DE69908999T2 - Kehrvorrichtung für Arbeitsfahrzeuge - Google Patents

Kehrvorrichtung für Arbeitsfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE69908999T2
DE69908999T2 DE69908999T DE69908999T DE69908999T2 DE 69908999 T2 DE69908999 T2 DE 69908999T2 DE 69908999 T DE69908999 T DE 69908999T DE 69908999 T DE69908999 T DE 69908999T DE 69908999 T2 DE69908999 T2 DE 69908999T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
broom
brush
axis
vehicle
brooms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69908999T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69908999D1 (de
Inventor
Nicolas Jungo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of DE69908999D1 publication Critical patent/DE69908999D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69908999T2 publication Critical patent/DE69908999T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • E01H1/0836Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles
    • E01H1/0845Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles with mechanical loosening or feeding instruments for the dirt to be sucked- up, e.g. brushes, scrapers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/05Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes
    • E01H1/053Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes having vertical axes

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kehrvorrichtung für Arbeitsfahrzeuge vom Typ einer selbstfahrenden Kehrmaschine oder einer Kehrmaschine für Schlepperzug mit Rahmen. Sie bezieht sich auch auf die Fahrzeuge, die mit einer derartigen Vorrichtung ausgestattet sind.
  • Die selbstfahrenden Straßen- oder Industriekehrmaschinen von bekannter Bauart weisen vorne oder seitlich zwei Besen mit Drehbürsten auf, die um eine durchgehende vertikale Achse einstellbar sind. Jeder Besen ist mittels eines Halters, der aus zwei gelenkig an einer vertikalen Achse befestigten Armen besteht, mit dem Vorderteil des Fahrzeugs verbunden. Unter dem Fahrzeugrahmen, im Verhältnis zu den Bürsten zurückversetzt, ist eine Saugdüse angebracht, die mit einem Auffangbehälter zusammenwirkt.
  • Diese Lösung weist mehrere Nachteile auf.
  • Die Bürsten befördern durch ihre Bewegung den Kehricht und Schmutz zur Fahrzeugmitte, damit er durch die Düse angesaugt und zum Auffangbehälter weitergeleitet werden kann.
  • Damit wird nicht die gesamte Fahrbahn durch die Bürsten abgedeckt. Zwischen der Düse und den Bürsten kann Schmutz durchgelangen, der somit nicht aufgesaugt wird.
  • Außerdem können die Besen nicht zur Außenseite des Fahrzeugs hin bewegt werden, so dass der Deckungsbereich beschränkt ist.
  • Im Fall eines Schlags oder wenn einer der Besen auf ein Hindernis auf der Straße oder an der Seite trifft, besteht die Gefahr, dass die Einrichtung beschädigt oder verstellt wird.
  • Es wurden verschiedene Lösungen vorgeschlagen, um Abhilfe gegen diese Nachteile zu schaffen, und um die Erfassung von Schmutz über die Fahrzeugfläche hinaus zu ermöglichen, ohne Gefahr für Maschine oder Menschen.
  • Eine der vorgeschlagenen Lösungen besteht in der Montage einer zusätzlichen Kehrvorrichtung vorne am Fahrzeug, die als dritter Besen bezeichnet wird. Diese ist in den meisten Fällen vollkommen unabhängig von der doppelten Kehrvorrichtung, die in der Nähe der Kehrichtsaugvorrichtungen angeordnet ist. Ihre Aufgabe besteht darin, den Schmutz aufzunehmen, der sich in zu großer Entfernung von der Doppelbürste befindet.
  • Diese Lösung ist nicht vollkommen zufriedenstellend.
  • Der dritte Besen wird in horizontaler Richtung von links nach rechts bewegt. Unabhängig davon, ob es sich um mechanische, elektrische, hydraulische oder pneumatische Vorrichtungen handelt, müssen die für die Steuerung verwendeten Vorrichtungen von denjenigen getrennt sein, die für die Steuerung der Doppelbürste sorgen.
  • Durch dieses Erfordernis wird die leichte und komfortable Benutzbarkeit der ganzen Einheit erheblich beeinträchtigt.
