EP2229856B1 - Sauggerät mit mindestens einem Sensor - Google Patents

Sauggerät mit mindestens einem Sensor Download PDF

Info

Publication number
EP2229856B1
EP2229856B1 EP10002722.6A EP10002722A EP2229856B1 EP 2229856 B1 EP2229856 B1 EP 2229856B1 EP 10002722 A EP10002722 A EP 10002722A EP 2229856 B1 EP2229856 B1 EP 2229856B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
collecting
housing part
contact
suction
collecting chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10002722.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2229856A2 (de
EP2229856A3 (de
Inventor
Markus Barabeisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festool GmbH
Original Assignee
Festool GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festool GmbH filed Critical Festool GmbH
Publication of EP2229856A2 publication Critical patent/EP2229856A2/de
Publication of EP2229856A3 publication Critical patent/EP2229856A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2229856B1 publication Critical patent/EP2229856B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • A47L5/365Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back of the vertical type, e.g. tank or bucket type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0023Recovery tanks
    • A47L7/0028Security means, e.g. float valves or level switches for preventing overflow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/19Means for monitoring filtering operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2889Safety or protection devices or systems, e.g. for prevention of motor over-heating or for protection of the user

Definitions

  • the invention relates to a suction device with a nipple housing and a suction motor arranged in a motor housing part of the nipple housing for generating a suction flow, arranged in a collecting housing part of the nipple housing, limited by a plenum boundary wall collecting space for collecting separated from the suction flow particles and / or segregated Humidity.
  • Such a suction device is eg off DE 101 30 995 A1 known.
  • a liquid such as water and the like
  • the suction motor must be turned off to avoid damage, possibly even an electric shock.
  • US 4776060 A is a suitable for sucking liquids suction device out, which has an engine shutdown when the liquid has reached a certain level in the sump.
  • a basic idea of the invention is to arrange the sensor contacts directly in the collecting housing part and from there to lead a connecting line to the outside, which in turn is in connection with the motor housing part.
  • a connecting line to the outside, which in turn is in connection with the motor housing part.
  • the corresponding signal connection which preferably comprises flexible lines and / or Bermmoriale is the respective Erfas-sungsteil connected to the sensor.
  • the sensor is, for example, a fill level sensor, a pressure sensor, a temperature sensor or the like.
  • the sensor is conveniently housed in the motor housing part, but with its sensing part via the signal connection in electrical connection.
  • the at least one sensor is in communication with or forms part of the controller.
  • the control device may be formed by a shutdown contact or a shutdown input of the suction motor.
  • the control device can form a component of the suction motor or a motor module which contains the suction motor.
  • the at least one sensor sends a pure shutdown signal for switching off the suction motor, which is acted upon directly on the suction motor.
  • a preferred embodiment comprises a more sophisticated, preferably several monitoring and / or control functions providing control device, such as a microprocessor control or the like. This is optional and not necessary.
  • the motor housing part is removable, for example, from the collecting housing part. It is understood that the motor housing part can also be movably mounted on the collecting housing part, for example, can be displaced and / or wegschwenkbar.
  • the signal connection expediently has at least one contact connection detachable from the collecting housing part when the motor housing part is removed.
  • the contact connection comprises a collecting housing contact surface, which is arranged on the collecting housing part, and an am Motor housing part arranged motor housing contact surface.
  • the contact surfaces of the contact connection are expediently arranged on a side facing away from the plenum chamber side of the collecting space limiting housing wall. Thus, therefore, the connection line is led out of the plenum to the outside. There, the contact surfaces of the contact connection are then arranged to establish an electrical connection between the motor housing part and the collecting housing part.
  • the housing wall part next to which the contact surfaces are arranged, is advantageously an edge part of a collecting space bounding, optionally multi-part or consisting of several components housing wall.
  • the contact surfaces are thus arranged in the vicinity of an edge part.
  • the contact surfaces do not protrude in front of an upper side of the edge part (relative to the collecting housing part) or an underside of the edge part (relative to the motor housing part), which prevents damage to the contact surfaces.
  • the contact surfaces are arranged close to or next to the edge part of the housing wall. This can relate to one or both contact surfaces which can be brought into contact with one another.
  • the contact surfaces may protrude to an edge of the edge portion, whereby the edge portion still forms a mechanical protection of the contact surfaces, especially if they are resilient in a preferred embodiment.
  • the collecting container is for example a trough-like or trough-like lining of the collecting space, expediently made of plastic or another water-repellent or waterproof material.
  • a liquid, in particular moist dirt particles or the like are collected. Because there is a gap between the edge part of the housing wall and the contact surfaces, damage to the collecting container, in particular its edge region, is avoided. This keeps it waterproof.
  • the contact surfaces have, for example, a circumferential distance to the edge part.
  • the housing wall section expediently forms part of the collecting space boundary wall penetrated by the connecting line, in particular of an edge region thereof. It is understood that the housing wall portion, outside of which the contact surfaces are arranged, may also be another Gescousewandpartie, which is spaced from the plenum boundary wall through which the connection line passes.
  • the contact surfaces of the contact connection, at least one of the contact surfaces, is expediently covered by at least one cover part or a cover region when mounted on the collecting housing part motor housing part and expediently also electrically insulated.
  • at least one cover part or a cover region when mounted on the collecting housing part motor housing part and expediently also electrically insulated.
  • At least one of the contact surfaces is expediently designed as a spring tongue.
  • the other contact surface may be a fixed contact surface, for example the end of a bolt or the like.
  • the suction device expediently also has an electrical connection contact, for example a grounding contact, an antistatic contact or the like, which is arranged, for example, on the suction pipe connection or elsewhere on the collecting housing part.
  • an electrical connection contact for example a grounding contact, an antistatic contact or the like, which is arranged, for example, on the suction pipe connection or elsewhere on the collecting housing part.
  • this terminal contact via a flexible line with the motor housing part, in particular the control device in the motor housing part.
  • a further contact connection is provided between the grounding contact arranged in the collecting housing part and the motor housing part, advantageously via a contact contact connection with (contact) contact surfaces, which can be detached from the collecting housing part when the motor housing part is removed.
  • the contact surfaces of the releasable terminal contact connection are preferably arranged in the region of the collecting housing contact surface and the motor housing contact surface of the signal connection leading to the sensor. This has the advantage that all releasable contact are arranged in one place or in a narrowly limited area, so that, for example, protective measures for protecting the contact areas against environmental influences, for example the aforementioned cover part or the covering area, can protect all contact areas.
  • the detection part arranged in the collecting chamber is expediently an electrical contact surface of the at least one sensor.
  • a liquid level can be detected by electrical means.
  • the detection part is correspondingly sensitive to temperature, pressure or the like.
  • the at least one sensor comprises a first and a second detection part arranged in the collecting space and connected to a connecting line penetrating the collecting space boundary wall and connected to the control device.
  • an electrical connection can be produced by particles collected in the collecting space or moisture collected there.
  • the sensor generates a sensor signal for controlling the suction motor as a function of this electrical connection, which may have the values "present” / "non-present” and / or "resistance high” / "resistance low", for example.
  • the connecting line between the outside of the plenum boundary wall and the inside expediently comprises an electrically conductive bolt, in particular a screw, which penetrates the plenum boundary wall.
  • the bolt, in particular the screw is screwed from the outer circumference or the outer side into the plenum boundary wall.
  • a remote from the signal connection end of the bolt expediently forms the detection part of the at least one sensor or at least a portion of the detection part.
  • the connection line and the detection part of one and the same component, in particular a bolt may be formed.
  • a differently shaped electrically conductive component can penetrate the plenum boundary wall, wherein one arranged in the collecting chamber end of the connecting part forms the detection part of the at least one sensor, while the other, arranged on the outside end with the motor housing part, in particular the Control device, is in signal communication.
