EP3412194B1 - Saugfussanordnung fuer eine bodenreinigungsmaschine - Google Patents
Saugfussanordnung fuer eine bodenreinigungsmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP3412194B1 EP3412194B1 EP18172952.6A EP18172952A EP3412194B1 EP 3412194 B1 EP3412194 B1 EP 3412194B1 EP 18172952 A EP18172952 A EP 18172952A EP 3412194 B1 EP3412194 B1 EP 3412194B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- arm
- pivot arm
- pivot
- axis
- holding frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 65
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 16
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 13
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 9
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 6
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 3
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/29—Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/02—Floor surfacing or polishing machines
- A47L11/20—Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/29—Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
- A47L11/30—Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4036—Parts or details of the surface treating tools
- A47L11/4044—Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4052—Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
- A47L11/4055—Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface for lifting the tools to a non-working position
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4061—Steering means; Means for avoiding obstacles; Details related to the place where the driver is accommodated
Definitions
- the present invention relates to a squeegee assembly for a floor cleaning machine constructed to be moved over a floor surface to be cleaned.
- the squeegee assembly has a squeegee base from which front and rear sealing lips extend spaced from each other, the edges of the front and rear sealing lips remote from the squeegee base extending in an abutment plane.
- the squeegee assembly has a support frame having a first end and an opposite second end, the first end being configured to be attached to a machine frame of the floor cleaning machine. The second end is connected to the squeegee base.
- the holding frame is configured so that the Saugfußbasis is pivotable about a first pivot axis relative to the first end and the first pivot axis is parallel to the abutment plane.
- the support frame has a first pivot arm connecting the first end of the support frame to the second end thereof. Further, the first pivot arm is pivotally connected about a first pivot arm axis to the first end of the support frame, which is transverse to the first pivot axis.
- the invention relates to a floor cleaning machine with such Saugfußan eleven.
- Conventional floor cleaning machines and in particular scrubbing machines have a landing gear for moving the floor cleaning machine over a floor surface to be cleaned, and on the machine frame of the floor cleaning machine, a cleaning device is provided which can engage with the floor surface to be cleaned while applying cleaning liquid to the floor surface.
- An example is from the DE10305611 known.
- such floor cleaning machines have a so-called suction, which is arranged behind the cleaning device seen in the direction of travel and which is configured to receive the applied cleaning liquid again from the bottom surface.
- the squeegee has two of a Saugfußbasis substantially parallel to each other extending sealing lips whose edges remote from the Saugfußbasis run in a common support plane, so that when the suction cup on the bottom surface, a suction channel is also limited by the sealing lips.
- the suction channel with the aid of a provided on the floor cleaning machine vacuum source such as a suction turbine is subjected to negative pressure, so that cleaning liquid can be sucked from the bottom surface.
- the first pivot arm is configured and arranged to elastically deform following a force exerted along the first pivot axis on the second end of the support frame with a first orientation.
- the Saugfußan eleven invention can dodge further laterally towards the inside of the curve by the elastically deformable first pivot arm, as is the case when the first pivot arm abuts against a stop, which defines the end position in the direction of the inside of the curve, to which the first pivot arm is allowed to pivot normally.
- elastically deformable is to be understood as meaning that the deformation of the first pivoting arm is completely reversible when the force exerted decreases again to "o".
- the elastic deformability of the first pivot arm extends beyond that of a body considered to be rigid on an industrial scale.
- the first pivot arm is configured and arranged to elastically bend following a force applied along the first pivot axis to the second end of the support frame at a first orientation.
- the first swivel arm can be used as a bending beam be educated.
- the first pivot arm is not elastically deformable at a force applied opposite to the first orientation force. This can be controlled in a simple manner, the angular position of the Saugfußbasis, which occupies this when dodging transversely to the direction of travel.
- the support frame includes a second pivot arm connecting the first end of the support frame to the second end thereof and pivotally connected to the first end about a second pivot arm axis, which is parallel to the first pivot arm axis.
- the first pivot arm and the second pivot arm extend in a common plane.
- the second pivot arm is configured and arranged to elastically deform, in particular elastically bend, a force applied along the first pivot axis to the second end of the support frame with a force applied to the first orientation opposite to the first orientation.
- the second end of the holding frame or the Saugfußbasis be moved regardless of the orientation of the applied force or pulled toward the first end of the holding frame.
- the second pivot arm can be " elastically deformable " in the same way as the first pivot arm.
- the second pivot arm is not elastically deformable at a force exerted by the first orientation.
- the first pivot arm is pivotably connected about a third pivot arm axis to the second end of the support frame.
- the second pivot arm is pivotally connected to the second end of the support frame about a fourth pivot arm axis, and the first, second, third and fourth pivot arm axes are parallel to one another.
- the first and the second pivot arm form a trapezoidal arrangement, and the Saugfußbasis can better follow the cleaning device, in particular during cornering of the floor cleaning machine.
- the angular position of the Saugfußbasis which occupies this when dodging transversely to the direction of travel, are controlled.
- this embodiment allows a substantially parallel to the floor surface to be cleaned Dodge the Saugfußbasis.
- the distance between the first and third Schwenkarmachse can decrease with elastic deformation of the first pivot arm, so that the Saugfußbasis can be pulled towards the first end of the support frame.
- the distance between the second and fourth Schwenkarmachse in elastic deformation of the second Advantageously reduce swivel arm. This can be countered in particular when turning in the vicinity of a wall damage to the Saugfußbasis or the sealing lips.
- the distance between the third and fourth pivot arm axis is greater than the distance between the first and second pivot arm axis.
- each of the first and second pivot arms has a spring plate extending in a plane parallel to the second pivot arm axis.
- the spring plate in particular with its cross-sectional area, the bending resistance of the respective pivot arm can be adjusted.
- the first and / or the second pivot arm in each case a plurality of mutually adjacent spring plates, so a Federblechp have.
- the spring steel sheet package offers the advantage that the summed bending resistance torque is reduced compared to a single solid spring steel sheet when the individual spring steel sheets of the spring metal sheet package are relatively movable relative to one another.
- damage to the Saugfußbasis can be met even better by the Saugfußbasis can be deflected with a lower force and the bending stresses are reduced in the individual spring plates of the Federblechpers.
- both the first and the second pivot arm and a first arm member and a second arm member are pivotally hinged to the first end of the support frame.
- the second arm member is pivotally hinged to the second end.
- the end of the first arm member facing the second end of the support frame and the end of the second arm member facing the first end of the support frame may face each other and abut against each other, so that a butt joint may be formed here.
- the end of the spring plate facing the first end of the support frame is secured to the first arm element and the end of the spring plate to the second arm element facing the second end of the support frame.
- the spring plates are mounted on the mutually facing sides of the arm members of the first and second pivot arm.
- the arm elements or their mutually facing ends in butt joint abut each other, then they can support the spring plates or record a viewed in the direction of travel from behind to the second end of the holding frame force applied.
- each of the first and second pivot arms each has a support member attached to one of the first and second arm members and abutting the other of the first and second arm members.
- the support members are mounted on the sides of the arm members facing away from each other.
- the support members cause a pivot arm to elastically deform only in such a manner that the second arm member hinged at the second end pivots toward the other pivot arm relative to the first arm member while moving the second arm member away from the other pivot arm Support element is prevented.
- the support member when viewed in the direction of travel from the rear of the second end of the support frame force to support the cooperation of the first and second arm member in the butt joint to protect the spring plate of the same pivot arm.
- the first pivot arm on a first arm which is pivotally connected to the first pivot arm axis to the first end of the support frame
- a second arm part which is pivotally connected to the third pivot arm axis with the second end of the support frame and the order a fifth pivot arm axis, which is parallel to the first pivot arm axis
- a spring member connected to the sub-arms and configured to move along the first pivot axis to the second end of the support frame with a first orientation force following elastically deform.
- the spring element may be formed as a tension or compression spring.
- the first pivot arm may include an abutment means which limits pivoting of the second sub-arm about the fifth pivot arm axis away from the second pivot arm.
- the spring element and the stop device can be arranged and cooperate such that the two sub-arms assume an extended position without the force exerted along the first pivot axis on the second end of the holding frame with the first orientation.
- the second pivot arm of this embodiment has a first sub-arm pivotally connected to the first end of the support frame about the second pivot arm axis, a second sub-arm pivotally connected to the second end of the support frame about the fourth pivot arm axis, and a sixth pivot arm axis , the parallel to the first pivot arm axis, pivotally connected to the first sub-arm, and a spring member connected to the sub-arms and configured to elastically deform following the force applied along the first pivot axis to the second end of the support frame opposite the first orientation.
- the spring element may be formed as a tension or compression spring.
- the second pivot arm may include an abutment means which limits pivoting of the second sub-arm about the sixth pivot arm axis away from the first pivot arm.
- the spring element and the stop device can be arranged and cooperate such that the two sub-arms assume an extended position without the force exerted along the first pivot axis on the second end of the holding frame opposite to the first orientation.
- the second pivot arm may be designed mirror-symmetrically to the first pivot arm.
- the first end of the holding frame has a stop arrangement which is arranged between the first and the second pivot arm and which limits a pivoting movement of one of the pivot arms towards the other pivot arm.
- the stop arrangement may be positioned in such a way, in particular with respect to the first end of the holding frame, that the first or second pivot arm initially bears undeformed at the stop or arrangement at a predetermined maximum pivot angle about the associated second or third pivot arm axis. This pivot angle is adapted to the smallest radius of curvature of the floor cleaning machine, so that the first or second arm abuts the tightest cornering of the stop assembly, while it is ensured that there is an overlap between the area covered by the suction and the area acted upon with cleaning liquid.
- the swivel arm In the case of a force exerted on the suction foot or the base of the suction foot in the direction of the inside of the curve, in particular caused by an obstacle, the swivel arm is elastically deformed or elastically bent when it bears against the stop.
- the first end of the support frame comprises a tension member connecting the first end of the support frame to the second end thereof so as to bias the first and second swing arms to a position equidistant from the abutment assembly to have.
- a tension member connecting the first end of the support frame to the second end thereof so as to bias the first and second swing arms to a position equidistant from the abutment assembly to have.
- a further preferred development further comprises an actuating arm, with which the Saugfußan extract by pivoting the Saugfußbasis about the first pivot axis from a working state in which the abutment plane is arranged substantially parallel to the floor surface to be cleaned, can be reversibly converted into a cleaning state.
- the system level is pivoted in the cleaning state by at least 75 ° relative to the working state.
