EP2449934A2 - Saugdüsenanordnung für einen Bodenstaubsauger - Google Patents

Saugdüsenanordnung für einen Bodenstaubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP2449934A2
EP2449934A2 EP11186312A EP11186312A EP2449934A2 EP 2449934 A2 EP2449934 A2 EP 2449934A2 EP 11186312 A EP11186312 A EP 11186312A EP 11186312 A EP11186312 A EP 11186312A EP 2449934 A2 EP2449934 A2 EP 2449934A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
suction nozzle
articulation
transverse axis
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11186312A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2449934B1 (de
EP2449934A3 (de
Inventor
Benedikt Bach
Alexander Flegler
Christian Fromm
Thomas GÖPPNER
Carsten Hauptlorenz
Joachim Klemm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2449934A2 publication Critical patent/EP2449934A2/de
Publication of EP2449934A3 publication Critical patent/EP2449934A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2449934B1 publication Critical patent/EP2449934B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • A47L5/362Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back of the horizontal type, e.g. canister or sledge type

Definitions

  • the invention relates to a suction nozzle arrangement for a canister vacuum cleaner, comprising a suction nozzle with a suction mouth, which has a front and a rear suction edge, wherein the suction nozzle is pivotable in a connecting part in a first joint about a front, horizontal transverse axis, further comprising a Saugrohrstutzen, which is pivotally connected to the connecting part about a second joint with a rear, horizontal transverse axis.
  • the invention further relates to a floor vacuum cleaner equipped therewith.
  • a suction nozzle arrangement of the type mentioned is from the utility model DE 20 2009 010 089 U1 known.
  • the suction nozzle arrangement described therein consists of a suction nozzle with a transversely extending suction mouth, which is connectable to a vacuum source and is guided in the floor cleaning on the surface to be cleaned.
  • the nozzle sole of the suction nozzle lies directly on the floor.
  • the suction nozzle is usually further equipped with extendable busts, which raise the nozzle sole in use position, so that the suction brush slides on the projecting brush ends.
  • thread catchers are also provided on the nozzle sole.
  • the suction nozzle is pivotally mounted in a connecting part in a first joint about a front horizontal transverse axis in such a way that it consists of a ground parallel horizontal position can be raised within a predetermined by end stops angle.
  • a second joint is further provided with a horizontal transverse axis, which allows tilting of the connecting part relative to the suction pipe.
  • a substantially comparable suction nozzle arrangement in the form of a double-jointed nozzle is disclosed in the published patent application DE 10 2006 031 486 A1 described.
  • the axis of rotation of the pair of rollers is arranged above the horizontal transverse axis of the second joint.
  • the axes and the size of the rollers are dimensioned such that a vertical distance of 15 mm to 30 mm is provided between the contact point of the roller and the second joint of the connecting part.
  • the suction pipe connection is in the second joint by an angle of 40 ° to 70 °, in particular by an angle of 50 ° to 60 °, pivotally.
  • the tilting movement of the suction nozzle in the connecting part enabling, extending through the flow channel first joint is raised relative to the Saugdüsensohle by at least 35 mm, the suction nozzle by an angle of a maximum of 15 ° relative to the rest position until reaching a first stop position is tilted forward.
  • the tilt angle is limited by reaching a second stop position by about 10 °.
  • the front transverse axis of the first joint and the rear transverse axis of the second joint are in turn horizontally spaced in a range of 80 mm to 130 mm, in particular 90 mm to 110 mm.
  • a double-jointed nozzle in which the suction nozzle has an arcuately curved outlet which is guided telescopically in a complementary pipe bend of the connecting part.
  • the thereby determined horizontal transverse axis of the first joint is arranged behind the suction mouth and below the flow channel in the connecting part, while the second joint is located in the rear part of the connecting part slightly above the axis of rotation of the pair of rollers.
  • An imaginary straight line, which connects the transverse axis of the first joint and the transverse axis of the second joint, thereby extends from front to rear by an angle of about 20 ° and hits the ground just behind the rear wall of the suction mouth. This is to ensure that the suction nozzle can be moved without tilting over the surface to be cleaned.
  • FIG. 1 180 340 A2 Another arranged in a connecting part displaceable suction nozzle is in the European patent application EP 1 180 340 A2 disclosed.
  • the suction nozzle is mounted vertically displaceable in this embodiment by means of a linear guide in the connecting part and is biased by a coil spring in the direction of the bottom.
  • Suction nozzle arrangements of the type described above have basically proven in practice. However, not inconsiderable forces may be required to move the suction nozzle, which reduce the ease of use of the vacuum cleaner.
  • the performance characteristics of vacuum cleaners for household use are determined according to the standard DIN EN 60312, for example with regard to the dust absorption capacity (Chapter 2.2.3) and the resistance to movement when moving the suction nozzle in the forward and reverse direction (Chapter 4.1). These properties are thus of particular importance both for a standard-compliant design of the vacuum cleaner as well as for a pleasant and effective handling. They are influenced by a variety of geometric and fluidic factors, which have to be matched to achieve a satisfactory result. In this case, a measure to improve a characteristic of use can certainly lead to a deterioration of another property.
  • a specially trained suction nozzle is from the published patent application DE 10 2007 009 958 A1 known.
  • Trained as sheet metal sole underside of the suction nozzle has a transversely extending suction mouth with on both sides of its long sides parallel to the ground extending support surfaces on which the suction nozzle slides when cleaning carpets.
  • the width of the bearing surfaces is in this embodiment between 0.5 mm to 4 mm, preferably between 1 mm and 2 mm.
  • the sheet-metal soleplate On the sides of the bearing surfaces facing away from the suction mouth, the sheet-metal soleplate is provided with angularly extending sliding surfaces, which in each case enclose an angle of 30 ° to 60 ° when cleaning with the floor.
  • the regions of the sheet-metal soleplate assigned to the suction mouth, which form the front wall and the rear wall of the suction mouth, are bent approximately vertically upwards at an angle of 120 ° to 150 ° and respectively run with a radius of between 0.3 mm and 2 mm, in particular between 0.5 mm and 1 mm, in the assigned bearing surface.
  • the geometry proposed in this document is capable of improvement with regard to a particularly high and uniform suction power with a pleasant sliding force.
  • a suction nozzle with a front and a rear suction mouth is known, which are fluidly connected to a common mouth.
  • This suction nozzle is also equipped with sliding surfaces, wherein a first, front sliding surface is provided from front to rear at an angle of 4 ° to 8 ° sloping to the front suction mouth, a second, middle sliding surface from front to back by 0.5 to 1, 5 mm sloping between the front and rear suction mouth is arranged and a third, rear Angleit Chemistry from front to rear with an angle of 1 ° and 5 ° rising behind the rear suction mouth.
  • the Utility Model DE 29619645 U1 discloses a vacuum cleaner with suction head and operating rod, wherein a rotary swivel joint between the suction head and operating rod is arranged. It is stated that the pivot angle of the pivot joint is usually about 30 °.
  • the publication US 2007/0067949 A1 discloses a vacuum cleaner with a nozzle body in which the actual nozzle is pivotally mounted about a hinge.
  • the suction nozzle is curved at its lateral outlets to the front of the suction nozzle.
  • In cross-section through the plane of symmetry of the suction nozzle includes one of the Joint axis to the front edge of the suction nozzle extending straight with a vertical according to the FIG. 2 an angle of about 55 °.
  • the publication DE 3618803 A1 discloses a nozzle housing with 2 wheels arranged thereon. Such a housing is also from the published patent application DE 102008012889 A1 known. Next is on the publication DE 102007057349 A1 pointed.
  • the invention has for its object to further develop a generic suction nozzle arrangement with respect to a reduction of the resistance to movement without affecting the dust-holding capacity.
  • the object underlying the invention is in a suction nozzle arrangement for a vacuum cleaner, with a suction nozzle with a suction mouth, which has a front and a rear suction edge, wherein the suction nozzle is pivotable in a connecting part in a first joint about a front, horizontal transverse axis, further with a Saugrohrstutzen which is pivotally connected to the connecting part about a second joint with a rear, horizontal transverse axis, as well as with at least one roller, which is rotatably mounted about a first axis of rotation on the connecting part and offset from the first joint arranged rearwardly, thereby solved in that the longitudinal axis (G 2 ) of the intake manifold 14 with a vertical includes a rear articulation angle between 105 ° and 115 °.
  • the intake manifold is intended for the connection of a suction pipe.
  • the first and second joints are pivotable about their respective transverse axis, so the front and the rear transverse axis.
  • Transverse axis means that the axis at provided operation of the suction nozzle assembly is substantially parallel to the ground, over which slides the suction nozzle of the suction nozzle assembly.
  • the "front” joint is that of the two joints further away from the intake manifold, and the "rear” joint corresponding to the joint closer to the intake manifold.
  • the "vertical" is orthogonal on a bottom of the front and rear suction edge and on the ground-level side of the roller adjacent straight line, which is hereinafter referred to as "horizontal".
  • the vertical is perpendicular to an unyielding floor covering over which the suction nozzle of the suction nozzle assembly slides.
  • the horizontal can be slightly offset and / or inclined by the immersion of the suction nozzle relative to the ground.
