EP2449935B1 - Saugdüse und Bodenstaubsauger - Google Patents

Saugdüse und Bodenstaubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP2449935B1
EP2449935B1 EP11186425.2A EP11186425A EP2449935B1 EP 2449935 B1 EP2449935 B1 EP 2449935B1 EP 11186425 A EP11186425 A EP 11186425A EP 2449935 B1 EP2449935 B1 EP 2449935B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
suction nozzle
mouth
nozzle
suction mouth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11186425.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2449935A1 (de
Inventor
Benedikt Bach
Alexander Flegler
Christian Fromm
Thomas GÖPPNER
Carsten Hauptlorenz
Joachim Klemm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2449935A1 publication Critical patent/EP2449935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2449935B1 publication Critical patent/EP2449935B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles

Definitions

  • the invention relates to a suction nozzle for a canister vacuum cleaner with a nozzle base provided for abutment on the bottom and a suction mouth which penetrates the latter and which is connected to a port connectable to a vacuum source, wherein the nozzle sole has bearing surfaces in the longitudinal direction on both sides of the suction mouth, which on the suction mouth on the opposite side in sloping to the floor running sliding surfaces, as well as a vacuum cleaner equipped with it.
  • Upright vacuum cleaners usually have a suction nozzle, which is designed as a complex molded injection molded part and provided with a transversely extending suction mouth.
  • the suction mouth is fluidly connected to a mouth of the suction nozzle, which in turn cooperates by means of hose and / or pipes with a located in the housing of the vacuum cleaner vacuum source.
  • the shape of the mouth and suction mouth and the underside of the suction nozzle is of particular importance for the cleaning result to be achieved, for example with respect to the vacuum distribution in the suction mouth and with respect to the sliding forces when moving the suction nozzle on resilient substrates such as carpet or the like.
  • the suction nozzle is usually also equipped with extendable busts and / or thread catchers.
  • the suction nozzle can articulate with high-quality vacuum cleaners and by gravity on the floor in one Connecting part are arranged, which in turn is supported by a roller set on the ground.
  • the performance characteristics of vacuum cleaners for household use are determined, for example, according to the standard DIN EN 60312, for example with regard to the dust absorption capacity (Chapter 2.2.3) and the resistance to movement when moving the suction nozzle in the forward and backward direction (Chapter 4.1).
  • These properties are thus of particular importance both for a standard-compliant design of the vacuum cleaner as well as for a pleasant and effective handling. They are influenced by a variety of geometric and fluidic factors, which have to be matched to achieve a satisfactory result. In this case, a measure to improve a characteristic of use can certainly lead to a deterioration of another property.
  • the contour of the usually made of sheet metal nozzle sole must also be produced in terms of manufacturing technology.
  • a first suction nozzle is known from the published patent application DE 10 2007 009 958 A1 known. Trained as a sheet metal sole underside of the suction nozzle has a transverse suction mouth with on both sides of its long sides parallel to the ground extending support surfaces on which the suction nozzle slides when cleaning carpets.
  • the width of the bearing surfaces is in this embodiment between 0.5 mm to 4 mm, preferably between 1 mm and 2 mm.
  • the sheet-metal soleplate On the sides of the bearing surfaces facing away from the suction mouth, the sheet-metal soleplate is provided with angularly extending sliding surfaces, which in each case enclose an angle of 30 ° to 60 ° when cleaning with the floor.
  • the regions of the sheet-metal soleplate assigned to the suction mouth, which form the front wall and the rear wall of the suction mouth, are bent approximately vertically upwards at an angle of 120 ° to 150 ° and respectively run with a radius of between 0.3 mm and 2 mm, in particular between 0.5 mm and 1 mm, in the assigned bearing surface.
  • the geometry proposed in this document are capable of improvement with regard to a particularly high and uniform suction performance with a pleasant pushing force.
  • a suction nozzle for a vacuum cleaner is described in which the front wall and the rear wall of the suction mouth are each formed wegchanend arcuately.
  • the radius of curvature of the front and rear wall is between 500 mm and 1000 mm.
  • the width of the flow channel which is less than 15 mm on the outside, widens inward in the direction of the centrally arranged orifice to a value of 20 mm to 25 mm.
  • the depth of the flow cross section increases in the same direction from less than 2 mm to 5 mm to 8 mm.
  • the curvature of the front and rear walls of the suction mouth is intended to make it easier to move the suction nozzle onto the carpet floor, but overall, without optimizing the nozzle sole, this does not lead to a positive result.
  • a suction nozzle with a front and a rear suction mouth is known, which are fluidly connected to a common mouth.
  • This suction nozzle is equipped with sliding surfaces, wherein a first, front sliding surface is provided from front to rear at an angle of 4 ° to 8 ° sloping to the front suction mouth, a second, medium sliding surface from front to back by 0.5 to 1, 5 mm sloping between the front and rear suction mouth is arranged and a third, rear Angleit Matter from front to rear with an angle of 1 ° and 5 ° rising behind the rear suction mouth.
  • a similar suction nozzle, but with three successively arranged Saugmündern, is in the utility model DE-GM 78 33 705 described.
  • the main channel From the main channel open down several, orthogonal to this aligned suction mouth, which absorb the dust from the floor surface to be cleaned.
  • the main channel has a constant width, but an increasing from outside to inside height.
  • the flow channels of the suction mouths are increasingly arcuately formed both from the outside to the inside in terms of their depth and with respect to their width.
  • the sliding direction is provided in the direction of the extent of the main channel and thus, as usual, transversely to the orientation of the Saugmünder.
  • German utility model DE 78 12 958 U1 discloses a suction nozzle in which the angle of the sliding surfaces to horizontal is between 5 ° and 10 °. In this case, bearing surfaces are made extremely wide.
  • German patent application DE 10 2004 005 641 A1 describes a suction nozzle whose front sliding surface is inclined with respect to the horizontal at an angle of 19 °.
  • the sliding surfaces extend directly to the rounded suction edges, so that the bearing surfaces are formed only linear and thus without width.
  • Offenlegungsschrift DE 103 12 905 A1 relates to a suction nozzle, the rear sliding surface is inclined at an angle of about 13 ° relative to the horizontal, but also goes directly into the rear suction edge. In the front region, the sliding surface is arcuate, so that no particular angle is set to the horizontal. The front sliding surface also passes directly into the associated suction edge.
  • the utility model DE 88 09 802 U1 discloses a suction nozzle with an arcuate front sliding surface. About the rear sliding surface and the formation of possible bearing surfaces the document can be taken no information.
  • DD 155293 discloses a floor plate for vacuum cleaner nozzles which is suitable for cleaning carpets and smooth floors.