- the actuating arm may have two articulated arm sections. One end of the first arm portion may be pivotally connected to the first end of the support frame and one end of the second arm portion to the Saugfußbasis. The axis of rotation of the articulated connection of the two arm portions may be parallel to the first pivot axis. In the cleaning state, the arm sections together form a smaller angle (folding position) than in the working state. A stop of the actuating arm may limit rotation of the first arm portion relative to the second arm portion.
- a first clamping element of the actuating arm is configured and connected to the arm portions such that it can reduce the angle formed by the arm portions.
- the two arm sections, the stop and the first clamping element cooperate in accordance with a toggle mechanism such that the actuating arm is locked in the working state (locking position). From the working state, the actuating arm can be reversibly converted into the cleaning state by passing through an extended angle of the arm sections (extended position), in which the actuating arm, in particular its first clamping element, can support the weight of the Saugfußbasis at least partially.
- the sealing lips may be more easily accessible for cleaning. For a user, the transfer to the cleaning state can be facilitated.
- a floor cleaning machine having a machine frame to which a landing gear for moving the floor cleaning machine via a floor surface to be cleaned and a cleaning device for engaging the floor surface are mounted.
- the floor cleaning machine has one of the above-described Saugfußan nieen, and the first end of the holding frame is attached to the machine frame.
- a Saugfußpianos having the sealing lips can be mechanically and releasably connected to the Saugfußan nie. With this floor cleaning machine damage to the Saugfußbasis can be counteracted by the elastically deformable first pivot arm allows a particular lateral deflection of the second end of the holding frame and the Saugfußbasis.
- a preferred development of the floor cleaning machine has a first stop element, which is designed and arranged on the machine frame, to limit a displacement of the second end of the holding frame due to the force exerted along the first pivot axis with the first orientation force.
- the first stop element may be fastened to the machine frame in such a way that the base of the suction foot rests on the stop element when the suction foot base is still tolerated or the deflection of the first pivot arm is deformed.
- the Saugfußbasis having a first stop surface.
- the first stop element may be made of an elastic material, in particular polyurethane, in order to counteract damage to the first stop surface.
- the floor cleaning machine may include a second of these stop members which may limit elastic deformation of the second swing arm and which is spaced from the first stop member to the machine frame.
- Fig. 1 shows partially schematically a side view of a floor cleaning machine 1 with a wheels having landing gear and a cleaning device for applying a cleaning liquid and a first embodiment of a Saugfußan ever invention 3.
- the Saugfußan ever 3 is attached to the rear end of the floor cleaning machine 1 to the machine frame and is located in the representation of Fig. 1 in working condition.
- Fig. 2 and 3 show a perspective view and a plan view of the Saugfußan whatsoever 3 of Fig.1 in middle position.
- the explanations regarding Fig. 1 also meet Fig. 2 and 3 to.
- the squeegee assembly 3 for a floor cleaning machine 1 comprises a squeegee base 5 to which a squeegee body 7 is detachably attached, with a front (not shown) and a rear squeegee 9 fixed to the squeegee body 7 and thus away from the squeegee base 5 extend.
- the front and the rear sealing lip 9 are spaced from each other and extend in this embodiment substantially parallel to the Saugfußenia 7 away.
- the edges of the front and rear sealing lips 9 that are remote from the suction base 5 and the suction foot body 7 run in a common contact plane A (see FIG Fig.
- the installation level A coincides with the level of the floor area B to be cleaned.
- the castors 11 are formed as tow wheels.
- a projection 13 is attached, which is U-shaped in this embodiment and extends away perpendicular to the abutment plane A of the Saugfußbasis 5.
- the projection 13 forms part of a pivot joint 15, via which the Saugfußbasis 5 is connected to a holding frame 17, as will be explained below.
- the squeegee assembly 3 includes a support frame 17 having a first end 19 and an opposite second end 21, the first end 19 being formed as a flange attached to a machine frame of the floor cleaning machine 1.
- the second end 21 of the holding frame 17 is formed by a along a first pivot axis 23 extending shaft 25 which extends through holes in the projection 13.
- the shaft 25 and the bores form a pivot joint 15 formed on the projection 13, and the second end 21 of the support frame 17 is pivotally connected to the Saugfußbasis 5 about the first pivot axis 23.
- the projection 13 extends perpendicular to the first pivot axis 23.
- the first end 19 of the holding frame 17 forming flange also has holes through which a further shaft 27 extends.
- a first pivot arm 29 and a second pivot arm 31 are mounted, wherein the first 29 and the second pivot arm 31 due to the pivoting of the shaft 27 in the bores of the flange of the first end 19 to a first during operation of the floor cleaning machine 1 horizontally extending second pivot axis 33 are pivotable, which is parallel to the first pivot axis 23.
- the first 29 and the second pivot arm 31 connect the first end 19 of the support frame 17 to the second end 21 by also being hinged to the second end 21 forming shaft 25 in the manner described below.
- first pivot arm 29 is pivotable about a first Schwenkarmachse 35 relative to the shaft 27 and thus the first end 19 of the holding frame 17, wherein the first Schwenkarmachse 35 is perpendicular to the second pivot axis 33.
- second pivot arm 31 is pivoted about a second Schwenkarmachse 37 pivotally mounted on the shaft 27, wherein the second Schwenkarmachse 37 parallel to the first Schwenkarmachse 35 and thus also perpendicular to the second pivot axis 33.
- first pivot arm 29 is pivotally connected about a third Schwenkarmachse 39 with the second end 21 of the support frame 17 forming shaft 25, and the second pivot arm 31 is pivotally connected to a fourth Schwenkarmachse 41 with the shaft 25, wherein the third 39 and the fourth Schwenkarmachse 41 parallel to the first 35 and second Schwenkarmachse 37 run. It can be seen that the distance between the third 39 and fourth Schwenkarmachsen 41 is greater than that of the first 35 and second Schwenkarmachsen 37, so that the first 29 and the second pivot arm 31 together with the shafts 25, 27 as a holding frame 17 form a trapezoidal arrangement.
- the Saugfußbasis 5 by pivoting movements about the first pivot axis 23 and the second pivot axis 33 perform a vertical movement, and by the arrangement of the first 35, second 37, third 39 and fourth pivot axis 41, a movement parallel to the surface to be cleaned allows, in which the angular position of the Saugfußbasis 5 is fixed in this plane but.
- the Saugfußan extract 3 has an actuating arm 45, see Fig. 2 and 3 which has a first arm portion 47 and a second arm portion 49 which are hinged together.
- a third pivot axis 51 passes through the articulation of the two arm portions 47, 49 and parallel to the first pivot axis 23 about which the Saugfußbasis 5 is pivotable relative to the second end 21 of the holding frame 17.
- the end of the first arm portion 47 remote from the pivotal connection between the arm portions 47, 49 and hence the third pivot axis 51 is pivotally connected to the first end 19 of the support frame 17 so that the first arm portion 47 extends about a first and third pivot axis 51 extending pivot axis relative to the first end 19 can pivot.
- the end of the second arm portion 49 remote from the pivotal connection with the third pivot axis 51 is pivotally connected to the squeegee base 5, which end can pivot about a fourth pivot axis parallel to the first and third pivot axes 51 relative to the squeegee base 5.
- a two springs 53 exhibiting clamping element, so that the arm portions 47, 49 are biased towards each other.
- the arm portions 47, 49 thus form a toggle assembly that supports pivotal movement of the Saugfußbasis 5 about the first pivot axis 23 by the springs 53, so that the Saugfußbasis 5 can be easily pivoted to a position in which the space between the sealing lips 9 easily is accessible.
- the first end 19 of the holding frame 17 has a stop arrangement in the form of two bolts 55, which is arranged between the first 29 and the second pivot arm 31 and which limits a pivoting movement of a pivot arm 29, 31 towards the other pivot arm 29, 31.
- a stop arrangement in the form of two bolts 55, which is arranged between the first 29 and the second pivot arm 31 and which limits a pivoting movement of a pivot arm 29, 31 towards the other pivot arm 29, 31.
- two clamping elements 57, 57 a are provided which connect the second end 21 of the holding frame 17 adjacent ends of the pivot arms 29, 31 with the first end 19 of the holding frame 17, so that the pivot arms 29, 31 are biased into a position in which first and the second pivot arm 29, 31 have the same distance to the stop assembly in the form of the bolt 55.
- the second end 21 of the holding frame 17 is biased in a middle position.
- Fig. 2 and 3 two fixed to the floor cleaning machine stop elements (69, 69a) are shown, which are each intended to limit the elastic deformation of one of the two pivot arms (29, 31).
- the stop elements (69, 69a) are fastened to the floor cleaning machine in such a way that the squeegee base (5), in particular its two abutment surfaces (67, 67a), still tolerates a deflection or deformation of the first (29) or second pivot arm (31 ) abuts against the respective stop element (69, 69a).
- the stop elements (69, 69a) are formed with a resilient material or polyurethane, in order to counteract damage to the stop surfaces (67, 67a).
- the first and the second pivot arm 29, 31 a spring plate package 59, 59a and a first arm member 61, 61a and a second arm member 63, 63a, wherein the first arm member 61, 61a each pivotable about the first and second Schwenkarmachse 35th , 37 to which the first end 19 of the support frame 17 forming shaft 27 is articulated.
- the second arm members 63, 63a are pivoted about the third and fourth pivot axes 39, 41, respectively, to the shaft 25 forming the second end 21 of the support frame.
- the end of the first arm member 61, 61a facing the second end 21 of the holding frame 17 and the end of the second arm member 63, 63a facing the first end 19 of the holding frame 17 are respectively opposed to each other.
- the opposite ends thus form a butt joint here.
- the spring plate package 59, 59a extends in a direction parallel to the Schwenkarmachsen extending plane and the first end 19 of the holding frame 17 facing end of the Federblechpaktes 59, 59a to the first arm member 61, 61a attached is.
- the end of the spring plate assemblies 59, 59a facing the second end 21 of the holding frame 17 is also fixed to the second arm member 63, 63a, respectively, and the spring plate assemblies 59, 59a are disposed on the mutually facing sides of the arm members 61, 61a, 63, 63a of FIG first 29 and second pivot arm 31 attached.
- the pivot arms 29, 31 have support members 65, 65a which are secured to the second arm member 63, 63a and extend beyond the joint between the arm members so as to abut the first arm member 61, 61a.
- the support members 65, 65a are mounted on the sides of the arm members 61, 61a, 63, 63a facing away from each other, and the support members 65, 65a are rigidly formed.
- one of the pivot arms 29, 31 can only be elastically deformed with a force having at least one component which runs parallel to the first pivot axis 23, if this component points towards the respective other pivot arm 29, 31 is directed.
