EP3403562B1 - Saugfussanordnung für eine bodenreinigungsmaschine und bodenreinigungsmaschine - Google Patents

Saugfussanordnung für eine bodenreinigungsmaschine und bodenreinigungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3403562B1
EP3403562B1 EP18172766.0A EP18172766A EP3403562B1 EP 3403562 B1 EP3403562 B1 EP 3403562B1 EP 18172766 A EP18172766 A EP 18172766A EP 3403562 B1 EP3403562 B1 EP 3403562B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arm
pivot
pivot axis
axis
suction foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18172766.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3403562A2 (de
EP3403562A3 (de
Inventor
Christian Tabeling
Philip Jürß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hako GmbH
Original Assignee
Hako GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hako GmbH filed Critical Hako GmbH
Publication of EP3403562A2 publication Critical patent/EP3403562A2/de
Publication of EP3403562A3 publication Critical patent/EP3403562A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3403562B1 publication Critical patent/EP3403562B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/20Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • A47L11/4055Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface for lifting the tools to a non-working position

Definitions

  • the present invention relates to a squeegee assembly for a floor cleaning machine constructed to be moved over a floor surface to be cleaned, having a squeegee base from which front and rear sealing lips are spaced from each other, the edges of the front sockets remote from the squeegee base and the rear sealing lip extending in an abutment plane, and having a support frame having a first end and an opposite second end, wherein the first end of the support frame is adapted to be attached to a machine frame of the floor cleaning machine, wherein the second end of the support frame a A pivot joint, via which the Saugfußbasis is pivotally connected about a first pivot axis to the second end, and a support arm, wherein a first end of the support arm to the first end of the support frame pivotally connected about a parallel to the first pivot axis extending third pivot axis n, wherein an opposing second end of the support arm is pivotally connected to the Saugfußbasis about a parallel to the first pivot
  • the suction channel with the aid of a provided on the floor cleaning machine vacuum source such as a suction turbine is subjected to negative pressure, so that cleaning liquid can be sucked from the bottom surface.
  • Saugfußan The problem with such Saugfußan everen is that attaches dirt in the region of the suction, which must be removed regularly.
  • the region of the suction channel between the sealing lips is difficult to access, since the support plane faces the surface to be cleaned. Therefore, it is also known from the prior art that the Saugfußbasis is supported on the floor cleaning machine, that it can be tilted about a horizontal axis.
  • An example is from the EP3106567 known.
  • this tilting is often associated with a high expenditure of force but also with several handles for initially releasing a lock and subsequent flaps, so that the cleaning of the sealing lips or the suction is difficult.
  • the Saugfußan teaspoon invention is convertible from the working state reversible in a cleaning state in which the support arm between the third pivot axis and the fourth pivot axis adjusts a second distance, which differs from the first distance.
  • the Saugfußbasis is pivoted, and with the Saugfußan angel invention, the sealing lips and the suction channel formed therebetween can be cleaned in a particularly simple manner.
  • the Saugfußan extract is reversibly transferred by pivoting the Saugfußbasis about the first pivot axis from the working state to the cleaning state in which the sealing lips pivoted away from the floor surface to be cleaned and the suction channel for an operator for cleaning is easily accessible.
  • the support arm in a preferred embodiment of the squeegee assembly comprises a first arm portion and a second arm portion which are pivotally connected in a pivotal connection about a second pivot axis which is parallel to the first pivot axis.
  • the end of the first arm portion remote from the pivotal connection is pivotally connected to the support frame about the third pivot axis, while the end of the second arm portion remote from the pivotal connection is pivotally connected to the squeegee base about the fourth pivot axis.
  • a stop is also provided which limits the pivotal movement of the first and second arm portions about the second pivot axis such that the second pivot axis can only move up to a predetermined distance from a plane passing through the third and fourth pivot axes.
  • a first clamping element is provided which pulls the remote from the second pivot axis ends of the first and second arm portion towards each other.
  • the pivoting is facilitated by the fact that the first and the second arm portion form a toggle mechanism, and when the pivotal connection is moved from the position in which the movement is limited by the stop, over the plane defined by the third and fourth pivot axis, leads the first clamping element to at least facilitate a pivoting movement of the Saugfußbasis relative to the holding frame about the first pivot axis.
  • the force required for the pivoting or the number of operations required for flaps is greatly reduced.
  • the Saugfußan onion may have an actuating lever for triggering the toggle mechanism, so that can be dispensed with lifting of the Saugfußbasis to initiate the pivoting movement.
  • This operating lever can be used advantageously in a heavier Saugfußbasis used.
  • the support arm has a first arm portion and a second arm portion.
  • One end of the first arm portion is pivotally connected to the first end of the support frame about the third pivot axis.
  • One end of the second arm portion is pivotally connected to the Saugfußbasis about the fourth pivot axis.
  • the first arm portion is reversibly displaceable relative to the second arm portion along a common longitudinal axis such that the length of the support arm is variable. With the change in length of the support arm is a transfer from the working state in the cleaning state or in the opposite direction.
  • the support arm can be acted upon in particular pneumatically, hydraulically or mechanically (for example in the form of a spring) by a force which changes the length of the support arm and thus the pivoting of the Saugfußbasis about the first pivot axis supported.
  • the support arm may have a lock whose operation initiates an energy output from the energy storage.
  • At least one of the arm portions is adjustable in its length, in particular by means of a thumbwheel, which may have a thread.
  • a thumbwheel which may have a thread.
  • the stop can be designed so that the Saugfußbasis is pivoted in the cleaning state by more than 90 ° relative to the working state.
  • the Saugfußan onion has a tilt indicator, which is used in particular for adjusting the plant level with respect.
  • the inclination indicator may have a pointer arranged on the second end of the holding frame and a marking arranged on the suction foot base.
  • adjusting the length of the first or second arm portion may be simplified, particularly if the angle between the abutment plane and the ground surface is due to e.g. failed bearing has changed.
  • the fourth pivot axis is spaced farther from the abutment plane than the first pivot axis.
  • the support arm is arranged in the working state above the holding frame. In this embodiment, the transfer into the cleaning state or the pivoting of the Saugfußbasis associated with a shortening of the support arm. In this embodiment, the support arm is easily accessible for maintenance.
  • the first pivot axis is spaced farther from the abutment plane than the fourth pivot axis.
  • the support arm is then arranged below the holding frame in the working state.
  • the Saugfußbasis can advantageously avoid an obstacle by limited pivoting about the first pivot axis, which is located in particular directly on the floor surface to be cleaned.
  • supporting elements are provided on the Saugfußbasis, which are designed to be moved over a bottom surface, and which are arranged in the contact plane on the side facing the support frame side of the first pivot axis.
  • These support elements can in particular as support wheels or as Slide rails be designed. These support elements serve to support the weight of the Saugfußbasis against the bottom surface to be cleaned during the movement, which is caused by the toggle mechanism.
  • the support frame includes a first pivot arm pivotally coupled to the first end of the support frame about a first pivot arm axis and connecting the first end of the support frame to the second end of the support frame, wherein the first pivot arm axis is parallel to the first pivot axis ,
  • the first pivot arm is pivotable about a second pivot arm axis opposite the first end of the support frame, wherein the second pivot arm axis is perpendicular to the first pivot arm axis.
  • the second end or the Saugfußbasis perform a pivoting movement transverse to the direction of travel, whereby damage to the Saugfußan ever is met by an obstacle.
  • the support frame has a second pivot arm pivotally coupled to the first end of the support frame about the first pivot arm axis and connecting the first end of the support frame to the second end of the support frame.
  • the second pivot arm thus forms a second leg of the holding frame.
  • the second pivot arm is pivotable about a third pivot arm axis opposite the first end of the support frame and the third pivot arm axis is parallel to the second pivot arm axis.
  • the first pivot arm is pivotally connected to the second end of the support frame about a fourth pivot arm axis
  • the second pivot arm is pivotally connected about a fifth pivot arm axis to the second end of the support frame, with the fourth and fifth pivot arm axes parallel to the second pivot arm axis.
  • the Saugfußbasis is coupled via a parallelogram or trapezoidal arrangement to the floor cleaning machine, so that in a simple manner, the angular position of the Saugfußbasis can be controlled, which occupies this in a deflection transverse to the direction of travel.
  • the squeegee assembly may comprise two second clamping elements each connecting the first end of the holding frame with the second end thereof such that the first pivot axis is urged toward parallel alignment with the first pivot arm axis.
  • the squeegee assembly may comprise two second clamping elements each connecting the first end of the holding frame with the second end thereof such that the first pivot axis is urged toward parallel alignment with the first pivot arm axis.
  • the holding frame whose legs, ie, the first end, the second end, the first pivot arm and the second pivot arm, may be arranged together or trapezoidal to each other.
  • the holding frame can be transferred by the second clamping elements in the middle position or centered.
  • the Saugfußbasis has a projection which extends perpendicular to the first pivot axis and on which the pivot joint is formed, wherein a free end of the projection is pivotally connected to the end of the second arm portion, of the pivotal connection with the first arm portion is removed.
  • a Saugfuß ecology is provided which is detachably connected to the Saugfußbasis, wherein the front and the rear sealing lip are attached to the Saugfuß ecology.
  • the aforementioned support elements may be arranged on the Saugfuß ecology, instead of the Saugfußbasis.
  • the squeegee base may have a recess for receiving a suction port of the squeegee, wherein the suction port is provided for connection to the suction device of the floor cleaning machine.
  • the Saugfuß entrepreneurial may have a suction channel, which is also limited by the sealing lips and connected to the suction port.
  • the above object is also achieved with a floor cleaning machine to which the squeegee assembly is attached.
  • the first end of the holding frame is attached to the machine frame of the floor cleaning machine.
  • Fig. 1 shows partially schematically a side view of a floor cleaning machine 1 with a first embodiment of a Saugfußan angel invention 3.
  • the Saugfußan angel 3 is attached to the rear end of the floor cleaning machine 1 and is located in the illustration according to Fig. 1 in a working condition.
  • the Saugfußan extract 3 for a floor cleaning machine 1 comprises a Saugfußbasis 5 to which a Saugfuß ecology 7 is detachably mounted, wherein a front (not shown) and a rear sealing lip 9 are fixed to the Saugfuß emotions 7.
  • the front and the rear sealing lip 9 are spaced from each other and extend in this embodiment substantially parallel to the Saugfuß emotions 7 away.
  • the edges of the front and rear sealing lips 9 that are remote from the suction base 5 and the suction foot body 7 run in a common contact plane A (see FIG Fig. 6 ), so that in a working state of the Saugfußan angel 3, the contact plane A coincides with the plane of the floor surface to be cleaned.
  • the working state are also on the Saugfußbasis 5 salaried steering rollers 11 on the floor surface to be cleaned, so that the Saugfußan angel 3 is supported.
  • a projection 13 is attached, which is U-shaped in this embodiment and extends away perpendicular to the abutment plane A of the Saugfußbasis 5.
  • the projection 13 forms a Part of a pivot joint 15, via which the Saugfußbasis 5 is connected to a holding frame 17, as will be explained below.
  • the squeegee assembly 3 includes a support frame 17 having a first end 19 and an opposite second end 21, the first end 19 being formed as a flange attached to a machine frame of the floor cleaning machine 1.
  • the second end 21 of the holding frame 17 is formed by a along a first pivot axis 23 extending shaft 25 which extends through holes in the projection 13.
  • the shaft 25 and the bores form a pivot joint 15 formed on the projection 13, and the second end 21 of the support frame 17 is pivotally connected to the Saugfußbasis 5 about the first pivot axis 23.
  • the projection 13 extends perpendicular to the first pivot axis 23.
  • the first end 19 of the holding frame 17 forming flange also has holes through which a further shaft 27 extends.
  • a first pivot arm 29 and a second pivot arm 31 are mounted, wherein the first and the second pivot arm 29, 31 due to the pivoting of the shaft 27 in the bores of the flange of the first end 19 to a first in the operation of Floor cleaning machine 1 horizontally extending Schwenkarmachse 33 are pivotable, which is parallel to the first pivot axis 23.
  • the first and second pivot arms 29, 31 connect the first end 19 of the support frame 17 to the second end 21 by also being hinged to the shaft 25 forming the second end 21 in the manner to be described below.
  • first pivot arm 29 is pivotable about a second Schwenkarmachse 35 relative to the shaft 27 and thus the first end 19 of the holding frame 17, wherein the second Schwenkarmachse 35 is perpendicular to the first Schwenkarmachse 33.
  • second pivot arm 31 is pivoted about a third Schwenkarmachse 37 pivotally mounted on the shaft 27, wherein the third Schwenkarmachse 37 parallel to the second Schwenkarmachse 35 and thus also perpendicular to the first Schwenkarmachse 33.
  • first pivot arm 29 is pivotally connected about a fourth Schwenkarmachse 39 with the second end 21 of the support frame 17 forming shaft 25
  • second pivot arm 31 is pivotally connected about a fifth Schwenkarmachse 41 with the shaft 25, wherein the fourth 39 and the fifth pivot arm axis 41 extend parallel to the second and third pivot arm axles 35, 37. It can be seen that the Distance of the second and third Schwenkarmachsen 35, 37 is smaller than that of the fourth and fifth Schwenkarmachsen 39, 41, so that the first and the second pivot arm 29, 31 together with the shafts 25, 27 as a holding frame 17 form a trapezoidal arrangement.
  • the Saugfußbasis 5 by pivoting movements about the first pivot axis 23 and the first Schwenkarmachse 33 perform a vertical movement, and by the arrangement of the second, third, fourth and fifth pivot axis 35, 37, 39, 41 is a movement parallel to the allows to be cleaned bottom surface, but in which the angular position of the Saugfußbasis 5 is fixed in this plane.
  • Fig. 1 and 6 5 supporting elements in the form of support wheels 43 are mounted on the Saugfußbasis, which are designed to be moved over the floor surface to be cleaned.
  • the support wheels 43 are seen in the contact plane A on the side facing the support frame 17 side of the first pivot axis 23 arranged. The function of the support wheels 43 will be explained in more detail below.
  • the Saugfußan extract 3 has a support arm 45 having a first arm portion 47 and a second arm portion 49 which are pivotally connected in a pivotal connection about a second pivot axis 51 with each other.
  • the second pivot axis 51 extends parallel to the first pivot axis 23 about which the Saugfußbasis 5 is pivotable relative to the second end 19 of the support frame 17.
  • FIG. 3 second clamping elements 59, 59a are shown, through which the holding frame 17 can be centered in the raised position of the Saugfußbasis 5.
  • the end of the first arm portion 47 remote from the pivotal connection between the arm portions 47, 49 and thus the second pivot axis 51 is pivotally connected to the first end 19 of the support frame 17 so that the first arm portion 47 is parallel to the first and second Swivel axis 23, 51 extending third pivot axis 53 can pivot relative to the first end 19.
  • the end of the second arm portion 49 remote from the pivotal connection with the second pivot axis 51 is pivotally connected to the squeegee base 5, this end pivoting about a fourth pivot axis 55 parallel to the first and second pivot axes 23, 51 relative to the squeegee base 5 can.
  • the fourth pivot axis 55 in the direction perpendicular to the abutment plane A is spaced from the first pivot axis 23 by a distance D.
  • a free end of the projection 13 the is provided on the Saugfußbasis 5, with the corresponding end of the second arm portion 49 is pivotally connected.
  • the length of the second arm section 49 can be adjusted by means of a setting wheel 57.
  • the second arm section 49 and the adjusting wheel 57 may have threads for this purpose.
  • Fig. 4 also shows an inclination indicator with a pointer 67 at the second end of the holding frame 17 and a mark 69 on the Saugfußbasis 5, whereby an adjustment of the angle of the abutment plane A with respect to the bottom surface to be cleaned is easily possible, in particular by means of the adjusting wheel 57th
  • a first tensioning element designed as helical springs 61 is provided, the ends of which are articulated remote from the second pivot axis 51 on the first and the second arm portion 47, 49.
  • the ends of the arm portions 47, 49 remote from the second pivot axis 51 are biased toward each other so that the ends of the arm portions 47, 49 remote from the second pivot axis 51 tend to pivot toward each other.
  • a stop 63 is provided which limits the effect of the coil springs 61 pivotal movement of the ends of the arm portions 47, 49 which are remote from the second pivot axis 51 to each other.
  • the second pivot axis 51 can only move up to a predetermined distance from the plane X, which extends through the third and fourth pivot axis 53, 55.
  • This level X is in Fig. 5 located.
  • the structure of the two arm portions 47, 49, the stopper 63 and the coil springs 61 forms a toggle mechanism which holds the Saugfußbasis 5 and attached Saugfuß emotions 7 against the action of the coil springs 61 in a working state in which the plant level A parallel to the plane of the floor surface to be cleaned, over which the Saugfußan extract 3 is moved, is aligned. It allows the setting wheel 57 to adjust the exact angular position of the Saugfußbasis 5 in this working condition.
  • the Saugfußbasis 5 with the suction cup body 7 provided thereon of the in 4 and 5 shown operating state in which the third and the fourth pivot axis 53, 55 have the first distance to tilt so that the suction channel formed between the sealing lips 9 is easily accessible a user must the Saugfußbasis 5 using the provided at the ends handles 65th lift slightly.
  • the handles 65 may also be attached to the Saugfuß emotions 7. This results in that the ends of the arm portions 47, 49, at which they are connected to each other about the second pivot axis 51, come to rest with a part of the machine frame or a structure of the floor cleaning machine 1 and thereby pressed down.
  • the second pivot axis 51 is pressed over the plane X, which extends through the third and the fourth pivot axis 53, 55.
  • the dead center of the toggle assembly formed by the arm portions 47, 49 is overcome, and the coil springs 61 draw the ends remote from the second pivotal axis 51 47, 49 to each other.
  • the distance of the third and fourth pivot axis 53, 55 is shortened to a second distance.
  • FIG. 7 A schematic side view of this embodiment is also in Fig. 7 shown.
  • the support arm 45 is disposed substantially above the support frame 17, and when the lock is released, the Saugfußbasis 5 pivots about the first pivot axis 23 in the cleaning state.
  • the sealing lips 9 and the suction channel for cleaning are easily accessible.
  • the support arm 45 is disposed substantially below the holding frame 17, and the fourth pivot axis 55 is disposed between the abutment plane A and the first pivot axis 23. Notwithstanding the support arm of the first embodiment, this support arm 45 next to the stop 63, by which the first distance of the third and fourth pivot axis 53, 55 is specified in the working state, yet another stop 71. By this further stop 71, the second distance is specified the third and fourth pivot axes 53, 55 have each other when the Saugfußan eleven is in the cleaning state.
  • this second distance is greater than the first distance
  • the Saugfußbasis 5 and the abutment plane A is pivoted relative to the floor surface to be cleaned backwards and upwards in the cleaning state.
  • the variation of the distance between the third and fourth pivot axes 53, 55 can be effected by exerting a force directed to the cleaning bottom surface on the second pivot axis 51 between the arm portions 47, 49.
  • Fig. 9 schematically shown third embodiment of a Saugfußan angel invention, characterized in that a support arm 45 is provided with arm portions 47, 49, wherein the first arm portion 47 is guided telescopically in a cylinder member 73 that is provided at the remote from the fourth pivot axis 55 end of the second arm portion 49 ,
  • a spring-biased locking member 75 is provided in the cylinder member 73, with which the cylindrical member 73 projecting end of the first arm portion 47 can be locked in a position in which the entire of the first and second arm portion 47, 49 formed support arm 45 a first maximum length, so that the third and fourth pivot axes 53, 55 have a first distance.
  • the locking ensures that the Saugfußbasis 5 is held in the working state and pivoting of the Saugfußbasis 5 is blocked around the first pivot axis 21.
  • FIG. 10 schematically shown fourth embodiment also has a variable-length support arm 45, said support arm 45 is arranged in contrast to the third embodiment, but substantially below the support frame 17.
  • one end of the first arm portion 47 is telescopically guided in a cylindrical member 73 on the second arm portion 49, and the end of the first arm portion 47 can be locked in the cylinder member 73 by means of a turn spring-biased locking member 75 in a position in which the length of the Support arm 45 is minimal and thus the distance of the third and fourth pivot axis 53, 55 corresponds to a first distance.
  • the locking of the arm portions 47, 49, and the length of the support arm 45 can be extended upon lifting the Saugfußbasis 5 to a second length, which corresponds to a second distance of the third and fourth pivot axis 53, 55.
  • This extension of the distance is again connected to a pivoting movement of the Saugfußbasis 5, so that the Saugfußbasis 5 passes from the working position in a cleaning state in the suction is easily accessible.
  • the cylinder member 73 and the end of the first arm portion 47 guided therein may be configured such that a force is applied to the end of the first arm portion 47 by a medium in a pneumatic or hydraulic manner is shifted relative to the cylinder member 73 to change the length of the support arm 45 and the distance of the third and fourth pivot axis 53, 55 from each other.
  • the end of the first arm portion 47 is mechanically, for example by means of a spring, applied with a force.
  • the force is directed such that the support arm 45 is biased to move to the position in which the third and fourth pivot axes 53, 55 are the second distance apart, that is, the squeegee assembly is in the cleaning state. This makes it easier to swing up to this position, while the swinging down to the working state is aided by the weight of the squeegee assembly.