  • At least one of the contact surfaces is expediently formed by an end region of a conductor track, which is penetrated by the bolt penetrating the collecting chamber boundary wall. It would also be possible to pass a conductor track through the collecting chamber boundary wall, wherein expediently an end of the conductor track arranged in the collecting space forms the respective detecting part of the at least one sensor.
  • the conductor expediently extends into a region below a connection for a suction pipe.
  • the bolt which at least partially forms the connecting line and / or the detection part, has expediently also a mechanical holding function.
  • the bolt holds, for example, a connection component for connecting a particularly flexible suction pipe, that is to say a suction hose, to the collecting housing part, for example the collecting space boundary wall.
  • the connection component contains, for example, a connection sleeve for the intake manifold.
  • contact points of the connecting line and / or signal connection in the outer region of the sucker housing e.g. accessible for testing purposes.
  • the advantageous test contacts forming contact points not directly, e.g. are exposed on a housing wall or other component, but these are set back against and / or closed.
  • suitable testing means e.g. Measuring tips, the function of the at least one sensor can be tested at least one of the contact points.
  • a suction motor 12 for generating a suction flow 13 is arranged, which is sucked into the sucker housing 11 via a suction inlet 14.
  • a hose not shown, can be connected.
  • a filter arrangement 15 for separating particles from the suction flow 13.
  • a receptacle 17 for receiving the suction hose and / or a connecting cable 18, with which the suction device 10 is connected to an electrical supply network.
  • a suction device with an accumulator would be possible.
  • the suction device 10 is a portable suction device, on the underside driving rollers 19, 20 are arranged.
  • the front casters 20 are castors. Furthermore, the suction device 10 can be grasped on a carrying handle 21 on the upper side 16.
  • a control wall 23 with controls 24 for operating the suction device 10.
  • the control wall 23 is suitably inclined, so that the controls 24 are easy to operate from diagonally above.
  • the controls 24 include a switch 25, which forms a main switch, so to speak. With the switch 25, the suction motor 12 can be switched on and off. Further, an automatic mode is adjustable, in which the suction motor 12 always runs when a connected load receives electrical power through the suction device 10, which will be explained later. With the help of a Saugados- or speed switch 26, a power of the suction motor 12 can be adjusted.
  • An adaptation switch 27 allows electrical adaptation of the suction device 10 to a respective suction inlet 14 connected suction hose. With a cleaning switch 28, a cleaning function of the suction device 10 can be switched on and / or parameterized.
  • An outlet 29 which is firmly installed on the suction device 10 makes it possible to plug in an electrical energy consumer.
  • the socket 29 is electrically connected to the connecting cable 18.
  • the nipple housing 11 is constructed in two parts and has a motor housing part 30 and a collecting housing part 31 forming, for example, a filter housing part.
  • the motor housing part 30 forms an upper housing part 32, which is placed on the lower housing part 33 forming a collecting housing part 31, see FIG. 1 ,
  • the upper housing part 32 is seated on the lower housing part 33 with its outer peripheral edge region 36.
  • the motor housing part 30 is connected to the collecting housing part 31 by manually, tool-free operable holding means 37.
  • the holding means 37 include, for example, tabs 38 which engage over the peripheral edge region 36 and engage in retaining recesses 39 on the housing lower part 33.
  • the tabs 38 are mounted on bearings 40 of the motor housing part 30 pivotally and / or longitudinally displaceable, so that they can be brought into engagement or out of engagement with the retaining recesses 39.
  • the bearings 40 and the associated retaining recesses 39 are arranged directly one above the other approximately in the region of a longitudinal center 41 of side walls 42, 43 of the motor housing part 30 and the collecting housing part 31.
  • an optional large-sized filter bag 48 of the filter assembly 15 can be arranged.
  • the suction device 10 is also operable without the filter bag 48.
  • the inner space 47 is advantageously open towards the motor housing part 30.
  • the interior 47 forms a collecting space 110 for directly collecting separated from the suction flow 13 particles and / or secreted moisture - with or without a filter bag or other from the one collecting space 110 removable collecting container.
  • the motor housing part 30 has, in addition to its two side walls 42, a bottom wall 49, which faces the interior 47 of the collecting housing part 31, a front wall 50, a rear wall 51 and a top wall 52, which also forms the bottom of the receptacle 17.
  • a bottom wall 49 which faces the interior 47 of the collecting housing part 31, a front wall 50, a rear wall 51 and a top wall 52, which also forms the bottom of the receptacle 17.
  • the walls 49 to 52 an interior space 53 in which, inter alia, an engine accommodation space 54 for the naturally aspirated engine 12 as well as an air conduction arrangement communicating with the engine accommodating space 54 or the naturally aspirated engine 12 are arranged. Apart from inflow openings or outflow openings of the air guide arrangement, the interior 53 is closed.
  • the bottom wall 49 has essentially two openings, namely a suction inlet for the suction flow 13 and a mounting opening 57, through which the suction motor 12 designed as a motor module 58 can be introduced into or removed from the motor receiving space 54.
  • the mounting opening 57 is dimensioned such that the motor module 58 can be inserted as a whole into the motor receiving space 54 or removed therefrom.
  • only one with screws 59 - quick fasteners, preferably those for a tool-free installation, such as clamping lever or the like or the like are also possible - on the motor housing part 30 fixed lid 60 to remove the 57 closes the mounted on the motor housing part 30 state.
  • the suction motor 12 is accessible for maintenance purposes, for example, for coal or brush change in case of wear. A simple change of the motor module 58 is possible as a whole.
  • the mounting opening 57 is thus arranged on the bottom wall 49 of the motor housing part 30, thus on one of the sucker housing walls 49a.
  • a suction inlet 12 leading to the suction inlet is preceded by a main filter 61.
  • the main filter 61 is configured as a filter insert 62, which is accommodated in a filter receptacle 63 of the bottom wall 49.
  • the collecting chamber 110 can also be filtered out directly to receive it from the suction flow 13 Particles or rejected moisture suitable.
  • the collecting space 110 is designed in the manner of a trough, which is accessible via the front suction inlet 14. If an operator wishes to avoid contamination of the collection space 110, but does not use a filter bag 48, he may line the collection space 110 with a collection container 111, which is also trough-like.
  • the collecting container 111 forms, as it were, a lining of the collecting chamber 110. Edge portions 112 of the collecting container 111 can overlap as overlapping portions over edge portions 113 of the side walls 43 and the rear wall 46 and an edge portion 114 of the front wall 45, which is shown in FIG FIG. 4 indicated in dashed lines.
  • the collection container 111 should not be damaged at any point, in particular not in the region of its edge portions 112, which in the worst case could lead to tearing and thus leakage of particles and / or liquid from the collection area of the collection container 111.
  • a sensor arrangement 116 of the suction device 10 the signal connections 117, 118 between detection parts 119, 120, which are arranged in the collecting space 110, and a sensor 121 which is arranged in the motor housing part 30 is designed so that it does not damage the collecting container 111.
  • the sensor 121 detects a level of a liquid or other electrically conductive substance in the Now, it would be possible, the suction motor 12 based on the sensor signal 122 directly on or off, for example, when a predetermined, the detection parts 119 and / or 120 reaching liquid level is reached in the plenum 110 and the Sensor signal 122 applied to a switching input of the suction motor 12.
  • a control device 97 is provided for the suction motor 12, which receives the sensor signal 122 from the sensor 121 and controls the suction motor 12.
  • the sensor 121 is preferably arranged on a circuit board 123 of the control device 97, whereby a construction of the sensor which is separate from the circuit board is also entirely possible.
  • the control device 97 can be influenced by the operating elements 24.
  • the board 123 is disposed below the controls 24, ie below the control wall 23, see FIG. 7 ,
  • the control device 97 is connected to the suction motor 12, in particular the motor module 58 via electrical lines, not shown.
  • the signal connections 117, 118 run outside the collecting space 110, but are electrically protected and concealed between the collecting housing part 31 and the motor housing part 30.
  • Connecting lines 124 penetrate the front wall 45, which forms a plenum boundary wall 125.
  • the connecting lines 124 are realized by bolts 126, which from an outer side 127 of the plenum boundary wall 125 forth therethrough into the plenum 110 with their projecting free ends 128.
  • the free ends 128 form the detection parts 119, 120 of the sensor 121.
  • the free ends 128 are electrically conductive.
  • the bolts 126 are also in electrical contact with tracks 129, for example, because they are screwed through the tracks 129, soldered to these or other similar contact produce.
  • a lower end of a respective printed conductor 129 in the drawing is penetrated by one of the bolts 126 and makes electrical contact with it, for example because the head of the bolt 126 rests on the free outer side of the printed conductor 129 making electrical contact.
  • An end of a respective printed conductor 129 remote from this end is configured as a collecting housing contact surface 130, to which a motor housing contact surface 131, which is arranged on the motor housing part 30, is assigned to a releasable contact connection 132.
  • the contact connection 132 is closed, i. In each case a pair of contact surfaces 130, 131 comes into contact with each other, so that the signal connections 117, 118 between the one hand the sensor 121 and on the other hand its detection parts 119, 120 are made.
  • the detection parts 119, 120 form a first and a second detection part of the sensor 121.
  • a level of a liquid or other electrically conductive substance reaches the height of the detection parts 119, 120 in the collection space 110, an electrical connection between the detection parts 119, 120 is established which leads to the sensor 121 via the signal connections 117, 188.
  • the sensor 121 can thus detect, for example, a liquid level in the collecting space 110.
  • the detection parts 119, 120 are below one Saugrohran gleiches 133 arranged. Consequently, therefore, a liquid level is detected as far as possible just below the suction pipe connection 133, which at the same time forms the suction inlet 14, by the detection parts 119, 120.
  • connection contact 134 which can be detachably connected to the motor housing part via a detachable connection contact connection 135.
  • the terminal contact connection 135 is arranged in the region of the sensor contact connection 132, so that locally concentrated electrical contacts can be produced or released between the motor housing part 30 on the one hand and the collecting housing part 31 on the other hand.
  • the connection contact 134 comprises an antistatic or earth contact 137 which is arranged in the region of a pipe sleeve 136 of the suction pipe connection 133 and which produces an electrical connection to a suction pipe, in particular a flexible suction hose, not shown in the drawing.
  • the suction pipe connection 133 in particular the pipe sleeve 136, expediently consists of an electrically conductive material, in particular plastic.
  • the suction tube / suction hose is electrically conductive, at least in its intended for contact with the Saugrohran gleich 133 and / or the grounding contact 137, for example, because it consists of electrically conductive plastic.
  • the grounding contact 137 is configured as a spring contact 139, for example a spring tongue.
  • the spring contact 139 is formed by an end region of a conductor track 138 whose other end region is designed as a contact surface 140.
  • the conductor track 138 is arranged between the conductor tracks 129 and expediently runs parallel to these.
  • the contact surface 140 is arranged between the two collecting housing contact surfaces 130.
  • the mechanical configuration of the contact surfaces 130, 140 is the same or identical.
  • the contact surfaces 130, 140 are each configured as spring contacts.
  • the contact surfaces 130, 140 are formed by outer sides of cross-sectionally U-shaped spring tongues 141.
  • the motor housing contact surfaces 131 and a terminal contact surface 142 are provided.
  • the contact surfaces 131, 142 are formed by free ends of bolts 143 which project in front of the underside 34 a of the motor housing part 30.
  • the bolts 143 are not in front of a lower edge 144 of the motor housing part 30, so that they are mechanically protected.
  • the edge 144 is formed by a peripheral edge or a cover 145 of the motor housing part 30, behind the one hand, the contact surfaces 130, 140 and on the other hand, the free, contact surfaces forming ends of the bolt 143 are arranged protected.
  • a space between the cover 145 and the plenum boundary wall 125 is sized so that the spring tongues 141 are free springy, but are protected by the cover 145 from environmental influences.
  • the bolts 143 are screwed through, for example, by the bottom wall 49, at the convenient 143 bolt dome for the bolts are present.
  • the bolt 143 which forms the contact surface 140, is connected to a ground potential.
  • the two other bolts 143 are electrically connected via electrical lines 146 to the sensor 121.
  • the conductor tracks 129, 138 are arranged on a conductor carrier 147 and project in front of the upper side thereof with the spring tongues 141.
  • the conductor carrier 147 has a central recess 148 for the tube sleeve 136, which extends through the conductor carrier 147 and the front wall 45 therethrough.
  • Carrier sections 149 for carrying the printed conductors 129 extend laterally next to the recess 148.
  • the printed conductors 129 are plugged into end receptacles 150 of the printed conductor carrier 147.
  • the receptacles 150 are located below the receptacle 150.
  • transverse holders 151 are provided so that the interconnects 129 are held on the support sections 149 at the top and bottom, respectively in their end regions.
  • the bolts 126 have a plurality of functions, namely, contact surfaces and connection lines for the sensor 121 to form and also a holding function with respect to housing components with respect to the sucker housing 11th
  • a filter bag holder 154 is pivotally mounted, which is for holding the filter bag 48 in its lower position, i. to the pipe sleeve 136 toward, is advantageously spring loaded.
  • the free ends 128 of the bolts 126 project into recesses 155. However, the free ends 128 of the bolts 126 are not in front of an inner front side 156 of the inner part 153, so that they are set back from the same, which prevents a FehlWallettechnik or Albertsenstechnik.
  • the grounding contact 137 providing conductor 138 is fastened with a bolt 157 on the sucker housing 11.
  • the bolt 157 penetrates a holding piece 158 supporting the grounding contact 137 and resting on the strip conductor support 147, as well as a support 159 with which the strip conductor support 147 is supported above the cutout 158 on the front wall 45.
  • the bolt 157 is screwed into the inner part 153 and also expediently does not project in front of the inner front side 156.
  • the bolts 126, 157 hold with the inner part 153 and the conductor carrier 147, which in turn hold the pipe sleeve 136, respectively connecting components for connecting a suction pipe to the collecting housing part 31st
  • connection assembly for the suction tube is also veneered, in particular, the conductor tracks 129, 138 are covered by a cover 160.
  • the cover member 160 has on its upper side protection projections 161, between which the spring tongues 141 are arranged and which protrude in front of the spring tongues 141, so that they are protected from damage.
  • the cover member 160 has a recess for the intake manifold, not shown.
  • the cover member 160 is infected, for example, to the nipple housing 11 and / or locked with this and / or glued in a manner not shown.
  • the edge portion 114 is a distance 162 into which the edge portion 112 of the collecting container 111 can be placed without the components of the contact connections 132, 135 during assembly of the motor housing part 30 and the collecting housing part 31 to be damaged.
  • openings 163 are provided, are accessible via the heads of the bolts 126.
  • pads 164 of the signal connections 117, 118 and the connection lines 124, respectively are externally accessible, e.g. for testing purposes.
  • the contact pads 164 are set back from a front side of the cover member 160, and the openings 163 are small.
  • the contact points 164 are advantageously only accessible to suitable test equipment, in particular test probes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sauggerät mit einem Saugergehäuse und einem in einem Motorgehäuseteil des Saugergehäuses angeordneten Saugmotor zum Erzeugen eines Saugstroms, mit einem in einem Sammelgehäuseteil des Saugergehäuses angeordneten, von einer Sammelraum-Begrenzungswand begrenzten Sammelraum zum Sammeln von aus dem Saugstrom abgesonderten Partikeln und/oder abgesonderter Feuchtigkeit.
  • Ein derartiges Sauggerät ist z.B. aus DE 101 30 995 A1 bekannt. In dessen Sammelraum, der in der Regel als Wanne ausgestaltet ist, kann beispielsweise eine Flüssigkeit, z.B. Wasser und dergleichen, aufgesammelt werden, die mit dem Sauggerät aufgesaugt werden kann. Wenn die Flüssigkeit jedoch einen bestimmten Füllstand in dem Sammelraum erreicht hat, muss der Saugmotor abgeschaltet werden, um eine Beschädigung, gegebenenfalls sogar einen elektrischen Schlag zu vermeiden.
  • Nun ist es bekannt, beispielsweise sondenartig vor das Motorgehäuseteil in den Sammelraum vorstehende Sensorkontakte vorzusehen. Diese Sensorkontakte sind jedoch exponiert und in der Regel lang, was eine erhöhte Bruchgefahr mit sich bringt. Wenn das Motorgehäuseteil auf die Kontakte abgestellt wird, können diese abbrechen.
  • Weiterhin ist es üblich, in dem Sammelraum eine Art Schmutzsack oder Schmutzwanne aus Kunststofffolie einzulegen, um in dem wannenartigen Sack aufgesaugte Partikel und/oder aufgesaugte Flüssigkeit zu sammeln. Wenn die Sensorkontakte am Motorgehäuseteil ungeschickt platziert sind, wird der Schmutzsack beschädigt, so dass er undicht ist.
  • Aus US 4776060 A geht ein zum Saugen von Flüssigkeiten geeignetes Sauggerät hervor, das eine Motorabschaltung hat, wenn die Flüssigkeit im Sammelbehälter ein bestimmtes Niveau erreicht hat.
  • Aus US 5850668A , US 6009596A und US 4378611 geht jeweils ein Sauggerät hervor, das eine Pumpe zum Pumpen von Flüssigkeit aus dem Sammelbehälter aufweist.
  • Aus DE 202006015811 U1 geht ein Naßsauger mit einer Vorrichtung zur Überwachung des Flüssigkeitspegels in seinem Aufnahmebehälter hervor, wobei in dem Aufnahmebehälter einen Temperatursensor zur Ermittlung des Flüssigkeitspegels angeordnet ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine vorteilhafte Anordnung von Sensorkontakten bei einem Sauggerät der eingangs genannten Art bereitzustellen.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ein Sauggerät gemäß der technischen Lehre des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung ist es, die Sensorkontakte unmittelbar im Sammelgehäuseteil anzuordnen und von dort eine Verbindungsleitung nach außen zu führen, die wiederum in Verbindung mit dem Motorgehäuseteil steht. Über die entsprechende Signalverbindung, die vorzugsweise flexible Leitungen und/oder Berührkontakte umfasst, ist das jeweilige Erfas-sungsteil mit dem Sensor verbunden. Der Sensor ist beispielsweise ein Füllstandssensor, ein Drucksensor, ein Temperatursensor oder dergleichen. Der Sensor ist zweckmäßigerweise im Motorgehäuseteil untergebracht, steht jedoch mit seinem Erfassungsteil über die Signalverbindung in elektrischer Verbindung.
  • Der mindestens eine Sensor ist mit der Steuerungseinrichtung in Verbindung oder bildet einen Bestandteil derselben. Im einfachsten Fall kann die Steuerungseinrichtung durch einen Abschaltkontakt oder einen Abschalteingang des Saugmotors gebildet sein. Insgesamt ist hier festzuhalten, dass die Steuerungseinrichtung einen Bestandteil des Saugmotors oder eines Motormoduls, das den Saugmotor enthält, bilden kann. Mithin ist es also möglich, dass der mindestens eine Sensor ein reines Abschaltsignal zum Abschalten des Saugmotors sendet, das unmittelbar auf den Saugmotor beaufschlagt wird. Es versteht sich, dass eine bevorzugte Ausführungsform eine aufwändigere, vorzugsweise mehrere Überwachungs- und/oder Steuerungsfunktionen bereitstellende Steuerungseinrichtung umfasst, beispielsweise eine Mikroprozessorsteuerung oder dergleichen. Dies ist jedoch optional und nicht unbedingt nötig.
  • Das Motorgehäuseteil ist beispielsweise von dem Sammelgehäuseteil entfernbar. Es versteht sich, dass das Motorgehäuseteil auch beweglich an dem Sammelgehäuseteil gelagert sein kann, beispielsweise verschieblich und/oder wegschwenkbar sein kann.
  • Die Signalverbindung weist zweckmäßigerweise mindestens eine bei einem Entfernen des Motorgehäuseteils von dem Sammelgehäuseteil lösbare Kontaktverbindung auf. Die Kontaktverbindung umfasst eine Sammelgehäuse-Kontaktfläche, die am Sammelgehäuseteil angeordnet ist, sowie eine am Motorgehäuseteil angeordnete Motorgehäuse-Kontaktfläche. Wenn das Sammelgehäuseteil und das Motorgehäuseteil in einer Gebrauchsstellung miteinander verbunden bzw. aneinander montiert sind, sind die Kontaktflächen miteinander in Kontakt. Eine zusätzliche Bedienhandlung ist zweckmäßigerweise nicht erforderlich, um die Kontaktflächen miteinander in Kontakt zu bringen.
  • Die Kontaktflächen der Kontaktverbindung sind zweckmäßigerweise an einer von dem Sammelraum abgewandten Seite einer den Sammelraum begrenzenden Gehäusewand angeordnet. Mithin ist also die Verbindungsleitung aus dem Sammelraum nach außen geführt. Dort sind dann auch die Kontaktflächen der Kontaktverbindung angeordnet, um eine elektrische Verbindung zwischen dem Motorgehäuseteil und dem Sammelgehäuseteil herzustellen.
  • Es versteht sich, dass an Stelle der Kontakte, die miteinander in Berührkontakt oder voneinander trennbar sind, auch flexible Leitungen möglich sind, insbesondere dann, wenn das Motorgehäuseteil beweglich am Sammelgehäuseteil angelenkt ist.
  • Die Gehäusewandpartie, neben der die Kontaktflächen angeordnet sind, ist vorteilhaft eine Randpartie einer den Sammelraum begrenzenden, optional mehrteiligen oder aus mehreren Komponenten bestehenden Gehäusewand. Die Kontaktflächen sind also in der Nähe einer Randpartie angeordnet. Vorteilhaft ist jedoch vorgesehen, dass die Kontaktflächen nicht vor eine Oberseite der Randpartie (bezogen auf das Sammelgehäuseteil) oder eine Unterseite der Randpartie (bezogen auf das Motorgehäuseteil) vorstehen, was einer Beschädigung der Kontaktflächen vorbeugt.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Kontaktflächen nahe an oder neben der Randpartie der Gehäusewand angeordnet sind. Dies kann eine oder beide miteinander in Kontakt bringbare Kontaktflächen betreffen. Die Kontaktflächen können selbstverständlich bis zu einer Kante der Randpartie vorstehen, wodurch die Randpartie nach wie vor einen mechanischen Schutz der Kontaktflächen bildet, insbesondere wenn diese in einer bevorzugten Ausführungsform federnd sind.
  • Zwischen den Kontaktflächen der Kontaktverbindung und der Randpartie ist zweckmäßigerweise ein Abstand zur Aufnahme eines die Randpartie überlappenden Teils eines in den Sammelraum anordenbaren Sammelbehälters vorhanden. Der Sammelbehälter ist beispielsweise eine wannenartige oder muldenartige Auskleidung des Sammelraumes, zweckmäßigerweise aus Kunststoff oder einem sonstigen wasserabweisenden oder wasserdichten Material. In dem Sammelbehälter können z.B. eine Flüssigkeit, insbesondere feuchte Schmutzpartikel oder dergleichen gesammelt werden. Dadurch, dass zwischen der Randpartie der Gehäusewand und den Kontaktflächen ein Abstand vorhanden ist, wird eine Beschädigung des Sammelbehälters, insbesondere dessen Randbereiches, vermieden. Dadurch bleibt dieser wasserdicht. Die Kontaktflächen haben beispielsweise einen Umfangsabstand zu der Randpartie.
  • Die Gehäusewandpartie bildet zweckmäßigerweise einen Bestandteil der von der Verbindungsleitung durchdrungenen Sammelraum-Begrenzungswand, insbesondere eines Randbereiches derselben. Es versteht sich, das die Gehäusewandpartie, außerhalb derer die Kontaktflächen angeordnet sind, auch eine sonstige Gehäusewandpartie sein kann, die von der Sammelraum-Begrenzungswand beabstandet ist, durch die die Verbindungsleitung hindurchgeht.
  • Die Kontaktflächen der Kontaktverbindung, zumindest eine der Kontaktflächen, ist zweckmäßigerweise bei an dem Sammelgehäuseteil montiertem Motorgehäuseteil durch mindestens ein Abdeckteil oder einen Abdeckbereich abgedeckt und zweckmäßigerweise auch elektrisch isoliert. Somit können beispielsweise Fehlsignale des mindestens einen Sensors vermieden werden. Auch eine elektrische Bediensicherheit ist auf diesem Wege verbessert.
  • Mindestens eine der Kontaktflächen, beispielsweise die Sammelgehäuse-Kontaktfläche und/oder die Motorgehäuse-Kontaktfläche, ist zweckmäßigerweise als eine Federzunge ausgestaltet. Die andere Kontaktfläche kann eine feststehende Kontaktfläche sein, beispielsweise das Ende eines Bolzens oder dergleichen.
  • Das Sauggerät weist zweckmäßigerweise noch einen elektrischen Anschlusskontakt, beispielsweise eine Erdungskontakt, einen Antistatikkontakt oder dergleichen auf, der beispielsweise am Saugrohranschluss oder an anderer Stelle des Sammelgehäuseteils angeordnet ist.
  • Zwar wäre es in einer Ausgestaltung der Erfindung möglich, diesen Anschlusskontakt über eine flexible Leitung mit dem Motorgehäuseteil, insbesondere der Steuerungseinrichtung im Motorgehäuseteil, zu verbinden. Vorteilhaft ist jedoch vorgesehen, dass eine weitere Kontaktverbindung zwischen einerseits dem im Sammelgehäuseteil angeordneten Erdungskontakt und andererseits dem Motorgehäuseteil vorhanden ist, zweckmäßigerweise über einen Anschlusskontakt-Kontaktverbindung mit (Berühr-)Kontaktflächen, die bei einem Entfernen des Motorgehäuseteils von dem Sammelgehäuseteil lösbar ist.
  • Die Kontaktflächen der lösbaren Anschlusskontakt-Kontaktverbindung sind vorzugsweise im Bereich der Sammelgehäuse-Kontaktfläche und der Motorgehäuse-Kontaktfläche der zu dem Sensor führenden Signalverbindung angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass sämtliche lösbare Kontakt an einem Ort bzw. in einem eng begrenzten Bereich angeordnet sind, so dass beispielsweise Schutzmaßnahmen zum Schützen der Kontaktflächen gegenüber Umwelteinflüssen, beispielsweise das vorgenannte Abdeckteil oder der Abdeckbereich, sämtliche Kontaktflächen schützen kann.
  • Das in dem Sammelraum angeordnete Erfassungsteil ist zweckmäßigerweise eine elektrische Kontaktfläche des mindestens einen Sensors. Somit kann auf elektrischem Wege beispielsweise ein Flüssigkeitsstand erfasst werden. Wenn mindestens ein Sensor ein anderer Sensortyp ist, beispielsweise ein Temperatursensor, ein Drucksensor oder dergleichen, ist das Erfassungsteil entsprechend für Temperatur, Druck oder dergleichen empfindlich.
  • Der mindestens eine Sensor umfasst in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ein erstes und ein zweites in den Sammelraum angeordnetes, mit einer die Sammelraum-Begrenzungswand durchdringenden Verbindungsleitung mit der Steuerungseinrichtung verbundenes Erfassungsteil. Zwischen den beiden Erfassungsteilen, die zweckmäßigerweise Bestandteile eines einzigen Sensors bilden, kann eine elektrische Verbindung durch im Sammelraum gesammelte Partikel oder dort gesammelte Feuchtigkeit hergestellt werden. Der Sensor generiert in Abhängigkeit von dieser elektrischen Verbindung, die z.B. die Werte "vorhanden" / "nicht-vorhanden" und/oder "Widerstand hoch" / "Widerstand niedrig" haben kann, ein Sensorsignal zur Steuerung des Saugmotors.
  • Die Verbindungsleitung zwischen der Außenseite der Sammelraum-Begrenzungswand und der Innenseite umfasst zweckmäßigerweise einen elektrisch leitfähigen Bolzen, insbesondere eine Schraube, der die Sammelraum-Begrenzungswand durchdringt. Beispielsweise ist der Bolzen, insbesondere die Schraube, vom Außenumfang oder der Außenseite her in die Sammelraum-Begrenzungswand eingeschraubt.
  • Ein von der Signalverbindung entferntes Ende des Bolzens bildet zweckmäßigerweise das Erfassungsteil des mindestens einen Sensors oder zumindest einen Teilabschnitt des Erfassungsteils. Somit kann also die Verbindungsleitung und das Erfassungsteil von ein und demselben Bauteil, insbesondere einem Bolzen, gebildet sein. Es versteht sich, dass auch ein anders geformtes elektrisch leitfähiges Bauteil die Sammelraum-Begrenzungswand durchdringen kann, wobei ein im Sammelraum angeordnetes Ende des Verbindungsteils das Erfassungsteil des mindestens einen Sensors bildet, während das andere, an der Außenseite angeordnete Ende mit dem Motorgehäuseteil, insbesondere der Steuerungseinrichtung, in Signalverbindung steht.
  • Mindestens eine der Kontaktflächen ist zweckmäßigerweise durch einen Endbereich einer Leiterbahn gebildet, die von dem die Sammelraum-Begrenzungswand durchdringenden Bolzen durchdrungen ist. Es wäre auch möglich, eine Leiterbahn durch die Sammelraum-Begrenzungswand hindurchzuführen, wobei zweckmäßigerweise ein im Sammelraum angeordnetes Ende der Leiterbahn das jeweilige Erfassungsteil des mindestens einen Sensors bildet. Die Leiterbahn erstreckt sich zweckmäßigerweise bis in einen Bereich unterhalb eines Anschlusses für ein Saugrohr.
  • Der Bolzen, der die Verbindungsleitung und/oder das Erfassungsteil zumindest teilweise bildet, hat zweckmäßigerweise auch eine mechanisch haltende Funktion. Der Bolzen hält beispielsweise ein Anschlussbauteil zum Anschluss eines insbesondere flexiblen Saugrohrs, mithin also einen Saugschlauch, an dem Sammelgehäuseteil, beispielsweise der Sammelraum-Begrenzungswand. Das Anschlussbauteil enthält beispielsweise eine Anschlussmuffe für das Saugrohr.
  • Vorteilhaft sind Kontaktstellen der Verbindungsleitung und/oder Signalverbindung im Außenbereich des Saugergehäuses z.B. für Prüfzwecke zugänglich. Dabei ist es allerdings zweckmäßig, wenn die vorteilhaft Prüfkontakte bildenden Kontaktstellen nicht unmittelbar z.B. an einer Gehäusewand oder einer sonstigen Komponente frei liegen, sondern dieser gegenüber zurückversetzt sind und/oder verschließbar sind. Mittels geeigneter Prüfmittel, z.B. Messspitzen, kann die Funktion des mindestens einen Sensors an mindestens einer der Kontaktstellen geprüft werden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Frontal-Schrägansicht eines Sauggerätes,
    Figur 2a
    eine Unterseitenansicht eines Gehäuseoberteils des Sauggeräts aus Figur 1,
    Figur 2b
    eine Detailansicht entsprechend einem Ausschnitt B in Figur 2a,
    Figur 3
    ein Gehäuseunterteil des Sauggeräts gemäß Figur 1 von oben,
    Figur 4
    eine Detailansicht entsprechend einem Ausschnitt C in Figur 3
    Figur 5
    eine Detailansicht etwa entsprechend dem Ausschnitt C in Figur 3 jedoch mit einer abgenommenen Abdeckung,
    Figur 6a
    eine Innenansicht des Gehäuseunterteils,
    Figur 6b
    eine Detailansicht etwa entsprechend dem Ausschnitt D in Figur 6a, und
    Figur 7
    ein Detailquerschnitt etwa entlang einer Schnittlinie A-A in Figur 1 oder Figur 6b.
  • Im Inneren eines Saugergehäuses 11 eines Sauggeräts 10 ist ein Saugmotor 12 zum Erzeugen eines Saugstroms 13 angeordnet, der über einen Saugeinlass 14 in das Saugergehäuse 11 einsaugbar ist. An den Saugeinlass 14 ist ein nicht dargestellter Schlauch anschließbar. Im Inneren des Saugergehäuses 11 befindet sich ferner eine Filteranordnung 15 zum Absondern von Partikeln aus dem Saugstrom 13.
  • An einer Oberseite 16 des Saugergehäuses 11 befindet sich eine Aufnahme 17 zur Aufnahme des Saugschlauches und/oder eines Anschlusskabels 18, mit dem das Sauggerät 10 an ein elektrisches Versorgungsnetz anschließbar ist. Alternativ wäre ein Sauggerät mit einem Akkumulator möglich. Das Sauggerät 10 ist ein transportables Sauggerät, an dessen Unterseite Fahrrollen 19, 20 angeordnet sind. Die vorderen Fahrrollen 20 sind Lenkrollen. Weiterhin kann das Sauggerät 10 an einem Tragegriff 21 an der Oberseite 16 ergriffen werden.
  • Zwischen einer den Saugeinlass 14 aufweisenden Frontwand 22 und der Oberseite 16 des Saugergehäuses 11 erstreckt sich eine Bedienwand 23 mit Bedienelementen 24 zur Bedienung des Sauggeräts 10. Die Bedienwand 23 ist zweckmäßigerweise schräg geneigt, so dass die Bedienelemente 24 von schräg oben vorn leicht bedienbar sind.
  • Die Bedienelemente 24 umfassen einen Schalter 25, der sozusagen einen Hauptschalter bildet. Mit dem Schalter 25 kann der Saugmotor 12 ein- und ausgeschaltet werden. Ferner ist ein Automatikmodus einstellbar, bei dem der Saugmotor 12 immer dann läuft, wenn ein angeschlossener Verbraucher elektrischen Strom über das Sauggerät 10 erhält, was später noch erläutert wird. Mit Hilfe eines Saugleistungs- oder Drehzahlschalters 26 kann eine Leistung des Saugmotors 12 eingestellt werden. Ein Anpassungsschalter 27 ermöglicht eine elektrische Anpassung des Sauggeräts 10 an einem jeweiligen Saugeinlass 14 angeschlossenen Saugschlauch. Mit einem Reinigungsschalter 28 ist eine Reinigungsfunktion des Sauggeräts 10 einschaltbar und/oder parametrierbar. Eine fest am Sauggerät 10 installierte Steckdose 29 ermöglicht das Einstecken eines elektrischen Energieverbrauchers. Die Steckdose 29 ist mit dem Anschlusskabel 18 elektrisch verbunden.
  • Das Saugergehäuse 11 ist zweiteilig aufgebaut und weist ein Motorgehäuseteil 30 sowie ein z.B. ein Filtergehäuseteil bildendes Sammelgehäuseteil 31 auf. Das Motorgehäuseteil 30 bildet ein Gehäuseoberteil 32, das auf das ein Gehäuseunterteil 33 bildende Sammelgehäuseteil 31 aufgesetzt ist, siehe Figur 1. An einer Unterseite 34a des Motorgehäuseteils 30 ist eine im Wesentlichen umlaufende Nut 34 vorhanden, in die ein Eingreifrand 35 des Sammelgehäuseteils 31 eingreift. Mithin sitzt also das Gehäuseoberteil 32 auf dem Gehäuseunterteil 33 mit seinem äußeren Umfangsrandbereich 36 auf.
  • Das Motorgehäuseteil 30 ist mit dem Sammelgehäuseteil 31 durch manuell, werkzeuglos betätigbare Haltemittel 37 verbunden. Die Haltemittel 37 umfassen beispielsweise Laschen 38, die den Umfangsrandbereich 36 übergreifen und in Halteausnehmungen 39 am Gehäuseunterteil 33 eingreifen. Die Laschen 38 sind an Lagern 40 des Motorgehäuseteils 30 schwenkbeweglich und/oder längsverschieblich gelagert, so dass sie in Eingriff oder außer Eingriff mit den Halteausnehmungen 39 gebracht werden können.
  • Die Lager 40 und die zugeordneten Halteausnehmungen 39 sind unmittelbar übereinander etwa im Bereich einer Längsmitte 41 von Seitenwänden 42, 43 des Motorgehäuseteils 30 und des Sammelgehäuseteils 31 angeordnet.
  • Ein Boden 44 sowie eine den Saugeinlass 14 aufweisende Frontwand 45 und eine Heckwand 46 des Sammelgehäuseteils 31 begrenzen einen Innenraum 47 des Sammelgehäuseteils 31. In dem Innenraum 47 ist ein optional großformatiger Filtersack 48 der Filteranordnung 15 anordenbar.
  • Das Sauggerät 10 ist allerdings auch ohne den Filtersack 48 betreibbar. Der Innenraum 47 ist zum Motorgehäuseteil 30 hin vorteilhaft offen. Der Innenraum 47 bildet einen Sammelraum 110 zum unmittelbaren Sammeln von aus dem Saugstrom 13 abgesonderten Partikeln und/oder abgesonderter Feuchtigkeit - mit oder ohne einen Filtersack oder einem sonstigen aus dem einen Sammelraum 110 entnehmbaren Sammelbehälter.
  • Das Motorgehäuseteil 30 weist neben seinen beiden Seitenwänden 42 eine Bodenwand 49, die dem Innenraum 47 des Sammelgehäuseteils 31 zugewandt ist, eine Frontwand 50, eine Heckwand 51 sowie eine Deckwand 52 auf, die zugleich den Boden der Aufnahme 17 bildet. Die Wände 49 bis 52 definieren einen Innenraum 53, in dem unter anderem ein Motoraufnahmeraum 54 für den Saugmotor 12 sowie eine mit dem Motoraufnahmeraum 54 bzw. dem Saugmotor 12 kommunizierende Luftführungsanordnung angeordnet sind. Abgesehen von Zuströmöffnungen bzw. Ausströmöffnungen der Luftführungsanordnung ist der Innenraum 53 geschlossen.
  • Die Bodenwand 49 weist im Wesentlichen zwei Öffnungen auf, nämlich einen Saugeinlass für den Saugstrom 13 sowie eine Montageöffnung 57, durch die der als Motormodul 58 ausgestaltete Saugmotor 12 in den Motoraufnahmeraum 54 eingebracht oder aus diesem wieder entfernt werden kann. Die Montageöffnung 57 ist so bemessen, dass das Motormodul 58 als Ganzes in den Motoraufnahmeraum 54 eingesetzt oder von dort wieder entnommen werden kann. Dazu ist lediglich ein mit Schrauben 59 - Schnellverschlüsse, vorzugsweise solche für eine werkzeuglose Montage, beispielsweise Klemmhebel oder Knickhebel oder dergleichen sind auch möglich - am Motorgehäuseteil 30 festgelegter Deckel 60 zu entfernen, der die Montageöffnung 57 im am Motorgehäuseteil 30 montierten Zustand verschließt. Der Saugmotor 12 ist zu Wartungszwecken zugänglich, beispielsweise zum Kohlen- oder Bürstenwechsel im Verschleißfall. Ein einfacher Wechsel des Motormoduls 58 ist als Ganzes möglich. Die Montageöffnung 57 ist also an der Bodenwand 49 des Motorgehäuseteils 30, mithin an einer von dessen Saugergehäuse-Wänden 49a angeordnet.
  • Einem zum Saugmotor 12 führenden Saugeinlass ist ein Hauptfilter 61 vorgelagert. Der Hauptfilter 61 ist als Filtereinsatz 62 ausgestaltet, der in einer Filteraufnahme 63 der Bodenwand 49 aufgenommen ist.
  • An Stelle des Filtersacks 48 kann der Sammelraum 110 auch unmittelbar zur Aufnahme von aus dem Saugstrom 13 ausgefilterten Partikeln oder ausgesonderter Feuchtigkeit geeignet sein. Der Sammelraum 110 ist in der Art einer Wanne ausgestaltet, die über den frontseitigen Saugeinlass 14 zugänglich ist. Wenn ein Bediener eine Verschmutzung des Sammelraums 110 vermeiden will, jedoch keinen Filtersack 48 verwendet, kann er den Sammelraum 110 mit einem Sammelbehälter 111 auskleiden, der ebenfalls wannenartig ist. Der Sammelbehälter 111 bildet sozusagen eine Auskleidung des Sammelraums 110. Randabschnitte 112 des Sammelbehälters 111 können als überlappende Teile über Randpartien 113 der Seitenwände 43 sowie der Heckwand 46 sowie einer Randpartie 114 der Frontwand 45 überlappen, was in Figur 4 in gestrichelten Linien angedeutet ist. Wenn nun das Motorgehäuseteil 30 auf das Sammelgehäuseteil 31 aufgesetzt wird, wird dieser Randabschnitt 112 zwischen die Nut 34 am Motorgehäuseteil 30 und die korrespondierenden Randpartien 113, 114 geklemmt, so dass ein dichter Abschluss gegeben ist. Zudem ist in der Nut 34 zweckmäßigerweise eine Dichtung 115 angeordnet, was für eine festen, dichten Halt des Sammelbehälters 111 im Sammelraum 110 sorgt.
  • Allerdings sollte der Sammelbehälter 111 an möglichst keiner Stelle beschädigt werden, insbesondere nicht im Bereich seiner Randabschnitte 112, was im ungünstigen Fall zu einem Einreißen und somit Austritt von Partikeln und/oder Flüssigkeit aus dem Sammelbereich des Sammelbehälters 111 führen könnte.
  • Eine Sensoranordnung 116 des Sauggeräts 10, die Signalverbindungen 117, 118 zwischen Erfassungsteilen 119, 120, die im Sammelraum 110 angeordnet sind, sowie einen Sensor 121 aufweist, der im Motorgehäuseteil 30 angeordnet ist, ist so ausgestaltet, dass sie den Sammelbehälter 111 nicht beschädigt.
  • Der Sensor 121 detektiert einen Füllstand einer Flüssigkeit oder einer sonstigen elektrisch leitfähigen Substanz in dem Sammelraum 110 und generiert in Abhängigkeit davon ein Sensorsignal 122. Nun wäre es möglich, den Saugmotor 12 anhand des Sensorsignals 122 unmittelbar an- oder abzuschalten, beispielsweise wenn ein vorbestimmter, die Erfassungsteile 119 und/oder 120 erreichender Flüssigkeitsstand im Sammelraum 110 erreicht ist und das Sensorsignal 122 einen Schalteingang des Saugmotors 12 beaufschlagt.
  • Bei dem Sauggerät 10 ist jedoch für den Saugmotor 12 eine Steuerungseinrichtung 97 vorgesehen, die vom Sensor 121 das Sensorsignal 122 erhält und den Saugmotor 12 steuert. Der Sensor 121 ist vorzugsweise auf einer Platine 123 der Steuerungseinrichtung 97 angeordnet, wobei eine von der Platine separate Bauweise des Sensors durchaus auch möglich ist.
  • Die Steuerungseinrichtung 97 ist mit den Bedienelementen 24 beeinflussbar. Zweckmäßigerweise ist die Platine 123 unterhalb der Bedienelemente 24 angeordnet, d.h. unterhalb der Bedienwand 23, siehe Figur 7. Die Steuerungseinrichtung 97 ist mit dem Saugmotor 12, insbesondere dem Motormodul 58 über nicht dargestellte elektrische Leitungen verbunden.
  • Während die Erfassungsteile 119, 120 im Sammelraum 110, mithin also im Innenraum 47 des Sammelgehäuseteils 31, angeordnet sind, verlaufen die Signalverbindungen 117, 118 außerhalb des Sammelraums 110, jedoch elektrisch geschützt und verdeckt zwischen dem Sammelgehäuseteil 31 und dem Motorgehäuseteil 30.
  • Verbindungsleitungen 124 durchdringen die Frontwand 45, die eine Sammelraum-Begrenzungswand 125 bildet. Die Verbindungsleitungen 124 werden durch Bolzen 126 realisiert, die von einer Außenseite 127 der Sammelraum-Begrenzungswand 125 her durch diese hindurch bis in den Sammelraum 110 mit ihren freien Enden 128 vorstehen. Die freien Enden 128 bilden die Erfassungsteile 119, 120 des Sensors 121. Die freien Enden 128 sind elektrisch leitfähig.
  • Die Bolzen 126 stehen ferner mit Leiterbahnen 129 in elektrischem Kontakt, beispielsweise weil sie durch die Leiterbahnen 129 durchgeschraubt sind, mit diesen verlötet oder dergleichen sonstigen Kontakt herstellen. Ein in der Zeichnung unteres Ende einer jeweiligen Leiterbahn 129 wird von einem der Bolzen 126 durchdrungen und steht mit diesem elektrisch in Kontakt, beispielsweise weil der Kopf des Bolzens 126 auf der freien Außenseite der Leiterbahn 129 elektrischen Kontakt herstellend aufliegt. Ein von diesem Ende entferntes Ende einer jeweiligen Leiterbahn 129 ist als eine Sammelgehäuse-Kontaktfläche 130 ausgestaltet, der eine am Motorgehäuseteil 30 angeordnete Motorgehäuse-Kontaktfläche 131 einer lösbaren Kontaktverbindung 132 zugeordnet ist.
  • Wenn das Motorgehäuseteil 30 auf das Sammelgehäuseteil 31 aufgesetzt und an diesem montiert wird, wird die Kontaktverbindung 132 geschlossen, d.h. jeweils ein Paar Kontaktflächen 130, 131 tritt miteinander in Kontakt, so dass die Signalverbindungen 117, 118 zwischen einerseits dem Sensor 121 und andererseits seinen Erfassungsteilen 119, 120 hergestellt sind.
  • Die Erfassungsteile 119, 120 bilden ein erstes und ein zweites Erfassungsteil des Sensors 121. Wenn im Sammelraum 110 ein Niveau einer Flüssigkeit oder einer sonstigen elektrisch leitfähigen Substanz die Höhe der Erfassungsteile 119, 120 erreicht, wird eine elektrische Verbindung zwischen den Erfassungsteilen 119, 120 hergestellt, die über die Signalverbindungen 117, 188 zum Sensor 121 führt. Der Sensor 121 kann so beispielsweise ein Flüssigkeitsniveau im Sammelraum 110 erfassen. Die Erfassungsteile 119, 120 sind unterhalb eines Saugrohranschlusses 133 angeordnet. Mithin wird also ein Flüssigkeitsniveau bis möglichst knapp unterhalb des Saugrohranschlusses 133, der zugleich den Saugeinlass 14 bildet, durch die Erfassungsteile 119, 120 erfasst.
  • Im Bereich der Bestandteile der Sensoranordnung 116, die am Sammelgehäuseteil 31 angeordnet sind, ist ferner noch ein weiterer elektrischer Anschlusskontakt 134 vorhanden, der über eine lösbare Anschlusskontakt-Kontaktverbindung 135 mit dem Motorgehäuseteil lösbar verbindbar ist. Die Anschlusskontakt-Kontaktverbindung 135 ist im Bereich der Sensor-Kontaktverbindung 132 angeordnet, so dass örtlich konzentriert elektrische Kontakte zwischen einerseits dem Motorgehäuseteil 30 und andererseits dem Sammelgehäuseteil 31 herstellbar oder lösbar sind. Der Anschlusskontakt 134 umfasst einen im Bereich einer Rohrmuffe 136 des Saugrohranschlusses 133 angeordneten Antistatik- oder Erdungskontakt 137, der einen elektrische Verbindung zu einem in der Zeichnung nicht dargestellten Saugrohr, insbesondere flexiblem Saugschlauch, herstellt. Der Saugrohranschluss 133, insbesondere die Rohrmuffe 136, besteht zweckmäßigerweise aus einem elektrisch leitfähigen Material, insbesondere Kunststoff. Ebenso ist das Saugrohr/der Saugschlauch zumindest in seinem für einen Kontakt mit dem Saugrohranschluss 133 und/oder dem Erdungskontakt 137 vorgesehenen Berührbereich elektrisch leitfähig, beispielsweise weil er aus elektrisch leitfähigem Kunststoff besteht.
  • Der Erdungskontakt 137 ist als ein Federkontakt 139, beispielsweise eine Federzunge, ausgestaltet. Der Federkontakt 139 wird durch einen Endbereich einer Leiterbahn 138 gebildet, deren anderer Endbereich als eine Kontaktfläche 140 ausgebildet ist.
  • Die Leiterbahn 138 ist zwischen den Leiterbahnen 129 angeordnet und verläuft zweckmäßigerweise parallel zu diesen. Die Kontaktfläche 140 ist zwischen den beiden Sammelgehäuse-Kontaktflächen 130 angeordnet.
  • Zweckmäßigerweise ist die mechanische Ausgestaltung der Kontaktflächen 130, 140 gleich oder identisch. Vorliegend sind beispielsweise die Kontaktflächen 130, 140 jeweils als Federkontakte ausgestaltet. Beispielsweise sind die Kontaktflächen 130, 140 durch Außenseiten von im Querschnitt U-förmigen Federzungen 141 gebildet.
  • Zur Herstellung elektrischer Kontakte mit den Kontaktflächen 130, 140 sind die Motorgehäuse-Kontaktflächen 131 sowie eine Anschlusskontakt-Kontaktfläche 142 vorgesehen. Die Kontaktflächen 131, 142 werden durch freie Enden von Bolzen 143 gebildet, die vor die Unterseite 34a des Motorgehäuseteils 30 vorstehen. Allerdings stehen die Bolzen 143 nicht vor einen unteren Rand 144 des Motorgehäuseteils 30 vor, so dass sie mechanisch geschützt sind. Der Rand 144 wird durch einen Umfangsrand bzw. eine Abdeckung 145 des Motorgehäuseteils 30 gebildet, hinter dem einerseits die Kontaktflächen 130, 140 und andererseits die freien, Kontaktflächen bildenden Enden der Bolzen 143 geschützt angeordnet sind. Ein Raum zwischen der Abdeckung 145 und der Sammelraum-Begrenzungswand 125 ist so bemessen, dass die Federzungen 141 frei federnd sind, jedoch durch die Abdeckung 145 vor Umwelteinflüssen geschützt sind. Die Bolzen 143 sind beispielsweise durch die Bodenwand 49 durchgeschraubt, an der zweckmäßigerweise für die Bolzen 143 Schraubdome vorhanden sind. Der Bolzen 143, der die Kontaktfläche 140 bildet, ist mit einem Erdpotenzial verbunden. Die beiden anderen Bolzen 143 sind über elektrische Leitungen 146 mit dem Sensor 121 elektrisch verbunden.
  • Die Leiterbahnen 129, 138 sind an einem Leiterbahnträger 147 angeordnet und stehen vor dessen Oberseite mit den Federzungen 141 vor. Der Leiterbahnträger 147 hat eine zentrale Ausnehmung 148 für die Rohrmuffe 136, die sich durch den Leiterbahnträger 147 und die Frontwand 45 hindurch erstreckt. Seitlich neben der Ausnehmung 148 erstrecken sich Trägerabschnitte 149 zum Tragen der Leiterbahnen 129. Die Leiterbahnen 129 sind in endseitige Aufnahmen 150 des Leiterbahnträgers 147 eingesteckt. Die Aufnahmen 150 befinden sich unterhalb der Aufnahme 150. Weiter oben sind zum Halten der Leiterbahnen 129 an den Trägerabschnitten 149 Querhalter 151 vorgesehen, so dass die Leiterbahnen 129 oben und unten, jeweils in deren Endbereichen, an den Trägerabschnitten 149 gehalten werden.
  • Mechanisch belastbar und einen Halt des Leiterbahnträgers 147 darstellend ist seine Befestigung mittels der Bolzen 126, die durch die Leiterbahnen 129 hindurch und ferner den Leiterbahnträger 147 hindurch in Schraubdome 152 eines Innenteils 153 eingeschraubt sind, das als Anschlussstück für den Filtersack 48 dient und von der Rohrmuffe 136 dementsprechend durchdrungen ist. Somit haben die Bolzen 126 mehrere Funktionen, nämlich Kontaktflächen und Verbindungsleitungen für den Sensor 121 zu bilden und ferner eine Haltefunktion bezüglich Gehäusekomponenten bezüglich des Saugergehäuses 11.
  • An dem Innenteil 153 ist ein Filtersackhalter 154 schwenkbeweglich gelagert, der zum Halten des Filtersacks 48 in seine untere Stellung, d.h. zur Rohrmuffe 136 hin, vorteilhaft federbelastet ist.
  • Die freien Enden 128 der Bolzen 126 stehen in Ausnehmungen 155 vor. Die freien Enden 128 der Bolzen 126 stehen jedoch nicht vor eine Innere Frontseite 156 des Innenteils 153 vor, so dass sie gegenüber derselben zurückversetzt sind, was einer Fehlkontaktierung oder Fehlsensierung vorbeugt.
  • Die den Erdungskontakt 137 bereitstellende Leiterbahn 138 ist mit einem Bolzen 157 am Saugergehäuse 11 befestigt. Der Bolzen 157 durchdringt ein sich am Leiterbahnträger 147 abstützendes, den Erdungskontakt 137 haltendes Haltestück 158 sowie eine Stütze 159, mit der sich der Leiterbahnträger 147 oberhalb der Ausnehmung 158 an der Frontwand 45 abstützt. Der Bolzen 157 ist in das Innenteil 153 eingeschraubt und steht ebenfalls zweckmäßigerweise nicht vor dessen innere Frontseite 156 vor. Mithin halten also die Bolzen 126, 157 mit dem Innenteil 153 und dem Leiterbahnträger 147, die ihrerseits wiederum die Rohrmuffe 136 halten, jeweils Anschlussbauteile zum Anschluss eines Saugrohrs am Sammelgehäuseteil 31.
  • Außenseitig ist die Anschlussbaugruppe für das Saugrohr ebenfalls verblendet, insbesondere sind die Leiterbahnen 129, 138 durch ein Abdeckteil 160 verdeckt. Das Abdeckteil 160 hat an seiner Oberseite Schutzvorsprünge 161, zwischen denen die Federzungen 141 angeordnet sind und die vor die Federzungen 141 vorstehen, so dass diese vor Beschädigung geschützt sind. Das Abdeckteil 160 hat eine Ausnehmung für das nicht dargestellte Saugrohr. Das Abdeckteil 160 ist beispielsweise an das Saugergehäuse 11 angesteckt und/oder mit diesem verrastet und/oder in nicht dargestellter Weise verklebt. Zwischen den Federzungen 141 und den Schutzvorsprüngen 161 einerseits und andererseits der Randpartie 114 ist ein Abstand 162 vorhanden, in den hinein der Randabschnitt 112 des Sammelbehälters 111 gelegt werden kann, ohne durch die Komponenten der Kontaktverbindungen 132, 135 beim Zusammenbau des Motorgehäuseteils 30 und des Sammelgehäuseteils 31 beschädigt zu werden.
  • An dem Abdeckteil 160 sind Öffnungen 163 vorgesehen, über die Köpfe der Bolzen 126 zugänglich sind. Somit sind Kontaktstellen 164 der Signalverbindungen 117, 118 bzw. der Verbindungsleitungen 124 von außen zugänglich, z.B. für Prüfzwecke. Allerdings sind die Kontaktstellen 164 gegenüber einer Frontseite des Abdeckteils 160 zurückversetzt und die Öffnungen 163 klein. Die Kontaktstellen 164 sind vorteilhaft nur für geeignete Prüfmittel, insbesondere Prüfspitzen, zugänglich.

Claims (15)

  1. Sauggerät mit einem Saugergehäuse (11) und einem in einem Motorgehäuseteil (30) des Saugergehäuses (11) angeordneten Saugmotor (12) zum Erzeugen eines Saugstroms (13), mit einem in einem Sammelgehäuseteil (31) des Saugergehäuses (11) angeordneten, von einer Sammelraum-Begrenzungswand (125) begrenzten Sammelraum (110) zum Sammeln von aus dem Saugstrom (13) abgesonderten Partikeln und/oder abgesonderter Feuchtigkeit, mit mindestens einem ein in dem Sammelraum (110) angeordnetes Erfassungsteil (119, 120) aufweisenden Sensor (121) zum Erfassen eines Zustandes, insbesondere eines Füllstandes, in dem Sammelraum (110), und einer Steuerungseinrichtung (97) zur Steuerung, insbesondere zur Abschaltung, des Saugmotors (12) in Abhängigkeit von einem Sensorsignal (122) des mindestens einen Sensors (121), wobei das Motorgehäuseteil (30) relativ zu dem Sammelgehäuseteil (31) für einen Zugang zu dem Sammelraum (110) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor (121) eine die Sammelraum-Begrenzungswand (125) durchdringende Verbindungsleitung (124) von dem in dem Sammelraum (110) angeordneten Erfassungsteil (119, 120) zu einer Außenseite (127) der Sammelraum-Begrenzungswand (125) aufweist, und dass eine Signalverbindung (117, 118) für das Sensorsignal (122) von der Verbindungsleitung (124) im Sammelgehäuseteil (31) zu der in dem Motorgehäuseteil (30) angeordneten Steuerungseinrichtung (97) vorhanden ist.
  2. Sauggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverbindung (117, 118) mindestens eine bei einem Entfernen des Motorgehäuseteils (30) von dem Sammelgehäuseteil (31) lösbare Kontaktverbindung (132) aufweist, die eine an dem Sammelgehäuseteil (31) angeordnete Sammelgehäuse-Kontaktfläche (130) und eine an dem Motorgehäuseteil (30) angeordnete Motorgehäuse-Kontaktfläche (131) aufweist, die bei an dem Sammelgehäuseteil (31) montiertem Motorgehäuseteil (30) in Kontakt miteinander sind.
  3. Sauggerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (130, 131) der Kontaktverbindung (132) an einer von dem Sammelraum (110) abgewandten Seite einer den Sammelraum (110) begrenzenden Gehäusewand angeordnet sind.
  4. Sauggerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gehäusewandpartie, neben der die Kontaktflächen (130, 131) angeordnet sind, eine Randpartie (113, 114) einer den Sammelraum (110) begrenzenden Gehäusewand bildet, wobei mindestens eine der Kontaktflächen (130, 131) zweckmäßigerweise neben der Randpartie (113, 114) angeordnet ist.
  5. Sauggerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Kontaktflächen (130, 131) der Kontaktverbindung (132) und der Gehäusewand, insbesondere der Randpartie (113, 114), ein Abstand (162) zur Aufnahme eines die Randpartie (113, 114) überlappenden Teils (112) eines in dem Sammelraum (110) anordenbaren Sammelbehälters (111) vorhanden ist.
  6. Sauggerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewandpartie, neben der die Kontaktflächen (130, 131) angeordnet sind, einen Bestandteil der von der Verbindungsleitung (124) durchdrungenen Sammelraum-Begrenzungswand (125), insbesondere einen Randbereich (113, 114) der Sammelraum-Begrenzungswand (125), bildet.
  7. Sauggerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen der Kontaktverbindung (132) bei an dem Sammelgehäuseteil (31) montiertem Motorgehäuseteil (30) durch mindestens eine Abdeckung (145), insbesondere elektrisch isoliert, abgedeckt sind und/oder dass mindestens eine der Kontaktflächen (130, 131) als ein Federkontakt oder eine Federzunge (141) ausgestaltet ist.
  8. Sauggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es einen an dem Sammelgehäuseteil (31), insbesondere einem Saugrohranschluss (133) angeordneten, elektrischen Anschlusskontakt (134), insbesondere einen Erdungskontakt (137) aufweist, und dass der Anschlusskontakt (134) über eine bei einem Entfernen des Motorgehäuseteils (30) von dem Sammelgehäuseteil (31) lösbare Anschlusskontakt-Kontaktverbindung (135) mit dem Motorgehäuseteil (30) verbunden oder verbindbar ist.
  9. Sauggerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Kontaktflächen der lösbaren Anschlusskontakt-Kontaktverbindung (135) vorzugsweise im Bereich der Sammelgehäuse-Kontaktfläche (130) und der Motorgehäuse-Kontaktfläche (131) der zu dem mindestens einen Sensor (121) führenden Signalverbindung (117, 118) angeordnet sind.
  10. Sauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Sammelraum (110) angeordneten Erfassungsteil (119, 120) eine elektrische Kontaktfläche des mindestens einen Sensors (121) bildet.
  11. Sauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor (121) ein erstes und ein zweites in dem Sammelraum (110) angeordnetes, mit jeweils einer die Sammelraum-Begrenzungswand (125) durchdringenden Verbindungsleitung (124) mit der Steuerungseinrichtung (97) verbundenes Erfassungsteil (119, 120) aufweist, wobei der mindestens eine Sensor (121) zur Erfassung einer anhand von in dem Sammelraum (110) gesammelten Partikeln und/oder gesammelter Feuchtigkeit hergestellten elektrischen Verbindung zwischen den Erfassungsteilen (119, 120) ausgestaltet ist.
  12. Sauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (124) einen elektrisch leitfähigen Bolzen (126) umfasst oder durch den Bolzen (126) gebildet wird, der die Sammelraum-Begrenzungswand (125), insbesondere von der Außenseite (127) her, durchdringt.
  13. Sauggerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Signalverbindung (117, 118) entferntes Ende (128) des Bolzens (126) das Erfassungsteil (119, 120) des mindestens einen Sensors (121) bildet und/oder dass der Bolzen (126) ein Anschlussbauteil zum Anschluss eines insbesondere flexiblen Saugrohrs an dem Sammelgehäuseteil (31), insbesondere der Sammelraum-Begrenzungswand (125), hält.
  14. Sauggerät nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Kontaktflächen durch einen Teilabschnitt, insbesondere einen Endbereich einer Leiterbahn (129) gebildet ist, die Sammelraum-Begrenzungswand (125) durchdringenden Bolzen (126) durchdrungen ist.
  15. Sauggerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Leiterbahn (129) bis in einen Bereich unterhalb eines Anschlusses für einen Saugrohr erstreckt.
EP10002722.6A 2009-03-21 2010-03-16 Sauggerät mit mindestens einem Sensor Active EP2229856B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015643A DE102009015643A1 (de) 2009-03-21 2009-03-21 Sauggerät mit mindestens einem Sensor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2229856A2 EP2229856A2 (de) 2010-09-22
EP2229856A3 EP2229856A3 (de) 2012-04-25
EP2229856B1 true EP2229856B1 (de) 2015-11-11

Family

ID=42244262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10002722.6A Active EP2229856B1 (de) 2009-03-21 2010-03-16 Sauggerät mit mindestens einem Sensor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2229856B1 (de)
DE (1) DE102009015643A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008628A1 (de) 2012-05-23 2013-11-28 Festool Group Gmbh & Co. Kg Sauggerät mit einem Sensor
EP3902455B1 (de) 2018-12-28 2023-07-26 Techtronic Floor Care Technology Limited Tragbares absauggebläse

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205831A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-25 Karl-Heinz 8025 Unterhaching Schmiegel Vakuumfluessigkeitssauger
US4378611A (en) * 1982-06-22 1983-04-05 James Ninehouser Multifunction cleaning and drying device
US4776060A (en) * 1987-05-11 1988-10-11 Jiing Lai Chang Automatic termination and alarm structure for motors used in versatile vacuum cleaner
US5850668A (en) * 1996-07-12 1998-12-22 Shop Vac Corporation Self-evacuating vacuum cleaner
US6009596A (en) * 1996-07-12 2000-01-04 Shop Vac Corporation Self-evacuating vacuum cleaner
DE10130995B4 (de) 2001-06-27 2009-06-04 Festool Gmbh Sauggerät
DE102006048812A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-17 Evo-Products Blankenburg Gmbh Naßsauger
DE202006015811U1 (de) * 2006-10-16 2007-02-15 Evo-Products Blankenburg Gmbh Naßsauger

Also Published As

Publication number Publication date
EP2229856A2 (de) 2010-09-22
DE102009015643A1 (de) 2010-09-30
EP2229856A3 (de) 2012-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68902621T2 (de) Kraftstoffilter und wasserabscheider, montiert auf beiden seiten eines gehaeuses.
DE112017001029T5 (de) Staubsauger
DE102004007677B4 (de) Saugdüse für einen Staubsauger mit einer Staubfluss-Anzeigevorrichtung
DE102015116074A1 (de) Staubsauger
DE3220644A1 (de) Absaugeinrichtung
WO2000040136A1 (de) Messsystem zur reststaubüberwachung für sicherheitssauger
EP2229859B1 (de) Betriebsverfahren für ein Sauggerät mit einem Filtersack und Sauggerät dazu
EP2229856B1 (de) Sauggerät mit mindestens einem Sensor
DE3900577A1 (de) Buerstensaugduese fuer ein saugreinigungsgeraet
DE29509073U1 (de) Druckluftwartungsgerät
DE3833284A1 (de) Absaugereinigungssystem
DE19725631C1 (de) Heizungsreinigungsgerät
DE102007058391A1 (de) Vorrichtung zur Materialfeuchtebestimmung
DE102014016551A1 (de) Batterie für Kraftfahrzeug
DE10101217A1 (de) Haushaltsmaschine mit Abdeckplatte
DE3434995A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung der schmierung von grossdieselmotoren
DE102019125704B4 (de) Auswechselbarer Akkumulator
DE102006017671B4 (de) Drahtziehvorrichtung
EP0956806B1 (de) Sauggerät zum Ansaugen von Schmutz od.dgl. enthaltendem Sauggut
DE102013008628A1 (de) Sauggerät mit einem Sensor
DE102014001435B4 (de) Waschgerät
EP0579801A1 (de) Lehr- und übungsgerät zur simulation und übung zahnärztlich-klinischer arbeitsgänge und zur durchführung zahntechnischer arbeiten.
DE102020006295A1 (de) Sensoreinheit, Gaswarngerät, Gaswarnvorrichtung, Verfahren zum Durchführen einer Wartungshandlung an dem Gaswarngerät und Verfahren zum Durchführen einer Gasmessung mit dem Gaswarngerät
DE2909913A1 (de) Staubsauger
EP2776640B1 (de) Bodenabflussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 7/00 20060101ALI20120316BHEP

Ipc: A47L 5/36 20060101AFI20120316BHEP

Ipc: A47L 9/28 20060101ALI20120316BHEP

Ipc: A47L 9/19 20060101ALI20120316BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120421

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FESTOOL GROUP GMBH & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FESTOOL GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 5/36 20060101AFI20150608BHEP

Ipc: A47L 7/00 20060101ALI20150608BHEP

Ipc: A47L 9/28 20060101ALI20150608BHEP

Ipc: A47L 9/19 20060101ALI20150608BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150715

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 760003

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010611

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160311

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160211

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160311

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010611

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 760003

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160316

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240313

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20240304

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240304

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20240304

Year of fee payment: 15