- the spring sheet package 59, 59a is bent.
- the Federblechflex 59, 59 a returns to its original position.
- the support member 65, 65a prevents bending of the spring plate stack 59, 59a, since the support element 65, 65a comes to rest on both arm elements 61, 61a, 63, 63a.
- the support member 65, 65a seen in the direction of travel from behind on the second end 21 of the support frame 17 force the interaction of the first 61, 61a and second arm member 63, 63a in the butt joint to protect the spring plate 59, 59a of the same pivot arm 29th , 31 support.
- the distance between the first 35 and third pivot arm axis 39 can be reduced with elastic deformation of the first pivot arm 29, so that the Saugfußbasis 5 can be pulled towards the first end 19 of the support frame 17.
- the distance between the second 37 and fourth Schwenkarmachse 41 can decrease in elastic deformation of the second pivot arm 31.
- Saugfußan angel allows in a simple manner that they can avoid when cornering in the event of a collision in the direction of the inside of the curve, as may be the case to achieve an overlap with the acted upon with cleaning liquid area.
- Fig. 6 schematically shows a second embodiment.
- the first pivot arm 29 has a first 71 and a second arm 73.
- the first part arm 71 is pivotally connected to the first end 19 of the support frame about the first pivot arm axis 35.
- the second sub-arm 73 is pivotally connected to both the first sub-arm 71 about the fifth Schwenkarmachse 75 and the second end 21 of the support frame about the third Schwenkarmachse 39.
- the sub-arms 71, 73 may be rod-shaped or plate-shaped and pivotally connected to each other by a hinge ,
- the first pivot arm 29 has a spring element 81 and a stop element 79, which urge the partial arms 71, 73 without the force exerted on the second end 21 of the holding frame along the first pivot axis 23 force in the illustrated extended position.
- the spring element 81 is designed as a tension spring.
- the second pivot arm 31 likewise has a first 71a, a second partial arm 73a, a spring element 81a designed as a tension spring and a stop element 79a.
- the first sub-arm 71a is pivotally connected about the second pivot arm axis 37 to the first end 19 of the support frame.
- the second sub-arm 73a is pivotally connected both to the first sub-arm 71a about the sixth pivot arm axis 77 and to the second end 21 of the support frame about the fourth pivot arm axis 41 pivotally.
- the partial arms 71a, 73a may be rod-shaped or plate-shaped and pivotally connected to each other by a hinge.
- the spring element 81a and the stopper element 79a urge the partial arms 71a, 73a without the force exerted on the second end 21 of the holding frame along the first pivot axis 23 force in the in Fig. 3 illustrated extended position.
- the distance between the first 35 and second Schwenkarmachse 37 is smaller than the distance between the third 39 and fourth Schwenkarmachse 41.
Landscapes
- Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Saugfußanordnung für eine Bodenreinigungsmaschine, die aufgebaut ist, um über eine zu reinigende Bodenfläche bewegt zu werden. Die Saugfußanordnung weist eine Saugfußbasis auf, von der sich eine vordere und eine hintere Dichtlippe beabstandet zueinander wegerstrecken, wobei die von der Saugfußbasis entfernten Kanten der vorderen und der hinteren Dichtlippe in einer Anlageebene verlaufen. Weiter hat die Saugfußanordnung einen Halterahmen, der ein erstes Ende und ein gegenüberliegendes zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende ausgestaltet ist, an einem Maschinenrahmen der Bodenreinigungsmaschine angebracht zu werden. Das zweite Ende ist mit der Saugfußbasis verbunden. Der Halterahmen ist ausgestaltet, dass die Saugfußbasis um eine erste Schwenkachse gegenüber dem ersten Ende schwenkbar ist und die erste Schwenkachse verläuft parallel zur Anlageebene. Der Halterahmen weist einen ersten Schwenkarm auf, der das erste Ende des Halterahmens mit dessen zweitem Ende verbindet. Weiter ist der erste Schwenkarm um eine erste Schwenkarmachse schwenkbar mit dem ersten Ende des Halterahmens verbunden, die quer zu der ersten Schwenkachse verläuft. Zudem betrifft die Erfindung eine Bodenreinigungsmaschine mit einer solchen Saugfußanordnung.
- Herkömmliche Bodenreinigungsmaschinen und insbesondere Scheuersaugmaschinen weisen ein Fahrwerk zum Bewegen der Bodenreinigungsmaschine über eine zu reinigende Bodenfläche auf, und an dem Maschinenrahmen der Bodenreinigungsmaschine ist eine Reinigungseinrichtung vorgesehen, die mit der zu reinigenden Bodenfläche eingreifen kann und dabei Reinigungsflüssigkeit auf die Bodenfläche aufbringt.
- Ein Beispiel ist aus der
DE10305611 bekannt. - Ferner weisen derartige Bodenreinigungsmaschinen einen sogenannten Saugfuß auf, der in Fahrtrichtung gesehen hinter der Reinigungseinrichtung angeordnet ist und der ausgestaltet ist, die aufgebrachte Reinigungsflüssigkeit wieder von der Bodenfläche aufzunehmen. Dazu weist der Saugfuß zwei sich von einer Saugfußbasis im Wesentlichen parallel zueinander erstreckende Dichtlippen auf, deren von der Saugfußbasis entfernte Kanten in einer gemeinsamen Auflageebene verlaufen, sodass bei Auflage des Saugfuß auf der Bodenfläche ein Absaugkanal auch mit den Dichtlippen begrenzt wird. Über die Saugfußbasis wird der Absaugkanal mit Hilfe einer an der Bodenreinigungsmaschine vorgesehenen Unterdruckquelle wie einer Saugturbine mit Unterdruck beaufschlagt, sodass Reinigungsflüssigkeit von der Bodenfläche abgesaugt werden kann.
- Derartige Saugfußanordnungen sind in einer horizontalen Ebene schwenkbar am Maschinenrahmen gehaltert, sodass Sie bei einer Kurvenfahrt dem Bereich folgen, der von der Reinigungseinrichtung mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt wird, und auch bei einer die zuvor aufgebrachte Reinigungsflüssigkeit wieder vollständig aufnehmen. Dabei ergibt sich allerdings das Problem, dass die Saugfußanordnung nur bis zu einem gewissen Grad zum Kurveninneren schwenken darf, da sonst auf der Kurvenaußenseite ein Bereich verbleibt, der zwar mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt wird, aber von dem die Flüssigkeit nicht wieder abgesaugt wird. Wenn die Bodenreinigungsmaschine allerdings entlang einer Wand fährt und davon ausgehend eine Kurve weg von der Wand fahren soll, muss der Saugfuß weiter zum Kurveninneren schwenken, um nicht mit der Wand zu kollidieren, als dies eigentlich für einen Überlapp mit dem mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagten Bereich gewünscht ist.
- Daher ist es ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Saugfußanordnung bereitzustellen, bei der die Saugfußanordnung bei Kurvenfahrten im Falle einer Kollision weiter in Richtung des Kurveninneren ausweichen kann, als dies der Fall sein darf, um eine Überdeckung mit dem mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagten Bereich zu erreichen.
- Diese Aufgabe wird durch eine Saugfußanordnung entsprechend Anspruch 1 gelöst. Bei der erfindungsgemäßen Saugfußanordnung ist der erste Schwenkarm ausgestaltet und angeordnet, sich einer entlang der ersten Schwenkachse auf das zweite Ende des Halterahmens mit einer ersten Orientierung ausgeübten Kraft folgend elastisch zu verformen.
- Beim Anstoßen an eine Wand oder ein sonstiges Hindernis, bei dem die Saugfußanordnung beschädigt werden könnte, kann die erfindungsgemäße Saugfußanordnung durch den elastisch verformbaren ersten Schwenkarm weiter seitlich hin zum Kurveninneren ausweichen, als dies der Fall ist, wenn der erste Schwenkarm an einem Anschlag anliegt, der die Endposition in Richtung des Kurveninneren festlegt, bis zu der der erste Schwenkarm normalerweise schwenken darf.
- Unter "elastisch verformbar" ist im Sinne der Erfindung zu verstehen, dass die Verformung des ersten Schwenkarms vollständig umkehrbar ist, wenn die ausgeübte Kraft wieder auf "o" abnimmt. Die elastische Verformbarkeit des ersten Schwenkarms reicht über die eines im technischen Maßstab als biegesteif erachteten Körpers hinaus.
- Vorzugsweise ist der erste Schwenkarm ausgestaltet und angeordnet, sich einer entlang der ersten Schwenkachse auf das zweite Ende des Halterahmens mit einer ersten Orientierung ausgeübten Kraft folgend elastisch zu biegen. Der erste Schwenkarm kann als Biegebalken ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der erste Schwenkarm bei einer zu der ersten Orientierung entgegengesetzt ausgeübten Kraft nicht elastisch verformbar. Damit kann in einfacher Weise die Winkelstellung der Saugfußbasis, die diese bei einem Ausweichen quer zur Fahrtrichtung einnimmt, gesteuert werden.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Halterahmen einen zweiten Schwenkarm auf, der das erste Ende des Halterahmens mit dessen zweitem Ende verbindet und um eine zweite Schwenkarmachse schwenkbar mit dem ersten Ende verbunden ist, die parallel zu der erste Schwenkarmachse verläuft. Der erste Schwenkarm und der zweite Schwenkarm erstrecken sich in einer gemeinsamen Ebene. Der zweite Schwenkarm ist ausgestaltet und angeordnet, sich einer entlang der ersten Schwenkachse auf das zweite Ende des Halterahmens mit einer zu der ersten Orientierung entgegengesetzten Orientierung ausgeübten Kraft folgend elastisch zu verformen, insbesondere elastisch zu biegen. So kann das zweite Ende des Halterahmens bzw. die Saugfußbasis unabhängig von der Orientierung der ausgeübten Kraft verlagert bzw. in Richtung des ersten Endes des Halterahmens gezogen werden.
- Der zweite Schwenkarm kann in gleicher Weise "elastisch verformbar" sein, wie der erste Schwenkarm. Vorzugsweise ist der zweite Schwenkarm bei einer mit der ersten Orientierung ausgeübten Kraft nicht elastisch verformbar.
- Entsprechend einer anderen bevorzugten Weiterbildung ist der erste Schwenkarm um eine dritte Schwenkarmachse schwenkbar mit dem zweiten Ende des Halterahmens verbunden. Der zweite Schwenkarm ist um eine vierte Schwenkarmachse schwenkbar mit dem zweiten Ende des Halterahmens verbunden, und die erste, die zweite, die dritte und die vierte Schwenkarmachse verlaufen parallel zueinander. Bei dieser Weiterbildung bilden der erste und der zweite Schwenkarm eine Trapezanordnung, und die Saugfußbasis kann der Reinigungseinrichtung insbesondere während einer Kurvenfahrt der Bodenreinigungsmaschine besser folgen. Zudem kann in einfacher Weise die Winkelstellung der Saugfußbasis, die diese bei einem Ausweichen quer zur Fahrtrichtung einnimmt, gesteuert werden. Auch ermöglicht diese Ausführungsform ein zu der zu reinigenden Bodenfläche im Wesentlichen paralleles Ausweichen der Saugfußbasis. Zudem kann der Abstand zwischen der ersten und dritten Schwenkarmachse sich bei elastischer Verformung des ersten Schwenkarms verringern, sodass die Saugfußbasis hin zum ersten Ende des Halterahmens gezogen werden kann. In ähnlicher Weise kann der Abstand zwischen der zweiten und vierten Schwenkarmachse sich bei elastischer Verformung des zweiten Schwenkarms vorteilhaft verringern. Damit kann insbesondere beim Wenden in der Nähe einer Wand einer Beschädigung der Saugfußbasis bzw. der Dichtlippen begegnet werden.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Abstand zwischen der dritten und vierten Schwenkarmachse größer als der Abstand zwischen der ersten und zweiten Schwenkarmachse. So kann in einfacher Weise die Winkelstellung der Saugfußbasis, die diese bei einem Ausweichen quer zur Fahrtrichtung einnimmt, und/oder ein Rückführen des zweiten Endes des Halterahmens in eine Mittelstellung, gesteuert werden. In der Mittelstellung können die Schenkel des Halterahmens, d.h. das erste Ende, das zweite Ende, der erste Schwenkarm und der zweite Schwenkarm, gemeinsam bzw. zueinander trapezförmig angeordnet sein.
- Entsprechend einer anderen bevorzugten Ausführungsform weisen der erste und der zweite Schwenkarm jeweils ein Federblech auf, das sich in einer Ebene erstreckt, die parallel zu der zweiten Schwenkarmachse verläuft. Mit dem Federblech, insbesondere mit dessen Querschnittsfläche, kann das Biegewiderstandsmoment des jeweiligen Schwenkarms eingestellt werden. Anstelle eines einzelnen Federblechs kann der erste und/oder der zweite Schwenkarm jeweils mehrere zueinander benachbarte Federbleche, also ein Federblechpaket, aufweisen. Bei demselben Gesamtvolumen bietet das Federblechpaket den Vorteil, dass das summierte Biegewiderstandsmoment gegenüber einem einzelnen massiven Federblech verringert ist, wenn die einzelnen Federbleche des Federblechpakets zueinander relativbeweglich sind. Mit dieser Ausführungsform kann einer Beschädigung der Saugfußbasis noch besser begegnet werden, indem die Saugfußbasis mit einer geringeren Kraft ausgelenkt werden kann bzw. die Biegespannungen in den einzelnen Federblechen des Federblechpakets reduziert sind.
- Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weisen sowohl der erste als auch der zweite Schwenkarm und ein erstes Armelement und ein zweites Armelement auf. Das erste Armelement ist schwenkbar an dem ersten Ende des Halterahmens angelenkt. Das zweite Armelement ist schwenkbar an dem zweiten Ende angelenkt. Das zu dem zweiten Ende des Halterahmens weisende Ende des ersten Armelements und das zu dem ersten Ende des Halterahmens weisende Ende des zweiten Armelements können einander gegenüber liegen und aneinander anliegen, sodass hier ein Stumpfstoß ausgebildet werden kann. Das zu dem ersten Ende des Halterahmens weisende Ende des Federblechs ist an dem ersten Armelement befestigt und das zu dem zweiten Ende des Halterahmens weisende Ende des Federblechs an dem zweiten Armelement. Die Federbleche sind auf den einander zugewandten Seiten der Armelemente des ersten und zweiten Schwenkarms angebracht.
- Wenn die Armelemente bzw. deren zueinander weisende Enden im Stumpfstoß aneinander anliegen, dann können diese die Federbleche abstützen bzw. eine in Fahrtrichtung gesehen von hinten auf das zweite Ende des Halterahmens ausgeübte Kraft aufnehmen.
- Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform weisen sowohl der erste als auch der zweite Schwenkarm jeweils ein Stützelement auf, das an einem aus dem ersten und dem zweiten Armelement befestigt ist und an dem anderen aus dem ersten und dem zweiten Armelement anliegt. Die Stützelemente sind auf den Seiten der Armelemente angebracht, die voneinander weg weisen. Die Stützelemente bewirken, dass ein Schwenkarm sich nur in der Weise elastisch verformen kann, dass das an dem zweiten Ende angelenkte zweite Armelement relativ zu dem ersten Armelement hin zu dem anderen Schwenkarm schwenkt, während eine Bewegung des zweiten Armelements weg von dem anderen Schwenkarm durch das Stützelement verhindert wird. Zudem kann das Stützelement, bei einer in Fahrtrichtung gesehen von hinten auf das zweite Ende des Halterahmens ausgeübten Kraft, das Zusammenwirken des ersten und zweiten Armelements im Stumpfstoß zum Schutz des Federblechs desselben Schwenkarms unterstützen.
- Bei einer anderen bevorzugten Weiterbildung weist der erste Schwenkarm einen ersten Teilarm auf, der um die erste Schwenkarmachse schwenkbar mit dem ersten Ende des Halterahmens verbunden ist, einen zweiten Teilarm, der um die dritte Schwenkarmachse schwenkbar mit dem zweiten Ende des Halterahmens verbunden ist und der um eine fünfte Schwenkarmachse, die parallel zur ersten Schwenkarmachse ist, mit dem ersten Teilarm schwenkbar verbunden ist, und ein Federelement, das mit den Teilarmen verbunden und ausgestaltet ist, sich der entlang der ersten Schwenkachse auf das zweite Ende des Halterahmens mit einer ersten Orientierung ausgeübten Kraft folgend elastisch zu verformen. Das Federelement kann als Zug- oder Druckfeder ausgebildet sein. Der erste Schwenkarm kann eine Anschlageinrichtung aufweisen, welche ein Schwenken des zweiten Teilarms um die fünfte Schwenkarmachse weg von dem zweiten Schwenkarm begrenzt. Das Federelement und die Anschlageinrichtung können derart angeordnet sein und zusammenwirken, dass die beiden Teilarme ohne die entlang der ersten Schwenkachse auf das zweite Ende des Halterahmens mit der ersten Orientierung ausgeübten Kraft eine Streckstellung einnehmen.
- Der zweite Schwenkarm dieser Weiterbildung weist einen ersten Teilarm auf, der um die zweite Schwenkarmachse schwenkbar mit dem ersten Ende des Halterahmens verbunden ist, einen zweiten Teilarm, der um die vierte Schwenkarmachse schwenkbar mit dem zweiten Ende des Halterahmens verbunden ist und der um eine sechste Schwenkarmachse, die parallel zur ersten Schwenkarmachse ist, mit dem ersten Teilarm schwenkbar verbunden ist, und ein Federelement, das mit den Teilarmen verbunden und ausgestaltet ist, sich der entlang der ersten Schwenkachse auf das zweite Ende des Halterahmens entgegengesetzt zur ersten Orientierung ausgeübten Kraft folgend elastisch zu verformen. Das Federelement kann als Zug- oder Druckfeder ausgebildet sein. Der zweite Schwenkarm kann eine Anschlageinrichtung aufweisen, welche ein Schwenken des zweiten Teilarms um die sechste Schwenkarmachse weg von dem ersten Schwenkarm begrenzt. Das Federelement und die Anschlageinrichtung können derart angeordnet sein und zusammenwirken, dass die beiden Teilarme ohne die entlang der ersten Schwenkachse auf das zweite Ende des Halterahmens entgegengesetzt zur ersten Orientierung ausgeübten Kraft eine Streckstellung einnehmen. Der zweite Schwenkarm kann spiegelsymmetrisch zu dem ersten Schwenkarm ausgebildet sein.
- Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das erste Ende des Halterahmens eine Anschlaganordnung auf, die zwischen dem ersten und dem zweiten Schwenkarm angeordnet ist und die eine Schwenkbewegung eines der Schwenkarme hin zu dem anderen Schwenkarm begrenzt. Die Anschlaganordnung kann insbesondere bezüglich des ersten Endes des Halterahmens derart positioniert sein, dass der erste oder zweite Schwenkarm bei einem vorgegebenen Maximalschwenkwinkel um die zugehörige zweite oder dritte Schwenkarmachse an der Anschlaganordnung zunächst unverformt anliegt. Dieser Schwenkwinkel ist an den kleinsten Kurvenradius der Bodenreinigungsmaschine angepasst, sodass der erste oder zweite Schwenkarm bei engster Kurvenfahrt an der Anschlaganordnung anliegt, wobei dennoch sichergestellt ist, dass eine Überdeckung zwischen dem von dem Saugfuß erfassten Bereich und dem mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagten Bereich vorliegt. Bei einer auf den Saugfuß bzw. die Saugfußbasis in Richtung auf das Kurveninnere ausgeübten Kraft, insbesondere durch ein Hindernis verursacht, wird der Schwenkarm bei Anlage an dem Anschlag elastisch verformt bzw. elastisch gebogen.
- Entsprechend einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist das erste Ende des Halterahmens ein Spannelement auf, das das erste Ende des Halterahmens mit dessen zweitem Ende derart verbindet, dass der erste und der zweite Schwenkarm in eine Stellung vorgespannt werden, in der sie den gleichen Abstand zu der Anschlaganordnung haben. Insbesondere nach einem seitlichen Ausweichen der Saugfußbasis oder gegen Ende einer Kurvenfahrt kann dadurch ein Rückführen des zweiten Endes des Halterahmens hin zu der Mittelstellung unterstützt werden.
- Eine weitere bevorzugte Weiterbildung weist weiter einen Betätigungsarm auf, mit welchem die Saugfußanordnung durch Schwenken der Saugfußbasis um die erste Schwenkachse aus einem Arbeitszustand, in welchem die Anlageebene im Wesentlichen parallel zu der zu reinigenden Bodenfläche angeordnet ist, umkehrbar in einen Reinigungszustand überführt werden kann. Vorzugsweise ist die Anlageebene im Reinigungszustand um wenigstens 75° gegenüber dem Arbeitszustand verschwenkt. Dadurch können an den Dichtlippen anhaftende Schmutzpartikel im Reinigungszustand einfach entfernt werden.
