EP1967653B1 - Kehrmaschine - Google Patents

Kehrmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1967653B1
EP1967653B1 EP07103692A EP07103692A EP1967653B1 EP 1967653 B1 EP1967653 B1 EP 1967653B1 EP 07103692 A EP07103692 A EP 07103692A EP 07103692 A EP07103692 A EP 07103692A EP 1967653 B1 EP1967653 B1 EP 1967653B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
close
broom
frame
sweeping machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07103692A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1967653A1 (de
Inventor
Kai Ketelsen
Lorenz Kersting
Heinz Studtfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hako Werke GmbH and Co
Hako GmbH
Original Assignee
Hako Werke GmbH and Co
Hako GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hako Werke GmbH and Co, Hako GmbH filed Critical Hako Werke GmbH and Co
Priority to AT07103692T priority Critical patent/ATE443184T1/de
Priority to EP07103692A priority patent/EP1967653B1/de
Priority to DE502007001538T priority patent/DE502007001538D1/de
Priority to ES07103692T priority patent/ES2331857T3/es
Publication of EP1967653A1 publication Critical patent/EP1967653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1967653B1 publication Critical patent/EP1967653B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/05Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes
    • E01H1/053Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes having vertical axes

Definitions

  • the invention relates to a sweeper having at least one rotary driven broom supported on the forward end of a boom assembly pivotally supported about a pivot axis extending substantially perpendicular to the floor to be cleaned in a front center region of the frame of the sweeper the boom assembly has a frame-proximal portion and a leaklike portion which are pivotable relative to each other against spring force.
  • Such sweepers usually have a suction device with which the dirt dissolved from the soil is sucked up and conveyed into a dirt collecting container, to solve the dirt often two rotary driven brush are present, which have the shape of disc brushes and with the help of the dirt in one area transported between the side brush and sucked out of this area.
  • An additional rotary driven broom which preferably also has the shape of a disc brush, may be pivotally mounted in a front central region of the frame of the sweeper and located in the direction of travel in front of the side brush. This broom is used, for example, to allow for cleaning on a road surface sweeper of elevated pavements without the sweeper would have to be moved to the level of the sidewalk.
  • a sprocket is non-rotatably mounted concentrically to the pivot axis between frame-near section and besennahem section on Besennahen section over which a chain is guided, which are fastened by springs on both sides of the pivot axis on the frame of the sweeper.
  • the force acting on the broom thereby causes a rotation of the broom-carrying broom-near portion of the boom assembly against the force acting on the chain spring force, and the broom returns to the normal by the spring force acting upon the escape from the obstacle Operating position back.
  • the known structure solves the problem of collision protection, but is a mechanically relatively complex and prone to failure solution because not only in addition to at least two spring elements, a chain and a sprocket are required, but also represent the spring elements and the chain exposed, failure-prone components.
  • a sweeper of the type mentioned is inventively designed such that the both sections of the boom assembly are connected to each other via a spring-loaded double joint designed in accordance with a hinged door hinge, which is pivotable about axes substantially parallel to the pivot axis, so that the near-section is pivotable in two directions from its normal operating position.
  • the first outer panel of the double hinge may be fixedly connected to the frame proximate portion and its second outer panel fixedly connected to the bale proximate portion of the boom assembly, while the first outer panel is pivotally connected to the spring force generating spring assembly within the bale proximate tubular portion of the boom assembly is.
