EP3310233B1 - Saugdüse für einen staubsauger - Google Patents

Saugdüse für einen staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP3310233B1
EP3310233B1 EP16727182.4A EP16727182A EP3310233B1 EP 3310233 B1 EP3310233 B1 EP 3310233B1 EP 16727182 A EP16727182 A EP 16727182A EP 3310233 B1 EP3310233 B1 EP 3310233B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
suction nozzle
obstacle
cleaned
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16727182.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3310233A1 (de
Inventor
Markus Cornelissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Publication of EP3310233A1 publication Critical patent/EP3310233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3310233B1 publication Critical patent/EP3310233B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0633Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed

Definitions

  • the invention relates to a suction nozzle for a vacuum cleaner for sucking up suction material from a surface to be cleaned by means of a suction air flow, wherein the suction nozzle has a suction mouth which can be arranged adjacent to the surface to be cleaned and which has a suction edge and a suction air flow outlet opening which delimits a partial surface acted upon by the suction air flow, and a limiting means associated with the suction edge, which is controllable as a function of a detection result of a sensor, wherein the sensor is an obstacle sensor for detecting a substantially stationary obstacle located in front of the suction nozzle, in particular a wall or a piece of furniture, wherein the obstacle sensor is arranged outside the arranged of the suction nozzle portion of the surface arranged and with respect to an arrangement of the suction nozzle during a conventional cleaning operation on a Sauoffice having Sauebene protruding obstacles to detect.
  • Suction nozzles of the aforementioned type are well known in the art.
  • the publication WO 2007/074035 A1 discloses, for example, a suction nozzle for sucking up suction material, which has a vertically movable limiting means in the usual direction of advance.
  • This suction nozzle has a sensor directed at the surface to be cleaned for detecting a size property of the suction material, wherein the limiting means can be actively raised or lowered depending on the sensor-detected size property of the suction material.
  • the publication WO 2008/078238 A1 discloses a suction nozzle further comprising a suction nozzle having an obstacle sensor for detecting an obstacle located in front of the suction nozzle, the obstacle sensor being arranged outside the portion of the surface protruding from the suction nozzle, and an arrangement of the suction nozzle during a usual cleaning operation detected over a Saugrand having Saugrandebene protruding obstacles.
  • the publication WO 2009/128762 A1 further discloses a suction nozzle for a vacuum cleaner with displaceable bristle elements, which can be displaced between a first and a second position by actuation of a switch.
  • the limiting means is variable displaced when other events occur.
  • the suction properties can be adapted to different events and / or cleaning tasks.
  • the limiting means is displaced only when falling below a defined limit distance between the suction nozzle and the obstacle in the open state. Only when falling below this limit distance evaluates standing in communication with the obstacle sensor evaluation and control device detected by the obstacle sensor obstacle as an opportunity to relocate the limiting means of the respective Saugrandabiteses or the respective Saugrandabête. If the Distance between the suction nozzle and the obstacle is greater than this limit distance, recognizes the evaluation and control device in the evaluation of the detection result of the obstacle sensor, that currently no conditions for a displacement of the limiting means are given, so that the limiting means remains in its previous state.
  • the limit distance can be defined depending on the suction force of the suction nozzle associated with the suction nozzle or geometric conditions of the suction nozzle.
  • the suction nozzle is equipped with an obstacle sensor, which is an obstacle lifting up substantially perpendicularly from the surface to be cleaned, such as a wall, a baseboard, a piece of furniture or the like. can detect.
  • the obstacle sensor is advantageously arranged so that its detection range is outside the area of the area to be cleaned which is overlapped by the suction nozzle.
  • the obstacle sensor measures obstacles which lie outside the suction nozzle, in particular in the direction of movement in front of the suction nozzle.
  • the limiting means may be a sealing lip, a bristle strip or the like, but also a suction channel, which is switched on or off completely depending on the detection result of the obstacle sensor. For example, in a lateral approach of the suction nozzle to an obstacle up to this time fluidly not with the
  • Suction air flow outlet opening connected suction channel are released to flow through, the end of which opens at the suction nozzle in the region of the surface to be cleaned and is oriented so that the area between the surface and the vertically rising obstacle can be selectively sucked.
  • the suction edge is divided into several Saugrandabitese, each having independently movable limiters.
  • a presence of obstacles can be detected and the corresponding limiting means are raised.
  • suction material in particular coarse material
  • the limiting means of the corresponding Saugrandabiteses in front of which the obstacle is lifted from the surface to be cleaned or further away from the surface to be cleaned, so that the suction material in the Saugmund can get.
  • the invention uses the effect that between the suction nozzle and the obstacle, a narrow, elongated flow channel is formed, in which the suction force of the suction nozzle associated blower is focused to a certain volume, so that lying in front of the suction Grobgut particularly easy in the suction mouth can be sucked.
  • the limiting means can be displaced in different ways.
  • one or more limiting means can be moved in a sliding movement away from the surface to be cleaned or pivoted away about a pivot axis from the surface to be cleaned.
  • the limiting means is again approximated to the surface to be cleaned.
  • the limiting means can either be approximated to the extent that it rests on the surface to be cleaned, or only to the extent that still leaves a more or less large flow path between the limiting means and the surface to be cleaned.
  • At least one limiting means can be displaced from a blocking state which at least partially blocks a suction edge section of the suction edge to an opening state which completely releases the suction edge section, and vice versa.
  • the blocking state may consist in that the limiting means on the respective Saugrandabites either in contact with the surface to be cleaned, or that the limiting means has a certain distance from the surface to be cleaned, so that a flow path to the Saugluftstrom-exhaust opening is still given.
  • suction material in particular smaller coarse material, for example smaller plant leaves or the like, can also enter the suction mouth during the blocking state, ie during a conventional cleaning operation of the suction nozzle without the presence of an obstacle. Only very big Grobgut, ie, for example, large plant leaves or the like, are pushed in front of the Sauofficeabêt.
  • a first suction edge portion of the suction edge has a first limiting means
  • a second suction edge portion of the suction edge has a second limiting means
  • the limiting means being independent of each other, in particular also in opposite directions, depending on the detection result of one obstacle sensor or several obstacle sensors.
  • a common obstacle sensor is assigned to a plurality of suction edge sections, the detection area of which covers a plurality of suction edge sections, wherein a specific suction edge section is assigned to each partial area of the detection area.
  • the obstacle sensor may be a conventional camera chip whose pixels can be evaluated in defined subareas.
  • a limiting means of a Saugrandabiteses before which an obstacle has been detected, be raised while the limiting means of all other Saugrandabitese the suction nozzle to be approximated to the surface to be cleaned.
  • the suction force can be concentrated on the area in front of that Saugrandabites, in the area where the obstacle is located.
  • all limiting means, except for the raised limiting means are placed completely on the surface to be cleaned, it is important that the suction mouth is not completely closed off from the ambient air of the suction nozzle, as otherwise the suction nozzle could become stuck to the surface to be cleaned. Rather, it must be ensured that secondary air can enter the suction mouth. This is done advantageously in that at least some of the limiting means are formed as air-permeable bristle strips through which a certain air flow can pass.
  • the limiting means is displaceable into the open state only when it falls below a limit distance of less than 50 mm, preferably less than 15 mm.
  • the limit distance is less than 50 mm, preferably less than 15 mm or even is less than 10 mm.
  • the obstacle sensor of the suction nozzle detects, for example. From below the limit distance of 15 mm an approaching skirting and displaces a nearest limiting means for releasing a flow path between the respective limiting means and the surface to be cleaned.
  • the suction edge thus has Saugrandabitese with mutually perpendicular orientations.
  • a first Saugrandabites is perpendicular to a conventional direction of movement of the suction nozzle, that is, this first Saugrandabrough is pushed in relation to a conventional advance of the suction nozzle in front of the suction mouth.
  • the forward stroke designates a direction of movement in which a user pushes the vacuum cleaner away from him.
  • second Saugrandabitese which are aligned substantially parallel to the direction of movement.
  • the obstacle sensor may be an acoustic or optical sensor, in particular an ultrasonic sensor, radar sensor or laser distance meter.
  • the measuring plane of this sensor is substantially parallel to a plane defined by the suction edge plane, advantageously also in the region of a usual height of a baseboard, so that the presence of a baseboard can be detected.
  • optical and acoustic sensors it is also possible to use electromagnetic sensors, for example, a corresponding sensor can change the magnetic field or a magnetic field Detect capacity change due to the presence of an obstacle.
  • the suction nozzle has at least one cleaning element, in particular a bristle element, which can be displaced in dependence on the detection result of the obstacle sensor relative to the remaining sections of the suction nozzle.
  • the cleaning element can be used in particular for cleaning an arranged perpendicular to the surface to be cleaned obstacle.
  • the cleaning element can advantageously be moved out of the housing of the suction nozzle and / or spread apart from the housing.
  • the detection result of the obstacle sensor is thus also used to take an approach of the suction nozzle to an obstacle, for example.
  • To a baseboard the occasion to extend cleaning elements such as bristle elements and mechanically clean the obstacle.
  • the bristle elements may be formed for cleaning of baseboards, for example.
  • the cleaning elements At least at a height of 1 to 10 cm to the surface to be cleaned with bristles whose free end portions can be directed from above and / or from the side on the baseboard.
