EP2297020B1 - Fahrzeugkran mit schlauchführung - Google Patents

Fahrzeugkran mit schlauchführung Download PDF

Info

Publication number
EP2297020B1
EP2297020B1 EP09775558A EP09775558A EP2297020B1 EP 2297020 B1 EP2297020 B1 EP 2297020B1 EP 09775558 A EP09775558 A EP 09775558A EP 09775558 A EP09775558 A EP 09775558A EP 2297020 B1 EP2297020 B1 EP 2297020B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crane
flexurally elastic
hose
arm
elastic sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09775558A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2297020A1 (de
Inventor
Eckhard Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palfinger AG
Original Assignee
Palfinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palfinger AG filed Critical Palfinger AG
Priority to PL09775558T priority Critical patent/PL2297020T3/pl
Publication of EP2297020A1 publication Critical patent/EP2297020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2297020B1 publication Critical patent/EP2297020B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2275Hoses and supports therefor and protection therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/12Arrangements of means for transmitting pneumatic, hydraulic, or electric power to movable parts of devices
    • B66C13/14Arrangements of means for transmitting pneumatic, hydraulic, or electric power to movable parts of devices to load-engaging elements or motors associated therewith
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6918With hose storage or retrieval means
    • Y10T137/6921With means for plural hoses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/7043Guards and shields
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/8807Articulated or swinging flow conduit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/219Guards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/219Guards
    • Y10T74/2191Guards for rotary member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2193Guard mechanisms

Definitions

  • the present invention relates to a vehicle crane with at least two crane arms, which are connected to each other via an angle adjustable angle and with at least one extending between the crane arms hose, which is exposed in at least one angular position of the crane arms in the region of the joint.
  • Such a vehicle crane goes from the EP 1 580 159 B1 out.
  • vehicle cranes have at least a first crane arm in the form of a crane column and a second crane arm in the form of a lifting arm.
  • the crane column is normally mounted on a support frame which is attached to the vehicle chassis. Relative to the support frame, the crane column is rotatably mounted about a vertical axis.
  • the lift arm is mounted on the joint connecting the two crane arms angularly adjustable about a horizontal axis.
  • the vast majority of cranes however, also have a further crane arm, which is angularly mounted via a joint on the lift arm (and about a horizontal axis) and is usually referred to as articulated.
  • a boom may be mounted, which may have a variety of boom extensions.
  • the angular adjustment of the at least two crane arms is usually via hydraulically operated piston-cylinder mechanisms, the hydraulic system has a plurality of hoses, which must be performed by the vehicle crane.
  • the possible different types of guidance of the hoses is described in paragraph 2 of the EP 1 580 159 B1 exactly described and therefore need not be repeated at this point.
  • US Pat EP 1 580 159 B1 an approximately U-shaped tube guide, which is arranged in the region of the joint and can be adapted via its own hydraulic adjusting mechanism to a changed angular position of the arms connected via the joint.
  • a hose guide assembly which consists of a flexible material which is clamped between two pins, wherein each one of the pins is arranged on one of the two crane arms. If the angular position of the two crane arms changes with respect to one another, then the flexible hose guide arrangement is stretched or compressed in order to take account of the changed distance between the two pins relative to each other.
  • US3885816A describes an arrangement of an articulated arm and a hose which extends in an angular position exposed in the region of the articulated joint, wherein a flexurally elastic plate is provided which is connected to a hose or covering it in the exposed area and which is bendable by changing the angular position of the articulated arm ,
  • the object of the invention is to provide a generic vehicle crane, in which pinching of the at least one tube is avoided by an angular adjustment of the two crane arms to each other, with the institution causing this should be characterized by a particularly simple design and a small footprint.
  • At least one flexurally elastic plate has the advantage that it does not require any separate clamping devices due to its inherent rigidity causing the bending elasticity. There is also no separate adjustment mechanism for compensating for a change in the angular position of the two crane arms to one another necessary, since the at least one plate bends due to its bending elasticity in a change in the angular position of the two crane arms and thus adapts itself.
  • the invention is usable for a wide range of movement of the crane arms.
  • the at least two crane arms which are connected via an articulated angle adjustable with each other, on the one hand, the crane column and the lifting arm and on the other hand, the lifting arm and the articulated arm.
  • the invention is used to secure the transition of the hoses from the lifting arm to the articulated arm.
  • the connecting fork on the lift arm is outside and the sleeve is located in the articulated arm.
  • the bushings are articulated in the lift arm and the fork is located on the articulated arm outside.
  • exactly one flexurally elastic plate can be provided which, for example, in the form of a spring steel sheet (preferably an approximately 0.4 mm thick coated stainless steel spring steel sheet ) is executed.
