EP3367866B1 - Bodendüse für ein saugreinigungsgerät - Google Patents
Bodendüse für ein saugreinigungsgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP3367866B1 EP3367866B1 EP16775746.7A EP16775746A EP3367866B1 EP 3367866 B1 EP3367866 B1 EP 3367866B1 EP 16775746 A EP16775746 A EP 16775746A EP 3367866 B1 EP3367866 B1 EP 3367866B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- suction channel
- floor nozzle
- housing
- actuator
- floor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 7
- 239000003570 air Substances 0.000 description 45
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 27
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 26
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 15
- 238000010407 vacuum cleaning Methods 0.000 description 10
- 210000004712 air sac Anatomy 0.000 description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/02—Nozzles
- A47L9/06—Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
- A47L9/0606—Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like rigidly anchored brushes, combs, lips or pads
Definitions
- the invention relates to a floor nozzle for a Saugquels réelle, which has a housing and a suction channel arranged in the housing for connection to a fan of a Saugquels advocatess, wherein the suction channel by means of an actuator from a hard ground position in a carpet position or vice versa displaced.
- the vacuum cleaning device may be a cleaning device designed either for suction only or for both suction and wiping. This is either manually guided by a user or automatically movable, for example as a cleaning robot.
- a setting of the floor nozzle for a hard floor differs from a setting for a carpet or carpet.
- the settings differ, for example, by a different distance between a suction mouth adjoining the suction channel and the surface to be cleaned.
- the floor nozzle In the hard floor position, the floor nozzle is usually by means of sealing elements, such as bristle elements and / or sealing lips, on the surface to be cleaned, whereby a distance between the suction mouth and the surface to be cleaned is created or increased. This prevents scratches in the hard floor.
- sealing elements such as bristle elements and / or sealing lips
- the publication WO 2011/007160 A1 discloses, for example, a floor nozzle in which, depending on the type of floor covering, a bristle unit arranged on the floor nozzle is displaced, whereby at the same time the housing of the floor nozzle is lowered onto or lifted off the surface to be cleaned.
- the bristle unit is connected to an air bellows which, in the case of a hard floor, causes the bristle unit to extend beyond the outer circumference of the housing and, in the case of a carpet, causes the bristle unit to move into the housing.
- the air bellows is associated with a valve which opens or closes depending on the type of flooring and thus causes an expansion or contraction of the air bellows.
- a floor nozzle which has an alternative mechanism for displacing the floor nozzle from a hard floor position in a carpet position and vice versa.
- the force required for a displacement of the floor nozzle should be reduced.
- the suction channel is displaceable relative to the housing.
- the floor nozzle is now adapted to the type of floor covering by the suction channel is displaced relative to the housing. It is thus - contrary to the prior art - no longer necessary to relocate the housing as such, in order to approach the suction channel and thus in particular the plane of the suction mouth, in which the suction channel ends on the bottom side, to the surface to be cleaned. Thereby, the shift from the hard ground position in the carpet position, and vice versa, possibly with less effort done.
- the housing surrounds the suction channel preferably on the upper side and / or laterally.
- the suction mouth may protrude downwards, optionally depending on a displacement position of the suction channel, over the housing. Through the housing takes place for a user of Saug lenderss advocatess preferably also a shift of the suction channel not visible.
- the suction channel is connected by means of a transmission with the actuator so that the suction channel due to actuation of the actuator relative to the housing displaceable, in particular pivotally, is.
- the suction channel is displaceably mounted on the housing, for example, about a pivot axis which corresponds to a rotational axis of a Verfahrrades the floor nozzle.
- the suction channel is advantageously moved into the housing in a hard bottom position, so that the suction mouth does not protrude beyond the outer contour of the housing or at least not over the plane of a bristle unit and, for example, scratch a sensitive hard floor covering can.
- the suction mouth is advantageously swiveled out of the housing or optionally over the plane of a bristle unit, at least with one end region, so that it rests on the carpet.
- the displacement of the suction channel is effected by means of the actuator, wherein the suction channel is connected to the housing so that a displacement or movement of the actuator simultaneously also leads to a displacement of the suction channel, in particular a pivoting of the suction channel about the pivot axis.
- the actuator is associated with a spring, the restoring force is directed towards a preferred position of the suction channel, in particular in the direction of a displaced into the housing hard bottom position of the suction channel.
- the suction channel is thus always in a predefined position, namely the preferred position.
- This preferred position can basically be either the hard floor position or the carpet position of the suction channel, but it is advantageous that the preferred position is the hard bottom position, in which the suction channel is hineinverlagert into the housing and the suction mouth thus does not point beyond the outer contour of the housing and possibly damage a sensitive floor covering.
- the floor nozzle is advantageously on a bristle element and / or a sealing lip, so that a sufficient distance between the floor covering and the housing of the floor nozzle is created.
- the restoring force of the spring is adapted to the structural conditions of the pivoting mechanism and the weight of the suction channel, so that the suction channel can be lifted in the absence of actuation of the actuator advantageous only by the restoring force of the spring from the floor covering and moved into the housing.
- the actuator has an air bellows.
- This air bellows can be expanded by applying air or contracted by evacuation, whereby the associated suction channel displaced, that is pivoted, is. In this case, the linear movement of the pneumatic bellows is deflected into a pivoting movement of the suction channel.
- the actuator can also have a servomotor, a solenoid or the like.
- the respective actuator is advantageously associated with the previously described spring. In the case of an air bellows, this may be, for example, a spiral spring arranged concentrically on the pneumatic bellows. In addition, however, other springs are possible which provide sufficient spring travel to cause a pivoting of the suction channel from a carpet position to a hard ground position
- a valve in particular a valve arranged in the suction channel, be assigned to the air bellows, which can be actuated depending on the type of surface to be cleaned.
- the air bellows can be supplied with air or evacuated, so that it expands or contracts.
- the valve is advantageously arranged in an air duct connected to a fan, in particular in the suction duct of the floor nozzle.
- the air bellows can be evacuated with the valve open via the suction channel, resulting in a contraction of the air bellows and thus to a lowering of the suction channel on the surface to be cleaned, which corresponds to the carpet position of the suction channel ,
- the air bellows is vented by the ambient air, and advantageously expanded by means of the restoring force of a spring associated with the air bladder, so that the suction mouth is lifted from the surface to be cleaned, which corresponds to the hard bottom position of the suction channel.
- the valve is automatically actuated.
- the valve has a communication connection to a control device which actuates the valve in dependence on the type of surface currently to be cleaned.
- the floor nozzle can for this purpose have a floor sensor which detects the type of surface to be cleaned and forwards the measurement result to the control device, which then controls the actuation of the valve accordingly.
- the floor sensor may be, for example, a camera chip with appropriate image processing software, an ultrasonic sensor, a touch sensor, a contact switch or the like.
- the valve is actuated.
- the operation can be done mechanically or electrically or magnetically in a particularly simple manner.
- the operation is automatic, so that the user of the floor nozzle does not have to make manual switching of the valve.
- the user manually for example operated by means of a foot switch
- the transmission of the floor nozzle has a guide slot which is displaceably arranged on the housing and in which an engagement element of the suction channel engages.
- the use of a guide slot between the actuator, for example an air bellows, and the suction channel the force required for pivoting, in particular for pivoting of a carpet position in a hard ground position, the suction channel can be significantly reduced.
- the actuator required for pivoting can thereby be smaller, for example, a Lucasbalg can be used with a smaller diameter, a servomotor with lower power or the like. This in turn, if necessary, leads to a smaller design of the actuator, which overall contributes to a low weight and small dimensions of the floor nozzle.
- the suction channel and the guide slot are connected by means of an engagement element of the suction channel, wherein the engagement element engages in the guide slot and is also displaced with a displacement of the guide slot relative to the housing.
- the guide slot has for lifting the suction channel of the carpet position in the hard ground position on a guide surface with a corresponding slope on which the engagement element of the suction channel can slide along.
- the lifting of the suction channel of the surface to be cleaned is effected by the return movement of the actuator, for example.
- the actuator for example.
- the restoring force of a spring associated with the actuator in conjunction with the slope of the link, wherein the slope of the engagement element continuously away from the surface to be cleaned moves and thus causes as it were a lifting of the suction channel. Since the Suction channel is also pivotally mounted on the housing of the floor nozzle, the force to be overcome is reduced due to the leverage.
- the guide slot is displaceable relative to an orientation of the floor nozzle during a conventional suction operation substantially parallel to a surface to be cleaned.
- the guide slot is thus substantially horizontally displaceable, so that the expended for the displacement of the guide slot force is minimized.
- the actuator thus advantageously pulls the guide slot horizontally toward itself or pushes it away on expansion in the horizontal direction.
