EP3510910A1 - Saugfuss mit zusatzandruck - Google Patents

Saugfuss mit zusatzandruck Download PDF

Info

Publication number
EP3510910A1
EP3510910A1 EP18151292.2A EP18151292A EP3510910A1 EP 3510910 A1 EP3510910 A1 EP 3510910A1 EP 18151292 A EP18151292 A EP 18151292A EP 3510910 A1 EP3510910 A1 EP 3510910A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling end
squeegee
floor cleaning
cleaning machine
cleaned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18151292.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3510910A8 (de
Inventor
Philip Jürß
Christian Tabeling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hako GmbH
Original Assignee
Hako GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hako GmbH filed Critical Hako GmbH
Priority to EP18151292.2A priority Critical patent/EP3510910A1/de
Publication of EP3510910A1 publication Critical patent/EP3510910A1/de
Publication of EP3510910A8 publication Critical patent/EP3510910A8/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • A47L11/16Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being disc brushes
    • A47L11/162Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being disc brushes having only a single disc brush
    • A47L11/1625Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being disc brushes having only a single disc brush with supply of cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/20Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices
    • A47L11/201Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices with supply of cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • A47L11/4055Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface for lifting the tools to a non-working position

Definitions

  • the present invention relates to a floor cleaning machine with a machine frame, on which a chassis is mounted to move the floor cleaning machine on a floor surface to be cleaned, with a squeegee, on which an open to the floor surface to be cleaned suction chamber is formed with a vacuum source of the Floor cleaning machine is connected to a holding arm assembly which is pivotally mounted about a horizontal pivot axis on the machine frame, wherein the squeegee is spaced from the pivot axis attached to the support arm assembly, so that the vertical position of the squeegee relative to the surface to be cleaned between a raised position, in the squeegee is spaced from the bottom surface to be cleaned, and a lowered position is adjustable, in the squeegee abuts the bottom surface to be cleaned.
  • Conventional floor cleaning machines and especially scrubber-driers have on the machine frame a chassis for moving the floor cleaning machine on a floor surface to be cleaned, and on the machine frame, a cleaning device is provided which can engage with the floor surface to be cleaned while applying cleaning liquid on the bottom surface.
  • such floor cleaning machines have a so-called suction, which is arranged behind the cleaning device seen in the direction of travel and which is configured to receive the applied cleaning liquid again from the bottom surface.
  • the squeegee preferably has two extending from a Saugfußbasis substantially parallel to each other sealing lips whose remote from the Saugfußbasis edges in a common support plane, so that when the Saugfußes on the bottom surface of a suction space is limited by the sealing lips.
  • the suction chamber is acted upon by means of a provided on the floor cleaning machine vacuum source such as a suction turbine with negative pressure, so that cleaning liquid can be sucked out of the suction chamber and thus from the bottom surface.
  • the squeegee is in the lowered position and thus in contact with the floor surface to be cleaned.
  • the squeegee is previously transferred from the lowered position to the excavated position where it is spaced from the floor surface to prevent wear on the squeegee.
  • the floor cleaning machine has a machine frame to which a landing gear is mounted to move the floor cleaning machine over a floor surface to be cleaned, and a squeegee on which a suction chamber open to the floor surface to be cleaned is formed which is connected to a vacuum source of the floor cleaning machine ,
  • a holding arm assembly is provided which is pivotally supported about a horizontal pivot axis on the machine frame, wherein the squeegee is mounted spaced from the pivot axis of the support arm assembly, so that the vertical position of the squeegee relative to the surface to be cleaned between a raised position, in which Squeegee is spaced from the bottom surface to be cleaned, and a lowered position is adjustable, in the squeegee abuts the bottom surface to be cleaned.
  • a linear actuator which has a first coupling end and a second coupling end, wherein the distance of the first coupling end relative to the second coupling end along an adjustment axis is adjustable and wherein the first coupling end is connected to the Haltearman extract.
  • the second coupling end is held displaceably in one direction on the machine frame, which extends at an angle of less than 90 °, preferably parallel, to the adjustment axis.
  • a biasing member is provided which is coupled to the second coupling end such that it biases the linear actuator in the direction along the adjustment axis, in which the first coupling end is moved to lower the squeegee on the floor surface to be cleaned.
  • the second coupling end of the linear actuator with the aid of the suction is moved from the lowered position to the excavated position, then applied with a biasing force when the second coupling end is moved in the process of the linear actuator relative to the machine frame.
  • the direction either parallel to the adjustment axis or at least at an angle less than 90 ° thereto, for example, a spring can be compressed, which then exerts the bias on the second coupling end and thus the linear actuator. Since the linear actuator is firmly connected to the Gararmanowski, is pressed by the bias of the squeegee against the bottom surface to be cleaned.
  • the biasing element thus generates a force which acts in addition to the weight of the suction cup, so that the squeegee is pressed against the ground surface with an increased force relative to the weight force. This ensures that the squeegee abuts in a sealing manner on the floor surface to be cleaned and a sufficiently large suction in the suction chamber is achieved to again suck the cleaning fluid from the floor surface to be cleaned.
  • the squeegee must have a large weight in order to achieve the required Bacandruckkraft.
  • the linear actuator does not have to be controlled in a complicated manner in order, for example, to apply the required pressing force via a control loop. Rather, the linear actuator is moved only between the required for the lowered and the excavated position positions.
  • the additional pressing force generated by the biasing member only acts when the squeegee is in the lowered position. The extra force does not work when the squeegee is raised. This has the further advantage that when the squeegee is to be pivoted in the raised position, not an additional weight must be pivoted with what would be undesirable.
  • the suction chamber is delimited by at least one elastic sealing lip extending toward the bottom surface to be cleaned.
  • a sealing lip ensures that the suction chamber is reliably sealed against the bottom surface and can only flow into the suction space at the points where this, for example, by openings, also desired.
  • such sealing lips require a sufficient pressure force in order to achieve the sealing effect, so that the use according to the invention of the biasing element is advantageous in a structure with sealing lips.
  • the second coupling end of the linear actuator is guided in a guide rail on the machine frame. This is a simple structure to realize the movable mounting of the second coupling end of the linear actuator on the machine frame.
  • the biasing member has a flexible cable portion and extends between first and second ends.
  • the second coupling end of the linear actuator is in this embodiment connected to a guide element along which the cable section is guided so that it is movable relative to the second coupling end and is displaced relative to the guide element, when the linear actuator for moving the suction cup from the excavated position in the lowered position is moved.
  • the first end of the biasing member is connected to the first coupling end, and the second end of the biasing member is fixedly connected to the machine frame.
  • the biasing member may comprise a spring portion, in particular in the form of a helical spring, which is tensioned when the linear actuator is moved to the position corresponding to the lowered position.
  • the spring portion is provided at the second end of the biasing member which is fixedly connected to the machine frame.
  • the biasing element of the cable section and the spring section extends in a plane in which the adjustment axis extends or to which the adjustment axis is parallel ,
  • a spring element can be provided, against which the second coupling end of the linear actuator is supported when the linear actuator has moved into the position corresponding to the lowered position. Then, the spring element exerts a force on the second coupling end, which in turn ensures that a pressing force is exerted on the squeegee. More preferably, the second coupling end may be in the raised position spaced from the free end of the spring element. The latter prevents that in a further lifting by hand, the effect of the spring must be overcome with.
  • a spring element may be provided, via which the second coupling end of the linear actuator is connected to the machine frame. Also in this embodiment it is achieved that in the lowered position, an additional force is exerted on the second coupling end of the linear actuator, which in turn causes an increased pressure force for the squeegee.
