EP2092869A2 - Düse für Bodenstaubsauger - Google Patents

Düse für Bodenstaubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP2092869A2
EP2092869A2 EP09001365A EP09001365A EP2092869A2 EP 2092869 A2 EP2092869 A2 EP 2092869A2 EP 09001365 A EP09001365 A EP 09001365A EP 09001365 A EP09001365 A EP 09001365A EP 2092869 A2 EP2092869 A2 EP 2092869A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axis
chassis
suction
suction head
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09001365A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2092869A3 (de
EP2092869B1 (de
Inventor
Dieter Kaffenberger
Hans-Joachim Steudtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wessel Werk GmbH
Original Assignee
Wessel Werk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wessel Werk GmbH filed Critical Wessel Werk GmbH
Publication of EP2092869A2 publication Critical patent/EP2092869A2/de
Publication of EP2092869A3 publication Critical patent/EP2092869A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2092869B1 publication Critical patent/EP2092869B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like

Definitions

  • the invention relates to a nozzle for vacuum cleaner.
  • the invention relates to a floor nozzle with a chassis, which has a rear chassis section with at least one roller and a front projecting in the suction direction front portion for connecting a suction head.
  • the suction head is tiltably mounted about a horizontal axis at the front portion of the chassis.
  • a SaugrohranQuery Swiss is provided, which is arranged pivotably about a horizontal hinge axis on the chassis.
  • a floor nozzle with the features described is out DE-A 28 46 847 known.
  • the hinge axis of the Saugrohran gleich Swisses coincides with the axis of the roller.
  • the chassis forms a suction channel, at the front portion of the suction head is mounted tiltably about a horizontal axis.
  • the force introduced during use of the floor nozzle via the Saugrohran gleich congress is transmitted to the roller, which receives the vertical forces.
  • the function of the floor nozzle during a backward movement of the chassis is in need of improvement. Due to the very low point of articulation of Saugrohran gleich publishedes there is a risk that the landing gear is lifted in a backward movement of the bottom surface and the suction head is inclined to the bottom surface, which adversely affects the dust intake.
  • WO 03/039315 is a floor nozzle for vacuum cleaner known which has better performance in a backward movement.
  • the nozzle also consists of a chassis that a rear chassis section having two rollers arranged on an axis and a front projecting in the suction direction front portion for connection of a suction head, and a suction head which is tiltably mounted about a horizontal axis on the front portion of the chassis.
  • the Saugrohran gleich Swiss is connected to a rocker which is pivotally mounted on the front chassis section about a horizontal axis. The hinge axis of the rocker and the axis for the movable mounting of the suction head coincide.
  • the Saugrohran gleich Swiss connected to the rocker is vertically movably guided on the rear chassis section and occupies different positions relative to the axis of the rollers during forward and backward movements of the chassis.
  • the rocker and the Saugrohran gleich Swiss go into an extended position, without the risk that the landing gear is lifted from the ground.
  • the forces occurring during the handling of the floor nozzle are introduced via the suction pipe connection piece and the rocker into the front section of the chassis. In a forward movement, this leads to a load on the suction head, which increases the pushing force. In a backward movement of the suction head of the suction head is relieved, which can adversely affect the dust pickup.
  • the force distribution in the handling of the nozzle is still in need of improvement.
  • the invention has for its object to provide a nozzle for vacuum cleaner, which always rests flat on the floor surface in forward and backward movements. Furthermore, a favorable force distribution of the introduced via the Saugrohran gleich Swiss force is aimed at both a forward movement of the floor nozzle as well as a backward movement of the floor nozzle.
  • connection between the hinge axle and the rear chassis section is in an area which starts in the suction direction 20 mm in front of the axis of the rollers and ends 20 mm behind the axis of the rollers.
  • the connection by which the forces are transmitted from a suction pipe connected to the Saugrohran gleich Swiss on the chassis, arranged approximately in a vertical axis laid by the roller axis.
  • the force application point of the connection is mounted vertically movable and assumes at a forward movement of the floor nozzle and a backward movement of the nozzle different positions, which do not coincide with the roller axis. Due to the distance of the force introduction point of the roller axis, a lever arm, which results as a product with the force introduced through the suction pipe torque.
  • the force application points can be determined by the vertical mobility of the compound so that when forward and backward movements of the floor nozzle different torques arise, which have a favorable effect on the suction properties of the nozzle.
  • the connection between the hinge axis and the chassis is designed so that the hinge axis occupies a position below the axis of the rollers during a forward movement of the chassis and a position above the roller axis during a backward movement.
