EP3346894B1 - Bodendüse - Google Patents

Bodendüse Download PDF

Info

Publication number
EP3346894B1
EP3346894B1 EP15760195.6A EP15760195A EP3346894B1 EP 3346894 B1 EP3346894 B1 EP 3346894B1 EP 15760195 A EP15760195 A EP 15760195A EP 3346894 B1 EP3346894 B1 EP 3346894B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor nozzle
arm
longitudinal side
floor
moveable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15760195.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3346894A1 (de
Inventor
Julia Baumgart
Stephan Siegel
Christoph HÖRSCH
Roger Knee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP3346894A1 publication Critical patent/EP3346894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3346894B1 publication Critical patent/EP3346894B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0633Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads
    • A47L9/064Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads actuating means therefor
    • A47L9/0653Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads actuating means therefor with mechanical actuation, e.g. using a lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0633Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads

Definitions

  • the invention relates to a floor nozzle for a vacuum cleaner, comprising a floor body, at least one suction mouth, which is arranged on the floor body and can be fluidly connected or connected to a suction unit, and a contact device, which can be applied to a surface to be cleaned and which has the at least one Surrounds the suction mouth, wherein when the contact device is placed on the surface to be cleaned, a suction chamber is formed between the surface to be cleaned and the contact device, into which the suction mouth opens, and wherein the contact device has openings in the suction chamber on at least one side, and the at least one one side with the openings is assigned at least one movable bar which has at least two positions, a first position being a closed position in which the openings are covered and a second position being a release position in which the openings are released.
  • the EP 2 875 765 A1 discloses a suction nozzle for a vacuum cleaner, the suction nozzle having a suction channel and at least a first section for enclosing a suction area of the suction nozzle.
  • the first section has a circumferential sealing area for sealing the suction area against a surface to be processed with the vacuum cleaner.
  • a cleaning head for a floor cleaning device which comprises a suction housing with a suction channel opening into suction openings and a carrying part holding the suction housing.
  • the suction housing can be displaced in relation to the support part against the feed direction and the cleaning head has gear means for converting the displacement movement of the suction housing into a lifting and lowering movement of wiper lips.
  • a nozzle for a vacuum cleaner with a chassis which has a rear chassis section with at least one roller and a front section protruding in the suction direction for connection of a suction head.
  • a suction head is tiltably mounted on the front section of the chassis about a horizontal axis.
  • a suction head for household canister vacuum cleaners which has a sliding zone which is rigidly or tiltably attached to an upper housing part and has a suction mouth extending transversely to the working direction.
  • the invention has for its object to provide a floor nozzle of the type mentioned, which has advanced functions.
  • a movement mechanism is provided for the at least one movable bar, which couples the position of the at least one movable bar to a stroke of the floor nozzle on the surface to be cleaned, and in that the movement mechanism has a first arm which is pivotally mounted to the floor body and on which the at least one movable bar is arranged, wherein a pivoting movement of the first arm causes a movement of the at least one movable bar.
  • the openings on the contact device serve to allow dirt particles from an outside space outside the suction space to pass through the openings into the suction space and then to be suctioned off.
  • the openings are released in order to allow dirt particles to pass through the contact device into the suction chamber.
  • the openings are covered in the closed position. This allows the suction chamber to be sealed well and high suction power is provided.
  • the first position or the second position can be set via the movement mechanism.
  • an operator can set, by means of a corresponding stroke, whether he wants to have an increased suction force, in particular for a crack extraction, or whether he wants to open the openings in a normal suction operation in order to enable a high degree of dirt absorption of dirt particles on the surface to be cleaned.
  • the movement mechanism is designed such that it couples the position of the at least one movable bar to a stroke direction of the floor nozzle on the surface to be cleaned.
  • a coupling to a forward stroke direction and to a reverse stroke direction is provided. If the openings for a forward stroke movement are released, then a "normal" dirt pick-up is possible. If, for example, the openings are covered for a backward lifting movement, then cracks and the like can be effectively sucked out.
  • the corresponding function is set automatically.
  • the contact device has a first longitudinal side, a second longitudinal side spaced apart from the first longitudinal side, a first transverse side which is arranged between the first longitudinal side and the second longitudinal side, and a second transverse side spaced apart from the first transverse side which lies between the first longitudinal side and the second long side is arranged, the openings being arranged on the first long side and / or the second long side and the at least one movable bar being associated with the first long side and / or the second long side.
  • the long sides and the short sides are on the corresponding ones Longitudinal and transverse elements formed. They form a wall for the suction space. This enables an effective suction result to be achieved.
  • a forward stroke of the floor nozzle In the case of a forward stroke of the floor nozzle, it is moved in particular in a direction parallel to a direction from the second long side to the first long side, and in the event of a backward stroke of the floor nozzle it is moved in a direction parallel to a direction from the first long side to the second long side , wherein the first longitudinal side is assigned the at least one movable bar and the movement mechanism is designed such that the at least one movable bar is in the release position during the forward stroke and the at least one movable bar is in the closed position during the reverse stroke.
  • This results in the at least one movable bar being brought and held in the release position or in the closed position depending on the forward stroke or reverse stroke. This results in an expanded functionality, with an operator simply specifying a switchover option by changing the stroke direction.
  • the at least one movable bar is positioned between the first long side and a front wall of the floor nozzle adjacent to the first long side and / or positioned between the second long side and a rear wall of the floor nozzle adjacent to the second long side.
  • the at least one movable bar is positioned adjacent to the long side with the openings to allow effective coverage.
  • the contact device has one or more brush strips and / or one or more lip strips with one or more elastic lip elements.
  • the at least one movable bar is designed as a lip bar with one or more elastic lip elements or brush bar.
  • the movement mechanism has a first arm which is pivotally mounted to the floor body (and is, for example, mounted on the floor body) and on which the at least one movable bar is arranged, wherein a pivoting movement of the first arm causes a movement of the at least one movable bar.
  • the first arm holds the at least one movable bar and enables a change of position or holding in the first position or the second position.
  • a second arm is articulated to the first arm, the second arm being coupled to a device of the floor nozzle which is movable to the floor body, a position of this device to the floor body being dependent on the Stroke of the floor nozzle on the surface to be cleaned.
  • the stroke of the floor nozzle on the surface to be cleaned, and in particular the stroke direction determines the position of the device relative to the floor body. This in turn determines the position of the second arm.
  • the position of the second arm in turn determines whether the second position or the first position of the at least one movable bar is present.
  • the device movable to the floor body detects which stroke is present and in particular which stroke direction is present.
  • the position of the movable device relative to the floor body is different.
  • the relative position of the second arm to the floor body is also different.
  • the position of the second arm to the floor body determines the position of the first arm. This in turn determines whether the at least one movable bar is in its second position or in its first position.
  • a change in the stroke direction causes the device to move, the movable bar then being brought into its new position (the second position starting from the first position or the first position starting from the second position) via the second arm and the first arm.
  • the device movable to the floor body comprises a roller device, and in particular that the second arm is coupled to the movable device in the area of the roller device.
  • the roller device can be "detected" in a simple manner which stroke direction is present, and this detection result can then be easily connected to the first arm and by coupling the second arm, which is preferably coupled to the movable device in the area of the roller device thus transferred to the at least one movable bar.
  • first arm and the second arm are articulated to one another via a guide device which enables a relative displacement between the first arm and the second arm, the guide device in particular comprising a recess-pin guide (link guide).
  • the guide device in particular comprising a recess-pin guide (link guide).
  • the guide device defines the release position and, in particular, the fact that a pin of the recess-pin guide bears against a boundary of a recess of the recess-pin guide defines the release position. This makes it easy to define the excellent release position as the second position.
  • At least one tilt joint is provided, which has a tilt axis that is parallel to a pivot axis of the first arm. This means that the floor nozzle can be placed well against a surface to be cleaned for a good suction result.
  • an end face of the at least one movable bar facing the surface to be cleaned lies at least approximately in one plane with a corresponding end face of the contact device.
  • a locking device is provided, by means of which the first position and / or the second position can be fixed.
  • an automatic change in a predetermined position of the at least one movable bar can be blocked as a function of a stroke of the floor nozzle. This makes it possible to "permanently” secure the first position and / or the second position. The movement of the at least one bar is blocked by the locking device.
  • the locking device comprises a switch.
  • An operator can then use a switch to set whether he wants automatic operation by setting the first position or the second position of the at least one movable bar depending on the stroke movement of the floor nozzle, or whether he wants a fixed position of the movable bar independently of that Stroke of the floor nozzle.
  • the locking device comprises at least one movable element, in particular in the form of a pin element, which engages on a recess-pin guide, the movement mechanism having a first arm which is pivotally mounted to the floor body and on which the at least one movable bar is arranged wherein a pivotal movement of the first arm causes movement of the at least one ledge, and wherein a second arm is articulated to the first arm and the first arm and the second arm are articulated to one another via a recess-pin guide, which have a relative displacement between the first arm and the second arm.
  • the element can in particular engage in the recess and this relative displaceability lock and thus define a specific position of the first arm and thus in turn the at least one movable bar.
  • Said at least one movable element (in particular pin element) is advantageously coupled to a switch that can be operated by an operator.
  • the position of the pin element is then determined by a corresponding switch position, and in turn it is set whether the at least one movable bar is fixed, that is to say made immobile, or whether the mobility is released.
  • the inventive design with the at least one movable bar can be integrated into the floor nozzle, which in the PCT / EP2015 / 054764 from March 6, 2015. Reference is expressly made to this document.
  • the elements described in the international patent application mentioned can be integrated into the floor nozzle according to the invention.
  • An embodiment of a floor nozzle which in the Figures 1 to 6 and is designated there by 10, comprises a housing 12.
  • the housing 12 has a front wall 14, a rear wall 16 which is spaced apart from the front wall 14, a first side wall 18, and a second side wall 20 which is spaced apart from the first side wall 18.
  • the first side wall 18 is connected to the front wall 14 and the rear wall 16.
