EP1516965A2 - Kehreinrichtung für eine Kehrmaschine - Google Patents

Kehreinrichtung für eine Kehrmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1516965A2
EP1516965A2 EP04020961A EP04020961A EP1516965A2 EP 1516965 A2 EP1516965 A2 EP 1516965A2 EP 04020961 A EP04020961 A EP 04020961A EP 04020961 A EP04020961 A EP 04020961A EP 1516965 A2 EP1516965 A2 EP 1516965A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide tube
sweeping
support frame
frame
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04020961A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1516965A3 (de
EP1516965B1 (de
Inventor
Bert Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hsw Spezial Fahrzeug- und Geraetebau & Co KG GmbH
Original Assignee
Hsw Spezial Fahrzeug- und Geraetebau & Co KG GmbH
HSW SPEZIALFAHRZEUG und GERAET
Hsw Spezialfahrzeug- und Geratebau & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200420012319 external-priority patent/DE202004012319U1/de
Application filed by Hsw Spezial Fahrzeug- und Geraetebau & Co KG GmbH, HSW SPEZIALFAHRZEUG und GERAET, Hsw Spezialfahrzeug- und Geratebau & Co GmbH filed Critical Hsw Spezial Fahrzeug- und Geraetebau & Co KG GmbH
Publication of EP1516965A2 publication Critical patent/EP1516965A2/de
Publication of EP1516965A3 publication Critical patent/EP1516965A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1516965B1 publication Critical patent/EP1516965B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • E01H1/0836Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles
    • E01H1/0845Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles with mechanical loosening or feeding instruments for the dirt to be sucked- up, e.g. brushes, scrapers