  • Außerdem ist die Bewegungsamplitude des dritten Besens mit Mehrkosten verbunden und birgt zudem Gefahren für die Passanten in sich, die durch die mechanischen Elemente der Struktur getroffen werden könnten. Da diese mechanischen Elemente Stößen ausgesetzt sind, wird die ganze Einheit empfindlich, was mit höheren Wartungskosten verbunden ist.
  • Der Einsatz dieser Art von Vorrichtung hat einen deutlichen Anstieg der Fahrzeuglänge zur Folge, was nicht der gewünschten Zielsetzung entspricht, die ganz im Gegenteil in der größtmöglichen Reduzierung des Platzbedarfs der Fahrzeuge auf der Fahrbahn besteht.
  • Dieser dritte Besen hat ein relativ hohes Gewicht. Die überstehende Montage am Vorderteil des Fahrzeugs hat die Verschiebung des Schwerpunkts zur Folge, wodurch die ganze Einheit aus dem Gleichgewicht gebracht wird.
  • Außerdem ist diese Bauweise mit erheblichen Mehrkosten für die Herstel lung verbunden, hinsichtlich der Steuer- und Antriebsmittel, der Systemtechnik und der verwendeten Materialien.
  • Eine andere Lösung besteht in der Verwendung eines Drehbesens, der am Ende eines vorne am Arbeitsfahrzeug angeordneten Gelenkauslegers angebracht ist. Da sich der Ausleger seitlich beiderseits der Längsachse des Fahrzeugs bewegt, lässt sich theoretisch eine breitere Fläche abdecken, als diejenige, die rein der Grundfläche der Kehrmaschine entspricht.
  • Diese Montage ermöglicht es zudem, den zusätzlichen Besen vom Antriebsmechanismus zu trennen. Da der Besen auf elastische Weise gehalten wird, bietet er bei eventuellen Stößen weniger Widerstand.
  • Eine derartige Vorrichtung ist im Patent EP 641 894 beschrieben.
  • Auch diese Lösung ist nicht vollkommen zufriedenstellend. Sie ermöglicht es nämlich nicht, die Einstellung des oder der Besen in Abhängigkeit von der Straßenbeschaffenheit oder anderen Parametern, die die Reinigungseffizienz beeinflussen können, zu ändern. Außerdem ist der Deckungsbereich unvollkommen: Aufgrund seiner Bewegungsamplitude kann der Besen nicht den gesamten Schmutz festhalten, so dass ein Teil nicht aufgesaugt wird.
  • Das Dokument US-A-4 754 521 zeigt eine Kehrvorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug, das mehrere unter dem Fahrzeugrahmen angebrachte Besen aufweist, deren Position in Bezug auf die zu bearbeitende Fläche einstellbar ist. Ein erster Besen ist hinten am Fahrzeug angebracht, in der Nähe der Saugvorrichtungen, und wird nach dem Einstellen in seiner Position fixiert. Ein zweiter Besen, der horizontal beweglich ist, wird vor dem ersten Besen angeordnet. Die beiden Besen sind über eine Parallelogrammstruktur miteinander gelenkig verbunden.
  • Das Dokument DE 91 15 578 U beschreibt eine Kehrvorrichtung, die aus zwei identischen Einheiten besteht, welche symmetrisch beiderseits der Längsachse des Fahrzeugs angeordnet sind. Jede Einheit umfasst einen Hauptbesen und einen beweglichen Zusatzbesen, der mit dem Hauptbesen über einen Arm gelenkig verbunden ist. Es sind Einrichtungen für das automatische Einziehen des Zusatzbesens im Fall des ungewollten Kontakts mit einem Hindernis vorgesehen.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt vor, diese Nachteile zu beheben, indem eine Kehrvorrichtung für Arbeitsfahrzeuge ausgeführt wird, die die präzise Einstellung von Neigung, Abstand und Höhe jedes einzelnen Besens ermöglicht, so dass ein Bereich abgedeckt wird, der über die Fahrzeuggrundfläche hinausreicht, und zugleich die Folgen von frontalen oder seitlichen Stößen vermeidet, und das optimale Ansaugen des Kehrichts sicherstellt.