  • the second side wall 20 is connected to the front wall 14 and the rear wall 16.
  • the housing 12 also has a housing cover 22.
  • the housing cover 22 defines an upper side 24 of the housing 12.
  • the housing 12 has an underside 26 opposite the top 24 ( Figures 3 , 5 , 6 ) on.
  • a housing interior 28 is formed between the front wall 14, the rear wall 16, the first side wall 18, the second side wall 20 and the housing cover 22. This housing interior 28 is laterally covered by the side walls 18, 20, covered to the front by the front wall 14, covered to the rear by the rear wall 16 and upwards by the housing cover 22.
  • the housing 12 has at least approximately a cuboid shape.
  • a connection 30 for an intake manifold is assigned to the housing 12.
  • a suction pipe can be inserted into this connection 30 and a fluid-effective connection to a suction unit 31 of a vacuum cleaner can thereby be established.
  • the floor nozzle 10 can also be mechanically fixed to the corresponding suction pipe via the connection 30.
  • a roller device 32 is arranged on the housing 12 in the region of the rear wall 16 outside the housing 12.
  • the roller device 32 comprises one or more rollers, by means of which the floor nozzle 10 can be supported on a floor surface.
  • the roller or rollers of the roller device 32 are rotatable about an axis 34.
  • the axis 34 is aligned parallel to the front wall 14.
  • connection 30 On a holder 36 for the roller or rollers of the roller device 32 is a web 38, on which in turn the connection 30 is seated.
  • the connection 30 comprises a connection body 40 in which a recess 42 is formed.
  • the recess 42 is cylindrical.
  • the suction pipe can be inserted and fixed in it.
  • the recess 42 is formed, for example, in a pipe section 44 seated on the connecting body 40.
  • a flexible hose 46 is connected to the pipe section 44 and leads from the pipe section 44 into the housing interior 28 to an orifice piece 47.
  • connection body 40 has a side 48 which is designed such that a housing of a vacuum cleaner, on which the suction tube is positioned outside the housing, can be placed in a specific position and in particular in a standing position.
  • the side 48 forms a contact surface for this housing of the vacuum cleaner.
  • the holder 36 for the roller device 32 is firmly connected to the connector body 40.
  • a tilt joint 52 is formed on the holder 36.
  • This tilting joint 52 is formed, for example, in that the holder 36 has a cylindrical region 54 on which an element 56 is pivotably seated, on which in turn the web 38 is firmly seated.
  • the element 56 is guided orbitally on the cylindrical region 54.
  • An axis of the cylindrical portion 54 coincides with the axis 34 of the roller device 32 for rotational movement of the roller or rollers. Accordingly, a tilt axis 58 is formed, which coincides with the axis 34.
  • channels 60 which run between the top 24 and the bottom 26.
  • the channels 60 form flow channels. They are formed, for example, by grooves in the front wall 14.
  • the channels 60 are oriented in particular perpendicularly with respect to a lower edge 62 of the front wall 14 on the underside 26.
  • a forward stroke direction 64 (slide direction) is provided ( Figures 1 , 3rd , 6 ), which corresponds to the direction from the rear wall 16 to the front wall 14.
  • a backward stroke direction 66 (pulling direction) is also provided, which is opposite to the forward stroke direction 64.
  • FIG 1 the floor nozzle is shown in a "storage position" (parking position), in which the pipe section 44 is oriented perpendicular or approximately perpendicular to the axis 34 with a pipe axis.
  • a "storage position” parking position
  • the pipe section 44 is oriented perpendicular or approximately perpendicular to the axis 34 with a pipe axis.
  • Working positions of the floor nozzle 10 are shown, in which the pipe axis of the pipe section 44 lies at an acute angle to the axis 34 and also to a surface 72 to be cleaned.
  • a floor body 68 is arranged in the housing interior 28.
  • the bottom body 68 is in particular plate-shaped.
  • the bottom body 68 is fixedly arranged in the housing interior 28, wherein it can be formed in several parts with parts that are movable with respect to one another or parts that are immovable with respect to one another.
  • the mouthpiece 47 is formed on the base body 68 or is arranged on the base body 68.
  • a suction mouth 70 is formed on the mouthpiece 47, through which dirt particles can be sucked off from a surface 72 to be cleaned.
  • a suction device 70 is associated with a contact device 74.
  • the contact device 74 surrounds the suction mouth 70 and rests with an end face 76 on the surface 72 to be cleaned. If the contact device 74 abuts the surface 72 to be cleaned, then a suction space 78 is formed between the surface 72 to be cleaned and the floor body 68. The suction mouth 70 opens into this suction space 78.
  • the contact device 74 comprises a first longitudinal side 80, which is formed on a first longitudinal element.
  • the first long side 80 is in particular straight.
  • the second longitudinal side 82 is formed on a second longitudinal element and in particular is oriented parallel to the first longitudinal side 80.
  • a direction from the first longitudinal side 80 to the second longitudinal side 82 is parallel to the rearward stroke direction 66.
  • a direction from the second longitudinal side 82 to the first longitudinal side 80 is parallel to the forward stroke direction 64.
  • the contact device 74 also has a first transverse side 84 and a second transverse side 86 (cf. Figure 2 ), which are formed on corresponding transverse elements and, for example, are each rectilinear and spaced parallel to one another.
  • the first transverse side 84 and the second transverse side 86 connect the first longitudinal side 80 and the second longitudinal side 82 in the sense that the contact device 74 forms a closed circumferential wall around the suction mouth 70, which defines the suction chamber 78.
  • the connection between the first transverse side 84 and the second transverse side 86 is designed such that it is fluid-tight.
  • the first transverse side 84 and the second transverse side 86 can each be fixedly connected to the first longitudinal side 80 and the second longitudinal side 82 or can be loosely joined to one another with the requirement of fluid tightness.
  • the wall of the contact device 74 which is formed by the long side 80, the second long side 82, the first transverse side 84 and the second transverse side 86, has, for example, a rectangular shape or an approximate rectangular shape on its end face, which lies against the surface 72 to be cleaned .
  • the contact device 74 can comprise brush strips and / or lip strips with an elastic lip (and in particular a rubber lip) on their longitudinal sides 80, 82 and on their transverse sides 84, 86.
  • the first long side 80 is formed on a brush strip 88 and the second long side 82 is formed on a lip strip 90.
  • first transverse side 84 and the second transverse side 86 are each formed on a lip bar.
  • the contact device 74 is used when the surface 72 to be cleaned is a hard surface.
  • a textile surface cleaning function is provided for cleaning a textile structure and in particular a carpet, in which the contact device 74 does not come into contact with the surface 72 to be cleaned.
  • the contact device 74 is arranged on a carrier 92.
  • the carrier 92 is movable. It is coupled via a mechanism 94 to a switch 96 which is arranged on the housing cover 22.
  • the switch 96 is shown in a position in which the floor nozzle 10 is in a hard surface cleaning function.
  • the first long side 80 of the contact device 74 is provided with openings 98 (cf. Figure 2 ).
  • An opening 98 fluidically connects an outer space 100 to the suction space 78. Dust particles can pass through the openings 98 from the outer space 100 into the suction space 78 and be suctioned off.
  • the openings 98 which are spaced apart from one another, form free spaces with respect to the end face 96, that is to say the openings 98 each protrude up to an envelope line 102 ( Figure 1 ) of the first longitudinal side 80 on the end face 76.
  • the opening 98 on the surface 72 to be cleaned is open, in order, as mentioned above, to allow dirt particles to pass from the outer space 100 into the suction space 78 in particular when pushing the floor nozzle 10 in the forward stroke direction 64.
  • At least one movable bar 104 for covering the openings 98 is assigned to the contact device 74.
  • a movable bar 104 is assigned to the first longitudinal side 80 of the contact device 74 with the openings 98.
  • the movable bar 104 is arranged between the first longitudinal side 80 of the contact device 74 and the front wall 14. It is in particular arranged between the floor body 68 and the front wall 14. It is at least partially positioned in the housing interior 28.
  • the movable bar 104 has one or more cover elements 106 which can cover the openings 98.
  • a cover member 106 is continuously formed in the longitudinal direction of the movable bar 104 to provide a closed surface.
  • the cover element 106 can be designed as a brush element or as a lip element with an elastic lip and in particular a rubber lip.
  • the movable bar 104 it is also possible for the movable bar 104 to have cover elements only at the locations of the openings 98.
  • a first position 108 is provided for the movable bar 104 ( Figures 4 , 5 , 6 ), which are a cover position or closed position for the openings 98.
  • the suction chamber 98 is also closed when the contact device 74 is in contact with the openings 98 by contacting the movable bar 104 via an end face 110 on the surface 72 to be cleaned.
  • the movable bar 104 has a second position 114 ( Figures 2 , 3rd , 6 ), which is a release position. In this release position 114, the movable bar 104 does not cover the openings 98, so that dirt particles can get from the outer space 100 through the openings 98 into the suction space 78.
  • the movable bar 104 is movable between the first position 108 and the second position 114 or between the second position 114 and the first position 108.
  • a movement mechanism 116 is provided for this.
  • This movement mechanism 116 is in turn designed such that it is coupled with a stroke of the floor nozzle 10 and in particular with a stroke direction of the floor nozzle 10.
  • Movement mechanism 116 includes a first arm 118 ( Figures 3 , 5 , 6 ) which is arranged on the base body 68 so as to be pivotable about a pivot axis 120 via a pivot joint 122 and is therefore pivotably arranged on and relative to the housing 12.
  • the first arm 118 is designed as an angle element. This angular element of the first arm 118 comprises a first region 124a, which is articulated to the floor body 68 via the swivel joint 122, and a second region 124b, which is oriented transversely and in particular perpendicularly to the first region 124a.
  • a pivoting movement of the first arm 118 causes the movable bar 104 to move between the first position 108 and the second position 114 or between the second position 114 and the first position 108.
  • the movement mechanism 116 also has a second arm 128 which is articulated on the first arm 118.
  • the second arm 128 is coupled to a device 160 which is movable relative to the floor body 68.
  • the position of the device 160 relative to the base body 68 determines the position of the second arm 128 and thus the position of the first arm 118 and thus in turn the position of the movable bar 104.
  • This coupling of the second arm 128 to the device 160 effectively provides the "control signal" ready in which position (108 or 114) the movable bar 104 is brought.
  • the movable device 160 is movable relative to the floor body 68.
  • the device 160 has a first position 162 in a rearward stroke direction 66 of the floor nozzle 10 ( Figures 5 and 6 ). This first position 162 of the device 160 corresponds to the first position 108 of the movable bar 104.
  • the device 160 also has a second position 164 in a forward stroke direction 64 of the floor nozzle 10 ( Figures 3 and 6 ).
  • the second position 164 of the device 160 relative to the floor body 68 corresponds to the second position 114 of the movable bar 104.
  • the first position 162 of the device 160 and the second position 164 of the device 160 differ in a distance 166 of the tilt axis 58 of the tilt joint 52 from the base body 68 and from the housing 12 (in Figure 6 the distance 166 is the distance between the axis 34 and the rear wall 16).
  • the device 160 which is movable relative to the base body 68, comprises the roller device 32 and the connection body 40.
  • the hose 46 is fixed both to the connection body 40 and to the base body 68. Its flexible design allows the device 160 to move relative to the floor body 68.
  • the second arm 128 is fixed, for example, to the cylindrical region 54 and projects from there into the housing interior 28.
  • the housing 12 which is fixedly connected to the base body 68, is relative to the cylindrical region 54, which is connected to the device 160, movable. This provides a relative mobility between the second arm 128 and the housing interior 28.
  • the mobility includes a linear component of displacement.
  • the second arm 128 is articulated to the first region 124a of the first arm 118 and is articulated in such a way that a relative movement of the second arm 128 to the housing interior 28 into a movement of the movable bar 104 from the first position 108 to the second position 114 or can be effected from the second position 114 into the first position 108 or the corresponding position 114 or 108 is then held.
  • the second arm 128 connects the device 160 to the housing 12, the connection being movable.
  • a guide device 130 is provided, which is designed such that a linear displacement of the second arm 128 or a linear displacement component of the second arm 128 relative to the housing interior 28 into a pivoting movement of the first arm 118 is feasible.
  • the guide device 130 is designed in particular as a recess-pin guide 132 (link guide). For this purpose, it comprises a recess 134 for example on the first arm 118. This recess 134 is designed as a longitudinal slot.
  • a pin 136 dips into this recess 134. If the recess 134 is formed on the first arm 118, this is arranged on the second arm 128.
  • the pin 136 is displaceable in the recess 134, a displacement causing a pivoting movement about the pivot axis 120 of the first arm 118.
  • the recess-pin guide 132 is designed such that when the pin 136 rests on a boundary wall 138 of the recess 134 ( Figure 3 ) the release position (second position 114) is reached. Further pivoting of the first arm 118 away from the floor body 68 is then blocked.
  • the movement mechanism 116 functions as follows (compare the Figures 3 , 5 and 6 ):
  • a force 140 is exerted, which is oriented obliquely to the surface 72 to be cleaned, on which the floor nozzle 10 is moved (with a corresponding oblique orientation of the pipe axis of the pipe section 44 to the surface 72).
  • the device 160 is moved towards the housing 12 until an end position (second position 164) is reached.
  • This relative displacement is caused by the friction between the floor body 68 and the surface 72 to be cleaned, the floor body 68 sucking itself up in a suction operation.
  • a force is transmitted to the first arm 118 via the second arm 128. If the movable bar 104 is not in the second position 114 (release position), it is brought into the second position 114. If this is already in the second position 114, this second position 114 is held.
  • the surface 72 to be cleaned can then be sucked with a forward stroke movement, whereby dirt particles can get into the suction chamber 78 via the openings 98.
  • a force is exerted with a force vector 142 ( Figure 5 ), which is oriented approximately in the opposite direction to the force 140 when moving in the forward stroke direction 64.
  • the device 160 with the second arm 128 moves away from the housing 12 until an end position (first position 162) is reached. This relative displacement is caused by the friction between the floor body 68 and the surface 72 to be cleaned, the floor body 68 sucking itself up in a suction operation.
  • the force is transmitted to the first arm 118 via the second arm 128. If the first arm 118 is not in the first position 108 (covering position), a pivoting movement of the first arm 118 onto the base body 68 is initiated, which then brings the movable bar 104 into the first position 108 (covering position).
  • the movable bar 104 is already in the first position 108, then it is held in this first position 108.
  • the openings 98 are then covered by the movable bar 104 with its cover element or its cover elements 106. As a result, an at least approximately fluid-tight wall is formed around the suction space 78. In this way, cracks 112 or the like can be effectively suctioned off on the surface 72 to be cleaned.
  • an operator of the corresponding vacuum cleaner with the floor nozzle 10 can use the movable bar 104 and the movement mechanism 116 to set whether the openings 98 are to be covered (first position 108 of the movable one) Bar 104) or should be released (second position 114 of the movable bar 104).
  • the first position 162 (in broken lines) and the second position 164 of the device 160 are shown superimposed. Furthermore, the resulting positions 108 (in broken lines) or 114 of the movable bar 104 are shown, the first position 108 of the movable bar 104 corresponding to the first position 162 of the device 160, and the second position 114 of the movable bar 104 with corresponds to the second position 164 of the device 160.
  • the floor nozzle can basically be of the same design as the floor nozzle, which is not in the previously published international application PCT / EP2015 / 054764 from March 6, 2015 by the same applicant, wherein the floor nozzle 10 then the additional functionality of the movable bar 104 compared to that in the PCT / EP2015 / 054764 described floor nozzle.
  • the floor nozzle 10 is placed on the surface 72 to be cleaned.
  • the contact device 74 is brought into its effective position, so that its end face 76 touches the surface 72 to be cleaned.
  • the movable bar 104 is in the second position 114 ( Release position) or in the first position 108 (cover position).
  • dirt particles can enter the suction space 78 via the openings 98 and be sucked off.
  • An operator can thereby set the position (108 or 114) of the movable bar 104 on the surface 72 to be cleaned via the stroke direction of the floor nozzle 10.
  • the automatic adjustment takes place in accordance with the "natural application", so that an operator does not have to think about the position adjustment, but rather, as mentioned, automatically adjusts the correct position.
  • Movement mechanism 116 has been described in connection with first arm 118 and second arm 128. It can be provided that a plurality of elements corresponding to the first arm 118 are provided, which are spaced apart. It is also possible that a plurality of elements corresponding to the second arm 128 are provided spaced apart from one another. The at least one movable bar 104 is then held by these first arms 118. Accordingly, the second arm or arms 128 then couple to the first arms 118.
  • a locking device 170 is provided (compare Figure 2 ), which serves to fix the first position 108 and / or the second position 114, so that the bar, which is movable per se, does not move even when the stroke direction changes.
  • an operator can determine, in particular in a controlled manner, the position in which the strip 104 is held.
  • the locking device 170 designed so that the second position 114 can be fixed. This fixes the bar 104 "in a non-operative position".
  • the first position 108 is fixed.
  • the movable bar 104 is always in an operative position, regardless of whether a forward stroke or a reverse stroke of the floor nozzle 10 takes place.
  • an operator can set both the first position 108 and the second position 114 as alternatives.
  • the locking device 170 allows the automatic setting of the position of the movable bar 104 in its first position 108 or in its second position 114 to be “switched off” as a function of the stroke direction of the floor nozzle 10. Movement mechanism 116 is blocked.
  • the locking device 170 comprises a switch 172 which is accessible to an operator.
  • This switch 172 is arranged, for example, on the upper side 24 of the housing 12 or on a lateral side, for example the first side wall 18.
  • the switch 172 is coupled to an element 174 which acts on the movement mechanism 116 and can correspondingly block the mobility of the quiet 104.
  • element 174 is a pin element which is mounted in housing 12 in such a way that it can act on recess 134 of recess-pin guide 132.
  • the element 174 dips into the recess 134, so that the pin 136 can no longer be displaced in the recess 134.
  • an operator can use the switch 172 to set whether the pin element 174 is immersed in the recess 134 and has a locking effect (and thus defines the second position 114), or whether the pin element 174 is removed from the recess 134 is and thus an automatic adjustment of the position of the bar 104 is possible depending on the stroke direction.
  • the pin element 174 is arranged and dimensioned such that it has the first position 108 ( Figure 5 ) locks.
  • the pin element 174 can also dip into the recess 134, the dipability being controlled via the switch 172. Pivotal movement of the first arm 118 is blocked by the pin element 174 blocking a relative movement of the pin 136 to the recess 134.
  • an immersion direction 176 for the pin element 174 is indicated.
  • the element 174 is correspondingly displaceably mounted in the immersion direction 176 in order to enable it to be immersed in the recess 134 or to be exchangeable.
  • the mounting of the element 174 is such that the second position 114 can be fixed or the first position 108 can be fixed.
  • Several and in particular two corresponding elements 174 can also be provided, one element serving to fix the second position 114 and one element to fix the first position 108.
  • a single element corresponding to element 174 can be provided, which also has a mobility transverse to immersion direction 176 in order to determine the first position 108 or the second position depending on the position of switch 172, which is then in particular a rotary switch To enable position 114. (In a further switch position, element 174 is then positioned such that it does not act on recess-pin guide 132.)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodendüse für einen Staubsauger, umfassend einen Bodenkörper, mindestens eine Saugmündung, welche an dem Bodenkörper angeordnet ist und fluidwirksam mit einem Saugaggregat verbindbar oder verbunden ist, und eine Anlageeinrichtung, welche an eine zu reinigende Fläche anlegbar ist und welche die mindestens eine Saugmündung umgibt, wobei bei Anlage der Anlageeinrichtung an die zu reinigende Fläche zwischen der zu reinigenden Fläche und der Anlageeinrichtung ein Saugraum gebildet ist, in den die Saugmündung mündet, und wobei die Anlageeinrichtung an mindestens einer Seite Öffnungen in den Saugraum aufweist, und wobei der mindestens einen Seite mit den Öffnungen mindestens eine bewegliche Leiste zugeordnet ist, welche mindestens zwei Stellungen aufweist, wobei eine erste Stellung eine Schließstellung ist, in welcher die Öffnungen abgedeckt sind, und eine zweite Stellung eine Freigabestellung ist, in welcher die Öffnungen freigegeben sind.
  • Die EP 2 875 765 A1 offenbart eine Saugdüse für einen Staubsauger, wobei die Saugdüse einen Saugkanal und wenigstens einen ersten Abschnitt zum Umschließen eines Saugbereichs der Saugdüse aufweist. Der erste Abschnitt weist einen umlaufenden Dichtbereich zum Abdichten des Saugbereichs gegen eine mit dem Staubsauger zu bearbeitende Oberfläche auf.
  • Aus der DE 100 03 883 C1 ist ein Reinigungskopf für ein Bodenreinigungsgerät bekannt, welcher ein Sauggehäuse umfasst mit einem in Saugöffnungen einmündenden Saugkanal sowie ein das Sauggehäuse haltendes Trageteil. Das Sauggehäuse ist gegenüber dem Trageteil entgegen der Vorschubrichtung verschiebbar und der Reinigungskopf weist Getriebemittel zur Umsetzung der Verschiebebewegung des Sauggehäuses in eine Anhebe- und Absenkbewegung von Abstreiflippen auf.
  • Aus der DE 10 2008 010 897 A1 ist eine Düse für einen Bodenstaubsauger bekannt mit einem Fahrwerk, das einen rückwärtigen Fahrwerksabschnitt mit mindestens einer Laufrolle und einen in Saugrichtung vorragenden vorderen Abschnitt zu einem Anschluss eines Saugkopfes aufweist. Ein Saugkopf ist um eine horizontale Achse kippbeweglich an dem vorderen Abschnitt des Fahrwerks gelagert.
  • Aus der DE 101 05 371 A1 oder der EP 1 228 732 B1 ist ein Saugkopf für Haushalts-Bodenstaubsauger bekannt, welcher eine an einem Gehäuseoberteil starr oder kippbeweglich befestigte Gleitzone mit einem quer zur Arbeitsrichtung sich erstreckenden Saugmund aufweist.
  • Aus der DE 28 46 847 A1 ist eine Bodendüse für Staubsauger mit kippbeweglichem Anschlussstutzen als Saugrohraufnahme bekannt.
  • In der nicht vorveröffentlichten internationalen Patentanmeldung PCT/EP2015/054764 vom 6. März 2015 ist eine Bodendüse für einen Staubsauger beschrieben. Auf dieses Dokument wird ausdrücklich Bezug genommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bodendüse der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche erweiterte Funktionen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Bodendüse erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Bewegungsmechanismus für die mindestens eine bewegliche Leiste vorgesehen ist, welche die Stellung der mindestens einen beweglichen Leiste an einen Hub der Bodendüse auf der zu reinigenden Fläche koppelt und dass der Bewegungsmechanismus einen ersten Arm aufweist, welcher schwenkbar zu dem Bodenkörper gelagert ist und an welchem die mindestens eine bewegliche Leiste angeordnet ist, wobei eine Schwenkbewegung des ersten Arms eine Bewegung der mindestens einen beweglichen Leiste bewirkt.
  • Die Öffnungen an der Anlageeinrichtung dienen dazu, dass Schmutzpartikel von einem Außenraum außerhalb des Saugraums durch die Öffnungen hindurch in den Saugraum gelangen können und dann abgesaugt werden können.
  • In der Freigabestellung der mindestens einen beweglichen Leiste sind die Öffnungen freigegeben, um eben den Durchtritt von Schmutzpartikeln durch die Anlageeinrichtung hindurch in den Saugraum zu ermöglichen.
  • In der Schließstellung sind die Öffnungen abgedeckt. Dadurch lässt sich der Saugraum gut abdichten und es wird eine hohe Saugkraft bereitgestellt.
  • Dadurch lassen sich effektiv Ritzen und dergleichen an der zu reinigenden Fläche aussaugen.
  • Über den Bewegungsmechanismus lässt sich je nach Hub der Bodendüse die erste Stellung oder die zweite Stellung einstellen. Dadurch kann ein Bediener durch einen entsprechenden Hub einstellen, ob er eine erhöhte Saugkraft insbesondere für eine Ritzenabsaugung haben will, oder ob er in einem normalen Saugbetrieb die Öffnungen freigeben will, um eine hohe Schmutzaufnahme von Schmutzpartikeln auf der zu reinigenden Fläche zu ermöglichen.
  • Es ergibt sich dadurch eine erweiterte Funktionalität für die erfindungsgemäße Bodendüse.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der Bewegungsmechanismus so ausgebildet ist, dass er die Stellung der mindestens einen beweglichen Leiste an eine Hubrichtung der Bodendüse auf der zu reinigenden Fläche koppelt. Insbesondere ist eine Kopplung an eine Vorwärts-Hubrichtung und an eine Rückwärts-Hubrichtung vorgesehen. Wenn für eine Vorwärts-Hubbewegung die Öffnungen freigegeben sind, dann ist eine "normale" Schmutzaufnahme möglich. Wenn beispielsweise für eine Rückwärts-Hubbewegung die Öffnungen abgedeckt sind, dann lassen sich effektiv Ritzen und dergleichen aussaugen. Je nachdem, in welche Richtung der Bediener die Bodendüse auf der zu reinigenden Fläche bewegt, stellt sich die entsprechende Funktion automatisch ein.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Anlageeinrichtung eine erste Längsseite, eine zu der ersten Längsseite beabstandete zweite Längsseite, eine erste Querseite, welche zwischen der ersten Längsseite und der zweiten Längsseite angeordnet ist, und eine zu der ersten Querseite beabstandete zweite Querseite, welche zwischen der ersten Längsseite und der zweite Längsseite angeordnet ist, auf, wobei die Öffnungen an der ersten Längsseite und/oder der zweiten Längsseite angeordnet sind und wobei der ersten Längsseite und/oder der zweiten Längsseite die mindestens eine bewegliche Leiste zugeordnet ist. Die Längsseiten und die Querseiten sind an den entsprechenden Längselementen und Querelementen gebildet. Sie bilden eine Wandung für den Saugraum. Es lässt sich dadurch ein effektives Saugergebnis erreichen.
  • Bei einem Vorwärtshub der Bodendüse ist diese insbesondere in einer Richtung parallel zu einer Richtung von der zweiten Längsseite zu der ersten Längsseite hin bewegt und bei einem Rückwärtshub der Bodendüse ist diese in einer Richtung parallel zu einer Richtung von der ersten Längsseite zu der zweiten Längsseite hin bewegt, wobei der ersten Längsseite die mindestens eine bewegliche Leiste zugeordnet ist und der Bewegungsmechanismus so ausgebildet ist, dass bei dem Vorwärtshub die mindestens eine bewegliche Leiste in der Freigabestellung ist und bei dem Rückwärtshub die mindestens eine bewegliche Leiste in der Schließstellung ist. Dadurch ergibt sich ein Bringen und Halten der mindestens einen beweglichen Leiste in der Freigabestellung bzw. in der Schließstellung in Abhängigkeit von dem Vorwärtshub bzw. Rückwärtshub. Es ergibt sich eine erweiterte Funktionalität, wobei durch einen Bediener auf einfache Weise eine Umschaltmöglichkeit durch die Hubrichtungsänderung vorgegeben ist.
  • Insbesondere ist die mindestens eine bewegliche Leiste zwischen der ersten Längsseite und eine der ersten Längsseite benachbarten Vorderwand der Bodendüse positioniert und/oder zwischen der zweiten Längsseite und einer der zweiten Längsseite benachbarten Rückwand der Bodendüse positioniert. Die mindestens eine bewegliche Leiste ist benachbart zu der Längsseite mit den Öffnungen positioniert, um eine effektive Abdeckung zu ermöglichen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Anlageeinrichtung eine oder mehrere Bürstenleisten und/oder eine oder mehrere Lippenleisten mit einem oder mehreren elastischen Lippenelementen aufweist.
  • Entsprechend ist insbesondere die mindestens eine bewegliche Leiste als Lippenleiste mit einem oder mehreren elastischen Lippenelementen oder Bürstenleiste ausgebildet.
  • Der Bewegungsmechanismus weist einen ersten Arm auf, welcher schwenkbar zu dem Bodenkörper gelagert ist (und beispielsweise an dem Bodenkörper gelagert ist) und an welchem die mindestens eine bewegliche Leiste angeordnet ist, wobei eine Schwenkbewegung des ersten Arms eine Bewegung der mindestens einen beweglichen Leiste bewirkt. Der erste Arm hält die mindestens eine bewegliche Leiste und ermöglicht eine Stellungsänderung bzw. das Halten in der ersten Stellung oder der zweiten Stellung.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist es ferner vorgesehen, dass ein zweiter Arm an den ersten Arm angelenkt ist, wobei der zweite Arm an eine Einrichtung der Bodendüse gekoppelt ist, die zu dem Bodenkörper beweglich ist, wobei eine Position dieser Einrichtung zu dem Bodenkörper abhängig ist von dem Hub der Bodendüse an der zu reinigenden Fläche. Der Hub der Bodendüse an der zu reinigenden Fläche und dabei insbesondere die Hubrichtung bestimmt die Position der Einrichtung zu dem Bodenkörper. Dadurch wiederum ist die Position des zweiten Arms bestimmt. Die Position des zweiten Arms wiederum bestimmt, ob die zweite Stellung oder die erste Stellung der mindestens einen beweglichen Leiste vorliegt. Durch die zu dem Bodenkörper bewegliche Einrichtung wird gewissermaßen detektiert, welcher Hub vorliegt und insbesondere, welche Hubrichtung vorliegt. Je nach Hubrichtung ist die Position der beweglichen Einrichtung zu dem Bodenkörper unterschiedlich. Dadurch ist auch die relative Position des zweiten Arms zu dem Bodenkörper unterschiedlich. Die Position des zweiten Arms zu dem Bodenkörper wiederum legt die Position des ersten Arms fest. Dadurch wiederum wird festlegt, ob die mindestens eine bewegliche Leiste in ihrer zweiten Stellung oder in ihrer ersten Stellung ist. Eine Änderung der Hubrichtung bewirkt eine Bewegung der Einrichtung, wobei dann über den zweiten Arm und den ersten Arm die bewegliche Leiste in ihrer neuen Stellung (die zweite Stellung ausgehend von der ersten Stellung oder die erste Stellung ausgehend von der zweiten Stellung) gebracht wird.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass die zu dem Bodenkörper bewegliche Einrichtung eine Rolleneinrichtung umfasst, und insbesondere dass der zweite Arm an die bewegliche Einrichtung im Bereich der Rolleneinrichtung gekoppelt ist. Über die Rolleneinrichtung lässt sich auf einfache Weise "detektieren", welche Hubrichtung vorliegt, und dieses Detektionsergebnis lässt sich dann auf einfache Weise über die Kopplung des zweiten Arms, welcher an die bewegliche Einrichtung vorzugsweise im Bereich der Rolleneinrichtung gekoppelt ist, auf den ersten Arm und damit auf die mindestens eine bewegliche Leiste übertragen.
  • Insbesondere sind der erste Arm und der zweite Arm über eine Führungseinrichtung aneinander angelenkt, welche eine relative Verschiebung zwischen dem ersten Arm und dem zweiten Arm ermöglicht, wobei die Führungseinrichtung insbesondere eine Ausnehmung-Stift-Führung (Kulissenführung) umfasst. Es lässt sich dadurch eine relative lineare Bewegung bzw. eine relative lineare Bewegungskomponente der Bodendüse bei einer Hubbewegung über den zweiten Arm in eine Schwenkung des ersten Arms umsetzen.
  • Insbesondere über eine Ausnehmung-Stift-Führung ergibt sich ein einfacher konstruktiver Aufbau.
  • Es dann vorteilhaft, wenn die Führungseinrichtung die Freigabestellung definiert und insbesondere eine Anlage eines Stift der Ausnehmung-Stift-Führung an einer Begrenzung einer Ausnehmung der Ausnehmung-Stift-Führung die Freigabestellung definiert. Dadurch lässt sich auf einfache Weise die ausgezeichnete Freigabestellung als zweite Stellung definieren.
  • Insbesondere ist mindestens ein Kippgelenk vorgesehen, welches eine Kippachse aufweist, die parallel zu einer Schwenkachse des ersten Arms ist. Dadurch lässt sich eine gute Anlage der Bodendüse an eine zu reinigende Fläche für ein gutes Saugergebnis erreichen.
  • Günstig ist es, wenn in der Schließstellung der mindestens einen beweglichen Leiste eine der zu reinigenden Fläche zugewandte Stirnseite der mindestens einen beweglichen Leiste mindestens näherungsweise in einer Ebene mit einer entsprechenden Stirnseite der Anlageeinrichtung liegt. Dadurch lässt sich eine Saugkraftoptimierung insbesondere für das Absaugen von Ritzen oder dergleichen erreichen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist eine Feststelleinrichtung vorgesehen, durch welche die erste Stellung und/oder die zweite Stellung festlegbar ist. Dadurch kann eine automatische Veränderung einer vorgegebenen Stellung der mindestens einen beweglichen Leiste in Abhängigkeit von einem Hub der Bodendüse gesperrt werden. Dadurch ist es möglich, die erste Stellung und/oder die zweite Stellung "permanent" zu sichern. Durch die Feststelleinrichtung wird die Beweglichkeit der mindestens einen Leiste gesperrt.
  • Insbesondere umfasst die Feststelleinrichtung einen Schalter. Über einen Schalter kann dann ein Bediener einstellen, ob er einen automatischen Betrieb wünscht, indem je nach Hubbewegung der Bodendüse die erste Stellung bzw. die zweite Stellung der mindestens einen beweglichen Leiste eingestellt wird, oder ob er eine feste Stellung der beweglichen Leiste unabhängig von dem Hub der Bodendüse wünscht.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Feststelleinrichtung mindestens ein bewegliches Element insbesondere in Form eines Stiftelements, welche an einer Ausnehmung-Stift-Führung angreift, wobei der Bewegungsmechanismus einen ersten Arm aufweist, welcher schwenkbar zu dem Bodenkörper gelagert ist und an welchem die mindestens eine bewegliche Leiste angeordnet ist, wobei eine Schwenkbewegung des ersten Arms eine Bewegung der mindestens einen Leiste bewirkt, und wobei ein zweiter Arm an den ersten Arm angelenkt ist und der erste Arm und der zweite Arm über eine Ausnehmung-Stift-Führung aneinander angelenkt sind, welche eine relative Verschiebung zwischen dem ersten Arm und dem zweiten Arm ermöglicht. Das Element kann insbesondere in die Ausnehmung eingreifen und diese relative Verschieblichkeit sperren und damit eine bestimmte Stellung des ersten Arms und damit wiederum der mindestens einen beweglichen Leiste festlegen.
  • Das genannte mindestens eine bewegliche Element (insbesondere Stiftelement) ist vorteilhafterweise an einen durch einen Bediener bedienbaren Schalter gekoppelt. Durch eine entsprechende Schalterstellung wird dann die Position des Stiftelements festgelegt und damit wiederum eingestellt, ob eine Feststellung der mindestens einen beweglichen Leiste vorliegt, das heißt diese unbeweglich gemacht wird, oder ob die Beweglichkeit freigegeben ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung mit der mindestens einen beweglichen Leiste lässt sich in die Bodendüse integrieren, welche in der PCT/EP2015/054764 vom 6. März 2015 beschrieben ist. Auf dieses Dokument wird ausdrücklich Bezug genommen. Die in der genannten internationalen Patentanmeldung beschriebenen Elemente lassen sich in die erfindungsgemäße Bodendüse integrieren.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bodendüse in einer Parkstellung;
    Figur 2
    eine Vorderansicht einer Variante der Bodendüse gemäß Figur 1 in einer Freigabestellung einer beweglichen Leiste (bei einem Vorwärtshub);
    Figur 3
    eine Schnittansicht längs der Linie 3-3 gemäß Figur 2;
    Figur 4
    eine Vorderansicht wie Figur 2 in einer Schließstellung der beweglichen Leiste;
    Figur 5
    eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 gemäß Figur 4 (bei einem Rückwärtshub); und
    Figur 6
    eine Überlagerungsansicht der Schnittansichten gemäß Figur 3 (durchgezogene Linien) und Figur 5 (durchbrochene Linien).
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Bodendüse, welche in den Figuren 1 bis 6 gezeigt und dort mit 10 bezeichnet ist, umfasst ein Gehäuse 12. Das Gehäuse 12 hat eine Vorderwand 14, eine Rückwand 16, welche beabstandet zu der Vorderwand 14 ist, eine erste Seitenwand 18, und eine zu der ersten Seitenwand 18 beabstandete zweite Seitenwand 20. Die erste Seitenwand 18 ist mit der Vorderwand 14 und der Rückwand 16 verbunden. Ferner ist die zweite Seitenwand 20 mit der Vorderwand 14 und der Rückwand 16 verbunden.
  • Das Gehäuse 12 weist ferner einen Gehäusedeckel 22 auf. Der Gehäusedeckel 22 definiert eine Oberseite 24 des Gehäuses 12.
  • Das Gehäuse 12 weist der Oberseite 24 gegenüberliegend eine Unterseite 26 (Figuren 3, 5, 6) auf.
  • Zwischen der Vorderwand 14, der Rückwand 16, der ersten Seitenwand 18, der zweiten Seitenwand 20 und dem Gehäusedeckel 22 ist ein Gehäuseinnenraum 28 gebildet. Dieser Gehäuseinnenraum 28 ist seitlich durch die Seitenwände 18, 20 abgedeckt, nach vorne durch die Vorderwand 14 abgedeckt, nach hinten durch die Rückwand 16 und nach oben durch den Gehäusedeckel 22 abgedeckt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel hat das Gehäuse 12 mindestens näherungsweise eine quaderförmige Gestalt.
  • Dem Gehäuse 12 ist ein Anschluss 30 für ein Saugrohr zugeordnet. In diesen Anschluss 30 ist ein Saugrohr einsteckbar und es ist dadurch eine fluidwirksame Verbindung zu einem Saugaggregat 31 eines Staubsaugers herstellbar. Über den Anschluss 30 ist die Bodendüse 10 auch mechanisch an dem entsprechenden Saugrohr fixierbar.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist an dem Gehäuse 12 im Bereich der Rückwand 16 außerhalb des Gehäuses 12 eine Rolleneinrichtung 32 angeordnet. Die Rolleneinrichtung 32 umfasst eine oder mehrere Rollen, über welche sich die Bodendüse 10 auf einer Bodenfläche abstützen kann. Die Rolle oder Rollen der Rolleneinrichtung 32 sind um eine Achse 34 drehbar. Die Achse 34 ist parallel zu der Vorderwand 14 ausgerichtet.
  • An einem Halter 36 für die Rolle oder Rollen der Rolleneinrichtung 32 sitzt ein Steg 38, an welchem wiederum der Anschluss 30 sitzt. Der Anschluss 30 umfasst dabei einen Anschlusskörper 40, in welchem eine Ausnehmung 42 gebildet ist. Die Ausnehmung 42 ist zylindrisch. In sie ist das Saugrohr einsteckbar und fixierbar.
  • Die Ausnehmung 42 ist beispielsweise in einem an dem Anschlusskörper 40 sitzenden Rohrstück 44 gebildet.
  • Mit dem Rohrstück 44 ist ein flexibler Schlauch 46 verbunden, welcher von dem Rohrstück 44 in den Gehäuseinnenraum 28 zu einem Mündungsstück 47 führt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist der Anschlusskörper 40 eine Seite 48 auf, welche so ausgebildet ist, dass ein Gehäuse eines Staubsaugers, an welchem das Saugrohr außerhalb des Gehäuses positioniert ist, in einer bestimmten Stellung und insbesondere in einer Standstellung anlegbar ist. Die Seite 48 bildet eine Anlagefläche für dieses Gehäuse des Staubsaugers aus.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Halter 36 für die Rolleneinrichtung 32 fest mit dem Anschlusskörper 40 verbunden.
  • An dem Halter 36 ist ein Kippgelenk 52 ausgebildet. Dieses Kippgelenk 52 ist beispielsweise dadurch gebildet, dass der Halter 36 einen zylindrischen Bereich 54 aufweist, an dem schwenkbar ein Element 56 sitzt, an welchem wiederum der Steg 38 fest sitzt. Das Element 56 ist orbital an dem zylindrischen Bereich 54 geführt.
  • Eine Achse des zylindrischen Bereichs 54 fällt mit der Achse 34 der Rolleneinrichtung 32 für eine Drehbewegung der Rolle oder Rollen zusammen. Entsprechend ist eine Kippachse 58 gebildet, welche mit der Achse 34 zusammenfällt.
  • An der Vorderwand 14 des Gehäuses 12 sind bei einem Ausführungsbeispiel (Figur 1) beabstandete Kanäle 60 angeordnet, welche zwischen der Oberseite 24 und der Unterseite 26 verlaufen. Die Kanäle 60 bilden Strömungskanäle. Sie sind beispielsweise durch Rillen in der Vorderwand 14 gebildet.
  • Wenn die Bodendüse 10 mit der Vorderwand 14 an eine Wand geschoben wird, dann kann von der Oberseite 24 her durch die Kanäle 60 hindurch Luft zu der Unterseite 26 strömen. Dadurch kann ein ausreichender Saugstrom bereitgestellt werden, um auch bei Kontaktierung der Bodendüse 10 mit ihrer Vorderwand 14 an einer (Raum-)Wand auch wandnah ein gutes Saugergebnis zu erhalten.
  • Die Kanäle 60 sind insbesondere senkrecht bezüglich einer Unterkante 62 der Vorderwand 14 an der Unterseite 26 orientiert.
  • In den Figuren 2 bis 6 sind die Kanäle nicht gezeigt.
  • Bei einer Benutzung der Bodendüse 10 ist eine Vorwärts-Hubrichtung 64 (Schieberichtung) vorgesehen (Figuren 1, 3, 6), welche der Richtung von der Rückwand 16 zu der Vorderwand 14 entspricht. Es ist ferner eine Rückwärts-Hubrichtung 66 (Ziehrichtung) vorgesehen, welche entgegengerichtet zu der Vorwärts-Hubrichtung 64 ist.
  • In Figur 1 ist dabei die Bodendüse in einer "Aufbewahrungsstellung" (Parkstellung) gezeigt, in welcher das Rohrstück 44 mit einer Rohrachse senkrecht oder näherungsweise senkrecht zu der Achse 34 orientiert ist. In den Figuren 2 bis 6 sind Arbeitsstellungen der Bodendüse 10 gezeigt, in welchen die Rohrachse des Rohrstücks 44 in einem spitzen Winkel zu der Achse 34 und auch zu einer zu reinigenden Fläche 72 liegt.
  • In dem Gehäuseinnenraum 28 ist ein Bodenkörper 68 angeordnet. Der Bodenkörper 68 ist insbesondere plattenförmig. Der Bodenkörper 68 ist dabei fest in dem Gehäuseinnenraum 28 angeordnet, wobei er mehrteilig mit zueinander beweglichen Teilen oder zueinander unbeweglichen Teilen ausgebildet sein kann.
  • Das Mündungsstück 47 ist an dem Bodenkörper 68 gebildet oder ist an dem Bodenkörper 68 angeordnet.
  • An dem Mündungsstück 47 ist eine Saugmündung 70 gebildet, über welche Schmutzpartikel von einer zu reinigenden Fläche 72 absaugbar sind.
  • Der Saugmündung 70 ist eine Anlageeinrichtung 74 zugeordnet. Die Anlageeinrichtung 74 umgibt die Saugmündung 70 und liegt mit einer Stirnseite 76 an der zu reinigenden Fläche 72 an. Wenn die Anlageeinrichtung 74 an der zu reinigenden Fläche 72 anliegt, dann ist zwischen der zu reinigenden Fläche 72 und dem Bodenkörper 68 ein Saugraum 78 gebildet. In diesen Saugraum 78 mündet die Saugmündung 70.
  • Die Anlageeinrichtung 74 umfasst eine erste Längsseite 80, welche an einem ersten Längselement gebildet ist. Die erste Längsseite 80 ist insbesondere gerade ausgebildet.
  • Sie umfasst ferner beabstandet zu der ersten Längsseite 80 eine zweite Längsseite 82. Die zweite Längsseite 82 ist an einem zweiten Längselement gebildet und insbesondere parallel zu der ersten Längsseite 80 orientiert.
  • Eine Richtung von der ersten Längsseite 80 zu der zweiten Längsseite 82 hin ist parallel zu der Rückwärts-Hubrichtung 66. Eine Richtung von der zweiten Längsseite 82 zu der ersten Längsseite 80 hin ist parallel zu der Vorwärts-Hubrichtung 64.
  • Die Anlageeinrichtung 74 weist ferner eine erste Querseite 84 und eine zweite Querseite 86 (vergleiche Figur 2) auf, welche an entsprechenden Querelementen gebildet sind und beispielsweise jeweils geradlinig sind und parallel zueinander beabstandet sind. Die erste Querseite 84 und die zweite Querseite 86 verbinden die erste Längsseite 80 und die zweite Längsseite 82 in dem Sinne, dass die Anlageeinrichtung 74 eine geschlossene umlaufende Wandung um die Saugmündung 70 bildet, welche den Saugraum 78 definiert. Die Verbindung zwischen der ersten Querseite 84 und der zweiten Querseite 86 ist so gestaltet, dass sie fluiddicht ist. Die erste Querseite 84 und die zweite Querseite 86 können jeweils mit der ersten Längsseite 80 und der zweiten Längsseite 82 fest verbunden sein oder lose aneinander gefügt sein mit der Maßgabe der Fluiddichtigkeit.
  • Die Wandung der Anlageeinrichtung 74, welche durch die Längsseite 80, die zweite Längsseite 82, die erste Querseite 84 und die zweite Querseite 86 gebildet ist, hat beispielsweise an ihrer Stirnseite, welche an der zu reinigenden Fläche 72 anliegt, eine Rechteckform oder eine angenäherte Rechteckform.
  • Die Anlageeinrichtung 74 kann an ihren Längsseiten 80, 82 und an ihren Querseiten 84, 86 Bürstenleisten und/oder Lippenleisten mit einer elastischen Lippe (und insbesondere Gummilippe) umfassen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die erste Längsseite 80 an einer Bürstenleiste 88 gebildet und die zweite Längsseite 82 ist an einer Lippenleiste 90 gebildet.
  • Die erste Querseite 84 und die zweite Querseite 86 sind bei einem Ausführungsbeispiel jeweils an einer Lippenleiste gebildet.
  • Die Anlageeinrichtung 74 wird verwendet, wenn die zu reinigende Fläche 72 eine Hartfläche ist. Für die Reinigung eines textilen Gebildes und insbesondere eines Teppichbodens ist eine Textilflächenreinigungsfunktion vorgesehen, in welcher die Anlageeinrichtung 74 nicht in Kontakt mit der zu reinigenden Fläche 72 kommt.
  • Die Anlageeinrichtung 74 ist dazu an einem Träger 92 angeordnet. Der Träger 92 ist beweglich. Er ist über einen Mechanismus 94 an einen Schalter 96 gekoppelt, welcher an dem Gehäusedeckel 22 angeordnet ist. In Figur 1 ist der Schalter 96 in einer Stellung gezeigt, in welcher die Bodendüse 10 in einer Hartflächenreinigungsfunktion ist.
  • Die erste Längsseite 80 der Anlageeinrichtung 74 ist mit Öffnungen 98 versehen (vergleiche Figur 2). Eine Öffnung 98 verbindet fluidwirksam einen Außenraum 100 mit dem Saugraum 78. Durch die Öffnungen 98 hindurch können Staubpartikel aus dem Außenraum 100 in den Saugraum 78 gelangen und abgesaugt werden.
  • Dementsprechend bilden die Öffnungen 98, welche beabstandet zueinander sind, Freiräume bezüglich der Stirnseite 96, das heißt die Öffnungen 98 ragen jeweils bis zu einer Einhüllendenlinie 102 (Figur 1) der ersten Längsseite 80 an der Stirnseite 76. Dadurch ist bei Anlage der Anlageeinrichtung 74 an der zu reinigenden Fläche 72 die Öffnung 98 an der zu reinigenden Fläche 72 offen, um wie oben erwähnt den Durchtritt von Schmutzpartikel aus dem Außenraum 100 in den Saugraum 78 insbesondere bei Schieben der Bodendüse 10 in der Vorwärts-Hubrichtung 64 zu ermöglichen.
  • Der Anlageeinrichtung 74 ist mindestens eine bewegliche Leiste 104 zur Abdeckung der Öffnungen 98 zugeordnet. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der ersten Längsseite 80 der Anlageeinrichtung 74 mit den Öffnungen 98 eine bewegliche Leiste 104 zugeordnet.
  • Die bewegliche Leiste 104 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwischen der ersten Längsseite 80 der Anlageeinrichtung 74 und der Vorderwand 14 angeordnet. Sie ist insbesondere zwischen dem Bodenkörper 68 und der Vorderwand 14 angeordnet. Sie ist dabei mindestens teilweise in dem Gehäuseinnenraum 28 positioniert.
  • Die bewegliche Leiste 104 weist ein oder mehrere Abdeckelemente 106 auf, welche die Öffnungen 98 abdecken können.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist ein Abdeckelement 106 in Längsrichtung der beweglichen Leiste 104 kontinuierlich ausgebildet, um eine geschlossene Fläche bereitzustellen. Das Abdeckelement 106 kann dabei als Bürstenelement oder als Lippenelement mit einer elastischen Lippe und insbesondere Gummilippe ausgebildet sein.
  • Es ist grundsätzlich auch möglich, dass die bewegliche Leiste 104 nur an den Stellen der Öffnungen 98 Abdeckelemente aufweist.
  • Für die bewegliche Leiste 104 ist eine erste Stellung 108 vorgesehen (Figuren 4, 5, 6), welche eine Abdeckstellung oder Schließstellung für die Öffnungen 98 sind. In der ersten Stellung 108 ist der Saugraum 98 bei Anlage der Anlageeinrichtung 74 auch an den Öffnungen 98 durch Anlage der beweglichen Leiste 104 über eine Stirnseite 110 an der zu reinigenden Fläche 72 geschlossen.
  • In dieser ersten Stellung 108 (Abdeckstellung) lassen sich effektiv Ritzen 112 (angedeutet in Figur 5) an der zu reinigenden Fläche 72 "aussaugen".
  • Die bewegliche Leiste 104 weist eine zweite Stellung 114 (Figuren 2, 3, 6) auf, welche eine Freigabestellung ist. In dieser Freigabestellung 114 deckt die bewegliche Leiste 104 die Öffnungen 98 nicht ab, sodass Schmutzpartikel aus dem Außenraum 100 durch die Öffnungen 98 hindurch in den Saugraum 78 gelangen können.
  • Die bewegliche Leiste 104 ist zwischen der ersten Stellung 108 und der zweiten Stellung 114 bzw. zwischen der zweiten Stellung 114 und der ersten Stellung 108 beweglich. Dazu ist ein Bewegungsmechanismus 116 vorgesehen. Dieser Bewegungsmechanismus 116 ist wiederum derart ausgebildet, dass er mit einem Hub der Bodendüse 10 und insbesondere mit einer Hubrichtung der Bodendüse 10 gekoppelt ist. Durch einen Hub der Bodendüse 10 in der Vorwärts-Hubrichtung 64 wird die bewegliche Leiste 104 in die zweite Stellung 114 (Freigabestellung) gebracht und dort gehalten. Durch einen Hub der Bodendüse 10 in der Rückwärts-Hubrichtung 66 wird die bewegliche Leiste 104 in die erste Stellung 108 (Abdeckstellung) gebracht und dort gehalten.
  • Der Bewegungsmechanismus 116 umfasst einen ersten Arm 118 (Figuren 3, 5, 6), welcher um eine Schwenkachse 120 über ein Schwenkgelenk 122 schwenkbar an dem Bodenkörper 68 angeordnet ist und damit schwenkbar an und relativ zu dem Gehäuse 12 angeordnet ist.
  • Der erste Arm 118 ist als Winkelelement ausgebildet. Dieses Winkelelement des ersten Arms 118 umfasst einen ersten Bereich 124a, welcher über das Schwenkgelenk 122 an den Bodenkörper 68 angelenkt ist, und einen zweiten Bereich 124b, welcher quer und insbesondere senkrecht zu dem ersten Bereich 124a orientiert ist.
  • An dem zweiten Bereich 124b ist beispielsweise an einem Hakenelement 126 (Figur 3) die bewegliche Leiste 104 fixiert.
  • Eine Schwenkbewegung des ersten Arms 118 bewirkt die Bewegung der beweglichen Leiste 104 zwischen der ersten Stellung 108 und der zweiten Stellung 114 bzw. zwischen der zweiten Stellung 114 und der ersten Stellung 108.
  • Der Bewegungsmechanismus 116 weist weiterhin einen zweiten Arm 128 auf, welcher an dem ersten Arm 118 angelenkt ist.
  • Der zweite Arm 128 ist dabei an eine Einrichtung 160 gekoppelt, welche relativ zu dem Bodenkörper 68 beweglich ist. Die Position der Einrichtung 160 zu dem Bodenkörper 68 bestimmt die Position des zweiten Arms 128 und damit die Position des ersten Arms 118 und damit wiederum die Stellung der beweglichen Leiste 104. Diese Kopplung des zweiten Arms 128 an die Einrichtung 160 stellt gewissermaßen das "Steuersignal" bereit, in welche Stellung (108 oder 114) die bewegliche Leiste 104 gebracht wird.
  • Die bewegliche Einrichtung 160 ist relativ zu dem Bodenkörper 68 beweglich. Die Einrichtung 160 weist bei einer Rückwärts-Hubrichtung 66 der Bodendüse 10 eine erste Stellung 162 auf (Figuren 5 und 6). Diese erste Stellung 162 der Einrichtung 160 korrespondiert mit der ersten Stellung 108 der beweglichen Leiste 104.
  • Die Einrichtung 160 weist ferner eine zweite Stellung 164 bei einer Vorwärts-Hubrichtung 64 der Bodendüse 10 auf (Figuren 3 und 6). Die zweite Stellung 164 der Einrichtung 160 zu dem Bodenkörper 68 korrespondiert mit der zweiten Stellung 114 der beweglichen Leiste 104.
  • Die erste Stellung 162 der Einrichtung 160 und die zweite Stellung 164 der Einrichtung 160 unterscheiden sich in einem Abstand 166 der Kippachse 58 des Kippgelenks 52 zu dem Bodenkörper 68 bzw. zu dem Gehäuse 12 (in Figur 6 ist der Abstand 166 der Abstand zwischen der Achse 34 und der Rückwand 16).
  • Die Einrichtung 160, welche zu dem Bodenkörper 68 beweglich ist, umfasst die Rolleneinrichtung 32 und den Anschlusskörper 40. Der Schlauch 46 ist sowohl an dem Anschlusskörper 40 als auch an dem Bodenkörper 68 fixiert. Seine flexible Ausbildung erlaubt die relative Beweglichkeit der Einrichtung 160 zu dem Bodenkörper 68.
  • Der zweite Arm 128 ist beispielsweise an dem zylindrischen Bereich 54 fixiert und ragt von dort in den Gehäuseinnenraum 28. Das Gehäuse 12, welches fest mit dem Bodenkörper 68 verbunden ist, ist relativ zu dem zylindrischen Bereich 54, welcher mit der Einrichtung 160 verbunden ist, verschieblich. Dadurch ist eine relative Beweglichkeit zwischen dem zweiten Arm 128 und dem Gehäuseinnenraum 28 bereitgestellt. Die Beweglichkeit umfasst eine lineare Verschiebungskomponente.
  • Der zweite Arm 128 ist an den ersten Bereich 124a des ersten Arms 118 angelenkt und dabei derart angelenkt, dass eine relative Bewegung des zweiten Arms 128 zu dem Gehäuseinnenraum 28 in eine Bewegung der beweglichen Leiste 104 von der ersten Stellung 108 in die zweite Stellung 114 bzw. von der zweiten Stellung 114 in die erste Stellung 108 bewirkbar ist bzw. dann die entsprechende Stellung 114 bzw. 108 gehalten wird.
  • Der zweite Arm 128 verbindet die Einrichtung 160 mit dem Gehäuse 12, wobei die Verbindung beweglich (verschieblich) ist.
  • Zur Anlenkung des zweiten Arms 128 an den ersten Arm 118 ist eine Führungseinrichtung 130 vorgesehen, welche so ausgebildet ist, dass eine lineare Verschiebung des zweiten Arms 128 bzw. eine lineare Verschiebungskomponente des zweiten Arms 128 relativ zu dem Gehäuseinnenraum 28 in eine Schwenkbewegung des ersten Arms 118 umsetzbar ist.
  • Die Führungseinrichtung 130 ist insbesondere als Ausnehmung-Stift-Führung 132 (Kulissenführung) ausgebildet. Sie umfasst dazu eine Ausnehmung 134 beispielsweise an dem ersten Arm 118. Diese Ausnehmung 134 ist als Längsschlitz ausgebildet.
  • In diese Ausnehmung 134 taucht ein Stift 136 ein. Dieser ist, wenn die Ausnehmung 134 an dem ersten Arm 118 gebildet ist, an dem zweiten Arm 128 angeordnet.
  • Grundsätzlich ist der Stift 136 in der Ausnehmung 134 verschieblich, wobei eine Verschiebung eine Schwenkbewegung um die Schwenkachse 120 des ersten Arms 118 bewirkt.
  • Die Ausnehmung-Stift-Führung 132 ist dabei so ausgebildet, dass bei Anlage des Stifts 136 an einer Begrenzungswand 138 der Ausnehmung 134 (Figur 3) die Freigabestellung (zweite Stellung 114) erreicht ist. Ein weiteres Wegschwenken des ersten Arms 118 von dem Bodenkörper 68 ist dann gesperrt.
  • Der Bewegungsmechanismus 116 funktioniert dabei wie folgt (vergleiche die Figuren 3, 5 und 6):
    Bei einem Schieben der Bodendüse 10 in der Vorwärts-Hubrichtung 64 (Figur 3) wird eine Kraft 140 ausgeübt, welche schräg zu der zu reinigenden Fläche 72, auf welcher die Bodendüse 10 gefahren wird, orientiert ist (bei entsprechender schräger Orientierung der Rohrachse des Rohrstücks 44 zu der Fläche 72). Es erfolgt eine Zubewegung der Einrichtung 160 zu dem Gehäuse 12, bis eine Endposition (zweite Position 164) erreicht ist. Diese relative Verschiebung wird dabei durch die Reibung zwischen dem Bodenkörper 68 und der zu reinigenden Fläche 72 verursacht, wobei in einem Saugbetrieb der Bodenkörper 68 sich festsaugt. Über den zweiten Arm 128 wird eine Kraft auf den ersten Arm 118 übertragen. Wenn die bewegliche Leiste 104 nicht in der zweiten Stellung 114 (Freigabestellung) ist, wird diese in die zweite Stellung 114 gebracht. Wenn diese bereits in der zweiten Stellung 114 ist, wird diese zweite Stellung 114 gehalten.
  • Es kann dann die zu reinigende Fläche 72 mit einer Vorwärts-Hubbewegung gesaugt werden, wobei Schmutzpartikel über die Öffnungen 98 in den Saugraum 78 gelangen können.
  • Wenn die Bodendüse 10 auf der zu reinigenden Fläche 72 in der Rückwärts-Hubrichtung 66 geschoben wird, dann erfolgt eine Kraftausübung mit einem Kraftvektor 142 (Figur 5), welcher näherungsweise in Gegenrichtung zu der Kraft 140 bei der Bewegung in der Vorwärts-Hubrichtung 64 orientiert ist. Die Einrichtung 160 mit dem zweiten Arm 128 bewegt sich von dem Gehäuse 12 weg, bis eine Endposition (erste Stellung 162) erreicht ist. Diese relative Verschiebung wird dabei durch die Reibung zwischen dem Bodenkörper 68 und der zu reinigenden Fläche 72 verursacht, wobei in einem Saugbetrieb der Bodenkörper 68 sich festsaugt. Die Kraft wird über den zweiten Arm 128 auf den ersten Arm 118 übertragen. Wenn der erste Arm 118 nicht in der ersten Stellung 108 (Abdeckstellung) ist, wird eine Schwenkbewegung des ersten Arms 118 auf den Bodenkörper 68 zu initiiert, welche dann die bewegliche Leiste 104 in die erste Stellung 108 (Abdeckstellung) bringt.
  • Wenn die bewegliche Leiste 104 bereits in der ersten Stellung 108 ist, dann wird sie in dieser ersten Stellung 108 gehalten.
  • Die Öffnungen 98 sind dann durch die bewegliche Leiste 104 mit ihrem Abdeckelement oder ihren Abdeckelementen 106 abgedeckt. Es ist dadurch eine mindestens näherungsweise fluiddichte Wandung um den Saugraum 78 gebildet. Dadurch lassen sich effektiv Ritzen 112 oder dergleichen an der zu reinigenden Fläche 72 absaugen.
  • Je nach Vorwärts-Hubrichtung 64 oder Rückwärts-Hubrichtung 66 lässt sich über die bewegliche Leiste 104 und den Bewegungsmechanismus 116 durch einen Bediener des entsprechenden Staubsaugers mit der Bodendüse 10 durch die Hubrichtung einstellen, ob die Öffnungen 98 abgedeckt werden sollen (erste Stellung 108 der beweglichen Leiste 104) oder freigegeben werden sollen (zweite Stellung 114 der beweglichen Leiste 104).
  • In der Figur 6 sind die erste Stellung 162 (in durchbrochenen Linien) und die zweite Stellung 164 der Einrichtung 160 überlagert eingezeichnet. Ferner sind die daraus resultierenden Stellungen 108 (in durchbrochenen Linien) bzw. 114 der beweglichen Leiste 104 eingezeichnet, wobei die erste Stellung 108 der beweglichen Leiste 104 zu der ersten Stellung 162 der Einrichtung 160 korrespondiert, und die zweite Stellung 114 der beweglichen Leiste 104 mit der zweiten Stellung 164 der Einrichtung 160 korrespondiert.
  • Es ergeben sich dadurch erweiterte Einsatzmöglichkeiten.
  • Die Bodendüse kann dabei grundsätzlich gleich ausgebildet sein wie die Bodendüse, welche in der nicht vorveröffentlichten internationalen Anmeldung PCT/EP2015/054764 vom 6. März 2015 des gleichen Anmelders beschrieben ist, wobei die Bodendüse 10 dann die zusätzliche Funktionalität der beweglichen Leiste 104 im Vergleich zu der in der PCT/EP2015/054764 beschriebenen Bodendüse aufweist.
  • Bei einem Reinigungsbetrieb eines Staubsaugers, welcher mit der Bodendüse 10 versehen ist, wird die Bodendüse 10 auf die zu reinigende Fläche 72 aufgesetzt. In einer Hartflächenreinigungsfunktion wird die Anlageeinrichtung 74 in ihre wirksame Stellung gebracht, sodass sie mit ihrer Stirnseite 76 die zu reinigende Fläche 72 berührt.
  • Je nachdem, ob die Bodendüse 10 auf der zu reinigenden Fläche in der Vorwärts-Hubrichtung 64 ("geschoben") oder in der Rückwärts-Hubrichtung 66 ("gezogen") bewegt wird, befindet sich die bewegliche Leiste 104 in der zweiten Stellung 114 (Freigabestellung) oder in der ersten Stellung 108 (Abdeckstellung).
  • In der Freigabestellung 114 der beweglichen Leiste 104 können Schmutzpartikel über die Öffnungen 98 in den Saugraum 78 gelangen und abgesaugt werden.
  • In der Abdeckstellung 108 der beweglichen Leiste 104 sind die Öffnungen 98 abgedeckt und es wird ein geschlossener Saugraum 78 bereitgestellt. Es können dadurch effektiv Ritzen 112 und dergleichen abgesaugt werden.
  • Ein Bediener kann dadurch über die Hubrichtung der Bodendüse 10 an der zu reinigenden Fläche 72 einstellen, in welcher Stellung (108 oder 114) sich die bewegliche Leiste 104 befindet. Es erfolgt über die Hubeinrichtung eine automatische Einstellung der Position der Leiste 104. Die automatische Einstellung erfolgt gemäß der "natürlichen Anwendung", sodass ein Bediener über die Positionseinstellung nicht nachdenken muss, sondern die richtige Position, wie erwähnt, sich automatisch einstellt.
  • Er kann durch Bringen der beweglichen Leiste 104 über die Rückwärts-Hubrichtung 66 in die Abdeckstellung 108 eine erhöhte Saugkraft insbesondere für eine Ritzenabsaugung und dergleichen bereitstellen.
  • Der Bewegungsmechanismus 116 wurde im Zusammenhang mit dem ersten Arm 118 und dem zweiten Arm 128 beschrieben. Es kann vorgesehen sein, dass mehrere Elemente entsprechend dem ersten Arm 118 vorgesehen sind, welche beabstandet zueinander sind. Es ist ferner möglich, dass mehrere Elemente entsprechend dem zweiten Arm 128 beabstandet zueinander vorgesehen sind. Die mindestens eine bewegliche Leiste 104 ist dann durch diese ersten Arme 118 gehalten. Entsprechend koppeln dann der oder die zweiten Arme 128 an die ersten Arme 118.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist eine Feststelleinrichtung 170 vorgesehen (vergleiche Figur 2), welche dazu dient, die erste Stellung 108 und/oder die zweite Stellung 114 festzulegen, sodass auch bei einer Änderung der Hubrichtung die an sich bewegliche Leiste sich nicht bewegt. Dadurch lässt sich insbesondere gesteuert durch einen Bediener festlegen, in welcher Position die Leiste 104 festgehalten wird. Bei einer Ausführungsform ist die Feststelleinrichtung 170 so ausgebildet, dass die zweite Stellung 114 festlegbar ist. Dadurch wird die Leiste 104 "in einer nicht-operativen Stellung" festgelegt.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die erste Stellung 108 festgelegt wird. Dadurch ist die bewegliche Leiste 104 ständig in einer operativen Stellung, unabhängig davon, ob ein Vorwärtshub oder Rückwärtshub der Bodendüse 10 erfolgt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann ein Bediener sowohl die erste Stellung 108 als auch die zweite Stellung 114 als Alternativen festlegen.
  • Durch die Feststelleinrichtung 170 lässt sich die automatische Einstellung der Position der beweglichen Leiste 104 in ihrer ersten Stellung 108 oder in ihrer zweiten Stellung 114, in Abhängigkeit von der Hubrichtung der Bodendüse 10, gewissermaßen "ausschalten". Es wird der Bewegungsmechanismus 116 blockiert.
  • Es kann dabei vorgesehen sein, dass die Feststelleinrichtung 170 einen Schalter 172 umfasst, welcher für einen Bediener zugänglich ist. Dieser Schalter 172 ist beispielsweise an der Oberseite 24 des Gehäuses 12 oder an einer lateralen Seite wie beispielsweise der ersten Seitenwand 18 angeordnet.
  • Der Schalter 172 ist an ein Element 174 gekoppelt, welches auf den Bewegungsmechanismus 116 wirkt und eine entsprechende Sperrung der Beweglichkeit der Leise 104 bewirken kann.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Element 174 ein Stiftelement, welches so in dem Gehäuse 12 gelagert ist, dass es auf die Ausnehmung 134 der Ausnehmung-Stift-Führung 132 einwirken kann.
  • Es ist insbesondere verschieblich gelagert.
  • Bei einem Eingriff des Elements 174 in die Ausnehmung 134 in der zweiten Stellung 114 der Leist 104, wie sie in Figur 3 gezeigt ist, sperrt das Element 174 die Schwenkbarkeit des ersten Arms 118. Dadurch ist dann die zweite Stellung 114 festgelegt.
  • Zur Sperrung der Schwenkbarkeit taucht das Element 174 in die Ausnehmung 134 ein, sodass der Stift 136 in der Ausnehmung 134 nicht mehr verschieblich ist.
  • Durch eine verschiebliche Lagerung des Elements 174 kann ein Bediener über den Schalter 172 einstellen, ob das Stiftelement 174 in die Ausnehmung 134 eingetaucht ist und eine Sperrwirkung hat (und damit die zweite Stellung 114 festlegt), oder ob das Stiftelement 174 aus der Ausnehmung 134 ausgetaucht ist und damit eine automatische Anpassung der Stellung der Leiste 104 je nach Hubrichtung ermöglich ist.
  • Es kann grundsätzlich auch vorgesehen sein, dass das Stiftelement 174 so angeordnet und dimensioniert ist, dass es die erste Stellung 108 (Figur 5) sperrt. In diesem Fall kann das Stiftelement 174 ebenfalls in die Ausnehmung 134 eintauchen, wobei die Eintauchbarkeit über den Schalter 172 gesteuert ist. Es wird eine Schwenkbeweglichkeit des ersten Arms 118 gesperrt, indem das Stiftelement 174 eine relative Bewegung des Stifts 136 zu der Ausnehmung 134 sperrt.
  • In Figur 2 ist eine Eintauchrichtung 176 für das Stiftelement 174 angedeutet. Wie oben erwähnt, ist das Element 174 in der Eintauchrichtung 176 entsprechend verschieblich gelagert, um eine Eintauchbarkeit in die Ausnehmung 134 bzw. eine Austauchbarkeit zu ermöglichen.
  • Die Lagerung des Elements 174 ist je nach Ausführungsform so, dass die zweite Stellung 114 festlegbar ist oder die erste Stellung 108 festlegbar ist.
  • Es können auch mehrere und insbesondere zwei entsprechende Elemente 174 vorgesehen werden, wobei ein Element zur Festlegung der zweiten Stellung 114 und ein Element zur Festlegung der ersten Stellung 108 dient.
  • Es kann alternativ dazu ein einziges Element entsprechend dem Element 174 vorgesehen sein, welches auch noch eine Beweglichkeit quer zu der Eintauchrichtung 176 aufweist, um je nach Position des Schalters 172, welcher dann insbesondere ein Drehschalter ist, eine Festlegung der ersten Stellung 108 oder der zweiten Stellung 114 zu ermöglichen. (In einer weiteren Schalterposition ist dann das Element 174 so positioniert, dass es nicht auf die Ausnehmung-Stift-Führung 132 wirkt.)
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bodendüse
    12
    Gehäuse
    14
    Vorderwand
    16
    Rückwand
    18
    Erste Seitenwand
    20
    Zweite Seitenwand
    22
    Gehäusedeckel
    24
    Oberseite
    26
    Unterseite
    28
    Gehäuseinnenraum
    30
    Anschluss
    31
    Saugaggregat
    32
    Rolleneinrichtung
    34
    Achse
    36
    Halter
    38
    Steg
    40
    Anschlusskörper
    42
    Ausnehmung
    44
    Rohrstück
    46
    Schlauch
    47
    Mündungsstück
    48
    Seite
    52
    Kippgelenk
    54
    Zylindrischer Bereich
    56
    Element
    58
    Kippachse
    60
    Kanal
    62
    Unterkante
    64
    Vorwärts-Hubrichtung
    66
    Rückwärts-Hubrichtung
    68
    Bodenkörper
    70
    Saugmündung
    72
    Zu reinigende Fläche
    74
    Anlageeinrichtung
    76
    Stirnseite
    78
    Saugraum
    80
    Erste Längsseite
    82
    Zweite Längsseite
    84
    Erste Querseite
    86
    Zweite Querseite
    88
    Bürstenleiste
    90
    Lippenleiste
    92
    Träger
    94
    Mechanismus
    96
    Schalter
    98
    Öffnung
    100
    Außenraum
    102
    Einhüllendenlinie
    104
    Bewegliche Leiste
    106
    Abdeckelement
    108
    Erste Stellung der beweglichen Leiste 104
    110
    Stirnseite
    112
    Ritze
    114
    Zweite Stellung der beweglichen Leiste 104
    116
    Bewegungsmechanismus
    118
    Erster Arm
    120
    Schwenkachse
    122
    Schwenkgelenk
    124a
    Erster Bereich
    124b
    Zweiter Bereich
    128
    Zweiter Arm
    130
    Führungseinrichtung
    132
    Ausnehmung-Stift-Führung
    134
    Ausnehmung
    136
    Stift
    138
    Begrenzungswand
    140
    Kraft
    142
    Kraft
    160
    Einrichtung
    162
    Erste Stellung der Einrichtung 160
    164
    Zweite Stellung der Einrichtung 160
    166
    Abstand
    170
    Feststelleinrichtung
    172
    Schalter
    174
    Element
    176
    Eintauchrichtung

Claims (14)

  1. Bodendüse für einen Staubsauger, umfassend einen Bodenkörper (68), mindestens eine Saugmündung (70), welche an dem Bodenkörper (68) angeordnet ist und fluidwirksam mit einem Saugaggregat (31) verbindbar oder verbunden ist, und eine Anlageeinrichtung (74), welche an eine zu reinigende Fläche (72) anlegbar ist und welche die mindestens eine Saugmündung (70) umgibt, wobei bei Anlage der Anlageeinrichtung (74) an die zu reinigende Fläche (72) zwischen der zu reinigenden Fläche (72) und der Anlageeinrichtung (74) ein Saugraum (78) gebildet ist, in den die Saugmündung (70) mündet, und wobei die Anlageeinrichtung (74) an mindestens einer Seite (80) Öffnungen (98) in den Saugraum (78) aufweist, und wobei der mindestens einen Seite (80) mit den Öffnungen (98) mindestens eine bewegliche Leiste (104) zugeordnet ist, welche mindestens zwei Stellungen (108, 114) aufweist, wobei eine erste Stellung (108) eine Schließstellung ist, in welcher die Öffnungen (98) abgedeckt sind, und eine zweite Stellung (114) eine Freigabestellung ist, in welcher die Öffnungen (98) freigegeben sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bewegungsmechanismus (116) für die mindestens eine bewegliche Leiste (104) vorgesehen ist, welche die Stellung der mindestens einen beweglichen Leiste (104) an einen Hub der Bodendüse auf der zu reinigenden Fläche (72) koppelt und dass der Bewegungsmechanismus (116) einen ersten Arm (118) aufweist, welcher schwenkbar zu dem Bodenkörper (68) gelagert ist und an welchem die mindestens eine bewegliche Leiste (104) angeordnet ist, wobei eine Schwenkbewegung des ersten Arms (118) eine Bewegung der mindestens einen beweglichen Leiste (104) bewirkt.
  2. Bodendüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsmechanismus (116) so ausgebildet ist, dass er die Stellung der mindestens einen beweglichen Leiste (104) an eine Hubrichtung (64, 66) der Bodendüse auf der zu reinigenden Fläche (72) koppelt.
  3. Bodendüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageeinrichtung (74) eine erste Längsseite (80), eine zu der ersten Längsseite (80) beabstandete zweite Längsseite (82), eine erste Querseite (84), welche zwischen der ersten Längsseite (80) und der zweiten Längsseite (82) angeordnet ist, und eine zu der ersten Querseite (84) beabstandete zweite Querseite (86), welche zwischen der ersten Längsseite (80) und der zweiten Längsseite (82) angeordnet ist, aufweist, wobei die Öffnungen (98) an der ersten Längsseite (80) und/oder der zweiten Längsseite (82) angeordnet sind und wobei der ersten Längsseite (80) und/oder der zweiten Längsseite (82) die mindestens eine bewegliche Leiste (104) zugeordnet ist.
  4. Bodendüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Vorwärtshub der Bodendüse diese in einer Richtung (64) parallel zu einer Richtung von der zweiten Längsseite (82) zu der ersten Längsseite (80) hin bewegt ist, und bei einem Rückwärtshub der Bodendüse diese in einer Richtung (66) parallel zu einer Richtung von der ersten Längsseite (80) zu der zweiten Längsseite (82) hin bewegt ist, wobei der ersten Längsseite (80) die mindestens eine bewegliche Leiste (104) zugeordnet ist und der Bewegungsmechanismus (116) so ausgebildet ist, dass bei dem Vorwärtshub die mindestens eine bewegliche Leiste (104) in der Freigabestellung (114) ist und bei dem Rückwärtshub die mindestens eine bewegliche Leiste (104) in der Schließstellung (108) ist.
  5. Bodendüse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine bewegliche Leiste (104) zwischen der ersten Längsseite (80) und einer der ersten Längsseite (80) benachbarten Vorderwand (14) der Bodendüse positioniert ist und/oder zwischen der zweiten Längsseite (82) und einer der zweiten Längsseite (82) benachbarten Rückwand (16) der Bodendüse positioniert ist.
  6. Bodendüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageeinrichtung (74) eine oder mehrere Bürstenleisten (88) und/oder eine oder mehrere Lippenleisten (90) aufweist.
  7. Bodendüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine bewegliche Leiste (104) als Lippenleiste oder Bürstenleiste ausgebildet ist.
  8. Bodendüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Arm (128) an den ersten Arm (118) angelenkt ist, wobei der zweite Arm (128) an eine Einrichtung (160) der Bodendüse gekoppelt ist, welche relativ zu dem Bodenkörper (68) beweglich ist, wobei eine Position der Einrichtung (160) zu dem Bodenkörper (68) abhängig ist von dem Hub der Bodendüse an der zu reinigenden Fläche (72).
  9. Bodendüse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zu dem Bodenkörper (68) bewegliche Einrichtung (160) eine Rolleneinrichtung (32) umfasst, und insbesondere dass der zweite Arm (128) an die bewegliche Einrichtung (160) im Bereich der Rolleneinrichtung (32) gekoppelt ist.
  10. Bodendüse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Arm (118) und der zweite Arm (128) über eine Führungseinrichtung (130) aneinander angelenkt sind, welche eine relative Verschiebung zwischen dem ersten Arm (118) und dem zweiten Arm (128) ermöglicht, wobei die Führungseinrichtung (130) insbesondere eine Ausnehmung-Stift-Führung (132) umfasst.
  11. Bodendüse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (130) die Freigabestellung (114) definiert und insbesondere eine Anlage eines Stifts (136) der Ausnehmung-Stift-Führung (132) an einer Begrenzung (138) einer Ausnehmung (134) der Ausnehmung-Stift-Führung (132) die Freigabestellung (114) definiert.
  12. Bodendüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein Kippgelenk (52), welches eine Kippachse (58) aufweist, die parallel zu einer Schwenkachse (120) des ersten Arms (118) ist.
  13. Bodendüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schließstellung (108) der mindestens einen beweglichen Leiste (104) eine der zu reinigenden Fläche (72) zugewandte Stirnseite (110) der mindestens einen beweglichen Leiste (104) mindestens näherungsweise in einer Ebene mit einer entsprechenden Stirnseite (76) der Anlageeinrichtung (74) liegt.
  14. Bodendüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Feststelleinrichtung (170), durch welche die erste Stellung (108) und/oder die zweite Stellung (114) festlegbar ist, und insbesondere dass die Feststelleinrichtung (170) einen Schalter (172) umfasst, und insbesondere dass die Feststelleinrichtung (170) mindestens ein bewegliches Element (174) umfasst, welches an einer Ausnehmung-Stift-Führung (132) angreift, und wobei der erste Arm (118) und der zweite Arm (128) über die Ausnehmung-Stift-Führung (132) aneinander angelenkt sind, welche eine relative Verschiebung zwischen dem ersten Arm (118) und dem zweiten Arm (128) ermöglicht.
EP15760195.6A 2015-09-09 2015-09-09 Bodendüse Active EP3346894B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/070571 WO2017041837A1 (de) 2015-09-09 2015-09-09 Bodendüse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3346894A1 EP3346894A1 (de) 2018-07-18
EP3346894B1 true EP3346894B1 (de) 2020-04-29