  • the plate can be fastened under the hose clamps of the lifting arm and over the hose clamps of the articulated arm.
  • a clamp for the at least one hose can be arranged, through which the at least one hose can slide.
  • the clamp may for example be formed of plastic and attached to the plate.
  • two flexurally elastic plates can be provided, wherein the at least one tube extends between the plates.
  • the two plates can for example consist of approximately 2mm thick polyethylene plates.
  • the two plates can be attached above and below the hose clamps on the articulated arm.
  • One of the two plates (preferably closer to the fulcrum) has holes in the middle and rear areas.
  • the other (fulcrum removed) plate is made slightly longer and has in this area slots, whereby the different bending radii can be compensated.
  • the two plates can be clamped together by means of fastening means (for example bolts) and spacers (preferably in the form of strips), for example plastic strips made of PA6Mu, via these bores.
  • fastening means for example bolts
  • spacers preferably in the form of strips
  • plastic strips made of PA6Mu
  • the fastening means are made short in the middle, in order to stretch the at least one hose (in practice, the hose package) well.
  • the fastening means of the rear row can be made slightly longer in order to ensure the unthreading of the at least one hose in the replacement part case. If the at least one hose needs to be changed, the Seeger rings of the middle accessible spacers can be opened. This allows the pulling of the at least one hose and fitting through the rear spacer.
  • the two flexurally elastic plates can cling tightly in the transport position of the vehicle crane over the at least one hose.
  • the at least one hose (or the hose package) during crane operation (ie outside the transport position) in the lift arm pressed, thereby reliably pinching the at least one tube between the lift arm and articulated arm is avoided.
  • the at least one tube is additionally protected against external influences, such as UV irradiation, road salt during transport and the like.
  • the flexurally elastic plate (s) can (at) bend over the at least one tube, which thereby does not between the lifting arm and the articulated arm can be trapped.
  • the use of the invention is not limited to hydraulic hoses.
  • the invention also for the protection of hoses in which electrical lines run.
  • the contour of the plate and the contour of the at least one tube in all angular positions of the crane arms match.
  • the Fig. 1 a shows a perspective view of various parts of a vehicle crane 1 with only partially drawn crane column 2, a lifting arm 3 and an articulated arm 4.
  • the crane column 2 is fixed to a (not shown) plate, which arranged on a (not shown on a vehicle ) Support frame can be stored so that the crane column 2 is rotatably mounted about a vertical axis.
  • a vertical axis With regard to the terms “horizontal” and “horizontal” it is assumed that the vehicle chassis runs horizontally.
  • the crane column 2 can be rotated about a vertical axis.
  • the lifting arm 3 is rotatable relative to the crane column 2 about a horizontal axis.
  • the articulated arm 4 is rotatably mounted on the lifting arm 3 about a horizontal axis.
  • a possibly arranged in articulated arm 4 boom possibly with boom extensions.
  • the hydraulic hoses are exposed in the region of the arranged between the lifting arm 3 and articulated arm 4 joint. According to the embodiment of the invention shown, it is therefore provided that a hose package 5 is formed using a flexurally elastic plate 6.
  • Fig. 2a to 2c show different views Fig. 1a , with particular attention was paid to the representation of the hose package 5.
  • the flexurally elastic plate 6 is fixed with its one end on the lifting arm 3 and with its other end on the articulated arm 4. Approximately in the middle of the flexurally elastic plate 6 (at the highest point of the maximum bending radius with overstretched articulated arm 4), a clamp 7 is attached to the flexurally elastic plate 6 via fastening means 8. The hydraulic hoses can slide through this clamp 7, whereby the compensation of the different bending radii between the hydraulic hoses and the flexurally elastic plate 6 is ensured depending on the angular position of the crane arms 3, 4.
  • the Fig. 3 shows a sectional view in the region of the joint, wherein the crane arms 3, 4 are arranged in the transport position of the vehicle crane 1.
  • the Fig. 4a shows a perspective view according to the Fig. 1a for the second system of attachment of the articulated arm 4 on the lifting arm 3.
  • the vehicle crane 1 is thus shown again in a working position.
  • the Fig. 4b and 4c show the corresponding position of the crane arms 3, 4 in the transport position of the vehicle crane 1.
  • the Fig. 4d shows again a closer view Fig. 4a , wherein it can be seen that the entire hose assembly 5 is pressed at least partially into the lifting arm 3 in the working position.
  • the hose package 5 is more accurate in the Fig. 5a and 5b shown.
  • Fig. 5a shows that in the present case, two flexurally elastic plates 6 were used, which are connected to each other via fastening means 8.
  • the illustrated slots 9 are used to compensate for the different bending radii. This function of the slots 9 comes particularly well in a comparison of Fig. 5a and 5b to the fore.
  • Fig. 6a to 6c show according to the Fig. 3 Sectional views in the region of the joint for different working positions of the crane arms 3, 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugkran mit wenigstens zwei Kranarmen, die über ein Gelenk winkelverstellbar miteinander verbunden sind und mit wenigstens einem zwischen den Kranarmen verlaufenden Schlauch, der in wenigstens einer Winkelstellung der Kranarme exponiert im Bereich des Gelenks verläuft.
  • Ein derartiger Fahrzeugkran geht beispielsweise aus der EP 1 580 159 B1 hervor. Wie in dieser Druckschrift in Absatz 2 richtig ausgeführt wird, weisen derartige Fahrzeugkräne wenigstens einen ersten Kranarm in Form einer Kransäule und einen zweiten Kranarm in Form eines Hubarmes auf. Die Kransäule ist dabei normalerweise an einem Stützgestell gelagert, welches am Fahrzeugfahrgestell befestigt ist. Relativ zum Stützgestell ist die Kransäule um eine vertikale Achse drehbar gelagert. Der Hubarm ist über das die beiden Kranarme verbindende Gelenk um eine horizontale Achse winkelverstellbar gelagert. Die allermeisten Kräne weisen allerdings zusätzlich einen weiteren Kranarm auf, der über ein Gelenk am Hubarm winkelverstellbar gelagert ist (und zwar um eine horizontale Achse) und meist als Knickarm bezeichnet wird. Im Knickarm kann ein Ausleger gelagert sein, der eine Vielzahl von Auslegerverlängerungen aufweisen kann.
  • Die Winkelverstellung der wenigstens zwei Kranarme erfolgt meist über hydraulisch betriebene Kolbenzylindermechanismen, deren Hydraulik eine Vielzahl von Schläuchen aufweist, die durch den Fahrzeugkran geführt werden müssen. Die möglichen unterschiedlichen Arten der Führung der Schläuche wird in Absatz 2 der EP 1 580 159 B1 genau beschrieben und muss daher an dieser Stelle nicht wiederholt werden.
  • Um unkontrolliert im Bereich des Gelenks abstehende Ausbauchungen oder Schleifenbildungen der Schläuche zu verhindern, die im Extremfall zu einer Beschädigung der Schläuche führen können, offenbart die EP 1 580 159 B1 eine in etwa U-förmige Schlauchführung, die im Bereich des Gelenks angeordnet ist und über einen eigenen hydraulischen Verstellmechanismus an eine veränderte Winkelstellung der über das Gelenk verbundenen Kranarme angepasst werden kann.
  • Problematisch an dieser Vorrichtung ist die relativ begrenzte Einsetzbarkeit hinsichtlich des Bewegungsbereichs der Kranarme. Außerdem muss die U-förmige Schlauchführung zur Anpassung an eine veränderte Winkelstellung der Kranarme gesondert mitgeführt werden.
  • Aus der US 5,806,313 ist eine Schlauchführungsanordnung bekannt, die aus einem flexiblen Material besteht, das zwischen zwei Stiften aufgespannt ist, wobei je einer der Stifte an einem der beiden Kranarme angeordnet ist. Ändert sich die Winkelstellung der beiden Kranarme zueinander, so wird die flexible Schlauchführungsanordnung gedehnt bzw. komprimiert, um dem sich veränderten Abstand der beiden Stifte zueinander Rechnung zu tragen.
  • Problematisch an dieser Konstruktion ist die relativ große Bauweise, da relativ lange und daher weit vom Kranarm abstehende Stifte benötigt werden, um die flexibel ausgebildete Schlauchführungsan,ordnung aufzuspannen.