  • the invention also proposes a vacuum cleaner, in particular a hand-held or automatically movable household vacuum cleaner, which serves for sucking up suction material from a surface to be cleaned by means of a suction air flow.
  • this vacuum cleaner on a suction nozzle according to the invention.
  • the invention also proposes a method for sucking up suction material from a surface to be cleaned by means of a suction nozzle, which has a suction edge which can be arranged adjacent to the surface to be cleaned, wherein a limiting means assigned to the suction edge is dependent on a detection result of a sensor and wherein the sensor as an obstacle sensor, a presence or absence of a substantially stationary obstacle, in particular a wall or a piece of furniture, in front of the suction nozzle outside of the projected by the suction nozzle portion of the surface and with respect to an arrangement of the suction nozzle during a conventional cleaning operation detected over a Saugrand having Sauebene and transmits the detection result to an evaluation and control device, whereupon the evaluation and control device controls the limiting means, in particular of the Fl to be cleaned che approximates removed and / or to the surface to be cleaned.
  • the obstacle sensor measures or measures the obstacle sensors continuously the presence or absence of an obstacle in the measurement plane.
  • the limiting means allocated to the suction edge sections can either partially or completely obstruct a flow path to the suction air flow discharge opening, in particular if no obstacle is currently detected, wherein the respective limiting means then displaces into an opening state when an obstacle has been detected in the region of a Saugrandabiteses.
  • the limiting means is lifted or pivoted away from the surface to be cleaned, so that the greatest possible flow path is released into the suction mouth.
  • the obstacle closest limiting means is placed in the open state and the other limiting means, which are not in the range of an obstacle are placed on the surface to be cleaned to the greatest possible suction in the area of the obstacle available to have.
  • At least one limiting means at least partially obstruct a suction edge portion of the suction edge in the absence of an obstacle, and wherein the limiting means is further removed from the surface to be cleaned as soon as an obstacle falls below a defined limit distance to the suction nozzle.
  • a limiting means of a suction edge portion before which no obstacle is detected, is lowered onto the surface to be cleaned, when an obstacle is detected in front of another suction edge portion.
  • Vacuum cleaner 1 shown is a conventional hand-held vacuum cleaner, which has a suction nozzle 2 according to the invention.
  • the suction nozzle 2 has a suction mouth 3, the Saug povertystrom-exhaust opening 5 is connected via a corresponding channel connection fluidly connected to a blower of the vacuum cleaner 1.
  • Suction material sucked up through the suction mouth 3 of the suction nozzle 2 thus passes through the suction air flow outlet 5 into a filter chamber of the vacuum cleaner 1, which is provided, for example, with a dust filter bag in the usual way.
  • the suction edge 4 defines the acted upon by negative partial surface of a surface to be cleaned 13.
  • the suction edge 4 has a plurality of suction edge portions 6, 7, of which a first suction edge portion 6 is aligned substantially perpendicular to a conventional direction of movement x of the suction nozzle 2, and wherein a second Saugrandabites 7 substantially parallel to the usual direction of movement x of the suction nozzle. 2 is aligned.
  • the direction of movement x results from the usual working movement of a user of the vacuum cleaner 1, namely generally alternately back and forth, this possibly further while avoiding in a nearest cleaning track.
  • Each Saugrandabites 6, 7 is associated with its own limiting means 8, 9, which is from a blocking state to an open state, and vice versa, displaced.
  • the limiting means 8, 9 blocks the suction-edge section 6, 7 lying between the surface 13 to be cleaned and the housing of the suction nozzle 2, at least partially.
  • the limiting means 8, 9 are in a complete blocking state in direct contact with the surface to be cleaned 13, wherein at a partially blocked blocking state, a flow path from the Saugrandabites 6, 7 remains open to the Saugluftstrom-exhaust opening 5.
  • the limiting means 8, 9 completely clears the suction edge section 6, 7, so that the greatest possible suction air flow can reach the suction air flow outlet opening 5.
  • Each of the suction edge sections 6, 7 is here associated with an obstacle sensor 10, 11, which checks the respective detection area 16 for the presence or absence of an obstacle 15.
  • An obstacle 15 is here, for example, a cabinet, which approaches the suction nozzle 2 laterally with the Saugrandabites 7.
  • the obstacle sensors 10, 11 of the suction nozzle 2 are designed here as ultrasonic sensors. This obstacle sensors 10, 11 is associated with a common evaluation and control device 12, which receives the detection results from the obstacle sensors 10, 11 and then controls a displacement of the limiting means 8, 9.
  • the limiting means 8, 9 are arranged here linearly displaceable within the housing of the suction nozzle 2, so that they can be raised or lowered vertically from the open state into the blocking state, and vice versa.
  • the limiting means 8, 9 of the different Saugrandabitese 6, 7 are independently displaceable, so that a limiting means 8 of a first Saugrandabiteses 6 can rest on the surface to be cleaned 13, while a limiting means 9 of a second Saugrandabiteses 7 may be removed from the surface to be cleaned 13, so that a flow path is given by the second Saugrandabites 7 to the Saugluftstrom-exhaust opening 5.
  • FIG. 3 shows the suction nozzle 2 in a view from above, wherein the subdivision of the suction edge 4 into a plurality of individual Saugrandabitese 6, 7 can be seen.
  • Each Saugrandabites 6, 7 is associated with its own limiting means 8, 9 and a separate obstacle sensor 10, 11 which monitors a front of the respective Saugrandabites 6, 7 detection area 16.
  • FIG. 4 a further embodiment of the suction nozzle 2 is shown, which has a cleaning element 14, here a bristle element.
  • the cleaning element 14 can be displaced relative to the housing of the suction nozzle 2, depending on the detection result of the obstacle sensor 10, 11, ie the presence of an obstacle 15.
  • the cleaning element 14 can be arranged pivotably about an axis of rotation on the housing of the suction nozzle 2 and, for example, by means of a servomotor from a cleaning position to a rest position, and vice versa, be displaced.
  • the invention works in such a way that the vacuum cleaner 1 is guided with the suction nozzle 2 over the surface 13 to be cleaned.
  • the obstacle sensors 10, 11 in operation and detect in their respective detection area 16 a presence or Absence of an obstacle 15 on the to be cleaned Area 13.
  • a basic position of the limiting means 8, 9 of the suction nozzle 2 provide that both the front of the suction nozzle 2 frontally arranged limiting means 8 and the parallel to the direction of movement x aligned lateral limiting means 9 in a blocking state on the Saugrandabêten 6, the 7th are arranged.
  • the limiting means 8, 9 with their free end portion in contact with the surface to be cleaned 13.
  • fine suction material such as. Dust, as before by the limiting means 8, 9 pass into the suction mouth 3 of the suction nozzle 2, so that the surface to be cleaned 13 can be sucked off in a conventional cleaning operation.
  • the obstacle sensors 10, 11 continuously transmit their detection result to the evaluation and control device 12, which compares the detection results with reference results stored in a data memory.
  • the detection result of the obstacle sensor 10, 11 may, for example, be a measured distance to an obstacle 15.
  • the stored reference result is a limit distance which indicates the distance between the suction nozzle 2 and an obstacle 15, below which a limiting means 8, 9 nearest the obstacle 15 are displaced into an opening state.
  • the evaluation and control device 12 controls an actuator assigned to the respective limiting means 8, 9, for example a servomotor, so that the limiting means 8, 9 can be removed from the surface 13 to be cleaned.
  • the evaluation and control device 12 determines that the detection results transmitted by the obstacle sensors 10, 11 again have a distance which is greater than the limit distance, the previously raised limiting means 8, 9 are again shifted into the blocking state, in which the latter cleaning surface 13 contacted.
  • the evaluation and control device 12 also take into account operating or sensor data of the vacuum cleaner 1, so that, for example, a displacement of the limiting means 8, 9 is possible only when a minimum value for negative pressure and / or volume flow of a blower of the vacuum cleaner 1 is exceeded.
  • the limiting means 8, 9 of the Saugrandabitese 6, 7 are spaced in a blocking state of the surface to be cleaned 13 by a defined amount, so that smaller coarse material between the surface to be cleaned 13 and the limiting means 8, 9 in the suction mouth 3 can get. If one of the obstacle sensors 11 detects an obstacle 15, which has a distance to the suction nozzle 2 which is smaller than the limit distance, the limiting means 9 of the closest to the obstacle 15 Saugrandabêtes 7 is shifted to the open state, so that between the obstacle 15 and the suction nozzle 2 forms a flow channel which concentrates the suction force of the suction fan on this flow channel and thus enables optimal dust absorption in front of the obstacle 15.
  • the evaluation and control device 12 controls the other limiting means 8 so that they are placed on the surface to be cleaned 13, so that the remaining Saugrandabitese 6 are blocked by the limiting means 8, so that only fine material on this Saugrandabitese 6 get into the suction 3 can.
  • the limiting means 9 arranged there is also placed on the surface 13 to be cleaned.
  • blocking states and opening states of different limiting means 8, 9 are possible.
  • one or more Limiting means 8, 9 are displaced in an open state, while other limiting means 8, 9 are in a partially blocking blocking state, in which the limiting means 8, 9 are also not placed on the surface to be cleaned 13, but these are approximated.
  • the suction nozzle 2 is also moved as usual on the surface to be cleaned 13.
  • the obstacle sensors 10, 11 monitor the detection area 16 in front of the respective associated suction edge section 6, 7.
  • the cleaning agent 14 which is the respective obstacle 15 closest, such that the cleaning element 14 is pivoted out of a portion of the housing of the suction nozzle 2, and can be brought to the obstacle 15 for conditioning.
  • the cleaning element 14 is here, for example, a bristle element whose bristles with their free end regions on the obstacle 15, here a baseboard and a portion of a wall, can stroke.
  • the cleaning element 14 is advantageously immediately adjacent to the respective suction edge section 6, 7, so that the suction material released from the obstacle 15 can be sucked into the suction mouth 3 immediately through the opened suction edge section 6, 7.
  • the cleaning elements 14 are shaped and dimensioned so that the bristles are arranged at least in a range of about 1 to 10 cm to the surface to be cleaned 13 and thus can free the horizontally extending edge of a skirting of suction material.
  • the obstacle sensor 10, 11 assigned to the corresponding suction edge section 6, 7 measures an exceeding of the limit distance to the obstacle 15
  • the cleaning element 14 is returned to the housing of the suction nozzle 2 shifted back so that it no longer protrudes beyond the contour of the suction nozzle 2.

