EP2875765B1 - Saugdüse für einen Staubsauger - Google Patents
Saugdüse für einen Staubsauger Download PDFInfo
- Publication number
- EP2875765B1 EP2875765B1 EP14192590.9A EP14192590A EP2875765B1 EP 2875765 B1 EP2875765 B1 EP 2875765B1 EP 14192590 A EP14192590 A EP 14192590A EP 2875765 B1 EP2875765 B1 EP 2875765B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- suction nozzle
- section
- suction
- sealing
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 95
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 description 19
- 239000003570 air Substances 0.000 description 14
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 9
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 7
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 6
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 4
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 4
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 4
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 4
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/02—Nozzles
- A47L9/06—Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
- A47L9/0633—Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads
- A47L9/064—Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads actuating means therefor
- A47L9/0653—Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads actuating means therefor with mechanical actuation, e.g. using a lever
Definitions
- the invention relates to a suction nozzle for a vacuum cleaner.
- the invention relates to sealing the suction nozzle from a surface to be treated with the vacuum cleaner.
- the disclosure document DE 10 2008 012 889 A1 describes a suction nozzle for a canister vacuum cleaner.
- the suction nozzle has a separately switchable additional device for sucking up coarse dirt, with which a front strip that is extended between the floor surface to be cleaned and the front strip for vacuuming smooth floors can be adjusted and/or the flow cross section of openings in the front strip can be changed.
- the additional device has an additional front sealing element, which is mounted displaceably in the suction head and can be actuated to close openings in the front strip.
- the openings in the front strip are closed to collect dust on lightly soiled smooth floors.
- the openings, which extend to the lower edge of the front strip are released by actuating the front sealing element in order to collect coarse dirt.
- the disclosure document DE 10 2005 061 646 A1 describes a floor nozzle for a vacuum cleaner.
- the floor nozzle has a vertically movable limiting means at the front in a travel direction.
- a limiting means can be designed, for example, in the form of a sealing lip or a strip of bristles.
- a suction space seal can be achieved by means of such limiting means, and a high flow rate can be generated on the surface of the floor to be vacuumed, in particular hard floor, or in joints or cracks.
- the Offenlegungsschrift describes a peripheral enclosure of the suction chamber by means of delimitation. As a result, an increased flow velocity acting on the ground is achieved.
- the Publication EP 0 630 604 A1 describes a floor vacuum cleaner, in particular an attachment or part of an electric vacuum cleaner, for the care of carpets or hard floors.
- the object of the invention is, among other things, to achieve optimum suction power both on carpets and on hard floors.
- the suction chamber of the solution according to the invention is delimited by curtain means, with the curtain means being able to be raised or lowered relative to the floor vacuum cleaner.
- the air inlet opening of a suction nozzle is reduced by the curtain means.
- the curtain means are lowered in such a way that they rest on the hard floor to be cleaned and thus limit the suction space.
- the suction nozzle for a vacuum cleaner, wherein the suction nozzle has a suction channel and at least one first section for enclosing a suction area of the suction nozzle, and wherein the first section can enclose the suction area in a sealing manner, and the first section has a circumferential sealing area for sealing the suction area against a Vacuum cleaner has surface to be treated, and wherein the suction nozzle has a second portion for enclosing the suction area.
- the object of the invention is to provide an improved suction nozzle for a vacuum cleaner.
- the suction nozzle in a simple manner to achieve a particularly good ratio between the dust pick-up and the energy consumption of the vacuum cleaner with which the suction nozzle is used, specifically on hard floors with cracks.
- the operating noise of the suction nozzle should be reduced.
- the suction area is the area of the suction nozzle into which the suction channel opens on the suction nozzle side. Because the first section encloses the suction area, it also encloses the opening of the suction channel on the suction nozzle side.
- the invention makes use of the fact that the surrounding sealing area can significantly limit air inflow from the outside, ie from outside the sealed suction area.
- the suction nozzle according to the invention it is advantageously possible to build up a higher suction pressure in the suction area with a comparable blower output or to achieve a comparable suction pressure even with a lower blower output.
- a higher suction pressure in the suction area can advantageously bring about improved dust pick-up. In particular, it can be achieved that dust that is in cracks or joints of the surface is better sucked up.
- the peripheral sealing area of the suction nozzle according to the invention is in particular designed in such a way that gap-like or crack-like depressions in the surface to be treated are not, at least not completely, sealed during suction. This can be achieved, for example, by means of the geometry and/or the choice of material for the circumferential sealing area.
- a very narrow circumferential sealing area with a very flexible and soft material can, for example, adapt better to a joint shape and thus seal it than a wide sealing area with a hard material.
- the peripheral sealing area can, for example, abut or rest on the surface, or sweep over the surface without completely penetrating into the cracks or into the joints of the surface.
- the sealing area can partially narrow the cross-section of the cracks or joints.
- the circumferential sealing area is designed in such a way that the suction pressure also covers the cracks and joints, and thus dust and other fine material, and depending on the shape of the crack, also coarse material, can be sucked off.
- This suction effect is not limited to the cracks and joints in the immediate suction area, but can also cover cracks and joints that extend into the surrounding area outside the suction area of the surface to be processed.
- the term vacuum cleaner encompasses all types of vacuum cleaner, including canister vacuum cleaners, stick vacuum cleaners and upright vacuum cleaners.
- the vacuum cleaner can be a dry and/or wet vacuum cleaner and can be either bagged or bagless, e.g. B. work after the vortex separation process.
- the vacuum cleaner is preferably a canister vacuum cleaner.
- a vacuum cleaner can be used for different floor coverings, for example for hard floors with different surface structures (e.g. smooth surfaces, rough surfaces, structured surfaces, surfaces with signs of wear, etc.), for tiled floors with or without joints between the tiled panels, for carpeted floors or other floor coverings will.
- the suction pressure is generated in particular by means of a suction fan on or in the vacuum cleaner.
- the notion of suction pressure is defined as a negative pressure (negative positive pressure) compared to the ambient air pressure.
- the sealing area of the first section can e.g. B. be designed as a bristle strip or wreath.
- a strip of bristles is a straight or curved area of bristles arranged next to one another and aligned in parallel.
- a ring of bristles is a strip of bristles closed to form a ring, with the ring preferably not having a circular shape but a rectangular or oval shape.
- the sealing area is designed as a sealing lip made of felt, fleece or a polymer material, particularly preferably an elastic polymer material such as a rubber material or a combination of these materials. Suitable polymer materials are e.g. B. thermoplastic polymers (TPE).
- the first section has an elastic sealing lip, particularly preferably a rubber sealing lip, as the circumferential sealing area.
- Elastic sealing lips can advantageously adapt to different surface structures, for example wavy and uneven surfaces, and seal them adequately, at least for a good suction result.
- the first section, but at least the sealing area, particularly preferably the sealing lip preferably runs essentially around the entire first section in such a way that it essentially completely encloses the suction area on all sides.
- the first section, but at least the circumferential sealing area has non-sealing recesses.
- the peripheral sealing area can have a plurality of sealing lip segments that run along the first section at a regular or irregular distance from one another.
- the peripheral sealing area in which the peripheral sealing area has recesses, it acts to sealingly enclose another part of the suction nozzle, e.g. B. the below-mentioned second section together.
- the sealing area has a plurality of segments, with at least two of the segments being formed from different sealing means.
- at least one of the segments can be designed as a sealing lip, and at least one other segment as a bristle strip.
- the sealing segments of the sealing area are designed as sealing lips at points that tend to run in the direction of advance when the suction nozzle is used as intended.
- the sealing segments of the sealing area are designed as bristle strips at points that run more perpendicular to the feed direction when the suction nozzle is used as intended. Points of the sealing area, whose tangents enclose an angle of less than 45° with a straight line running along the feed direction, run more in the feed direction. The other points run more perpendicular to the feed direction.
- the sealing lip which runs more in the feed direction, can advantageously seal the suction area particularly well.
- the bristle strips advantageously allow dirt to be picked up more easily in the forward and reverse direction.
- a bristle strip is generally less susceptible to wear than a sealing lip due to the material used Bristle strips executed.
- the sealing area preferably seals the suction area against the surface to be treated with the vacuum cleaner in such a way that the area through which air flows is less than 10 mm 2 (square millimeters).
- the area through which air flows is particularly preferably less than 5 mm 2 , very particularly preferably even less than 2 mm 2 , very particularly preferably even less than 2 mm 2 , very particularly preferably less than 1 mm 2 , very particularly preferably even less than 0, 5 mm 2 , most preferably even less than 0.2 mm 2 .
- the hard floor is a hard floor as prescribed for the standard measurement according to IEC 60312-1, Edition 1.1, valid since November 2011.
- the area through which air flows is the sum of all generally very small areas, for example between adjacent bristles or between the floor covering and a sealing lip or bristle, through which suction air flows when the nozzle is used as intended.
- the first section with the circumferential sealing area is arranged so that it can move relative to the suction nozzle.
- a position of the first section is preferably a sealing position in which the first section uses the sealing area to seal off the suction area from the surface to be treated with the vacuum cleaner.
- Preferably another position of the first portion is an unsealed position.
- the first section can be displaceable, in particular perpendicular to the surface that is being processed by the suction nozzle.
- the suction nozzle can advantageously for different surfaces are used.
- a hard floor with or without cracks or joints, can be treated with a high suction effect and a high level of dust absorption.
- a floor for example a carpet floor, can be processed when the first section is in a non-sealing position.
- sealing is generally not advisable due to the air permeability of the carpet structure.
- the suction nozzle has a second section for enclosing the suction area.
- the second section includes recesses, e.g. B. for suction of coarse material, and is movably arranged relative to the suction nozzle.
- a position of the second section is a position in which the second section encloses the suction area.
- another position of the second portion is a position in which it does not enclose the suction area.
- does not enclose means that the second section does not significantly restrict the air flow during the intended operation of the suction nozzle.
- Recesses can be openings, cutouts, cuts, holes and the like.
- the second section can e.g. B. as a bristle strip or a sealing lip made of felt, fleece or a polymer material, particularly preferably an elastic polymer material such as a rubber material or a combination of these materials.
- Suitable polymer materials are e.g. B. thermoplastic polymers (TPE).
- TPE thermoplastic polymers
- EPDM ethylene propylene diene rubber
- the suction nozzle in one embodiment of the invention can suck in and suck up coarse material or coarse dirt from the immediately adjacent area outside the suction area through the recesses of the second section.
- the first section in its sealing position, seals the suction area without interacting with the second section.
- the second portion when the second portion is in its suction area enclosing position and the first portion is in its suction area sealing position, the second portion cooperates with the first portion to seal the first suction area, e.g . B. by the recesses of the second Section of segments of the sealing area of the first section are closed.
- Both the first section and the second section preferably have bristle rings with recesses for sealing.
- the width of the segments of the bristle ring of the first section measured along the circumferential direction between two adjacent recesses, is equal to the corresponding width of the segments of the bristle ring of the second section.
- the bristles of both sections are particularly preferably of the same length.
- the second section By means of the second section, different floor covering categories can advantageously be processed with the same suction nozzle.
- a closed first section ie with a first section that encloses the suction area in a sealed manner
- a hard floor with or without cracks, can advantageously be treated with a good and high suction result.
- the second section can also enclose the suction area during this processing.
- the preferred suction nozzle is a floor suction nozzle, i.e. it is suitable for use in vacuuming a floor.
- the suction nozzle has at least one, preferably two or more rollers or wheels or cylinders or balls. This advantageously facilitates the movement of the suction nozzle on the floor to be processed.
- the suction nozzle is designed with a coupling section for connection to a suction channel, a hose or a suction pipe.
- the suction nozzle is preferably equipped with a coupling section for coupling to a suction pipe of a canister vacuum cleaner.
- the connection can be a plug-in connection, for example with a bayonet lock. Such connections can advantageously be easily detached, for example in order to use different suction nozzles. Different suction nozzles can be designed for different floor coverings.
- the area enclosed by the sealing area is preferably wider in one direction, preferably the intended suction direction, than in the direction running transversely thereto, particularly preferably at least twice, particularly preferably at least four times as wide.
- the preferred suction nozzle preferably has a suction nozzle sole, with which the suction nozzle rests on the surface to be treated, preferably on a floor.
- the suction nozzle has sensors for detecting the surface to be processed.
- the positioning of the first section and/or the second section and/or the third section can advantageously be controlled in a simple manner by means of sensors and a control device on or in the vacuum cleaner.
- the first section and/or the second section has an adjustment mechanism for manual or automatic positioning of the section or sections.
- the adjustment mechanism preferably has an adjustment stage in which the first section is positioned in its position which does not seal off the suction area.
- the adjustment mechanism preferably has an adjustment stage in which the second section is positioned in its position that does not enclose the suction area and, particularly preferably, the first section is simultaneously positioned in its position that does not seal the suction area (adjustment stage 1).
- Adjustment level 1 is particularly suitable for processing a carpet.
- the adjustment mechanism preferably has an adjustment stage in which the second section is positioned in its position enclosing the suction area.
- the adjustment mechanism preferably has an adjustment stage in which the second section is positioned in its position enclosing the suction area and, particularly preferably, at the same time the first section is positioned in its position sealingly enclosing the suction area in cooperation with the second section (adjustment stage 2a).
- the second portion is positioned in its position not enclosing the suction area and, at the same time, the first Positioned section in its position sealingly enclosing the suction area (adjustment stage 2b).
- the adjustment stages 2a and 2b are particularly suitable for working on a hard floor with joints.
- the adjustment mechanism preferably has an adjustment stage in which the second section is positioned in its position enclosing the suction area and, particularly preferably, at the same time the first section is positioned in its position not sealing the suction area (adjustment stage 3).
- Adjustment level 3 is particularly suitable for working on a hard floor without joints.
- the adjustment stages are controlled by a two-, three- or four-stage lever, e.g. B. in the form of a foot switch, can be actuated as operating means.
- a three-stage lever with the above-mentioned adjustment stages 1, 2 (in one embodiment 2a, in another 2b) and 3 is preferably used.
- the adjusting mechanism has at least one electric motor, for example a stepping motor.
- the vacuum cleaner 1 shown consists of a subframe 2, the housing 3 of which accommodates a suction fan 4 driven by an electric motor.
- the suction fan 4 is flow-connected upstream to a separating device 5 which accommodates a replaceable dust filter bag 6 .
- a suction line 7 let into the housing 3 opens into the dust filter bag 6 and in turn interacts with a suction nozzle 10 via a flexible suction hose 8 and a telescoping suction pipe 9 .
- the suction nozzle 10 is placed on the surface to be cleaned and moved back and forth after the suction fan 4 is switched on.
- the dust on the floor is sucked into the separating device 5 together with air close to the floor and is separated in the dust filter bag 6 , with a negative pressure forming in the flow channel between the suction nozzle 10 according to the invention and the separating device 5 .
- the cleaned one Air flow is guided through the suction fan 4 and escapes through an exhaust opening 11 in the housing 3 in the direction of the arrow 12.
- Figure 2a shows a partial sectional representation of a suction nozzle 10 not according to the invention with a suction nozzle upper shell 13, a first section 14 and a suction nozzle sole 15.
- the suction nozzle 10 is positioned on a floor covering 16.
- the floor covering 16, in particular a hard floor covering, has joints or cracks 17 in a longitudinal direction perpendicular to the plane of the drawing.
- the suction nozzle 10 is connected to a suction pipe 9 (see 1 ), or optionally directly to a suction hose 8 (see 1 ), connected.
- a suction pipe 9 see 1
- a suction hose 8 see 1
- the suction nozzle upper shell 13 serves in particular to protect and cover the other components of the suction nozzle 10.
- a first section 14 of the suction nozzle 10 not according to the invention is shown with a circumferential sealing area 20 .
- the sealing area is designed as a completely circumferential rubber lip without cutouts.
- the first section is in its sealing position, in which the peripheral sealing area 20 seals a suction area 21 against the floor covering 16, but does not close the joints or cracks.
- the joints or cracks 17 can protrude beyond the sealing area 21, so that the negative pressure in the suction area 21 sucks in dust, fines, etc. from the joints or cracks 17 beyond the suction area 21, at least in the edge areas of the suction area 21.
- the circumferential sealing area 20 can be connected to the first section 14, for example by means of gluing, but it can also be an integral part of the first section 14.
- the circumferential sealing area 20 can also be a felt lip, a fleece lip, a ring of bristles or the like instead of a rubber lip.
- Figure 2b shows the suction nozzle 10 Figure 2a in an open, i.e. non-sealing position of the first section 14.
- the first section 14, together with the circumferential sealing area 20, is shifted vertically upwards, i.e. perpendicular to the floor covering 16 (indicated by arrows 23) and does not seal the suction area 21 against the floor covering 16 away.
- the floor covering 16 has in the embodiment of Figure 2b no joints.
- Floor covering 16 is in Figure 2b designed in particular as a carpet floor covering or for the arrangement of the suction nozzle in Figure 2b particularly suitable for carpet flooring.
- the arrangement of the suction nozzle 20 in Figure 2b but can also be used to vacuum hard floors. For example, coarse dust particles or coarse material can be sucked in from the immediate surroundings 22 . Due to the suction area 21 being open to the environment 22, the negative pressure is comparatively low compared to the arrangement Figure 2a . The lower negative pressure can be sufficient for a good suction result for the floor covering 16 without joints and cracks
- Figure 2c shows the suction nozzle 10 Figure 2b in a closed position or a closed position of the first section 14.
- the floor covering 16 has no joints or cracks.
- the first section 14 encloses the suction area 21 and seals it off because of the circumferential sealing area 20 resting on the floor covering 16.
- the floor covering 16 is in Figure 2c designed in particular as a hard floor covering.
- the suction nozzle sole 15 is raised relative to the floor covering in order to prevent the floor covering from being scratched. This position of the suction nozzle is particularly suitable for hard floor coverings, with or without cracks.
- Figures 3a to 3c show a partial sectional view of a suction nozzle 10 according to the invention with a first section 14, a second section 24 and a suction nozzle upper shell 13 on a floor covering 16.
- Figure 3a is both the first Section 14 and the second section 24 are arranged in an open position. In the open position, air can flow into the suction area 21 from the environment 22 . In this position, coarse dirt and the like that is on the floor covering 16 outside of the suction area 21 can be sucked in and sucked up.
- Floor covering 16 is in Figure 3a in particular designed as a carpet floor covering or for the arrangement of the suction nozzle according to the invention in Figure 3a particularly suitable for carpet flooring.
- Figure 3b shows the suction nozzle Figure 3a with a closed first section 14, ie the first section 14 is in a position in which it encloses the suction region 21 in a sealing manner.
- the peripheral sealing area 20 of the first section 14 rests against the surface of the floor covering 16 and thus seals the suction area 21 against the environment 22 .
- the second section 24 is in the open state or in the open position, ie the second section does not significantly restrict the air flow during the intended operation of the suction nozzle.
- Floor covering 16 is in Figure 3b designed in particular as a hard floor covering or for the arrangement of the suction nozzle according to the invention in Figure 3b Particularly suitable for hard floor coverings, especially for hard floors with cracks.
- the fact that the suction nozzle sole 15 is raised relative to the floor covering also contributes to this in order to prevent the floor covering from being scratched.
- FIG. 3c shows the suction nozzle Figure 3a with a closed second section 24.
- the first section 14 is in the open state or in the open position.
- the peripheral sealing area 20 does not lie against the surface of the floor covering 16 .
- the second section 24 has recesses for sucking up coarse dirt, coarse dust or coarse material from the immediate surroundings 22 outside of the suction area 21 .
- the second section 24 can be a bristle collar, a felt collar, a fleece collar, a rubber collar, a plastic collar or the like, with or without cutouts.
- the arrangement of the suction nozzle according to the invention in 3c is particularly suitable for hard floor coverings, especially hard floors without cracks.
- the fact that the suction nozzle sole 15 is raised relative to the floor covering also contributes to this in order to prevent the floor covering from being scratched.
- a foot switch not shown, the Suction nozzle between the three in the Figures 3a to 3c reproduced positions of the sections can be switched.
- FIG. 4 shows a ring of bristles 25 for a suction nozzle 10 according to the prior art.
- the ring of bristles 25 has recesses 26 for sucking up coarse dust from the immediate vicinity of a suction area.
- Figure 5a shows a form of a first portion 14 of the suction nozzle 10 according to the invention from FIGS Figures 3a to 3c with a circumferential sealing area 20 designed as a rubber lip.
- This embodiment of the first section 14 is particularly suitable and can be used for vacuuming on hard floor coverings.
- Figure 5b shows a shape of a second section 24 of the suction nozzle 10 according to the invention from FIGS Figures 3a to 3c .
- the second section 24 has recesses for sucking up coarse dust from the immediate vicinity of a suction area.
- the use of this second section 24 in a closed, circumferential arrangement around a suction area is particularly suitable and usable for vacuuming on hard floor coverings and for sucking up coarse dust from the immediate vicinity of a suction area.
- FIG. 5c An alternative embodiment of a suction nozzle 10 according to the invention is in Figure 5c shown.
- the figure shows a first 14 and a second section 24, which are each formed in segments with intermittent recesses.
- the segments engage in one another in the manner of a toothing such that the segments of one section engage in the recesses of the other section in order to close them.
- the first section 24 is in a position in which it seals off the suction area 21 .
- the first section 14 is in the unsealed position. In this position z. B. coarse dirt through the recesses in the second section 24 are announced.
- the first section 14 can be slid into the sealing position in which the segments of the first section 14 close the recesses of the second section 24 .
- the suction nozzle 10 has a sealing area with a plurality of segments 20a and 20b.
- the suction area 21 surrounded by the sealing area is essentially rectangular, with the longitudinal direction of the rectangle during intended use of the vacuum cleaner runs perpendicular to the feed direction.
- the side segments of the sealing area running in the suction direction are designed as a rubber lip and the segments running perpendicularly thereto are designed as bristle strips.
- the bristle strips allow dirt to be picked up more easily in the forward and reverse direction.
- the sealing lips seal particularly well at the sides.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Saugdüse für einen Staubsauger. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Abdichtung der Saugdüse gegenüber einer mit dem Staubsauger zu bearbeitende Oberfläche.
- Die Offenlegungsschrift
DE 10 2008 012 889 A1 beschreibt eine Saugdüse für einen Bodenstaubsauger. Die Saugdüse weist eine separat schaltbare Zusatzeinrichtung zum Saugen von Grobschmutz auf, mit der ein zwischen der zu reinigenden Bodenfläche und dem zum Saugen glatter Böden ausgefahrener Frontstreifen einstellbar und/oder der Strömungsquerschnitt von Öffnungen im Frontstreifen veränderbar ist. Die Zusatzeinrichtung weist ein verschiebbar im Saugkopf gelagertes Zusatz-Frontdichtelement auf, durch dessen Betätigung Öffnungen im Frontstreifen verschließbar sind. Zur Staubaufnahme auf gering verschmutzten Glattböden sind die Öffnungen des Frontstreifens verschlossen. Zur Grobschmutzaufnahme werden die Öffnungen, die sich bis zum unteren Rand des Frontstreifens erstrecken, durch eine Betätigung des Frontdichtelementes freigegeben. - Die Offenlegungsschrift
DE 10 2005 061 646 A1 beschreibt eine Bodendüse für einen Staubsauger. Die Bodendüse weist in einer Verfahrrichtung vorne ein vertikal bewegbares Begrenzungsmittel auf. Ein Begrenzungsmittel kann gemäß dem Stand der Technik beispielsweise in Form einer Dichtlippe oder eines Borstenstreifens ausgestaltet sein. Mittels derartiger Begrenzungsmittel kann eine Saugraumabdichtung erreicht werden, und wobei auf der zu saugenden Oberfläche des Bodens, insbesondere Hartboden, bzw. in Fugen oder Ritzen eine hohe Strömungsgeschwindigkeit erzeugt werden kann. Die Offenlegungsschrift beschreibt einen umlaufenden Einschluss des Saugraums durch Begrenzungsmittel. Dadurch wird eine erhöhte, auf den Boden einwirkende Strömungsgeschwindigkeit erreicht. - Die
Offenlegungsschrift EP 0 630 604 A1 beschreibt ein Bodensauggerät, insbesondere einen Vorsatz oder Teil eines Elektro-Staubsaugers, zur Pflege von Teppichböden oder Hartböden. Aufgabe der Erfindung ist es unter anderem, eine optimale Saugleistung sowohl auf Teppichen als auch auf Hartböden zu erzielen. Der Saugraum der erfindungsgemäßen Lösung ist durch Vorhangmittel begrenzt, wobei die Vorhangmittel relativ zu dem Bodensauggerät anhebbar bzw. absenkbar sind. Die Lufteinlassöffnung eines Saugmundstückes wird mittels der Vorhangmittel verkleinert. Hierzu werden die Vorhangmittel derart abgesenkt, dass diese auf dem zu pflegenden Hartboden aufliegen und somit eine Begrenzung des Saugraumes bewirken. - Schließlich offenbart die
EP 0 382 598 A1 eine Saugdüse für einen Staubsauger, wobei die Saugdüse einen Saugkanal und wenigstens einen ersten Abschnitt zum Umschließen eines Saugbereichs der Saugdüse aufweist, und wobei der erste Abschnitt den Saugbereich abdichtend umschließen kann, und der erste Abschnitt einen umlaufenden Dichtbereich zum Abdichten des Saugbereichs gegen eine mit dem Staubsauger zu bearbeitende Oberfläche aufweist, und wobei die Saugdüse einen zweiten Abschnitt zum Umschließen des Saugbereichs aufweist. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Saugdüse für einen Staubsauger bereitzustellen. Insbesondere soll es mit der Saugdüse auf eine einfache Weise möglich sein, ein besonders gutes Verhältnis zwischen der Staubaufnahme und dem Energieverbrauch des Staubsaugers, mit dem die Saugdüse verwendet wird, und zwar insbesondere auf Hartböden mit Ritzen, zu erzielen. Außerdem soll das Betriebsgeräusch der Saugdüse verringert werden.
- Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch eine Saugdüse mit den Merkmalen des beigefügten unabhängigen Anspruchs. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
- Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist der Saugbereich der Bereich der Saugdüse, in den sich der Saugkanal saugdüsenseitig öffnet. Dadurch, dass der erste Abschnitt den Saugbereich umschließt, umschließt er auch die saugdüsenseitige Öffnung des Saugkanals.
- Die Erfindung nutzt aus, dass der umlaufende Dichtbereich ein Lufteinströmen von außen, also von außerhalb des abgedichteten Saugbereichs, wesentlich einschränken kann. Dadurch ist es mit der erfindungsgemäßen Saugdüse vorteilhafterweise erreichbar, bei vergleichbarer Gebläseleistung einen höheren Saugdruck im Saugbereich aufzubauen oder einen vergleichbaren Saugdruck bereits mit einer geringeren Gebläseleistung zu erzielen. Ein höherer Saugdruck im Saugbereich kann vorteilhafterweise eine verbesserte Staubaufnahme bewirken. Insbesondere ist erreichbar, dass Staub, der sich in Ritzen oder Fugen der Oberfläche befindet, besser aufgesaugt wird. Weiterhin ist erreichbar, dass Staub oder anderes aufzusaugendes Feingut oder Grobgut, das an der Oberfläche haftet oder klebt, mittels des erhöhten Saugdrucks der erfindungsgemäßen Saugdüse besser aufgesaugt wird. Eine geringere erforderliche Gebläseleistung kann eine erhebliche Energieeinsparung nach sich ziehen.
- Der umlaufende Dichtbereich der erfindungsgemäßen Saugdüse ist insbesondere derart ausgebildet, dass fugen- oder ritzenartige Vertiefungen in der zu bearbeitenden Oberfläche während des Saugens nicht, zumindest nicht vollständig, abgedichtet werden. Dies kann beispielsweise mittels der Geometrie und/oder der Materialauswahl des umlaufenden Dichtbereichs erreicht werden. Ein sehr schmaler umlaufender Dichtbereich mit einem sehr flexiblen und weichen Material kann sich beispielsweise besser einer Fugenform anpassen, und damit abdichten, als ein breiter Dichtbereich mit einem harten Material. Der umlaufende Dichtbereich kann beispielsweise auf der Oberfläche anliegen oder aufliegen, oder die Oberfläche überstreifen, ohne vollständig in die Ritzen oder in die Fugen der Oberfläche einzudringen. Je nach der Ausgestaltung des umlaufenden Dichtbereichs, beispielsweise als schmale oder breite elastische Gummidichtlippe, als Filzstreifen, als Vliesstreifen, als Borstenstreifen oder als Kunststoffsteg, und je nach Ausrichtung des umlaufenden Dichtbereichs in Bezug auf die Ritzen und Fugen, kann der Dichtbereich den Querschnitt der Ritzen oder Fugen teilweise einengen. Der umlaufende Dichtbereich ist derart ausgeführt, dass der Saugdruck die Ritzen und Fugen mit erfasst, und somit Staub und anderes Feingut, je nach Ritzenform auch Grobgut, absaugen kann. Dieser Saugeffekt ist dabei nicht auf die Ritzen und Fugen im unmittelbaren Saugbereich beschränkt, sondern kann auch Ritzen und Fugen erfassen, die sich in den Umgebungsbereich außerhalb des Saugbereichs der zu bearbeitenden Oberfläche erstrecken.
- Im Sinne der Erfindung umfasst die Bezeichnung Staubsauger alle Bauformen von Staubsaugern, einschließlich Kanisterstaubsauger, Stabstaubsauger und Upright-Sauger. Der Staubsauger kann ein Trocken- und/oder ein Nasstaubsauger sein und sowohl mit Staubbeuteln oder beutellos, z. B. nach dem Wirbelabscheideverfahren arbeiten. Der Staubsauger ist vorzugsweise ein Bodenstaubsauger. Ein Bodenstaubsauger kann für unterschiedliche Bodenbeläge, beispielsweise für Hartböden mit verschiedenen Oberflächenstrukturen (z. B. glatte Oberflächen, raue Oberflächen, strukturierte Oberflächen, Oberflächen mit Verschleißspuren etc.), für Fliesenböden mit oder ohne Fugen zwischen den Fliesenplatten, für Teppichböden oder andere Bodenbeläge eingesetzt werden. Der Saugdruck wird insbesondere mittels eines Sauggebläses an oder in dem Staubsauger erzeugt. Der Begriff der Saugdruck ist als ein Unterdruck (negativer Überdruck) im Vergleich zum Umgebungsluftdruck.
- Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Der Dichtbereich des ersten Abschnitts kann z. B. als Borstenstreifen oder -kranz ausgebildet sein. Ein Borstenstreifen ist ein gerade oder gekrümmt verlaufender Bereich nebeneinander angeordneter, parallel ausgerichteter Borsten. Ein Borstenkranz ist ein zu einem Ring geschlossener Borstenstreifen, wobei der Ring vorzugsweise keine Kreisform sondern eine rechteckige oder ovale Form aufweist. In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Dichtbereich als Dichtlippe aus Filz, Vlies oder einem Polymermaterial, besonders vorzugsweise einem elastischen Polymermaterial, etwa einem Gummimaterial oder einer Kombination dieser Materialien ausgebildet. Geeignete Polymermaterialien sind z. B. thermoplastische Polymere (TPE). Ein besonders bevorzugtes Material ist Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM). In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Saugdüse weist der erste Abschnitt als umlaufenden Dichtbereich eine elastische Dichtlippe, besonders vorzugsweise eine Gummidichtlippe, auf. Elastische Dichtlippen können sich vorteilhafterweise verschiedenen Oberflächenstrukturen, beispielsweise welligen und unebenen Oberflächen, anpassen und diese, zumindest für ein gutes Saugresultat, ausreichend abdichten. Vorzugsweise verläuft der erste Abschnitt, wenigstens aber der Dichtbereich, besonders vorzugsweise die Dichtlippe, im Wesentlichen um den gesamten ersten Abschnitt in der Weise um, dass er den Saugbereich von allen Seiten im Wesentlichen vollständig umschließt. In einer anderen Ausführung der Erfindung weist der erste Abschnitt, wenigstens aber der umlaufende Dichtbereich, nicht dichtende Aussparungen auf. Beispielsweise kann er mehrere Dichtlippensegmente aufweisen, die entlang des ersten Abschnitts voneinander regelmäßig oder unregelmäßig beabstandet verlaufen. In einer Ausführung der Erfindung, in der der umlaufende Dichtbereich Aussparungen aufweist, wirkt er zum abdichtenden Umschließen mit einem anderen Teil der Saugdüse, z. B. dem unten genannten zweiten Abschnitt, zusammen.
- In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist der Dichtbereich mehrere Segmente auf, wobei wenigstens zwei der Segmente aus zueinander unterschiedlichen Dichtmitteln ausgebildet sind. So kann zum Beispiel wenigstens eines der Segmente als Dichtlippe ausgebildet sein, und wenigstens ein anderes Segment als Borstenstreifen. Vorzugsweise sind die dichtenden Segmente des Dichtbereichs an Stellen, die bei dem vorgesehenen Gebrauch der Saugdüse eher in Vorschubrichtung verlaufen, als Dichtlippen ausgeführt. Vorzugsweise sind die dichtenden Segmente des Dichtbereichs an Stellen, die bei dem vorgesehenen Gebrauch der Saugdüse eher senkrecht Vorschubrichtung verlaufen, als Borstenstreifen ausgeführt. Eher in Vorschubrichtung verlaufen Stellen des Dichtbereichs, deren Tangente mit einer entlang der Vorschubrichtung verlaufenden Geraden einen Winkel von weniger als 45° einschließen. Die übrigen Stellen verlaufen eher senkrecht zur Vorschubrichtung.
- Die eher in Vorschubrichtung verlaufenden Dichtlippe kann den Saugbereich vorteilhafterweise besonders gut abdichten. Außerdem ist durch den Verlauf der Dichtlippe eher in Vorschubrichtung erreichbar, dass die weniger stark von Verschleiß betroffen ist, als sie es wäre, wenn sie eher senkrecht zur Vorschubrichtung verliefe. Durch die Borstenstreifen können vorteilhafterweise in Vor- und Rückschubrichtung Verschmutzungen leichter aufgenommen werden. Außerdem kann ausgenutzt werden, dass ein Borstenstreifen materialbedingt im Allgemeinen weniger verschleißanfällig ist als eine Dichtlippe In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der den Saugbereich abdichtende Dichtbereich im Wesentlichen rechteckig ausgeführt, wobei die in Saugrichtung verlaufenden Seitensegmente als Gummilippe und die senkrecht dazu verlaufenden Segmente als Borstenstreifen ausgeführt.
- Vorzugsweise dichtet der Dichtbereich im vorgesehenen Betrieb der Saugdüse mit abdichtendem Dichtbereich auf einem Hartboden den Saugbereich so gegen die mit dem Staubsauger zu bearbeitende Oberfläche ab, dass die luftdurchströmte Fläche kleiner als 10 mm2 (Quadratmillimeter) ist. Besonders vorzugsweise ist die die luftdurchströmte Fläche kleiner als 5 mm2, ganz besonders vorzugsweise sogar kleiner als 2 mm2, ganz besonders vorzugsweise sogar kleiner als 2 mm2, ganz besonders vorzugsweise kleiner als 1 mm2, ganz besonders vorzugsweise sogar kleiner als 0,5 mm2, ganz besonders vorzugsweise sogar kleiner als 0,2 mm2. Hierbei ist der Hartboden ein Hartboden, wie er für die Normmessung nach IEC 60312-1, Edition 1.1, gültig seit November 2011 vorgeschrieben ist. Die luftdurchströmte Fläche ist die Summe aller, im Allgemeinen sehr kleinen Flächen, beispielsweise zwischen benachbarten Borsten oder zwischen dem Bodenbelag und einer Dichtlippe oder Borste, die beim vorgesehenen Gebrauch der Düse von Saugluft durchströmt werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Saugdüse ist der erste Abschnitt mit dem umlaufenden Dichtbereich beweglich gegenüber der Saugdüse angeordnet. Vorzugsweise ist eine Stellung des ersten Abschnitts eine abdichtende Stellung, in der der erste Abschnitt mittels des Dichtbereichs den Saugbereich gegen die mit dem Staubsauger zu bearbeitende Oberfläche abdichtet. Vorzugsweise ist eine andere Stellung des ersten Abschnitts eine nicht abdichtende Stellung. Der erste Abschnitt kann verschiebbar, insbesondere senkrecht zu der Oberfläche, die mittels der Saugdüse bearbeitet wird, angeordnet sein. Damit kann die Saugdüse vorteilhafterweise für unterschiedliche Oberflächen eingesetzt werden. Wenn beispielsweise der erste Abschnitt und der umlaufende Dichtbereich den Saugbereich abdichtend umschließen, kann ein Hartboden, mit oder ohne Ritzen oder Fugen, mit einer hohen Saugwirkung und einer hohen Staubaufnahme bearbeitet werden. Weiterhin kann ein Boden, beispielsweise ein Teppichboden, bei einem in nicht abdichtender Stellung befindlichem ersten Abschnitt bearbeitet werden. Hierbei wird ausgenutzt, dass bei einem Teppichboden aufgrund der Luftdurchlässigkeit der Teppichstruktur ein Abdichten in der Regel nicht sinnvoll ist.
- Die Saugdüse weist einen zweiten Abschnitt zum Umschließen des Saugbereichs auf. Der zweite Abschnitt umfasst Aussparungen, z. B. zum Ansaugen von Grobgut, und ist beweglich gegenüber der Saugdüse angeordnet. Vorzugsweise ist eine Stellung des zweiten Abschnitts eine Stellung, in der der zweite Abschnitt den Saugbereich umschließt. Vorzugsweise ist eine andere Stellung des zweiten Abschnitts eine Stellung, in der er den Saugbereich nicht umschließt. Hierbei bedeutet "nicht umschließt", dass der zweite Abschnitt die Luftströmung beim vorgesehenen Betrieb der Saugdüse nicht wesentlich einschränkt.
- Aussparungen können Öffnungen, Ausschnitte, Einschnitte, Löcher und ähnliches sein. Der zweite Abschnitt kann z. B. als Borstenstreifen oder als Dichtlippe aus Filz, Vlies oder einem Polymermaterial, besonders vorzugsweise einem elastischen Polymermaterial, etwa einem Gummimaterial oder einer Kombination dieser Materialien ausgebildet sein. Geeignete Polymermaterialien sind z. B. thermoplastische Polymere (TPE). Ein besonders bevorzugtes Material ist Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM).
- In der den Saugbereich umschließenden Stellung des ersten Abschnitts kann die Saugdüse in einer Ausführung der Erfindung Grobgut oder groben Schmutz aus dem unmittelbar angrenzenden Bereich außerhalb des Saugbereichs durch die Aussparungen des zweiten Abschnitts ansaugen und aufsaugen. In einer Ausführung der Erfindung dichtet der erste Abschnitt in seiner dichtenden Stellung den Saugbereich ohne Zusammenwirken mit dem zweiten Abschnitt dichtend ab. In einer anderen Ausführung der Erfindung wirkt der zweite Abschnitt, wenn er sich in seiner den Saugbereich umschließenden Stellung befindet und der erste Abschnitt sich in seiner den Saugbereich abdichtend umschließenden Stellung befindet, mit dem ersten Abschnitt so zusammen, dass der erste Saugbereich abgedichtet wird, z. B. indem die Aussparungen des zweiten Abschnitts von Segmenten des Dichtbereichs des ersten Abschnitts verschlossen werden. Die beiden Abschnitte kooperieren in dieser Stellung also nach Art einer Verzahnung derart, dass sie gemeinsam den Saugbereich dichten abschließen. Vorzugsweise weisen sowohl der erste Abschnitt und auch der zweite Abschnitt zum Abdichten Borstenkränze mit Aussparungen auf. Besonders vorzugsweise ist die Breite der Segmente des Borstenkranzes des ersten Abschnitts entlang der Umlaufrichtung gemessen zwischen zwei benachbarten Aussparungen gleich der entsprechenden Breite der Segmente des Borstenkranzes des zweiten Abschnitts. Besonders vorzugsweise sind die Borsten beider Abschnitte gleich lang.
- Mittels des zweiten Abschnitts können vorteilhafterweise mit derselben Saugdüse unterschiedliche Bodenbelagskategorien bearbeitet werden. Beispielsweise kann mit einem geschlossenen ersten Abschnitt, also mit einem ersten Abschnitt, der den Saugbereich dichtend umschließt, vorteilhaft ein Hartboden, mit oder ohne Ritzen, mit einem guten und hohen Saugergebnis bearbeitet werden. Der zweite Abschnitt kann bei dieser Bearbeitung den Saugbereich ebenfalls umschließen. Ebenso ist es jedoch möglich, beispielsweise um den Verschleiß des zweiten Abschnitts zu minimieren, den zweiten Abschnitt zu öffnen, also den zweiten Abschnitt in eine Stellung zu bewegen, in der er den Saugbereich nicht umschließt.
- Die bevorzugte Saugdüse ist eine Bodensaugdüse, d.h. sie ist für die Verwendung zum Saugen eines Bodens geeignet. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Saugdüse mindestens ein(e), vorzugsweise zwei oder mehr Rollen oder Räder oder Walzen oder Kugeln auf. Dies erleichtert vorteilhaft das Bewegen der Saugdüse auf dem zu bearbeitenden Boden.
- In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist die Saugdüse mit einem Kupplungsabschnitt zum Verbinden mit einem Saugkanal, einem Schlauch oder einem Saugrohr ausgestaltet. Vorzugsweise ist die Saugdüse mit einem Kupplungsabschnitt zum Ankuppeln an ein Saugrohr eines Bodenstaubsaugers ausgestattet. Die Verbindung kann eine Steckverbindung, beispielsweise mit einem Bajonettverschluss, sein. Derartige Verbindungen können vorteilhaft einfach gelöst werden, beispielsweise um unterschiedliche Saugdüsen zu verwenden. Unterschiedliche Saugdüsen können für unterschiedliche Bodenbeläge ausgestaltet sein.
- Vorzugsweise ist die von dem Dichtbereich eingeschlossene Fläche ist in eine Richtung, vorzugsweise die vorgesehene Saugrichtung, breiter als in der dazu quer verlaufenden Richtung, besonders vorzugsweise mindestens doppelt, besonders vorzugsweise mindesten viermal so breit. Die bevorzugte Saugdüse weist in ihrem vom Dichtbereich umschlossenen Saugbereich vorzugsweise eine Saugdüsensohle auf, mit der die Saugdüse auf der zu bearbeitenden Fläche, vorzugsweise auf einem Boden, aufliegt.
- In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Saugdüse weist die Saugdüse Sensoren zum Detektieren der zu bearbeitenden Oberfläche auf. Mittels Sensoren und einer Steuereinrichtung am oder im Staubsauger kann die Positionierung des ersten Abschnitts und/oder des zweiten Abschnitts und/oder des dritten Abschnitts vorteilhaft einfach gesteuert werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Saugdüse weist der erste Abschnitt und/oder der zweite Abschnitt einen Verstellmechanismus zum manuellen oder automatischen Positionieren des Abschnitts oder der Abschnitte auf. Mit einem Verstellmechanismus kann die Positionierung, insbesondere in Abhängigkeit des zu bearbeitenden Bodenbelags, vorteilhaft einfach und reproduzierbar eingestellt werden. Vorzugsweise weist der Verstellmechanismus eine Verstellstufe auf, in der der erste Abschnitt in seine den Saugbereich nicht abdichtende Stellung positioniert wird. Vorzugsweise weist der Verstellmechanismus eine Verstellstufe auf, in der der zweite Abschnitt in seine nicht den Saugbereich umschließende Stellung positioniert wird und, besonders vorzugsweise, gleichzeitig der erste Abschnitt in seine den Saugbereich nicht abdichtende Stellung positioniert wird (Verstellstufe 1). Die Verstellstufe 1 ist insbesondere für die Bearbeitung eines Teppichs geeignet. Vorzugsweise weist der Verstellmechanismus eine Verstellstufe auf, in der der zweite Abschnitt in seine den Saugbereich umschließende Stellung positioniert wird. Vorzugsweise weist der Verstellmechanismus eine Verstellstufe auf, in der der zweite Abschnitt in seine den Saugbereich umschließende Stellung positioniert wird und, besonders vorzugsweise, gleichzeitig der erste Abschnitt in seine den Saugbereich in Zusammenwirkung mit dem zweiten Abschnitt abdichtend umschließende Stellung positioniert wird (Verstellstufe 2a). In einer anderen bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der zweite Abschnitt in seine den Saugbereich nicht umschließende Stellung positioniert und, gleichzeitig der erste Abschnitt in seine den Saugbereich abdichtend umschließende Stellung positioniert (Verstellstufe 2b). Die Verstellstufen 2a und 2b sind insbesondere für die Bearbeitung eines Hartbodens mit Fugen geeignet. Vorzugsweise weist der Verstellmechanismus eine Verstellstufe auf, in der der zweite Abschnitt in seine den Saugbereich umschließende Stellung positioniert wird und, besonders vorzugsweise, gleichzeitig der erste Abschnitt in seine den Saugbereich nicht abdichtende Stellung positioniert wird (Verstellstufe 3). Die Verstellstufe 3 ist insbesondere für die Bearbeitung eines Hartbodens ohne Fugen geeignet.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Saugdüse sind die Verstellstufen von einem zwei-, drei oder vierstufigen Hebel, z. B. in Form eines Fußschalters, als Bedienmittel betätigbar sein. Vorzugsweise kommt ein dreistufiger Hebel mit den oben genannten Verstellstufen 1, 2 (in einer Ausführung 2a, in einer anderen 2b) und 3 zum Einsatz. Alternativ sind zwei Hebel, z. B. Fußschalter, denkbar, von denen der eine den ersten Abschnitt und der zweite den zweiten Abschnitt zwischen ihren beiden Stellungen hin- und herbewegen kann. In einer Ausführung der Erfindung weist der Verstellmechanismus wenigstens einen Elektromotor auf, beispielsweise einen ein Schrittmotor.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, näher beschrieben.
- Die Bezugszeichen in sämtlichen Ansprüchen haben keine einschränkende Wirkung, sondern sollen lediglich deren Lesbarkeit verbessern.
- Es zeigen schematisch:
-
Fig. 1 eine seitliche Ansicht eines Staubsaugers mit schematischer Darstellung des Gehäuseinneren und einer erfindungsgemäßen Saugdüse; -
Fig. 2a, b, c Teilschnitte einer nicht erfindungsgemäßen Saugdüse mit einem ersten Abschnitt in unterschiedlichen Positionen auf einem Bodenbelag; -
Fig. 3a, b, c Teilschnitte einer erfindungsgemäßen Saugdüse mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Abschnitt in unterschiedlichen Positionen auf einem Bodenbelag; -
Fig. 4 eine Borstenkranzform gemäß dem Stand der Technik; -
Fig. 5a, b, c unterschiedliche Borstenkranzformen der erfindungsgemäßen Saugdüse; und -
Fig. 6a, b, c , dvier Ansichten einer erfindungsgemäßen Saugdüse mit einem Dichtbereich, der Dichtlippen und Borstenstreifen aufweist.Fig. 6a ist eine Ansicht von oben,Fig. 6b eine Ansicht von unten,Fig. 6c eine Ansicht von vorne undFig. 6d eine Seitenansicht der Düse. - Bei der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten. Der in
Fig. 1 gezeigte Staubsauger 1 besteht aus einem Aggregateträger 2, dessen Gehäuse 3 ein elektromotorisch angetriebenes Sauggebläse 4 aufnimmt. Das Sauggebläse 4 ist stromaufwärts mit einer Abscheideeinrichtung 5 strömungsverbunden, welcher einen auswechselbaren Staubfilterbeutel 6 aufnimmt. In den Staubfilterbeutel 6 mündet ein in das Gehäuse 3 eingelassene Saugleitung 7 ein, die ihrerseits über einen flexiblen Saugschlauch 8 und ein teleskopierbares Saugrohr 9 mit einer Saugdüse 10 zusammenwirkt. Zur Reinigung von Bodenbelägen wird die Saugdüse 10 auf den zu säubernden Untergrund aufgesetzt und nach dem Einschalten des Sauggebläses 4 vor und zurück bewegt. Der auf dem Boden befindliche Staub wird zusammen mit bodennaher Luft in die Abscheideeinrichtung 5 gesaugt und im Staubfilterbeutel 6 abgeschieden, wobei sich im Strömungskanal zwischen der erfindungsgemäßen Saugdüse 10 und der Abscheideeinrichtung 5 ein Unterdruck ausbildet. Der gereinigte Luftstrom wird durch das Sauggebläse 4 geführt und entweicht durch eine Abluftöffnung 11 im Gehäuse 3 in Richtung des Pfeils 12. -
Fig. 2a zeigt eine Teilschnittdarstellung einer nicht erfindungsgemäßen Saugdüse 10 mit einer Saugdüsenoberschale 13, einem ersten Abschnitt 14 und einer Saugdüsensohle 15. Die Saugdüse 10 ist auf einem Bodenbelag 16 positioniert. Der Bodenbelag 16, insbesondere ein Hartbodenbelag, weist Fugen oder Ritzen 17 in einer Längsrichtung senkrecht zur Zeichenebene auf. - Mittels eines Saugkanals 18 wird die Saugdüse 10 an ein Saugrohr 9 (siehe
Fig. 1 ), oder optional direkt an einen Saugschlauch 8 (sieheFig. 1 ), angeschlossen. Nach einem Aufbringen eines Unterdrucks mittels des Gebläses 3 (sieheFig. 1 ) des Staubsaugers 1 kann Staub, Feingut, Grobgut etc. durch den Saugkanal 18 und einer Düsenöffnung 19 von dem Bodenbelag 16 angesaugt und aus den Fugen 17 herausgesaugt werden. Die Saugdüsenoberschale 13 dient insbesondere dem Schutz und der Abdeckung der weiteren Bauteile der Saugdüse 10. - Weiterhin ist in
Fig. 2a ein erster Abschnitt 14 der nicht erfindungsgemäßen Saugdüse 10 mit einem umlaufenden Dichtbereich 20 dargestellt. In diesem Beispiel ist der Dichtbereich als eine vollständig umlaufende Gummilippe ohne Aussparungen ausgebildet. Der erste Abschnitt befindet sich in seiner abdichtenden Stellung, in der der umlaufende Dichtbereich 20 einen Saugbereich 21 gegen den Bodenbelag 16 abdichtet, nicht jedoch die Fugen oder Ritzen verschließt. Die Fugen oder Ritzen 17 können über den Dichtbereich 21 hinausragen, sodass der Unterdruck im Saugbereich 21 Staub, Feingut etc. aus den Fugen oder Ritzen 17 auch über den Saugbereich 21 hinaus ansaugt, zumindest in Randbereichen des Saugbereichs 21. - Aufgrund der nicht erfindungsgemäßen Saugdüse 10 mit dem ersten Abschnitt 14 und dem umlaufenden Dichtbereich 20 ist es möglich, einen hohen Unterdruck im Saugbereich 21 aufzubringen und ein gutes und hohes Saugergebnis mit einer hohen Staubaufnahme, insbesondere auch in den Fugen 17, zu erzielen. Insbesondere mittels des ersten Abschnitts 14 mit dem umlaufenden Dichtbereich 20 kann ein Lufteinströmen aus der Umgebung 22, und somit ein mögliches Absenken des Unterdrucks im Saugbereich 21, verhindert werden.
- Der umlaufende Dichtbereich 20 kann mit dem ersten Abschnitt 14 verbunden sein, beispielsweise mittels Kleben, sie kann aber auch ein integraler Teil des ersten Abschnitts 14 sein. Der umlaufende Dichtbereich 20 kann statt einer Gummilippe auch eine Filzlippe, eine Vlieslippe ein Borstenkranz oder ähnliches sein.
-
Fig. 2b zeigt die Saugdüse 10 ausFig. 2a in einer geöffneten, d.h nicht abdichtenden Stellung des ersten Abschnitts 14. Der ersten Abschnitt 14 ist zusammen mit dem umlaufenden Dichtbereich 20 vertikal nach oben, d.h. senkrecht zum Bodenbelag 16 verschoben (durch Pfeile 23 angedeutet) und dichtet den Saugbereich 21 nicht gegen den Bodenbelag 16 ab. Der Bodenbelag 16 weist in dem Ausführungsbeispiel derFig. 2b keine Fugen auf. Der Bodenbelag 16 ist inFig. 2b insbesondere als Teppichbodenbelag ausgeführt bzw. für die Anordnung der Saugdüse inFig. 2b für Teppichbodenbelag besonders geeignet. Die Anordnung der Saugdüse 20 inFig. 2b kann aber auch zum Saugen auf Hartböden eingesetzt werden. Beispielsweise können grobe Staubteile oder Grobgut aus der unmittelbaren Umgebung 22 angesaugt werden. Der Unterdruck ist aufgrund des gegenüber der Umgebung 22 offenen Saugbereichs 21 vergleichsweise gering gegenüber der Anordnung ausFig. 2a . Der geringere Unterdruck kann für den Bodenbelag 16 ohne Fugen und Ritzen für ein gutes Saugergebnis ausreichend sein. -
Fig. 2c zeigt die Saugdüse 10 ausFig. 2b in einer geschlossenen Stellung oder einer geschlossenen Position des ersten Abschnitts 14. Gegenüber derFig. 2a weist der Bodenbelag 16 keine Fugen oder Ritzen auf. Der erste Abschnitt 14 umschließt den Saugbereich 21 und dichtet diesen ab, aufgrund des am Bodenbelag 16 aufliegenden umlaufenden Dichtbereichs 20. Der Bodenbelag 16 ist inFig. 2c insbesondere als Hartbodenbelag ausgeführt. In der Stellung der Saugdüse nachFiguren 2a und 2c ist die Saugdüsensohle 15 gegenüber dem Bodenbelag angehoben, um einem Verkratzen des Bodenbelags vorzubeugen. Diese Stellung der Saugdüse ist für Hartbodenbelag, mit oder ohne Ritzen, besonders geeignet. -
Fig. 3a bis 3c zeigen eine Teilschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Saugdüse 10 mit einem ersten Abschnitt 14, einem zweiten Abschnitt 24 und einer Saugdüsenoberschale 13 auf einem Bodenbelag 16. InFig. 3a ist sowohl der erste Abschnitt 14 als auch der zweite Abschnitt 24 in einer geöffneten Position angeordnet. In der geöffneten Position kann Luft aus der Umgebung 22 in den Saugbereich 21 einströmen. In dieser Position kann Grobschmutz und ähnliches, der sich auf dem Bodenbelag 16 außerhalb des Saugbereichs 21 befindet, angesaugt und aufgesaugt werden. Der Bodenbelag 16 ist inFig. 3a insbesondere als Teppichbodenbelag ausgeführt bzw. für die Anordnung der erfindungsgemäßen Saugdüse inFig. 3a für Teppichbodenbelag besonders geeignet. -
Fig. 3b zeigt die Saugdüse ausFig. 3a mit einem geschlossenen ersten Abschnitt 14, d.h. der erste Abschnitt 14 ist in einer Stellung, in der er den Saugbereich 21 abdichtend umschließt. Der umlaufende Dichtbereich 20 des ersten Abschnitts 14 liegt dazu an der Oberfläche des Bodenbelags 16 an und dichtet somit den Saugbereich 21 gegen die Umgebung 22 ab. Der zweite Abschnitt 24 ist im geöffneten Zustand bzw. in geöffneter Position, d.h. der zweite Abschnitt schränkt die Luftströmung beim vorgesehenen Betrieb der Saugdüse nicht wesentlich ein. Der Bodenbelag 16 ist inFig. 3b insbesondere als Hartbodenbelag ausgeführt bzw. für die Anordnung der erfindungsgemäßen Saugdüse inFig. 3b für Hartbodenbelag, insbesondere für Hartboden mit Ritzen, besonders geeignet. Dazu trägt auch bei, dass die Saugdüsensohle 15 gegenüber dem Bodenbelag angehoben ist, um einem Verkratzen des Bodenbelags vorzubeugen. -
Fig. 3c zeigt die Saugdüse ausFig. 3a mit einem geschlossenen zweiten Abschnitt 24. Der erste Abschnitt 14 ist im geöffneten Zustand bzw. in geöffneter Position. Der umlaufende Dichtbereich 20 liegt nicht an der Oberfläche des Bodenbelags 16 an. - Der zweite Abschnitt 24 weist Aussparungen zum Aufsaugen von Grobschmutz, Grobstaub oder Grobgut aus der unmittelbaren Umgebung 22 außerhalb des Saugbereichs 21 aufweisen. Der zweite Abschnitt 24 kann ein Borstenkranz, ein Filzkranz, ein Vlieskranz, ein Gummikranz, ein Kunststoffkranz oder ähnliches sein, mit oder ohne Aussparungen.
- Die Anordnung der erfindungsgemäßen Saugdüse in
Fig. 3c ist für Hartbodenbelag, insbesondere Hartboden ohne Ritzen, besonders geeignet. Dazu trägt auch bei, dass die Saugdüsensohle 15 gegenüber dem Bodenbelag angehoben ist, um einem Verkratzen des Bodenbelags vorzubeugen. Mit einem Nicht dargestellten Fußschalter kann die Saugdüse zwischen den drei in denFiguren 3a bis 3c wiedergegebenen Stellungen der Abschnitte umgeschaltet werden. -
Fig. 4 zeigt eine Borstenkranzform 25 für eine Saugdüse 10 gemäß dem Stand der Technik. Die Borstenkranzform 25 weist Aussparungen 26 zum Aufsaugen von Grobstaub aus der unmittelbaren Umgebung eines Saugbereichs auf. -
Fig. 5a zeigt eine Form einen ersten Abschnitt 14 der erfindungsgemäße Saugdüse 10 aus denFiguren 3a bis 3c mit einem umlaufenden, als Gummilippe ausgebildeten Dichtbereich 20. Diese Ausführung des ersten Abschnitts 14 ist insbesondere zum Saugen auf Hartbodenbelägen geeignet und einsetzbar.Fig. 5b zeigt eine Form eines zweiten Abschnitts 24 der erfindungsgemäßen Saugdüse 10 aus denFiguren 3a bis 3c . - Der zweite Abschnitt 24 weist in diesem Ausführungsbeispiel Aussparungen zum Aufsaugen von Grobstaub aus der unmittelbaren Umgebung eines Saugbereichs auf. Der Einsatz dieses zweiten Abschnitts 24 in geschlossener, umlaufender Anordnung um einen Saugbereich ist insbesondere zum Saugen auf Hartbodenbelägen und zum Aufsaugen von Grobstaub aus der unmittelbaren Umgebung eines Saugbereichs geeignet und einsetzbar.
- Eine alternative Ausführung einer erfindungsgemäßen Saugdüse 10 ist in
Fig. 5c dargestellt. Die Figur zeigt einen ersten 14 und einen zweiten Abschnitt 24, die jeweils segmentartig mit intermittierenden Aussparungen ausgebildet sind. Die Segmente greifen so nach Art einer Verzahnung ineinander, dass die Segmente des einen Abschnitts in die Aussparungen des anderen Abschnitts eingreifen, um sie zu schließen. Der erste Abschnitt 24 befindet sich in einer Stellung, in der er den Saugbereich 21 abdichtet. Der erste Abschnitt 14 befindet sich in der nicht abdichtenden Stellung. In dieser Stellung kann z. B. Grobschmutz durch die Aussparungen im zweiten Abschnitt 24 eingesagt werden. Der erste Abschnitt 14 kann in die abdichtende Stellung verschoben werden, in der die Segmente des ersten Abschnitts 14 die Aussparungen des zweiten Abschnitts 24 verschließen. - Die in den
Figuren 6a bis 6d dargestellte erfindungsgemäße Saugdüse 10 weist einen Dichtbereich mit mehreren Segmenten 20a und 20b auf. Der vom Dichtbereich umgebene Saugbereich 21 ist im Wesentlichen rechteckig, wobei die Längsrichtung des Rechtecks beim vorgesehenen Gebrauch de Staubsaugers senkrecht zur Vorschubrichtung verläuft. Die in Saugrichtung verlaufenden Seitensegmente des Dichtbereichs sind als Gummilippe und die senkrecht dazu verlaufenden Segmente als Borstenstreifen ausgeführt. Durch die Borstenstreifen können in Vor- und Rückschubrichtung Verschmutzungen leichter aufgenommen werden. Die Dichtlippen Dichten seitlich besonders gut ab. - Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
-
- 1
- Staubsauger
- 2
- Aggregateträger
- 3
- Gehäuse
- 4
- Sauggebläse
- 5
- Abscheideeinrichtung
- 6
- Staubfilterbeutel
- 7
- Saugleitung
- 8
- Saugschlauch
- 9
- Saugrohr
- 10
- Saugdüse
- 11
- Abluftöffnung
- 12
- Pfeil (Abluftstrom)
- 13
- Saugdüsenoberschale
- 14
- erster Abschnitt
- 15
- Saugdüsensohle
- 16
- Bodenbelag
- 17
- Fugen oder Ritzen
- 18
- Saugkanal
- 19
- Düsenöffnung
- 20, 20a, 20b
- Dichtbereich
- 21
- Saugbereich
- 22
- Umgebung
- 23
- Bewegungsrichtung des ersten Bereichs
- 24
- zweiter Abschnitt
- 25
- Borstenkranzform
- 26
- Aussparungen
- 27
- dritter Abschnitt
Claims (13)
- Saugdüse (10) für einen Staubsauger (1), wobei die Saugdüse (1) einen Saugkanal (18) und wenigstens einen ersten Abschnitt (14) zum Umschließen eines Saugbereichs (21) der Saugdüse (10) aufweist, und wobei der erste Abschnitt (14) den Saugbereich (21) abdichtend umschließen kann, und der erste Abschnitt (14) einen umlaufenden Dichtbereich (20) zum Abdichten des Saugbereichs (21) gegen eine mit dem Staubsauger (1) zu bearbeitende Oberfläche aufweist, und wobei die Saugdüse (10) einen zweiten Abschnitt (24) zum Umschließen des Saugbereichs (21) aufweist, wobei der zweite Abschnitt (24) Aussparungen umfasst und beweglich gegenüber der Saugdüse (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüse (10) einen dritten Abschnitt (27) aufweist, wobei der dritte Abschnitt (27) gegenüber der Saugdüse (10) und gegenüber dem ersten (14) und zweiten (24) Abschnitt bewegbar angeordnet ist.
- Saugdüse (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Dichtbereich (20) eine elastische Dichtlippe aufweist.
- Saugdüse (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtbereich (20) im vorgesehenen Betrieb der Saugdüse (10) mit abdichtendem Dichtbereich (20) auf einem Hartboden den Saugbereich (21) so gegen die mit dem Staubsauger (1) zu bearbeitende Oberfläche abdichtet, dass die luftdurchströmte Fläche kleiner als 10 Quadratmillimeter ist.
- Saugdüse (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (14) mit dem umlaufenden Dichtbereich (20) beweglich gegenüber der Saugdüse (10) angeordnet sind.
- Saugdüse (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Abschnitt (27) in Umlaufrichtung segmentiert ausgebildet und beweglich gegenüber der Saugdüse (10) angeordnet ist.
- Saugdüse (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (14) in wenigstens einer Position derart angeordnet ist, dass der erste Abschnitt (14) wenigstens einen Teilbereich des zweiten Abschnitts (24) und/oder des dritten Abschnitts (27) überdeckt.
- Saugdüse (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (24) ein Borstenkranz ist oder einen Borstenkranz aufweist.
- Saugdüse (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüse (10) Rollen oder Räder oder Walzen oder Kugeln aufweist.
- Saugdüse (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüse mit einem Kupplungsabschnitt zum Anschließen an ein Saugrohr ausgestattet.
- Saugdüse (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüse (10) Sensoren zum Detektieren der zu bearbeitenden Oberfläche (16) aufweist.
- Saugdüse (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (14) und/oder der zweite Abschnitt (24) und/oder der dritte Abschnitt (27) einen Verstellmechanismus zum manuellen oder automatischen Positionieren aufweist.
- Saugdüse (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus wenigstens zwei Verstellstufen aufweist.
- Saugdüse (10) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus wenigstens einen Elektromotor aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013223863.0A DE102013223863A1 (de) | 2013-11-21 | 2013-11-21 | Saugdüse für einen Staubsauger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2875765A1 EP2875765A1 (de) | 2015-05-27 |
EP2875765B1 true EP2875765B1 (de) | 2022-04-06 |
Family
ID=51868890
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14192590.9A Active EP2875765B1 (de) | 2013-11-21 | 2014-11-11 | Saugdüse für einen Staubsauger |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2875765B1 (de) |
DE (1) | DE102013223863A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105852739B (zh) * | 2015-01-21 | 2018-08-28 | 科沃斯机器人股份有限公司 | 吸尘器地刷及其吸尘器 |
DE102015101339A1 (de) * | 2015-01-29 | 2016-08-04 | Wessel-Werk Gmbh & Co. Kg | Saugdüse zum Saugen von Hartbodenflächen |
DE102015109968A1 (de) * | 2015-06-22 | 2016-12-22 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Saugdüse und Verwendung einer Borstenleiste für eine Saugdüse |
DE102015113460A1 (de) * | 2015-08-14 | 2017-02-16 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Bodendüse für ein Reinigungsgerät, insbesondere für einen Staubsauger |
CN108024675B (zh) * | 2015-09-09 | 2021-04-20 | 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 | 地面吸嘴 |
DE102016101193A1 (de) * | 2016-01-25 | 2017-07-27 | Miele & Cie. Kg | Bodendüse für einen Staubsauger, ein Staubsauger und ein Verfahren zum Herstellen einer Bodendüse für einen Staubsauger |
KR102506424B1 (ko) | 2016-04-26 | 2023-03-07 | 삼성전자주식회사 | 로봇청소기 |
KR20170123059A (ko) | 2016-04-28 | 2017-11-07 | 삼성전자주식회사 | 진공청소기 |
DE102017118487B4 (de) * | 2017-08-14 | 2020-06-04 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Saugdüse für ein ein Sauggebläse aufweisendes Reinigungsgerät |
DE102018211735A1 (de) | 2018-07-13 | 2020-01-16 | BSH Hausgeräte GmbH | Bodendüse für einen Staubsauger |
DE102021118096A1 (de) | 2021-07-13 | 2023-01-19 | Wessel-Werk Gmbh | Staubsaugerdüse |
DE102022115600A1 (de) | 2022-06-22 | 2023-12-28 | Wessel-Werk Gmbh | Staubsaugerdüse |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2948014A (en) * | 1954-10-26 | 1960-08-09 | Electrolux Corp | Selectively positioned brush nozzle |
DE3565458D1 (en) * | 1984-03-19 | 1988-11-17 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Nozzle assembly for vacuum cleaner |
FR2642637B1 (fr) * | 1989-02-09 | 1994-10-07 | Olivier Ets Georges | Suceur d'aspirateur pour tapis ou moquettes, sols durs secs et sols durs mouilles |
DE4403971B4 (de) | 1993-06-25 | 2007-03-01 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Bodensauggerät, insbesondere Vorsatz oder Teil eines Elektro-Staubsaugers |
DE19718497B4 (de) * | 1997-05-02 | 2010-04-15 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Gerät zur Bodenpflege |
EP1449476B1 (de) * | 2003-02-20 | 2008-08-27 | Wessel-Werk Gmbh | Staubsaugerdüse für Glattböden und Textile Bodenbeläge |
FR2856267B1 (fr) * | 2003-06-20 | 2005-07-22 | Seb Sa | Suceur d'aspirateur |
DE102004005144A1 (de) * | 2004-02-03 | 2005-08-18 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Bodendüse für einen Staubsauger |
EP1595485B1 (de) * | 2004-05-10 | 2007-03-28 | Wessel-Werk GmbH & Co. KG | Bodendüse für Staubsauger |
DE102005061646A1 (de) | 2005-12-22 | 2007-06-28 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Bodendüse, sowie Bodendüse für einen Staubsauger |
DE102008012889B4 (de) | 2008-03-06 | 2012-04-19 | Wessel-Werk Gmbh | Saugdüse für Bodenstaubsauger |
DE202008010134U1 (de) * | 2008-07-29 | 2009-12-31 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Düse für einen Staubsauger |
FR2980353B1 (fr) * | 2011-09-28 | 2013-10-25 | Seb Sa | Suceur d'aspirateur |
KR102015320B1 (ko) * | 2012-10-04 | 2019-08-28 | 삼성전자주식회사 | 청소기 |
-
2013
- 2013-11-21 DE DE102013223863.0A patent/DE102013223863A1/de not_active Ceased
-
2014
- 2014-11-11 EP EP14192590.9A patent/EP2875765B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102013223863A1 (de) | 2015-05-21 |
EP2875765A1 (de) | 2015-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2875765B1 (de) | Saugdüse für einen Staubsauger | |
EP2939582B1 (de) | Staubsaugerdüse | |
DE60001818T2 (de) | Staubsaugermundstück mit abstreifleiste | |
EP3310233B1 (de) | Saugdüse für einen staubsauger | |
EP2893860B1 (de) | Bodenpflegegerät mit einer angetriebenen Bürstenwalze | |
EP2989953A1 (de) | Verwendung einer an einen bodenstaubsauger anschliessbaren saugdüse zum saugen einer textilen bodenfläche, einer gefliesten hartbodenfläche und einer ungefugten glatten hartbodenfläche | |
EP2116165B1 (de) | Saugdüse für Staubsauger | |
EP3095368B1 (de) | Hartbodendüse für grobgut und feinstaubaufnahme | |
EP3025626A1 (de) | Bodendüse für ein bodenpflegegerät und verfahren zum herstellen einer bodendüse für ein bodenpflegegerät | |
EP3095369B1 (de) | Saugdüse zur aufnahme von grobgut und feinstaub | |
EP3095367B1 (de) | Saugdüse zur aufnahme von grobgut und feinstaub | |
EP2937029B1 (de) | Saugdüse zum saugen von glattböden, insbesondere von gefliesten bodenflächen | |
EP3050475A1 (de) | Saugdüse zum saugen von hartbodenflächen | |
EP1595485B1 (de) | Bodendüse für Staubsauger | |
DE102017208960A1 (de) | Staubsauger mit einem motorisch betriebenen Dichtmittel | |
EP3586709B1 (de) | Bodendüse für staubsauger und staubsauger | |
DE3602926A1 (de) | Saugduese | |
EP3923775A1 (de) | Bodendüse für ein reinigungsgerät mit saugfunktion, reinigungsgerät und verfahren zum absaugen eines bodenbereichs | |
DE102017117855A1 (de) | Saugdüse mit Dichtlippenanpassung und Verfahren zur Anpassung einer Saugdüse an die Verfahrrichtung der Saugdüse | |
EP3760091B1 (de) | Gleitsohle, staubsaugerdüse und staubsauger | |
DE102014114030A1 (de) | Grobgutdichtlippen | |
DE102015100873A1 (de) | Saugdüse | |
DE102017129800A1 (de) | Bodenplatte und Saugdüse mit einer Bodenplatte | |
EP4119023A1 (de) | Staubsaugerdüse | |
DE102019128170A1 (de) | Saugroboter zur autonomen Reinigung von Bodenflächen eines Raums |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20141111 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20151127 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20210602 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20211130 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1480503 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014016183 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20220406 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220406 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220406 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220808 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220706 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220406 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220406 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220707 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220406 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220406 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220706 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220406 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220406 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220406 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220806 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014016183 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220406 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220406 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220406 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220406 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220406 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220406 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220406 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220406 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220406 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20221111 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20221130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221111 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221130 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1480503 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20221111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220406 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221111 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231130 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20141111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220406 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220406 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220406 |