Landscapes

  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Saugfußanordnung für eine Bodenreinigungsmaschine, die aufgebaut ist, um über eine zu reinigende Bodenfläche bewegt zu werden, mit einer Saugfußbasis, von der sich eine vordere und eine hintere Dichtlippe beabstandet zueinander wegerstrecken, wobei die von der Saugfußbasis entfernten Kanten der vorderen und der hinteren Dichtlippe in einer Anlageebene verlaufen, und mit einem Halterahmen, der ein erstes Ende und ein gegenüberliegendes zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende des Halterahmens ausgestaltet ist, an einem Maschinenrahmen der Bodenreinigungsmaschine angebracht zu werden, wobei das zweite Ende des Halterahmens ein Schwenkgelenk aufweist, über das die Saugfußbasis um eine erste Schwenkachse schwenkbar mit dem zweiten Ende verbunden ist, und mit einem Stützarm, wobei ein erstes Ende des Stützarms mit dem ersten Ende des Halterahmens um eine parallel zur ersten Schwenkachse verlaufende dritte Schwenkachse schwenkbar verbunden ist, wobei ein gegenüberliegendes zweites Ende des Stützarms um eine parallel zur ersten Schwenkachse verlaufende vierte Schwenkachse mit der Saugfußbasis schwenkbar verbunden ist, wobei die vierte Schwenkachse von der ersten Schwenkachse senkrecht zur Anlageebene beabstandet ist, wobei in einem Arbeitszustand der Saugfußanordnung der Stützarm zwischen der dritten Schwenkachse und der vierten Schwenkachse einen ersten Abstand einstellt. Zudem betrifft die vorliegende Erfindung eine Bodenreinigungsmaschine mit dieser Saugfußanordnung.
  • Herkömmliche Bodenreinigungsmaschinen und insbesondere Scheuersaugmaschinen weisen ein Fahrwerk zum Bewegen der Bodenreinigungsmaschine über eine zu reinigende Bodenfläche auf, und an dem Maschinenrahmen der Bodenreinigungsmaschine ist eine Reinigungseinrichtung vorgesehen, die mit der zu reinigenden Bodenfläche eingreifen kann und dabei Reinigungsflüssigkeit auf die Bodenfläche aufbringt. Ferner weisen derartige Bodenreinigungsmaschinen eine sogenannte Saugfußbasis ggf. mit einem Saugfußkörper auf, der in Fahrtrichtung gesehen hinter der Reinigungseinrichtung angeordnet ist und der ausgestaltet ist, die aufgebrachte Reinigungsflüssigkeit wieder von der Bodenfläche aufzunehmen. Dazu weist die Saugfußbasis bzw. deren Saugfußkörper zwei sich von einer Saugfußbasis im Wesentlichen parallel zueinander erstreckende Dichtlippen auf, deren von der Saugfußbasis entfernte Kanten in einer gemeinsamen Auflageebene verlaufen, sodass bei Auflage der Dichtlippen zwischen diesen ein Absaugkanal gebildet wird. Über die Saugfußbasis wird der Absaugkanal mit Hilfe einer an der Bodenreinigungsmaschine vorgesehenen Unterdruckquelle wie einer Saugturbine mit Unterdruck beaufschlagt, sodass Reinigungsflüssigkeit von der Bodenfläche abgesaugt werden kann.
  • Problematisch bei derartigen Saugfußanordnungen ist, dass sich im Bereich des Absaugkanals Schmutz anlagert, der regelmäßig entfernt werden muss. Allerdings ist der Bereich des Absaugkanals zwischen den Dichtlippen schlecht zugänglich, da die Auflageebene zu der zu reinigenden Bodenfläche weist. Daher ist es aus dem Stand der Technik auch bekannt, dass die Saugfußbasis derart an der Bodenreinigungsmaschine gehaltert ist, dass er um eine horizontale Achse gekippt werden kann. Ein Beispiel ist aus der EP3106567 bekannt. Dieses Verkippen ist jedoch häufig mit einem hohen Kraftaufwand verbunden aber auch mit mehreren Handgriffen für zunächst Lösen einer Arretierung und anschließendes Klappen, sodass das Reinigen der Dichtlippen bzw. des Absaugkanals erschwert ist.
  • Daher ist es ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Saugfußanordnung bereitzustellen, die leicht aus einem Arbeitszustand, in der die Auflageebene der Dichtlippen parallel zur Ebene der zu reinigenden Bodenfläche verläuft, in einen Reinigungszustand verschwenkt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Saugfußanordnung gemäß Anspruch 1 gelöst. Ferner löst eine Bodenreinigungsmaschine, an der die Saugfußanordnung angebracht ist, diese Aufgabe.
  • Die erfindungsgemäße Saugfußanordnung ist aus dem Arbeitszustand umkehrbar in einen Reinigungszustand überführbar, in dem der Stützarm zwischen der dritten Schwenkachse und der vierten Schwenkachse einen zweiten Abstand einstellt, der sich von dem ersten Abstand unterscheidet.
  • Durch die Veränderung des Abstands zwischen den Enden des Stützarms wird die Saugfußbasis verschwenkt, und mit der erfindungsgemäßen Saugfußanordnung können die Dichtlippen und der dazwischen ausgebildete Absaugkanal in besonders einfacher Weise gereinigt werden. Dazu wird die Saugfußanordnung durch das Schwenken der Saugfußbasis um die erste Schwenkachse umkehrbar aus dem Arbeitszustand in den Reinigungszustand überführt, in dem die Dichtlippen von der zu reinigenden Bodenfläche weggeschwenkt und der Absaugkanal für einen Bediener zum Reinigen einfach zugänglich ist.
  • Der Stützarm weist in einer bevorzugten Ausführungsform der Saugfußanordnung einen ersten Armabschnitt und einen zweiten Armabschnitt auf, die in einer Schwenkverbindung schwenkbar um eine zweite Schwenkachse miteinander verbunden sind, die parallel zu der ersten Schwenkachse verläuft. Das von der Schwenkverbindung entfernte Ende des ersten Armabschnitts ist mit dem Halterahmen um die dritte Schwenkachse schwenkbar verbunden, während das von der Schwenkverbindung entfernte Ende des zweiten Armabschnitts um die vierte Schwenkachse schwenkbar mit der Saugfußbasis verbunden ist.
  • Es ist ferner ein Anschlag vorgesehen, der die Schwenkbewegung des ersten und des zweiten Armabschnitts um die zweite Schwenkachse derart begrenzt, dass sich die zweite Schwenkachse nur bis zu einem vorgegebenen Abstand von einer Ebene entfernen kann, die durch die dritte und vierte Schwenkachse verläuft. Bei der Saugfußanordnung ist schließlich ein erstes Spannelement vorgesehen, das die von der zweiten Schwenkachse entfernten Enden des ersten und zweiten Armabschnitts hin zueinander zieht.
  • Dabei wird das Verschwenken dadurch erleichtert, dass der erste und der zweite Armabschnitt einen Kniehebelmechanismus bilden, und wenn die Schwenkverbindung aus der Stellung, in der deren Bewegung durch den Anschlag begrenzt ist, über die durch die dritte und vierte Schwenkachse definierte Ebene hinwegbewegt wird, führt das erste Spannelement dazu, dass eine Schwenkbewegung der Saugfußbasis relativ zum Halterahmen um die erste Schwenkachse zumindest erleichtert wird. Damit ist der Kraftaufwand für das Verschwenken bzw. die Anzahl der zum Klappen erforderlichen Arbeitsschritte stark reduziert. Wenn das erste Spannelement geeignet dimensioniert ist, ist es ausreichend, die Saugfußbasis zunächst leicht anzuheben, sodass die Schwenkverbindung zwischen dem ersten und zweiten Armabschnitt durch eine Anlage an ein Element an der Bodenreinigungsmaschine über die durch die dritte und vierte Schwenkachse definierte Ebene gedrückt wird und damit der Kniehebelmechanismus aktiviert wird und die weitere Schwenkbewegung de facto von alleine erfolgt. Die Saugfußanordnung kann einen Betätigungshebel zum Auslösen des Kniehebelmechanismus aufweisen, sodass auf ein Anheben der Saugfußbasis zum Einleiten der Schwenkbewegung verzichtet werden kann. Dieser Betätigungshebel kann vorteilhaft bei einer schwereren Saugfußbasis zum Einsatz kommen. Damit wird der Zugriff auf den Absaugkanal sehr stark erleichtert und der dazu erforderliche vorrichtungsmäßige Aufwand ist gering.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist der Stützarm einen ersten Armabschnitt und einen zweiten Armabschnitt auf. Ein Ende des ersten Armabschnitts ist mit dem ersten Ende des Halterahmens um die dritte Schwenkachse schwenkbar verbunden. Ein Ende des zweiten Armabschnitts ist um die vierte Schwenkachse mit der Saugfußbasis schwenkbar verbunden. Der erste Armabschnitt ist gegenüber dem zweiten Armabschnitt entlang einer gemeinsamen Längsachse umkehrbar derart verlagerbar, dass die Länge des Stützarms veränderlich ist. Mit der Längenänderung des Stützarms geht eine Überführung aus dem Arbeitszustand in den Reinigungszustand oder in umgekehrter Richtung einher. Der Stützarm kann insbesondere pneumatisch, hydraulisch oder mechanisch (beispielsweise in Form einer Feder) mit einer Kraft beaufschlagt werden, die die Längenänderung des Stützarms und damit das Schwenken der Saugfußbasis um die erste Schwenkachse unterstützt. Weiter kann der Stützarm eine Sperre aufweisen, deren Betätigung eine Energieabgabe aus dem Energiespeicher einleitet. Damit kann der Kraftaufwand für das Verschwenken bzw. die Anzahl der zum Klappen erforderlichen Arbeitsschritte reduziert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens einer der Armabschnitte in seiner Länge verstellbar, insbesondere mittels eines Stellrads, das ein Gewinde aufweisen kann. Damit kann der Winkel, den die Anlageebene der Saugfußbasis bezüglich der zu reinigenden Bodenfläche in der Stellung der Armabschnitte, die durch den Anschlag festgelegt wird, eingestellt werden. Der Anschlag kann so ausgebildet sein, dass die Saugfußbasis im Reinigungszustand um mehr als 90° gegenüber dem Arbeitszustand verschwenkt ist. Vorzugsweise weist die Saugfußanordnung eine Neigungsanzeige auf, welche insbesondere zum Justieren der Anlageebene bzgl. der zu reinigenden Bodenfläche dient. Dazu kann die Neigungsanzeige einen am zweiten Ende des Halterahmens angeordneten Zeiger und eine an der Saugfußbasis angeordnete Markierung aufweisen. Mit der Neigungsanzeige kann vorteilhaft das Einstellen der Länge des ersten oder zweiten Armabschnitts vereinfacht sein, insbesondere wenn der Winkel zwischen der Anlageebene und der Bodenfläche sich aufgrund z.B. ausgeschlagener Lager verändert hat.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform ist die vierte Schwenkachse weiter von der Anlageebene beabstandet, als die erste Schwenkachse. Insbesondere ist der Stützarm im Arbeitszustand oberhalb des Halterahmens angeordnet. Bei dieser Ausführungsform geht die Überführung in den Reinigungszustand bzw. das Schwenken der Saugfußbasis mit einer Verkürzung des Stützarms einher. Bei dieser Ausführungsform ist der Stützarm für Wartungsarbeiten leicht zugänglich.
  • Alternativ ist die erste Schwenkachse weiter von der Anlageebene beabstandet, als die vierte Schwenkachse. Insbesondere ist der Stützarm im Arbeitszustand dann unterhalb des Halterahmens angeordnet. Bei dieser Ausführungsform geht die Überführung in den Reinigungszustand bzw. das Schwenken der Saugfußbasis mit einer Verlängerung des Stützarms einher. So kann die Saugfußbasis vorteilhaft durch begrenztes Schwenken um die erste Schwenkachse einem Hindernis ausweichen, das sich insbesondere unmittelbar auf der zu reinigenden Bodenfläche befindet.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind an der Saugfußbasis Stützelemente vorgesehen, die ausgestaltet sind, über eine Bodenfläche bewegt zu werden, und die in der Anlageebene gesehen auf der zu dem Halterahmen weisenden Seite der ersten Schwenkachse angeordnet sind. Diese Stützelemente können insbesondere als Stützräder oder als Gleitschienen ausgestaltet sein. Diese Stützelemente dienen dazu, das Gewicht der Saugfußbasis gegenüber der zu reinigenden Bodenfläche bei der Bewegung, die durch den Kniehebelmechanismus bewirkt wird, abzustützen.
  • Entsprechend einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist der Halterahmen einen ersten Schwenkarm auf, der am ersten Ende des Halterahmens um eine erste Schwenkarmachse schwenkbar angelenkt ist und der das erste Ende des Halterahmens mit dem zweiten Ende des Halterahmens verbindet, wobei die erste Schwenkarmachse parallel zur ersten Schwenkachse verläuft. Auf diese Weise kann eine Höhenverstellbarkeit der Saugfußbasis in einfacher Weise realisiert werden, was insbesondere dann erforderlich ist, wenn eine sogenannte ausgehobene Stellung der Saugfußbasis ermöglicht werden soll, in der die Auflageebene der Saugfußbasis zwar im Wesentlichen parallel zur zu reinigenden Bodenfläche aber beabstandet davon angeordnet ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der erste Schwenkarm um eine zweite Schwenkarmachse gegenüber dem ersten Ende des Halterahmens schwenkbar, wobei die zweite Schwenkarmachse senkrecht zur ersten Schwenkarmachse verläuft. Bei dieser Weiterbildung können das zweite Ende bzw. die Saugfußbasis eine Schwenkbewegung quer zur Fahrtrichtung ausführen, womit einer Beschädigung der Saugfußanordnung durch ein Hindernis begegnet wird.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform weist der Halterahmen einen zweiten Schwenkarm auf, der am ersten Ende des Halterahmens um die erste Schwenkarmachse schwenkbar angelenkt ist und der das erste Ende des Halterahmens mit dem zweiten Ende des Halterahmens verbindet. Der zweite Schwenkarm bildet damit einen zweiten Schenkel des Halterahmens. Der zweite Schwenkarm ist um eine dritte Schwenkarmachse gegenüber dem ersten Ende des Halterahmens schwenkbar und die dritte Schwenkarmachse verläuft parallel zur zweiten Schwenkarmachse. Der erste Schwenkarm ist um eine vierte Schwenkarmachse schwenkbar mit dem zweiten Ende des Halterahmens verbunden und der zweite Schwenkarm ist schwenkbar um eine fünfte Schwenkarmachse mit dem zweiten Ende des Halterahmens verbunden, wobei die vierte und die fünfte Schwenkarmachse parallel zur zweiten Schwenkarmachse verlaufen. Bei dieser Weiterbildung wird die Saugfußbasis über eine Parallelogramm- oder Trapezanordnung an die Bodenreinigungsmaschine gekoppelt, sodass in einfacher Weise die Winkelstellung der Saugfußbasis gesteuert werden kann, die diese bei einem Ausweichen quer zur Fahrtrichtung einnimmt.
  • Vorzugsweise ist der Abstand zwischen der vierten und die fünften Schwenkarmachse größer als der Abstand zwischen der zweiten und dritten Schwenkarmachse. Die Saugfußanordnung kann zwei zweite Spannelemente aufweisen, die jeweils das erste Ende des Halterahmens mit dessen zweitem Ende derart verbinden, dass die erste Schwenkachse hin zu paralleler Ausrichtung mit der ersten Schwenkarmachse gedrängt wird. In der Mittelstellung des Halterahmens können dessen Schenkel, d.h. das erste Ende, das zweite Ende, der erste Schwenkarm und der zweite Schwenkarm, gemeinsam bzw. zueinander trapezförmig angeordnet sein. Insbesondere nachdem die Saugfußbasis einem Hindernis seitlich ausgewichen ist, gegen Ende einer Kurvenfahrt oder in der ausgehobenen Stellung der Saugfußbasis kann der Halterahmen mittels der zweiten Spannelemente in die Mittelstellung überführt bzw. zentriert werden.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist die Saugfußbasis einen Vorsprung auf, der sich senkrecht zu der ersten Schwenkachse erstreckt und an dem das Schwenkgelenk ausgebildet ist, wobei ein freies Ende des Vorsprungs mit dem Ende des zweiten Armabschnitts schwenkbar verbunden ist, das von der Schwenkverbindung mit dem ersten Armabschnitt entfernt ist. Dadurch lässt sich ein kompakter Aufbau erreichen.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist ein Saugfußkörper vorgesehen, der lösbar mit der Saugfußbasis verbunden ist, wobei die vordere und die hintere Dichtlippe an dem Saugfußkörper angebracht sind. Die zuvor genannten Stützelemente können am Saugfußkörper angeordnet sein, statt an der Saugfußbasis. Die Saugfußbasis kann eine Ausnehmung zum Aufnehmen eines Absauganschlusses des Saugfußes aufweisen, wobei der Absauganschluss zum Verbinden mit der Absaugeinrichtung der Bodenreinigungsmaschine vorgesehen ist. Der Saugfußkörper kann einen Absaugkanal aufweisen, welcher auch mit den Dichtlippen begrenzt und mit dem Absauganschluss verbunden ist.
  • Die obige Aufgabe wird auch mit einer Bodenreinigungsmaschine gelöst, an der die Saugfußanordnung angebracht ist. Das erste Ende des Halterahmens ist dabei an dem Maschinenrahmen der Bodenreinigungsmaschine angebracht.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand einer lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeigenden Zeichnung erläutert, wobei
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Bodenreinigungsmaschine mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Saugfußanordnung ist,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 ist,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf einen Teil des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 ist,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1-3 in einem Arbeitszustand ist,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht der Stützarmanordnung des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 ist,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1-3 in einem Reinigungszustand ist,
    Fig. 7
    schematisch eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1-3 im Arbeitszustand zeigt,
    Fig. 8
    schematisch eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels im Arbeitszustand zeigt,
    Fig. 9
    schematisch eine Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels im Arbeitszustand zeigt, und
    Fig. 10
    schematisch eine Seitenansicht eines vierten Ausführungsbeispiels im Arbeitszustand zeigt.
  • Fig. 1 zeigt teilweise schematisch eine Seitenansicht einer Bodenreinigungsmaschine 1 mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Saugfußanordnung 3. Die Saugfußanordnung 3 ist am hinteren Ende der Bodenreinigungsmaschine 1 angebracht und befindet sich in der Darstellung gemäß Fig. 1 in einem Arbeitszustand.
  • Die Saugfußanordnung 3 für eine Bodenreinigungsmaschine 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel umfasst eine Saugfußbasis 5, an der ein Saugfußkörper 7 lösbar angebracht ist, wobei eine vordere (nicht dargestellt) und eine hintere Dichtlippe 9 an dem Saugfußkörper 7 befestigt sind. Die vordere und die hintere Dichtlippe 9 sind beabstandet zueinander und erstrecken sich in diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen parallel von dem Saugfußkörper 7 weg. Die von der Saugfußbasis 5 und dem Saugfußkörper 7 entfernten Kanten der vorderen und der hinteren Dichtlippe 9 verlaufen in einer gemeinsamen Anlageebene A (siehe Fig. 6), sodass in einem Arbeitszustand der Saugfußanordnung 3 die Anlageebene A zusammenfällt mit der Ebene der zu reinigenden Bodenfläche. In dem Arbeitszustand liegen ferner an der Saugfußbasis 5 gehalterte Lenkrollen 11 auf der zu reinigenden Bodenfläche auf, sodass die Saugfußanordnung 3 abgestützt ist.
