EP3274510B1 - Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine - Google Patents

Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3274510B1
EP3274510B1 EP15711542.9A EP15711542A EP3274510B1 EP 3274510 B1 EP3274510 B1 EP 3274510B1 EP 15711542 A EP15711542 A EP 15711542A EP 3274510 B1 EP3274510 B1 EP 3274510B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strut
ground
tool
cleaning machine
spring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15711542.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3274510A1 (de
Inventor
Marcus Haug
Bernd Haberl
Oliver VIETH
Janos PALFI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP3274510A1 publication Critical patent/EP3274510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3274510B1 publication Critical patent/EP3274510B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/05Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes
    • E01H1/053Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes having vertical axes

Definitions

  • the invention relates to a floor cleaning machine, comprising a chassis, at least one tool device with at least one tool holder and with a soil working tool seated on the at least one tool holder, and a holding device which holds the at least one tool holder on the chassis, the holding device comprising a polygonal link with a first cross strut, which is fixed relative to the chassis, with a second cross strut, relative to which the at least one tool holder is fixed, with a first longitudinal strut, which is articulated on the first cross strut via a first swivel joint about a first swivel axis, and which via a second swivel joint is articulated on the second cross strut pivotably about a second swivel axis, and with a second longitudinal strut which is articulated on the first cross strut via a third swivel joint and is pivotally connected to the second cross strut via a fourth swivel joint about a fourth sw
  • Such a floor cleaning machine is designed, for example, as a sweeper or as a floor cleaning machine with a sweeping function.
  • the US 3,292,195 discloses a street sweeper with an arm pivotally mounted on a body.
  • the arm carries a side brush, which is movable with the arm.
  • the DE 2 242 718 discloses a sweeper suspension for street cleaning vehicles. It is a and carried by a vehicle frame Support member pivotable about a vertical axis is provided. An arrangement carrying a broom is attached to the mounting member. A spring associated with the mounting member is provided for pivoting the sweeping broom into a working position.
  • a sweeper is known with a plate brush for sweeping dirt from a floor surface to be cleaned, the plate brush having a brush plate inclined relative to the horizontal with brushes held thereon and being rotatable about an axis of rotation.
  • An adjusting element of an adjusting device is provided for changing the inclination of the brush plate with respect to the horizontal and for changing the contact area of the brush with the bottom surface.
  • a holding device for holding the plate brush on the sweeper is also provided.
  • the holding device comprises an articulated member which is connected to each other at joints assembled joint polygon with a first joint member, via which the joint polygon is held on the sweeper, and with a second joint member, on which the plate brush is held.
  • the adjusting element is variable in length and connected to at least one articulated member, the orientation of the first articulated member relative to the second articulated member being changeable as a function of a change in the length of the adjusting element, and the disk brush being pivotable about a pivot axis oriented obliquely to the axis of rotation.
  • the invention has for its object to provide a floor cleaning machine of the type mentioned, which has additional functionalities with a simple construction.
  • the at least one strut is associated with the spring device with a stop which is effective at a defined height position of the holding device relative to the chassis, and in that the stop is designed such that it Mobility of an area of the at least one strut with the spring device blocks when the area rests against the stop, and then the at least one strut can be extended via the spring device.
  • the stop can be used to act on the at least one strut with the spring device in a specific position in such a way that a change in length of the at least one strut is effected and in particular an increase in length is effected.
  • the shape of a polygon of the polygonal link can be changed if the external force is applied accordingly.
  • This change in shape causes a relative change in position of the tool holder relative to the chassis or to a floor on which the floor cleaning machine is installed. That agility can be used, for example, to actively increase the ramp ability of the floor cleaning machine or to enable an automatic evasive movement when a soil cultivation tool hits an obstacle.
  • the tillage tool is in particular a cleaning tool such as a sweeping tool or a scrubbing tool. It is also possible, for example, that the tillage tool is a cutting deck, a snow blade, a floating bar, etc.
  • the floor cleaning machine is designed, for example, as a sweeper and in particular a municipal sweeper with additional uses in addition to a cleaning function.
  • the first cross strut is of fixed length and / or the second cross strut is of fixed length. This results in a simple construction.
  • the spring device in particular having a minimum hardness, it can be achieved that for the normal cleaning operation and for a "normal" transport operation the at least one strut with the spring device can be regarded as rigid.
  • the first cross strut is of fixed length and / or the second cross strut is of fixed length. This results in a simple construction.
  • the spring device is arranged and designed on the polygonal link such that the shape of a polygon formed between the pivot axes can be varied by the spring device due to a change in length of the at least one strut, in particular a change in shape of the polygon means a change in position of the at least one causes a tool holder relative to the chassis.
  • a tilting transport position can be actively set to increase ramp mobility, but no additional active (tilting) adjustment drive has to be provided.
  • the tillage tool can be avoided when it encounters an obstacle, with automatic resetting when the obstacle is no longer present. Evasion is in turn achieved automatically without, for example, corresponding control or regulation having to be provided.
  • the spring device is arranged and designed on the polygonal link such that an effective, sufficiently large force on the polygonal link causes a relative pivoting of the at least one tool holder to the chassis or a floor on which the floor cleaning machine is installed.
  • the passive spring device can be used to actively reach a tilting transport position and thereby to increase the ramp mobility of the floor cleaning machine.
  • the spring device can be used to automatically allow a cleaning tool to evade if the tillage tool encounters an obstacle (outside of a normal cleaning operation).
  • the spring device has a minimum hardness such that the forces occurring during a normal tillage process do not cause a relevant change in position of the at least one tool holder relative to the chassis.
  • the polygon handlebar can then be viewed as a handlebar with rigid sides. If exceptional force loads occur, such as when the tillage tool strikes an obstacle, then the spring device can be effective in terms of its elastic properties in order to allow evasion and subsequent resetting.
  • a transport position can be set, for example, via the polygonal link, in which, for example, an envelope plane of the tillage tool is at least approximately parallel to a floor.
  • a tilting transport position can be actively achieved by corresponding action on the spring device.
  • no additional active (tilt) drive is required for this; one adjustment device is sufficient for a height adjustment of the tillage tool relative to the chassis.
  • the spring device has a spring rate which is at least 10 N / mm and advantageously at least 20 N / mm and in particular at least 30 N / mm and in particular at least 40 N / mm and in particular at least 50 N / mm and in particular at least 55 N / mm ,
  • the corresponding strut with the spring device can then be regarded as rigid for "normal operation". Only when there are special conditions, in particular knocking against an obstacle of a cleaning tool, or hitting an area of the strut against a stop, can the Spring device become effective with a corresponding change in length of the strut.
  • the polygonal link is designed in particular as a trapezoidal link or parallelogram link depending on the application.
  • the at least one strut with the spring device has a first region which is fixed in length and which is arranged on a swivel joint, has a second region which is fixed in length and which is arranged on a further swivel joint, and at least one Has spring which is fixed to the first region and the second region and is positioned between the first region and the second region.
  • This change in length is basically force-controlled as a function of a force component which acts along a spring force direction of the at least one spring.
  • the spring device is integrated in the second longitudinal strut and the first longitudinal strut is designed to be fixed in length, the first longitudinal strut being arranged above the second longitudinal strut in relation to the direction of gravity when the floor cleaning machine stands on a floor and / or engages on the first longitudinal strut an adjusting device for setting a height position of the tool holder relative to the ground.
  • the spring device has a basic position, by which an initial length of the at least one strut with the spring device is defined, and that a spring force of the spring device strives to bring the spring device into the basic position.
  • the spring device is in the basic position.
  • a tillage process such as a cleaning process or a tillage tool (such as a cleaning tool) is in a transport position.
  • additional functionalities can be achieved, such as, for example, increased ramp accuracy or evasibility with regard to the impact of a tillage tool on obstacles.
  • the length of the at least one strut can be reduced or increased with the spring device as a function of the acting force compared to the initial length. This allows (at least) two additional functionalities to be implemented; a tilting transport position can be set actively without having to provide an additional active drive. It is possible to passively evade the tillage tool when a tillage tool bumps into an obstacle.
  • a relative tilting of the at least one tool holder is effected, in which a distance to a floor of an end of a tillage tool facing the first cross strut increases.
  • the tillage tool hits an obstacle, an abutment surface being oriented transversely to a floor to be cleaned, then a corresponding force is exerted on the tillage tool. This force is transferred to the polygon handlebar. If a corresponding force is sufficiently large, it can cause the spring device to be compressed. This compression on the spring device in turn leads to a deflection of the tool holder with the tillage tool from the obstacle. As a result, a load on the force of the tool device of the holding device is reduced and the risk of damage is reduced.
  • a relative tilting of the at least one tool holder is brought about, in which a distance to a floor of an end of a tillage tool facing away from the first cross strut increases.
  • the end of the tillage tool facing away from the first cross strut is a front end. Its distance from the floor is increased. This results in an increased ramp ability of the floor cleaning machine.
  • This relative tilting is actively achieved in that, in particular, an area of the at least one strut is brought up to a stop with the spring device. For this active tilting, however, no additional active drive to the adjustment device for the height adjustment, which is present anyway, is necessary.
  • an adjustment device which is assigned to the holding device, by means of which a height distance of the at least one tool holder from a floor on which the floor cleaning machine stands can be determined.
  • a tillage tool can be moved between a working position (such as a cleaning position) and a transport position and corresponding positions can be determined.
  • the adjustment device comprises at least one driven length-adjustable member (such as a pneumatic cylinder or hydraulic cylinder) which is articulated with a first articulation point on the first longitudinal strut or the second longitudinal strut and articulated with a second articulation point on the first cross strut or on the chassis , whereby a distance between the first articulation point and the second articulation point can be determined by the length-adjustable link.
  • a driven length-adjustable member such as a pneumatic cylinder or hydraulic cylinder
  • the spring device is arranged and designed on the polygonal link such that, when force is exerted on the at least one tillage tool with a sufficiently large force component, a length of the at least one strut with the spring device decreases along a spring force action direction of the spring device.
  • the at least one strut with the spring device is assigned a stop which is effective at a defined height position of the holding device relative to the chassis and in particular in a transport position of the at least one tool holder.
  • the stop can be used to act on the at least one strut with the spring device in a specific position in such a way that a change in length of the at least one strut is effected and in particular an increase in length is effected.
  • the stop is designed in such a way that it blocks the mobility of an area of the at least one strut with the spring device when the area lies against the stop and then the at least one strut can be extended via the spring device. If the corresponding area of the at least one strut rests on the stop with the spring device, then the polygonal link can move as it moves Area can not be moved. A constraint is introduced into the system of the polygonal link. The spring device then enables "evasion" with respect to this constraint, in particular by extending the at least one strut with the spring device. In this way, a tilting transport position of a tillage tool can be achieved in order to increase ramp mobility.
  • the tilting transport position can be achieved in an active manner by the corresponding area of the at least one strut, such as the spring device, being brought up to the stop.
  • no tilting drive or the like is necessary, since the setting of the tilting transport position can be used for a height position of the tool holder with the tillage tool by means of an adjustment device that is present anyway.
  • the at least one tool holder is assigned a rotary drive for the tillage tool, which is seated in particular on the at least one tool holder. This allows a rotational movement of the tillage tool to be driven in order to effect an effective cleaning process and, for example, a sweeping or scrubbing process.
  • the at least one tool device is designed as a cleaning tool device.
  • the floor cleaning machine is in particular a sweeper or scrubbing machine or a floor cleaning machine with a sweeping function or scrubbing function.
  • the (at least one) cleaning tool is then a sweeping or scrubbing tool.
  • it is designed to be self-propelled. For example, it is designed as a ride-on machine.
  • the vehicle has a front end and a rear end with respect to a forward driving direction, and the at least one tillage tool projects beyond the front end and / or the rear end and / or beyond a side end.
  • the tillage tool bumps into end of the floor cleaning machine to the obstacle.
  • Automatic evasion can be implemented via the spring device.
  • a method for operating a floor cleaning machine in which, in a transport position, a distance to a floor of an end of a tillage tool facing away from the first cross strut is increased by pivoting the holding device away from the floor and the at least one strut with the Spring device rests with an area against a stop, whereby the length of the at least one strut is increased with the spring device.
  • the method according to the invention has the advantages already explained in connection with the floor cleaning machine according to the invention.
  • a tilting transport position can be actively reached in order to increase the ramp cleaning ability of the floor cleaning machine without an additional active drive being necessary to reach the tilting transport position.
  • the spring device is designed such that, in a working position of a soil cultivation tool, a tilting movement of the soil cultivation tool is brought about when the soil cultivation tool encounters an obstacle which has an abutment surface which is oriented transversely to a floor on which the floor cleaning machine is installed, wherein the at least one strut with the spring device shortens its length due to the force acting upon the impact, and thereby a distance to the bottom of an end of the tillage tool facing the first cross strut increases.
  • the method according to the invention has the advantages already explained in connection with the floor cleaning machine according to the invention.
  • the spring device allows the tillage tool to move away from the obstacle. This reduces the load on the tillage tool and the holding device, thereby reducing the risk of damage.
  • An embodiment of a floor cleaning machine according to the invention which in Figure 1 shown and there designated 10 includes a sweeping function.
  • the floor cleaning machine can be designed as a pure sweeper or have a sweeping function in addition to one or more other cleaning functions; for example, the floor cleaning machine is a sweeping scrubbing machine with scrubbing function and sweeping function.
  • the floor cleaning machine 10 comprises a chassis 12.
  • a front wheel device 14 and a rear wheel device 16 are arranged on the chassis 12.
  • the rear wheel device includes 16 a right rear wheel 18 and a left rear wheel (in Figure 1 not visible).
  • the front wheel device 14 comprises in particular a steerable front wheel 20.
  • the floor cleaning machine 10 has, in particular, a traction drive and is self-propelled.
  • a driver seat 22 is arranged on the chassis 12.
  • the floor cleaning machine 10 is then a ride-on machine.
  • a steering wheel 24 is provided which is operatively connected to the steerable front wheel 20.
  • a structure 26 is arranged on the chassis 12, on which the corresponding components of the floor cleaning machine 10, such as a travel drive, are arranged.
  • the chassis 12 has a front end 28 and a rear end 30.
  • the front wheel device 14 lies at the front end 28 and the rear wheel device 16 lies at the rear end 30.
  • the floor cleaning machine 10 has a forward driving direction 32, which corresponds to the direction from the rear end 30 to the front end 28.
  • the chassis 12 also has side ends 34, 36.
  • the side ends 34, 36 are opposite.
  • the floor cleaning machine 10 comprises tool devices 38 Figure 1 In the exemplary embodiment shown, four tool devices are provided (three of which are visible in the illustration).
  • a tool device 38 has a tool holder 40.
  • the tool holder 40 is held on the chassis 12 via a holding device 42; the holding device 42 can directly on the chassis 12 be held or held indirectly on an element which in turn is fixed to the chassis 12.
  • a cleaning tool 44 of the tool device 38 sits on the tool holder 40 as a tillage tool.
  • a soil cultivation tool other than a cleaning tool may sit on the tool device 38, such as, for example, a mowing tool, a snow blade, a floating bar, etc.
  • the floor cleaning machine 10 can alternatively be operated with a plurality of soil cultivation tools (cf. also the embodiment according to Figure 17 ).
  • a rotary drive 46 is arranged on the tool holder 40, by means of which a cleaning tool 44 seated on the tool holder 40 can be rotated about an axis of rotation 48.
  • a cleaning tool 44 is designed as a sweeping tool 50.
  • the sweeping tool 50 is designed in particular as a plate brush with a brush plate 52. Brushes 54 are held on the brush plate 52. These brushes 54 are oriented without an application of force at an obtuse angle 56 to the brush plate 52 (cf. for example Figure 3 (b) ).
  • the angle 46 is, for example, approximately 135 °.
  • a lower end 58 of the brushes 54 lies on an envelope plane 60. Without applying force to the brushes 54, the envelope plane 60 and the brush plate 52 are oriented parallel to one another.
  • the floor cleaning machine 10 with the front wheel device 14 and the rear wheel device 16 is on a floor 62 to be cleaned (cf. for example Figure 3 (b) ) set up.
  • the distance of a cleaning tool 44 to the floor 62 can be adjusted by adjusting the distance of the tool holder 40 to the floor 62.
  • the floor cleaning machine 10 has tool devices 38a, 38b which are arranged in the region of the front end 28 of the chassis 12.
  • the corresponding cleaning tools 44 of these tool devices 38a, 38b protrude beyond the front end 28. They also protrude beyond the side ends 34 and 38, respectively.
  • the holding device 42 (cf. the Figures 2 to 16 ) comprises a polygonal link 64.
  • the polygonal link 64 has a first cross strut 66.
  • the first cross strut 66 is fixedly attached to the chassis 12 and in particular is fixed directly to the chassis 12.
  • the polygonal link 64 further comprises a second cross strut 68. This second cross strut 68 is spaced apart from the first cross strut 66.
  • the second transverse strut 68 is in particular oriented parallel to the first transverse strut 66 (the polygonal link 64 is then a parallelogram link) or at an acute angle thereto (the polygonal link 64 is then a trapezoidal link).
  • a fixing device 70 is arranged on the second cross strut 68.
  • the tool holder 40 is firmly fixed to the second cross strut 68 via this fixing device 70.
  • an angular position of the tool holder 40 relative to the second cross strut 68 can be determined.
  • a screw connection or bolt connection is provided, by means of which such an angular position can be set.
  • Such an adjusted angular position cannot be varied during operation of the floor cleaning machine 10.
  • the polygonal link 64 comprises a first longitudinal strut 72 and a spaced-apart second longitudinal strut 74. Relative to the direction of gravity g when the floor cleaning machine 10 stands on the floor 62, the first longitudinal strut 72 lies above the second longitudinal strut 74.
  • the first longitudinal strut 72 is articulated to the first cross strut 66 via a first swivel joint 76.
  • the first swivel joint 76 defines a first swivel axis 78 about which the first longitudinal strut 72 can be swiveled relative to the first cross strut 66.
  • Figure 3 (a) is the first pivot axis 78 perpendicular to the plane of the drawing.
  • first longitudinal strut 72 is articulated to the second cross strut 68 via a second swivel joint 80.
  • the second swivel joint 80 defines a second swivel axis 82 which is parallel to the first swivel axis 78.
  • the second cross strut 68 can be pivoted relative to the first longitudinal strut 72 about this second pivot axis 82.
  • the second longitudinal strut 74 is articulated to the first cross strut 66 via a third swivel joint 84.
  • the third swivel joint 84 enables the second longitudinal strut 74 to swivel about a third swivel axis 86.
  • This third swivel axis 86 is parallel to the first swivel axis 78.
  • the second longitudinal strut 74 of the polygonal link 64 is articulated to the second cross strut 68 via a fourth swivel joint 88.
  • the fourth swivel joint 88 enables the second cross strut 68 to swivel about a fourth swivel axis 90 on the second longitudinal strut 74.
  • the fourth pivot axis 90 lies parallel to the first pivot axis 78.
  • Points on the pivot axes 78, 82, 86, 90 at the same height form the corner points of a polygon.
  • the polygon is a trapezoid, so that the polygonal link 64 is a trapezoidal link.
  • the distance between the second pivot axis 82 and the fourth pivot axis 90 which is a distance on the second cross strut 68, is fixed.
  • the distance between the first pivot axis 78 and the second pivot axis 82, which is a distance on the first longitudinal strut 72, is also fixed.
  • a spring device 72 is integrated in the second longitudinal strut 74.
  • the second longitudinal strut 74 has a first region 94 which is articulated to the second cross strut 68 via the fourth swivel joint 88. This first area 94 of the second longitudinal strut 74 is of fixed length.
  • the second longitudinal strut 74 has a second region 96.
  • This second area 96 is also of fixed length and is articulated to the first cross strut 68 via the third swivel joint 84.
  • the spring device 92 is connected to the first area 94 and to the second area 96 and lies between them.
  • the spring device 92 comprises a spring 98 and in particular a helical spring, which is connected to the first region 94 is connected to the second area 96 and is thereby connected between the first area 94 and the second area 96.
  • the length of the second longitudinal strut is variable, depending on the state of expansion or compression of the spring device 92.
  • the first cross strut 66, the second cross strut 68 and the first longitudinal strut 72 are fixed in length (in particular based on the distances between the corresponding pivot axes).
  • the second longitudinal strut 74 is variable in length.
  • the distance between the third pivot axis 86 and the fourth pivot axis 90 depends on the state of the spring device 92.
  • a spring force 100 of the spring device 92 acts in a direction 102 which corresponds on one side of the polygon of the polygonal link 64 on the second longitudinal strut 74.
  • Figure 15 the relationship is shown schematically, where the polygonal link is shown as a parallelogram link; the first longitudinal strut 72, the first cross strut 66 and the second cross strut 68 have a fixed length.
  • the spring device 92 is integrated into the second longitudinal strut 74 and enables the length of the second longitudinal strut 74 to be changed between the third pivot axis 86 and the fourth pivot axis 90.
  • This length variability on the second longitudinal strut 74 enables, as will be explained in more detail below, a change in shape of the polygon of the polygon link 64.
  • This change in shape in turn enables a change in position of the tool holder 40, which is fixed relative to the second cross strut 68.
  • the change in shape of the polygonal link then controls a change in position of the tool holder 40.
  • the spring device 92 is designed to be relatively hard in order to provide a sufficiently rigid second longitudinal strut 74 during "normal operation".
  • the spring rate of the spring device 92 is at least 10 N / mm and preferably at least 20 N / mm and preferably at least 30 N / mm and preferably at least 40 N / mm and in particular at least 50 N / mm and preferably at least 55 N / mm.
  • the spring rate is approximately 61 N / mm.
  • An adjusting device 104 is assigned to the holding device 42 (cf. for example Figures 3 (a) and 3 (b) ).
  • the adjusting device 104 is used to adjust the height and to establish a set height position of the holding device 42 and thus the tool holder 40 relative to the chassis 12 or to the floor 62.
  • the adjusting device acts on the first longitudinal strut 72.
  • the adjusting device 104 comprises a driven, length-adjustable member 106. This member 106 is articulated to the first longitudinal strut 72 via a first articulation point 108. It is articulated to the first cross strut 66 via a second articulation point 110.
  • the first longitudinal strut 72 is driven pivoted upward away from the floor 62. As a result, the tool holder 40 is raised with the cleaning tool 44.
  • the first longitudinal strut 72 is pivoted downward toward the floor 62. This allows the cleaning tool 44 to be lowered for a working position on the floor 62.
  • the determinable length-variable member 106 is, for example, a pneumatic cylinder or a hydraulic cylinder.
  • the adjusting device 104 may have a motor drive, and in particular an electric motor drive, which acts on the first longitudinal strut 72, for example, in the region of the first swivel joint 76.
  • the tool holder with the cleaning tool 44 is shown in a transport position 112.
  • the cleaning tool 44 is lifted off the floor 62, so that the envelope plane 60 is completely spaced apart from the floor 62 and in particular is at least approximately parallel spaced apart.
  • a working position 114 (cf. for example the Figures 1 and 11 (a) ) of the cleaning tool 44, brushes 54 touch the floor 62.
  • the envelope plane 60 is oriented at an acute angle 116 to the floor 62. This acute angle is, for example, on the order of 5 to 15 °.
  • different working positions 114 are possible; for example, the brushing tool 44 can be “lowered” when the brush is worn.
  • the polygonal link 64 is dimensioned such that in the working position 114 there is the acute angle 116 of the cleaning tool 44 to the floor 62 that is desired for a good cleaning result, and in the transport position 112, which is not a working position for the cleaning tool, the cleaning tool 44 with the envelope plane 60 is oriented at least approximately parallel to the floor 62 on which the floor cleaning machine 10 is installed.
  • This dimensioning is achieved by a corresponding length dimensioning of the struts 66, 68, 72, 74 of the polygonal link 64.
  • a stop 118 is assigned to the second longitudinal strut 74 ( Figure 4 ).
  • the stop 118 is arranged, for example, on the first cross strut 66 and fixed relative to the latter.
  • the stop 118 is not effective in the working position 114. It only becomes effective when, starting from a certain transport position 112, the first longitudinal strut 72 is actively pivoted upward.
  • a tilting transport position 120 ( Figures 5 to 10 ) to reach.
  • the second longitudinal strut 74 associated with its second region 96, has a counter region 122 for the stop 118.
  • the counter region 122 lies opposite the stop 118. If the longitudinal strut 72 is pivoted upward away from the floor 62 via the adjusting device 104, then the counter region 122 is moved in the direction of the stop 118.
  • the stop 118 is arranged and designed in relation to the counter region 122 such that in the working position 114 (a plurality of working positions 114 can be provided) and in or shortly before the transport position with the envelope plane 60 parallel to the floor 62 and in all intermediate positions in between the counter region 122 does not abut the stop 118.
  • the stop 118 is arranged and designed in relation to the counter region 122 such that this stop is achieved precisely when the transport position 112 is reached with the cleaning tool 44 parallel (at least approximately) with respect to its envelope plane 60 to the floor 12 starting from this position of the second longitudinal strut 74 relative to the first cross strut 66 (which is set by a corresponding position of the first longitudinal strut 72 relative to the first cross strut 66), the first longitudinal strut 72 further upwards is pivoted, then the second region 96 of the second longitudinal strut 74 abuts the stop 118 and can no longer follow the pivoting movement of the first longitudinal strut 72.
  • the front end 126 is closer to the second cross strut 68 than to the first cross strut 66. This front end 126 of the cleaning tool 44 faces away from the first cross strut 66.
  • the rampability of the floor cleaning machine 10 in the tilting transport position 120 of the tool holder 40 with the cleaning tool 44 is increased.
  • the distance D is increased, in particular to be able to drive onto a ramp without the cleaning tool 44 increasing the ramp in the region of the front end 126.
  • the tilting transport position 120 is reached on the cleaning tool device 38 without an additional adjustment drive.
  • An operator of the floor cleaning machine can actively set the tilting transport position 120.
  • the length-adjustable design of the second longitudinal strut 74 with the spring device 92 allows the length of the second longitudinal strut 74 to be changed by introducing force into the polygonal link 64 by means of the stop 118, and the tilting transport position 120 can be reached.
  • the floor cleaning machine 10 can thus be implemented in a structurally simple manner with increased ramp mobility.
  • the spring device 92 is arranged and designed in this case and in particular has such a great spring hardness that the variable-length design of the second longitudinal strut 74 only becomes effective comes when the counter region 122 abuts the stop 118 and the first longitudinal strut 72 is then pivoted upward.
  • a constraint is thereby introduced and ultimately an external force is introduced which leads to an extension of the spring device 92 with respect to the basic position 124 and thus to an extension of the second longitudinal strut 74 with respect to an initial length between the third pivot axis 86 and the fourth pivot axis 90 leads.
  • a typical way of changing the length of the second longitudinal strut is about 1 cm.
  • the cleaning tool 44 is lowered on the floor 62 via the adjustment device 104 such that the brushes 54 touch the floor 62, the acute angle 116 being set as mentioned.
  • the spring device 92 has no function.
  • the spring device 92 is adjusted with regard to its spring hardness such that the second longitudinal strut 74 can be regarded as rigid (fixed in length).
  • first cross strut 66, the second cross strut 68 and the first longitudinal strut 72 are rigid.
