EP1973455B1 - Bodendüse für einen staubsauger mit aktiv anhebbarem oder absenkbarem begrenzungsmittel und verfahren - Google Patents

Bodendüse für einen staubsauger mit aktiv anhebbarem oder absenkbarem begrenzungsmittel und verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1973455B1
EP1973455B1 EP06830475A EP06830475A EP1973455B1 EP 1973455 B1 EP1973455 B1 EP 1973455B1 EP 06830475 A EP06830475 A EP 06830475A EP 06830475 A EP06830475 A EP 06830475A EP 1973455 B1 EP1973455 B1 EP 1973455B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
limiting means
floor nozzle
nozzle according
vacuum cleaner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06830475A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1973455A1 (de
Inventor
Harald Windorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Publication of EP1973455A1 publication Critical patent/EP1973455A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1973455B1 publication Critical patent/EP1973455B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0606Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like rigidly anchored brushes, combs, lips or pads
    • A47L9/062Rigidly anchored edge brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0606Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like rigidly anchored brushes, combs, lips or pads
    • A47L9/0626Rigidly anchored lips, e.g. nozzles adapted for picking up liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0633Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads
    • A47L9/064Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads actuating means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • A47L9/281Parameters or conditions being sensed the amount or condition of incoming dirt or dust

Definitions

  • the invention firstly relates to a method for operating a floor nozzle for absorbing dust by means of a vacuum cleaner, in particular an electric vacuum cleaner, in which a vertically movable limiting means is provided in the usual direction of advance.
  • the invention further relates to a floor nozzle for a vacuum cleaner, in particular electric vacuum cleaner, wherein the floor nozzle in the usual device has a front vertically movable limiting means.
  • a limiting means for example in the form of a sealing lip or a bristle strip, extending in the rule over the entire suction chamber width, which can correspond approximately to the bottom nozzle width.
  • a limiting means is also provided in the feed direction behind the suction chamber. According to this Saugraumbegrenzung a Saugraumabdichtung is reached, according to which on the surface to be sucked the soil, especially hard floor, or in joints or cracks a high flow rate - high negative pressure - can be generated.
  • the dirt that is to be removed from a floor covering varies in dimensions from a few microns to more than one centimeter.
  • limiting means for absorbing very fine particles because of the required high flow rate of advantage, but these interfere with the inclusion of larger dirt particles, as they do not pass under the limiting means in the Saugraum Geneva, but rather by the limiting means in the course of the advancing movement of the floor nozzle in front of this be pushed.
  • a relatively large opening in the region of the limiting means is required so as to spend the coarse dirt in the region of the suction chamber.
  • a generic floor nozzle which has a front in the feed direction limiting means. This is provided with a cellular wheel, which detects coarse dirt particles sitting on the floor to be cared for.
  • the limiting means is formed in cross-section substantially V-shaped, with a rotation axis in the region of the V-tip.
  • a V-leg is provided with the cell wheel end. If this bucket in the course of the feed movement of the floor nozzle against a coarse dirt particles, this leads due to the support on the particle to a pivotal displacement of the limiting means, after which the second, previously inactive V-limb of the limiting means pivots the coarse dirt in the direction of the suction chamber.
  • the movement of the limiting means for offering a passage opening for coarse dirt particles is carried out according to a feed displacement of the floor nozzle.
  • a method for operating a floor nozzle and a floor nozzle for a vacuum cleaner in which limiting means are moved in response to a negative pressure in the suction chamber or in response to a forward and backward movement of the floor nozzle in the sense of raising and lowering.
  • the US-A1-5 539 953 discloses a built-in a floor nozzle dirt sensor which signals the user by means of lighting means the degree of contamination of the current cleaned area.
  • the invention has the object to provide a method for operating a floor nozzle and a floor nozzle, in which or in which the coarse dirt pickup and the handling of the floor nozzle with respect to the coarse dirt pickup is facilitated.
  • a method and a floor nozzle are specified, by means of which the coarse dirt absorption is much easier.
  • the arrangement of a sensor for detecting the size property of the dust proves to the advantage that thereby the sensor signal is fed to an evaluation, which depends on the detected IstWert and a stored maximum setpoint value actively causes the vertical displacement of the limiting means.
  • a dust particle the size property, in particular the size extension in the height direction - that is measured at an acute angle to the bottom surface up to an angle of 90 ° - the stored maximum value of a particulate matter in which no displacement of the limiting means is required, exceeds, it is actively raised over the existing in the floor nozzle activating the limiting means.
  • the corresponding Signal implemented to lower the limiting means in the sealing position. It may prove to be particularly advantageous if the movable limiting means is kept in the raised position, for example, only so long, due to the sensor system and the associated activation means, until no larger dirt particles are detected any longer.
  • the relatively high negative pressure or the required flow velocity in this area required for safe extraction in the region of the suction chamber is preferably achieved immediately after a non-detection of further coarse dirt particles and the associated lowering of the limiting means. Accordingly, the coarse dirt particles which are brought into the region of the suction space through the active opening of the delimiting means are also safely extracted.
  • the raising or lowering of the limiting means according to the proposed invention is independent of a feed movement of the floor nozzle and thus also independent of the driving dynamics of the floor nozzle.
  • the displacement of the limiting means is automatically carried out actively via displacement means of the floor nozzle, preferably without user-side intervention, in particular user-side force or sliding effort.
  • the active raising or lowering is performed by a device's own, acting on the limiting means drive.
  • the drive can act on the limiting means, for example via deflection means, alternatively also directly.
  • deflection means for example, levers, spring-loaded cables or even a rotational movement in a translational movement translating means, such as thread or screw helix.
  • the device's own drive for shifting the limiting means is controlled by the sensor signal.
  • a user intervention may be provided, for example, to determine the limiting means in the raised position, regardless of detected sensor signals or alternatively to the determination of the limiting means in the lowered position.
  • the determination in the raised position proves to be advantageous in floor nozzles, which further has a rotatable brush, for mechanical action on carpets.
  • floor nozzles which further has a rotatable brush, for mechanical action on carpets.
  • the suction chamber is sealed by the carpet pile.