  • the connection between the joint axis of the Saugrohran gleich Swisses and the rear suspension section can be realized in a simple manner constructively characterized in that the hinge axis of the Saugrohran gleich Swisses is guided vertically movable in the guide recesses.
  • the guide recesses are arranged on the rear chassis section and the rear chassis section forming roller carrier and expediently have an upper stop and a lower stop for the hinge axis.
  • the stops are set so that, when the nozzle is in use, the hinge axis bears against the lower stop during forward movement of the chassis and against the upper stop during rearward movement of the chassis.
  • the guide recesses are perpendicular or inclined at an angle of 60 ° maximum to the vertical. In the context of the invention, it is also that they are arcuately curved.
  • the suction pipe connecting the suction pipe with the pipe for guiding the suction air is flexible in order not to hinder the force distribution achieved with the vertically movable force application point and to influence.
  • the air duct and the power transmission are preferably functionally separated.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the flexible conduit consists of a corrugated hose or a multipart channel movably composed of segments.
  • the suction head has a sliding sole with one or more suction slots which extend across the width of the suction head.
  • the sliding sole can rest directly on the surface to be cleaned or be supported on front rollers.
  • Preferred is a sole with a sole Suction slot which extends over the entire width of the suction head and rests directly on the floor surface when cleaning textile floor surfaces.
  • the suction head on the bottom side retractable and sealing strips, for example in the form of a bristle ring, in the form of bristle strips or sealing lips.
  • the floor nozzle shown in the figures has a chassis 1, which has a rear chassis section 2 with a roller 3 or two arranged on an axis 4 rollers 3 and a projecting in the suction direction front portion 5 for connecting a suction head 6.
  • the suction head 6 is tiltably mounted about a horizontal axis 7 on the front portion 5 of the chassis.
  • a Saugrohran gleich conspiracy 8 is provided, which is arranged about a horizontal hinge axis 9 pivotally mounted on the chassis 1.
  • the hinge axis 9 of the Saugrohran gleich dealtes 8 is connected by a connection 10, which transmits sliding forces between the Saugrohran gleich institutions 8 and the chassis 1, vertically movably connected to the rear chassis section 2.
  • a flexible conduit 12 is provided, which is formed for example as a corrugated hose or may consist of a segmentally movable composite multi-part channel.
  • connection 10 between the hinge axle 9 and the rear chassis section 2 is in a region which starts in the suction direction 20 mm in front of the axis 4 of the rollers 3 and ends 20 mm behind the axis of the rollers.
  • the connection 10 is located substantially in a vertical plane passing through the roller axle 4.
  • the connection between the hinge axis 9 and the rear chassis section 2 transmits forces that occur in the handling of a suction pipe connected to the suction pipe 8 suction pipe 13 and in the Fig. 1 and 2 are shown as force vectors F 1 , F 2 .
  • the connection between the hinge axis 9 and the chassis 1 is formed so that the hinge axis 9 assumes a position 11 under a forward movement of the chassis 1 below the axis 4 of the rollers 3 ( Fig. 1 ) and in a backward movement, a position 11 'above the roller axis 4 is set ( Fig. 2 ).
  • a lever arm is formed which, as a product, results in a torque with the force introduced through the suction tube.
  • a torque is generated, which reduces the contact force of the suction head 6 on the bottom surface and thereby reduces the applied for the forward movement of sliding force.
  • the backward movement creates a moment which counteracts the occurring during the backward movement relief of the suction head 6 and has a positive effect on the dust pickup during the backward movement.
  • the hinge axis 9 of the Saugrohran gleich Swisses 8 To connect the hinge axis 9 of the Saugrohran gleich Swisses 8 with the rear chassis section 2 guide recesses 14 are provided in which the hinge axis 9 is guided vertically movable.
  • the guide recesses 14 are arranged on a wall surface of the rear chassis section 2.
  • the rear chassis section 2 consists of a roller carrier on which webs with the guide recesses 14 are arranged.
  • the guide recesses 14 extend in the embodiment vertically. They may also be inclined at an angle to the vertical or arcuately curved.
  • the guide recesses 14 form an upper stop and a lower stop for the hinge axis 9 of the Saugrohran gleich Swisses 8.
  • the hinge axis 9 is during forward movement of the chassis at the lower stop and during a backward movement of the chassis to the upper stop.
  • the SaugrohranInstitut Nursing 8 is formed in a conventional manner as a rotary joint. It has a curved connection end 15 and a pipe stub 16 connected to the flexible pipe 12, which is inserted in a rotatable manner into the curved pipe connection end 15.
  • the suction head 6 has a sliding sole 17 with one or more suction slots, which extend transversely to the direction of movement of the floor nozzle over the entire width of the suction head.
  • the sliding sole 17 is in the embodiment on the bottom surface. It is not excluded that the sliding sole is also supported on rollers on the bottom side. Finally, in the suction head on the bottom side retractable and sealing strips may be provided, which are extended to clean smooth floor coverings.

