EP0115563B1 - Schneepflug mit Federklappen - Google Patents

Schneepflug mit Federklappen Download PDF

Info

Publication number
EP0115563B1
EP0115563B1 EP83106186A EP83106186A EP0115563B1 EP 0115563 B1 EP0115563 B1 EP 0115563B1 EP 83106186 A EP83106186 A EP 83106186A EP 83106186 A EP83106186 A EP 83106186A EP 0115563 B1 EP0115563 B1 EP 0115563B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
flap
axis
housing
snowplow according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83106186A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0115563A2 (de
EP0115563A3 (en
Inventor
Theodor Haering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ing Alfred Schmidt GmbH
Original Assignee
Ing Alfred Schmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing Alfred Schmidt GmbH filed Critical Ing Alfred Schmidt GmbH
Priority to AT83106186T priority Critical patent/ATE30056T1/de
Priority to NO842513A priority patent/NO161982C/no
Priority to JP12764684A priority patent/JPS6073909A/ja
Publication of EP0115563A2 publication Critical patent/EP0115563A2/de
Publication of EP0115563A3 publication Critical patent/EP0115563A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0115563B1 publication Critical patent/EP0115563B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/061Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades by scraper blades
    • E01H5/062Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades by scraper blades by scraper blades displaceable for shock-absorbing purposes

Definitions

  • the invention relates to a snow plow with a coulter plate, on which a plurality of spring flaps with wear rails attached to them are articulated at the bottom by means of hinges, each held by at least one prestressed return spring in their working position.
  • the spring flaps are hinged close to each other on the coulter.
  • a torsion spring supported against the back of the coulter plate holds a spring flap in its working position.
  • the individual spring flaps can deflect counter-clockwise against the action of the return spring when they strike obstacles in the road surface.
  • the return spring is increasingly tensioned. If one takes into account that the return spring is already under considerable pretension in the normal working position of the spring flap, it is readily understandable that the return springs often break after a short period of operation due to the mostly jerky evasive movements of the spring flaps or their pretension is reduced.
  • the present invention has for its object to improve the effect of the return springs in a spring flap snow plow, in particular to avoid overloading the return springs and also to reduce the undercut of the spring flaps to a practically insignificant value.
  • a particularly expedient embodiment provides that the return spring is formed by a plurality of plate springs accommodated in a housing, the housing being guided so as to be adjustable in a manner counteracting the compression of the plate springs.
  • the restoring force of the plate springs can be adjusted in a certain way over the entire swivel path of the spring flap.
  • the preload of the disc springs can be changed to better achieve this goal.
  • a particularly advantageous implementation of the present invention provides that the housing is mounted on supports articulated thereon, pivotable on the rear side of the spring flap about a first axis, and that a plunger is also provided which is pivotally supported on the rear side of the spring flap and which acts on the disc springs, the first axis being less distant from the hinge axis than the second axis.
  • the housing can be connected to the rear of the coulter via a link connection;
  • a link connection Such a variant is particularly useful if the geometry of the two axes explained above cannot be realized.
  • the latter also enables the hinge axis for the connector to be moved extension of the spring flap with the coulter sheet approximately in the plane of the coulter sheet, so that the undercut of the spring flaps can be reduced to a small value corresponding to the inclined position of the coulter sheet.
  • the spring flap snow plow shown in FIGS. 1 to 4 has an upper share sheet 1 connected to a clearing vehicle via a coupling device and spring flaps 2 with a wear rail 13 which are pivotally fastened thereon. Coulter plate 1 and spring flap 2 are connected to one another via hinge 3.
  • two to four spring flaps are preferably provided on the lower edge of the coulter plate.
  • the structure of the hinges 3 corresponds to the known piano hinge, which means that tube sleeves 3a 3b are seated on the hinge axis, which are alternately welded to the hinge sheet 1 and the spring flaps 2.
  • a stop bar 16 limits the movement of the spring flaps 2 to the front. 1 and 2 show a tubular sleeve 3a is welded to two flat bars 4a, 4b and the stop bar 16.
  • the two flat bars form a seat for the wear bar 13, which is screwed to the flat bar 4b, so that the wear bar can be easily replaced.
  • the bolts 7 in the shorter pedestals 5 penetrate lateral supports 9, which together with an upper cross member 10 form a yoke.
  • the return spring is realized by a plurality of disc springs 17 accommodated in the spring housing 12.
  • the plunger 11 presses on the plate springs 17 via a pressure plate 18 guided inside the housing 12 and presses them together.
  • the required pretensioning of the return spring can be specified by a locking ring 19, which is located in an annular groove inserted into the housing.
  • the preload can still be varied by changing the length of the plunger 11.
  • the plunger 11 has an external thread on which the pressure plate 18 is attached and secured by means of a nut 20 with a lock nut 21.
  • the spring housing 12 is attached to the cross member 10 of the yoke.
  • the leadership of the spring housing 12 can also be solved differently.
  • Rollers 14 are mounted on the lateral supports 9 of the yoke and run in a U-shaped reinforcing rail 15.
  • the tubular sleeves 3a of the hinge 3 are connected to the share sheet 1, the tubular sleeves 3b to the spring flap.
  • FIG. A3 identifies the axis of the hinge 3.
  • the bolts 7 lie on the axis A7 and the axis of rotation of the bolt 8 is designated A8.
  • the axis A7 of the articulation of the supports 9 of the yoke of the hinge axis A3 is closer than the axis A8 of the articulation of the plunger 11.
  • the spring flap 2 is pivoted backwards and upwards; at the same time, the yoke is forcibly pushed upwards by a corresponding distance and, accordingly, the tappet.
