EP0381015B1 - Mehrzweck-Saugdüse - Google Patents

Mehrzweck-Saugdüse Download PDF

Info

Publication number
EP0381015B1
EP0381015B1 EP90101288A EP90101288A EP0381015B1 EP 0381015 B1 EP0381015 B1 EP 0381015B1 EP 90101288 A EP90101288 A EP 90101288A EP 90101288 A EP90101288 A EP 90101288A EP 0381015 B1 EP0381015 B1 EP 0381015B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
opening
housing part
suction nozzle
nozzle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90101288A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0381015A1 (de
Inventor
Peter Wörwag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fedag
Original Assignee
Fedag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fedag filed Critical Fedag
Publication of EP0381015A1 publication Critical patent/EP0381015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0381015B1 publication Critical patent/EP0381015B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0405Driving means for the brushes or agitators
    • A47L9/0416Driving means for the brushes or agitators driven by fluid pressure, e.g. by means of an air turbine

Definitions

  • the invention relates to a suction nozzle for suction cleaning devices for cleaning surfaces of different nature of the type specified in the preamble of claim 1.
  • suction cleaning devices For cleaning surfaces, in particular for their dry cleaning, generally known suction cleaning devices are used, which are connected in terms of flow via a suction line to a suction tool which is moved over the surface to be cleaned.
  • the suction tool which is preferably guided by hand with reciprocating movements over the surface to be cleaned, and which is detachably connected to the suction line leading to the suction cleaning device and can be connected again, is generally also referred to as a suction nozzle.
  • These suction nozzles generally have a narrow, rectangular suction opening, through which the suction air flow generated by the suction cleaning device flows in at high speed and entrains dust and dirt particles from the area surrounding the slit-shaped suction opening, the suction nozzle lying on the surface to be cleaned being moved back and forth across the surface.
  • the design of the suction nozzle, in particular the slit-shaped suction opening surrounding area to adapt to the nature of the surface to be cleaned.
  • the surrounding area of the suction opening is bristled.
  • this bristle the suction nozzle lies on the surface to be cleaned and slides on this bristle during the cleaning process, as a result of which adhering dirt particles are loosened from the floor and sucked off by the suction air flow.
  • this length of bristle is used to keep the suction opening of the suction nozzle a short distance above the surface to be cleaned, so that the dirt entrained by the inflowing suction air stream can flow in without problems.
  • the slit-shaped suction opening is provided with smooth, surrounding sliding surfaces, which are moved over the textile surface to be cleaned. Due to the fact that the suction opening lies directly on the surface to be cleaned, the suction air flow is inevitably guided through the fibers of the textile floor covering and the dirt deposited therein is carried away. Because by walking on the textile floor coverings their fibers depressed and at the same time the dirt lying on it is trodden on, in the case of heavy soiling, however, the textile fibers should be cleaned at least at intervals with the help of a brush and set up again.
  • a rotating, roller-shaped brush is generally used.
  • the rotating roller-shaped brush can be driven by various means, for example by an electric motor.
  • the brush When changing to a textile covering, the brush is retracted so far by actuating the changeover device, usually in the interior of the nozzle housing, that the bristles disengage from the floor surface and the housing rests on the textile covering to be cleaned, causing the suction nozzle to slide over it the textile covering to be cleaned is guided.
  • the changeover device usually in the interior of the nozzle housing
  • a suction nozzle for suction cleaning devices which has a first suction opening with surrounding flat sliding surfaces and a second suction opening with bristle trimmings which are formed on opposite sides of the housing.
  • the entire suction cleaning tool In order to bring one or the other suction opening into the use position, the entire suction cleaning tool must be pivoted about a horizontal axis of rotation of the connecting piece. For this purpose, the suction cleaning tool must be lifted off the floor surface so that it can rotate. As a result, the work process is not insignificantly hampered, especially if interfaces of different floor coverings are to be cleaned.
  • a generic suction nozzle which has a first suction opening facing the floor with a rotatingly driven brush roller and a second suction opening which is formed at the end of a swiveling suction channel.
  • the suction channel is suitable for vacuuming corners that are difficult to access or the like. It is not possible to vacuum a larger floor area with the suction channel.
  • the suction nozzle for a suction cleaning device from an upper housing part and a lower housing part, which can be rotated relative to one another about an axis.
  • the suction openings facing the floor surface to be cleaned are provided in the lower housing part, the second suction opening being surrounded by flat sliding surfaces and the first flow duct being connected in one rotational position of the upper housing part and the second flow duct being connected to the connecting piece in the other rotational position of the upper housing part , whereby the first or second suction opening comes into its use position.
  • a support device which consists of a support brush running essentially parallel to the extension of the second suction opening, which is located in a recess and is mounted such that its bristles protrude from the recess in a position of use and in a non- Use position in the recess.
  • the bristle supports the housing in a certain inflow gap above the floor surface to be cleaned and also ensures that dirt particles adhering to the floor are loosened and then vacuumed off.
  • the housing is provided in a manner known per se Provide casters.
  • connection piece for the suction line is pivotally and rotatably mounted in the upper housing part.
  • the end of the connecting piece which engages in one housing part is designed as an upholstery nozzle which can be detached from the housing.
  • connection piece which is in any case necessary, is at the same time one of the nozzle variants, namely for cleaning upholstery, curtains or the like, which is always available as soon as the connection piece has been removed from one housing part by simply loosening it.
  • a simple and easy-to-use design of the upholstery nozzle is provided if it is dome-shaped at its lateral ends and has a flattened portion for forming an upholstery suction opening and two friction-cup-like bearing surfaces are provided for the positive connection with the upper housing part.
  • a simple loosening and reassembly of the connecting piece and housing part is given when the spherical ends of the upholstery nozzle are held between the spherical shell-like bearing surfaces by the elastic restoring force of the material of the housing part.
  • the rotatably mounted brush is roller-shaped and has a drive device arranged within the lower housing part.