  • An der von dem Saugfußkörper 7 wegweisenden Seite der Saugfußbasis 5 ist ein Vorsprung 13 angebracht, der in diesem Ausführungsbeispiel U-förmig ausgebildet ist und sich senkrecht zu der Anlageebene A von der Saugfußbasis 5 wegerstreckt. Der Vorsprung 13 bildet einen Teil eines Schwenkgelenks 15, über das die Saugfußbasis 5 mit einem Halterahmen 17 verbunden ist, wie im Folgenden erläutert wird.
  • Des Weiteren umfasst die Saugfußanordnung 3 einen Halterahmen 17, der ein erstes Ende 19 und ein gegenüberliegendes zweites Ende 21 aufweist, wobei das erste Ende 19 als ein Flansch ausgebildet ist, der an einem Maschinenrahmen der Bodenreinigungsmaschine 1 angebracht ist. Das zweite Ende 21 des Halterahmens 17 ist durch eine sich entlang einer ersten Schwenkachse 23 erstreckende Welle 25 gebildet, die sich durch Bohrungen in dem Vorsprung 13 erstreckt. Dadurch bilden die Welle 25 und die Bohrungen ein an dem Vorsprung 13 ausgebildetes Schwenkgelenk 15, und das zweite Ende 21 des Halterahmens 17 ist um die erste Schwenkachse 23 schwenkbar mit der Saugfußbasis 5 verbunden. Außerdem ist zu erkennen, dass sich der Vorsprung 13 senkrecht zu der ersten Schwenkachse 23 erstreckt.
  • Der das erste Ende 19 des Halterahmens 17 bildende Flansch weist ebenfalls Bohrungen auf, durch die sich eine weitere Welle 27 erstreckt. An den Enden der weiteren Welle 27 sind ein erster Schwenkarm 29 und ein zweiter Schwenkarm 31 angebracht, wobei der erste und der zweite Schwenkarm 29, 31 aufgrund der Schwenkbarkeit der Welle 27 in den Bohrungen des Flansches des ersten Endes 19 um eine erste im Betrieb der Bodenreinigungsmaschine 1 horizontal verlaufende Schwenkarmachse 33 schwenkbar sind, die parallel zur ersten Schwenkachse 23 verläuft.
  • Der erste und der zweite Schwenkarm 29, 31 verbinden das erste Ende 19 des Halterahmens 17 mit dem zweiten Ende 21, indem sie außerdem an der das zweite Ende 21 bildenden Welle 25 in der noch im Folgenden beschriebenen Weise angelenkt sind.
  • Außerdem ist der erste Schwenkarm 29 um eine zweite Schwenkarmachse 35 gegenüber der Welle 27 und damit dem ersten Ende 19 des Halterahmens 17 schwenkbar, wobei die zweite Schwenkarmachse 35 senkrecht zur ersten Schwenkarmachse 33 verläuft. Analog ist der zweite Schwenkarm 31 um eine dritte Schwenkarmachse 37 schwenkbar an der Welle 27 angelenkt, wobei die dritte Schwenkarmachse 37 parallel zur zweiten Schwenkarmachse 35 und damit ebenfalls senkrecht zu der ersten Schwenkarmachse 33 verläuft.
  • Darüber hinaus ist der erste Schwenkarm 29 um eine vierte Schwenkarmachse 39 schwenkbar mit der das zweite Ende 21 des Halterahmens 17 bildenden Welle 25 verbunden, und der zweite Schwenkarm 31 ist schwenkbar um eine fünfte Schwenkarmachse 41 mit der Welle 25 verbunden ist, wobei die vierte 39 und die fünfte Schwenkarmachse 41 parallel zur zweiten und dritten Schwenkarmachse 35, 37 verlaufen. Dabei ist zu erkennen, dass der Abstand der zweiten und dritten Schwenkarmachsen 35, 37 kleiner ist als der der vierten und fünften Schwenkarmachsen 39, 41, sodass der erste und der zweite Schwenkarm 29, 31 zusammen mit den Wellen 25, 27 als Halterahmen 17 eine Trapezanordnung bilden.
  • Mittels dieser Trapezanordnung kann die Saugfußbasis 5 durch Schwenkbewegungen um die erste Schwenkachse 23 und die erste Schwenkarmachse 33 eine vertikale Bewegung ausführen, und durch die Anordnung der zweiten, dritten, vierten und fünften Schwenkachse 35, 37, 39, 41 wird eine Bewegung parallel zu der zu reinigenden Bodenfläche ermöglicht, bei der die Winkelstellung der Saugfußbasis 5 in dieser Ebene aber festgelegt ist.
  • Wie in Fig. 1 und 6 zu erkennen ist, sind an der Saugfußbasis 5 Stützelemente in Form von Stützrädern 43 angebracht, die ausgestaltet sind, über die zu reinigende Bodenfläche bewegt zu werden. Außerdem sind die Stützräder 43 in der Anlageebene A gesehen auf der zu dem Halterahmen 17 weisenden Seite der ersten Schwenkachse 23 angeordnet. Die Funktion der Stützräder 43 wird im Folgenden noch genauer erläutert werden.
  • Insbesondere in den Fig. 2, 4, 5 und schematisch in Fig. 7 ist zu erkennen, dass die Saugfußanordnung 3 einen Stützarm 45 aufweist, der einen ersten Armabschnitt 47 und einen zweiten Armabschnitt 49 aufweist, die in einer Schwenkverbindung schwenkbar um eine zweite Schwenkachse 51 miteinander verbunden sind. Dabei verläuft die zweite Schwenkachse 51 parallel zu der ersten Schwenkachse 23, um die die Saugfußbasis 5 relativ zu dem zweiten Ende 19 des Halterahmens 17 schwenkbar ist.
  • In Fig. 3 sind zweite Spannelemente 59, 59a gezeigt, durch die der Halterahmen 17 in der ausgehobenen Stellung der Saugfußbasis 5 zentriert werden kann.
  • Wie weiter aus den Fig. 4 und 5 zu erkennen ist, ist das von der Schwenkverbindung zwischen den Armabschnitten 47, 49 und damit der zweiten Schwenkachse 51 entfernte Ende des ersten Armabschnitts 47 schwenkbar mit dem ersten Ende 19 des Halterahmens 17 verbunden, sodass der erste Armabschnitt 47 um eine parallel zur ersten und zweiten Schwenkachse 23, 51 verlaufende dritte Schwenkachse 53 relativ zu dem ersten Ende 19 schwenken kann. In ähnlicher Weise ist das von der Schwenkverbindung mit der zweiten Schwenkachse 51 entfernte Ende des zweiten Armabschnitts 49 schwenkbar mit der Saugfußbasis 5 verbunden, wobei dieses Ende um eine parallel zur ersten und zweiten Schwenkachse 23, 51 verlaufende vierte Schwenkachse 55 relativ zu der Saugfußbasis 5 schwenken kann. Dabei ist die vierte Schwenkachse 55 in der Richtung senkrecht zur Anlageebene A gesehen von der ersten Schwenkachse 23 um einen Abstand D beabstandet. Dies ist im vorliegenden Fall dadurch realisiert, dass ein freies Ende des Vorsprungs 13, der an der Saugfußbasis 5 vorgesehen ist, mit dem entsprechenden Ende des zweiten Armabschnitts 49 schwenkbar verbunden ist.
  • Ferner kann in dem hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel die Länge des zweiten Armabschnitts 49 mit Hilfe eines Stellrades 57 eingestellt werden. Der zweite Armabschnitt 49 und das Stellrad 57 können dazu Gewinde aufweisen. Fig. 4 zeigt auch eine Neigungsanzeige mit einem Zeiger 67 am zweiten Ende des Halterahmens 17 und einer Markierung 69 an der Saugfußbasis 5, womit ein Justieren des Winkels der Anlageebene A bzgl. der zu reinigenden Bodenfläche einfach möglich ist, insbesondere mittels des Stellrades 57.
  • Zwischen dem ersten und dem zweiten Armabschnitt 47, 49 des Stützarms 45 ist ein als Schraubenfedern 61 ausgebildetes erstes Spannelement vorgesehen, deren Enden entfernt von der zweiten Schwenkachse 51 an dem ersten und dem zweiten Armabschnitt 47, 49 angelenkt sind. Dadurch werden die von der zweiten Schwenkachse 51 entfernten Enden der Armabschnitte 47, 49 zueinander hin vorgespannt, sodass die von der zweiten Schwenkachse 51 entfernten Enden der Armabschnitte 47, 49 bestrebt sind, aufeinander zu zu schwenken.
  • Schließlich ist am dem Stützarm 45 und im vorliegenden Fall an dem zweiten Armabschnitt 49 ein Anschlag 63 vorgesehen, der die durch die Schraubenfedern 61 bewirkte Schwenkbewegung der Enden der Armabschnitte 47, 49, die von der zweiten Schwenkachse 51 entfernt sind, aufeinander zu begrenzt. Damit kann sich die zweite Schwenkachse 51 nur bis zu einem vorgegebenen Abstand von der Ebene X entfernen kann, die durch die dritte und vierte Schwenkachse 53, 55 verläuft. Diese Ebene X ist in Fig. 5 eingezeichnet. Damit die von der zweiten Schwenkachse 51 entfernten Enden der Armabschnitt 47, 49 aufeinander zu schwenken können, ist es zunächst erforderlich, die zweiten Schwenkachse 51 über diese Ebene X hinweg zu bewegen.
  • Damit bildet der Aufbau aus den beiden Armabschnitten 47, 49, dem Anschlag 63 und den Schraubenfedern 61 einen Kniehebelmechanismus, der die Saugfußbasis 5 und den daran angebrachten Saugfußkörper 7 entgegen der Wirkung der Schraubenfedern 61 in einem Arbeitszustand hält, in der die Anlageebene A parallel zu der Ebene der zu reinigenden Bodenfläche, über die die Saugfußanordnung 3 bewegt wird, ausgerichtet ist. Dabei erlaubt es das Stellrad 57, die exakte Winkelstellung der Saugfußbasis 5 in diesem Arbeitszustand einzustellen.
  • Die Funktionsweise des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Saugfußanordnung ist wie folgt.
  • Wenn es gewünscht ist, die Saugfußbasis 5 mit dem daran vorgesehenen Saugfußkörper 7 aus dem in Fig. 4 und 5 gezeigten Arbeitszustand, in dem die dritte und die vierte Schwenkachse 53, 55 den ersten Abstand haben, so zu verkippen, dass der zwischen den Dichtlippen 9 ausgebildete Absaugkanal leicht zugänglich wird, muss ein Benutzer die Saugfußbasis 5 mit Hilfe der an den Enden vorgesehenen Griffe 65 leicht anheben. Alternativ können die Griffe 65 auch am Saugfußkörper 7 befestigt sein. Dies führt dazu, dass die Enden der Armabschnitte 47, 49, an denen diese um die zweite Schwenkachse 51 miteinander verbunden sind, zur Anlage mit einem Teil des Maschinenrahmens oder einem Aufbau der Bodenreinigungsmaschine 1 kommen und dadurch nach unten gedrückt werden. Damit wird die zweite Schwenkachse 51 über die Ebene X hinweg gedrückt, die durch die dritte und die vierte Schwenkachse 53, 55 verläuft. Wenn die zweite Schwenkachse 51 auf der Seite dieser Ebene X ist, die zu der zu reinigenden Bodenfläche weist, ist der Totpunkt der durch die Armabschnitte 47, 49 gebildeten Kniehebelanordnung überwunden, und die Schraubenfedern 61 ziehen die von der zweiten Schwenkachse 51 entfernten Enden der Armabschnitt 47, 49 zueinander. Die wiederum führt dazu, dass der Vorsprung 13 an der Saugfußbasis 5 hin zu dem Halterahmen 17 verschwenkt wird, wie dies in Fig. 6 zu erkennen ist. Hierbei wird der Abstand der dritten und vierten Schwenkachse 53, 55 auf einen zweiten Abstand verkürzt.
  • Bei dieser Schwenkbewegung der Saugfußbasis 5 kommen die Stützräder 43 zur Anlage mit der Bodenfläche und rollen über diese, was den Widerstand gegen ein Verschwenken reduziert und die Bodenfläche gegen Beschädigungen schützen kann.
  • Damit wird bei dem Ausführungsbeispiel der Saugfußanordnung 1 das Verschwenken aus dem Arbeitszustand in einen Reinigungszustand aufgrund der Kniehebelanordnung mit dem ersten Spannelement in Form der Schraubenfedern 61 erheblich erleichtert.
  • Eine schematische Seitenansicht dieses Ausführungsbeispiels ist auch in Fig. 7 gezeigt. Der Stützarm 45 ist im Wesentlichen oberhalb des Haltrahmens 17 angeordnet, und wenn dessen Arretierung aufgehoben wird, dann schwenkt die Saugfußbasis 5 um die erste Schwenkachse 23 in den Reinigungszustand. Dabei werden die Dichtlippen 9 und der Absaugkanal zum Reinigen leicht zugänglich.
  • Zum Zurückschwenken der Saugfußanordnung in den Arbeitszustand ist es lediglich erforderlich, diese mit Hilfe der Griffe 65 nach unten hin zu der Bodenfläche zu drücken. Dabei gelangen die Armabschnitt 47, 49 wieder in die Stellung, die in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist und in der die zweite Schwenkachse 51 auf der von der Bodenfläche entfernten Seite der Ebene X liegt.
  • Bei dem in Fig. 8 schematisch gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Saugfußanordnung ist der Stützarm 45 im Wesentlichen unterhalb des Halterahmens 17 angeordnet, und die vierte Schwenkachse 55 ist zwischen der Anlageebene A und der ersten Schwenkachse 23 angeordnet. Abweichend vom Stützarm des ersten Ausführungsbeispiels hat dieser Stützarm 45 neben dem Anschlag 63, durch den der erste Abstand der dritten und vierten Schwenkachse 53, 55 im Arbeitszustand vorgegeben wird, noch einen weiteren Anschlag 71. Durch diesen weiteren Anschlag 71 wird der zweite Abstand vorgegeben, den die dritte und vierte Schwenkachse 53, 55 voneinander haben, wenn die Saugfußanordnung in dem Reinigungszustand ist. Dadurch, dass dieser zweite Abstand größer als der erste Abstand ist, wird die Saugfußbasis 5 bzw. die Anlageebene A gegenüber der zu reinigenden Bodenfläche nach hinten und nach oben in den Reinigungszustand geschwenkt. Auch in diesem zweiten Ausführungsbeispiel kann die Veränderung des Abstands zwischen der dritten und vierten Schwenkachse 53, 55 dadurch bewirkt werden, dass eine zu der reinigenden Bodenfläche weisende Kraft auf die zweite Schwenkachse 51 zwischen den Armabschnitten 47, 49 ausgeübt wird.
  • Vom ersten und zweiten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich das in Fig. 9 schematisch gezeigte dritte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Saugfußanordnung dadurch, dass ein Stützarm 45 mit Armabschnitten 47, 49 vorgesehen ist, wobei der erste Armabschnitt 47 teleskopisch in einem Zylinderelement 73 geführt ist, dass an dem von der vierten Schwenkachse 55 entfernten Ende des zweiten Armabschnitts 49 vorgesehen ist. Außerdem ist in dem Zylinderelement 73 ein federvorgespanntes Verriegelungselement 75 vorgesehen, mit dem das in das Zylinderelement 73 ragende Ende des ersten Armabschnitts 47 in einer Position verriegelt werden kann, in der der gesamte aus dem ersten und zweiten Armabschnitt 47, 49 gebildete Stützarm 45 eine erste maximale Länge hat, sodass die dritte und die vierte Schwenkachse 53, 55 einen ersten Abstand haben. Durch die Verriegelung wird sichergestellt, dass die Saugfußbasis 5 in dem Arbeitszustand gehalten wird und ein Verschwenken der Saugfußbasis 5 um die erste Schwenkachse 21 blockiert ist.
  • Wenn jedoch auf das Verriegelungselement 75 eine zu der zu reinigenden Bodenfläche gerichtete Kraft entgegen der Wirkung der Federvorspannung ausgeübt wird, wird die Verriegelung des ersten Armabschnitts 47 relativ zum zweiten Armabschnitt 49 gelöst, und der Stützarm 45 kann verkürzt werden, was zur Folge hat, dass sich auch der Abstand zwischen der dritten und vierten Schwenkachse 53, 55 auf einen zweiten Abstand verkürzt. Dies ist derart mit einer Schwenkbewegung der Saugfußbasis 5 um die erste Schwenkachse 21 verbunden, dass die Saugfußbasis 5 nach oben in einen Reinigungszustand schwenkt und auch hier der zwischen den Dichtlippen ausgebildete Absaugkanal leicht zugänglich wird.
  • Um die Saugfußanordnung wieder zurück in den Arbeitszustand zu bringen, muss die Saugfußbasis 5 wieder nach unten hin zu der zu reinigenden Bodenfläche verschwenkt werden, wobei dann aufgrund der Federvorspannung das Verriegelungselement 75 wieder einrastet, wenn die beiden Armabschnitte 47, 49 auseinander gezogen sind und die dritte und die vierte Schwenkachse 53, 55 wieder den ersten Abstand voneinander haben.
  • Das in Fig. 10 schematisch gezeigte vierte Ausführungsbeispiel weist auch einen längenveränderlichen Stützarm 45 auf, wobei dieser Stützarm 45 im Unterschied zu dem dritten Ausführungsbeispiel aber im Wesentlichen unterhalb des Halterahmens 17 angeordnet ist. Auch hier ist ein Ende des ersten Armabschnitts 47 teleskopisch in einem Zylinderelement 73 am zweiten Armabschnitt 49 geführt, und das Ende des ersten Armschnitts 47 kann in dem Zylinderelement 73 mit Hilfe eines wiederum federvorgespannten Verriegelungselements 75 in einer Stellung verriegelt werden, in der die Länge des Stützarms 45 minimal ist und damit der Abstand der dritten und vierten Schwenkachse 53, 55 einem ersten Abstand entspricht.
  • Wenn auf das Verriegelungselement 75 eine Kraft hin zu der zu reinigenden Bodenfläche ausgeübt wird, was auch hier dadurch erfolgen kann, dass das nach oben weisende Ende des Verriegelungselements 75 beim Anheben der Saugfußanordnung mit einem Teil der Bodenreinigungsmaschine zur Anlage kommt, wird die Verriegelung der Armabschnitte 47, 49 gelöst, und die Länge des Stützarms 45 kann beim Hochheben der Saugfußbasis 5 auf eine zweite Länge verlängert werden, was einem zweiten Abstand der dritten und vierten Schwenkachse 53, 55 entspricht. Diese Verlängerung des Abstands ist wieder mit einer Schwenkbewegung der Saugfußbasis 5 verbunden, sodass die Saugfußbasis 5 aus der Arbeitstellung in einen Reinigungszustand gelangt, in der Absaugkanal gut zugänglich ist.
  • Sowohl bei dem dritten als auch bei dem vierten Ausführungsbeispiel können das Zylinderelement 73 und das darin geführte Ende des ersten Armabschnitts 47 derart ausgestaltet sein, dass durch ein Medium auf pneumatische oder hydraulische Weise das Ende des ersten Armabschnitts 47 mit einer Kraft beaufschlagt wird, sodass dieses relativ zu dem Zylinderelement 73 verschoben wird, um die Länge des Stützarms 45 und den Abstand der dritten und vierten Schwenkachse 53, 55 voneinander zu ändern. Es ist auch möglich, dass das Ende des ersten Armabschnitts 47 mechanisch, beispielsweise mittels einer Feder, mit einer Kraft beaufschlagt wird. Vorzugsweise ist die Kraft derart gerichtet, dass der Stützarm 45 so vorgespannt ist, sich in die Stellung zu bewegen, in der die dritte und vierte Schwenkachse 53, 55 den zweiten Abstand voneinander haben, die Saugfußanordnung also in dem Reinigungszustand ist. So wird das Hochschwenken in diese Stellung erleichtert, während das Herunterschwenken in den Arbeitszustand durch das Gewicht der Saugfußanordnung unterstützt wird.
  • Allen zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass durch den längenveränderlichen Stützarm 45 das Verschwenken der Saugfußbasis 5 vereinfacht wird. Außerdem wird durch den Stützarm 45 in den Arbeitszustand sichergestellt, dass die Saugfußbasis 5 und deren Anlageebene A in der gewünschten Weise zu der Ebene der zu reinigenden Bodenfläche ausgerichtet sind.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Bodenreinigungsmaschine
    3
    Saugfußanordnung
    5
    Saugfußbasis
    7
    Saugfußkörper
    9
    hintere Dichtlippe
    11
    Lenkrolle
    13
    Vorsprung
    15
    Schwenkgelenk
    17
    Halterahmen
    19
    erstes Ende
    21
    zweites Ende
    23
    erste Schwenkachse
    25
    Welle
    27
    Welle
    29
    erster Schwenkarm
    31
    zweiter Schenkarm
    33
    erste Schwenkarmachse
    35
    zweite Schwenkarmachse
    37
    dritte Schwenkarmachse
    39
    vierte Schwenkarmachse
    41
    fünfte Schwenkarmachse
    43
    Stützräder
    45
    Stützarm
    47
    erster Armabschnitt
    49
    zweiter Armabschnitt
    51
    zweite Schwenkachse
    53
    dritte Schwenkachse
    55
    vierte Schwenkachse
    57
    Stellrad
    59
    zweites Spannelement
    61
    Schraubenfeder, erstes Spannelement
    63
    Anschlag
    65
    Griff
    67
    Zeiger
    69
    Markierung
    71
    Anschlag
    73
    Zylinderelement
    75
    Verriegelungselement

Claims (13)

  1. Saugfußanordnung (3) für eine Bodenreinigungsmaschine (1), die aufgebaut ist, um über eine zu reinigende Bodenfläche bewegt zu werden,
    mit einer Saugfußbasis (5), von der sich eine vordere und eine hintere Dichtlippe (9) beabstandet zueinander wegerstrecken, wobei die von der Saugfußbasis (5) entfernten Kanten der vorderen und der hinteren Dichtlippe (9) in einer Anlageebene (A) verlaufen,
    mit einem Halterahmen (17), der ein erstes Ende (19) und ein gegenüberliegendes zweites Ende (21) aufweist, wobei das erste Ende (19) des Halterahmens (17) ausgestaltet ist, an einem Maschinenrahmen der Bodenreinigungsmaschine (1) angebracht zu werden, wobei das zweite Ende (21) des Halterahmens (17) ein Schwenkgelenk (15) aufweist, über das die Saugfußbasis (5) um eine erste Schwenkachse (23) schwenkbar mit dem zweiten Ende (21) verbunden ist, und
    mit einem Stützarm (45), wobei ein erstes Ende des Stützarms (45) mit dem ersten Ende (19) des Halterahmens (17) um eine parallel zur ersten Schwenkachse (23) verlaufende dritte Schwenkachse (53) schwenkbar verbunden ist, wobei ein gegenüberliegendes zweites Ende des Stützarms (45) um eine parallel zur ersten Schwenkachse (23) verlaufende vierte Schwenkachse (55) mit der Saugfußbasis (5) schwenkbar verbunden ist, wobei die vierte Schwenkachse (55) von der ersten Schwenkachse (23) senkrecht zur Anlageebene (A) beabstandet ist,
    wobei in einem Arbeitszustand der Saugfußanordnung (3) der Stützarm (45) zwischen der dritten Schwenkachse (53) und der vierten Schwenkachse (55) einen ersten Abstand einstellt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Saugfußanordnung (3) aus dem Arbeitszustand umkehrbar in einen Reinigungszustand überführbar ist, in dem der Stützarm (45) zwischen der dritten Schwenkachse (53) und der vierten Schwenkachse (55) einen zweiten Abstand einstellt, der sich von dem ersten Abstand unterscheidet.
  2. Saugfußanordnung (3) nach Anspruch 1, wobei der Stützarm (45) einen ersten Armabschnitt (47) und einen zweiten Armabschnitt (49) aufweist, die in einer Schwenkverbindung schwenkbar um eine zweite Schwenkachse (51) miteinander verbunden sind, die parallel zu der ersten Schwenkachse (23) verläuft,
    dass das von der Schwenkverbindung entfernte Ende des ersten Armabschnitts (47) mit dem Halterahmen (17) um die dritte Schwenkachse (53) schwenkbar verbunden ist und das von der Schwenkverbindung entfernte Ende des zweiten Armabschnitts (49) um die vierte Schwenkachse (55) schwenkbar mit der Saugfußbasis (5) verbunden ist,
    dass ein Anschlag (63) vorgesehen ist, der die Schwenkbewegung des ersten und des zweiten Armabschnitts (47, 49) um die zweite Schwenkachse (51) derart begrenzt, dass sich die zweite Schwenkachse (51) nur bis zu einem vorgegebenen Abstand von einer Ebene entfernen kann, die durch die dritte und vierte Schwenkachse (53, 55) verläuft, und
    dass ein erstes Spannelement (61) vorgesehen ist, das die von der zweiten Schwenkachse (51) entfernten Enden des ersten und zweiten Armabschnitts (47, 49) hin zueinander zieht.
  3. Saugfußanordnung (3) nach Anspruch 1, wobei der Stützarm (45) einen ersten Armabschnitt (47) und einen zweiten Armabschnitt (49) aufweist, wobei ein Ende des ersten Armabschnitts (47) mit dem ersten Ende (19) des Halterahmens (17) um die dritte Schwenkachse (53) schwenkbar verbunden ist, wobei ein Ende des zweiten Armabschnitts (49) um die vierte Schwenkachse (55) mit der Saugfußbasis (5) schwenkbar verbunden ist, wobei der erste Armabschnitt (47) gegenüber dem zweiten Armabschnitt (49) entlang einer gemeinsamen Längsachse umkehrbar derart verlagerbar ist, dass die Länge des Stützarms (45) veränderlich ist.
  4. Saugfußanordnung (3) nach Anspruch 2 oder 3, wobei wenigstens einer der Armabschnitte (47, 49) in seiner Länge einstellbar ist.
  5. Saugfußanordnung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die vierte Schwenkachse (55) weiter von der Anlageebene (A) beabstandet sind, als die erste Schwenkachse (23).
  6. Saugfußanordnung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die erste Schwenkachse (23) weiter von der Anlageebene (A) beabstandet ist, als die vierte Schwenkachse (55).
  7. Saugfußanordnung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Saugfußbasis (5) Stützelemente (43) vorgesehen sind, die ausgestaltet sind, über eine Bodenfläche bewegt zu werden, und die in der Anlageebene (A) gesehen auf der zu dem Halterahmen (17) weisenden Seite der ersten Schwenkachse (23) angeordnet sind.
  8. Saugfußanordnung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Halterahmen (17) einen ersten Schwenkarm (29) aufweist, der am ersten Ende (19) des Halterahmens (17) um eine erste Schwenkarmachse (33) schwenkbar angelenkt ist und der das erste Ende (19) des Halterahmens (17) mit dem zweiten Ende (21) des Halterahmens (17) verbindet, wobei die erste Schwenkarmachse (33) parallel zur ersten Schwenkachse (23) verläuft.
  9. Saugfußanordnung (3) nach Anspruch 8, wobei der erste Schwenkarm (29) um eine zweite Schwenkarmachse (35) gegenüber dem ersten Ende (19) des Halterahmens (17) schwenkbar ist, wobei die zweite Schwenkarmachse (35) senkrecht zur ersten Schwenkarmachse (33) verläuft.
  10. Saugfußanordnung (3) nach Anspruch 9, wobei der Halterahmen (17) einen zweiten Schwenkarm (31) aufweist, der am ersten Ende (19) des Halterahmens (17) um die erste Schwenkarmachse (33) schwenkbar angelenkt ist und der das erste Ende (19) des Halterahmens (17) mit dem zweiten Ende (21) des Halterahmens (17) verbindet,
    wobei der zweite Schwenkarm (31) um eine dritte Schwenkarmachse (37) gegenüber dem ersten Ende (19) des Halterahmens (17) schwenkbar ist, wobei die dritte Schwenkarmachse (37) parallel zur zweiten Schwenkarmachse (35) verläuft,
    wobei der erste Schwenkarm (29) um eine vierte Schwenkarmachse (39) schwenkbar mit dem zweiten Ende (21) des Halterahmens (17) verbunden ist und der zweite Schwenkarm (31) schwenkbar um eine fünfte Schwenkarmachse (41) mit dem zweiten Ende (21) des Halterahmens (17) verbunden ist, wobei die vierte und die fünfte Schwenkarmachse (39, 41) parallel zur zweiten Schwenkarmachse (35) verlaufen.
  11. Saugfußanordnung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Saugfußbasis (5) einen Vorsprung (13) aufweist, der sich senkrecht zu der ersten Schwenkachse (23) erstreckt und an dem das Schwenkgelenk (15) ausgebildet ist, wobei ein freies Ende des Vorsprungs (13) mit dem Stützarm (45) schwenkbar verbunden ist, oder mit dem Ende des zweiten Armabschnitts (49) schwenkbar verbunden ist, das von der Schwenkverbindung mit dem ersten Armabschnitt (47) entfernt ist.
  12. Saugfußanordnung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Saugfußkörper (7) vorgesehen ist, der lösbar mit der Saugfußbasis (5) verbunden ist, wobei die vordere und die hintere Dichtlippe (9) an dem Saugfußkörper (7) angebracht sind.
  13. Bodenreinigungsmaschine (1) mit einem Fahrwerk zur Bewegung der Bodenreinigungsmaschine über eine zu reinigende Bodenfläche und mit einer Saugfußanordnung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Ende (19) des Halterahmens (17) an einem Maschinenrahmen der Bodenreinigungsmaschine (1) angebracht ist.
EP18172766.0A 2017-05-17 2018-05-16 Saugfussanordnung für eine bodenreinigungsmaschine und bodenreinigungsmaschine Active EP3403562B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110775.4A DE102017110775A1 (de) 2017-05-17 2017-05-17 Saugfußanordnung für eine Bodenreinigungsmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3403562A2 EP3403562A2 (de) 2018-11-21
EP3403562A3 EP3403562A3 (de) 2018-12-05
EP3403562B1 true EP3403562B1 (de) 2019-12-04

Family

ID=62196406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18172766.0A Active EP3403562B1 (de) 2017-05-17 2018-05-16 Saugfussanordnung für eine bodenreinigungsmaschine und bodenreinigungsmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3403562B1 (de)
JP (1) JP6914224B2 (de)
KR (1) KR102304384B1 (de)
CN (1) CN108937758B (de)
DE (1) DE102017110775A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE449557T1 (de) * 2006-10-19 2009-12-15 Hako Gmbh Bodenreinigungsmaschine mit einem verschwenkbaren saugfuss
US10786131B2 (en) * 2011-07-31 2020-09-29 Kaivac, Inc. Multi-functional cleaning and floor care system
WO2013017167A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Fahrbare bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
WO2015010723A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungsmaschine und verfahren zur einstellung der position einer kehrwalze an einer bodenreinigungsmaschine
EP2954817B1 (de) * 2014-06-11 2016-10-26 Hako GmbH Bodenreinigungsmaschine
EP3106567B1 (de) * 2015-06-18 2018-02-28 Hako GmbH Bodenreinigungsmaschine mit flüssigkeitsaufnahmeeinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
JP6914224B2 (ja) 2021-08-04
JP2018196725A (ja) 2018-12-13
KR20180126405A (ko) 2018-11-27
DE102017110775A1 (de) 2018-11-22
CN108937758A (zh) 2018-12-07
EP3403562A2 (de) 2018-11-21
EP3403562A3 (de) 2018-12-05
KR102304384B1 (ko) 2021-09-17
CN108937758B (zh) 2020-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3108864B1 (de) Faltbarer rollstuhl
EP3686345A1 (de) Strassenfertiger mit schwenkbarem materialabweiser
DE2748672C2 (de) Ladekran mit Ausleger
DE2800119C3 (de) Klappbarer Geräteträger
DE2733039C2 (de)
EP3403562B1 (de) Saugfussanordnung für eine bodenreinigungsmaschine und bodenreinigungsmaschine
EP3028557B1 (de) Mäheinrichtung und verfahren zum betreiben einer mäheinrichtung
EP3412194B1 (de) Saugfussanordnung fuer eine bodenreinigungsmaschine
EP2871284B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Transportsicherung für Seitenbesen
DE2165244C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Kippen von Kraftfahrzeugen
EP0176084B1 (de) Maschine zum seitlichen Ausbringen von insbesondere körnigem Material
DE4113828C2 (de) Fahrzeug zum Mähen
DE60005268T2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2615497C3 (de) Zugdeichselanordnung für schleppergezogene landwirtschaftliche Maschine
EP0004337B1 (de) Einrichtung zum Entwickeln von Druckplatten mit paarweise horizontal angeordneten oberen und unteren Walzen
EP0383013A2 (de) Ackerwalze
EP1970492B1 (de) Kehrmaschine mit einer Steuereinrichtung für deren Aggregate
EP1529427B1 (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät und/oder Bestellgerät
DE19803604C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Kuppeln einer Antriebsgelenkwelle an eine Zapfwelle
WO2020043566A1 (de) Landwirtschaftliche maschine mit teleskoprahmen
DE102006023179A1 (de) Anbauvorrichtung für eine Landmaschine
EP2965607B1 (de) Sämaschine
EP3517685B1 (de) Anbauteil für eine bodenreinigungsmaschine
DE102017125943A1 (de) Aufnahmevorrichtung für ein Gerät zur Verbindung mit Unterlenkern eines Traktorhubwerks
EP3510910A1 (de) Saugfuss mit zusatzandruck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 11/40 20060101ALI20181030BHEP

Ipc: A47L 11/30 20060101ALI20181030BHEP

Ipc: A47L 11/20 20060101ALI20181030BHEP

Ipc: A47L 11/29 20060101AFI20181030BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181212

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190618

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1208346

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000464

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200404

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000464

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

26N No opposition filed

Effective date: 20200907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 6