  • Dieses Ziel lässt sich erreichen durch die Kombination in einer Kehrvorrichtung eines ersten Besens, der sich nach dem Einstellen in Festposition befindet, und eines zweiten beweglichen Besens, der mit dem ersten über eine Parallelogrammstruktur verbunden ist und mit den Einzugsvorrichtungen, die eine Gasfeder und einen Zylinder umfassen, des besagten beweglichen Besens zusammenwirkt.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist durch die spezifische Anordnung der Besen an der Vorderseite des besagten Fahrzeugs gekennzeichnet, und insbesondere durch die Tragstruktur des beweglichen Besens.
  • Vorteilhafterweise kann die Vorrichtung zwei identische Einheiten von zwei Besen umfassen, welche symmetrisch beiderseits der Längsachse des Fahrzeugs angeordnet sind.
  • Die Erfindung ist nachfolgend mit Hilfe eines nicht erschöpfenden Ausführungsbeispiels beschrieben, unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, die Folgendes darstellen:
  • 1 ist eine Schrägansicht als Aufriss einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, die zwei Beseneinheiten umfasst;
  • 2 ist eine Draufsicht der in 1 dargestellten Vorrichtung, wobei die beweglichen Besen in ausgefahrener Position sind;
  • 3 stellt die Vorrichtung aus 2 dar, wobei die beweglichen Besen eingefahren sind.
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren, und insbesondere 1, umfasst die Kehrvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung zwei Beseneinheiten (1, 2) und (1', 2'), die unter dem Fahrzeugrahmen angebracht werden können, wobei der erste Besen jeder Einheit in Bewegungsrichtung des Fahrzeugs hinten platziert ist, in der Nähe der Saugvorrichtung, und der zweite vor dem ersten.
  • Für die Anwendung wird die ganze Einheit unter dem Rahmen eines Arbeitsfahrzeugs fest angebracht, in unmittelbarer Nähe der Saugvorrichtung.
  • Die Besen werden auf einer Struktur befestigt, die Einstellvorrichtungen in den drei Richtungen umfasst, so dass jeder Besen je nach Bedarf nach vorn, seitlich und in der Höhe verstellt werden kann.
  • Die Verstellung nach vorne dient dazu, die Auflagefläche des Besens in Bezug auf den Boden festzulegen, und erfolgt im Prinzip nur beim ersten Mal, mit Hilfe von Kugelgelenken (4), die auf die Achse (3) der Besen einwirken. Mit Hilfe eines Parallelogramms wird die Neigung nach vorne eingestellt. Die Achse (3) ist praktisch senkrecht zum Boden.
  • Die Höhenverstellung erfolgt auf klassische Weise, mittels eines Zylinders und eines Gelenks.
  • Die seitliche Verstellbarkeit ermöglicht gegebenenfalls das Kehren eines Außenabschnitts der Fahrbahn, der sich nicht genau in derselben Ebene wie die gesamte Fahrbahn befindet, beispielsweise bei einem geneigten Rinnstein.
  • Die rückwärtigen Besen (1, 1') sind in der Nähe der (nicht abgebildeten) Saugvorrichtungen angeordnet und miteinander mit zwei Seitenstangen (8, 9) verbunden, wobei die untere Stange (8) fest steht und die obere Stange (9) dazu dient, die Neigung der Besen (1, 1') beispielsweise mit Kugelgelenken mit umgekehrtem Gewindegang einzustellen.
  • Beim Einsatz werden die beiden Besen in ihrer endgültigen Position angebracht, nach anfänglicher Einstellung ihrer Neigung wie oben erläutert.
  • Die vorne an der Vorrichtung befindlichen Besen (2, 2') sind parallel zum Boden beweglich.
  • Die 2 und 3 verdeutlichen die Funktionsweise der Besen.