Definitions

  • the invention relates to a sweeping device for a pneumatically receiving Sweeper with a sweeping roller mounted in a support frame on both sides Suction wells assigned and in operative contact with the largely transverse to Main longitudinal axis lying broom are, with the suction wells with optional Disc brushes are to be associated.
  • Disc broom allows you to cover its functions to the suction shaft.
  • One Disadvantage of this embodiment is that the mechanical sweeping of the Roll broom is not sufficiently used, which can be seen in that with sticky rubbish a reduced cleaning quality of the sweeping roller is recorded.
  • the roller is arranged behind the suction shaft and has the advantage that the impulse of cleaning work by the roller in its counter-rotating movement moves the dirt in the direction of the suction and can be absorbed by this.
  • This technique requires that when sweeping with suction shaft pivoted out of the contour of the vehicle, this in the direct Viewing range of the driver passes and carried the roller in tight tolerance sizes must become.
  • the DR PS 516 072 discloses a sweeper transversely displaceable to the direction of the sweeper and swivel sweeping roller, the However, not brought with suction wells in an operative connection and leading to the Front side of the vehicle is arranged.
  • the DR PS 617 991 provides a sweeping or Washer on a sweeper before, by means of sliding linkage on a vertical center axis under the vehicle in a horizontal plane is rotatable. there the sweeper works without a device to pick up the garbage from the Road surface and leaves the by the inclination of the sweeping roller to the side Transport rubbish as a strip for a separate disposal lie.
  • the DR PS 654 239 shows a sweeper, the spring optionally arranged Sweeping units, such as a sweeping roller or a disc brush, springy from the periphery of the Vehicle brings to the exhibition and the areas of the roadsides, preferably the x-el between curb and road surface cleans.
  • the sweeping units are on attached to resilient arms, which coincide with the axis of rotation and the shaft of the drive form movable, storkbill-like parallelogram.
  • the document DE PS 1 shows 774 842 a self-picking sweeper for the gutter cleaning. According to this Solution is under the vehicle, inclined transversely to the longitudinal center axis, a Roller brush arranged, which has a smaller width than that of the sweeping vehicle.
  • the Holding device is formed from a parallelogram linkage, which raises the roller can be lowered and retracted sideways and retractable in one working direction.
  • the Operation for the swiveling out of the roller broom takes place via linkage arrangements, which move the roller brush into a working position by means of piston-cylinder units and hold.
  • DE PS 1 697 227 discloses a sliding broom roller for a sweeper, which is movable under the vehicle transversely to the working direction of the vehicle, but the Width of the vehicle is not sufficiently spanned.
  • the invention is based on the object, a sweeping device for a pneumatic receiving sweeper with a mounted in a support frame sweeping roller, the Both sides of suction wells assigned and in operative contact with the largely transversely are to the longitudinal center axis sweeping roller, the suction wells with optional Plate brushes are to be associated, to create a variable insert as well allows utilization of the sweeping units by means of increased mobility and a thorough cleaning of the road surface and picking up the garbage allowed.
  • the invention solves the problem by means of a pneumatically receiving Sweeper arranged sweeping device, with a working in a support frame Sweeping roller, which largely in an approximately to the longitudinal center axis of the Vehicle frame, pivoted in angular position, in a working position, and the Support frame in its transverse extent by means of a telescopic guide tube is variable and connected at its side areas with suction wells, wherein the Levers have lever-bar arrangements with piston-cylinder units equipped, which the lever-rod assembly for a Move the pivoting movement of the support frame and hold and the support frame with Connect rod links to the vehicle frame.
  • the lever-bar arrangements are identical in their position on the support frame, but on both sides mirror-like, formed in several rod levels one above the other and the support frame oscillating over swinging by means of piston-cylinder units, over the vehicle frame in Combined, wherein a change in position of the support frame in permanent Horizontal position of the broom until the exhibition on the side periphery of the Vehicle is brought about and the support frame with introduced in the guide tube Guide tube parts arranged on the support frame spars suction ducts in a Change in position near or removed the sweeping roller can be brought.
  • the lever-rod assembly on each side of the sweeping device between the support frame with its Support frame spars and the respectively provided articulation on the vehicle frame arranged basically a coupling rod, a pull rod and a Push rod consisting, via a respective main pivot arm and a pivot arm forming three rod levels, attached to the respective articulation on the vehicle frame is, wherein the abutment of the rods to the respective vertical parts of the Support frame spars are provided and in the order of their location, the respective Push rod in the upper level, the pull rod, as a counterforce of the push rod in the lower position and the coupling rod in the middle position.
  • the rods form in the Connection to the support frame, tilted with the vertical axes of their joints on the support frame a movable parallelogram, which can be achieved with it Horizontal movements as pan and transverse movement of the sweeping roller, the are performed by piston-cylinder units, which are connected to the main swivel arms and on the pivot arms in a direct operative connection with the linkages work, with the suction wells directly on the same support frame spars as the Rods are arranged and in a rest position with transverse to the longitudinal center axis of the Vehicle frame to the sweeping roller in a mirror image position and are in contact with stand the sweeping roller and with retracted guide tube parts, the Kehr responded their Has the least symmetrical transverse extent.
  • a meaningful training receives the invention in that the rod assembly the support frame spars of the support frame articulated with the overhead, curved Connecting rod connected to a swivel arm via a rigid linkage part with the Linkage connected and held by the associated piston-cylinder unit.
  • the coupling rod has an approximately parallel position and the same Distance between the trained as adjustment points linkages as the Push rod on and the coupling rod articulated to the main pivot arm, is about working on a rigid articulation lever piston-cylinder unit movable, wherein the drawbar on the vertical part of the support frame spars movably attached, under the coupling rod in parallel position on the Main swivel arm attached, with this and the coupling rod in an operative connection is offset and the support frame with the linkages on the wings inside Area of the support frame in a connection with the piston-cylinder unit is and the Swing hinged in the area of the guide tube, for the vertical position and horizontal position of the sweeping device are blamed and on the supporting frame in the region of the guide tube piston-cylinder units in parallel position with the Guide tube and centrally arranged on its opposite sides with the Guide tube parts are connected and thus a telescopic movement a Change in the transverse extent of the support frame is achieved.
  • Trained is the form of the invention so that the support frame made with his guide tube parts telescopic guide tube is made, at the ends Support frame spars are arranged extending horizontally and vertically Have elements, wherein the horizontally oriented elements of the support frame spars to Have support function on their outer sides pivotable support rollers, which is a support allow the support frame on the road surface and the vertical elements the support frame spars with bearings and adjustment points for the articulation of Rod elements are equipped.
  • the guide tube with horizontally directed Guide tube parts has movable in its longitudinal center axis, linkages for the Swinging on, wherein the guide tube parts are movable independently, in the Guide tube are slidably guided.
  • the guide tube with its guide tube parts on each other the longitudinal center axis on a rotationally secure cross-section the invention varying the guide tube with its parts a square as well as a rectangular Cross section may be triangular or polygonal with other variations can.
  • the invention is characterized in that the guide tube and the Guide tube parts Piston-cylinder units for a mobility of parts existing guide tube are arranged.
  • the invention is continued in that the tie rods in approximately the middle of their Longitudinal extent have a slight curvature, opposite to the curvature the push rods is formed and in an extended position of the coupling rods and the associated lever, the tie rods and the push rods to each other Parallelogram training, for a force parallelogram in an operative connection are brought and the sweeping device at a pivoted and extended Position of the broom is kept in a secure working position.
  • a shape the invention is characterized in that the lever-rod assembly and the so cooperating piston-cylinder units function-adapted, mirror-image, laterally between the support frame spars and the linkages on the vehicle frame are provided.
  • the invention is advantageous in that the lever rod assembly means hydraulically operated piston-cylinder units and inhibiting functioning Piston-cylinder units are moved and held. Further, the invention is characterized designed that for the tensile, compressive and restraining movement of the lever-rod assembly pneumatically operated piston-cylinder units can be provided. It is one Presentation of the invention that the articulation of the rod assembly consisting of the Push, pull and coupling rods, on main swivel arms, on swivel arms and on the vertical elements of the support frame spars by means of universal joints on the Justierstellen the connection to the support frame spars are formed. There are advantageous the compounds of the push rods of the rod assembly with their associated levers or swivel arms have been slidably selected.
  • the invention is meaningfully continued with the fact that the guide tube with his Guide tube parts via parallel extending counter-rotating piston-cylinder units is mutually movable and with the movement extending the Hinging over the side contour of the vehicle with both the left and the right suction shaft can be realized.
  • An essential embodiment in the Movement phase to reach the working position is shown that the Sweeping roller with the suction shaft in a projecting from the periphery of the vehicle location and brought the opposite tie rod in a laterally deployed position is and with its longer rod section approximately transverse to the longitudinal center axis of the Vehicle is provided for absorbing shear forces from the rearrangement.
  • the Tie rod is in an approximately parallel to the longitudinal center axis position and the Securing the flared position of the sweeping device with extension of the Guide tube part from the guide tube, the sweeping device and the sweeping roller with has brought the suction duct into a position outside the periphery of the vehicle, wherein the coupling rod with the associated pivot arm in an extended position offset by the holding and moving synchronous work of the piston-cylinder units are held and the push rod with the pull rod an approximate Force parallelogram forming with the located in an extended position coupling rod and the main pivot arm is brought into operative connection with each other spread Switzerland- and push rod corresponding to the opposite side, the Kehr interference hold in their pivot position.
  • An essential embodiment in the working position of the Kehr pain is characterized formed that the push rod with the swivel arm in its articulation in a smaller are placed at 90 ° and with the drawbar in one with their short Leg parallel position correspond as well as with the main swivel arm and the Coupling rod a lever rod quadrilateral for absorbing longitudinal and lateral forces formed the force of the push rod and the extended guide tube part recorded as well as for an oblique transverse position of the Kehr shocked for Longitudinal center axis of the vehicle is held in a swung-out position, wherein the pull and push rod of the other side a closed parallelogram to Absorption of shear forces and the coupling rod in a longitudinal extension with the Main arm and the swing arm are placed in a covering stretched position and the sweeping device in its pivotal position in a position for receiving forces from the sweeping activity and the forward drive of the vehicle is fixed.
  • the push rods and the tie rods in their curvatures opposed to each other closed and on by the respective extended guide tube part under pressure side are open opposite.
  • the push rod approximates 90 ° bent with different leg lengths, with their shorter leg at the Linkage on the support frame spars and with their longer leg on the swivel arm is articulated movable and the drawbar a slight deflection with the same Has leg lengths and between the main pivot arm and their linkages is integrated on the support frame spars.
  • a form of the invention in the context of Movement and working situations is seen in the fact that the push rod and the Pull rod on the side of the extended guide tube part a flared, with their inside short thighs overlapping and apart at the outer thighs expanding position for absorbing shear forces from the guide tube and the Has driving movement of the vehicle and the opposing thrust and Drawbar with her thighs a closed parallelogram with their linkages forming on the support frame, for the predominant absorption of tensile forces for a Positional fixation of the extended coupling rod with the swivel arms and the Force vector is offset from the obliquely rotated Kehr observed in position.
  • the invention is further understood that the ledge worn in a Inclined position of the sweeping roller against the position as in just described Representation, placed in a position from the periphery of the sweeper and the Position of the lever-rod assembly in an oppositely changed position brought, wherein the guide tube part of the opposite side in an extended Position is offset.