- the guide slot provides a sloping guide surface for the engagement element in relation to a displacement direction toward the actuator, so that the engagement element is displaceable in the direction of the surface to be cleaned with respect to a position of the floor nozzle during a normal suction operation.
- the movement of the engagement element relative to the housing of the floor nozzle is guided so that the engagement element is displaced substantially perpendicular to the surface to be cleaned, that is also substantially perpendicular to the displacement direction of the guide link.
- the guide surface can be provided, for example, by a slot formed in the guide slot, into which the engagement element engages.
- the transmission has two transmission elements pivotally connected to a common pivotable by means of the actuator pivot axis, wherein a first transmission element is connected on the one hand to the pivot axis and on the other hand to the suction channel, and wherein a second transmission element on the one hand with the pivot axis and on the other hand connected to the housing.
- This embodiment corresponds to the structure of a linkage.
- the suction channel is pivotally connected to the housing and the actuator as before by means of the transmission.
- the two gear elements are pivotable about a common pivot axis, which pivot axis is displaced simultaneously by the actuation of the actuator.
- the first transmission element and the second transmission element are pivoted relative to each other, since the second transmission element is connected at its end opposite the pivot axis with the housing of the floor nozzle and the first transmission element is connected at its end remote from the pivot axis with the suction channel. It is advantageous in a displacement of the actuator of the hard ground position in the carpet position to a displacement of the pivot axis in the direction of the actuator, the two gear elements are pivoted apart like a scissor and the first gear element, which is connected to the suction channel, the suction channel in the direction of cleansing surface pivots.
- the actuator when the actuator is actuated from the carpet position in the direction of the hard bottom position, the axis of rotation of the transmission element is displaced away from the actuator, so that the two transmission elements are pivoted toward one another about the pivot axis and a displacement of the end region of the suction channel occurs Direction of the housing of the floor nozzle comes.
- the actuator may also be an air bladder, a servomotor, a solenoid or the like.
- the invention proposes a third embodiment in which the transmission is on the one hand with the suction channel and on the other hand connected to the actuator rack or pinion gear.
- the actuator may for example be connected to a rack, which is connected via a gear or more gears and a further rack with the suction channel.
- the gears Upon actuation of the actuator, there is a linear displacement of the rack and a rotation of the gear (the gears), which in turn pivots the suction channel by means of a rack either in the direction of the surface to be cleaned or moved away from it.
- a gear ratio can be set, which reduces the expended by the actuator force to shift the suction channel.
- the actuator may again be an air bellows, a lifting magnet, a servomotor or the like.
- FIG. 1 shows an example of a Saugtherapies réelle 1 with a floor nozzle 2.
- the Saugquels réelle 1 is designed as a hand vacuum cleaner.
- the floor nozzle 2 is formed as a separate header, which is removable from a base unit of the Saugquels advocatess 1.
- the Saugquels réelle 1 has a fan (not shown), with the aid of suction material can be absorbed by a surface to be cleaned.
- the blower generates a suction air stream, which passes through a suction channel 4 of the floor nozzle 2 and the vacuum cleaning device 1.
- the suction channel 4 opens on the bottom side into a suction mouth 23, which extends in a plane E.
- FIG. 2 shows a first embodiment of a floor nozzle 2 according to the invention.
- the floor nozzle 2 has a housing 3 in which a suction channel 4 is arranged.
- the suction channel 4 is displaceable relative to the housing 3. In particular, it is displaceable such that the suction mouth 23 is moved closer to the floor to be cleaned or is further removed from the floor to be cleaned.
- the suction channel 4 is in the said embodiment of the FIG. 2 pivotally mounted on the housing 3, here for example on a wheel axle 22 of a Verfahrrades 21 of the floor nozzle 2.
- the housing 3 has on the underside sealing elements 5, which come in a conventional suction position of the floor nozzle 2 with a surface to be cleaned in contact.
- the sealing elements 5 are here, for example, bristle elements and sealing lips, which are placed in a hard bottom position of the floor nozzle 2 on the surface to be cleaned.
- the sealing elements 5 are firmly connected to the housing 3.
- the suction channel 4 opens with its free end region into the suction mouth 23 of the floor nozzle 2, which is formed between the sealing elements 5.
- the suction channel 4 is in flow communication with the blower of the vacuum cleaning device 1, so that suction material arranged on a surface to be cleaned can be conveyed through the suction channel 4 into a dust chamber of the vacuum cleaning device 1.
- the suction channel 4 is displaceable from the hard ground position shown in a carpet position.
- the actuator 6 is an air bellows 9 and the gear 7 is a guide slot 10.
- the air bellows 9 is rigidly connected to the guide slot 10 so that it is in an evacuation or expansion of the air bladder 9 to a displacement of the guide slot 10 in the direction of Lucasbalgs 9 or from the air bladder 9 away.
- the guiding scenery 10 has a slot with a guide surface 12. In the slot, an engagement member 11 of the suction channel 4 is slidably held.
- the guide surface 12 has in the representation from left to right on a slope on which the engagement element 11 of the suction channel 4 can slide along.
- the engagement element 11 is linearly guided in the housing 3, so that this can perform an up and down movement, which is oriented substantially perpendicular to the displacement of the guide slot 10.
- the air bellows 9 is associated with a spring 8, the restoring force acts in the direction of the guide slot 10, that is, in the direction of the expanded state of the air bladder.
- the air bellows 9 is associated with a valve (not shown), via which a ventilation or evacuation of the air bellows 9 can take place.
- this valve in its open position, a flow connection between the air bellows 9 and the suction channel 4 ago.
- the actuation of the valve takes place, for example, manually by means of a switch to be actuated by a user of the vacuum cleaning device 1 or automatically by means of an evaluation and control device of a floor detection device which detects the type of surface currently to be cleaned.
- FIG. 3 shows the floor nozzle 2 in the carpet position.
- the air bellows 9 is contracted, whereby the guide slot 10 is displaced in the image plane of the figure to the right.
- the engagement element 11 has moved in this carpet position within the guide slot 10 to the bottom left, so that the suction channel 4 with its opening into the suction port end portion 23 out of the housing 3 in the direction of the surface to be cleaned is relocated.
- the air bellows 9 associated spring 8 is compressed in this position against its restoring force.
- the invention according to this embodiment is carried out so that either the user of Saugtherapies experts 1 or the automatic floor detection device detects the type of surface to be cleaned and for optimum cleaning of the valve so controls that either a hard bottom position or a carpet position of the floor nozzle 2 is caused ,
- the hard bottom position in which the suction mouth 23 is lifted from the surface to be cleaned, is particularly suitable for hard floors such as parquet, plank flooring, laminate, tiles and the like.
- the carpet position is particularly suitable for carpeting, carpets and the like.
- the suction channel 4 of the floor nozzle 2 is usually in the hard ground position, in which the suction mouth 23 is lifted from the surface to be cleaned. If the user thus moves the vacuum cleaning device 1 on a hard floor, the hard bottom position remains unchanged.
- the user or the automatic floor detection device recognizes the changed type of surface to be cleaned and causes the valve to open, so that the air bellows 9 is evacuated, for example via the vacuum-loaded suction channel 4 .
- the air bellows 9 contracts and moves with its adjacent to the guide slot 10 end portion against the restoring force of the spring 8 in the direction of the Verfahrrades 21, that is in the figure to the right.
- the engagement element 11 of the suction channel 4, which engages in the guide slot 10, wanders down the slope of the guide surface 12, so that the engagement element 11 is displaced in the vertical direction, that is perpendicular to the displacement direction of the guide slot 10, in the direction of the surface to be cleaned.
- the cleaning function is now determined in this carpet position now mainly by the geometry of the suction channel 4.
- the suction channel 4 is moved back in the direction of the housing 3 of the floor nozzle 2, so that the sealing elements 5 again come into contact with the surface to be cleaned and the hard floor in front of a Damage caused by the suction port 23 or the housing 3 of the floor nozzle 2.
- the user of Saug lenderss experts 1 and the control and evaluation of the soil detection device closes the valve of the air bellows 9, so that the air bellows 9 is vented again and with support by the restoring force of Spring 8 expands.
- the guide slot 10 is again pushed away from the air bellows 9, that is, in the plane of the figure to the left.
- the engagement element 11 of the suction channel 4 moves up the slope of the guide surface 12 of the guide slot 10, whereby simultaneously the suction channel 4th is raised in the vertical direction.
- the housing 3 is spaced by the sealing elements 5 of the surface to be cleaned.
- FIGS. 4 and 5 show a second embodiment of the invention, in which there is provided as a transmission 7, a coupling mechanism.
- the actuator 6 is also according to this embodiment, an air bladder 9.
- the coupling gear comprises a first gear element 14 and a second gear element 15, which are pivotally mounted on a common pivot axis 13.
- the pivot axis 13 in turn is connected to the air bellows 9 so that an expansion or evacuation of the air bellows 9 also has a displacement of the pivot axis 13 result.
- the first gear member 14 is fixedly connected to the housing 3 of the floor nozzle 2 at the opposite end of the pivot axis 13.
- the second gear element 15 is arranged with the pivot axis 13 opposite end portion of the suction channel 4.
- FIG. 4 again shows the hard bottom position of the floor nozzle 2, while the FIG. 5 the carpet position shows.
- the air bladder 9 is evacuated as previously explained. This reduces the length of the pneumatic bellows 9, so that the pivot axis 13 connected to the pneumatic bellows 9 is moved in the direction of the pneumatic bellows 9, that is to say in the figures to the right.
- the transmission elements 14, 15 connected to the pivot axis 13 are pivoted away from one another, wherein due to the stationary mounting of the pivot axis 13 opposite end portion of the first transmission element 14, a displacement of the arranged on the second transmission element 15 suction channel 4.
- the two gear elements 14, 15 are again scissor-like pivoted toward each other, which leads to a lifting of the suction channel 4.
- the sealing elements 5 With progressive pivoting of the suction channel 4, the sealing elements 5 again come into contact with the surface to be cleaned.
- the suction mouth 23 In the end position, that is the hard bottom position, the suction mouth 23 is here again completely accommodated in the housing 3 of the floor nozzle 2.
- FIGS. 6 and 7 show a third embodiment of the invention, in which the transmission 7 is designed as a rack and pinion.
- the actuator 6 is here again an air bellows 9, which can be ventilated or evacuated via a valve.
- the transmission 7 consists of a first rack 17 connected to the air bellows 9, a first gear 19 connected to the first rack 17, a second gear 20 having a smaller number of teeth than the first gear 19, and one with the second gear 20 and The second rack 18 connected to the suction channel 4.
- the two racks 17, 18 are arranged perpendicular to each other, wherein the first rack 17 is arranged in the horizontal direction and the second rack 18 in the vertical direction.
- the horizontal movement of the air bellows 9 is thus deflected into a vertical movement of the second rack 18, which ultimately results in a pivoting of the suction channel 4 in the direction of the surface to be cleaned.
- the invention according to this embodiment functions so that the air bellows 9, starting from the in FIG. 6 shown hard bottom position is evacuated again, whereby the first rack 17 is displaced in the image plane to the right, that is on the Verfahrrad 21.
- Due to the transmission ratio between the first gear 19 and the second gear 20 the force expended on the displacement of the suction channel 4 is reduced, so that the displacement of the suction channel 4 can be particularly simple.
- the suction channel 4 is displaced again until the suction mouth 23 projects beyond the plane spanned by the free end regions of the sealing elements 5, so that the floor nozzle 2 only stands on the carpet with the suction mouth 23 and the traversing wheel 21. If the vacuum cleaning device 1 leaves the carpet again and drives on a hard floor, the air bellows 9 associated valve is closed again, the air bellows 9 vented and thereby expanded, so that the transmission 7 operates in the opposite direction and the suction mouth 23 again from the to be cleaned Surface lifts off.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Bodendüse für ein Saugreinigungsgerät, welche ein Gehäuse und einen in dem Gehäuse angeordneten Saugkanal zur Verbindung mit einem Gebläse eines Saugreinigungsgerätes aufweist, wobei der Saugkanal mittels eines Aktors von einer Hartbodenstellung in eine Teppichbodenstellung oder umgekehrt verlagerbar ist.
- Bodendüsen der vorgenannten Art sind bekannt. Diese können entweder nach der Art eines Vorsatzgerätes an einem Basisgerät angeordnet sein oder untrennbarer Bestandteil eines Saugreinigungsgerätes sein. Das Saugreinigungsgerät kann ein entweder nur zum Saugen oder ein sowohl zum Saugen als auch Wischen ausgebildetes Reinigungsgerät sein. Dieses ist entweder von einem Nutzer handgeführt oder selbsttätig verfahrbar, beispielsweise als Reinigungsroboter.
- Um auf unterschiedlichen Arten von Bodenbelägen ein gleichermaßen optimales Reinigungsergebnis sicherzustellen, ist es bekannt, die Bodendüsen reversibel an die jeweilige Art des Bodens anzupassen. Beispielsweise unterscheidet sich eine Einstellung der Bodendüse für einen Hartboden von einer Einstellung für einen Teppichboden bzw. Teppich. Die Einstellungen unterscheiden sich beispielsweise durch einen unterschiedlichen Abstand eines sich an den Saugkanal anschließenden Saugmundes zu der zu reinigenden Fläche.
- In der Hartbodenstellung steht die Bodendüse üblicherweise mittels Dichtelementen, beispielsweise Borstenelementen und/oder Dichtlippen, auf der zu reinigenden Fläche, wodurch ein Abstand zwischen dem Saugmund und der zu reinigenden Fläche geschaffen oder vergrößert wird. Dies verhindert Kratzer in dem Hartboden. In der Teppichbodenstellung ist der Saugmund üblicherweise an die zu reinigende Fläche herangeführt, so dass der Abstand zwischen dem Saugmund und dem Teppichboden bzw. Teppich reduziert ist.
- Die Druckschrift
WO 2011/ 007160 A1 offenbart beispielsweise eine Bodendüse, bei welcher in Abhängigkeit von der Art eines Bodenbelages eine an der Bodendüse angeordnete Borsteneinheit verlagert wird, wodurch gleichzeitig auch das Gehäuse der Bodendüse auf die zu reinigende Fläche herabgesenkt oder von dieser abgehoben wird. Die Borsteneinheit ist mit einem Luftbalg verbunden, welcher im Falle eines Hartbodens ein Herausfahren der Borsteneinheit über den Außenumfang des Gehäuses hinaus bewirkt und im Falle eines Teppichbodens ein Hineinfahren der Borsteneinheit in das Gehäuse bewirkt. Dem Luftbalg ist ein Ventil zugeordnet, welches in Abhängigkeit von der Art des Bodenbelages öffnet bzw. schließt und somit eine Expansion bzw. ein Zusammenziehen des Luftbalges auslöst. - Ein weiteres Beispiel einer Bodendüse ist aus der
US4706327 bekannt. - Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Bodendüse zu schaffen, welche einen alternativen Mechanismus zur Verlagerung der Bodendüse von einer Hartbodenstellung in eine Teppichbodenstellung und umgekehrt aufweist. Insbesondere soll die für eine Verlagerung der Bodendüse benötigte Kraft reduziert werden.
- Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe wird vorgeschlagen, dass der Saugkanal relativ zu dem Gehäuse verlagerbar ist.
- Erfindungsgemäß wird die Bodendüse nun an die Art des Bodenbelages angepasst, indem der Saugkanal relativ zu dem Gehäuse verlagert wird. Es ist somit - entgegen dem Stand der Technik - nicht mehr notwendig, das Gehäuse als solches zu verlagern, um den Saugkanal und damit insbesondere die Ebene des Saugmundes, in welcher der Saugkanal bodenseitig endet, an die zu reinigende Fläche anzunähern. Dadurch kann die Verlagerung von der Hartbodenstellung in die Teppichbodenstellung, und umgekehrt, gegebenenfalls mit geringerem Kraftaufwand erfolgen.
- Das Gehäuse umfängt den Saugkanal bevorzugt oberseitig und/oder seitlich. Der Saugmund kann nach unten, gegebenenfalls abhängig von einer Verlagerungsstellung des Saugkanals, über das Gehäuse vorstehen. Durch das Gehäuse vollzieht sich für einen Benutzer des Saugreinigungsgerätes bevorzugt auch eine Verlagerung des Saugkanales nicht sichtbar.
- Es wird vorgeschlagen, dass der Saugkanal mittels eines Getriebes so mit dem Aktor verbunden ist, dass der Saugkanal aufgrund einer Betätigung des Aktors relativ zu dem Gehäuse verlagerbar, insbesondere schwenkbar, ist. Dazu ist der Saugkanal verlagerbar an dem Gehäuse gelagert, beispielsweise um eine Schwenkachse, welche einer Drehachse eines Verfahrrades der Bodendüse entspricht. Der Saugkanal wird vorteilhaft in einer Hartbodenstellung in das Gehäuse hineingefahren, so dass der Saugmund nicht über die Außenkontur des Gehäuses oder zumindest nicht über die Ebene einer Borsteneinheit hervorsteht und beispielsweise keinen empfindlichen Hartbodenbelag verkratzen kann. In der Teppichbodenstellung ist der Saugmund vorteilhaft zumindest mit einem Endbereich aus dem Gehäuse bzw. gegebenenfalls über die Ebene einer Borsteneinheit herausgeschwenkt, so dass dieser auf dem Teppichboden aufliegt. Das Verlagern des Saugkanals wird mittels des Aktors bewirkt, wobei der Saugkanal so mit dem Gehäuse verbunden ist, dass eine Verlagerung oder Bewegung des Aktors gleichzeitig auch zu einer Verlagerung des Saugkanals, insbesondere einem Verschwenken des Saugkanals um die Schwenkachse, führt. Es bietet sich dabei an, den Abstand zwischen der Schwenkachse des Saugkanals an dem Gehäuse und dem Saugmund, welcher mit der zu reinigenden Fläche in Kontakt tritt, möglichst groß zu bemessen, so dass die zur Überführung der Bodendüse von einer Teppichbodenstellung in eine Hartbodenstellung aufzubringende Kraft möglichst gering ist. Im Gegensatz zu einer im Wesentlichen senkrecht zu der zu reinigenden Fläche zu verlagernden Borsteneinheit bzw. Bodendüsengehäuse ist somit eine geringere Kraft notwendig. Zusätzlich kann auch die Art des Getriebes eine Änderung der benötigten Kraft bewirken. Dies wird später näher erläutert.
- Zunächst wird des Weiteren vorgeschlagen, dass dem Aktor eine Feder zugeordnet ist, deren Rückstellkraft in Richtung einer Vorzugstellung des Saugkanals gerichtet ist, insbesondere in Richtung einer in das Gehäuse hinein verlagerten Hartbodenstellung des Saugkanals. Auch bei Nichtbetätigung des Aktors befindet sich der Saugkanal somit stets in einer vordefinierten Stellung, nämlich der Vorzugstellung. Diese Vorzugstellung kann grundsätzlich entweder die Hartbodenstellung oder die Teppichbodenstellung des Saugkanals sein, wobei es sich jedoch vorteilhaft anbietet, dass die Vorzugstellung die Hartbodenstellung ist, in welcher der Saugkanal in das Gehäuse hineinverlagert ist und der Saugmund somit nicht über die Außenkontur des Gehäuses hinausweist und dabei gegebenenfalls einen empfindlichen Bodenbelag beschädigen kann. In der Hartbodenstellung steht die Bodendüse vorteilhaft auf einem Borstenelement und/oder einer Dichtlippe auf, so dass ein ausreichender Abstand zwischen dem Bodenbelag und dem Gehäuse der Bodendüse geschaffen ist. Die Rückstellkraft der Feder ist an die baulichen Gegebenheiten der Schwenkmechanik und die Gewichtskraft des Saugkanals angepasst, so dass der Saugkanal bei fehlender Betätigung des Aktors vorteilhaft allein durch die Rückstellkraft der Feder von dem Bodenbelag abgehoben und in das Gehäuse verlagert werden kann.
- Es wird vorgeschlagen, dass der Aktor einen Luftbalg aufweist. Dieser Luftbalg kann durch Luftbeaufschlagung expandiert werden bzw. durch Evakuierung zusammengezogen werden, wobei der damit in Verbindung stehende Saugkanal verlagert, das heißt verschwenkt, wird. Dabei wird die lineare Bewegung des Luftbalgs in eine Schwenkbewegung des Saugkanals umgelenkt. Alternativ zu dem Luftbalg kann der Aktor auch einen Stellmotor, einen Hubmagnet oder Ähnliches aufweisen. Dem jeweiligen Aktor ist vorteilhaft die zuvor beschriebene Feder zugeordnet. Im Falle eines Luftbalgs kann dies beispielsweise eine konzentrisch an dem Luftbalg angeordnete Spiralfeder sein. Darüber hinaus sind jedoch auch andere Federn möglich, welche einen ausreichenden Federweg bereitstellen, um ein Verschwenken des Saugkanals von einer Teppichbodenstellung in eine Hartbodenstellung zu bewirken
- Es wird vorgeschlagen, dass dem Luftbalg ein Ventil, insbesondere ein in dem Saugkanal angeordnetes Ventil, zugeordnet ist, welches in Abhängigkeit von der Art einer zu reinigenden Fläche betätigbar ist. Durch die Betätigung des Ventils kann der Luftbalg mit Luft beaufschlagt oder evakuiert werden, so dass sich dieser ausdehnt bzw. zusammenzieht. Das Ventil ist dafür vorteilhaft in einem an ein Gebläse angeschlossenen Luftkanal angeordnet, insbesondere in dem Saugkanal der Bodendüse. Da der Saugkanal ohnehin mit dem Gebläse des Saugreinigungsgerätes verbunden ist, kann der Luftbalg bei geöffnetem Ventil über den Saugkanal evakuiert werden, was zu einem Zusammenziehen des Luftbalgs führt und damit zu einem Herabsenken des Saugkanals auf die zu reinigende Fläche, was der Teppichbodenstellung des Saugkanals entspricht. Wenn das Ventil wieder geschlossen wird, wird der Luftbalg durch die Umgebungsluft belüftet, und vorteilhaft mit Hilfe der Rückstellkraft einer dem Luftbalg zugeordneten Feder expandiert, so dass der Saugmund von der zu reinigenden Fläche abgehoben wird, was der Hartbodenstellung des Saugkanals entspricht.
- Vorzugsweise ist das Ventil automatisch betätigbar. Beispielsweise weist das Ventil eine Kommunikationsverbindung zu einer Steuereinrichtung auf, welche das Ventil in Abhängigkeit von der Art der aktuell zu reinigenden Fläche betätigt. Die Bodendüse kann dazu einen Bodensensor aufweisen, welcher die Art der zu reinigenden Fläche detektiert und das Messergebnis an die Steuereinrichtung weiterleitet, welche daraufhin die Betätigung des Ventils entsprechend steuert. Der Bodensensor kann beispielsweise ein Kamerachip mit entsprechender Bildverarbeitungssoftware, ein Ultraschallsensor, ein Tastsensor, ein Kontaktschalter oder Ähnliches sein. In Abhängigkeit von dem Messergebnis wird das Ventil betätigt. Die Betätigung kann dabei auf besonders einfache Art und Weise mechanisch oder auch elektrisch oder magnetisch erfolgen. Vorzugsweise erfolgt die Betätigung automatisch, so dass der Nutzer der Bodendüse keine manuelle Umschaltung des Ventils vornehmen muss. Gleichwohl ist es jedoch auch möglich, dass der Nutzer das Ventil manuell (beispielsweise mittels eines Fußschalters) betätigt und somit eine Belüftung oder Evakuierung des Luftbalgs auslöst.
- Es wird vorgeschlagen, dass das Getriebe der Bodendüse eine verlagerbar an dem Gehäuse angeordnete Führungskulisse aufweist, in welche ein Eingriffelement des Saugkanals eingreift. Durch den Einsatz einer Führungskulisse zwischen dem Aktor, beispielsweise einem Luftbalg, und dem Saugkanal kann die zum Verschwenken, insbesondere zum Verschwenken von einer Teppichbodenstellung in eine Hartbodenstellung, des Saugkanals benötigte Kraft deutlich reduziert werden. Der zum Verschwenken benötigte Aktor kann dadurch kleiner ausfallen, beispielsweise kann ein Luftbalg mit geringerem Durchmesser verwendet werden, ein Stellmotor mit geringerer Leistung oder Ähnliches. Dies führt gegebenenfalls wiederum zu einer kleineren Bauform des Aktors, was insgesamt zu einem geringen Gewicht und geringen Maßen der Bodendüse beiträgt. Der Saugkanal und die Führungskulisse sind mittels eines Eingriffelementes des Saugkanals verbunden, wobei das Eingriffelement in die Führungskulisse eingreift und bei einer Verlagerung der Führungskulisse relativ zu dem Gehäuse ebenfalls verlagert wird. Die Führungskulisse weist zum Anheben des Saugkanals von der Teppichbodenstellung in die Hartbodenstellung eine Führungsfläche mit entsprechender Steigung auf, an welcher das Eingriffelement des Saugkanals entlang gleiten kann. Das Anheben des Saugkanals von der zu reinigenden Fläche wird dabei durch die Rückstellbewegung des Aktors, bspw. kombiniert mit der Rückstellkraft einer dem Aktor zugeordneten Feder, in Verbindung mit der Steigung der Kulisse bewirkt, wobei die Steigung das Eingriffelement kontinuierlich von der zu reinigenden Fläche weg bewegt und somit gleichsam ein Abheben des Saugkanals bewirkt. Da der Saugkanal zudem schwenkbar an dem Gehäuse der Bodendüse gelagert ist, wird die zu überwindende Kraft aufgrund der Hebelwirkung reduziert.
- Vorteilhaft ist die Führungskulisse bezogen auf eine Orientierung der Bodendüse während eines üblichen Saugbetriebs im Wesentlichen parallel zu einer zu reinigenden Fläche verlagerbar. Die Führungskulisse ist somit im Wesentlichen horizontal verlagerbar, so dass die für die Verlagerung der Führungskulisse aufzuwendende Kraft möglichst gering ist. Der Aktor zieht die Führungskulisse somit vorteilhaft horizontal zu sich hin bzw. schiebt diese bei Expansion in horizontaler Richtung von sich weg.
- Es wird vorgeschlagen, dass die Führungskulisse bezogen auf eine Verlagerungsrichtung zu dem Aktor hin eine abfallende Führungsfläche für das Eingriffelement bereitstellt, so dass das Eingriffelement bezogen auf eine Stellung der Bodendüse während eines üblichen Saugbetriebs in Richtung der zu reinigenden Fläche verlagerbar ist. Vorteilhaft ist die Bewegung des Eingriffelementes relativ zu dem Gehäuse der Bodendüse dabei so geführt, dass das Eingriffelement sich im Wesentlichen senkrecht zu der zu reinigenden Fläche verlagert, das heißt auch im Wesentlichen senkrecht zu der Verlagerungsrichtung der Führungskulisse. Die Führungsfläche kann beispielsweise durch ein in der Führungskulisse ausgebildetes Langloch bereitgestellt werden, in welche das Eingriffelement eingreift. Somit ist das Eingriffelement zum einen mit der Führungskulisse verbunden und zum anderen mit einer Führung des Gehäuses. Bei einer Verlagerung der Führungskulisse läuft das Eingriffelement die steigende bzw. fallende Führungsfläche entlang, wodurch sich eine Höhenverlagerung des Eingriffelementes innerhalb der Gehäuseführung ergibt. Dies bewirkt gleichzeitig die gewünschte Höhenverlagerung des Saugkanals.
- Des Weiteren wird eine Ausführungsform vorgeschlagen, bei welcher das Getriebe zwei an einer gemeinsamen mittels des Aktors verlagerbaren Schwenkachse schwenkbar verbundene Getriebeelemente aufweist, wobei ein erstes Getriebeelement einerseits mit der Schwenkachse und andererseits mit dem Saugkanal verbunden ist, und wobei ein zweites Getriebeelement einerseits mit der Schwenkachse und andererseits mit dem Gehäuse verbunden ist. Diese Ausgestaltung entspricht dem Aufbau eines Koppelgetriebes. Der Saugkanal ist wie zuvor mittels des Getriebes schwenkbar mit dem Gehäuse und dem Aktor verbunden. Die beiden Getriebeelemente sind um eine gemeinsame Schwenkachse schwenkbar, welche Schwenkachse gleichzeitig durch die Betätigung des Aktors verlagerbar ist. Bei dieser Verlagerung werden das erste Getriebeelement und das zweite Getriebeelement relativ zueinander verschwenkt, da das zweite Getriebeelement an seinem der Schwenkachse gegenüberliegenden Endbereich mit dem Gehäuse der Bodendüse verbunden ist und das erste Getriebeelement an seinem der Schwenkachse abgewandten Endbereich mit dem Saugkanal verbunden ist. Vorteilhaft kommt es bei einer Verlagerung des Aktors von der Hartbodenstellung in die Teppichbodenstellung zu einer Verlagerung der Schwenkachse in Richtung des Aktors, wobei die beiden Getriebeelemente scherenartig auseinander geschwenkt werden und das erste Getriebeelement, welches mit dem Saugkanal verbunden ist, den Saugkanal in Richtung der zu reinigenden Fläche schwenkt. Entgegengesetzt dazu kommt es bei einer Betätigung des Aktors von der Teppichbodenstellung in Richtung der Hartbodenstellung zu einer Verlagerung der Schwenkachse der Getriebeelement von dem Aktor weg, so dass die beiden Getriebeelemente um die Schwenkachse aufeinander zu geschwenkt werden und es zu einer Verlagerung des Endbereiches des Saugkanals in Richtung des Gehäuses der Bodendüse kommt. Gemäß dieser Ausführungsform kann der Aktor ebenfalls ein Luftbalg, ein Stellmotor, ein Hubmagnet oder Ähnliches sein.
- Schließlich schlägt die Erfindung eine dritte Ausführungsform vor, bei welcher das Getriebe ein einerseits mit dem Saugkanal und andererseits mit dem Aktor verbundenes Zahnstangengetriebe oder Zahnradgetriebe ist. Dabei kann der Aktor beispielsweise mit einer Zahnstange verbunden sein, welche über ein Zahnrad oder mehrere Zahnräder und eine weitere Zahnstange mit dem Saugkanal verbunden ist. Bei einer Betätigung des Aktors kommt es zu einer linearen Verlagerung der Zahnstange und zu einer Rotation des Zahnrades (der Zahnräder), welches den Saugkanal wiederum mittels einer Zahnstange entweder in Richtung der zu reinigenden Fläche verschwenkt oder von dieser weg bewegt. Durch unterschiedliche Zahnanzahl der Zahnstange bzw. der Zahnstangen und des Zahnrades bzw. der Zahnräder lässt sich ein Übersetzungsverhältnis einstellen, welches die von dem Aktor aufzuwendende Kraft zur Verlagerung des Saugkanals reduziert. Der Aktor kann auch gemäß dieser Ausführungsform wieder ein Luftbalg, ein Hubmagnet, ein Stellmotor oder Ähnliches sein.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- ein Saugreinigungsgerät mit einer Bodendüse;
- Fig. 2
- einen Längsschnitt einer Bodendüse gemäß einer ersten Ausführungsform in einer Hartbodenstellung;
- Fig. 3
- die Bodendüse gemäß
Figur 2 in einer Teppichbodenstellung; - Fig. 4
- eine Bodendüse gemäß einer zweiten Ausführungsform in einer Hartbodenstellung;
- Fig. 5
- die Bodendüse gemäß
Fig. 4 in einer Teppichbodenstellung; - Fig. 6
- eine Bodendüse gemäß einer dritten Ausführungsform in einer Hartbodenstellung;
- Fig. 7
- die Bodendüse gemäß
Fig. 6 in einer Teppichbodenstellung. -
Figur 1 zeigt exemplarisch ein Saugreinigungsgerät 1 mit einer Bodendüse 2. Das Saugreinigungsgerät 1 ist als Handstaubsauger ausgebildet. Die Bodendüse 2 ist als ein separates Vorsatzgerät ausgebildet, welches von einem Basisgerät des Saugreinigungsgerätes 1 abnehmbar ist. In üblicher Art und Weise weist das Saugreinigungsgerät 1 ein Gebläse auf (nicht dargestellt), mit dessen Hilfe Sauggut von einer zu reinigenden Fläche aufgenommen werden kann. Dazu erzeugt das Gebläse einen Saugluftstrom, welcher einen Saugkanal 4 der Bodendüse 2 und des Saugreinigungsgerätes 1 durchsetzt. - Der Saugkanal 4 mündet bodenseitig in einen Saugmund 23, der sich in einer Ebene E erstreckt.
-
Figur 2 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bodendüse 2. Die Bodendüse 2 weist ein Gehäuse 3 auf, in dem ein Saugkanal 4 angeordnet ist. Der Saugkanal 4 ist relativ zu dem Gehäuse 3 verlagerbar. Insbesondere ist er derart verlagerbar, dass der Saugmund 23 näher an den zu reinigenden Boden bewegt wird oder von dem zu reinigenden Boden weiter entfernt wird. - Der Saugkanal 4 ist bei der genannten Ausführungsform der
Figur 2 schwenkbar an dem Gehäuse 3 gelagert, hier beispielsweise an einer Radachse 22 eines Verfahrrades 21 der Bodendüse 2. Das Gehäuse 3 weist unterseitig Dichtelemente 5 auf, welche in einer üblichen Saugstellung der Bodendüse 2 mit einer zu reinigenden Fläche in Kontakt treten. Die Dichtelemente 5 sind hier beispielsweise Borstenelemente und Dichtlippen, welche in einer Hartbodenstellung der Bodendüse 2 auf der zu reinigenden Fläche aufgestellt sind. Die Dichtelemente 5 sind fest mit dem Gehäuse 3 verbunden. Der Saugkanal 4 mündet mit seinem freien Endbereich in den Saugmund 23 der Bodendüse 2, welcher zwischen den Dichtelementen 5 ausgebildet ist. Der Saugkanal 4 steht in Strömungsverbindung mit dem Gebläse des Saugreinigungsgerätes 1, so dass auf einer zu reinigenden Fläche angeordnetes Sauggut durch den Saugkanal 4 in eine Staubkammer des Saugreinigungsgerätes 1 gefördert werden kann. - Der Saugkanal 4 ist von der gezeigten Hartbodenstellung in eine Teppichbodenstellung verlagerbar. Die Schwenkbewegung des Saugkanals 4 erfolgt mittels eines Aktors 6 und eines Getriebes 7, welches den Aktor 6 mit dem Saugkanal 4 verbindet. In der dargestellten Ausführungsform ist der Aktor 6 ein Luftbalg 9 und das Getriebe 7 eine Führungskulisse 10. Der Luftbalg 9 ist starr mit der Führungskulisse 10 verbunden, so dass es bei einer Evakuierung oder Expansion des Luftbalges 9 zu einer Verlagerung der Führungskulisse 10 in Richtung des Luftbalgs 9 bzw. von dem Luftbalg 9 weg kommt. Die Führungskulisse 10 weist ein Langloch mit einer Führungsfläche 12 auf. In dem Langloch ist ein Eingriffelement 11 des Saugkanals 4 schiebebeweglich gehalten. Die Führungsfläche 12 weist in der Darstellung von links nach rechts eine Steigung auf, an welcher das Eingriffelement 11 des Saugkanals 4 entlang gleiten kann. Zudem ist das Eingriffelement 11 linear in dem Gehäuse 3 geführt, so dass dieses eine Auf- und Abbewegung vollziehen kann, welche im Wesentlichen senkrecht zu der Verlagerung der Führungskulisse 10 orientiert ist. Dem Luftbalg 9 ist eine Feder 8 zugeordnet, deren Rückstellkraft in Richtung der Führungskulisse 10 wirkt, das heißt in Richtung des expandierten Zustandes des Luftbalges 9.
- Dem Luftbalg 9 ist ein Ventil (nicht dargestellt) zugeordnet, über welches eine Belüftung bzw. Evakuierung des Luftbalgs 9 erfolgen kann. Vorteilhaft stellt dieses Ventil in seiner geöffneten Stellung eine Strömungsverbindung zwischen dem Luftbalg 9 und dem Saugkanal 4 her. Die Betätigung des Ventils erfolgt beispielsweise manuell mittels eines von einem Nutzer des Saugreinigungsgerätes 1 zu betätigenden Schalters oder automatisch mittels einer Auswerte- und Steuereinrichtung einer Bodenerkennungseinrichtung, welche die Art der aktuell zu reinigenden Oberfläche erkennt.
-
Figur 3 zeigt die Bodendüse 2 in der Teppichbodenstellung. Dabei ist der Luftbalg 9 zusammengezogen, wodurch auch die Führungskulisse 10 in der Bildebene der Figur nach rechts verlagert ist. Das Eingriffelement 11 ist in dieser Teppichbodenstellung innerhalb der Führungskulisse 10 nach links unten gewandert, so dass der Saugkanal 4 mit seinem in den Saugmund 23 mündenden Endbereich aus dem Gehäuse 3 heraus in Richtung der zu reinigenden Fläche verlagert ist. Die dem Luftbalg 9 zugeordnete Feder 8 ist in dieser Stellung gegen ihre Rückstellkraft komprimiert. - Die Erfindung gemäß dieser Ausführungsform erfolgt nun so, dass entweder der Nutzer des Saugreinigungsgerätes 1 oder die automatische Bodenerkennungseinrichtung die Art der zu reinigenden Fläche erkennt und für eine optimale Reinigung dieser das Ventil so steuert, dass entweder eine Hartbodenstellung oder eine Teppichbodenstellung der Bodendüse 2 veranlasst wird. Die Hartbodenstellung, in welcher der Saugmund 23 von der zu reinigenden Fläche abgehoben ist, eignet sich insbesondere für Hartböden wie Parkett, Dielenboden, Laminat, Fliesen und dergleichen. Die Teppichbodenstellung eignet sich insbesondere für Teppichboden, Teppiche und dergleichen.
- Durch die Rückstellkraft der dem Luftbalg 9 zugeordneten Feder 8 befindet sich der Saugkanal 4 der Bodendüse 2 üblicherweise in der Hartbodenstellung, in welcher der Saugmund 23 von der zu reinigenden Fläche abgehoben ist. Sofern der Nutzer das Saugreinigungsgerät 1 somit auf einem Hartboden verfährt, bleibt die Hartbodenstellung unverändert. Sobald das Saugreinigungsgerät 1 jedoch auf einen Teppich oder Teppichboden geführt wird, erkennt der Nutzer oder auch die automatische Bodenerkennungseinrichtung die geänderte Art der zu reinigenden Fläche und veranlasst eine Öffnung des Ventils, so dass der Luftbalg 9, beispielsweise über den unterdruckbeaufschlagten Saugkanal 4, evakuiert wird. Dadurch zieht sich der Luftbalg 9 zusammen und wandert mit seinem zu der Führungskulisse 10 benachbarten Endbereich entgegen der Rückstellkraft der Feder 8 in Richtung des Verfahrrades 21, das heißt in der Figur nach rechts. Durch die Verbindung der Führungskulisse 10 mit dem Luftbalg 9 wird auch die Führungskulisse 10 entsprechend nach rechts, das heißt in Richtung des Verfahrrades 21, verlagert. Die Verlagerung der Führungskulisse 10 erfolgt dabei im Wesentlichen in horizontaler Richtung. Das Eingriffelement 11 des Saugkanals 4, welches in die Führungskulisse 10 eingreift, wandert die Steigung der Führungsfläche 12 hinab, so dass das Eingriffelement 11 in vertikaler Richtung, das heißt senkrecht zu der Verlagerungsrichtung der Führungskulisse 10, in Richtung der zu reinigenden Fläche verlagert wird. Dies bewirkt gleichzeitig ein Herabsenken des Saugkanals 4 in Richtung der zu reinigenden Fläche, wobei der Saugkanal 4 mit seinem freien Endbereich aus dem Gehäuse 3 herausgeschwenkt wird bis die Dichtelemente 5 nicht mehr in Eingriff mit der zu reinigenden Fläche stehen. Die Reinigungsfunktion wird in dieser Teppichbodenstellung nun hauptsächlich durch die Geometrie des Saugkanals 4 bestimmt.
- Sofern der Nutzer das Saugreinigungsgerät 1 anschließend wieder von dem Teppichboden auf einen Hartboden führt, erfolgt eine Rückverlagerung des Saugkanals 4 in Richtung des Gehäuses 3 der Bodendüse 2, so dass die Dichtelemente 5 wieder mit der zu reinigenden Fläche in Kontakt gelangen und den Hartboden vor einer Beschädigung durch den Saugmund 23 oder das Gehäuse 3 der Bodendüse 2 schützen. Um die Bodendüse 2 von der Teppichbodenstellung in die Hartbodenstellung zu überführen, schließt der Nutzer des Saugreinigungsgerätes 1 bzw. die Steuer- und Auswerteeinrichtung der Bodenerkennungseinrichtung das Ventil des Luftbalgs 9, so dass der Luftbalg 9 wieder belüftet wird und sich mit Unterstützung durch die Rückstellkraft der Feder 8 ausdehnt. Dadurch wird gleichzeitig auch die Führungskulisse 10 wieder von dem Luftbalg 9 weg geschoben, das heißt in der Figurenebene nach links. Das Eingriffelement 11 des Saugkanals 4 wandert die Steigung der Führungsfläche 12 der Führungskulisse 10 hinauf, wodurch gleichzeitig der Saugkanal 4 in vertikaler Richtung angehoben wird. In dieser Hartbodenstellung ist das Gehäuse 3 durch die Dichtelemente 5 von der zu reinigenden Fläche beabstandet.
- Die
Figuren 4 und5 zeigen eine zweite Ausführungsform der Erfindung, bei welcher als Getriebe 7 ein Koppelgetriebe vorgesehen ist. Der Aktor 6 ist auch gemäß dieser Ausführungsform ein Luftbalg 9. Das Koppelgetriebe weist ein erstes Getriebeelement 14 und ein zweites Getriebeelement 15 auf, welche an einer gemeinsamen Schwenkachse 13 schwenkbar gelagert sind. Die Schwenkachse 13 wiederum ist mit dem Luftbalg 9 so verbunden, dass eine Expansion bzw. Evakuierung des Luftbalgs 9 auch eine Verlagerung der Schwenkachse 13 zur Folge hat. Das erste Getriebeelement 14 ist an dem der Schwenkachse 13 gegenüberliegenden Endbereich ortsfest mit dem Gehäuse 3 der Bodendüse 2 verbunden. Das zweite Getriebeelement 15 ist mit dem der Schwenkachse 13 gegenüberliegenden Endbereich an dem Saugkanal 4 angeordnet. - Die
Figur 4 zeigt wieder die Hartbodenstellung der Bodendüse 2, während dieFigur 5 die Teppichbodenstellung zeigt. Um von der Hartbodenstellung des Saugkanals 4 zu der Teppichbodenstellung zu gelangen, wird der Luftbalg 9 wie zuvor erläutert evakuiert. Dadurch reduziert sich die Länge des Luftbalgs 9, so dass die mit dem Luftbalg 9 verbundene Schwenkachse 13 in Richtung des Luftbalgs 9 bewegt wird, das heißt in den Figuren nach rechts. Dadurch werden die mit der Schwenkachse 13 verbundenen Getriebeelemente 14, 15 voneinander weg geschwenkt, wobei aufgrund der ortsfesten Lagerung des der Schwenkachse 13 gegenüberliegenden Endbereiches des ersten Getriebeelementes 14 eine Verlagerung des an dem zweiten Getriebeelement 15 angeordneten Saugkanals 4 erfolgt. Diese Verlagerung ist in Richtung der zu reinigenden Fläche gerichtet, so dass der Saugmund 23 aus dem Gehäuse 3 herausverlagert wird bis dieser schließlich die zu reinigende Fläche berührt und die Dichtelemente 5 von der zu reinigenden Fläche abhebt, so dass lediglich der Saugmund 23 und das Verfahrrad 21 der Bodendüse 2 Kontakt mit der zu reinigenden Fläche haben. Diese Teppichbodenstellung ist inFigur 5 dargestellt. Um davon ausgehend wieder zurück zu der Hartbodenstellung zu gelangen, wird das dem Luftbalg 9 zugeordnete Ventil wieder geschlossen. Dies bewirkt eine Belüftung des Luftbalgs 9 mit daraus resultierender Expansion des Luftbalgs 9 und Verschiebung der Schwenkachse 13 des Getriebes 7 in eine von dem Luftbalg 9 abgewandte Richtung. Dabei werden die beiden Getriebeelemente 14, 15 wieder scherenartig aufeinander zu geschwenkt, was zu einem Anheben des Saugkanals 4 führt. Bei fortschreitendem Verschwenken des Saugkanals 4 gelangen die Dichtelemente 5 wieder in Kontakt mit der zu reinigenden Fläche. In der Endstellung, das heißt der Hartbodenstellung, ist der Saugmund 23 hier wieder vollständig in dem Gehäuse 3 der Bodendüse 2 aufgenommen. - Die
Figuren 6 und7 zeigen eine dritte Ausführungsform der Erfindung, bei welcher das Getriebe 7 als Zahnstangengetriebe ausgebildet ist. Der Aktor 6 ist auch hier wieder ein Luftbalg 9, welcher über ein Ventil belüftet bzw. evakuieret werden kann. Das Getriebe 7 besteht aus einer mit dem Luftbalg 9 verbundenen ersten Zahnstange 17, einem mit der ersten Zahnstange 17 verbundenen ersten Zahnrad 19, einem zweiten Zahnrad 20, welches eine geringere Zahnanzahl aufweist als das erste Zahnrad 19, sowie eine mit dem zweiten Zahnrad 20 und dem Saugkanal 4 verbundene zweite Zahnstange 18. Die beiden Zahnstangen 17, 18 sind senkrecht zueinander angeordnet, wobei die erste Zahnstange 17 in horizontaler Richtung angeordnet ist und die zweite Zahnstange 18 in vertikaler Richtung. Die horizontale Bewegung des Luftbalgs 9 wird somit in eine vertikale Bewegung der zweiten Zahnstange 18 umgelenkt, was schließlich in einer Verschwenkung des Saugkanals 4 in Richtung der zu reinigenden Fläche resultiert. - Die Erfindung gemäß dieser Ausführungsform funktioniert so, dass der Luftbalg 9 ausgehend von der in
Figur 6 gezeigten Hartbodenstellung wieder evakuiert wird, wodurch die erste Zahnstange 17 in der Bildebene nach rechts verlagert wird, das heißt auf das Verfahrrad 21 zu. Dadurch erfolgt eine Drehung des ersten und zweiten Zahnrades 19, 20 entgegen dem Uhrzeigersinn, was wiederum zu einer vertikalen Verlagerung der zweiten Zahnstange 18 nach unten, das heißt auf die zu reinigende Fläche zu, führt. Durch das Übersetzungsverhältnis zwischen dem ersten Zahnrad 19 und dem zweiten Zahnrad 20 wird die zur Verlagerung des Saugkanals 4 aufzuwendende Kraft reduziert, so dass die Verlagerung des Saugkanals 4 besonders einfach erfolgen kann. Auch hier wird der Saugkanal 4 wieder soweit verlagert, bis der Saugmund 23 über die von den freien Endbereichen der Dichtelemente 5 aufgespannte Ebene hinausragt, so dass die Bodendüse 2 lediglich noch mit dem Saugmund 23 und dem Verfahrrad 21 auf dem Teppichboden steht. Sofern das Saugreinigungsgerät 1 den Teppichboden wieder verlässt und auf einem Hartboden fährt, wird das dem Luftbalg 9 zugeordnete Ventil wieder geschlossen, der Luftbalg 9 belüftet und dadurch expandiert, so dass das Getriebe 7 in entgegengesetzter Richtung arbeitet und den Saugmund 23 wieder von der zu reinigenden Fläche abhebt.Liste der Bezugszeichen 1 Saugreinigungsgerät E Ebene 2 Bodendüse 3 Gehäuse 4 Saugkanal 5 Dichtelement 6 Aktor 7 Getriebe 8 Feder 9 Luftbalg 10 Führungskulisse 11 Eingriffelement 12 Führungsfläche 13 Schwenkachse 14 Erstes Getriebeelement 15 Zweites Getriebeelement 16 Zahnstangengetriebe 17 Erste Zahnstange 18 Zweite Zahnstange 19 Erstes Zahnrad 20 Zweites Zahnrad 21 Verfahrrad 22 Radachse 23 Saugmund
Claims (10)
- Bodendüse (2) für ein Saugreinigungsgerät (1), welche ein Gehäuse (3) und einen in dem Gehäuse (3) angeordneten Saugkanal (4) zur Verbindung mit einem Gebläse eines Saugreinigungsgerätes (1) aufweist, wobei der Saugkanal (4) mittels eines Aktors (6) von einer Hartbodenstellung in eine Teppichbodenstellung oder umgekehrt verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkanal (4) relativ zu dem Gehäuse (3) verlagerbar ist.
- Bodendüse (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkanal (4) mittels eines Getriebes (7) so mit dem Aktor (6) verbunden ist, dass der Saugkanal (4) aufgrund einer Betätigung des Aktors (6) relativ zu dem Gehäuse (3) verlagerbar, insbesondere schwenkbar, ist.
- Bodendüse (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Aktor (6) eine Feder (8) zugeordnet ist, deren Rückstellkraft in Richtung einer Vorzugsstellung des Saugkanals (4) gerichtet ist, insbesondere in Richtung einer in das Gehäuse (3) hinein verlagerten Hartbodenstellung des Saugkanals (4).
- Bodendüse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (6) einen Luftbalg (9) aufweist.
- Bodendüse (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Luftbalg (9) ein Ventil, insbesondere ein in dem Saugkanal (4) angeordnetes Ventil, zugeordnet ist, welches in Abhängigkeit von der Art einer zu reinigenden Fläche betätigbar, insbesondere automatisch betätigbar, ist.
- Bodendüse (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (7) eine verlagerbar an dem Gehäuse (3) angeordnete Führungskulisse (10) aufweist, in welche ein Eingriffelement (11) des Saugkanals (4) eingreift.
- Bodendüse (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskulisse (10) bezogen auf eine Orientierung der Bodendüse (2) während eines üblichen Saugbetriebs im Wesentlichen parallel zu einer zu reinigenden Fläche verlagerbar ist.
- Bodendüse (2) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskulisse (10) bezogen auf eine Verlagerungsrichtung zu dem Aktor (6) hin eine abfallende Führungsfläche (12) für das Eingriffelement (11) bereitstellt, so dass das Eingriffelement (11) bezogen auf eine Stellung der Bodendüse während eines üblichen Saugbetriebs in Richtung der zu reinigenden Fläche verlagerbar ist.
- Bodendüse (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (7) zwei an einer gemeinsamen mittels des Aktors (6) verlagerbaren Schwenkachse (13) schwenkbar verbundene Getriebeelemente (14, 15) aufweist, wobei ein erstes Getriebeelement (14) einerseits mit der Schwenkachse (13) und andererseits mit dem Saugkanal (4) verbunden ist, und wobei ein zweites Getriebeelement (15) einerseits mit der Schwenkachse (13) und andererseits mit dem Gehäuse (3) verbunden ist.
- Bodendüse (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (7) ein einerseits mit dem Saugkanal (4) und andererseits mit dem Aktor (6) verbundenes Zahnstangengetriebe (16) oder Zahnradgetriebe ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015118324.2A DE102015118324A1 (de) | 2015-10-27 | 2015-10-27 | Bodendüse für ein Saugreinigungsgerät |
PCT/EP2016/073754 WO2017071920A1 (de) | 2015-10-27 | 2016-10-05 | Bodendüse für ein saugreinigungsgerät |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3367866A1 EP3367866A1 (de) | 2018-09-05 |
EP3367866B1 true EP3367866B1 (de) | 2019-07-17 |
EP3367866B2 EP3367866B2 (de) | 2022-12-07 |
Family
ID=57068130
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16775746.7A Active EP3367866B2 (de) | 2015-10-27 | 2016-10-05 | Bodendüse für ein saugreinigungsgerät |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3367866B2 (de) |
JP (1) | JP2018531714A (de) |
CN (1) | CN108135412A (de) |
DE (1) | DE102015118324A1 (de) |
ES (1) | ES2747944T3 (de) |
TW (1) | TW201720359A (de) |
WO (1) | WO2017071920A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018100416A1 (de) * | 2018-01-10 | 2019-07-11 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Saugdüse für einen Staubsauger und Staubsauger zur Reinigung eines Bodens |
CN116269039A (zh) | 2018-04-30 | 2023-06-23 | Lg电子株式会社 | 清洁器吸嘴 |
KR102711296B1 (ko) | 2018-04-30 | 2024-09-30 | 엘지전자 주식회사 | 청소기의 노즐 |
CN115989982A (zh) | 2018-04-30 | 2023-04-21 | Lg电子株式会社 | 清洁器的吸嘴 |
WO2019212177A1 (ko) | 2018-04-30 | 2019-11-07 | 엘지전자 주식회사 | 청소기의 노즐 |
CN114504270B (zh) | 2018-04-30 | 2023-12-08 | Lg电子株式会社 | 用于清洁器的吸嘴 |
KR102625905B1 (ko) | 2018-07-30 | 2024-01-18 | 엘지전자 주식회사 | 청소기의 노즐 |
JP7190335B2 (ja) * | 2018-11-14 | 2022-12-15 | シャープ株式会社 | 電気掃除機の吸込口体およびそれを備えた電気掃除機 |
DE102019120933B4 (de) * | 2019-08-02 | 2024-01-18 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Saugdüse für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer Saugdüse |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4706327A (en) * | 1986-05-30 | 1987-11-17 | Whirlpool Corporation | Automatic vacuum nozzle height adjustment system for vacuum cleaner |
SE456480B (sv) † | 1986-12-02 | 1988-10-10 | Electrolux Ab | Dammsugningsverktyg |
JPH04261626A (ja) † | 1991-02-18 | 1992-09-17 | Mitsubishi Electric Corp | 電気掃除機のノズル |
JPH08206045A (ja) * | 1995-02-03 | 1996-08-13 | Hitachi Ltd | 電気掃除機 |
KR20000041559A (ko) † | 1998-12-23 | 2000-07-15 | 구자홍 | 진공청소기의 흡입구 |
GB0126494D0 (en) * | 2001-11-03 | 2002-01-02 | Dyson Ltd | A floor tool |
GB2441724B (en) * | 2005-07-12 | 2011-03-09 | Bissell Homecare Inc | Vacuum cleaner base |
DE102008012889B4 (de) * | 2008-03-06 | 2012-04-19 | Wessel-Werk Gmbh | Saugdüse für Bodenstaubsauger |
KR101350757B1 (ko) * | 2009-07-16 | 2014-01-13 | 다이슨 테크놀러지 리미티드 | 표면 처리 헤드 |
DE102012106571B4 (de) * | 2012-07-19 | 2015-12-31 | Wessel-Werk Gmbh | Staubsaugerdüse, insbesondere für Haushaltsstaubsauger |
US9572466B2 (en) † | 2013-09-30 | 2017-02-21 | Koninklijke Philips N.V. | Nozzle for a vacuum cleaner |
-
2015
- 2015-10-27 DE DE102015118324.2A patent/DE102015118324A1/de not_active Withdrawn
-
2016
- 2016-10-05 EP EP16775746.7A patent/EP3367866B2/de active Active
- 2016-10-05 JP JP2018521053A patent/JP2018531714A/ja active Pending
- 2016-10-05 WO PCT/EP2016/073754 patent/WO2017071920A1/de active Application Filing
- 2016-10-05 CN CN201680060482.7A patent/CN108135412A/zh active Pending
- 2016-10-05 ES ES16775746T patent/ES2747944T3/es active Active
- 2016-10-11 TW TW105132726A patent/TW201720359A/zh unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102015118324A1 (de) | 2017-04-27 |
JP2018531714A (ja) | 2018-11-01 |
TW201720359A (zh) | 2017-06-16 |
EP3367866A1 (de) | 2018-09-05 |
EP3367866B2 (de) | 2022-12-07 |
WO2017071920A1 (de) | 2017-05-04 |
CN108135412A (zh) | 2018-06-08 |
ES2747944T3 (es) | 2020-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3367866B1 (de) | Bodendüse für ein saugreinigungsgerät | |
DE102016109285A1 (de) | Saugdüse für ein Saugreinigungsgerät | |
DE102016109287A1 (de) | Bodendüse für ein Saugreinigungsgerät | |
DE102016101040A1 (de) | Saugdüse für ein Saugreinigungsgerät | |
DE102014112141A1 (de) | Saugdüse für Bodenstaubsauger | |
DE2004649A1 (de) | ||
EP2449935B1 (de) | Saugdüse und Bodenstaubsauger | |
DE102008010334A1 (de) | Saugdüse mit höhenverstellbarer Bürstenplatte | |
DE202021104397U1 (de) | Beistelltisch | |
DE102012101133A1 (de) | Sauggerät, insbesondere Vorsatz oder Teil eines Elektro-Staubsaugers | |
EP1924185B1 (de) | Staubsaugerbodendüse mit schaltbarer borstenleiste | |
EP3108785B1 (de) | Staubsauger und verfahren zum betreiben eines staubsaugers | |
DE102016101051A1 (de) | Saugdüse für ein Saugreinigungsgerät | |
DE102015108157A1 (de) | Saugdüse für einen Staubsauger | |
EP0818173B1 (de) | Dreizweck-Staubsaugerdüse | |
DE102018123636A1 (de) | Behandlungsliege | |
WO2009065698A2 (de) | Abgasabsaugvorrichtung für kraftfahrzeuge | |
DE102017108046A1 (de) | Saugdüse für ein Saugreinigungsgerät | |
WO2007025906A1 (de) | Staubsaugerbodendüse mit verstellbarer borstenleiste | |
DE102019120933B4 (de) | Saugdüse für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer Saugdüse | |
EP3510910A1 (de) | Saugfuss mit zusatzandruck | |
DE102008033539A1 (de) | Staubsaugerdüse | |
DE102018207213B4 (de) | Vorsatzgerät mit Reinigungswalze für Staubsauger | |
DE102005041808A1 (de) | Staubsaugerbodendüse | |
WO2007025907A1 (de) | Staubsaugerbodendüse mit schaltvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180502 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190213 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016005610 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1155050 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190717 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191118 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191017 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191017 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20190926 Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191018 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191117 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20191120 Year of fee payment: 4 Ref country code: FR Payment date: 20191022 Year of fee payment: 4 Ref country code: IT Payment date: 20191031 Year of fee payment: 4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2747944 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20200312 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502016005610 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: DYSON TECHNOLOGY LIMITED Effective date: 20200416 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200224 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: DYSON TECHNOLOGY LIMITED Effective date: 20200416 |
|
PG2D | Information on lapse in contracting state deleted |
Ref country code: IS |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191005 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191031 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20191031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191031 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20201005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20161005 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201005 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: DYSON TECHNOLOGY LIMITED Effective date: 20200416 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201005 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20220119 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: DYSON TECHNOLOGY LIMITED Effective date: 20200416 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: DYSON TECHNOLOGY LIMITED Effective date: 20200416 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201006 |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20221207 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R102 Ref document number: 502016005610 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1155050 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211005 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230517 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231018 Year of fee payment: 8 |