  • Wie oben angegeben umfasst die Vorrichtung, so wie sie in den Figuren dargestellt ist, vier Besen, setzt sich jedoch eigentlich aus zwei Einheiten zusammen, die vollkommen symmetrisch um die Längsachse des Fahrzeugs angeordnet sind.
  • Die Funktionsweise der Vorrichtung wird unter Bezugnahme auf eine einzige dieser Einheiten beschrieben, doch es muss verstanden werden, dass die gegebenen Erklärungen gleichermaßen für die andere Einheit gelten.
  • Vorteilhafterweise besteht jeder Besen aus einer Drehbürste, die auf einer Achse (13) befestigt ist, welche praktisch senkrecht zum Boden ist.
  • Die Bürste (10) des ersten Besens (1) ist hinten an der Vorrichtung positioniert, in Bewegungsrichtung des Fahrzeugs und in der Nähe der Saugvorrichtungen.
  • Die Bürste (10) ist über ein Gelenk (18) mit einem Parallelogramm (19) verbunden, das die seitliche Neigung der Besen (1, 2) mittels zwei Armen (17', 17") steuert.
  • Die durch die Arme (17', 17'') gebildete Einheit ist je nach Fall direkt mit den Befestigungsmitteln der Vorrichtung am Fahrzeugrahmen verbunden, wenn die Vorrichtung nur eine rechte oder linke Kehreinheit aufweist, oder mit dem entsprechenden Gelenk an der gegenüberliegenden Bürste, wenn die Vorrichtung zwei symmetrische Einheiten beiderseits der Fahrzeuglängsachse aufweist.
  • Die Bürste (20) des zweiten Besens (2) ist vor der Bürste (10) des ersten Besens (1) angeordnet.
  • Mit einem Zylinder (15) lässt sich auch die seitliche Neigung der Bürste (20) einstellen.
  • Ein Querarm (26) ist mit einem Ende an der Achse (23) des Antriebsmotors der Bürste (20) befestigt. Das andere Ende des besagten Arms ist mit einem Parallelogramm (27) verbunden, das mit dem Zylinder (14) der hinteren Bürste (10) zusammenwirkt. Das Parallelogramm (27) dient für die Einstellung des Höhenunterschieds zwischen den vorderen und den hinteren Bürsten, beispielsweise in Abhängigkeit von ihrem jeweiligen Verschleißgrad oder dem Zustand der Fahrbahn.
  • Da zwei Gelenkpunkte (28, 29) vorhanden sind, kann man auf diese Weise die seitliche Positionierung der Bürste (20) beeinflussen.
  • Durch die Verschiebung des Parallelogramms (27), so dass es von der Längsachse des Fahrzeugs entfernt wird, wird die Bürste (20) nach außen verschoben, womit sich eine Fläche abkehren lässt, die über die der Grundfläche des Fahrzeugs auf der Fahrbahn entsprechende Zone herausreicht. Dies ist in 2 verdeutlicht.
  • Dank des Gelenks (28), mit dem das Parallelogramm (27) und der Arm (26) verbunden sind, erfolgt die Bewegung der Bürste (20) praktisch parallel zur Fahrzeugbewegung.
  • Umgekehrt wird die Bürste (20) nach innen eingezogen, indem der Zylinder (14) näher zur Mittelachse des Fahrzeugs gebracht wird, wobei sie weiterhin parallel zur Fahrzeugbewegung bewegt wird.
  • Beim normalen Einsatz nimmt die Vorrichtung die in 2 dargestellte Position an. Die Bürste (20) wird ausgestellt und ragt über den Fahrzeugrahmen hinaus nach außen. Die anfänglich festgelegte Position bleibt während des Betriebs erhalten.
  • Wenn zwei symmetrische Einheiten unter dem Fahrzeugrahmen befestigt werden, ist die abgekehrte Fläche besonders breit, da sie die durch die vier Bürsten (10, 10', 20, 20') gebildete trapezförmige Fläche abdeckt.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung sieht Mittel für das automatische Einziehen der beweglichen Bürste (20) unter dem Fahrzeugrahmen vor, beispielsweise im Falle eines Stoßes, der zum Kontakt zwischen der vorderen und der hinteren Bürste führt.
  • In einer derartigen Situation ist es in der Tat sehr wichtig, den Folgen eines Schlags vorzugreifen, die für die Bürste und die gesamte Struktur sehr abträglich sein können.
  • Vorteilhafterweise können diese Mittel eine Gasfeder (30) umfassen, die die Achse (23) des Antriebsmotors der Bürste (20) mit dem Gelenk (18) in der Nähe der Rotationsachse (13) der Bürste (10) verbindet.
  • Bei normalem Betrieb drehen sich die Bürsten (10, 20) in Richtung A–B, d. h. von außen nach innen. Im Fall des ungewollten Kontakts zwischen dem vorderen und dem hinteren Besen, beispielsweise infolge eines Schlags, hat die Drehung der Bürsten eine Einziehbewegung zur Folge, wodurch jede Stoßgefahr vermieden wird, durch die die Vorrichtung beschädigt oder verstellt werden könnte.
  • Die Gasfeder (30) funktioniert mit einem sehr niedrigen Steuerdruck, so dass im Fall eines Schlags die Bürste (20) den Zylinder (14) auf den Arm (26) zurückschiebt, indem sie sich an die andere Bürste anlegt. Aufgrund der Drehrichtung der Bürsten bewirkt diese Betätigungsvorrichtung anschließend das erneute Öffnen des Zylinders (14) und das damit verbundene Einziehen der Bürste (20) unter den Rahmen.
  • Nach Absorbieren des Hindernisses kann vom Bedienstand aus durch einfaches Betätigen des Zylinders (14) die Bürste (20) wieder nach außen ausgefahren werden.
  • Zusammenfassend verschafft die Kehrvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung aufgrund der spezifischen Anordnung der Besen, aus denen sie besteht, zahlreiche Vorteile.
  • Sie umfasst weniger in Bewegung befindliche Teile, wodurch die Stoßgefahr reduziert und der Verschleiß eingeschränkt wird.
  • Ihre Herstellungskosten sind ausgesprochen gering, und sie ist praktisch wartungsfrei. Sie bietet alle Vorteile von Schleppbesen, ohne deren Nachteile aufzuweisen.
  • Die gekehrte Fläche ist wesentlich umfangreicher als bei herkömmlichen Vorrichtungen. Außerdem ist die Vorrichtung leicht und beeinträchtigt nicht das Leistungsvermögen und die Betriebssicherheit des Fahrzeugs.
  • Die Anwendung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungs- und Funktionsweise beschränkt. Insbesondere können die Zylinder und Gasfedern durch entsprechende Mittel ersetzt werden, beispielsweise andere Federn, wie in den Patentansprüchen definiert.

Claims (4)

  1. Kehrvorrichtung für Arbeitsfahrzeuge der Bauart mit Rahmen, die mindestens zwei Besen (1, 2) aufweist, welche gegenüber der abgekehrten Fläche höhenverstellbar und miteinander durch eine parallelogrammförmige Struktur gelenkig verbunden sind, und unter dem Fahrzeugrahmen befestigt werden können, wobei ein erster Besen (1) in Fahrtrichtung des Fahrzeugs hinten in der Nähe der Saugvorrichtungen positioniert und nach dem Einstellen in seiner Position fixiert wird, und ein zweiter parallel zum Boden beweglicher Besen (2) vor dem ersten Besen positioniert wird, wobei jeder Besen (1, 2) jeweils aus einer Drehbürste (10, 20) besteht, die jeweils auf einer Achse (3, 13) befestigt ist, welche praktisch senkrecht zum Boden angeordnet ist, wobei die Bürste (10) des ersten Besens (1) über ein Gelenk (18) mit einem ersten Parallelogramm (19) verbunden ist, das die seitliche Neigung der Besen (1, 2) mittels zwei Armen (17', 17'') steuert, und die Bürste (20) des zweiten beweglichen Besens (2) durch einen Achsenmotor (23) angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürste (20) des zweiten Besens (2) auf einer Struktur angeordnet ist, die aus einem Querarm (26) besteht, der an einem Ende auf der Achse (23) des Antriebsmotors der besagten Bürste (20) des zweiten Besens (2) montiert ist, und aus einem zweiten Parallelogramm (27), das anhand einer Achse (28) mit dem anderen Ende des besagten Querarms (26) gelenkig verbunden ist, und mit einem Zylinder (14) zusammenwirkt, der mit der Bürste (10) des ersten Besens (1) verbunden ist, wobei der besagte Zylinder (14) mit Einzugsvorrichtungen verbunden ist, die eine Gasfeder (30) umfassen, die die Achse (23) des Antriebsmotors der Bürste (20) des zweiten Besens (2) mit dem Gelenk (18) der Bürste (10) des ersten Besens (1) verbindet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei identische Einheiten, (1, 2) bzw. (1', 2') von zwei Besen umfasst, welche symmetrisch beiderseits der Längsachse des Fahrzeugs angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasfeder (30) mit einem sehr niedrigen Steuerdruck funktioniert, so dass im Fall eines Schlags die Bürste (20) des zweiten Besens (2) den Zylinder (14) auf den Arm (26) zurückschiebt, indem sie sich an die Bürste (10) des ersten Besens (1) anlegt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürste (20) des zweiten Besens (2) mittels des Zylinders (14) nach außen ausgefahren werden kann.
DE69908999T 1998-03-26 1999-03-24 Kehrvorrichtung für Arbeitsfahrzeuge Expired - Lifetime DE69908999T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9803940A FR2776684B1 (fr) 1998-03-26 1998-03-26 Dispositif de balayage pour vehicule de voirie
FR9803940 1998-03-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69908999D1 DE69908999D1 (de) 2003-07-31
DE69908999T2 true DE69908999T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=9524668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69908999T Expired - Lifetime DE69908999T2 (de) 1998-03-26 1999-03-24 Kehrvorrichtung für Arbeitsfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0945551B1 (de)
DE (1) DE69908999T2 (de)
FR (1) FR2776684B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055503A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Bjj Kleinmaschinen Corp. Vorrichtung an selbstfahrenden Maschinen zur Bearbeitung von Reitbahnen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2795107B1 (fr) * 1999-06-18 2001-07-27 Mathieu Yno S A Ensemble de brossage pour le nettoyage urbain et vehicule equipe de cet ensemble
US8584294B2 (en) * 2005-10-21 2013-11-19 Tennant Company Floor cleaner scrub head having a movable disc scrub member
FR2901289B1 (fr) * 2006-05-17 2010-08-27 Jungo Voirie Structure de balayage pour vehicule de voirie
WO2009004320A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-08 Numatic International Limited Floor cleaning machine
WO2010019998A1 (en) * 2008-08-21 2010-02-25 Kiss Tech Pty. Limited Material handling
DE102009014560A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-23 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Auswechselbare Kehrbürsteneinrichtung und Kehrmaschine mit einer derartigen Kehrbürsteneinrichtung
ES2398030T3 (es) 2009-03-17 2013-03-13 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Barredora autopropulsada
GB0912496D0 (en) 2009-07-17 2009-08-26 Numatic Int Ltd Floor cleaning machine
KR101257308B1 (ko) * 2010-10-22 2013-04-23 삼보중공업(주) 청소 차량용 브룸 브러쉬
WO2012145694A1 (en) * 2011-04-21 2012-10-26 Hall Aaron T Scrub deck retraction apparatus
JP6060446B2 (ja) * 2014-08-28 2017-01-18 有限会社河島農具製作所 人工芝生清掃車
CN107513968B (zh) * 2017-09-12 2023-09-26 河南路太养路机械股份有限公司 一种高速公路中分带清扫装置
CN107916640B (zh) * 2017-11-17 2023-05-05 江苏徐工工程机械研究院有限公司 一种可调式扫路机清扫装置