  • This spring arrangement is preferably compressed during pivoting of the broom-near portion of the feeder assembly relative to its frame-proximal portion. Since in this structure, the spring assembly is located within the bomber section of the boom assembly and the pivotal connection between the spring assembly and the first outer plate of the double hinge formed in the manner of a swing door hinge within the joint structure and within the frame-proximal portion of the boom assembly is a particularly compact design and a particularly good Protection against damage.
  • the frame-proximate portion of the boom assembly can have an inner portion and an outer portion which are controllably pivotally connected to each other, with the double joint at the outer portion is attached and the inner portion controlled by its articulation on the machine frame is pivotable.
  • a stop arrangement is provided for limiting the pivoting of the broom-near portion of the boom assembly relative to its frame-proximate portion.
  • the stopper assembly may include a stopper pin attached to one of the sections of the cantilevered assembly radially extending and a stopper plate attached to the other of the sections and having a stopper pin receiving slot.
  • the receiving slot is preferably symmetrical with respect to the longitudinal axis of the section carrying it, so that the maximum pivoting of the frame-near section is the same in both directions.
  • FIG. 1 shows a conventional ground-sweeping sweeper with steerable front wheels 2 and rear wheels 3, which has a machine frame comprising a releasable coupling unit 4 (FIG. FIG. 2 ) Has.
  • a machine frame comprising a releasable coupling unit 4 (FIG. FIG. 2 ) Has.
  • On the machine frame are in common, not shown way the various units supported and on it two in the front region of the sweeper laterally arranged disc brushes 5, 6 are mounted., Which are driven by hydraulic motors 7, 8 and their position can be changed in the usual way to the cleaning process, the dirt to be detached from the ground and to transport between the two plate brooms, so that the dirt is then sucked in again usual way via a suction mouth of the sweeper.
  • a boom assembly 12 is provided at the front end of the sweeper in the central region of the frame, at the outer end of a broom 10 is supported in the form of a third Tellerbürst.e which can be driven by a hydraulic motor 11 rotating.
  • the cantilever arrangement of the third sweeping broom 10 consists of a machine-proximate section 13, 13 ', 14, 14', which is pivotally arranged on the coupling unit 4 about an axis extending substantially perpendicularly to the floor to be cleaned, and a section close to the floor 15, which has machine-proximate section a two-part inner section 13, 13 'and a pivotable about the axis 17, two-part outer portion 14 14', which is coupled in a manner to be described with the bennennen section 15 so that in the normal cleaning operation, a coaxial alignment of outer part 14th 'of the outer portion 14 and barbed portion 15 results.
  • the inner portion 13, 13 ' can be pivoted about the articulation on the machine frame by means of a hydraulic working cylinder 16.
  • the outer portion 14, 14 ' is coupled via a gas spring 18 with the inner portion 13, 13', so that the outer portion 14, 14 'in his in FIG. 2 shown position, however, about the axis 17 in the position corresponding FIG. 9 is pivoted when the direction of rotation of the broom 10 is reversed, In this way the operator will move the broom 10 across the floor in the desired manner to effect a cleaning.
  • the broom 10 can also be adjusted in height when the sweeper is on a road, for example, and a sidewalk or other raised surface is to be cleaned with the broom.
  • the outer part 14 'of the outer portion of the frame-proximate portion 13, 13', 14, 14 'of the boom assembly 12 is connected to the inner portion 14 of the outer portion via a substantially parallel to the floor to be cleaned pivot axis 19 and can in not shown manner to be pivoted.
  • a shoulder 60 secured to a side arm 59 protects against the unnecessary swirling of dirt due to the rotation of the sweeping bale 10.
  • FIGS. 3 to 5 Such as a comparison of FIGS. 3 to 5 with the FIGS. 6 and 7 shows, the near-top portion 15 of the boom assembly relative to the outer part 14 'of the outer portion 14, 14' of the frame-proximal portion 13, 13 ', 14, 14' pivotally.
  • a double joint 30 is provided between the near-bed portion 15 and the outer portion 14, 14 'of the frame-near portion of the boom assembly, which is formed according to a known swing door hinge.
