EP0909548B1 - Bodendüse für ein Reinigungsgerät, insbesondere für einen Staubsauger - Google Patents

Bodendüse für ein Reinigungsgerät, insbesondere für einen Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP0909548B1
EP0909548B1 EP98117627A EP98117627A EP0909548B1 EP 0909548 B1 EP0909548 B1 EP 0909548B1 EP 98117627 A EP98117627 A EP 98117627A EP 98117627 A EP98117627 A EP 98117627A EP 0909548 B1 EP0909548 B1 EP 0909548B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor nozzle
brush carrier
nozzle according
brush
handling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98117627A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0909548A2 (de
EP0909548A3 (de
Inventor
Peter Bächer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Publication of EP0909548A2 publication Critical patent/EP0909548A2/de
Publication of EP0909548A3 publication Critical patent/EP0909548A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0909548B1 publication Critical patent/EP0909548B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0633Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads
    • A47L9/064Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads actuating means therefor
    • A47L9/0653Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads actuating means therefor with mechanical actuation, e.g. using a lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like

Definitions

  • a floor nozzle of this type is from DE-A-3 014 296 known.
  • Floor nozzles of this type are particularly associated with Household vacuum cleaners known. They mostly point in the front Nozzle section a strip-shaped brush device that, if necessary, from a non-working position into a Can be brought into the working position in which it is on the ground, attacks the carpet or the like, for example. There is a swivel and lifting mechanism for moving the brush strip or the one having this Brush holder provided.
  • a disadvantage of previously known Swiveling and lifting mechanisms is the remarkably large one Overall height of the entire floor nozzle, especially in the area of Brush strip, because there on the one hand due to the to be arranged Mechanical elements, on the other hand caused by the required space for retracting and extending the brush strip relatively much space is required.
  • the invention is therefore based on the problem of a floor nozzle of the type mentioned at the beginning, which is low Height with simplicity of the entire mechanics having.
  • the first pivot connector a cone or rib-like bearing approach and the second pivot connector one the bearing approach is the bearing approach.
  • To allow easy rotation of the bearing shoulder at least in the area engaging in the storage area can have a rounded contour.
  • the spring element or elements can expediently in extension of a carrier body, which is part of the brush carrier is formed, and with their ends, if necessary by means of a molded engagement element, engage in the engagement receptacle of the handling element, or be connected in one piece with the handling element. It should be noted here that the training of a single spring element may be sufficient, but in With regard to the required resilience of the training several spring elements that work simultaneously for one ensure uniform movement is appropriate.
  • the lever-like portion of the handling element from the bearing point of the same on the housing part to the connection point with the brush holder shorter than the corresponding one lever-like section of the brush holder.
  • a gear ratio is realized in which the movement distance of the handling element is larger than that of the brush holder, which makes it a very "soft" switching, which is equally easy in the Handling is achievable.
  • the handling element which according to a expedient embodiment of the inventive concept pivotably arranged on a housing part of the floor nozzle can be pivoted, for example, by 60 °.
  • the floor nozzle 1 according to the invention shown in FIG. 1 exists of an upper housing part 2, and a lower housing part 3, these by connecting elements, not shown are attached to each other.
  • a strip-like brush device 4 is on a brush holder 5 consisting of a Carrier body 6 arranged.
  • the carrier body 6 is shown in FIG Embodiment provided a brush recess 7, in which the brush device 4 is held.
  • a first pivot connection element 8 molded in the form of a bearing boss 9, which at its The outer contour is essentially rounded.
  • the Bearing approach 9 engages in a bearing receptacle 10, which on Lower housing part 3 is formed.
  • The is also shown Swivel axis S1 around which the brush holder 6 and with it the brush device 4 is pivotable.
  • On the brush holder 6, a further recess 11 is also formed in which engages a stop shoulder 12 of the lower housing part 3 and limits the pivoting movement, that is, both Parts work together in the form of a stop.
  • the brush holder 5 also has an extension on the holder body 6 the same molded spring elements 13, from which only one is shown in the example shown. In in practice, however, several are expediently provided.
  • the spring elements serve to generate a restoring force, against which the pivoting movement takes place.
  • the multiple spring elements 13 are at the ends by means of a web-like Engagement elements 14 connected. This web-like engagement element 14 engages in an engagement receptacle 15, which is formed on a handling element 16.
  • the Handling element 16 in the example shown an adjusting lever, is in turn about the pivot axis S2 on the upper part of the housing 2 stored.
  • the dimensioning, arrangement and storage of the brush holder 5 and the handling element 16 are chosen so that in the end positions shown in Figs. 1 and 2 the spring elements 13 are each relaxed. Now going out 1, the handling element 16 with its engagement section 17 pressed down in the direction of arrow A, the engagement receptacle 15 moves along the dashed line drawn curve K2. Starting from the axis of rotation S1 would pivot the brush holder 5 around its Pivot axis S1, the engagement element 14 and with it the entire Walk brush holder 5 along curve K1. apparent the two curves K1 and K2 intersect. conditioned by the arrangement of the spring elements 13, these are but deformed when pivoted and generate a restoring force, against which the pivoting has to take place.
  • the brush device is in the position shown in FIG. 2 4 as far as the inside of the floor nozzle 1, that she can no longer attack on the ground. Should now Floor nozzle brought back into the position shown in Fig. 1 , it would only be necessary to use the handling element with its further operating section 18 in Direction of arrow C downward, causing the Spring elements 13 are in turn deformed and tensioned. If the swivel is strong enough, the mechanism snaps due to the spring force generated in the corresponding another position, the brush device 4 folds in the direction of arrow D. As clearly shown in FIGS.
  • Fig. 3 shows in the form of a section Schematic diagram resulting from the configuration according to the invention of the Boderi nozzle Height. Shown is the lower housing part 3 and an upper housing part 2a of the floor nozzle according to the invention, and a housing part 2b a floor nozzle according to the prior art with vertical displacement of the brush device. apparent the upper housing part 2b is significantly higher with respect of the lower housing part 3 arranged as the upper housing part 2a. This is necessary in the prior art, because starting from the one in the working position Brush device 4 this vertically up into the 19 marked non-working position. In contrast, in the floor nozzle according to the invention Non-working position 20 due to the pivoting one others, as Fig. 3 clearly shows. This possibility of pivoting but allows the height to be reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

Bodendüse für ein Reinigungsgerät, insbesondere für einen Staubsauger, mit einem eine Bürsteneinrichtung aufweisenden und durch Betätigung eines Handhabungselements derart bewegbaren Bürstenträger, wobei die Bürsteneinrichtung zwischen einer Arbeits- und einer Nichtarbeitsstellung bewegbar ist, der Bürstenträger dafür verschwenkbar gelagert ist, die Schwenkachse des Bürstenträgers im Bereich der Bürsteneinrichtung angeordnet ist, ein erstes am Bürstenträger ausgebildetes Schwenkverbindungselement ausweist, das mit einem zweiten, an einem Gehäuseteil der Bodendüse angeordneten Schwenkverbindungselement in Wirkungsverbindung steht.
Eine Bodendüse dieser Gattung is aus der DE-A-3 014 296 bekannt.
Derartige Bodendüsen sind insbesondere in Verbindung mit Haushaltsstaubsaugern bekannt. Sie weisen zumeist im vorderen Düsenabschnitt eine leistenförmige Bürsteneinrichtung auf, die bei Bedarf aus einer Nichtarbeitsstellung in eine Arbeitsstellung gebracht werden kann, in welcher sie am Boden, beispielsweise dem Teppichboden oder dergleichen angreift. Zum Bewegen ist eine Schwenk- und Hubmechanik für die Bürstenleiste beziehungsweise den diese aufweisenden Bürstenträger vorgesehen. Nachteilig bei bisher bekannten Schwenk- und Hubmechaniken ist aber die beachtlich große Bauhöhe der gesamten Bodendüse insbesondere im Bereich der Bürstenleiste, da dort einerseits bedingt durch die anzuordnenden Mechanikelemente, andererseits bedingt durch den erforderlichen Raum zum Ein- und Ausfahren der Bürstenleiste relativ viel Platz benötigt wird. Diese große Bauhöhe erweist sich insbesondere deshalb als unvorteilhaft, da hierdurch der Einsatzbereich der Bodendüse nachteilig beeinflußt wird, da es bedingt durch ihre beachtliche Höhe nicht mehr möglich ist, sie unter entsprechend niedrigstehende Schränke oder andere Möbel zu schieben, so daß dort also nicht mehr gesaugt werden kann. Neben diesem Nachteil sind ferner bei bisher bekannten Bodendüsen beachtlich viele Einzelteile zur Realisation der Schwenk- und Hubmechaniken erforderlich, was sich sowohl in herstellungstechnischer wie auch montagetechnischer Hinsicht negativ auswirkt.
Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine Bodendüse der eingangs genannten Art anzugeben, die eine geringe Bauhöhe bei gleichzeitiger Einfachheit der gesamten Mechanik aufweist.
Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Bodendüse mit den eingangs genannten Merkmalen erfindungsgemäß vorgesehen, daß das erste Schwenkverbindungselement ein zapfen- oder rippenartiger Lageransatz und das zweite Schwenkverbindungselement eine den Lageransatz aufnehmende Lageraufnahme ist.
Zur Ermöglichung einer einfachen Drehbewegung der Lageransatz zumindest im in der Lageraufnahme eingreifenden Bereich eine gerundete Kontur aufweisen kann.
Zur Reduzierung der erforderlichen Einzelelemente hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn der Bürstenträger und das Handhabungselement zur unmittelbaren Bewegungskopplung miteinander verbunden sind, das heißt, zwischen Handhabungselement, beispielsweise einem Verstellhebel, und dem Bürstenträger sind keine weiteren Elemente angeordnet, was sowohl die Herstellung wie auch die Montage äußerst einfach gestaltet. Dabei kann im Rahmen einer ersten Ausführungsalternative der Bürstenträger in eine Eingriffsaufnahme am Handhabungselement eingreifen, das heißt, es handelt sich um zwei separate Elemente. Alternativ hierzu können der Bürstenträger und das Handhabungselement auch einstückig mittels eines Scharniergelenks miteinander verbunden sein, welches bedingt durch eine bevorzugte Ausführung der Elemente aus Kunststoff zweckmäßigerweise als Filmscharnier ausgebildet sein kann.
Um zu verhindern, daß insbesondere bei in Arbeitsstellung befindlicher Bürsteneinrichtung bedingt durch eine Bewegung der Bodendüse die Bürsteneinrichtung unbeabsichtigterweise in die Nichtarbeitsstellung geschwenkt wird, wie auch zur Verhinderung einer unbeabsichtigten Hinzuschaltung der Bürsteneinrichtung durch versehentliches Berühren des Handhabungselementes hat es sich als besonders zweckmäßig herausgestellt, wenn erfindungsgemäß der Bürstenträger und das Handhabungselement derart ausgebildet beziehungsweise bewegungsgekoppelt sind, daß die Schwenkbewegung des Bürstenträgers gegen eine Rückstellkraft erfolgt. Gemäß dieser zweckmäßigen Erfindungsausführung muß also eine Mindestkraft, welche die mechanische Rückstellkraft überwindet, aufgewandt werden, um überhaupt eine Bewegung einzuleiten, das heißt, irgendwelche unbeabsichtigten Bewegungen werden hierdurch vermieden. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn erfindungsgemäß zum Erzeugen der Rückstellkraft am Bürstenträger ein oder mehrere beim Verschwenken verformbare Federelemente ausgebildet sein können, wobei diese zweckmäßigerweise aus Kunststoff gefertigt werden. Das oder die Federelemente können zweckmäßigerweise in Verlängerung eines Trägerkörpers, welcher Teil des Bürstenträgers ist, ausgebildet sein, und mit ihren Enden, gegebenenfalls mittels eines angeformten Eingriffselements, in die Eingriffsaufnahme des Handhabungselement eingreifen, oder mit dem Handhabungselement einstückig verbunden sein. Festzuhalten hierbei ist, daß bereits die Ausbildung eines einzigen Federelements ausreichend sein kann, wobei aber im Hinblick auf die erforderliche Rückstellkraft der Ausbildung mehrerer Federelemente, die gleichzeitig für eine gleichförmige Bewegung sorgen, zweckmäßig ist.
Als besonders vorteilhaft hat es sich ferner herausgestellt, wenn erfindungsgemäß der Bürstenträger und das Handhabungselement derart ausgebildet beziehungsweise angeordnet sind, daß das oder die Federelemente in den beiden möglichen Endstellungen des Bürstenträgers entspannt sind. Hierdurch wird vorteilhaft vermieden, daß vor allem bei Ausbildung des Bürstenträgers beziehungsweise der Federelemente aus Kunststoff dies mit der Zeit an Spannung verlieren, also ermüden. Vielmehr wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ein dauerhaftes und sicheres Arbeiten des schnappenden Schaltvorgangs ermöglicht.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens kann ferner vorgesehen sein, daß der hebelartige Abschnitt des Handhabungselements vom Lagerpunkt desselben am Gehäuseteil zum Verbindungspunkt mit dem Bürstenträger kürzer als der entsprechende hebelartige Abschnitt des Bürstenträgers ist. Hierdurch wird ein Übersetzungsverhältnis realisiert, bei welchem die Bewegungsstrecke des Handhabungselements größer ist als die des Bürstenträgers, wodurch sich eine sehr "weiche" Umschaltung, die gleichermaßen einfach in der Handhabung ist, erreichen läßt. Beträgt beispielsweise der gewünschte Drehwinkel des Bürstenträgers und damit der Bürsteneinrichtung zwischen der Arbeits- und der Nichtarbeitsstellung 30°, so muß das Handhabungselement, das gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung des Erfindungsgedankens schwenkbar an einem Gehäuseteil der Bodendüse angeordnet sein kann, beispielsweise um 60° verschwenkt werden. Zur Begrenzung der Schwenkbewegung und damit zur Definition der Arbeits- und Nichtarbeitsstellung kann erfindungsgemäß am Bürstenträger und/oder am Handhabungselement ein mit einem weiteren Element zusammenwirkendes Anschlagselement vorgesehen sein. Dabei kann erfindungsgemäß das am Bürstenträger ausgebildete Anschlagselement in Form einer Ausnehmung ausgebildet sein, die zur Bewegungsbegrenzung mit einer in diese eingreifenden Anschlagsschulter eines Gehäuseteils zusammenwirkt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1
eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Bodendüse mit in der Arbeitsstellung befindlicher Bürsteneinrichtung,
Fig. 2
die Bodendüse aus Fig. 1 mit in der Nichtarbeitsstellung befindlicher Bürsteneinrichtung, und
Fig. 3
eine Prinzipskizze zur Darstellung des Verhältnisses der Bauhöhen einer erfindungsgemäßen Bodendüse im Vergleich zu einer Bodendüse gemäß dem Stand der Technik.
Die in Fig. 1 gezeigte erfindungsgemäße Bodendüse 1 besteht aus einem Gehäuseoberteil 2, und einem Gehäuseunterteil 3, wobei diese durch nicht dargestellte Verbindungselemente aneinander befestigt sind. Eine leistenartige Bürsteneinrichtung 4 ist an einem Bürstenträger 5 bestehend aus einem Trägerkörper 6 angeordnet. Am Trägerkörper 6 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Bürstenausnehmung 7 vorgesehen, in welcher die Bürsteneinrichtung 4 gehaltert ist. Am Bürstenkörper 6 ist ein erstes Schwenkverbindungselement 8 in Form eines Lageransatzes 9 angeformt, welcher an seiner Außenkontur im wesentlichen rundlich ausgebildet ist. Der Lageransatz 9 greift in eine Lageraufnahme 10 ein, die am Gehäuseunterteil 3 ausgebildet ist. Gezeigt ist ferner die Schwenkachse S1, um welche der Bürstenträger 6 und mit ihm die Bürsteneinrichtung 4 verschwenkbar ist. Am Bürstenträger 6 ist ferner eine weitere Ausnehmung 11 ausgebildet, in die eine Anschlagschulter 12 des Gehäuseunterteils 3 eingreift und die Schwenkbewegung begrenzt, das heißt, beide Teile wirken in Form eines Anschlages zusammen.
Der Bürstenträger 5 weist ferner am Trägerkörper 6 in Verlängerung desselben angeformte Federelemente 13 auf, von denen im gezeigten Beispiel nur eines dargestellt ist. In der Praxis sind aber zweckmäßigerweise mehrere vorgesehen. Die Federelemente dienen zum Erzeugen einer Rückstellkraft, gegen welche die Schwenkbewegung erfolgt. Die mehreren Federelemente 13 sind endseitig mittels eines stegartigen Eingriffselements 14 verbunden. Dieses stegartige Eingriffselement 14 greift in eine Eingriffsaufnahme 15 ein, die an einem Handhabungselement 16 ausgebildet ist. Das Handhabungselement 16, im gezeigten Beispiel ein Verstellhebel, ist seinerseits um die Schwenkachse S2 am Gehäuseoberteil 2 gelagert.
Die Dimensionierung, Anordnung und Lagerung des Bürstenträgers 5 und des Handhabungselements 16 sind dabei so gewählt, daß in den in Fig. 1 und 2 gezeigten Endstellungen die Federelemente 13 jeweils entspannt sind. Wird nun ausgehend von Fig. 1 das Handhabungselement 16 mit seinem Angriffsabschnitt 17 in Richtung des Pfeils A nach unten gedrückt, so wandert die Eingriffsaufnahme 15 längs der gestrichelt gezeichneten Kurve K2. Ausgehend von der Drehachse S1 würde bei Verschwenken des Bürstenträgers 5 um seine Schwenkachse S1 das Eingriffselement 14 und mit ihm der gesamte Bürstenträger 5 längs der Kurve K1 wandern. Ersichtlich überschneiden sich die beiden Kurven K1 und K2. Bedingt durch die Anordnung der Federelemente 13 werden diese aber beim Verschwenken deformiert und erzeugen eine Rückstellkraft, gegen welche die Verschwenkung zu erfolgen hat. Während des Verschwenkens wird die Bürsteneinrichtung 4 in Richtung des Pfeils B verschwenkt. Die Nichtarbeitsstellung, die bei Beendigung der Verschwenkung eingenommen wird, ist in Fig. 2 gezeigt. In dieser Stellung sind die Federelemente 13 wiederum entspannt, was sich daraus ergibt, daß das Eingriffselement 14 und die Eingriffsaufnahme 15 im gemeinsamen Schnittpunkt der beiden Kurven K1 und K2 liegen, wie dies auch in.der in Fig. 1 gezeigten Endstellung der Fall ist. Durch diesen einfachen, auf einer FederWirkung beruhenden Aufbau ist ein sicheres Schnappen während des Schaltvorgangs realisiert.
In der in Fig. 2 gezeigten Stellung ist die Bürsteneinrichtung 4 soweit in das Innere der Bodendüse 1 aufgenommen, daß sie nicht mehr am Boden angreifen kann. Soll nun die Bodendüse wieder in die in Fig. 1 gezeigte Stellung gebracht werden, wäre es lediglich erforderlich, das Handhabungselement mit seinem weiteren Betätigungsabschnitt 18 in Richtung des Pfeils C nach unten zu drücken, wodurch die Federelemente 13 wiederum deformiert und gespannt werden. Ist die Verschwenkung stark genug, so schnappt die Mechanik bedingt durch die erzeugte Federkraft in die entsprechend andere Stellung um, die Bürsteneinrichtung 4 klapp in Richtung des Pfeils D. Wie die Figuren 1 und 2 deutlich zeigen, sind die beiden hier wirksamen Hebel zwischen der Schwenkachse S1 und dem Verbindungspunkt des Eingriffselements 14 mit der Eingriffsaufnahme 15 einerseits und der Schwenkachse S2 mit dem Verbindungspunkt unterschiedlich groß. Diese unterschiedliche Bemessung der beiden hebelartigen Längen bewirkt, daß das Handhabungselement um einen größeren Winkelabschnitt zu bewegen ist, als ihn der Bürstenträger 5 durchläuft, das heißt, es ist eine Übersetzung realisiert. Ebenfalls ersichtlich ist, daß die Federelemente 13 winklig am Bürstenkörper angeformt sind. Dies bewirkt bei einem normalen Schaltvorgang eine reine Biegedeformation der Federelemente 13, wohingegen die Federelemente 13 dann, wenn versucht wird, die Bürstenleiste in irgendeiner Weise zu verdrehen, auf Stauchung beansprucht werden und sich somit gegen ein Verdrehen sperren.
Schließlich zeigt Fig. 3 in Form einer ausschnittsweisen Prinzipskizze die sich aus der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Boderidüse ergebende beachtliche Verringerung der Bauhöhe. Gezeigt ist das Gehäuseunterteil 3 und ein Gehäuseoberteil 2a der erfindungsgemäßen Bodendüse, und ein Gehäuseteil 2b einer Bodendüse gemäß dem Stand der Technik mit vertikaler Verschiebung der Bürsteneinrichtung. Ersichtlich ist das Gehäuseoberteil 2b deutlich höher bezüglich des Gehäuseunterteils 3 angeordnet, als das Gehäuseoberteil 2a. Dies ist beim Stand der Technik erforderlich, da ausgehend von der sich in der Arbeitsstellung befindlichen Bürsteneinrichtung 4 diese vertikal nach oben in die mit 19 gekennzeichnete Nichtarbeitsstellung zu bringen ist. Demgegenüber ist bei der erfindungsgemäßen Bodendüse die Nichtarbeitsstellung 20 bedingt durch die Verschwenkung eine andere, wie Fig. 3 deutlich zeigt. Diese Verschwenkungsmöglichkeit aber ermöglicht die Verringerung der Bauhöhe.

Claims (15)

  1. Bodendüse für ein Reinigungsgerät, insbesondere für einen Staubsauger, mit einem eine Bürsteneinrichtung aufweisenden und durch Betätigung eines Handhabungselements derart bewegbaren Bürstenträger, wobei die Bürsteneinrichtung zwischen einer Arbeits- und einer Nichtarbeitsstellung bewegbar ist, der Bürstenträger dafür verschwenkbar gelagert ist, die Schwenkachse des Bürstenträgers im Bereich der Bürsteneinrichtung angeordnet ist, ein erstes am Bürstenträger ausgebildetes Schwenkverbindungselement aufweist, das mit einem zweiten, an einem Gehäuseteil der Bodendüse angeordneten Schwenkverbindungselement in Wirkungsverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schwenkverbindungselement (8) ein zapfen- oder rippenartiger Lageransatz (9) und das zweite Schwenkverbindungselement eine den Lageransatz (9) aufnehmende Lageraufnahme (10) ist.
  2. Bodendüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lageransatz (9) zumindest im in die Lageraufnahme (10) eingreifenden Bereich eine gerundete Kontur aufweist.
  3. Bodendüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenträger (5) und ein Handhabungselement (16) zur Bewegungskopplung über ein Eingriffselement (14) und eine Eingriffsaufnahme (15) miteinander verbunden sind.
  4. Bodendüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenträger (5) in eine Eingriffsaufnahme (15) am Handhabungselement (16) eingreift.
  5. Bodendüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenträger und das Handhabungselement einstückig mittels eines Scharniergelenks miteinander verbunden sind.
  6. Bodendüse nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenträger (5) und das Handhabungselement (16) derart ausgebildet bzw. bewegungsgekoppelt sind, daß die Schwenkbewegung des Bürstenträgers (5) gegen eine Rückstellkraft erfolgt.
  7. Bodendüse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzeugen der Rückstellkraft am Bürstenträger (5) ein oder mehrere beim Verschwenken verformbare Federelemente (13) ausgebildet sind.
  8. Bodendüse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Federelemente (13) in Verlängerung eines Trägerkörpers (6) ausgebildet sind, und mit ihren Enden, gegebenenfalls mittels eines daran angeordneten Eingriffselements (14) in die Eingriffaufnahme (15) des Handhabungselements (16) eingreifen oder mit dem Handhabungselement einstückig verbunden sind.
  9. Bodendüse nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenträger (5) und das Handhabungselement (16) derart ausgebildet bzw. angeordnet sind, daß das oder die Federelemente (13) in den beiden möglichen Endstellungen des Bürstenträgers (5) entspannt sind.
  10. Bodendüse nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der hebelartige Abschnitt des Handhabungselements (16) vom Lagerpunkt (S1) desselben am Gehäuseteil zum Verbindungspunkt mit dem Bürstenträger (5) kürzer als der entsprechende hebelartige Abschnitt des Bürstenträgers (5) ist.
  11. Bodendüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Handhabungselement (16) schwenkbar an einem Gehäuseteil der Bodendüse (1) angeordnet ist.
  12. Bodendüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Bürstenträger (5) und/oder am Handhabungselement (16) ein mit einem weiteren Element zusammenwirkendes Anschlagselement zur Begrenzung der Schwenkbewegung vorgesehen ist.
  13. Bodendüse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das am Bürstenträger (5) ausgebildete Anschlagselement in Form einer Ausnehmung (11) ausgebildet ist, die zur Bewegungsbegrenzung mit einer in diese eingreifende Anschlagschulter (12) eines Gehäuseteils zusammenwirkt.
  14. Bodendüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenträger (5), insbesondere dessen Federelemente (13) und/oder das Handhabungselement (16) aus Kunststoff ist.
  15. Bodendüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (13) so am Bürstenträger (5) angeformt sind, daß bei einem normalen Schaltvorgang eine Biegedeformation der Federelemente (13) bewirkt wird, wohingegen die Federelemente (13) infolge eines auf die Bürstenleiste bzw. den Bürstenträger (5) einwirkenden Drehmoments auf Stauchung beansprucht werden und sich somit gegen ein Verdrehen sperren.
EP98117627A 1997-10-15 1998-09-17 Bodendüse für ein Reinigungsgerät, insbesondere für einen Staubsauger Expired - Lifetime EP0909548B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19745479 1997-10-15
DE19745479A DE19745479C1 (de) 1997-10-15 1997-10-15 Bodendüse für ein Reinigungsgerät, insbesondere für einen Staubsauger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0909548A2 EP0909548A2 (de) 1999-04-21
EP0909548A3 EP0909548A3 (de) 1999-11-03
EP0909548B1 true EP0909548B1 (de) 2003-07-02

Family

ID=7845575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98117627A Expired - Lifetime EP0909548B1 (de) 1997-10-15 1998-09-17 Bodendüse für ein Reinigungsgerät, insbesondere für einen Staubsauger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0909548B1 (de)
DE (2) DE19745479C1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20041075A1 (it) * 2004-05-28 2004-08-28 New Ermes Europe Spa Meccanismo perfezionato per movimentare un inserti di sfregamento-sollevamento in una testa di aspirazione per aspirapolvere
DE102012106570B4 (de) * 2012-07-19 2014-08-28 Wessel-Werk Gmbh Staubsaugerdüse, insbesondere für Haushaltsstaubsauger
CN105163638B (zh) * 2013-03-21 2018-09-18 伊莱克斯公司 包括后刷机制的真空吸尘器吸嘴及真空吸尘器
DE102015113460A1 (de) 2015-08-14 2017-02-16 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodendüse für ein Reinigungsgerät, insbesondere für einen Staubsauger
US11224319B2 (en) 2017-12-11 2022-01-18 New Ermes Europe S.R.L. Base plate for a vacuum cleaner suction head for the suction of fine dust and large debris
JP1641037S (de) 2018-09-18 2019-09-09

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1348587A (en) * 1915-08-13 1920-08-03 Electric Vacuum Cleaner Co Suction cleaning-nozzle
FR2096898B1 (de) * 1970-07-10 1973-10-19 Olivier Georges Ets
DE7441096U (de) * 1974-12-10 1977-02-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Staubsaugerdüse mit ausfahrbarer Borstenleiste
US4014068A (en) * 1975-04-03 1977-03-29 The Hoover Company Brush mounting and torsion spring support for powered nozzle
DE2805428C2 (de) * 1978-02-09 1984-09-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Staubsaugermundstück
DE2946310A1 (de) * 1979-11-16 1981-05-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Staubsaugermundstueck
DE3014296C2 (de) * 1980-04-15 1982-07-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Staubsaugermundstück
DE8127505U1 (de) * 1981-09-19 1982-02-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Staubsaugerduese

Also Published As

Publication number Publication date
DE19745479C1 (de) 1999-04-29
DE59808883D1 (de) 2003-08-07
EP0909548A2 (de) 1999-04-21
EP0909548A3 (de) 1999-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0630604B1 (de) Bodensauggerät, insbesondere Vorsatz oder Teil eines Elektro-Staubsaugers
DE4332497A1 (de) Chirurgisches Instrument
EP1716012A1 (de) Komponente, insbesondere sonnenblende und insbesondere für ein fahrzeug, verfahren zur herstellung einer komponente
EP1157653B1 (de) Halter zur Befestigung eines Wischmops am Ende eines Stiels
DE2630356A1 (de) Elektrischer schalter
DE10160801C2 (de) Schalteinrichtung mit Rastbolzen, sowie Rastbolzen-Anordnung
DE102021111948A1 (de) Umschaltknopfstruktur für Umschaltknarren
EP0909548B1 (de) Bodendüse für ein Reinigungsgerät, insbesondere für einen Staubsauger
EP2872022B1 (de) Halter für bezüge von wischmops
WO2007025895A1 (de) Staubsaugerbodendüse mit schaltbarer borstenleiste
DE2146316A1 (de) Staubsaugerwerkzeug mit zwei Ar beitsghedern
DE102012101789A1 (de) Umschalteinrichtung
WO2005016752A1 (de) Tischeinheit für fahrzeugsitze
DE60128356T2 (de) Mechanische rücksetzvorrichtung für schalter
WO2022194876A1 (de) Betätigungsvorrichtung zum betätigen von ventilen
EP3449794B1 (de) Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen schwingplatte
DE102020102903A1 (de) Staubsaugerbaugruppe
DE2118295A1 (de) Blutdruckmesser mit Ablaßventil
DE102020129630A1 (de) Ein verriegelungsmechanismus zum verriegeln einer auslöserbaugruppe eines elektrischen geräts
EP0841033A2 (de) Teleskopierbares Saugrohr für Staubsauger
DE102005056987B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
EP1441182A1 (de) Dunstabzugshaube
DE7735434U1 (de) Schalt- und Anzeigevorrichtung für Haushaltgeräte
DE102011054183A1 (de) Kabeltrommeleinheit für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer solchen Kabeltrommeleinheit
DE102020121196A1 (de) Flächenbearbeitungsgerät mit einer Fernentriegelungseinrichtung für ein Vorsatzgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991126

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020624

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59808883

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030807

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040405

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150922

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150922

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150924

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59808883

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160917