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Düse für Bodenstaubsauger mit einem Fahrwerk (1), das einen rückwärtigen Fahrwerksabschnitt (2) mit mindestens einer Laufrolle (3) und einen in Saugrichtung vorkragenden vorderen Abschnitt (5) zum Anschluss eines Saugkopfes (6) aufweist. Der Saugkopf (6) ist um eine horizontale Achse (7) kippbeweglich an dem vorderen Abschnitt (5) des Fahrwerks gelagert. Ferner ist ein Saugrohranschlussstück (8) vorgesehen, welches um eine horizontale Gelenkachse (9) verschwenkbar an dem Fahrwerk angeordnet ist. Die Gelenkachse (9) ist durch eine Verbindung (10), welche Schiebekräfte zwischen dem Saugrohranschlussstück (8) und dem Fahrwerk (1) überträgt, vertikal beweglich an den rückwärtigen Fahrwerksabschnitt (2) angeschlossen und nimmt bei Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen des Fahrwerks unterschiedliche Positionen (11, 11') relativ zur Achse (4) der Laufrollen (3) ein. Zwischen dem Saugrohranschlussstück (8) und dem Saugkopf (6) ist eine flexible Leitung (12) zur Saugluftführung vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Düse für Bodenstaubsauger.
  • Die Erfindung geht aus von einer Bodendüse mit einem Fahrwerk, das einen rückwärtigen Fahrwerksabschnitt mit mindestens einer Laufrolle und einem in Saugrichtung vorkragenden vorderen Abschnitt zum Anschluss eines Saugkopfes aufweist. Der Saugkopf ist um eine horizontale Achse kippbeweglich an dem vorderen Abschnitt des Fahrwerks gelagert. Ferner ist ein Saugrohranschlussstück vorgesehen, welches um eine horizontale Gelenkachse verschwenkbar an dem Fahrwerk angeordnet ist.
  • Eine Bodendüse mit den beschriebenen Merkmalen ist aus DE-A 28 46 847 bekannt. Die Gelenkachse des Saugrohranschlussstückes fällt mit der Achse der Laufrolle zusammen. Das Fahrwerk bildet einen Saugkanal, an dessen vorderem Abschnitt der Saugkopf um eine horizontale Achse kippbeweglich gelagert ist. Die beim Gebrauch der Bodendüse über das Saugrohranschlussstück eingeleitete Kraft wird auf die Laufrolle übertragen, welche die vertikalen Kräfte aufnimmt. Bei der bekannten Anordnung ist der Saugkopf von den Vertikalkräften, die bei der Handhabung der Bodendüse über das Saugrohr und das Saugrohranschlussstück eingeleitet werden, weitgehend entlastet. Verbesserungsbedürftig ist die Funktion der Bodendüse während einer Rückwärtsbewegung des Fahrwerkes. Durch den sehr tiefen Anlenkpunkt des Saugrohranschlussstückes besteht die Gefahr, dass das Fahrwerk bei einer Rückwärtsbewegung von der Bodenfläche abgehoben wird und der Saugkopf sich zur Bodenfläche schräg stellt, was sich nachteilig auf die Staubaufnahme auswirkt.
  • Aus WO 03/039315 ist eine Bodendüse für Bodenstaubsauger bekannt, die bei einer Rückwärtsbewegung bessere Gebrauchseigenschaften aufweist. In ihrem grundsätzlichen Aufbau besteht die Düse ebenfalls aus einem Fahrwerk, das einen rückwärtigen Fahrwerkabschnitt mit zwei auf einer Achse angeordnete Laufrollen und einen in Saugrichtung vorkragenden vorderen Abschnitt zum Anschluss eines Saugkopfes aufweist, und einem Saugkopf, der um eine horizontale Achse kippbeweglich an dem vorderen Abschnitt des Fahrwerks gelagert ist. Das Saugrohranschlussstück ist an eine Schwinge angeschlossen, die am vorderen Fahrwerkabschnitt um eine horizontale Achse verschwenkbar gelagert ist. Die Gelenkachse der Schwinge und die Achse für die bewegliche Lagerung des Saugkopfes fallen zusammen. Das mit der Schwinge verbundene Saugrohranschlussstück ist am rückwärtigen Fahrwerkabschnitt vertikal beweglich geführt und nimmt bei Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen des Fahrwerks unterschiedliche Positionen relativ zur Achse der Laufrollen ein. Bei der Rückwärtsbewegung der Bodendüse gehen die Schwinge und das Saugrohranschlussstück in eine Strecklage über, ohne dass die Gefahr besteht, dass das Fahrwerk von dem Boden abgehoben wird. Die bei der Handhabung der Bodendüse auftretenden Kräfte werden über das Saugrohranschlussstück und die Schwinge in den vorderen Abschnitt des Fahrwerkes eingeleitet. Bei einer Vorwärtsbewegung führt dies zu einer Belastung des Saugkopfes, welche die Schiebekraft erhöht. Bei einer Rückwärtsbewegung des Saugkopfes wird der Saugkopf entlastet, was sich nachteilig auf die Staubaufnahme auswirken kann. Die Kraftverteilung bei der Handhabung der Düse ist noch verbesserungsbedürftig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Düse für Bodenstaubsauger anzugeben, die bei Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen stets flächig auf der Bodenfläche aufliegt. Ferner wird eine günstige Kraftverteilung der über das Saugrohranschlussstück eingeleiteten Kraft sowohl bei einer Vorwärtsbewegung der Bodendüse als auch bei einer Rückwärtsbewegung der Bodendüse angestrebt.
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung dieser Aufgabe ist eine Düse für Bodenstaubsauger mit
    • einem Fahrwerk, das einen rückwärtigen Fahrwerksabschnitt mit mindestens einer Laufrolle und einen in Saugrichtung vorkragenden vorderen Abschnitt zum Anschluss eines Saugkopfes aufweist,
    • einem Saugkopf, der um eine horizontale Achse kippbeweglich an dem vorderen Abschnitt des Fahrwerks gelagert ist, und
    • einem Saugrohranschlussstück, welches um eine horizontale Gelenkachse verschwenkbar an dem Fahrwerk angeordnet ist,
    wobei die Gelenkachse durch eine Verbindung, welche Schiebekräfte zwischen dem Saugrohranschlussstück und dem Fahrwerk überträgt, vertikal beweglich an dem rückwärtigen Fahrwerkabschnitt angeschlossen ist und bei Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen des Fahrwerks unterschiedliche Positionen relativ zur Achse der Laufrollen einnimmt und wobei zwischen dem Saugrohranschlussstück und dem Saugkopf eine flexible Leitung zur Saugluftführung vorgesehen ist. Bei der erfindungsgemäßen Bodendüse ist am rückwärtigen Fahrwerksabschnitt eine Verbindung vorgesehen, die beim Gebrauch der Bodendüse Kräfte von einem an das Saugrohranschlussstück angeschlossenen Saugrohr auf das Fahrwerk überträgt. Die Verbindung ist nahe der Laufrollenachse des Fahrwerks vorgesehen. Die erfindungsgemäße Verbindung hat einen variablen Krafteinleitungspunkt. Bei einer Vorwärtsbewegung der Bodendüse liegt der Krafteinleitungspunkt tief. Bei einer Rückwärtsbewegung der Bodendüse stellt sich ein Krafteinleitungspunkt ein, der einen größeren Abstand zum Boden aufweist. Durch den variablen Krafteinleitungspunkt wird bei der Handhabung der Bodendüse eine günstige Kraftverteilung der von dem Saugrohr auf die Bodendüse übertragenen Kräfte erreicht. Die Kraftverteilung wirkt sich günstig auf die Saugeigenschaften, insbesondere auf die Staubaufnahme und die Schiebekraft aus.
  • Die Verbindung zwischen der Gelenkachse und dem rückwärtigen Fahrwerksabschnitt liegt in einem Bereich, der in Saugrichtung 20 mm vor der Achse der Laufrollen beginnt und 20 mm hinter der Achse der Laufrollen endet. Vorzugsweise ist die Verbindung, durch welche die Kräfte von einem an das Saugrohranschlussstück angeschlossenen Saugrohr auf das Fahrwerk übertragen werden, etwa in einer durch die Rollenachse gelegten vertikalen Ebene angeordnet. Der Krafteinleitungspunkt der Verbindung ist jedoch vertikal beweglich gelagert und nimmt bei einer Vorwärtsbewegung der Bodendüse und bei einer Rückwärtsbewegung der Düse unterschiedliche Positionen ein, die nicht mit der Rollenachse zusammenfallen. Durch den Abstand des Krafteinleitungspunktes von der Rollenachse entsteht ein Hebelarm, der als Produkt mit der durch das Saugrohr eingeleiteten Kraft ein Drehmoment ergibt. Die Krafteinleitungspunkte können dabei durch die vertikale Beweglichkeit der Verbindung so festgelegt werden, dass bei Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen der Bodendüse unterschiedliche Drehmomente entstehen, die sich günstig auf die Saugeigenschaften der Düse auswirken. Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Verbindung zwischen der Gelenkachse und dem Fahrwerk so ausgebildet, dass die Gelenkachse bei einer Vorwärtsbewegung des Fahrwerkes eine Position unterhalb der Achse der Laufrollen und bei einer Rückwärtsbewegung eine Position oberhalb der Laufrollenachse einnimmt. Durch die Position des Krafteinleitungspunktes unterhalb der Rollenachse während einer Vorwärtsbewegung des Fahrwerkes kann ein Drehmoment erzeugt werden, welches die Auflagekraft des Saugkopfes auf der Bodenfläche reduziert und die Schiebekraft bei einer Vorwärtsbewegung mindert. Durch den höheren Krafteinleitungspunkt, der sich bei einer Rückwärtsbewegung einstellt, kann ein Moment erzeugt werden, welches der üblicherweise bei einer Rückwärtsbewegung auftretenden Entlastung des Saugkopfes entgegenwirkt und sich günstig auf die Staubaufnahme während einer Rückwärtsbewegung des Fahrwerkes auswirkt.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung zwischen der Gelenkachse des Saugrohranschlussstückes und dem rückwärtigen Fahrwerksabschnitt kann auf einfache Weise konstruktiv dadurch realisiert werden, dass die Gelenkachse des Saugrohranschlussstückes endseitig in Führungsausnehmungen vertikal beweglich geführt ist. Die Führungsausnehmungen sind an dem rückwärtigen Fahrwerksabschnitt bzw. einem den rückwärtigen Fahrwerksabschnitt bildenden Laufrollenträger angeordnet und weisen zweckmäßig einen oberen Anschlag und einen unteren Anschlag für die Gelenkachse auf. Die Anschläge sind so festgelegt, dass die Gelenkachse beim Gebrauch der Düse während einer Vorwärtsbewegung des Fahrwerks an dem unteren Anschlag und während einer Rückwärtsbewegung des Fahrwerks an dem oberen Anschlag anliegt. Die Führungsausnehmungen verlaufen senkrecht oder sind unter einem Winkel von maximal 60° zur Senkrechten geneigt. Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, dass sie bogenförmig gekrümmt sind.
  • Die den Saugkopf mit dem Saugrohranschlussstück verbindende Leitung zur Führung der Saugluft ist flexibel ausgebildet, um die mit dem vertikal beweglichen Krafteinleitungspunkt erreichte Kraftverteilung nicht zu behindern und zu beeinflussen. Die Luftführung und die Kraftübertragung werden vorzugsweise funktionstechnisch getrennt. Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die flexible Leitung aus einem Wellschlauch oder einem aus Segmenten beweglich zusammengesetzten mehrteiligen Kanal besteht.
  • Der Saugkopf weist eine Gleitsohle mit einem oder mehreren Saugschlitzen auf, die sich über die Breite des Saugkopfes erstrecken. Die Gleitsohle kann unmittelbar auf der zu reinigenden Fläche aufliegen oder an vorderseitigen Laufrollen abgestützt sein. Bevorzugt ist eine Gleitsohle mit einem einzigen Saugschlitz der sich über die gesamte Breite des Saugkopfes erstreckt und beim Reinigen von textilen Bodenflächen unmittelbar auf der Bodenfläche aufliegt. Zur Reinigung von Glattböden kann der Saugkopf bodenseitig ein- und ausfahrbare Dichtstreifen, z.B. in Form eines Borstenkranzes, in Form von Borstenstreifen oder Dichtungslippen aufweisen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    die Seitenansicht einer Düse für Bodenstaubsauger während einer Vorwärtsbewegung und
    Fig. 2
    die in Fig. 1 dargestellte Düse während einer Rückwärtsbewegung.
  • Die in den Figuren dargestellte Bodendüse weist ein Fahrwerk 1 auf, das einen rückwärtigen Fahrwerksabschnitt 2 mit einer Laufrolle 3 bzw. zwei auf einer Achse 4 angeordneten Laufrollen 3 sowie einen in Saugrichtung vorkragenden vorderen Abschnitt 5 zum Anschluss eines Saugkopfes 6 aufweist. Der Saugkopf 6 ist um eine horizontale Achse 7 kippbeweglich an dem vorderen Abschnitt 5 des Fahrwerks gelagert. Ferner ist ein Saugrohranschlussstück 8 vorgesehen, welches um eine horizontale Gelenkachse 9 verschwenkbar an dem Fahrwerk 1 angeordnet ist. Die Gelenkachse 9 des Saugrohranschlussstückes 8 ist durch eine Verbindung 10, welche Schiebekräfte zwischen dem Saugrohranschlussstück 8 und dem Fahrwerk 1 überträgt, vertikal beweglich an den rückwärtigen Fahrwerksabschnitt 2 angeschlossen. Einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 und 2 entnimmt man, dass die Gelenkachse 9 bei Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen des Fahrwerks unterschiedliche Positionen 11, 11' relativ zur Achse 4 der Laufrollen 3 einnimmt. Zur Saugluftführung ist zwischen dem Saugrohranschlussstück 8 und dem Saugkopf 6 eine flexible Leitung 12 vorgesehen, die beispielsweise als Wellschlauch ausgebildet ist oder aus einem aus Segmenten beweglich zusammengesetzten mehrteiligen Kanal bestehen kann.
  • Die Verbindung 10 zwischen der Gelenkachse 9 und dem rückwärtigen Fahrwerksabschnitt 2 liegt in einem Bereich, der in Saugrichtung 20 mm vor der Achse 4 der Laufrollen 3 beginnt und 20 mm hinter der Achse der Laufrollen endet. Im Ausführungsbeispiel und gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung liegt die Verbindung 10 im Wesentlichen in einer durch die Laufrollenachse 4 verlaufenden vertikalen Ebene.
  • Die Verbindung zwischen der Gelenkachse 9 und dem rückwärtigen Fahrwerksabschnitt 2 überträgt Kräfte, die bei der Handhabung eines an das Saugrohranschlussstück 8 angeschlossenen Saugrohres 13 auftreten und in den Fig. 1 und 2 als Kraftvektoren F1, F2 dargestellt sind. Die Verbindung zwischen der Gelenkachse 9 und dem Fahrwerk 1 ist so ausgebildet, dass die Gelenkachse 9 bei einer Vorwärtsbewegung des Fahrwerks 1 eine Position 11 unterhalb der Achse 4 der Laufrollen 3 einnimmt (Fig. 1) und sich bei einer Rückwärtsbewegung eine Position 11' oberhalb der Laufrollenachse 4 einstellt (Fig. 2). Durch den Abstand der Gelenkachse 9 zur Rollenachse 4 entsteht ein Hebelarm, der als Produkt mit der durch das Saugrohr eingeleiteten Kraft ein Drehmoment ergibt. Bei der Vorwärtsbewegung wird ein Drehmoment erzeugt, welches die Auflagekraft des Saugkopfes 6 auf der Bodenfläche reduziert und dadurch die für die Vorwärtsbewegung aufzubringende Schiebekraft mindert. Während der Rückwärtsbewegung entsteht ein Moment, welches der während der Rückwärtsbewegung auftretenden Entlastung des Saugkopfes 6 entgegenwirkt und sich positiv auf die Staubaufnahme während der Rückwärtsbewegung auswirkt.
  • Zur Verbindung der Gelenkachse 9 des Saugrohranschlussstückes 8 mit dem rückwärtigen Fahrwerksabschnitt 2 sind Führungsausnehmungen 14 vorgesehen, in denen die Gelenkachse 9 vertikal beweglich geführt ist. Die Führungsausnehmungen 14 sind an einer Wandfläche des rückwärtigen Fahrwerksabschnittes 2 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel besteht der rückwärtige Fahrwerksabschnitt 2 aus einem Laufrollenträger, an dem Stege mit den Führungsausnehmungen 14 angeordnet sind. Die Führungsausnehmungen 14 verlaufen im Ausführungsbeispiel senkrecht. Sie können auch unter einem Winkel zur Senkrechten geneigt oder bogenförmig gekrümmt sein. Die Führungsausnehmungen 14 bilden einen oberen Anschlag und einen unteren Anschlag für die Gelenkachse 9 des Saugrohranschlussstückes 8. Beim Gebrauch der Düse liegt die Gelenkachse 9 während einer Vorwärtsbewegung des Fahrwerks an dem unteren Anschlag und während einer Rückwärtsbewegung des Fahrwerks an dem oberen Anschlag an.
  • Das Saugrohranschlussstück 8 ist in an sich bekannter Weise als Drehgelenk ausgebildet. Es weist ein gekrümmtes Anschlussende 15 sowie einen mit der flexiblen Leitung 12 verbundenen Rohrstutzen 16 auf, der in das gekrümmte Rohranschlussende 15 drehbeweglich eingesetzt ist.
  • Der Saugkopf 6 weist eine Gleitsohle 17 mit einem oder mehreren Saugschlitzen auf, die sich quer zur Bewegungsrichtung der Bodendüse über die gesamte Breite des Saugkopfes erstrecken. Die Gleitsohle 17 liegt im Ausführungsbeispiel auf der Bodenfläche auf. Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Gleitsohle auch an Rollen bodenseitig abgestützt ist. Schließlich können im Saugkopf bodenseitig ein- und ausfahrbare Dichtstreifen vorgesehen sein, die zum Reinigen von glatten Bodenbelägen ausgefahren werden.

Claims (9)

  1. Düse für Bodenstaubsauger mit
    - einem Fahrwerk (1), das einen rückwärtigen Fahrwerksabschnitt (2) mit mindestens einer Laufrolle (3) und einen in Saugrichtung vorkragenden vorderen Abschnitt (5) zum Anschluss eines Saugkopfes (6) aufweist,
    - einem Saugkopf (6), der um eine horizontale Achse (7) kippbeweglich an dem vorderen Abschnitt (5) des Fahrwerks gelagert ist, und
    - einem Saugrohranschlussstück (8), welches um eine horizontale Gelenkachse (9) verschwenkbar an dem Fahrwerk (1) angeordnet ist,
    wobei die Gelenkachse (9) durch eine Verbindung (10), welche Schiebekräfte zwischen dem Saugrohranschlussstück (8) und dem Fahrwerk (1) überträgt, vertikal beweglich an dem rückwärtigen Fahrwerksabschnitt (2) angeschlossen ist und bei Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen des Fahrwerks unterschiedliche Positionen relativ zur Achse (4) der Laufrollen (3) einnimmt und wobei zwischen dem Saugrohranschlussstück (8) und dem Saugkopf (6) eine flexible Leitung (12) zur Saugluftführung vorgesehen ist.
  2. Düse nach Anspruch 1, wobei die Verbindung zwischen der Gelenkachse (9) und dem rückwärtigen Fahrwerksabschnitt (2) in einem Bereich liegt, der in Saugrichtung 20 mm vor der Achse (4) der Laufrollen (3) beginnt und 20 mm hinter der Achse der Laufrollen endet.
  3. Düse nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Gelenkachse (9) endseitig in Führungsausnehmungen (14) vertikal beweglich geführt ist.
  4. Düse nach Anspruch 3, wobei die Führungsausnehmungen (14) einen oberen Anschlag und einen unteren Anschlag für die Gelenkachse (9) bilden und wobei die Gelenkachse (9) beim Gebrauch der Düse während einer Vorwärtsbewegung des Fahrwerks an dem unteren Anschlag und während einer Rückwärtsbewegung des Fahrwerks an dem oberen Anschlag anliegt.
  5. Düse nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Führungsausnehmungen (14) senkrecht verlaufen oder unter einem Winkel von maximal 60° zur Senkrechten geneigt sind oder bogenförmig gekrümmt sind.
  6. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Verbindung (10) zwischen der Gelenkachse (9) und dem Fahrwerk (1) so ausgebildet ist, dass die Gelenkachse (9) bei einer Vorwärtsbewegung des Fahrwerks eine Position (11) unterhalb der Achse (4) der Laufrollen und bei einer Rückwärtsbewegung eine Position (11') oberhalb der Laufrollenachse (4) einnimmt.
  7. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die flexible Leitung (12) aus einem Wellschlauch oder einem aus Segmenten beweglich zusammengesetzten mehrteiligen Kanal besteht.
  8. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Saugkopf eine Gleitsohle (17) mit einem einzigen Saugschlitz, der sich über die gesamte Breite des Saugkopfes erstreckt, aufweist.
  9. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Saugkopf bodenseitig ein- und ausfahrbare Dichtstreifen aufweist.
EP09001365.7A 2008-02-23 2009-01-31 Düse für Bodenstaubsauger Active EP2092869B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810010897 DE102008010897A1 (de) 2008-02-23 2008-02-23 Düse für Bodenstaubsauger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2092869A2 true EP2092869A2 (de) 2009-08-26
EP2092869A3 EP2092869A3 (de) 2011-05-04
EP2092869B1 EP2092869B1 (de) 2015-06-24

Family

ID=40668414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09001365.7A Active EP2092869B1 (de) 2008-02-23 2009-01-31 Düse für Bodenstaubsauger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2092869B1 (de)
CN (1) CN101513335B (de)
DE (1) DE102008010897A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2449936A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-09 Seb S.A. Staubsaugerdüse mit rotationsbregrenzter Sockel
EP2338399A3 (de) * 2009-12-17 2012-06-13 Miele & Cie. KG Bodendüse für Staubsauger
EP2532291A3 (de) * 2011-06-09 2014-03-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Saugdüse mit Fahrwerksanordnung
ITUA20163223A1 (it) * 2016-05-06 2017-11-06 New Ermes Europe Srl Testa di aspirazione con aderenza migliorata alla superficie da aspirare
WO2021040195A1 (ko) * 2019-08-26 2021-03-04 엘지전자 주식회사 로봇 청소기
USD922014S1 (en) 2018-09-18 2021-06-08 New Ermes S.r.l. Accessory for vacuum cleaners
US11224319B2 (en) 2017-12-11 2022-01-18 New Ermes Europe S.R.L. Base plate for a vacuum cleaner suction head for the suction of fine dust and large debris
USD953673S1 (en) 2020-02-17 2022-05-31 New Ermes Europe S.R.L. Head of a vacuum cleaner

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3240463B1 (de) * 2014-12-29 2021-10-06 Aktiebolaget Electrolux Kippbare staubsaugerdüse mit elastischem stoppelement
CN105595917A (zh) * 2015-12-31 2016-05-25 苏州市伟克斯电器有限公司 吸尘器吸嘴以及吸尘器具
CN105725922A (zh) * 2016-04-15 2016-07-06 宁波锦隆电器有限公司 吸尘器地刷
IT202000001555A1 (it) 2020-01-28 2021-07-28 New Ermes Europe Srl Dispositivo adattatore per aspirapolvere elettrico senza filo
DE102022103372A1 (de) 2022-02-14 2023-08-17 Wessel-Werk Gmbh Staubsaugerdüse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846847A1 (de) 1978-10-27 1980-05-08 Miele & Cie Bodenduese fuer staubsauger
EP0304609A1 (de) 1987-07-28 1989-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Staubsaugermundstück mit einem kippbar angeordneten Mundstückkörper
WO2003039315A1 (en) 2001-11-03 2003-05-15 Dyson Limited A floor tool