  • Aus dem FR 2499051 A ist ein Fahrzungkran gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • US3885816A beschreibt eine Anordnung eines Knickarms und eines Schlauches, der in einer Winkelstellung exponiert im Bereich des Knickarmgelenks verläuft, wobei eine biegeelastische Platte vorgesehen ist, die mit einem Schlauch verbunden ist oder ihn im exponierten Bereich abdeckt und die durch eine Änderung der Winkelstellung des Knickarms biegbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Fahrzeugkran bereitzustellen, bei dem ein Einklemmen des wenigstens einen Schlauches durch eine Winkelverstellung der beiden Kranarme zueinander vermieden wird, wobei sich die dies bewirkende Einrichtung durch eine besonders einfache Bauweise und einen geringen Platzbedarf auszeichnen soll.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Fahrzeugkran mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Einsatz zumindest einer biegeelastischen Platte hat den Vorteil, dass sie aufgrund ihrer die Biegeelastizität bewirkenden Eigensteifigkeit keine gesonderten Aufspannvorrichtungen benötigt. Es ist auch kein gesonderter Verstellmechanismus zur Kompensation einer Änderung der Winkelstellung der beiden Kranarme zueinander notwendig, da sich die zumindest eine Platte aufgrund ihrer Biegeelastizität bei einer Änderung der Winkelstellung der beiden Kranarme biegt und sich so von selbst anpasst. Die Erfindung ist für einen großen Bewegungsbereich der Kranarme verwendbar.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann unter den wenigstens zwei Kranarmen, die über eine Gelenk winkelverstellbar miteinander verbunden sind, einerseits die Kransäule und der Hubarm und andererseits auch der Hubarm und der Knickarm verstanden werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Ganz allgemein muss gesagt werden, dass man in der Praxis kaum mit einem einzigen Schlauch auskommen wird und es sich daher meistens um eine Vielzahl von Schläuchen handeln wird, die mit der zumindest einen biegeelastischen Platte verbunden sind (sodass sich ein Schlauchpaket ergibt) oder von ihr zumindest im exponierten Bereich abgedeckt werden.
  • Besonders bevorzugt wird die Erfindung eingesetzt, um den Übergang der Schläuche vom Hubarm zum Knickarm zu sichern. Hinsichtlich der Befestigung des Knickarms am Hubarm sind im Stand der Technik zwei unterschiedliche Systeme bekannt geworden. Bei dem einen System befindet sich die Verbindungsgabel am Hubarm außen und die Büchse ist im Knickarm angeordnet. Beim anderen System sind die Büchsen im Hubarm angelenkt und die Gabel befindet sich am Knickarm außen.
  • Nachfolgend werden für jedes der beiden Systeme besonders bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben, welche allerdings nicht auf die Anwendung im jeweils beschriebenen System beschränkt sind, sondern durchaus auch (gegebenenfalls mit dem Fachmann geläufigen Modifikationen) beim anderen System eingesetzt werden können. Auch ist die Erfindung generell nicht auf den Einsatz bei den beiden diskutierten Systemen beschränkt.
  • Ist die Büchse im Knickarm angelenkt und befindet sich die Gabel am Hubarm außen (erstes System), so kann beispielsweise genau eine biegeelastische Platte vorgesehen sein, welche zum Beispiel in Form eines Federstahlblechs (vorzugsweise ein ca. 0,4 mm starkes beschichtetes Niro-Federstahlblech) ausgeführt ist. Die Platte kann unter den Schlauchschellen des Hubarmes und über den Schlauchschellen des Knickarmes befestigt werden. Dort, wo bei überstrecktem Knickarm der höchste Punkt des maximalen Biegeradius liegt (ca. in der Mitte der Platte), kann eine Schelle für den wenigstens einen Schlauch angeordnet sein, durch welche der wenigstens eine Schlauch gleiten kann. Die Schelle kann beispielsweise aus Kunststoff ausgebildet und an der Platte befestigt sein. Dadurch kann der Ausgleich der unterschiedlichen Biegeradien zwischen dem wenigstens einen Schlauch und der biegeelastischen Platte gewährleistet werden.
  • Erfolgt die Anlenkung der Büchsen im Hubarm und befindet sich die Gabel am Knickarm außen (zweites System), können beispielsweise zwei biegeelastische Platten vorgesehen sein, wobei der wenigstens eine Schlauch zwischen den Platten verläuft.
  • Die beiden Platten können beispielsweise aus ca. 2mm starken Polyethylen-Platten bestehen. Die beiden Platten können ober- und unterhalb der Schlauchschellen am Knickarm befestigt werden. Eine der beiden Platten (vorzugsweise die dem Drehpunkt nähere) weist im mittleren und hinteren Bereich Bohrungen auf. Die andere (drehpunktferne) Platte ist etwas länger ausgeführt und weist in diesem Bereich Langlöcher auf, wodurch die unterschiedlichen Biegeradien ausgeglichen werden können. Die beiden Platten können mittels Befestigungsmittel (zum Beispiel Bolzen) und Abstandhalter (vorzugsweise in Form von Leisten), zum Beispiel Kunststoffleisten aus PA6Mu über diese Bohrungen zusammengespannt werden. In den Leisten kann der Bolzenkopf auf der Außenseite versenkt sein, um ein Scheuem an der Hubarmbüchse zu vermeiden. Die Bolzen können an der Unterseite mittels Seeger-Ringe gesichert werden. Besonders bevorzugt sind die Befestigungsmittel in der Mitte kurz ausgeführt, um den wenigstens einen Schlauch (in der Praxis das Schlauchpaket) gut zu spannen. Die Befestigungsmittel der hinteren Reihe können etwas länger ausgeführt sein, um das Ausfädeln des wenigstens einen Schlauches im Ersatzteilfall gewährleisten zu können. Sollte der wenigstens eine Schlauch gewechselt werden müssen, können die Seeger-Ringe der mittleren zugängigen Abstandhalter geöffnet werden. Dies ermöglicht das Durchziehen des wenigstens einen Schlauches samt Armatur durch den hinteren Abstandhalter.