  • the axis A8 is further away from the axis of rotation A3 of the hinge 3 than the axis A7, the plunger 11 is thus pushed into the spring housing 12, the return spring being compressed.
  • the overall movement of the plunger 11 consequently corresponds to the translatory movement of the yoke plus the spring travel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schneepflug mit einem Scharblech, an dem unten mittels Scharnieren mehrere durch jeweils wenigstens eine vorgespannte Rückstellfeder in ihrer Arbeitslage gehaltene Federklappen mit daran befestigten Verschleißschienen angelenkt sind.
  • Bei bekannten Federklappen-Schneepflügen sind die Federklappen dicht nebeneinander am Scharblech angelenkt. Eine gegen die Rückseite des Scharblechs abgestützte Torsionsfeder hält jeweils eine Federklappe in ihrer Arbeitslage. Die einzelnen Federklappen können, wenn sie gegen Hindernisse in der Straßenoberfläche anstoßen gegen die Wirkung der Rückstellfeder durch eine Schwenkbewegung im Gegenuhrzeigersinn ausweichen. Dabei wird die Rückstellfeder zunehmend gespannt. Wenn man berücksichtigt, daß die Rückstellfeder bereits in der normalen Arbeitslage der Federklappe unter einer erheblichen Vorspannung steht, wird ohne weiteres verständlich, daß durch die meist stoßartigen Ausweichbewegungen der Federklappen die Rückstellfedern oft schon nach kurzer Betriebszeit zu Bruch gehen oder deren Vorspannung nachläßt.
  • Man hat versucht, diesen Nachteil durch eine geeignete Dimensionierung der Rückstellfedern auszugleichen. Hierbei war ein Kompromiß dahingehend einzugehen, daß die Rückstellfeder gerade stark genug war, die zugeordnete Federklappe mit ausreichender Vorspannung in der Arbeitslage zu halten, um andererseits eine zu starke Verformung der Feder im umgelegten Zustand der Federklappe vermeiden zu können. Dieser Kompromiß konnte bei den üblicherweise verwendeten Torsionsfedern nur durch speziell angefertigte Federn mit auf den Federwerkstoff eng abgestimmter Dimensionierung verwirklicht werden. Trotzdem kam es häufig zu einer vorzeitigen Zerstörung der Federn bzw. es war festzustellen, daß die Kraft der Rückstellfeder besonders bei schwerem, nassem Schnee nicht ausreichte, um die umgelegte Federklappe in ihre Arbeitslage zurückzuschwenken.
  • Außerdem ist bei den bekannten Federklappen-Schneepflügen nachteilig, daß infolge der Anordnung der Schwenkachse knapp hinter dem Scharblech, ein erheblicher Unterschnitt der Bewegungsbahn der Schürfkanten der Federklappen unter die Straßenoberfläche in Kauf zu nehmen ist.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Wirkung der Rückstellfedern bei einem Federklappen-Schneepflug zu verbessern, insbesondere eine Überbelastung der Rückstellfedern zu vermeiden und außerdem den Unterschnitt der Federklappen auf einen praktisch unbedeutenden Wert zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird nach dem Vorschlag der Erfindung an einem Schneepflug der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Rückstellfeder mit der Schwenkrichtung der Federklappe gleichsinnig beweglich abgestützt ist, derart, daß dem Ansteigen der Federkraft während eines Ausweichens der Federklappe zumindest teilweise entgegengewirkt wird.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Ausweichbewegung der Rückstellfeder kann deren zunehmende Kompression infolge des Umlegens der Federklappe derart begrenzt werden, daß auch im Dauerbetrieb und unter Berücksichtigung der erheblichen Stöße auf die Federklappe deren Überbelastung vermieden wird. Dadurch kann die Lebensdauer der Rückstellfedern ganz erheblich gesteigert werden. Durch die Wahl eines geeigneten Verstellwegs der Rückstellfeder kommt es auf eine individuelle Dimensionierung der Rückstellfeder nicht mehr an. Es können auf dem Markt vorhandene Ferdern als Rückstellfedern verwendet werden, wobei insbesondere Druckfedern in Frage kommen, welche gegen einen ihrer Kompression nachgebenden Anschlag abgestützt sind.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, daß die Rückstellfeder durch eine Mehrzahl von in einem Gehäuse aufgenommenen Tellerfedern gebildet ist, wobei das Gehäuse der Kompression der Tellerfedern entgegenwirkend verstellbar geführt ist. Durch eine derartige Zwangsführung des Federgehäuses kann die Rückstellkraft der Tellerfedern über den gesamten Schwenkweg der Federklappe in bestimmter Weise eingestellt werden. Zusätzlich kann zur besseren Erreichung dieses Ziels die Vorspannung der Tellerfedern veränderbar sein.
  • Eine besonders vorteilhafte Verwirklichung der vorliegenden Erfindung sieht vor, daß das Gehäuse auf daran angelenkten, an der Rückseite der Federklappe um eine erste Achse schwenkbaren Stützen gelagert ist und daß ein ebenfalls an der Rückseite der Federklappe um eine zweite Achse schwenkbar abgestützter Stößel vorgesehen ist, der auf die Tellerfedern wirkt, wobei die erste Achse von der Scharnierachse weniger weit entfernt ist als die zweite Achse.
  • Dank dieser Lösung kann eine große Bewegung der Federklappe in einen relativ kleinen Federweg der Rückstellfeder umgewandelt werden. Durch die besondere räumliche Anordnung der beiden Achsen ergibt sich eine ständige Anpressung des Gehäuses gegen die Rückseite des Scharblechs, so daß zusätzliche Befestigungsmittel entfallen können. Stattdessen genügt es, daß das Gehäuse oder die Stützen zwischen seitlichen Schienen geführt ist bzw. sind und daß das Gehäuse an der Rückseite des Scharblechs gleitend oder mittels Rollen abgestützt ist.
  • Zusätzlich kahn das Gehäuse über eine Lenkerverbindung mit der Rückseite des Scharblechs verbunden sein ; eine derartige Variante ist besonders dann sinnvoll, wenn sich die oben erläuterte Geometrie der beiden Achsen nicht verwirklichen läßt. Letztere ermöglicht überdies die Verlagerung der Scharnierachse für die Verbindung der Federklappe mit dem Scharblech etwa in die Ebene des Scharblechs, so daß der Unterschnitt der Federklappen auf einen der Schrägstellung des Scharblechs entsprechenden, geringen Wert reduziert werden kann.
  • Dadurch wird besonders die Rückstellung der Federklappen aus ihrer ausgelenkten Lage in die Arbeitslage, also im Uhrzeigersinn, erleichtert.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt :
    • Figur 1 einen Vertikalschnitt durch einen Schneepflug im Bereich einer Federklappe, letztere in Arbeitslage ;
    • Figur 2 eine Ansicht gem. Fig. 1, jedoch mit vollständig zurückgeschwenkter Federklappe ;
    • Figur 3 eine Ansicht auf einen Ausschnitt des Schneepflugs von der Rückseite mit einer Federklappe in der Arbeitslage und
    • Figur 4 eine Ansicht gem. Fig. 3 mit der Federklappe in der zurückgeschwenkten Lage.
  • Der in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Federklappen-Schneepflug weist ein oberes, über eine Ankopplungsvorrichtung mit einem Räumfahrzeug verbundenes Scharblech 1 und unten daran schwenkbar befestigte Federklappen 2 mit Verschleißschiene 13 auf. Scharblech 1 und Federklappe 2 sind miteinander über Scharnier 3 verbunden.
  • Bei einem üblichen Schneepflug sind an der Unterkante des Scharblechs bevorzugt zwei bis vier Federklappen vorgesehen. Die Scharniere 3 entsprechen in ihrem Aufbau dem bekannten Klavierband-Scharnier das heisst, daß auf der Scharnierachse Rohrhülsen 3a 3b sitzen, welche abwechselnd mit dem Scharblech 1 und den Federklappen 2 verschweißt sind. Eine Anschlagleiste 16 begrenzt die Bewegung der Federklappen 2 nach vorne. Wie die Fig. 1 und 2 zeigen ist eine Rohrhülse 3a mit zwei Flacheisen 4a, 4b und der Anschlagleiste 16 verschweißt. Die beiden Flacheisen bilden einen Sitz für die Verschleißschiene 13, welche mit dem Flacheisen 4b verschraubt ist, so daß die Verschleißschiene leicht ausgewechselt werden kann. Senkrecht zur Längsrichtung der Flacheisen 4a, 4b sind an diesen paarweise Platten angeschweißt, die verschieden lange Lagerböcke 5, 6 bilden, in denen Lagerbolzen 7, 8 sitzen. Die Achsen der Bolzen 7, 8 verlaufen parallel zur Achse des Scharniers 3.
  • Die in den kürzeren Lagerböcken 5 lagernden Bolzen 7 durchstoßen seitliche Stützen 9, die mit einem oberen Querteil 10 zusammen ein Joch bilden.
  • Auf den in den längeren Lagerböcken 6 gelagerten Bolzen 8 sitzt jeweils ein Stössel 11, der auf eine Rückstellfeder wirkt, die in einem Federgehäuse 12 untergebracht ist. In einer bevorzugten Ausführung wird die Rückstellfeder durch mehrere, im Federgehäuse 12 aufgenommene Tellerfedern 17 realisiert.
  • Der Stössel 11 drückt über eine im Inneren des Gehäuses 12 geführte Druckplatte 18 auf die Tellerfedern 17 und presst diese zusammen. Die erforderliche Vorspannung der Rückstellfeder läßt sich durch einen Sicherungsring 19, der in einer im Gehäuseinneren eingestochenen Ringnut liegt, vorgeben.
  • Die Vorspannung kann durch Verändern der Länge des Stössels 11 noch variiert werden. Hierzu besitzt der Stössel 11 ein Außengewinde auf welchem die Druckplatte 18 aufgesteckt und mittels einer Mutter 20 mit Kontermutter 21 gesichert ist.
  • Das Federgehäuse 12 ist am Querteil 10 des Joches befestigt. Die Führung des Federgehäuses 12 kann auch anders gelöst werden. An den seitlichen Stützen 9 des Joches sind Rollen 14 angebracht, die in einer U-förmigen Verstärkungsschiene 15 laufen.
  • Die Rohrhülsen 3a des Scharniers 3 sind mit dem Scharblech 1, die Rohrhülsen 3b mit der Federklappe verbunden.
  • Zur Erläuterung der Wirkungsweise sind in Figur 4 die funktions-wesentlichen Achsen bezeichnet. A3 kennzeichnet die Achse des Scharniers 3. Die Bolzen 7 liegen auf der Achse A7 und die Drehachse des Bolzen 8 ist mit A8 bezeichnet.
  • Wie aus der Zeichnung deutlich ersichtlich ist, liegt die Achse A7 der Anlenkung der Stützen 9 des Jochs der Scharnierachse A3 näher als die Achse A8 für die Anlenkung des Stössels 11. Beim Überfahren eines Hindernisses wird die Federklappe 2 nach hinten und oben geschwenkt ; gleichzeitig wird das Joch zwangsweise um eine entsprechende Distanz nach oben geschoben und entsprechend auch der Stössel. Da jedoch die Achse A8 weiter von der Drehachse A3 des Scharniers 3 entfernt ist als die Achse A7 wird somit der Stössel 11 in das Federgehäuse 12 hineingeschoben, wobei die Rückstellfeder komprimiert wird.
  • Die Gesamtbewegung des Stössels 11 entspricht folglich der translatorischen Bewegung des Joches plus dem Federweg.
  • Auf diese Weise lässt sich auf dem vorhandenen Platzangebot eine relativ große Bewegung unter Verwendung einer Rückstellfeder mit hoher Federkraft bei nur geringem Federweg erreichen.

Claims (9)

1. Schneepflug mit einem Scharblech (1), an dem unten mittels Scharnieren mehrere durch jeweils wenigstens eine vorgespannte Rückstellfeder in ihrer Arbeitslage gehaltene Federklappen (2) mit daran befestigten Verschleißschienen (13) angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder mit der Schwenkrichtung der Federklappe (2) gleichsinnig beweglich abgestützt ist, derart, daß dem Ansteigen der Federkraft während eines Ausweichens der Federklappe (2) zumindest teilweise entgegengewirkt wird.
2. Schneepflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder als Druckfeder ausgebildet ist, welche gegen einen der Kompression der Druckfeder nachgebenden Anschlag abgestützt ist.
3. Schneepflug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder durch eine Mehrzahl von in einem Federgehäuse (12) aufgenommenen Tellerfedern (17) gebildet ist, wobei das Federgehäuse (12) der Kompression der Tellerfedern (17) entgegenwirkend verstellbar geführt ist.
4. Schneepflug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Federgehäuse (12) auf daran angelenkten, an der Rückseite der Federklappe (2) um-eine erste Achse (A7) schwenkbaren Stützen (9) gelagert ist und daß ein ebenfalls an der Rückseite der Federklappe (2) um eine zweite Achse (A8) schwenkbar abgestüzter Stössel (11) vorgesehen ist, der auf die Tellerfedern (17) wirkt, wobei die erste Achse (A7) von der Scharnierachse (3) weniger weit entfernt ist als die zweite Achse (A8).
5. Schneepflug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Federgehäuse (12) oder die Stützen (9) zwischen seitlichen Schienen geführt ist bzw. sind.
6. Schneepflug nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Federgehäuse (12) an der Rückseite des Scharblechs (1) gleitend oder mittels Rollen (14) abgestützt ist.
7. Schneepflug nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Federgehäuse (12) über eine Lenkerverbindung mit der Rückseite des Scharblechs (1) verbunden ist.
8. Schneepflug nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Abstützung der Tellerfedern (17) wirksame Länge des Stössels (11) verstellbar ist.
9. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierachse (3) etwa in der Ebene des Scharblechs (1) angeordnet ist.
EP83106186A 1983-02-03 1983-06-24 Schneepflug mit Federklappen Expired EP0115563B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83106186T ATE30056T1 (de) 1983-02-03 1983-06-24 Schneepflug mit federklappen.
NO842513A NO161982C (no) 1983-06-24 1984-06-21 Sneplog med fjaerklaffer.
JP12764684A JPS6073909A (ja) 1983-06-24 1984-06-22 ばねフラツプを有するスノ−プラウ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH60783 1983-02-03
CH607/83 1983-02-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0115563A2 EP0115563A2 (de) 1984-08-15
EP0115563A3 EP0115563A3 (en) 1985-12-11
EP0115563B1 true EP0115563B1 (de) 1987-09-30

Family

ID=4190916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83106186A Expired EP0115563B1 (de) 1983-02-03 1983-06-24 Schneepflug mit Federklappen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0115563B1 (de)
AT (1) ATE30056T1 (de)
DE (1) DE3373924D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8811708U1 (de) * 1988-09-15 1989-05-03 Escher Geraete Und Maschinen-Vertriebsgesellschaft Mbh, 8530 Neustadt, De
DE4441654A1 (de) * 1993-12-20 1995-06-22 Theo Haering Schneepflug
DE19854934C1 (de) * 1998-11-27 2000-08-31 Beilhack Systemtechnik Und Ver Schürfleistenhaltevorrichtung für Schneepflüge

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4837951A (en) * 1988-09-23 1989-06-13 Frink America, Inc. Reversible moldboard assembly
DE3940887A1 (de) * 1989-12-11 1991-07-04 Schmidt Alfred Ing Gmbh Schneepflug
ATE169077T1 (de) * 1993-06-11 1998-08-15 Zaugg Ag Eggiwil Schneepflug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964778C (de) * 1951-11-02 1957-05-29 Kurt Gasser Dipl Ing Schneepflug mit waagerecht geteilter Pflugschar
CH638007A5 (en) * 1979-02-07 1983-08-31 Boschung Marcel Ag Single-side snow plough

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8811708U1 (de) * 1988-09-15 1989-05-03 Escher Geraete Und Maschinen-Vertriebsgesellschaft Mbh, 8530 Neustadt, De
DE4441654A1 (de) * 1993-12-20 1995-06-22 Theo Haering Schneepflug
DE19854934C1 (de) * 1998-11-27 2000-08-31 Beilhack Systemtechnik Und Ver Schürfleistenhaltevorrichtung für Schneepflüge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3373924D1 (en) 1987-11-05
EP0115563A2 (de) 1984-08-15
ATE30056T1 (de) 1987-10-15
EP0115563A3 (en) 1985-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0271645A1 (de) Schneepflug
DE2926727A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung zur veraenderung des winkels zwischen einem ackerschlepper und der deichsel eines an den ackerschlepper angelenkten, nachgeschleppten geraetes
EP0533041B1 (de) Führungsvorrichtung für Unterlänker und landwirtschaftliches Fahrzeug
DE2743109A1 (de) Pflug
EP1967653B1 (de) Kehrmaschine
DE2151522A1 (de) Fahrzeugachsaufhaengung
EP0115563B1 (de) Schneepflug mit Federklappen
DE7523511U (de) Aufsatteldrehpflug mit einer ueberlastsicherung der verbindung zwischen bodenbearbeitungswerkzeugen und ihren tragrahmen
EP0856357B1 (de) Prallbrecher
DE3523632C2 (de) Pflug
DE2641956A1 (de) Vorrichtung zum pfluegen
EP3412194B1 (de) Saugfussanordnung fuer eine bodenreinigungsmaschine
AT403176B (de) Schneepflug
DE1213461B (de) Raeumschar fuer Schneepfluege mit einer unten an der Raeumschar mittels einer gefederten Zwischenleiste angelenkten Raeumleiste
EP0176084B1 (de) Maschine zum seitlichen Ausbringen von insbesondere körnigem Material
WO2016150485A1 (de) Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
DE4218750A1 (de) Steinsicherung insbesondere für einen Schwenkpflug
DE2853126C2 (de) Straßenräumgerät
EP3266292A1 (de) Landwirtschaftliches anhängegerät und zuggespann mit einem solchen anhängegerät
DE10294970T5 (de) Verteiler mit verstellbaren Verteilerflügeln
DE4224220C2 (de) Schneepflug
DE4041802C1 (de)
EP0133637A1 (de) Frontseitige Geräteanbauvorrichtung für ein frontverkleidetes land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbares Kraftfahrzeug, insbesondere Ackerschlepper
EP0511192B1 (de) Motorisch verstellbarer Spiegel
DE10023380B4 (de) Räumvorrichtung zum Räumen von unerwünschten Stoffen wie Schnee oder Eis von Verkehrsflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860417

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870119

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO'E ZANARDO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 30056

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3373924

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871105

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890630

BERE Be: lapsed

Owner name: ALFRED SCHMIDT G.M.B.H.

Effective date: 19890630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900611

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900618

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900621

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910613

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910621

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910630

Ref country code: CH

Effective date: 19910630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83106186.6

Effective date: 19920109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010828

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101