  • the two pivot axes 31 and 32 of this double joint are formed by pivot pins which are connected to the side edges of an intermediate plate 34 of the double joint 30.
  • a first outer plate 33 of the double joint is fixedly connected to the outer end of the outer part 14 'of the frame-near portion 13, 13', 14, 14 'of the boom assembly 12 and coupled with a side edge with the pivot axis 32.
  • a second outer panel 35 is secured to the inner end of the tubular beak portion 15 of the boom assembly 12 and pivotally coupled to the pivot axis 31 by a side edge. According to the operation of a swing door hinge thus the near-covering portion 15 of the boom assembly 12 from the position according to FIGS. 3 to 5 seen from above both to the right ( FIGS. 6 to 8 ) as well as to the left ( FIGS. 9 to 11 ) are pivoted or bent.
  • a bearing block 37 is fixed centrally, which extends in the direction of the leaklike portion 15 through central openings in an intermediate plate 34 and the second outer plate 35 of the double joint 30.
  • a connection part 39 pivotally fastened.igt, at which a coaxially to the longitudinal axis of the bennennahen portion 15 of the boom assembly 12 extending rod 40 is attached.
  • This rod extends slidably by a spring block 45 consisting of elastically deformable plastic elements, which is supported at the inner end by a retaining plate 42 and a cylindrical support portion 41 fixed to the inner end of the bennennahen portion 15 flange plate on which the second outer plate 35 of Double joint 30 is attached.
  • a spring block 45 consisting of elastically deformable plastic elements, which is supported at the inner end by a retaining plate 42 and a cylindrical support portion 41 fixed to the inner end of the bennennahen portion 15 flange plate on which the second outer plate 35 of Double joint 30 is attached.
  • locknuts 46 On the outer end of the spring block 45 are supported on the rod 40 mounted locknuts 46, between which and the spring block 45 is a washer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kehrmaschine mit mindestens einem drehend angetriebenen Kehrbesen, der am vorderen Ende einer Auslegeranordnung gehaltert ist, die um eine sich im Wesentlichen senkrecht zum zu reinigenden Boden erstreckende Schwenkachse schwenkbar in einem vorderen Mittelbereich des Rahmens der Kehrmaschine gehaltert ist., wobei die Auslegeranordnung einen rahmennahen Abschnitt und einen besennahen Abschnitt aufweist, die gegen Federkraft relativ zueinander verschwenkbar sind.
  • Derartige Kehrmaschinen haben üblicherweise eine Saugeinrichtung, mit der der vom Boden gelöste Schmutz aufgesaugt und in einen Schmutzsammelbehälter befördert wird, wobei zum Lösen des Schmutzes häufig zwei drehend angetriebene Seitenbesen vorhanden sind, die die Form von Tellerbürsten haben und mit deren Hilfe der Schmutz in einen Bereich zwischen den Seitenbesen befördert und aus diesem Bereich aufgesaugt wird. Ein zusätzlicher drehend angetriebener Kehrbesen, der vorzugsweise ebenfalls die Form einer Tellerbürste hat, kann schwenkbar in einem vorderen Mittelbereich des Rahmens der Kehrmaschine gehaltert sein und sich in Fahrtrichtung vor den Seitenbesen befinden. Dieser Kehrbesen dient beispielsweise dazu, bei auf einer Fahrbahn befindlicher Kehrmaschine das Reinigen von erhöhten Bürgersteigen zu ermöglichen, ohne dass die Kehrmaschine auf die Ebene des Bürgersteigs verfahren werden müsste.
  • Es ist bereits bekannt ( EP-B-0 641 894 ) einen am vorderen Mittelbereich des Rahmens der Kehrmaschine mittels einer Auslegeranordnung gehalterten, drehend angetriebenen Kehrbesen dadurch gegen Beschädigungen durch Anfahren von Hindernissen zu schützen, dass man die Auslegeranordnung aus einem rahmennahen Abschnitt und einem besennahen Abschnitt aufbaut, die gegen Federkraft relativ zueinander verschwenkbar sind, so dass beim Anfahren eines Hindernisses durch den Kehrbesen der besennahe Abschnitt gegen die Federkraft bezüglich dem rahmennahen Abschnitt verschwenkt wird. Hierzu ist konzentrisch zur Schwenkachse zwischen rahmennahem Abschnitt und besennahem Abschnitt am besennahen Abschnitt unverdrehbar ein Kettenrad befestigt, über das eine Kette geführt ist, die mittels Federn zu beiden Seiten der Schwenkachse am Rahmen der Kehrmaschine befestigt sind. In der normalen Betriebsstellung wird der Kehrbesen durch die Kette und die an dieser angreifenden Federn in seiner Lage gehalten. Kommt es zum Anfahren eines Hindernisses, so bewirkt die dadurch auf dem Kehrbesen wirkende Kraft eine Verdrehung des den Kehrbesen tragenden besennahen Abschnittes der Auslegeranordnung gegen die auf die Kette wirkende Federkraft, und der Kehrbesen kehrt durch die wirkende Federkraft nach dem Freikommen vom Hindernis in seine normale Betriebsstellung zurück.