  • Limiting means which serve for the extraction of hard floors or the like for sealing the suction chamber, are raised in such a configuration of the floor nozzle, as they would otherwise complicate the displacement of the floor nozzle on the carpet.
  • the sensor for detecting the size property of the dust may be a non-contact type sensor. This detects the area, in particular in the feed direction in front of the floor nozzle and thus controls early if necessary lifting the limiting means.
  • the sensor may be formed, for example, as a light barrier, with a light source and a light sensor, which monitor the area in front of the floor nozzle opposite one another.
  • the emitted light beam in this case runs close to the ground in approximately parallel alignment with the nozzle leading edge in the feed direction, preferably over almost the entire width of the floor nozzle, in particular over the entire width of the limiting means to be raised or lowered.
  • An interruption of the light beam, which is detected by the light sensor is translated as a coarse dirt element, with the result of lifting the limiting means.
  • the active elements of the light barrier namely the light sensor and the light source can alternatively also be arranged within the device in a protected position, so on, for example, together with an evaluation on a common board.
  • the light barrier can work as a transmitter with laser light instead of a light emitting diode.
  • the light barrier operates with a coded signal, so further preferably in conjunction with a conventional light barrier with light-emitting diode. Any extraneous light influences are detected and filtered out. The light is pulsed emitted as a constant frequency.
  • the frequency is determined from the signal, a match meaning that there is no dirt or no coarse dirt leading to lifting of the limiting means and no extraneous light. If the receiver detects constant light, an external light is to be assumed which does not lead to activation of the drive acting on the limiting means. The longer absence of the light frequency indicates coarse dirt placed in front of the floor nozzle, according to which a lifting of the limiting means is initiated.
  • the limiting means may have on the optical means, such as light sensor and light source, facing head ends cleaning means, such as small brushes, which wipe the optical elements when lifting or lowering the limiting means and so remove dust or dirt particles of these.
  • a single optical sensor can also create an image of the ground in front of the floor nozzle or in front of the limiting means from linearly determined distance values. The deviations caused by coarse dirt particles are detected, after which the limiting means is actuated. In this case, an optical scanning of the bottom area in front of the limiting means takes place.
  • a comparative operation such as such an optical sensor can be achieved with a linear arrangement (array) of reflection elements (transmitter / receiver). These determine the distance standing almost perpendicular to the ground surface. Deviation or absence of reflection is recognized as coarse dirt.
  • the optical sensors is also the formation of the sensor as an ultrasonic sensor possible. The use of an ultrasonic link effectively eliminates the possibility of interference.
  • contactless sensors may also be designed, for example, as capacitive or inductive proximity switches, which react correspondingly to coarse dirt particles having certain size properties.
  • the senor is designed as a contact sensor, reacting to a contact with lying in front of the floor nozzle or before the limiting means coarse dirt.
  • the limiting means itself can be designed as a touch sensor.
  • the sensor is designed as a capacitor.
  • the limiting means itself is constructed in the form of a capacitor, wherein two thin films form the surfaces of a capacitor and the limiting means between these films preferably arranged in the form of a sealing lip the dielectric. The variance of the capacitance caused by the action of the outer film contacting coarse dirt particles is evaluated, for example, in a simple resonant circuit.
  • the sensor is designed as a piezoelectric element, so on, for example, in the form that on the formed as a sealing lip limiting means a piezo film is mounted, the mechanical contact can be evaluated by coarse dirt particles.
  • the dust already located in the interior of the floor nozzle is evaluated.
  • the limiting means is raised or lowered.
  • the limiting means cyclically raised to periodically suck in the coarse dirt accumulated in front of the restriction means.
  • the cycle time for lifting may be varied depending on the amount of coarse dirt detected, such as when the coarse dirt is detected by the dust sensor every six seconds, and when a larger amount of coarse debris is detected every two seconds, for example.
  • the floor nozzle can be equipped with one of the above-described non-contact sensors or touch sensors. It is also possible a combination of several such and different sensors on a floor nozzle.
  • the drive for raising or lowering the limiting means for example, via a separate, recorded in the floor nozzle electric motor.
  • This can further preferably have an automatic Endticianabscnies when reaching the raised or lowered Begrenzungswolf.
  • the drive via an electromagnet, in particular a solenoid with a predefined currentless relief position, which corresponds for example to the lowered position of the limiting means.
  • the drive via a shape memory metal element.
  • this element has a preferred unloaded basic position, in which more preferably the limiting means remains in the lowered position.
  • the element is energized for example, whereupon the metal element is subject to a temporary deformation, which shape change is converted into a movement of the limiting means. After canceling the current application the shape memory metal expires again in the original position.
  • the solutions proposed, for example, the solutions with touch sensors or optical sensors in a linear arrangement continue to offer the possibility a partial raising and lowering of the limiting means. Accordingly, in this case the limiting means is not raised over the entire width of the floor nozzle upon detection of coarse dirt, but rather only the area in front of which the detected coarse dirt is located. Accordingly, the flow velocity and the desired negative pressure in the suction chamber remain virtually unchanged even when the limiting means section is raised.
  • FIG. 1 Shown and described is first with reference to FIG. 1 a first embodiment of a floor nozzle 1 for connection to an electric vacuum cleaner, in particular household vacuum cleaner, for processing a floor 2.
  • the floor nozzle 1 is a hard floor nozzle.
  • the floor nozzle 1 is composed essentially of a nozzle head 3 seated on the base 2 to be maintained and a nozzle body 4 connecting the nozzle head 3 with the vacuum cleaner, not shown, wherein a connecting piece 5 is formed on the nozzle body 4 for connection of the nozzle 1 the vacuum cleaner. Through the nozzle body 4 extends from the connecting piece 5, starting a suction channel 6, which opens into the nozzle head 3.
  • the suction mouth is provided with the reference numeral 7.
  • the nozzle body 4 extends between the nozzle head 3 and the rollers 8 associated with the connection piece end, with the nozzle body 4 tapering in its transverse width to the normal travel direction r, starting from the region of the rollers 8 to the end facing away from it.
  • the nozzle head 3 is pivotable about the vertical axis z in a horizontal plane.
  • the nozzle head 3 has a circular segment-like outline, with a in the usual position according to FIG. 2 in the direction of travel r front, transversely to the direction of travel r extending rectilinear end edge 9 and a rear, the ends of the end edge 9 connecting, circular in plan outline edge 10th
  • the nozzle head 3 On the bottom side, that is, starting from the plane of the suction orifice 7 in the direction of the soil 2 to be maintained, the nozzle head 3 carries with respect to the usual travel direction r at the rear of the suction orifice 7 along the rounded peripheral edge 10 a bristle strip 11, to form a first limiting means 12 Over this bristle strip 11, the suction mouth 7 is vertically spaced from the floor to be maintained 2. This results below the suction mouth 7 by the bristle strip 11 rearwardly limited a suction chamber 13th
  • the suction chamber 13 is further limited along the front end edge 9.
  • the second limiting means 14 arranged there is a sealing lip 15, for example consisting of a rubber-like soft plastic.
  • the suction chamber 13 is further subdivided in the illustrated embodiment by four occasionally arranged, in the direction of the suction mouth 7 facing bristle rows 16th
  • Smallest dust particles as provided, for example, with the reference numeral 18, reach the suction chamber 13 even in the lowered position of the limiting means 14.
  • a sensor 19 which detects the size characteristic of the dust.
  • This sensor 19 is placed in the usual direction of travel r in front of the limiting means 14 and is in the in the FIGS. 1 to 5 illustrated first embodiment realized as a light barrier 20.
  • This is composed in a conventional manner substantially from a light source 21 and an opposite light sensor 22.
  • These sensor elements are placed in exposed Eckausformungen 23 of the floor nozzle housing such that a light beam emitted from the light source 21 aligned in parallel to the front edge 9 and thus aligned parallel to the limiting means 14 extends. This with a small vertical distance to the bottom 2, so that in the light beam entering large dirt particles 17 cause a change or deflection of the light beam.
  • the light barrier 20 is placed in front of the limiting means 14 at a small distance to this, which horizontal distance is dimensioned such that at normal travel speed of the floor nozzle 1 when detecting large particles of dirt 17 on the photocell 20 a sufficient reaction time for lifting the limiting means 14th remains.
  • the signals detected by the sensor 19 are evaluated by an electronic unit, not shown. Enter larger dirt particles 17 in the light beam of the light barrier 20, so just larger dirt particles are detected via the sensor 19, which causes the evaluation of the active raising of the limiting means 14 for free passage of the larger dirt particles 17 into the suction chamber 13. As soon as no larger dirt particles 17 are detected any longer, the limiting means 14 is immediately moved actively back into the lowered position.
  • the active raising and lowering of the limiting means 14 takes place in the illustrated embodiment by means of a drive 24, here in the form of an electromagnet 25. Its electromagnetically to be acted upon armature 26 is biased to its normal position by a spring 27. In the region of the free end, a plunger 28 is articulated to the armature 26. This carries approximately in the middle of its longitudinal extent a circumferential collar 29, which occurs to limit the stop of the basic position, that is, the lowered position of the limiting means 14 against a facing housing portion 30 occurs.
  • End of the plunger 28 is hinged a substantially V-shaped lever 31, this in the region of a free end of one of the V-legs.
  • the free end of the other V-leg of the reversing lever 31 carries that in a cross-section as shown in FIG FIG. 4 Accordingly, in a basic position, that is, in a lowered position of the limiting means 14 of the relevant V-legs is oriented substantially horizontally at right angles to the associated V-leg, while the other, hinged to the plunger 28 V-legs Leg includes an acute angle of about 60 ° to the limiter-side V-leg.
  • the reversing lever 31 is pivotable about a housing-side axle body 32. This extends in the width direction of the floor nozzle 1, corresponding to parallel to the front end edge 9 and to the longitudinal extension of the limiting means fourteenth
  • the electromagnet 25 Upon detection of larger dirt particles 17 via the sensor 19 or via the light barrier 20, the electromagnet 25 is activated via the evaluation electronics, not shown, which causes the armature 26 to be attracted against the force of the spring 27. This results on the plunger 28, a pivotal displacement of the reversing lever 31 to the axle body 32, according to which an increase of the limiting means 14 is brought about in an approximately vertical direction.
  • This raised position of the limiting means 14 is likewise stop-limited. This, for example, by a stroke limitation of the armature 26 in the electromagnet 25. Alternatively, by striking the ram 28 associated V-leg of the reversing lever 31 against the housing portion 30th
  • the limiting means 14 In the lowered position, the limiting means 14 is rearwardly partially supported over the width of the floor nozzle 1 distributed over ribs 33.
  • the moving means 14 learns according to this arrangement in the usual direction of travel r a rear support.
  • the drive 24 may also be formed by an electric motor, which further acts on the limiting means 14, for example via a cable 34.
  • an electric motor which further acts on the limiting means 14, for example via a cable 34.
  • FIG. 6 shown schematically.
  • the electric motor 35 acts with its motor shaft on a winding body 40, via which a displacement of the cable 34 can take place. Its displacement to increase the limiting means 14 takes place against the force of a return spring 36.
  • the floor nozzle 1 is provided in this second embodiment with a to be offset in rotation tillage brush 37. This extends in the width direction of the floor nozzle 1 parallel to the end edge 9 within the suction chamber 13, which latter is bounded at the rear by a first limiting means 12 and the front side by a second limiting means 14.
  • the floor nozzle 1 according to the embodiment in FIG. 6 further comprising a switch 38, by means of which the limiting means 12 and 14 can be raised or lowered at will by the operator.
  • This with respect to the front limiting means 14 also via the cable 34 and the electric motor 35.
  • the limiting means remain, for example. After switch operation in the raised position until a user-side lowering thereof takes place.
  • FIGS. 7 and 8 in a further embodiment, an advantageous development of the first embodiment in which the front limiting means 14 and the sealing lip 15 in the area of the light barrier elements - light source 21, light sensor 22 - associated end areas foot side, that is the floor 2 associated corner cleaning brushes 39 carries , Their bristles point outwards in the direction of the light source 21 or on the light sensor 22 and, when the limiting means 14 are raised and lowered, effect a cleaning by sweeping these elements away from dust and dirt particles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zum Betreiben einer Bodendüse zum Aufsaugen von Staub mittels eines Staubsaugers, insbesondere eines Elektro-Staubsaugers, bei welcher in üblicher Vorschubrichtung vorne ein vertikal bewegbares Begrenzungsmittel vorgesehen ist.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Bodendüse für einen Staubsauger, insbesondere Elektro-Staubsauger, wobei die Bodendüse in üblicher Vorrichtung vorne ein vertikal bewegbares Begrenzungsmittel aufweist.
  • Bei Bodendüsen, insbesondere solchen, die zur Hartbodenreinigung geeignet sind, ist es bekannt, den vor dem Düsenmund vorgesehenen Saugraum zu begrenzen. Hierzu ist in üblicher Vorschubrichtung vorne ein sich in der Regel über die gesamte Saugraumbreite, welche durchaus annähernd der Bodendüsenbreite entsprechen kann, erstreckendes Begrenzungsmittel beispielsweise in Form einer Dichtlippe oder eines Borstenstreifens vorgesehen. Zur weiteren Saugraumabdichtung ist ein solches Begrenzungsmittel auch in Vorschubrichtung hinter dem Saugraum vorgesehen. Zufolge dieser Saugraumbegrenzung ist eine Saugraumabdichtung erreicht, zufolge dessen auf der zu saugenden Oberfläche des Bodens, insbesondere Hartboden, bzw. in Fugen oder Ritzen eine hohe Strömungsgeschwindigkeit - hoher Unterdruck - erzeugt werden kann. Darüber hinaus ist es weiter bekannt, das Begrenzungsmittel mit einer Anpresskraft gegen den zu reinigenden Boden zu belasten, um hierüber feinste Partikel vom Bodenbelag zu lösen.
  • Der Schmutz, der von einem Bodenbelag entfernt werden soll, variiert in seinen Abmessungen von wenigen Mikrometern bis hin zu mehr als einem Zentimeter. Sind Begrenzungsmittel zum Aufsaugen sehr feiner Partikel wegen der benötigten hohen Strömungsgeschwindigkeit von Vorteil, so stören diese jedoch hinsichtlich der Aufnahme größerer Schmutzpartikel, da diese nicht unter den Begrenzungsmitteln hindurch in den Saugraumbereich gelangen, sondern vielmehr durch das Begrenzungsmittel im Zuge der Vorschubbewegung der Bodendüse vor dieser hergeschoben werden. Entsprechend ist eine relativ große Öffnung im Bereich des Begrenzungsmittels erforderlich, um so den Grobschmutz in den Bereich des Saugraumes zu verbringen. Diesbezüglich ist es bekannt, das Begrenzungsmittel vertikal bewegbar auszubilden, um hierdurch die benötigte Öffnung anzubieten.
  • Aus der DE 4412988 A1 ist eine gattungsgemäße Bodendüse bekannt, welche ein in Vorschubrichtung vorderes Begrenzungsmittel aufweist. Dieses ist mit einem Zellenrad versehen, welches auf dem zu pflegenden Boden aufsitzend Grobschmutzpartikel detektiert. Das Begrenzungsmittel ist im Querschnitt im Wesentlichen V-förmig ausgebildet, mit einer Drehachse im Bereich der V-Spitze. Ein V-Schenkel ist mit dem Zellenrad endseitig versehen. Trifft dieses Zellenrad im Zuge der Vorschubbewegung der Bodendüse gegen einen Grobschmutzpartikel, so führt dies bedingt durch die Abstützung an dem Partikel zu einer Schwenkverlagerung des Begrenzungsmittels, wonach der zweite, zuvor inaktive V-Schenkel des Begrenzungsmittels den Grobschmutz in Richtung auf den Saugraum verlagernd einschwenkt. Die Bewegung des Begrenzungsmittels zum Anbieten einer Durchtrittsöffnung für Grobschmutzpartikel erfolgt entsprechend abhängig von einer Vorschubverlagerung der Bodendüse.
  • Darüber hinaus sind Lösungen bekannt, bei welchen das in Verfahrrichtung vorne angeordnete, vertikal bewegbare Begrenzungsmittel über einen Benutzereingriff, beispielsweise mittels einer betätigbaren Fußtaste vertikal angehoben bzw. abgesenkt werden kann.
  • Aus der WO 2005/074779 A ist ein Verfahren zum Betreiben einer Bodendüse und eine Bodendüse für einen Staubsauger bekannt, bei welchem Begrenzungsmittel in Abhängigkeit von einem Unterdruck im Saugraum oder in Abhängigkeit von einer Vor- und Rücklaufbewegung der Bodendüse im Sinne eines Anhebens und Absenkens bewegt werden. Die US-A1-5 539 953 offenbart einen in eine Bodendüse integrierten Schmutzsensor der dem Benutzer mittels Leuchtmittel den Verschmutzungsgrad der momentanen gereinigten Fläche signalisiert.
  • Ausgehend von dem genannten Stand der Technik stellt sich der Erfindung die Aufgabe, ein Verfahren zum Betreiben einer Bodendüse und eine Bodendüse anzugeben, bei welchem bzw. bei welcher die Grobschmutzaufnahme bzw. die Handhabung der Bodendüse hinsichtlich der Grobschmutzaufnahme erleichtert ist.
  • Diese Aufgaben sind bei den Gegenständen der Ansprüche 1 und 2 gelöst, wo-bei verfahrensmäßig darauf abgestellt ist, dass ein Sensor vorgesehen ist, zur Erfassung einer Größeneingenschaft des Staubes und dass in Abhängigkeit von der sensorerfassten Größeneigenschaft das Begrenzungsmittel aktiv angehoben oder abgesenkt wird und bei welchem gegenständlich darauf abgestellt ist, dass das Begrenzungsmittel in Abhängigkeit von sensormäßig erfasstem Grobschmutz aktiv anhebbar oder absenkbar ist.
  • Zufolge dieser Ausgestaltung sind ein Verfahren und eine Bodendüse angegeben, mittels welchen die Grobschmutzaufnahme wesentlich erleichtert ist. Unter Beibehaltung der guten Feinstaubaufnahme im Zusammenhang mit dem durch das abgesenkte Begrenzungsmittel geschaffenen Unterdruck im Saugraum erweist sich die Anordnung eines Sensors zur Erfassung der Größeneigenschaft des Staubes dahingehend von Vorteil, dass hierdurch das Sensorsignal einer Auswertung zugeführt wird, die in Abhängigkeit vom erfassten IstWert und einem hinterlegten maximalen Soll-Wert aktiv die Vertikalverlagerung des Begrenzungsmittels veranlasst. Wird über den Sensor ein Staubpartikel erfasst, dessen Größeneigenschaft, insbesondere die Größenerstreckung in Höhenrichtung - das heißt gemessen in einem spitzen Winkel zur Bodenfläche bis hin zu einem Winkel von 90° - den hinterlegten Maximalwert eines Feinstaubpartikels, bei welchem keine Verlagerung des Begrenzungsmittels erforderlich ist, übersteigt, so wird aktiv über in der Bodendüse vorhandene Aktivierungsmittel das Begrenzungsmittel angehoben. Sobald kein weiterer aktivierungsrelevanter Partikel mehr vom Sensor erfasst wird, wird das entsprechende Signal umgesetzt zur Absenkung des Begrenzungsmittels in die Abdichtstellung. Als besonders vorteilhaft kann es sich weiter erweisen, wenn das bewegbare Begrenzungsmittel aufgrund der Sensorik und der damit verbundenen Aktivierungsmittel beispielsweise nur so lange in der angehobenen Stellung gehalten wird, bis kein größerer Schmutzpartikel mehr erfasst wird. Der zur sicheren Absaugung im Bereich des Saugraumes benötigte relativ hohe Unterdruck bzw. die benötigte Strömungsgeschwindigkeit in diesem Bereich wird bevorzugt unmittelbar nach einem Nichterfassen weiterer GrobSchmutzpartikel und dem damit einhergehenden Wiederabsenken des Begrenzungsmittels erreicht. Entsprechend werden auch die durch die aktive Öffnung des Begrenzungsmittels in den Bereich des Saugraumes verbrachten Grobschmutzpartikel sicher abgesaugt. Das Anheben bzw. Absenken des Begrenzungsmittels ist zufolge der vorgeschlagenen Erfindung unabhängig von einer Vorschubbewegung der Bodendüse und somit auch unabhängig von der Fahrdynamik der Bodendüse. Die Verlagerung des Begrenzungsmittels erfolgt selbsttätig aktiv über Verlagerungsmittel der Bodendüse, bevorzugt ohne nutzerseitigen Eingriff, insbesondere nutzerseitigen Kraft- oder Schiebeaufwand.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass das aktive Anheben oder Absenken durch einen geräteeigenen, auf die Begrenzungsmittel einwirkenden Antrieb vorgenommen wird. Der Antrieb kann hierbei beispielsweise über Umlenkmittel auf das Begrenzungsmittel einwirken, alternativ auch auf direktem Wege. Übersetzungsmittel zwischen Antrieb und Begrenzungsmittel können beispielsweise Hebel, federbelastete Seilzüge oder auch eine rotatorische Bewegung in eine translatorisch Bewegung übersetzende Mittel, wie beispielsweise Gewinde oder Schneckenwendel. Der geräteeigene Antrieb zur Verlagerung des Begrenzungsmittels wird über das Sensorsignal gesteuert. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit einer Ausgestaltung, bei welcher zusätzlich zu dieser sensorgesteuerten Regelung des Antriebs auch ein Benutzereingriff vorgesehen sein kann, beispielsweise zur Festlegung des Begrenzungsmittels in der angehobenen Stellung, unabhängig von erfassten Sensorsignalen oder alternativ zur Festlegung des Begrenzungsmittels in der abgesenkten Stellung. Insbesondere die Festlegung in der angehobenen Stellung erweist sich bei Bodendüsen von Vorteil, welche weiter eine in Rotation versetzbare Bürste aufweist, zur mechanischen Einwirkung auf Teppichböden. Bei der Absaugung von Teppichen wird der Saugraum durch den Teppichflor abgedichtet. Begrenzungsmittel, die für die Absaugung von Hartböden oder dergleichen zur Abdichtung des Saugraumes dienen, sind in einer solchen Konfiguration der Bodendüse angehoben, da diese sonst die Verlagerung der Bodendüse auf dem Teppich erschweren würden. Der Sensor zur Erfassung der Größeneigenschaft des Staubes kann ein berührungsfrei arbeitender Sensor sein. Dieser erfasst den Bereich insbesondere in Vorschubrichtung vor der Bodendüse und steuert somit frühzeitig ein gegebenenfalls benötigtes Anheben des Begrenzungsmittels. Der Sensor kann beispielsweise als Lichtschranke ausgebildet sein, mit einer Lichtquelle und einem Lichtsensor, welche gegenüberliegend zwischen sich den Bereich vor der Bodendüse überwachen. Der ausgesandte Lichtstrahl verläuft hierbei bodennah in annähernder Parallelausrichtung zur in Vorschubrichtung vorderen Düsenkante bevorzugt über die nahezu gesamte Breite der Bodendüse, insbesondere über die gesamte Breite des anzuhebenden bzw. abzusenkenden Begrenzungsmittels. Eine Unterbrechung des Lichtstrahles, welcher über den Lichtsensor erfasst wird, wird als Grobschmutzelement übersetzt, mit der Folge des Anhebens des Begrenzungsmittels. Die aktiven Elemente der Lichtschranke, nämlich der Lichtsensor und die Lichtquelle können alternativ auch innerhalb des Gerätes in einer geschützten Lage angeordnet sein, so weiter beispielsweise zusammen mit einer Auswerteelektronik auf einer gemeinsamen Platine. Von der Lichtquelle und dem Lichtsensor ausgehend können hierbei Lichtleiter (Glasfaserleiter oder dergleichen) bis in die relevanten Eckbereiche vor der Bodendüse geführt sein, deren Leiterenden dann dem Lichtaustritt bzw. dem Lichteintritt des entsprechenden Bauteils entspricht. Um möglichen Fremdlichteinflüssen zu begegnen, kann die Lichtschranke anstelle einer Leuchtdiode als Sender mit Laserlicht arbeiten. In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Lichtschranke mit einem codierten Signal arbeitet, so weiter bevorzugt im Zusammenhang mit einer üblichen Lichtschranke mit Leuchtdiode. Etwaige Fremdlichteinflüsse werden erkannt und ausgefiltert. Das Licht wird gepulst als eine konstante Frequenz ausgestrahlt. Nach dem Empfang wird die Frequenz aus dem Signal bestimmt, wobei eine Übereinstimmung bedeutet, dass kein Schmutz bzw. kein zum Anheben des Begrenzungsmittels führender Grobschmutz und kein Fremdlicht vorliegt. Erfasst der Empfänger konstantes Licht, so ist von einem Fremdlicht auszugehen, welches nicht zu einer Aktivierung des auf das Begrenzungsmittel einwirkenden Antriebs führt. Das längere Ausbleiben der Lichtfrequenz deutet auf vor der Bodendüse platzierten Grobschmutz hin, demzufolge ein Anheben des Begrenzungsmittels eingeleitet wird. Das Begrenzungsmittel kann an den den optischen Mitteln, wie Lichtsensor und Lichtquelle, zugewandten Kopfenden Reinigungsmittel, wie kleine Bürsten aufweisen, die beim Anheben bzw. Absenken der Begrenzungsmittel die optischen Elemente abwischen und so Staub oder Schmutzpartikel von diesen entfernen. Weiter alternativ zu einer üblichen Lichtschranke kann auch ein einzelner optischer Sensor aus linienförmig ermittelten Abstandswerten ein Abbild vom Boden vor der Bodendüse bzw. vor dem Begrenzungsmittel schaffen. Die durch Grobschmutzpartikel verursachten Abweichungen werden erkannt, wonach das Begrenzungsmittel betätigt wird. Es erfolgt hierbei entsprechend ein optisches Abtasten des Bodenbereiches vor dem Begrenzungsmittel. Eine vergleichsweise Arbeitsweise wie ein solcher optischer Sensor kann mit einer linienförmigen Anordnung (Array) von Reflektionselementen (Sender/Empfänger) erreicht werden. Diese ermitteln nahezu senkrecht zur Bodenfläche stehend die Distanz. Eine Abweichung oder das Ausbleiben der Reflektion wird als Grobschmutz erkannt. Alternativ zu den optischen Sensoren ist auch die Ausbildung des Sensors als Ultraschallsensor möglich. Durch den Einsatz einer Ultraschallstrecke werden Fremdbeeinflussungsmöglichkeiten wirksam ausgeschaltet. Weiter alternativ können berührungsfrei arbeitende Sensoren auch beispielsweise als kapazitive oder induktive Näherungsschalter ausgebildet sein, die entsprechend auf bestimmte Größeneigenschaften aufweisende Grobschmutzteile reagieren.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass der Sensor als Berührungssensor ausgebildet ist, entsprechend auf einen Kontakt mit vor der Bodendüse bzw. vor dem Begrenzungsmittel liegenden Grobschmutz reagiert. Hierbei kann das Begrenzungsmittel selbst als Berührungssensor ausgebildet sein. So wird diesbezüglich weiter vorgeschlagen, dass der Sensor als Kondensator ausgebildet ist. In bevorzugter Ausgestaltung ist hierzu das Begrenzungsmittel selbst in Form eines Kondensators aufgebaut, wobei zwei dünne Folien die Flächen eines Kondensators bilden und das zwischen diesen Folien bevorzugt in Form einer Dichtlippe angeordnete Begrenzungsmittel das Dielektrikum. Die durch die Einwirkung von die äußere Folie berührenden Grobschmutzpartikeln verursachte Varianz der Kapazität wird beispielsweise in einem einfachen Schwingkreis ausgewertet. Weiter alternativ besteht die Möglichkeit, dass der Sensor als Piezoelement ausgebildet ist, so weiter beispielsweise in der Form, dass auf dem als Dichtlippe ausgebildeten Begrenzungsmittel eine Piezofolie angebracht ist, deren mechanische Berührung durch Grobschmutzpartikel ausgewertet werden kann.
  • Zudem wird weiter alternativ vorgeschlagen; dass im Hinblick auf eine Betätigung des Begrenzungsmittels der bereits im Innern der Bodendüse befindliche Staub ausgewertet wird. Ein entsprechend ausgebildeter und beispielsweise im Bereich des Saugmundes angeordneter Staubsensor ermittelt aufgrund des eingesaugten Staubes dessen Zusammensetzung. In Abhängigkeit zu einem gegebenen Soll-Wert wird hieraus resultierend das Begrenzungsmittel angehoben oder abgesenkt. Bei Überschreiten eines voreingestellten Soll-Wertes durch einen hohen Anteil an Grobschmutz wird beispielsweise das Begrenzungsmittel zyklisch angehoben, um den sich vor dem Begrenzungsmittel angesammelten Grobschmutz periodisch einzusaugen. Die Zykluszeit für das Anheben kann abhängig von der detektierten Menge von Grobschmutz vaiiert werden, so beispielsweise bei der Ermittlung von weniger Grobschmutz durch den Staubsensor alle sechs Sekunden, bei der Ermittlung einer größeren Menge von Grobschmutz beispielsweise alle zwei Sekunden.
  • Die Bodendüse kann mit einem der vorbeschriebenen berührungslos arbeitenden Sensoren bzw. Berührungssensoren ausgestattet sein. Möglich ist auch eine Kombination mehrerer solcher auch unterschiedlicher Sensoren an einer Bodendüse.
  • Der Antrieb zum Anheben oder Absenken des Begrenzungsmittels erfolgt beispielsweise über einen gesonderten, in der Bodendüse aufgenommenen Elektromotor. Dieser kann weiter bevorzugt über eine selbsttätige Endpunktabschaltung bei Erreichen der angehobenen bzw. abgesenkten Begrenzungsmittelstellung verfügen. Alternativ erfolgt der Antrieb über einen Elektromagneten, insbesondere einen Hubmagneten mit einer vordefinierten stromlosen Entlastungsstellung, welche beispielsweise der abgesenkten Stellung des Begrenzungsmittels entspricht. In weiterer alternativer Ausgestaltung erfolgt der Antrieb über ein Formgedächtnismetall-Element. Auch dieses Element weist eine bevorzugte unbelastete Grundstellung auf, in welcher weiter bevorzugt das Begrenzungsmittel in der abgesenkten Stellung verbleibt. Zur Erlangung der angehobenen Begrenzungsmittelstellung wird das Element beispielsweise bestromt, woraufhin das Metallelement einer vorübergehenden Verformung unterliegt, welche Formveränderung in eine Bewegung des Begrenzungsmittels überführt wird. Nach Aufheben der Strombeaufschlagung verfällt das Formgedächtnismetall wieder in die Ursprungsstellung.
  • Die vorgeschlagenen Lösungen, bspw. die Lösungen mit Berührungssensoren oder optischen Sensoren in linienförmiger Anordnung bieten weiter die Möglichkeit eines partiellen Anhebens und Absenkens des Begrenzungsmittels. Entsprechend wird hierbei das Begrenzungsmittel nicht über die gesamte Breite der Bodendüse bei Detektierung von Grobschmutz angehoben, sondern vielmehr lediglich der Bereich, vor dem der detektierte Grobschmutz liegt. Entsprechend bleiben die Strömungsgeschwindigkeit und der gewünschte Unterdruck im Saugraum nahezu unverändert auch bei angehobenem Begrenzungsmittelabschnitt erhalten.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht gegen eine Bodendüse in einer ersten Ausführungs- form;
    Fig. 2
    die Unteransicht der Bodendüse;
    Fig. 3
    die Herausvergrößerung des Bereiches III in Fig. 2, unter Fortlassung eines Gerätebodens;
    Fig. 4
    in schematischer Darstellung einen Schnitt gemäß der Linie IV - IV in Fig. 3, ein Begrenzungsmittel in einer abgesenkten Stellung betreffend;
    Fig. 5
    eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung, jedoch nach Anheben des Begrenzungsmittels über einen Hubmagneten infolge einer Grob- schmutzdetektierung;
    Fig. 6
    eine Längsschnittdarstellung durch eine Bodendüse in einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 7
    eine Ausschnittdarstellung gemäß Fig. 3, jedoch eine weitere Ausfüh- rungsform betreffend und
    Fig. 8
    den Schnitt gemäß der Linie VIII - VIII in Fig. 7.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Figur 1 eine erste Ausführungsform einer Bodendüse 1 zum Anschluss an einen Elektro-Staubsauger, insbesondere Haushaltsstaubsauger, zur Bearbeitung eines Bodens 2. In dem in den Figuren 1 bis 5 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Bodendüse 1 um eine Hartbodendüse.
  • Die Bodendüse 1 setzt sich im Wesentlichen aus einem, auf dem zu pflegenden Boden 2 aufsitzenden Düsenkopf 3 und einem den Düsenkopf 3 mit dem nicht dargestellten Staubsauger verbindenden Düsenkörper 4 zusammen, wobei an dem Düsenkörper 4 ein Anschlussstutzen 5 ausgebildet ist zum Anschluss der Düse 1 an den Staubsauger. Durch den Düsenkörper 4 erstreckt sich von dem Anschlussstutzen 5 ausgehend ein Saugkanal 6, welcher in dem Düsenkopf 3 mündet. Die Saugmündung ist mit dem Bezugszeichen 7 versehen.
  • Der Düsenkörper 4 erstreckt sich zwischen dem Düsenkopf 3 und den, dem anschlussstutzenseitigen Ende zugeordneten Laufrollen 8 brückenartig, wobei sich der Düsenkörper 4 in seiner quer zur üblichen Verfahrrichtung r gemessenen Breite - ausgehend vom Bereich der Laufrollen 8 bis zum diesen abgewandten Ende - verjüngt.
  • Im Bereich dieses verjüngten freien Endes ist an dem Düsenkörper 4 der Düsenkopf 3 relativ zum Düsenkörper 4 verschwenkbar gehaltert. Diese Verschwenkbarkeit ist über ein nicht dargestelltes Gelenk mit einer vertikalen Gelenkachse z gebildet, welches Gelenk durchsetzt ist vom Saugkanal 6.
  • Zufolge dessen ist der Düsenkopf 3 um die vertikale Achse z in einer horizontalen Ebene verschwenkbar.
  • Der Düsenkopf 3 weist einen kreissegmentartigen Grundriss auf, mit einer in üblicher Stellung gemäß Figur 2 in Verfahrrichtung r vorderen, quer zur Verfahrrichtung r sich erstreckenden geradlinigen Stirnkante 9 und einer rückwärtigen, die Enden der Stirnkante 9 verbindenden, im Grundriss kreislinienabschnittförmigen Randkante 10.
  • Bodenseitig, das heißt von der Ebene der Saugmündung 7 in Richtung auf den zu pflegenden Boden 2 ausgehend, trägt der Düsenkopf 3 mit Bezug auf die übliche Verfahrrichtung r rückwärtig der Saugmündung 7 entlang der verrundeten Randkante 10 eine Borstenlleiste 11, zur Bildung eines ersten Begrenzungsmittels 12. Über diese Borstenleiste 11 ist die Saugmündung 7 vertikal beabstandet zum zu pflegenden Boden 2. Hieraus ergibt sich unterhalb der Saugmündung 7 durch die Borstenleiste 11 rückwärtig begrenzt ein Saugraum 13.
  • Der Saugraum 13 ist weiter entlang der vorderen Stirnkante 9 begrenzt. Das dort angeordnete zweite Begrenzungsmittel 14 ist in der gezeigten Ausführungsform eine Dichtlippe 15, bspw: bestehend aus einem gummiähnlichen Weichkunststoff.
  • Durch den nahezu vollständig umlaufenden Einschluss des Saugraumes 13 durch die Begrenzungsmittel 12 und 14 wird im Saugbetrieb - über das Sauggebläse des angeschlossenen Staubsaugers und über Anschlussstutzen 5 sowie Saugkanal 6 - eine erhöhte, auf den Boden 2 einwirkende Strömungsgeschwindigkeit erreicht.
  • Der Saugraum 13 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel weiter unterteilt durch vier vereinzelt angeordnete, in Richtung auf die Saugmündung 7 weisende Borstenreihen 16.
  • Das in üblicher Verfahrrichtung r vordere Begrenzungsmittel 14 - hier die Dichtlippe 15 - ist entgegen der starren Anordnung des hinteren Begrenzungsmittels 12 - Borstenleiste 11 - vertikal bewegbar gehalten, wobei ein vertikaler Verlagerungsweg durchaus im Sinne der Erfindung auch eine Kurve bzw. einen Kurvenabschnitt mit einem Radius umfassen kann, der gleich oder größer dem vertikalen Abstandsmaß zwischen Saugmündung 7 und zu pflegendem Boden 2, dementsprechend dem vertikalen Abhangmaß des Begrenzungsmittels 14 entspricht.
  • In der angehobenen Stellung des vorderen Begrenzungsmittels 14 wird eine Öffnung zum Saugraum 13 freigegeben, durch welche Öffnung Grobschmutz - größere Staubpartikel - in den Saugraum 13 gelangen kann. Bei abgesenktem Begrenzungsmittel 14 würden solche größere Staubpartikel wie sie beispielsweise in den Figuren 4 und 5 mit dem Bezugzeichen 17 versehen sind, bei einer üblichen Vorverlagerung der Bodendüse 1 in Richtung r vor dem Begrenzungsmittel 14 gesammelt und hergeschoben.
  • Kleinste Staubpartikel, wie sie beispielsweise mit dem Bezugzeichen 18 versehen sind, gelangen auch in der abgesenkten Stellung des Begrenzungsmittels 14 in den Saugraum 13.
  • Um das Anheben und Absenken des vorderen Begrenzungsmittels 14 in Abhängigkeit von der Größe der vor dem Begrenzungsmittel 14 befindlichen Staubpartikel zu automatisieren, ist ein Sensor 19 vorgesehen, der die Größeneigenschaft des Staubes erfasst. Dieser Sensor 19 ist in üblicher Verfahrrichtung r vor dem Begrenzungsmittel 14 platziert und ist in dem in den Figuren 1 bis 5 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel als Lichtschranke 20 realisiert. Diese setzt sich in üblicher Weise im wesentlichen zusammen aus einer Lichtquelle 21 und einem gegenüberliegenden Lichtsensor 22. Diese Sensorelemente sind in exponierten Eckausformungen 23 des Bodendüsengehäuses platziert derart, dass ein von der Lichtquelle 21 ausgesandter Lichtstrahl parallel ausgerichtet zur Stirnkante 9 und somit parallel ausgerichtet zum Begrenzungsmittel 14 verläuft. Dies mit einem geringen vertikalen Abstand zum Boden 2, so dass in den Lichtstrahl eintretende große Schmutzpartikel 17 eine Veränderung bzw. Ablenkung des Lichtstrahles bewirken.
  • In horizontaler Richtung betrachtet ist die Lichtschranke 20 vor dem Begrenzungsmittel 14 mit geringem Abstand zu diesem platziert, welcher horizontale Abstand so bemessen ist, dass bei üblicher Verfahrgeschwindigkeit der Bodendüse 1 bei Erfassen großer Schmutzpartikel 17 über die Lichtschranke 20 eine genügende Reaktionszeit zum Anheben des Begrenzungsmittels 14 verbleibt.
  • Die von dem Sensor 19 erfassten Signale werden von einer nicht dargestellten Elektronik ausgewertet. Treten größere Schmutzpartikel 17 in den Lichtstrahl der Lichtschranke 20 ein, so werden über den Sensor 19 eben größere Schmutzpartikel detektiert, was über die Auswerteelektronik die aktive Anhebung des Begrenzungsmittels 14 zum freien Durchtritt der größeren Schmutzpartikel 17 in den Saugraum 13 bewirkt. Sobald keine größeren Schmutzpartikel 17 mehr erfasst werden, wird das Begrenzungsmittel 14 unmittelbar hiernach aktiv wieder in die abgesenkte Stellung verfahren.
  • Das aktive Anheben und Absenken des Begrenzungsmittels 14 erfolgt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mittels eines Antriebs 24, hier in Form eines Elektromagneten 25. Dessen elektromagnetisch zu beaufschlagender Anker 26 ist in seine Grundstellung über eine Feder 27 vorgespannt. Im Bereich des freien Endes ist an dem Anker 26 ein Stößel 28 angelenkt. Dieser trägt etwa mittig seiner Längserstreckung einen umlaufenden Kragen 29, der zur Anschlagbegrenzung der Grundstellung, das heißt der abgesenkten Stellung des Begrenzungsmittels 14 gegen einen zugewandten Gehäuseabschnitt 30 tritt.
  • Endseitig des Stößels 28 ist ein im Wesentlichen V-förmiger Umlenkhebel 31 angelenkt, dies im Bereich eines freien Endes einer der V-Schenkel.
  • Das freie Ende des anderen V-Schenkels des Umlenkhebels 31 trägt das in einem Querschnitt gemäß der Darstellung in Figur 4 im Wesentlichen rechtwinklig zu dem zugeordneten V-Schenkel sich erstreckende Begrenzungsmittel 14, demzufolge in einer Grundstellung, das heißt in einer Absenkstellung des Begrenzungsmittels 14 der diesbezügliche V-Schenkel im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist, während der andere, gelenkig an dem Stößel 28 angebundene V-Schenkel einen spitzen Winkel von etwa 60° zu dem begrenzungsmittelseitigen V-Schenkel einschließt.
  • Im Bereich der V-Spitze ist der Umlenkhebel 31 um einen gehäuseseitigen Achskörper 32 verschwenkbar. Dieser erstreckt sich in Breitenrichtung der Bodendüse 1, entsprechend parallel zur vorderen Stirnkante 9 und zur Längserstreckung des Begrenzungsmittels 14.
  • Bei einer Detektierung größerer Schmutzpartikel 17 über den Sensor 19 bzw. über die Lichtschranke 20 wird über die nicht dargestellte Auswerteelektronik der Elektromagnet 25 aktiviert, was ein Anziehen des Ankers 26 entgegen der Kraft der Feder 27 bewirkt. Hieraus resultiert über den Stößel 28 eine Schwenkverlagerung des Umlenkhebels 31 um den Achskörper 32, zufolge dessen eine Anhebung des Begrenzungsmittels 14 in annähernd vertikaler Richtung herbeigeführt wird.
  • Diese angehobene Stellung des Begrenzungsmittels 14 ist gleichfalls anschlagbegrenzt. Dies beispielsweise durch eine Hubbegrenzung des Ankers 26 in dem Elektromagneten 25. Alternativ durch Anschlagen des dem Stößel 28 zugeordneten V-Schenkels des Umlenkhebels 31 gegen den Gehäuseabschnitt 30.
  • In der abgesenkten Stellung ist das Begrenzungsmittel 14 rückwärtig partiell über die Breite der Bodendüse 1 verteilt über Rippen 33 abgestützt. Das Bewegungsmittel 14 erfährt entsprechend dieser Anordnung in üblicher Verfahrrichtung r eine rückwärtige Abstützung.
  • Alternativ zu dem Elektromagneten 25 kann der Antrieb 24 auch durch einen Elektromotor gebildet sein, der weiter beispielsweise über einen Seilzug 34 auf das Begrenzungsmittel 14 einwirkt. Eine derartig alternative Ausgestaltung ist in der Figur 6 schematisch dargestellt. Hier ist zu erkennen, dass der Elektromotor 35 mit seiner Motorwelle auf einen Wickelkörper 40 einwirkt, über welchen eine Verlagerung des Seilzuges 34 erfolgen kann. Dessen Verlagerung zur Anhebung des Begrenzungsmittels 14 erfolgt gegen die Kraft einer Rückstellfeder 36.
  • Wie weiter aus der Darstellung in Figur 6 zu erkennen, ist die Bodendüse 1 in dieser zweiten Ausführungsform mit einer in Rotation zu versetzenden Bodenbearbeitungsbürste 37 versehen. Diese erstreckt sich in Breitenrichtung der Bodendüse 1 parallel verlaufend zur Stirnkante 9 innerhalb des Saugraumes 13, welch letzterer rückwärtig durch ein erstes Begrenzungsmittel 12 und vorderseitig durch ein zweites Begrenzungsmittel 14 begrenzt ist.
  • Diese Saugraumbegrenzung ist in bekannter Weise nur bei Hartböden erwünscht. Bei der Saugbearbeitung von Teppichböden hingegen wirken diese Begrenzungsmittel 12 und 14 eher störend, da diese zu einer Erhöhung des Schiebewiderstandes führen. So weist die Bodendüse 1 gemäß der Ausführungsform in Figur 6 weiter einen Schalter 38 auf, mittels welchem die Begrenzungsmittel 12 und 14 durch den Bediener willentlich angehoben bzw. abgesenkt werden können. Dies mit Bezug auf das vordere Begrenzungsmittel 14 gleichfalls über den Seilzug 34 und den Elektromotor 35. Die Begrenzungsmittel verbleiben bspw. nach Schalterbetätigung in der angehobenen Stellung, bis eine benutzerseitige Absenkung derselben erfolgt.
  • Erst in der Hartbodenfunktion, das heißt bei abgesenkten Begrenzungsmitteln kommt die Sensorik zur Erfassung größerer Schmutzpartikel 17 und die damit einhergehende automatische Anhebung und Absenkung des Begrenzungsmittels 14 zum Einsatz.
  • Schließlich zeigen die Figuren 7 und 8 in einer weiteren Ausführungsform eine vorteilhafte Weiterbildung der ersten Ausführungsform bei welcher das vordere Begrenzungsmittel 14 bzw. die Dichtlippe 15 im Bereich der den Lichtschranken-Elementen - Lichtquelle 21, Lichtsensor 22 - zugeordneten Endbereichen fußseitig, das heißt den dem Boden 2 zugeordneten Eckbereichen Reinigungsbürsten 39 trägt. Deren Borsten weisen nach außen in Richtung auf die Lichtquelle 21 bzw. auf den Lichtsensor 22 und bewirken bei einem Anheben und Absenken der Begrenzungsmittel 14 eine Reinigung durch Abkehren dieser Elemente von Staub- und Schmutzpartikeln.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Bodendüse (1) zum Aufsaugen von Staub mittels eines Staubsaugers, insbesondere eines Elektro-Staubsaugers, bei welcher in üblicher Vorschubrichtung (r)vorne ein vertikal bewegbares Begrenzungsmittel (14) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (19) vorgesehen ist, zur Erfassung einer Größeneigenschaft des Staubes und dass in Abhängigkeit von der sensorerfassten Größeneigenschaft das Begrenzungsmittel (14) aktiv angehoben oder abgesenkt wird.
  2. Bodendüse (1) für einen Staubsauger, insbesondere Elektro-Staubsauger, wobei die Bodendüse (1) in üblicher Verfahrrichtung (r)vorne ein vertikal bewegbares Begrenzungsmittel (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungsmittel (14) in Abhängigkeit von sensormäßig erfasstem Grobschmutz aktiv anhebbar oder absenkbar ist.
  3. Verfahren oder Bodendüse nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das aktive Anheben oder Absenken durch einen geräteeigenen, auf das Begrenzungsmittel (14) einwirkenden Antrieb (24) vorgenommen wird.
  4. Verfahren oder Bodendüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (19) ein berührungsfrei arbeitender Sensor (19) ist.
  5. Verfahren oder Bodendüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (19) als Lichtschranke (20) ausgebildet ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtschranke mit Laserlicht arbeitet.
  7. Verfahren oder Bodendüse nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtschranke (20) mit einem codierten Signal arbeitet.
  8. Verfahren oder Bodedüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (19) als Ultraschallsensor ausgebildet ist.
  9. Verfahren oder Bodedüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (19) als Berührungssensor ausgebildet ist.
  10. Verfahren oder Bodendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (19) als Kondensator ausgebildet ist.
  11. Verfahren oder Bodendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (19) als Piezoelement ausgebildet ist.
  12. Verfahren oder Bodendüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Hinblick auf eine Betätigung des Begrenzungsmittels (14) der bereits im Inneren der Bodendüse (1) befindliche Staub ausgewertet wird.
  13. Verfahren oder Bodendüse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung des Staubes ermittelt wird und in Abhängigkeit zu einem gegebenen Soll-Wert das Begrenzungsmittel (14) angehoben oder gesenkt wird.
  14. Verfahren oder Bodendüse nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (24) über einen gesonderten Elektromotor (35) erfolgt.
  15. Verfahren oder Bodendüse nach einen der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (24) über einen Elektromagneten (25) oder ein Formgedächtnismetall-Element erfolgt.
EP06830475A 2005-12-22 2006-12-08 Bodendüse für einen staubsauger mit aktiv anhebbarem oder absenkbarem begrenzungsmittel und verfahren Not-in-force EP1973455B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061646A DE102005061646A1 (de) 2005-12-22 2005-12-22 Verfahren zum Betreiben einer Bodendüse, sowie Bodendüse für einen Staubsauger
PCT/EP2006/069478 WO2007074035A1 (de) 2005-12-22 2006-12-08 Bodendüse für einen staubsauger mit aktiv anhebbarem oder absenkbarem begrenzungsmittel und verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1973455A1 EP1973455A1 (de) 2008-10-01
EP1973455B1 true EP1973455B1 (de) 2011-01-12

Family

ID=37846110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06830475A Not-in-force EP1973455B1 (de) 2005-12-22 2006-12-08 Bodendüse für einen staubsauger mit aktiv anhebbarem oder absenkbarem begrenzungsmittel und verfahren

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1973455B1 (de)
CN (1) CN101346087A (de)
AT (1) ATE494826T1 (de)
DE (2) DE102005061646A1 (de)
RU (1) RU2008130109A (de)
WO (1) WO2007074035A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2096972T3 (pl) 2006-12-21 2012-07-31 Koninl Philips Electronics Nv Ssawka czyszcząca i sposób odkurzania
KR101457425B1 (ko) * 2007-08-21 2014-11-06 삼성전자주식회사 진공청소기용 흡입브러시
DE102008012889B4 (de) * 2008-03-06 2012-04-19 Wessel-Werk Gmbh Saugdüse für Bodenstaubsauger
DE202008010134U1 (de) * 2008-07-29 2009-12-31 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Düse für einen Staubsauger
JP5388782B2 (ja) * 2009-09-30 2014-01-15 株式会社東芝 吸込口体および電気掃除機
GB2496663B (en) * 2011-11-18 2014-07-30 Dyson Technology Ltd A cleaner head
DE102012107994A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-06 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines tragbaren Hartflächenabsauggeräts und Hartflächenabsauggerät zur Durchführung des Verfahrens
AU2014100004A4 (en) 2013-01-11 2014-01-30 Bissell Inc. Vacuum cleaner
TWI483704B (zh) * 2013-05-28 2015-05-11 Uni Ring Tech Co Ltd Self - propelled cleaning equipment - Dust detection method and device
KR101495191B1 (ko) 2013-10-21 2015-02-24 엘지전자 주식회사 로봇 청소기 및 이의 먼지 감지 방법
DE102013223863A1 (de) 2013-11-21 2015-05-21 BSH Hausgeräte GmbH Saugdüse für einen Staubsauger
DE102014102540A1 (de) * 2014-02-26 2015-08-27 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Kehrmaschine
DE102014208080A1 (de) 2014-04-29 2015-10-29 BSH Hausgeräte GmbH Staubsaugerdüse
DE102014116588B4 (de) * 2014-11-13 2019-02-28 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse für einen Staubsauger zum Pflegen eines Bodens
DE102015100636B4 (de) 2015-01-16 2023-12-21 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Staubsauger mit Bodenerkennung und Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers
DE102015101647B4 (de) * 2015-02-05 2022-09-08 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse
DE102015109838A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse für einen Staubsauger
DE102017208960A1 (de) 2017-05-29 2018-11-29 BSH Hausgeräte GmbH Staubsauger mit einem motorisch betriebenen Dichtmittel
DE102017117854A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-07 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse für einen Staubsauger und Verfahren zum Betreiben einer Saugdüse
DE102017222735A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Staubsauger mit Akku
CN108498013A (zh) * 2018-03-14 2018-09-07 深圳市沃特沃德股份有限公司 扫地机器人及其扫地方法和装置
CN108814419B (zh) * 2018-06-15 2021-08-10 苏州尚腾科技制造有限公司 扫地机
CN109171554A (zh) * 2018-08-15 2019-01-11 珠海格力电器股份有限公司 地刷壳体、地刷及清洁装置
KR102302198B1 (ko) * 2018-11-12 2021-09-14 삼성전자주식회사 청소 장치 및 그 제어 방법
DE102019204622A1 (de) * 2019-04-02 2020-10-08 BSH Hausgeräte GmbH Reinigungsdüse für einen Staubsauger mit Reinigungswalze
DE102019120933B4 (de) * 2019-08-02 2024-01-18 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer Saugdüse
DE102019125564A1 (de) * 2019-09-23 2021-03-25 Hako Gmbh Bodenreinigungsmaschine mit einer Kehreinrichtung mit einem Kehrgutbehälter mit Füllstandsdetektionseinrichtung
CN112617670B (zh) * 2020-12-10 2022-04-12 江苏美的清洁电器股份有限公司 地刷及地刷的控制方法
CN112603197B (zh) * 2020-12-10 2022-05-10 江苏美的清洁电器股份有限公司 地刷及地刷的控制方法
WO2022242851A1 (de) * 2021-05-19 2022-11-24 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodendüsenvorrichtung und saugreinigungsgerät
CN113303738B (zh) * 2021-05-19 2022-10-28 苏州高之仙自动化科技有限公司 滚刷清洁结构、清洁设备及清洁方法
WO2024032674A1 (zh) * 2022-08-09 2024-02-15 苏州宝时得电动工具有限公司 清洁机器人和清洁系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2585186A (en) * 1945-09-11 1952-02-12 Westinghouse Electric Corp Suction nozzle having a variable opening
DE4201596C2 (de) * 1992-01-22 2001-07-05 Gerhard Kurz Bodendüse für Staubsauger
JPH0947413A (ja) * 1995-08-08 1997-02-18 Minolta Co Ltd 清掃ロボット
US6023814A (en) * 1997-09-15 2000-02-15 Imamura; Nobuo Vacuum cleaner
JP3970154B2 (ja) * 2002-10-28 2007-09-05 三洋電機株式会社 床用吸込具
DE102004006350A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-25 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodendüse für einen Staubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
ATE494826T1 (de) 2011-01-15
DE502006008746D1 (de) 2011-02-24
EP1973455A1 (de) 2008-10-01
WO2007074035A1 (de) 2007-07-05
CN101346087A (zh) 2009-01-14
RU2008130109A (ru) 2010-01-27
DE102005061646A1 (de) 2007-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1973455B1 (de) Bodendüse für einen staubsauger mit aktiv anhebbarem oder absenkbarem begrenzungsmittel und verfahren
DE102010000573B4 (de) Verfahren zur Leistungssteuerung eines Saug-/Kehrgeräts
EP3310233B1 (de) Saugdüse für einen staubsauger
DE102014116589B4 (de) Saugdüse mit einer Stützrolle
WO2004006034A2 (de) Bodenbearbeitungssystem
EP3351156B1 (de) Sich selbsttätig fortbewegendes reinigungsgerät
EP1913856B1 (de) Kompaktes Saugreinigungsgerät für die autarke Reinigung von Bodenbeläge
DE102016109285A1 (de) Saugdüse für ein Saugreinigungsgerät
EP3597093B1 (de) Nassreinigungsvorrichtung zur nassreinigung einer bodenfläche
DE102012101589A1 (de) Bodenreinigungsgerät, insbesondere Bodenstaubsauger
EP3108785B1 (de) Staubsauger und verfahren zum betreiben eines staubsaugers
EP3095367B1 (de) Saugdüse zur aufnahme von grobgut und feinstaub
WO2015128152A1 (de) Kehrmaschine
DE102011050358B4 (de) Gas-Strömungskanal, insbesondere Saugkanal eines Staubsaugers
DE102015105228B4 (de) Vorrichtung für ein ein saugendes Gebläse aufweisendes Reinigungsgerät
DE102019210971B4 (de) Fahrbarer Reinigungsroboter
DE20313354U1 (de) Sauggerät, insbesondere Vorsatz oder Teil eines Elektro-Staubsaugers
DE19935887C1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Säubern einer Oberfläche
DE102019112666A1 (de) Saugroboter mit Seitenbürste
DE102019120933B4 (de) Saugdüse für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer Saugdüse
EP3446609A1 (de) Staubsauger und verfahren zum betrieb eines staubsaugers
DE102017106367A1 (de) Vorsatzgerät zur Teppichreinigung
DE102015101647B4 (de) Saugdüse
EP3944801B1 (de) Selbstfahrendes bodenreinigungsgerät
EP3795054B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit einer kehreinrichtung mit einem kehrgutbehälter mit füllstandsdetektionseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081031

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008746

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110224

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006008746

Country of ref document: DE

Effective date: 20110224

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110112

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110512

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110423

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110512

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110412

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

26N No opposition filed

Effective date: 20111013

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008746

Country of ref document: DE

Effective date: 20111013

BERE Be: lapsed

Owner name: VORWERK & CO. INTERHOLDING G.M.B.H.

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111208

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111208

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 494826

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141205

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141219

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006008746

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151208