  • the connection of the first end of the spring element to the second coupling end and / or the connection between the second end of the spring element and the machine frame can be provided with play. This in turn makes it possible to further excavate the squeegee from the raised position without having to work against the spring force.
  • the linear actuator can be designed as a hydraulic cylinder, a linear motor or a pneumatic cylinder.
  • FIG. 1 shows a side view of a first embodiment of a floor cleaning machine 1 according to the invention, which has a machine frame 3, on which a formed of a front wheel 5 and two rear wheels 7 chassis is provided, wherein the front wheel 5 is steerable and is equipped with a drive.
  • the chassis of the wheels 5, 7, the floor cleaning machine 1 can be moved over a floor surface 9 to be cleaned.
  • the floor cleaning machine 1 has a cleaning unit 11, which can be lowered and thus brought into engagement with the bottom surface 9 to be cleaned.
  • the comesaggregrat 11 is disposed between the front wheel 5 and the rear wheels 7.
  • Such cleaning units 11 are well known from the prior art, so it requires no further explanation for this purpose.
  • the cleaning unit 11 is designed so that cleaning liquid can be applied to the floor surface 9 to be cleaned, wherein moreover brushes are provided which can engage with the bottom surface 9 when the cleaning unit 11 is lowered. Instead of brushes can also be provided pads or other engagement elements on the cleaning unit.
  • the floor cleaning machine 1 is configured as a ride-on machine, in which a user sits on a mounted on the machine frame 3 seat 13 and controls the machine.
  • the present invention is not limited to such ride-on machines, but can also be used in hand-held floor cleaning machines.
  • the Saugfußan extract 15 has the actual Sussuß 17, which includes a Saugfußbasis 19, from which a rear sealing lip 21 extends downwardly away.
  • a front sealing lip is provided, which runs substantially parallel to the rear sealing lip 21, so that when the downwardly facing ends of the sealing lips 21 rest on the bottom surface 9 to be cleaned, a suction space is formed between them. Which is open to the floor surface 9 to be cleaned.
  • the suction chamber is connected via a provided on the Saugfußbasis 19 connection 23 and a hose 25 with a provided in the floor cleaning machine 1 and not shown in detail negative pressure source.
  • the squeegee 17 between an in FIG. 1 illustrated lowered position in which the sealing lips 21 rest on the bottom surface 9 to be cleaned, and a raised position about a horizontal axis 27 are pivoted, wherein in the excavated position, the sealing lips 21 are spaced from the bottom surface 9 to be cleaned.
  • the Saugfußan Mr 15 has for this purpose a Gararman Ich, on the one hand between the horizontal axis 27 and the Saugfuß 17 extending support arms 29 comprises, whose one ends are connected about the horizontal axis 27 pivotally connected to the machine frame 3, while the other ends on the suction 17th are firmly articulated.
  • the holder arm assembly includes an actuating arm 31 which is fixedly connected to the support arms 29 and extending away from the horizontal axis 27 upwards.
  • the end of the actuator arm 31 remote from the horizontal axis 27 is connected to a first coupling end 33 of a linear actuator 35, which further has a second coupling end 37 slidably received in the machine frame 3 in a linear guide rail 39.
  • the linear actuator 35 is such configured such that the distance between the first coupling end 33 and the second coupling end 37 can be adjusted along an adjustment axis 41 running between them.
  • the guide rail 39 extends parallel to the adjustment axis 41.
  • the adjustment axis and the guide rail form an angle smaller than 90 °.
  • a biasing element which in this preferred embodiment comprises a cable section 45 and a spring section 47 in the form of a helical spring.
  • a first end 49 of the biasing member of the cable portion 45 and the spring portion 47 is connected to the first coupling portion 33, and a second end 51 of the biasing member formed on the spring portion 47 is fixedly connected to the machine frame 3 (see FIG. 4 ).
  • the cable section 45 is guided around the deflection rollers 43, so that when the distance between the first and second coupling ends 33, 37 of the linear actuator 35 is changed, the biasing element moves relative to the second coupling end 37.
  • the spring portion 47 of the biasing member is stretched, so that in this structure due to the tension of the spring portion 47, a force is applied to the linear actuator 35, the along the adjustment axis 41 and is directed towards the second coupling end 33.
  • the bias is thus directed in the direction in which the first coupling end 33 is moved to move the Saugfußes 17 in the lowered position.
  • FIGS. 6 and 7 a second embodiment of a floor cleaning machine according to the invention is shown, which differs from the first embodiment only in that the biasing member with which the linear actuator 35 and the second coupling end 37 is biased along the adjustment axis 41, from that of the first embodiment.
  • a spring element 53 is arranged opposite the second coupling end 37 of the linear actuator 35 on the guide rail 39.
  • the entire linear actuator 35 is biased along the adjustment axis 41 in the direction of the first coupling end 33, so that due to the compression of the spring element 53, an additional force or torque is exerted on the actuating arm 31.
  • This additional force causes an additional pressure force for the suction cup 17, with which this is pressed against the bottom surface 9 to be cleaned.
  • This embodiment also ensures in this embodiment that the squeegee 17 is acted upon by an additional force, resulting in an improved seal between the sealing lips and the floor surface to be cleaned, without the need for an additional weight on the suction cup 17.
  • This embodiment is further constructed such that the second coupling end 37 in the raised position (FIG. Fig. 7 ) spaced from the free end of the spring element 53 is. This prevents that in a further lifting by hand from the excavated position, the effect of the spring element 53 must be overcome by the user with.
  • FIGS. 8 and 9 illustrated third embodiment of a floor cleaning machine according to the invention differs from the second embodiment in that in this case the linear actuator 35 must be moved together, ie, the distance between the first and second coupling end 33, 37 is reduced to the squeegee 17 from the excavated position ( FIG. 9 ) in the lowered position ( FIG. 8 ) lower.
  • FIGS. 8 and 9 It can be seen that at the linear actuator 35 facing the end of the guide rail again a spring element 53 is provided, that then comes to rest with the second coupling element 37 when the linear actuator 35 is moved together to the squeegee 17 from the excavated position ( FIG. 9 ) in the lowered position ( FIG. 8 ), in which the sealing lips come to rest with the bottom surface 9 to be cleaned. Again, the retainer arm 29 pivots clockwise about the horizontal axis 27.
  • the spring element 53 When the squeegee 17 is in the lowered position, the spring element 53 is compressed and exerts an additional force on the second coupling end 37 extending along the adjustment axis 41 and into the Direction is directed, in which also the first coupling end 33 is moved when the squeegee 17 is moved to the lowered position.
  • This force causes a force to be exerted on the entire linear actuator 35 in the same direction as the first coupling element 33 is moved when the squeegee 17 is lowered.
  • This also causes an additional pressure force on the suction cup 17 towards the bottom surface 9 to be cleaned, without it also here an additional weight on the squeegee 17 is required. Again, this additional pressure force causes a better seal between the sealing lips on the one hand and bottom surface 9 on the other.
  • this embodiment is constructed so that the second coupling end 37 in the raised position ( Fig. 9 ) spaced from the free end of the spring element 53 is arranged. As a result, it is also prevented in this case that the user has to work against the action of the spring element 53 during a further lifting by hand from the excavated position.
  • FIGS. 10 and 11 is a fourth embodiment of a floor cleaning machine according to the invention or the structure for raising and lowering the suction cup 17 thereof shown.
  • This embodiment differs from those described above in that a spring member 53 having a first end 55 fixedly connected to the second coupling end 37 of the linear actuator 35, while the second end 57 of the spring member 53 is fixedly connected to the machine frame 3.
  • the fixed connection between the spring element 53 and the second coupling end 37 of the linear actuator 35 is designed with a little play.
  • the connection of the spring element 53 may be provided with the machine frame 3 with play. In both cases, there is the advantage that upon pivoting of the suction cup 17, when this is in the raised position, the spring does not have to be stretched in the light lifting associated with the pivoting. This would otherwise be associated with an additional burden on the operator.
  • the embodiments have in common that the biasing elements used 47, 51, 53 cause an additional bias on the linear actuator 35, which is directed in the same direction as the first coupling element 33 is moved when the squeegee 17 is lowered ,
  • This bias in turn causes an additional pressure force on the suction cup 17.
  • This is associated with the advantage that, although a pressing force is exerted on the suction cup 17, but this is not connected to an additional weight in the suction cup 17. This can still be operated in a simple manner.

Landscapes

  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Bodenreinigungsmaschine mit einem Maschinenrahmen, an dem ein Fahrwerk angebracht ist, mit einem Saugfuß, an dem ein zu der zu reinigenden Bodenfläche offener Saugraum ausgebildet ist, mit einer Haltearmanordnung, die um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar am Maschinenrahmen gehaltert ist, wobei der Saugfuß beabstandet von der Schwenkachse an der Haltearmanordnung angebracht ist, sodass die vertikale Position des Saugfußes relativ zu der zu reinigenden Bodenfläche zwischen einer ausgehobenen Stellung und einer abgesenkten Stellung verstellbar ist, mit einem Linearaktuator, der ein erstes Kopplungsende und ein zweites Kopplungsende aufweist, wobei der Abstand des ersten Kopplungsendes relativ zu dem zweiten Kopplungsende entlang einer Verstellachse verstellbar ist, wobei das erste Kopplungsende mit der Haltearmanordnung verbunden ist, wobei durch Verstellen des Abstandes der Kopplungselemente der Saugfuß zwischen der abgesenkten und ausgehobenen Stellung verfahren wird, wobei das zweite Kopplungsende parallel zur Verstellachse verschiebbar am Maschinenrahmen gehaltert ist und wobei ein Vorspannelement vorgesehen ist, das mit dem zweiten Kopplungsende derart gekoppelt ist, dass es den Linearaktuator in die Richtung entlang der Verstellachse vorspannt, in die das erste Kopplungsende zum Absenken des Saugfußes auf die zu reinigende Bodenfläche verfahren wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bodenreinigungsmaschine mit einem Maschinenrahmen, an dem ein Fahrwerk angebracht ist, um die Bodenreinigungsmaschine über eine zu reinigende Bodenfläche zu bewegen, mit einem Saugfuß, an dem ein zu der zu reinigenden Bodenfläche offener Saugraum ausgebildet ist, der mit einer Unterdruckquelle der Bodenreinigungsmaschine verbunden ist, mit einer Haltearmanordnung, die um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar am Maschinenrahmen gehaltert ist, wobei der Saugfuß beabstandet von der Schwenkachse an der Haltearmanordnung angebracht ist, sodass die vertikale Position des Saugfußes relativ zu der zu reinigenden Bodenfläche zwischen einer ausgehobenen Stellung, in der der Saugfuß von der zu reinigenden Bodenfläche beabstandet ist, und einer abgesenkten Stellung verstellbar ist, in der Saugfuß an der zu reinigenden Bodenfläche anliegt.
  • Herkömmliche Bodenreinigungsmaschinen und insbesondere Scheuersaugmaschinen weisen am Maschinenrahmen ein Fahrwerk zum Bewegen der Bodenreinigungsmaschine über eine zu reinigende Bodenfläche auf, und an dem Maschinenrahmen ist eine Reinigungseinrichtung vorgesehen, die mit der zu reinigenden Bodenfläche eingreifen kann und dabei Reinigungsflüssigkeit auf die Bodenfläche aufbringt.
  • Ferner weisen derartige Bodenreinigungsmaschinen einen sogenannten Saugfuß auf, der in Fahrtrichtung gesehen hinter der Reinigungseinrichtung angeordnet ist und der ausgestaltet ist, die aufgebrachte Reinigungsflüssigkeit wieder von der Bodenfläche aufzunehmen. Dazu weist der Saugfuß vorzugsweise zwei sich von einer Saugfußbasis im Wesentlichen parallel zueinander erstreckende Dichtlippen auf, deren von der Saugfußbasis entfernte Kanten in einer gemeinsamen Auflageebene verlaufen, sodass bei Auflage des Saugfußes auf der Bodenfläche ein Saugraum von den Dichtlippen begrenzt wird. Über die Saugfußbasis wird der Saugraum mit Hilfe einer an der Bodenreinigungsmaschine vorgesehenen Unterdruckquelle wie einer Saugturbine mit Unterdruck beaufschlagt, sodass Reinigungsflüssigkeit aus dem Saugraum und damit von der Bodenfläche abgesaugt werden kann.
  • Während des Reinigungsbetriebs ist der Saugfuß in der abgesenkten Stellung und damit in Kontakt mit der zu reinigenden Bodenfläche. Im normalen Fahrbetrieb, wenn die Maschine von einer Einsatzstelle zur nächsten bewegt wird, wird der Saugfuß jedoch zuvor aus der abgesenkten Stellung in die ausgehobene Stellung überführt, in der er von der Bodenfläche beabstandet ist, um Verschleiß an dem Saugfuß zu vermeiden.
  • Damit im Reinigungsbetrieb in der abgesenkten Stellung des Saugfußes die Reinigungsflüssigkeit effektiv von der zu reinigenden Bodenfläche abgesaugt wird, ist es erforderlich, dass der Saugfuß mit hinreichender Kraft gegen die Bodenfläche gedrückt. Hierzu ist es grundsätzlich bekannt, den Saugfuß hinreichend schwer auszugestalten, sodass bereits die Gewichtskraft ausreichend ist, um den erforderlichen Andruck zu erzeugen. Dies ist aber mit dem Nachteil verbunden, dass die Kraft relativ groß ist, die aufgebracht werden muss, um den Saugfuß aus der abgesenkten Stellung in den ausgehobene Stellung zu überführen. Dies führt dazu, dass die Saugfußanordnung unhandlich zu bedienen ist.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bodenreinigungsmaschine mit einem zwischen einer abgesenkten und einer ausgehobenen Stellung verfahrbaren Saugfuß bereitzustellen, bei der der Saugfuß mit hinreichendem Andruck auf die zu reinigende Bodenfläche gedrückt wird, wobei das Gewicht des Saugfußes gering gehalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bodenreinigungsmaschine gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Bodenreinigungsmaschine hat einen Maschinenrahmen, an dem ein Fahrwerk angebracht ist, um die Bodenreinigungsmaschine über eine zu reinigende Bodenfläche zu bewegen, sowie einen Saugfuß, an dem ein zu der zu reinigenden Bodenfläche offener Saugraum ausgebildet ist, der mit einer Unterdruckquelle der Bodenreinigungsmaschine verbunden ist.
  • Ferner ist eine Haltearmanordnung vorgesehen, die um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar am Maschinenrahmen gehaltert ist, wobei der Saugfuß beabstandet von der Schwenkachse an der Haltearmanordnung angebracht ist, sodass die vertikale Position des Saugfußes relativ zu der zu reinigenden Bodenfläche zwischen einer ausgehobenen Stellung, in der der Saugfuß von der zu reinigenden Bodenfläche beabstandet ist, und einer abgesenkten Stellung verstellbar ist, in der Saugfuß an der zu reinigenden Bodenfläche anliegt.
  • Außerdem ist ein Linearaktuator vorgesehen, der ein erstes Kopplungsende und ein zweites Kopplungsende aufweist, wobei der Abstand des ersten Kopplungsendes relativ zu dem zweiten Kopplungsende entlang einer Verstellachse verstellbar ist und wobei das erste Kopplungsende mit der Haltearmanordnung verbunden ist. Durch Verstellen des Abstandes der Kopplungsenden kann der Saugfuß zwischen der abgesenkten und ausgehobenen Stellung verfahren werden, wobei das zweite Kopplungsende parallel zur Verstellachse verschiebbar am Maschinenrahmen gehaltert ist.
  • Erfindungsgemäß ist das zweite Kopplungsende in einer Richtung verschiebbar am Maschinenrahmen gehaltert, die unter einem Winkel kleiner 90°, vorzugsweise parallel, zu der Verstellachse verläuft. Schließlich ist ein Vorspannelement vorgesehen, das mit dem zweiten Kopplungsende derart gekoppelt ist, dass es den Linearaktuator in die Richtung entlang der Verstellachse vorspannt, in die das erste Kopplungsende zum Absenken des Saugfußes auf die zu reinigende Bodenfläche verfahren wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine wird das zweite Kopplungsende des Linearaktuators, mit dessen Hilfe der Saugfuß aus der abgesenkten Stellung in die ausgehobene Stellung verfahren wird, dann mit einer Vorspannkraft beaufschlagt, wenn das zweite Kopplungsende beim Verfahren des Linearaktuators gegenüber dem Maschinenrahmen verschoben wird. Bei dieser Verschiebebewegung, deren Richtung entweder parallel zu der Verstellachse verläuft oder aber zumindest unter einem Winkel kleiner 90°dazu, kann beispielsweise eine Feder komprimiert werden, die dann die Vorspannung auf das zweite Kopplungsende und damit den Linearaktuator ausübt. Da der Linearaktuator fest mit der Haltearmanordnung verbunden ist, wird durch die Vorspannung der Saugfuß gegen die zu reinigenden Bodenfläche gedrückt.
  • Das Vorspannelement erzeugt also eine Kraft, die zusätzlich zu der Gewichtskraft des Saugfußes wirkt, sodass der Saugfuß mit einer gegenüber der Gewichtskraft erhöhten Kraft gegen die Bodenfläche gedrückt wird. Damit wird sichergestellt, dass der Saugfuß in dichtender Weise an der zu reinigenden Bodenfläche anliegt und eine hinreichend große Saugwirkung im Saugraum erzielt wird, um die Reinigungsflüssigkeit von der zu reinigenden Bodenfläche wieder abzusaugen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Aufbau wird vermieden, dass der Saugfuß ein großes Gewicht aufweisen muss, um die erforderliche Gesamtandruckkraft zu erreichen. Darüber hinaus muss der Linearaktuator nicht kompliziert angesteuert werden, um beispielsweise über einen Regelkreis die erforderliche Andruckkraft aufzubringen. Vielmehr wird der Linearaktuator nur zwischen den für die abgesenkte und die ausgehobene Stellung erforderlichen Positionen verfahren. Schließlich ist es ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass die durch das Vorspannelement erzeugte zusätzliche Andruckkraft nur dann wirkt, wenn der Saugfuß in der abgesenkten Stellung ist. Die zusätzliche Kraft wirkt nicht, wenn der Saugfuß ausgehoben ist. Dies hat den weiteren Vorteil, dass dann, wenn der Saugfuß in der ausgehobenen Stellung verschwenkt werden soll, nicht etwa ein zusätzliches Gewicht mit verschwenkt werden muss, was unerwünscht wäre. Gleiches gilt sinngemäß auch für das Ausheben selbst. Wäre an dem Saugfuß zur Erhöhung des Andrucks ein zusätzliches Gewicht angebracht, müsste dieses beim Ausheben mit angehoben werden, wodurch der entsprechende Aktuator größer ausgelegt werden müsste, was bei der vorliegenden Erfindung jedoch nicht erforderlich ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Saugraum von wenigstens einer sich hin zu der zu reinigenden Bodenfläche erstreckenden elastischen Dichtlippe begrenzt. Eine Dichtlippe sorgt dafür, dass der Saugraum zuverlässig gegenüber der Bodenfläche abgedichtet ist und nur an den Stellen Luft in den Saugraum strömen kann, an denen dies beispielsweise durch Öffnungen, auch gewünscht ist. Allerdings erfordern derartige Dichtlippen eine hinreichende Andruckkraft, um die Dichtwirkung zu erzielen, so dass gerade bei einem Aufbau mit Dichtlippen die erfindungsgemäße Verwendung des Vorspannelements vorteilhaft ist.
  • Ferner ist es bevorzugt, wenn das zweite Kopplungsende des Linearaktuators in einer Führungsschiene am Maschinenrahmen geführt ist. Dies ist ein einfacher Aufbau, um die bewegliche Halterung des zweiten Kopplungsendes des Linearaktuators am Maschinenrahmen zu realisieren.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Vorspannelement einen flexiblen Seilabschnitt auf und erstreckt sich zwischen einem ersten und einem zweiten Ende. Das zweite Kopplungsende des Linearaktuators ist in diesem Ausführungsbeispiel mit einem Führungselement verbunden, entlang dessen der Seilabschnitt derart geführt ist, dass er gegenüber dem zweiten Kopplungsende beweglich ist und gegenüber dem Führungselement verschoben wird, wenn der Linearaktuator zum Bewegen des Saugfußes von der ausgehobenen Stellung in die abgesenkte Stellung verfahren wird. Schließlich ist das erste Ende des Vorspannelements mit dem ersten Kopplungsende verbunden, und das zweite Ende des Vorspannelements ist mit dem Maschinenrahmen fest verbunden.
  • Bei diesem Aufbau wird erreicht, dass dann, wenn der Linearaktuator derart verfahren wird, dass der Saugfuß aus der ausgehobenen Stellung in die abgesenkte Stellung bewegt wird, der Seilabschnitt gegenüber dem zweiten Kopplungsende verschoben wird, da das erste Kopplungsende, das mit der Halteanordnung verbunden ist, verfahren wird. Bei diesem Verfahren wird das Vorspannelement bzw. ein Federabschnitt in dem Vorspannelement, gespannt und die dadurch bewirkte Rückstellkraft des Federelements wirkt auf das Führungselement, so dass aufgrund des Federelements insgesamt eine Kraft auf den Linearaktuator ausgeübt wird. Diese Kraft bewirkt den zusätzlichen Andruck auch dann, wenn der Linearaktuator die Stellung erreicht hat, in der der Saugfuß in der abgesenkten Stellung ist.
  • Bevorzugt kann das Vorspannelement einen Federabschnitt, insbesondere in Form einer Schraubenfeder, aufweisen, der gespannt wird, wenn der Linearaktuator in die Stellung verfahren wird, die mit der abgesenkten Stellung korrespondiert. Hierbei ist es besonders bevorzugt, wenn der Federabschnitt an dem zweiten Ende des Vorspannelements vorgesehen ist, das fest mit dem Maschinenrahmen verbunden ist.
  • Um den Aufbau aus dem Linearaktuator einerseits und dem Vorspannelement andererseits platzsparend und gleichzeitig effizient auszugestalten, ist es besonders bevorzugt, wenn das Vorspannelement aus dem Seilabschnitt und dem Federabschnitt in einer Ebene verläuft, in der auch die Verstellachse verläuft bzw. zu der die Verstellachse parallel ist.
  • In einer zu dem Aufbau mit dem Seilabschnitt alternativen Ausführungsform kann ein Federelement vorgesehen sein, gegenüber dem sich das zweite Kopplungsende des Linearaktuators dann abstützt, wenn der Linearaktuator in die Stellung verfahren ist, die mit der abgesenkten Stellung korrespondiert. Dann übt das Federelement eine Kraft auf das zweite Kopplungsende aus, die wiederum dafür sorgt, dass eine Andruckkraft auf den Saugfuß ausgeübt wird. In weiter bevorzugter Weise kann das zweite Kopplungsende in der ausgehobenen Stellung beabstandet von dem freien Ende des Federelements sein. Letzteres verhindert, dass bei einem weiteren Ausheben von Hand die Wirkung der Feder mit überwunden werden muss.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann ein Federelement vorgesehen sein, über das das zweite Kopplungsende des Linearaktuators mit dem Maschinenrahmen verbunden ist. Auch bei dieser Ausführungsform wird erreicht, dass in der abgesenkten Stellung eine zusätzliche Kraft auf das zweite Kopplungsende des Linearaktuators ausgeübt wird, die wiederum eine erhöhte Andruckkraft für den Saugfuß bewirkt. Dabei kann in weiter bevorzugter Weise die Verbindung des ersten Endes des Federelements mit dem zweiten Kopplungsende und/oder die Verbindung zwischen dem zweiten Ende des Federelements und dem Maschinenrahmen mit Spiel versehen sein. Dies ermöglicht wiederum, den Saugfuß aus der ausgehobenen Stellung weiter auszuheben, ohne gegen die Federkraft arbeiten zu müssen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine kann der Linearaktuator als ein Hydraulikzylinder, ein Linearmotor oder Pneumatikzylinder ausgestaltet sein.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand einer lediglich bevorzugte Ausführungsformen zeigenden Zeichnung beschrieben, wobei
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine ist,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung des Saugfußes des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 ist,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung Linearaktuators und des Vorspannelements des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 ist,
    Fig. 4 und 5
    schematische Darstellungen des Aufbaus zur Halterung des Saugfußes des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 in der abgesenkten und ausgehobenen Stellung sind,
    Fig. 6 und 7
    schematische Darstellungen des Aufbaus zur Halterung des Saugfußes eines zweiten Ausführungsbeispiels in der abgesenkten und ausgehobenen Stellung sind,
    Fig. 8 und 9
    schematische Darstellungen des Aufbaus zur Halterung des Saugfußes eines dritten Ausführungsbeispiels in der abgesenkten und ausgehobenen Stellung sind und
    Fig. 10 und 11
    schematische Darstellungen des Aufbaus zur Halterung des Saugfußes eines vierten Ausführungsbeispiels in der abgesenkten und ausgehobenen Stellung sind.
  • Figur 1 zeigt eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine 1, die einen Maschinenrahmen 3 aufweist, an dem ein aus einem Vorderrad 5 und zwei Hinterrädern 7 gebildetes Fahrwerk vorgesehen ist, wobei das Vorderrad 5 lenkbar ist und mit einem Antrieb ausgestattet ist. Mithilfe des Fahrwerks aus den Rädern 5, 7 kann die Bodenreinigungsmaschine 1 über eine zu reinigende Bodenfläche 9 bewegt werden.
  • Die Bodenreinigungsmaschine 1 weist ein Reinigungsaggregat 11 auf, das abgesenkt und damit mit der zu reinigenden Bodenfläche 9 in Eingriff gebracht werden kann. Das Reinigungsaggregrat 11 ist zwischen dem Vorderrad 5 und den Hinterrädern 7 angeordnet. Derartige Reinigungsaggregate 11 sind hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt, sodass es hierzu keiner weiteren Erläuterungen bedarf. Das Reinigungsaggregat 11 ist so ausgestaltet, dass Reinigungsflüssigkeit auf die zu reinigende Bodenfläche 9 aufgebracht werden kann, wobei darüber hinaus Bürsten vorgesehen sind, die mit der Bodenfläche 9 eingreifen können, wenn das Reinigungsaggregat 11 abgesenkt ist. Anstellen von Bürsten können aber auch Pads oder andere Eingriffselemente an dem Reinigungsaggregat vorgesehen sein.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Bodenreinigungsmaschine 1 als Aufsitzmaschine ausgestaltet, bei der ein Benutzer auf einem an dem Maschinenrahmen 3 angebrachten Sitz 13 sitzt und die Maschine steuert. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf derartige Aufsitzmaschinen beschränkt, sondern kann auch bei handgeführten Bodenreinigungsmaschinen zur Anwendung kommen.
  • Entgegen der Fahrtrichtung gesehen hinter den Hinterrädern 7 ist eine Saugfußanordnung 15 an dem Maschinenrahmen 3 angebracht, wobei die Saugfußanordnung 15 in Figur 2 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt ist.
  • Die Saugfußanordnung 15 weist den eigentlichen Saufuß 17 auf, der eine Saugfußbasis 19 umfasst, von der sich eine hintere Dichtlippe 21 nach unten weg erstreckt. Darüber hinaus ist eine vordere Dichtlippe vorgesehen, die im Wesentlichen parallel zu der hinteren Dichtlippe 21 verläuft, sodass dann, wenn die nach unten weisenden Enden der Dichtlippen 21 auf der zu reinigenden Bodenfläche 9 aufliegen, zwischen diesen ein Saugraum gebildet wird. Der zu der zu reinigenden Bodenfläche 9 hin offen ist. Der Saugraum ist über einen an der Saugfußbasis 19 vorgesehenen Anschluss 23 und einen Schlauch 25 mit einer in der Bodenreinigungsmaschine 1 vorgesehenen und nicht im Detail dargestellten Unterdruckquelle verbunden. Mithilfe der Unterdruckquelle kann Reinigungsflüssigkeit, die mithilfe des Reinigungsaggregats 11 auf die zu reinigende Bodenfläche 9 aufgetragen worden ist, aus dem Saugraum am Saugfuß 17 abgesaugt werden. Dazu ist es jedoch erforderlich, dass der Saugfuß 17 auf die zu reinigende Bodenfläche 9 abgesenkt ist.
  • Zu diesem Zweck kann der Saugfuß 17 zwischen einer in Figur 1 dargestellten abgesenkten Stellung, in der die Dichtlippen 21 auf der zu reinigenden Bodenfläche 9 aufliegen, und einer ausgehobenen Stellung um eine horizontale Achse 27 verschwenkt werden, wobei in der ausgehobenen Stellung die Dichtlippen 21 von der zu reinigenden Bodenfläche 9 beabstandet sind. Die Saugfußanordnung 15 weist dazu eine Haltearmanordnung auf, die zum einen zwischen der horizontalen Achse 27 und dem Saugfuß 17 verlaufende Haltearme 29 umfasst, deren eine Enden um die horizontale Achse 27 schwenkbar mit dem Maschinenrahmen 3 verbunden sind, während die anderen Enden an dem Saugfuß 17 fest angelenkt sind. Darüber hinaus weist die Halterarmanordnung einen Betätigungsarm 31 auf, der fest mit den Haltearmen 29 verbunden ist und sich weg von der horizontalen Achse 27 nach oben erstreckt. Das von der horizontalen Achse 27 entfernte Ende des Betätigungsarms 31 ist mit einem ersten Kopplungsende 33 eines Linearaktuators 35 verbunden, der darüber hinaus ein zweites Kopplungsende 37 aufweist, das verschiebbar in den Maschinenrahmen 3 in einer gradlinigen Führungsschiene 39 aufgenommen ist. Der Linearaktuator 35 ist derart ausgestaltet, dass der Abstand zwischen dem ersten Kopplungsende 33 und dem zweiten Kopplungsende 37 entlang einer zwischen diesen verlaufenden Verstellachse 41 verstellt werden kann. In diesem Ausführungsbeispiel verläuft die Führungsschiene 39 parallel zu der Verstellachse 41. Es ist aber auch denkbar, dass die Verstellachse und die Führungsschiene einen Winkel kleiner 90° einschließen.
  • An dem zweiten Kopplungsende 37 des Linearaktuators 35 sind zwei Umlenkrollen 43 drehbar gehaltert. Darüber hinaus ist ein Vorspannelement vorgesehen, das in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel einen Seilabschnitt 45 sowie einen Federabschnitt 47 in Form einer Schraubenfeder umfasst. Ein erstes Ende 49 des Vorspannelements aus dem Seilabschnitt 45 und dem Federabschnitt 47 ist mit dem ersten Kopplungsabschnitt 33 verbunden, und ein zweites Ende 51 des Vorspannelements, das an dem Federabschnitt 47 ausgebildet ist, ist fest mit dem Maschinenrahmen 3 verbunden (siehe Figur 4). Dabei ist der Seilabschnitt 45 um die Umlenkrollen 43 geführt, sodass dann, wenn der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Kopplungsende 33, 37 des Linearaktuators 35 verändert wird, sich das Vorspannelement gegenüber dem zweiten Kopplungsende 37 bewegt. Insbesondere wird dann, wenn sich der Abstand dem ersten Kopplungsende 33 und dem zweiten Kopplungsende 37 des Linearaktuators 35 vergrößert, der Federabschnitt 47 des Vorspannelements gespannt, sodass bei diesem Aufbau eine aufgrund der Spannung des Federabschnitts 47 eine Kraft auf den Linearaktuator 35 ausgeübt wird, die entlang der Verstellachse 41 verläuft und hin zu dem zweiten Kopplungsende 33 gerichtet ist. Die Vorspannung ist somit in die Richtung gerichtet, in die das erste Kopplungsende 33 zum Bewegen des Saugfußes 17 in die abgesenkte Stellung verfahren wird.
  • Aus den Figuren 4 und 5, die schematisch den zuvor beschriebenen Aufbau der Saugfußanordnung 15 und den der dafür vorgesehenen Aushebeanordnung schematisch darstellen, geht zunächst hervor, dass in diesem Ausführungsbeispiel das Vorspannelement, das aus dem Seilabschnitt 45 und dem Federabschnitt 47 gebildet ist, durch seinen Verlauf über die Umlenkrolle 43 eine Ebene definiert, in der es sich erstreckt. In dieser Ebene verläuft auch die Verstellachse 41. Dieser platzsparende Aufbau ist im Übrigen auch aus Fig. 3 zu erkennen.
  • Weiterhin geht aus den Fig. 4 und 5 die Funktionsweise des ersten Ausführungsbeispiels hervor.
  • Ausgehend von Figur 5, die die Saugfußanordnung 15 in der ausgehobenen Stellung zeigt, ist zu erkennen, dass dann, wenn der Linearaktuator 35 derart verstellt wird, dass sich der Abstand zwischen dem ersten Kopplungsende 33 und dem zweiten Kopplungsende 37 vergrößert, der Betätigungsarm 31 um die horizontale Achse 27 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, sodass dadurch die Halterarme 29 ebenfalls im Uhrzeigersinn schwenken. Dadurch wird der Saugfuß 17 auf die zu reinigende Bodenfläche 9 abgesenkt, und die Dichtlippen 21 kommen mit dieser zur Anlage. Gleichzeitig wird durch das Auseinanderfahren des Linearaktuators 35 der Seilabschnitt 45, dessen eines Ende 49 mit dem ersten Kopplungsende 33 verbunden ist, mit einer Drehung der Umlenkrollen 43 um das zweite Kopplungsende 37 herum bewegt, wobei der Federabschnitt 47 gespannt wird. Durch die Spannung des Federabschnitts 47 wird auf die Umlenkrolle 43 und das zweite Kopplungsende 37 eine Kraft auf den Linearaktuator 35 entlang der Verstellachse 41 ausgeübt, wobei die Kraft hin zu dem ersten Kopplungsende 33 gerichtet ist. Diese Vorspannung wirkt in die Richtung entlang der Verstellachse 41, in die das erste Kopplungsende 33 zum Absenken des Saugfußes auf die zu reinigende Bodenfläche verfahren wird.
  • Dies bewirkt wiederum, dass ein Drehmoment auf den Betätigungsarm 31 ausgeübt wird, was mit einer Andruckkraft für den Saugfuß 17 hin zu der zu reinigenden Bodenfläche 9 verbunden ist. Wenn also der Linearaktuator 35 derart verstellt ist, dass der Saugfuß 17 in der abgesenkten Stellung ist, in der er an der zu reinigenden Bodenfläche 9 anliegt, wird automatisch aufgrund der Vorspannung des Vorspannelements 45, 47 eine zusätzliche Kraft auf den Saugfuß 17 hin zu der zu reinigenden Bodenfläche 9 ausgeübt, sodass dessen Dichtlippen dichtend an der zu reinigenden Bodenfläche 9 anliegen. Um diese zusätzliche Andruckkraft zu erzeugen, bedarf es keines zusätzlichen Gewichts an dem Saugfuß 17.
  • In den Figuren 6 und 7 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine dargestellt, wobei diese sich von dem ersten Ausführungsbeispiel lediglich darin unterscheidet, dass das Vorspannelement, mit dem der Linearaktuator 35 bzw. dessen zweites Kopplungsende 37 entlang der Verstellachse 41 vorgespannt wird, sich von dem des ersten Ausführungsbeispiels unterscheidet. Wie den Figuren 6 und 7 zu entnehmen ist, ist gegenüber dem zweiten Kopplungsende 37 des Linearaktuators 35 an der Führungsschiene 39 ein Federelement 53 angeordnet. Wenn sich der Linearaktuator 35 in dessen erster, zusammengefahrener Stellung befindet (siehe Figur 7), ist der Betätigungsarm 31 entgegen des Uhrzeigersinns verschwenkt, und die Saugfußanordnung 15 ist in der ausgehobenen Stellung, in der der Saugfuß 17 von der zu reinigenden Bodenfläche 9 beabstandet ist. Wenn der Linearaktuator 35 auseinander gefahren wird, sodass sich der Abstand der Kopplungsenden 33, 37 entlang der Verstellachse 41 vergrößert, wird der Betätigungsarm 31 und damit auch der Haltearm 29 um die horizontale Achse 27 im Uhrzeigersinn verschwenkt, sodass die Saugfußanordnung 15 in die abgesenkte Stellung bewegt wird, in der der Saugfuß 17 an der zu reinigenden Bodenfläche 9 anliegt (Figur 6). Dabei kommt das zweite Kopplungsende 37 zur Anlage mit dem Federelement 53 und komprimiert dieses. Dadurch wiederum wird der gesamte Linearaktuator 35 entlang der Verstellachse 41 in Richtung des ersten Kopplungsendes 33 vorgespannt, sodass aufgrund der Kompression des Federelements 53 eine zusätzliche Kraft bzw. ein Drehmoment auf den Betätigungsarm 31 ausgeübt wird. Diese zusätzliche Kraft bewirkt eine zusätzliche Andruckkraft für den Saugfuß 17, mit der dieser an die zu reinigende Bodenfläche 9 angedrückt wird. Dadurch wird auch bei diesem Ausführungsbeispiel erreicht, dass der Saugfuß 17 mit einer zusätzlichen Kraft beaufschlagt wird, was zu einer verbesserten Abdichtung zwischen den Dichtlippen und der zu reinigenden Bodenfläche führt, ohne dass es dazu eines zusätzlichen Gewichts am Saugfuß 17 bedarf. Dieses Ausführungsbeispiel ist ferner so aufgebaut, dass das zweite Kopplungsende 37 in der ausgehobenen Stellung (Fig. 7) beabstandet von dem freien Ende des Federelements 53 ist. Dadurch wird verhindert, dass bei einem weiteren Ausheben von Hand aus der ausgehobenen Stellung die Wirkung des Federelements 53 vom Benutzer mit überwunden werden muss.
  • Das in den Figuren 8 und 9 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine unterscheidet sich von dem zweiten Ausführungsbeispiel dadurch, dass in diesem Fall der Linearaktuator 35 zusammen gefahren werden muss, d. h. der Abstand zwischen dem ersten und zweiten Kopplungsende 33, 37 wird verringert, um den Saugfuß 17 aus der ausgehobenen Stellung (Figur 9) in die abgesenkte Stellung (Figur 8) abzusenken.
  • Den Figuren 8 und 9 ist dabei zu entnehmen, dass an dem dem Linearaktuator 35 zugewandten Ende der Führungsschiene wiederum ein Federelement 53 vorgesehen ist, dass dann mit dem zweiten Kopplungselement 37 zu Anlage kommt, wenn der Linearaktuator 35 zusammen gefahren wird, um den Saugfuß 17 aus der ausgehobenen Stellung (Figur 9) in die abgesenkte Stellung (Figur 8) abzusenken, in der die Dichtlippen zur Anlage mit der zu reinigenden Bodenfläche 9 kommen. Auch hier schwenkt der Haltearm 29 im Uhrzeigersinn um die horizontale Achse 27. Wenn der Saugfuß 17 in der abgesenkten Stellung ist, ist das Federelement 53 komprimiert und übt eine zusätzliche Kraft auf das zweite Kopplungsende 37 aus, die entlang der Verstellachse 41 verläuft und in die Richtung gerichtet ist, in die auch das erste Kopplungsende 33 bewegt wird, wenn der Saugfuß 17 in die abgesenkte Stellung bewegt wird. Diese Kraft bewirkt, dass auf den gesamten Linearaktuator 35 eine Kraft ausgeübt wird, die in die gleiche Richtung gerichtet ist, wie das erste Kopplungselement 33 bewegt wird, wenn der Saugfuß 17 abgesenkt wird. Dies bewirkt auch hier eine zusätzliche Andruckkraft auf den Saugfuß 17 hin zu der zu reinigenden Bodenfläche 9, ohne dass es auch hier eines zusätzlichen Gewichtes an dem Saugfuß 17 bedarf. Auch hier bewirkt diese zusätzliche Andruckkraft eine bessere Abdichtung zwischen Dichtlippen einerseits und Bodenfläche 9 andererseits.
  • Auch dieses Ausführungsbeispiel ist so aufgebaut, dass das zweite Kopplungsende 37 in der ausgehobenen Stellung (Fig. 9) beabstandet von dem freien Ende des Federelements 53 angeordnet ist. Dadurch wird auch in diesem Fall verhindert, dass bei einem weiteren Ausheben von Hand aus der ausgehobenen Stellung vom Benutzer gegen die Wirkung des Federelements 53 gearbeitet werden muss.
  • In den Figuren 10 und 11 ist ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine bzw. der Aufbau zum Ausheben und Absenken des Saugfußes 17 davon dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den zuvor genannten Beschriebenen dadurch, dass ein Federelement 53 mit einem ersten Ende 55 fest mit dem zweiten Kopplungsende 37 des Linearaktuators 35 verbunden ist, während das zweite Ende 57 des Federelements 53 fest mit dem Maschinenrahmen 3 verbunden ist. Hierbei ist es aber möglich, dass die feste Verbindung zwischen dem Federelement 53 und dem zweiten Kopplungsende 37 des Linearaktuators 35 mit etwas Spiel ausgestaltet ist. Außerdem kann auch die Verbindung des Federelements 53 mit dem Maschinenrahmen 3 mit Spiel versehen sein. In beiden Fällen ergibt sich der Vorteil, dass bei einem Verschwenken des Saugfußes 17, wenn dieser in der ausgehobenen Stellung ist, die Feder bei dem mit dem Verschwenken verbundenen leichten Anheben nicht gedehnt werden muss. Dies wäre sonst mit einer zusätzlichen Belastung für den Bediener verbunden.
  • In der ausgehobenen Stellung des Saugfußes 17, die in Figur 11 dargestellt ist, ist der Linearaktuator 35 entlang der Verstellachse 41 derart auseinander gefahren, dass der Abstand zwischen dem ersten Kopplungsende 33 und dem zweiten Kopplungsende 37 maximal ist. In diesem Fall ist das Federelement 53 nicht auseinander gezogen. Wenn der Saugfuß 17 jedoch in die abgesenkte Stellung gebracht wird, in der er an der zu reinigenden Bodenfläche 9 anliegt, indem der Halterarm 29 um die horizontale Achse 27 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, wobei der Linearaktuator 35 zusammen gefahren wird, sodass sich der Abstand zwischen den Kopplungsenden 33, 37 entlang der Verstellachse 41 verringert, wird das Federelement 53 auseinander gezogen. Dies bewirkt eine Vorspannung auf das zweite Kopplungselement 37, wobei diese Vorspannung in die gleiche Richtung gerichtet ist, wie auch das erste Kopplungselement 33 beim Überführen in die abgesenkte Stellung bewegt wird. Diese Vorspannung wiederum bewirkt eine zusätzliche Kraft auf den Betätigungsarm 31, was eine zusätzliche Andruckkraft auf den Saugfuß 17 bewirkt. Damit wird auch in diesem Fall durch die durch das Federelement 53 bewirkte Vorspannung eine zusätzliche Andruckkraft auf den Saugfuß 17 bewirkt, wobei auch hier kein zusätzliches Gewicht erforderlich ist.
  • Insgesamt ist den Ausführungsbeispielen gemein, dass die verwendeten Vorspann- bzw. Federelemente 47, 51, 53 eine zusätzliche Vorspannung auf den Linearaktuator 35 bewirken, die in die gleiche Richtung gerichtet ist, wie das erste Kopplungselement 33 bewegt wird, wenn der Saugfuß 17 abgesenkt wird. Diese Vorspannung wiederum bewirkt eine zusätzliche Andruckkraft auf den Saugfuß 17. Dies ist mit dem Vorteil verbunden, dass zwar eine Andruckkraft auf den Saugfuß 17 ausgeübt wird, dies aber nicht mit einem zusätzlichen Gewicht bei dem Saugfuß 17 verbunden ist. Dieser kann nach wie vor in einfacher Weise betätigt werden.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Bodenreinigungsmaschine
    3
    Maschinenrahmen
    5
    Vorderrad
    7
    Hinterrad
    9
    Bodenfläche
    11
    Reinigungsaggregat
    13
    Sitz
    15
    Saugfußanordnung
    17
    Saugfuß
    19
    Saugfußbasis
    21
    hintere Dichtlippe
    23
    Anschluss
    25
    Schlauch
    27
    horizontale Achse
    29
    Haltearm
    31
    Betätigungsarm
    33
    erstes Kopplungsende
    35
    Linearaktuator
    37
    zweites Kopplungsende
    39
    Führungsschiene
    41
    Verstellachse
    43
    Umlenkrolle
    45
    Seilabschnitt
    47
    Federabschnitt
    49
    erstes Ende - Vorspannelement
    51
    zweites Ende - Vorspannelement
    53
    Federelement
    55
    erste Ende - Federelement
    57
    zweites Ende - Federelement

Claims (13)

  1. Bodenreinigungsmaschine mit einem Maschinenrahmen (3), an dem ein Fahrwerk angebracht ist, um die Bodenreinigungsmaschine (1) über eine zu reinigende Bodenfläche (9) zu bewegen,
    mit einem Saugfuß (17), an dem ein zu der zu reinigenden Bodenfläche (9) offener Saugraum ausgebildet ist, der mit einer Unterdruckquelle der Bodenreinigungsmaschine (1) verbunden ist,
    mit einer Haltearmanordnung (29, 31), die um eine horizontale Schwenkachse (27) schwenkbar am Maschinenrahmen (3) gehaltert ist, wobei der Saugfuß (17) beabstandet von der Schwenkachse (27) an der Haltearmanordnung(29, 31) angebracht ist, sodass die vertikale Position des Saugfußes (17) relativ zu der zu reinigenden Bodenfläche (9) zwischen einer ausgehobenen Stellung, in der der Saugfuß (17) von der zu reinigenden Bodenfläche (9) beabstandet ist, und einer abgesenkten Stellung verstellbar ist, in der Saugfuß (17) an der zu reinigenden Bodenfläche (9) anliegt,
    mit einem Linearaktuator (35), der ein erstes Kopplungsende (33) und ein zweites Kopplungsende (37) aufweist, wobei der Abstand des ersten Kopplungsendes (33) relativ zu dem zweiten Kopplungsende (37) entlang einer Verstellachse (41) verstellbar ist, wobei das erste Kopplungsende (33) mit der Haltearmanordnung (29, 31) verbunden ist,
    wobei durch Verstellen des Abstandes der Kopplungselemente (33, 37) der Saugfuß (17) zwischen der abgesenkten und ausgehobenen Stellung verfahren wird,
    wobei das zweite Kopplungsende (37) in einer Richtung verschiebbar am Maschinenrahmen (3) gehaltert ist, die unter einem Winkel kleiner 90°, vorzugsweise parallel, zu der Verstellachse (41) verläuft,
    wobei ein Vorspannelement (47, 53) vorgesehen ist, das mit dem zweiten Kopplungsende (37) derart gekoppelt ist, dass es den Linearaktuator (35) in die Richtung entlang der Verstellachse (41) vorspannt, in die das erste Kopplungsende (33) zum Absenken des Saugfußes (17) auf die zu reinigende Bodenfläche (9) verfahren wird.
  2. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1, wobei der Saugraum von wenigstens einer sich hin zu der zu reinigenden Bodenfläche erstreckenden elastischen Dichtlippe (21) begrenzt ist.
  3. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zweite Kopplungsende (37) in einer vorzugsweise geradlinigen Führungsschiene (39), die am Maschinenrahmen (3) ausgebildet ist, geführt ist.
  4. Bodenreinigungsmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Vorspannelement einen flexiblen Seilabschnitt (45) aufweist und sich zwischen einem ersten und einem zweiten Ende (49, 51) erstreckt,
    wobei das zweite Kopplungsende (37) mit einem Führungselement (43) verbunden ist, entlang dessen der Seilabschnitt (45) derart geführt ist, dass er gegenüber dem zweiten Kopplungsende (37) beweglich ist, und
    wobei das erste Ende (49) des Vorspannelements mit dem ersten Kopplungsende (33) verbunden ist und das zweite Ende (51) des Vorspannelements mit dem Maschinenrahmen (3) verbunden ist.
  5. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 4, wobei das Vorspannelement einen Federabschnitt (47), vorzugsweise einen Schraubenfederabschnitt, aufweist.
  6. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 5, wobei sich der Federabschnitt (47) von dem zweiten Ende (51) weg erstreckt und der Seilabschnitt (45) zwischen dem Federabschnitt (47) und dem ersten Ende (49) des Vorspannelements verläuft.
  7. Bodenreinigungsmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, wobei sich das Vorspannelement (45, 47) in einer Ebene erstreckt, zu der die Verstellachse (41) parallel verläuft.
  8. Bodenreinigungsmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, wobei das Führungselement als Umlenkrolle (43) ausgebildet ist, die drehbar am zweiten Kopplungsende (37) angebracht ist.
  9. Bodenreinigungsmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, wobei sich das zweite Kopplungsende (37) in der abgesenkten Stellung an einem freien Ende eines Federelements (53) abstützt, das sich parallel zur Verstellachse (41) erstreckt und das mit einem weiteren, von dem freien Ende beabstandeten Ende am Maschinenrahmen (3) angebracht ist.
  10. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 9, wobei das zweite Kopplungsende (37) in der ausgehobenen Stellung beabstandet von dem freien Ende des Federelements (53) ist.
  11. Bodenreinigungsmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Federelement (53) vorgesehen ist, das mit einem ersten Ende (55) mit dem zweiten Kopplungsende (37) verbunden ist und das mit einem zweiten Ende (57) mit dem Maschinenrahmen (3) verbunden ist.
  12. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 11, wobei die Verbindung des ersten Endes (55) mit dem zweiten Kopplungsende (37) und/oder die Verbindung zwischen dem zweiten Ende (57) und dem Maschinenrahmen (3) mit Spiel versehen ist.
  13. Bodenreinigungsmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Linearaktuator (35) als ein Hydraulikzylinder, Linearmotor oder Pneumatikzylinder ausgebildet ist.
EP18151292.2A 2018-01-11 2018-01-11 Saugfuss mit zusatzandruck Pending EP3510910A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18151292.2A EP3510910A1 (de) 2018-01-11 2018-01-11 Saugfuss mit zusatzandruck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18151292.2A EP3510910A1 (de) 2018-01-11 2018-01-11 Saugfuss mit zusatzandruck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3510910A1 true EP3510910A1 (de) 2019-07-17
EP3510910A8 EP3510910A8 (de) 2019-09-04

Family

ID=60954976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18151292.2A Pending EP3510910A1 (de) 2018-01-11 2018-01-11 Saugfuss mit zusatzandruck

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3510910A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114947644A (zh) * 2022-07-01 2022-08-30 广东嘉得力清洁科技股份有限公司 一种吸水扒结构及应用的清洁车

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130212814A1 (en) * 2012-02-16 2013-08-22 Tennant Company Surface maintenance vehicle with compact side brush assembly
US20140068885A1 (en) * 2012-09-10 2014-03-13 Karcher North America, Inc. Cable-actuated lift system
WO2015010723A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungsmaschine und verfahren zur einstellung der position einer kehrwalze an einer bodenreinigungsmaschine
EP2954817A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-16 Hako GmbH Bodenreinigungsmaschine
WO2017100577A1 (en) * 2015-12-09 2017-06-15 Tennant Company Surface maintenance machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130212814A1 (en) * 2012-02-16 2013-08-22 Tennant Company Surface maintenance vehicle with compact side brush assembly
US20140068885A1 (en) * 2012-09-10 2014-03-13 Karcher North America, Inc. Cable-actuated lift system
WO2015010723A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungsmaschine und verfahren zur einstellung der position einer kehrwalze an einer bodenreinigungsmaschine
EP2954817A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-16 Hako GmbH Bodenreinigungsmaschine
WO2017100577A1 (en) * 2015-12-09 2017-06-15 Tennant Company Surface maintenance machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114947644A (zh) * 2022-07-01 2022-08-30 广东嘉得力清洁科技股份有限公司 一种吸水扒结构及应用的清洁车

Also Published As

Publication number Publication date
EP3510910A8 (de) 2019-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2954817B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP3367866B1 (de) Bodendüse für ein saugreinigungsgerät
EP2989953A1 (de) Verwendung einer an einen bodenstaubsauger anschliessbaren saugdüse zum saugen einer textilen bodenfläche, einer gefliesten hartbodenfläche und einer ungefugten glatten hartbodenfläche
EP1714603B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP0983196A1 (de) Schleppfahrzeug für flugzeuge
EP3510910A1 (de) Saugfuss mit zusatzandruck
EP3417756B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit bürstenandruckverstellung
DE102013220149B4 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Transportsicherung für Seitenbesen
DE102007040541A1 (de) Pedalsteuerung für ein Fahrzeug
DE9403678U1 (de) Kehrmaschine mit wenigstens einer seitlichen Zuführbürste
EP3415067A1 (de) Seitenbesenanordnung für eine bodenreinigungsmaschine
DE10305611B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP1970492B1 (de) Kehrmaschine mit einer Steuereinrichtung für deren Aggregate
EP3403562B1 (de) Saugfussanordnung für eine bodenreinigungsmaschine und bodenreinigungsmaschine
EP2949253A1 (de) SAUGFUß FÜR EINE BODENREINIGUNGSMASCHINE
DE2320143A1 (de) Abbaumaschine
DE19649962C2 (de) Fahrbare Reinigungsmaschine mit Kehreinheit und Scheuereinheit
DE102004029832A1 (de) Vorrichtung wie insbesondere ein verfahrbarer Staubsauger sowie Laufrolle für eine solche Vorrichtung
DE2126347B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Räder von Fahrzeugen
DE10342455A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP4275568A1 (de) Handgeführte bodenreingungsmaschine mit einer saugfusshalterung
EP3517685B1 (de) Anbauteil für eine bodenreinigungsmaschine
DE102019120933B4 (de) Saugdüse für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer Saugdüse
DE69105636T2 (de) Kraftfahrzeug zum Reinigen grosser Oberflächen.
DE8201107U1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine sattel-auflieger-stuetzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191120

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221007