  • Der bekannte Aufbau löst das Problem des Anfahrschutzes, stellt jedoch eine mechanisch verhältnismäßig aufwendige und störanfällige Lösung dar, weil nicht nur zusätzlich zu mindestens zwei Federelementen eine Kette und ein Kettenrad erforderlich sind, sondern darüber hinaus die Federelemente und die Kette freiliegende, störanfällige Bauteile darstellen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Kehrmaschine derart auszubilden, dass der den Anfahrschutz für den Kehrbesen bewirkende Mechanismus einfach und stabil aufgebaut ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Kehrmaschine der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausgestaltet, dass die beiden Abschnitte der Auslegeranordnung über ein entsprechend einem Pendeltürband ausgebildetes, federbelastetes Doppelgelenk miteinander verbunden sind, das um zur Schwenkachse im Wesentlichen parallele Achsen schwenkbar ist, so dass der besennahe Abschnitt in zwei Richtungen aus seiner normalen Betriebsstellung verschwenkbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kehrmaschine erfolgt somit die schwenkbare Verbindung zwischen dem rahmennahen Abschnitt und dem besennahen Abschnitt der Kehrmaschine durch ein kompakt aufgebautes, federbelastetes Doppelgelenk, so dass sich der besennahe Abschnitt beim Anfahren eines Hindernisses durch den Kehrbesen gegen die Federkraft in der für das Ausweichen optimalen Richtung verschwenken kann. Da außer dem federbelasteten Doppelgelenk keine weiteren Bauteile erforderlich sind, ergibt sich darüber hinaus ein einfacher und kompakter Aufbau.
  • Die erste Außenplatte des Doppelgelenks kann fest mit dem rahmennahen Abschnitt und seine zweite Außenplatte fest mit dem besennahen Abschnitt der Auslegeranordnung verbunden sein, während die erste Außenplatte über eine Schwenkverbindung mit der die Federkraft erzeugenden, innerhalb des besennahen, vorzugsweise rohrförmigen Abschnitts der Auslegeranordnung vorgesehenen Federanordnung verbunden ist. Diese Federanordnung wird beim Verschwenken des besennahen Abschnitts der Anlegeranordnung relativ zu deren rahmennahen Abschnitt vorzugsweise zusammengedrückt. Da sich bei diesem Aufbau die Federanordnung innerhalb des besennahen Abschnitts der Auslegeranordnung befindet und die Schwenkverbindung zwischen Federanordnung und erster Außenplatte des nach Art eines Pendeltürbandes ausgebildeten Doppelgelenks innerhalb des Gelenkaufbaus und innerhalb des rahmennahen Abschnittes der Auslegeranordnung liegt, ist ein besonders kompakter Aufbau und ein besonders guter Schutz gegen Beschädigungen gegeben.
  • Um den Kehrbesen gesteuert über die zu reinigende Fläche führen zu können, ohne dass hierzu die Kehrmaschine verfahren werden müsste, kann der rahmennahe Abschnitt der Auslegeranordnung einen inneren Abschnitt und einen äußeren Abschnitt aufweisen, die gesteuert verschwenkbar miteinander verbunden sind, wobei am äußeren Abschnitt das Doppelgelenk angebracht ist und der innere Abschnitt gesteuert um seine Anlenkung am Maschinenrahmen verschwenkbar ist.
  • Vorzugsweise ist zur Begrenzung der Verschwenkung des besennahen Abschnitts der Auslegeranordnung relativ zu deren rahmennahen Abschnitt eine Anschlaganordnung vorhanden.
  • Die Anschlaganordnung kann einen Anschlagstift, der an einem der Abschnitte der Auslegeranordnung sich radial erstreckend angebracht ist, und eine Anschlagplatte aufweisen, die am anderen der Abschnitte befestigt ist und die einen Aufnahmeschlitz für den Anschlagstift aufweist. Der Aufnahmeschlitz ist vorzugsweise zur Längsachse des ihn tragenden Abschnittes symmetrisch, so dass die maximale Verschwenkung des rahmennahen Abschnitts in beiden Richtungen gleich ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der schematisch und vereinfacht ein Ausführungsbeispiel zeigenden Figuren näher erläutert.
  • Figur 1
    zeigt in perspektivischer Darstellung eine Kehrmaschine.
    Figur 2
    zeigt schematisch die Bürstenanordnung der Kehrmaschine aus Figur 1.
    Figur 3
    zeigt in einer Teildraufsicht den mittleren Kehrbesen in einer nach rechts verschwenkten Stellung.
    Figur 4
    zeigt in einer Teildraufsicht den Bereich des Doppelgelenks der Auslegeranordnung des mittleren Kehrbesens in der Stellung gemäß Figur 3.
    Figur 5
    zeigt einen Schnitt durch den das Doppelgelenk aufweisenden Bereich der Auslegeranordnung des mittleren Kehrbesens in der Stellung gemäß Figuren 3 und 4.
    Figur 6
    zeigt in einer Teildarstellung und teilweise aufgebrochen die Lage des Doppelgelenks bei Anfahren eines Hindernisses durch den in der Stellung gemäß Figur 3 befindlichen Kehrbesens.
    Figur 7
    zeigt in einer Teildraufsicht den Bereich des Doppelgelenks in der abgeknickten Stellung gemäß Figur 6.
    Figur 8
    zeigt einen Schnitt in Richtung nach oben gesehen durch den Bereich des Doppelgelenks in der abgeknickten Stellung gemäß Figuren 6 und 7.
    Figur 9
    zeigt in einer Darstellung gemäß Figur 6 die Abknickung des Doppelgelenks bei einer nach links verschwenkten Stellung des Kehrbesens.
    Figur 10
    zeigt eine Teildraufsicht entsprechend Figur 7 bei der abgeknickten Stellung gemäß Figur 9.
    Figur 11
    zeigt eine perspektivische Teilansicht des Bereichs des Doppelgelenks in der abgeknickten Stellung gemäß Figuren 9 und 10.
  • Figur 1 zeigt eine übliche über den Boden verfahrbare Kehrmaschine mit lenkbaren Vorderrädern 2 und Hinterrädern 3, die einen Maschinenrahmen aufweist, der eine lösbare Kopplungseinheit 4 (Figur 2) hat. Auf dem Maschinenrahmen sind in üblicher, nicht dargestellter Weise die verschiedenen Aggregate gehaltert und an ihm sind auch zwei im vorderen Bereich der Kehrmaschine seitlich angeordnete Tellerbesen 5, 6 angebracht., die von Hydraulikmotoren 7, 8 angetrieben werden und deren Stellung sich in üblicher Weise verändern lässt, um beim Reinigungsvorgang den Schmutz vom Boden zu lösen und zwischen die beiden Tellerbesen zu befördern, so dass der Schmutz dann in wiederum üblicher Weise über einen Saugmund der Kehrmaschine aufgesaugt wird.
  • Zusätzlich ist am vorderen Ende der Kehrmaschine im Mittelbereich des Rahmens eine Auslegeranordnung 12 vorgesehen, an deren äußerem Ende ein Kehrbesen 10 in Form einer dritter Tellerbürst.e gehaltert ist, der mittels eines Hydraulikmotors 11 drehend angetrieben werden kann. Die Auslegeranordnung des dritt.en Kehrbesens 10 besteht aus einem an der Kopplungseinheit 4 um eine im Wesentlichen senkrecht zum zu reinigenden Boden verlaufende Achse schwenkbar angeordneten, maschinennahen Abschnitt 13, 13', 14, 14' und einem besennahen Abschnitt 15, Der maschinennahe Abschnitt hat einen zweiteiligen inneren Abschnitt 13, 13' und einen um die Achse 17 verschwenkbaren, zweiteiligen äußeren Abschnitt 14 14', der in noch zu beschreibender Weise mit dem besennahen Abschnitt 15 gekoppelt ist, so dass sich im normalen Reinigungsbetrieb eine koaxiale Ausrichtung von äußerem Teil 14' des äußeren Abschnitts 14 und besennahem Abschnitt 15 ergibt.
  • Der innere Abschnitt 13, 13' kann mittels eines hydraulischen Arbeitszylinders 16 um die Anlenkung am Maschinenrahmen verschwenkt werden. Der äußere Abschnitt 14, 14' ist über eine Gasdruckfeder 18 mit dem inneren Abschnitt 13, 13' gekoppelt, so dass der äußere Abschnitt 14, 14' in seiner in Figur 2 gezeigten Lage gehalten wird, jedoch um die Achse 17 in die Stellung entsprechend Figur 9 verschwenkt wird, wenn die Drehrichtung des Kehrbesens 10 umgekehrt wird, Auf diese Weise kann die Bedienungsperson den Kehrbesen 10 in der gewünschten Weise über den Boden bewegen, um eine Reinigung zu bewirken.
  • Es sei erwähnt, dass der Kehrbesen 10 auch in der Höhe verstellt werden kann, wenn sich die Kehrmaschine beispielsweise auf einer Fahrbahn befindet und mit dem Kehrbesen ein Bürgersteig oder eine andere erhöhte Fläche gereinigt werden soll. Hierzu ist das außere Teil 14' des äußeren Abschnitts des rahmennahen Abschnitts 13, 13', 14, 14' der Auslegeranordnung 12 mit dem inneren Teil 14 des außeren Abschnitts über eine sich im Wesentlichen parallel zum zu reinigenden Boden erstreckende Schwenkachse 19 verbunden und kann in nicht dargestellter Weise gesteuert verschwenkt werden. Eine an einem seitlichen Arm 59 gehalterte Schurze 60 schützt gegen das unnötige Verwirbeln von Schmutz infolge der Drehung des Kehrbesens 10.
  • Eine derart aufgebaute Kehrmaschine ist üblich, so dass eine Erläuterung weiterer Einzelheiten von deren Aufbau zum Verständnis der Erfindung nicht notwendig ist.
  • Wie beispielsweise ein Vergleich der Figuren 3 bis 5 mit den Figuren 6 und 7 zeigt, ist der besennahe Abschnitt 15 der Auslegeranordnung gegenüber dem äußeren Teil 14' des äußeren Abschnitts 14, 14' des rahmennahen Abschnitts 13, 13', 14, 14' schwenkbar. Hierzu ist zwischen dem besennahen Abschnitt 15 und dem äußeren Abschnitt 14, 14' des rahmennahen Abschnitts der Auslegeranordnung ein Doppelgelenk 30 vorgesehen, das entsprechend einem an sich bekannten Pendeltürband ausgebildet ist. Die beiden Schwenkachsen 31 und 32 dieses Doppelgelenks sind durch Schwenkstifte gebildet, die mit den Seitenkanten einer Zwischenplatte 34 des Doppelgelenks 30 verbunden sind. Eine erste Außenplatten 33 des Doppelgelenks ist fest mit dem äußeren Ende des äußeren Teils 14' des rahmennahen Abschnitts 13, 13', 14, 14' der Auslegeranordnung 12 verbunden und mit einer Seitenkante mit der Schwenkachse 32 gekoppelt.
  • Eine zweite Außenplatte 35 ist am inneren Ende des rohrförmigen, besennahen Abschnitts 15 der Auslegeranordnung 12 befestigt und mit einer Seitenkante verschwenkbar mit der Schwenkachse 31 gekoppelt. Entsprechend der Funktionsweise eines Pendeltürbandes kann somit der besennahe Abschnitt 15 der Auslegeranordnung 12 aus der Stellung gemäß Figuren 3 bis 5 von oben gesehen sowohl nach rechts (Figuren 6 bis 8) als auch nach links (Figuren 9 bis 11) verschwenkt oder abgeknickt werden. Diese Verlagerungsbewegung wird dadurch in beiden Richtungen im gleichen Maße begrenzt, dass am äußeren Teil 14' des äußeren Abschnitts 14 starr ein Anschlagelement 50 befestigt ist, das einen bei unverschwenktem besennahen Abschnitt 15 zu dessen Längsachse symmetrischen, in etwa V-förmigen Ausschnitt oder Schlitz 51 aufweist, in den ein Anschlagstift 52 eingreift, der sich radial nach außen erstreckend am besennahen Abschnitt. 15 befestigt ist. Dieser Anschlagstift begrenzt die Verschwenkbewegung durch Anlage an den äußeren Enden des Schlitzes 51, wie dies in den Figuren 7 und 10 gezeigt ist.
  • An der ersten Außenplatte 33 des Doppelgelenks ist mittig ein Lagerbock 37 befestigt., der sich in Richtung auf den besennahen Abschnitt 15 durch Mittelöffnungen in einer Zwischenplatte 34 und der zweiten Außenplatte 35 des Doppelgelenks 30 erstreckt. Am Lagerbock 37 ist über eine sich parallel zu den Schwenkachsen 31 und 32 des Doppelgelenks 30 erstreckende Schwenkachse 38 ein Anschlussteil 39 schwenkbar befest.igt, an dem ein sich koaxial zur Längsachse des besennahen Abschnitts 15 der Auslegeranordnung 12 erstreckender Stab 40 befestigt ist. Dieser Stab erstreckt sich verschiebbar durch einen aus elastisch verformbaren Kunststoffelementen bestehenden Federblock 45, der sich am inneren Ende über eine Halteplatte 42 und einen zylindrischen Stützabschnitt 41 an der fest am inneren Ende des besennahen Abschnitts 15 befestigten Flanschplatte abstützt, an der die zweite Außenplatte 35 des Doppelgelenks 30 befestigt ist. Auf dem äußeren Ende des Federblocks 45 stützen sich am Stab 40 angebrachte Kontermuttern 46 ab, zwischen denen und dem Federblock 45 sich eine Unterlegscheibe befindet.
  • Kommt es infolge des Anfahrens eines Hindernisses durch den Kehrbesen 10 zu dem in den Figuren 6 bis 8 und den Figuren 9 bis 11 gezeigten Abknicken des besennahen Abschnittes 15 der Auslegeranordnung 12, so verändert die Schwenkachse 38 wegen ihrer Verbindung mit der sich beim Abknicken nicht verlagernden, fest am äußeren Abschnitt 14, 14' befestigten ersten Außenplatte 33 des Doppelgelenks 30 zu einem Zusammendrücken des Federblocks 45, weil sich infolge Verschwenkung des besennahen Abschnitts 15 um die Schwenkachse 31 oder die Schwenkachse 32 des Doppelgelenks 30 das äußere Ende des unverformten Federblocks 45 von der sich nicht verlagernden Schwenkachse 38 vergrößert. Infolge dessen bewirken die unverlagerbar am Stab 40 befestigten Kontermuttern 46 ein Zusammendrücken des Federblocks 45, d.,h., es wird eine Federkraft aufgebaut, die der Schwenk- oder Abknickbewegung des besennahen Abschnitts 15 der Auslegeranordnung entgegenwirkt. Dadurch erfolgt nicht nur eine wirksame Dämpfung der Verlagerungsbewegung, wodurch die Bedienungsperson ausreichend Zeit gewinnt, um die Kehrmaschine vor einer Beschädigung der Auslegeranordnung 12 und/oder deren Aufhängung anzuhalten, sondern darüber hinaus bewirkt diese Federkraft auch eine Rückstellung des Doppelgelenks in seine Ausgangslage (Figuren 3 bis 5), wenn die auf den Kehrbesen wirkende Kraft des Hindernisses weggefallen ist.

Claims (7)

  1. Kehrmaschine mit mindestens einem drehend angetriebenen Kehrbesen (10), der am vorderen Ende einer Auslegeranordnung (12)- gehaltert ist, die um eine sich im Wesentlichen senkrecht zum zu reinigenden Boden erstreckende Schwenkachse schwenkbar in einem vorderen Mittelbereich des Rahmens der Kehrmaschine gehaltert ist, wobei die Auslegeranordnung (12) einen rahmennahen Abschnitt (13, 13', 14, 14') und einen besennahen Abschnitt (15) aufweist, die gegen Federkraft relativ zueinander verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abschnitte (13, 13', 14, 14'; 15) über ein entsprechend einem Pendeltürband ausgebildetes, federbelastetes Doppelgelenk (30) miteinander verbunden sind, das um zur Schwenkachse im Wesentlichen parallele Achsen (31, 32) schwenkbar ist, so dass der besennahe Abschnitt (15) in zwei Richtungen aus seiner normalen Betriebsstellung verschwenkbar ist.
  2. Kehrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Außenplatte (33) des Doppelgelenks (30) fest mit dem rahmennahen Abschnitt (13, 13', 14, 14') und eine zweite Außenplatte (35) fest mit dem besennahen Abschnitt (15) verbunden ist und dass die erste Außenplatte (33) über eine Schwenkverbindung (37, 38, 39) mit der die Federkraft erzeugenden, innerhalb des vorzugsweise rohrförmigen besennahen Abschnitts (15) der Auslegeranordnung (12) vorgesehenen Federanordnung (45) verbunden ist.
  3. Kehrmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung (45) beim Verschwenken des besennahen Abschnitts (15) der Auslegeranordnung (12) relativ zu deren rahmennahen Abschnitt (13, 13', 14, 14') zusammengedrückt wird.
  4. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der rahmennahe Abschnitt (13, 13', 14, 14') der Auslegeranordnung (12) einen inneren Abschnitts (13, 13') und einen äußeren Abschnitt (14, 14') aufweist, die gegen eine Federkraft verschwenkbar miteinander verbunden sind, wobei am äußeren Abschnitt (14, 14') das Doppelgelenk (30) angebracht ist und der innere Abschnitt (13, 13') gesteuert um seine Anlenkung am Maschinenrahmen verschwenkbar ist..
  5. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeich-net durch eine Anschlaganordnung (50, 52) zur Begrenzung der Verschwenkung des besennahen Abschnitts (15) der Aüslegeranordnung (12) relativ zu deren rahmennahen Abschnitt 1.3, 13', 14, 14').
  6. Kehrmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlaganordnung (50, 52) einen Anschlagstift (52), der an einem der Abschnitte (13, 13', 14, 14'; 15) der Auslegeranordnung (12) sich radial zur Längsrichtung des Abschnitts erstreckend angebracht ist, und eine Anschlagplatte (50) aufweist, die am anderen der Abschnitte befestigt ist und die einen Aufnahmeschlitz (51) für den Anschlagstift (52) aufweist.
  7. Kehrmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeschlitz (51) symmetrisch zur Längsachse des besennahen Abschnitts (15) in der normalen Betriebsstellung ist.
EP07103692A 2007-03-07 2007-03-07 Kehrmaschine Not-in-force EP1967653B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07103692T ATE443184T1 (de) 2007-03-07 2007-03-07 Kehrmaschine
EP07103692A EP1967653B1 (de) 2007-03-07 2007-03-07 Kehrmaschine
DE502007001538T DE502007001538D1 (de) 2007-03-07 2007-03-07 Kehrmaschine
ES07103692T ES2331857T3 (es) 2007-03-07 2007-03-07 Escoba mecanica.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07103692A EP1967653B1 (de) 2007-03-07 2007-03-07 Kehrmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1967653A1 EP1967653A1 (de) 2008-09-10
EP1967653B1 true EP1967653B1 (de) 2009-09-16

Family

ID=38352524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07103692A Not-in-force EP1967653B1 (de) 2007-03-07 2007-03-07 Kehrmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1967653B1 (de)
AT (1) ATE443184T1 (de)
DE (1) DE502007001538D1 (de)
ES (1) ES2331857T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014560A1 (de) 2009-03-16 2010-09-23 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Auswechselbare Kehrbürsteneinrichtung und Kehrmaschine mit einer derartigen Kehrbürsteneinrichtung
CN102348851B (zh) 2009-03-17 2014-03-12 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 自走式清扫机
DE102013220147B4 (de) * 2013-10-04 2015-09-03 Hako Gmbh Bodenreinigungsmaschine mit Seitenbesen
DE102016100763A1 (de) * 2016-01-18 2017-07-20 Hako Gmbh Bodenreinigungsmaschine
TWI665107B (zh) 2017-12-12 2019-07-11 財團法人工業技術研究院 行動載具、地面處理機具及其姿態調整方法
DE102018110701A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Alfred Kärcher SE & Co. KG Geräteträgervorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
CN108677835A (zh) * 2018-07-10 2018-10-19 北京京环装备设计研究院有限公司 扫刷装置及具有其的车辆
CN108951491B (zh) * 2018-07-28 2021-08-03 安徽南博机器人有限公司 一种洗地机盘刷调节机构
CN113550255B (zh) * 2021-08-26 2023-04-21 苏州高之澄机器人智能科技有限公司 一种小型清扫车第三刷结构
CN114214991B (zh) * 2021-12-22 2024-05-28 佛山市雅福科技有限公司 一种道路吸水清洁设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924502C2 (de) * 1979-06-18 1985-08-08 KIBO Kommunalmaschinen GmbH & Co KG, 8011 Hohenbrunn Straßenkehrmaschine
EP0269632B1 (de) * 1985-08-31 1992-01-02 Morningfield Limited Reinigende fahrzeuge
ATE151483T1 (de) * 1993-09-03 1997-04-15 Boschung Marcel Ag Kehrbesenanordnung für ein fahrbares wischgerät sowie wischgerät mit derselben
DE29811280U1 (de) * 1997-06-24 1998-10-29 Wiedenmann GmbH, 89192 Rammingen Kehrgerät
DE102005018883B4 (de) * 2005-04-22 2010-04-01 Hako-Werke Gmbh Bodenreinigungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007001538D1 (de) 2009-10-29
ATE443184T1 (de) 2009-10-15
EP1967653A1 (de) 2008-09-10
ES2331857T3 (es) 2010-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1967653B1 (de) Kehrmaschine
DE102005018883B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP2408971B1 (de) Auswechselbare kehrbürsteneinrichtung und kehrmaschine mit einer derartigen kehrbürsteneinrichtung
EP1164074B1 (de) Knickgelenktes Bodenreinigungsfahrzeug
DE2753069C2 (de) Erntemaschine
EP1714603B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE9213091U1 (de) Kreiselegge
DE202013103571U1 (de) Boden-Reinigungsmaschine
EP1266551A2 (de) Arbeitsgerät zum Anbau an ein Fahrzeug
DE2437723C2 (de) Straßenpflug, insbesondere zum Schneeabtragen
EP2591653A1 (de) Heuwerbungsmaschine
EP3106567A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit flüssigkeitsaufnahmeeinrichtung
EP3274510B1 (de) Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
CH313333A (de) Schneepflug mit durchschlagbarer und ausweichbarer Pflugschar
EP1962660B1 (de) Bodendüse für staubsauger
EP3596273A1 (de) Selbstfahrende strassenreinigungsmaschine
DE10305611B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP0313835B1 (de) Prallplatte für eine Gerätekombination mit einer Bodenfräse
DE69813336T2 (de) Heuwerbungsmaschine
EP1612335A2 (de) Selbstfahrende Kehrmaschine
DE3107840A1 (de) "vorbau-strassenkehrmaschine"
DE2614652A1 (de) Anbaumaehvorrichtung
EP0392380B1 (de) Vorrichtung zum Anheben einer Schlepp- oder Nachlaufachse von Doppelachs-Aggregaten bei Nutzfahrzeugen
DE4028777C2 (de)
DE7812686U1 (de) Bodenklappe fuer landwirtschaftliche geraete

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080912

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001538

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091029

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2331857

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100116

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

26N No opposition filed

Effective date: 20100617

BERE Be: lapsed

Owner name: HAKO-WERKE G.M.B.H.

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091217

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 443184

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120307

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180314

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180402

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200225

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20200221

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20200226

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200214

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190308

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007001538

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210307

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331