Description

    Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Saugdüse für einen Staubsauger zum Aufsaugen von Sauggut von einer zu reinigenden Fläche mittels eines Saugluftstroms, wobei die Saugdüse einen benachbart zu der zu reinigenden Fläche anordenbaren Saugmund mit einem eine von dem Saugluftstrom beaufschlagte Teilfläche begrenzenden Saugrand und einer Saugluftstrom-Abzugsöffnung aufweist, sowie ein dem Saugrand zugeordnetes Begrenzungsmittel, welches abhängig von einem Detektionsergebnis eines Sensors steuerbar ist, wobei der Sensor ein Hindernissensor zur Detektion eines vor der Saugdüse befindlichen im Wesentlichen ortsfesten Hindernisses, insbesondere einer Wand oder eines Möbelstückes, ist, wobei der Hindernissensor eingerichtet ist, außerhalb des von der Saugdüse überragten Teilbereiches der Fläche angeordnete und in Bezug auf eine Anordnung der Saugdüse während eines üblichen Reinigungsbetriebs über eine den Saugrand aufweisende Saugrandebene hinausragende Hindernisse zu detektieren.
  • Stand der Technik
  • Saugdüsen der vorgenannten Art sind im Stand der Technik hinreichend bekannt. Die Druckschrift WO 2007/074035 A1 offenbart bspw. eine Saugdüse zum Aufsaugen von Sauggut, welche in üblicher Vorschubrichtung vorne ein vertikal bewegbares Begrenzungsmittel aufweist. Diese Saugdüse verfügt über einen auf die zu reinigende Fläche gerichteten Sensor zur Erfassung einer Größeneigenschaft des Sauggutes, wobei das Begrenzungsmittel in Abhängigkeit von der sensorerfassten Größeneigenschaft des Sauggutes aktiv angehoben oder abgesenkt werden kann.
  • Die Druckschrift WO 2008/078238 A1 offenbart eine Saugdüse, bei welcher des Weiteren eine Saugdüse mit einem Hindernissensor zur Detektion eines vor der Saugdüse befindlichen Hindernisses, wobei der Hindernissensor eingerichtet ist, außerhalb des von der Saugdüse überragten Teilbereiches der Fläche angeordnete und in Bezug auf eine Anordnung der Saugdüse während eines üblichen Reinigungsbetriebs über eine den Saugrand aufweisende Saugrandebene hinausragende Hindernisse detektiert. Die Veröffentlichung WO 2009/128762 A1 offenbart des Weiteren eine Saugdüse für einen Staubsauger mit verlagerbaren Borstenelementen, welche zwischen einer ersten und einer zweiten Position durch Betätigung eines Schalters verlagert werden können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Saugdüse zu schaffen, deren Begrenzungsmittel variabel bei Auftreten anderer Ereignisse verlagerbar ist. Hierdurch sollen insbesondere die Saugeigenschaften an unterschiedliche Ereignisse und/oder Reinigungsaufgaben angepasst werden können.
  • Zur Lösung schlägt die Erfindung vor, dass das Begrenzungsmittel erst bei Unterschreiten eines definierten Grenzabstandes zwischen der Saugdüse und dem Hindernis in den Öffnungszustand verlagerbar ist. Erst bei Unterschreiten dieses Grenzabstandes wertet eine mit dem Hindernissensor in Kommunikationsverbindung stehende Auswerte- und Steuereinrichtung ein von dem Hindernissensor detektiertes Hindernis als Anlass zur Verlagerung des Begrenzungsmittels des betreffenden Saugrandabschnittes bzw. der betreffenden Saugrandabschnitte. Sofern der Abstand zwischen der Saugdüse und dem Hindernis größer ist als dieser Grenzabstand, erkennt die Auswerte- und Steuereinrichtung bei der Auswertung des Detektionsergebnisses des Hindernissensors, dass derzeit noch keine Voraussetzungen für eine Verlagerung des Begrenzungsmittels gegeben sind, sodass das Begrenzungsmittel in seinem bisherigen Zustand verbleibt. Der Grenzabstand kann abhängig von der Saugkraft des der Saugdüse zugeordneten Sauggebläses oder auch von geometrischen Gegebenheiten der Saugdüse definiert werden.
  • Die Saugdüse ist mit einem Hindernissensor ausgestattet, welcher ein sich im Wesentlichen senkrecht von der zu reinigenden Fläche emporhebendes Hindernis, wie bspw. eine Wand, eine Fußleiste, ein Möbelstück o.Ä. detektieren kann. Der Hindernissensor ist dabei vorteilhaft so angeordnet, dass sein Detektionsbereich außerhalb des von der Saugdüse übergriffenen Teilbereichs der zu reinigenden Fläche liegt. Dadurch misst der Hindernissensor während eines üblichen Reinigungsvorgangs der Saugdüse Hindernisse, die außerhalb der Saugdüse, insbesondere in Bewegungsrichtung vor der Saugdüse liegen. Das Begrenzungsmittel kann eine Dichtlippe, ein Borstenstreifen oder ähnliches sein, aber auch ein Saugkanal, welcher in Abhängigkeit von dem Detektionsergebnis des Hindernissensors komplett an- bzw. abgeschaltet wird. Beispielsweise kann bei seitlicher Annäherung der Saugdüse an ein Hindernis ein bis zu diesem Zeitpunkt strömungstechnisch nicht mit der
  • Saugluftstrom-Abzugsöffnung verbundener Saugkanal zur Durchströmung freigegeben werden, dessen Endbereich an der Saugdüse im Bereich der zu reinigenden Fläche mündet und so ausgerichtet ist, dass der Bereich zwischen der Fläche und dem sich dazu vertikal erhebenden Hindernis gezielt ausgesaugt werden kann.
  • Dabei empfiehlt es sich insbesondere, dass der Saugrand in mehrere Saugrandabschnitte unterteilt ist, welche jeweils voneinander unabhängig verlagerbare Begrenzungsmittel aufweisen. Vor jedem dieser Saugrandabschnitte kann eine Anwesenheit von Hindernissen detektiert werden und das entsprechende Begrenzungsmittel angehoben werden. Dadurch kann Sauggut, insbesondere Grobgut, solange vor dem Begrenzungsmittel hergeschoben werden bis die Saugdüse einen bestimmten Abstand zu einem Hindernis erreicht. Sobald ein definierter Mindestabstand (Grenzabstand) zwischen der Saugdüse und dem Hindernis unterschritten ist, wird das Begrenzungsmittel des entsprechenden Saugrandabschnittes, vor welchem das Hindernis liegt, von der zu reinigenden Fläche abgehoben bzw. weiter von der zu reinigenden Fläche entfernt, sodass das Sauggut in den Saugmund gelangen kann. Dabei nutzt die Erfindung den Effekt, dass zwischen der Saugdüse und dem Hindernis ein schmaler, länglicher Strömungskanal ausgebildet wird, in welchem die Saugkraft eines der Saugdüse zugeordneten Gebläses auf ein bestimmtes Volumen fokussiert ist, sodass auch vor der Saugdüse liegendes Grobgut besonders einfach in den Saugmund eingesaugt werden kann.
  • Sofern das detektierte Hindernis schmaler ist als der Saugrand der Saugdüse, werden nur die Begrenzungsmittel derjenigen Saugrandabschnitte angehoben, welche tatsächlich vor dem Hindernis liegen. Somit können gezielt Strömungswege geschaffen werden, welche eine besonders hohe Saugkraft zur Verfügung stellen. Dies betrifft bspw. Situationen, in welchen die Saugdüse frontal auf einen Mauervorsprung zufährt, welcher jedoch nicht die gesamte Breite der Saugdüse abdeckt. Gleiches gilt bspw. auch für einen Möbelfuß, welcher nur einen Teilbereich des Saugrandes abdeckt.
  • Grundsätzlich können die Begrenzungsmittel auf unterschiedliche Art und Weise verlagerbar sein. Beispielsweise können ein oder mehrere Begrenzungsmittel schiebebeweglich von der zu reinigenden Fläche angehoben werden oder um eine Schwenkachse von der zu reinigenden Fläche weggeschwenkt werden. Sobald sich die Saugdüse wieder von dem detektierten Hindernis entfernt, wird das Begrenzungsmittel wieder an die zu reinigende Fläche angenähert. Dabei kann das Begrenzungsmittel entweder soweit angenähert werden, dass dieses auf der zu reinigenden Fläche aufsteht, oder lediglich soweit, dass noch ein mehr oder weniger großer Strömungsweg zwischen dem Begrenzungsmittel und der zu reinigenden Fläche verbleibt.
  • Es wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Begrenzungsmittel von einem einen Saugrandabschnitt des Saugrandes zumindest teilweise versperrenden Sperrzustand in einen den Saugrandabschnitt vollständig freigebenden Öffnungszustand verlagerbar ist, und umgekehrt. Der Sperrzustand kann darin bestehen, dass das Begrenzungsmittel an dem jeweiligen Saugrandabschnitt entweder in Kontakt mit der zu reinigenden Fläche steht, oder dass das Begrenzungsmittel einen gewissen Abstand zu der zu reinigenden Fläche aufweist, sodass ein Strömungsweg zu der Saugluftstrom-Abzugsöffnung weiterhin gegeben ist. Bei nur teilweise versperrendem Sperrzustand kann auch während des Sperrzustandes, d.h. bei einem üblichen Reinigungsbetrieb der Saugdüse ohne Anwesenheit eines Hindernisses, Sauggut, insbesondere auch kleineres Grobgut, bspw. kleinere Pflanzenblätter o.Ä., in den Saugmund gelangen. Lediglich besonders großes Grobgut, d.h. bspw. große Pflanzenblätter o.Ä., werden vor dem Saugrandabschnitt hergeschoben.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass ein erster Saugrandabschnitt des Saugrandes ein erstes Begrenzungsmittel aufweist, und dass ein zweiter Saugrandabschnitt des Saugrandes ein zweites Begrenzungsmittel aufweist, wobei die Begrenzungsmittel in Abhängigkeit von dem Detektionsergebnis eines Hindernissensors oder mehrerer Hindernissensoren unabhängig voneinander, insbesondere auch in gegenläufige Richtungen, verlagerbar sind. Somit ist der Saugrand in eine Mehrzahl von Saugrandabschnitten aufgeteilt, welche jeweils unabhängig von den anderen Saugrandabschnitten verlagerbar sind. Dabei kann jedem Saugrandabschnitt ein eigener Hindernissensor zugeordnet sein, welcher nur den Bereich vor dem jeweiligen Saugrandabschnitt auf eine Anwesenheit von Hindernissen überwacht. Alternativ kann es aber auch vorgesehen sein, dass mehreren Saugrandabschnitten ein gemeinsamer Hindernissensor zugeordnet ist, dessen Detektionsbereich mehrere Saugrandabschnitte abdeckt, wobei jedem Teilbereich des Detektionsbereiches ein bestimmter Saugrandabschnitt zugeordnet ist. Beispielsweise kann es sich bei dem Hindernissensor um einen üblichen Kamerachip handeln, dessen Pixel in definierten Teilbereiche auswertbar sind. Somit ist eine optimale Zuordnung eines Hindernisses zu einem bestimmten Saugrandabschnitt möglich, woraufhin das diesem Saugrandabschnitt zugeordnete Begrenzungsmittel verlagert werden kann. Besonders vorteilhaft ist es dabei auch, dass die Begrenzungsmittel unterschiedlicher Saugrandabschnitte in gegenläufige Richtungen verlagerbar sind. Dabei kann ein Begrenzungsmittel eines Saugrandabschnittes, vor welchem ein Hindernis detektiert wurde, angehoben werden, während gleichzeitig die Begrenzungsmittel aller anderen Saugrandabschnitte der Saugdüse an die zu reinigende Fläche angenähert werden. Insbesondere sofern vor diesen Saugrandabschnitten kein Hindernis detektiert wird. Dadurch kann die Saugkraft auf den Bereich vor demjenigen Saugrandabschnitt konzentriert werden, in dessen Bereich sich das Hindernis befindet. Sofern alle Begrenzungsmittel, bis auf das angehobene Begrenzungsmittel, vollständig auf der zu reinigenden Fläche aufgesetzt sind, ist es wichtig, dass der Saugmund nicht vollständig von der Umgebungsluft der Saugdüse abgeschlossen ist, da sich die Saugdüse ansonsten auf der zu reinigenden Fläche festsaugen könnte. Vielmehr ist zu gewährleisten, dass Nebenluft in den Saugmund eintreten kann. Dies geschieht vorteilhaft dadurch, dass zumindest einige der Begrenzungsmittel als luftdurchlässige Borstenstreifen ausgebildet sind, durch welche ein gewisser Luftstrom hindurchtreten kann.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Begrenzungsmittel erst bei Unterschreiten eines Grenzabstandes von kleiner als 50 mm, bevorzugt von kleiner als 15 mm, in den Öffnungszustand verlagerbar ist. Insbesondere bietet es sich bei üblichen Saugdüsen bzw. Sauggebläsen für Staubsauger an, dass der Grenzabstand kleiner als 50 mm, bevorzugt kleiner als 15 mm oder sogar
    kleiner als 10 mm ist. Somit detektiert der Hindernissensor der Saugdüse bspw. ab Unterschreitung des Grenzabstandes von 15 mm eine nahende Fußleiste und verlagert ein nächstliegendes Begrenzungsmittel zur Freigabe eines Strömungsweges zwischen dem jeweiligen Begrenzungsmittel und der zu reinigenden Fläche.
  • Es ist vorgesehen, dass ein erster Saugrandabschnitt im Wesentlichen senkrecht zu einer üblichen Bewegungsrichtung der Saugdüse ausgerichtet, und dass ein zweiter Saugrandabschnitt im Wesentlichen parallel zu der Bewegungsrichtung ausgerichtet ist. Der Saugrand weist somit Saugrandabschnitte mit senkrecht zueinander stehenden Orientierungen auf. Dabei steht ein erster Saugrandabschnitt senkrecht zu einer üblichen Bewegungsrichtung der Saugdüse, d.h., dass dieser erste Saugrandabschnitt bezogen auf einen üblichen Vorhub der Saugdüse vor dem Saugmund hergeschoben wird. Der Vorhub bezeichnet dabei eine Bewegungsrichtung, bei welcher ein Nutzer den Staubsauger von sich wegschiebt. Darüber hinaus existieren seitliche, zweite Saugrandabschnitte, welche im Wesentlichen parallel zu der Bewegungsrichtung ausgerichtet sind. Diese können vorteilhaft besonders für eine Staubaufnahme aus Ritzen verwendet werden, wie es bspw. an Übergängen zwischen Boden und Wand vorteilhaft ist.
  • Der Hindernissensor kann ein akustischer oder optischer Sensor sein, insbesondere ein Ultraschallsensor, Radarsensor oder Laserdistanzmesser. Die Messebene dieses Sensors liegt im Wesentlichen parallel zu einer von dem Saugrand aufgespannten Ebene, vorteilhaft auch in dem Bereich einer üblichen Höhe einer Fußleiste, sodass die Anwesenheit einer Fußleiste erkannt werden kann. Neben optischen und akustischen Sensoren können darüber hinaus auch elektromagnetische Sensoren verwendet werden, bspw. kann ein entsprechender Sensor eine Magnetfeldänderung oder eine Kapazitätsänderung aufgrund der Anwesenheit eines Hindernisses detektieren.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Saugdüse mindestens ein Reinigungselement, insbesondere ein Borstenelement, aufweist, welches in Abhängigkeit von dem Detektionsergebnis des Hindernissensors relativ zu den übrigen Teilbereichen der Saugdüse verlagerbar ist. Das Reinigungselement kann insbesondere zur Reinigung eines senkrecht zu der zu reinigenden Fläche angeordneten Hindernisses dienen. Das Reinigungselement kann vorteilhaft aus dem Gehäuse der Saugdüse herausgefahren und/oder von dem Gehäuse abgespreizt werden. Das Detektionsergebnis des Hindernissensors wird somit ebenfalls dazu genutzt, ein Annähern der Saugdüse an ein Hindernis, bspw. an eine Fußleiste, zum Anlass zu nehmen, um Reinigungselemente wie bspw. Borstenelemente auszufahren und das Hindernis mechanisch zu reinigen. Die Borstenelemente können zur Reinigung von Fußleisten bspw. zumindest in einer Höhe von 1 bis 10 cm zu der zu reinigenden Fläche mit Borsten ausgebildet sein, deren freie Endbereiche von oben und/oder von der Seite auf die Fußleiste gerichtet werden können. Sobald der Hindernissensor wieder ein Überschreiten des Grenzabstandes zu dem Hindernis feststellt, d.h. ein Entfernen der Saugdüse von dem Hindernis, werden die Reinigungselemente, insbesondere nach einer zuvor definierten Zeitspanne, wieder in das Gehäuse der Saugdüse eingefahren oder in eine Ruhestellung verlagert, sodass die räumliche Ausdehnung der Saugdüse wieder minimiert wird. Dies ist von Vorteil, da die Reinigungselemente ansonsten die horizontale und vertikale Ausdehnung der Saugdüse vergrößern und es dazu kommen könnte, dass die Saugdüse höher ist als eine freie Möbelhöhe, so dass ein Reinigungsvorgang unter Möbeln unmöglich wäre.
  • Neben der zuvor erläuterten Saugdüse wird mit der Erfindung ebenfalls ein Staubsauger, insbesondere ein handgeführter oder selbsttätig verfahrbarer Haushalts-Bodenstaubsauger, vorgeschlagen, welcher zum Aufsaugen von Sauggut von einer zu reinigenden Fläche mittels eines Saugluftstroms dient. Erfindungsgemäß weist dieser Staubsauger eine erfindungsgemäße Saugdüse auf.
  • Schließlich wird mit der Erfindung ebenso auch ein Verfahren zum Aufsaugen von Sauggut von einer zu reinigenden Fläche mittels einer Saugdüse vorgeschlagen, welche einen benachbart zu der zu reinigenden Fläche anordenbaren Saugmund mit einem Saugrand aufweist, wobei ein dem Saugrand zugeordnetes Begrenzungsmittel abhängig von einem Detektionsergebnis eines Sensors gesteuert wird, und wobei der Sensor als Hindernissensor eine Anwesenheit oder Abwesenheit eines im Wesentlichen ortsfesten Hindernisses, insbesondere einer Wand oder eines Möbelstückes, vor der Saugdüse außerhalb des von der Saugdüse überragten Teilbereiches der Fläche und in Bezug auf eine Anordnung der Saugdüse während eines üblichen Reinigungsbetriebs über einer den Saugrand aufweisenden Saugrandebene detektiert und das Detektionsergebnis an eine Auswerte- und Steuereinrichtung übermittelt, woraufhin die Auswerte- und Steuereinrichtung das Begrenzungsmittel steuert, insbesondere von der zu reinigenden Fläche entfernt und/oder an die zu reinigende Fläche annähert. Während des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Aufsaugen von Sauggut mittels der Saugdüse misst der Hindernissensor bzw. messen die Hindernissensoren kontinuierlich die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Hindernisses in der Messebene. Dabei können die den Saugrandabschnitten zugeordneten Begrenzungsmittel entweder teilweise oder vollständig einen Strömungsweg zu der Saugluftstrom-Abzugsöffnung versperren, insbesondere wenn aktuell kein Hindernis detektiert wird, wobei das jeweilige Begrenzungsmittel dann in einen Öffnungszustand verlagert wird, wenn ein Hindernis im Bereich eines Saugrandabschnittes detektiert wurde. Dazu wird das Begrenzungsmittel von der zu reinigenden Fläche abgehoben oder weggeschwenkt, sodass ein größtmöglicher Strömungsweg in den Saugmund freigegeben wird. Es kann dabei auch vorgesehen sein, dass das dem Hindernis nächstliegende Begrenzungsmittel in den Öffnungszustand versetzt wird und die übrigen Begrenzungsmittel, welche nicht im Bereich eines Hindernisses liegen, auf die zu reinigende Fläche gesetzt werden, um eine möglichst große Saugkraft im Bereich des Hindernisses zur Verfügung zu haben.
  • Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Begrenzungsmittel einen Saugrandabschnitt des Saugrandes bei Abwesenheit eines Hindernisses zumindest teilweise versperrt, und wobei das Begrenzungsmittel weiter von der zu reinigenden Fläche entfernt wird, sobald ein Hindernis einen definierten Grenzabstand zu der Saugdüse unterschreitet.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, dass ein Begrenzungsmittel eines Saugrandabschnittes, vor welchem kein Hindernis detektiert wird, auf die zu reinigende Fläche herabgesenkt wird, wenn ein Hindernis vor einem anderen Saugrandabschnitt detektiert wird. Hieraus ergibt sich die zuvor erläuterte Saugkraftverstärkung im Bereich des Saugrandabschnittes, welchem das Hindernis zugeordnet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Einen erfindungsgemäßen Staubsauger mit einer Saugdüse;
    Figur 2:
    die erfindungsgemäße Saugdüse in perspektivischer Ansicht;
    Figur 3:
    die Saugdüse in einer Draufsicht;
    Figur 4:
    einen Teilbereich einer Saugdüse mit Reinigungselementen zur Reinigung eines Hindernisses.
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • Der in Figur 1 dargestellte Staubsauger 1 ist ein üblicher handgeführter Bodenstaubsauger, welcher eine erfindungsgemäße Saugdüse 2 aufweist. Die Saugdüse 2 weist einen Saugmund 3 auf, dessen Saugluftstrom-Abzugsöffnung 5 über einen entsprechenden Kanalanschluss strömungstechnisch mit einem Gebläse des Staubsaugers 1 verbunden ist. Durch den Saugmund 3 der Saugdüse 2 aufgesaugtes Sauggut gelangt somit durch die Saugluftstrom-Abzugsöffnung 5 in eine Filterkammer des Staubsaugers 1, welche in üblicher Weise bspw. mit einem Staubfilterbeutel versehen ist.
  • Wie im Detail in Figur 2 gezeigt weist die Saugdüse 2 den Saugmund 3 auf, dessen Saugrand 4 die mit Unterdruck beaufschlagte Teilfläche einer zu reinigenden Fläche 13 definiert. Der Saugrand 4 weist eine Mehrzahl von Saugrandabschnitten 6, 7 auf, von welchen ein erster Saugrandabschnitt 6 im Wesentlichen senkrecht zu einer üblichen Bewegungsrichtung x der Saugdüse 2 ausgerichtet ist, und wobei ein zweiter Saugrandabschnitt 7 im Wesentlichen parallel zu der üblichen Bewegungsrichtung x der Saugdüse 2 ausgerichtet ist. Daneben existieren hier weitere Saugrandabschnitte. Die Bewegungsrichtung x resultiert aus der üblichen Arbeitsbewegung eines Nutzers des Staubsaugers 1, nämlich generell abwechselnd vor und zurück, dies ggf. weiter unter Ausweichen in eine nächstliegende Reinigungsbahn.
  • Jedem Saugrandabschnitt 6, 7 ist ein eigenes Begrenzungsmittel 8, 9 zugeordnet, welches von einem Sperrzustand in einen Öffnungszustand, und umgekehrt, verlagerbar ist. In einem Sperrzustand versperrt das Begrenzungsmittel 8, 9 den zwischen der zu reinigenden Fläche 13 und dem Gehäuse der Saugdüse 2 liegenden Saugrandabschnitt 6, 7 zumindest teilweise. Dabei kann das Begrenzungsmittel 8, 9 in einem vollständigen Sperrzustand in direktem Kontakt mit der zu reinigenden Fläche 13 stehen, wobei bei einem nur teilweise versperrten Sperrzustand ein Strömungsweg von dem Saugrandabschnitt 6, 7 zu der Saugluftstrom-Abzugsöffnung 5 geöffnet bleibt. In einem Öffnungszustand gibt das Begrenzungsmittel 8, 9 den Saugrandabschnitt 6, 7 vollständig frei, sodass ein größtmöglicher Saugluftstrom zu der Saugluftstrom-Abzugsöffnung 5 gelangen kann.
  • Jedem der Saugrandabschnitte 6, 7 ist hier ein Hindernissensor 10, 11 zugeordnet, welcher den jeweiligen Detektionsbereich 16 auf die Anwesenheit bzw. Abwesenheit eines Hindernisses 15 überprüft. Ein Hindernis 15 ist hier bspw. ein Schrank, welchem sich die Saugdüse 2 seitlich mit dem Saugrandabschnitt 7 nähert.
  • Die Hindernissensoren 10, 11 der Saugdüse 2 sind hier als Ultraschallsensoren ausgebildet. Diesen Hindernissensoren 10, 11 ist eine gemeinsame Auswerte- und Steuereinrichtung 12 zugeordnet, welche die Detektionsergebnisse von den Hindernissensoren 10, 11 empfängt und daraufhin eine Verlagerung der Begrenzungsmittel 8, 9 steuert. Die Begrenzungsmittel 8, 9 sind hier linear verschieblich innerhalb des Gehäuses der Saugdüse 2 angeordnet, sodass diese von dem Öffnungszustand in den Sperrzustand, und umgekehrt, vertikal angehoben bzw. abgesenkt werden können. Dabei sind die Begrenzungsmittel 8, 9 der unterschiedlichen Saugrandabschnitte 6, 7 unabhängig voneinander verlagerbar, sodass ein Begrenzungsmittel 8 eines ersten Saugrandabschnittes 6 auf der zu reinigenden Fläche 13 aufliegen kann, während ein Begrenzungsmittel 9 eines zweiten Saugrandabschnittes 7 von der zu reinigenden Fläche 13 entfernt sein kann, sodass ein Strömungsweg von dem zweiten Saugrandabschnitt 7 zu der Saugluftstrom-Abzugsöffnung 5 gegeben ist.
  • Figur 3 zeigt die Saugdüse 2 in einer Ansicht von oben, wobei die Unterteilung des Saugrandes 4 in mehrere einzelne Saugrandabschnitte 6, 7 erkennbar ist. Jedem Saugrandabschnitt 6, 7 ist ein eigenes Begrenzungsmittel 8, 9 sowie ein eigener Hindernissensor 10, 11 zugeordnet, welcher einen vor dem jeweiligen Saugrandabschnitt 6, 7 liegenden Detektionsbereich 16 überwacht.
  • In Figur 4 ist eine weitere Ausführungsvariante der Saugdüse 2 dargestellt, welche ein Reinigungselement 14, hier ein Borstenelement, aufweist. Das Reinigungselement 14 kann in Abhängigkeit von dem Detektionsergebnis des Hindernissensors 10, 11, d.h. der Anwesenheit eines Hindernisses 15, relativ zu dem Gehäuse der Saugdüse 2 verlagert werden. Das Reinigungselement 14 kann dabei um eine Drehachse schwenkbar an dem Gehäuse der Saugdüse 2 angeordnet sein und bspw. mittels eines Stellmotors von einer Reinigungsstellung in eine Ruhestellung, und umgekehrt, verlagert werden.
  • Die Erfindung funktioniert so, dass der Staubsauger 1 mit der Saugdüse 2 über die zu reinigende Fläche 13 geführt wird. Während des Reinigungsvorgangs, d.h. sobald das Sauggebläse des Staubsaugers 1 eingeschaltet wurde (oder alternativ auch sobald ein Kontakt der Saugdüse 2 mit einer zu reinigenden Fläche 13 festgestellt wird) sind die Hindernissensoren 10, 11 in Betrieb und detektieren in ihrem jeweiligen Detektionsbereich 16 eine Anwesenheit oder Abwesenheit eines Hindernisses 15 auf der zu reinigenden Fläche 13. Dabei kann eine Grundstellung der Begrenzungsmittel 8, 9 der Saugdüse 2 vorsehen, dass sowohl die in Vorhubrichtung der Saugdüse 2 frontal angeordneten Begrenzungsmittel 8 als auch die parallel zu der Bewegungsrichtung x ausgerichteten seitlichen Begrenzungsmittel 9 in einem Sperrzustand an den Saugrandabschnitten 6, 7 angeordnet sind. In diesem Sperrzustand stehen die Begrenzungsmittel 8, 9 mit ihrem freien Endbereich in Kontakt mit der zu reinigenden Fläche 13. Durch die Ausbildung der Begrenzungsmittel 8, 9 als Borstenstreifen, kann feines Sauggut, wie bspw. Staub, nach wie vor durch das Begrenzungsmittel 8, 9 in den Saugmund 3 der Saugdüse 2 gelangen, sodass die zu reinigende Fläche 13 in einem üblichen Reinigungsbetrieb abgesaugt werden kann.
  • Während dieses Reinigungsvorgangs übermitteln die Hindernissensoren 10, 11 ihr Detektionsergebnis fortwährend an die Auswerte- und Steuereinrichtung 12, welche die Detektionsergebnisse mit in einem Datenspeicher hinterlegten Referenzergebnissen vergleicht. Das Detektionsergebnis des Hindernissensors 10, 11 kann bspw. ein gemessener Abstand zu einem Hindernis 15 sein. Das gespeicherte Referenzergebnis ist ein Grenzabstand, welcher denjenigen Abstand zwischen der Saugdüse 2 und einem Hindernis 15 angibt, bei dessen Unterschreitung ein zu dem Hindernis 15 nächstliegendes Begrenzungsmittel 8, 9 in einen Öffnungszustand verlagert wird. Dafür steuert die Auswerte- und Steuereinrichtung 12 einen dem jeweiligen Begrenzungsmittel 8, 9 zugeordneten Aktor, z.B. einen Stellmotor, sodass das Begrenzungsmittel 8, 9 von der zu reinigenden Fläche 13 entfernt werden kann. Sobald die Auswerte- und Steuereinrichtung 12 feststellt, dass die von den Hindernissensoren 10, 11 übermittelten Detektionsergebnisse wieder einen Abstand aufweisen, welcher größer ist als der Grenzabstand, wird das zuvor angehobene Begrenzungsmittel 8, 9 wieder in den Sperrzustand verschoben, in welchem dieses die zu reinigende Fläche 13 kontaktiert. Grundsätzlich kann die Auswerte- und Steuereinrichtung 12 auch Betriebs- oder Sensordaten des Staubsaugers 1 berücksichtigen, sodass bspw. eine Verlagerung des Begrenzungsmittels 8, 9 nur bei Überschreitung eines Mindestwertes für Unterdruck und/oder Volumenstrom eines Gebläses des Staubsaugers 1 möglich ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante können die Begrenzungsmittel 8, 9 der Saugrandabschnitte 6, 7 in einem Sperrzustand von der zu reinigenden Fläche 13 um einen definierten Betrag beabstandet sein, sodass auch kleineres Grobgut zwischen der zu reinigenden Fläche 13 und den Begrenzungsmitteln 8, 9 in den Saugmund 3 gelangen kann. Sofern einer der Hindernissensoren 11 ein Hindernis 15 detektiert, welches einen Abstand zu der Saugdüse 2 aufweist, der kleiner ist als der Grenzabstand, wird das Begrenzungsmittel 9 des zu dem Hindernis 15 nächstliegenden Saugrandabschnittes 7 in den Öffnungszustand verlagert, sodass sich zwischen dem Hindernis 15 und der Saugdüse 2 ein Strömungskanal ausbildet, welcher die Saugkraft des Sauggebläses auf diesen Strömungskanal konzentriert und somit eine optimale Staubaufnahme vor dem Hindernis 15 ermöglicht. Gleichzeitig steuert die Auswerte- und Steuereinrichtung 12 die anderen Begrenzungsmittel 8 so, dass diese auf die zu reinigende Fläche 13 aufgestellt werden, sodass die übrigen Saugrandabschnitte 6 durch die Begrenzungsmittel 8 versperrt sind, sodass nur noch Feingut über diese Saugrandabschnitte 6 in den Saugmund 3 gelangen kann. Gleiches gilt für den gegenüberliegenden parallel zu der Bewegungsrichtung x angeordneten Saugrandabschnitt 7. Das dort angeordnete Begrenzungsmittel 9 wird ebenfalls auf die zu reinigende Fläche 13 gestellt.
  • Obwohl dies hier nicht näher erläutert ist, sind weitere Kombinationen von Sperrzuständen und Öffnungszuständen unterschiedlicher Begrenzungsmittel 8, 9 möglich. Beispielsweise kann auch eines oder mehrere Begrenzungsmittel 8, 9 in einem Öffnungszustand verlagert sein, während andere Begrenzungsmittel 8, 9 sich in einem teilweise versperrenden Sperrzustand befinden, in welchem die Begrenzungsmittel 8, 9 ebenfalls nicht auf die zu reinigende Fläche 13 aufgestellt sind, jedoch dieser angenähert sind.
  • Die in Figur 4 dargestellte Ausführungsvariante funktioniert so, dass die Saugdüse 2 ebenfalls wie üblich über die zu reinigende Fläche 13 verfahren wird. Dabei überwachen die Hindernissensoren 10, 11 wie zuvor dargestellt den Detektionsbereich 16 vor dem jeweiligen zugeordneten Saugrandabschnitt 6, 7. Sobald die Auswerte- und Steuereinrichtung 12 bei einem Vergleich der Detektionsergebnisse mit definierten Grenzwertabständen erkennt, dass die Saugdüse 2 sich einem Hindernis 15 annähert, steuert die Auswerte- und Steuereinrichtung 12 das Reinigungsmittel 14, welches dem jeweiligen Hindernis 15 am nächsten liegt, derart, dass das Reinigungselement 14 aus einem Teilbereich des Gehäuses der Saugdüse 2 herausgeschwenkt wird, und an dem Hindernis 15 zur Anlage gebracht werden kann. Das Reinigungselement 14 ist hier bspw. ein Borstenelement, dessen Borsten mit ihren freien Endbereichen über das Hindernis 15, hier eine Fußleiste und ein Teilbereich einer Wand, streichen können. Vorteilhaft ist das Reinigungselement 14 dem jeweiligen Saugrandabschnitt 6, 7 unmittelbar benachbart, sodass von dem Hindernis 15 gelöstes Sauggut unverzüglich durch den geöffneten Saugrandabschnitt 6, 7 in den Saugmund 3 eingesaugt werden kann. Die Reinigungselemente 14 sind dabei so geformt und dimensioniert, dass die Borsten zumindest in einem Bereich von ca. 1 bis 10 cm zu der zu reinigenden Fläche 13 angeordnet sind und somit die horizontal stehende Kante einer Fußleiste von Sauggut befreien können. Sobald der dem entsprechenden Saugrandabschnitt 6, 7 zugeordnete Hindernissensor 10, 11 ein Überschreiten des Grenzabstandes zu dem Hindernis 15 misst, wird das Reinigungselement 14 wieder in das Gehäuse der Saugdüse 2 zurückverlagert, sodass dieses nicht mehr über die Kontur der Saugdüse 2 übersteht.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Staubsauger
    2
    Saugdüse
    3
    Saugmund
    4
    Saugrand
    5
    Saugluftstrom-Abzugsöffnung
    6
    Saugrandabschnitt
    7
    Saugrandabschnitt
    8
    Begrenzungsmittel
    9
    Begrenzungsmittel
    10
    Hindernissensor
    11
    Hindernissensor
    12
    Auswerte- und Steuereinrichtung
    13
    Fläche
    14
    Reinigungselement
    15
    Hindernis
    16
    Detektionsbereich
    x
    Bewegungsrichtung

Claims (10)

  1. Saugdüse (2) für einen Staubsauger (1) zum Aufsaugen von Sauggut von einer zu reinigenden Fläche (13) mittels eines Saugluftstroms, wobei die Saugdüse (2) einen benachbart zu der zu reinigenden Fläche (13) anordenbaren Saugmund (3) mit einem eine von dem Saugluftstrom beaufschlagte Teilfläche begrenzenden Saugrand (4) und einer Saugluftstrom-Abzugsöffnung (5) aufweist, sowie ein dem Saugrand (4) zugeordnetes Begrenzungsmittel (8, 9), welches abhängig von einem Detektionsergebnis eines Sensors steuerbar ist, wobei der Sensor ein Hindernissensor (10, 11) zur Detektion eines vor der Saugdüse (2) befindlichen im Wesentlichen ortsfesten Hindernisses (15), insbesondere einer Wand oder eines Möbelstückes, ist, wobei der Hindernissensor (10, 11) eingerichtet ist, außerhalb des von der Saugdüse (2) überragten Teilbereiches der Fläche (13) angeordnete und in Bezug auf eine Anordnung der Saugdüse (2) während eines üblichen Reinigungsbetriebs über eine den Saugrand (4) aufweisende Saugrandebene hinausragende Hindernisse (15) zu detektieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungsmittel (8, 9) erst bei Unterschreiten eines definierten Grenzabstandes zwischen der Saugdüse (2) und dem Hindernis (15) in den Öffnungszustand verlagerbar ist.
  2. Saugdüse (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Begrenzungsmittel (8, 9) von einem einen Saugrandabschnitt (6, 7) des Saugrandes (4) zumindest teilweise versperrenden Sperrzustand in einen den Saugrandabschnitt (6, 7) vollständig freigebenden Öffnungszustand verlagerbar ist, und umgekehrt.
  3. Saugdüse (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Saugrandabschnitt (6, 7) des Saugrandes (4) ein erstes Begrenzungsmittel (8) aufweist, und dass ein zweiter Saugrandabschnitt (7) des Saugrandes (4) ein zweites Begrenzungsmittel (9) aufweist, welche Begrenzungsmittel (8, 9) in Abhängigkeit von dem Detektionsergebnis eines Hindernissensors (10, 11) oder mehrerer Hindernissensoren (10, 11) unabhängig voneinander, insbesondere auch in gegenläufige Richtungen, verlagerbar sind.
  4. Saugdüse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzabstand kleiner als 50 mm, bevorzugt kleiner als 15 mm ist.
  5. Saugdüse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Saugrandabschnitt (6) im Wesentlichen senkrecht zu einer üblichen Bewegungsrichtung (x) der Saugdüse (2) ausgerichtet ist, und dass ein zweiter Saugrandabschnitt (7) im Wesentlichen parallel zu der Bewegungsrichtung (x) ausgerichtet ist.
  6. Saugdüse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein Reinigungselement (14), insbesondere Borstenelement, welches in Abhängigkeit von dem Detektionsergebnis des Hindernissensors (10, 11) relativ zu den übrigen Teilbereichen der Saugdüse (2) verlagerbar ist, insbesondere zur Reinigung eines senkrecht zu der zu reinigenden Fläche (13) angeordneten Hindernisses (15).
  7. Staubsauger (1), insbesondere handgeführter oder selbsttätig verfahrbarer Haushaltsbodenstaubsauger, zum Aufsaugen von Sauggut von einer zu reinigenden Fläche (13) mittels eines Saugluftstroms, gekennzeichnet durch eine Saugdüse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Verfahren zum Aufsaugen von Sauggut von einer zu reinigenden Fläche (13) mittels einer Saugdüse (2), welche einen benachbart zu der zu reinigenden Fläche (13) anordenbaren Saugmund (3) mit einem Saugrand (4) aufweist, wobei ein dem Saugrand (4) zugeordnetes Begrenzungsmittel (8, 9) abhängig von einem Detektionsergebnis eines Sensors gesteuert wird, wobei der Sensor als Hindernissensor (10, 11) eine Anwesenheit oder Abwesenheit eines im Wesentlichen ortsfesten Hindernisses (15), insbesondere einer Wand oder eines Möbelstückes, vor der Saugdüse (2) außerhalb des von der Saugdüse (2) überragten Teilbereiches der Fläche (13) und in Bezug auf eine Anordnung der Saugdüse (2) während eines üblichen Reinigungsbetriebs über einer den Saugrand (4) aufweisenden Saugrandebene detektiert und das Detektionsergebnis an eine Auswerte- und Steuereinrichtung (12) übermittelt, woraufhin die Auswerte- und Steuereinrichtung (12) das Begrenzungsmittel (8, 9) steuert, insbesondere von der zu reinigenden Fläche (13) entfernt und/oder an die zu reinigende Fläche (13) annähert, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungsmittel (8, 9) erst bei Unterschreiten eines definierten Grenzabstandes zwischen der Saugdüse (2) und dem Hindernis (15) in den Öffnungszustand verlagert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Begrenzungsmittel (8, 9) einen Saugrandabschnitt (6, 7) des Saugrandes (4) bei Abwesenheit eines Hindernisses (15) zumindest teilweise versperrt, und wobei das Begrenzungsmittel (8, 9) weiter von der zu reinigenden Fläche (13) entfernt wird, sobald ein Hindernis (15) den definierten Grenzabstand zu der Saugdüse (2) unterschreitet.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Begrenzungsmittel (8, 9) eines Saugrandabschnittes (6, 7), vor welchem kein Hindernis (15) detektiert wird, auf die zu reinigende Fläche (13) herabgesenkt wird, wenn ein Hindernis (15) vor einem anderen Saugrandabschnitt (6, 7) detektiert wird.
EP16727182.4A 2015-06-19 2016-06-03 Saugdüse für einen staubsauger Active EP3310233B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015109838.5A DE102015109838A1 (de) 2015-06-19 2015-06-19 Saugdüse für einen Staubsauger
PCT/EP2016/062629 WO2016202610A1 (de) 2015-06-19 2016-06-03 Saugdüse für einen staubsauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3310233A1 EP3310233A1 (de) 2018-04-25
EP3310233B1 true EP3310233B1 (de) 2019-11-27