  • the second longitudinal strut 74 is not rigidly constructed via the spring device 92. Forces which act with a force component 132 parallel to the direction 102 can lead to compression of the spring device 92. This shortens the second longitudinal strut 74, that is to say the distance between the third pivot axis 86 and the fourth pivot axis 90 is shortened. This in turn causes the cleaning tool 44 to rotate relative to the floor 62.
  • the spring device 92 is compressed when the force components 132 are sufficiently large.
  • the length of the second longitudinal strut 74 is thereby shortened compared to its initial length.
  • the cleaning tool 44 swings to a certain extent away from the obstacle 130 and thereby avoids the acting force.
  • a corresponding "short" bumping of the cleaning tool against an obstacle 130 can often occur in a cleaning operation in the working position 114 of the cleaning tool 44.
  • the solution according to the invention reduces a load of force in a structurally simple manner and thereby reduces the risk of damage to the cleaning tool 44 and also the holding device 42.
  • the cleaning tool 44 can deflect through the spring device 92.
  • FIG 14 The working position 114 for the cleaning tool 44 is shown schematically and an evasive position in which the cleaning tool 44 deviates from an obstacle 130 against which the cleaning tool 44 bumps.
  • the spring force of the spring device 92 causes a reset; the spring device 92 returns to its basic position 124, which is then the working position 114, in which the cleaning tool 14 lies with the specific acute angle 116 to the floor 62.
  • the cleaning process can continue.
  • a corresponding spring device prefferably be arranged on one or more other struts in order to provide a strut which is variable in length.
  • a corresponding polygonal link works as described above with reference to the polygonal link 64.
  • a spring device 92 ' is oriented in the cross strut 68' on which the tool holder 40 is seated.
  • a spring device may be integrated in the first longitudinal strut 72 and / or in the first cross strut 66.
  • a holding device 42 is provided for a tool device (and in particular a cleaning tool device), in which at least one strut of a polygonal link 64 is of variable length.
  • This variable-length training is passive.
  • the variable-length design is achieved by integrating a spring device 92, 92 '.
  • the spring device 92, 92 ' is so hard that for the "normal" application the corresponding strut with the spring device 92, 92' can be regarded as rigid.
  • the normal operation is a normal cleaning operation or a transport operation in which, for example, the cleaning tool 44 with its envelope plane 60 is oriented parallel to a floor 62.
  • variable-length training can be used to actively or controlledly increase ramp mobility.
  • the adjustment device 104 by means of which a height adjustment of the cleaning tool with respect to the chassis 12 or the floor 62 is made possible, can be used to increase a distance at the front end 126 to the floor without an additional adjustment drive having to be provided.
  • the passive spring device 92, 92 ' is used to design the polygonal link 64 to be variable in length and thereby to achieve a defined pivoting of the tool holder 40 in order to increase ramp mobility.
  • the spring device 92, 92 ′ can be used to automatically avoid obstacles 130 in a working position 114 of the cleaning tool 44 and thereby to reduce a mechanical load on the cleaning tool 44 and the holding device 42.
  • the length can be both increased and decreased in relation to an initial length of the corresponding strut 74.
  • ramp mobility can be increased and evasion when approaching an obstacle 130 is made possible.
  • a floor cleaning machine 10 which is structurally simple in terms of the tool device 38 and the holding device 42 and has an expanded functionality.
  • the functioning of the floor cleaning machine 10 was described with respect to the polygonal link 64 using a cleaning tool 44.
  • Other tillage tools can also be used with the inventive solution, such as, for example, mowing tools, snow blades, floating bars, etc.
  • FIG. 17 Shown in a schematic side view and denoted by 150 comprises a chassis 152.
  • a front wheel device 154 and a rear wheel device 156 are arranged on the chassis 152.
  • the front wheel device 154 includes left and right front wheels and the Rear wheel assembly 156 includes left and right rear wheels. In Figure 17 the left front wheel and the left rear wheel are visible.
  • the chassis 152 is designed as an articulated link with a front part 158 and a rear part 160.
  • the front wheel device 154 sits on the front part 158.
  • the rear wheel device 156 sits on the rear part 160.
  • the front part 158 and the rear part 160 are over one Articulated joint 162 connected.
  • the articulated joint 162 is positioned between the front wheel device 154 and the rear wheel device 156.
  • a pivot axis 164 of the articulated joint 162 is oriented perpendicular to an axis of rotation of the front wheel device 154 or the rear wheel device 156.
  • the pivot axis 164 of the articulated joint 162 is oriented transversely and in particular perpendicularly to a flat floor 166 on which the floor cleaning machine 150 stands.
  • a driver's cabin 168 is arranged on the chassis 152 on the front part 158.
  • a structure 170 is arranged on the rear part 160 of the chassis 152, which in particular comprises a dirt collecting container 174.
  • a motor housing 172 is arranged on the rear part 160, in which a drive motor for the floor cleaning machine 150 is positioned. The floor cleaning machine 150 is then rear-driven.
  • the body 170 is mounted on the motor housing 172.
  • the floor cleaning machine 150 comprises a blower device which is arranged on the structure 170 or in the motor housing 172 and which is used to generate a suction stream.
  • a suction pipe 176 leads into the dirt collecting container 174.
  • a corresponding suction mouth of the suction pipe 176 is arranged below the chassis 152 and in particular below the front part 158 in the region of the front wheel device 154.
  • the suction stream generated sucks in coarse dirt, which is collected in the dirt collecting container 174.
  • the chassis 152 has a front end 178 and a rear end 180.
  • the front end 178 lies on the front part 158 and the rear end 180 lies on the rear part 160.
  • a first tool device and a second tool device are located on the front part 158 of the chassis 152 in the region of the front end 178. These tool devices are basically of the same design as the tool device 38 described above and the same reference number is therefore used.
  • the tool devices 38 protrude beyond the front end 178 of the chassis. They form a front end of the floor cleaning machine 150.
  • the floor cleaning machine 150 has its greatest width at the tool devices 38.
  • the tool devices 38 are held on the chassis 152 via respective holding devices. These holding devices are basically constructed in the same way as the holding devices 42. The same reference number is therefore used as in the floor cleaning machine 10.
  • the floor cleaning machine 150 is designed as a municipal sweeper.
  • the Tool device 38 as a tillage tool, a cleaning tool, namely a sweeping tool.
  • the tool device 38 of the floor cleaning machine 150 can be operated with other tillage tools, such as, for example, with mowing tools, scrubbing tools, snow blades, floating bars, etc.
  • the tool device 38 is designed such that different tillage tools can be operated on it or the holding device 42 is so formed that different tool devices can be fixed and operated on it.
  • the floor cleaning machine 150 functions as described above with reference to the floor cleaning machine 10.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodenreinigungsmaschine, umfassend ein Fahrgestell, mindestens eine Werkzeugeinrichtung mit mindestens einer Werkzeugaufnahme und mit einem an der mindestens einen Werkzeugaufnahme sitzenden Bodenbearbeitungswerkzeug, und eine Halteeinrichtung, welche die mindestens eine Werkzeugaufnahme an dem Fahrgestell hält, wobei die Halteeinrichtung einen Polygonallenker umfasst mit einer ersten Querstrebe, welche relativ zu dem Fahrgestell fixiert ist, mit einer zweiten Querstrebe, relativ zu welcher die mindestens eine Werkzeugaufnahme fixiert ist, mit einer ersten Längsstrebe, welche über ein erstes Schwenkgelenk um eine erste Schwenkachse schwenkbar an der ersten Querstrebe angelenkt ist und welche über ein zweites Schwenkgelenk um eine zweite Schwenkachse schwenkbar an der zweiten Querstrebe angelenkt ist, und mit einer zweiten Längsstrebe, welche über ein drittes Schwenkgelenk um eine dritte Schwenkachse schwenkbar an der ersten Querstrebe angelenkt ist und über ein viertes Schwenkgelenk um eine vierte Schwenkachse schwenkbar an der zweiten Querstrebe angelenkt ist, wobei in mindestens eine Strebe des Polygonallenkers eine Federeinrichtung integriert ist, mittels welcher eine Länge der entsprechenden Strebe zwischen Schwenkachsen für die mindestens eine Strebe in Abhängigkeit einer auf den Polygonallenker wirkenden Kraft variierbar ist.
  • Eine solche Bodenreinigungsmaschine ist beispielsweise als Kehrmaschine ausgebildet oder als Bodenreinigungsmaschine mit Kehrfunktion.
  • Die US 3,292,195 offenbart eine Straßenkehrmaschine mit einem an einem Körper schwenkbar montierten Arm. Der Arm trägt einen Seitenbesen, welcher mit dem Arm beweglich ist.
  • Die DE 2 242 718 offenbart eine Aufhängung eines Kehrbesens von Straßenreinigungsfahrzeugen. Es ist ein von einem Fahrzeugrahmen getragenes und um eine senkrechte Achse verschwenkbares Halterungsglied vorgesehen. Am Halterungsglied ist eine einen Kehrbesen tragende Anordnung angebracht. Es ist eine dem Halterungsglied zugeordnete Feder zum Verschwenken des Kehrbesens in eine Arbeitsstellung vorgesehen.
  • Aus der WO 2012/171579 A1 ist ein Kehrfahrzeug mit einer Tellerbürste zum Kehren von Schmutz von einer zu reinigenden Bodenfläche bekannt, wobei die Tellerbürste einen relativ zur Horizontalen geneigten Bürstenteller mit daran gehaltenen Bürsten aufweist und um eine Drehachse drehbar ist. Es ist ein Verstellelement einer Verstelleinrichtung vorgesehen zum Ändern der Neigung des Bürstentellers bezüglich der Horizontalen und zum Ändern des Kontaktbereichs der Bürste mit der Bodenfläche. Ferner ist eine Halteeinrichtung zum Halten der Tellerbürste am Kehrfahrzeug vorgesehen. Die Halteeinrichtung umfasst ein aus jeweils an Gelenken miteinander verbundenen Gelenkgliedern aufgebautes Gelenkpolygon mit einem ersten Gelenkglied, über welches das Gelenkpolygon am Kehrfahrzeug gehalten ist, sowie mit einem zweiten Gelenkglied, an welchem die Tellerbürste gehalten ist. Das Verstellelement ist längenveränderlich ausgebildet und mit mindestens einem Gelenkglied verbunden, wobei in Abhängigkeit von einer Änderung der Länge des Verstellelements die Ausrichtung des ersten Gelenkglieds relativ zu dem zweiten Gelenkglied veränderbar und die Tellerbürste um eine schräg zur Drehachse ausgerichteten Schwenkachse schwenkbar ist.
  • Aus der EP 0 021 784 ist eine Vorrichtung zur Montage einer rotierenden Bürste bekannt.
  • Aus der US 4,368,554 ist eine Straßenkehrvorrichtung bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bodenreinigungsmaschine der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche bei einfachem konstruktiven Aufbau zusätzliche Funktionalitäten aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Bodenreinigungsmaschine erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der mindestens einen Strebe mit der Federeinrichtung ein Anschlag zugeordnet ist, welcher bei einer definierten Höhenposition der Halteeinrichtung relativ zu dem Fahrgestell wirksam ist, und dass der Anschlag so ausgebildet ist, dass er eine Beweglichkeit eines Bereichs der mindestens einen Strebe mit der Federeinrichtung sperrt, wenn der Bereich an dem Anschlag anliegt, und dann über die Federeinrichtung die mindestens eine Strebe verlängerbar ist.
  • Über den Anschlag lässt sich auf die mindestens eine Strebe mit der Federeinrichtung in einer bestimmten Stellung so einwirken, dass eine Längenänderung der mindestens einen Strebe bewirkt wird und insbesondere eine Längenvergrößerung bewirkt wird.
  • Durch die Integration der Federeinrichtung in mindestens eine Strebe (in die erste Längsstrebe und/oder die zweite Längsstrebe und/oder die erste Querstrebe und/oder die zweite Querstrebe) lässt sich bei entsprechender externer Kraftausübung die Form eines Polygons des Polygonallenkers verändern.
  • Diese Formänderung bewirkt eine relative Positionsänderung der Werkzeugaufnahme relativ zu dem Fahrgestell beziehungsweise zu einem Boden, auf welchem die Bodenreinigungsmaschine aufgestellt ist. Diese Beweglichkeit kann dazu genutzt werden, um beispielsweise eine Rampengängigkeit der Bodenreinigungsmaschine aktiv zu erhöhen oder bei Anstoßen eines Bodenbearbeitungswerkzeugs an ein Hindernis eine automatische Ausweichbewegung zu ermöglichen.
  • Es ergeben sich dadurch zusätzliche Bewegungsmöglichkeiten an der Halteeinrichtung und damit für ein Bodenbearbeitungswerkzeug. Für diese zusätzlichen Beweglichkeiten muss aber kein zusätzlicher aktiver Verstellantrieb vorgesehen werden, sondern über die Wirkung von entsprechenden Kräften kann eine Beweglichkeit erreicht werden.
  • Es ergibt sich dadurch bei einfachem konstruktiven Aufbau eine erhöhte Funktionalität insbesondere bezüglich Rampengenauigkeit und in einer Arbeitsstellung bezüglich der Ausweichbarkeit von Hindernissen.
  • Das Bodenbearbeitungswerkzeug ist insbesondere ein Reinigungswerkzeug wie ein Kehrwerkzeug oder ein Schrubbwerkzeug. Es ist beispielsweise auch möglich, dass das Bodenbearbeitungswerkzeug ein Mähdeck, ein Schneeschild, ein Schwemmbalken usw. ist.
  • Die Bodenreinigungsmaschine ist beispielsweise als Kehrmaschine und insbesondere Kommunalkehrmaschine mit zu einer Reinigungsfunktion zusätzlichen Einsatzmöglichkeiten ausgebildet.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass die erste Querstrebe längenfest ausgebildet ist und/oder die zweite Querstrebe längenfest ausgebildet ist. Dadurch ergibt sich ein einfacher konstruktiver Aufbau.
  • Durch entsprechende Ausbildung der Federeinrichtung, wobei die Federeinrichtung insbesondere eine Mindesthärte aufweist, lässt es sich erreichen, dass für den normalen Reinigungsbetrieb und für einen "normalen" Transportbetrieb die mindestens eine Strebe mit der Federeinrichtung als starr angesehen werden kann.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass die erste Querstrebe längenfest ausgebildet ist und/oder die zweite Querstrebe längenfest ausgebildet ist. Dadurch ergibt sich ein einfacher konstruktiver Aufbau.
  • Es ist dann günstig, wenn die Federeinrichtung und die erste Längsstrebe und/oder die zweite Längsstrebe integriert ist. Dadurch ergeben sich vorteilhafte zusätzliche Funktionalitäten.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Federeinrichtung so an dem Polygonallenker angeordnet und ausgebildet ist, dass die Form eines zwischen den Schwenkachsen gebildeten Polygons aufgrund einer Längenänderung der mindestens einen Strebe durch die Federeinrichtung variierbar ist, wobei insbesondere eine Formänderung des Polygons eine Positionsänderung der mindestens einen Werkzeugaufnahme relativ zu dem Fahrgestell bewirkt. Dadurch lässt sich beispielsweise eine Kipp-Transportstellung zur Erhöhung einer Rampengängigkeit aktiv einstellen, wobei aber kein zusätzlicher aktiver (Kipp-)Verstellantrieb vorgesehen werden muss. Ferner lässt sich in einer Arbeitsstellung eines Bodenbearbeitungswerkzeugs ein Ausweichen des Bodenbearbeitungswerkzeugs bei Anprall an ein Hindernis erreichen mit automatischer Rückstellung, wenn das Hindernis nicht mehr vorhanden ist. Das Ausweichen wiederum wird auf automatische Weise erreicht, ohne dass beispielsweise eine entsprechende Steuerung beziehungsweise Regelung vorgesehen werden muss.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Federeinrichtung an dem Polygonallenker so angeordnet und ausgebildet ist, dass eine wirksame ausreichend große Kraft auf den Polygonallenker eine relative Schwenkung der mindestens einen Werkzeugaufnahme zu dem Fahrgestell oder einem Boden, auf dem die Bodenreinigungsmaschine aufgestellt ist, bewirkt. Dadurch kann die passive Federeinrichtung dazu genutzt werden, um aktiv eine Kipp-Transportstellung zu erreichen, und um dadurch die Rampengängigkeit der Bodenreinigungsmaschine zu erhöhen. Ferner kann die Federeinrichtung dazu genutzt werden, um automatisch für ein Reinigungswerkzeug ein Ausweichen zu ermöglichen, wenn das Bodenbearbeitungswerkzeug an ein Hindernis (außerhalb eines normalen Reinigungsbetriebs) anstößt.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Federeinrichtung eine solche Mindesthärte aufweist, dass die bei einem normalen Bodenbearbeitungsvorgang auftretenden Kräfte keine relevante Positionsänderung der mindestens einen Werkzeugaufnahme zu dem Fahrgestell bewirken. Bei einem normalen Bodenbearbeitungsvorgang kann dann der Polygonallenker als ein Lenker angesehen werden mit starren Seiten. Wenn außergewöhnliche Kraftbelastungen auftreten, wie beispielsweise beim Anstoßen des Bodenbearbeitungswerkzeugs an ein Hindernis, dann kann die Federeinrichtung bezüglich ihrer elastischen Eigenschaften wirksam werden, um ein Ausweichen und nachfolgende Rückstellung zu ermöglichen. Ferner kann beispielsweise über den Polygonallenker eine Transportstellung eingestellt werden, in der beispielsweise eine Einhüllendenebene des Bodenbearbeitungswerkzeugs mindestens näherungsweise parallel zu einem Boden ist. Wenn beispielsweise eine erhöhte Rampengängigkeit erforderlich ist, weil die Bodenreinigungsmaschine auf eine Rampe auffährt, dann kann aktiv eine Kipp-Transportstellung erreicht werden über entsprechende Einwirkung auf die Federeinrichtung. Dazu ist aber kein zusätzlicher aktiver (Kipp-)Antrieb notwendig; es genügt eine Verstelleinrichtung für eine Höhenverstellung des Bodenbearbeitungswerkzeugs relativ zu dem Fahrgestell.
  • Insbesondere weist die Federeinrichtung eine Federrate auf, welche mindestens 10 N/mm und vorteilhafterweise mindestens 20 N/mm und insbesondere mindestens 30 N/mm und insbesondere mindestens 40 N/mm und insbesondere mindestens 50 N/mm und insbesondere mindestens 55 N/mm beträgt. Die entsprechende Strebe mit der Federeinrichtung lässt sich dann für einen "Normalbetrieb" als starr ansehen. Erst wenn besondere Bedingungen vorliegen, insbesondere Anstoßen an ein Hindernis eines Reinigungswerkzeugs, oder Anschlag eines Bereichs der Strebe an einen Anschlag, kann die Federeinrichtung wirksam werden mit einer entsprechenden Längenänderung der Strebe.
  • Der Polygonallenker ist insbesondere als Trapezlenker oder Parallelogrammlenker je nach Anwendung ausgebildet.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die mindestens eine Strebe mit der Federeinrichtung einen ersten Bereich aufweist, welcher längenfest ist und welcher an einem Schwenkgelenk angeordnet ist, einen zweiten Bereich aufweist, welcher längenfest ist und welcher an einem weiteren Schwenkgelenk angeordnet ist, und mindestens eine Feder aufweist, welche an dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich fixiert ist und zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich positioniert ist. Es lässt sich dadurch auf einfache Weise eine Längenveränderlichkeit der Strebe mit der Federeinrichtung erreichen. Diese Längenveränderung ist dabei grundsätzlich kraftgesteuert in Abhängigkeit von einer Kraftkomponente, welche längs einer Federkraftrichtung der mindestens einen Feder wirkt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Federeinrichtung in die zweite Längsstrebe integriert und die erste Längsstrebe ist längenfest ausgebildet, wobei die erste Längsstrebe bezogen auf die Schwerkraftrichtung oberhalb der zweiten Längsstrebe angeordnet ist, wenn die Bodenreinigungsmaschine auf einem Boden aufsteht, und/oder an die erste Längsstrebe greift eine Verstelleinrichtung zur Einstellung einer Höhenposition der Werkzeugaufnahme relativ zu dem Boden an. Es lässt sich dadurch ein kompakter Aufbau erreichen. Es lässt sich auf einfache Weise eine Höhenverstellbarkeit der Werkzeugaufnahme über die Halteeinrichtung realisieren und es lässt sich eine Längenvariabilität an dem Polygonlenker erhalten.
  • Günstig ist es, wenn die Federeinrichtung eine Grundstellung aufweist, durch welche eine Ausgangslänge der mindestens einen Strebe mit der Federeinrichtung definiert ist, und dass eine Federkraft der Federeinrichtung bestrebt ist, die Federeinrichtung in die Grundstellung zu bringen. Für einen normalen Betrieb der Bodenreinigungsmaschine befindet sich die Federeinrichtung in der Grundstellung. Bei einem "normalen" Betrieb erfolgt ein Bodenbearbeitungsvorgang wie ein Reinigungsvorgang beziehungsweise ein Bodenbearbeitungswerkzeug (wie ein Reinigungswerkzeug) befindet sich in einer Transportstellung. Durch Herausführen der Federeinrichtung aus der Grundstellung lassen sich zusätzliche Funktionalitäten erreichen wie beispielsweise eine erhöhte Rampengenauigkeit beziehungsweise eine Ausweichbarkeit bezüglich des Anstoßens eines Bodenbearbeitungswerkzeugs an Hindernisse.
  • Es ist dabei günstig, wenn die Länge der mindestens einen Strebe mit der Federeinrichtung in Abhängigkeit von der wirkenden Kraft gegenüber der Ausgangslänge verkleinerbar oder vergrößerbar ist. Dadurch lassen sich (mindestens) zwei zusätzliche Funktionalitäten realisieren; es lässt sich eine Kipp-Transportstellung aktiv einstellen, ohne dass ein zusätzlicher aktiver Antrieb vorgesehen werden muss. Es lässt sich passiv bei einem Anstoßen eines Bodenbearbeitungswerkzeugs an ein Hindernis ein Ausweichen des Bodenbearbeitungswerkzeugs realisieren.
  • Insbesondere ist bei einer Verkleinerung gegenüber der Ausgangslänge eine relative Kippung der mindestens einen Werkzeugaufnahme bewirkt, bei der ein Abstand zu einem Boden eines der ersten Querstrebe zugewandten Endes eines Bodenbearbeitungswerkzeugs zunimmt. Beispielsweise in einer Arbeitsstellung eines Bodenbearbeitungswerkzeugs bei einem Reinigungsvorgang das Bodenbearbeitungswerkzeug an ein Hindernis anstößt, wobei eine Anstoßfläche quer zu einem zu reinigenden Boden orientiert ist, dann wird eine entsprechende Kraft auf das Bodenbearbeitungswerkzeug ausgeübt. Diese Kraft wird auf den Polygonallenker übertragen. Wenn eine entsprechende Kraft ausreichend groß ist, dann kann sie ein Komprimieren der Federeinrichtung bewirken. Diese Kompression an der Federeinrichtung wiederum führt dabei zu einem Ausweichen der Werkzeugaufnahme mit dem Bodenbearbeitungswerkzeug von dem Hindernis. Dadurch wird eine Kraftbelastung der Werkzeugeinrichtung der Halteeinrichtung verringert und die Beschädigungsgefahr wird verringert.
  • Bei einer Vergrößerung gegenüber der Ausgangslänge ist insbesondere eine relative Kippung der mindestens einen Werkzeugaufnahme bewirkt, bei der ein Abstand zu einem Boden eines zu der ersten Querstrebe abgewandten Endes eines Bodenbearbeitungswerkzeugs zunimmt. Das der ersten Querstrebe abgewandte Ende des Bodenbearbeitungswerkzeugs ist ein vorderes Ende. Dessen Abstand zu dem Boden wird erhöht. Dadurch ergibt sich eine erhöhte Rampengängigkeit der Bodenreinigungsmaschine. Diese relative Kippung wird aktiv erreicht, indem insbesondere ein Bereich der mindestens einen Strebe mit der Federeinrichtung an einen Anschlag herangeführt wird. Für diese aktive Kippung ist aber kein zusätzlicher aktiver Antrieb zu der sowieso vorhandenen Verstelleinrichtung für die Höheneinstellung notwendig.
  • Günstigerweise ist eine Verstelleinrichtung vorgesehen, welche der Halteeinrichtung zugeordnet ist, durch welche ein Höhenabstand der mindestens einen Werkzeugaufnahme zu einem Boden, auf welchem die Bodenreinigungsmaschine aufsteht, feststellbar einstellbar ist. Durch die Verstelleinrichtung lässt sich insbesondere ein Bodenbearbeitungswerkzeug zwischen einer Arbeitsstellung (wie eine Reinigungsstellung) und einer Transportstellung bewegen und entsprechende Stellungen lassen sich festlegen.
  • Günstigerweise sind eine oder mehrere Arbeitsstellungen der mindestens einen Werkzeugeinrichtung vorgesehen, in welcher ein oder mehrere Bodenbearbeitungswerkzeuge auf den zu bearbeitenden (beispielsweise zu reinigenden) Boden wirken, und es sind eine oder mehrere Transportstellungen, in welcher das oder die Bodenbearbeitungswerkzeuge beabstandet zu dem Boden sind. Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Verstelleinrichtung mindestens ein angetriebenes längenverstellbares Glied (wie beispielsweise einen Pneumatikzylinder oder Hydraulikzylinder), welches mit einer ersten Anlenkstelle an die erste Längsstrebe oder die zweite Längsstrebe angelenkt ist und mit einer zweiten Anlenkstelle an die erste Querstrebe oder an das Fahrgestell angelenkt ist, wobei durch das längenverstellbare Glied ein Abstand zwischen der ersten Anlenkstelle und der zweiten Anlenkstelle feststellbar einstellbar ist. Es lässt sich dadurch auf einfache Weise aktiv eine Schwenkbewegung der ersten Längsstrebe beziehungsweise der zweiten Längsstrebe antreiben, wobei sich auch eine eingestellte Schwenkposition auf einfache Weise feststellen lässt. Dadurch lässt sich auf einfache Weise der Höhenabstand der Werkzeugaufnahme und damit eines Bodenbearbeitungswerkzeugs zu dem Fahrgestell beziehungsweise zu einem zu reinigenden Boden einstellen.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Federeinrichtung an dem Polygonallenker so angeordnet und ausgebildet ist, dass bei Krafteinwirkung auf das mindestens eine Bodenbearbeitungswerkzeug mit einer ausreichend großen Kraftkomponente längs einer Federkraftwirkungsrichtung der Federeinrichtung eine Länge der mindestens einen Strebe mit der Federeinrichtung sich verkleinert. Dadurch lässt sich automatisch, wenn entsprechend große Kraftbelastungen vorliegen, ein Ausweichen des Bodenbearbeitungswerkzeugs erreichen, um die Kraftbelastung zu verringern. Für dieses Ausweichen muss kein zusätzlicher aktiver Antrieb vorgesehen werden und es muss keine Steuerung beziehungsweise Regelung vorgesehen werden.
  • Der mindestens einen Strebe mit der Federeinrichtung ist erfindungsgemäss ein Anschlag zugeordnet, welcher bei einer definierten Höhenposition der Halteeinrichtung relativ zu dem Fahrgestell und insbesondere in einer Transportstellung der mindestens einen Werkzeugaufnahme wirksam ist. Über den Anschlag lässt sich auf die mindestens eine Strebe mit der Federeinrichtung in einer bestimmten Stellung so einwirken, dass eine Längenänderung der mindestens einen Strebe bewirkt wird und insbesondere eine Längenvergrößerung bewirkt wird.
  • Der Anschlag ist so ausgebildet, dass er eine Beweglichkeit eines Bereichs der mindestens einen Strebe mit der Federeinrichtung sperrt, wenn der Bereich an dem Anschlag anliegt und dann über die Federeinrichtung die mindestens eine Strebe verlängerbar ist. Wenn der entsprechende Bereich der mindestens einen Strebe mit der Federeinrichtung an dem Anschlag anliegt, dann kann bei einer Weiterbewegung des Polygonallenkers dieser Bereich nicht mitbewegt werden. Es wird eine Zwangsbedingung in das System des Polygonallenkers eingebracht. Die Federeinrichtung ermöglicht dann ein "Ausweichen" bezüglich dieser Zwangsbedingung, indem insbesondere die mindestens eine Strebe mit der Federeinrichtung verlängert wird. Dadurch lässt sich eine Kipp-Transportstellung eines Bodenbearbeitungswerkzeugs erreichen, um eine Rampengängigkeit zu erhöhen. Die Kipp-Transportstellung lässt sich auf aktive Weise erreichen, indem der entsprechende Bereich der mindestens einen Strebe wie der Federeinrichtung an den Anschlag herangeführt wird. Es ist aber kein Kippantrieb oder dergleichen notwendig, da das Einstellen der Kipp-Transportstellung durch eine sowieso vorhandene Verstelleinrichtung für eine Höhenposition der Werkzeugaufnahme mit dem Bodenbearbeitungswerkzeug verwendbar ist.
  • Günstigerweise ist der der mindestens einen Werkzeugaufnahme ein Rotationsantrieb für das Bodenbearbeitungswerkzeug zugeordnet, welcher insbesondere an der mindestens einen Werkzeugaufnahme sitzt. Es lässt sich dadurch eine Rotationsbewegung des Bodenbearbeitungswerkzeugs antreiben, um einen effektiven Reinigungsvorgang und beispielsweise Kehrvorgang oder Schrubbvorgang zu bewirken.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die mindestens eine Werkzeugeinrichtung als Reinigungswerkzeugeinrichtung ausgebildet. Die Bodenreinigungsmaschine ist insbesondere eine Kehrmaschine oder Schrubbmaschine beziehungsweise eine Bodenreinigungsmaschine mit Kehrfunktion oder Schrubbfunktion. Das (mindestens eine) Reinigungswerkzeug ist dann ein Kehrwerkzeug oder Schrubbwerkzeug. Sie ist insbesondere selbstfahrend ausgebildet. Beispielsweise ist sie als Aufsitzmaschine ausgebildet.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist das Fahrzeug bezogen auf eine Vorwärtsfahrtrichtung ein Vorderende und ein Hinterende auf, und das mindestens eine Bodenbearbeitungswerkzeug ragt über das Vorderende und/oder das Hinterende und/oder über ein Seitenende hinaus. Wenn an ein Hindernis angefahren wird, dann stößt das Bodenbearbeitungswerkzeug als äußeres Ende der Bodenreinigungsmaschine an das Hindernis an. Über die Federeinrichtung lässt sich ein automatisches Ausweichen realisieren.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Betreiben einer Bodenreinigungsmaschine gemäß der Erfindung bereitgestellt, bei dem in einer Transportstellung ein Abstand zu einem Boden eines der ersten Querstrebe abgewandten Endes eines Bodenbearbeitungswerkzeugs vergrößert wird, indem die Halteeinrichtung von dem Boden weg verschwenkt wird und die mindestens eine Strebe mit der Federeinrichtung mit einem Bereich an einen Anschlag anliegt, wodurch die Länge der mindestens einen Strebe mit der Federeinrichtung vergrößert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine erläuterten Vorteile auf.
  • Es lässt sich dadurch aktiv eine Kipp-Transportstellung erreichen, um eine Rampengängigkeit der Bodenreinigungsmaschine zu erhöhen, ohne dass ein zusätzlicher aktiver Antrieb für das Erreichen der Kipp-Transportstellung notwendig ist.
  • Insbesondere wird die Federeinrichtung so ausgebildet, dass in einer Arbeitsstellung eines Bodenbearbeitungswerkzeugs eine Kippbewegung des Bodenbearbeitungswerkzeugs bewirkt wird, wenn das Bodenbearbeitungswerkzeug an ein Hindernis stößt, welches eine Anlagefläche aufweist, die quer zu einem Boden, auf welchem die Bodenreinigungsmaschine aufgestellt ist, orientiert ist, wobei die mindestens eine Strebe mit der Federeinrichtung aufgrund der bei dem Anstoß wirkenden Kraft ihre Länge verkürzt und dadurch ein Abstand zu dem Boden eines der ersten Querstrebe zugewandten Endes des Bodenbearbeitungswerkzeugs sich vergrößert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine erläuterten Vorteile auf.
  • Die Federeinrichtung ermöglicht, wenn eine ausreichend große Kraft wirkt, ein Ausweichen des Bodenbearbeitungswerkzeugs von dem Hindernis. Dadurch wird eine Kraftbelastung des Bodenbearbeitungswerkzeugs und der Halteeinrichtung verringert und dadurch die Beschädigungsgefahr verringert.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Bodenreinigungsmaschine in Form einer Kehrmaschine;
    Figur 2
    eine Draufsicht auf eine Werkzeugeinrichtung der Bodenreinigungsmaschine gemäß Figur 1 in einer Transportstellung (vor einer Kippung);
    Figur 3(a)
    eine Seitenansicht der Werkzeugeinrichtung gemäß Figur 2;
    Figur 3(b)
    eine Schnittansicht längs der Linie 3(b)-3(b) gemäß Figur 2;
    Figur 3(c)
    eine Schnittansicht längs der Linie 3(c)-3(c) gemäß Figur 2;
    Figur 4
    eine weitere seitliche Schnittansicht der Werkzeugeinrichtung gemäß Figur 2 in der Transportstellung;
    Figur 5
    eine Draufsicht auf die Werkzeugeinrichtung gemäß Figur 2 in einer Kipp-Transportstellung;
    Figur 6(a)
    eine ähnliche Ansicht wie Figur 3(a), wobei sich ein Bodenbearbeitungswerkzeug in der Kipp-Transportstellung befindet;
    Figur 6(b)
    eine ähnliche Ansicht wie Figur 3(b) mit dem Bodenbearbeitungswerkzeug in der Kipp-Transportstellung;
    Figur 6(c)
    eine ähnliche Ansicht wie Figur 3(c), wobei sich das Bodenbearbeitungswerkzeug in der Kipp-Transportstellung befindet;
    Figur 7
    eine Seitenansicht entsprechend den Figuren 3(a) und 6(a), wobei sowohl die Transportstellung als auch die Kipp-Transportstellung gezeigt sind;
    Figur 8
    eine ähnliche Ansicht wie Figur 4, wobei das Bodenbearbeitungswerkzeug weiter verschwenkt ist;
    Figur 9
    eine ähnliche Ansicht wie Figur 8, wobei das Bodenbearbeitungswerkzeug noch weiter verschwenkt ist und ein Anschlag erreicht ist;
    Figur 10
    eine Draufsicht auf die Werkzeugeinrichtung gemäß Figur 2 in einer Arbeitsstellung;
    Figur 11(a)
    eine Seitenansicht der Werkzeugeinrichtung in der Arbeitsstellung gemäß Figur 10;
    Figur 11(b)
    eine Schnittansicht längs der Linie 11(b)-11(b) gemäß Figur 10;
    Figur 11(c)
    eine Schnittansicht längs der Linie 11(c)-11(c) gemäß Figur 10;
    Figur 12
    eine Draufsicht ähnlich wie Figur 10 auf eine Kipp-Arbeitsstellung;
    Figur 13(a)
    eine ähnliche Ansicht wie Figur 11(a) mit dem Bodenbearbeitungswerkzeug in der Kipp-Arbeitsstellung;
    Figur 13(b)
    eine ähnliche Ansicht wie Figur 11(b) mit dem Bodenbearbeitungswerkzeug in der Kipp-Arbeitsstellung;
    Figur 13(c)
    eine ähnliche Ansicht wie Figur 11(c) mit dem Bodenbearbeitungswerkzeug in der Kipp-Arbeitsstellung;
    Figur 14
    eine Darstellung entsprechend den Figuren 11(a) und 13(a) mit dem Bodenbearbeitungswerkzeug in der Arbeitsstellung und Kipp-Arbeitsstellung;
    Figur 15
    schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Polygonallenkers mit einer längenvariierbaren Längsstrebe;
    Figur 16
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Polygonallenkers mit einer längenvariablen Querstrebe; und
    Figur 17
    eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Bodenreinigungsmaschine.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine, welches in Figur 1 gezeigt und dort mit 10 bezeichnet ist, umfasst eine Kehrfunktion. Die Bodenreinigungsmaschine kann dabei als reine Kehrmaschine ausgebildet sein oder zusätzlich zu einer oder mehreren anderen Reinigungsfunktionen eine Kehrfunktion aufweisen; beispielsweise ist die Bodenreinigungsmaschine eine Kehr-Schrubb-Maschine mit Schrubbfunktion und Kehrfunktion.
  • Die Bodenreinigungsmaschine 10 umfasst ein Fahrgestell 12. An dem Fahrgestell 12 sind eine Vorderradeinrichtung 14 und eine Hinterradeinrichtung 16 angeordnet. Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Hinterradeinrichtung 16 ein rechtes Hinterrad 18 und ein linkes Hinterrad (in Figur 1 nicht sichtbar). Die Vorderradeinrichtung 14 umfasst insbesondere ein lenkbares Vorderrad 20.
  • Die Bodenreinigungsmaschine 10 weist insbesondere einen Fahrantrieb auf und ist selbstfahrend.
  • An dem Fahrgestell 12 ist ein Fahrersitz 22 angeordnet. Die Bodenreinigungsmaschine 10 ist dann eine Aufsitzmaschine. Es ist ein Lenkrad 24 vorgesehen, welches mit dem lenkbaren Vorderrad 20 in wirksamer Verbindung steht.
  • An dem Fahrgestell 12 ist ein Aufbau 26 angeordnet, an welchem die entsprechenden Komponenten der Bodenreinigungsmaschine 10 wie beispielsweise ein Fahrantrieb angeordnet sind.
  • Das Fahrgestell 12 weist ein Vorderende 28 und ein Hinterende 30 auf. Die Vorderradeinrichtung 14 liegt bei dem Vorderende 28 und die Hinterradeinrichtung 16 liegt bei dem Hinterende 30.
  • Die Bodenreinigungsmaschine 10 weist eine Vorwärtsfahrtrichtung 32 auf, welche der Richtung von dem Hinterende 30 zu dem Vorderende 28 entspricht.
  • Das Fahrgestell 12 weist ferner Seitenenden 34, 36 auf. Die Seitenenden 34, 36 sind gegenüberliegend.
  • Die Bodenreinigungsmaschine 10 umfasst Werkzeugeinrichtungen 38. Bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind vier Werkzeugeinrichtungen vorgesehen (von welchen drei in der Darstellung sichtbar sind).
  • Eine Werkzeugeinrichtung 38 weist eine Werkzeugaufnahme 40 auf. Die Werkzeugaufnahme 40 ist über eine Halteeinrichtung 42 an dem Fahrgestell 12 gehalten; die Halteeinrichtung 42 kann dabei an dem Fahrgestell 12 direkt gehalten sein oder indirekt an einem Element gehalten sein, welches wiederum an dem Fahrgestell 12 fixiert ist.
  • An der Werkzeugaufnahme 40 sitzt als Bodenbearbeitungswerkzeug ein Reinigungswerkzeug 44 der Werkzeugeinrichtung 38.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, dass an der Werkzeugeinrichtung 38 ein anderes Bodenbearbeitungswerkzeug als ein Reinigungswerkzeug sitzt, wie beispielsweise ein Mähwerkzeug, ein Schneeschild, ein Schwemmbalken usw. Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Bodenreinigungsmaschine 10 alternativ mit einer Mehrzahl von Bodenbearbeitungswerkzeugen betreibbar ist (vgl. auch das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 17).
  • An der Werkzeugaufnahme 40 ist ein Rotationsantrieb 46 angeordnet, durch welchen ein an der Werkzeugaufnahme 40 sitzendes Reinigungswerkzeug 44 um eine Rotationsachse 48 rotierbar ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist ein Reinigungswerkzeug 44 als Kehrwerkzeug 50 ausgebildet. Das Kehrwerkzeug 50 ist insbesondere als Tellerbürste ausgebildet mit einem Bürstenteller 52. An dem Bürstenteller 52 sind Bürsten 54 gehalten. Diese Bürsten 54 sind ohne Kraftbeaufschlagung in einem stumpfen Winkel 56 zu dem Bürstenteller 52 orientiert (vgl. beispielsweise Figur 3(b)).
  • Der Winkel 46 liegt beispielsweise bei circa 135°.
  • Ein unteres Ende 58 der Bürsten 54 liegt auf einer Einhüllendenebene 60. Ohne Kraftbeaufschlagung auf die Bürsten 54 sind die Einhüllendenebene 60 und der Bürstenteller 52 parallel zueinander orientiert.
  • Für einen Reinigungsbetrieb ist die Bodenreinigungsmaschine 10 mit der Vorderradeinrichtung 14 und der Hinterradeinrichtung 16 auf einem zu reinigenden Boden 62 (vgl. beispielsweise Figur 3(b)) aufgestellt. Über die Halteeinrichtung 42 ist der Abstand eines Reinigungswerkzeugs 44 zu dem Boden 62 über Einstellung des Abstands der Werkzeugaufnahme 40 zu dem Boden 62 einstellbar.
  • Die Bodenreinigungsmaschine 10 weist Werkzeugeinrichtungen 38a, 38b auf, welche im Bereich des Vorderendes 28 des Fahrgestells 12 angeordnet sind. Die entsprechenden Reinigungswerkzeuge 44 dieser Werkzeugeinrichtungen 38a, 38b ragen über das Vorderende 28 hinaus. Sie ragen auch über die Seitenenden 34 beziehungsweise 38 hinaus.
  • Wenn die Bodenreinigungsmaschine 10 an ein Hindernis wie an eine Wand, welche quer zu dem Boden 62 orientiert ist, heranfährt, dann stoßen zuerst ein oder mehrere Reinigungswerkzeuge 44 der Werkzeugeinrichtungen 38a, 38b an dieses Hindernis an.
  • Die Halteeinrichtung 42 (vgl. die Figuren 2 bis 16) umfasst einen Polygonallenker 64. Der Polygonallenker 64 weist eine erste Querstrebe 66 auf. Die erste Querstrebe 66 ist fest mit dem Fahrgestell 12 fixiert und insbesondere direkt an dem Fahrgestell 12 fixiert.
  • Der Polygonallenker 64 umfasst ferner eine zweite Querstrebe 68. Diese zweite Querstrebe 68 ist beabstandet zu der ersten Querstrebe 66.
  • Die zweite Querstrebe 68 ist insbesondere parallel zu der ersten Querstrebe 66 (der Polygonallenker 64 ist dann ein Parallelogrammlenker) oder in einem spitzen Winkel zu dieser orientiert (der Polygonallenker 64 ist dann ein Trapezlenker).
  • An der zweiten Querstrebe 68 ist eine Fixierungseinrichtung 70 angeordnet. Über diese Fixierungseinrichtung 70 ist die Werkzeugaufnahme 40 fest an der zweiten Querstrebe 68 fixiert.
  • Es ist dabei grundsätzlich möglich, dass eine Winkelposition der Werkzeugaufnahme 40 relativ zu der zweiten Querstrebe 68 feststellbar einstellbar ist. Beispielsweise ist eine Schraubverbindung oder Bolzenverbindung vorgesehen, durch welche solch eine Winkelstellung einstellbar ist. Eine solche eingestellte Winkelstellung ist bei einem Betrieb der Bodenreinigungsmaschine 10 nicht variierbar.
  • Ferner umfasst der Polygonallenker 64 eine erste Längsstrebe 72 und eine beabstandete zweite Längsstrebe 74. Bezogen auf die Schwerkraftrichtung g, wenn die Bodenreinigungsmaschine 10 auf dem Boden 62 aufsteht, liegt die erste Längsstrebe 72 oberhalb der zweiten Längsstrebe 74.
  • Die erste Längsstrebe 72 ist über ein erstes Schwenkgelenk 76 an die erste Querstrebe 66 angelenkt. Das erste Schwenkgelenk 76 definiert eine erste Schwenkachse 78, um welche die erste Längsstrebe 72 relativ zu der ersten Querstrebe 66 schwenkbar ist. Beispielsweise in Figur 3(a) liegt die erste Schwenkachse 78 senkrecht zur Zeichenebene.
  • Ferner ist die erste Längsstrebe 72 über ein zweites Schwenkgelenk 80 an die zweite Querstrebe 68 angelenkt. Das zweite Schwenkgelenk 80 definiert eine zweite Schwenkachse 82, welche parallel zur ersten Schwenkachse 78 ist. Um diese zweite Schwenkachse 82 ist die zweite Querstrebe 68 relativ zu der ersten Längsstrebe 72 schwenkbar.
  • Weiterhin ist die zweite Längsstrebe 74 über ein drittes Schwenkgelenk 84 an die erste Querstrebe 66 angelenkt. Das dritte Schwenkgelenk 84 ermöglicht eine Schwenkbarkeit der zweiten Längsstrebe 74 um eine dritte Schwenkachse 86. Diese dritte Schwenkachse 86 ist parallel zur ersten Schwenkachse 78.
  • Weiterhin ist die zweite Längsstrebe 74 des Polygonallenkers 64 über ein viertes Schwenkgelenk 88 an die zweite Querstrebe 68 angelenkt. Das vierte Schwenkgelenk 88 ermöglicht eine Schwenkbarkeit der zweiten Querstrebe 68 um eine vierte Schwenkachse 90 an der zweiten Längsstrebe 74.
  • Die vierte Schwenkachse 90 liegt parallel zur ersten Schwenkachse 78.
  • Punkte auf den Schwenkachsen 78, 82, 86, 90 auf der gleichen Höhe (beispielsweise Durchstoßpunkte an der Zeichenebene) bilden die Eckpunkte eines Polygons. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Polygon ein Trapez, so dass der Polygonallenker 64 ein Trapezlenker ist.
  • Der Abstand zwischen der ersten Schwenkachse 78 und der dritten Schwenkachse 86, welcher ein Abstand an der ersten Querstrebe 66 ist, ist fest.
  • Ferner ist der Abstand zwischen der zweiten Schwenkachse 82 und der vierten Schwenkachse 90, welcher ein Abstand an der zweiten Querstrebe 68 ist, fest.
  • Der Abstand zwischen der ersten Schwenkachse 78 und der zweiten Schwenkachse 82, welcher ein Abstand an der ersten Längsstrebe 72 ist, ist ebenfalls fest.
  • In die zweite Längsstrebe 74 ist eine Federeinrichtung 72 integriert.
  • Die zweite Längsstrebe 74 weist einen ersten Bereich 94 auf, welcher über das vierte Schwenkgelenk 88 an die zweite Querstrebe 68 angelenkt ist. Dieser erste Bereich 94 der zweiten Längsstrebe 74 ist längenfest ausgebildet.
  • Ferner weist die zweite Längsstrebe 74 einen zweiten Bereich 96 auf. Dieser zweite Bereich 96 ist ebenfalls längenfest ausgebildet und ist über das dritte Schwenkgelenk 84 an die erste Querstrebe 68 angelenkt. Die Federeinrichtung 92 ist mit dem ersten Bereich 94 und mit dem zweiten Bereich 96 verbunden und liegt zwischen diesen.
  • Insbesondere umfasst die Federeinrichtung 92 eine Feder 98 und insbesondere eine Schraubenfeder, welche mit dem ersten Bereich 94 verbunden ist, mit dem zweiten Bereich 96 verbunden ist und dabei zwischen dem ersten Bereich 94 und dem zweiten Bereich 96 verbunden ist.
  • Durch die Federeinrichtung 92, welche in die Längsstrebe 74 integriert ist, ist die Länge der zweiten Längsstrebe variabel, je nach Dehnungs- beziehungsweise Kompressionszustand der Federeinrichtung 92.
  • Die erste Querstrebe 66, die zweite Querstrebe 68 und die erste Längsstrebe 72 sind längenfest (insbesondere bezogen auf die Abstände zwischen den entsprechenden Schwenkachsen). Wie erwähnt, ist die zweite Längsstrebe 74 längenvariabel. Der Abstand zwischen der dritten Schwenkachse 86 und der vierten Schwenkachse 90 hängt ab vom Zustand der Federeinrichtung 92.
  • Eine Federkraft 100 der Federeinrichtung 92 wirkt dabei in einer Richtung 102, welche auf einer Seite des Polygons des Polygonallenkers 64 an der zweiten Längsstrebe 74 entspricht.
  • In Figur 15 sind die Verhältnisses schematisch gezeigt, wobei dort der Polygonallenker als Parallelogrammlenker gezeigt ist; die erste Längsstrebe 72, die erste Querstrebe 66 und die zweite Querstrebe 68 weisen eine feste Länge auf. In die zweite Längsstrebe 74 ist die Federeinrichtung 92 integriert, welche eine Längenänderung der zweiten Längsstrebe 74 zwischen der dritten Schwenkachse 86 und der vierten Schwenkachse 90 ermöglicht.
  • Diese Längenvariabilität an der zweiten Längsstrebe 74 ermöglicht, wie untenstehend noch näher erläutert wird, eine Formänderung des Polygons des Polygonallenkers 64. Diese Formänderung wiederum ermöglicht eine Positionsänderung der Werkzeugaufnahme 40, welche relativ zu der zweiten Querstrebe 68 fixiert ist. Die Formänderung des Polygonallenkers steuert dann eine Positionsänderung der Werkzeugaufnahme 40.
  • Die Federeinrichtung 92 ist relativ hart ausgebildet, um bei einem "Normalbetrieb" eine ausreichend steife zweite Längsstrebe 74 bereitzustellen. Insbesondere liegt die Federrate der Federeinrichtung 92 bei mindestens 10 N/mm und vorzugsweise bei mindestens 20 N/mm und vorzugsweise bei mindestens 30 N/mm und vorzugsweise bei mindestens 40 N/mm und insbesondere bei mindestens 50 N/mm und bevorzugterweise bei mindestens 55 N/mm.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel liegt die Federrate bei circa 61 N/mm.
  • Der Halteeinrichtung 42 ist eine Verstelleinrichtung 104 zugeordnet (vgl. beispielsweise Figuren 3(a) und 3(b)). Die Verstelleinrichtung 104 dient zu einer Höhenverstellung und Festlegung einer eingestellten Höhenposition der Halteeinrichtung 42 und damit der Werkzeugaufnahme 40 relativ zu dem Fahrgestell 12 beziehungsweise zu dem Boden 62.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel greift die Verstelleinrichtung an der ersten Längsstrebe 72 an. Die Verstelleinrichtung 104 umfasst dazu ein angetriebenes längenverstellbares Glied 106. Dieses Glied 106 ist über eine erste Anlenkstelle 108 an die erste Längsstrebe 72 angelenkt. Über eine zweite Anlenkstelle 110 ist sie an die erste Querstrebe 66 angelenkt.
  • Durch Vergrößerung der Länge des längenverstellbaren Glieds 106 wird angetrieben die erste Längsstrebe 72 von dem Boden 62 weg nach oben verschwenkt. Dadurch wird die Werkzeugaufnahme 40 mit dem Reinigungswerkzeug 44 angehoben.
  • Durch Verkürzung der Länge des Glieds 106 wird die erste Längsstrebe 72 nach unten auf den Boden 62 zu verschwenkt. Dadurch lässt sich das Reinigungswerkzeug 44 für eine Arbeitsstellung auf dem Boden 62 absenken.
  • Das feststellbar längenveränderbare Glied 106 ist beispielsweise ein Pneumatikzylinder oder ein Hydraulikzylinder.
  • Es ist auch möglich, dass die Verstelleinrichtung 104 einen motorischen Antrieb und insbesondere elektromotorischen Antrieb aufweist, welcher beispielsweise im Bereich des ersten Schwenkgelenks 76 auf die erste Längsstrebe 72 wirkt.
  • In den Figuren 2, 3, 4 ist die Werkzeugaufnahme mit dem Reinigungswerkzeug 44 in einer Transportstellung 112 gezeigt. In dieser Transportstellung 112 ist das Reinigungswerkzeug 44 von dem Boden 62 abgehoben, so dass die Einhüllendenebene 60 vollständig beabstandet zu dem Boden 62 ist und insbesondere mindestens näherungsweise parallel beabstandet ist.
  • In einer Arbeitsstellung 114 (vgl. beispielsweise die Figuren 1 und 11(a)) des Reinigungswerkzeugs 44 berühren Bürsten 54 den Boden 62. Die Einhüllendenebene 60 ist dabei in einem spitzen Winkel 116 zu dem Boden 62 orientiert. Dieser spitze Winkel liegt beispielsweise in der Größenordnung von 5 bis 15°. Es sind dabei grundsätzlich verschiedene Arbeitsstellungen 114 möglich; beispielsweise kann bei Bürstenabnutzung ein "Nachsenken" des Reinigungswerkzeugs 44 durchgeführt werden.
  • Der Polygonallenker 64 ist so dimensioniert, dass in der Arbeitsstellung 114 der für ein gutes Reinigungsergebnis gewünschte spitze Winkel 116 des Reinigungswerkzeugs 44 zu dem Boden 62 vorliegt, und in der Transportstellung 112, welche keine Arbeitsstellung für das Reinigungswerkzeug ist, das Reinigungswerkzeug 44 mit der Einhüllendenebene 60 mindestens näherungsweise parallel zu dem Boden 62, auf dem die Bodenreinigungsmaschine 10 aufgestellt ist, orientiert ist.
  • Diese Dimensionierung wird durch eine entsprechende Längendimensionierung der Streben 66, 68, 72, 74 des Polygonallenkers 64 erreicht.
  • Der zweiten Längsstrebe 74 ist ein Anschlag 118 zugeordnet (Figur 4). Der Anschlag 118 ist beispielsweise an der ersten Querstrebe 66 angeordnet und relativ zu dieser fixiert.
  • Der Anschlag 118 ist in der Arbeitsstellung 114 nicht wirksam. Er wird erst wirksam, wenn ausgehend von einer bestimmten Transportstellung 112 die erste Längsstrebe 72 aktiv weiter nach oben verschwenkt wird. Es lässt sich dann eine Kipp-Transportstellung 120 (Figuren 5 bis 10) erreichen.
  • Die zweite Längsstrebe 74 weist ihrem zweiten Bereich 96 zugeordnet einen Gegenbereich 122 für den Anschlag 118 auf.
  • Der Gegenbereich 122 liegt dem Anschlag 118 gegenüber. Wenn angetrieben über die Verstelleinrichtung 104 die Längsstrebe 72 von dem Boden 62 weg nach oben verschwenkt wird, dann wird der Gegenbereich 122 in Richtung des Anschlags 118 bewegt.
  • Der Anschlag 118 ist in Relation zu dem Gegenbereich 122 so angeordnet und ausgebildet, dass in der Arbeitsstellung 114 (wobei mehrere Arbeitsstellungen 114 vorgesehen sein können) und in oder kurz vor der Transportstellung mit zum Boden 62 paralleler Einhüllendenebene 60 und in allen Zwischenstellungen dazwischen der Gegenbereich 122 nicht an dem Anschlag 118 anliegt.
  • In Figur 8 ist eine solche Zwischenstellung gezeigt.
  • Durch weiteres nach oben Schwenken der ersten Längsstrebe 72 kommt der Gegenbereich 122 zum Anliegen an dem Anschlag 118 (vgl. Figur 9). Insbesondere ist der Anschlag 118 in Relation zu dem Gegenbereich 122 so angeordnet und ausgebildet, dass dieses Anschlagen gerade dann erreicht wird, wenn die Transportstellung 112 erreicht ist mit paralleler Ausrichtung (mindestens näherungsweise) des Reinigungswerkzeugs 44 bezüglich seiner Einhüllendenebene 60 zu dem Boden 12. Wenn ausgehend von dieser Stellung der zweiten Längsstrebe 74 relativ zu der ersten Querstrebe 66 (welche durch eine entsprechende Position der ersten Längsstrebe 72 zu der ersten Querstrebe 66 eingestellt ist) die erste Längsstrebe 72 weiter nach oben verschwenkt wird, dann liegt der zweite Bereich 96 der zweiten Längsstrebe 74 an dem Anschlag 118 an und kann der Schwenkbewegung der ersten Längsstrebe 72 nicht mehr folgen.
  • Es liegt dadurch an dem Polygonallenker 64 eine Zwangsbedingung vor, welche bewirkt, dass die Federeinrichtung 92 aus einer Grundstellung 124 (vgl. beispielsweise Figur 8) herausbewegt wird; die Feder 98 wird gedehnt. Dadurch vergrößert sich die Länge der zweiten Längsstrebe 74 zwischen der dritten Schwenkachse 86 und der vierten Schwenkachse 90. Diese Vergrößerung der Länge gegenüber einer Ausgangslänge der zweiten Längsstrebe 74 bewirkt eine Schwenkung der Werkzeugaufnahme 14 mit dem Reinigungswerkzeug 44 relativ zu dem Fahrgestell 12 beziehungsweise zu dem Boden 62 und es ist die Kipp-Transportstellung 120 erreicht.
  • Dies wird anhand der Figuren 6(a) bis 6(c) nochmals erläutert.
  • Durch Anstoßen des Gegenbereichs 122 an den Anschlag 118 und Weiterverschwenkung der ersten Längsachse 72 nach oben wird die Federeinrichtung 92 mit der Feder 98 in der Richtung 102 (vgl. Figur 6(a)) gedehnt.
  • Dadurch wird das Polygon des Polygonallenkers 64 an der zweiten Längsstrebe 74 gedehnt. Dies ist in Figur 15 schematisch eingezeichnet.
  • Dies wiederum bewirkt eine relative Schwenkung der Werkzeugaufnahme 40 mit einem vorderen Ende 126 von dem Boden 62 weg. Das vordere Ende 126 liegt dabei näher zu der zweiten Querstrebe 68 als zu der ersten Querstrebe 66. Dieses vordere Ende 126 des Reinigungswerkzeugs 44 ist abgewandt zu der ersten Querstrebe 66.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel in den Figuren 6 ist die Schwenkung im Uhrzeigersinn.
  • Im Bereich des vorderen Endes 126 vergrößert sich der Abstand D zu dem Boden 62. Im Bereich eines hinteren Endes 162 des Reinigungswerkzeugs 44, welche nächstliegend zu der ersten Querstrebe 66 ist, bleibt der Abstand erhalten.
  • Durch die Vergrößerung des Abstands D zu dem Boden 62 an dem vorderen Ende 162 wird die Rampengängigkeit der Bodenreinigungsmaschine 10 in der Kipp-Transportstellung 120 der Werkzeugaufnahme 40 mit dem Reinigungswerkzeug 44 erhöht. Im Vergleich zu der Transportstellung 112 mit näherungsweise paralleler Orientierung der Einhüllendenebene 60 zu dem Boden 62 ist der Abstand D vergrößert, um insbesondere auf eine Rampe auffahren zu können, ohne dass das Reinigungswerkzeug 44 im Bereich des vorderen Endes 126 die Rampe erhöht.
  • In Figur 7 sind zum Vergleich die Transportstellung 112 mit paralleler Orientierung der Einhüllendenebene 60 zu dem Boden 62 und die Kipp-Transportstellung 120 gezeigt.
  • Die Kipp-Transportstellung 120 wird an der Reinigungswerkzeugeinrichtung 38 ohne zusätzlichen Verstellantrieb erreicht. Ein Bediener der Bodenreinigungsmaschine kann die Kipp-Transportstellung 120 aktiv einstellen.
  • Durch die längenveränderbare Ausbildung der zweiten Längsstrebe 74 mit der Federeinrichtung 92 lässt sich über eine Krafteinbringung mittels des Anschlags 118 in den Polygonallenker 64 die Länge der zweiten Längsstrebe 74 verändern und es lässt sich die Kipp-Transportstellung 120 erreichen.
  • Die Bodenreinigungsmaschine 10 lässt sich dadurch auf konstruktiv einfache Weise mit einer erhöhten Rampengängigkeit realisieren.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Federeinrichtung 92 dabei so angeordnet und ausgebildet und weist insbesondere eine solche große Federhärte auf, dass die längenvariable Ausbildung der zweiten Längsstrebe 74 erst dann zum Tragen kommt, wenn der Gegenbereich 122 an dem Anschlag 118 anliegt und die erste Längsstrebe 72 dann nach oben verschwenkt wird.
  • Es wird dadurch eine Zwangsbedingung eingebracht und letztendlich wird eine externe Kraft eingebracht, welche zu einer Verlängerung der Federeinrichtung 92 bezogen auf die Grundstellung 124 führt und damit zu einer Verlängerung der zweiten Längsstrebe 74 bezogen auf eine Ausgangslänge zwischen der dritten Schwenkachse 86 und der vierten Schwenkachse 90 führt.
  • Ein typischer Weg für die Längenänderung der zweiten Längsstrebe liegt dabei bei circa 1 cm.
  • In der Arbeitsstellung 114 (Figuren 10, 11) ist über die Verstelleinrichtung 104 das Reinigungswerkzeug 44 so auf dem Boden 62 abgelassen, dass die Bürsten 54 den Boden 62 berühren, wobei wie erwähnt der spitze Winkel 116 eingestellt ist. In dieser Arbeitsstellung 114 hat die Federeinrichtung 92 keine Funktion. Die Federeinrichtung 92 ist bezüglich ihrer Federhärte so eingestellt, dass die zweite Längsstrebe 74 als starr (längenfest) angesehen werden kann.
  • Es kann vorkommen, dass in der Arbeitsstellung 114 das Reinigungswerkzeug 44 an ein Hindernis 130 (Figur 13(a)) anstößt, wobei das Hindernis quer zu dem Boden 62 orientiert ist. Durch das Anstoßen an das Hindernis 130 werden auf die Werkzeugeinrichtung 38 und die Halteeinrichtung 42 Kräfte ausgeübt, die unter Umständen zu einer Beschädigung führen können.
  • Die durch Anstoßen an das Hindernis 130 auftretenden Kräfte werden auf den Polygonallenker 64 geleitet. Grundsätzlich sind die erste Querstrebe 66, die zweite Querstrebe 68 und die erste Längsstrebe 72 starr ausgebildet.
  • Die zweite Längsstrebe 74 ist über die Federeinrichtung 92 nicht starr ausgebildet. Kräfte, welche mit einer Kraftkomponente 132 parallel zu der Richtung 102 wirken, können zu einer Komprimierung der Federeinrichtung 92 führen. Dadurch verkürzt sich die zweite Längsstrebe 74, das heißt der Abstand zwischen der dritten Schwenkachse 86 und der vierten Schwenkachse 90 verkürzt sich. Dies wiederum bewirkt eine relative Drehung des Reinigungswerkzeugs 44 zu dem Boden 62.
  • Gegenüber ihrer Grundeinstellung 124 wird die Federeinrichtung 92 bei ausreichend großen Kraftkomponenten 132 komprimiert. Die Länge der zweiten Längsstrebe 74 ist dadurch gegenüber ihrer Ausgangslänge verkürzt.
  • Dies wiederum bewirkt eine Erhöhung des spitzen Winkels 116, mit dem das Reinigungswerkzeug 44 mit seiner Einhüllendenebene 60 gegenüber dem Boden 62 orientiert ist. Ein Abstand des hinteren Endes 128 zu dem Boden 62 vergrößert sich.
  • Diese Vergrößerung wird auch dadurch ermöglicht, dass die Bürsten 54 entsprechend flexibel ausgebildet sind und an dem Boden 62 umgebogen werden können.
  • Dadurch schwenkt das Reinigungswerkzeug 44 gewissermaßen weg von dem Hindernis 130 und weicht dadurch der wirkenden Kraft aus.
  • Bei der Darstellung gemäß den Figuren 13(a) bis 13(c) ist die entsprechende Ausweichschwenkbewegung der Werkzeugaufnahme 40 mit dem Reinigungswerkzeug 44 entgegen der Uhrzeigerrichtung.
  • Dadurch wird die Kraftbelastung auf das Reinigungswerkzeug 44 verringert und die Beschädigungsgefahr wird verringert.
  • Ein entsprechendes "kurzes" Anstoßen des Reinigungswerkzeugs an ein Hindernis 130 kann bei einem Reinigungsbetrieb in der Arbeitsstellung 114 des Reinigungswerkzeugs 44 oft auftreten.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird auf konstruktiv einfache Weise eine Kraftbelastung reduziert und dabei die Beschädigungsgefahr des Reinigungswerkzeugs 44 und auch der Halteeinrichtung 42 verringert.
  • Durch die Federeinrichtung 92 kann das Reinigungswerkzeug 44 ausweichen.
  • In Figur 14 sind schematisch die Arbeitsstellung 114 für das Reinigungswerkzeug 44 gezeigt und eine Ausweichstellung, in welcher das Reinigungswerkzeug 44 von einem Hindernis 130 ausweicht, an welchem das Reinigungswerkzeug 44 anstößt, gezeigt.
  • Nach Wegfall des Hindernisses 130, wenn beispielsweise die Bodenreinigungsmaschine 10 etwas zurücksetzt, bewirkt die Federkraft der Federeinrichtung 92 eine Rückstellung; die Federeinrichtung 92 geht wieder in ihre Grundstellung 124 über, welches dann die Arbeitsstellung 114 ist, in welchem das Reinigungswerkzeug 14 mit dem spezifischen spitzen Winkel 116 zu dem Boden 62 liegt. Der Reinigungsvorgang kann fortgesetzt werden.
  • Oben wurde ein Ausführungsbeispiel erläutert, bei dem die Federeinrichtung 92 an der zweiten Längsstrebe 74 ist. Eine solche Ausbildung ist konstruktiv vorteilhaft, insbesondere wenn die zweite Längsstrebe 74 bezogen auf die Schwerkraftrichtung g unterhalb der ersten Längsstrebe 72 liegt und die erste Längsstrebe 72 aktiv (über die Verstelleinrichtung 104) verschwenkt wird.
  • Es ist auch möglich, dass an einer oder mehreren anderen Streben eine entsprechende Federeinrichtung angeordnet ist, um eine längenveränderliche Strebe bereitzustellen.
  • Bei einem schematischen Ausführungsbeispiel, welches in Figur 16 gezeigt ist, sind eine längenfeste erste Querstrebe 66, eine längenfeste erste Längsstrebe 72, eine längenfeste zweite Querstrebe 74 und eine längenvariable zweite Querstrebe 68' vorgesehen, wobei in die zweite Querstrebe 68' eine Federeinrichtung 92' integriert ist.
  • Ein entsprechender Polygonallenker funktioniert wie oben anhand des Polygonallenkers 64 beschrieben.
  • Für manche Anwendungen kann es vorteilhaft sein, wenn eine Federeinrichtung 92' in die Querstrebe 68' orientiert ist, an welcher die Werkzeugaufnahme 40 sitzt.
  • Beispielsweise ist es auch möglich, dass eine Federeinrichtung in die erste Längsstrebe 72 und/oder in die erste Querstrebe 66 integriert ist.
  • Erfindungsgemäß wird eine Halteeinrichtung 42 für eine Werkzeugeinrichtung (und insbesondere Reinigungswerkzeugeinrichtung) bereitgestellt, bei welcher mindestens eine Strebe eines Polygonallenkers 64 längenvariabel ausgebildet ist. Diese längenvariable Ausbildung ist dabei passiv. Die längenvariable Ausbildung ist erreicht durch die Integration einer Federeinrichtung 92, 92'. Die Federeinrichtung 92, 92' ist dabei so hart, dass für den "normalen" Anwendungsfall die entsprechende Strebe mit der Federeinrichtung 92, 92' als starr angesehen werden kann. Der normale Betrieb ist dabei ein normaler Reinigungsbetrieb beziehungsweise ein Transportbetrieb, bei dem beispielsweise das Reinigungswerkzeug 44 mit seiner Einhüllendenebene 60 parallel zu einem Boden 62 orientiert ist.
  • Die längenvariable Ausbildung kann dazu genutzt werden, um aktiv beziehungsweise gesteuert eine Rampengängigkeit zu erhöhen. Durch die Verstelleinrichtung 104, durch welche eine Höhenverstellung des Reinigungswerkzeugs bezüglich des Fahrgestells 12 beziehungsweise dem Boden 62 ermöglicht ist, kann dazu genutzt werden, einen Abstand an dem vorderen Ende 126 zu dem Boden zu erhöhen, ohne dass ein zusätzlicher Verstellantrieb vorgesehen werden muss.
  • Die passive Federeinrichtung 92, 92' wird dazu genutzt, den Polygonallenker 64 längenvariabel auszubilden und dadurch eine definierte Verschwenkung der Werkzeugaufnahme 40 zur Erhöhung einer Rampengängigkeit zu erreichen.
  • Weiterhin kann die Federeinrichtung 92, 92' dazu genutzt werden, bei einer Arbeitsstellung 114 des Reinigungswerkzeugs 44 ein automatisches Ausweichen gegenüber Hindernissen 130 zu erreichen und dadurch eine mechanische Belastung des Reinigungswerkzeugs 44 und der Halteeinrichtung 42 zu verringern.
  • Durch die Integration einer Federeinrichtung 92, 92' in mindestens eine Längsstrebe (beispielsweise in die zweite Längsstrebe 74) lässt sich bezogen auf eine Ausgangslänge der entsprechenden Strebe 74 die Länge sowohl vergrößern als auch verkleinern. Dadurch kann sowohl die Rampengängigkeit erhöht werden als auch ein Ausweichen bei Anfahren an ein Hindernis 130 wird ermöglicht.
  • Es wird dadurch eine Bodenreinigungsmaschine 10 bereitgestellt, welche bezüglich der Werkzeugeinrichtung 38 und der Halteeinrichtung 42 konstruktiv einfach aufgebaut ist und dabei eine erweiterte Funktionalität aufweist.
  • Die Bodenreinigungsmaschine 10 wurde in ihrer Funktionsweise bezüglich des Polygonallenkers 64 anhand eines Reinigungswerkzeugs 44 beschrieben. Es sind auch andere Bodenbearbeitungswerkzeuge mit der erfinderischen Lösung verwendbar, wie beispielsweise Mähwerkzeuge, Schneeschilder, Schwemmbalken usw.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Bodenreinigungsmaschine, welches in Figur 17 in einer schematischen Seitenansicht gezeigt ist und mit 150 bezeichnet ist, umfasst ein Fahrgestell 152. An dem Fahrgestell 152 ist eine Vorderradeinrichtung 154 und eine Hinterradeinrichtung 156 angeordnet. Die Vorderradeinrichtung 154 umfasst ein linkes und ein rechtes Vorderrad und die Hinterradeinrichtung 156 umfasst ein linkes und ein rechtes Hinterrad. In Figur 17 sind das linke Vorderrad und das linke Hinterrad sichtbar.
  • Das Fahrgestell 152 ist als Knicklenker ausgebildet mit einem vorderen Teil 158 und einem hinteren Teil 160. An dem vorderen Teil 158 sitzt die Vorderradeinrichtung 154. An dem hinteren Teil 160 sitzt die Hinterradeinrichtung 156. Der vordere Teil 158 und der hintere Teil 160 sind über ein Knickgelenk 162 verbunden. Das Knickgelenk 162 ist dabei zwischen der Vorderradeinrichtung 154 und der Hinterradeinrichtung 156 positioniert.
  • Eine Schwenkachse 164 des Knickgelenks 162 ist dabei senkrecht zu einer Drehachse der Vorderradeinrichtung 154 beziehungsweise der Hinterradeinrichtung 156 orientiert. Die Schwenkachse 164 des Knickgelenks 162 ist quer und insbesondere senkrecht zu einem ebenen Boden 166 orientiert, auf dem die Bodenreinigungsmaschine 150 aufsteht.
  • An dem Fahrgestell 152 ist an dem vorderen Teil 158 eine Fahrerkabine 168 angeordnet.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist an dem hinteren Teil 160 des Fahrgestells 152 ein Aufbau 170 angeordnet, welcher insbesondere einen Schmutzsammelbehälter 174 umfasst.
  • An dem hinteren Teil 160 ist insbesondere ein Motorgehäuse 172 angeordnet, in welchem ein Antriebsmotor für die Bodenreinigungsmaschine 150 positioniert ist. Die Bodenreinigungsmaschine 150 ist dann heckangetrieben.
  • Auf dem Motorgehäuse 172 ist der Aufbau 170 montiert.
  • Die Bodenreinigungsmaschine 150 umfasst eine Gebläseeinrichtung, welche an dem Aufbau 170 oder in dem Motorgehäuse 172 angeordnet ist und welche zur Erzeugung eines Saugstromes dient.
  • In den Schmutzsammelbehälter 174 führt ein Saugrohr 176. Eine entsprechende Saugmündung des Saugrohres 176 ist unterhalb des Fahrgestells 152 und insbesondere unterhalb des vorderen Teils 158 im Bereich der Vorderradeinrichtung 154 angeordnet. Der erzeugte Saugstrom saugt Grobschmutz ein, welcher in dem Schmutzsammelbehälter 174 gesammelt wird.
  • Das Fahrgestell 152 weist ein Vorderende 178 und ein Hinterende 180 auf. Das Vorderende 178 liegt an dem vorderen Teil 158 und das Hinterende 180 liegt an dem hinteren Teil 160.
  • An dem vorderen Teil 158 des Fahrgestells 152 sitzt im Bereich des Vorderendes 178 eine erste Werkzeugeinrichtung und eine zweite Werkzeugeinrichtung. Diese Werkzeugeinrichtungen sind grundsätzlich gleich ausgebildet wie die oben beschriebene Werkzeugeinrichtung 38 und es wird deshalb das gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Die Werkzeugeinrichtungen 38 ragen über das Vorderende 178 des Fahrgestells hinaus. Sie bilden ein vorderes Ende der Bodenreinigungsmaschine 150.
  • Sie ragen auch seitlich über das Fahrgestell 152 hinaus und bilden links und rechts ein äußeres seitliches Ende der Bodenreinigungsmaschine 150. An den Werkzeugeinrichtungen 38 hat die Bodenreinigungsmaschine 150 ihre größte Breite.
  • Die Werkzeugeinrichtungen 38 sind über jeweilige Halteeinrichtungen an dem Fahrgestell 152 gehalten. Diese Halteeinrichtungen sind grundsätzlich gleich aufgebaut wie die Halteeinrichtungen 42. Es wird deshalb das gleiche Bezugszeichen wie bei der Bodenreinigungsmaschine 10 verwendet.
  • Die Bodenreinigungsmaschine 150 ist bei einem Ausführungsbeispiel als Kommunal-Kehrfahrzeug ausgebildet. In diesem Falle hält die Werkzeugeinrichtung 38 als Bodenbearbeitungswerkzeug ein Reinigungswerkzeug, nämlich ein Kehrwerkzeug.
  • Es ist auch möglich, dass die Werkzeugeinrichtung 38 der Bodenreinigungsmaschine 150 mit anderen Bodenbearbeitungswerkzeugen betrieben wird wie beispielsweise mit Mähwerkzeugen, Schrubbwerkzeugen, Schneeschildern, Schwemmbalken usw. Insbesondere ist die Werkzeugeinrichtung 38 so ausgebildet, dass an ihr unterschiedliche Bodenbearbeitungswerkzeuge betreibbar sind beziehungsweise ist die Halteeinrichtung 42 so ausgebildet, dass an ihr unterschiedliche Werkzeugeinrichtungen fixierbar und betreibbar sind.
  • Es ist auch möglich, dass unterschiedliche Kombinationen von Werkzeugeinrichtung und Halteeinrichtung an dem Fahrgestell 152 montierbar sind, um unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten für die Bodenreinigungsmaschine 10 zu ermöglichen.
  • Bezüglich des Polygonallenkers 64 funktioniert die Bodenreinigungsmaschine 150 wie oben anhand der Bodenreinigungsmaschine 10 beschrieben.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bodenreinigungsmaschine
    12
    Fahrgestell
    14
    Vorderradeinrichtung
    16
    Hinterradeinrichtung
    18
    Rechtes Hinterrad
    20
    Lenkbares Vorderrad
    22
    Fahrersitz
    24
    Lenkrad
    26
    Anbau
    28
    Vorderende
    30
    Hinterende
    32
    Vorwärtsfahrtrichtung
    34
    Seitenende
    36
    Seitenende
    38
    Werkzeugeinrichtung
    38a
    Werkzeugeinrichtung
    38b
    Werkzeugeinrichtung
    40
    Werkzeugaufnahme
    42
    Halteeinrichtung
    44
    Bodenbearbeitungswerkzeug
    46
    Rotationsantrieb
    48
    Rotationsachse
    50
    Kehrwerkzeug
    52
    Bürstenteller
    54
    Bürsten
    56
    Winkel
    58
    Ende
    60
    Einhüllendenebene
    62
    Boden
    64
    Polygonallenker
    66
    Erste Querstrebe
    68
    Zweite Querstrebe
    68'
    Zweite Querstrebe
    70
    Fixierungseinrichtung
    72
    Erstes Längsstrebe
    74
    Zweite Längsstrebe
    74'
    Zweite Längsstrebe
    76
    Erstes Schwenkgelenk
    78
    Erste Schwenkachse
    80
    Zweites Schwenkgelenk
    82
    Zweite Schwenkachse
    84
    Drittes Schwenkgelenk
    86
    Dritte Schwenkachse
    88
    Viertes Schwenkgelenk
    90
    Vierte Schwenkachse
    92
    Federeinrichtung
    92'
    Federeinrichtung
    94
    Erster Bereich
    96
    Zweiter Bereich
    98
    Schraubenfeder
    100
    Federkraft
    102
    Richtung
    104
    Verstelleinrichtung
    106
    Glied
    108
    Erste Anlenkstelle
    110
    Zweite Anlenkstelle
    112
    Transportstellung
    114
    Arbeitsstellung
    116
    Spitzer Winkel
    118
    Anschlag
    120
    Kipp-Transportstellung
    122
    Gegenbereich
    124
    Grundstellung
    126
    Vorderes Ende
    128
    Hinteres Ende
    130
    Hindernis
    132
    Kraftkomponente
    150
    Bodenreinigungsmaschine (zweites Ausführungsbeispiel)
    152
    Fahrgestell
    154
    Vorderradeinrichtung
    156
    Hinterradeinrichtung
    158
    Vorderer Teil
    160
    Hinterer Teil
    162
    Knickgelenk
    164
    Schwenkachse
    166
    Boden
    168
    Fahrerkabine
    170
    Aufbau
    172
    Motorgehäuse
    174
    Schmutzsammelbehälter
    176
    Saugrohr
    178
    Vorderende
    180
    Hinterende

Claims (16)

  1. Bodenreinigungsmaschine, umfassend
    - ein Fahrgestell (12; 152),
    - mindestens eine Werkzeugeinrichtung (38) mit mindestens einer Werkzeugaufnahme (40) und mit einem an der mindestens einen Werkzeugaufnahme (40) sitzenden Bodenbearbeitungswerkzeug (44), und
    - eine Halteeinrichtung (42), welche die mindestens eine Werkzeugaufnahme (40) an dem Fahrgestell (12; 152) hält,
    wobei die Halteeinrichtung (42) einen Polygonallenker (64) umfasst mit einer ersten Querstrebe (66), welche relativ zu dem Fahrgestell (12; 152) fixiert ist, mit einer zweiten Querstrebe (68), relativ zu welcher die mindestens eine Werkzeugaufnahme (40) fixiert ist, mit einer ersten Längsstrebe (72), welche über ein erstes Schwenkgelenk (76) um eine erste Schwenkachse (78) schwenkbar an der ersten Querstrebe (66) angelenkt ist und welche über ein zweites Schwenkgelenk (80) um eine zweite Schwenkachse (82) schwenkbar an der zweiten Querstrebe (68) angelenkt ist, und mit einer zweiten Längsstrebe (74), welche über ein drittes Schwenkgelenk (84) um eine dritte Schwenkachse (86) schwenkbar an der ersten Querstrebe (66) angelenkt ist und über ein viertes Schwenkgelenk (88) um eine vierte Schwenkachse (90) schwenkbar an der zweiten Querstrebe (68) angelenkt ist, wobei in mindestens eine Strebe (74) des Polygonallenkers (64) eine Federeinrichtung (92) integriert ist, mittels welcher eine Länge der entsprechenden Strebe (74) zwischen Schwenkachsen (86, 90) für die mindestens eine Strebe (74) in Abhängigkeit einer auf den Polygonallenker (64) wirkenden Kraft variierbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens einen Strebe (74) mit der Federeinrichtung (92) ein Anschlag (118) zugeordnet ist, welcher bei einer definierten Höhenposition der Halteeinrichtung (42) relativ zu dem Fahrgestell (12; 152) wirksam ist, und dass der Anschlag (118) so ausgebildet ist, dass er eine Beweglichkeit eines Bereichs (96) der mindestens einen Strebe (74) mit der Federeinrichtung (92) sperrt, wenn der Bereich (96) an dem Anschlag (118) anliegt, und dann über die Federeinrichtung (92) die mindestens eine Strebe (74) verlängerbar ist.
  2. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Querstrebe (66) längenfest ausgebildet ist und/oder die zweite Querstrebe (68) längenfest ausgebildet ist.
  3. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (92) in die erste Längsstrebe (72) und/oder die zweite Längsstrebe (74) integriert ist.
  4. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (92) so an dem Polygonallenker (64) angeordnet und ausgebildet ist, dass die Form eines zwischen den Schwenkachsen (78, 82, 86, 90) gebildeten Polygons aufgrund einer Längenänderung der mindestens einen Strebe (74) durch die Federeinrichtung (92) variierbar ist, wobei insbesondere eine Formänderung des Polygons eine Positionsänderung der mindestens einen Werkzeugaufnahme (40) relativ zu dem Fahrgestell (12) bewirkt.
  5. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (92) an dem Polygonallenker (64) so angeordnet und ausgebildet ist, dass eine wirksame ausreichend große Kraft auf den Polygonallenker (64) eine relative Schwenkung der mindestens einen Werkzeugaufnahme (40) zu dem Fahrgestell (12; 152) oder einem Boden (62; 166), auf dem die Bodenreinigungsmaschine aufgestellt ist, bewirkt.
  6. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (92) eine solche Mindesthärte aufweist, dass die bei einem normalen Bodenbearbeitungsvorgang auftretenden Kräfte keine relevante Positionsänderung der mindestens einen Werkzeugaufnahme (40) zu dem Fahrgestell (12; 152) bewirken.
  7. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Federrate der Federeinrichtung (92) mindestens 10 N/mm und insbesondere mindestens 20 N/mm und insbesondere mindestens 30 N/mm und insbesondere mindestens 40 N/mm und insbesondere mindestens 50 N/mm und insbesondere mindestens 55 N/mm beträgt.
  8. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Polygonallenker (64) als Trapezlenker oder Parallelogrammlenker ausgebildet ist.
  9. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Strebe (74) mit der Federeinrichtung (92) einen ersten Bereich (94) aufweist, welcher längenfest ist und welcher an einem Schwenkgelenk (88) angeordnet ist, einen zweiten Bereich (96) aufweist, welcher längenfest ist und welcher an einem weiteren Schwenkgelenk (84) angeordnet ist, und mindestens eine Feder (98) aufweist, welche an dem ersten Bereich (94) und dem zweiten Bereich (96) fixiert ist und zwischen dem ersten Bereich (94) und dem zweiten Bereich (96) positioniert ist.
  10. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (92) in die zweite Längsstrebe (74) integriert ist und die erste Längsstrebe (72) längenfest ausgebildet ist, wobei die erste Längsstrebe (72) bezogen auf die Schwerkraftrichtung (g) oberhalb der zweiten Längsstrebe (74) angeordnet ist, wenn die Bodenreinigungsmaschine auf einem Boden (62) aufsteht, und/oder an die erste Längsstrebe (72) eine Verstelleinrichtung (104) zur Einstellung einer Höhenposition der Werkzeugaufnahme (40) relativ zu dem Boden (62) angreift.
  11. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (92) eine Grundstellung (124) aufweist, durch welche eine Ausgangslänge der mindestens einen Strebe (74) mit der Federeinrichtung (92) definiert ist, und dass eine Federkraft bestrebt ist, die Federeinrichtung (92) in die Grundstellung (124) zu bringen, und insbesondere dass die Länge der mindestens einen Strebe (74) mit der Federeinrichtung (92) in Abhängigkeit von der wirkenden Kraft gegenüber der Ausgangslänge verkleinerbar oder vergrößerbar ist, und insbesondere dass bei einer Verkleinerung gegenüber der Ausgangslänge eine relative Kippung der mindestens einen Werkzeugaufnahme (40) bewirkt ist, bei der ein Abstand zu einem Boden (62) eines der ersten Querstrebe (66) zugewandten Endes (128) eines Reinigungswerkzeugs (44) zunimmt, und insbesondere dass bei einer Vergrößerung gegenüber der Ausgangslänge eine relative Kippung der mindestens einen Werkzeugaufnahme (40) bewirkt ist, bei der ein Abstand zu einem Boden (62; 166) eines zu der ersten Querstrebe (66) abgewandten Endes (126) eines Bodenbearbeitungswerkzeugs (44) zunimmt.
  12. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verstelleinrichtung (104), welche der Halteeinrichtung (42) zugeordnet ist, durch welche ein Höhenabstand der mindestens einen Werkzeugaufnahme (40) zu einem Boden (62; 166), auf welchem die Bodenreinigungsmaschine aufsteht, feststellbar einstellbar ist, und insbesondere gekennzeichnet durch eine oder mehrere Arbeitsstellungen (114) der mindestens einen Werkzeugeinrichtung (38), in welcher ein oder mehrere Bodenbearbeitungswerkzeuge (44) auf den zu reinigenden Boden (62; 166) wirken, und eine oder mehrere Transportstellungen (112), in welcher das oder die Bodenbearbeitungswerkzeuge (44) beabstandet zu dem Boden (62; 166) sind, und insbesondere dass die Verstelleinrichtung (104) mindestens ein angetriebenes längenverstellbares Glied (106) umfasst, welches mit einer ersten Anlenkstelle (108) an die erste Längsstrebe (72) oder die zweite Längsstrebe (74) angelenkt ist und mit einer zweiten Anlenkstelle (110) an die erste Querstrebe (66) oder an das Fahrgestell (12) angelenkt ist, wobei durch das längenverstellbare Glied (106) ein Abstand zwischen der ersten Anlenkstelle (108) und der zweiten Anlenkstelle (110) feststellbar einstellbar ist.
  13. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (92) an dem Polygonallenker (64) so angeordnet und ausgebildet ist, dass bei Krafteinwirkung auf das mindestens eine Bodenbearbeitungswerkzeug (44) mit einer ausreichend großen Kraftkomponente längs einer Federkraftwirkungsrichtung (102) der Federeinrichtung (92) eine Länge der mindestens einen Strebe (74) mit der Federeinrichtung (92) sich verkleinert.
  14. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (118) in einer Transportstellung (112) der mindestens einen Werkzeugaufnahme (40) wirksam ist.
  15. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens einen Werkzeugaufnahme (40) ein Rotationsantrieb (86) für das Bodenbearbeitungswerkzeug (44) zugeordnet ist, welcher insbesondere an der mindestens einen Werkzeugaufnahme (40) sitzt, und/oder dass die mindestens eine Werkzeugeinrichtung (38) als Reinigungswerkzeugeinrichtung ausgebildet ist, und dass das Bodenbearbeitungswerkzeug (44) ein Reinigungswerkzeug wie ein Kehrwerkzeug oder Schrubbwerkzeug ist.
  16. Verfahren zum Betreiben einer Bodenreinigungsmaschine gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem in einer Transportstellung (112) ein Abstand zu einem Boden (62; 166) eines der ersten Querstrebe (66) abgewandten Endes (126) eines Reinigungswerkzeugs (44) vergrößert wird, indem die Halteeinrichtung (42) von dem Boden (62; 166) weg verschwenkt wird und die mindestens eine Strebe (74) mit der Federeinrichtung (92) mit einem Bereich (96) an einem Anschlag (118) anliegt, wodurch die Länge der mindestens einen Strebe (74) mit der Federeinrichtung (92) vergrößert wird.
EP15711542.9A 2015-03-24 2015-03-24 Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine Active EP3274510B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/056232 WO2016150485A1 (de) 2015-03-24 2015-03-24 Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3274510A1 EP3274510A1 (de) 2018-01-31
EP3274510B1 true EP3274510B1 (de) 2020-01-22

Family

ID=52706191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15711542.9A Active EP3274510B1 (de) 2015-03-24 2015-03-24 Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3274510B1 (de)
CN (1) CN107567516B (de)
DK (1) DK3274510T3 (de)
WO (1) WO2016150485A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3517685B1 (de) * 2018-01-26 2020-07-29 Hako GmbH Anbauteil für eine bodenreinigungsmaschine
CN108149610A (zh) * 2018-01-31 2018-06-12 江苏天普星环境科技有限公司 一种新型免维护式扫刷总成
CN111528736B (zh) * 2020-05-07 2021-09-24 苏州高之仙自动化科技有限公司 边刷安装机构、边刷装置及清洁机器人

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292195A (en) * 1964-08-06 1966-12-20 Elgin Sweeper Co Street sweeping machine
US3825968A (en) * 1971-09-24 1974-07-30 Wayne Manufacturing Co Gutter broom suspension
CN2412030Y (zh) * 2000-02-02 2000-12-27 长沙高新技术产业开发区中标实业有限公司 扫路车清扫装置
CN103608520B (zh) * 2011-06-17 2016-09-14 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 具有刷盘调节装置的清扫车
CN203213054U (zh) * 2013-05-08 2013-09-25 重庆三峡学院 扫路车侧扫装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN107567516A (zh) 2018-01-09
DK3274510T3 (da) 2020-04-27
WO2016150485A1 (de) 2016-09-29
CN107567516B (zh) 2020-08-25
EP3274510A1 (de) 2018-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2721219B1 (de) Kehrfahrzeug
EP1715103B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP0271645A1 (de) Schneepflug
EP2721220A1 (de) Kehrfahrzeug mit bürstenteller-verstelleinrichtung
WO2010105933A1 (de) Auswechselbare kehrbürsteneinrichtung und kehrmaschine mit einer derartigen kehrbürsteneinrichtung
DE69908999T2 (de) Kehrvorrichtung für Arbeitsfahrzeuge
EP3274510B1 (de) Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
DE3326297A1 (de) Fahrzeug mit schwingungsbegrenzung
EP1967653A1 (de) Kehrmaschine
DE2617235C3 (de) Befestigungsvorrichtung einer Schürfleiste an einer Räumschar eines Straßenräumgerätes, insbesondere Schneepfluges
DE102016102894A1 (de) Frontgeräteträger mit einem ausfahrbaren Ausleger für Anbaugeräte und Verfahren zur Steuerung eines Frontgeräteträgers
EP3106567B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit flüssigkeitsaufnahmeeinrichtung
DE3523632C2 (de) Pflug
DE202013103571U1 (de) Boden-Reinigungsmaschine
DE2725233A1 (de) Biegsame befestigungsvorrichtung fuer das seitliche leitblech von bodenbearbeitungsmaschinen
DE202011107679U1 (de) Heuwerbungsmaschine
EP3596273B1 (de) Selbstfahrende strassenreinigungsmaschine
DE2558029A1 (de) Strassenreinigungsfahrzeug
DE102011051223A1 (de) Räumvorrichtung
DE10305611B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP0259801B1 (de) Geräteanbauvorrichtung für landwirtschaftlich nutzbare Zugfahrzeuge
DE3116984C2 (de)
EP1612335B1 (de) Selbstfahrende Kehrmaschine
EP1516965A2 (de) Kehreinrichtung für eine Kehrmaschine
DE1924269A1 (de) Arbeitsmaschine,insbesondere Frontlader fuer landwirtschaftliche Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170913

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190205

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190722

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191216

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015011583

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1226975

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200421

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200122

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200423

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200522

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015011583

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

26N No opposition filed

Effective date: 20201023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1226975

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230208

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20230314

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230110

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230202

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523