DE102008012889B4 - Saugdüse für Bodenstaubsauger - Google Patents

Saugdüse für Bodenstaubsauger Download PDF

Info

Publication number
DE102008012889B4
DE102008012889B4 DE200810012889 DE102008012889A DE102008012889B4 DE 102008012889 B4 DE102008012889 B4 DE 102008012889B4 DE 200810012889 DE200810012889 DE 200810012889 DE 102008012889 A DE102008012889 A DE 102008012889A DE 102008012889 B4 DE102008012889 B4 DE 102008012889B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
suction head
vacuum cleaner
suction nozzle
cleaner according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810012889
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008012889A1 (de
Inventor
Dieter Kaffenberger
Horst Dilger
Thomas Lind
Klaus-Dieter Riehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wessel Werk GmbH
Original Assignee
Wessel Werk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wessel Werk GmbH filed Critical Wessel Werk GmbH
Priority to DE200810012889 priority Critical patent/DE102008012889B4/de
Priority to EP20090002921 priority patent/EP2098150B1/de
Priority to CN 200910007977 priority patent/CN101524259B/zh
Publication of DE102008012889A1 publication Critical patent/DE102008012889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008012889B4 publication Critical patent/DE102008012889B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0633Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0633Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads
    • A47L9/064Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads actuating means therefor
    • A47L9/0653Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads actuating means therefor with mechanical actuation, e.g. using a lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/066Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with adjustably mounted brushes, combs, lips or pads; Height adjustment of nozzle or dust loosening tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Saugdüse für Bodenstaubsauger mit einem Saugkopf (1), einem Saugrohranschlussstück (2), das um eine Schwenkachse beweglich an den Saugkopf oder an einen schwenkbeweglich mit dem Saugkopf verbundenen Saugkanal angeschlossen ist, einer Gleitsohle (3), die mindestens einen unterseitigen von Saugmundkanten begrenzten Saugschlitz (4) aufweist, und einer an der Unterseite zum Saugen glatter Böden ausfahrbaren Anordnung von Trag- und Dichtelementen, die einen in Saugrichtung vor dem Saugschlitz (4) angeordneten, luftdurchlässigen und/oder mit Öffnungen (15) versehenen Frontstreifen (5) umfasst, wobei der Frontstreifen (5) an einem im Saugkopf (1) vertikal verstellbaren oder verschwenkbar angeordneten Träger (6) befestigt ist, der mittels eines am Saugkopf (1) zugänglichen Schaltelementes (7) betätigbar ist, gekennzeichnet durch eine separat schaltbare Zusatzeinrichtung (10) zum Saugen von Grobschmutz, mit der zwischen der zu reinigenden Bodenfläche und dem zum Saugen glatter Böden bereits ausgefahrenen Frontstreifen (5) unter Beibehaltung der Schwenkbeweglichkeit des Saugkopfes (1) ein Bodenabstand (s) von mehr als...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Saugdüse für einen Bodenstaubsauger mit
    einem Saugkopf,
    einem Saugrohranschlussstück, das um eine Schwenkachse beweglich an den Saugkopf oder an einen schwenkbeweglich mit dem Saugkopf verbundenen Saugkanal angeschlossen ist,
    einer Gleitsohle, die mindestens einen unterseitigen von Saugmundkanten begrenzten Saugschlitz aufweist, und
    einer an der Unterseite zum Saugen glatter Böden ausfahrbaren Anordnung von Trag- und Dichtelementen, die einen in Saugrichtung vor dem Saugschlitz angeordneten, luftdurchlässigen und/oder mit Öffnungen versehenen Frontstreifen umfasst,
    wobei der Frontstreifen an einem im Saugkopf vertikal verstellbaren oder verschwenkbar angeordneten Träger befestigt ist, der mittels eines am Saugkopf zugänglichen Schaltelementes betätigbar ist. Der Frontstreifen besteht beispielsweise aus einem Borstenstreifen, der an seinem unteren Rand profiliert sein kann.
  • Eine Saugdüse mit den beschriebenen Merkmalen ist beispielsweise aus DE 298 12 377 U1 bekannt. Sie eignet sich zur großflächigen Entfernung von Staub auf glatten Böden oder textilen Bodenbelägen. Entscheidend für den Erfolg und die Qualität des Saugvorganges ist, dass der Saugmund an der Unterseite der Saugdüse möglichst dicht über der Bodenfläche geführt wird. Die Bewegung der Saugluft erreicht dadurch die zur Entfernung der Staubpartikel erforderliche hohe Geschwindigkeit. Zum verbesserten Absaugen glatter Böden verfügt die Düse über eine manuell betätigbare mechanische Vorrichtung zum Absenken eines im Saugkopf angeordneten Trägers, an dem eine frontseitig angeordnete Borsten leiste sowie ein rückseitig angeordnetes Dichtelement befestigt sind. Mit dieser Anordnung können Staub, Fasern, Flusen und dergleichen wirksam aufgesaugt werden. Unbefriedigend ist die Aufnahme von grobem Schmutz, insbesondere von Partikeln mit einer Partikelgröße von mehr als 2 mm. Solche Grobschmutzpartikel werden mit der angeführten Saugdüse nicht entfernt, sie werden lediglich von dem Frontstreifen auf dem Boden in Richtung der Vorwärtsbewegung der Saugdüse verschoben. Dadurch können beispielsweise empfindliche Böden durch Kratzer beschädigt werden.
  • Aus DE 102 01 961 B4 ist eine Saugdüse bekannt, deren Saugkopf zum Saugen von Grobschmutz in einer Kippstellung arretierbar ist. Dadurch verliert der Saugkopf jedoch seine Anpassungsfähigkeit an die Bodenfläche. Ferner ist die Handhabung der Saugdüse gewöhnungsbedürftig und nicht selbsterklärend.
  • Aus WO 2005/074779 A1 ist eine Saugdüse mit einer in einem Saugraum schwenkbeweglich angeordneten Bürstenwalze bekannt. Der Saugraum ist jeweils von einem frontseitig und einem rückseitig angeordneten Borstenstreifen begrenzt, wobei der Frontstreifen mittels einer manuell oder automatisch betätigbaren mechanischen Vorrichtung vertikal verstellbar ist. Die Aufnahme von groben Schmutzpartikeln ist mit der bekannten Saugdüse auf Hartböden unbefriedigend. Im abgesenkten Zustand schiebt der Frontstreifen Grobschmutzpartikel vor sich her. Ist der Frontstreifen angehoben, wirkt die Borstenwalze auf den Boden, was bei empfindlichen Böden zu Kratzern führen kann.
  • Aus JP 2001 218 710 A ist eine Saugdüse bekannt, welche in Saugrichtung auf frontseitig und rückseitig angeordneten Rollen abgestützt ist. Die Düse weist eine über Unterdruck automatisch gesteuerte mechanische Vorrichtung zum Anheben eines im Saugkopf frontseitig angeordneten Borstenstreifens auf. Ein von außen betätigbares Schaltelement zur Verstellung des Frontstreifens ist nicht vorgesehen.
  • Aus EP 0 630 604 A1 ist eine Saugdüse mit einer in einem Saugraum angeordneten Bürstenwalze bekannt, welche sowohl für Hartböden als auch für textile Bodenbeläge verwendet werden kann. Zum verbesserten Absaugen von Hartböden verfügt die Saugdüse über eine manuell betätigbare mechanische Vorrichtung zum Absenken einer frontseitig angeordneten Borstenleiste und einem rückseitig angeordneten Dichtelement, welche den Saugraum der Düse in Saugrichtung begrenzen. Durch die Absenkung des Borstenstreifens und des Dichtelementes wird die Bürstenwalze von dem zu saugenden Boden abgehoben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine universell auf textilen Bodenbelägen und Glattböden einsetzbare Saugdüse anzugeben, die sowohl gute Saugeigenschaften für Staub als auch für Grobschmutzpartikel aufweist und einfach zu bedienen ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Saugdüse nach Anspruch 1 gelöst. Die Saugdüse weist erfindungsgemäß eine separat schaltbare Zusatzeinrichtung zum Saugen von Grobschmutz auf, mit der der zwischen der zu reinigenden Bodenfläche und dem zum Saugen glatter Böden bereits ausgefahrene Frontstreifen unter Beibehaltung der Schwenkbeweglichkeit des Saugkopfes ein Bodenabstand von mehr als 2 mm einstellbar ist und/oder der Strömungsquerschnitt von Öffnungen im Frontstreifen veränderbar ist. Dadurch gelangen bei Saugbewegungen auch Grobschmutzpartikel, die vor der Frontseite des Saugkopfes auf der Bodenfläche liegen, unter den Saugmund, werden dort von der Luftströmung erfasst und über den Saugkanal entfernt. Es ergeben sich mehrere Möglichkeiten für die weitere konstruktive Ausgestaltung der Zusatzeinrichtung.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform weist die Zusatzeinrichtung mindestens ein verschiebbar oder schwenkbar im Saugkopf gelagertes Zusatz-Frontdichtelement auf, durch dessen Betätigung Öffnungen im Frontstreifen verschließbar sind. Zur Staubaufnahme auf gering verschmutzten Glattböden sind die Öffnungen des Frontstreifens verschlossen. Zur Grobschmutzaufnahme werden die Öffnungen, die sich bis zum unteren Rand des Frontstreifens erstrecken, durch eine Betätigung des Frontdichtelementes freigegeben.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Zusatzeinrichtung sieht vor, dass der Saugkopf im Bereich der Gleitsohle Stützrollen aufweist, die mit der Zusatzeinrichtung vertikal verstellbar sind. Durch Ausfahren der Stützrollen ist der Saugkopf auf ein höheres Niveau anhebbar, so dass sich zwischen dem ausgefahrenen Frontstreifen und der Bodenfläche ein Bodenabstand von mehr als 2 mm, zweckmäßig ein Abstand zwischen 3 mm und 10 mm und vorzugsweise einen Abstand zwischen 5 mm und 10 mm einstellt. Vorzugsweise sind die Stützrollen im frontseitigen Bereich der Gleitsohle, insbesondere in der Nähe des Frontstreifens, angeordnet, so dass durch Ausfahren dieser Stützrollen die Gleitsohle gegenüber dem Boden verkippbar ist. Dabei können gemäß einer weiteren Ausgestaltung zusammen mit einer Vertikalverstellung der Stützrollen Dichtelemente an den Schmalseiten und/oder der Rückseite des Saugkopfes zur Vermeidung einer seitlichen und/oder rückseitigen Luftströmung an der Unterseite des Saugkopfes ein- und ausgefahren werden. Durch die Dichtelemente ist gewährleistet, dass beim Anheben oder Verkippen des Saugkopfes gegenüber dem Boden die Luftströmung an der Frontseite des Saugkopfes in den Saugmund eintritt und bei einer Vorwärtsbewegung des Saugkopfes Grobschmutzpartikel wirksam aufgenommen werden. Eine Verminderung der Luftströmungsgeschwindigkeit durch seitliche oder rückseitige Falschluft wird somit vermieden. Insbesondere bietet das Anheben oder Verkippen in Kombination mit einer seitlichen und rückseitigen Abdichtung des Saugkopfes den weiteren Vorteil, dass die rückseitige Abdichtung z. B. mittels einer flexiblen Dichtungslippe bei einer Vorwärtsbewegung des Saugkopfes etwaigen Schmutz, der noch nicht vollständig aufgesaugt worden ist, sammelt, was das Aufsaugen im nächsten Vorwärtshub erleichtert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Saugkopfes ist der Zusatzeinrichtung ein zuschaltbarer elektrischer Antrieb zugeordnet, um die Elemente der Zusatzeinrichtung, z. B. Stützrollen und/oder ein Frontdichtelement, zu verstellen. Wahlweise kann der elektrische Antrieb durch ein Sensormodul angesteuert werden, das Grobschmutz auf der Bodenfläche erfasst. Durch die sensorgesteuerte motorische Betätigung der Zusatzeinrichtung erfolgt die erfindungsgemäße Anpassung des Bodenabstandes bzw. das erfindungsgemäße Öffnen und Schließen von Öffnungen des Frontstreifens automatisch. Der Sensor des Sensormoduls kann als berührungslos arbeitender Sensor, z. B. als optischer Sensor, laseroptischer Sensor oder Ultraschallsensor ausgeführt sein. Alternativ dazu kann der Sensor als Berührungssensor, beispielsweise als piezomechanischer Sensor oder kapazitiver Berührungssensor ausgebildet sein. Derartige Berührungssensoren sprechen bereits bei schwachen Berührungen an, wie sie durch Grobschmutzpartikel auf beispielsweise glatten Böden verursacht werden, und steuern entsprechend den motorischen Antrieb der Zusatzeinrichtung.
  • In einer dazu alternativen Ausführung der Erfindung wird die elektrisch betriebene Zusatzeinrichtung periodisch betrieben. Dadurch ist die erfindungsgemäße Funktion zur Grobschmutzbeseitigung in regelmäßig wiederkehrenden Zeittakten gegeben, so dass im zeitlichen Mittel sowohl die Grobschmutzbeseitigung als auch die Feinschmutzbeseitigung in gleicher Weise wirksam ist.
  • Bei allen Ausführungen ist der Saugkopf vorzugsweise gelenkig mit einem Saugkanal verbunden, der an seinem rückwärtigen Ende an mindestens einer Laufrolle abgestützt ist und ein Dreh/Kippgelenk aufnimmt, das aus einem schwenkbeweglich in den Saugkanal eingesetzten Stutzen und einem in den Stutzen drehbeweglich eingesetzten Winkelrohr besteht. Durch diese dreh- und kippfähige Verbindung des Saugkopfes mit dem Saugkanal wird gewährleistet, dass der Saugkopf bei allen Saugbewegungen gleichmäßig auf dem Boden aufliegt. Ein durch die Saugbewegung verursachtes unkontrolliertes Verkippen des Saugkopfes gegenüber dem Boden bei gleichzeitigem Verlust an Saugströmung und somit Saugeffizienz wird somit vermieden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 einen in Arbeitsrichtung verlaufenden Längsschnitt eines Saugkopfes, der auf einer glatten Bodenfläche aufliegt und in der Funktionsstellung ”Staubaufnahme” betrieben wird,
  • 2 den Saugkopf gemäß 1 in der Funktionsstellung ”Grobschmutzaufnahme”,
  • 3 und 4 weitere Ausgestaltungen des Saugkopfes.
  • Die in den Figuren dargestellte Saugdüse ist mittels eines Saugrohres und Saugschlauches an einen Bodenstaubsauger anschließbar und für einen Saugbetrieb sowohl auf textilen Bodenflächen als auch auf Glattböden optimiert. Zum grundsätzlichen Aufbau der Saugdüse gehören ein Saugkopf 1, ein Saugrohranschlussstück 2, das um eine Schwenkachse beweglich an den Saugkopf oder an einen schwenkbeweglich mit dem Saugkopf verbundenen Saugkanal angeschlossen ist, eine Gleitsohle 3, die mindestens einen unterseitigen von Saugmundkanten begrenzten Saugschlitz 4 aufweist, sowie eine an der Unterseite des Saugkopfes zum Saugen glatter Böden ausfahrbare Anordnung von Trag- und Dichtelementen, die einen in Saugrichtung vor dem Saugschlitz 4 angeordneten, luftdurchlässigen und/oder mit Öffnungen versehenen Frontstreifen 5 umfasst. Der Frontstreifen 5 ist an einem im Saugkopf vertikal verstellbaren oder verschwenkbar angeordneten Träger 6 befestigt, der mittels eines am Saugkopf 1 zugänglichen Schaftelementes 7 betätigbar ist, und besteht vorzugsweise aus einem Borstenstreifen. An den Schmalseiten sowie an der Rückseite des Trägers können in an sich bekannter Weise weitere Trag- und Dichtelemente, z. B. in Form von Borstenstreifen oder flexiblen Gummilippen 8 angeordnet sein. Zum Saugen textiler Bodenflächen sind der Frontstreifen 5 sowie etwaige weitere an dem Träger befestigte Trag- und Dichtelemente durch Anheben des Trägers 6 eingefahren, so dass die Gleitsohle 3 auf der textilen Bodenfläche aufliegt und über die Bodenfläche gleitet. Zum Saugen von glatten Böden ist der Träger 6 durch Betätigung des am Saugkopf 1 zugänglichen Schaltelementes 7 absenkbar, so dass der Frontstreifen 5 sowie etwaige weitere Trag- und Dichtelemente an der Unterseite der Gleitsohle 3 vorstehen und die Saugdüse abstützen. Im Ausführungsbeispiel weist die Saugdüse mindestens eine rückwärtige Laufrolle 9 auf. In dieser Funktionsstellung ”Staubaufnahme” können Staub, Fasern, Flusen und dergleichen wirksam von einem glatten Boden aufgesaugt werden.
  • Die Saugdüse weist eine separat schaltbare Zusatzeinrichtung 10 zum Saugen von Grobschmutz auf, mit der zwischen der zu reinigenden Bodenfläche und dem zum Saugen glatter Böden bereits ausgefahrenen Frontstreifen 5 unter Beibehaltung der Schwenkbeweglichkeit des Saugkopfes 1 ein Bodenabstand s von mehr als 2 mm, vorzugsweise ein Bodenabstand zwischen 5 und 20 mm, einstellbar ist. Die Funktionsstellung zur Grobschmutzaufnahme ist in 2 dargestellt. Der Saugkopf 1 weist im Bereich der Gleitsohle 3 Stützrollen 11 auf, die mit der Zusatzeinrichtung 10 vertikal verstellbar und in der Funktionsstellung ”Grobschmutzaufnahme” an der Unterseite des Saugkopfes 1 ausgefahren sind. Die Betätigung der Stützrollen 11 erfolgt im Ausführungsbeispiel mittels einer manuellen Betätigungsvorrichtung 12, die als Schieber oder Kippschalter ausführbar ist. Im Rahmen der Erfindung liegt es aber auch, das auf den Träger 6 der Trag- und Dichtelemente wirkende Schaltelement 7 mit einer zusätzlichen Schaltfunktion auszustatten, so dass mit unterschiedlichen Schaltstellungen die Funktionsstellungen ”Staubaufnahme” und ”Grobschmutzaufnahme” einstellbar sind. Mittels der Stützrollen 11 ist der Saugkopf 1 anhebbar. Im Ausführungsbeispiel sind nur im frontseitigen Bereich der Gleitsohle 3, und zwar vorzugsweise in der Nähe des Frontstreifens 5, Stützrollen 11 angeordnet, so dass durch das Ausfahren der Stützrollen 11 die Gleitsohle 3 gegenüber dem Boden verkippbar ist. Zusammen mit einer Vertikalverstellung der Stützrollen 11 sind ferner Dichtelemente 13 an den Schmalseiten und/oder an der Rückseite des Saugkopfes 1 ein- und ausfahrbar, die in der ”Grobschmutzstellung” auf der Bodenfläche aufliegen und die Gleitsohle 3 an den Schmalseiten sowie an der Rückseite gegenüber einer Zuströmung von Luft abschirmen. Die Dichtelemente 13 sind vorzugsweise als Gummilippen ausgebildet, die bei einer Vorwärtsbewegung des Saugkopfes 1 etwaigen Schmutz, der noch nicht vollständig aufgesaugt worden ist, sammeln. Dies fördert bei einer hin- und hergehenden Bewegung des Saugkopfes 1 das Aufsaugen von Schmutz im nächsten Vorwärtshub.
  • Im Ausführungsbeispiel der 3 weist die separat schaltbare Zusatzeinrichtung 10 zum Saugen von Grobschmutz mindestens ein verschiebbar oder schwenkbar im Saugkopf 1 gelagertes Frontdichtelement auf, durch dessen Betätigung Öffnungen 15 im Frontstreifen verschließbar sind und folglich der Strömungsquerschnitt dieser Öffnungen verändert werden kann. Die Öffnungen 15 im Frontstreifen 5 erstrecken sich bis zum unteren Rand des Frontstreifens. In der Funktionsstellung ”Staubaufnahme” zum Saugen leicht verschmutzter Böden, insbesondere zur Aufnahme von Staub, Fasern und Flusen, sind die Öffnungen 15 des Frontstreifens 5 durch eine entsprechende Stellung des Frontdichtelementes 14 ganz oder teilweise verschlossen, wie dies in 3 dargestellt ist. Zur Aufnahme von grobem Schmutz und groben Partikeln werden die Öffnungen 15 in dem Frontstreifen 5 durch eine Betätigung des Frontdichtelementes 14 geöffnet. Diese Funktionsstellung ist in 3 durch gestrichelte Linien dargestellt.
  • Die Zusatzeinrichtung 10 weist stets eine manuelle Betätigungsvorrichtung 12 auf, wobei die Betätigungsvorrichtung 12 eine oder mehrere Schaltstellungen aufweisen oder auch stufenlos verstellbar sein kann.
  • Im Ausführungsbeispiel der 4 ist der Zusatzeinrichtung 10 ein zuschaltbarer, elektrischer Antrieb 16 zugeordnet, der mittels eines Sensormoduls 17 ansteuerbar ist. Das Sensormodul 17 weist einen berührungsfrei arbeitenden Sensor, z. B. einen optischen Sensor, laseroptischen Sensor oder einen Ultraschallsensor auf. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass der Sensor des Sensormoduls 17 als Berührungssensor, z. B. als piezomechanischer Sensor oder als kapazitiver Berührungssensor, ausgebildet ist. Durch die sensorgesteuerte motorische Betätigung der Zusatzeinrichtung 10 erfolgt die erfindungsgemäße Anpassung des Bodenabstandes bzw. das erfindungsgemäße Öffnen und Schließen von Öffnungen des Frontstreifens selbsttätig.

Claims (13)

  1. Saugdüse für Bodenstaubsauger mit einem Saugkopf (1), einem Saugrohranschlussstück (2), das um eine Schwenkachse beweglich an den Saugkopf oder an einen schwenkbeweglich mit dem Saugkopf verbundenen Saugkanal angeschlossen ist, einer Gleitsohle (3), die mindestens einen unterseitigen von Saugmundkanten begrenzten Saugschlitz (4) aufweist, und einer an der Unterseite zum Saugen glatter Böden ausfahrbaren Anordnung von Trag- und Dichtelementen, die einen in Saugrichtung vor dem Saugschlitz (4) angeordneten, luftdurchlässigen und/oder mit Öffnungen (15) versehenen Frontstreifen (5) umfasst, wobei der Frontstreifen (5) an einem im Saugkopf (1) vertikal verstellbaren oder verschwenkbar angeordneten Träger (6) befestigt ist, der mittels eines am Saugkopf (1) zugänglichen Schaltelementes (7) betätigbar ist, gekennzeichnet durch eine separat schaltbare Zusatzeinrichtung (10) zum Saugen von Grobschmutz, mit der zwischen der zu reinigenden Bodenfläche und dem zum Saugen glatter Böden bereits ausgefahrenen Frontstreifen (5) unter Beibehaltung der Schwenkbeweglichkeit des Saugkopfes (1) ein Bodenabstand (s) von mehr als 2 mm einstellbar ist und/oder der Strömungsquerschnitt von Öffnungen (15) im Frontstreifen (5) veränderbar ist.
  2. Saugdüse für Bodenstaubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontstreifen (5) aus einem Borstenstreifen besteht.
  3. Saugdüse für Bodenstaubsauger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzeinrichtung (10) mindestens ein verschiebbar oder schwenkbar im Saugkopf (1) gelagertes Frontdichtelement (14) aufweist, durch dessen Betätigung Öffnungen (15) im Frontstreifen (5) verschließbar sind.
  4. Saugdüse für Bodenstaubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkopf (1) im Bereich der Gleitsohle (3) Stützrollen (11) aufweist, die mit der Zusatzeinrichtung (10) vertikal verstellbar sind.
  5. Saugdüse für Bodenstaubsauger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrollen (11) nur im frontseitigen Bereich der Gleitsohle (3), vorzugsweise in der Nähe des Frontstreifens (5), angeordnet sind, so dass durch Ausfahren der Stützrollen (11) die Gleitsohle (3) gegenüber dem Boden verkippbar ist.
  6. Saugdüse für Bodenstaubsauger nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zusammen mit einer Vertikalverstellung der Stützrollen (11) Dichtelemente (13) an den Schmalseiten und/oder an der Rückseite des Saugkopfes (1) zur Vermeidung einer seitlichen und/oder rückseitigen Luftströmung an der Unterseite des Saugkopfes (1) ein- und ausfahrbar sind.
  7. Saugdüse für Bodenstaubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzeinrichtung (10) eine manuelle Betätigungsvorrichtung (12) aufweist, wobei die Betätigungsvorrichtung (12) eine oder mehrere Schaltstellungen aufweist oder stufenlos verstellbar ist.
  8. Saugdüse für Bodenstaubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzeinrichtung (10) ein zuschaltbarer, elektrischer Antrieb (16) zugeordnet ist.
  9. Saugdüse für Bodenstaubsauger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der der Zusatzeinrichtung (10) zugeordnete elektrische Antrieb (16) durch ein Sensormodul (17) angesteuert wird.
  10. Saugdüse für Bodenstaubsauger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensormodul (17) einen berührungsfrei arbeitenden Sensor, vorzugsweise einen optischen Sensor, einen laseroptischen Sensor oder einen Ultraschallsensor aufweist.
  11. Saugdüse für Bodenstaubsauger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor des Sensormoduls (17) als Berührungssensor, vorzugsweise als piezomechanischer Sensor oder als kapazitiver Berührungssensor ausgebildet ist.
  12. Saugdüse für Bodenstaubsauger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (16) der Zusatzeinrichtung (10) ansteuerbar ist.
  13. Saugdüse für Bodenstaubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkopf (1) gelenkig mit dem Saugkanal verbunden ist, wobei der Saugkanal an seinem rückwärtigen Ende an mindestens einer Laufrolle (9) abgestützt ist und ein Dreh/Kippgelenk aufweist, das aus einem schwenkbeweglich in den Saugkanal eingesetzten Stutzen (18) und einem in dem Stutzen drehbeweglich angeordneten Winkelrohr (19) besteht.
DE200810012889 2008-03-06 2008-03-06 Saugdüse für Bodenstaubsauger Expired - Fee Related DE102008012889B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810012889 DE102008012889B4 (de) 2008-03-06 2008-03-06 Saugdüse für Bodenstaubsauger
EP20090002921 EP2098150B1 (de) 2008-03-06 2009-03-02 Saugdüse für Bodenstaubsauger
CN 200910007977 CN101524259B (zh) 2008-03-06 2009-03-06 用于真空吸尘器的吸嘴

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810012889 DE102008012889B4 (de) 2008-03-06 2008-03-06 Saugdüse für Bodenstaubsauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008012889A1 DE102008012889A1 (de) 2009-09-10
DE102008012889B4 true DE102008012889B4 (de) 2012-04-19

Family

ID=40636947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810012889 Expired - Fee Related DE102008012889B4 (de) 2008-03-06 2008-03-06 Saugdüse für Bodenstaubsauger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2098150B1 (de)
CN (1) CN101524259B (de)
DE (1) DE102008012889B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112141A1 (de) 2014-08-25 2016-02-25 Wessel-Werk Gmbh Saugdüse für Bodenstaubsauger
EP3050475A1 (de) 2015-01-29 2016-08-03 Wessel-Werk GmbH Saugdüse zum saugen von hartbodenflächen
DE202024101384U1 (de) 2024-03-19 2024-03-26 Einhell Germany Ag Reinigungseinheit

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2263510B1 (de) * 2009-06-19 2017-09-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Reinigungsroboter und Verfahren zu dessen Verfahrsteuerung
EP2433536A1 (de) * 2010-09-23 2012-03-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Staubsaugervorrichtung, enthaltend eine Einheit mit einer beweglichen Fläche zur Erzeugung eines oszillierenden Luftstroms
DE102010043515B4 (de) 2010-11-05 2014-10-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Saugdüsenanordnung und Bodenstaubsauger
DE102012106571B4 (de) * 2012-07-19 2015-12-31 Wessel-Werk Gmbh Staubsaugerdüse, insbesondere für Haushaltsstaubsauger
DE102012107994A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-06 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines tragbaren Hartflächenabsauggeräts und Hartflächenabsauggerät zur Durchführung des Verfahrens
CA2889498A1 (en) * 2012-11-19 2014-05-22 Wetrok Ag Floor cleaning machine
WO2014122219A1 (en) * 2013-02-07 2014-08-14 Aktiebolaget Electrolux Vacuum cleaner nozzle with support means
EP2975992B1 (de) * 2013-03-21 2018-08-08 Aktiebolaget Electrolux Saugmundstück für staubsauger mit abdichtungskante
CN104138238B (zh) * 2013-05-08 2017-07-04 科沃斯机器人股份有限公司 清扫机器人和地面处理装置
TW201446208A (zh) * 2013-06-05 2014-12-16 Uni Ring Tech Co Ltd 物件差動偵測方法及裝置
DE102013223863A1 (de) 2013-11-21 2015-05-21 BSH Hausgeräte GmbH Saugdüse für einen Staubsauger
WO2015121718A1 (en) * 2014-02-17 2015-08-20 Spival S.P.A. Dual purpose suction head
MA39277A (fr) * 2014-04-17 2017-06-27 Ip Cleaning S P A Machine de nettoyage de surfaces
WO2015185139A1 (en) * 2014-06-05 2015-12-10 Aktiebolaget Electrolux Nozzle with three settings
PL3011883T3 (pl) * 2014-10-20 2019-09-30 Koninklijke Philips N.V. Urządzenie do czyszczenia podłogi
DE102014115368A1 (de) 2014-10-22 2016-04-28 Vorwerk & Co. Interholding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Haushaltsreinigungsgerät mit schaltbarer Zusatzfunktion
CN105852739B (zh) * 2015-01-21 2018-08-28 科沃斯机器人股份有限公司 吸尘器地刷及其吸尘器
DE102015101647B4 (de) * 2015-02-05 2022-09-08 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse
GB2536064B (en) 2015-03-06 2017-06-07 Dyson Technology Ltd A suction nozzle for a vacuum cleaner
DE102015109975A1 (de) 2015-06-22 2016-12-22 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Staubsauger und Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers
DE102015118324A1 (de) * 2015-10-27 2017-04-27 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodendüse für ein Saugreinigungsgerät
CN105411479B (zh) * 2015-12-10 2017-09-22 江苏美的清洁电器股份有限公司 立式吸尘器
DE102016101051A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-27 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse für ein Saugreinigungsgerät
GB201603300D0 (en) * 2016-02-25 2016-04-13 Grey Technology Ltd Suction head for a vacuum cleaner
KR20170123059A (ko) * 2016-04-28 2017-11-07 삼성전자주식회사 진공청소기
DE102017208960A1 (de) 2017-05-29 2018-11-29 BSH Hausgeräte GmbH Staubsauger mit einem motorisch betriebenen Dichtmittel
DE102017115299A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 Wessel-Werk Gmbh Glattbodenstaubsaugerdüse
DE102018211735A1 (de) 2018-07-13 2020-01-16 BSH Hausgeräte GmbH Bodendüse für einen Staubsauger
EP3656267B1 (de) * 2018-11-21 2022-04-20 Aktiebolaget Electrolux Multifunktionale staubsaugerdüse
DE102019102849B4 (de) * 2019-02-05 2023-09-14 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse für einen Staubsauger, vorzugsweise als Vorsatzgerät
CN111568296B (zh) * 2019-02-15 2021-10-22 江苏美的清洁电器股份有限公司 地刷及具有其的吸尘器
DE202019101044U1 (de) * 2019-02-22 2020-05-25 Felix Röwekämper Staubsaugerbaugruppe
CN111685641B (zh) * 2019-03-12 2022-03-22 江苏美的清洁电器股份有限公司 地刷及吸尘器
GB2588094B (en) * 2019-10-02 2021-12-22 Dyson Technology Ltd A cleaner head for a vacuum cleaning appliance

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0630604A1 (de) * 1993-06-25 1994-12-28 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Bodensauggerät, insbesondere Vorsatz oder Teil eines Elektro-Staubsaugers
DE29812377U1 (de) * 1998-07-11 1998-10-15 Wessel Werk Gmbh Bodenhülse für Staubsauger
JP2001218710A (ja) * 2000-02-14 2001-08-14 Mitsubishi Electric Corp 電気掃除機の床用吸込口体
WO2005074779A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-18 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodendüse für einen staubsauger
DE10201961B4 (de) * 2002-01-19 2006-04-27 Wessel-Werk Gmbh Staubsaugerdüse ohne rotierende Einbauten für Glattböden und textile Bodenbeläge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE334716B (de) * 1969-02-06 1971-05-03 Electrolux Ab
CN2117849U (zh) * 1992-04-18 1992-10-07 刘亚东 吸尘器转动助扫吸头
KR960001801B1 (ko) * 1992-09-04 1996-02-05 가부시끼가이샤 히다찌세사이꾸쇼 진공 청소기용 흡입장치
TR200401240T4 (tr) * 2000-01-28 2004-08-23 New Ermes Europe S. P. A. Toz ve döküntü toplama cihazı.
WO2003063673A1 (en) * 2002-01-25 2003-08-07 Alton James R Vacuum cleaner nozzle assembly having edge-cleaning ducts
DE102005061646A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Bodendüse, sowie Bodendüse für einen Staubsauger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0630604A1 (de) * 1993-06-25 1994-12-28 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Bodensauggerät, insbesondere Vorsatz oder Teil eines Elektro-Staubsaugers
DE29812377U1 (de) * 1998-07-11 1998-10-15 Wessel Werk Gmbh Bodenhülse für Staubsauger
JP2001218710A (ja) * 2000-02-14 2001-08-14 Mitsubishi Electric Corp 電気掃除機の床用吸込口体
DE10201961B4 (de) * 2002-01-19 2006-04-27 Wessel-Werk Gmbh Staubsaugerdüse ohne rotierende Einbauten für Glattböden und textile Bodenbeläge
WO2005074779A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-18 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodendüse für einen staubsauger

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112141A1 (de) 2014-08-25 2016-02-25 Wessel-Werk Gmbh Saugdüse für Bodenstaubsauger
EP2989953A1 (de) 2014-08-25 2016-03-02 Wessel-Werk GmbH Verwendung einer an einen bodenstaubsauger anschliessbaren saugdüse zum saugen einer textilen bodenfläche, einer gefliesten hartbodenfläche und einer ungefugten glatten hartbodenfläche
DE102014112141B4 (de) 2014-08-25 2018-04-26 Wessel-Werk Gmbh Saugdüse für Bodenstaubsauger
EP3050475A1 (de) 2015-01-29 2016-08-03 Wessel-Werk GmbH Saugdüse zum saugen von hartbodenflächen
DE102015101339A1 (de) 2015-01-29 2016-08-04 Wessel-Werk Gmbh & Co. Kg Saugdüse zum Saugen von Hartbodenflächen
DE202024101384U1 (de) 2024-03-19 2024-03-26 Einhell Germany Ag Reinigungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008012889A1 (de) 2009-09-10
EP2098150B1 (de) 2014-02-19
CN101524259B (zh) 2013-04-03
EP2098150A2 (de) 2009-09-09
CN101524259A (zh) 2009-09-09
EP2098150A3 (de) 2011-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008012889B4 (de) Saugdüse für Bodenstaubsauger
EP2989953B1 (de) Verwendung einer an einen bodenstaubsauger anschliessbaren saugdüse zum saugen einer textilen bodenfläche, einer gefliesten hartbodenfläche und einer ungefugten glatten hartbodenfläche
EP1713370B1 (de) Bodendüse für einen staubsauger
DE2846847C2 (de) Staubsaugerdüse
EP0381015B1 (de) Mehrzweck-Saugdüse
EP2152135B1 (de) Düse für ein bodenpflegegerät
DE102014116589B4 (de) Saugdüse mit einer Stützrolle
DE4201596A1 (de) Bodenduese fuer staubsauger
DE102016115977A1 (de) Bodenplatte für eine Saugdüse bzw. ein Vorsatzgerät
DE102008022995B4 (de) Saugdüse für Bodenstaubsauger
DE4243244A1 (de) Mit Laufrädern versehene Bodendüse für Staubsauger
EP3025626A1 (de) Bodendüse für ein bodenpflegegerät und verfahren zum herstellen einer bodendüse für ein bodenpflegegerät
EP1330978B1 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE102015108052B4 (de) Saugdüse zur Aufnahme von Grobgut und Feinstaub
DE19738036A1 (de) Saugkopf für Bodenstaubsauger
EP1595485B1 (de) Bodendüse für Staubsauger
EP1935307B1 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE102017118487B4 (de) Saugdüse für ein ein Sauggebläse aufweisendes Reinigungsgerät
EP0818173A2 (de) Dreizweck-Staubsaugerdüse
DE102018120544A1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
DE10202691A1 (de) Bodenreinigungsgerät insbesondere auch für Rolltreppen und Fahrsteige
DE102019120933B4 (de) Saugdüse für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer Saugdüse
EP1145676A1 (de) Bodendüse für Staubsauger
EP3346894B1 (de) Bodendüse
WO1994009691A1 (de) Fahrbares bodenreinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120720

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee