DE19642788C1 - Räumkehraggregat zum Frontanbau an ein Trägerfahrzeug - Google Patents

Räumkehraggregat zum Frontanbau an ein Trägerfahrzeug

Info

Publication number
DE19642788C1
DE19642788C1 DE1996142788 DE19642788A DE19642788C1 DE 19642788 C1 DE19642788 C1 DE 19642788C1 DE 1996142788 DE1996142788 DE 1996142788 DE 19642788 A DE19642788 A DE 19642788A DE 19642788 C1 DE19642788 C1 DE 19642788C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clearing
brush
coulter
sweeping unit
sweeping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996142788
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl Ing Schneider
Manfred Nuessle
Clemens Dipl Ing Rosa
Peter Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMIDT HOLDING EUROP GmbH
Original Assignee
SCHMIDT HOLDING EUROP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMIDT HOLDING EUROP GmbH filed Critical SCHMIDT HOLDING EUROP GmbH
Priority to DE1996142788 priority Critical patent/DE19642788C1/de
Priority to DE19745887A priority patent/DE19745887C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19642788C1 publication Critical patent/DE19642788C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/065Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades characterised by the form of the snow-plough blade, e.g. flexible, or by snow-plough blade accessories
    • E01H5/066Snow-plough blade accessories, e.g. deflector plates, skid shoes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/04Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading
    • E01H1/045Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading the loading means being a rotating brush with horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/10Hydraulically loosening or dislodging undesirable matter; Raking or scraping apparatus ; Removing liquids or semi-liquids e.g., absorbing water, sliding-off mud
    • E01H1/105Raking, scraping or other mechanical loosening devices, e.g. for caked dirt ; Apparatus for mechanically moving dirt on road surfaces, e.g. wipers for evacuating mud
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/08Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements
    • E01H5/09Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels
    • E01H5/092Brushing elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Räumkehraggre­ gat zum Frontanbau an ein Trägerfahrzeug, umfassend eine dem Anbau an dem Trägerfahrzeug dienende Trag­ einrichtung, eine an dieser aufgehängte Kehreinheit und eine in Fahrtrichtung vor der Kehreinheit angeordnete Räumeinheit, wobei die Kehreinheit mindestens eine motorisch angetriebene Bürste aufweist, die in einem um eine im wesentlichen senkrechte Achse verschwenkbaren Bürstenrahmen gelagert ist, und wobei ferner die Räumeinheit mindestens eine sich an dem Bürstenrahmen und/oder der Trageinrichtung abstützende Räumschar aufweist, die verschiedene gleichsinnig zum Bürstenrahmen zur Fahrtrichtung schräggestellte Stellungen einnehmen kann.
Ein derartiges Räumkehraggregat ist beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 36 43 080 bekannt. Dieses bekannte Räumkehraggregat ist als Anbauschneepflug ausgebildet. Bei ihm ist die Räumschar über eine Mehrzahl von Streben starr mit dem Bürstenrahmen verbunden. Die Bürsteneinheit und die Räumeinheit bilden auf diese Weise ein einheitliches Gebilde; Kehreinheit und Räumeinheit werden insbesondere gemeinsam miteinander verschwenkt, so daß Bürste und Räumschar stets denselben Anstellwinkel zur Fahrtrichtung einnehmen.
Ein weiteres gattungsgemäßes Räumkehraggregat ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 31 02 659 bekannt. Es entspricht hinsichtlich seines hier interessierenden Aufbaus im wesentlichen den Räumkehraggregat gemäß der DE-PS 36 43 080.
Durch die bezüglich einer vertikalen Achse verschwenkbare Lagerung des Bürstenrahmens kann die Bürste - und mit ihr die Räumschar - verschiedene zur Fahrtrichtung schräggestellte Stellungen (unterschiedliche "Anstellwinkel") einnehmen. Auf diese Weise läßt sich das Räumkehraggregat an unterschiedliche Einsatzbedingungen anpassen. Hierunter ist insbesondere auch zu verstehen, daß sich das Räumkehraggregat umstellen läßt zwischen Auswurf zur rechten Seite einerseits und Auswurf zur linken Seite andererseits. Durch den symmetrischen Aufbau des Räumkehraggregats sind beide Betriebsweisen in gleicher Weise möglich. Bei der DE-PS 36 43 080 ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, daß der Bürstenrahmen über Parallelführungen horizontal verschiebbar an der Trageinrichtung aufgehängt ist; dies ermöglicht, daß sich die Kehreinheit in beiden Betriebsweisen (Linksauswurf und Rechtsauswurf) in eine Position stellen läßt, bei der die Arbeitsweise zur Fahrzeuglängsmittelachse symmetrisch liegt.
Trotz der seitwärts verschiebbaren Lagerung des Bürstenrahmens an der Trageinrichtung weist das aus der DE-PS 36 43 080 bekannte Räumkehraggregat insbesondere einen gravierenden Nachteil auf. Die übereinstimmende Breite der Bürste und der Räumschar führt nämlich dazu, daß jeweils im Bereich des vorlaufenden Endes der Kehreinrichtung die Bürste einen Fahrbahnstreifen kehrt, der zuvor nicht von der Räumschar überstrichen worden ist. Dies führt einerseits zu einem unbefriedigenden Reinigungsergebnis, denn die Bürste ist häufig nicht imstande, entsprechend hohe Schneehöhen wegzukehren; andererseits führt das Kehren mit dem Besen in einem nicht zuvor mit der Räumschar geräumten Bereich zu einer stark erhöhten Belastung des Antriebs für den Besen, weil das Kehren von ungeräumtem Schnee ein starkes Bremsmoment verursacht. Diese Nachteile nehmen um so mehr an Bedeutung zu, je größer der Anstellwinkel der Kehreinheit und je größer der Abstand zwischen der Räumschar und dem Besen ist; denn hierdurch verbreitert sich der Streifen, in dem die Bürste, nicht jedoch die Räumschar arbeitet. Gerade dann, wenn die Kehreinrichtung mit besonders wirksamen und daher weit verbreiteten Walzenbürsten ausgestattet ist, ist jedoch ein beträchtlicher Abstand zwischen der Walzenbürste und der in Fahrtrichtung davor angeordneten Räumschar erforderlich, um einen sicheren Auswurf des Schnees bzw. sonstigen Kehrguts zur Seite zu gewährleisten und zugleich zu verhindern, daß der von der Bürste aufgeschleuderte Schnee an der Rückseite der Räumschar anhaftet. Im Ergebnis heißt dies, daß bei in der Praxis gebräuchlichen Werten für die Schrägstellung der Kehreinrichtung sowie den Abstand der Räumschar von der Bürste ein beträchtlicher Streifen der Fahrbahn unzureichend gereinigt wird und darüber hinaus der Antrieb für die Bürste in einem unerwünscht hohen Maße belastet wird.
Zum Stand der Technik zählt durch offenkundige Vorbenutzung des weiteren ein Räumkehraggregat, das ebenfalls insbesondere für den Wintereinsatz auf Verkehrsflächen vorgesehen ist, wobei wiederum durch die Kombination der Räumeinheit mit der Kehreinheit eine sog. "Schwarzräumung" erzielt werden soll, bei der der Schnee vollständig oder zumindest nahezu vollständig von der Fahr- bzw. Rollbahn entfernt wird. Die Walzenbürste ist quer zur Fahrtrichtung angeordnet. Sie führt den von der Räumschar nicht erfaßten Schnee einer Förderschnecke zu, welche in Fahrtrichtung vor der Walzenbürste angeordnet ist und den von dieser aufgeworfenen Schnee zur Seite fördert.
Bei diesem bekannten Räumkehraggregat kann zwar (auswurfseitig) ein relativ geringer Abstand zwischen der Bürste und dem Räumschild realisiert werden. Jedoch sind hier mehrere andere Nachteile zu verzeichnen. Hierzu zählen insbesondere der hohe apparative Aufwand. Denn zusätzlich zur Walzenbürste muß auch die Förderschnecke angetrieben werden. Der hierdurch verursachte apparative Aufwand zieht hohe Kosten und ein hohes Gewicht des bekannten Räumkehraggregats nach sich. Des weiteren ist bei ungünstigen Voraussetzungen (Schneemenge und Schneequalität) die Räumgeschwindigkeit durch den konstruktiven Aufbau des Räumkehraggregats nach oben begrenzt; denn die zum Fördern des von der Walzenbürste aufgeworfenen Schnees zur Seite eingesetzte Förderschnecke hat eine maximale Förderkapazität, die nicht überschritten werden darf, wenn eine Verstopfung der Förderschnecke mit Sicherheit ausgeschlossen werden soll.
Zum Stand der Technik zählen des weiteren Räumkehr­ fahrzeuge, bei denen frontseitig eine Räumschar und zwischen der Vorder- und der Hinterachse eine Kehr­ walze vorgesehen ist. Die Kehrwalze ist dabei in einer Schrägstellung zur Fahrtrichtung angeordnet und fördert auf diese Weise den Schnee selbsttätig zur Seite. Als Nachteil derartiger Räumkehrfahrzeuge hat sich herausgestellt, daß die Vorderräder des Fahrzeugs den von der Räumschar nicht erfaßten Schnee an die Fahr- bzw. Rollbahn andrücken, bevor die Kehrwalze den entsprechenden Abschnitt der Fahrbahn reinigt. Des weiteren leidet das Kehrergebnis mitun­ ter darunter, daß nur Walzenbürsten mit relativ kleinen Durchmessern (z. B. bis 400 mm) eingesetzt werden können. Schließlich wird als Nachteil derarti­ ger Räumkehrfahrzeuge angesehen, daß der Antrieb der Walzenbürste notwendigerweise hydraulisch ausgebildet ist und daß für den Anbau der Zwischenachs-Kehrein­ heit eine aufwendige Anbaukonstruktion erforderlich ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Räumkehraggregat zu schaffen, das bei möglichst geringer Antriebsleistung für die Bürste und relativ geringem apparativen Aufwand ein Räumkehren stark verschneiter Flächen mit einem über die gesamte Arbeitsbreite gleichmäßig guten Reinigungsergebnis ermöglicht. Dabei soll auch unter ungünstigen Voraussetzungen ein Räumkehren mit relativ hoher Räumgeschwindigkeit möglich sein.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Lagerung der mindestens einen Räumschar an dem Bürstenrahmen bzw. der Trageinrichtung eine horizontale, in Längsrichtung der Bürste gerichtete Verstellung der Räumschar(en) bezüglich der Bürste ermöglicht. Wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist somit, daß die mindestens eine Räumschar bezüglich der Bürste und des Bürstenrahmens, an welchem sie sich gegebenenfalls abstützt, seitlich verstellbar, insbesondere verschieb- und/oder verschwenkbar ist. Die "seitwärts gerichtete Verstellbarkeit bezüglich der Bürste" bezieht sich dabei auf die Längsrichtung der Bürste, unabhängig von deren Ausstellwinkel, nicht unbedingt auf die Mittelachse des Räumkehraggregats. Diese Verstellbarkeit der mindestens einen Räumschar bezüglich der Bürste ermöglicht es, daß die Räumschar bei jeder beliebigen Stellung des Bürstenrahmens bezogen auf die Fahrtrichtung exakt mittig vor der Bürste angeordnet wird. Egal, ob die Bürste auf Auswurf nach links oder auf Auswurf nach rechts eingestellt ist, und unabhängig von dem eingestellten Anstellwinkel läßt sich die Räumschar so positionieren, daß die tatsächliche Arbeitsbreite der Kehreinrichtung optimal von dem Arbeitsbereich der Räumeinrichtung überdeckt wird. Das erfindungsgemäße Räumkehraggregat stellt auf diese Weise sicher, daß die Bürste bei jeder beliebigen Stellung stets in einem Bereich kehrt, in welchem die Räumschar zuvor Schnee oder dergleichen geräumt hat. Die Bürste kehrt nicht in einem nicht zuvor geräumten Bereich, so daß sie mit einer entsprechend geringen Antriebsleistung auskommt und sich zugleich ein optimales Reinigungsergebnis einstellt. Dies gilt selbst dann, wenn die Räumschar mit einem beträchtlichen Abstand vor der Kehreinrichtung angeordnet wird, um ein Anhaften des von der Kehreinrichtung aufgeworfenen Schnees oder dgl. an der Rückseite der Räumschar zu verhindern. Insoweit trägt die Erfindung auch dazu bei, die Zuverlässigkeit des Räumkehraggregats, das beim Stand der Technik eben durch an der Rückseite der Räumschar anhaftendes Kehrgut (Schnee, Eis, Schmutz) beeinträchtigt wird, zu steigern. Alle diese Vorteile stellen sich ein, selbst wenn die Räumschar nicht oder zumindest nicht wesentlich breiter ist als die Bürste. Mit anderen Worten, das erfindungsgemäße Räumkehraggregat kommt mit einer relativ schmalen Räumschar aus, was sich wiederum vorteilhaft auf die Antriebsleistung des Trägerfahrzeuges auswirkt.
Verglichen mit dem weiter oben erläuterten, durch offenkundige Vorbenutzung bekannt gewordenen Stand der Technik, ergibt sich bei dem erfindungsgemäßen Räumkehraggregat eine maßgebliche Reduktion des apparativen Aufwandes durch den Wegfall der Förderschnecke. Im Vergleich mit den bekannten Zwischenachs-Kehraggegaten ermöglicht die Erfindung ein besseres Reinigungsergebnis und - bei Bedarf - einen mechanischen Antrieb der Kehrwalze. Insbesondere ist bei Bedarf ein Antrieb der Kehrwalze oder sonstigen Bürste über eine frontseitig am Trägerfahrzeug vorgesehene Zapfwelle möglich.
Die folgenden Erläuterungen der Erfindung beziehen sich auf Räumkehraggregate, bei denen die Kehreinheit eine Walzenbürste umfaßt. Hierin kommt jedoch keine Beschränkung der Erfindung auf derartige Räumkehraggregate zum Ausdruck. Vielmehr kann die Kehreinheit jeweils in gleicher Weise borstenbesetzte Kehrbänder oder dergleichen aufweisen.
Ebenso wenig schränkt, soweit im folgenden von "einer Räumschar" die Rede ist, dies die Erfindung auf solche Räumkehraggregate ein, welche eine einzige Räumschar aufweisen. Es wurde bereits dargelegt, daß die Räumschar durchaus mehrere Segmente aufweisen kann bzw. daß die Räumeinheit mehrere Räumschare umfassen kann.
Die Verstellbarkeit der Räumschar bezüglich des Bürstenrahmens läßt sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung technisch besonders einfach, robust und zuverlässig dadurch realisieren, daß die Räumschar sich mittels einer Lenkeranordnung an dem Bürstenrahmen abstützt, wobei die Lenker am Bürstenrahmen wie auch an der Räumschar zumindest horizontal verschwenkbar angelenkt sind. Sind die Lenker darüber hinaus am Bürstenrahmen und an der Räumschar auch vertikal verschwenkbar angelenkt, gestattet dies ein Anheben der Räumschar bei Nichtgebrauch. Auch kann sich auf diese Weise die Räumschar möglichen Fahrbahnunebenheiten anpassen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, daß die seitliche Verstellung der Räumschar bezüglich der Bürste durch geeignete Antriebe (z. B. elektrisch oder hydraulisch) erfolgt. Dies gestattet z. B. die manuelle Beeinflussung der Stellung der Räumschar, wo besondere Umstände (z. B. ein seitlicher Schneewall) dies erfordern. Darüber hinaus kann ein derartiger Antrieb für die seitliche Verstellung der Räumschar ggfs. von der Lenkung des Trägerfahrzeugs angesteuert werden, und zwar in der Weise, daß sich bei zunehmendem Lenkeinschlag der Lenkung des Trägerfahrzeugs die Räumschar nach innen, d. h. in Richtung auf den Mittelpunkt der gefahrenen Kurve zu verschiebt. Durch eine derartige Ansteuerung des Stellantriebs für die Räumschar ergibt sich auch bei Kurvenfahrt eine optimale Überdeckung des Arbeitsbereichs der Räumschar einerseits und der Kehreinrichtung anderseits mit dem Ergebnis, daß auch bei extrem engen Kurvenfahrten ein optimales Reinigungsergebnis erzielt wird.
Wird demgegenüber in Kauf genommen, daß bei den im praktischen Einsatz relativ selten vorkommenden extremen Kurvenfahrten das Reinigungsergebnis unter Umständen nicht optimal ist, so kann unter Vermeidung des mit einem gesonderten Stellantrieb verbundenen apparativen Aufwand vorgesehen sein, daß mittels einer technisch einfachen mechanischen Einrichtung sichergestellt ist, daß sich bei jeder beliebigen Schrägstellung des Bürstenrahmens die Räumschar stets mittig vor der Kehreinheit befindet. In diesem Zusammenhang reicht unter Umständen bereits ein mit der Trageinrichtung verbundenes Führungselement aus, an welchem die Räumschar eingehängt ist und welches die Mitte der Räumschar stets auf der Mittelachse des Räumkehraggregats hält. Letzteres gilt namentlich in dem Falle, daß die Schwenkachse des Bürstenrahmens mittig durch den Kehrspiegel der Kehreinheit verläuft, so daß die Mitte des Kehrspiegels unabhängig von der jeweiligen Schrägstellung der Bürste ebenfalls stets auf der Mittelachse des Räumkehraggregats liegt.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des erfin­ dungsgemäßen Räumkehraggregats zeichnet sich dadurch aus, daß die Schrägstellung der Walzenbürste größer ist als die Schrägstellung der Räumschar, so daß sich der zwischen Bürste und Räumschar bestehende Auswurfbereich in Auswurfrichtung erweitert. Mit anderen Worten, bei dieser Weiterbildung des erfin­ dungsgemäßen Räumkehraggregats sind die Walzenbürste und die Räumschar nicht parallel zueinander angeord­ net, sondern die Walzenbürste ist gegenüber der Fahrtrichtung um einen größeren Winkel schräg gestellt als die Räumschar. Dieses Merkmal führt zu einem verbesserten Auswurf des von der Kehrwalze aufgeworfenen Schnees oder dgl. Dabei genügt, um diesen gesteigerten Erfolg zu erzielen, bereits eine Winkeldifferenz zwischen der Walzenbürste und der Räumschar von 2 bis 10°.
Die vorstehend erläuterte unterschiedliche Schrägstellung der Räumschar einerseits und der Bürste andererseits läßt sich bei einem solchen Räumkehraggregat, bei dem sich - wie weiter oben beschrieben - die Räumschar an dem Bürstenrahmen mittels einer Lenkeranordnung abstützt, technisch besonders einfach, robust und zuverlässig dadurch erreichen, daß der/die linke(n) Lenker und der/die rechte(n) Lenker in Fahrtrichtung divergieren. Die seitwärts gerichtete Verstellung der Räumschar bezüglich des Bürstenrahmens, um dessen jeweilige Schrägstellung auszugleichen, führt in diesem Falle automatisch zu einer geringeren Schrägstellung der Räumschar als die Bürste, was zu einer Erweiterung des Auswurfbereichs in Auswurfrichtung führt. Dieses wird weiter unten durch das in der Zeichnung dargestellte bevorzugte Ausführungsbeispiel besonders deutlich.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfin­ dungsgemäßen Räumkehraggregats ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schrägstellung der Walzenbürste mehr als 30° beträgt. Sie ist damit bedeutend größer als die bei Kehrmaschinen üblichen Schrägstellungen von ca. 20-25°. So hat sich bspw. eine Schrägstel­ lung der Walzenbürste zwischen 35 und 40° als sehr vorteilhaft herausgestellt. Bei einer derartigen Schrägstellung der Walzenbürste ergab sich eine gegenüber dem Stand der Technik deutlich gesteigerte hervorragende Reinigungsleistung.
Bei dem erfindungsgemäßen Räumkehraggregat ist die Rückseite der Räumschar zweckmäßigerweise weitgehend glatt ausgebildet. Dies reduziert das Anhaften von von der Walzenbürste aufgeworfenem Schnee. Hierzu trägt ebenfalls das eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnende Merkmal bei, daß die Rückseite der Räumschar im wesentlichen senkrecht verläuft. Denn dies begünstigt, daß möglicherweise an der Räumschar anhaftende Schneereste abgeworfen werden. Den gleichen Effekt hat eine auf der Rückseite der Räumschar aufgebrachte reibungsarme Beschichtung, bspw. mit einem Kunststoffmaterial.
Die Räumschar stützt sich an dem Bürstenrahmen zweckmäßigerweise über jeweils zwei beidseitig vorgesehene Lenker anhebbar an dem Bürstenrahmen ab, so daß sie sich an Bodenunebenheiten anpassen und mögliche Hindernisse überwinden kann. Zweckmäßigerweise hält dabei auf der Auswurfseite des Räumkehraggregats der untere Lenker einen Mindestab­ stand von der Fahrbahn ein, der dem 0,35fachen Wert des Durchmessers der Walzenbürste entspricht. Auch dieses Merkmal begünstigt den Schneeauswurf durch die Walzenbürste.
Wenn die die Räumschar an dem Bürstenrahmen abstützende Lenkeranordnung (rechts und links) Parallellenker umfaßt, sind zumindest auf einer Seite die Lenker zweckmäßigerweise längenveränderbar ausgebildet (z. B. als doppeltwirkende Hydraulikzylinder). Dies ermöglicht eine an die jeweiligen Verhältnisse angepaßte Einstellung des Öffnungswinkels des Auswurfbereichs. Es ist sogar eine Umstellung der Öffnungsrichtung des Auswurfbe­ reichs möglich, wenn die Räumrichtung geändert wird.
Zwischen der Räumeinheit und der Bürsteneinheit erstreckt sich zweckmäßigerweise eine den Auswurfbe­ reich nach oben abdeckende Abdeckung. Diese verhin­ dert eine Verwirbelung des von der Kehrwalze aufge­ worfenen Schnees bei höheren Räumgeschwindigkeiten. Sie trägt somit insbesondere dazu bei, daß der geräumte Schnee vollständig zur Seite befördert und dort abgelegt wird; zudem wird die Gefahr einer Sichtbehinderung des Fahrers des Trägerfahrzeugs durch aufgewirbelten Schnee reduziert. Im Hinblick auf den zuletzt genannten Aspekt ist es besonders vorteilhaft, wenn die Abdeckung zur Ausbildung eines Windleitschirms nach vorne über die Räumschar hinaus verlängert ist.
Ein besonders vorteilhafter Einsatz der Erfindung ist dadurch möglich, daß die Räumschar an dem Bürstenrahmen gegen einen Schmutzfangkasten austauschbar aufgehängt ist. Dies bedeutet, daß das Räumkehraggregat mit wenigen Handgriffen in ein reines Kehraggregat umrüstbar ist, indem die Räumschar gegen einen Schmutzfangkasten ausgetauscht wird. Dies ermöglicht den Ganzjahreseinsatz der Kehreinheit, nämlich wahlweise mit Räumschar oder mit Schmutzfangkasten. Räumschar und Schmutzfangkasten haben, um gegeneinander austauschbar zu sein, bei dieser Weiterbildung der Erfindung übereinstimmende Befestigungsmittel zu ihrer Befestigung an dem Bürstenrahmen der Bürsteneinheit.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Räumkehraggregat in Seitenansicht, wobei Bürsteneinheit und Räumeinheit der Übersichtlichkeit halber in einer - nicht der Betriebsstellung entspre­ chenden - quer zur Fahrtrichtung gestellten Position dargestellt sind, und
Fig. 2 das Räumkehraggregat gemäß Fig. 1 mit für den Räumkehreinsatz nach rechts schräggestellter Räum- und Kehreinheit in Draufsicht.
Zu seinem Anbau an ein Trägerfahrzeug T weist das Räumkehraggregat einen Tragrahmen 1 auf, welcher in bekannter Weise an die fahrzeugseitig vorgesehene Tragplatte angepaßt ist. An dem Tragrahmen 1 ist über drei Lenker 2, 3 ein Hubrahmen 4 anhebbar angelenkt. Zum Anheben des Hubrahmens 4 dient in bekannter Weise ein Hubzylinder 5, der zwischen dem Tragrahmen 1 und dem oberen Lenker 3 wirkt. Zur Abstützung des Hubrahmens 4 auf der Fahrbahn kann, in als solches bekannter Weise, ein Gleitschuh (nicht dargestellt) vorgesehen sein.
Vorne an dem Hubrahmen 4 ist, um eine vertikale Achse 6 schwenkbar, der Bürstenrahmen 7 der Kehreinheit 8 gelenkig angelenkt. Im Bürstenrahmen 7 ist, um ihre Längsachse rotierbar, eine Walzenbürste 9 gelagert. Zu diesem Zweck umfaßt der Bürstenrahmen 7, in als solches bekannter Weise, zwei seitliche Wangen 10, zwischen denen sich ein Tragholm 11 (Fig. 2) erstreckt.
Durch die gelenkige Aufhängung des Bürstenrahmens 7 am Hubrahmen 4 läßt sich die Schrägstellung der Walzenbürste 9 bezogen auf die Fahrtrichtung ändern. Der Einstellung der gewünschten Stellung der Walzen­ bürste dient dabei ein Hydraulikzylinder 12, welcher zwischen dem Hubrahmen 4 und dem Tragholm 11 des Bürstenrahmens 7 wirkt (Fig. 2).
Der Abstützung der Bürsteneinheit 8 auf der Fahrbahn dienen zwei Stützräder 13. Diese sind über einstell­ bare Stützen, welche jeweils eine Gewindespindel und eine Gewindehülse umfassen, an einem Stützarm 15 angeordnet, welcher wiederum in rückwärtiger Richtung von dem Tragholm 11 des Bürstenrahmens 7 vorspringt.
An dem Bürstenrahmen 7 ist eine oberhalb der Walzen­ bürste 9 angeordnete Verkleidung 16 befestigt. Dem Antrieb der Walzenbürste 9 dient ein (nicht dargestellter) Hydraulikmotor, der endseitig an der Walzenbürste 9 angeordnet ist.
An jeder seitlichen Wange 10 des Bürstenrahmens 7 ist ein Befestigungswinkel 17 vorgesehen. Die beiden Befestigungswinkel 17 sind über eine parallel zum Tragholm 10 verlaufende Traverse 18, welche zur Aussteifung des Bürstenrahmens 7 beiträgt, miteinander verbunden. Die Befestigungswinkel 17 dienen der Befestigung der Räumeinheit 19 an der Bürsteneinheit 8. Und zwar ist eine Räumschar 20 mittels jeweils zweier seitlich angeordneter Lenker 21, 22 an den beiden Befestigungswinkeln 17 anheb- bzw. absenkbar gelagert. Die Geometrie der Lenker 21 und 22 ist dabei derart, daß die Räumschar 20 beim Auftreffen auf ein Hindernis eine Ausweichbewegung nach oben ausführt. Die Lenker 21 und 22 sind sowohl an den Lagerplatten 24 der Räumschar als auch an den Befestigungswinkel 17 über Kugelköpfe angelenkt. Alternativ hierzu kommt insbesondere eine Anlenkung über Doppelgelenke in Betracht. Dies ermöglicht sowohl eine Ausweichbewegung der Räumschar 20 beim Auftreffen auf ein Hindernis bzw. eine Anpassung der Räumschar an Fahrbahnunebenheiten als auch ein (seitliches) Verstellen der Räumschar 20 bezüglich des Bürstenrahmens 7 bzw. der Walzenbürste 9 in Richtung von deren Längsachse. Bei der in Fig. 2 dargestellten Stellung der Kehreinheit (Auswurf nach rechts) ist die Räumschar 20 bezüglich der Walzenbürste 9 (von oben gesehen) nach links verstellt, und zwar in einem solchen Maße, daß die Mitte der Räumschar 20 genau auf der Mittelachse 25 des Räumkehraggregats zu liegen kommt. Nachdem die Schwenkachse 6 der Kehreinheit 8 mittig durch den Kehrspiegel der Walzenbürste 9 verläuft, bedeutet dies, daß die Räumschar 20 zu beiden Seiten um ein gleiches Maß über den Kehrspiegel übersteht. Die seitwärts, in Richtung der Längsachse der Walzenbürste 9 gerichtete Verstellbarkeit der Räumschar 20 wird dabei durch die Anlenkung der Lenker 21 und 22 an sowohl den Lagerplatten 24 als auch den Befestigungswinkel 17 mittels Kugelköpfen oder Doppelgelenke ermöglicht, was eine Verschwenkbarkeit der entsprechenden Lenker an den Befestigungspunkten um jeweils vertikale Achsen gestattet.
Eine Führungseinrichtung 26 stellt sicher, daß unabhängig von dem Anstellwinkel der Walzenbürste 9 die Räumschar 20 stets in Fahrrichtung mittig vor dieser angeordnet ist. Jene Führungseinrichtung umfaßt einen Führungsarm 27, der um ein horizontale Achse verschwenkbar an dem Hubrahmen 4 angelenkt ist und diesen in Fahrtrichtung nach vorn verlängert. Auf dem Führungsarm 27 ist eine U-förmige Schlaufe 28 verschiebbar geführt, welche mittig am oberen Rand der Räumschar 20 befestigt ist. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß sich die Mitte der Räumschar 20 stets über der Mittelachse 25 des Räumkehraggregats befindet. Durch die verschwenkbare Anlenkung des Führungsarms 27 am Hubrahmen 4 ist sichergestellt, daß die Führungseinrichtung 26 die Ausweichbewegung der Räumschar bzw. deren Anpassung an Fahrbahnunebenheiten nicht behindert. Damit die Räumschar 20 bei angehobenem Räumkehraggregat (Hubzylinder 5) nicht auf der Fahrbahn aufliegt, ist ein die Ausweichbewegung der Räumschar 20 nach unten begrenzendes Anschlagseil 29 vorgesehen.
Fig. 2 zeigt, daß das linke Lenkerpaar 21, 22 und das rechte Lenkerpaar 21, 22 bezüglich einander in Fahrtrichtung divergieren. Mit anderen Worten, der waagerechte Abstand zwischen den Anlenkpunkten der linken und der rechten Lenker ist vorne (an der Räumschar 20) größer als hinten (an den Befestigungswinkeln 17). Hierdurch ergibt sich, daß bei zunehmender Schrägstellung der Walzenbürste 9 der zwischen der Bürste und dem Räumschild 20 liegende Auswurfbereich 30 sich zur Auswurfseite hin erweitert. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausgestaltung des Räumkehraggregats beträgt die Schrägstellung der Walzenbürste 36°, diejenige der Räumschar 30°. Der Auswurfbereich 25 besitzt somit einen Öffnungswinkel von 6°.
Die Rückseite der Räumschar 20 erstreckt sich im wesentlichen in einer senkrechten Ebene. Sie ist darüber hinaus, abgesehen von den Lagerplatten 24, weitgehend glatt ausgebildet und mit einer reibungsarmen Beschichtung versehen.

Claims (14)

1. Räumkehraggregat zum Frontanbau an ein Träger­ fahrzeug (T), umfassend eine dem Anbau an dem Trägerfahrzeug dienende Trageinrichtung, eine an dieser aufgehängte Kehreinheit (8) und eine in Fahrtrichtung vor der Kehreinheit angeordnete Räumeinheit (19), wobei die Kehreinheit minde­ stens eine motorisch angetriebene walzen- oder bandartige Bürste (9) aufweist, die in einem um eine im wesentlichen senkrechte Achse (6) verschwenkbaren Bürstenrahmen (7) gelagert ist, und wobei ferner die Räumeinheit mindestens eine sich an den Bürstenrahmen und/oder der Tragein­ richtung abstützende Räumschar (20) aufweist, die verschiedene gleichsinnig zum Bürstenrahmen zur Fahrtrichtung schräg gestellte Stellungen einneh­ men kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung der mindestens einen Räumschar (20) an dem Bürstenrahmen (7) bzw. der Tragein­ richtung eine horizontale, in Längsrichtung der Bürste (9) gerichtete Verstellung der Räumschar(en) bezüglich der Bürste ermöglicht.
2. Räumkehraggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Räumschar (20) sich mittels einer Lenkeranordnung an dem Bürstenrah­ men (7) abstützt, wobei die Lenker (21, 22) am Bürstenrahmen wie auch an der Räumschar sowohl horizontal als auch vertikal verschwenkbar ange­ lenkt sind.
3. Räumkehraggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der/die linke(n) und der/die rechte(n) Lenker (21, 22) in Fahrtrichtung divergieren.
4. Räumkehraggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (6) des Bürstenrahmens (7) mittig durch den Kehrspiegel der Bürste (9) verläuft.
5. Räumkehraggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führungseinrichtung (26) vorgesehen ist, welche unabhängig von der Schrägstellung der mindestens einen Räumschar (20) deren Mitte stets auf der Mittelachse (25) des Räumkehraggregates hält.
6. Räumkehraggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägstellung der Räumschar (20) gerin­ ger ist als die Schrägstellung der Bürste (9), so daß sich der zwischen Bürste und Räumschar befindliche Auswurfbereich (30) in Auswurfrich­ tung erweitert.
7. Räumkehraggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägstellung der Walzenbürste (9) auf mehr als 30° einstellbar ist.
8. Räumkehraggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite der Räumschar (20) weitgehend glatt ausgebildet ist.
9. Räumkehraggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite der Räumschar (20) im wesentli­ chen senkrecht verläuft.
10. Räumkehraggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite der Räumschar (20) eine reibungsarme Beschichtung aufweist.
11. Räumkehraggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumschar (20) mittels beidseitig vorgesehener Lenker (21, 22) an dem Bürstenrahmen (7) anhebbar aufgehängt ist, wobei auf der Auswurfseite der untere Lenker (22) einen Mindestabstand von der Fahrbahn einhält, der dem 0,35fachen Wert des Durchmessers der Walzenbürste (9) entspricht.
12. Räumkehraggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der Räumeinheit (19) und der Kehreinheit (8) eine den Auswurfbereich (30) nach oben abdeckende Abdeckung erstreckt.
13. Räumkehraggregat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung zur Ausbildung eines Windleit­ schirms nach vorne über die Räumschar (20) hinaus verlängert ist.
14. Räumkehraggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumschar (20) mittels beidseitig vorge­ sehener Lenker (21, 22) an dem Bürstenrahmen (7) anhebbar aufgehängt ist, wobei zumindest die auf einer Seite vorgesehenen Lenker (21, 22) längen­ veränderbar ausgebildet sind.
DE1996142788 1996-10-17 1996-10-17 Räumkehraggregat zum Frontanbau an ein Trägerfahrzeug Expired - Fee Related DE19642788C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996142788 DE19642788C1 (de) 1996-10-17 1996-10-17 Räumkehraggregat zum Frontanbau an ein Trägerfahrzeug
DE19745887A DE19745887C2 (de) 1996-10-17 1997-10-17 Kehrsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996142788 DE19642788C1 (de) 1996-10-17 1996-10-17 Räumkehraggregat zum Frontanbau an ein Trägerfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19642788C1 true DE19642788C1 (de) 1998-04-02

Family

ID=7808978

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996142788 Expired - Fee Related DE19642788C1 (de) 1996-10-17 1996-10-17 Räumkehraggregat zum Frontanbau an ein Trägerfahrzeug
DE19745887A Expired - Fee Related DE19745887C2 (de) 1996-10-17 1997-10-17 Kehrsystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19745887A Expired - Fee Related DE19745887C2 (de) 1996-10-17 1997-10-17 Kehrsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19642788C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ299565B6 (cs) * 2007-12-06 2008-09-03 Vares Mnichovice, A. S. Nosic radlice

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8302240B2 (en) 2009-07-29 2012-11-06 Karcher North America, Inc. Selectively adjustable steering mechanism for use on a floor cleaning machine
US20120096671A1 (en) 2010-10-26 2012-04-26 Karcher North America, Inc. Floor cleaning apparatus employing a combined sweeper and vaccum assembly
US20040226584A1 (en) 2003-05-14 2004-11-18 Michael Guest Multifunctional surface cleaning machine and method of using the same
US7533435B2 (en) 2003-05-14 2009-05-19 Karcher North America, Inc. Floor treatment apparatus
US7861347B2 (en) 2006-06-02 2011-01-04 3Rd Millennium Solutions Ltd. Device for cleaning snow and debris from around elevated obstacles
USD654234S1 (en) 2010-12-08 2012-02-14 Karcher North America, Inc. Vacuum bag
US8978190B2 (en) 2011-06-28 2015-03-17 Karcher North America, Inc. Removable pad for interconnection to a high-speed driver system
HUE045341T2 (hu) 2012-03-16 2019-12-30 Multihog R&D Ltd Úttisztító berendezés
USD693529S1 (en) 2012-09-10 2013-11-12 Karcher North America, Inc. Floor cleaning device
EP3618676B1 (de) 2017-05-04 2023-09-20 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät und verfahren zum reinigen einer bodenfläche
US10709104B2 (en) 2018-08-28 2020-07-14 Berend Hindrik TER BORGH Barn floor cleaner
USD907868S1 (en) 2019-01-24 2021-01-12 Karcher North America, Inc. Floor cleaner
US11814799B2 (en) 2019-05-09 2023-11-14 Eddynet Inc. Fire hydrant sweeping machine
DE102019121023A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-17 Fliegl Agro-Center GmbH Kehrvorrichtung für ein fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102659A1 (de) * 1981-01-28 1982-09-23 Ladog-Fahrzeugbau KG, 7611 Nordrach "schneeraeumgeraet"
DE3928914C2 (de) * 1989-08-31 1991-09-05 Martin Beilhack Maschinenfabrik Und Hammerwerk Gmbh, 8200 Rosenheim, De
DE3643080C2 (de) * 1986-10-14 1992-05-14 Hubert Weisser Kg, 7715 Braeunlingen, De
DE29502693U1 (de) * 1995-02-18 1995-04-13 Gießler, Matthias, Dipl.-Ing. (FH), 77933 Lahr Tragvorrichtung für Anbaugeräte an Arbeitsfahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3666473D1 (en) * 1985-04-11 1989-11-23 Willy Kupper Road sweeper with double cylindrical brushes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102659A1 (de) * 1981-01-28 1982-09-23 Ladog-Fahrzeugbau KG, 7611 Nordrach "schneeraeumgeraet"
DE3643080C2 (de) * 1986-10-14 1992-05-14 Hubert Weisser Kg, 7715 Braeunlingen, De
DE3928914C2 (de) * 1989-08-31 1991-09-05 Martin Beilhack Maschinenfabrik Und Hammerwerk Gmbh, 8200 Rosenheim, De
DE29502693U1 (de) * 1995-02-18 1995-04-13 Gießler, Matthias, Dipl.-Ing. (FH), 77933 Lahr Tragvorrichtung für Anbaugeräte an Arbeitsfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ299565B6 (cs) * 2007-12-06 2008-09-03 Vares Mnichovice, A. S. Nosic radlice

Also Published As

Publication number Publication date
DE19745887A1 (de) 1998-08-20
DE19745887C2 (de) 2000-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19642788C1 (de) Räumkehraggregat zum Frontanbau an ein Trägerfahrzeug
EP2408971B1 (de) Auswechselbare kehrbürsteneinrichtung und kehrmaschine mit einer derartigen kehrbürsteneinrichtung
DE3149436C2 (de) Schubrahmen für Frontarbeitsgeräte an Kraftfahrzeugen
DE3643080C2 (de)
EP0271645A1 (de) Schneepflug
DE102016102894A1 (de) Frontgeräteträger mit einem ausfahrbaren Ausleger für Anbaugeräte und Verfahren zur Steuerung eines Frontgeräteträgers
DE4319729C2 (de) Kehrgerät
EP1247906A2 (de) Schneepflug mit einer aus mehreren Scharsegmenten bestehenden Pflugschar
EP1612335B1 (de) Selbstfahrende Kehrmaschine
DE3440491A1 (de) Schneepflug
DE3542479C2 (de)
EP0435978B1 (de) Kehrfahrzeug
DE919474C (de) Schneepflug mit Schwenkwaenden
EP0769589B1 (de) Räum-Kehrvorrichtung für Lastkraftfahrzeuge
DE4230517A1 (de) Schneepflug
DE3928928C2 (de)
DE202010007734U1 (de) Kehrmaschine
DE3914423C2 (de) Zubehör für Anbaugeräte
DE10106471A1 (de) Kehrmaschine mit linear verlagerbarem Tellerbesen
DE3224269A1 (de) Auswurfkruemmer fuer landwirtschaftliche maschinen
DE4225948A1 (de) Ladegerät
DE4431182A1 (de) Pflegegerät mit höhenverstellbarem Walzenträger
DE2622338B1 (de) Verfahren zum mehrreihigen Ernten und Bergen von Ruebenblatt und Rueben sowie Ruebenerntemaschine
DE1964112A1 (de) Kehrsaugmaschine
DE1534167C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee