DE202019101044U1 - Staubsaugerbaugruppe - Google Patents

Staubsaugerbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE202019101044U1
DE202019101044U1 DE202019101044.4U DE202019101044U DE202019101044U1 DE 202019101044 U1 DE202019101044 U1 DE 202019101044U1 DE 202019101044 U DE202019101044 U DE 202019101044U DE 202019101044 U1 DE202019101044 U1 DE 202019101044U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum cleaner
suction
cleaner assembly
suction arm
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019101044.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019101044.4U priority Critical patent/DE202019101044U1/de
Priority to DE102020102903.9A priority patent/DE102020102903A1/de
Priority to CN202080015471.3A priority patent/CN113507875A/zh
Priority to EP20710430.8A priority patent/EP3927219A1/de
Priority to PCT/EP2020/054706 priority patent/WO2020169844A1/de
Priority to US17/310,655 priority patent/US20210386257A1/en
Publication of DE202019101044U1 publication Critical patent/DE202019101044U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/066Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with adjustably mounted brushes, combs, lips or pads; Height adjustment of nozzle or dust loosening tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • A47L5/362Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back of the horizontal type, e.g. canister or sledge type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0072Mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0633Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads
    • A47L9/064Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads actuating means therefor
    • A47L9/0653Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads actuating means therefor with mechanical actuation, e.g. using a lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/248Parts, details or accessories of hoses or pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Staubsaugerbaugruppe (1) umfassend wenigstens eine Saugeinrichtung (2) mit wenigstens einem wenigstens abschnittsweise hohl ausgebildeten Grundkörper (3) mit wenigstens einem ersten Ende (4) mit wenigstens einem Ansaugstutzen (5), insbesondere zur Verbindung mit wenigstens einem Saugrohr (101) und/oder Saugschlauch (102) eines Staubsaugers (100), dadurch gekennzeichnet, dass sich der Grundkörper (3) an einem zweiten Ende (6) in wenigstens zwei im Wesentlichen rohrartige Ansaugkanäle (7) mit jeweils wenigstens einer Ansaugöffnung (8) aufteilt, wobei den wenigstens zwei Ansaugöffnungen (8) jeweils wenigstens ein Saugarm (9, 10) zugeordnet ist und wobei wenigstens ein Saugarm (9, 10) schwenkbar um den zugehörigen Ansaugkanal (7) vorgesehen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung Staubsaugerbaugruppe, insbesondere Bodendüse, umfassend wenigstens eine Saugeinrichtung mit wenigstens einem wenigstens abschnittsweise hohl ausgebildeten Grundkörper mit wenigstens einem ersten Ende mit wenigstens einem Ansaugstutzen insbesondere zur Verbindung mit wenigstens einem Saugrohr und/oder Saugschlauch eines Staubsaugers. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Staubsauger mit einer solchen Staubsaugerbaugruppe.
  • Bodendüsen für Staubsauger sind vielfältig bekannt. Dabei funktionieren diese Bodendüsen überwiegend zufriedenstellend und zuverlässig. So sind je nach Anwendungsgebiet auch unterschiedliche Bodendüsen einsetzbar. Beispielsweise werden für Teppichböden Bodendüsen mit Gleitflächen verwendet. Zum Saugen von Hartböden wie Fließen, Holzboden oder Laminat werden Bodendüsen mit Bürsten verwendet. Es sind auch Bodendüsen bekannt, bei welchen man eine Bürste zuschalten kann, sodass eine solche Bodendüse flexibel entsprechend des zu saugenden Untergrunds eingestellt werden kann.
  • Nachteilig bei herkömmlichen Bodendüsen ist, dass sie meist eine feste Grundform aufweisen und dass man dadurch den zu saugenden Boden möglichst freiräumen muss, um nicht ständig von Hindernissen gestört zu werden. So passen die meisten Bodendüsen nicht zwischen Stuhlbeinen hindurch oder es ist sehr schwierig, zwischen diesen hindurch zu manövrieren.
  • Auch Freiräume bzw. Lücken zwischen Möbelstücken weisen in der Regel eben eine solche Größe bzw. Breite auf, dass eine herkömmliche Bodendüse gerade nicht in die Lücke gefahren werden kann.
  • Es sind Bodendüsen mit schwenkbaren oder teleskopierbaren Anbauteilen bekannt geworden, welche hier eine Verbesserung bewirken sollen. Beispielsweise die US 3,608,126 A , die US 6,536,076 B2 , die DE 4 413 071 A1 , die FR 2 076 110 A1 und die AT 413789 B zeigen solche bekannten Bodendüsen. Diese Bodendüsen sind von der Konstruktion jedoch teilweise sehr aufwendig, nicht bedienerfreundlich und/oder oft insgesamt relativ groß ausgebildet und können somit trotz der beweglichen Anbauteile nicht in kleinere Lücken einfahren.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine alternative Bodendüse bereitzustellen, welche die zuvor genannten Nachteile wenigstens teilweise verbessert.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Staubsaugerbaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch einen Staubsauger mit den Merkmalen des Anspruchs 27 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der allgemeinen Beschreibung und der Beschreibung der Ausführungsbeispiele.
  • Die erfindungsgemäße Staubsaugerbaugruppe umfasst wenigstens eine Saugeinrichtung mit wenigstens einem wenigstens abschnittsweise hohl ausgebildeten Grundkörper mit wenigstens einem ersten Ende mit wenigstens einem Ansaugstutzen, welcher insbesondere zur Verbindung mit wenigstens einem Saugrohr und/oder einem Saugschlauch eines Staubsaugers dient. Erfindungsgemäß teilt sich der Grundkörper an einem zweiten Ende in wenigstens zwei im Wesentlichen rohrartige Ansaugkanäle mit jeweils wenigstens einer Ansaugöffnung auf. Dabei ist den wenigstens zwei Ansaugöffnungen jeweils wenigstens ein Saugarm zugeordnet, wobei wenigstens ein Saugarm schwenkbar um den zugehörigen Ansaugkanal vorgesehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Staubsaugerbaugruppe ist insbesondere als Bodendüse für einen Staubsauger bzw. für jegliche Art von Saugmaschine ausgebildet. Dabei kann die erfindungsgemäße Staubsaugerbaugruppe beispielsweise an einem konventionellen Hausstaubsauger verwendet werden. Die Einsatzmöglichkeit ist aber nicht auf einen solchen Staubsauger begrenzt, sondern sie kann auch bei Industriestaubsaugen, bei Nasssaugern, Nass-Trockensaugern, Trockensauger und/oder anderen staubsaugerähnlichen Apparaten verwendet werden.
  • Der wenigstens eine Saugarm und insbesondere beide Saugarme sind jeweils um den zugehörigen Ansaugkanal drehbar bzw. schwenkbar angeordnet. Dabei ist insbesondere bevorzugt, dass diese, wenn sie in der Verwendungstellung auf dem Boden aufstehen, insbesondere vor und/oder zurück verschwenkbar sind. Dabei ist insbesondere ein Verschwenken in im Wesentlichen horizontaler Richtung, also über den Boden, bevorzugt.
  • Der Grundkörper bzw. die Saugeinrichtung ist insbesondere kleinbauend bzw. möglichst schmal ausgestaltet. Dabei ist insbesondere bevorzugt, dass der Grundkörper nicht oder nicht wesentlich breiter als der Ansaugstutzen ist, sodass die gesamte Breite nicht wesentlich breiter als ein konventionelles Saugrohr eines Staubsaugers ausgebildet ist. Hierdurch wird es möglich, dass durch das Verschwenken oder sogar nahezu vollständige Einklappen um bis zu 90° oder auch mehr eine extrem schmale Staubsaugerbaugruppe zur Verfügung gestellt werden kann. So kann die Staubsaugerbaugruppe je nach Anwendungsfall auch in sehr schmale Lücken eingefahren werden.
  • Der Grundkörper ist vorzugsweise im Wesentlichen von der Grundform trapezförmig bzw. in der Art eines Pyramidenstumpfes ausgebildet, wobei an der Grundseite des Pyramidenstumpfs dann die Ansaugkanäle austreten können. Bei einer derartigen Ausgestaltung wird eine besonders geeignete Luftführung mit wenig Geräuschemission erreicht.
  • Die Ansaugkanäle sind vorzugsweise im Wesentlichen in einer Linie mit dem Ansaugstutzen bzw. mit der Öffnung des Ansaugstutzens ausgebildet. Vorzugsweise geht die Schwenk- bzw. Drehachse für die Saugarme im Wesentlichen wenigstens abschnittsweise durch die Ansaugöffnung bzw. durch den Ansaugkanal.
  • Um eine ausreichende Stabilität der drehbar ausgestalteten Saugarm zu erreichen, sind die Ansaugkanäle insbesondere im Wesentlichen starr ausgebildet und insbesondere vollständig starr bzw. stabil, sodass sie insbesondere wenn die Saugarme direkt an den Ansaugkanälen aufgenommen sind einen ausreichend stabilen Halt für die Saugarme bieten.
  • Vorzugsweise weisen die Ansaugkanäle wenigstens abschnittsweise eine rundliche bzw. runde Außenkontur auf.
  • Die Ansaugkanäle stehen während der Benutzung der Staubsaugerbaugruppe vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zum Boden, sodass die daran aufgenommenen Saugarme im Wesentlichen quer dazu nach links und rechts abstehen.
  • Insbesondere sind wenigstens zwei bzw. genau zwei Ansaugkanäle vorgesehen, sodass zu beiden Seiten nach links und rechts ein Saugarm vorgesehen werden kann. Es können aber auch mehr als zwei, beispielsweise drei Ansaugkanäle vorgesehen sein, welche vorzugsweise in einer Reihe angeordnet sind. Dann können die beiden äußeren Ansaugkanäle zur Aufnahme der Saugarme vorgesehen sein, wobei ein oder mehrere zentrale Ansaugkanäle einen zentralen Bereich absaugen, ohne dass ein Saugarm an diesen vorgesehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Staubsaugerbaugruppe bietet viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist, dass durch die spezielle Ausgestaltung der Saugeinrichtung mit den wenigstens zwei Ansaugkanälen und den daran angeordneten bzw. zugeordneten Saugarmen eine besonders vorteilhafte Bodendüse für Staubsauger bereitgestellt wird.
  • Einerseits wird erreicht, dass die Saugarme schwenkbar ausgestaltet sind. So kann insbesondere erreicht werden, wenn die Saugarme in beide Richtungen verschwenkbar sind, dass beim Saugen die Bodendüse beispielsweise in eine schmale Lücke einfahren kann.
  • Dazu schwenken die Saugarme in eine entsprechende Richtung weg. Insbesondere ist es auch möglich, dass eine schmale Lücke als Hindernis durchquert wird, wobei sich die Saugarme nach dem Durchqueren des Hindernisses wieder ausbreiten können. Dazu werden beim Einfahren in das Hindernis die Saugarme in die eine Richtung weggeschwenkt. Nach dem Durchqueren des Hindernisses können die Saugarme sich wieder in die Grundposition zurückversetzen. Beim Rausziehen der Bodendüse aus dem Hindernis schwenken die Saugarme dann in die entgegengesetzte Richtung zurück, sodass die Bodendüse auch wieder einfach aus dem Hindernis herausgefahren werden kann.
  • Zudem wird durch die spezielle Anordnung und Ausgestaltung der Saugeinrichtung eine sehr kleinbauende und dennoch stabile Staubsaugerbaugruppe bereitgestellt, sodass beim Einklappen bzw. Einschwenken der Saugarme auch in besonders schmale Lücken eingefahren werden kann, sodass die Staubsaugerbodendüse besonders vielfältig einsetzbar ist.
  • Bevorzugt ist wenigstens ein Saugarm an wenigstens einem Ansaugkanal aufgenommen. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist der Saugkanal insbesondere direkt an dem Ansaugkanal befestigt bzw. gelagert. So kann der Ansaugkanal insbesondere eine Drehachse für den Saugarm zur Verfügung stellen.
  • Besonders bevorzugt umfasst wenigstens ein Saugarm wenigstens eine Verbindungseinrichtung zur Aufnahme an einem Ansaugkanal, welche insbesondere wenigstens eine Verbindungshülse und wenigstens eine dazu drehbare Schwenkhülse aufweist. So kann der Saugarm beispielsweise mittels der Verbindungshülse auf den Ansaugkanal aufgeschoben werden, wodurch eine stabile Aufnahme des Saugarms an dem Ansaugkanal bereitgestellt wird. Die drehbar zu der Verbindungshülse vorgesehene zweite Hülse, welche insbesondere als Schwenkhülse ausgebildet ist, bewirkt eine Drehbarkeit gegenüber der Verbindungshülse. Dazu kann zwischen den beiden Hülsen vorzugsweise ein Gleitlager vorgesehen sein, bzw. die beiden Hülsen können gleitend miteinander in Wirkverbindung gebracht werden. Auch andere Lager können zweckmäßig eingesetzt werden, beispielsweise kann auch ein Kugellager vorgesehen werden.
  • In anderen Ausgestaltungen kann der Saugarm vorzugsweise als Verbindungseinrichtung auch eine an den Querschnitt des Ansaugkanals angepasste Durchführung aufweisen, mittels welcher der Saugarm auf den Ansaugkanal aufgesteckt wird. Auch so kann eine Drehbarkeit ohne zwei Hülsen erreicht werden. Dies ist insbesondere zweckmäßig einsetzbar, wenn die Ansaugkanäle einen runden Querschnitt aufweisen.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen wird wenigstens ein Saugarm mittels wenigstens einer Vorbelastungseinrichtung in wenigstens einer Grundstellung gehalten. Dabei ist eine solche Grundstellung insbesondere eine solche Stellung, welche die Saugarme in einer solchen Position hält, dass die Staubsaugerbaugruppe ähnlich einer konventionellen Bodendüse aufgebaut ist. So stehen die beiden Sauger Arme vorzugsweise nach links und rechts von dem Grundkörper ab.
  • Bevorzugt ist wenigstens ein Saugarm in wenigstens eine Richtung gegen die Kraft der Vorbelastungseinrichtung aus der Grundstellung in wenigstens eine Schwenkstellung verschwenkbar. Dabei heißt hier verschwenkbar insbesondere drehbar, wobei eine Drehbarkeit von bis zu 90° oder mehr in die eine und vorzugsweise auch in die andere Richtung erreichbar ist. Insbesondere stellt sich der Saugarm automatisch mittels der Vorbelastungseinrichtung wieder zurück, wenn keine Kraft mehr gegen die Vorbelastungseinrichtung wirkt.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Vorbelastungseinrichtung wenigstens eine Feder. Dabei kann eine derartige Feder beispielsweise als Zugfeder und/oder als Torsionsfeder ausgebildet sein. Auch andere Federn bzw. Federarten können vorteilhaft als Vorbelastungseinrichtung eingesetzt werden. Insbesondere können pro Saugarm auch wenigstens zwei Federn vorgesehen sein, so kann beispielsweise die Verwendung von zwei Zugfedern zweckmäßig sein, welche insbesondere jeweils eine Rückstellkraft für die Auslenkung in eine Richtung zur Verfügung stellen.
  • In zweckmäßigen Weiterbildungen ist die Vorbelastungseinrichtung an dem Grundkörper und wenigstens einem Saugarm aufgenommen. So kann insbesondere die Befestigung wenigstens einer Zugfeder an dem Grundkörper und einem Saugarm vorteilhaft sein. So ist insbesondere die Befestigung von einer oder auch zwei Zugfedern auf der Oberseite des Saugarm zweckmäßig, wobei die andere Seite der Zugfeder dann beispielsweise in eine entsprechende Aufnahme an dem Grundkörper eingehakt wird.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen umfasst wenigstens ein Saugarm wenigstens eine Luftleiteinrichtung. Eine solche Luftleiteinrichtung kann als separates Bauteil ausgebildet sein oder in einteilig ausgebildete Saugarme integriert sein.
  • Vorzugsweise umfasst der Saugarm und/oder die Luftleiteinrichtung wenigstens eine Gleiteinrichtung. Dabei ist eine solche Gleiteinrichtung dafür vorgesehen, die Bewegung der Staubsaugerbaugruppe insbesondere auf Teppichböden zu erleichtern. Dazu weist die Gleiteinrichtung vorzugsweise wenigstens eine Gleitfläche auf. Eine solche Gleiteinrichtung bzw. Gleitfläche kann wie bei konventionellen Bodendüsen auch wenigstens einen Stoffabschnitt umfassen. Je nach Ausgestaltung können aber auch entsprechend bearbeitete Kunststoffflächen als Gleitfläche dienen.
  • Bevorzugt weist wenigstens ein Saugarm und/oder die Luftleiteinrichtung wenigstens eine Luftführung in Wirkverbindung zu der Ansaugöffnung des zugehörigen Ansaugkanals auf. Dabei ist insbesondere bevorzugt, dass diese Luftführung als Kanal ausgebildet ist, welcher sich vorzugsweise wenigstens über eine wesentliche Längserstreckung des Saugarm ausdehnt. So kann erreicht werden, dass über nahezu die gesamte Längsausdehnung des Saugarms Luft mittels der Ansaugöffnung angesaugt werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist der Luftleiteinrichtung wenigstens eine Abdeckung zugeordnet. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Saugarm aus mehreren Bauteilen aufgebaut ist. Dabei ist eine solche Abdeckung insbesondere als Gehäuseteil ausgebildet, welches beispielsweise von oben die Luftleiteinrichtung aufgesetzt ist und/oder mit dieser verschraubt ist.
  • Vorzugsweise umfasst wenigstens ein Saugarm wenigstens eine Bürsteneinrichtung, insbesondere mit wenigstens einer darin und/oder daran aufgenommenen Bürste. Dabei kann hier eine umlaufende Bürstenaufnahme bzw. auch umlaufende Bürsten vorgesehen sein. Es ist jedoch auch vorteilhaft, wenn einzelne Bürstenabschnitte in einer umlaufenden Bürstenaufnahme oder auch in einzelnen Abschnitten von Bürstenaufnahmen vorgesehen sind. Eine solche Bürsteneinrichtung ist insbesondere zur Verwendung bzw. zum Saugen von Hartböden, also nicht von Teppichboden, vorteilhaft. Eine solche Bürsteneinrichtung kann insbesondere zusätzlich oder auch alternativ zu einer Gleiteinrichtung bzw. der Gleitfläche zum Saugen von Teppichböden vorgesehen sein.
  • Bevorzugt ist die Bürsteneinrichtung wenigstens abschnittsweise zwischen der Luftleiteinrichtung und der Abdeckung angeordnet.
  • Dabei ist insbesondere bevorzugt, dass die Bürsteneinrichtung wenigstens teilweise einfahrbar und/oder ausfahrbar ausgestaltet ist. So ist insbesondere die Bürstenaufnahme bzw. die Bürste verlagerbar, sodass der Benutzer je nach zu saugender Oberfläche entscheiden kann, ob er die Bürsteneinrichtung oder die Gleiteinrichtung benutzen möchte. Dazu kann die Bürsteneinrichtung bzw. die Bürstenaufnahme der Bürsteneinrichtung insbesondere wenigstens soweit ausgefahren werden, dass die Bürsten bzw. die Bürste die Gleiteinrichtung bzw. die Gleitfläche überragt.
  • Bevorzugt umfasst die Bürsteneinrichtung wenigstens eine Umschalteinrichtung. Dabei umfasst die Umschalteinrichtung zum Wechseln zwischen der Benutzung der Bürsteneinrichtung und der Gleiteinrichtung vorzugsweise wenigstens ein Betätigungselement. Ein solches Betätigungselement kann insbesondere als Hebel oder Schalter vorgesehen, welcher insbesondere an dem Grundkörper aufgenommen ist und beispielsweise mittels des Fußes bedienbar ist.
  • Die Umschalteinrichtung umfasst vorzugsweise wenigstens eine Verstelleinrichtung. Mittels dieser Verstärkereinrichtung kann die Bürsteneinrichtung bzw. die Bürstenaufnahme verstellt bzw. ein- und/oder ausgefahren werden.
  • Dann umfasst die Verstelleinrichtung bevorzugt wenigstens eine Hebelwelle. Bei einer solchen Ausgestaltung ist die Bürste bzw. die Bürstenaufnahme insbesondere wenigstens abschnittsweise schalenförmig ausgebildet, sodass die Hebelwelle an dieser angreifen kann. Mittels der Hebelwelle kann die Bürstenaufnahme dann bei Bedarf ausgefahren werden.
  • Bevorzugt umfasst die Bürsteneinrichtung wenigstens eine Rückstelleinrichtung, welche die Bürstenaufnahme automatisch wieder einfährt, sobald der Hebel bzw. die Verstelleinrichtung bzw. die Hebelwelle wieder entlastet wird. Eine solche Rückstelleinrichtung umfasst dabei wenigstens eine Zugfeder. Gegen die Kraft dieser Zugfeder kann dann die Bürstenaufnahme mittels der Verstelleinrichtung bzw. mit der Hebelwelle ausgefahren werden. Sobald die Hebelwelle wieder entlastet wird, zieht die Zugfeder die Bürstenaufnahme bzw. die Feder vorzugsweise zusammen mit der Hebelwelle wieder nach oben.
  • Bevorzugt weist wenigstens ein Saugarm wenigstens ein Widerlager für die Verstelleinrichtung auf. Dabei kann die Rückstelleinrichtung bzw. eine Zugfeder und/oder die Hebelwelle insbesondere über das Widerlager geführt werden.
  • Besonders bevorzugt wird wenigstens das eine Widerlager durch wenigstens ein Befestigungselement zwischen Luftleiteinrichtung und Abdeckung zur Verfügung gestellt. Auch bei einer solchen Ausgestaltung kann die Rückstelleinrichtung und/oder die Hebelwelle an diesem Widerlager aufgenommen bzw. über das Widerlager geführt sein.
  • Vorzugsweise umfasst die Umschalteinrichtung wenigstes eine Schalteinrichtung. Dabei kann insbesondere eine Schaltplatte vorgesehen sein, welche in Wirkverbindung zu der Verstelleinrichtung bzw. der Hebelwelle steht.
  • Dabei ist die Schalteinrichtung insbesondere plattenartig ausgebildet, wobei die Schalteinrichtung dann vorzugsweise wenigstens eine Ausnahmeausnehmung aufweist, mittels welcher die Schalteinrichtung an wenigstens einem Ansaugkanal aufgenommen ist. Insbesondere ist bevorzugt, dass die Schalteinrichtung wenigstens zwei Ausnehmungen aufweist, sodass die Schalteinrichtung sicher an wenigstens zwei Ansaugkanälen geführt wird.
  • Besonders bevorzugt steht die Schalteinrichtung in Wirkverbindung zu der Verstelleinrichtung und/oder dem Betätigungselement. Dabei kann insbesondere eine direkte und/oder indirekte Wirkverbindung zwischen den Bauteilen bestehen. Insbesondere dient die Verstelleinrichtung zur Betätigung der Bürsteneinrichtungen beider Saugarm bzw. zu zum Herunterfahren der Bürstenaufnahme bzw. der Bürsten beider Saugarme.
  • In zweckmäßigen Ausgestaltungen ist wenigstens ein Verbindungselement zwischen dem Betätigungselement und/oder der Verstelleinrichtung angeordnet. So kann beispielsweise ein Stößel vorgesehen sein, welcher als Verbindungselement zwischen dem Betätigungselement bzw. einem Hebel oder einem Schalter und der Verstelleinrichtung bzw. der Schaltplatte bereitstellt.
  • Der erfindungsgemäße Staubsauger umfasst eine Staubsaugerbaugruppe, wie sie zuvor beschrieben wurde und weist die gleichen Vorteile auf.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, die im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert werden.
  • In den Figuren zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Staubsaugers mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Staubsaugerbaugruppe;
    • 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Staubsaugerbaugruppe in einer perspektivischen Ansicht;
    • 3 die Staubsaugerbaugruppe gemäß 3 in einer anderen perspektivischen Ansicht;
    • 4 die Staubsaugerbaugruppe gemäß 3 in einer rein schematischen Ansicht von vorne;
    • 5 die Staubsaugerbaugruppe gemäß 3 in einer rein schematischen Ansicht von unten;
    • 6 die Staubsaugerbaugruppe gemäß 3 in einer rein schematischen Ansicht von oben;
    • 7 die Staubsaugerbaugruppe gemäß 3 in einer rein schematischen Ansicht von der Seite;
    • 8 eine rein schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Staubsaugerbaugruppe in einer rein schematischen Ansicht von der Seite und einer Schnittansicht;
    • 9 die Staubsaugerbaugruppe gemäß 8 in einer rein schematischen Ansicht von vorne und einer Schnittansicht;
    • 10 die Staubsaugerbaugruppe gemäß 8 in einer weiteren rein schematischen Ansicht von vorne und einer Schnittansicht;
    • 11 eine rein schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Staubsaugerbaugruppe mit Blick auf die Verstelleinrichtung mit eingefahrener Bürstenaufnahme;
    • 12 die Ansicht gemäß 11 mit ausgefahrener Bürstenaufnahme; und
    • 13 bis 16 verschiedene Schwenkpositionen der Saugarme einer erfindungsgemäßen Staubsaugerbaugruppe in Ansichten von oben.
  • In 1 ist rein schematisch ein Staubsauger 100 dargestellt, an welchem mittels eines Saugschlauches 102 und einem Saugrohr 101 eine erfindungsgemäße Staubsaugerbaugruppe 1 angeschlossen ist, welche hier als Bodendüse 103 ausgebildet ist.
  • In den 2 und 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Staubsaugerbaugruppe 1 rein schematisch dargestellt. Hier ist zu erkennen, dass die Staubsaugerbaugruppe 1 bzw. die Bodendüse 103 eine Saugeinrichtung 2 aufweist, welche einen Grundkörper 3 mit einem ersten Ende 4 umfasst. Dabei ist der Grundkörper 3 im Wesentlichen hohl ausgebildet, wobei an dem ersten Ende 4 ein Ansaugstutzen 5 zur Verbindung mit einem Saugrohr 101 und/oder einem Saugschlauch 102 eines Staubsaugers 100 vorgesehen ist.
  • Der im Wesentlichen hohl ausgebildete Grundkörper 3 teilt sich an einem zweiten Ende 6 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel in zwei Ansaugkanäle 7 auf, welche jeweils eine Ansaugöffnung 8 aufweisen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist an jedem Ansaugkanal 7 jeweils ein Saugarm 9, 10 schwenkbar aufgenommen.
  • Der Grundkörper 13 ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel kleinbauend bzw. möglichst schlank ausgebildet. Je schlanker der Grundkörper 3 ausgebildet ist, umso besser kann die Staubsaugerbaugruppe 1 später in Verwendung in kleine Lücken, beispielsweise zwischen Möbelfüße, gefahren werden.
  • Dazu sind die Saugarme 9, 10 schwenkbar bzw. drehbar um die Ansaugkanäle 7 angeordnet, sodass diese bei Bedarf je nach Ausgestaltung in eine und/oder beide Richtungen wegklappen können. Je kleiner der Grundkörper 3 ist, umso schmaler kann auch im zusammengeklappten Zustand der Saugarme 9, 10 die Saugeinrichtung 2 zusammengeschwenkt werden.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Saugarme 9, 10 über eine Verbindungseinrichtung 11 direkt mit den Ansaugkanälen 7 verbunden. In anderen Ausgestaltungen können die Saugarme sie 9, 10 auch anders befestigt sein, wobei insbesondere dennoch bevorzugt ist, dass die Saugarme 9,10 um die Ansaugkanäle 7 verschwenkbar sind.
  • Die Verbindungseinrichtung 11 umfasst dabei in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel eine in diesen Figuren nicht näher zu erkennende Verbindungshülse 12, mittels welcher die Saugarme 9, 10 stabil an dem Ansaugkanal 7 aufgenommen werden.
  • Demgegenüber drehbar ist eine Schwenkhülse 13 vorgesehen, welche auf eine geeignete Art schwenkbar bzw. drehbar zur Verbindungshülse 12 gelagert sein kann. Auch andere direkte Befestigungen der Saugarme drehbar an einem Ansaugkanal kann vorteilhaft vorgesehen sein.
  • In den 4 bis 7 sind eine Frontalansicht, eine Ansicht von unten, eine Ansicht von oben und eine Ansicht von der Seite auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Staubsaugerbaugruppe 1 dargestellt. Auch hier ist zu erkennen, dass an dem Grundkörper 3 der Saugeinrichtung 2 der erfindungsgemäßen Staubsaugerbaugruppe 1 zwei Saugarme 9, 10 an jeweils einem Ansaugkanal 7 schwenkbar aufgenommen sind.
  • Die Saugarme 9, 10 sind dabei in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel aus mehreren Bauteilen aufgebaut. Dabei umfasst jeder Saugarm 9, 10 hier eine Luftleiteinrichtung 18, welche eine Luftführung 21 aufweist, welche in Wirkverbindung zu der jeweiligen Ansaugöffnung 8 des entsprechenden Ansaugkanals 7 steht. So kann über das Ansaugen von Luft durch die Ansaugöffnung 8 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ein Saugstrom über nahezu die gesamte Längserstreckung der Saugarme 9,10 erfolgen.
  • Die Luftleiteinrichtung 18 umfasst in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel eine Gleiteinrichtung 19, welche mehrere Gleitfläche 20 aufweist, mittels welcher die Staubsaugerbaugruppe 1 bzw. die Bodendüse leicht über den Boden, insbesondere über Teppichboden gleitend geschoben werden kann. Neben der Luftleiteinrichtung 18 umfasst jeder Saugarm 9,10 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel eine Abdeckung 22.
  • In 6, in welcher eine Draufsicht von oben auf eine erfindungsgemäße Staubsaugerbaugruppe 1 rein schematisch dargestellt ist, ist rein schematisch an dem Saugarm 9 dargestellt, dass jedem Saugarm 9, 10 eine Vorbelastungseinrichtung 14 zugeordnet sein kann. Diese umfasst in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Federn bzw. zwei Zugfedern 17.
  • Mittels einer solchen Vorbelastungseinrichtung 14 wird der Saugarm 9 einerseits in einer Grundstellung 15 gehalten. Dabei kann gegen die Kraft der Vorbelastungseinrichtung 14 der jeweilige Saugarm 9, 10 in eine entsprechende Richtung gedreht bzw. verschwenkt werden. Wird die Kraft gegen die Vorbelastungseinrichtung 14 weggenommen, stellt sich der entsprechende Saugarm 9, 10 automatisch durch die Kraft der Vorbelastungseinrichtung 14 bzw. der Zugfeder 17 wieder zurück.
  • In den 8 bis 12 ist rein schematisch in unterschiedlichen Ansichten dargestellt, dass die Staubsaugerbaugruppe bzw. die Saugeinrichtung 2 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel auch eine Bürsteneinrichtung 23 aufweist, welche hier optional je nach Bedarf aus- und wieder eingefahren werden kann.
  • Dabei umfasst die Bürsteneinrichtung 23 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel eine Bürstenaufnahme 34, in welche wenigstens eine nicht näher dargestellte Bürste eingesetzt werden kann. Dabei kann die Bürstenaufnahme und/oder die Bürste die Luftführung 21 umlaufend ausgebildet sein und/oder auch nur abschnittsweise vorgesehen werden.
  • Die Bürsteneinrichtung 23 ist dabei insbesondere zur Verwendung auf Hartböden wie beispielsweise Fliesen oder Holzfußboden oder Laminat vorgesehen. Je nach Bedarf kann die Bürsteneinrichtung 23 dann mittels eines Betätigungselements 25 zugeschaltet oder wieder eingefahren werden.
  • Dieses Betätigungselement 25 ist Teil einer Umschalteinrichtung 24, welche neben dem Betätigungselement 25 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel auch eine Verstelleinrichtung 26 umfasst. Diese Verstelleinrichtung 26 umfasst hier eine Hebelwelle 27, welche über ein Widerlager 28 geführt ist. Dabei ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel das Widerlager 28 ein Befestigungselement 29, welches die Abdeckung 22 mit Luftleiteinrichtung 18 verbindet.
  • So ist es insbesondere auch möglich, dass wie in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel vorgesehen, die Bürsteneinrichtung 23 wenigstens teilweise zwischen der Luftleiteinrichtung 18 und Abdeckung 22 angeordnet ist.
  • Außerhalb bzw. auf dem Grundkörper 3 ist ein Betätigungselement 25 bzw. ein Schalter bzw. ein Hebel vorgesehen, über welchen die Verstelleinrichtung 26 betätigt werden kann. Dabei ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel hierfür eine Schalteinrichtung 30 vorgesehen ist, welche plattenartig ausgestaltet ist und hier zwei Ausnehmungen 31 aufweist, mittels welcher die Schalteinrichtung 30 an den beiden Ansaugkanälen 7 aufgenommen ist.
  • Durch das Betätigen des Betätigungselements 24 wird in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel mittels eines Verbindungselements 35 die Verstelleinrichtung 26 bzw. die Schalteinrichtung 30 betätigt. Dabei ist hier die Schalteinrichtung 30 derart ausgebildet, dass die Bürsteneinrichtungen 23 bzw. die Bürstenaufnahme 34 beider Saugarme 9, 10 gleichzeitig ausgefahren werden, bzw. eingefahren werden.
  • Zum Zurückfahren bzw. Einfahren der Bürstenaufnahme 34 umfasst die Bürsteneinrichtung eine Rückstelleinrichtung 32, welche hier mehrere Zugfedern 33 aufweist. Gegen die Kraft dieser Zugfeder 33 bzw. der Rückstelleinrichtung 22 wird die Verstelleinrichtung 26 bzw. die Hebelwelle 27 nach unten ausgefahren, wodurch die Bürstenaufnahme 34 nach unten verfahren wird.
  • Wird über das Betätigen des Betätigungselements 25 die Hebelwelle 27 wieder entlastet, ziehen die Zugfedern 33 die Bürstenaufnahme 34 wieder in die Ausgangsstellung zurück und nehmen zudem hier die Hebelwelle wieder 27 wieder mit nach oben.
  • In den 13 bis 16 ist rein schematisch dargestellt, wie die beiden Saugarme 9, 10 relativ zu dem Grundkörper 3 um die Ansaugkanäle 7 verschwenkt werden können.
  • Dabei ist in 13 rein schematisch dargestellt, dass die beiden Saugarme 9, 10 gleichzeitig nach hinten verschwenkt werden können. So werden die Saugarme 9, 10 zusammen aus einer Grundstellung 15 in eine bestimmte Schwenkstellung 16 Verfahren.
  • In 14 ist rein schematisch dargestellt, dass beide Saugarme 9, 10 auch nach vorne verschwenkt werden können.
  • In 15 ist rein schematisch dargestellt, dass die beiden Saugarme 9, 10 auch unabhängig voneinander in verschiedene Richtungen verschwenkt werden können und/oder dass ein Saugarm 10 in einer Grundposition 15 verbleibt, während ein Saugarm 9 in eine Schwenkstellung 16 überführt wird.
  • In 16. rein schematisch dargestellt, dass ein Saugarm 9 beispielsweise vollständig nach hinten verfahren werden kann, wobei je nach zu durchfahrendem Hindernis der andere Saugarm 10 auch nur ein wenig einschwenken kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Staubsaugerbaugruppe
    2
    Saugeinrichtung
    3
    Grundkörper
    4
    erstes Ende
    5
    Ansaugstutzen
    6
    zweites Ende
    7
    Ansaugkanal
    8
    Ansaugöffnung
    9
    Saugarm
    10
    Saugarm
    11
    Verbindungseinrichtung
    12
    Verbindungshülse
    13
    Schwenkhülse
    14
    Vorbelastungseinrichtung
    15
    Grundstellung
    16
    Schwenkstellung
    17
    Feder/Zugfeder
    18
    Luftleiteinrichtung
    19
    Gleiteinrichtung
    20
    Gleitfläche
    21
    Luftführung
    22
    Abdeckung
    23
    Bürsteneinrichtung
    24
    Umschalteinrichtung
    25
    Betätigungselement
    26
    Verstelleinrichtung
    27
    Hebelwelle
    28
    Widerlager
    29
    Befestigungselement
    30
    Schalteinrichtung
    31
    Ausnehmung
    32
    Rückstelleinrichtung
    33
    Zugfeder
    34
    Bürstenaufnahme
    35
    Verbindungelement
    100
    Staubsauger
    101
    Saugrohr
    102
    Saugschlauch
    103
    Bodendüse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3608126 A [0005]
    • US 6536076 B2 [0005]
    • DE 4413071 A1 [0005]
    • FR 2076110 A1 [0005]
    • AT 413789 B [0005]

Claims (27)

  1. Staubsaugerbaugruppe (1) umfassend wenigstens eine Saugeinrichtung (2) mit wenigstens einem wenigstens abschnittsweise hohl ausgebildeten Grundkörper (3) mit wenigstens einem ersten Ende (4) mit wenigstens einem Ansaugstutzen (5), insbesondere zur Verbindung mit wenigstens einem Saugrohr (101) und/oder Saugschlauch (102) eines Staubsaugers (100), dadurch gekennzeichnet, dass sich der Grundkörper (3) an einem zweiten Ende (6) in wenigstens zwei im Wesentlichen rohrartige Ansaugkanäle (7) mit jeweils wenigstens einer Ansaugöffnung (8) aufteilt, wobei den wenigstens zwei Ansaugöffnungen (8) jeweils wenigstens ein Saugarm (9, 10) zugeordnet ist und wobei wenigstens ein Saugarm (9, 10) schwenkbar um den zugehörigen Ansaugkanal (7) vorgesehen sind.
  2. Staubsaugerbaugruppe (1) nach Anspruch 1, wobei wenigstens ein Saugarm (9, 10) an wenigstens einem Ansaugkanal (7) aufgenommen ist.
  3. Staubsaugerbaugruppe (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Saugarm (9, 10) wenigstens eine Verbindungseinrichtung (11) zur Aufnahme an einem Ansaugkanal (7) umfasst, welche insbesondre wenigstens eine Verbindungshülle (12) und wenigstens eine dazu drehbare Schwenkhülse (13) aufweist.
  4. Staubsaugerbaugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Saugarm mittels wenigstens einer Vorbelastungseinrichtung (14) in einer Grundstellung (15) gehalten wird.
  5. Staubsaugerbaugruppe (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Saugarm (9, 10) in wenigstens eine Richtung gegen die Kraft der Vorbelastungseinrichtung (14) aus der Grundstellung (15) in wenigstens eine Schwenkstellung (16) verschwenkbar ist.
  6. Staubsaugerbaugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 oder 5, wobei die Vorbelastungseinrichtung (14) wenigstens eine Feder (17) umfasst.
  7. Staubsaugerbaugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, wobei die Vorbelastungseinrichtung (14) an dem Grundkörper (3) und wenigstens einem Saugarm (9, 10) aufgenommen ist.
  8. Staubsaugerbaugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Saugarm (9, 10) wenigstens eine Luftleiteinrichtung (18) umfasst.
  9. Staubsaugerbaugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Saugarm (9, 10) und/oder die Luftleiteinrichtung (18) wenigstens eine Gleiteinrichtung (19) umfasst.
  10. Staubsaugerbaugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Saugarm (9, 10) und/oder die Luftleiteinrichtung (18) wenigstens eine Luftführung (21) in Wirkverbindung zu der Ansaugöffnung (8) des zugehörigen Ansaugkanals (7) aufweist.
  11. Staubsaugerbaugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10, wobei der Luftleiteinrichtung (18) wenigstens eine Abdeckung (22) zugeordnet ist.
  12. Staubsaugerbaugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Saugarm (9, 10) wenigstens eine Bürsteneinrichtung (23) insbesondere mit wenigstens einer Bürste umfasst.
  13. Staubsaugerbaugruppe (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Bürsteneinrichtung (23) wenigstens abschnittsweise zwischen der Luftleiteinrichtung (18) und der der Abdeckung (22) angeordnet ist.
  14. Staubsaugerbaugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 13, wobei die Bürsteneinrichtung (23) wenigstens teilweise einfahrbar und/oder ausfahrbar ausgestaltet ist.
  15. Staubsaugerbaugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 14, wobei die Bürsteneinrichtung (23) wenigstens eine Umschalteinrichtung (24) umfasst.
  16. Staubsaugerbaugruppe (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Umschalteinrichtung (24) wenigstens ein Betätigungselement (25) umfasst.
  17. Staubsaugerbaugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 oder 16, wobei die Umschalteinrichtung (24) wenigstens eine Verstelleinrichtung (26) umfasst.
  18. Staubsaugerbaugruppe (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Verstelleinrichtung (26) wenigstens eine Hebelwelle (27) umfasst.
  19. Staubsaugerbaugruppe (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verstelleinrichtung (26) wenigstens eine Rückstellenrichtung (32), insbesondere umfassend wenigstens eine Zugfeder (33).
  20. Staubsaugerbaugruppe (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Saugarm (9, 10) wenigstens ein Widerlager (28) für die Verstelleinrichtung (26) aufweist.
  21. Staubsaugerbaugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens das eine Widerlager (28) durch wenigstens ein Befestigungselement (29) zwischen Luftleiteinrichtung (18) und Abdeckung (22) zur Verfügung gestellt wird.
  22. Staubsaugerbaugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 20, wobei die Umschalteinrichtung (24) wenigstens eine Schalteinrichtung (30) umfasst.
  23. Staubsaugerbaugruppe (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Schalteinrichtung (30) plattenartig ausgebildet ist.
  24. Staubsaugerbaugruppe (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schalteinrichtung (30) wenigstens Ausnehmung (31) aufweist, mittels welcher die Schalteinrichtung (30) an wenigstens einem Ansaugkanal (7) aufgenommen ist.
  25. Staubsaugerbaugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 23, wobei die Schalteinrichtung (30) in Wirkverbindung zu der Verstelleinrichtung (26) und/oder dem Betätigungselement (25) steht.
  26. Staubsaugerbaugruppe (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei wenigstens ein Verbindungselement (35) zwischen dem Betätigungselement (25) und/oder der Verstelleinrichtung (26) angeordnet ist.
  27. Staubsauger (100) mit einer Staubsaugerbaugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE202019101044.4U 2019-02-22 2019-02-22 Staubsaugerbaugruppe Active DE202019101044U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101044.4U DE202019101044U1 (de) 2019-02-22 2019-02-22 Staubsaugerbaugruppe
DE102020102903.9A DE102020102903A1 (de) 2019-02-22 2020-02-05 Staubsaugerbaugruppe
CN202080015471.3A CN113507875A (zh) 2019-02-22 2020-02-21 真空吸尘器的组件
EP20710430.8A EP3927219A1 (de) 2019-02-22 2020-02-21 Staubsaugerbaugruppe
PCT/EP2020/054706 WO2020169844A1 (de) 2019-02-22 2020-02-21 Staubsaugerbaugruppe
US17/310,655 US20210386257A1 (en) 2019-02-22 2020-02-21 Vacuum cleaner assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101044.4U DE202019101044U1 (de) 2019-02-22 2019-02-22 Staubsaugerbaugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019101044U1 true DE202019101044U1 (de) 2020-05-25

Family

ID=71079949

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019101044.4U Active DE202019101044U1 (de) 2019-02-22 2019-02-22 Staubsaugerbaugruppe
DE102020102903.9A Pending DE102020102903A1 (de) 2019-02-22 2020-02-05 Staubsaugerbaugruppe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020102903.9A Pending DE102020102903A1 (de) 2019-02-22 2020-02-05 Staubsaugerbaugruppe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210386257A1 (de)
EP (1) EP3927219A1 (de)
CN (1) CN113507875A (de)
DE (2) DE202019101044U1 (de)
WO (1) WO2020169844A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022180361A1 (en) * 2021-02-26 2022-09-01 Dyson Technology Limited Cleaner head

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3608126A (en) 1969-04-28 1971-09-28 Eelco Tacoma Nozzle for a suction cleaner
FR2076110A1 (de) 1970-01-14 1971-10-15 Fukuba Hiroshi
DE4413071A1 (de) 1994-04-15 1995-10-19 Kurt Zachhuber Mundstück
US6536076B2 (en) 2001-01-15 2003-03-25 Simac-Vetrella Spa Suction nozzle for cleaning apparatuses such as vacuum cleaners, electric brushes or similar
AT413789B (de) 2004-10-29 2006-06-15 Friedhelm Michael Tomczak Staubsaugerbürste

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0176747U (de) * 1987-11-11 1989-05-24
WO2005035135A2 (de) * 2003-10-10 2005-04-21 Facility Value Group, Llc Mundstück für saug- oder blaseinrichtung
ITPD20070096A1 (it) * 2007-03-16 2008-09-17 Euroflex Srl Bocchetta a scopa a geometria variabile per aspirapolvere in genere
SE531251C2 (sv) * 2007-06-12 2009-02-03 Electrolux Ab Tillbehörsenhet till en dammsugare
DE102008012889B4 (de) * 2008-03-06 2012-04-19 Wessel-Werk Gmbh Saugdüse für Bodenstaubsauger
JP5854555B2 (ja) * 2011-12-21 2016-02-09 株式会社コーワ 吸込口本体及び電気掃除機

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3608126A (en) 1969-04-28 1971-09-28 Eelco Tacoma Nozzle for a suction cleaner
FR2076110A1 (de) 1970-01-14 1971-10-15 Fukuba Hiroshi
DE4413071A1 (de) 1994-04-15 1995-10-19 Kurt Zachhuber Mundstück
US6536076B2 (en) 2001-01-15 2003-03-25 Simac-Vetrella Spa Suction nozzle for cleaning apparatuses such as vacuum cleaners, electric brushes or similar
AT413789B (de) 2004-10-29 2006-06-15 Friedhelm Michael Tomczak Staubsaugerbürste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022180361A1 (en) * 2021-02-26 2022-09-01 Dyson Technology Limited Cleaner head

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020102903A1 (de) 2020-08-27
CN113507875A (zh) 2021-10-15
US20210386257A1 (en) 2021-12-16
EP3927219A1 (de) 2021-12-29
WO2020169844A1 (de) 2020-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119413T2 (de) Elektrischer Staubsauger
DE60225582T2 (de) Bodenwerkzeug
EP1880651B1 (de) Sprühextraktionsdüse
DE102008019441A1 (de) Messer
EP1908386B1 (de) Handgeführte verstellbare Saugdüse
EP2587977B1 (de) Staubsaugerdüse
DE202019101044U1 (de) Staubsaugerbaugruppe
EP1110496A1 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE10139213A1 (de) Saugreinigungsvorsatz für einen Staubsauger
EP2233054B1 (de) Staubsauger mit einem Verbindungselement
DE102008055043A1 (de) Multifunktionsdüse für Staubsauger
EP3456231B1 (de) Stielstaubsauger mit schwenkbarer lagerung für zubehörteile
DE655210C (de) Staubsauger
DE102007026566B4 (de) Reinigungswagen
EP0909548B1 (de) Bodendüse für ein Reinigungsgerät, insbesondere für einen Staubsauger
DE10201961B4 (de) Staubsaugerdüse ohne rotierende Einbauten für Glattböden und textile Bodenbeläge
DE3503849A1 (de) Klinkenmechanismus
EP1094742B1 (de) Staubsaugermundstück
DE102009059184B4 (de) Vorsatzgerät für einen Staubsauger
EP3298944B1 (de) Bodendüse für staubsauger und staubsauger
DE102014115458B4 (de) Handstaubsauger
DE202023000598U1 (de) Staubsaugerdüse
DE202008005369U1 (de) Messer
DE102016216099A1 (de) Küchengerät
DE202019100630U1 (de) Bodendüse zur Verbindung mit einem Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years