  • a development receives the invention so that the Suction shafts of the extension movement of a respective guide tube part following from the Contact with the broom brought and the opposite side from the periphery of the Sweeping vehicle tilted suction shaft in contact with the sweeping roller in one Working position.
  • the Kehr worn with the vertical piston-cylinder unit on the wings of the Support frame moves vertically and with the arrangement of the rods in several levels via the Justierstellen to the support frame spars on each side of a movable Parallelogram is formed and the adjustment points of both sides of a vertically parallel Training movement line, the sweeping roller and the suction mouthpiece in one to Road surface parallel position are brought.
  • An education is in that the broom with the vertically between the support frame as well as the Vehicle frame arranged piston-cylinder unit in a pivot position, swinging adjusted, brought into their respective required position.
  • suction shaft a having movable suction mouthpiece, which in a frame formed from frame parts held by a piston-cylinder unit in two stages and opposite Directions is pivotally arranged, wherein ausgestaltend the frame the Suction nozzle of the respective suction shaft encloses and in the inner frame part resting, connected to the outer frame part via a hinge with the sweeping device is.
  • the frame with its outer frame part via a joint and a linkage is connected to the Kehr worn and an inner Frame part has, connected via another joint with the outer frame part is, wherein in an advantageous embodiment, the suction mouthpiece with assembled Frame parts of the frame over the front joint in a collision with a large-dimensioned rubbish part or a solid obstacle into a first Pivoting position is brought in the direction of the support roller. In this position leads the Piston-cylinder unit a merely inhibiting, for the persistence of Suction nozzle in the pressed position lasting function.
  • the suction nozzle with a second active stroke of the Piston-cylinder unit with the inner frame from the outer frame over the Pivot pivoted upward in a direction opposite to the support roller moves is.
  • the solution according to the invention has a significant number of advantages especially in a high-quality refuse pickup of the mechanical-pneumatic represent working rearrangement.
  • the advantages are paired with one high flexibility of working characteristics as well as a comfortable Operation of the sweeper.
  • the arrangement of the aggregates and the each other high mobility of all equipment parts allow a complete Consistent, good coverage of the sweeping units in every work situation of the Sweeper.
  • Fig. 1 shows the Kehr worn 0 under a suggestively illustrated vehicle frame 12 of a sweeping vehicle between the front wheels 44 and the rear wheels 45 with a sweeping roller 1 in a direction transverse to the longitudinal center axis of the vehicle frame directed to mirror image position of the suction wells 2, 2 'and the lever-rod assembly.
  • the sweeping roller 1 is arranged and mounted on the support frame 3 '. At Both sides of the sweeping roller 1 are suction shafts 2, 2 'provided on the support frame spars 3, 4 are held.
  • the support frame spars 3, 4 of the support frame 3 ' are kept aligned with a telescopic guide tube 5 to each other, the Guide tube parts 5 ', 5 ", the two directions of the longitudinal axis of Guide tube 5 following are extendable.
  • the guide tube 5 is via linkages 47, 47 'are connected to piston-cylinder units 14, 15, which are telescopic Displaceability of the guide tube parts 5 ', 5 "in the guide tube 5 of the support frame 3' allow.
  • the support frame spars 3, 4 are in the position shown in FIG. 1 via a lever-rod assembly with rigid linkages 27, 27 'connected to the vehicle frame 12th are attached and basically a horizontal movement of the sweeping device 0 enable.
  • the support frame 3 'of the sweeping device is 0 connected to rockers 3 "with a vertically directed piston-cylinder units 19, which are connected with pendulum linkages 33 to the vehicle and a Movement of the support frame 3 'and thus the entire Kehr worn 0 in principle allow vertical movement.
  • the lever-bar arrangement with the linkages 27, 27 'and the support bars 3', 4 ' are the longitudinal center axis of the vehicle frame provided on both sides mirror image and are in connection with FIG. 2 be explained with only one page.
  • the view of FIG. 1 shows the symmetrical trained lever-rod assembly according to the Fig. 1 in the starting position and Arrangement is mirror image. It should be the left side of the drawing as explained Find.
  • a push rod 9, here in angled version, is about a movable pivot arm 11 connected to a rigid linkage 10 fixed to the Linkage 27 is mounted and the power transmission in the vehicle frame 12th allowed.
  • the pivot arm 11 is moved against a piston-cylinder unit 13, the in turn connected to the linkage 27.
  • the coupling and tie rods 6, 7 are connected by joints with a main swivel arm 8, which is movable on the Linkage 27 is arranged.
  • a piston-cylinder unit 17 is provided, which is the Mannschwenkarm 8 and connected to the coupling rod 6 for a pivoting movement of the Support frame 3 'initiated together with the other rods.
  • the drawbar 7, similarly attached to the main pivot arm 8, follows the movement of the Hauptschwenkarmes 8, but this rod represents the counterforce for the push rod 9 in the 1, the drawbar 7 is shown for illustrative reasons, but it is actually slightly opposite in the direction of the support frame spars 3 Curvature of the push rod 9 is formed to a counter force, as explained later, for To allow stabilization of the position of the tilted sweeper 0.
  • Fig. 2 shows the section A-A in Fig. 1 with a rotation of 90 °.
  • the dotted line 1 is the dotted line 1 and the support wheels 18 between the vehicle wheels 44, 45 on the roadway surface 46.
  • the linkages 27, 33 are on Vehicle frame 12 attaches and holds the sweeping device 0 in a horizontal and vertically variable position.
  • the horizontal position is characterized by the interplay of Power absorbed by the rigid linkage 27 and the vertical force of a piston-cylinder unit 19 produced via the linkage 33, the vertical forces in the Vehicle frame 12 enters.
  • Fig. 2 shows the view of the inner Half of the half of the sweeping device 0 on the right of the drawing plane 0 shows.
  • the position of the rocker 3 " is clearly visible, via which the piston-cylinder unit 19 is connected to the support frame 3 'and thus allows the entire device via the linkages and adjustment points 24, 24 ', 25, 25', 26, 26 '; 27, 27 'of the lever-bar assembly vertically from the road surface 46 up and down to move.
  • the rocker 3 " is connected to the support frame beams 4 of the support frame 3 ' movably connected and allows with the piston-cylinder unit 19, the horizontal fixation the support frame 3 'with its functional units.
  • a guide tube 5 is arranged in the region of the rocker 3 ", which is here according to the execution has a square cross section and thus the support frame 4 'holds torsionally stiff and still be variably framed in its transverse extent leaves.
  • the piston-cylinder unit 20 is simultaneously on the support frame spars 4 and on a Kehrwalzenlagerung of the support frame 3 "attached and allows movement of the Sweeping roller 1. According to this figure, the possible basic positions of the Sweeping roller 1 shown. At position 21, the sweeping roller 1 is completely lowered and practically assumed that the sweeping roller 1 to a minimum diameter is finished.
  • the position 22 shows the position of the roller brush 1 in its output in a lowered and the position 23, the sweeping roller 1 in a raised position.
  • the Suction shaft 2 is in each position of the sweeping roller 1 behind the working surface of the sweeping roller. 1 brought and with his suction mouthpiece 34 so in contact.
  • Fig. 2 clearly shows in the Board level, the gradation of the rod order 6 ', 7', 9 'with their Anlenkungs- and
  • the articulation 33 is oscillating to the support frame 3 'with the working units the broom 1 and the suction nozzle 34 to the side and pivoting moving to keep steady at the same height distance to the road surface 46 and one balanced vertical movement with respect to the road surface 46 too guarantee.
  • the support frame 3 shows the support frame 3 'in a front view.
  • the guide tube 5 is with retracted guide tube parts 5 ', 5 "shown and shows the support frame 3' in his smallest transverse extent.
  • the support frame spars 3, 4 are with their horizontal Elements connected to swinging support wheels 18 and to their vertical upstanding elements 3, 4 for connection to the rods 6, 7, 9.
  • the Linkages 47, 47 'for the rockers 3 are at the middle part of the guide tube fifth intended.
  • Fig. 3.1 shows the support frame 3 ', but with the right side extended guide tube part 5 "with supporting frame beams 4.
  • the working units receive a raised position, as shown in more detail in the following figures.
  • Fig. 3.2 shows the support frame 3 ' in the similar position as Figs. 3 and 3.1, but here is the support frame spars 3 with the Guide tube part 5 'opposite as shown in Fig. 3.1, extended.
  • the Pivoting the support rollers 18 is of extraordinary importance, as in the Explanation of the following figures closer.
  • Fig. 4 illustrates the sweeping device 0 under the vehicle frame 12 in the view of horizontally pivoted and rotated position dar.
  • the Support frame 3 According to this position is the Support frame 3 'from the center position with respect to the longitudinal center axis of the vehicle moved and pivoted in the direction of the rear vehicle wheel 45, within the Periphery of the sweeping vehicle.
  • the lever-rod assembly of right side in an approximately position as shown in Fig. 1, in a first Movement position.
  • the lever rod assembly of the left side is starting in one Working position.
  • Fig. 5 shows the Kehr adopted 0 with pivoted support frame 3 'and thus pivoted sweeping roller 1 in an opposite working position as in Fig. 4.
  • Fig. 5 shows the Kehr adopted 0 with pivoted support frame 3 'and thus pivoted sweeping roller 1 in an opposite working position as in Fig. 4.
  • Figures 4 and 5 give the expert the information that now in normal operation also with optionally arranged side brush cleaning the road surface is possible if the side brushes put the rubbish in front of the suction ducts 2, 2 ', which Already possible with the known means of the prior art.
  • FIG. 6 shows the sweeping device 0 under the vehicle frame 12 in a view according to FIG. 5 completed pivoted position to the vehicle 45 before.
  • the suction shaft 2 'with the support roller 18 extended laterally from the periphery of the vehicle, in a Working position brought outside the vehicle width and the suction shaft 2 'and the Sweeping roller 1 with the support roller 18 protrudes beyond the vehicle width, but is with the Sweeping roller 1 kept in contact.
  • the guide tube part 5 'moved out of the guide tube 5 and the piston-cylinder unit 14 in a stretched position.
  • Fig. 7 shows the Kehr owned 1 in an opposite of FIG. 6 pivoted and extended position and right side taken out of the function suction shaft 2 '.
  • Fig. 8 shows the sweeping device 0 in a position as shown in Fig. 5.
  • Fig. 9 shows the arrangement of the suction chute 2 of a selected side of a sweeping device 0, which is surrounded by a frame 37.
  • the frame 37 consists of a inner and outer frame 37 ', 37 ", wherein the inner frame 37' the suction shaft. 2 surrounds and carries the suction mouthpiece 34.
  • a piston-cylinder unit 35 is on Suction nozzle 34 via a linkage 41 and with the support frame member 3 of the Support frame 3 'connected. In a working position, the piston-cylinder unit 35 extended and the suction nozzle 34 directed to the suction shaft 2 straight.
  • the frame 37 is connected to a linkage 36 with the support frame spar 3 and causes in Associated with the function of the piston-cylinder unit 35 a positional fixation of the suction shaft 2.
  • the hinge 38 connects the outer frame 37 "with the Support frame spar 3 and the hinge 39, the frame parts 37 ', 37 "for a scissor-like Folding movement with each other.
  • 9.1 shows the frame 37 in the joint 38 with closed frame parts 37 ', 37 ". tilted up and the stop 42 dug. Here moves in one Pivoting movement of the suction mouthpiece 34 in a collision with a large-dimensioned rubbish part, for example, a stone backwards in the direction of Support roller 18 pivoting and lifted. In this position, the frame 37 is in one compact position in an inclined position.
  • Fig. 9.2 the stroke position of the piston-cylinder unit 35 is completed.
  • the outer one Frame 37 "retains the same position as in Fig. 9.1 and the inner frame 37 'becomes over the hinge 39 folded into a scissor-like position, the stop 43 his Pad leaves and the suction shaft 2 with the suction nozzle 34 in a Pivoting position opposite to the position as shown in Fig. 9.1 and far from the Road surface 46 is removed.
  • the illustrated technical detail of the invention allows the suction shaft 2 of the optionally not held in working position suction shaft 2, 2 'in a working position as shown in FIGS. 6 and 7, and more compact from the danger zone, large-volume, lying on the road surface 46 garbage parts to remove to prevent destruction of the suction mouthpiece 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Reverberation, Karaoke And Other Acoustics (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kehreinrichtung für eine pneumatisch aufnehmende Kehrmaschine mit einer in einem Tragrahmen gelagerte Kehrwalze, der an beiden Seiten Saugschächte zugeordnet und im Wirkkontakt mit der weitestgehend quer zur Längsmittenachse liegenden Kehrwalze sind, wobei die Saugschächte wahlweise mit Tellerbesen in Verbindung zu bringen sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine entsprechend dem Gattungsbegriff ausgebildete Kehreinrichtung zu schaffen, die einen variablen Einsatz sowie eine Ausnutzung der Kehraggregate mittels eine vergrößerten Beweglichkeit ermöglicht und eine umfassende Reinigung der Fahrbahnoberfläche und aufnehmen des Kehrichts gestattet. Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine unter einer pneumatisch aufnehmenden Kehrmaschine arbeitenden Kehreinrichtung (0) mit einer in einem Tragrahmen (3') angeordneten Kehrwalze (1), die weitestgehend in einer annähernd quer zur Längsmittenachse des Fahrzeugrahmens (12), in Winkelstellung dazu geschwenkt, in einer Arbeitslage ist und der Tragrahmen (3') in seiner Quererstreckung mittels eines teleskopierbaren Führungsrohres (5) veränderlich ist, und an seinen Seitenbereichen mit Saugschächten 2;2' verbunden ist, wobei die Kehreinrichtung (0) über Hebel-Stangenanordnungen verfügt, die mit Kolben-Zylindereinheiten ausgerüstet sind, welche die Hebel- und Stangenanordnung für eine Schwenkbewegung des Tragrahmens (3') bewegen sowie halten und den Tragrahmen (3') mit starren Anlenkungen (27;27') zum Fahrzeugrahmen (12) hin verbinden, wobei die Hebel-Stangenanardnungen am Tragrahmen (3') in ihrer Lage identisch, jedoch beidseitig spiegelgleich, in mehreren Stangenebenen übereinander ausgebildet sind und der Tragrahmen (3') über Schwingen (3") mittels Kolben-Zylindereinheiten (19) pendelnd mit dem Fahrzeugrahmen (12) in Verbindung gebracht sowie eine Lageveränderung des Tragrahmens (3') bei dauernder Horizontallage der Kehrwalze (1) bis zur Ausstellung über die Seitenperipherie des Fahrzeuges herbeigeführt ist und der Tragrahmen (3') mit im Führungsrohr (5) bewegbar eingeführten Führungsrohrteilen (5';5"), an Tragrahmenholmen (3;4) angeordneten Saugschächte (2;2') in eine Lageänderung nahe beziehungsweise entfernt der Kehrwalze (1) bringbar sind. Als Hauptzeichnung ist die Figur 6 ausgewählt worden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Kehreinrichtung für eine pneumatisch aufnehmende Kehrmaschine mit einer in einem Tragrahmen gelagerten Kehrwalze, der an beiden Seiten Saugschächte zugeordnet und im Wirkkontakt mit der weitestgehend quer zur Längsmittenachse liegenden Kehrwalze sind, wobei die Saugschächte wahlweise mit Tellerbesen in Verbindung zu bringen sind.
Es ist bekannt, pneumatisch aufnehmende Kehrmaschinen mit einer Kehrwalze und mindestens einem Saugschacht auszurüsten. Kehrmaschinen dieser Art arbeiten mit Tellerbesen zusammen, die im Bereich des Straßenbordes wirken und den Kehricht vor den Saugschacht und die Kehrwalze legen. Es ist weiter bekannt, die Lage der Kehrwalze in Bezug auf den Wirkbereich des Saugschachtes den jeweiligen Einsatzbedingungen anzupassen. Dabei sind die Ausführungsformen so gestaltet, dass die Kehrwalze vor dem jeweils aktiv aufnehmenden Saugschacht angeordnet ist und durch ihre Schräglage den Kehricht vor diesem Saugschacht ablegt. Die kombinierte Anordnung von Kehrwalze und
Tellerbesen ermöglicht eine Überdeckung ihrer Funktionen zum Saugschacht. Ein Nachteil dieser Ausführungsform ist es, dass die mechanische Kehrarbeit des Walzenbesens nicht ausreichend genutzt wird, welcher darin gesehen werden kann, dass bei klebrigem Kehricht eine verminderte Reinigungsqualität der Kehrwalze zu verzeichnen ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Walze hinter dem Saugschacht angeordnet und weist den Vorteil auf, dass der Impuls der Reinigungsarbeit durch die Walze in ihrer gegenläufigen Drehbewegung den Schmutz in Richtung des Saugschachtes bewegt und durch diesen aufgenommen werden kann. Diese Technik bedingt, dass bei einem Kehren mit aus der Kontur des Fahrzeugs geschwenkten Saugschacht, dieser in den direkten Sichtbereich des Fahrers gelangt und die Walze in engen Toleranzgrößen mitgeführt werden muss.
Es sind weiterhin Bauformen bekannt, die eine vorlaufende Kehrwalze für das Erreichen einer erforderlichen Gesamtkehrbreite und einer zusätzlichen verkürzt ausgeführten Walze hinter dem Saugschacht zum Erhalten einer guten Kehrqualität aufweisen. Nachteilig dabei ist, dass die Überdeckung zwischen vorlaufender Walze und Saugschacht, bedingt durch räumliche Trennung, nicht ausreichend gewährleistet ist. Das erforderliche Ausstellen des Saugschachtes wäre nur unter Einsatz zusätzlicher mechanischer Hilfsmittel möglich. Dabei ist weiter das Vorhandensein einer mangelhaften Überdeckung zwischen den Aggregaten und ein daraus resultierendes unzureichendes Aufnehmen des Kehrichts nachteilig.
Zur Lösung solcher Probleme offenbart die DR PS 516 072 eine Kehrmaschine mit quer zur Arbeitsrichtung des Kehrfahrzeuges verschiebbar und schwenkbare Kehrwalze, die jedoch nicht mit Saugschächten in eine Wirkverbindung gebracht und vorlaufend an der Frontseite des Fahrzeuges angeordnet ist. Die DR PS 617 991 stellt eine Kehr- bzw. Waschwalze an einem Kehrfahrzeug vor, die mittels verschiebbarer Gestänge auf einer vertikalen Mittenachse unter dem Fahrzeug in horizontaler Ebene verdrehbar ist. Dabei arbeitet die Kehrmaschine ohne Einrichtung zur Aufnahme des Kehrichts von der Fahrbahnoberfläche und lässt den durch die Schrägstellung der Kehrwalze zur Seite transportieren Kehricht als Streifen für eine separate Beseitigung liegen.
Die DR PS 654 239 zeigt eine Kehreinrichtung, die federnd wahlweise angeordnete Kehraggregate, wie eine Kehrwalze oder einen Tellerbesen, federnd aus der Peripherie des Fahrzeuges zur Ausstellung bringt und die Bereiche der Straßenränder, vorzugsweise der x-el zwischen Randstein und Straßenoberfläche reinigt. Die Kehraggregate sind dabei an federnden Armen befestigt, die mit der Drehachse und der Welle des Antriebs ein bewegliches, storchschnabelartiges Parallelogramm bilden. Nun zeigt die Schrift DE PS 1 774 842 eine selbstaufnehmende Kehrmaschine für die Rinnsteinreinigung. Gemäß dieser Lösung ist unter dem Fahrzeug, quer zu dessen Längsmittenachse geneigt, ein Walzenbesen angeordnet, der eine geringere Breite als die des Kehrfahrzeuges aufweist. In einem größeren Abstand außerhalb des Wirkbereiches des Walzenbesens arbeiten ein Tellerbesen im Bereich des Straßenbordes und eine separate Absaugvorrichtung zusammenwirkend mit einem Walzenbesen. Der Walzenbesen ist im Bereich hinter dem Tellerbesen quer verschieblich vorgesehen. Der nachlaufende Walzenbesen und der Tellerbesen sind mit einer pneumatischen Absaugvorrichtung verbunden. Der Nachteil dieser Anordnung der Kehraggregate dieser Lösung ist darin zu sehen, dass sie nur unzureichend zusammenwirken können.
In dem DE Gebrauchsmuster 7 204 935 ist eine mit einem Tellerbesen und einer Absaugvorrichtung ausgerüstete Straßenkehrmaschine offenbart, mit welcher ein den Walzenbesen in zwei Drehlagern tragender Halter schräg zur Fahrrichtung hält, wobei die Haltevorrichtung aus einem Parallelogrammgestänge gebildet ist, welches die Walze hebund senkbar sowie seitlich ein- und ausfahrbar in eine Arbeitsrichtung hält. Die Betätigung für das Ausschwenken des Walzenbesens erfolgt über Gestängeanordnungen, die mittels Kolben-Zylindereinheiten den Walzenbesen in eine Arbeitsstellung bewegen und halten.
Die DE PS 1 697 227 offenbart eine verschiebbare Besenwalze für eine Kehrmaschine, die unter dem Fahrzeug quer zur Arbeitsrichtung des Fahrzeuges bewegbar ist, jedoch die Breite des Fahrzeuges nicht ausreichend überspannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kehreinrichtung für eine pneumatisch aufnehmende Kehrmaschine mit einer in einem Tragrahmen gelagerten Kehrwalze, der an beiden Seiten Saugschächte zugeordnet und im Wirkkontakt mit der weitestgehend quer zur Längsmittenachse liegenden Kehrwalze sind, wobei die Saugschächte wahlweise mit Tellerbesen in Verbindung zu bringen sind, zu schaffen, die einen variablen Einsatz sowie eine Ausnutzung der Kehraggregate mittels einer vergrößerten Beweglichkeit ermöglicht und eine umfassende Reinigung der Fahrbahnoberfläche und Aufnehmen des Kehrichts gestattet.
Die Erfindung löst die Aufgabe mittels einer unter einer pneumatisch aufnehmenden Kehrmaschine angeordneten Kehreinrichtung, mit einer in einem Tragrahmen arbeitenden Kehrwalze, die weitestgehend in einer annähernd zur Längsmittenachse des Fahrzeugrahmens, in Winkelstellung dazu geschwenkt, in einer Arbeitslage ist, und der Tragrahmen in seiner Quererstreckung mittels eines teleskopierbaren Führungsrohres veränderlich und an seinen Seitenbereichen mit Saugschächten verbunden ist, wobei die Kehreinrichtung über Hebel-Stangenanordnungen verfügt, die mit Kolben-Zylindereinheiten ausgerüstet sind, welche die Hebel-Stangenanordnung für eine Schwenkbewegung des Tragrahmens bewegen sowie halten und den Tragrahmen mit Stangenanlenkungen zum Fahrzeugrahmen hin verbinden. Die Hebel-Stangenanordnungen sind am Tragrahmen in ihrer Lage identisch, jedoch beidseitig spiegelgleich, in mehreren Stangenebenen übereinander ausgebildet und der Tragrahmen über Schwingen mittels Kolben-Zylindereinheiten pendelnd, über den Fahrzeugrahmen in Verbindung gebracht, wobei eine Lageveränderung des Tragrahmens bei dauernder Horizontallage der Kehrwalze bis zur Ausstellung über die Seitenperipherie des Fahrzeuges herbeigeführt ist und der Tragrahmen mit im Führungsrohr eingeführten Führungsrohrteilen mit an den Tragrahmenholmen angeordneten Saugschächten in eine Lageänderung nahe beziehungsweise entfernt der Kehrwalze bringbar sind.
Es ist eine Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Lösung, dass die Hebel-Stangenanordnung an jeder Seite der Kehreinrichtung zwischen dem Tragrahmen mit seinen Tragrahmenholmen und der jeweils dazu vorgesehenen Anlenkung am Fahrzeugrahmen angeordnet, grundsätzlich aus einer Koppelstange, einer Zugstange sowie einer Schubstange bestehend, über einen jeweiligen Hauptschwenkarm und einem Schwenkarm drei Stangenebenen bildend, an der jeweiligen Anlenkung am Fahrzeugrahmen befestigt ist, wobei die Gegenlager der Stangen an den jeweiligen senkrechten Teilen der Tragrahmenholme vorgesehen sind und in der Reihenfolge ihrer Lage die jeweilige Schubstange in der oberen Ebene, die Zugstange, als Gegenkraft der Schubstange in der unteren Lage sowie die Koppelstange in der mittleren Lage ist. Die Stangen bilden in der Anbindung an den Tragrahmen, schräg gestellt mit den senkrechten Achsen ihrer Gelenke am Tragrahmen ein bewegbares Parallelogramm, die damit erreichbaren Horizontalbewegungen als Schwenk- und Querbewegung der Kehrwalze sichernd, die mittels Kolben-Zylindereinheiten durchgeführt sind, die an den Hauptschwenkarmen und an den Schwenkarmen in einer unmittelbaren Wirkverbindung mit den Anlenkungen arbeiten, wobei die Saugschächte unmittelbar am gleichen Tragrahmenholmen wie die Stangen angeordnet sind und in einer Ruhelage mit quer zur Längsmittenachse des Fahrzeugrahmens zur Kehrwalze in einer spiegelbildlichen Lage sind und in Kontakt mit der Kehrwalze stehen und bei eingezogenen Führungsrohrteilen die Kehreinrichtung ihre geringste symmetrische Quererstreckung aufweist.
Eine sinnvolle Ausbildung erhält die Erfindung dadurch, dass die Stangenanordnung an den Tragrahmenholmen des Tragrahmens angelenkt mit der oben liegenden, gekrümmten Schubstange verbunden, mit einem Schwenkarm über ein starres Anlenkungsteil mit der Anlenkung verbunden und durch die dazugehörige Kolben-Zylindereinheit gehalten ist. Darunter liegend weist die Koppelstange eine annähernd parallele Lage und eine gleiche Längenentfernung zwischen den als Justierstellen ausgebildeten Anlenkungen wie die Schubstange auf und die Koppelstange mit dem Hauptschwenkarm gelenkig verbunden, ist über die an einem starren Anlenkungshebel arbeitende Kolben-Zylindereinheit bewegbar, wobei die Zugstange an dem vertikalen Teil des Tragrahmenholmens beweglich angesetzt, unter der Koppelstange in paralleler Lage dazu am Hauptschwenkarm angebracht, mit diesem und der Koppelstange in eine Wirkverbindung versetzt ist und der Tragrahmen mit den Anlenkungen an den Schwingen im inneren Bereich des Tragrahmens in einer Verbindung mit der Kolben-Zylindereinheit ist und die Schwingen im Bereich des Führungsrohres angelenkt, für die vertikale Stellung und horizontale Lage der Kehreinrichtung verantwortlich gemacht sind und am Tragrahmen im Bereich des Führungsrohres Kolben-Zylindereinheiten in paralleler Lage mit dem Führungsrohr und daran mittig angeordnet an ihren entgegengesetzten Seiten mit den Führungsrohrteilen verbunden sind und damit eine teleskopartige Bewegung eine Veränderung der Quererstreckung des Tragrahmens erreicht ist.
Ausgebildet ist die Form der Erfindung damit, dass der Tragrahmen aus mit seinen Führungsrohrteilen teleskopierbarem Führungsrohr besteht, an deren Enden Tragrahmenholme angeordnet sind, die sich horizontal sowie vertikal erstreckende Elemente aufweisen, wobei die horizontal gerichteten Elemente der Tragrahmenholme zur Tragfunktion an ihren Außenseiten schwenkbare Stützrollen aufweisen, die eine Auflage des Tragrahmens auf die Fahrbahnoberfläche ermöglichen sowie die vertikalen Elemente der Tragrahmenholme mit Lager und Justierstellen für die Anlenkung der Stangenelemente ausgerüstet sind. Das Führungsrohr mit horizontal gerichteten Führungsrohrteilen weist in seiner Längsmittenachse beweglich, Anlenkungen für die Schwingen auf, wobei die Führungsrohrteile unabhängig voneinander bewegbar, im Führungsrohr gleitend geführt sind.
Ausgestaltend weist das Führungsrohr mit seinen Führungsrohrteilen einen zueinander auf der Längsmittenachse verdrehsicheren Querschnitt auf, wobei die Erfindung variierend das Führungsrohr mit seinen Teilen einen quadratischen sowohl auch einen rechteckigen Querschnitt aufweisen kann, der mit weiteren Variationen dreieckig oder polygonal sein kann. Die Erfindung ist dadurch ausgebildet, dass am Führungsrohr und den Führungsrohrteilen Kolben-Zylindereinheiten für eine Bewegbarkeit des aus Teilen bestehenden Führungsrohres angeordnet sind.
Weitergeführt ist die Erfindung dadurch, dass die Zugstangen in annähernd der Mitte ihrer Längserstreckung eine leichte Krümmung aufweisen, die entgegengesetzt der Krümmung der Schubstangen ausgebildet ist und bei einer gestreckten Stellung der Koppelstangen sowie der dazugehörigen Hebel die Zugstangen sowie die Schubstangen zueinander ein Parallelogramm ausbildend, für ein Kräfteparallelogramm in eine Wirkverbindung gebracht sind und die Kehreinrichtung bei einer geschwenkten und ausgefahrenen Stellung der Kehrwalze in einer gesicherten Arbeitslage gehalten ist. Eine Ausformung der Erfindung ist dadurch dargestellt, dass die Hebel-Stangenanordnung sowie die damit zusammenwirkenden Kolben-Zylindereinheiten funktionsangepasst, spiegelbildlich, seitlich zwischen den Tragrahmenholmen und den Anlenkungen am Fahrzeugrahmen vorgesehen sind.
Die Erfindung stellt sich vorteilhaft dadurch dar, dass die Hebel-Stangenanordnung mittels hydraulisch arbeitender Kolben-Zylindereinheiten sowie hemmend funktionierender Kolben-Zylindereinheiten bewegt und gehalten sind. Weiter ist die Erfindung dadurch ausgebildet, dass für die Zug-, Druck- und Hemmbewegung der Hebel-Stangenanordnung pneumatisch arbeitende Kolben-Zylindereinheiten vorgesehen werden können. Es ist eine Darstellung der Erfindung, dass die Anlenkung der Stangenanordnung, bestehend aus den Schub-, Zug- und Koppelstangen, an Hauptschwenkarmen, an Schwenkarmen sowie an den vertikalen Elementen der Tragrahmenholme mittels Universalgelenken über die Justierstellen der Anbindung an die Tragrahmenholme ausgebildet sind. Dabei sind vorteilhaft die Verbindungen der Schubstangen der Stangenanordnung mit ihren zugehörigen Hebeln beziehungsweise Schwenkarmen verschieblich gewählt worden. Sinnvoll fortgeführt wird die Erfindung damit, dass das Führungsrohr mit seinen Führungsrohrteilen über dazu parallel verlaufende gegenläufig angeordnete Kolben-Zylindereinheiten wechselseitig bewegbar ist und mit der Bewegung ein Ausfahren der Kehreinrichtung über die Seitenkontur des Fahrzeuges mit sowohl dem linken als auch dem rechten Saugschacht realisierbar ist. Eine wesentliche Ausgestaltungsform in der Bewegungsphase zum Erreichen der Arbeitsstellung ist damit dargestellt, dass die Kehrwalze mit dem Saugschacht in eine aus der Peripherie des Fahrzeuges ragende Lage und die damit gegenüberliegende Zugstange in eine seitlich ausgestellte Position gebracht ist und mit ihrem längeren Stangenabschnitt annähernd quer zur Längsmittenachse des Fahrzeuges zur Aufnahme von Querkräften aus der Kehreinrichtung gestellt ist. Die Zugstange ist in einer zur Längsmittenachse annähernd parallelen Stellung und zur Sicherung der ausgestellten Lage der Kehreinrichtung, die mit Ausfahren des Führungsrohrteiles aus dem Führungsrohr die Kehreinrichtung sowie die Kehrwalze mit dem Saugschacht in eine Stellung außerhalb der Peripherie des Fahrzeuges gebracht hat, wobei die Koppelstange mit dem zugehörigen Schwenkarm in eine gestreckte Lage versetzt, durch die haltende und bewegende Synchronarbeit der Kolben-Zylindereinheiten gehalten sind und die Schubstange mit der Zugstange ein annäherndes Kräfteparallelogramm bildend mit der in einer Strecklage befindlichen Koppelstange und dem Hauptschwenkarm in eine Wirkverbindung gebracht ist, die mit der zueinander gespreizten Zug- und Schubstange der Gegenseite korrespondierend, die Kehreinrichtung in ihrer Schwenkstellung halten.
Eine wesentliche Ausgestaltung in der Arbeitslage der Kehreinrichtung ist dadurch gebildet, dass die Schubstange mit dem Schwenkarm in ihrer Anlenkung in eine kleiner als 90° gebrachten Stellung sind und mit der Zugstange in einer mit deren kurzen Schenkel parallelen Lage korrespondieren sowie mit dem Hauptschwenkarm und der Koppelstange ein Hebel-Stangenviereck zur Aufnahme von Längs- und Querkräften aus der Kraft der Schubstange gebildet und über das ausgefahrene Führungsrohrteil aufgenommen sowie für eine schräg verlaufende Querstellung der Kehreinrichtung zur Längsmittenachse des Fahrzeuges in einer ausgeschwenkten Stellung gehalten ist, wobei die Zug- und Schubstange der anderen Seite ein geschlossenes Parallelogramm zur Aufnahme von Querkräften sowie die Koppelstange in einer Längserstreckung mit dem Hauptarm und dem Schwenkarm in eine überdeckend gestreckte Lage gebracht sind und die Kehreinrichtung in ihrer Schwenkstellung in einer Position zur Aufnahme von Kräften aus der Kehrtätigkeit und der Vorwärtsfahrt des Fahrzeuges fixiert ist.
Eine Ausgestaltungsform besteht darin, dass die Schubstangen sowie die Zugstangen in ihren Krümmungen entgegensetzt zueinander geschlossen und auf der durch das jeweilige ausgefahrene Führungsrohrteil unter Druck gestellten Seite entgegengesetzt geöffnet sind. Eine Darstellungsform der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Schubstange annähernd 90° mit unterschiedlichen Schenkellängen gebogen, mit ihrem kürzeren Schenkel an der Anlenkung am Tragrahmenholmen und mit ihrem längeren Schenkel am Schwenkarm beweglich angelenkt ist und die Zugstange eine leichte Ausbiegung mit gleichen Schenkellängen aufweist sowie zwischen dem Hauptschwenkarm und ihren Anlenkungen am Tragrahmenholmen eingebunden ist. Eine Form der Erfindung im Rahmen der Bewegungs- und Arbeitslagen ist darin gesehen, dass die Schubstange sowie die Zugstange auf der Seite des ausgefahrenen Führungsrohrteiles eine ausgestellte, mit ihren innen kurzen Schenkeln sich überdeckende und an den äußeren Schenkeln auseinander spreizende Lage zur Aufnahme von Querkräften aus dem Führungsrohr sowie der Fahrbewegung des Fahrzeuges aufweist und die sich gegenüberliegende Schub- und Zugstange mit ihren Schenkeln ein geschlossenes Parallelogramm mit ihren Anlenkungen am Tragrahmen bildend, zur vorrangigen Aufnahme von Zugkräften für eine Lagefixierung der gestreckten Koppelstange mit den Schwenkarmen sowie des Kraftvektors aus der schräg gedrehten Kehreinrichtung in Stellung versetzt ist.
Die Erfindung versteht sich weiter darin, dass die Kehreinrichtung bei einer Schrägstellung der Kehrwalze entgegen der Lage wie in der gerade eben beschriebenen Darstellung, in eine Position aus der Peripherie des Kehrfahrzeuges gebracht ist und die Stellung der Hebel-Stangenanordnung in eine entgegengesetzt gewechselte Position gebracht, wobei das Führungsrohrteil der gegenüberliegenden Seite in eine ausgefahrene Stellung versetzt ist. Eine Weiterbildung erhält die Erfindung damit, dass die Saugschächte der Ausfahrbewegung eines jeweiligen Führungsrohrteiles folgend aus dem Kontakt mit der Kehrwalze gebracht und der an der Gegenseite aus der Peripherie des Kehrfahrzeuges ausgeschwenkte Saugschacht in Kontakt mit der Kehrwalze in einer Arbeitsstellung gehalten ist. Sinnvoll weitergeführt ist die Erfindung damit, dass die Kehreinrichtung mit der vertikalen Kolben-Zylindereinheit über die Schwingen des Tragrahmens vertikal bewegt und mit der Anordnung der Stangen in mehreren Ebenen über die Justierstellen an den Tragrahmenholmen jeweils auf einer Seite ein bewegliches Parallelogramm gebildet ist und die Justierstellen beider Seiten eine vertikal parallele Bewegungslinie ausbildend, die Kehrwalze und das Saugmundstück in eine zur Fahrbahnoberfläche parallele Lage gebracht sind. Eine Ausbildung stellt sich darin dar, dass die Kehrwalze mit der vertikal zwischen dem Tragrahmen sowie dem Fahrzeugrahmen eingeordneten Kolben-Zylindereinheit in eine Schwenkstellung, schwingend angepasst, in ihre jeweils benötigte Lage gebracht ist.
Eine fortführende Art der Erfindung ist darin zu sehen, dass der Saugschacht ein bewegliches Saugmundstück aufweist, das in einem aus Rahmenteilen gebildeten Rahmen gehalten, mittels einer Kolben-Zylindereinheit in zwei Stufen sowie entgegengesetzten Richtungen schwenkbar angeordnet ist, wobei ausgestaltend der Rahmen das Saugmundstück des jeweiligen Saugschachtes umschließt und im inneren Rahmenteil ruhend, mit dem äußeren Rahmenteil über ein Gelenk mit der Kehreinrichtung verbunden ist. Vorteilhaft ist es, dass der Rahmen mit seinem äußeren Rahmenteil über ein Gelenk und eine Anlenkung mit der Kehreinrichtung verbunden ist und über einen inneren Rahmenteil verfügt, der über ein weiteres Gelenk mit dem äußeren Rahmenteil verbunden ist, wobei in einer vorteilhaften Ausbildung das Saugmundstück mit zusammengefügten Rahmenteilen des Rahmens über das vordere Gelenk bei einer Kollision mit einem großdimensionierten Kehrichtteil oder einem festen Hindernis in eine erste Schwenkstellung in Richtung der Stützrolle gebracht ist. In dieser Position führt die Kolben-Zylindereinheit eine lediglich hemmende, für die Beharrung des Saugmundstückes in der gedrückten Lage bleibende Funktion aus. Weiterführend ist die Lösung damit, dass das Saugmundstück mit einer zweiten aktiven Hubbewegung der Kolben-Zylindereinheit mit dem inneren Rahmen aus dem äußeren Rahmen über das Gelenk nach oben geschwenkt in eine der Stützrolle entgegengesetzte Richtung bewegt ist.
Sinnvoll ist es, dass der Rahmen mit seinen Rahmenteilen über das hintere Gelenk in eine einseitig aufgeklappte Lage gebracht ist, wobei in einer ruhenden Stellung der Rahmen in einer Ausgangslage auf beiden Anschlägen ruhend gehalten ist.
Die erfindungsgemäße Lösung weist eine signifikante Anzahl von Vorteilen auf, die sich insbesondere in einer qualitativ hochwertigen Kehrichtaufnahme der mechanischpneumatisch arbeitenden Kehreinrichtung darstellen. Die Vorzüge sind gepaart mit einer hohen Flexibilität der Arbeitseigenschaften sowie einer komfortablen Bedienungsmöglichkeit des Kehrfahrzeuges. Die Anordnung der Aggregate sowie die zueinander hohe Beweglichkeit aller Einrichtungsteile gestatten eine vollständig gleichbleibende, gute Überdeckung der Kehraggregate in jeder Arbeitssituation des Kehrfahrzeuges. Das jetzt erreichbare stufenlose Ausstellen und Halten der Kehreinrichtung in jedem Ausstellmaß gestattet ein leichtes Umfahren von Hindernissen und ein sicheres Einhalten der Konturen der Kehrtätigkeit an Bordsteinen sowie ein sicheres Arbeiten in Parkbuchten sowie zwischen den Lücken parkender Fahrzeuge, ohne heftige, ausladende Lenkbewegungen des gesamten Kehrfahrzeuges, weil sich die Kehreinrichtung aus der Peripherie des Fahrzeuges heraus bewegen lässt und darin aufnehmend kehren kann. Das ist besonders dann wichtig, wenn Parkbuchten, die nur für das Aufstellen von Pkw's vorgesehen sind, gereinigt werden müssen. Hier entfällt das aufwendige Vorreinigen mit anderen Arbeitsvorgängen, weil die Parkbuchten ein Einfahren der Kehrmaschine nicht gestatten. Die jetzt erreichbare komplexe Saugschachtund Kehrwalzenführung gestattet auch ohne das Anfügen von Kehrbesen eine vorteilhafte Abdeckung aller Konturen der Reinigungsflächen, wobei ein Überfahren der Bordsteine durch das Kehrfahrzeug vollständig vermieden werden kann. Dem Fahrer bieten sich bei der Betätigung des Kehrfahrzeuges mit der erfindungsgemäßen Kehreinrichtung eine Reihe von Vorteilen, insbesondere einer kompletten Sicht auf den ausgestellten Walzenbesen sowie den Saugschacht während des Kehrbetriebes. Durch den jetzt vergrößerten Saugschachtlifter ist die Aufnahmekapazität von leichtem Kehrgut bedeutend vergrößert worden, wobei die pendelnde Saugschachtaufhängung bei einem robusten Baustelleneinsatz ein Arbeiten ohne Verschleiß möglich werden lässt.
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1:
Die Kehreinrichtung in einer Ausgangsstellung unter der Kehrmaschine mit weggelassenem Seitenbesen und angedeutetem Gestell des Fahrzeugs;
Fig. 2:
Den Schnitt A-A in Fig. 1 mit Angabe ausgewählter Absenklagen der Kehrwalze;
Fig. 3 bis 3.2:
Den Schnitt B-B aus Fig. 1 in drei Funktionslagen des Tragrahmens als Einzelheit;
Fig. 4:
Die Kehreinrichtung in einer eingeschwenkten Stellung mit eingefahrenen Führungsrohrteilen des Tragrahmens;
Fig. 5:
Die Kehreinrichtung nach Fig. 4 in entgegengesetzt eingeschwenkter Stellung;
Fig. 6:
Die Kehreinrichtung nach Fig. 5 mit seitlich versetzter, vom gegenüberliegenden Saugmundstück gelöster Kehrwalze;
Fig. 7:
Die Kehreinrichtung nach Fig. 6 in entgegengesetzter Position;
Fig. 8:
Die Kehreinrichtung in einer Übergangsposition wie Fig. 5 mit gestreckter Hebel-Koppelstangenposition;
Fig. 9:
Die Anordnung des Saugmundstückes in der Kehreinrichtung;
Fig. 9.1:
Die Anordnung des Saugmundstückes teilweise angehoben und zur Kehrwalze hin geschwenkt;
Fig. 9.2:
Die Anordnung des Saugmundstückes angehoben und von der Kehrwalze weg geschwenkt.
Fig. 1 zeigt die Kehreinrichtung 0 unter einem andeutungsweise dargestellten Fahrzeugrahmen 12 eines Kehrfahrzeuges zwischen dessen Vorderrädern 44 und dessen Hinterrädern 45 mit einer Kehrwalze 1 in einer quer zur Längsmittenachse des Fahrzeugrahmens gerichteten dazu spiegelbildlichen Lage der Saugschächte 2;2' und der Hebel-Stangenanordnung. Die Kehrwalze 1 ist am Tragrahmen 3' angeordnet und gelagert. An beiden Seiten der Kehrwalze 1 sind Saugschächte 2;2' vorgesehen, die an Tragrahmenholmen 3;4 gehalten sind, angeordnet. Die Tragrahmenholme 3;4 des Tragrahmens 3' werden mit einem teleskopierbaren Führungsrohr 5 zueinander gerichtet gehalten, das Führungsrohrteile 5';5" aufweist, die beiden Richtungen der Längsachse des Führungsrohres 5 folgend ausfahrbar sind. Das Führungsrohr 5 ist über Anlenkungen 47;47' mit Kolben-Zylindereinheiten 14;15 verbunden, welche eine teleskopartige Verschieblichkeit der Führungsrohrteile 5';5" im Führungsrohr 5 des Tragrahmens 3' gestatten.
Die Tragrahmenholme 3;4 sind in der Lage gemäß Fig. 1 über eine Hebel-Stangenanordnung mit starren Anlenkungen 27;27' verbunden, die am Fahrzeugrahmen 12 befestigt sind und grundsätzlich eine horizontal Bewegung der Kehreinrichtung 0 ermöglichen. Wie in Fig. 2 näher zu sehen, ist der Tragrahmen 3' der Kehreinrichtung 0 an Schwingen 3" mit einer vertikal gerichteten Kolben-Zylindereinheiten 19 verbunden, die mit pendelbaren Anlenkungen 33 mit dem Fahrzeug verbunden sind und eine Bewegung des Tragrahmens 3' und damit der gesamten Kehreinrichtung 0 in grundsätzlich vertikaler Bewegung gestatten. Die Hebel-Stangenanordnung mit den Anlenkungen 27;27' sowie den Tragholmen 3';4' sind zur Längsmittenachse des Fahrzeugrahmens beiderseits spiegelbildlich vorgesehen und sollen im Zusammenhang mit der Fig. 2 nur mit einer Seite erläutert sein. Die Sicht gemäß Fig. 1 zeigt die symmetrisch ausgebildete Hebel-Stangenanordnung, die gemäß der Fig. 1 in Ausgangslage und Anordnung spiegelbildlich ist. Es soll die gemäß der Zeichnung linke Seite Erläuterung finden.
An der Kehrwalze 1 ist der Saugschacht 2 in einer Grundstellung angeordnet, der von dem Tragrahmenholm 3 getragen wird. Mit dem Tragrahmenholmen 3 sind in senkrechter Zeichenebene übereinander liegend die Stangen 6;7;9 der Hebel-Stangenanordnung vorgesehen. Eine Schubstange 9, hier in gewinkelter Ausführung, ist über einen beweglichen Schwenkarm 11 mit einer starren Anlenkung 10 verbunden, die fest an der Anlenkung 27 angebracht ist und die Kraftübertragung in den Fahrzeugrahmen 12 gestattet. Der Schwenkarm 11 wird gegen eine Kolben-Zylindereinheit 13 bewegt, die wiederum mit der Anlenkung 27 verbunden ist. Die Koppel- sowie Zugstangen 6;7 sind über Gelenke mit einem Hauptschwenkarm 8 verbunden, der beweglich auf der Anlenkung 27 angeordnet ist. Zwischen einer starren Anlenkung 17 und dem Hauptschwenkarm 8 ist eine Kolben-Zylindereinheit 17 vorgesehen, welche den Hauptschwenkarm 8 und damit verbunden die Koppelstange 6 für eine Schwenkbewegung des Tragrahmens 3' gemeinsam mit den anderen Stangen initiiert. Die Zugstange 7, gleichartig am Hauptschwenkarm 8 befestigt, folgt der Bewegung des Hauptschwenkarmes 8, jedoch stellt diese Stange die Gegenkraft für die Schubstange 9 dar. In der Ausführung gemäß Fig. 1 ist die Zugstange 7 aus zeichnerischen Gründen gerade gezeigt, sie ist aber tatsächlich leicht in Richtung des Tragrahmenholmens 3 entgegengesetzt der Krümmung der Schubstange 9 geformt, um eine Gegenkraft, wie später noch erläutert, zur Stabilisierung der Lage der geschwenkten Kehreinrichtung 0 zu ermöglichen.
Fig. 2 zeigt den Schnitt A-A in Fig. 1 mit einer Drehung um 90°. Dabei steht die Kehreinrichtung 0 mit ihrer Kehrwalze 1 sowie den Stützrädern 18 zwischen den Fahrzeugrädem 44;45 auf der Fahrbahnoberfläche 46 auf. Die Anlenkungen 27;33 sind am Fahrzeugrahmen 12 befestigt und halten die Kehreinrichtung 0 in einer horizontal und vertikal variablen Lage. Die horizontale Lage wird durch das Zusammenspiel der Kraftaufnahme durch die starre Anlenkung 27 sowie die Vertikalkraft einer Kolben-Zylindereinheit 19 hergestellt, die über die Anlenkung 33 die vertikalen Kräfte in dem Fahrzeugrahmen 12 einträgt. Es ist zu beachten, dass die Fig. 2 die Ansicht der inneren Seite Hälfte der aus der Zeichnungsebene rechts gestellten Hälfte der Kehreinrichtung 0 zeigt. Damit ist die Lage der Schwinge 3" eindeutig erkennbar, über welche die Kolben-Zylindereinheit 19 mit dem Tragrahmen 3' verbunden ist und damit ermöglicht, die gesamte Einrichtung über die Anlenkungen und Justierstellen 24;24';25;25';26;26'; 27;27' der Hebel-Stangenanordnung vertikal von der Fahrbahnoberfläche 46 auf und ab zu bewegen. Die Schwinge 3" ist mit dem Tragrahmenholmen 4 des Tragrahmens 3' beweglich verbunden und ermöglicht mit der Kolben-Zylindereinheit 19 die Horizontalfixierung des Tragrahmens 3' mit seinen Funktionsaggregaten. Unter dem Tragrahmenholmen 4 ist im Bereich der Schwinge 3" ein Führungsrohr 5 angeordnet, welches hier ausführungsgemäß einen quadratischen Querschnitt aufweist und damit den Tragrahmen 4' verwindungssteif hält und trotzdem in seiner Querausdehnung variabel gestaltbar sein lässt. Die Kolben-Zylindereinheit 20 ist gleichzeitig am Tragrahmenholmen 4 und an einer Kehrwalzenlagerung des Tragrahmens 3" befestigt und ermöglicht eine Bewegung der Kehrwalze 1. Gemäß dieser Figur sind die möglichen grundsätzlichen Lagen der Kehrwalze 1 dargestellt. Bei der Position 21 ist die Kehrwalze 1 vollständig abgesenkt und praxisnah angenommen, dass die Kehrwalze 1 auf einen Minimaldurchmesser abgearbeitet ist. Die Position 22 zeigt die Lage der Kehrwalze 1 in ihrer Ausgangsgröße in einer abgesenkten und die Position 23 die Kehrwalze 1 in einer angehobenen Lage. Der Saugschacht 2 ist in jeder Lage der Kehrwalze 1 hinter die Arbeitsfläche der Kehrwalze 1 bringbar und mit seinem Saugmundstück 34 damit in Kontakt. Fig. 2 zeigt eindeutig in der Tafelebene die Stufung der Stangenordnung 6',7';9' mit ihren Anlenkungs- und
Justierstellen 24;24';25;25';26;26';27' und ihren Verbindungen mit dem Schwenkarm 11' über die Anlenkung 10' zur Anlenkung 27' sowie der Koppel- und Zugstange 6';7' über den Hauptschwenkarm 8' zur Anlenkung 27'. die Ansicht zeigt, dass die Lage der Stangenanordnung 6;7'9' mit ihren Anlenkungs- und Justierstellen ein Parallelogramm mit drei Ebenen analog einem Storchschnabel bildet. Damit ist eine vertikale Bewegung des Tragrahmens 3' gewährleistet bei gleichzeitiger horizontaler Lage der horizontalen Tragrahmenholmen-Elemente 4 im Zusammenspiel mit einer Stützrolle 18.
Vorgreifend auf die Darstellung der folgenden Figuren der Zeichnungen ist hier dargestellen, dass die Anlenkung 33 pendelnd ist, um den Tragrahmen 3' mit den Arbeitsaggregaten der Kehrwalze 1 und dem Saugmundstück 34 zur Seite und schwenkend bewegend, stetig im gleichen Höhenabstand zur Fahrbahnoberfläche 46 zu halten und eine ausgewogene Vertikalbewegung in Bezug auf die Fahrbahnoberfläche 46 zu gewährleisten.
Die Fig. 3 zeigt den Tragrahmen 3' in einer Vorderansicht. Das Führungsrohr 5 ist mit eingefahrenen Führungsrohrteilen 5';5" dargestellt und zeigt den Tragrahmen 3' in seiner geringsten Quererstreckung. Die Tragrahmenholme 3;4 sind mit ihren horizontalen Elementen mit ausschwenkbaren Stützrädern 18 verbunden und an ihren vertikal aufstrebenden Elementen 3;4 für eine Verbindung mit den Stangen 6;7;9 dargestellt. Die Anlenkungen 47;47' für die Schwingen 3" sind am Mittelteil des Führungsrohres 5 vorgesehen.
Fig. 3.1 zeigt den Tragrahmen 3', jedoch mit rechtsseitig ausgefahrenem Führungsrohrteil 5"mit Tragrahmenholmen 4. Dabei erhalten die Arbeitsaggregate eine ausgestellte Lage, wie sie in den folgenden Figuren näher dargestellt wird. Fig. 3.2 zeigt den Tragrahmen 3' in der ähnlichen Lage wie Fig. 3 und 3.1, jedoch ist hier der Tragrahmenholmen 3 mit dem Führungsrohrteil 5' entgegengesetzt wie in Fig. 3.1 dargestellt, ausgefahren. Die Schwenkbarkeit der Stützrollen 18 ist von außerordentlicher Bedeutung, wie bei der Erläuterung der folgenden Figuren näher erkennbar.
Fig. 4 stellt die Kehreinrichtung 0 unter dem Fahrzeugrahmen 12 in der Sicht einer horizontal verschwenkten und gedrehten Lage dar. Gemäß dieser Stellung ist der Tragrahmen 3' aus der Mittellage in Bezug auf die Längsmittenachse des Fahrzeuges bewegt und in Richtung des hinteren Fahrzeugrades 45 geschwenkt, innerhalb der Peripherie des Kehrfahrzeuges. Hierbei befindet sich die Hebel-Stangenanordnung der rechten Seite in einer annähernd Lage wie in Fig. 1 dargestellt, in einer ersten Bewegungslage. Die Hebel-Stangenanordnung der linken Seite ist in einer beginnend Arbeitslage. Der Tragrahmen 3' mit seinen Führungsrohrteilen 5';5" ist im Führungsrohr 5 eingefahren und hat seine normale Breite, das heißt, beide Saugschächte 2;2' sind vollständig und gleichmäßig mit der Kehrwalze 1 in Kontakt gehalten und die Kolben-Zylindereinheiten 14;15 in eingefahrener Stellung. Nicht gezeigt ist hier, aber aus Fig. 2 erkennbar, dass die Kolben-Zylindereinheit 20 an ihren Anlenkungen 33;33' jetzt in eine pendelnde Lage versetzt, die Kehrwalze 1 justierend, in einer parallelen Lage zur Fahrbahnoberfläche 46 hält.Die Hebel-Stangenanordnung zwischen der Anlenkung 27 und dem Tragrahmenholmen 3 ist, wie bemerkt, in einer ersten Arbeitslage, wobei die Schubstange 9 mit dem Schwenkarm 11 einen nach innen geöffneten Winkel bildet, weil die Kolben-Zylindereinheit 13 mit dem Schwenkarm 11 bewegt und die Kolben-Zylindereinheit 16 den Hauptschwenkarm 8 mit der Zugstange 7 nach außen in eine teilweise gestreckte Stellung gebracht hat. Damit hat sich die Entfernung zwischen dem Tragrahmenholmen 3 und der Anlenkung 27 gegenüber der anderen Seite vergrößert und die Kehrwalze 1 ist in einer ersten Stellung nach hinten geschwenkt. Schon hier ist es möglich, einen Kehrbetrieb durchzuführen, wobei aber der jeweils hinten laufende Saugschacht 2 in einer Arbeitslage ist.
Die Fig. 5 zeigt die Kehreinrichtung 0 mit geschwenktem Tragrahmen 3' und damit geschwenkter Kehrwalze 1 in einer entgegengesetzten Arbeitslage wie in Fig. 4. Hier ist spiegelbildlich der gleiche Bewegungs- und Spreizvorgang der Hebel-Stangenanordnung initiiert worden.
Die Figuren 4 und 5 geben dem Fachmann die Information, dass jetzt im Normalbetrieb auch mit wahlweise angeordneten Seitenbesen eine Reinigung der Fahrbahnoberfläche möglich ist, wenn die Seitenbesen den Kehricht vor die Saugschächte 2;2' legen, welches mit den bekannten Mitteln des Standes der Technik bereits möglich ist.
Fig. 6 stellt die Kehreinrichtung 0 unter dem Fahrzeugrahmen 12 in einer gemäß Fig. 5 vollendet geschwenkten Lage zum Fahrzeugrad 45 vor. Dabei ist der Saugschacht 2' mit der Stützrolle 18 aus der Peripherie des Fahrzeuges seitlich ausgefahren, in eine Arbeitsstellung außerhalb der Fahrzeugbreite gebracht und der Saugschacht 2' sowie die Kehrwalze 1 mit der Stützrolle 18 ragt über die Fahrzeugbreite hinaus, ist jedoch mit der Kehrwalze 1 in Kontakt gehalten. Auf der gegenüberliegenden Seite ist das Führungsrohrteil 5' aus dem Führungsrohr 5 herausgefahren und die Kolben-Zylindereinheit 14 in einer gestreckten Lage. Hierbei wird der Saugschacht 2 aus der Kontaktlage mit der Kehrwalze 1 gedrückt, weil die Kehrwalze 1 in der Aktion des Ausfahrens des Führungsrohrteiles 5' mit dem Tragrahmen 3' in Richtung der Arbeitsseite des Saugschachtes 2' geschoben wird. Für diesen Vorgang ist einerseits die pendelnde Ausführung der Anlenkungen 33 der Kolben-Zylindereinheit 19 mit ihren variablen Führungen verantwortlich, die eine anpassbare Regelung unterschiedliche Stellungen mit ihren Kolbenstangen ermöglichen.
Zur Aufnahme der Schubkraft, welche durch das ausgefahrene Führungsrohrteil 5' der einen Seite des Tragrahmens 3' eingetragen wird, ist die erhaltene Lage und Stellung des Hauptschwenkarmes 8 mit der Koppelstange 6 und die Stellung der Zugstange 7 mit der Schubstange 9 zueinander zu betrachten. Die Schubstange 9 sowie die Zugstange 7 bilden ein Kräftedreieck mit ihren überlagerten Winkelteilen in Richtung der Anlenkung 24;26 sowie die Koppelstange 6 mit dem Hauptschwenkarm 8 mit der Gegenreaktion. Die Stellung dieser Hebel-Stangenanordnung erlaubt das Aufnehmen der Druckkraft aus dem teleskopierten Führungsrohrteil 5', welches jetzt den Teil des Tragrahmens 3' horizontal aus der Richtung in die bereits vorstehend dargestellte Lage drückt. Auf der ausgeschobenen rechten Seite sind die Koppelstange 6 sowie der Hauptschwenkarm 8' in eine gestreckte Lage gebracht und die Zugstange 7' sowie die Schubstange 9' in eine Lage versetzt, welche ein Kräfteparallelogramm ausbildet, um Zug- und Druckkräfte aus der Arbeitsbelastung in Richtung des Vortriebs der Kehreinrichtung 0 aufzunehmen und dabei den Druck aus der Querbelastung des Führungsrohreiles 5' einzutragen und auf die Hebel-Stangenanordnung aufzunehmen und in die Hebel-Stangenanordnung zu übertragen..
Der Betrachter sieht konkret, dass der Saugschacht 2 nicht von der Kehrwalze 1 abgeschoben ist, sondern dass die Kehrwalze 1 sich mit dem verbleibenden Teil des Tragrahmens 3' und der Kehreinrichtung 0 von dem Saugschacht 2 entfernt hat. Hier ist weiter darauf hinzuweisen, dass die vielseitig bewegbare Anlenkung 33 der Kolben-Zylindereinheit 19 und deren variable Steuerung in Verbindung mit dem ausstellbar arbeitenden Tragrahmen 3' und dem Führungsrohr 5 und seinen den Führungsrohrteilen 5';5" sowie der angepassten Hebel-Stangenanordnung diese vorteilhafte Arbeitsweise ermöglicht.
Der mitlesende Fachmann erkennt, dass zwar das Ausfahren des Führungsrohrteiles 5' den Druck in die Hebel-Stangenanordnung der ausgefahrenen Seite einträgt und den rechten Teil der Kehreinrichtung 1 mit dem Saugschacht 2' aus der Seitenkante des Fahrzeuges heraus bewegt, jedoch nicht allein durch diese Bewegung die Koppel- und Zugstange 6;7 gemeinsam mit dem Hauptschwenkarm 8' in eine gestreckte Stellung gebracht und auch der Schwenkarm 11' mit der Schubstange 9' versetzt sind, sondern dass die Bewegungsmimikry weitestgehend durch die Kolben-Zylindereinheiten 13';16' durchgeführt bzw. gelenkt werden, weil die Zylindereinheit 13 eine beharrende, haltende Funktion ausübt. Überblickend wäre darzustellen, dass jetzt die in Fahrtrichtung linke Seite der Kehreinrichtung 1 durch die Haltung der Stange 9 die Druckkräfte des Seitendrucks des Führungsrohrteiles 5' aufnimmt und die in Fahrtrichtung rechte Seite der Hebel-Stangenanordnung die Kräfte aus der Arbeitsbelastung in Längsrichtung des Fahrzeuges aufnimmt.
Die Fig. 7 zeigt die Kehreinrichtung 1 in einer entgegengesetzt der Fig. 6 geschwenkten und ausgefahrenen Stellung und rechtsseitig aus der Funktion genommenem Saugschacht 2'.
Fig. 8 zeigt die Kehreinrichtung 0 in einer Lage wie sie in Fig. 5 dargestellt ist. Im Zusammenhang mit den vorhergehenden Figuren ist bereits die Anordnung von Spielgelenken erläutert worden, um konstruktions- und fertigungsbedingte Toleranzgrößen der Hebel-Stangenanordnung mit ihren Gelenken ausgleichen zu können, die bei dem Zusammenspiel der Anordnungen in unterschiedlichen Lagen zueinander, also in einer geknickten oder mit Übergängen in eine gestreckte Lage entstehen. Die Justierstellen 24;24';25;25',26;26', dazu ist bereits in den vorhergehenden Ausführungen ausgeführt, sind weitestgehend für die Vor- und Nachjustierung eingearbeitet, jedoch ist die Möglichkeit des Aufnehmens von Längenabweichungen, die durch die Arbeitsbewegungen der Kehreinrichtung entstehen, damit nicht auszugleichen. In pragmatischer Weise sind zur Ausgestaltung der Erfindung in den Gelenken zwischen den Schubstangen 9;9' sowie den Schwenkarmen 11;11' Spielgelenke eingearbeitet, in denen gleitend ausgleichend die Toleranzabweichungen in den unterschiedlichen Arbeitsstellungen während der Bewegungsabläufe aufgenommen werden können. Insbesondere entstehen die Längendifferenzen bei einer Streckung der Gelenke der Hauptschwenkarme 8;8' mit der Zugstange 7;7' im Wirkzusammenhang der weiteren Elemente.
Unter Betrachtung der Darstellung der Gesamtkonfiguration der Kehreinrichtung 0 sowie der Kolben-Zylindereinheit 20;20' ist die Lage und Seitenverschieblichkeit der Saugschächte 2;2' mit den Saugmundstücken 34;34' erläutert worden. Zur besseren Übersichtlichkeit sind die Einzelheiten der Ausrüstung des Saugschachtes 2;2' im Zusammenhang mit dem Saugmundstück 34' weggelassen worden.
Fig. 9 zeigt die Anordnung des Saugschachtes 2 einer ausgewählten Seite einer Kehreinrichtung 0, der von einem Rahmen 37 umgeben ist. Der Rahmen 37 besteht aus einem inneren und äußeren Rahmen 37';37", wobei der innere Rahmen 37' den Saugschacht 2 umgibt und das Saugmundstück 34 trägt. Eine Kolben-Zylindereinheit 35 ist am Saugmundstück 34 über eine Anlenkung 41 und mit dem Tragrahmenholm 3 des Tragrahmens 3' verbunden. In einer Arbeitsstellung ist die Kolben-Zylindereinheit 35 ausgefahren und das Saugmundstück 34 zum Saugschacht 2 gerade gerichtet. Der Rahmen 37" ist mit einer Anlenkung 36 mit dem Tragrahmenholm 3 verbunden und bewirkt im Zusammenhang auch mit der Funktion der Kolben-Zylindereinheit 35 eine Lagefixierung des Saugschachtes 2. Das Gelenk 38 verbindet den äußeren Rahmen 37" mit dem Tragrahmenholm 3 und das Gelenk 39 die Rahmenteile 37';37" für eine scherenartige Klappbewegung miteinander.
Fig. 9.1 zeigt den Rahmen 37 im Gelenk 38 mit geschlossenen Rahmenteilen 37';37" nach oben gekippt und der Anschlag 42 ausgehoben. Hier bewegt sich in einer Schwenkbewegung das Saugmundstück 34 bei einer Kollision mit einem großdimensionierten Kehrichtteil beispielsweise einem Stein nach hinten in Richtung der Stützrolle 18 schwenkend und gehoben. In dieser Lage ist der Rahmen 37 in einer kompakten Stellung in einer Schräglage.
In Fig. 9.2 ist die Hubstellung der Kolben-Zylindereinheit 35 vollzogen. Der äußere Rahmen 37" behält die gleiche Lage wie in Fig. 9.1 und der innere Rahmen 37' wird über das Gelenk 39 in eine scherenartige Stellung geklappt, wobei der Anschlag 43 seine Auflage verlässt und der Saugschacht 2 mit dem Saugmundstück 34 in eine Schwenkstellung entgegengesetzt der Lage wie in Fig. 9.1 gebracht und weit von der Fahrbahnoberfläche 46 entfernt ist.
Die dargestellte technische Einzelheit der Erfindung gestattet es, den Saugschacht 2 des wahlweise nicht in Arbeitsstellung gehaltenen Saugschachtes 2;2' in eine Arbeitslage gemäß den Figuren 6 und 7 anzuheben und aus dem Gefahrenbereich kompakter, großvolumiger, auf der Fahrbahnoberfläche 46 liegender Kehrichtteile zu entfernen, um eine Zerstörung des Saugmundstückes 34 zu verhindern.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
0
Kehreinrichtung
1
Kehrwalze
2;2'
Saugschacht
3'
Tragrahmen
3;4
Tragrahmenholm
3"
Schwinge
5
Führungsrohr
5';5"
Führungsrohrteil
6;6'
Koppelstange
7;7'
Zugstange
8;8'
Hauptschwenkarm
9;9'
Schubstange
10;10'
Anlenkungsteil
11;11'
Schwenkarm
12
Fahrzeugrahmen
13;13'
Kolben-Zylindereinheit
14;15
Kolben-Zylindereinheit
16;17
Kolben-Zylindereinheit
16';17'
Anlenkungshebel
18
Stützrolle
19;20
Kolben-Zylindereinheit
21;22;23
Lage der Kehrwalze
24;24'
Anlenk- und Justierstelle
25;25'
Anlenk- und Justierstelle
26;26'
Anlenk- und Justierstelle
27;27'
Anlenkung
27"
Spielgelenk
28;28'
Anlenkung
29
Kolben-Zylindereinheit
31;32
Anlenkung
31';32'
Anlenkung
33;33'
Anlenkung
34;34'
Saugmundstück
35
Kolben-Zylindereinheit
36
Anlenkung
37
Rahmen
37'
Rahmen - innen
37"
Rahmen - außen
38;39
Gelenk
40;41
Anlenkung
42;43
Anschlag
44
Fahrzeugrad - vom
45
Fahrzeugrad - hinten
46
Fahrbahnoberfläche
47;47
Anlenkung

Claims (33)

  1. Unter einer pneumatisch aufnehmenden Kehrmaschine arbeitende Kehreinrichtung (0) mit einer in einem Tragrahmen (3') angeordneten Kehrwalze (1), die weitestgehend in einer annähernd quer zur Längsmittenachse des Fahrzeugrahmens (12), in Winkelstellung dazu geschwenkt, in einer Arbeitslage ist und der Tragrahmen (3') in seiner Quererstreckung mittels eines teleskopierbaren Führungsrohres (5) veränderlich ist, und an seinen Seitenbereichen mit Saugschächten 2;2' verbunden ist, wobei die Kehreinrichtung (0) über Hebel-Stangenanordnungen verfügt, die mit Kolben-Zylindereinheiten ausgerüstet sind, welche die Hebel- und Stangenanordnung für eine Schwenkbewegung des Tragrahmens (3') bewegen sowie halten und den Tragrahmen (3') mit starren Anlenkungen (27;27') zum Fahrzeugrahmen (12) hin verbinden, wobei die Hebel-Stangenanordnungen am Tragrahmen (3') in ihrer Lage identisch, jedoch beidseitig spiegelgleich, in mehreren Stangenebenen übereinander ausgebildet sind und der Tragrahmen (3') über Schwingen (3") mittels Kolben-Zylindereinheiten (19) pendelnd mit dem Fahrzeugrahmen (12) in Verbindung gebracht sowie eine Lageveränderung des Tragrahmens (3') bei dauernder Horizontallage der Kehrwalze (1) bis zur Ausstellung über die Seitenperipherie des Fahrzeuges herbeigeführt ist und der Tragrahmen (3') mit im Führungsrohr (5) bewegbar eingeführten Führungsrohrteilen (5';5"), an Tragrahmenholmen (3;4) angeordneten Saugschächte (2;2') in eine Lageänderung nahe beziehungsweise entfernt der Kehrwalze (1) bringbar sind.
  2. Kehreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel-Stangenanordnung an jeder Seite der Kehreinrichtung (0) zwischen dem Tragrahmen (3') mit seinen Tragrahmenholmen (3;4) und der jeweils dazu vorgesehenen Anlenkung (27;27') am Fahrzeugrahmen (12) angeordnet, grundsätzlich aus einer Koppelstange (6;6'), einer Zugstange (7;7') sowie einer Schubstange (9;9') bestehend, die über einen jeweiligen Hauptschwenkarm (8;8') und einen Schwenkarm (11;11'), drei Stangenenebenen bildend, an der jeweiligen Anlenkung (27;27') am Fahrzeugrahmen (12) befestigt ist, wobei die Gegenlager der Stangen (6;6';7;7';9;9') an den jeweiligen senkrechten Teilen der Tragrahmenholme (3;4) vorgesehen sind und in der Reihenfolge ihrer Lage ist die Schubstange (9;9') in der oberen Ebene, die Zugstange (7;7') als Gegenkraft der Schubstange (9;9') in der unteren Lage sowie die Koppelstange (6;6') in der mittleren Lage, wobei die Stangen (6;6';7;7';9;9') in der Anbindung an den Tragrahmen (3') schräg gestellt, mit den senkrechten Achsen ihrer Gelenke am Tragrahmen (3') ein bewegbares Parallelogramm bildend, die damit erreichbaren Horizontalbewegungen als Schwenk- und Querbewegung der Kehrwalze (1) sichern, die mittels Kolben-Zylindereinheiten (13;13';16;17) durchgeführt sind, die an den Hauptschwenkarmen (8;8') und den Schwenkarmen (11;11') in einer mittelbaren Wirkverbindung mit den Anlenkungen (27;27') arbeiten, wobei die Saugschächte (2;2')unmittelbar am gleichen Tragrahmenholmen (3;4) wie die Stangen (6;6';7;7';9;9') angeordnet sind und in einer Ruhelage mit quer zur Längsmittenachse des Fahrzeugrahmens (12) zur Kehrwalze (1) in einer spiegelbildlichen Lage sind und in Kontaktberührung mit der Kehrwalze (1) stehen und bei eingezogenen Führungsrohrteilen (5;5') die Kehreinrichtung (0) ihre geringste und symmetrische Querausstreckung aufweist.
  3. Kehreinrichtung nach den Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangenanordnung an den Tragrahmenholmen (3;4) des Tragrahmens (3') angelenkt, mit der oben liegenden gekrümmten Schubstange (9;9') verbunden, mit einem Schwenkarm (11;11') über ein starres Anlenkungsteil (10; 10') mit der Anlenkung (27;27') in Verbindung gebracht und durch die Kolben-Zylindereinheit (13;13') gehalten ist, darunter liegend die Koppelstange (6;6') eine annähernd parallele Lage und eine gleiche Längenentfernung zwischen den als Justierstellen (25;25') ausgebildeten Anlenkungen wie die Schubstange (9;9') aufweist und die Koppelstange (6;6') mit dem Hauptschwenkarm (8;8') gelenkig verbunden, über die an einem starren Anlenkungshebel (16';17') arbeitende Kolben-Zylindereinheit (16;17) bewegbar ist, wobei die Zugstange (7;7') an dem vertikalen Teil des Tragrahmenhohnens (3;4) bei (26;26') beweglich angesetzt, unter der Koppelstange (6) in paralleler Lage dazu am Hauptschwenkarm (8;8') angebracht, mit diesem und der Koppelstange (6) in eine Wirkverbindung versetzt ist und der Tragrahmen (3')mit den Anlenkungen an den Schwingen (3") im inneren Bereich des Tragrahmens (3') in einer Verbindung mit der Kolben-Zylindereinheit (19) ist und die Schwingen (3"), im Bereich des Führungsrohres (5) angelenkt, für die vertikale Stellung und horizontale Lage der Kehreinrichtung (0) verantwortlich gemacht sind und am Tragrahmen (3'), im Bereich des Führungsrohres (5), Kolben-Zylindereinheiten (14;15) in paralleler Lage mit dem Führungsrohr (5) und daran mittig angeordnet, an ihren entgegengesetzten Seiten mit den Führungsrohrteilen (5'5") verbunden sind und über eine teleskopartige Bewegung eine Veränderung der Quererstreckung des Tragrahmens (3') erreicht ist.
  4. Kehreinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (3') aus mit seinen Führungsrohrteilen (5'5") teleskopierbarem Führungsrohr (5) besteht, an deren Enden Tragrahmenholme (3;4) angeordnet sind, die sich horizontal sowie vertikal erstreckende Elemente aufweisen, wobei die horizontal gerichteten Elemente der Tragrahmenholme (3;4) zur Tragfunktion an ihren Außenseiten schwenkbare Stützrollen (18) aufweisen, die eine Auflage des Tragrahmens (3') auf die Fahrbahnoberfläche (46) ermöglichen sowie die vertikalen Elemente der Tragrahmenholme (3;4) mit Lager- und Justierstellen für die Anlenkung der Stangenelemente (6;7;9;6';7';9') ausgerüstet sind und das Führungsrohr (5) mit horizontal gerichteten Führungsrohrteilen (5';5") in seiner Längsmittenachse beweglich Anlenkungen für die Schwingen (3") aufweist, wobei die Führungsrohrteile (5';5") unabhängig voneinander bewegbar im Führungsrohr (5) gleitend geführt sind.
  5. Kehreinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (5) mit den Teilen (5';5") einen zueinander auf der Längsmittenachse verdrehsicheren Querschnitt aufweist.
  6. Kehreinrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (5) mit den Teilen (5';5") einen quadratischen Querschnitt aufweist.
  7. Kehreinrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (5) mit den Teilen (5';5") einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  8. Kehreinrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (5) mit den Teilen (5';5") einen dreieckigen Querschnitt aufweist.
  9. Kehreinrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (5) mit den Teilen (5';5") einen polygonalen Querschnitt aufweist.
  10. Kehreinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das am Führungsrohr (5) und an den Führungsrohrteilen (5';5") Kolben-Zylindereinheiten (14;15) für eine Bewegbarkeit des aus Teilen bestehenden Führungsrohres (5) angeordnet sind.
  11. Kehreinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstangen (7;7') in annähernd der Mitte ihrer Längserstreckung eine leichte Krümmung aufweisen, die entgegengesetzt der Krümmung der Schubstangen (9;9') ausgebildet ist und bei einer gestreckten Stellung der Stangen (6;6') sowie der Hebel (11;11') die Stangen (7;7') und (9;9') zueinander ein Parallelogramm ausbildend, für ein Kräfteparallelogramm in eine Wirkverbindung gebracht sind und die Kehreinrichtung (0) bei einer geschwenkten und ausgefahrenen Stellung der Kehrwalze (1) in einer gesicherten Arbeitslage gehalten ist.
  12. Kehreinrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der darauf folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel-Stangenanordnungen sowie die damit zusammenwirkenden Kolben-Zylindereinheiten funktionsangepasst, spiegelbildlich, seitlich zwischen den Tragrahmenholmen (3;4) und den Anlenkungen (27;27') vorgesehen sind.
  13. Kehreinrichtung nach Anspruch 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel-Stangenanordung mittels hydraulisch arbeitender Kolben-Zylindereinheiten (13;13'; 16;17) bewegt und gehalten sind.
  14. Kehreinrichtung nach Anspruch 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass für die Zug- und Druckbewegung der Hebel-Stangenanordnung pneumatisch arbeitende Kolben-Zylindereinheiten vorgesehen sind.
  15. Kehreinrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkung der Stangenanordnung, bestehend aus den Stangen (6;7;9;6';7';9'), am Hauptschwenkarm (8;8'), am Schwenkarm (11;11') sowie an den vertikalen Elementen der Tragrahmenholme (3;4) mittels Universalgelenken (24;25;26) über die Justierstellen (24;25;26;24';25';26') ausgebildet ist.
  16. Kehreinrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Schubstange (9;9') der Stangenanordnung mit den zugehörigen Hebeln (11;11') verschieblich ist.
  17. Kehreinrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (5) mit seinen Führungsrohrteilen (5';5") über dazu parallel verlaufende, gegenläufig angeordnete Kolben-Zylindereinheiten (14;15) wechselseitig bewegbar ist und mit der Bewegung ein Ausfahren der Kehreinrichtung über die Seitenkontur des Fahrzeuges mit sowohl dem linken als auch den rechten Saugschacht (2;2') realisierbar ist.
  18. Kehreinrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehrwalze (1) mit dem Saugschacht (2) in eine aus der Peripherie des Fahrzeuges ragende Lage und die damit gegenüberliegende Schubstange (9) in eine seitlich ausgestellte Position gebracht ist und mit ihrem längeren Stangenabschnitt annähernd quer zur Längsmittenachse des Fahrzeuges zur Aufnahme von Querkräften aus der Kehreinrichtung (0) gestellt ist, wobei die Zugstange (7) in einer zur Längsmittenachse annähernd parallelen Stellung und zur Sicherung der ausgestellten Lage der Kehreinrichtung (0), die mit Ausfahren des Führungsrohrteiles (5') aus dem Führungsrohr (5) die Kehreinrichtung (0) sowie die Kehrwalze (1) mit dem Saugschacht (2') in eine Stellung außerhalb der Peripherie des Fahrzeugs gebracht ist, wobei die Koppelstange (6') mit dem Schwenkarm (11') in eine gestreckte Lage versetzt, durch die Synchronarbeit der Kolben-Zylindereinheiten (13';16') gehalten sind und die Stange (9') mit der Zugstange (7') ein annäherndes Kräfteparallelogramm bildend, mit der in einer Strecklage befindlichen Koppelstange (6') und dem Arm (8') in eine Wirkverbindung gebracht sind, die mit den zueinander gespreizten Stangen (7;9) der Gegenseite korrespondierend, die Kehreinrichtung (0) in ihrer Schwenkstellung halten.
  19. Kehreinrichtung nach Anspruch 1 und 18 sowie einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (9) mit dem Schwenkarm (11) an ihrer Anlenkung in eine kleiner als 90° gebrachten Stellung sind und mit der Zugstange (7) in einer mit deren kurzen Schenkel parallelen Lage korrespondieren sowie mit dem Hauptschwenkarm (8) und der Koppelstange (6) ein Hebel-Stangenviereck zur Aufnahme von Längs- und Querkräften, aus der Kraft der Schubstange (14) gebildet und über das ausgefahrene Führungsrohrteil (5') aufgenommen sowie für eine Querstellung der Kehreinrichtung (0) zur Längsmittenachse des Fahrzeuges in einer ausgeschwenkten Stellung gehalten ist, wobei die Zug- (7') und die Schubstange (9') ein geschlossenes Parallelogramm zur Aufnahme von Querkräften sowie die Koppelstange (6') in einer Längserstreckung mit dem Hauptschwenkarm (8') sowie dem Schwenkarm (11) in eine überdeckend gestreckte Lage gebracht sind und die Kehreinrichtung (0) in ihrer Schwenkstellung in einer Position zur Aufnahme von Kräften aus der Kehrtätigkeit und Vorwärtsfahrt des Fahrzeuges fixiert ist.
  20. Kehreinrichtung nach Anspruch 1, 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstangen (9;9') sowie die Zugstangen (7;7') mit ihren Krümmungen entgegengesetzt zueinander geschlossen und auf der durch das jeweils ausgefahrene Führungsrohrteil (5';5") unter Druck gestellten Seite entgegengesetzt gerichtet geöffnet sind.
  21. Kehreinrichtung nach Anspruch 1 und 18 bis 20 sowie einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (9;9') annähernd 90° mit unterschiedlichen Schenkellängen gebogen, mit ihren kürzeren Schenkeln an der Anlenkung (24;24') und den längeren Schenkeln am Schwenkarm (11;11') beweglich angelenkt ist und die Zugstange (7;7') eine leichte Ausbiegung mit gleichen Schenkellängen aufweist sowie zwischen dem Hauptschwenkarm (8;8') und den Anlenkungen (26;26') eingebunden ist.
  22. Kehreinrichtung nach Anspruch 1 und 18 bis 21 sowie einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (9) sowie die Zugstange (7) auf der Seite des ausgefahrenen Führungsrohrteiles (5') eine ausgestellte, mit ihren inneren kurzen Schenkelteilen sich überdeckende und mit den äußeren Schenkelteilen auseinander spreizende Lage zur Aufnahme von Querkräften aus dem Führungsrohr (5) sowie der Fahrbewegung des Fahrzeuges aufweist und die gegenüberliegende Schub- und Zugstange (9';7') mit ihren Schenkeln ein geschlossenes Parallelogramm mit den Anlenkungen (24';26') bildend, zur vorrangigen Aufnahme von Zugkräften für eine Lagefixierung der gestreckten Koppelstange (6') mit den Schwenkarmen (8';11') sowie des Kraftvektors aus der schräg gedrehten Kehreinrichtung (0) in Stellung versetzt ist.
  23. Kehreinrichtung nach Anspruch 1 und 18 bis 22 sowie einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehreinrichtung (0) bei einer Schrägstellung der Kehrwalze (1) entgegen der Lage wie in Anspruch 18 in eine aus der Peripherie des Kehrfahrzeuges gebracht ist und die Stellung der Hebel-Stangenanordnung (6;6';7;7';8;8';9;9';11;11') in eine entgegengesetzte gewechselte Position gebracht, wobei das Führungsrohrteil (5") in eine ausgefahrene Stellung versetzt ist.
  24. Kehreinrichtung nach Anspruch 1 und 18 sowie einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugschacht (2;2') der Ausfahrbewegung seines jeweiligen Führungsrohrteiles (5';5") folgend, aus dem Kontakt mit der Kehrwalze (1) gebracht und der an der Gegenseite aus der Peripherie des Kehrfahrzeuges jeweils ausgeschwenkte Saugschacht (2;2') in Kontakt mit der Kehrwalze (1) und in einer Arbeitsstellung gehalten ist.
  25. Kehreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehreinrichtung (0) mit der Kolben-Zylindereinheit (19) über die Schwingen (3") vertikal bewegt ist und mit der Anordnung der Stangen (6;6';7;7';9;9') in mehreren Ebenen über die Justierstellen (24;24';25;25';26;26') ein mehrstufiges bewegliches Parallelogramm gebildet ist und die Justierstellen beider Seiten eine vertikal parallele Bewegungslinie ausbildend, die Kehrwalze (1) und das Saugmundstück (34;34') in eine zur Fahrbahnoberfläche (46) parallele Lage gebracht sind.
  26. Kehreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehrwalze (1) mit der Kolben-Zylindereinheit (20) in eine Schwenkstellung, schwingend angepasst, in ihre jeweils benötigte Lage gebracht ist.
  27. Kehreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugschacht (2;2') ein bewegliches Saugmundstück (34;34') aufweist, das in einem aus Rahmenteilen (37';37") gebildeten Rahmen (37) gehalten, mittels einer Kolben-Zylindereinheit (34) in zwei Stufen sowie entgegengesetzten Richtungen schwenkbar angeordnet ist.
  28. Kehreinrichtung nach Anspruch 1 und 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (37) das Saugmundstück (34;34') des jeweiligen Saugschachtes (2;2') umschließt und im inneren Rahmenteil (37') ruhend mit dem äußeren Rahmenteil (37") über ein Gelenk (38) mit der Kehreinrichtung (0) verbunden ist.
  29. Kehreinrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (37) mit seinem äußeren Rahmenteil (37") über das Gelenk (38) und eine Anlenkung (40) mit der Kehreinrichtung (0) verbunden, über einen inneren Rahmen (37') verfügt, der über ein Gelenk (39) mit dem äußeren Rahmen (37") verbunden ist.
  30. Kehreinrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugmundstück (34;34') mit zusammengefügten Rahmenteilen (37';37") des Rahmens (37) über das Gelenk (38) bei einer Kollision mit einem großformatigen Hindernis in eine erste Schwenkstellung in Richtung der Stützrolle (18) gebracht ist.
  31. Kehreinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugmundstück (34;34') mit einer zweiten aktiven Hubbewegung der Kolben-Zylindereinheit (35) mit dem inneren Rahmen (37') aus dem äußeren Rahmen (37") über ein Gelenk (39) nach oben geschwenkt, in einer der Stützrolle (18) entgegengesetzten Richtung bewegt ist.
  32. Kehreinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (37) mit seinen Rahmenteilen (37';37") über das Gelenk (39) in eine einseitig aufgeklappte Lage gebracht ist.
  33. Kehreinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (37) in der Ausgangsstellung mittels Anschläge (42;43) ruhend aufgelegt ist.
EP04020961A 2003-09-21 2004-09-03 Kehreinrichtung für eine Kehrmaschine Active EP1516965B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343712 2003-09-21
DE10343712 2003-09-21
DE202004012319U 2004-08-06
DE200420012319 DE202004012319U1 (de) 2004-08-06 2004-08-06 Einrichtung zum Bewegen des Saugmundstückes einer Kehrmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1516965A2 true EP1516965A2 (de) 2005-03-23
EP1516965A3 EP1516965A3 (de) 2005-08-31
EP1516965B1 EP1516965B1 (de) 2010-07-07

Family

ID=34195763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04020961A Active EP1516965B1 (de) 2003-09-21 2004-09-03 Kehreinrichtung für eine Kehrmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1516965B1 (de)
AT (1) ATE473324T1 (de)
DE (1) DE502004011358D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103362093A (zh) * 2013-05-31 2013-10-23 珠海亿华电动车辆有限公司 电动地面清扫机
US8806704B2 (en) 2009-03-17 2014-08-19 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Automotive sweeper
US9045872B2 (en) 2009-03-16 2015-06-02 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Exchangeable sweeping brush device and sweeper having such a sweeping brush device
EP2192234A3 (de) * 2008-11-28 2016-03-02 Faun Viatec GmbH Reinigungsfahrzeug
CN106743735A (zh) * 2017-02-10 2017-05-31 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种带有上带面清扫机构的料场堆料胶带机
CN109914313A (zh) * 2019-04-19 2019-06-21 珠海亿华电动车辆有限公司 一种用于扫地机的吸盘装置和扫地机
CN112627092A (zh) * 2020-12-15 2021-04-09 广东盈峰智能环卫科技有限公司 冲洗车

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1697227U (de) 1954-10-01 1955-04-28 Schoerling Waggonbau Verschiebbare besenwalze fuer kehrmaschinen.
DE1774842U (de) 1958-07-21 1958-10-02 Schoerling & Co Waggonbau Selbstaufnehmende kehrmaschine fuer die rinnsteinreinigung.
DE7204935U (de) 1972-05-04 Keller & Knappich Augsburg In einer Straßenkehrmaschine vorgesehene Besenwalzen-Halterungsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1592778A (en) * 1976-11-18 1981-07-08 Johnston Bros Eng Ltd Refuse collecting vehicles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7204935U (de) 1972-05-04 Keller & Knappich Augsburg In einer Straßenkehrmaschine vorgesehene Besenwalzen-Halterungsvorrichtung
DE1697227U (de) 1954-10-01 1955-04-28 Schoerling Waggonbau Verschiebbare besenwalze fuer kehrmaschinen.
DE1774842U (de) 1958-07-21 1958-10-02 Schoerling & Co Waggonbau Selbstaufnehmende kehrmaschine fuer die rinnsteinreinigung.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2192234A3 (de) * 2008-11-28 2016-03-02 Faun Viatec GmbH Reinigungsfahrzeug
US9045872B2 (en) 2009-03-16 2015-06-02 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Exchangeable sweeping brush device and sweeper having such a sweeping brush device
US8806704B2 (en) 2009-03-17 2014-08-19 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Automotive sweeper
CN103362093A (zh) * 2013-05-31 2013-10-23 珠海亿华电动车辆有限公司 电动地面清扫机
CN103362093B (zh) * 2013-05-31 2016-02-24 珠海亿华电动车辆有限公司 电动地面清扫机
CN106743735A (zh) * 2017-02-10 2017-05-31 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种带有上带面清扫机构的料场堆料胶带机
CN109914313A (zh) * 2019-04-19 2019-06-21 珠海亿华电动车辆有限公司 一种用于扫地机的吸盘装置和扫地机
CN109914313B (zh) * 2019-04-19 2024-03-26 珠海亿华电动车辆有限公司 一种用于扫地机的吸盘装置和扫地机
CN112627092A (zh) * 2020-12-15 2021-04-09 广东盈峰智能环卫科技有限公司 冲洗车

Also Published As

Publication number Publication date
EP1516965A3 (de) 2005-08-31
DE502004011358D1 (de) 2010-08-19
ATE473324T1 (de) 2010-07-15
EP1516965B1 (de) 2010-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1715103B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP0097347B1 (de) Geräteträger
DE3643080C2 (de)
DE8717753U1 (de) Vorrichtung in einer Walze für landwirtschaftliche Zwecke
DE4001088A1 (de) Kehrfahrzeug
DE19642788C1 (de) Räumkehraggregat zum Frontanbau an ein Trägerfahrzeug
DE9116475U1 (de) Schneepflug
EP1516965B1 (de) Kehreinrichtung für eine Kehrmaschine
DE2558029A1 (de) Strassenreinigungsfahrzeug
EP0587175B1 (de) Schneepflug
EP3274510B1 (de) Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
EP1612335B1 (de) Selbstfahrende Kehrmaschine
EP0727526B1 (de) Tragvorrichtung für Anbaugeräte von Arbeitskraftfahrzeugen
DE3924646C2 (de)
DE102004038251A1 (de) Kehreinrichtung für eine Kehrmaschine
EP0259801B1 (de) Geräteanbauvorrichtung für landwirtschaftlich nutzbare Zugfahrzeuge
DE1534167B1 (de) An Fahrzeugen anbaubare und hoehenverstellbare Vorrichtung zum Abschaben von auf Fahrbahnen befindlichen festgefahrenen Verunreinigungen bzw. Verkrustungen
WO2016087536A1 (de) Planier- und/oder räumfahrzeug und verstellbare räumvorrichtung hierfür
EP2526758B1 (de) Mähmaschine
DE102008029445A1 (de) Radaufhängung
EP3284866B1 (de) Räumfahrzeug mit einer koppelbaren kehrblasanordnung
DE3835367A1 (de) Vorrichtung fuer maehwerke
DE102007017905B4 (de) Verladekamin an einer Schneefräse, -schleuder oder -frässchleuder
AT403710B (de) Schneepflug mit verschwenkbarer seitenpflugschar
DE1534167C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 20050603

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: LT

Payment date: 20050301

Extension state: LV

Payment date: 20050301

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061222

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HSW SPEZIAL FAHRZEUG- UND GERAETEBAU GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ALBRECHT, BERT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HSW SPEZIAL FAHRZEUG- UND GERAETEBAU GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011358

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100819

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101007

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101026

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: HSW SPEZIAL FAHRZEUG- UND GERATEBAU G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101008

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

26N No opposition filed

Effective date: 20110408

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101018

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004011358

Country of ref document: DE

Effective date: 20110408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100903

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004011358

Country of ref document: DE

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100903

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707