  • the present inventors have found that with the rearward articulation angle according to the invention, with good dust pickup, the pushing force required to move the suction nozzle assembly over the ground, i. to move on the ground in a direction of movement parallel to the processed ground. It is particularly achievable that the power flow from the intake manifold in the direction of the suction mouth, especially when moving in the forward direction leads neither to burrowing of the suction nozzle in a resilient floor covering nor to unwanted lifting of the suction mouth, but the nozzle sole in a favorable position with respect to the friction force and dust pickup Aligns relative to the ground.
  • a suction nozzle assembly for a vacuum cleaner with a suction nozzle with a suction mouth, which has a front and a rear suction edge, wherein the suction nozzle is pivotable in a connecting part in a first joint about a front, horizontal transverse axis
  • a Saugrohrstutzen which is pivotally connected to the connecting part about a second hinge with a rear, horizontal transverse axis, and at least one roller, which rotatably mounted about a first axis of rotation on the connecting part and relative to the first joint according to Rear offset arranged, thereby achieved that a the front suction edge of the suction mouth and the front transverse axis of the first joint connecting straight line with a longitudinal axis (G 2 ) of the Saugrohrstutzens (14) includes a cumulative angle of articulation between 170 ° and 180 °, wherein the cumulative Angle of articulation ( ⁇ ) is the sum of the front articulation angle ( ⁇ ) is the sum of the front articulation angle (
  • a suction nozzle assembly for a vacuum cleaner, having a suction nozzle with a suction mouth, which has a front and a rear suction edge, wherein the suction nozzle is pivotable in a connecting part in a first joint about a front, horizontal transverse axis , further comprising a suction tube, which is pivotally connected to the connecting part about a second joint with a rear, horizontal transverse axis, and at least one roller, which is rotatably mounted about a first axis of rotation on the connecting part and offset from the first joint rearwardly offset, achieved in that at least one slide on the connecting part (2) of the suction nozzle is rotatably mounted about a second axis of rotation, and the underside of the Gleitrads against a voltage applied from below to the front suction edge and rear suction edge and the roller straight up between 0.5 mm to 2.5 mm, in particular re between 1.0 and 1.5 mm, is spaced.
  • the nozzle sole during the suction process as a result of the applied negative pressure easily in a resilient floor covering, especially a carpet immersed.
  • the immersion depth for standard carpets may well be 2 mm.
  • the object of the sliding wheels which are preferably arranged on both sides of the flow channel, is to guide the suction nozzle horizontally to the bottom surface during movement in the forward direction in order to prevent the suction nozzle from tipping over. Due to the distance according to the invention, the sliding wheel only comes into contact with the ground, However, if the suction nozzle dips beyond a predetermined amount in the resilient floor covering, does not increase the resistance to movement when not using the sliding roller. In addition, this arrangement leads to a particularly good dust collection when cleaning carpets.
  • a vacuum cleaner with such a suction nozzle arrangement is also suitable.
  • the rear articulation angle ( ⁇ ) is between 95 ° and 125 °, more preferably between 105 ° and 115 °.
  • the inventors have found that in this design, a particularly good relationship between dust pickup and the pushing force required to move the suction nozzle assembly above the ground can be achieved.
  • a particularly low movement resistance of the suction nozzle arrangement is achievable with the discs.
  • the rear angle of articulation ( ⁇ ) is approximately 110 °.
  • the front articulation angle ( ⁇ ) which encloses a straight line connecting the front suction edge of the suction mouth and the front transverse axis of the first articulation with a vertical extending downwards through the front transverse axis, is between 55 ° and 75 °, particularly preferably between 60 ° and 70 °. This too can advantageously contribute to a further reduction of the resistance to movement and thus to a particularly favorable ratio between dust pickup and the pushing force.
  • the front angle of articulation ( ⁇ ) is approximately 65 °.
  • the front suction edge of the suction mouth is the edge facing away from the front transverse axis.
  • the cumulated angle of articulation ( ⁇ ) is between 170 ° and 180 °, more preferably between 173 ° and 177 °. In this way, a particularly favorable ratio between dust pickup and the pushing force, in particular a reduction of the resistance to movement, can be achieved overall. Particularly preferably, the cumulated angle of articulation ( ⁇ ) is approximately 175 °.
  • the axis of rotation of the roller and the rear transverse axis of the second joint lie on a common vertical.
  • the axis of rotation of the roller is vertically above or below the rear transverse axis.
  • the connecting part can be supported by the roller advantageously in such a way that a particularly favorable introduction of force from the Saugrohrstutzen in the second joint and from there into the first joint.
  • the axis of rotation of the roller (s) coincides with the rear transverse axis of the second joint.
  • the diameter of the rollers is less than 75 mm, in particular between 40 mm and 60 mm, and with particular advantage approximately 50 mm.
  • the first axis of rotation is thus less than 37.5 mm away from a (unyielding) bottom, and more preferably 25 mm vertically spaced therefrom.
  • the preferred sliding wheel is arranged in the horizontal direction between the first joint and the second joint of the connecting part. This allows a particularly favorable ground-parallel alignment of the suction nozzle.
  • the horizontal distance between the front transverse axis and the rear transverse axis i. the measured in a direction of a horizontal shortest distance between these two axes, is preferably between 80 and 90 mm, more preferably between 82 and 86 mm, particularly preferably about 84.5 mm.
  • the present invention is particularly suitable for use with suction cups with metal sole.
  • a metal sole is partially or even entirely made of metal, more preferably steel.
  • a metal sole may be more resistant and therefore more durable than e.g. a sole made of plastic. Furthermore, it can contribute to an improvement in the ground contact and thus a further improved dust absorption by their weight. Also, it can give the suction nozzle a higher quality appearance.
  • All directions and locations refer to a suction nozzle, which rests on a horizontal surface and in the forward direction, ie in the horizontal direction opposite to the longitudinal extension of a suction nozzle connected to the suction nozzle, is moved.
  • suction nozzle assembly 1 consists of a connecting part 2, which is usually injection molded as a complex molded plastic component.
  • a suction nozzle 3 is arranged, which is mounted via a first joint 4 about a front horizontal transverse axis 5 pivotally mounted in the connecting part 2.
  • the housing of the suction nozzle is not shown for reasons of clarity.
  • the suction nozzle 3 has a lubricious nozzle sole 6, which is guided directly over the bottom surface when cleaning a resilient floor covering.
  • the nozzle sole 6 is pierced by a transversely extending suction mouth 7, which is in flow communication with the vacuum source of the vacuum cleaner and picks up the dust from the ground.
  • a back arc-shaped projecting pipe bend 8 is provided, which is guided telescopically displaceable and sealed in a complementary shaped flow channel of the connecting part 2.
  • the curvature of the pipe bend 8 and the associated region of the flow channel takes place equidistant from the front transverse axis 5.
  • the suction mouth 7 is delimited by an approximately vertically extending front wall 9 and an approximately vertically extending rear wall 10, which form a front suction edge 11 and a rear suction edge 12 in the transition to the nozzle sole 6.
  • an imaginary straight line G 1 is drawn in a lateral view, which with one of the transverse axis 5 downwardly facing vertical V includes a front articulation angle ⁇ of 65 °.
  • a second joint 13 is provided, via which the connecting part 2 is rotatably connected about a rear horizontal transverse axis with the Saugrohrstutzen 14 for connecting a suction pipe.
  • rollers 15 are arranged on the connecting part 2 on both sides of the flow channel, which are rotatable about a transverse, horizontal first axis of rotation 16 and support the connecting part 2 in the rear region on the ground.
  • the rollers 15 have a diameter D of 50 mm, so that the rotation axis 16 has a vertical distance H of 25 mm to the ground.
  • the longitudinal axis G 2 of the Saugrohrstutzens 14 includes with the vertical V a rear angle of articulation ⁇ of 110 °.
  • the selected cumulated angle of articulation ⁇ of 175 ° causes the flow of power from the suction pipe 14 in the direction of the suction mouth 7, especially when moving in the forward direction neither burying the suction nozzle 3 in a resilient flooring nor to an unwanted lifting of the suction mouth 7 leads, but aligns the nozzle sole 6 in a favorable position with respect to the frictional force and dust removal position relative to the ground.
  • the front articulation angle ⁇ of 65 ° is particularly favorable with a view to a gentle turning of the air flow in the flow channel and the associated avoidance of pneumatic power losses, whereby the dust absorption is improved at a given intake air quantity.
  • Fig. 2 how out Fig. 2 can be seen, between the first joint 4 for the suction nozzle 3 and the first axis of rotation 16 of the rollers 15 sliding wheels 17 17 rotatably mounted on the connecting part 2 about a second, also transverse and horizontal axis of rotation 18. More precisely, the sliding wheels are mounted in the housing of the suction nozzle, not shown for reasons of clarity.
  • the second axis of rotation 18 is approximately centrally between the first axis of rotation 16 and the transverse axis 5 are arranged such that the sliding wheels 17 are raised in the rest position by a distance h of 1.25 mm from the ground. When sucking hard floors, the sliding wheels 17 do not come into contact with the bottom surface.
  • the nozzle sole 6 penetrates into the floor covering due to the negative pressure. This leads to a lowering of the connecting part 2 and thus to a seating of the sliding wheels 17 on the bottom surface. As a result, a further tilting is counteracted, which would cause a significant increase in the resistance to movement.
  • the horizontal distance A between the front and the rear transverse axis is 84.5 mm in the exemplary embodiment.

Abstract

Saugdüsenanordnung (1) für einen Bodenstaubsauger, mit einer Saugdüse (3) mit einem Saugmund (7), welcher eine vordere und eine hintere Saugkante (11, 12) aufweist, wobei die Saugdüse (3) in einem Verbindungsteil (2) in einem erstes Gelenk (4) um eine vordere, horizontale Querachse (5) schwenkbar ist, ferner mit einem Saugrohrstutzen (14), welcher mit dem Verbindungsteil (2) um ein zweites Gelenk (13) mit einer hinteren, horizontalen Querachse schwenkbar verbunden ist, sowie mit mindestens einer Laufrolle (15), die um eine erste Drehachse (16') drehbar am Verbindungsteil (2) gelagert und gegenüber dem ersten Gelenk (4) nach hinten versetzt anordnet ist. Eine die vordere Querachse (5) des ersten Gelenks (4) mit der hinteren Querachse (16) des zweiten Gelenks (13) verbindende Gerade (G 2 ) schließt mit einer durch die vordere Querachse (5) des ersten Gelenks (4) nach unten verlaufenden Vertikalen (V) einen hinteren Anlenkwinkel (²) zwischen 105° und 115° ein.

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Saugdüsenanordnung für einen Bodenstaubsauger, mit einer Saugdüse mit einem Saugmund, welcher eine vordere und eine hintere Saugkante aufweist, wobei die Saugdüse in einem Verbindungsteil in einem erstes Gelenk um eine vordere, horizontale Querachse schwenkbar ist, ferner mit einem Saugrohrstutzen, welcher mit dem Verbindungsteil um ein zweites Gelenk mit einer hinteren, horizontalen Querachse schwenkbar verbunden ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen damit ausgestatteten Bodenstaubsauger.
  • Stand der Technik
  • Eine Saugdüsenanordnung der eingangs genannten Art ist aus der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2009 010 089 U1 bekannt. Die dort beschriebene Saugdüsenanordnung besteht aus einer Saugdüse mit einem sich quer erstreckenden Saugmund, welches mit einer Unterdruckquelle verbindbar ist und bei der Bodenreinigung über die zu säubernde Fläche geführt wird. Bei der Reinigung nachgiebiger Bodenbeläge liegt die Düsensohle der Saugdüse unmittelbar auf dem Boden auf. Zur Reinigung von Hartböden ist die Saugdüse in der Regel ferner mit ausfahrbaren Büsten ausgestattet, welche die Düsensohle in Gebrauchsposition anheben, so dass die Saugbürste auf den auskragenden Bürstenenden gleitet. Zum Fassen von fadenförmigen Verschmutzungen sind an der Düsensohle ferner Fadenfängern vorgesehen.
  • Die Saugdüse ist in einem Verbindungsteil in einem ersten Gelenk um eine vordere horizontale Querachse in der Weise schwenkbar gelagert, dass sie aus einer bodenparallelen Horizontalstellung innerhalb eines durch Endanschläge vorgegebenen Winkels angehoben werden kann. Zwischen dem mit dem Sauggebläse strömungsverbundenen Saugrohr und der Ausmündung der Saugdüse ist ferner ein zweites Gelenk mit einer horizontalen Querachse vorgesehen, welches ein Kippen des Verbindungsteils relativ zum Saugrohr ermöglicht. Durch diese Doppelgelenkanordnung werden Unebenheiten des Bodens sowie eine Schrägstellung des Verbindungsteils ausgeglichen und ein stets vorteilhaftes Aufliegen der Düsensohle auf dem Boden erzielt. Im Bereich des zweiten Gelenks verläuft ferner die Drehachse eines Laufrollenpaars, welches den hinteren Teil des Verbindungsteils am Boden abstützt. Diese Ausbildung soll einem unkontrollierten Verkippen der Saugdüse bei Vorwärts- und Rückwärtsbewegung entgegenwirken.
  • Eine im Wesentlichen vergleichbare Saugdüsenanordnung in Form einer Doppelgelenkdüse wird in der Offenlegungsschrift DE 10 2006 031 486 A1 beschrieben. Abweichend von der aus DE 20 2009 010 089 U1 bekannten Ausbildung ist die Drehachse des Laufrollenpaars jedoch oberhalb der horizontalen Querachse des zweiten Gelenks angeordnet. Die Achsen und die Größe der Laufrollen sind derart bemessen, dass zwischen dem Kontaktpunkt der Laufrolle und dem zweiten Gelenk des Verbindungsteils ein vertikaler Abstand von 15 mm bis 30 mm vorgesehen ist. Der Saugrohranschluss ist dabei im zweiten Gelenk um einen Winkel von 40° bis 70°, insbesondere um einen Winkel von 50° bis 60°, schwenkbar. Das die Kippbewegung der Saugdüse im Verbindungsteil ermöglichende, durch den Strömungskanal verlaufende erste Gelenk ist gegenüber der Saugdüsensohle um mindestens 35 mm angehoben, wobei die Saugdüse um einen Winkel von maximal 15° gegenüber der Ruheposition bis zum Erreichen einer ersten Anschlagposition nach vorne kippbar ist. Nach hinten ist der Kippwinkel durch Erreichen einer zweiten Anschlagposition um etwa 10° begrenzt. Die vordere Querachse des ersten Gelenks und die hintere Querachse des zweiten Gelenks sind ihrerseits horizontal in einem Bereich von 80 mm bis 130 mm, insbesondere 90 mm bis 110 mm, beabstandet. Durch diese Ausbildung soll gleichfalls ein Verkippen der Saugdüse vermieden werden.
  • In dem Gebrauchsmuster DE 88 09 802 U1 wird eine Doppelgelenkdüse beschrieben, bei welcher die Saugdüse einen bogenförmig gekrümmten Auslass aufweist, welcher teleskopartig in einem komplementären Rohrbogen des Verbindungsteils geführt ist. Die dadurch festgelegte horizontale Querachse des ersten Gelenks ist hinter dem Saugmund und unterhalb des Strömungskanals im Verbindungsteil angeordnet, während sich das zweite Gelenk im hinteren Teil des Verbindungsteils etwas oberhalb der Drehachse des Laufrollenpaars befindet. Eine gedachte Gerade, welche die Querachse des ersten Gelenks und die Querachse des zweiten Gelenks verbindet, verläuft dabei von vorne nach hinten um einen Winkel von etwa 20° ansteigend und trifft den Boden kurz hinter der Rückwand des Saugmunds. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass die Saugdüse kippfrei über die zu reinigende Fläche bewegt werden kann.
  • Eine weitere in einem Verbindungsteil verlagerbar angeordnete Saugdüse wird in der europäischen Patentanmeldung EP 1 180 340 A2 offenbart. Die Saugdüse ist bei dieser Ausführung mittels einer Linearführung im Verbindungsteil vertikal verschieblich gelagert und wird durch eine Schraubenfeder in Richtung des Bodens vorgespannt. Saugdüsenanordnungen der zuvor beschriebenen Art haben sich in der Praxis grundsätzlich bewährt. Zum Verschieben der Saugdüse können jedoch nicht unerhebliche Kräfte erforderlich werden, welche den Bedienkomfort des Staubsaugers mindern.
  • Die Gebrauchseigenschaften von Staubsaugern für den Hausgebrauch werden nach der Norm DIN EN 60312 bestimmt, beispielsweise hinsichtlich des Staubaufnahmevermögens (Kapitel 2.2.3) sowie des Bewegungswiderstandes beim Verschieben der Saugdüse in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung (Kapitel 4.1). Diese Eigenschaften sind somit sowohl für eine normgerechte Ausbildung des Staubsaugers als auch für eine angenehme und wirkungsvolle Handhabung von besonderer Bedeutung. Sie werden durch eine Vielzahl geometrischer und strömungstechnischer Faktoren beeinflusst, die zur Erzielung eines zufriedenstellenden Ergebnisses aufeinander abzustimmen sind. Dabei kann eine Maßnahme zur Verbesserung einer Gebrauchseigenschaft durchaus zu einer Verschlechterung einer anderen Gebrauchseigenschaft führen.
  • Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Maßnahmen hinsichtlich der Kontur der Düsensohle bekannt, welche einen Einfluss auf die Gebrauchseigenschaften und im Besonderen auch auf den Bewegungswiderstand des Staubsaugers haben. Eine besonders ausgebildete Saugdüse ist aus der Offenlegungsschrift DE 10 2007 009 958 A1 bekannt. Die als Blechgleitsohle ausgebildete Unterseite der Saugdüse weist einen quer verlaufenden Saugmund mit sich beiderseits seiner Langseiten bodenparallel erstreckenden Auflageflächen auf, auf welchen die Saugdüse beim Reinigen von Teppichen gleitet. Die Breite der Auflageflächen beträgt bei dieser Ausführung zwischen 0,5 mm bis 4 mm, vorzugsweise zwischen 1 mm und 2 mm. Auf den dem Saugmund abgewandten Seiten der Auflageflächen ist die Blechgleitsohle mit winklig verlaufenden Aufgleitflächen ausgestattet, die beim Reinigen mit dem Boden jeweils einen Winkel von 30° bis 60° einschließen. Die dem Saugmund zugeordneten Bereiche der Blechgleitsohle, welche die Vorderwand und die Rückwand des Saugmunds ausbilden, sind mit einem Winkel von 120° bis 150° näherungsweise senkrecht nach oben gekantet und laufen jeweils mit einem Radius zwischen 0,3 mm und 2 mm, insbesondere zwischen 0,5 mm und 1 mm, in die zugeordnete Auflagefläche ein. Die in dieser Druckschrift vorgeschlagene Geometrie ist mit Blick auf eine besonders hohe und gleichmäßige Saugleistung bei angenehmer Schiebekraft verbesserungsfähig.
  • Aus der Patentschrift GB 1 493 097 ist eine Saugdüse mit einem vorderen und einem hinteren Saugmund bekannt, die mit einer gemeinsamen Mündung strömungsverbunden sind. Auch diese Saugdüse ist mit Aufgleitflächen ausgestattet, wobei eine erste, vordere Aufgleitfläche von vorne nach hinten mit einem Winkel von 4° bis 8° abfallend zum vorderen Saugmund vorgesehen ist, eine zweite, mittlere Aufgleitfläche von vorne nach hinten um 0,5 bis 1,5 mm abfallend zwischen dem vorderen und hinteren Saugmund angeordnet ist und sich eine dritte, hintere Angleitfläche von vorne nach hinten mit einem Winkel von 1° und 5° ansteigend hinter dem hinteren Saugmund befindet. Bei der Anwendung in Doppelgelenkdüsen führt eine bloße Übertragung der vorbekannten Sohlengeometrien jedoch nicht notwendigerweise zu günstigen Gebrauchseigenschaften. Die Gebrauchsmusterschrift DE 29619645 U1 offenbart einen Staubsauger mit Saugkopf und Bedienstange, wobei ein Drehschwenkgelenk zwischen Saugkopf und Bedienstange angeordnet ist. Es wird angegeben, dass der Schwenkwinkel des Schwenkgelenks üblicherweise circa 30° beträgt.
  • Die Offenlegungsschrift US 2007/0067949 A1 offenbart einen Staubsauger mit einem Düsenkörper, in dem die eigentliche Düse um ein Gelenk schwenkbar angeordnet ist. Die Saugdüse ist an ihren seitlichen Ausläufen zur Vorderseite der Saugdüse hin gekrümmt. Im Querschnitt durch die Symmetrieebene der Saugdüse schließt eine von der Gelenkachse zur Vorderkante der Saugdüse verlaufende Gerade mit einer Vertikalen gemäß der Figur 2 einen Winkel von etwa 55° ein. Weiter sei auf das Gebrauchsmuster DE 8901995 U1 verwiesen.
  • Die Offenlegungsschrift DE 3618803 A1 offenbart ein Düsengehäuse mit 2 daran angeordneten Rädern. Ein solches Gehäuse ist auch aus der Offenlegungsschrift DE 102008012889 A1 bekannt. Weiter sei auf die Offenlegungsschrift DE 102007057349 A1 hingewiesen.
  • Der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Saugdüsenanordnung hinsichtlich einer Verringerung des Bewegungswiderstands ohne Beeinträchtigung des Staubaufnahmevermögens weiterzuentwickeln.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird bei einer Saugdüsenanordnung für einen Bodenstaubsauger, mit einer Saugdüse mit einem Saugmund, welcher eine vordere und eine hintere Saugkante aufweist, wobei die Saugdüse in einem Verbindungsteil in einem ersten Gelenk um eine vordere, horizontale Querachse schwenkbar ist, ferner mit einem Saugrohrstutzen, welcher mit dem Verbindungsteil um ein zweites Gelenk mit einer hinteren, horizontalen Querachse schwenkbar verbunden ist, sowie mit mindestens einer Laufrolle, die um eine erste Drehachse drehbar am Verbindungsteil gelagert und gegenüber dem ersten Gelenk nach hinten versetzt angeordnet ist, dadurch gelöst, dass die Längsachse (G2) des Saugrohrstutzens 14 mit einer Vertikalen einen hinteren Anlenkwinkel zwischen 105° und 115° einschließt.
  • Der Saugrohrstutzen ist für den Anschluss eines Saugrohrs vorgesehen. Die ersten und zweiten Gelenke sind um ihre jeweilige Querachse, also die vordere beziehungsweise die hintere Querachse schwenkbar. "Querachse" meint dabei, dass die Achse beim vorgesehenen Betrieb der Saugdüsenanordnung im Wesentlichen parallel zum Boden verläuft, über den die Saugdüse der Saugdüsenanordnung gleitet. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist das "vordere" Gelenk dasjenige der beiden Gelenke, das vom Saugrohrstutzen weiter entfernt ist, und das "hintere" Gelenk entsprechend das Gelenk, das dem Saugrohrstutzen näher ist.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung steht die "Vertikale" orthogonal auf einer von unten an der vorderen und hinteren Saugkante sowie an der bodennahen Seite der Laufrolle anliegenden Gerade, die nachfolgend als "Horizontale" bezeichnet wird. Beim vorgesehenen Betrieb der Saugdüsenanordnung verläuft die Vertikale senkrecht zu einem unnachgiebigen Bodenbelag, über den die Saugdüse der Saugdüsenanordnung gleitet. Bei der Reinigung weicher Bodenbeläge, beispielsweise von Teppichböden, kann die Horizontale durch das Eintauchen der Saugdüse gegenüber dem Boden geringfügig versetzt und/oder geneigt verlaufen.
  • Die Erfinder haben gefunden, dass mit dem erfindungsgemäßen hinteren Anlenkwinkel bei guter Staubaufnahme die Schiebkraft verringert werden kann, die erforderlich ist, um die Saugdüsenanordnung über den Boden, d.h. auf dem Boden in eine Bewegungsrichtung parallel zum bearbeiteten Boden zu bewegen. Es ist insbesondere erreichbar, dass der Kraftfluss vom Saugrohrstutzen in Richtung des Saugmunds insbesondere bei Bewegung in Vorwärtsrichtung weder zu einem Eingraben der Saugdüse in einen nachgiebigen Bodenbelag noch zu einem ungewollten Abheben des Saugmunds führt, sondern die Düsensohle in einer hinsichtlich der Reibkraft und Staubaufnahme günstigen Position relativ zum Boden ausrichtet.
  • Außerdem wird die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe bei einer Saugdüsenanordnung für einen Bodenstaubsauger, mit einer Saugdüse mit einem Saugmund, welcher eine vordere und eine hintere Saugkante aufweist, wobei die Saugdüse in einem Verbindungsteil in einem erstes Gelenk um eine vordere, horizontale Querachse schwenkbar ist, ferner mit einem Saugrohrstutzen, welcher mit dem Verbindungsteil um ein zweites Gelenk mit einer hinteren, horizontalen Querachse schwenkbar verbunden ist, sowie mit mindestens einer Laufrolle, die um eine erste Drehachse drehbar am Verbindungsteil gelagert und gegenüber dem ersten Gelenk nach hinten versetzt anordnet ist, dadurch gelöst, dass eine die vordere Saugkante des Saugmunds und die vordere Querachse des ersten Gelenks verbindende Gerade mit einer Längsachse (G2) des Saugrohrstutzens (14) einen kumulierte Anlenkwinkel zwischen 170° und 180° einschließt, wobei der kumulierte Anlenkwinkel (χ) die Summe aus dem vorderen Anlenkwinkel (α), den eine die vordere Saugkante (11) des Saugmunds (7) und die vordere Querachse (5) des ersten Gelenks (4) verbindende Gerade (G1) mit einer durch die vordere Querachse (5) nach unten verlaufenden Vertikalen (V) einschließt, und einem hinteren Anlenkwinkel (β), der die Längsachse (G2) des Saugrohrstutzens (14) mit der Vertikalen (V) einschließt.
  • Schließlich wird die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe bei einer Saugdüsenanordnung für einen Bodenstaubsauger, mit einer Saugdüse mit einem Saugmund, welcher eine vordere und eine hintere Saugkante aufweist, wobei die Saugdüse in einem Verbindungsteil in einem ersten Gelenk um eine vordere, horizontale Querachse schwenkbar ist, ferner mit einem Saugrohrstutzen, welcher mit dem Verbindungsteil um ein zweites Gelenk mit einer hinteren, horizontalen Querachse schwenkbar verbunden ist, sowie mit mindestens einer Laufrolle, die um eine erste Drehachse drehbar am Verbindungsteil gelagert und gegenüber dem ersten Gelenk nach hinten versetzt anordnet ist, dadurch gelöst, dass mindestens ein Gleitrad an dem Verbindungsteil (2) der Saugdüse um eine zweite Drehachse drehbar gelagert ist, und die Unterseite des Gleitrads gegenüber einer von unten an der vorderen Saugkante und hinteren Saugkante sowie der Laufrolle anliegenden Gerade nach oben zwischen 0,5 mm bis 2,5 mm, insbesondere zwischen 1,0 und 1,5 mm, beabstandet ist.
  • Diese Lösung fußt auf der Erkenntnis der Erfinder, dass die Düsensohle beim Saugvorgang infolge des anliegenden Unterdrucks leicht in einen nachgiebigen Bodenbelag, insbesondere einen Teppichboden, eintaucht. Bei einem Saugluftstrom von 40 Litern/Sekunde kann die Eintauchtiefe bei üblichen Teppichböden durchaus 2 mm betragen. Aufgabe der vorzugsweise beiderseits des Strömungskanals angeordneten Gleiträder ist es, die Saugdüse bei Bewegung in Vorwärtsrichtung waagerecht zur Bodenfläche zu führen, um ein Abkippen der Saugdüse zu verhindern. Durch den erfindungsgemäßen Abstand gelangt das Gleitrad nur dann in Kontakt mit dem Boden, wenn die Saugdüse über ein vorgegebenes Maß hinaus in den nachgiebigen Bodenbelag eintaucht, erhöht den Bewegungswiderstand bei Nichtgebrauch der Gleitrolle jedoch nicht. Darüber hinaus führt diese Anordnung beim Reinigen von Teppichböden zu einer besonders guten Staubaufnahme.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ist ferner ein Bodenstaubsauger mit einer derartigen Saugdüsenanordnung geeignet.
  • Bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung
  • Vorteilhafte Aus- oder Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Es ist bevorzugt, dass der hintere Anlenkwinkel (β) zwischen 95° und 125°, besonders vorzugsweise zwischen 105° und 115° beträgt. Die Erfinder haben gefunden, dass bei dieser Auslegung ein besonders gutes Verhältnis zwischen Staubaufnahme und die Schiebkraft, die erforderlich ist, um die Saugdüsenanordnung über den Boden zu bewegen, erreicht werden kann. Insbesondere ist ein besonders geringer der Bewegungswiderstand Saugdüsenanordnung beim Scheiben erreichbar. Besonders vorzugsweise beträgt der hintere Anlenkwinkel (β) näherungsweise 110°.
  • Vorteilhaft ist ferner, dass der vordere Anlenkwinkel (α), den eine die vordere Saugkante des Saugmunds und die vordere Querachse des ersten Gelenks verbindende Gerade mit einer durch die vordere Querachse nach unten verlaufenden Vertikalen einschließt, zwischen 55° und 75°, besonders vorzugsweise zwischen 60° und 70° beträgt. Auch dies kann vorteilhafterweise zu einer weiteren Verringerung des Bewegungswiderstands und damit zu einem besonders günstigen Verhältnis zwischen Staubaufnahme und die Schiebkraft beitragen. Besonders vorzugsweise beträgt der vordere Anlenkwinkel (β) näherungsweise 65°. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist die vordere Saugkante des Saugmunds dessen der vorderen Querachse abgewandte Kante.
  • Es ist ein erreichbarer Vorteil des erfindungsgemäßen vorderen Anlenkwinkel, dass bei guter Staubaufnahme die Schiebkraft verringert werden kann, die erforderlich ist, um die Saugdüsenanordnung über den Boden zu bewegen. Insbesondere ist erreichbar, dass einerseits eine hinsichtlich der Reibkraft günstige Ausrichtung der Düsensohle relativ zum Boden erzielt wird, andererseits jedoch auch ein sanftes Einlenken des Luftstroms in den Düsenkanal bewirkt wird, wodurch pneumatische Leistungsverluste vermieden und die Staubaufnahme verbessert werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung beträgt der kumulierte Anlenkwinkel (χ) zwischen 170° und 180°, besonders vorzugsweise zwischen 173° und 177°. Hierdurch kann insgesamt ein besonders günstiges Verhältnis zwischen Staubaufnahme und die Schiebkraft, insbesondere eine Verringerung des Bewegungswiderstands, erzielt werden. Besonders vorzugsweise beträgt der kumulierte Anlenkwinkel (β) näherungsweise 175°.
  • Vorzugsweise liegen die Drehachse der Laufrolle und die hintere Querachse des zweiten Gelenks auf einer gemeinsamen Vertikalen. Mit anderen Worten, die Drehachse der Laufrolle liegt vertikal über oder unter der hinteren Querachse. In dieser Ausführung der Erfindung kann das Verbindungsteil durch die Laufrolle vorteilhaft in der Weise abgestützt werden, dass eine besonders günstige Krafteinleitung von dem Saugrohrstutzen in das zweite Gelenk und von da aus in das erste Gelenk erfolgt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung, fällt die Drehachse der Laufrolle(n) mit der hinteren Querachse des zweiten Gelenks zusammen. Hierdurch kann insbesondere die Konstruktion der erfindungsgemäßen Saugdüsenanordnung vereinfacht werden, da Komponenten der Drehachse zugleich zur Ausbildung des zweiten Gelenks genutzt werden können.
  • Mit Vorteil beträgt der Durchmesser der Laufrollen weniger als 75 mm, insbesondere zwischen 40 mm und 60 mm, und mit besonderem Vorteil näherungsweise 50 mm. Die erste Drehachse ist somit weniger als 37,5 mm von einem (unnachgiebigen) Boden entfernt und besonders bevorzugt 25 mm zu diesem vertikal beabstandet. Durch diese Dimensionierung können die vorteilhaften Anlenkwinkel mit einer Beschränkung der Längserstreckung des Düsengehäuses verbunden werden. Eine Vergrößerung des Laufrollendurchmessers über den angegebenem Bereich hinaus wäre zwar grundsätzlich durchführbar, würde jedoch zu einer unüblichen langen Saugdüsenanordnung führen.
  • Das bevorzugte Gleitrad ist in horizontaler Richtung zwischen dem ersten Gelenk und dem zweiten Gelenk des Verbindungsteils angeordnet. Dies ermöglicht eine besonders günstige bodenparallele Ausrichtung der Saugdüse.
  • Der horizontale Abstand zwischen der vorderen Querachse und der hinteren Querachse, d.h. der in eine Richtung einer Horizontalen gemessene kürzeste Abstand zwischen diesen beiden Achsen, beträgt vorzugsweise zwischen 80 und 90 mm, besonders vorzugsweise zwischen 82 und 86 mm, besonders vorzugsweise ca. 84,5 mm.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere für den Einsatz bei Saugdüsen mit Metallsohle. Eine Metallsohle besteht teilweise oder sogar vollständig aus Metall, besonders vorzugsweise Stahl. Eine Metallsohle kann widerstandsfähiger und damit haltbarer sein als z.B. eine Sohle aus Kunststoff. Weiter kann sie durch ihr Gewicht zu einer Verbesserung des Bodenkontakts und damit einer weiter verbesserten Staubaufnahme beitragen. Auch kann sie der Saugdüse eine hochwertigere Anmutung verleihen.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel mit weiteren Einzelheiten näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    einen Teillängsschnitt durch eine erfindungsgemäße Saugdüsenanordnung;
    Fig. 2:
    einen weiteren Längsschnitt durch die Saugdüsenanordnung nach Fig. 1 mit Darstellung eines Gleitrads.
    Ausführliche Beschreibung der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels
  • Alle Richtungs- und Ortsangaben beziehen sich auf eine Saugdüse, welche auf einer horizontalen Fläche aufliegt und in Vorwärtsrichtung, also in horizontaler Richtung entgegen der Längserstreckung eines mit der Saugdüse verbundenen Saugrohrstutzens, bewegt wird.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Saugdüsenanordnung 1 besteht aus einem Verbindungsteil 2, das üblicherweise als komplex geformtes Bauteil aus Kunststoff spritzgegossen wird. Im vorderen Bereich des Verbindungsteils 2 ist eine Saugdüse 3 angeordnet, welche über ein erstes Gelenk 4 um eine vordere horizontale Querachse 5 schwenkbar in dem Verbindungsteil 2 gelagert ist. Das Gehäuse der Saugdüse ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Die Saugdüse 3 weist eine gleitfähige Düsensohle 6 auf, welche beim Reinigen eines nachgiebigen Bodenbelags unmittelbar über die Bodenfläche geführt wird. Die Düsensohle 6 wird von einem sich quer erstreckenden Saugmund 7 durchbrochen, welches mit der Unterdruckquelle des Bodenstaubsaugers in Strömungsverbindung steht und den Staub vom Boden aufnimmt. Auf der der Düsensohle 6 entgegen gesetzten Seite der Saugdüse 3 ist ein nach hinten kreisbogenförmig auskragender Rohrbogen 8 vorgesehen, welcher teleskopartig verschiebbar und gedichtet in einem komplementär geformten Strömungskanal des Verbindungsteils 2 geführt ist. Die Krümmung des Rohrbogens 8 und des zugeordneten Bereichs des Strömungskanals erfolgt dabei äquidistant zur vorderen Querachse 5.
  • Nach vorne und hinten ist der Saugmund 7 durch eine näherungsweise senkrecht verlaufende Vorderwand 9 sowie eine näherungsweise senkrecht verlaufende Rückwand 10 begrenzt, welche im Übergang zur Düsensohle 6 eine vordere Saugkante 11 und eine hintere Saugkante 12 ausbilden. Durch die vordere Querachse 5 und die vordere Saugkante 11 ist in seitlicher Ansicht eine gedachte Gerade G1 gezeichnet, welche mit einer aus der Querachse 5 nach unten weisenden Vertikalen V einen vorderen Anlenkwinkel α von 65° einschließt.
  • Im hinteren Bereich des Verbindungsteils 2 ist ein zweites Gelenk 13 vorgesehen, über welches das Verbindungsteil 2 um eine hintere horizontal verlaufende Querachse mit dem Saugrohrstutzen 14 zum Anschluss eines Saugrohrs drehverbunden ist. Im unteren Bereich des zweiten Gelenks 13 sind beiderseits des Strömungskanals Laufrollen 15 am Verbindungsteil 2 angeordnet, welche um eine quer verlaufende, horizontale erste Drehachse 16 drehbar sind und das Verbindungsteil 2 im hinteren Bereich am Boden abstützen. Die Laufrollen 15 weisen einen Durchmesser D von 50 mm auf, so dass die Drehachse 16 einen vertikalen Abstand H von 25 mm zum Boden aufweist. Die Längsachse G2 des Saugrohrstutzens 14 schließt mit der Vertikalen V einen hinteren Anlenkwinkel β von 110° ein.
  • Die Summe aus dem vorderen Anlenkwinkel α und dem hinteren Anlenkwinkel β bildet den kumulierten Anlenkwinkel χ = α + β.
  • Durch den gewählten kumulierten Anlenkwinkel χ von 175° wird bewirkt, dass der Kraftfluss vom Saugrohrstutzen 14 in Richtung des Saugmunds 7 insbesondere bei Bewegung in Vorwärtsrichtung weder zu einem Eingraben der Saugdüse 3 in einen nachgiebigen Bodenbelag noch zu einem ungewollten Abheben des Saugmunds 7 führt, sondern die Düsensohle 6 in einer hinsichtlich der Reibkraft und Staubaufnahme günstigen Position relativ zum Boden ausrichtet. Dabei ist der vordere Anlenkwinkel α von 65° besonders günstig mit Blick auf ein sanftes Einlenken des Luftstroms in den Strömungskanal und das damit verbundene Vermeiden pneumatischer Leistungsverluste, wodurch die Staubaufnahme bei vorgegebener Saugluftmenge verbessert wird.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind zwischen dem ersten Gelenk 4 für die Saugdüse 3 und der ersten Drehachse 16 der Laufrollen 15 Gleiträder 17 am Verbindungsteil 2 um eine zweite, ebenfalls quer und horizontal verlaufende Drehachse 18 drehbar gelagert. Genauer sind die Gleiträder in dem aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellten Gehäuse der Saugdüse gelagert. Die zweite Drehachse 18 ist annähernd mittig zwischen der ersten Drehachse 16 und der Querachse 5 derart angeordnet, dass die Gleiträder 17 in Ruheposition um einen Abstand h von 1,25 mm gegenüber dem Boden angehoben sind. Beim Saugen von Hartböden gelangen die Gleiträder 17 nicht in Kontakt mit der Bodenfläche. Wird hingegen ein nachgiebiger Teppichboden gereinigt, dringt die Düsensohle 6 durch den Unterdruck in den Bodenbelag ein. Dies führt zu einem Absenken des Verbindungsteils 2 und damit zu einem Aufsitzen der Gleiträder 17 auf der Bodenfläche. Hierdurch wird einem weiteren Verkippen entgegen gewirkt, welches eine deutliche Erhöhung des Bewegungswiderstands verursachen würde.
  • Der horizontale Abstand A zwischen der vorderen und der hinteren Querachse beträgt in dem Ausführungsbeispiel 84,5 mm.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Saugdüsenanordnung
    2
    Verbindungsteil
    3
    Saugdüse
    4
    Gelenk
    5
    Querachse (vorne)
    6
    Düsensohle
    7
    Saugmund
    8
    Rohrbogen
    9
    Vorderwand
    10
    Rückwand
    11
    Saugkante (vorne)
    12
    Saugkante (hinten)
    13
    Gelenk
    14
    Saugrohrstutzen
    15
    Laufrolle
    16
    Querachse (hinten)
    16'
    Drehachse (der Laufrolle 15)
    17
    Gleitrad
    18
    Drehachse (des Gleitrads 17)
    α
    vorderer Anlenkwinkel
    β
    hinterer Anlenkwinkel
    χ
    kumulierter Anlenkwinkel
    A
    Horizontaler Abstand zwischen der vorderen und der hinteren Querachse
    D
    Durchmesser (der Laufrolle 15)
    G1
    Gerade (Querachse 5 zu Saugkante 11)
    G2
    Längsachse des Saugrohrstutzens
    G3
    Gerade (Saugkante 11 über Saugkante 12 zu Unterseite Laufrolle 15)
    h
    Abstand (Gleitrad 17 zur Geraden G3)
    H
    Abstand (Drehachse 16 zur Geraden G3)
    V
    Vertikale

Claims (12)

  1. Saugdüsenanordnung (1) für einen Bodenstaubsauger, mit einer Saugdüse (3) mit einem Saugmund (7), welcher eine vordere und eine hintere Saugkante (11, 12) aufweist, wobei die Saugdüse (3) in einem Verbindungsteil (2) in einem erstes Gelenk (4) um eine vordere, horizontale Querachse (5) schwenkbar ist, ferner mit einem Saugrohrstutzen (14), welcher mit dem Verbindungsteil (2) um ein zweites Gelenk (13) mit einer hinteren, horizontalen Querachse (16) schwenkbar verbunden ist, sowie mit mindestens einer Laufrolle (15), die um eine erste Drehachse (16') drehbar am Verbindungsteil (2) gelagert und gegenüber dem ersten Gelenk (4) nach hinten versetzt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (G2) des Saugrohrstutzens 14 mit einer Vertikalen (V) einen hinteren Anlenkwinkel (β) zwischen 105° und 115° einschließt.
  2. Saugdüsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine die vordere Saugkante (11) des Saugmunds (7) und die vordere Querachse (5) des ersten Gelenks (4) verbindende Gerade (G1) mit einer durch die vordere Querachse (5) nach unten verlaufenden Vertikalen (V) einen vorderen Anlenkwinkel (α) zwischen 55° und 75° einschließt.
  3. Saugdüsenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Anlenkwinkel (α) zwischen 60° und 70° beträgt.
  4. Saugdüsenanordnung (1) für einen Bodenstaubsauger, mit einer Saugdüse (3) mit einem Saugmund (7), welcher eine vordere und eine hintere Saugkante (11, 12) aufweist, wobei die Saugdüse (3) in einem Verbindungsteil (2) in einem erstes Gelenk (4) um eine vordere, horizontale Querachse (5) schwenkbar ist, ferner mit einem Saugrohrstutzen (14), welcher mit dem Verbindungsteil (2) um ein zweites Gelenk (13) mit einer hinteren, horizontalen Querachse (16) schwenkbar verbunden ist, sowie mit mindestens einer Laufrolle (15), die um eine erste Drehachse (16') drehbar am Verbindungsteil (2) gelagert und gegenüber dem ersten Gelenk (4) nach hinten versetzt anordnet ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    eine die vordere Saugkante (11) des Saugmunds (7) und die vordere Querachse (5) des ersten Gelenks (4) verbindende Gerade (G1) mit einer Längsachse (G2) des Saugrohrstutzens (14) einen kumulierte Anlenkwinkel (χ) zwischen 170° und 180° einschließt, wobei der kumulierte Anlenkwinkel (χ) die Summe aus dem vorderen Anlenkwinkel (α), den eine die vordere Saugkante (11) des Saugmunds (7) und die vordere Querachse (5) des ersten Gelenks (4) verbindende Gerade (G1) mit einer durch die vordere Querachse (5) nach unten verlaufenden Vertikalen (V) einschließt, und einem hinteren Anlenkwinkel (β), den die Längsachse (G2) des Saugrohrstutzens (14) mit der Vertikalen (V) einschließt.
  5. Saugdüsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    eine die vordere Saugkante (11) des Saugmunds (7) und die vordere Querachse (5) des ersten Gelenks (4) verbindende Gerade (G1) mit einer Längsachse (G2) des Saugrohrstutzens (14) einen kumulierte Anlenkwinkel (χ) zwischen 170° und 180° einschließt, wobei der kumulierte Anlenkwinkel (χ) die Summe aus dem vorderen Anlenkwinkel (α), den eine die vordere Saugkante (11) des Saugmunds (7) und die vordere Querachse (5) des ersten Gelenks (4) verbindende Gerade (G1) mit einer durch die vordere Querachse (5) nach unten verlaufenden Vertikalen (V) einschließt, und einem hinteren Anlenkwinkel (β), den die Längsachse (G2) des Saugrohrstutzens (14) mit der Vertikalen (V) einschließt.
  6. Saugdüsenanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der kumulierte Anlenkwinkel (χ) zwischen 173° und 177° beträgt.
  7. Saugdüsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Drehachse (16') der Laufrolle (15) und die hintere Querachse (16) des zweiten Gelenks (13) auf einer gemeinsamen Vertikalen liegen.
  8. Saugdüsenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (16') der Laufrolle (15) mit der hinteren Querachse (16) des zweiten Gelenks (13) zusammenfällt.
  9. Saugdüsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Durchmesser (D) der Laufrolle (15) weniger als 75 mm, insbesondere zwischen 40 mm und 60 mm, und mit besonderem Vorteil näherungsweise 50 mm, beträgt.
  10. Saugdüsenanordnung (1) für einen Bodenstaubsauger, mit einer Saugdüse (3) mit einem Saugmund (7), welcher eine vordere und eine hintere Saugkante (11, 12) aufweist, wobei die Saugdüse (3) in einem Verbindungsteil (2) in einem ersten Gelenk (4) um eine vordere, horizontale Querachse (5) schwenkbar ist, ferner mit einem Saugrohrstutzen (14), welcher mit dem Verbindungsteil (2) um ein zweites Gelenk (13) mit einer hinteren, horizontalen Querachse (16) schwenkbar verbunden ist, sowie mit mindestens einer Laufrolle (15), die um eine erste Drehachse (16) drehbar am Verbindungsteil (2) gelagert und gegenüber dem ersten Gelenk (4) nach hinten versetzt angeordnet ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens ein Gleitrad (17) an dem Verbindungsteil (2) der Saugdüse (3) um eine zweite Drehachse (18) drehbar gelagert ist, und die Unterseite des Gleitrads (17) gegenüber einer von unten an der vorderen Saugkante (11) und hinteren Saugkante (12) sowie der Laufrolle (15) anliegenden Gerade (G3) nach oben zwischen 0,5 mm bis 2,5 mm, insbesondere zwischen 1,0 und 1,5 mm, beabstandet ist.
  11. Saugdüsenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitrad (17) in horizontaler Richtung zwischen dem ersten Gelenk (4) und dem zweiten Gelenk (16) des Verbindungsteils (2) angeordnet ist.
  12. Bodenstaubsauger mit einer Saugdüsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP11186312.2A 2010-11-05 2011-10-24 Saugdüsenanordnung für einen Bodenstaubsauger Active EP2449934B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043515.5A DE102010043515B4 (de) 2010-11-05 2010-11-05 Saugdüsenanordnung und Bodenstaubsauger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2449934A2 true EP2449934A2 (de) 2012-05-09
EP2449934A3 EP2449934A3 (de) 2017-12-27
EP2449934B1 EP2449934B1 (de) 2020-01-01

Family

ID=45491232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11186312.2A Active EP2449934B1 (de) 2010-11-05 2011-10-24 Saugdüsenanordnung für einen Bodenstaubsauger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2449934B1 (de)
DE (1) DE102010043515B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014146734A1 (en) * 2013-03-21 2014-09-25 Aktiebolaget Electrolux Vacuum cleaner nozzle with hinged rigid parts
CN105266711A (zh) * 2014-06-03 2016-01-27 德国福维克控股公司 用于吸尘器的吸尘器嘴
US20170280956A1 (en) * 2016-03-31 2017-10-05 New Ermes Europe S.R.L. Suction head with improved suction channel
USD922014S1 (en) 2018-09-18 2021-06-08 New Ermes S.r.l. Accessory for vacuum cleaners
US11224319B2 (en) 2017-12-11 2022-01-18 New Ermes Europe S.R.L. Base plate for a vacuum cleaner suction head for the suction of fine dust and large debris
USD953673S1 (en) 2020-02-17 2022-05-31 New Ermes Europe S.R.L. Head of a vacuum cleaner
US11564544B2 (en) 2020-01-28 2023-01-31 New Ermes Europe S.R.L. Adapter device for a cordless electric vacuum cleaner

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106570B4 (de) * 2012-07-19 2014-08-28 Wessel-Werk Gmbh Staubsaugerdüse, insbesondere für Haushaltsstaubsauger
DE102018122352A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Miele & Cie. Kg Bodendüse mit einer Radanordnung, Staubsauger mit einer Bodendüse und Verfahren zur Herstellung einer Bodendüse

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1493097A (en) 1976-07-09 1977-11-23 Wessel H Suction cleaner nozzles
DE3618803A1 (de) 1986-06-04 1987-12-10 Vorwerk Co Interholding Staubsaugermundstueck
DE8809802U1 (de) 1988-08-01 1989-11-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE8901995U1 (de) 1989-02-20 1990-06-28 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE29619645U1 (de) 1996-11-12 1997-01-23 Wessel Werk Gmbh Staubsauger mit Saugkopf und Bedienungsstange sowie Drehschwenkgelenk
EP1180340A2 (de) 1999-01-16 2002-02-20 Wessel-Werk Gmbh Saugkopf für Bodenstaubsauger
US20070067949A1 (en) 2005-09-27 2007-03-29 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Brush assembly for vacuum cleaner and vacuum cleaner employing the same
DE102006031486A1 (de) 2006-07-07 2008-01-10 Wessel-Werk Gmbh Düse für Bodenstaubsauger
DE102007009958A1 (de) 2007-03-01 2008-09-04 Wessel-Werk Gmbh Blechgleitsohle sowie Verfahren zu deren Auslegung
DE102007057349A1 (de) 2007-11-28 2009-06-04 Wessel-Werk Gmbh Bodendüse für Staubsauger
DE102008012889A1 (de) 2008-03-06 2009-09-10 Wessel-Werk Gmbh Saugdüse für Bodenstaubsauger
DE202009010089U1 (de) 2009-06-18 2009-11-12 Wessel-Werk Gmbh Bodendüse für Staubsauger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009648C2 (de) * 1980-03-13 1983-03-17 Hans 5226 Reichshof Wessel Staubsaugerdüse mit einem Anschlußelement und einer Gleitsohle
US20080222839A1 (en) * 2005-09-14 2008-09-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Suction Nozzle and Vacuum Cleaner Provided with Such a Suction Nozzle
DE102007010517B4 (de) * 2007-03-05 2013-04-11 Wessel-Werk Gmbh Düse für einen Bodenstaubsauger

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1493097A (en) 1976-07-09 1977-11-23 Wessel H Suction cleaner nozzles
DE3618803A1 (de) 1986-06-04 1987-12-10 Vorwerk Co Interholding Staubsaugermundstueck
DE8809802U1 (de) 1988-08-01 1989-11-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE8901995U1 (de) 1989-02-20 1990-06-28 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE29619645U1 (de) 1996-11-12 1997-01-23 Wessel Werk Gmbh Staubsauger mit Saugkopf und Bedienungsstange sowie Drehschwenkgelenk
EP1180340A2 (de) 1999-01-16 2002-02-20 Wessel-Werk Gmbh Saugkopf für Bodenstaubsauger
US20070067949A1 (en) 2005-09-27 2007-03-29 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Brush assembly for vacuum cleaner and vacuum cleaner employing the same
DE102006031486A1 (de) 2006-07-07 2008-01-10 Wessel-Werk Gmbh Düse für Bodenstaubsauger
DE102007009958A1 (de) 2007-03-01 2008-09-04 Wessel-Werk Gmbh Blechgleitsohle sowie Verfahren zu deren Auslegung
DE102007057349A1 (de) 2007-11-28 2009-06-04 Wessel-Werk Gmbh Bodendüse für Staubsauger
DE102008012889A1 (de) 2008-03-06 2009-09-10 Wessel-Werk Gmbh Saugdüse für Bodenstaubsauger
DE202009010089U1 (de) 2009-06-18 2009-11-12 Wessel-Werk Gmbh Bodendüse für Staubsauger

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014146734A1 (en) * 2013-03-21 2014-09-25 Aktiebolaget Electrolux Vacuum cleaner nozzle with hinged rigid parts
CN105142477A (zh) * 2013-03-21 2015-12-09 伊莱克斯公司 具有铰接的刚性部件的真空吸尘器吸嘴
CN105266711A (zh) * 2014-06-03 2016-01-27 德国福维克控股公司 用于吸尘器的吸尘器嘴
CN105266711B (zh) * 2014-06-03 2019-04-23 德国福维克控股公司 用于吸尘器的吸尘器嘴
US20170280956A1 (en) * 2016-03-31 2017-10-05 New Ermes Europe S.R.L. Suction head with improved suction channel
CN107260065A (zh) * 2016-03-31 2017-10-20 新埃莫斯欧洲有限责任公司 具有改进的抽吸通道的抽吸头
CN107260065B (zh) * 2016-03-31 2021-09-14 新埃莫斯欧洲有限责任公司 具有改进的抽吸通道的抽吸头
US11224319B2 (en) 2017-12-11 2022-01-18 New Ermes Europe S.R.L. Base plate for a vacuum cleaner suction head for the suction of fine dust and large debris
USD922014S1 (en) 2018-09-18 2021-06-08 New Ermes S.r.l. Accessory for vacuum cleaners
US11564544B2 (en) 2020-01-28 2023-01-31 New Ermes Europe S.R.L. Adapter device for a cordless electric vacuum cleaner
USD953673S1 (en) 2020-02-17 2022-05-31 New Ermes Europe S.R.L. Head of a vacuum cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
EP2449934B1 (de) 2020-01-01
DE102010043515B4 (de) 2014-10-16
EP2449934A3 (de) 2017-12-27
DE102010043515A1 (de) 2012-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010043515B4 (de) Saugdüsenanordnung und Bodenstaubsauger
EP2449935B1 (de) Saugdüse und Bodenstaubsauger
DE4304681C2 (de) Einteilige Staubsaugerdüse
DE102012106571B4 (de) Staubsaugerdüse, insbesondere für Haushaltsstaubsauger
DE2846847A1 (de) Bodenduese fuer staubsauger
EP2338399B1 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE3009648C2 (de) Staubsaugerdüse mit einem Anschlußelement und einer Gleitsohle
DE202011051495U1 (de) Düse für Staubsauger mit innenliegendem Ansaugkanal
EP1214902A2 (de) Düse für einen Staubsauger
DE102012106570A1 (de) Staubsaugerdüse, insbesondere für Haushaltsstaubsauger
EP3025626A1 (de) Bodendüse für ein bodenpflegegerät und verfahren zum herstellen einer bodendüse für ein bodenpflegegerät
DE102012100457B4 (de) Düse für einen Staubsauger
DE102009029806A1 (de) Bodendüse für Staubsauger
EP2587977B1 (de) Staubsaugerdüse
DE69906683T2 (de) Staubsaugermundstück
DE19738046A1 (de) Statische Staubsaugerdüse, insbesondere für Haushaltsstaubsauger
DE102012104102A1 (de) Feuchtreinigungsvorrichtung
DE102006060855B4 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE3414862A1 (de) Staubsaugermundstueck mit saugrohranschluss, gleitsohle und rotierender buerstenwalze
EP1962660B1 (de) Bodendüse für staubsauger
EP3500145A1 (de) Bodendüse für einen staubsauger, verfahren zum absaugen von textilflächen und staubsauger
DE10144129A1 (de) Düse für einen Staubsauger
WO2014206486A1 (de) Fahrbare aufsitz-bodenreinigungsmaschine und verfahren zur positionierung eines saugbalkens einer fahrbaren aufsitz-bodenreinigungsmaschine
DE102013204398A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit einer Flüssigkeitsversorgungseinrichtung für die Reinigungseinheit
DE102018102028A1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger zum Reinigen eines Teppichs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 9/02 20060101AFI20171117BHEP

Ipc: A47L 5/36 20060101ALI20171117BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180627

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190830

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1218732

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011016358

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200501

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200402

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011016358

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201024

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201024

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1218732

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 13