Family

ID=56101458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16727182.4A Active EP3310233B1 (de) 2015-06-19 2016-06-03 Saugdüse für einen staubsauger

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10555654B2 (de)
EP (1) EP3310233B1 (de)
JP (1) JP2018517475A (de)
CN (1) CN107708512B (de)
DE (1) DE102015109838A1 (de)
ES (1) ES2762921T3 (de)
SG (1) SG11201708990RA (de)
TW (1) TWI692340B (de)
WO (1) WO2016202610A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017112741A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Staubsauger mit Objekterkennung und Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers
JP6848798B2 (ja) * 2017-10-03 2021-03-24 三菱電機株式会社 電気掃除機
CN108113575A (zh) * 2018-02-08 2018-06-05 江苏美的清洁电器股份有限公司 吸尘器的吸头组件及吸尘器
FR3078244B1 (fr) * 2018-02-23 2021-02-19 Seb Sa Suceur d'aspirateur combinant une premiere et une deuxieme tete d'aspiration reliees entre elles par un systeme d'articulation
FR3078245B1 (fr) * 2018-02-23 2020-02-07 Seb S.A. Suceur d’aspirateur combinant une premiere tete d’aspiration et une deuxieme tete d’aspiration
CN108720715A (zh) * 2018-04-04 2018-11-02 宛敏玖 一种分体式家用吸尘器
CN110522351A (zh) * 2018-05-23 2019-12-03 天佑电器(苏州)有限公司 吸尘器
DE102018126107A1 (de) * 2018-10-19 2020-04-23 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugreinigungsgerät mit Sensoren zur Detektion von elektrisch geladenen Partikeln
JP2020081333A (ja) * 2018-11-22 2020-06-04 東芝ライフスタイル株式会社 電気掃除機
CN116033857B (zh) * 2020-07-23 2023-12-29 范颂尼控股有限公司 包括至少一个发光源的吸嘴装置
EP4340689A1 (de) 2021-05-19 2024-03-27 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodendüsenvorrichtung und saugreinigungsgerät

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05253122A (ja) * 1992-03-12 1993-10-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機用床ノズル
ES2260147T3 (es) * 2000-12-13 2006-11-01 VORWERK & CO. INTERHOLDING GMBH Tobera para un aspirador de polvo.
JP4268911B2 (ja) * 2004-08-04 2009-05-27 日立アプライアンス株式会社 自走式掃除機
JP4621544B2 (ja) * 2005-06-08 2011-01-26 株式会社東芝 吸込口体及びこれを備える電気掃除機
DE102005061646A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Bodendüse, sowie Bodendüse für einen Staubsauger
EP2096972B1 (de) * 2006-12-21 2012-02-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Reinigungsdüse und verfahren zum staubsaugen
SE532296C2 (sv) 2008-04-15 2009-12-08 Electrolux Ab Munstycke
CA2658161A1 (en) * 2009-03-13 2010-09-13 G.B.D. Corp. Surface cleaning head
JP2013248194A (ja) * 2012-05-31 2013-12-12 Twinbird Corp 掃除機用ノズル装置
US9962051B2 (en) * 2013-09-04 2018-05-08 Bissell Homecare, Inc. Vacuum cleaner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015109838A1 (de) 2016-12-22
TW201709863A (zh) 2017-03-16
EP3310233A1 (de) 2018-04-25
US10555654B2 (en) 2020-02-11
SG11201708990RA (en) 2017-11-29
US20180146832A1 (en) 2018-05-31
ES2762921T3 (es) 2020-05-26
TWI692340B (zh) 2020-05-01
CN107708512B (zh) 2021-04-06
WO2016202610A1 (de) 2016-12-22
CN107708512A (zh) 2018-02-16
JP2018517475A (ja) 2018-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3310233B1 (de) Saugdüse für einen staubsauger
EP2939582B1 (de) Staubsaugerdüse
EP2875765B1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
EP3351156B1 (de) Sich selbsttätig fortbewegendes reinigungsgerät
EP2893860B1 (de) Bodenpflegegerät mit einer angetriebenen Bürstenwalze
EP3095368B1 (de) Hartbodendüse für grobgut und feinstaubaufnahme
EP3095369B1 (de) Saugdüse zur aufnahme von grobgut und feinstaub
EP2116165B1 (de) Saugdüse für Staubsauger
EP3095367B1 (de) Saugdüse zur aufnahme von grobgut und feinstaub
DE102015108157A1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
EP2937029B1 (de) Saugdüse zum saugen von glattböden, insbesondere von gefliesten bodenflächen
DE202017100064U1 (de) Sich selbsttätig fortbewegendes Reinigungsgerät
DE102017208960A1 (de) Staubsauger mit einem motorisch betriebenen Dichtmittel
DE102018120544B4 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
EP3050475A1 (de) Saugdüse zum saugen von hartbodenflächen
DE102017118487A1 (de) Saugdüse für ein ein Sauggebläse aufweisendes Reinigungsgerät
DE3131380A1 (de) Reinigungswerkzeug zum saugreinigen
EP3420872B1 (de) Bodendüse für staubsauger und staubsauger
DE19602723C2 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines Staubsaugers
DE102015105173A1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
DE102018201237A1 (de) Vorsatzgerät für einen Staubsauger
EP3970589A1 (de) Saugroboter
DE102015100873A1 (de) Saugdüse
EP2534991B1 (de) Bodendüse für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer solchen Bodendüse
DE102017129800A1 (de) Bodenplatte und Saugdüse mit einer Bodenplatte

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190626

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1205776

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016007747

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200227

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2762921

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200419

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20200521

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016007747

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1205776

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210603

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 8