CN108517822A (zh) * 2018-04-13 2018-09-11 卢海勇 一种新能源扫路机
CN110670523A (zh) * 2019-10-24 2020-01-10 山东浩睿智能科技有限公司 一种前置扫刷系统避障装置
CN114000453B (zh) * 2021-12-06 2022-08-26 徐州三朋机械制造有限公司 一种用于扫地车的边刷机构
FR3135997A1 (fr) 2022-05-30 2023-12-01 Olivarius Management Services AG Structure de balayage pour véhicule de voirie modulaire à double parallélogramme vertical amovible à pilotage indépendant des balais

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534143A1 (de) * 1966-03-30 1969-07-10 Friedrich Biederer Strassenpflegemaschine
IT1195887B (it) * 1986-07-31 1988-10-27 Dulevo Spa Macchina spazzatrice stradale per la raccolta di rifiuti
DE4103087C1 (en) * 1991-02-01 1992-04-23 Kurt 8122 Penzberg De Zachhuber Scrubbing vacuum cleaner with following auxiliary brush - has scrapingstrips returning residual liq. from latter to suction mouth
DE9115578U1 (de) * 1991-12-16 1992-02-20 Fa. Horst Ochsenfeld, O-6500 Gera, De
ATE151483T1 (de) 1993-09-03 1997-04-15 Boschung Marcel Ag Kehrbesenanordnung für ein fahrbares wischgerät sowie wischgerät mit derselben
DE9410119U1 (de) * 1994-06-23 1994-09-22 Hefter Maschinenbau Bodenreinigungsmaschine
DE9415472U1 (de) * 1994-09-23 1994-11-17 Ernst Augl Ges M B H & Co Kg Fahrbare Vorrichtung für die Reinigung und Pflege großflächiger Bereiche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055503A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Bjj Kleinmaschinen Corp. Vorrichtung an selbstfahrenden Maschinen zur Bearbeitung von Reitbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
DE69908999D1 (de) 2003-07-31
EP0945551B1 (de) 2003-06-25
FR2776684B1 (fr) 2000-06-23
EP0945551A1 (de) 1999-09-29
FR2776684A1 (fr) 1999-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908999T2 (de) Kehrvorrichtung für Arbeitsfahrzeuge
EP2408971B1 (de) Auswechselbare kehrbürsteneinrichtung und kehrmaschine mit einer derartigen kehrbürsteneinrichtung
DE102005018883B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP0271645A1 (de) Schneepflug
EP2721220A1 (de) Kehrfahrzeug mit bürstenteller-verstelleinrichtung
DE102005035634A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Werkzeuges
EP1714603B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP0467310B1 (de) Schneepflug
DE102016102894A1 (de) Frontgeräteträger mit einem ausfahrbaren Ausleger für Anbaugeräte und Verfahren zur Steuerung eines Frontgeräteträgers
DE19715435C2 (de) Überkopfwerfer-Reinigungsmaschine
EP3274510B1 (de) Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
EP3596273B1 (de) Selbstfahrende strassenreinigungsmaschine
EP1247906A2 (de) Schneepflug mit einer aus mehreren Scharsegmenten bestehenden Pflugschar
EP1023825B1 (de) Aufhängung und Arbeitsgerät bzw. Fahrzeug
DE2241901A1 (de) Kehrmaschinen-fahrzeug mit einem rinnstein-tellerbesen
EP1612335B1 (de) Selbstfahrende Kehrmaschine
EP0571794A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine, besonders Kreiselheuwender
DE3116984C2 (de)
DE10106471A1 (de) Kehrmaschine mit linear verlagerbarem Tellerbesen
DE19905450B4 (de) Kehrmaschine
EP0060387A2 (de) Waschvorrichtung, insbesondere für Autobahnschilder
DE1924269A1 (de) Arbeitsmaschine,insbesondere Frontlader fuer landwirtschaftliche Fahrzeuge
DE4137717C2 (de) Tragrahmen mit landwirtschaftlicher Erntemaschine, insbesondere Rotationsmähwerk
DE19729307C1 (de) Fahrbare Fußbodenreinigungsmaschine
DE102004052760A1 (de) Tragvorrichtung für die Aufhängung eines Walzenbesens an einem Kehrfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition