EP1157653B1 - Halter zur Befestigung eines Wischmops am Ende eines Stiels - Google Patents

Halter zur Befestigung eines Wischmops am Ende eines Stiels Download PDF

Info

Publication number
EP1157653B1
EP1157653B1 EP01102354A EP01102354A EP1157653B1 EP 1157653 B1 EP1157653 B1 EP 1157653B1 EP 01102354 A EP01102354 A EP 01102354A EP 01102354 A EP01102354 A EP 01102354A EP 1157653 B1 EP1157653 B1 EP 1157653B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
holder according
corners
length
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01102354A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1157653A2 (de
EP1157653A3 (de
Inventor
Jörg Dunkel
Uwe Dingert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Publication of EP1157653A2 publication Critical patent/EP1157653A2/de
Publication of EP1157653A3 publication Critical patent/EP1157653A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1157653B1 publication Critical patent/EP1157653B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/254Plate frames
    • A47L13/255Plate frames for mops of textile fringes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/254Plate frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/42Details
    • A47L13/44Securing scouring-cloths to the brush or like body of the implement

Definitions

  • the invention relates to a holder for attaching a mop at the end of a stem, wherein the holder has a base surface which has a greater length than width, wherein the holder has a boundary edge which is divided into at least two extending in the direction of the longitudinal axis of the holder edge regions is.
  • Such mops are used for wet cleaning of floors.
  • Such a holder is from the US Pat. No. 5,862,565 known.
  • the holder has the shape of a parallelogram and is flat. This form should make it possible to clean hard-to-reach areas. Due to the flat shape of the holder and the choice of material, such as a plastic, the holder is elastically yielding to clean even concave surfaces can.
  • a textile material different materials can be used, for example cotton or polyester.
  • a mop for attachment to the end of a broomstick that includes a mount to which a number of relatively movable, absorbent strips of textile material are secured substantially transverse to the axis of the stem.
  • the strips are anchored by means of a mushroom head in the holder while the mushroom head is smaller in its outer dimensions than the holder.
  • the holder and the mushroom head are dome-shaped.
  • the holder is flared conical, wherein the inserted strips of mop are clamped over a provided with a central thread round plate.
  • the plate is flat in contrast to the conical holder.
  • the holder has a tapered corner, wherein the holder, starting from a round elliptical basic shape in the region of the corners over a significant part of its longitudinal extent a rectilinear region to the corner out.
  • the holder itself may be dome-shaped.
  • the strips are all here in substantially the same direction without angular offset from each other.
  • the invention has the object of developing a mop so that its handling and in particular the suitability for cleaning corners is improved.
  • this is achieved by arranging a number of relatively movable, absorbent strips of textile material, preferably angularly offset substantially transversely to the longitudinal axis of the style, by clamping between a headboard and a panel, such that the footprint is in the area of attachment and the strip is such that the degree of limitation cooperates with the strips of the mop so that the edge regions are curved with a constant or an at least partially varying radius of curvature without changing the direction of the curvature, and the ratio of the length to the width is at least 1.2 and at most 4 , preferably more than 1.6 and that the radius of curvature of the edge regions is at least 0.61 times and at most 4.25 times the width.
  • the ratio of the length to the width should be at least 1.2 and at most 4, preferably more than 1.6, in order to improve the handling of the mop.
  • a limitation of the rotation is provided according to an advantageous development corner, to overcome a significantly higher force is required. Due to the existing compared to a circular holder restoring action of the holder in a central position can be done with the holder a special simple and effortless working in S-movements.
  • the boundary edge at the ends bounding the length while avoiding acute-angled Corners may each have a flattening, a tipping over of the mop is more difficult from one edge region to the other.
  • the bounding edge may have corners to obtain particular geometries and rolling motions.
  • the edge regions each consist of at least one circular section. Instead of circular sections but could also other curves occur when the rotational ability of the holder or the positional stability should be changed.
  • the curvature of the first edge region can be selected larger than the curvature of the second edge region.
  • the head part can be pulled down at its corners, so that the overall result is a spatial curvature of the edge regions.
  • connection of the holder with the handle can be done via a tilting joint movable in the longitudinal direction of the holder.
  • means for limiting the tilt angle of +/- 60 ° relative to the vertical to the longitudinal axis of the holder are advantageously provided on the joint.
  • Very particularly advantageous is a restriction of the tilt angle to +/- 25 °, since the easy pressing in a sieve without significant deflection of the holder is made possible here.
  • the base surface of the plate may be larger than that of the head part, whereby the plate protrudes circumferentially beyond the head part.
  • the head part can be hood-shaped, in particular concave.
  • an edge may be formed at the transition of the dome-shaped over the edge region formed subsections.
  • the corners are rounded with a radius of between 0.05 times and 0.25 times the width of the holder, so that a rolling movement is made possible over the corners, although this is compared to the rolling movement on the outer edge increased force required.
  • a ratio of the length to the width of at most 2.4 and the ratio of the radius of curvature (R) to the width (B) of at most 3.38 can be used, in particular a ratio of Length to the width of about 1.8 has been found to be advantageous.
  • the length of the holder may have a length between 0.99 and 0.6 times, preferably between 0.95 and 0.85, compared with a length in the region of the ends delimiting the length - Is, as in this area still a sufficient improvement in wiping performance and handling is achieved without actual corners are formed, which may possibly cause damage if not handled properly.
  • a holder for attaching a mop is shown at the end of a stem.
  • the holder comprises a head part 1, on which a cylindrical connecting piece 2 is integrally connected for latching with a counterpart, not shown, of a stem.
  • the head part 1 consists of 2 curved half-shells 3, 4, the formation of an edge 5 abut each other and are also materially connected.
  • the head part 1 has an elongated shape, ie the length and the width are perceptibly different.
  • corners 6, 7 are formed on the head part 1, wherein these corners 6, 7 lie in each case on the longitudinally formed end of the head part 1. Between Both corners 6, 7, the half-shell 3, 4 is formed so that it without changing the direction of curvature with a radius of curvature which is greater than half the width of the head part 1, is formed.
  • the corners 6, 7 are even rounded.
  • the geometric relationships of the head part with respect to the base arise even more clearly.
  • first of the head part 1 with the centrally located coupling piece 2 can be seen.
  • Around this coupling piece 2 around the half shells 3 and 4 extend to form an edge 5 to an outer contour 8, 9 and the corners 6, 7.
  • the arcuate contour 8, 9 extends from the corner 6 to the corner 7 with such Curvature that the longitudinal extent of the corner 6 to the corner 7 is perceptibly greater than the width b.
  • the outer contours 8, 9 can be at least partially formed as a circular arc, the radius of curvature is significantly greater than the distance to the passing through the corners 6, 7 central axis of the head part 1.
  • the ratio of length to width is about 1.8, with the proviso that with increasing ratio, the corners 6, 7 are getting sharper and an increasingly slimmer head part 1 is formed.
  • the ratio decreases, the footprint of the head approaches a circle. According to the invention, however, a base deviating from the circle should be present.
  • a further embodiment of a head part 10 according to the invention is shown, in which the connection of the head part takes place with a style not shown via a tilting joint.
  • the head part 10 has an eye 11 with a passage opening 12.
  • the eye 11 is arranged in the longitudinal direction, that is to say parallel to the imaginary connection of the corners 6 and 7 on the upper side of the half shells 3, 4, and the opening 12 which defines the tilting axis 13 extends in the direction of the width of the head part 10.
  • receiving openings 15, 16 are provided, which are arranged between the eye and the respective corner 6, 7 and serve to attach a plate to the head part 10.
  • Figs. 8 to 8 the complete holder is shown except for the strips of textile material.
  • Fig. 6a shows the schematic arrangement of the head part 10 with a plate 20, wherein the connection via the receiving opening 15 and a protruding from the plate 20 pin 21 which projects through the head part 10 and is fixed in the receiving opening 15.
  • the strips of mop which are thus clamped between the outer contour 9 as the lower edge of the head part 10 and the top of the plate 20.
  • the head part 10 is tiltable about the tilt axis 13 with respect to the style, not shown.
  • the plate 20 goes beyond the head part 10 in its outer dimensions, that is to say that an edge-side projection is present.
  • Fig. 6b a concrete embodiment is shown with all edges occurring, in which case a style facing coupling piece 24 is shown in a tilted position.
  • the stiffeners 25 which are arranged between the plate 20 around the dome-shaped arched head portion 10, at least partially.
  • the structure of the holder by omitting the stripes is particularly clear, since the proportions of the head portion 10 and the plate 20 are clear.
  • the plate 20 projects beyond the outer boundary 8 of the head part 10 and along the entire outer contour 8, 9 has a projection 23.
  • the plate 20 is formed so that the geometry described for the head portion shown in Figs. 1 to 4 is realized, that is, the length is greater than the width and at the elongated ends corners 26, 27 are formed which in turn be rounded can.
  • straight lines G1, G2 are drawn, which go through the outer point of the corner 6 and the longitudinal axis of the head part 1.
  • the straight lines G1, G2 include an angle ⁇ , which is in the range of 90 °, in the embodiment slightly above it.
  • which is in the range of 90 °
  • the straight line G1, G2 are completely outside of the head part 1 with an angle of 90 °.
  • FIG. 7 a the arrangement of the eye 11 and the tilting axis 13 as well as the position of the receiving openings 15, 16 for the fastening means of the plate 20 results from FIG. 7 a.
  • FIG. 7b shows a construction drawing with inserted strips 28, 29 of a textile material, which correspond in width to the width of the head part 10 and have a smaller width than the plate 20.
  • FIG. 8 a shows a longitudinal section through the holder with a plate 20 protruding beyond the head part 10, an eye 11 being present for forming a tilting joint. In the gap 22, the strips of mop can be clamped.
  • a construction drawing is shown with a tilted coupling piece 24 which is attached to the eye 11 and can be connected to a style, not shown.
  • the illustrated tilt angle beta is about 60 degrees from the vertical. For better handling, however, the tilt angle can be limited to +/- 25 degrees.
  • the tilt angle can be limited to +/- 25 degrees.
  • the gap 22 several layers of strips 25 are partially shown, wherein the plate 20 is connected via the connecting means 21 with the head part 10.
  • the plate 20 may be curved in the uninstalled state to the side of the strip of mop, so that in this state, the outer boundaries and the corners 26, 27 rest, the intermediate region, however, hollow is.
  • a plurality of projections 30 are formed with tips 31 which are pressed into the textile material of the strips during assembly of the holder.
  • the outer edge of the plate has a curvature at each point, the radius of curvature outside the corners 26, 27 is significantly greater than half the width of the plate 20.
  • the outer boundary may be formed by a circle section with a constant radius of curvature, but the outer contour may also be composed of several sections of different curvatures, for example by 4 circular sections extending longitudinally through "pointed" corners 26, 27 and in the direction of width blunt corners running transition areas 32 are formed. It is essential that the radius of curvature of these long sides compared to a circular base with the same width is substantially greater.
  • the radius of curvature responsible for rolling can be increased by further pulling the corners 26, 27 and 6, 7 downwards, whereby the outer edge of the head part or the plate is curved three-dimensionally. In this case, a value of one tenth of the longitudinal extent should not be exceeded.
  • the rolling ability of the mop can be improved by providing a tilting joint, which allows a maximum tilt angle of +/- 60 degrees.
  • a tilt angle of +/- 25 degrees due to the limited angular position further improves the handling, especially when wringing into a sieve.
  • FIGS. 11 and 12 show the basic geometric relationships, and the variables L, B, B / 2, R and Lc can be calculated by the formulas for a circular segment given a few values.
  • a ratio L / B of 1.85 results, for the radius of curvature, for the case of a circular segment, a value of about 60 and a ratio to the width of about 1.1.
  • the radius of curvature R for the case of a circular section is approximately 0.61 in width.
  • the radius of curvature R for the case of a circular segment is approximately 4.25 to the width.
  • FIG. 12 shows a geometry with flats 34, 35 at the ends, whereby there is a reduced length Lc compared with that in FIG. 11 with the corners 26 and 27 and the length L.
  • the typical radius of curvature for the corners 26, 27 is in the range of 1 to 10 mm.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Halter zur Befestigung eines Wischmops am Ende eines Stiel, wobei der Halter eine Grundfläche aufweist, die eine größere Länge als Breite aufweist, wobei der Halter einen Begrenzungsrand aufweist, der in mindestens zwei sich in Richtung der Längsachse des Halters erstreckende Randbereiche unterteilt ist. Derartige Wischmops werden zur Nassreinigung von Fußböden verwendet.
  • Stand der Technik
  • Ein solcher Halter ist aus der US-A 5 862 565 bekannt. Der Halter weist die Form eines Parallelogramms auf und ist eben ausgebildet. Durch diese Form soll die Möglichkeit bestehen, auch schwer zugängliche Flächen reinigen zu können. Durch die ebene Form des Halters und die Wahl des Materials, beispielsweise eines Kunststoffs, ist der Halter elastisch nachgiebig, um auch konkave Flächen reinigen zu können. Als Textilmaterial können unterschiedliche Werkstoffe zur Anwendung gelangen, beispielsweise Baumwolle oder Polyester.
  • Aus der DE 19833553 C1 ist ein Mop zur Befestigung am Ende eines Besenstiels bekannt, der eine Halterung umfasst, an der eine Anzahl relativ beweglicher, saugfähiger Streifen aus einem Textilmaterial im Wesentlichen quer zur Achse des Stiels festgelegt ist. Die Streifen werden mittels eines Pilzkopfes in der Halterung verankert dabei ist der Pilzkopf in seinen Außenabmessungen kleiner als der Halter. Der Halter und der Pilzkopf sind kuppelförmig gewölbt.
  • Aus der US 5, 199, 130 ist ein Wischmop bekannt, dessen Halter konisch aufgeweitet ist, wobei die eingelegten Streifen des Wischmops über eine mit einem Zentralgewinde versehene runde Platte eingespannt werden. Die Platte ist im Gegensatz zu dem konischen Halter eben ausgebildet.
  • Aus dem ES-U-1 043 526 ist ein Wischmop bekannt, dessen Halter eine spitz zulaufende Ecke aufweist, wobei der Halter ausgehend von einer runden elliptischen Grundform im Bereich der Ecken über einen nicht unwesentlichen Teil seiner Längserstreckung einem geradlinigem Bereich zu der Ecke hin aufweist. Der Halter selbst kann kuppelförmig ausgebildet sein. Die Streifen liegen hier alle im wesentlichen in derselben Richtung ohne Winkelversatz zueinander.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wischmop so weiterzubilden, daß dessen Handhabbarkeit und insbesondere die Eignung zur Reinigung von Ecken verbessert wird.
  • Darstellung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung wird das dadurch erreicht, dass eine Anzahl relativ beweglicher, saugfähiger Streifen aus einem Textilmaterial vorzugsweise zueinander unter Winkelversatz im wesentlichen quer zur Längsachse des Stils durch Einspannen zwischen ein Kopfteil und eine Platte festgelegt ist, dass sich die Grundfläche im Bereich der Befestigung und der Streifen befindet, dass der Begrenzungsgrad mit den Streifen des Wischmops zusammenwirkt, dass die Randbereiche ohne Richtungswechsel der Krümmung mit einem konstanten oder einem sich zumindest abschnittsweise verändernden Krümmungsradius gekrümmt sind und dass das Verhältnis der Länge zu der Breite mindestens 1,2 und höchstens 4 beträgt, vorzugsweise mehr als 1,6 und dass der Krümmungsradius der Randbereiche mindestens das 0,61-fache und höchstens das 4,25-fache der Breite beträgt.
  • Durch die Ausbildung von zwei gekrümmten Randbereichen wird zunächst ein Arbeiten unabhängig von der augenblicklichen Lage des Wischmops erreicht, da der Wischmop stets mit dem gekrümmten Randbereich aufliegt. Durch die Krümmung kann der Wischmop um einen gewissen Drehwinkel verdreht werden, wobei der Wischmop auf dem Halter beziehungsweise dem daran befestigtem Streifen abrollt. Diese Abrollbewegung wird mit zunehmendem Drehwinkel erschwert, da der Schwerpunkt des Wischmops angehoben wird. Bei Versuchen hat sich herausgestellt, daß das Verhältnis der Länge zu der breite mindestens 1,2 und höchstens 4 betragen soll, vorzugsweise mehr als 1,6, um die Handhabung des Wischmops zu verbessern.
  • Eine Begrenzung der Drehung stellt die gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehene Ecke dar, zu deren Überwindung ein deutlich höhere Kraftaufwand erforderlich ist. Aufgrund der gegenüber einem kreisrunden Halter vorhandenen Rückstellwirkung des Halters in eine Mittellage hinein lässt sich mit dem Halter ein besonderes einfaches und müheloses Arbeiten in S-Bewegungen bewerkstelligen.
  • Dadurch, dass der Begrenzungsrand an den die Länge begrenzenden Enden unter Vermeidung von spitzwinkeligen Ecken jeweils eine Abflachung aufweisen kann, ist ein Überkippen des Wischmops von einem Randbereich auf den anderen erschwert.
  • Weiterhin kann der Begrenzungsrand außerhalb der die Länge begrenzenden Enden Ecken aufweisen, um besondere Geometrien und Abrollbewegungen zu erhalten.
  • Vorteilhafterweise bestehen die Randbereiche aus jeweils mindestens einem Kreisabschnitt. Anstelle von Kreisabschnitten könne aber auch andere Kurven treten, wenn die Drehfreudigkeit des Halters beziehungsweise die Lagestabilität verändert werden soll.
  • Für den Fall, daß die beiden Kreisabschnitte spiegelsymmetrisch sind, ist die Handhabung unabhängig von dem Einsatz des jeweiligen Begrenzungsrandes.
  • Sollen unterschiedliche Eignungen der Drehbarkeit bereitgestellt werden, kann die Krümmung des ersten Randbereichs größer als die Krümmung des zweiten Randbereichs gewählt werden.
  • Schließlich ist es von Vorteil, wenn der durch die an den beiden die Länge begrenzenden Enden an die Begrenzungslinie angelegten Tangenten eingeschlossene Winkel höchstens 90 Grad beträgt, da so auch eine Reinigung der in Bauten üblicherweise anzutreffenden Ecken erfolgen kann.
  • Zur Vergrößerung des Krümmungsradius kann das Kopfteil an seinen Ecken nach unten gezogen sein, so daß sich insgesamt eine räumlich Krümmung der Randbereiche ergibt.
  • Zur weiteren Verbesserung der Drehbarkeit des Wischmops kann die Verbindung des Halters mit dem Stiel über ein in Längsrichtung des Halters bewegliches Kippgelenk erfolgen.
  • Dabei sind vorteilhafterweise an dem Gelenk Mittel zur Begrenzung des Kippwinkels von +/- 60° bezogen auf die senkrechte zur Längsachse des Halters vorgesehen. Ganz besonders vorteilhaft ist eine Beschränkung des Kippwinkels auf +/- 25°, da hier auch das leichte Auspressen in einem Sieb ohne nennenswertes Ausweichen des Halters ermöglicht wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann die Grundfläche der Platte größer als die des Kopfteils sein, wodurch die Platte umfangseitig über das Kopfteil hinaussteht. Dies hat den Vorteil, dass die wirksame Wischbreite vergrößert wird, ohne dass der Materialanteil des Wischmaterials, insbesondere der Streifen, erhöht wird. Darüber hinaus erfolgt die Kraftübertragung auf die Streifen des Wischmops über einen harten Rand, so daß neben dem Wischen auch im gewissen Umfang ein Schaben möglich ist.
  • Zur Verbesserung der Steifigkeit kann das Kopfteil haubenförmig ausgebildet sein, insbesondere konkav. Dabei kann an dem Übergang der haubenförmig über den Randbereich ausgebildeten Teilabschnitte eine Kante ausgebildet sein.
  • Vorteilhafterweise sind die Ecken mit einem Radius zwischen zwischen dem 0,05-fachen und dem 0,25-fachen der Breite des Halters abgerundet, so daß eine Abrollbewegung über die Ecken ermöglicht wird, wenngleich hierzu ein gegenüber der Abrollbewegung auf dem Außenrand erhöhter Kraftaufwand erforderlich ist.
  • Für den Fall, das die Ecken abgerundet sind, kann auch ein Verhältnis der Länge zur Breite von höchstens 2,4 und das Verhältnis des Krümmungsradius (R) zur Breite (B) von höchstens 3,38 verwendet werden, wobei sich insbesondere ein Verhältnis der Länge zur Breite von etwa 1,8 als vorteilhaft herausgestellt hat. Es kann vorteilhaft sein, wenn die Länge des Halters gegenüber einer im Bereich der die Länge begrenzenden Enden Ecken aufweisenden Länge zwischen dem 0,99-fachen und dem 0,6-fachen, vorzugsweise zwischen dem 0,95-fachen und dem 0,85- beträgt, da in diesem Bereich noch eine ausreichende Verbesserung der Wischleistung und der Handhabarkeit erreicht wird, ohne dass eigentliche Ecken ausgebildet werden, die möglicherweise bei nicht sachgemäßer Handhabung Schäden hervorrufen können.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt die
  • Fig. 1
    ein Kopfteil eines erfindungsgemäßen Halters in perspektivischer Ansicht, die
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf das Kopfteil gemäß Fig. 1, die
    Fig. 3
    eine Frontalansicht auf den Halter gemäß Fig. 1, die
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Kopfteils gemäß Fig.1, die
    Fig. 5
    ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem ein Kippgelenk aufweisenden Kopfteil, die
    Fig. 6
    ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer über das Kopfteil hervorstehenden Platte im Schnitt und als Konstruktionszeichnung, die
    Fig. 7
    den Halter gemäß Fig. 6 in Draufsicht, die
    Fig. 8
    den Halter gemäß Fig. 6 und 7 im Längsschnitt beziehungsweise in Längsansicht, die
    Fig. 9
    eine Platte für einen Halter gemäß Fig. 6 im Längsschnitt und die
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf die Platte gemäß Fig. 9.
    Ausführungsbeispiele
  • In Fig. 1 ist ein Halter zur Befestigung eines Wischmops am Ende eines Stiels dargestellt. Der Halter umfaßt ein Kopfteil 1, an welchem ein zylindrisches Verbindungsstück 2 zur Verrastung mit einem nicht dargestellten Gegenstück eines Stiels einstückig verbunden ist. Das Kopfteil 1 besteht aus 2 gewölbten Halbschalen 3, 4, die Ausbildung einer Kante 5 aneinander stoßen und ebenfalls stofflich verbunden sind.
  • Das Kopfteil 1 weist eine längliche Form d.h. die Länge und die Breite sind wahrnehmbar verschieden. Darüber hinaus sind an dem Kopfteil 1 Ecken 6, 7 ausgebildet, wobei diese Ecken 6, 7 jeweils an dem in Längsrichtung ausgebildeten Ende des Kopfteils 1 liegen. Zwischen den beiden Ecken 6, 7 ist die Halbschale 3, 4 so ausgebildet, dass sie ohne Änderung der Krümmungsrichtung mit einem Krümmungsradius, der größer als die halbe Breite ist des Kopfteils 1, ausgebildet. Die Ecken 6, 7 sind dabei selbst abgerundet.
  • Aus Fig. 2 ergeben sich die geometrischen Verhältnisse des Kopfteils bezüglich der Grundfläche noch deutlicher. So ist zunächst das Kopfteil 1 mit dem mittig angeordneten Kupplungsstück 2 zu erkennen. Um dieses Kupplungsstück 2 herum erstrecken sich die Halbschalen 3 und 4 unter Ausbildung der Kante 5 bis zu einer äußeren Kontur 8, 9 sowie der Ecken 6, 7. Die bogenförmige Kontur 8, 9 verläuft von der Ecke 6 zu der Ecke 7 mit einer derartigen Krümmung, dass die Längserstreckung von der Ecke 6 bis zur Ecke 7 wahrnehmbar größer als die Breite b ist. Die Außenkonturen 8, 9 können dabei zumindest teilweise als Kreisbogen ausgebildet sein, dessen Krümmungsradius deutlich größer als der Abstand zur durch die Ecken 6, 7 gehenden Mittelachse des Kopfteils 1 ist.
  • Im vorliegenden Fall beträgt das Verhältnis von Länge zu Breite etwa 1,8, wobei gilt, dass bei zunehmendem Verhältnis die Ecken 6, 7 immer spitzer werden und ein zunehmend schlankeres Kopfteil 1 entsteht. Mit abnehmendem Verhältnis nähert sich die Grundfläche des Kopfteils einem Kreis. Gemäß der Erfindung soll aber gerade eine vom Kreis abweichende Grundfläche vorhanden sein.
  • Aus den Fig. 3 und Fig. 4 geht der Verlauf der Wölbung der Halbschalen 3,4 hervor, ebenso die Ausbildung der Kante 5 und der Ecken 6, 7 sowie die Lage der Außenkonturen 8, 9. Dank der sich kuppelförmig nach oben zum Kupplungsstück 2 hin erstreckenden Halbschalen 3, 4 kann über das Kopfteil 1 eine Kraftübertragung auf die Ecken 6, 7 stattfinden, ohne dass eine nennenswerte Verformung des Halters eintritt. Die durch diese Form hergestellte Steifigkeit ist gegenüber einer einfachen Platte maßgeblich verbessert.
  • In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kopfteils 10 gezeigt, bei welchem die Verbindung des Kopfteils mit einem nicht dargestellten Stil über ein Kippgelenk erfolgt. Dazu weist das Kopfteil 10 ein Auge 11 mit einer Durchgangsöffnung 12 auf. Das Auge 11 ist in Längsrichtung, also parallel zu der gedachten Verbindung der Ecken 6 und 7 auf der Oberseite der Halbschalen 3, 4 angeordnet und die Öffnung 12, welche die Kippachse 13 festlegt, erstreckt in Richtung der Breite des Kopfteils 10.
  • Es versteht sich von selbst, dass durch einen Stil mit in die Öffnung 12 eingreifenden, zur Stilachse senkrecht stehenden Fortsetzen ein Kippen des Stils um die Kippachse 13 möglich ist. Dies bedeutet, dass die Ecken 6, 7 des Kopfteils 10 zum Stil bzw. vom Stil weg bewegt werden können. Weitere Freiheitsgrade der Bewegung des Kopfteils 10 gegenüber dem Stil sind nicht vorgesehen.
  • Um den Abstand der Kippachse 13 zu der Außenkontur 8 als Auflagerand auf das Textilmaterial möglichst gering zu halten, weisen die konvex ausgebildeten Halbschalen 3,4 eine konkave Vertiefung 14 auf, in welcher das Auge 11 untergebracht ist. Darüber hinaus sind Aufnahmeöffnungen 15, 16 vorgesehen, die zwischen dem Auge und der jeweiligen Ecke 6, 7 angeordnet sind und dazu dienen, eine Platte an dem Kopfteil 10 zu befestigen. In den Fig. bis Fig. 8 ist der vollständige Halter mit Ausnahme der Streifen aus Textilmaterial gezeigt. Die Fig. 6a zeigt die schematische Anordnung des Kopfteils 10 mit einer Platte 20, wobei die Verbindung über die Aufnahmeöffnung 15 und einen aus der Platte 20 hervorstehenden Stift 21 erfolgt, der durch das Kopfteil 10 hindurch ragt und in der Aufnahmeöffnung 15 festgelegt ist. In dem Zwischenraum 22 zwischen Kopfteil 10 und Platte 20 befinden sich die Streifen des Wischmops, die somit zwischen der Außenkontur 9 als Unterkante des Kopfteils 10 und der Oberseite der Platte 20 eingespannt sind. Das Kopfteil 10 ist um die Kippachse 13 bezüglich des nicht dargestellten Stils kippbar.
  • Darüber hinaus ist zu erkennen, dass die Platte 20 in ihren äußeren Abmessungen über das Kopfteil 10 hinaus geht, dass also ein randseitiger Überstand vorhanden ist. In Fig. 6b ist ein konkretes Ausführungsbeispiel mit allen auftretenden Kanten gezeigt, wobei hier ein dem Stil zugewandtes Kupplungsstück 24 in einer abgekippten Stellung gezeigt ist. Darüber hinaus sind die Steifen 25, die zwischen der Platte 20 um den sich kuppelförmig wölbenden Kopfteil 10 angeordnet sind, zumindest teilweise dargestellt.
  • In Fig. 7a wird der Aufbau des Halters durch Weglassung der Streifen besonders deutlich, da die Größenverhältnisse des Kopfteils 10 und der Platte 20 deutlich werden. So ist klar zu erkennen, dass die Platte 20 über die Außenbegrenzung 8 des Kopfteils 10 hinausragt und entlang der gesamten Außenkontur 8, 9 einen Überstand 23 aufweist. Dabei ist die Platte 20 so ausgebildet, dass die für das in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Kopfteil beschriebene Geometrie verwirklicht ist, dass also die Länge größer als die Breite ist und an den länglichen Enden Ecken 26, 27 ausgebildet werden die wiederum abgerundet sein können. Dabei werden insbesondere die in Fig. 2 erläuterten Winkelverhältnisse im Bereich der Ecken 6, 7 bzw. für die Platte 20 die Ecken 26, 27 verwirklicht.
  • In der Ecke 6 sind Geraden G1, G2 eingezeichnet, die durch den äußeren Punkt der Ecke 6 und die Längsachse des Kopfteils 1 gehen. Die Geraden G1, G2 schließen einen Winkel α ein, der im Bereich von 90° liegt, im Ausführungsbeispiel geringfügig darüber. Bereits diese konstruktive Ausgestaltung erlaubt eine deutliche Verbesserung der Fähigkeit zur Eckenreinigung, besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Gerade G1, G2 mit einem Winkel von 90° vollständig außerhalb des Kopfteils 1 liegen. Mathematisch spricht man hier von den Einhüllenden.
  • Darüber hinaus ergibt sich aus Fig. 7a die Anordnung des Auges 11 und der Kippachse 13 sowie die Lage der Aufnahmeöffnungen 15, 16 für die Befestigungsmittel der Platte 20.
  • In Fig. 7b ist eine Konstruktionszeichnung mit eingelegten Streifen 28, 29 aus einem Textilmaterial gezeigt, welche in der Breite der Breite des Kopfteils 10 entsprechen und eine geringere Breite als die Platte 20 aufweisen. Durch die Anordnung zueinander um einen Winkel versetzter Streifen 28, 29 wird jedoch die gesamte Platte 20 vollständig von den Streifen abgedeckt. Eine derartige Anordnung der Streifen ist aus dem Stand der Technik bereits bekannt.
  • In der Fig. 8a ist ein Längsschnitt durch den Halter mit einer über das Kopfteil 10 überstehenden Platte 20 gezeigt, wobei ein Auge 11 zur Ausbildung eines Kippgelenks vorhanden ist. In den Spalt 22 können die Streifen des Wischmops eingeklemmt werden.
  • In Fig. 8b ist eine Konstruktionszeichnung mit einem abgekippten Kupplungsstück 24 gezeigt, welches an dem Auge 11 befestigt ist und mit einem nicht dargestellten Stil verbunden werden kann. Der dargestellte Abkippwinkel Beta beträgt etwa 60 Grad gegenüber der vertikalen. Zur besseren Handhabbarkeit kann jedoch der Kippwinkel auf +/- 25 Grad begrenzt sein. In dem Spalt 22 sind mehrere Lagen von Streifen 25 teilweise dargestellt, wobei die Platte 20 über die Verbindungsmittel 21 mit dem Kopfteil 10 verbunden ist.
  • Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass bei Verwendung einer Platte mit größeren Abmessungen als das Kopfteil die tatsächliche Form des Kopfteils zur Erreichung der erfindungsgemäßen Vorteile nur bedingt ausschlaggebend ist, solange die Streifen so zwischen Platte und Kopfteil festgehalten werden, dass die Wischkräfte über die Platte auf die Streifen übertragen werden. Gleichwohl ist eine Anlehnung der äußeren Form des Kopfteils an die Form der Platte sinnvoll, um eine entsprechende Befestigung der Streifen und eine zwangsweise Ausrichtung der Streifen zu bewirken.
  • Zur Erzeugung einer erhöhten Haltekraft der Platte 20 an dem Kopfteil kann die Platte 20 im nicht eingebauten Zustand zur Seite der Streifen des Wischmops hin gewölbt sein, so daß in diesem Zustand die äußeren Begrenzungen sowie die Ecken 26, 27 aufliegen, der dazwischenliegende Bereich jedoch hohl ist. Um ein Rutschen der zwischen Kopfteil und Platte 20 eingelegten Streifen zu verhindern sind auf der dem Streifen zugewandten Seite mehrere Vorsprünge 30 mit Spitzen 31 ausgebildet, welche in das textile Material der Streifen beim Zusammenbau des Halters eingedrückt werden.
  • Diese Vorsprünge können gemäß Fig. 10 im mittleren Bereich der Platte 20 als auch im Bereich der Ecken 26, 27 angeordnet.
  • Aus der in Fig. 10 dargestellten Geometrie ist zu erkennen, daß die Außenkante der Platte in jedem Punkt eine Krümmung aufweist, wobei der Krümmungsradius außerhalb der Ecken 26, 27 deutlich größer als die halbe Breite der Platte 20 ist. Insbesondere kann die Außenbegrenzung durch einen Kreisabschnitt mit konstanten Krümmungsradius gebildet sein, die Außenkontur kann jedoch auch aus mehreren Abschnitten unterschiedlicher Krümmungen zusammengesetzt sein, beispielsweise durch 4 Kreisabschnitte, die in Längsrichtung durch "spitze" Ecken 26, 27 und in Richtung der Breite durch als stumpfe Ecken ausgeführte Übergangsbereiche 32 gebildet sind. Wesentlich ist, daß der Krümmungsradius dieser Längsseiten gegenüber einer kreisförmigen Grundfläche bei gleicher Breite wesentlich größer ist. Dies hat zur Folge, daß der Halter entweder mit dem Kopfteil 1 oder mit der über das Kopfteil überstehenden Platte 20 und den darüber hinaus stehenden Streifen des Wischmops auf der zu wischenden Fläche ein Stück weit abgerollt werden kann, bis die Abrollbewegung an den Ecken anlangt und einem weiteren Abrollen einen Wiederstand entgegensetzt.
  • Durch dieses Abrollen, das ohne mechanisches Gelenk allein aufgrund der erfindungsgemäßen Formgebung möglich ist, wird die Handhabbarkeit des Wischmops beim S-förmigen Wischen deutlich verbessert. Der für das Abrollen verantwortliche Krümmungsradius kann dadurch erhöht werden, daß die Ecken 26, 27 beziehungsweise 6, 7 weiter nach unten gezogen werden, wodurch die Außenkante des Kopfteils beziehungsweise der Platte dreidimensional gekrümmt ist. Hierbei sollte ein Wert von einem Zehntel der Längserstreckung nicht überschritten werden.
  • Die Abrollmöglichkeit des Wischmops kann dadurch verbessert werden, daß ein Kippgelenk vorgesehen wird, welches einen Kippwinkel von maximal +/- 60 Grad zulässt. Versuche haben gezeigt, daß insbesondere ein Kippwinkel von +/- 25 Grad aufgrund der beschränkten Winkelstellung die Handhabbarkeit nochmals verbessert, insbesondere auch beim Auswringen in einen Sieb. Darüber hinaus ist es durch die Verwendung des Kippgelenks möglich, den Wischmop gezielt in Ecken einzuführen und zur Ecke hin zu belasten, so daß eine Reinigung in den Ecken möglich ist.
  • In den Fig. 11 und 12 sind die prinzipiellen geometrischen Verhältnisse wiedergegeben, die Größen L, B, B/2, R und Lc lassen sich durch die Formeln für ein Kreisabschnitt bei Vorgabe einiger Werte berechnen. So ergibt sich für eine Platte mit einer Länge L = 100 und einer Breite B = 54 ein Verhältnis L/B von 1,85, für den Krümmungsradius ergibt sich für den Fall eines Kreisabschnitts ein Wert von etwa 60 und ein Verhältnis zur Breite von etwa 1,1.
  • Für eine Platte mit einem Verhältnis L/B von 1,2 ergibt sich für den Krümmungsradius R für den Fall eines Kreisabschnitts ein Verhältnis zur Breite von etwa 0,61.
  • Für eine Platte mit einem Verhältnis L/B von 4 ergibt sich für den Krümmungsradius R für den Fall eines Kreisabschnitts ein Verhältnis zur Breite von etwa 4,25.
  • Schließlich ist in Fig. 12 eine Geometrie mit Abflachungen 34,35 an den Enden gezeigt, wodurch gegenüber der in Fig. 11 mit den Ecken 26 und 27 und der Länge L eine verringerte Länge Lc vorliegt.
  • Der typische Krümmungsradius für die Ecken 26, 27 liegt im Bereich von 1 bis 10 mm.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kopfteil
    2
    Verbindungsstück
    3
    Halbschale
    4
    Halbschale
    5
    Kante
    6
    Ecke
    7
    Ecke
    8
    Äußere Konturen
    9
    Äußere Konturen
    10
    Kopfteil mit Kippgelenk
    11
    Auge
    12
    Durchgangsöffnung
    13
    Kippachse
    14
    Konkave Vertiefung
    15
    Aufnahmeöffnung
    16
    Aufnahmeöffnung
    20
    Platte
    21
    Stift
    22
    Zwischenraum
    24
    Kupplungsstück
    25
    Streifen
    26
    Ecke
    27
    Ecke
    28
    Streifen
    29
    Streifen
    30
    Stift
    31
    Spitze
    32
    Übergangsbereich
    33
    Übergangsbereich
    34
    Abflachung
    35
    Abflachung

Claims (18)

  1. Halter zur Befestigung eines Wischmops am Ende eines Stiels, wobei der Halter eine Grundfläche aufweist, die eine größere Länge (L) als Breite (B) aufweist, wobei der Halter einen Begrenzungsrand aufweist, der in mindestens zwei sich in Richtung der Längsachse des Halters erstreckende Randbereiche unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl relativ beweglicher, saugfähiger Streifen (28, 29) aus einem Textilmaterial vorzugsweise zueinander unter Winkelversatz im wesentlichen quer zur Längsachse des Stils durch Einspannen zwischen ein Kopfteil (1) und eine Platte (20) festgelegt ist, dass sich die Grundfläche im Bereich der Befestigung und der Streifen (28, 29) befindet, dass der Begrenzungsrand mit den Streifen des Wischmops zusammenwirkt, dass die Randbereiche ohne Richtungswechsel der Krümmung mit einem konstanten oder einem sich zumindest abschnittsweise verändernden Krümmungsradius (R) gekrümmt sind und dass das Verhältnis der Länge (L; Lc) zu der Breite (B) mindestens 1,2 und höchstens 4 beträgt, vorzugsweise mehr als 1,6 und dass der Krümmungsradius (R) der Randbereiche mindestens das 0,61-fache und höchstens das 4,25-fache der Breite (B) beträgt.
  2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecken (6,7; 26,27) an den die Länge (L) begrenzenden Enden mindestens zwei Ecken (6, 7; 26, 27) aufweist.
  3. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Begrenzungsrand an den die Länge begrenzenden Enden unter Vermeidung von spitzwinkeligen Ecken jeweils eine Abflachung (34, 35) aufweist.
  4. Halter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Begrenzungsrand außerhalb der die Länge begrenzenden Enden Ecken (32, 33) aufweist.
  5. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereiche aus jeweils mindestens einem Kreisabschnitt bestehen.
  6. Halter für Wischmop nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter im Bereich der Befestigung der Streifen spiegelsymmetrisch bezüglich einer Längsachse des Halters ist.
  7. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius des ersten Randbereichs größer als der Krümmungsradius des zweiten Randbereichs ist.
  8. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die an den beiden die Länge (L) begrenzenden Enden an die Begrenzungslinie angelegten Tangenten (G1, G2) eingeschlossene Winkel (α) höchstens 90 Grad beträgt.
  9. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (1) an seinen Ecken (6,7; 26,27)nach unten gezogen ist, so daß die Randbereiche dreidimensional gekrümmt sind.
  10. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Halters mit dem Stiel über ein in Längsrichtung des Halters bewegliches Kippgelenk (11-13) erfolgt.
  11. Halter nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, Mittel zur Begrenzung des Kippwinkels von +/- 60 Grad bezogen auf die Senkrechte zur Längsachse des Halters vorgesehen sind.
  12. Halter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kippwinkel auf +/- 25 Grad begrenzt ist.
  13. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche der Platte (20) größer als die des Kopfteils (1) ist.
  14. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (1) und/oder die Platte (20) haubenförmig ausgebildet ist, insbesondere konkav.
  15. Halter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Übergang der haubenförmig über den Randbereich hochgezogenen Teilabschnitte (3,4) eine Kante (5) ausgebildet ist.
  16. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecken (6,7; 26,27) mit einem Radius zwischen dem 0,05-fachen und dem 0,25-fachen der Breite des Halters abgerundet sind.
  17. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Länge (L) zur Breite (B) höchstens 2,4 und das Verhältnis des Krümmungsradius (R) zur Breite (B) höchstens 3,38 beträgt.
  18. Halter nach einem der Ansprüche 1 und 3 und 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (Lc) des Halters gegenüber einer im Bereich der die Länge begrenzenden Enden Ecken aufweisenden Länge (L) zwischen dem 0,99-fachen und dem 0,6-fachen, vorzugsweise zwischen dem 0,95-fachen und dem 0,85-fachen beträgt.
EP01102354A 2000-05-22 2001-02-02 Halter zur Befestigung eines Wischmops am Ende eines Stiels Expired - Lifetime EP1157653B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024996 2000-05-22
DE10024996A DE10024996B4 (de) 2000-05-22 2000-05-22 Halter zur Befestigung eines Wischmops am Ende eines Stiels

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1157653A2 EP1157653A2 (de) 2001-11-28
EP1157653A3 EP1157653A3 (de) 2003-10-22
EP1157653B1 true EP1157653B1 (de) 2007-11-07

Family

ID=7642916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01102354A Expired - Lifetime EP1157653B1 (de) 2000-05-22 2001-02-02 Halter zur Befestigung eines Wischmops am Ende eines Stiels

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6543082B2 (de)
EP (1) EP1157653B1 (de)
CN (1) CN1174710C (de)
AR (1) AR027637A1 (de)
AT (1) ATE377377T1 (de)
AU (1) AU749399B2 (de)
BR (1) BR0102066B1 (de)
CA (1) CA2342010C (de)
DE (3) DE20023550U1 (de)
ES (1) ES2293937T3 (de)
HK (1) HK1040895B (de)
HU (1) HU230469B1 (de)
MX (1) MXPA01004964A (de)
NO (1) NO320421B1 (de)
PL (1) PL197943B1 (de)
PT (1) PT1157653E (de)
TR (1) TR200101351A2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235304A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-12 Carl Freudenberg Kg Feuchtboden-Wischgerät
US7516508B2 (en) * 2003-09-03 2009-04-14 The Procter & Gamble Company Motorized cleaning implement
US7536743B2 (en) * 2003-09-03 2009-05-26 The Procter & Gamble Company Multi-surfaces cleaning implement
US20050120497A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-09 The Procter & Gamble Company Disposable, nonwoven cleaning wipes, and kits comprising them
GB0404524D0 (en) * 2004-03-01 2004-03-31 3M Innovative Properties Co Improved head for strip mop
CA2565715A1 (en) * 2004-05-05 2005-11-17 Rubbermaid Commercial Products Llc Color coded mop pads and method of color coding same
US7540057B2 (en) * 2005-09-29 2009-06-02 Dikai International Enterprises Ltd. Mop assembly having therein a rotatable device to allow a mop head to rotate relative to stick and a positioning device to allow the stick to be positioned when not in use
DE102005049486A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Carl Freudenberg Kg Reinigungsgerät
DE102006007885B3 (de) * 2006-02-21 2007-03-08 Carl Freudenberg Kg Mopkopf für einen Wischmop
US20080222825A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Casabella Holdings Llc Cleaning utensil with flexible peripheral regions
ITFI20080078A1 (it) * 2008-04-15 2009-10-16 Giori Di Giori Paolo & C S N C Dispositivo per il trattenimento del fiocco di un mop
DE102008026254A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-03 Carl Freudenberg Kg Mopkopf für einen Wischmop
ITMI20090461A1 (it) * 2009-03-24 2010-09-25 Orlandi Spa Dispositivo di pulitura del tipo mop
US20100242200A1 (en) * 2009-03-24 2010-09-30 Chen Jui-Yao mop structure
ITMI20101675A1 (it) * 2010-09-15 2012-03-16 Orlandi Spa Supporto rimovibile per panni del tipo mop
CN104869882A (zh) * 2012-08-27 2015-08-26 3M创新有限公司 可安装至各种类型的拖把杆的拖把头
DE102016000183A1 (de) * 2016-01-11 2017-07-13 Peter Sieger Wischsystem und Einzelkomponenten hierfür

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE520176C (de) * 1928-11-13 1931-03-07 Ladislaus Kurpiel Wollbesen, Mop, mit um den Kern eines Griffes gewickeltem Fransenbande
US1899845A (en) * 1931-11-05 1933-02-28 Charles E Benedict Mop holder
GB1076106A (en) * 1964-03-07 1967-07-19 Licio Sellesi Improvements relating to mops
US3682516A (en) * 1970-12-09 1972-08-08 Joseph Savage Ferrule assembly for a push broom or the like
US4580307A (en) * 1984-08-01 1986-04-08 Seco Industries, Inc. Wall washing pad holder
US5199130A (en) * 1988-06-17 1993-04-06 Lazar Johanna D Hydrophobic mop which retains its shape
US5414889A (en) * 1994-01-14 1995-05-16 M. B. Walton, Inc. Broom with position-maintaining multi-angle handle interconnector
EP0759283A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wischer
JPH10192216A (ja) * 1997-01-09 1998-07-28 Shigeo Nakajima モップ替糸もつれ防止具
US5862565A (en) * 1997-11-13 1999-01-26 Lundstedt; Kurt Apparatus for cleaning or scrubbing
DE19833553C1 (de) * 1998-07-24 1999-12-30 Freudenberg Carl Fa Mop
ES1043526Y (es) * 1999-05-25 2001-04-01 Serradilla M Dolores Bernal Fregona con una esquina.

Also Published As

Publication number Publication date
NO320421B1 (no) 2005-12-05
EP1157653A2 (de) 2001-11-28
CN1174710C (zh) 2004-11-10
AR027637A1 (es) 2003-04-02
PL197943B1 (pl) 2008-05-30
MXPA01004964A (es) 2003-08-20
TR200101351A2 (tr) 2001-12-21
HUP0102087A3 (en) 2003-07-28
HUP0102087A2 (hu) 2002-03-28
US20010042278A1 (en) 2001-11-22
US6543082B2 (en) 2003-04-08
DE20023550U1 (de) 2004-11-11
HU0102087D0 (en) 2001-07-30
BR0102066A (pt) 2001-12-18
HK1040895A1 (en) 2002-06-28
HK1040895B (zh) 2005-06-03
NO20012364L (no) 2001-11-23
EP1157653A3 (de) 2003-10-22
DE10024996A1 (de) 2001-12-06
AU749399B2 (en) 2002-06-27
PT1157653E (pt) 2007-12-28
CN1324601A (zh) 2001-12-05
BR0102066B1 (pt) 2009-05-05
CA2342010C (en) 2006-08-29
ATE377377T1 (de) 2007-11-15
ES2293937T3 (es) 2008-04-01
NO20012364D0 (no) 2001-05-14
DE10024996B4 (de) 2009-01-02
DE50113217D1 (de) 2007-12-20
AU4620701A (en) 2001-12-20
HU230469B1 (hu) 2016-07-28
CA2342010A1 (en) 2001-11-22
PL347621A1 (en) 2001-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1157653B1 (de) Halter zur Befestigung eines Wischmops am Ende eines Stiels
EP0287598A1 (de) Handgerät zum reinigen glatter flächen, insbesondere glasscheiben
DE3127999A1 (de) Rasierklingen-anordnung
EP1208788A1 (de) Feuchtwischer
EP1527728B1 (de) Flächenreinigungsgerät
WO1997002934A1 (de) Schere mit beweglichem griffauge
DE102020127061A1 (de) Umschaltelement für Ratschenschlüssel
EP3318168B1 (de) Moppbezughalter
DE4222948A1 (de) Schmetterlings-bodenwischer
EP2211681A1 (de) Flügelmopp
DE4204125A1 (de) Scheibenwischerarm, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19908259A1 (de) Wischmopplatte mit Schwenkkarretiereinrichtung
DE19707613C1 (de) Putzvorrichtung
DE19500107A1 (de) Zahnbürste
DE8003450U1 (de) Scheibenwischer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
EP0909548B1 (de) Bodendüse für ein Reinigungsgerät, insbesondere für einen Staubsauger
DE10123522C1 (de) Halter für einen Wischbesatz
DE202017003155U1 (de) Halter für einen Wischbezug
DE2704720C2 (de) Schnellverstellzirkel
DE202011005690U1 (de) Wischer
EP3308671B1 (de) Besen
EP0121768B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten an einem Stiel
EP1027237B1 (de) Wischerarm
DE1615780A1 (de) Wipp- oder Kipphebelschalter
DE202016102947U1 (de) Applikator mit Applikatorblatt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CARL FREUDENBERG KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030919

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: SI

Payment date: 20040610

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061211

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50113217

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071220

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20071217

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080116

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20080400374

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2293937

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080207

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080304

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

26N No opposition filed

Effective date: 20080808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

BERE Be: lapsed

Owner name: CARL FREUDENBERG K.G.

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200309

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20200228

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20200303

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 20

Ref country code: PT

Payment date: 20200127

Year of fee payment: 20

Ref country code: GR

Payment date: 20200226

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 20

Ref country code: TR

Payment date: 20200203

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50113217

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20210201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20210201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210212

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210203