  • Air inlet nozzles or openings are preferably arranged symmetrically distributed over the entire base plate on the inner Saugkanal lake and or the support surface with an air inlet cross section of 50 to 250 mm 2 at an air flow range of the vacuum cleaner from 50 to 250 watts.
  • a partially encircling sealing surface with a width of preferably 0.5 to 3.5 mm calculated after leakage of the radius to the floor facing away side in the bottom plate available.
  • the European patent application EP 1964501 A2 describes a sheet-metal sole for a vacuum cleaner nozzle with a formed on its underside transversely extending suction mouth, which is bounded by a front and a rear Saugmundwand and obliquely aligned sliding surfaces in front of and behind the suction mouth, wherein in each case the transition region between a suction mouth and the associated slide surface Suction mouth edge has.
  • Each of the suction mouth walls, in a first rounding, which determines a suction mouth edge merges into a horizontal plateau, the plateau being followed by a second rounding, which merges into the associated obliquely running sliding surface.
  • the between the sliding surfaces and the horizontally formed angle are each between 30 ° and 60 °.
  • the plateau has a width between 0.5 mm and 4 mm in the longitudinal direction.
  • the European patent application EP 0 382 598 A1 concerns a suction device for laid-out carpets and fitted carpets also solid, dry and wetted floors.
  • the suction device consists of a housing with a suction tube and a foot plate which encloses at least one suction between corresponding sliding surfaces, which is connected via a channel with the suction tube, while additionally a movable plate is provided with a brush strip, which in a gap between the base plate and the housing protrudes.
  • the movable plate is movable by means of an actuating element in an upper position for the cleaning of laid and stretched carpets and a lower position for the cleaning of hard floors.
  • On the movable plate is on the side of the suction opening, which runs opposite to the rectilinear region of the brush bar, a Abschabelement.
  • the European patent application EP 0 818 173 A2 describes a three-purpose vacuum cleaner nozzle, which is designed for dry vacuuming on carpets, for dry vacuuming on smooth floors and for wet vacuuming on smooth floors.
  • the structure includes a suction head, a lower suction head plate with a suction mouth, a Can be raised and lowered arranged holder with a flexible Abziehlippe and at least one roller at the rear end of the suction head.
  • the Abziehlippe is arranged in front of the suction mouth.
  • Stüzrollen are provided which stand up with sawn-off holder on the ground and determine together with a roller the bottom-side functional distance of the Abziehlippe when sucking smooth floors.
  • the invention has for its object to further develop a generic suction nozzle and a vacuum cleaner equipped so that when cleaning resilient flooring a good cleaning result can be achieved with a pleasantly low resistance to movement.
  • the object underlying the invention is achieved by a suction nozzle with the features of claim 1.
  • the object is further achieved by a vacuum cleaner with such a suction nozzle.
  • the pushing force is the force that a user of the vacuum cleaner must apply to move the suction nozzle in operation on the ground, ie on the ground in a direction of movement parallel to the processed soil.
  • the inventors have recognized that in this case a relatively large angle can lead to a low friction of the nozzle sole on the floor covering, but also the sealing of the suction nozzle to the carpet can be reduced, whereby more secondary air is drawn in and the dust absorption is impaired.
  • a particularly small angle significantly increases the resistance to movement.
  • the angle ⁇ and / or ⁇ 'between the horizontal and the front or rear sliding surface is approximately 10 °.
  • the "horizontal" is in the sense of the present invention a Straight, which runs through the support surfaces on both sides of the suction mouth.
  • the angle between the horizontal and the front sliding surface on the one hand and the angle between the horizontal and the rear sliding surface on the other hand are identical in a preferred embodiment of the invention.
  • the width of the bearing surfaces of the suction nozzle in the longitudinal direction between 0.5 mm and 1.5 mm, preferably between 0.9 mm and 1.3 mm.
  • a small bearing surface leads to an increase in the resistance to movement, since the nozzle sole digs into the carpet pile.
  • this also leads to an improved dust pickup, especially at low intake air volumes.
  • An enlargement of the support surfaces reduces the immersion depth and thus the friction forces when moving the suction nozzle, but also within the specified limits, especially for larger volumes of air sucked to a better seal.
  • the suction nozzle is displaceable, in particular about a pivot axis extending in the transverse direction, is arranged on a connecting part.
  • the suction nozzle is connected for use via the connecting part to a suction pipe.
  • At least one sliding wheel is rotatably mounted on the suction nozzle about a second axis of rotation.
  • the underside of the sliding wheel is spaced from the bottom of an adjacent to the front suction edge and rear suction edge and the roller straight up between 0.5 mm to 2.5 mm.
  • a special good dust absorption in conjunction with a low pushing force is achieved by a contact surface with a width of approximately 1.1 mm.
  • the width of the front sliding surface on the one hand and the width of the rear sliding surface on the other hand are identical.
  • embodiments are also covered by the invention in which the widths are different.
  • a suction nozzle wherein the radius of the suction edge between the support surface and extending away from the nozzle sole front wall and / or rear wall of the suction mouth between 0 mm and 2.5 mm, preferably between 1 mm and 2 mm and with particular advantage is approximately 1.5 mm.
  • a small radius between the bearing surface and the front and / or rear wall leads, according to the inventors to a digging of the suction edge in the carpet fibers and thus on the one hand to an increase in resistance to movement, on the other hand, but also to a good Dust removal.
  • Such a design is to be preferred especially for small amounts of air sucked.
  • An increase in the radius worsens the dust absorption, since the carpet fibers are no longer pressed apart when passing from the suction edge. In turn, the reduced immersion depth reduces the resistance to movement.
  • a radius of 1.5 mm leads to a good result in terms of dust absorption and sliding resistance.
  • a radius during bending of the sheet of the nozzle sole advantageously at standard sheet thickness manufacturing technology without special effort feasible.
  • the radius of the front suction edge on the one hand and the radius of the rear suction edge on the other hand are identical.
  • embodiments are also covered by the invention in which the radii are different.
  • the flow cross-section in the suction mouth of the suction nozzle is increasingly formed along the flow path from the outside inwards.
  • a particularly uniform suction over the entire transverse extent of the suction nozzle and a good dust absorption in the edge region of the nozzle sole are achieved.
  • the flow cross-section in the suction mouth of the suction nozzle along the flow path from the outside to the inside steadily increases, that is, there are no constrictions along the flow path, at which the flow cross-section temporarily decreases, and then only increase again.
  • the increase in the flow cross section is preferably effected by a width and / or depth of the suction mouth which increases along the flow path from outside to inside.
  • the increase in the depth of the suction mouth from outside to inside takes place substantially linearly.
  • the flow path in the suction mouth is formed particularly favorable, in particular at air volumes of 40 to 45 liters per second.
  • the front wall of the suction mouth is rectilinear and the rear wall of the suction mouth is arcuate, in particular arcuate, arched away from the outside to the inside of the front wall.
  • the underside of the Gleitrads is preferably spaced from a bottom of the front suction edge and rear suction edge and the roller adjacent straight up between 1.0 and 1.5 mm.
  • the present invention is particularly suitable for use with suction cups with metal sole.
  • a metal sole is partially or even entirely made of metal, more preferably steel.
  • a metal sole can be more resistant and thus more durable than, for example, a plastic sole. Furthermore, it can contribute to an improvement in the ground contact and thus a further improved dust absorption by their weight. Also, it can give the suction nozzle a higher quality appearance.
  • the metal sole is preferably embossed in the inventive
  • All directions and locations refer to a suction nozzle, which rests on a horizontal surface and in the forward direction, ie in the horizontal direction against the longitudinal extent of a suction pipe connected to the suction nozzle in use, is moved.
  • suction nozzle 1 has a nozzle for the plant to be cleaned bottom nozzle sole 2, which is broken by a single suction port 3.
  • the suction mouth 3 goes from the ground pointing the way into a circular arc curved pipe bend 4, which is sealed, but telescopically slidably received by the complementarily curved mouth 5 of a connecting part 6.
  • the suction nozzle 1 is thereby pivotally mounted about an axis of rotation M in the connecting part 6, which in turn in Fig. 2 shown rollers 12 for support on the ground.
  • the nozzle sole 2 is made of a pressed sheet metal part, which is partially embedded in the otherwise injection-molded plastic injection nozzle 1.
  • the suction nozzle 1 has on the nozzle sole 2 in front of and behind the suction mouth 3 a front, horizontally and thus parallel to the ground extending support surface 7 with the width a of 1.1 mm and a rear, horizontally extending support surface 7 'with the width a' of 1, 1 mm up.
  • the bearing surfaces 7, 7 ' distribute the weight of the suction nozzle 1 on the surface to be cleaned and seal it against the circumference of the suction mouth 3 from.
  • This overlay is preferred in the cleaning of resilient floor coverings, such as carpeting.
  • the nozzle sole 2 is usually lifted by extending a brush ring from the ground.
  • a front Aufgleit Structure 8 is provided in front of the front support surface 7, which drops from front to rear at an angle ⁇ of 10 ° in the direction of the support surface 7.
  • the sliding surface 8 prevents a movement of the suction nozzle 1 in the forward direction (-X direction) hooking of the nozzle sole 2 in the carpet.
  • a further slide-on surface 8 ' is provided at an angle ⁇ ' of 10 ° backwards behind the bearing surface 7 '( Fig. 1b ). The sliding surface 8 'prevents snagging of the nozzle sole 2 in the carpet during a movement of the suction nozzle 1 in the reverse direction (X direction).
  • the sheet metal part of the nozzle sole 2 forms a partial region of the front wall 9 and the rear wall 10 of the suction mouth 3 and is folded there from the bearing surfaces 7, 7 'starting approximately at right angles to the top.
  • the thus formed suction edges 11, 11 'each have a radius (R, R') of 2.5 mm, which prevents burial of the suction edges in reverse or forward drive.
  • the front wall 9 in the transverse direction (Y- or -Y-direction) of the suction nozzle 1 is formed to extend straight, while the rear wall 10 is arcuately curved away from the front wall 9 and thus a non-linear from outside to inside from B min to B max increasing width B of the suction mouth 3 causes.
  • the depth T of the flow channel of the suction mouth 3 is, as in Fig. 1 represented, from outside to inside linearly from T min to T max increasingly provided.
  • the flow channel of the suction mouth 3 extends almost over the entire transverse extent of the suction nozzle 1 and is fluidly connected to the mouth 5 relative to its transverse extent centrally.
  • FIG. 3 shows qualitatively the course of the dust receptacle K and the pushing force F s as a function of the angle ⁇ when moving the suction nozzle 1 in the forward direction (-X direction). It is equally valid for reverse displacement (X direction) for dependence on angle ⁇ '.
  • the dust receptacle K is particularly favorable for very small angles ⁇ and initially falls slightly with an increase in the angle ⁇ , but then decreases more sharply.
  • the pushing force F s and thus the resistance to movement are relatively high at a very small angle ⁇ , but on the other hand decrease significantly even with a slight increase in the angle ⁇ .
  • the deterioration of the dust receptacle K is thus negligible, while the resistance to movement is already much cheaper.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Saugdüse für einen Bodenstaubsauger, mit einer zur Anlage am Boden vorgesehenen Düsensohle und einem diese durchbrechenden Saugmund, welcher mit einer an eine Unterdruckquelle anschließbaren Mündung strömungsverbunden ist, wobei die Düsensohle in Längsrichtung beiderseits des Saugmunds Auflageflächen aufweist, welche auf der dem Saugmund abgewandten Seite in schräg zum Boden verlaufende Aufgleitflächen übergehen, sowie einen damit ausgestatteten Bodenstaubsauger.
  • Stand der Technik
  • Bodenstaubsauger weisen üblicherweise eine Saugdüse auf, welche als komplex geformtes Spritzgießteil ausgebildet und mit einem in Querrichtung verlaufenden Saugmund versehen ist. Der Saugmund ist mit einer Ausmündung der Saugdüse strömungsverbunden, die ihrerseits mittels Schlauch- und/oder Rohrleitungen mit einer im Gehäuse des Bodenstaubsaugers befindlichen Unterdruckquelle zusammenwirkt. Die Ausformung von Mündung und Saugmunds sowie der Unterseite der Saugdüse ist für das zu erzielende Reinigungsergebnis von besonderer Bedeutung, beispielsweise mit Bezug auf die Unterdruckverteilung im Saugmund sowie hinsichtlich der Schiebekräfte beim Verschieben der Saugdüse auf nachgiebigen Untergründen wie Teppich oder dergleichen.
  • Zur Reinigung von Hartböden ist die Saugdüse in der Regel ferner mit ausfahrbaren Büsten und/oder Fadenfängern ausgestattet. Die Saugdüse kann bei hochwertigen Bodenstaubsaugern gelenkig und durch Schwerkraft auf dem Boden anliegend in einem Verbindungsteil angeordnet werden, das sich seinerseits durch einen Rollensatz am Boden abstützt.
  • Die Gebrauchseigenschaften von Staubsaugern für den Hausgebrauch werden beispielsweise nach der Norm DIN EN 60312 bestimmt, beispielsweise hinsichtlich des Staubaufnahmevermögens (Kapitel 2.2.3) sowie des Bewegungswiderstandes beim Verschieben der Saugdüse in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung (Kapitel 4.1). Diese Eigenschaften sind somit sowohl für eine normgerechte Ausbildung des Staubsaugers als auch für eine angenehme und wirkungsvolle Handhabung von besonderer Bedeutung. Sie werden durch eine Vielzahl geometrischer und strömungstechnischer Faktoren beeinflusst, die zur Erzielung eines zufriedenstellenden Ergebnisses aufeinander abzustimmen sind. Dabei kann eine Maßnahme zur Verbesserung einer Gebrauchseigenschaft durchaus zu einer Verschlechterung einer anderen Gebrauchseigenschaft führen. Darüber hinaus muss die Kontur der üblicherweise aus Blech gefertigten Düsensohle auch fertigungstechnisch darstellbar sein.
  • Eine erste Saugdüse ist aus der Offenlegungsschrift DE 10 2007 009 958 A1 bekannt. Die als Blechgleitsohle ausgebildete Unterseite der Saugdüse weist einen quer verlaufenden Saugmund mit sich beiderseits seiner Langseiten bodenparallel erstreckenden Auflageflächen auf, auf welchen die Saugdüse beim Reinigen von Teppichen gleitet. Die Breite der Auflageflächen beträgt bei dieser Ausführung zwischen 0,5 mm bis 4 mm, vorzugsweise zwischen 1 mm und 2 mm.
  • Auf den dem Saugmund abgewandten Seiten der Auflageflächen ist die Blechgleitsohle mit winklig verlaufenden Aufgleitflächen ausgestattet, die beim Reinigen mit dem Boden jeweils einen Winkel von 30° bis 60° einschließen. Die dem Saugmund zugeordneten Bereiche der Blechgleitsohle, welche die Vorderwand und die Rückwand des Saugmunds ausbilden, sind mit einem Winkel von 120° bis 150° näherungsweise senkrecht nach oben gekantet und laufen jeweils mit einem Radius zwischen 0,3 mm und 2 mm, insbesondere zwischen 0,5 mm und 1 mm, in die zugeordnete Auflagefläche ein.
  • Die in dieser Druckschrift vorgeschlagene Geometrie sind mit Blick auf eine besonderes hohe und gleichmäßige Saugleistung bei angenehmer Schiebekraft verbesserungsfähig. In der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2005 020 767 U1 wird eine Saugdüse für einen Bodenstaubsauger beschrieben, bei welcher die Vorderwand und die Rückwand des Saugmunds jeweils voneinander wegweisend bogenförmig ausgebildet sind. Der Krümmungsradius von Vorder- und Rückwand beträgt dabei zwischen 500 mm und 1000 mm. Hierdurch erweitert sich die Breite des Strömungskanals, die außen weniger als 15 mm beträgt, nach innen in Richtung der mittig angeordneten Mündung auf einen Wert von 20 mm bis 25 mm. Die Tiefe des Strömungsquerschnitts nimmt in der gleichen Richtung von weniger als 2 mm auf 5 mm bis 8 mm zu.
  • Die Krümmung von Vorder- und Rückwand des Saugmunds soll das Verschieben der Saugdüse auf Teppichboden erleichtern, führt jedoch ohne eine Optimierung der Düsensohle insgesamt nicht zu einem positiven Ergebnis.
  • Aus der Patentschrift GB 1 493 097 ist eine Saugdüse mit einem vorderen und einem hinteren Saugmund bekannt, die mit einer gemeinsamen Mündung strömungsverbunden sind. Auch diese Saugdüse ist mit Aufgleitflächen aufgestattet, wobei eine erste, vordere Aufgleitfläche von vorne nach hinten mit einem Winkel von 4° bis 8° abfallend zum vorderen Saugmund vorgesehen ist, eine zweite, mittlere Aufgleitfläche von vorne nach hinten um 0,5 bis 1,5 mm abfallend zwischen dem vorderen und hinteren Saugmund angeordnet ist und sich eine dritte, hintere Angleitfläche von vorne nach hinten mit einem Winkel von 1° und 5° ansteigend hinter dem hinteren Saugmund befindet. Eine ähnliche Saugdüse, aber mit drei hintereinander angeordneten Saugmündern, wird im Gebrauchsmuster DE-GM 78 33 705 beschrieben.
  • Die in diesen Druckschriften genannten Winkel sind hinsichtlich ihrer Wirkung auf Verschiebekraft und Saugleistung auf eine Saugdüse mit nur einem einzelnen Saugmund nicht übertragbar. Darüber hinaus sind keine gesonderten, horizontal und damit bodenparallel verlaufenden Auflageflächen vorgesehen. Die Düsensohle liegt vielmehr unmittelbar mit den Radien zwischen den Aufgleitflächen und den Vorderbeziehungsweise Rückwänden der Saugmünder auf der zu reinigenden Bodenfläche auf. In der Offenlegungsschrift DE 10 2006 024 439 A1 wird eine Mehrkanal-Saugdüse für einen Bodenstaubsauger offenbart. Bei dieser Ausbildung erstreckt sich ein mit der Unterdruckquelle verbindbarer Hauptkanal zum Boden beabstandet in einer ersten Raumrichtung innerhalb der Saugdüse. Aus dem Hauptkanal münden nach unten mehrere, orthogonal zum diesem ausgerichtete Saugmünder aus, welche den Staub von der zu reinigenden Bodenfläche aufnehmen. Der Hauptkanal weist dabei eine konstante Breite, aber eine von außen nach innen zunehmende Höhe auf. Die Strömungskanäle der Saugmünder hingegen sind sowohl hinsichtlich ihrer Tiefe als auch mit Blick auf ihre Breite von außen nach innen bogenförmig zunehmend ausgebildet. Die Schieberichtung ist dabei in Richtung der Erstreckung des Hauptkanals und somit wie üblich quer zur Ausrichtung der Saugmünder vorgesehen.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 78 12 958 U1 offenbart eine Saugdüse, bei welcher der Winkel der Aufgleitflächen zu Horizontalen zwischen 5° und 10° beträgt. Dabei sind Auflageflächen extrem breit ausgeführt.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 197 38 046 A1 ist eine Saugdüse bekannt, deren Aufgleitflächen unter einem Winkel von etwa 13° geneigt sind. Die Aufgleitflächen reichen offensichtlich bis zu den gerundeten Saugkanten, so dass die Auflageflächen nur linienförmig und damit ohne Breite ausgebildet sind.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2004 005 641 A1 beschreibt eine Saugdüse, deren vordere Aufgleitfläche gegenüber der Horizontalen unter einem Winkel von 19° geneigt ist. Dabei reichen die Aufgleitflächen unmittelbar bis zu den gerundeten Saugkanten, so dass die Auflageflächen nur linienförmig und damit ohne Breite ausgebildet sind.
  • Offenlegungsschrift DE 103 12 905 A1 betrifft eine Saugdüse, deren hintere Aufgleitfläche unter einem Winkel von etwa 13° gegenüber der Horizontalen geneigt ist, aber ebenfalls unmittelbar in die hintere Saugkante übergeht. Im vorderen Bereich ist die Aufgleitfläche bogenförmig ausgebildet, so dass kein bestimmter Winkel zur Horizontalen festgelegt ist. Auch die vordere Aufgleitfläche geht unmittelbar in die zugeordnete Saugkante über.
  • Das Gebrauchsmuster DE 88 09 802 U1 offenbart eine Saugdüse mit bogenförmiger vorderer Aufgleitfläche. Über die hintere Aufgleitfläche un die Ausbildung möglicher Auflageflächen kann dem Dokument keine Information entnommen werden.
  • In der Patentschrift DD 155293 wird eine Bodenplatte für Staubsaugerdüsen offenbart, die zur Reinigung von Teppichen und glatten Fußböden geeignet ist. Dabei sind Lufteinstromdüsen beziehungsweise Öffnungen vorzugsweise symmetrisch auf die ganze Bodenplatte verteilt an den inneren Saugkanalflächen und oder der Auflagefläche mit einem Lufteintrittsquerschnitt von 50 bis 250 mm2 bei einem Luftleistungsbereich des Staubsaugers von 50 bis 250 Watt angeordnet. Zudem ist eine teilweise umlaufende Dichtfläche mit einer Breite von vorzugsweise 0,5 bis 3.5 mm gerechnet nach Auslauf des Radius zur fußbodenabgewandten Seite in der Bodenplatte vorhanden.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 1964501 A2 beschreibt eine Blechgleitsohle für eine Staubsaugerdüse mit einem an ihrer Unterseite angeformten in Querrichtung verlaufenden Saugmund, der von einer vorderen und einer hinteren Saugmundwand begrenzt ist und mit schräg ausgerichteten Aufgleitflächen vor und hinter dem Saugmund, wobei jeweils der Übergangsbereich zwischen einer Saugmundwand und der zugeordneten Aufgleitfläche eine Saugmundkante aufweist. Die Saugmundwände gehen jeweils in einer ersten Abrundung, die eine Saugmundkante bestimmt, in ein horizontales Plateau über, wobei an das Plateau eine zweite Abrundung anschließt, die in die zugeordnete schräg verlaufende Aufgleitfläche übergeht. Die zwischen den Aufgleitflächen und der horizontal gebildeten Winkel liegen jeweils zwischen 30° und 60°. Das Plateau weist in Längsrichtung eine Breite zwischen 0,5 mm und 4 mm auf.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 0 382 598 A1 betrifft ein Absauggerät für Auslegteppiche sowie Spannteppiche ferner feste, trockene und benässte Fußböden. Das Absauggerät besteht aus einem Gehäuse mit einem Saugrohr sowie einer Fußplatte, welche zwischen entsprechenden Gleitflächen wenigstens eine Absaugöffnung umschließt, die über einen Kanal mit dem Saugrohr verbunden ist, während zusätzlich eine bewegliche Platte mit einer Bürstenleiste vorgesehen ist, welche in einen Spalt zwischen der Fußplatte und dem Gehäuse ragt. Dabei ist die bewegliche Platte mithilfe eines Betätigungselements in eine obere Position für die Reinigung von Ausleg- und Spannteppichen sowie eine untere Position für die Reinigung von harten Fußböden bewegbar. An der beweglichen Platte befindet sich auf der Seite der Absaugöffnung, welche gegenüberliegend zu dem geradlinig verlaufenden Bereich der Bürstenleiste verläuft, ein Abschabelement.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 0 818 173 A2 beschreibt eine Dreizweckstaubsaugerdüse, die für das Trockensaugen auf Teppichböden, für das Trockensaugen auf Glattböden sowie für das Nasssaugen auf Glattböden eingerichtet ist. Zum Aufbau gehören ein Saugkopf, eine untere Saugkopfplatte mit einem Saugmund, ein heb- und senkbar angeordneter Halter mit einer flexiblen Abziehlippe sowie zumindest eine Laufrolle an dem rückwärtigen Ende des Saugkopfes. Die Abziehlippe ist vor dem Saugmund angeordnet. Neben der Abziehlippe sind Stüzrollen vorgesehen, die bei abgesägtem Halter auf dem Boden aufstehen und zusammen mit einer Laufrolle den bodenseitigen Funktionsabstand der Abziehlippe beim Saugen von Glattböden bestimmen.
  • Der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Saugdüse und einen damit ausgestatteten Staubsauger dahingehend weiterzuentwickeln, dass beim Reinigen nachgiebiger Bodenbeläge ein gutes Reinigungsergebnis bei einem angenehm geringen Bewegungswiderstand erzielt werden kann.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch eine Saugdüse mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Aufgabe wird ferner durch einen Bodenstaubsauger mit einer derartigen Saugdüse gelöst.
  • Es ist ein erreichbarer Vorteil der Erfindung, dass über den angegebenen Winkelbereich eine hohe Staubaufnahme des Bodenstaubsaugers in Verbindung mit einer annehmbaren d.h. nicht zu hohen erforderlichen Schiebekraft erzielt wird. Dabei ist die Schiebkraft die Kraft, die ein Benutzer des Staubsaugers aufbringen muss, um die Saugdüse beim Betrieb auf dem Boden, d.h. auf dem Boden in eine Bewegungsrichtung parallel zum bearbeiteten Boden zu bewegen. Die Erfinder haben erkannt, dass dabei ein relativ großer Winkel zu einer geringen Reibung der Düsensohle am Bodenbelag führen kann, allerdings auch die Abdichtung der Saugdüse zum Teppich verringert werden kann, wodurch mehr Nebenluft angesaugt und die Staubaufnahme verschlechtert wird. Ein besonders geringer Winkel hingegen lässt den Bewegungswiderstand deutlich ansteigen. Bei einem Winkel im Bereich zwischen 8,5° und 15° zwischen der Horizontalen und der vorderen beziehungsweise hinteren Aufgleitfläche wird nach Erkenntnis der Erfinder ein gutes Verhältnis von erreichbarer Staubaufnahme und erforderlicher Schiebekraft in Vorwärts- und/oder Rückwärtsrichtung erreicht. Mit dieser Ausführung der Erfindung lässt sich ein besonders günstiges Verhältnis von erreichbarer Staubaufnahme und erforderlicher Schiebekraft erreichen. Besonders vorzugsweise beträgt der Winkel α und/oder α' zwischen der Horizontalen und der vorderen bzw. hinteren Aufgleitfläche näherungsweise 10°. Die "Horizontale" ist im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Gerade, die durch die Auflagenflächen beiderseits des Saugmunds verläuft. Der Winkel zwischen der Horizontalen und der vorderen Aufgleitfläche einerseits und der Winkel zwischen der Horizontalen und der hinteren Aufgleitfläche andererseits sind in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung identisch. Es sind von der Erfindung aber natürlich auch Ausführungen erfasst, bei denen die Winkel unterschiedlich sind. Dabei beträgt die Breite der Auflageflächen der Saugdüse in Längsrichtung zwischen 0,5 mm und 1,5 mm, vorzugsweise zwischen 0,9 mm und 1,3 mm. Eine kleine Auflagefläche führt nach Erkenntnis der Erfinder zu einer Erhöhung des Bewegungswiderstandes, da sich die Düsensohle in den Teppichflor eingräbt. Dies führt jedoch insbesondere bei geringen angesaugten Luftmengen auch zu einer verbesserten Staubaufnahme. Eine Vergrößerung der Auflageflächen reduziert hingegen die Eintauchtiefe und damit die Reibungskräfte beim Verschieben der Saugdüse, führt jedoch innerhalb der angegebenen Grenzen insbesondere bei größeren angesaugten Luftmengen auch zu einer besseren Abdichtung.
  • Es ist vorgesehen, dass die Saugdüse verlagerbar, insbesondere um eine in Querrichtung verlaufende Drehachse schwenkbar, an einem Verbindungsteil angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Saugdüse zum Gebrauch über das Verbindungsteil an ein Saugrohr angeschlossen. Durch die Schwenkbarkeit kann vermieden werden, dass sich die Bedienperson über die Düsensohle am Boden abstützt und den Bewegungswiderstand dadurch erhöht.
  • Die betreffenden Kräfte werden vielmehr durch Rollen auf den Boden übertragen, welche am Verbindungsteil vorgesehen sind und zur weiteren Verringerung der Schiebkraft eine rollreibende Relativbewegung zwischen Saugdüse und dem zu reinigenden Bodenbelag bewirken.
  • Es ist ferner vorgesehen, dass mindestens ein Gleitrad an der Saugdüse um eine zweite Drehachse drehbar gelagert ist. Die Unterseite des Gleitrads ist gegenüber einer von untern an der vorderen Saugkante und hinteren Saugkante sowie der Laufrolle anliegenden Gerade nach oben zwischen 0,5 mm bis 2,5 mm beabstandet.
  • Bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung
  • Vorteilhafte Aus- oder Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Eine besonders gute Staubaufnahme in Verbindung mit einer geringen Schiebekraft wird durch eine Auflagefläche mit einer Breite von näherungsweise 1,1 mm erreicht. Vorzugsweise sind die Breite der vorderen Aufgleitfläche einerseits und die Breite der hinteren Aufgleitfläche andererseits identisch. Es sind von der Erfindung aber natürlich auch Ausführungen erfasst, bei denen die Breiten unterschiedlich sind.
  • Weiterhin bevorzugt ist eine Saugdüse, bei der der Radius der Saugkante zwischen der Auflagefläche und den sich von der Düsensohle weg erstreckenden Vorderwand und/oder Rückwand des Saugmunds zwischen 0 mm und 2,5 mm, vorzugsweise zwischen 1 mm und 2 mm und mit besonderem Vorteil näherungsweise 1,5 mm beträgt. Ein geringer Radius zwischen Auflagefläche und Vorder- und/oder Rückwand führt nach Erkenntnis der Erfinder zu einem Eingraben der Saugkante in die Teppichfasern und damit einerseits zu einer Erhöhung des Bewegungswiderstands, andererseits aber auch zu einer guten Staubaufnahme. Eine solche Ausbildung ist insbesondere bei kleinen angesaugten Luftmengen zu bevorzugen. Eine Vergrößerung des Radius verschlechtert die Staubaufnahme, da die Teppichfasern beim Überfahren von der Saugkante nicht mehr auseinander gedrückt werden. Im Gegenzug reduziert die verringerte Eintauchtiefe den Bewegungswiderstand.
  • Ein Radius von 1,5 mm führt hinsichtlich Staubaufnahme und Schiebewiderstand zu einem guten Ergebnis. Darüber hinaus ist ein solcher Radius beim Biegen des Blechs der Düsensohle vorteilhafterweise bei üblichen Blechdicken fertigungstechnisch ohne besonderen Aufwand machbar. Vorzugsweise sind die der Radius der vorderen Saugkante einerseits und der Radius der hinteren Saugkante andererseits identisch. Es sind von der Erfindung aber natürlich auch Ausführungen erfasst, bei denen die Radien unterschiedlich sind.
  • Mit besonderem Vorteil ist der Strömungsquerschnitt im Saugmund der Saugdüse entlang des Strömungspfads von außen nach innen zunehmend ausgebildet. Hierdurch werden eine besonders gleichmäßige Saugleistung über die gesamte Quererstreckung der Saugdüse sowie eine gute Staubaufnahme im Randbereich der Düsensohle erzielt. Besonders bevorzugt ist dabei, dass Strömungsquerschnitt im Saugmund der Saugdüse entlang des Strömungspfads von außen nach innen stetig zunimmt, d.h., dass es entlang des Strömungspfads keine Einschnürungen gibt, an denen der Strömungsquerschnitt vorübergehend abnimmt, um dann erst wieder zuzunehmen. Vorzugsweise wird die Zunahme des Strömungsquerschnitts durch eine entlang des Strömungspfads sich von außen nach innen vergrößernde Breite und/oder Tiefe des Saugmunds bewirkt.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Zunahme der Tiefe des Saugmunds von außen nach innen im Wesentlichen linear erfolgt. Hierdurch wird der Strömungsverlauf im Saugmund besonders günstig ausgebildet, insbesondere bei Luftmengen von 40 bis 45 Litern pro Sekunde.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass die Vorderwand des Saugmunds geradlinig und die Rückwand des Saugmunds sich von außen nach innen von der Vorderwand bogenförmig, insbesondere kreisbogenförmig, wegwölbend ausgebildet ist. Diese Ausbildung führt bei Vorwärtsbewegung der Saugdüse, in welcher diese oftmals mit höherem Druck auf den Boden gepresst wird, zu einer Verringerung des Bewegungswiderstands.
  • Die Unterseite des Gleitrads ist vorzugsweise gegenüber einer von unten an der vorderen Saugkante und hinteren Saugkante sowie der Laufrolle anliegenden Gerade nach oben zwischen 1,0 und 1,5 mm beabstandet. Dadurch ist erreichbar, dass das Gleitrad nur dann in Kontakt mit dem Boden gelangt, wenn die Saugdüse über ein vorgegebenes Maß hinaus in den nachgiebigen Bodenbelag eintaucht, den Bewegungswiderstand bei Nichtgebrauch der Gleitrolle jedoch nicht erhöht. Darüber hinaus führt diese Anordnung beim Reinigen von Teppichböden zu einer besonders guten Staubaufnahme.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere für den Einsatz bei Saugdüsen mit Metallsohle. Eine Metallsohle besteht teilweise oder sogar vollständig aus Metall, besonders vorzugsweise Stahl. Eine Metallsohle kann widerstandsfähiger und damit haltbarer sein als z.B. eine Sohle aus Kunststoff. Weiter kann sie durch ihr Gewicht zu einer Verbesserung des Bodenkontakts und damit einer weiter verbesserten Staubaufnahme beitragen. Auch kann sie der Saugdüse eine hochwertigere Anmutung verleihen. Die Metallsohle wird vorzugsweise durch Prägen in die erfindungsgemäße
  • Form gebracht. Die Erfinder haben festgestellt, dass sich die geforderten Winkel und Radien durch solche Mittel zuverlässig in der Metallsohle herstellen lassen.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel mit weiteren Einzelheiten näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Saugdüse für einen Bodenstaubsauger entlang der Linie B-B in Fig. 2;
    Fig. 1a:
    einen vergrößerten Ausschnitt der vorderen Saugkante aus der Darstellung nach Fig. 1;
    Fig. 1b:
    einen vergrößerten Ausschnitt der hinteren Saugkante aus der Darstellung nach Fig. 1;
    Fig. 2:
    eine Ansicht von unten auf die Düsensohle der Saugdüse nach Fig. 1;
    Fig. 3:
    den qualitativen Verlauf von Staubaufnahme und Schiebekraft in Abhängigkeit vom Winkel der Aufgleitfläche;
    Fig. 4:
    den qualitativen Verlauf von Staubaufnahme und Schiebekraft in Abhängigkeit vom Radius der Saugkante.
    Ausführliche Beschreibung der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels
  • Alle Richtungs- und Ortsangaben beziehen sich auf eine Saugdüse, welche auf einer horizontalen Fläche aufliegt und in Vorwärtsrichtung, also in horizontaler Richtung entgegen der Längserstreckung eines mit der Saugdüse beim Gebrauch verbundenen Saugrohrs, bewegt wird.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Saugdüse 1 weist eine zur Anlage am zu reinigenden Boden vorgesehene Düsensohle 2 auf, welche von einem einzigen Saugmund 3 durchbrochen wird. Der Saugmund 3 geht vom Boden wegweisend in einen kreisbogenförmig gekrümmten Rohrbogen 4 über, welcher gedichtet, aber teleskopartig verschieblich von der komplementär gekrümmten Mündung 5 eines Verbindungsteils 6 aufgenommen wird. Die Saugdüse 1 wird hierdurch um eine Drehachse M schwenkbar im Verbindungsteil 6 gelagert, das seinerseits in Fig. 2 gezeigte Rollen 12 zur Abstützung am Boden aufweist.
  • Die Düsensohle 2 ist aus einem gepressten Blechteil gefertigt, welches partiell in die im übrigen aus Kunststoff spritzgegossene Saugdüse 1 einbettet ist. Die Saugdüse 1 weist an der Düsensohle 2 vor und hinter dem Saugmund 3 eine vordere, horizontal und damit bodenparallel verlaufende Auflagefläche 7 mit der Breite a von 1,1 mm und eine hintere, horizontal verlaufende Auflagefläche 7' mit der Breite a' von 1,1 mm auf. Die Auflageflächen 7, 7' verteilen die Gewichtskraft der Saugdüse 1 auf der zu reinigenden Fläche und dichten diese gegenüber dem Umfang des Saugmunds 3 ab.
  • Diese Auflage wird bei der Reinigung von nachgiebigen Bodenbelägen, beispielsweise Teppichboden, bevorzugt. Bei der Säuberung von Hartböden hingegen wird die Düsensohle 2 in der Regel durch Ausfahren eines Bürstenkranzes vom Boden abgehoben.
  • Wie in Fig. 1a vergrößert dargestellt, ist vor der vorderen Auflagefläche 7 eine vordere Aufgleitfläche 8 vorgesehen, die von vorne nach hinten unter einem Winkel α von 10° in Richtung der Auflagefläche 7 abfällt. Die Aufgleitfläche 8 verhindert bei einer Bewegung der Saugdüse 1 in Vorwärtsrichtung (-X-Richtung) ein Verhaken der Düsensohle 2 im Teppichboden. Eine weitere Aufgleitfläche 8' ist unter einem Winkel α' von 10° nach hinten ansteigend hinter der Auflagefläche 7' vorgesehen (Fig. 1b). Die Aufgleitfläche 8' verhindert ein Verhaken der Düsensohle 2 im Teppichboden bei einer Bewegung der Saugdüse 1 in Rückwärtsrichtung (X-Richtung).
  • Weiterhin bildet das Blechteil der Düsensohle 2 einen Teilbereich der Vorderwand 9 und der Rückwand 10 des Saugmunds 3 aus und ist dort von den Auflageflächen 7, 7' ausgehend näherungsweise rechtwinklig nach oben gekantet. Die hierdurch ausgebildeten Saugkanten 11, 11' weisen jeweils einen Radius (R, R') von 2,5 mm auf, welcher ein Eingraben der Saugkanten bei Rückwärts- bzw. Vorwärtsfahrt verhindert.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist die Vorderwand 9 in Querrichtung (Y- bzw. -Y-Richtung) der Saugdüse 1 geradlinig verlaufend ausgebildet, während sich die Rückwand 10 kreisbogenförmig von der Vorderwand 9 wegkrümmt und damit eine von außen nach innen nicht linear von Bmin auf Bmax zunehmende Breite B des Saugmunds 3 bewirkt. Die Tiefe T des Strömungskanals des Saugmunds 3 ist, wie in Fig. 1 dargestellt, von außen nach innen linear von Tmin nach Tmax zunehmend vorgesehen. Der Strömungskanal des Saugmunds 3 reicht dabei nahezu über die gesamte Quererstreckung der Saugdüse 1 und ist relativ zu seiner Quererstreckung mittig mit der Mündung 5 strömungsverbunden.
  • Das Diagramm nach Fig. 3 zeigt qualitativ den Verlauf der Staubaufnahme K sowie der Schiebekraft Fs in Abhängigkeit vom Winkel α beim Verschieben der Saugdüse 1 in Vorwärtsrichtung (-X-Richtung). Es ist in gleicher Weise für ein Verschieben in Rückwärtsrichtung (X-Richtung) für die Abhängigkeit vom Winkel α' gültig. Wie aus dem Kurvenverlauf ersichtlich, ist die Staubaufnahme K für sehr kleine Winkel α besonders günstig und fällt mit Vergrößerung des Winkels α zunächst leicht, dann aber stärker ab. Die Schiebekraft Fs und damit der Bewegungswiderstand sind bei einem sehr kleinen Winkel α relativ hoch, nehmen hingegen bereits bei einer geringfügigen Vergrößerung des Winkels α deutlich ab. Bei einem Winkel α von 10° ist die Verschlechterung der Staubaufnahme K somit vernachlässigbar, während der Bewegungswiderstand bereits erheblich günstiger ausfällt.
  • Weniger ausgeprägt, aber nicht vernachlässigbar, ist beim Verschieben in Vorwärtsrichtung die in Fig. 4 gezeigte Abnahme der Schiebekraft Fs mit zunehmendem Radius R der vorderen Saugkante (ebenso in Abhängigkeit vom Radius R' der hinteren Saugkante beim Verschieben in Rückwärtsrichtung). Bei Radien R und R' von 1,5 mm wird eine gute Staubaufnahme in Verbindung mit einem bereits nennenswert verringerten Bewegungswiderstand erzielt.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Saugdüse
    2
    Düsensohle
    3
    Saugmund
    4
    Rohrbogen
    5
    Mündung
    6
    Verbindungsteil
    7, 7'
    Auflagefläche
    8, 8'
    Aufgleitfläche
    9
    Vorderwand
    10
    Rückwand
    11, 11'
    Saugkante
    12
    Rollen
    13
    Gleiträder
    a, a'
    Breite der Auflagefläche
    B
    Breite des Saugmunds
    Fs
    Schiebekraft
    K
    Staubaufnahme
    M
    Drehachse

Claims (8)

  1. Saugdüse (1) für einen Bodenstaubsauger, mit einer zur Anlage am Boden vorgesehenen Düsensohle (2) und einem diese durchbrechenden Saugmund (3), welcher mit einer an eine Unterdruckquelle anschließbaren Mündung (5) strömungsverbunden ist, wobei die Düsensohle (2) in Längsrichtung beiderseits des Saugmunds (3) Auflageflächen (7, 7') aufweist, welche auf der dem Saugmund (3) abgewandten Seite in schräg zum Boden verlaufende Aufgleitflächen (8, 8') übergehen, wobei
    der Winkel (α) zwischen der Horizontalen und der vorderen Aufgleitfläche (8) und/oder der Winkel (α') zwischen der Horizontalen und der hinteren Aufgleitfläche (8') zwischen 8,5° und 15° und die Breite der Auflageflächen (7, 7') in Längsrichtung zwischen 0,9 mm und 1,3 mm beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüse (3) verlagerbar an einem Verbindungsteil (6) angeordnet ist und das Verbindungsteil (6) mittels Rollen (12) auf dem Boden abstützbar ist, wobei mindestens ein Gleitrad (13) an der Saugdüse (3) um eine zweite Drehachse drehbar gelagert ist und die Unterseite des Gleitrads (13) gegenüber einer von unten an der vorderen Saugkante, der hinteren Saugkante sowie der Rolle (12) anliegenden Gerade nach oben zwischen 0,5 mm und 2,5 mm beabstandet ist.
  2. Saugdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Breite der Auflageflächen (7, 7') in Längsrichtung näherungsweise 1,1 mm, beträgt.
  3. Saugdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Radius (R, R') der Saugkante (11, 11') zwischen der Auflagefläche (7, 7') und den sich von der Düsensohle (2) weg erstreckenden Vorderwand (9) und/oder Rückwand (10) des Saugmunds (3) zwischen 0,5 mm und 2,5 mm, vorzugsweise zwischen 1 mm und 2 mm, mit besonderem Vorteil näherungsweise 1,5 mm, beträgt.
  4. Saugdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Strömungsquerschnitt im Saugmund (3) entlang des Strömungspfads von außen nach innen zunimmt.
  5. Saugdüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zunahme des Strömungsquerschnitts durch eine entlang des Strömungspfads sich von außen nach innen vergrößernde Breite (B) und Tiefe (T) des Saugmunds (3) bewirkt wird.
  6. Saugdüse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zunahme der Tiefe (T) des Saugmunds (3) von außen (Tiefe Tmin) nach innen (Tiefe Tmax) linear erfolgt.
  7. Saugdüse nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorderwand (9) des Saugmunds (3) geradlinig und die Rückwand (10) des Saugmunds (3) sich von außen nach innen von der Vorderwand (10) bogenförmig, insbesondere kreisbogenförmig, wegwölbend ausgebildet ist.
  8. Bodenstaubsauger mit einer Saugdüse (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP11186425.2A 2010-11-05 2011-10-25 Saugdüse und Bodenstaubsauger Active EP2449935B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043514 2010-11-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2449935A1 EP2449935A1 (de) 2012-05-09
EP2449935B1 true EP2449935B1 (de) 2015-09-16

Family

ID=45491234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11186425.2A Active EP2449935B1 (de) 2010-11-05 2011-10-25 Saugdüse und Bodenstaubsauger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2449935B1 (de)
DE (1) DE102011081838A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106570B4 (de) 2012-07-19 2014-08-28 Wessel-Werk Gmbh Staubsaugerdüse, insbesondere für Haushaltsstaubsauger
DE102015101019A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-28 Wessel-Werk Gmbh Gleitsohle aus Kunststoff für eine Staubsaugerdüse
GB2538140A (en) 2015-03-06 2016-11-09 Wessel-Werk Gmbh Suction nozzle for floor vacuum cleaners
FR3035582B1 (fr) * 2015-04-29 2017-06-02 Seb Sa Semelle de suceur d'aspirateur
FR3035583B1 (fr) * 2015-04-29 2017-12-01 Seb Sa Semelle de suceur d'aspirateur
DE102016101193A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-27 Miele & Cie. Kg Bodendüse für einen Staubsauger, ein Staubsauger und ein Verfahren zum Herstellen einer Bodendüse für einen Staubsauger
FR3063627B1 (fr) * 2017-03-10 2021-12-31 Seb Sa Suceur d’aspirateur
DE102018122352A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Miele & Cie. Kg Bodendüse mit einer Radanordnung, Staubsauger mit einer Bodendüse und Verfahren zur Herstellung einer Bodendüse

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1493097A (en) 1976-07-09 1977-11-23 Wessel H Suction cleaner nozzles
DE7812958U1 (de) 1978-04-27 1979-10-04 Wessel, Hans, 5226 Reichshof Gleitsohle fuer staubsaugerduesen
DE7833705U1 (de) 1978-11-13 1979-04-26 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Gleitplatte fuer staubsaugerduesen
DD155293A1 (de) * 1980-12-16 1982-06-02 Harald Frank Bodenplatte fuer staubsaugerduese
DE8809802U1 (de) 1988-08-01 1989-11-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Staubsaugermundstück
FR2642637B1 (fr) * 1989-02-09 1994-10-07 Olivier Ets Georges Suceur d'aspirateur pour tapis ou moquettes, sols durs secs et sols durs mouilles
DE4304681C2 (de) 1993-02-16 1996-06-05 Wessel Werk Gmbh Einteilige Staubsaugerdüse
DE19628070C2 (de) * 1996-07-12 1999-05-20 Wessel Werk Gmbh Dreizweck-Staubsauger
DE19738046A1 (de) 1997-08-30 1999-03-11 Wessel Werk Gmbh Statische Staubsaugerdüse, insbesondere für Haushaltsstaubsauger
DE19906137C1 (de) 1999-02-13 2000-07-20 Wessel Werk Gmbh Gleitsohle für eine Staubsaugerdüse
DE10312906B4 (de) 2003-02-20 2006-05-04 Wessel-Werk Gmbh Staubstaugerdüse für Glattböden und textile Bodenbeläge
DE102004005641A1 (de) 2004-02-04 2005-09-01 Miele & Cie. Kg Düse für ein Bodenpflegegerät
DE202005020767U1 (de) 2004-06-08 2006-07-06 Seb S.A. Staubsauger-Saugvorrichtung
DE102006024439A1 (de) 2006-05-24 2007-11-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Mehrkanaldüse für Bodenpflegegeräte
DE102007009958B4 (de) * 2007-03-01 2013-08-01 Wessel-Werk Gmbh Blechgleitsohle sowie Verfahren zu deren Auslegung
SE532299C2 (sv) 2008-04-17 2009-12-08 Electrolux Ab Dammsugarmunstycke

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011081838A1 (de) 2012-05-10
EP2449935A1 (de) 2012-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2449935B1 (de) Saugdüse und Bodenstaubsauger
DE102010043515B4 (de) Saugdüsenanordnung und Bodenstaubsauger
DE4201596C2 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE60126965T2 (de) Bodenwerkzeug
DE102016109285A1 (de) Saugdüse für ein Saugreinigungsgerät
EP1875846A2 (de) Düse für Bodenstaubsauger
DE2846847A1 (de) Bodenduese fuer staubsauger
EP2092869A2 (de) Düse für Bodenstaubsauger
DE202011051495U1 (de) Düse für Staubsauger mit innenliegendem Ansaugkanal
DE202011108345U1 (de) Staubsaugersaugeinrichtung
EP2338399B1 (de) Bodendüse für Staubsauger
EP3025626A1 (de) Bodendüse für ein bodenpflegegerät und verfahren zum herstellen einer bodendüse für ein bodenpflegegerät
WO2005077241A1 (de) Bodendüse für einen staubsauger
DE69906683T2 (de) Staubsaugermundstück
DE102009029806A1 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE19738046A1 (de) Statische Staubsaugerdüse, insbesondere für Haushaltsstaubsauger
EP1595485B1 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE102012104102A1 (de) Feuchtreinigungsvorrichtung
EP1935307B1 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE102018120544B4 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
DE102017118487B4 (de) Saugdüse für ein ein Sauggebläse aufweisendes Reinigungsgerät
EP3500145B1 (de) Bodendüse für einen staubsauger, verfahren zum absaugen von textilflächen und staubsauger
EP3264961A1 (de) Bodendüse
EP1962660B1 (de) Bodendüse für staubsauger
DE102018126367A1 (de) Staubsaugerbodendüse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121109

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150428

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 749095

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011007874

Country of ref document: DE

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151217

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011007874

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

26N No opposition filed

Effective date: 20160617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151025

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 749095

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 13