- Der Betätigungsarm kann zwei gelenkig miteinander verbundene Armabschnitte aufweisen. Ein Ende des ersten Armabschnitts kann mit dem ersten Ende des Halterahmens und ein Ende des zweiten Armabschnitts mit der Saugfußbasis gelenkig verbunden sein. Die Drehachse der gelenkigen Verbindung der beiden Armabschnitte kann parallel zu der ersten Schwenkachse sein. Im Reinigungszustand bilden die Armabschnitte miteinander einen kleineren Winkel (Klappstellung) als im Arbeitszustand. Ein Anschlag des Betätigungsarms kann eine Rotation des ersten Armabschnitts relativ zu dem zweiten Armabschnitt begrenzen. Ein erstes Spannelement des Betätigungsarms ist ausgestaltet und mit den Armabschnitten derart verbunden, dass es den durch die Armabschnitte gebildeten Winkel verkleinern kann. Die beiden Armabschnitte, der Anschlag und das erste Spannelement wirken entsprechend einem Kniehebelmechanismus derart zusammen, dass der Betätigungsarm im Arbeitszustand arretiert ist (Arretierstellung). Aus dem Arbeitszustand kann der Betätigungsarm unter Durchlaufen eines gestreckten Winkels der Armabschnitte (Streckstellung) umkehrbar in den Reinigungszustand überführt werden, in welchem der Betätigungsarm, insbesondere dessen erstes Spannelement, das Gewicht der Saugfußbasis wenigstens teilweise abstützen kann.
- Bei dieser Ausführungsform können die Dichtlippen zum Reinigen leichter zugänglich sein. Für einen Benutzer kann das Überführen in den Reinigungszustand erleichtert sein.
- Die obige Aufgabe wird auch mit einer Bodenreinigungsmaschine gelöst, die einen Maschinenrahmen aufweist, an dem ein Fahrwerk zum Bewegen der Bodenreinigungsmaschine über eine zu reinigende Bodenfläche sowie eine Reinigungseinrichtung zum Eingriff mit der Bodenfläche angebracht sind. Weiter weist die Bodenreinigungsmaschine eine der zuvor beschriebenen Saugfußanordnungen auf, und das erste Ende des Halterahmens ist an dem Maschinenrahmen angebracht. Ein die Dichtlippen aufweisender Saugfußkörper kann mit der Saugfußanordnung mechanisch und lösbar verbunden sein. Mit dieser Bodenreinigungsmaschine kann einer Beschädigung der Saugfußbasis entgegengewirkt werden, indem der elastisch verformbare erste Schwenkarm ein insbesondere seitliches Ausweichen des zweiten Endes des Halterahmens und der Saugfußbasis ermöglicht.
- Eine bevorzugte Weiterbildung der Bodenreinigungsmaschine weist ein erstes Anschlagelement auf, das ausgestaltet und an dem Maschinenrahmen angeordnet ist, eine Verlagerung des zweiten Endes des Halterahmens infolge der entlang der ersten Schwenkachse mit der ersten Orientierung ausgeübten Kraft zu begrenzen. Das erste Anschlagelement kann an dem Maschinenrahmen derart befestigt sein, dass die Saugfußbasis bei einer noch tolerierten bzw. maximalen Auslenkung der Saugfußbasis bzw. Verformung des ersten Schwenkarms an dem Anschlagelement anliegt. Dazu kann die Saugfußbasis eine erste Anschlagfläche aufweisen. Das erste Anschlagelement kann aus einem elastischen Material, insbesondere Polyurethan, bestehen, um eine Beschädigung der ersten Anschlagfläche zu begegnen. Die Bodenreinigungsmaschine kann ein zweites dieser Anschlagelemente aufweisen, welches eine elastische Verformung des zweiten Schwenkarms begrenzen kann und welches von dem ersten Anschlagelement beabstandet an dem Maschinenrahmen befestigt ist.
- Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand einer lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeigenden Zeichnung beschrieben, wobei
- Fig. 1
- eine Seitenansicht einer Bodenreinigungsmaschine mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Saugfußanordnung ist,
- Fig. 2
- eine perspektivische Darstellung der Saugfußanordnung aus
Fig. 1 ist, - Fig. 3
- eine Draufsicht auf die Saugfußanordnung der
Fig. 1 in Mittelstellung ist, - Fig. 4
- ein vergrößerter perspektivischer Ausschnitt aus
Fig. 2 ist, - Fig. 5
- schematische Darstellungen drei verschiedener Stellungen des Halterahmens des Ausführungsbeispiels der
Fig. 1 bis 3 zeigt, und - Fig. 6
- schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel der Saugfußanordnung zeigt.
-
Fig. 1 zeigt teilweise schematisch eine Seitenansicht einer Bodenreinigungsmaschine 1 mit einem Räder aufweisenden Fahrwerk und einer Reinigungseinrichtung zum Aufbringen einer Reinigungsflüssigkeit sowie einem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Saugfußanordnung 3. Die Saugfußanordnung 3 ist am hinteren Ende der Bodenreinigungsmaschine 1 an deren Maschinenrahmen angebracht und befindet sich in der Darstellung derFig. 1 im Arbeitszustand.Fig. 2 und3 zeigen eine perspektivische Ansicht und eine Draufsicht auf die Saugfußanordnung 3 derFig.1 in Mittelstellung. Die Erläuterungen hinsichtlichFig. 1 treffen auch aufFig. 2 und3 zu. - Die Saugfußanordnung 3 für eine Bodenreinigungsmaschine 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel umfasst eine Saugfußbasis 5, an der ein Saugfußkörper 7 lösbar angebracht ist, wobei eine vordere (nicht dargestellt) und eine hintere Dichtlippe 9 an dem Saugfußkörper 7 befestigt sind und sich damit von der Saugfußbasis 5 weg erstrecken . Die vordere und die hintere Dichtlippe 9 sind beabstandet zueinander und erstrecken sich in diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen parallel von dem Saugfußkörper 7 weg. Die von der Saugfußbasis 5 und dem Saugfußkörper 7 entfernten Kanten der vorderen und der hinteren Dichtlippe 9 verlaufen in einer gemeinsamen Anlageebene A (siehe
Fig. 1 ), sodass im Arbeitszustand die Anlageebene A mit der Ebene der zu reinigenden Bodenfläche B zusammenfällt. Im Arbeitszustand liegen ferner zwei Lenkrollen 11, die an der Saugfußbasis 5 gehaltert sind, auf der zu reinigenden Bodenfläche auf, sodass die Saugfußanordnung 3 abgestützt ist. Die Lenkrollen 11 sind als Schleppräder ausgebildet. - An der von dem Saugfußkörper 7 wegweisenden Seite der Saugfußbasis 5 ist ein Vorsprung 13 angebracht, der in diesem Ausführungsbeispiel U-förmig ausgebildet ist und sich senkrecht zu der Anlageebene A von der Saugfußbasis 5 wegerstreckt. Der Vorsprung 13 bildet einen Teil eines Schwenkgelenks 15, über das die Saugfußbasis 5 mit einem Halterahmen 17 verbunden ist, wie im Folgenden erläutert wird.
- Des Weiteren umfasst die Saugfußanordnung 3 einen Halterahmen 17, der ein erstes Ende 19 und ein gegenüberliegendes zweites Ende 21 aufweist, wobei das erste Ende 19 als ein Flansch ausgebildet ist, der an einem Maschinenrahmen der Bodenreinigungsmaschine 1 angebracht ist. Das zweite Ende 21 des Halterahmens 17 ist durch eine sich entlang einer ersten Schwenkachse 23 erstreckende Welle 25 gebildet, die sich durch Bohrungen in dem Vorsprung 13 erstreckt. Dadurch bilden die Welle 25 und die Bohrungen ein an dem Vorsprung 13 ausgebildetes Schwenkgelenk 15, und das zweite Ende 21 des Halterahmens 17 ist um die erste Schwenkachse 23 schwenkbar mit der Saugfußbasis 5 verbunden. Außerdem ist zu erkennen, dass sich der Vorsprung 13 senkrecht zu der ersten Schwenkachse 23 erstreckt.
- Der das erste Ende 19 des Halterahmens 17 bildende Flansch weist ebenfalls Bohrungen auf, durch die sich eine weitere Welle 27 erstreckt. An den Enden der weiteren Welle 27 sind ein erster Schwenkarm 29 und ein zweiter Schwenkarm 31 angebracht, wobei der erste 29 und der zweite Schwenkarm 31 aufgrund der Schwenkbarkeit der Welle 27 in den Bohrungen des Flansches des ersten Endes 19 um eine erste im Betrieb der Bodenreinigungsmaschine 1 horizontal verlaufende zweite Schwenkachse 33 schwenkbar sind, die parallel zur ersten Schwenkachse 23 verläuft.
- Der erste 29 und der zweite Schwenkarm 31 verbinden das erste Ende 19 des Halterahmens 17 mit dem zweiten Ende 21, indem sie außerdem an der das zweite Ende 21 bildenden Welle 25 in der noch im Folgenden beschriebenen Weise angelenkt sind.
- Außerdem ist der erste Schwenkarm 29 um eine erste Schwenkarmachse 35 gegenüber der Welle 27 und damit dem ersten Ende 19 des Halterahmens 17 schwenkbar, wobei die erste Schwenkarmachse 35 senkrecht zur zweiten Schwenkachse 33 verläuft. Analog ist der zweite Schwenkarm 31 um eine zweite Schwenkarmachse 37 schwenkbar an der Welle 27 angelenkt, wobei die zweite Schwenkarmachse 37 parallel zur ersten Schwenkarmachse 35 und damit ebenfalls senkrecht zu der zweiten Schwenkachse 33 verläuft.
- Darüber hinaus ist der erste Schwenkarm 29 um eine dritte Schwenkarmachse 39 schwenkbar mit der das zweite Ende 21 des Halterahmens 17 bildenden Welle 25 verbunden, und der zweite Schwenkarm 31 ist schwenkbar um eine vierte Schwenkarmachse 41 mit der Welle 25 verbunden, wobei die dritte 39 und die vierte Schwenkarmachse 41 parallel zur ersten 35 und zweiten Schwenkarmachse 37 verlaufen. Dabei ist zu erkennen, dass der Abstand der dritten 39 und vierten Schwenkarmachsen 41 größer ist als der der ersten 35 und zweiten Schwenkarmachsen 37, sodass der erste 29 und der zweite Schwenkarm 31 zusammen mit den Wellen 25, 27 als Halterahmen 17 eine Trapezanordnung bilden.
- Mittels dieser Trapezanordnung kann die Saugfußbasis 5 durch Schwenkbewegungen um die erste Schwenkachse 23 und die zweite Schwenkachse 33 eine vertikale Bewegung ausführen, und durch die Anordnung der ersten 35, zweiten 37, dritten 39 und vierten Schwenkachse 41 wird eine Bewegung parallel zu der zu reinigenden Bodenfläche ermöglicht, bei der die Winkelstellung der Saugfußbasis 5 in dieser Ebene aber festgelegt ist.
- Die Saugfußanordnung 3 weist einen Betätigungsarm 45 auf, siehe
Fig. 2 und3 , der einen ersten Armabschnitt 47 und einen zweiten Armabschnitt 49 aufweist, die gelenkig miteinander verbunden sind. Dabei verläuft eine dritte Schwenkachse 51 durch die Gelenkverbindung der beiden Armabschnitte 47, 49 und parallel zu der ersten Schwenkachse 23, um die die Saugfußbasis 5 relativ zu dem zweiten Ende 21 des Halterahmens 17 schwenkbar ist. Das von der Schwenkverbindung zwischen den Armabschnitten 47, 49 und damit der dritten Schwenkachse 51 entfernte Ende des ersten Armabschnitts 47 ist schwenkbar mit dem ersten Ende 19 des Halterahmens 17 verbunden, sodass der erste Armabschnitt 47 um eine parallel zur ersten 23 und dritten Schwenkachse 51 verlaufende Schwenkachse relativ zu dem ersten Ende 19 schwenken kann. In ähnlicher Weise ist das von der Schwenkverbindung mit der dritten Schwenkachse 51 entfernte Ende des zweiten Armabschnitts 49 schwenkbar mit der Saugfußbasis 5 verbunden, wobei dieses Ende um eine parallel zur ersten und dritten Schwenkachse 51 verlaufende vierte Schwenkachse relativ zu der Saugfußbasis 5 schwenken kann. Zwischen den Armabschnitten ist ein zwei Federn 53 aufweisendes Spannelement, sodass die Armabschnitte 47, 49 zueinander hin vorgespannt sind. Die Armabschnitte 47, 49 bilden somit eine Kniehebelanordnung, die eine Schwenkbewegung der Saugfußbasis 5 um die erste Schwenkachse 23 durch die Federn 53 unterstützt, sodass die Saugfußbasis 5 in einfacher Weise in eine Stellung verschwenkt werden kann, in der der Raum zwischen den Dichtlippen 9 leicht zugänglich ist. - Ferner weist das erste Ende 19 des Halterahmens 17 eine Anschlaganordnung in Form zweier Bolzen 55 auf, die zwischen dem ersten 29 und dem zweiten Schwenkarm 31 angeordnet ist und die eine Schwenkbewegung eines Schwenkarms 29, 31 hin zu dem anderen Schwenkarm 29, 31 begrenzt. Damit begrenzen die Bolzen 55 bei einer Kurvenfahrt der Bodenreinigungsmaschine jeweils eine Schwenkbewegung der Saugfußbasis 5 hin zum Kurveninneren (siehe auch
Fig.5 ). - Außerdem sind zwei Spannelemente 57, 57a vorgesehen, welche die dem zweiten Ende 21 des Halterahmens 17 benachbarten Enden der Schwenkarme 29, 31 mit dem ersten Ende 19 des Halterahmens 17 verbinden, sodass die Schwenkarme 29, 31 in eine Position vorgespannt werden, in der der erste und der zweite Schwenkarm 29, 31 den gleichen Abstand zu der Anschlaganordnung in Form der Bolzen 55 haben. Somit wird das zweite Ende 21 des Halterahmens 17 in eine Mittelstellung vorgespannt.
- In
Fig. 2 und3 sind zwei an der Bodenreinigungsmaschine befestigte Anschlagelemente (69, 69a) gezeigt, die jeweils die elastische Verformung eines der beiden Schwenkarme (29, 31) begrenzen sollen. Die Anschlagelemente (69, 69a) sind an der Bodenreinigungsmaschine so befestigt, dass die Saugfußbasis (5), insbesondere deren zwei Anschlagflächen (67, 67a), bei einer noch tolerierten Auslenkung bzw. Verformung des ersten (29) bzw. zweiten Schwenkarms (31) an dem jeweiligen Anschlagelement (69, 69a) anliegt. Die Anschlagelemente (69, 69a) sind mit einem elastischen Material bzw. Polyurethan ausgebildet, um eine Beschädigung der Anschlagflächen (67, 67a) zu begegnen. Wenn das zweite Ende 21 des Halterahmens bzw. die Saugfußbasis 5 sich infolge der ausgeübten Kraft deutlich nach links bewegt, sieheFig. 3 , wobei der zweite Schwenkarm 31 sich biegt und der erste Schwenkarm 29 im Uhrzeigersinn um die erste Schwenkarmachse 35 schwenkt, dann kann die Anschlagfläche 67 an dem Anschlagelement 69 anliegen und einer weiteren Verformung des zweiten Schwenkarms 31 begegnen. - Wie insbesondere aus den
Fig. 3 und4 hervorgeht, weisen der erste und der zweite Schwenkarm 29, 31 ein Federblechpaket 59, 59a sowie ein erstes Armelement 61, 61a und ein zweites Armelement 63, 63a auf, wobei das erste Armelement 61, 61a jeweils schwenkbar um die erste bzw. zweite Schwenkarmachse 35, 37 an die das erste Ende 19 des Halterahmens 17 bildenden Welle 27 angelenkt ist. Die zweiten Armelemente 63, 63a sind um die dritte bzw. vierte Schwenkachse 39, 41 schwenkbar an die das zweite Ende 21 des Halterahmens bildende Welle 25 angelenkt. Das zu dem zweiten Ende 21 des Halterahmens 17 weisende Ende des ersten Armelements 61, 61a und das zu dem ersten Ende 19 des Halterahmens 17 weisende Ende des zweiten Armelements 63, 63a liegen jeweils einander gegenüber. Die einander gegenüberliegenden Enden bilden hier also einen Stumpfstoß. - Ferner ist in den
Fig. 3 und4 zu erkennen, dass bei beiden Schwenkarmen 29, 31 sich das Federblechpaket 59, 59a in einer parallel zu den Schwenkarmachsen erstreckenden Ebene erstreckt und das zu dem ersten Ende 19 des Halterahmens 17 weisende Ende des Federblechpaktes 59, 59a an dem ersten Armelement 61, 61a befestigt ist. Das zu dem zweiten Ende 21 des Halterahmens 17 weisende Ende der Federblechpakete 59, 59a ist außerdem jeweils an dem zweiten Armelement 63, 63a befestigt, und die Federblechpakete 59, 59a sind auf den einander zugewandten Seiten der Armelemente 61, 61a, 63, 63a des ersten 29 und zweiten Schwenkarms 31 angebracht. - Schließlich weisen die Schwenkarme 29, 31 Stützelemente 65, 65a auf, die an dem zweiten Armelement 63, 63a befestigt sind und sich über den Stoß zwischen den Armelementen hinweg erstrecken, so sie an dem ersten Armelement 61, 61a anliegen. Dabei sind die Stützelemente 65, 65a auf den Seiten der Armelemente 61, 61a, 63, 63a angebracht, die voneinander weg weisen, und die Stützelemente 65, 65a sind starr ausgebildet.
- Durch diesen Aufbau wird realisiert, dass einer der Schwenkarme 29, 31 bei einer Kraft, die zumindest eine Komponente aufweist, die parallel zu der ersten Schwenkachse 23 verläuft, nur dann elastisch verformt werden kann, wenn diese Komponente hin zu dem jeweils anderen Schwenkarm 29, 31 gerichtet ist. In diesem Fall wird das Federblechpaket 59, 59a verbogen. Wenn die Kraft nicht mehr ausgeübt wird, kehrt das Federblechpaket 59, 59a in seine Ausgangsstellung zurück.
- Wenn die Kraft auf den einen Schwenkarm 29, 31 jedoch weg von dem anderen Schwenkarm 29, 31 gerichtet ist, verhindert das Stützelement 65, 65a ein Verbiegen des Federblechpakets 59, 59a, da das Stützelement 65, 65a an beiden Armelementen 61, 61a, 63, 63a zur Anlage kommt. Zudem kann das Stützelement 65, 65a bei einer in Fahrtrichtung gesehen von hinten auf das zweite Ende 21 des Halterahmens 17 ausgeübten Kraft, das Zusammenwirken des ersten 61, 61a und zweiten Armelements 63, 63a im Stumpfstoß zum Schutz des Federblechs 59, 59a desselben Schwenkarms 29, 31 unterstützen.
- Da ferner zwischen den Armelementen 61, 61a, 63, 63a eines Schwenkarms 29, 31 ein Stumpfstoß ausgebildet ist, wird eine Kraft, die parallel zur Fahrtrichtung vom zweiten Ende 21 des Halterahmens 17 auf das erste Ende 19 ausgeübt wird, von den Armelementen 61, 61a, 63, 63a aufgenommen, und es besteht nicht die Gefahr, dass die Federblechpakete 59, 59a verformt und beschädigt werden.
- Bei Kurvenfahrten ermöglicht der Aufbau gemäß dem Ausführungsbeispiel das in
Fig. 5 gezeigte Verhalten. Wenn die Bodenreinigungsmaschine 1 mit dem Ausführungsbeispiel einer Saugfußanordnung 3 ausgehend von einer Geradeausfahrt, wie inFig. 5 a) gezeigt, zu einer Kurvenfahrt in eine Linkskurve (Fig. 5 b) übergeht, schwenkt die Saugfußanordnung 3 nach links, und zwar bis der kurvenäußere Schwenkarm 31 zur Anlage mit dem Bolzen 55 der Anschlaganordnung kommt. In dieser Stellung ist sichergestellt, dass sich das kurvenäußere Ende der Dichtlippen der Saugfußanordnung 3 noch soweit nach außen erstreckt, dass an der kurvenäußeren Seite von der Reinigungseinrichtung der Bodenreinigungsmaschine 1 aufgebrachte Reinigungsflüssigkeit erfasst und abgesaugt wird. - Wenn das kurvenäußere Ende des Saugfußkörpers 7 bei dieser Kurvenfahrt in einer Linkskurve jedoch mit einem Hindernis wie beispielsweise einer Wand in Kontakt kommt, kann die Saugfußanordnung weiter zum Kurveninneren hin ausweichen, indem der kurvenäußere Schwenkarm 31 bzw. dessen Federbleckpaket 59 um den Bolzen 55 elastisch verformt bzw. gebogen wird, während der kurveninnere Schwenkarm 29 weiter nach innen schwenkt (siehe
Fig. 5 c) ). Diese elastische Verformung geschieht aufgrund einer Kraft, die entlang der ersten Schwenkachse 23 hin zu dem kurveninneren Schwenkarm 29 gerichtet ist, und erfolgt durch Verbiegen des Federblechpakets 59a. Eine elastische Verformung des ersten Schwenkarms 29 kann schon aufgrund des daran vorgesehenen Stützelements 65 nicht erfolgen. Dabei kann der Abstand zwischen der ersten 35 und dritten Schwenkarmachse 39 sich bei elastischer Verformung des ersten Schwenkarms 29 verringern, sodass die Saugfußbasis 5 hin zum ersten Ende 19 des Halterahmens 17 gezogen werden kann. In ähnlicher Weise kann der Abstand zwischen der zweiten 37 und vierten Schwenkarmachse 41 sich bei elastischer Verformung des zweiten Schwenkarms 31 verringern. - Wenn das Hindernis nicht mehr an dem Saugfußkörper anliegt, bewegen sich die Schwenkarme 29, 31 aufgrund der Elastizität des Federblechpakets 59a zurück in die in
Fig. 5 b) gezeigte Stellung. - Damit ermöglicht das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Saugfußanordnung in einfacher Weise, dass diese bei Kurvenfahrten im Falle einer Kollision weiter in Richtung des Kurveninneren ausweichen kann, als dies der Fall sein darf, um eine Überdeckung mit dem mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagten Bereich zu erreichen.
-
Fig. 6 zeigt schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel. Der erste Schwenkarm 29 weist einen ersten 71 und einen zweiten Teilarm 73 auf. Der erste Teilarm 71 ist um die erste Schwenkarmachse 35 schwenkbar mit dem ersten Ende 19 des Halterahmens verbunden. Der zweite Teilarm 73 ist sowohl mit dem ersten Teilarm 71 um die fünfte Schwenkarmachse 75 als auch mit dem zweiten Ende 21 des Halterahmens um die dritte Schwenkarmachse 39 schwenkbar verbunden Die Teilarme 71, 73 können stabförmig oder plattenförmig ausgebildet und durch ein Scharnier schwenkbar miteinander verbunden sein. Der erste Schwenkarm 29 weist ein Federelement 81 sowie ein Anschlagelement 79 auf, welche die Teilarme 71, 73 ohne die auf das zweite Ende 21 des Halterahmens entlang der ersten Schwenkachse 23 ausgeübte Kraft in die dargestellte Streckstellung drängen. Das Federelement 81 ist als Zugfeder ausgebildet. - Der zweite Schwenkarm 31 weist ebenfalls einen ersten 71a, einen zweiten Teilarm 73a, ein als Zugfeder ausgebildetes Federelement 81a sowie ein Anschlagelement 79a auf. Der erste Teilarm 71a ist um die zweite Schwenkarmachse 37 schwenkbar mit dem ersten Ende 19 des Halterahmens verbunden. Der zweite Teilarm 73a ist sowohl mit dem ersten Teilarm 71a um die sechste Schwenkarmachse 77 schwenkbar als auch mit dem zweiten Ende 21 des Halterahmens um die vierte Schwenkarmachse 41 schwenkbar verbunden. Die Teilarme 71a, 73a können stabförmig oder plattenförmig ausgebildet und durch ein Scharnier schwenkbar miteinander verbunden sein. Das Federelement 81a und das Anschlagelement 79a drängen die Teilarme 71a, 73a ohne die auf das zweite Ende 21 des Halterahmens entlang der ersten Schwenkachse 23 ausgeübte Kraft in die in
Fig. 3 dargestellte Streckstellung. - Der Abstand zwischen der ersten 35 und zweiten Schwenkarmachse 37 ist kleiner als der Abstand zwischen der dritten 39 und vierten Schwenkarmachse 41. Damit kann beim Ausweichen der Saugfußbasis 5 deren Winkelstellung bezüglich der Bodenreinigungsmaschine geändert bzw. gesteuert werden.
- Wenn bei dem zweiten Ausführungsbeispiel die Kraft nach rechts entlang der ersten Schwenkachse 23 auf das zweite Ende 21 des Halterahmens ausgeübt ist, siehe
Fig. 6 , dann schwenkt der zweite Schwenkarm 31 entgegen dem Uhrzeigersinn um die zweite Schwenkarmachse 37. Insbesondere wenn der erste Schwenkarm 29 einen inFig. 6 nicht dargestellten Bolzen der Anschlaganordnung erreicht, dann schwenkt der zweite Teilarm 73 um die fünfte Schwenkarmachse 75, wobei das Federelement 81 sich elastisch dehnt. Wenn die Kraft wieder nachlässt, dann kann das Federelement 81 den ersten Schwenkarm 29 zurück in Richtung der Streckstellung drängen. - Bei einer nach links entlang der ersten Schwenkachse 23 auf das zweite Ende 21 des Halterahmens ausgeübten Kraft, siehe
Fig. 6 , schwenkt der erste Schwenkarm 29 im Uhrzeigersinn um die erste Schwenkarmachse 35. Insbesondere wenn der zweite Schwenkarm 31 einen inFig. 6 nicht dargestellten Bolzen der Anschlaganordnung erreicht, dann schwenkt der zweite Teilarm 73a des zweiten Schwenkarms 31 um die sechste Schwenkarmachse 77, wobei das Federelement 81a sich elastisch dehnt. Wenn die Kraft wieder nachlässt, dann kann das Federelement 81a den zweiten Schwenkarm 31 zurück in Richtung der Streckstellung drängen. - Bei den beschriebenen elastischen Verformungen der Schwenkarme 29, 31 werden das zweite Ende 21 des Halterahmens bzw. die Saugfußbasis 5 auch in Richtung des ersten Endes 19 des Halterahmens gezogen. Damit können die Saugfußbasis bzw. deren Dichtlippen besser gegen Beschädigungen geschützt werden.
-
- 1
- Bodenreinigungsmaschine
- 3
- Saugfußanordnung
- 5
- Saugfußbasis
- 7
- Saugfußkörper
- 9
- hintere Dichtlippe
- 11
- Lenkrolle
- 13
- Vorsprung
- 15
- Schwenkgelenk
- 17
- Halterahmen
- 19
- erstes Ende des Halterahmens
- 21
- zweites Ende des Halterahmens
- 23
- erste Schwenkachse
- 25
- Welle des zweiten Endes des Halterahmens
- 27
- Welle des ersten Endes des Halterahmens
- 29
- erster Schwenkarm
- 31
- zweiter Schwenkarm
- 33
- zweite Schwenkachse
- 35
- erste Schwenkarmachse
- 37
- zweite Schwenkarmachse
- 39
- dritte Schwenkarmachse
- 41
- vierte Schwenkarmachse
- 45
- Betätigungsarm
- 47
- erster Armabschnitt des Betätigungsarms
- 49
- zweiter Armabschnitt des Betätigungsarms
- 51
- dritte Schwenkachse des Betätigungsarms
- 53
- Feder
- 55
- Bolzen, Anschlaganordnung
- 57, 57a
- Spannelement
- 59, 59a
- Federblechpaket, Federblech
- 61, 61a
- erstes Armelement
- 63, 63a
- zweites Armelement
- 65, 65a
- Stützelement
- 67, 67a
- Anschlagfläche der Saugfußbasis
- 69, 69a
- Anschlagelement der Bodenreinigungsmaschine
- 71, 71a
- erster Teilarm
- 73 73a
- zweiter Teilarm
- 75
- fünfte Schwenkarmachse
- 77
- sechste Schwenkarmachse
- 79, 79a
- Anschlageinrichtung
- 81, 81a
- Federelement
Claims (13)
- Saugfußanordnung (3) für eine Bodenreinigungsmaschine (1), die aufgebaut ist, um über eine zu reinigende Bodenfläche (B) bewegt zu werden,mit einer Saugfußbasis (5), von der sich eine vordere und eine hintere Dichtlippe (9) beabstandet zueinander wegerstrecken, wobei die von der Saugfußbasis (5) entfernten Kanten der vorderen und der hinteren Dichtlippe (9) in einer Anlageebene verlaufen, undmit einem Halterahmen (17), der ein erstes Ende (19) und ein gegenüberliegendes zweites Ende (21) aufweist, wobei das erste Ende (19) ausgestaltet ist, an einem Maschinenrahmen der Bodenreinigungsmaschine (1) angebracht zu werden und wobei das zweite Ende (21) mit der Saugfußbasis (5) verbunden ist,wobei der Halterahmen (17) ausgestaltet ist, dass die Saugfußbasis (5) um eine erste Schwenkachse (23) gegenüber dem ersten Ende (19) schwenkbar ist, wobei die erste Schwenkachse (23) parallel zur Anlageebene (A) verläuft,wobei der Halterahmen (17) einen ersten Schwenkarm (29) aufweist, der das erste Ende (19) des Halterahmens (17) mit dessen zweitem Ende (21) verbindet und der um eine erste Schwenkarmachse (35) schwenkbar mit dem ersten Ende (19) des Halterahmens (17) verbunden ist, die quer zu der ersten Schwenkachse (23) verläuft,dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schwenkarm (29) ausgestaltet und angeordnet ist, sich einer entlang der ersten Schwenkachse (23) auf das zweite Ende (21) des Halterahmens (17) mit einer ersten Orientierung ausgeübten Kraft folgend elastisch zu verformen.
- Saugfußanordnung (3) nach Anspruch 1, wobei der Halterahmen (17) einen zweiten Schwenkarm (31) aufweist, der das erste Ende (19) des Halterahmens (17) mit dessen zweitem Ende (21) verbindet und um eine zweite Schwenkarmachse (37) schwenkbar mit dem ersten Ende (19) verbunden ist, die parallel zu der ersten Schwenkarmachse (35) verläuft, wobei der erste Schwenkarm (29) und der zweite Schwenkarm (31) sich in einer gemeinsamen Ebene erstrecken und wobei der zweite Schwenkarm (31) ausgestaltet und angeordnet ist, sich einer entlang der ersten Schwenkachse (23) auf das zweite Ende (21) des Halterahmens (17) mit einer zu der ersten Orientierung entgegengesetzten Orientierung ausgeübten Kraft folgend elastisch zu verformen.
- Saugfußanordnung (3) nach Anspruch 2, wobei der erste Schwenkarm (29) um eine dritte Schwenkarmachse (39) schwenkbar mit dem zweiten Ende (21) des Halterahmens (17) verbunden ist, wobei der zweite Schwenkarm (31) um eine vierte Schwenkarmachse (41) schwenkbar mit dem zweiten Ende (21) des Halterahmens (17) verbunden ist und wobei die erste (35), die zweite (37), die dritte (39) und die vierte Schwenkarmachse (41) parallel zueinander verlaufen.
- Saugfußanordnung (3) nach Anspruch 3, wobei der Abstand zwischen der dritten (39) und vierten Schwenkarmachse (41) größer ist als der Abstand zwischen der ersten (35) und zweiten Schwenkarmachse (37).
- Saugfußanordnung (3) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der erste (29) und der zweite Schwenkarm (31) jeweils ein Federblech (59, 59a) aufweisen, das sich in einer Ebene erstreckt, die parallel zu der zweiten Schwenkarmachse (35) verläuft.
- Saugfußanordnung (3) nach Anspruch 5, wobei sowohl der erste (29) als auch der zweite Schwenkarm (31) ein erstes Armelement (61, 61a) und ein zweites Armelement (63, 63a) aufweisen, wobei das erste Armelement (61, 61a) schwenkbar an dem ersten Ende (19) des Halterahmens (17) angelenkt ist und das zweite Armelement (63, 63a) schwenkbar an dem zweiten Ende (21) angelenkt ist, wobei das zu dem zweite Ende (21) des Halterahmens (17) weisende Ende des ersten Armelements (61, 61a) und das zu dem ersten Ende (19) des Halterahmens (17) weisende Ende des zweiten Armelements (63, 63a) einander gegenüber liegen, wobei das zu dem ersten Ende (19) des Halterahmens (17) weisende Ende des Federblechs (59, 59a) an dem ersten Armelement (61, 61a) befestigt ist und das zu dem zweiten Ende (21) des Halterahmens (17) weisende Ende des Federblechs (59, 59a) an dem zweiten Armelement (63, 63a) befestigt ist und wobei die Federbleche (59, 59a) auf den einander zugewandten Seiten der Armelemente (61, 61a, 63, 63a) des ersten (29) und zweiten Schwenkarms (31) angebracht sind.
- Saugfußanordnung (3) nach Anspruch 6, wobei sowohl der erste (29) als auch der zweite Schwenkarm (31) ein Stützelement (65, 65a) aufweisen, das an einem aus dem ersten (61, 61a) und dem zweiten Armelement (63, 63a) befestigt ist und an dem anderen aus dem ersten (61, 61a) und dem zweiten Armelement (63, 63a) anliegt, und wobei die Stützelemente (65, 65a) auf den Seiten der Armelemente (61, 61a, 63, 63a) angebracht sind, die voneinander weg weisen.
- Saugfußanordnung (3) nach den Ansprüchen 2 bis 4,
wobei der erste Schwenkarm (29) einen ersten Teilarm (71) aufweist, der um die erste Schwenkarmachse (35) schwenkbar mit dem ersten Ende (19) des Halterahmens (17) verbunden ist, einen zweiten Teilarm (73), der um die dritte Schwenkarmachse (39) schwenkbar mit dem zweiten Ende (21) des Halterahmens (17) verbunden ist und der um eine fünfte Schwenkarmachse (75), die parallel zur ersten Schwenkarmachse (35) ist, mit dem ersten Teilarm (71) schwenkbar verbunden ist, und ein Federelement (81), das mit den Teilarmen (71, 73) verbunden und ausgestaltet ist, sich der entlang der ersten Schwenkachse (23) auf das zweite Ende (21) des Halterahmens (17) mit der ersten Orientierung ausgeübten Kraft folgend elastisch zu verformen,
wobei der zweite Schwenkarm (31) einen ersten Teilarm (71a) aufweist, der um die zweite Schwenkarmachse (37) schwenkbar mit dem ersten Ende (19) des Halterahmens (17) verbunden ist, einen zweiten Teilarm (73a), der um die vierte Schwenkarmachse (41) schwenkbar mit dem zweiten Ende (21) des Halterahmens (17) verbunden ist und der um eine sechste Schwenkarmachse (77), die parallel zur ersten Schwenkarmachse (35) ist, mit dem ersten Teilarm (71a) schwenkbar verbunden ist, und ein Federelement (81a), das mit den Teilarmen (71a, 73a) verbunden und ausgestaltet ist, sich der entlang der ersten Schwenkachse (23) auf das zweite Ende (21) des Halterahmens (17) entgegengesetzt zur ersten Orientierung ausgeübten Kraft folgend elastisch zu verformen. - Saugfußanordnung (3) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei das erste Ende (19) des Halterahmens (17) eine Anschlaganordnung (55) aufweist, die zwischen dem ersten (29) und dem zweiten Schwenkarm (31) angeordnet ist und die eine Schwenkbewegung eines Schwenkarms hin zu dem anderen Schwenkarm begrenzt.
- Saugfußanordnung (3) nach Anspruch 8 oder 9, wobei das erste Ende (19) des Halterahmens (17) ein Spannelement (57, 57a) aufweist, das das erste Ende (19) des Halterahmens (17) mit dessen zweitem Ende (21) derart verbindet, dass der erste und der zweite Schwenkarm (29, 31) in eine Stellung gespannt werden, in der sie den gleichen Abstand zu der Anschlaganordnung (55) haben.
- Saugfußanordnung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Betätigungsarm (45) vorgesehen ist, mit dem die Saugfußanordnung (3) durch Schwenken der Saugfußbasis (5) um die erste Schwenkachse (23) aus einem Arbeitszustand umkehrbar in einen Reinigungszustand überführt werden kann.
- Bodenreinigungsmaschine (1) mit einem Maschinenrahmen, an dem ein Fahrwerk zum Bewegen der Bodenreinigungsmaschine (1) über eine zu reinigende Bodenfläche sowie eine Reinigungseinrichtung zum Eingriff mit der Bodenfläche angebracht sind, und mit einer Saugfußanordnung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Ende (19) des Halterahmens (17) an dem Maschinenrahmen angebracht ist.
- Bodenreinigungsmaschine (1) nach Anspruch 12, mit einem Anschlagelement (69), das ausgestaltet und an dem Maschinenrahmen angeordnet ist, eine Verlagerung des zweiten Endes (21) des Halterahmens (17) infolge der entlang der ersten Schwenkachse (23) mit der ersten Orientierung ausgeübten Kraft zu begrenzen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017110777.0A DE102017110777A1 (de) | 2017-05-17 | 2017-05-17 | Saugfußanordnung für eine Bodenreinigungsmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3412194A1 EP3412194A1 (de) | 2018-12-12 |
EP3412194B1 true EP3412194B1 (de) | 2019-11-20 |
Family
ID=62200292
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18172952.6A Active EP3412194B1 (de) | 2017-05-17 | 2018-05-17 | Saugfussanordnung fuer eine bodenreinigungsmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3412194B1 (de) |
DE (1) | DE102017110777A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110464266A (zh) * | 2019-09-17 | 2019-11-19 | 禧涤智能(北京)科技有限公司 | 清洁机器人之清洁模块的悬挂系统 |
DE102022111720A1 (de) | 2022-05-10 | 2023-11-16 | Hako Gmbh | Handgeführte Bodenreinigungsmaschine mit einer Saugfußhalterung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3065490A (en) * | 1960-08-02 | 1962-11-27 | Advance Floor Machine Company | Shiftable pick-up squeegee unit for floor treating machine |
DE10305611B4 (de) * | 2003-02-11 | 2005-03-17 | Hako-Werke Gmbh | Bodenreinigungsmaschine |
EP2954817B1 (de) * | 2014-06-11 | 2016-10-26 | Hako GmbH | Bodenreinigungsmaschine |
EP3106567B1 (de) * | 2015-06-18 | 2018-02-28 | Hako GmbH | Bodenreinigungsmaschine mit flüssigkeitsaufnahmeeinrichtung |
-
2017
- 2017-05-17 DE DE102017110777.0A patent/DE102017110777A1/de not_active Ceased
-
2018
- 2018-05-17 EP EP18172952.6A patent/EP3412194B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3412194A1 (de) | 2018-12-12 |
DE102017110777A1 (de) | 2018-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3500529C2 (de) | ||
EP2297020B1 (de) | Fahrzeugkran mit schlauchführung | |
EP1967653B1 (de) | Kehrmaschine | |
EP3476203B1 (de) | Mäheinrichtung | |
EP3412194B1 (de) | Saugfussanordnung fuer eine bodenreinigungsmaschine | |
DE102012103961A1 (de) | Achseinbindung für eine gefederte Fahrzeugachse | |
EP3106567B1 (de) | Bodenreinigungsmaschine mit flüssigkeitsaufnahmeeinrichtung | |
WO1986000352A1 (en) | Snow plough | |
CH656670A5 (de) | Faltwand. | |
DE202013103571U1 (de) | Boden-Reinigungsmaschine | |
EP3028557A1 (de) | Mäheinrichtung und verfahren zum betreiben einer mäheinrichtung | |
EP3456888A1 (de) | Baggerausleger und bagger | |
EP0722873A1 (de) | Übergangsbrücke | |
EP3326844A1 (de) | Transportanhängerverbund und transportanhängerzug mit mindestens zwei solchen transportanhängerverbunden | |
DE69117283T2 (de) | Bagger mit versetztem ausleger | |
DE60005268T2 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
WO2016046221A1 (de) | Mastarm mit hebelgetriebe | |
EP3403562B1 (de) | Saugfussanordnung für eine bodenreinigungsmaschine und bodenreinigungsmaschine | |
EP0176084A2 (de) | Maschine zum seitlichen Ausbringen von insbesondere körnigem Material | |
EP0115563B1 (de) | Schneepflug mit Federklappen | |
WO2010052145A1 (de) | Segmentkörper und abstreifer für einen fördergurtabstreifer | |
EP3231975B1 (de) | Schiebetürführung für ein kraftfahrzeug | |
CH717246B1 (de) | Kuppelstange, insbesondere für ein Schienenfahrzeug. | |
EP3626579A1 (de) | Rahmensystem | |
DE970712C (de) | Scheibenwischer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20181212 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A47L 11/20 20060101AFI20190507BHEP Ipc: A47L 11/30 20060101ALI20190507BHEP Ipc: A47L 11/40 20060101ALI20190507BHEP Ipc: A47L 11/29 20060101ALI20190507BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190531 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018000389 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1203197 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HK Ref legal event code: DE Ref document number: 40001869 Country of ref document: HK |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20191120 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200221 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200220 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200220 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200412 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018000389 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200821 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200517 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200517 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210531 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240522 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240517 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1203197 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230517 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230517 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230517 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240522 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240531 Year of fee payment: 7 |