Family

ID=54065373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15760195.6A Active EP3346894B1 (de) 2015-09-09 2015-09-09 Bodendüse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3346894B1 (de)
CN (1) CN108024675B (de)
WO (1) WO2017041837A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10179460A (ja) * 1996-12-20 1998-07-07 Fujitsu General Ltd 電気掃除機の床用吸込具
ES2260147T3 (es) * 2000-12-13 2006-11-01 VORWERK & CO. INTERHOLDING GMBH Tobera para un aspirador de polvo.
DE102004005144A1 (de) * 2004-02-03 2005-08-18 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodendüse für einen Staubsauger
GB2469459B (en) * 2009-04-14 2013-05-22 Dyson Technology Ltd A cleaner head
DE102013109469A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodendüse für einen Staubsauger
DE102013223863A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-21 BSH Hausgeräte GmbH Saugdüse für einen Staubsauger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017041837A1 (de) 2017-03-16
CN108024675B (zh) 2021-04-20
CN108024675A (zh) 2018-05-11
EP3346894A1 (de) 2018-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10003883C1 (de) Reinigungskopf für ein Bodenreinigungsgerät
DE60225582T2 (de) Bodenwerkzeug
EP2098150B1 (de) Saugdüse für Bodenstaubsauger
EP2989953B1 (de) Verwendung einer an einen bodenstaubsauger anschliessbaren saugdüse zum saugen einer textilen bodenfläche, einer gefliesten hartbodenfläche und einer ungefugten glatten hartbodenfläche
EP2092869B1 (de) Düse für Bodenstaubsauger
EP2449935B1 (de) Saugdüse und Bodenstaubsauger
WO1996032876A1 (de) Sauggerätevorsatz zur feuchtreinigung von flächen
DE3009648C2 (de) Staubsaugerdüse mit einem Anschlußelement und einer Gleitsohle
EP2449934A2 (de) Saugdüsenanordnung für einen Bodenstaubsauger
DE102008034458B4 (de) Handgeführte Saugdüse zum Anschluss an einen Staubsauger und Saugdüse trennbar mit einem Düsenvorsatz
DE102014117418A1 (de) Bodendüse für ein Bodenpflegegerät und Verfahren zum Herstellen einer Bodendüse für ein Bodenpflegegerät
EP0235614B1 (de) Staubsaugermundstück mit einem verschwenkbaren Anschlussstutzen und einem Mundstückkörper
DE69906683T2 (de) Staubsaugermundstück
EP2587977B1 (de) Staubsaugerdüse
DE102004061971B4 (de) Bodendüse für Staubsauger
EP3547889B1 (de) Reinigungsgerät und verfahren zum betreiben eines reinigungsgeräts
DE102017127131A1 (de) Regenerierbarer Staubsauger
EP3346894B1 (de) Bodendüse
EP1595485A1 (de) Bodendüse für Staubsauger
EP3500145B1 (de) Bodendüse für einen staubsauger, verfahren zum absaugen von textilflächen und staubsauger
EP1138246A2 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit absorbierenden Wischkörpern
DE3143355A1 (de) "saugduese zum absaugen von fluessigkeiten"
WO2020165049A1 (de) Bodendüse für ein reinigungsgerät mit saugfunktion, reinigungsgerät und verfahren zum absaugen eines bodenbereichs
EP0956806B1 (de) Sauggerät zum Ansaugen von Schmutz od.dgl. enthaltendem Sauggut
DE102016115576A1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180301

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOERSCH, CHRISTOPH

Inventor name: BAUMGART, JULIA

Inventor name: KNEE, ROGER

Inventor name: SIEGEL, STEPHAN

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190404

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191128

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1262064

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012446

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200730

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200831

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200829

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012446

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200909

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200909

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1262064

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 9