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2807824A (en) * 1955-05-03 1957-10-01 Hoover Co Suction cleaning tools
DE102006031486A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Wessel-Werk Gmbh Düse für Bodenstaubsauger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846847A1 (de) 1978-10-27 1980-05-08 Miele & Cie Bodenduese fuer staubsauger
EP0304609A1 (de) 1987-07-28 1989-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Staubsaugermundstück mit einem kippbar angeordneten Mundstückkörper
WO2003039315A1 (en) 2001-11-03 2003-05-15 Dyson Limited A floor tool

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2338399A3 (de) * 2009-12-17 2012-06-13 Miele & Cie. KG Bodendüse für Staubsauger
EP2449936A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-09 Seb S.A. Staubsaugerdüse mit rotationsbregrenzter Sockel
FR2967042A1 (fr) * 2010-11-05 2012-05-11 Seb Sa Suceur d'aspirateur avec semelle calee en rotation
KR20120048512A (ko) * 2010-11-05 2012-05-15 세브 에스.아. 회전식으로 고정된 소울을 갖는 진공청소기용 흡입기
KR101958480B1 (ko) 2010-11-05 2019-03-14 세브 에스.아. 회전식으로 고정된 소울을 갖는 진공청소기용 흡입기
EP2532291A3 (de) * 2011-06-09 2014-03-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Saugdüse mit Fahrwerksanordnung
EP3241475A2 (de) 2016-05-06 2017-11-08 New Ermes Europe S.r.l. Saugkopf mit verbesserter haftung an der abzusaugenden oberfläche
EP3241475A3 (de) * 2016-05-06 2017-11-22 New Ermes Europe S.r.l. Saugkopf mit verbesserter haftung an der abzusaugenden oberfläche
ITUA20163223A1 (it) * 2016-05-06 2017-11-06 New Ermes Europe Srl Testa di aspirazione con aderenza migliorata alla superficie da aspirare
US11224319B2 (en) 2017-12-11 2022-01-18 New Ermes Europe S.R.L. Base plate for a vacuum cleaner suction head for the suction of fine dust and large debris
USD922014S1 (en) 2018-09-18 2021-06-08 New Ermes S.r.l. Accessory for vacuum cleaners
WO2021040195A1 (ko) * 2019-08-26 2021-03-04 엘지전자 주식회사 로봇 청소기
USD953673S1 (en) 2020-02-17 2022-05-31 New Ermes Europe S.R.L. Head of a vacuum cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008010897A1 (de) 2009-08-27
CN101513335A (zh) 2009-08-26
CN101513335B (zh) 2013-02-06
EP2092869A3 (de) 2011-05-04
EP2092869B1 (de) 2015-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2092869B1 (de) Düse für Bodenstaubsauger
EP1875846B1 (de) Düse für Bodenstaubsauger
EP2989953B1 (de) Verwendung einer an einen bodenstaubsauger anschliessbaren saugdüse zum saugen einer textilen bodenfläche, einer gefliesten hartbodenfläche und einer ungefugten glatten hartbodenfläche
EP2449934B1 (de) Saugdüsenanordnung für einen Bodenstaubsauger
EP0611544A1 (de) Einteilige Staubsaugerdüse
EP3367866B1 (de) Bodendüse für ein saugreinigungsgerät
EP2338399B1 (de) Bodendüse für Staubsauger
EP2449935B1 (de) Saugdüse und Bodenstaubsauger
EP1967114B1 (de) Düse für einen Bodenstaubsauger
EP1714599A1 (de) Düse für Bodenstaubsauger
EP3025626A1 (de) Bodendüse für ein bodenpflegegerät und verfahren zum herstellen einer bodendüse für ein bodenpflegegerät
EP1110496B1 (de) Bodendüse für Staubsauger
EP0898923B1 (de) Statische Staubsaugerdüse, insbesondere für Haushaltsstaubsauger
EP2587977B1 (de) Staubsaugerdüse
EP3042597B1 (de) Bodendüse für staubsauger
EP1595485A1 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE102006060855A1 (de) Bodendüse für Staubsauger
EP2219796A2 (de) Abgasabsaugvorrichtung für kraftfahrzeuge
EP1962660B1 (de) Bodendüse für staubsauger
DE10305611B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE102005041808A1 (de) Staubsaugerbodendüse
DE102018201237A1 (de) Vorsatzgerät für einen Staubsauger
EP0983742B1 (de) Staubsauger
EP0668044A1 (de) Saugmundstück für Staubsauger
DE102015102544B4 (de) Bodendüse für Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110901

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150113

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009011165

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009011165

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220128

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20220120

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 16