  • An electric motor or an air turbine driven by the suction air flow can be provided as the drive device.
  • a friction gear can also be provided be, which rests on the floor surface to be cleaned and sets the brush in rotation by the working movement of the suction nozzle.
  • the air turbine is expediently arranged in a turbine chamber in the first flow channel and connected to the brush by means of a belt drive.
  • a multi-purpose suction nozzle 101 consists of a housing 105 with a lower housing part 106 and an upper housing part 111.
  • the lower housing part 106 is mounted on rollers 132.
  • the upper housing part 111 serves to receive an articulated and rotatably mounted connecting piece 102, to which a suction line (not shown) of a suction cleaning device can be connected. That as a flat, rectangular cuboid formed lower housing part 106 of the multi-purpose suction nozzle 101 is provided with a first suction opening 108 and with a second suction opening 123.
  • Both suction openings are directed to the floor surface 144 to be cleaned and extend transversely to the working direction 119, the distance between the two suction openings 108 and 123 being matched by the impellers 132 resting on the floor surface 144 to be cleaned so that when smooth surfaces are processed between the the two suction openings 108 and 123 surrounding lower nozzle surface sections 133, 134, 135, 136 a sufficient inflow gap 145 remains.
  • the rollers 132 sink so deeply into the carpet surface that the lower nozzle surface sections 133 to 136 slide against the carpet pile of the carpet surface to be cleaned.
  • the roller-shaped brush 109 mounted in rotation in the suction opening 108 projects through the suction opening 108 with its bristle 110 to a small extent and penetrates the carpet surface, which is furrowed by the rotation of the brush 109.
  • the suction opening 108 with the flow channel 117 assigned to it and the suction opening 123 with the flow channel 130 assigned to it can alternately be brought into flow connection with the inflow opening 126 to the receiving space 118 for the connecting piece 102, depending on which of the suction openings 108 or 123 has been brought into the respective position of use is.
  • the alternate use of the first suction opening 108 with the roller-shaped brush 109 protruding through this suction opening or that of the smooth, unequipped second suction opening 123 is designed in such a way that only the suction opening located away from the connecting piece is flowed through by the suction air flow, while that of the connecting piece 102 nearby suction opening to the connecting piece is closed.
  • the suction opening 108 or 123 to be used in each case is brought into its position of use by rotating the lower housing part 106 about a vertical axis of rotation 139 relative to the upper housing part 111.
  • the upper housing part 111 has a contact surface 128 and the lower housing part has a contact surface 120, so that the two housing parts rotatably slide against each other.
  • the first suction opening 108 with the rotating roller-shaped brush 109 or the second suction opening 123 can be brought into its use position, whereby the lower housing part 106 has to be rotated through 180 ° from one use position to the other.
  • the mouth opening 122 or 131 of the flow channel 117 or 130 assigned to it is brought into congruence with the inflow opening 126 of the receiving space 118.
  • the handling of the multi-purpose suction nozzle according to FIGS. 1 to 4 is as follows: For thorough cleaning of a textile floor covering, the suction opening 108 provided with the rotating roller-shaped brush 109 should be used, for which purpose the suction opening 108 is brought into the position shown in FIG. 1 which is remote from the connecting piece 102. As a result, an outlet opening 122 of the flow path 117 is in register with the inflow opening 126 of the receiving space 118 for the connecting piece 102.
  • the suction air guided by the cleaning device via the suction line (not shown) flows through the first suction opening 108 and flows through the flow path 117. which is partially formed by the turbine chamber 116 located in the course of this flow path 117 with the air turbine 115 mounted therein.
  • This air turbine 115 is set in rotation by the suction air flow and the roller-shaped brush 109 is driven via the belt drive 114. If only the smooth, unequipped second suction opening 123 is to be used for cleaning the floor surface 144, this second suction opening 123 is pivoted into the position according to FIG. 3 removed from the connecting piece 102. As a result, an opening 131 of the flow path 130 is brought into register with the inflow opening 126, so that the suction air flow generated by the cleaning device flows in through the second suction opening 123. The connection of one of the mouth openings 122 and 131 has the result that the other mouth opening 131 and 122 is sealed off from the connecting piece 102.
  • FIGS. 5 to 8 represent a multi-purpose suction nozzle 201, the housing 205 of which is designed as a flat cuboid, which is provided with a first suction opening 208 and with a second suction opening 223. Both suction openings are directed towards the floor surface 244 to be cleaned and extend transversely to the working direction 219 and form the air inlets to the nozzle chambers 203 and 204 assigned to them. When cleaning textile floor coverings, the surface 206 of the housing 205 rests on the textile floor surface 244 to be cleaned .
  • the multi-purpose nozzle 201 and thus its lower housing half 206 are raised so far above the floor surface to be cleaned by two strip-shaped support brushes 240 and 241 that an inflow gap 245 sufficient for the suction air flow is formed.
  • the two strip-shaped support brushes 240 and 241 extend parallel to the two suction openings 208 and 223 and correspond approximately to their length extension.
  • the two support brushes 240 and 241 are height-adjustable in recesses 238, 239 of the lower surface 206 of the housing 205 so that they can be actuated by an actuating device 242 from a "non-use position" shown in FIG. 5 to a "use position" according to FIG. 7 and can be moved back again.
  • the ends of their bristles step back behind the plane of the lower surface 206 of the housing 205.
  • the ends of their bristles project beyond the plane of the lower surface 206 of the housing 205, so that the lower surface 206 is raised by a few millimeters above the base surface 244 to be processed.
  • a housing middle part 212 which can be pivoted about a horizontal axis and which comprises two separate outflow elbows 220 and 221 which open into a common connecting piece 202.
  • the exhaust manifold 220 is preceded by a turbine chamber 216 with an air turbine 215 mounted therein, the turbine chamber 216 having an inlet opening 224, which in the position of use of the first suction opening 208 with the mouth 225 of a connecting channel 226, which is provided on the downstream side of the first nozzle chamber 203 is. This arrangement can be seen in FIGS. 5 and 6.
  • a rotatingly driven roller-shaped brush 209 is mounted in the first nozzle chamber 203 in such a way that its bristle 210 protrudes through the suction opening 208 to a small extent and thus penetrates the carpet surface, which furrows through the rotation of the brush 209 becomes.
  • the air turbine 215 stored in the turbine chamber 216 drives the brush 209 mounted in the nozzle chamber 203 via a belt drive 214 when the first suction opening 208 with the brush 209 mounted therein is brought into its position of use, as is shown in FIGS. 5 and 6 is shown.
  • the second outflow elbow 221 has an elongated suction channel 232 which extends to an opening 237 on the second nozzle chamber 204 and is congruent with this when the multi-purpose suction nozzle 201 is brought into the use position of the second suction opening 223.
  • the alternate use of the first suction opening 208 with the cylindrical brush 209 projecting through this suction opening or the second suction opening 223 is designed in such a way that only the suction opening located away from the connecting piece 202 is acted upon by the suction air stream, while the suction opening close to the connecting piece 202 is used Connection piece 202 is closed.
  • the suction opening 208 or 223 to be used in each case is set into its position of use by pivoting the connecting piece 202 or with it in the form of a stem Detachably connected suction line 218 by approximately 150 ° above the vertical from an approximately horizontal first end position to the opposite, likewise approximately horizontal second end position about the horizontal axis 217.
  • the housing middle part 212 which is rotatably mounted about the horizontal axis 217, is pivoted such that the inlet opening 224 of the turbine chamber 216 with the mouth 225 of the connecting channel 226 reaches the flow-connecting cover.
  • the suction air flow flows in through the first suction opening 208, flows through the first nozzle chamber 203 and the connecting duct 226 and then passes through the inlet opening 224 into the turbine chamber 216 and into the blading of the air turbine 215, as a result of which the latter is set in rotation.
  • the suction air flows through the first outflow elbow 220 into the connecting piece 202 and from there through the suction line 218 to the suction cleaning device, as the air flow arrows 229 in FIGS. 5 and 6 show.
  • the flow path through the second exhaust manifold 221 is blocked.
  • the second suction opening 223 of the multi-purpose suction nozzle is used to clean the bottom surface 244 without a brush using suction air alone.
  • the middle housing part 212 with the connecting piece 202 and the suction line 218 detachably received therein is pivoted from the previously described use position for the first suction opening by approximately 150 ° about the axis 217 over the vertical to the second use position for the second suction opening 223 , so that this second suction opening now assumes the position away from the connecting piece 202.
  • the suction air flow is sucked in through this second suction opening.
  • This air flow crosses the second nozzle chamber 204 and passes through the suction channel 232 into the outflow elbow 221, through which the suction air flow is introduced into the connecting piece 202 and is fed to the suction cleaning device via the suction line 218, as shown by the air flow arrows 230.
  • the opening 237 of the suction channel 232 is assigned a blocking surface (not visible in the drawing) such that the opening 237 of the suction channel is only opened when the housing middle part 212 is in the position provided for the use of the second suction opening 223.
  • the two strip-shaped support brushes 240 and 241 are moved out of the recesses 238, 239 by actuating the actuating device 242, so that they protrude from the lower surface 206 of the nozzle housing 205 and this lower surface 206 with the two suction openings 208 and 223 is raised slightly from the floor surface to be cleaned, so that the inflow gap 245 required for the inflow of the suction air and the dust and dirt parts carried therein is formed.
  • the roller-shaped brush 109, 209 assigned to the first suction opening 108, 208 is mounted such that it can move in height, that it adjusts to the different pile heights of the carpet to be cleaned, in that it rests on the surface to be cleaned only due to its own weight and the pressure generated by the belt tension of the drive belt.
  • an additional lifting device (not shown in the drawings) is advantageous which brings the roller-shaped brush 109, 209 into an upper position furthest from the floor when the first suction opening 108, 208 is in its non-use position.
  • a latching device for example in the form of a ball catch or the like, can be provided for the safe positioning of the respective working positions.
  • the multi-purpose suction nozzle is additionally provided with an easily removable and reinsertable upholstery nozzle 50 for cleaning upholstery surfaces, as shown in FIG. 9.
  • the upholstery nozzle 50 is firmly connected to the connecting piece 2.
  • the connecting piece 2 is cylindrical in shape at its lower end 50, a flattening of the cylindrical shape forming a cushion suction opening 49.
  • the lateral ends of the cylindrical shape are dome-shaped or domed. After releasing a catch, the connecting piece 2 serving as a guide handle for the upholstery nozzle 50 with the upholstery nozzle 50 is removed from the upper housing part of the multi-purpose suction nozzle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Saugdüse für Saugreinigungsgeräte zur Reinigung von Flächen unterschiedlicher Beschaffenheit der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Gattung.
  • Zur Reinigung von Flächen, insbesondere zu deren trockener Reinigung, werden allgemein bekannte Saugreinigungsgeräte verwendet, welche über eine Saugleitung mit einem Saugwerkzeug, das über die zu reinigende Fläche bewegt wird, strömungsmäßig verbunden sind. Das vorzugsweise von Hand mit hin- und hergehenden Bewegungen über die zu reinigende Fläche geführte Saugwerkzeug, welches mit der zum Saugreinigungsgerät führenden Saugleitung lösbar und wieder anschließbar verbunden ist, wird allgemein auch als Saugdüse bezeichnet. Diese Saugdüsen weisen im allgemeinen eine schmale, rechteckförmige Saugöffnung auf, durch welche der vom Saugreinigungsgerät erzeugte Saugluftstrom mit hoher Geschwindigkeit einströmt und Staub- und Schmutzteile aus dem Umgebungsbereich der schlitzförmigen Saugöffnung mitreißt, wobei die Saugdüse auf der zu reinigenden Fläche aufliegend mit hin- und hergehenden Bewegungen über diese hinwegbewegt wird. Da die zu reinigenden Flächen von unterschiedlicher Beschaffenheit sind, beispielsweise harte Flächen mit Fliesen oder Linoleum und weiche Flächen wie textile Bodenbeläge bzw. Teppiche, ist es erforderlich, zur Erzielung einer optimalen Reinigung bei größtmöglicher Schonung dieser Flächen, die Ausführungsart der Saugdüse, insbesondere den die schlitzförmige Saugöffnung umgebenden Bereich, der Beschaffenheit der zu reinigenden Fläche anzupassen. So wird z.B. zum Absaugen glatter, ebener Flächen der Umgebungsbereich der Saugöffnung mit einer Beborstung versehen. Mit dieser Beborstung liegt die Saugdüse auf der zu reinigenden Fläche auf und gleitet beim Reinigungsvorgang auf dieser Beborstung, wodurch fest anhaftende Schmutzteile vom Boden gelöst und durch den Saugluftstrom abgesaugt werden. Gleichzeitig dient diese in ihrer Länge abgestimmte Beborstung dazu, die Saugöffnung der Saugdüse mit geringem Abstand über der zu reinigenden Fläche zu halten, damit der vom einströmgenden Saugluftstrom mitgerissene Schmutz störungsfrei einströmen kann.
  • Zum Reinigen von weichen Oberflächen, z.B. von textilen Bodenbelägen wie fest verlegten Teppichböden oder aufliegenden losen Teppichen, ist die schlitzförmige Saugöffnung mit glatten, sie umgebenden Gleitflächen versehen, welche auf der zu reinigenden textilen Fläche aufliegend über diese hinwegbewegt werden. Durch das direkte Aufliegen der Saugöffnung auf der zu reinigenden Fläche wird der Saugluftstrom zwangsläufig durch die Fasern des textilen Bodenbelags geführt und der darin abgelagerte Schmutz mitgerissen. Da durch das Begehen der textilen Bodenbeläge deren Fasern niedergedrückt werden und gleichzeitig der aufliegende Schmutz festgetreten wird, sollten bei starker Verschmutzung mindestens jedoch in zeitlichen Abständen die textilen Fasern mit Hilfe einer Bürste gereinigt und wieder aufgestellt werden. Hierzu findet allgemein eine rotierend angetriebene walzenförmige Bürste Verwendung. Der Antrieb der rotierenden walzenförmigen Bürste kann durch verschiedene Mittel erfolgen, z.B. durch einen Elektromotor.
  • Da im Fortgang der Reinigung häufig Flächen unterschiedlicher Art zu reinigen sind, wobei der Übergang vom harten, glatten Boden z.B. Fliesen, Linoleum, Parkett und Ähnlichem, zum weichen, textilen Belag, wie fest verlegtem Teppichboden oder lose aufliegenden Teppichen, häufig wechselt, wurden sogenannte "Kombi-Düsen" entwickelt. An diesen Saugdüsen wird durch eine Umstelleinrichtung ein als Bürste ausgebildetes Teil so weit gegen die zu reinigende glatte harte Fläche bewegt, daß die Saugöffnung von der zu reinigenden Fläche abgehoben und die Saugdüse mit dieser Bürste gleitend über die zu reinigende harte, glatte Fläche bewegt wird. Beim Übergang auf einen textilen Belag wird durch Betätigung der Umstelleinrichtung die Bürste so weit zurückgenommen, meist in das Innere des Düsengehäuses, daß die Beborstung außer Eingriff mit der Bodenfläche kommt und das Gehäuse auf dem zu reinigenden textilen Belag aufliegt, wodurch die Saugdüse darauf gleitend über den zu reinigenden textilen Belag geführt wird.
  • Ist jedoch an verschiedenen Stellen des textilen Bodenbelags eine gründliche Reinigung und eine Aufrichtung der Teppichfasern, auch Teppichflor genannt, erforderlich, muß die seither verwendete glatte Saugdüse durch eine Saugdüse mit einer rotierend angetriebenen, walzenförmigen Bürste ersetzt werden. Dies erfordert eine Unterbrechung der Reinigungsarbeit, was besonders bei gewerblicher Reinigung sehr lästig ist, da die erforderliche Saugdüse mit der rotierend angetriebenen Bürste oft nicht sofort greifbar ist und das Loslösen der Saugdüsen von der Saugleitung häufig mit Schwierigkeiten verbunden ist, da die kraftschlüssigen Steckverbindungen zwischen der Saugleitung und dem Anschlußstutzen der Saugdüse oft sehr fest ineinander haften.
  • Aus der US-A 2 885 717 ist eine Saugdüse für Saugreinigungsgeräte bekannt, die eine erste Saugöffnung mit umgebenden ebenen Gleitflächen und eine zweite Saugöffnung mit Borstenbesatz aufweist, welche auf einander abgewandten Gehäuseseiten ausgebildet sind. Um die eine oder andere Saugöffnung in Gebrauchsstellung zu bringen, ist jeweils das ganze Saugreinigungswerkzeug um eine horizontale Drehachse des Anschlußstutzens zu verschwenken. Hierzu muß das Saugreinigungswerkzeug von der Bodenfläche so weit abgehoben werden, daß seine Drehung möglich wird. Dadurch ist der Arbeitsvorgang nicht unerheblich behindert, insbesondere wenn Grenzflächen unterschiedlicher Bodenbeläge zu reinigen sind.
  • Aus der EP 0 277 628 A2 ist eine gattungsgemäße Saugdüse bekannt, die eine erste dem Boden zugewandte Saugöffnung mit einer rotierend angetriebenen Bürstenwalze sowie eine zweite Saugöffnung aufweist, die am Ende eines herausschwenkbaren Saugkanals ausgebildet ist. Der Saugkanal ist zum Saugen von schwer zugänglichen Ecken o. dgl. geeignet; das Absaugen einer größeren Bodenfläche ist mit dem Saugkanal nicht möglich.
  • Gemäß der Erfindung ist nun vorgesehen, die Saugdüse für ein Saugreinigungsgerät aus einem oberen Gehäuseteil und einem unteren Gehäuseteil auszubilden, die relativ zueinander um eine Achse drehbar sind. Im unteren Gehäuseteil sind die der zu reinigenden Fußbodenfläche zugewandten Saugöffnungen vorgesehen, wobei die zweite Saugöffnung von ebenen Gleitflächen umgeben ist und wobei in der einen Drehlage des oberen Gehäuseteils der erste Strömungskanal und in der anderen Drehlage des oberen Gehäuseteils der zweite Strömungskanal mit dem Anschlußstutzen verbunden ist, wodurch die erste oder zweite Saugöffnung in ihre Gebrauchsstellung gelangt. Ein Abheben der Saugdüse von der zu reinigenden Bodenfläche entfällt, so daß auch bei wechselnden Bodenbelägen ein zügiges Arbeiten möglich ist.
  • Je nach Drehlage des oberen Gehäuseteils ist automatisch stets nur die Saugöffnung mit dem ihr zugeordneten Strömungskanal mit dem Anschlußstutzen verbunden und der andere Strömungskanal abgesperrt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist ergänzend eine Stützvorrichtung vorgesehen, die aus einer im wesentlichen parallel zur Erstreckung der zweiten Saugöffnung verlaufenden Stützbürste besteht, die in einer Vertiefung liegt und derart gelagert ist, daß ihre Beborstung in einer Gebrauchslage aus der Vertiefung herausragt und in einer Nicht-Gebrauchslage in die Vertiefung zurückweicht. In der Gebrauchslage stützt die Beborstung das Gehäuse in einem bestimmten Zuströmspalt über der zu reinigenden Bodenfläche ab und sorgt außerdem dafür, daß Schmutzpartikel, die am Boden anhaften, gelöst und dann abgesaugt werden.
  • Zum leichten Führen der Saugdüse über die zu reinigende Bodenfläche ist in an sich bekannter Weise das Gehäuse mit Laufrollen versehen.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß in dem oberen Gehäuseteil der Anschlußstutzen für die Saugleitung schwenkbar und drehbar gelagert ist. Von besonderem Vorteil ist eine Ausgestaltung, bei der das in den einen Gehäuseteil greifende Ende des Anschlußstutzens als aus dem Gehäuse lösbare Polsterdüse ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, daß der auf jeden Fall notwendige Anschlußstutzen gleichzeitig eine der Düsenvarianten ist, nämlich zur Reinigung von Polstern, Vorhängen o. dgl., welche stets verfügbar ist, sobald man durch einfaches Lösen den Anschlußstutzen aus dem einen Gehäuseteil entnommen hat.
  • Eine einfache und leicht zu handhabende Ausbildung der Polsterdüse ist dann gegeben, wenn diese an ihren seitlichen Enden kalottenförmig ausgebildet ist und eine Abflachung zur Bildung einer Polstersaugöffnung aufweist und zur kraftschlüssigen Verbindung mit dem oberen Gehäuseteil in diesem zwei kalottenschalenartige Lagerfächen vorgesehen sind. Ein einfaches Lösen und auch Wiederzusammenfügen von Anschlußstutzen und Gehäuseteil ist dann gegeben, wenn die kalottenförmigen Enden der Polsterdüse durch die elastische Rückstellkraft des Materials des Gehäuseteils zwischen den kalottenschalenartigen Lagerflächen gehalten ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die drehbar gelagerte Bürste walzenförmig und besitzt eine innerhalb des unteren Gehäuseteils angeordnete Antriebseinrichtung. Als Antriebseinrichtung kann ein Elektromotor oder eine durch den Saugluftstrom angetriebene Luftturbine vorgesehen sein. Alternativ dazu kann auch ein Reibgetriebe vorgesehen sein, das auf der zu reinigenden Bodenfläche aufliegt und durch die Arbeitsbewegung der Saugdüse die Bürste in Rotation versetzt. Die Luftturbine ist zweckmäßigerweise in einer Turbinenkammer im ersten Strömungskanal angeordnet und mittels eines Riementriebs mit der Bürste verbunden.
  • Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Mehrzwecksaugdüse sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Figur 1
    einen Schnitt durch eine Saugdüse in einer ersten Arbeitsstellung,
    Figur 2
    eine Ansicht der Saugdüse gemäß Figur 1 in Richtung des Pfeiles X, teilweise aufgebrochen,
    Figur 3
    die Saugdüse gemäß Figur 1 in einer zweiten Arbeitsstellung,
    Figur 4
    eine Ansicht der Saugdüse gemäß Figur 3, in Richtung des Pfeiles XII,
    Figur 5
    einen Schnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel einer Saugdüse in einer ersten Arbeitsstellung,
    Figur 6
    eine Ansicht der Saugdüse gemäß Figur 5 in Richtung des Pfeiles XIV, teilweise aufgebrochen,
    Figur 7
    die Saugdüse gemäß Figur 5 in einer zweiten Arbeitsstellung,
    Figur 8
    eine Ansicht der Saugdüse gemäß Figur 7 in Richtung des Pfeiles XVI,
    Figur 9
    eine Ansicht einer am unteren Ende des Anschlußstutzens vorgesehenen Polsterdüse.
  • In den Figuren 1 bis 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Eine Mehrzwecksaugdüse 101 besteht aus einem Gehäuse 105 mit einem unteren Gehäuseteil 106 und einem oberen Gehäuseteil 111. Das untere Gehäuseteil 106 ist auf Laufrollen 132 gelagert. Das obere Gehäuseteil 111 dient zur Aufnahme eines gelenkig und drehbar gelagerten Anschlußstutzens 102, an welchem eine nicht dargestellte Saugleitung eines Saugreinigungsgerätes anschließbar ist. Das als flacher, rechteckförmiger Quader ausgebildete untere Gehäuseteil 106 der Mehrzwecksaugdüse 101 ist mit einer ersten Saugöffnung 108 und mit einer zweiten Saugöffnung 123 versehen. Beide Saugöffnungen sind auf die zu reinigende Bodenfläche 144 gerichtet und erstrecken sich quer zur Arbeitsrichtung 119, wobei der Abstand der beiden Saugöffnungen 108 und 123 durch die auf der zu reinigenden Bodenfläche 144 aufliegenden Laufräder 132 so abgestimmt ist, daß bei der Bearbeitung glatter Flächen zwischen den die beiden Saugöffnungen 108 und 123 umgebenden unteren Düsenflächen-Abschnitten 133, 134, 135, 136 ein ausreichender Zuströmspalt 145 verbleibt. Beim Reinigen von textilen Bodenbelägen sinken die Laufrollen 132 so tief in die Teppichoberfläche ein, daß die unteren Düsenflächen-Abschnitte 133 bis 136 gleitend auf dem Teppichflor der zu reinigenden Teppichfläche aufliegen. Die in der Saugöffnung 108 rotierend gelagerte, walzenförmige Bürste 109 durchragt mit ihrer Beborstung 110 in geringem Maß die Saugöffnung 108 und dringt in die Teppichoberfläche ein, welche durch die Rotation der Bürste 109 durchfurcht wird. Die Saugöffnung 108 ist mit dem ihr zugeordneten Strömungskanal 117 und die Saugöffnung 123 mit dem ihr zugeordneten Strömungskanal 130 wechselweise mit der Einströmöffnung 126 zum Aufnahmeraum 118 für den Anschlußstutzen 102 in Strömungsverbindung bringbar, je nachdem, welche der Saugöffnungen 108 oder 123 in die jeweilige Gebrauchslage gebracht ist.
  • Die wahlweise Benutzung der ersten Saugöffnung 108 mit der diese Saugöffnung durchragenden, walzenförmigen Bürste 109 bzw. die der glatten, unbestückten zweiten Saugöffnung 123 im Wechsel ist konstruktiv so gestaltet, daß nur die vom Anschlußstutzen entfernt liegende Saugöffnung vom Saugluftstrom durchströmt wird, während die dem Anschlußstutzen 102 nahe liegende Saugöffnung zum Anschlußstutzen hin verschlossen ist. Das Einbringen der jeweils zu benutzenden Saugöffnung 108 oder 123 in ihre Gebrauchsstelung erfolgt durch Verdrehen des unteren Gehäuseteils 106 um eine senkrechte Drehachse 139 gegenüber dem oberen Gehäuseteil 111. Zu diesem Zweck besitzt das obere Gehäuseteil 111 eine Anlagefläche 128 und das untere Gehäuseteil eine Auflagefläche 120, so daß die beiden Gehäuseteile drehbar gleitend aneinander anliegen. Auf diese Weise kann einmal die erste Saugöffnung 108 mit der rotierenden walzenförmigen Bürste 109 oder die zweite Saugöffnung 123 in ihre Gebrauchsstellung gebracht werden, wobei von einer zur anderen Gebrauchsstellung eine Drehung des unteren Gehäuseteiles 106 um 180° erforderlich ist. Gleichzeitig mit dem Einschwenken der zu benutzenden Saugöffnung 108 bzw. 123 wird die Mündungsöffnung 122 bzw. 131 des ihr zugeordneten Strömungskanals 117 bzw. 130 mit der Einströmöffnung 126 des Aufnahmeraumes 118 zur Deckung gebracht.
  • Die Handhabung der Mehrzwecksaugdüse nach den Fig. 1 bis 4 ist wie folgt:
    Zur gründlichen Reinigung eines textilen Bodenbelags soll die mit der rotierenden walzenförmigen Bürste 109 versehene Saugöffnung 108 zur Anwendung gelangen, wozu die Saugöffnung 108 in die vom Anschlußstutzen 102 entfernt liegende Stellung gemäß Fig. 1 gebracht wird. Dadurch befindet sich eine Mündungsöffnung 122 des Strömungsweges 117 in Deckung mit der Einströmöffnung 126 des Aufnahmeraumes 118 für den Anschlußstutzen 102. Die vom Reinigungsgerät über die nicht dargestellte Saugleitung geführte Saugluft strömt durch die erste Saugöffnung 108 ein, durchströmt den Strömungsweg 117, der teilweise durch die im Verlauf dieses Strömungsweges 117 sich befindende Turbinenkammer 116 mit der darin gelagerten Luftturbine 115 gebildet wird. Durch den Saugluftstrom wird diese Luftturbine 115 in Rotation versetzt und über den Riementrieb 114 die walzenförmige Bürste 109 angetrieben. Soll zur Reinigung der Fußbodenfläche 144 nur die glatte, unbestückte zweite Saugöffnung 123 benutzt werden, wird diese zweite Saugöffnung 123 in die vom Anschlußstutzen 102 entfernte Stellung gemäß Fig. 3 geschwenkt. Dadurch wird eine Mündungsöffnung 131 des Strömungsweges 130 mit der Einströmöffnung 126 in Deckung gebracht, so daß der vom Reinigungsgerät erzeugte Saugluftstrom durch die zweite Saugöffnung 123 einströmt. Das Anschließen einer der Mündungsöffnungen 122 bzw. 131 hat zur Folge, daß die jeweils andere Mündungsöffnung 131 bzw. 122 gegenüber dem Anschlußstutzen 102 abgedichtet ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 5 bis 8 gezeigt. Diese stellen eine Mehrzwecksaugdüse 201 dar, deren Gehäuse 205 als flacher Quader ausgebildet ist, der mit einer ersten Saugöffnung 208 und mit einer zweiten Saugöffnung 223 versehen ist. Beide Saugöffnungen sind auf die zu reinigende Bodenfläche 244 gerichtet und erstrecken sich quer zur Arbeitsrichtung 219 und bilden die Lufteintritte zu ihnen zugeordneten Düsenkammern 203 bzw. 204. Beim Reinigen von textilen Bodenbelägen liegt die Fläche 206 des Gehäuses 205 auf der zu reinigenden textilen Bodenfläche 244 auf. Beim Reinigen von harten glatten Böden wird die Mehrzweckdüse 201 und damit ihre untere Gehäusehälfte 206 durch zwei leistenförmige Stützbürsten 240 und 241 so weit über die zu reinigende Bodenfläche angehoben, daß ein für den Saugluftstrom ausreichender Zuströmspalt 245 gebildet wird. Die beiden leistenförmigen Stützbürsten 240 und 241 erstrecken sich parallel zu den beiden Saugöffnungen 208 und 223 und entsprechen ungefähr deren Längener-streckung. Die beiden Stützbürsten 240 und 241 sind höhenverstellbar in Vertiefungen 238, 239 der unteren Fläche 206 des Gehäuses 205 so gelagert, daß sie durch Betätigen einer Stelleinrichtung 242 aus einer in Fig. 5 gezeigten "Nicht-Gebrauchslage" in eine "Gebrauchslage" gemäß Fig. 7 und wieder zurück bewegbar sind. In der "Nicht-Gebrauchslage" der beiden leistenförmigen Stützbürsten 240 und 241 treten diese mit den Enden ihrer Beborstung hinter die Ebene der unteren Fläche 206 des Gehäuses 205 zurück. In der "Gebrauchslage" der beiden Stützbürsten 240 und 241 überragen die Enden ihrer Beborstung die Ebene der unteren Fläche 206 des Gehäuses 205, so daß die untere Fläche 206 um einige Millimeter über die zu bearbeitende Bodenfläche 244 angehoben ist.
  • Zwischen der ersten Saugöffnung 208 und der zweiten Saugöffnung 223 befindet sich ein um eine horizontale Achse schwenkbares Gehäusemittelteil 212, das zwei getrennte Abströmkrümmer 220 und 221, die in einen gemeinsamen Anschlußstutzen 202 münden, umfaßt. Dem Abströmkrümmer 220 ist eine Turbinenkammer 216 mit einer darin gelagerten Luftturbine 215 vorgeordnet, wobei die Turbinenkammer 216 eine Eintrittsöffnung 224 aufweist, die in der Gebrauchslage der ersten Saugöffnung 208 mit der Mündung 225 eines Verbindungskanals 226, welcher abströmseitig der ersten Düsenkammer 203 vorgesehen ist, deckungsgleich ist. Diese Anordnung ist aus Fig. 5 und Fig. 6 ersichtlich.
  • Zur Unterstützung der Reinigungswirkung des der Saugdüse zuströmenden Saugluftstromes ist in der ersten Düsenkammer 203 eine rotierend angetriebene walzenförmige Bürste 209 so gelagert, daß ihre Beborstung 210 die Saugöffnung 208 in geringem Maße durchragt und damit in die Teppichoberfläche eindringt, welche durch die Rotation der Bürste 209 durchfurcht wird. Die in der Turbinenkammer 216 gelagerte Luftturbine 215 treibt über einen Riementrieb 214 die in der Düsenkammer 203 gelagerte Bürste 209 an, wenn die erste Saugöffnung 208 mit der darin gelagerten Bürste 209 in ihre Gebrauchslage gebracht wird, wie dies in Fig. 5 und Fig. 6 gezeigt ist.
  • Der zweite Abströmkrümmer 221 besitzt einen verlängerten Saugkanal 232, der bis zu einer Öffnung 237 an der zweiten Düsenkammer 204 reicht und mit dieser deckungsgleich ist, wenn die Mehrzwecksaugdüse 201 in die Gebrauchslage der zweiten Saugöffnung 223 gebracht ist. Neben den Längskanten der zweiten Saugöffnung 223 erstrecken sich ebene Gleitflächen 235 und 236, die bei in die Vertiefung 239 versenkter Stützbürste 241 auf der zu reinigenden Fläche 244 aufliegen.
  • Die wahlweise Benutzung der ersten Saugöffnung 208 mit der diese Saugöffnung durchragenden walzenförmigen Bürste 209 oder der zweiten Saugöffnung 223 im Wechsel ist konstruktiv so gestaltet, daß nur die vom Anschlußstutzen 202 entfernt liegende Saugöffnung vom Saugluftstrom beaufschlagt wird, während die dem Anschlußstutzen 202 nahe liegende Saugöffnung zum Anschlußstutzen 202 hin verschlossen ist. Das Einstellen der jeweils zu benutzenden Saugöffnung 208 oder 223 in ihre Gebrauchsstellung erfolgt durch Verschwenken des Anschlußstutzens 202 bzw. der mit diesem in Form eines Stiels lösbar verbundenen Saugleitung 218 um ca. 150° über die Senkrechte hinweg aus einer annähernd waagerechtem ersten Endlage in die gegenüberliegende, ebenfalls annähernd waagerechte zweite Endlage um die waagerechte Achse 217.
  • Bei der in Fig. 5 und Fig. 6 gezeigten Stellung des Anschlußstutzens 202 ist das um die waagerechte Achse 217 drehbar gelagerte Gehäusemittelteil 212 so verschwenkt, daß die Eintrittsöffnung 224 der Turbinenkammer 216 mit der Mündung 225 des Verbindungskanals 226 zur strömungsverbindenden Deckung gelangt. In dieser Stellung strömt der Saugluftstrom durch die erste Saugöffnung 208 ein, durchströmt die erste Düsenkammer 203 und den Verbindungskanal 226 und gelangt dann durch die Eintrittsöffnung 224 in die Turbinenkammer 216 sowie in die Beschaufelung der Luftturbine 215, wodurch diese in Rotation versetzt wird. Nach dem Durchströmen der Luftturbine 215 strömt die Saugluft durch den ersten Abströmkrümmer 220 in den Anschlußstutzen 202 ein und von dort durch die Saugleitung 218 zum Saugreinigungsgerät, wie die Luftströmungspfeile 229 in den Fig. 5 und 6 zeigen. Der Strömungsweg durch den zweiten Abströmkrümmer 221 ist dabei gesperrt.
  • Zur Reinigung der Bodenfläche 244 ohne Bürste allein mittels Saugluft wird die zweite Saugöffnung 223 der Mehrzwecksaugdüse benutzt. Bei dieser Reinigungsart wird das Gehäusemittelteil 212 mit dem Anschlußstutzen 202 und der darin lösbar aufgenommenen Saugleitung 218 aus der vorher beschriebenen Gebrauchslage für die erste Saugöffnung um ca. 150° um die Achse 217 über die Senkrechte hinweg in die zweite Gebrauchslage für die zweite Saugöffnung 223 verschwenkt, so daß nun diese zweite Saugöffnung die vom Anschlußstutzen 202 entfernt liegende Position einnimmt. Durch das Verschwenken des Gehäusemittelteiles 212 in die Gebrauchslage für die zweite Saugöffnung 223 wird die strömungsverbindende Deckung der Mündung 225 zur Eintrittsöffnung 224 der Turbinenkammer 216 unterbrochen, wobei eine nicht dargestellte Sperrfläche die mit der Schwenkbewegung der Turbinenkammer 216 verschwenkte Eintrittsöffnung 224 abdeckt.
  • Wie in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist, wird in der Gebrauchslage der glatten zweiten Saugöffnung 223 der Saugluftstrom durch diese zweite Saugöffnung angesaugt. Dieser Luftstrom durchquert die zweite Düsenkammer 204 und tritt durch den Saugkanal 232 in den Abströmkrümmer 221, durch welchen der Saugluftstrom in den Anschlußstutzen 202 eingeleitet und über die Saugleitung 218 dem Saugreinigungsgerät zugeführt wird, wie dies durch die Luftströmungspfeile 230 gezeigt ist. Der Öffnung 237 des Saugkanals 232 ist eine (in der Zeichnung nicht sichtbare) Sperrfläche so zugeordnet, daß die Öffnung 237 des Saugkanals nur dann freigegeben ist, wenn sich das Gehäusemittelteil 212 in der für den Gebrauch der zweiten Saugöffnung 223 vorgesehenen Stellung befindet. Zum Reinigen von glatten, harten Bodenflächen werden durch Betätigung der Stelleinrichtung 242 die beiden leistenförmigen Stützbürsten 240 und 241 aus den Vertiefungen 238, 239 herausbewegt, so daß diese aus der unteren Fläche 206 des Düsengehäuses 205 hervorstehen und diese untere Fläche 206 mit den beiden Saugöffnungen 208 und 223 geringfügig von der zu reinigenden Bodenfläche abgehoben ist, so daß der für den Zustrom der Saugluft und der darin mitgeführten Staub- und Schmutzteile erforderliche Zuströmspalt 245 gebildet wird.
  • Die der ersten Saugöffnung 108, 208 zugeordnete walzenförmige Bürste 109, 209 ist höhenbeweglich so gelagert, daß sie sich auf die unterschiedliche Florhöhe des zu reinigenden Teppichs einstellt, indem sie nur durch ihr Eigengewicht und den durch den Riemenzug des Treibriemens erzeugten Druck auf der zu reinigenden Fläche aufliegt. In den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 bis 8 ist eine zusätzliche (in den Zeichnungen nicht dargstellte) Hebevorrichtung von Vorteil, welche die walzenförmige Bürste 109, 209 in eine obere, am weitesten vom Fußboden entfernte Lage bringt, wenn sich die erste Saugöffnung 108, 208 in ihrer Nicht-Gebrauchslage befindet.
  • Bei allen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Mehrzwecksaugdüse kann zum sicheren Positionieren der jeweiligen Arbeitsstellungen eine Rasteinrichtung beispielsweise in Form eines Kugelschnäppers o. dgl. vorgesehen sein.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Mehrzwecksaugdüse zusätzlich mit einer leicht entnehmbaren und wieder einfügbaren Polsterdüse 50 zur Reinigung von Polsterflächen versehen, wie sie in Figur 9 dargestellt ist. Die Polsterdüse 50 ist mit dem Anschlußstutzen 2 fest verbunden. Der Anschlußstutzen 2 ist an seinem unteren Ende 50 zylinderförmig ausgestaltet, wobei eine Abflachung der Zylinderform eine Polstersaugöffnung 49 bildet. Die seitlichen Enden der Zylinderform sind kalottenförmig oder bombiert ausgebildet. Nach dem Lösen einer Verrastung wird der als Führungsgriff für die Polsterdüse 50 dienende Anschlußstutzen 2 mit der Polsterdüse 50 dem oberen Gehäuseteil der Mehrzweck- Saugdüse entnommen. Damit ist eine im Verlauf der Reinigungsarbeit anstehende Polsterfläche 52 ohne aufwendige Umrüstung oder Herbeiholung einer weiteren Düse sofort in die Reinigungsarbeit einbeziehbar, wobei das mit dem Anschlußstutzen 2 verbunde Führungsrohr der Saugleitung eine mühelose Überarbeitung auch großflächiger Polster ermöglicht. Nach Beendigung der Polster-Reinigung gewährleistet das problemlose Wiedereinsetzen der Polsterdüse in das Gehäuse der Mehrzweck-Saugdüse eine zügige Fortsetzung der Reinigungsarbeit.

Claims (17)

  1. Saugdüse für Saugreinigungsgeräte zum Reinigen von Flächen unterschiedlicher Beschaffenheit, wie beispielsweise harten, glatten Flächen, textilen Bodenbelägen oder Polstern, wobei die Saugdüse mittels eines gelenkartig gelagerten Anschlußstutzens mit einer Saugleitung des Saugreinigungsgerätes lösbar verbunden ist, mit einer in einem Gehäuse (105, 205) der Saugdüse (101, 201) vorgesehenen ersten Saugöffnung (108, 208) mit einer drehbar gelagerten Bürste (109, 209), deren Beborstung (110, 210) die erste Saugöffnung (108, 208) durchragt, wobei sich an die erste Saugöffnung (108, 208) ein erster Strömungskanal (117; 216, 220) anschließt, und einer in dem Gehäuse (105, 205) angeordneten zweiten Saugöffnung (123, 223), an die sich ein zweiter Strömungskanal (130; 221, 232) anschließt,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (105, 205) ein unteres Gehäuseteil (106, 206) und ein oberes Gehäuseteil (111, 212) umfaßt, wobei das untere Gehäuseteil (106, 206) die beiden der zu reinigenden Fußbodenfläche (144) zugewandten Saugöffnungen (108, 123; 208, 223) aufweist und die zweite Saugöffnung (123, 223) von ebenen Gleitflächen (135, 136; 235, 236) umgeben ist, und das obere Gehäuseteil (111, 212) relativ zum unteren Gehäuseteil (106, 206) um eine Achse (139, 217) verdrehbar ist, wobei in der einen Drehlage der erste Strömungskanal (117; 216, 220) und in der anderen Drehlage der zweite Strömungskanal (130; 221, 232) mit dem Anschlußstutzen (102, 202) verbunden ist.
  2. Saugdüse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine in der Nähe einer Saugöffnung (208, 223) angeordnete, bedarfsweise versenkbare Stützvorrichtung (240, 241) vorhanden ist.
  3. Saugdüse nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (105, 205) derart gestaltet ist, daß in der Arbeitsposition der ersten Saugöffnung (108, 208) der diese umgebende Bereich (133, 134, 206) auf der zu reinigenden Bodenfläche (144, 244) gleitend aufliegt.
  4. Saugdüse nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stützvorrichtung eine im wesentlichen parallel zur Erstreckung der Saugöffnung (208, 223) verlaufende Stützbürste (240, 241) ist, die in einer Vertiefung (238, 239) liegt und derart gelagert ist, daß ihre Beborstung in einer "Gebrauchslage" aus der Vertiefung (238, 239) herausragt und in einer "Nicht-Gebrauchslage" in die Vertiefung zurückweicht.
  5. Saugdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (105) mit Laufrollen (132) versehen ist.
  6. Saugdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das untere Gehäuseteil (106) gegenüber dem oberen Gehäuseteil (111) um eine mindestens annnähernd senkrechte Achse (139) drehbar gelagert ist, wobei insbesondere das obere Gehäuseteil (111) eine Anlagefläche (128) und das untere Gehäuseteil (106) eine Auflagefläche (120) besitzt, derart, daß die beiden Gehäuseteile (111, 106) gleitend aneinanderliegen.
  7. Saugdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß in dem oberen Gehäuseteil (111) der Anschlußstutzen (102) für die Saugleitung schwenkbar und drehbar gelagert ist, wobei vorzugsweise das in den oberen Gehäuseteil (111) greifende Ende des Anschlußstutzens (102) als aus dem Gehäuseteil (111) lösbare Polsterdüse (50) ausgebildet ist, welche insbesondere an seitlichen Enden kalottenförmig ausgebildet ist und eine Abflachung zur Bildung einer Polstersaugöffnung (49) aufweist und zur kraftschlüssigen Verbindung mit dem oberen Gehäuseteil (111) in diesem zwei kalottenschalenartige Lagerflächen vorgesehen sind, wobei die Polsterdüse (50) an ihren seitlichen Enden durch die elastische Rückstellkraft des Materials des Gehäuseteiles zwischen den kalottenschalenartigen Lagerflächen gehalten ist.
  8. Saugdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die drehbar gelagerte Bürste (109, 209) walzenförmig und mit einer innerhalb des unteren Gehäuseteiles (106, 205) angeordneten Antriebseinrichtung versehen ist.
  9. Saugdüse nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung eine durch den Saugluftstrom angetriebene Luftturbine (115, 215) ist, welche in einer Turbinenkammer (116, 216) im Strömungskanal (117, 220) angeordnet und mittels eines Riementriebes (114, 214) mit einer Bürste (109, 209) verbunden ist.
  10. Saugdüse nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung ein Elektromotor ist.
  11. Saugdüse nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung ein auf der zu reinigenden Bodenfläche aufliegendes Reibgetriebe isdt, welches die hin- und hergehende Arbeitsbewegung der Saugdüse in eine Rotation der walzenförmigen Bürste (109, 209) umwandelt.
  12. Saugdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das obere Gehäuseteil ein um eine horizontale Achse (217) schwenkbares Gehäusemittelteil (212) ist, in dem der erste und der zweite Strömungskanal (216, 220; 221, 232) angeordnet sind, und daß die beiden getrennten Strömungskanäle (216, 220; 221, 232) in einen gemeinsamen Anschlußstutzen (202) einmünden, der zur Aufnahme einer Saugleitung (218) beweglich an dem Gehäusemittelteil (212) gelagert ist, wobei insbesondere der Schwenkwinkel des Gehäusemittelteils (212) von der Gebrauchslage einer Saugöffnung in die Gebrauchslage der anderen Saugöffnung ca. 150° beträgt.
  13. Saugdüse nach den Ansprüchen 7 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß nur die vom Anschlußstutzen (102, 202) entfernt liegende Saugöffnung (108, 123; 208, 223) vom Saugluftstrom durchströmt ist und die dem Anschlußstutzen (102, 202) nahe liegende Saugöffnung (123, 108; 223, 208) gegen diesen abgedichtet ist.
  14. Saugdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß der erste Strömungskanal aus einer ersten Düsenkammer (203), einem Verbindungskanal (226) mit Mündung (225), einer Eintrittsöffnung (224) zur Turbinenkammer (216) und einem der Turbinenkammer nachgeordneten Abströmkrümmer (220) besteht und der zweite Strömungskanal aus einer zweiten Düsenkammer (204), einer Öffnung (237), einem Saugkanal (232) und einem Abströmkrümmer (221) besteht.
  15. Saugdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Drehwinkel der Düsenteile bzw. Gehäuseteile von der Gebrauchslage einer Düsenöffnung in die Nichtgebrauchslage 180° beträgt.
  16. Saugdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Gehäuseteil (111) eine Einströmöffnung (126) und in dem unteren Gehäuseteil (106) zwei Auströmöffnungen (122, 131) angeordnet sind, wobei je nach Benutzung einer der Saugöffnungen (108, 123) die entsprechende Ausströmöffnung (122, 131) im Bereich der Einströmöffnung (126) liegt und die andere Ausströmöffnung (131, 122) gegenüber der Einströmöffnung (126) abgedichtet ist.
  17. Saugdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gegeneinander verdrehbaren Gehäuseteile (106, 111; 206, 212) durch eine Rasteinrichtung gegen unbeabsichtigtes Verdrehen gehalten sind.
EP90101288A 1989-01-31 1990-01-23 Mehrzweck-Saugdüse Expired - Lifetime EP0381015B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3902741 1989-01-31
DE3902741 1989-01-31
DE4000374 1990-01-09
DE4000374A DE4000374A1 (de) 1989-01-31 1990-01-09 Mehrzweck-saugduese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0381015A1 EP0381015A1 (de) 1990-08-08
EP0381015B1 true EP0381015B1 (de) 1994-01-19

Family

ID=25877262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90101288A Expired - Lifetime EP0381015B1 (de) 1989-01-31 1990-01-23 Mehrzweck-Saugdüse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5008973A (de)
EP (1) EP0381015B1 (de)
JP (1) JPH02246915A (de)
DE (2) DE4000374A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105012C2 (de) * 1991-02-19 1994-09-29 Fedag Romanshorn Fa Staubsaugermundstück
DE4105336C2 (de) * 1991-02-21 1994-08-25 Fedag Romanshorn Fa Saugreinigungswerkzeug
DE4121130A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-07 Wessel Werk Gmbh Aktive staubsaugerduese
US5189757A (en) * 1991-10-31 1993-03-02 Williams William H Head assembly for a vacuum cleaning apparatus
DE4204749C1 (de) * 1992-02-18 1993-10-28 Fedag Romanshorn Fa Saugreinigungswerkzeug für Naß- und Trockensauger
US5347678A (en) * 1993-10-14 1994-09-20 Williams William H Head assembly for a vacuum cleaning apparatus having dual-individually floating heads
US5652996A (en) * 1995-12-01 1997-08-05 The Hoover Company Hand held cleaner with swiveling nozzle
TW327129B (en) * 1996-03-15 1998-02-21 Tokyo Electric Co Ltd Suction device for an electric cleaner
US5867864A (en) * 1997-05-02 1999-02-09 The Hoover Company Hand held turbine powered extractor nozzle
US5983442A (en) * 1997-06-06 1999-11-16 The Hoover Company Carpet extractor with automatic conversion
EP1120075B1 (de) * 2000-01-27 2004-08-18 New Ermes Europe S.p.A. Turbobürste zum Reinigen von Oberflächen
DE60102842T2 (de) 2000-01-28 2005-03-31 New Ermes Europe S.P.A., Albizzate Staub- und Abfallentfernungsgerät
EP1120076B1 (de) * 2000-01-28 2004-04-21 New Ermes Europe S.p.A. Staub- und Abfallentfernungsgerät
EP1145677B1 (de) * 2000-04-13 2001-11-14 Wessel-Werk Gmbh Saugreinigungsgerät für Haushaltssauger
DE10042665C5 (de) * 2000-08-31 2010-06-24 Düpro AG Saugreinigungswerkzeug mit einer Abströmrampe
US6842942B2 (en) 2001-09-18 2005-01-18 The Hoover Company Nozzle assembly removal arrangement
JP2003144359A (ja) * 2001-11-12 2003-05-20 Sharp Corp 電気掃除機
GB2393383B (en) * 2002-09-24 2005-12-28 Dyson Ltd A vacuum cleaning head
US7293326B2 (en) 2004-07-29 2007-11-13 Electrolux Home Care Products, Inc. Vacuum cleaner alignment bracket
KR20060019740A (ko) * 2004-08-30 2006-03-06 엘지전자 주식회사 진공 청소기의 흡입 노즐 구조
DE102005006424A1 (de) * 2005-02-12 2006-08-24 Düpro AG Saugreinigungswerkzeug für ein Saugreinigungsgerät, insbesondere Handdüse
AU2006276725A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-15 Steven M. Kibbey Agitator device for cleaning system
FR2889434A3 (fr) * 2005-08-04 2007-02-09 Frederic Varichon Embout combine d'aspirateur de poussieres
WO2008005014A1 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 The Scott Fetzer Company Spot sweeper with powered suction unit
CN102159125B (zh) * 2008-04-03 2015-06-17 创科地板护理技术有限公司 具有多个搅动器的地板清洁设备
USD673155S1 (en) * 2011-06-16 2012-12-25 Pfu Limited Scanner
GB2504940B (en) 2012-08-13 2014-12-24 Dyson Technology Ltd Cleaner head for a vacuum cleaner
US20160100725A1 (en) * 2014-10-09 2016-04-14 Alex P. Janssen, Jr. Vacuum portals to alleviate strains and stresses of vacuum cleaning
DE102015107877B4 (de) * 2015-05-19 2019-03-14 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Teppichbürstengerät
WO2018000461A1 (zh) * 2016-06-30 2018-01-04 江苏美的清洁电器股份有限公司 尘杯组件和具有其的手持吸尘器
US11224319B2 (en) 2017-12-11 2022-01-18 New Ermes Europe S.R.L. Base plate for a vacuum cleaner suction head for the suction of fine dust and large debris
JP1641037S (de) 2018-09-18 2019-09-09
IT202000001555A1 (it) 2020-01-28 2021-07-28 New Ermes Europe Srl Dispositivo adattatore per aspirapolvere elettrico senza filo
USD953673S1 (en) 2020-02-17 2022-05-31 New Ermes Europe S.R.L. Head of a vacuum cleaner

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1470894A (en) * 1920-03-11 1923-10-16 Newton A Throop Vacuum cleaner
CH109854A (de) * 1924-07-10 1925-04-16 Geiser Josef Fahrbarer Bodenreinigungsapparat.
NL28988C (de) * 1929-07-17
US2143845A (en) * 1935-07-02 1939-01-17 Electrolux Corp Suction nozzle
US2117329A (en) * 1935-07-02 1938-05-17 Electrolux Corp Suction nozzle
US2348861A (en) * 1941-06-21 1944-05-16 Hoover Co Suction cleaner
US2857614A (en) * 1954-07-19 1958-10-28 Electrolux Corp Dual purpose suction nozzle
US2880447A (en) * 1954-08-20 1959-04-07 Electrolux Corp Multiple purpose nozzle
US2885716A (en) * 1954-11-04 1959-05-12 Electrolux Corp Double purpose suction cleaning nozzle
US2842794A (en) * 1954-11-12 1958-07-15 Electrolux Corp Tapered multi-purpose nozzle
US2885717A (en) * 1955-02-14 1959-05-12 Electrolux Corp Multiple purpose cleaning tool
US2873469A (en) * 1955-05-02 1959-02-17 Electrolux Corp Multipurpose suction cleaning tool
US2842793A (en) * 1955-05-03 1958-07-15 Hoover Co Suction cleaning tool with floating and pressure nozzle
DE1800374U (de) * 1959-07-31 1959-11-19 Johann Diener Staubsaugermundstueck.
DE6601013U (de) * 1965-10-08 1969-03-06 Jordan Boerste & Penselfab W Anordnung bei staubsaugermundstuecken
US3380105A (en) * 1966-06-21 1968-04-30 Electrolux Corp Duplex vacuum cleaner nozzle
US3380108A (en) * 1966-08-29 1968-04-30 Electrloux Corp Duplex vacuum cleaner tool
US3936903A (en) * 1974-06-03 1976-02-10 Whirlpool Corporation Vacuum cleaner suction tool
DE3045392A1 (de) * 1980-12-02 1982-07-01 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Geraet zur reinigung von textilen flaechen
DE3132743A1 (de) * 1981-08-19 1983-03-03 Düpro AG, 8590 Romanshorn Reinigungswerkzeug zum anschluss an einen staubsauger
DE3703386A1 (de) * 1987-02-05 1988-08-18 Duepro Ag Saugreinigungswerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US5008973A (en) 1991-04-23
DE59004262D1 (de) 1994-03-03
JPH02246915A (ja) 1990-10-02
DE4000374A1 (de) 1990-08-02
EP0381015A1 (de) 1990-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0381015B1 (de) Mehrzweck-Saugdüse
DE69904627T2 (de) Umschaltventil
DE69411661T2 (de) Elektrischer Staubsauger
EP2989953B1 (de) Verwendung einer an einen bodenstaubsauger anschliessbaren saugdüse zum saugen einer textilen bodenfläche, einer gefliesten hartbodenfläche und einer ungefugten glatten hartbodenfläche
EP0630604B1 (de) Bodensauggerät, insbesondere Vorsatz oder Teil eines Elektro-Staubsaugers
DE69918564T2 (de) Konstruktion eines staubsaugermundstücks
EP0277628B1 (de) Saugreinigungswerkzeug
DE69305561T2 (de) Staubsauger
DE4411526A1 (de) Saugreinigungsgerät
DE10110767A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Glattböden
DE69810996T2 (de) Staubsaugerdüse für Polsterbezugsmaterial
EP2116165B1 (de) Saugdüse für Staubsauger
EP1110496A1 (de) Bodendüse für Staubsauger
EP2587977B1 (de) Staubsaugerdüse
EP1595485B1 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE10110771A1 (de) Saugreinigungsgerät für Bodenflächen, insbesondere für Glattböden
DE4344596A1 (de) Bodendüse für Staubsauger
EP1180340B1 (de) Saugkopf für Bodenstaubsauger
DE20009519U1 (de) Mobile Textilbelags-Reinigungsmaschine
DE19805901C2 (de) Saugreinigungswerkzeug, insbesondere Bodensaugdüse
EP1094742B1 (de) Staubsaugermundstück
DE19706240A1 (de) Saugreinigungswerkzeug mit höhenverstellbarem Saugmund
DE3131380A1 (de) Reinigungswerkzeug zum saugreinigen
DE3602926A1 (de) Saugduese
DE4112394A1 (de) Aufsteckvorrichtung fuer einen staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901222

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FEDAG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920413

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940128

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940131

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 19940131

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940223

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004262

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940303

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940421

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950124

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90101288.0

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950929

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90101288.0

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050106

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801