  • Wie insbesondere aus den nachstehenden Figuren hervorgehen wird, können sich die beiden biegeelastischen Platten in der Transportstellung des Fahrzeugkrans eng anliegend über den wenigstens einen Schlauch anschmiegen. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird der wenigstens eine Schlauch (bzw. das Schlauchpaket) während des Kranbetriebs (also außerhalb der Transportstellung) in den Hubarm gedrückt, wodurch zuverlässig ein Einklemmen des wenigstens einen Schlauches zwischen Hubarm und Knickarm vermieden wird.
  • Beide oben diskutierten Systeme beseitigen eine Einquetschgefahr des wenigstens einen Schlauches. Vor allem wenn die wenigstens eine biegeelastische Platte vollflächig ausgeführt ist, ist der wenigstens eine Schlauch zusätzlich vor äußeren Einflüssen, wie UV-Bestrahlung, Streusalz während des Transportes und dergleichen geschützt.
  • Über den gesamten Bewegungsbereich des Knickarmes, zum Beispiel 180° (Transportstellung) bis -15° (überstreckte Arbeitsstellung), kann (können) sich die biegeelastische Platte(n) über den wenigstens einen Schlauch biegen, welcher dadurch nicht zwischen dem Hubarm und dem Knickarm eingeklemmt werden kann.
  • Der Einsatz der Erfindung ist nicht auf Hydraulikschläuche beschränkt. Zum Beispiel wäre es vorstellbar, die Erfindung auch zum Schutz von Schläuchen, in denen elektrische Leitungen verlaufen, einzusetzen.
  • Durch die Biegeelastizität der zumindest einen Platte ist es bei allen Ausführungsformen der Erfindung möglich, dass die Kontur der Platte und die Kontur des wenigstens einen Schlauches in allen Winkelstellungen der Kranarme übereinstimmen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der Figuren sowie der dazugehörigen Figurenbeschreibung. Dabei beziehen sich die
  • Fig. 1 bis 3
    auf den Einsatz der Erfindung beim ersten System der Befestigung des Knickarms am Hubarm und die
    Fig. 4 bis 6
    auf den Einsatz der Erfindung beim zweiten System.
  • Da Fahrzeugkräne an sich zum Stand der Technik gehören (siehe zum Beispiel die eingangs diskutierte EP 1 580 159 B1 ), werden nur solche Details des Fahrzeugkrans dargestellt, die das Verständnis der Erfindung erleichtern.
  • Die Fig. 1 a zeigt eine perspektivische Ansicht verschiedener Teile eines Fahrzeugkrans 1 mit einer nur abschnittsweise gezeichneten Kransäule 2, einem Hubarm 3 und einem Knickarm 4. Die Kransäule 2 ist an einer (nicht dargestellten) Platte befestigt, welche an einem (an einem ebenfalls nicht dargestellten Fahrzeug angeordneten) Stützgestell so gelagert werden kann, dass die Kransäule 2 um eine vertikale Achse drehbar gelagert ist. Hinsichtlich der Begriffe wertikal" und horizontal" wird davon ausgegangen, dass das Fahrzeugfahrgestell horizontal verläuft.
  • Über das nicht dargestellte Stützgestell kann die Kransäule 2 um eine vertikale Achse gedreht werden. Der Hubarm 3 ist bezüglich der Kransäule 2 um eine horizontale Achse drehbar. Ebenso ist der Knickarm 4 am Hubarm 3 um eine horizontale Achse drehbar gelagert. Nicht dargestellt ist ein möglicherweise im Knickarm 4 angeordneter Ausleger, gegebenenfalls samt Auslegerverlängerungen.
  • Die Winkelverstellung von Hubarm 3 und Knickarm 4 erfolgt über in Fig. 1 a nicht erkennbare Kolbenzylindereinheiten, sodass sich die Notwendigkeit ergibt, im vorliegenden Ausführungsbeispiel mehrere Hydraulikschläuche vom Hubarm 3 zum Knickarm 4 zu führen. Wie in Fig. 1a erkennbar ist, verlaufen die Hydraulikschläuche im Bereich des zwischen Hubarm 3 und Knickarm 4 angeordneten Gelenks exponiert. Gemäß der gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist daher vorgesehen, dass unter Verwendung einer biegeelastischen Platte 6 ein Schlauchpaket 5 gebildet wird.
  • Da die Länge der Hydraulikschläuche auf die in Fig. 1b dargestellte Transportstellung des Fahrzeugkrans 1 abgestellt ist und in der in Fig. 1a dargestellten Arbeitsstellung an sich eine geringere Länge der Hydraulikschläuche benötigt wird, müssen sich die Hydraulikschläuche je nach Winkelstellung der Kranarme 3, 4 ausbeulen. Aufgrund der Verbindung der Hydraulikschläuche mit der biegeelastischen Platte 6, die ihrerseits durch eine Änderung der Winkelstellung der Kranarme 3, 4 gebogen wird, erfolgt die Ausbeulung der Hydraulikschläuche in kontrollierter Weise und es wird ein Einklemmen der Hydraulikschläuche im Bereich des Gelenks vermieden.
  • Die Fig. 2a bis 2c zeigen unterschiedliche Ansichten zu Fig. 1a, wobei besonderes Augenmerk auf die Darstellung des Schlauchpakets 5 gerichtet wurde.
  • Insbesondere aus Fig. 2c ist erkennbar, dass sich die Hydraulikschläuche in diesem Ausführungsbeispiel an die biegeelastische Platte 6 anschmiegen und nicht nur in einem gewissen Abstand zu dieser deren Kontur folgen.
  • Die biegeelastische Platte 6 ist mit ihrem einem Ende am Hubarm 3 und mit ihrem anderen Ende am Knickarm 4 befestigt. Ungefähr in der Mitte der biegeelastischen Platte 6 (am höchsten Punkt des maximalen Biegeradius bei überstrecktem Knickarm 4), ist über Befestigungsmittel 8 eine Schelle 7 an der biegeelastischen Platte 6 befestigt. Die Hydraulikschläuche können durch diese Schelle 7 gleiten, wodurch der Ausgleich der unterschiedlichen Biegeradien zwischen den Hydraulikschläuchen und der biegeelastischen Platte 6 je nach Winkelstellung der Kranarme 3, 4 gewährleistet ist.
  • Anzumerken ist, dass in den Fig. 2a bis 2c unterschiedlich viele Hydraulikschläuche dargestellt sind. Hierdurch wird verdeutlicht, dass die Erfindung nicht auf eine bestimmte Anzahl von Hydraulikschläuchen beschränkt ist. Generell ist die Erfindung natürlich überhaupt nicht auf Hydraulikschläuche beschränkt, sondern auch bei anderen Arten von Schläuchen einsetzbar, welche exponiert zwischen Kranarmen verlaufen. Anders als dargestellt, könnte die biegeelastische Platte 6 auch unterhalb der Hydraulikschläuche angeordnet sein, das heißt die Hydraulikschläuche zu den Kranarmen 3, 4 hin abdecken.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung im Bereich des Gelenks, wobei die Kranarme 3, 4 in der Transportstellung des Fahrzeugkrans 1 angeordnet sind.
  • Die Fig. 4a zeigt eine perspektivische Ansicht entsprechend der Fig. 1a für das zweite System der Befestigung des Knickarms 4 am Hubarm 3. Der Fahrzeugkran 1 ist also wieder in einer Arbeitsstellung dargestellt. Die Fig. 4b und 4c zeigen die entsprechende Stellung der Kranarme 3, 4 in der Transportstellung des Fahrzeugkrans 1. Die Fig. 4d zeigt nochmals eine genauere Ansicht zu Fig. 4a, wobei erkennbar wird, dass das gesamte Schlauchpaket 5 in der Arbeitsstellung zumindest teilweise in den Hubarm 3 gedrückt wird. Das Schlauchpaket 5 ist genauer in den Fig. 5a und 5b dargestellt. Fig. 5a zeigt, dass im vorliegenden Fall zwei biegeelastische Platten 6 eingesetzt wurden, welche über Befestigungsmittel 8 miteinander verbunden sind. Zwischen den beiden biegeelastischen Platten 6 verlaufen die Hydraulikschläuche, die so sowohl an ihrer Ober- als auch an ihrer Unterseite geschützt im Bereich des Gelenks verlaufen können. Erkennbar ist in Fig. 5a, dass die Befestigungsmittel 8, welche ungefähr in der Mitte der biegeelastischen Platten 6 angeordnet sind, etwas kürzer ausgebildet sind, als die Befestigungsmittel 8, die in Fig. 5a am rechten Ende der biegeelastischen Platte 6 angeordnet sind. Hierdurch wird die Möglichkeit des Ausfädelns der Hydraulikschläuche im Ersatzteilfall gewährleistet.
  • Die dargestellten Langlöcher 9 dienen dem Ausgleich der unterschiedlichen Biegeradien. Diese Funktion der Langlöcher 9 kommt besonders gut bei einem Vergleich der Fig. 5a und 5b zum Vorschein.
  • Die Fig. 6a bis 6c zeigen entsprechend der Fig. 3 Schnittdarstellungen im Bereich des Gelenks für verschiedene Arbeitsstellungen der Kranarme 3, 4.
  • In allen Figuren wurde auf die Darstellung von dem Fachmann geläufigen Details, wie beispielsweise Kolbenzylindereinheiten, verzichtet. Außerdem wurde der Verlauf der Hydraulikschläuche nur in dem relevanten Bereich des Gelenks dargestellt.

Claims (8)

  1. Fahrzeugkran mit wenigstens zwei Kranarmen, die über ein Gelenk winkelverstellbar miteinander verbunden sind und mit wenigstens einem zwischen den Kranarmen verlaufenden Schlauch, der in wenigstens einer Winkelstellung der Kranarme exponiert im Bereich des Gelenks verläuft dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine biegeelastische Platte (6) vorgesehen ist, die mit dem wenigstens einen Schlauch verbunden ist oder ihn zumindest im exponierten Bereich abdeckt und die durch eine Änderung der Winkelsteltung der wenigstens zwei Kranarme (3, 4) biegbar ist, und dass die zumindest eine biegeelastische Platte (6) durch eine Veränderung der Winkelstellung der Kranarme (3, 4) in einen der Kranarme (3) hinein bzw. aus diesem heraus bewegbar ist.
  2. Fahrzeugkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass genau eine biegeelastische Platte (6) vorgesehen ist.
  3. Fahrzeugkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei biegeelastische Platten (6) vorgesehen sind, wobei der wenigstens eine Schlauch zwischen den Platten (6) verläuft.
  4. Fahrzeugkran nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der zumindest einen biegeelastischen Platte (6) wenigstens eine Schelle (7) für den wenigstens einen Schlauch angeordnet ist.
  5. Fahrzeugkran nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei biegeelaslischen Platten (6) in ihrem mittleren Bereich einen geringeren Abstand zueinander aufweisen als in einem ihrer beiden Endbereiche.
  6. Fahrzeugkran nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine biegeelastische Platte (6) vollflächig ausgebildet ist.
  7. Fahrzeugkran nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine biegeelastische Platte (6) aus Metall, vorzugsweise Federstahlblech, oder aus Kunststoff, vorzugsweise Polyethylen, besteht,
  8. Fahrzeugkran nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der zumindest einen biegeelastischen Platte (6) zwischen 0,3 mm und 3 mm beträgt und vorzugsweise "gleich etwa 0,4 mm oder gleich etwa 2 mm ist
EP09775558A 2008-07-11 2009-07-09 Fahrzeugkran mit schlauchführung Active EP2297020B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09775558T PL2297020T3 (pl) 2008-07-11 2009-07-09 Żuraw przejezdny z prowadzaniem przewodów giętkich

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10892008 2008-07-11
PCT/AT2009/000269 WO2010003164A1 (de) 2008-07-11 2009-07-09 Fahrzeugkran mit schlauchführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2297020A1 EP2297020A1 (de) 2011-03-23
EP2297020B1 true EP2297020B1 (de) 2012-09-19

Family

ID=41131657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09775558A Active EP2297020B1 (de) 2008-07-11 2009-07-09 Fahrzeugkran mit schlauchführung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8505570B2 (de)
EP (1) EP2297020B1 (de)
CN (1) CN102089234B (de)
AT (1) AT11198U1 (de)
DK (1) DK2297020T3 (de)
ES (1) ES2395785T3 (de)
PL (1) PL2297020T3 (de)
WO (1) WO2010003164A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9879802B2 (en) * 2008-08-06 2018-01-30 Thomas James Getts Hose and cable management system
JP5403013B2 (ja) * 2011-08-24 2014-01-29 コベルコ建機株式会社 作業機械における配管取付け構造
US9004842B2 (en) 2011-10-10 2015-04-14 Wastequip, Llc Hoist apparatus
JP5902313B2 (ja) * 2011-11-30 2016-04-13 ボルボ コンストラクション イクイップメント アーベー ブームスウィング型掘削機の油圧配管固定装置
US8944717B2 (en) * 2012-12-04 2015-02-03 Deere & Company Integrated pivot pin lubricator
CN103061368B (zh) * 2012-12-28 2015-01-14 三一重工股份有限公司 柔性管导向装置及桩工机械
US20160091123A1 (en) * 2013-05-30 2016-03-31 Seong-Geun Yun Pipe fixing device for construction machine
JP5803985B2 (ja) * 2013-06-14 2015-11-04 コベルコ建機株式会社 建設機械の配索構造
EP2918771B1 (de) 2014-03-12 2017-08-02 Sandvik Mining and Construction Oy Schlauchfreigabevorrichtung, Gesteinsbohrer und Verfahren zur Schlauchverwaltung
SI2947037T1 (en) * 2014-05-23 2018-08-31 Epsilon Kran Gmbh Crane
US10362738B2 (en) * 2015-09-10 2019-07-30 Komatsu Ltd. Work vehicle
US9706707B2 (en) * 2015-09-24 2017-07-18 Macdon Industries Ltd. Crop harvesting machine with a header separable from a tractor
SE541658C2 (sv) * 2016-06-16 2019-11-19 Komatsu Forest Ab Anordning för slangföring vid ett kranburet arbetsredskap

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US974001A (en) * 1910-06-03 1910-10-25 Gewerkschaft Pionier Process of manufacture of fuel-blocks.
US3332434A (en) * 1965-07-01 1967-07-25 Stahmer Bernhardt Carrier system for supplying power lines to reciprocating machines
US3885816A (en) * 1972-02-04 1975-05-27 Caterpillar Tractor Co Tether band for flexible hydraulic hoses
US3872881A (en) * 1973-07-16 1975-03-25 Caterpillar Tractor Co Tether band for flexible hydraulic hoses
UST974001I4 (en) * 1977-07-07 1978-09-05 Caterpillar Tractor Co. Guard for tilt cylinder hoses and fittings
US4156436A (en) * 1977-08-19 1979-05-29 Fiat-Allis Construction Machinery, Inc. Support system for flexible conduits
US4304077A (en) * 1979-07-16 1981-12-08 Caterpillar Tractor Co. Mounting assembly for hydraulic conduits of a mobile apparatus
WO1982000843A1 (en) * 1979-07-16 1982-03-18 T Mueller Guard structure for hydraulic conduits of a mobile apparatus
SE424853B (sv) * 1981-01-30 1982-08-16 Hiab Foco Ab Anordning av hydraulledningar vid lastapparater med svengbar kranarm
GB2096568B (en) * 1981-04-14 1985-01-03 Coles Cranes Ltd Power transmission along telescopic booms
US4861112A (en) * 1988-07-26 1989-08-29 Louis A. Grant, Inc. Apparatus for cleaning aluminum cells
DE4007470C1 (en) 1990-03-09 1991-03-07 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin, De Length compensator for hydraulic hose - consists of flexible section with loop between relatively hinged supports
US5806313A (en) * 1995-11-30 1998-09-15 Caterpillar Inc. Conduit arrangement for a construction machine
JPH10280474A (ja) 1997-04-09 1998-10-20 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械
JP2002266374A (ja) * 2001-03-06 2002-09-18 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械
US6930244B1 (en) * 2003-06-24 2005-08-16 Michael W. Nebel Flexible wiring and tubing carrier for slide-out rooms
US7784259B2 (en) * 2004-01-23 2010-08-31 A&A Manufacturing Co., Inc. Monolithic enclosed cable carrier
EP1580159B1 (de) * 2004-03-23 2006-09-20 Hiab Ab Schlauchführung eines Krans
US7849928B2 (en) * 2008-06-13 2010-12-14 Baker Hughes Incorporated System and method for supporting power cable in downhole tubing

Also Published As

Publication number Publication date
PL2297020T3 (pl) 2013-02-28
CN102089234A (zh) 2011-06-08
EP2297020A1 (de) 2011-03-23
US8505570B2 (en) 2013-08-13
CN102089234B (zh) 2013-12-04
AT11198U1 (de) 2010-06-15
US20110132862A1 (en) 2011-06-09
DK2297020T3 (da) 2012-12-10
ES2395785T3 (es) 2013-02-15
WO2010003164A1 (de) 2010-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2297020B1 (de) Fahrzeugkran mit schlauchführung
EP1492967B1 (de) Roboter mit einer leitungsführungseinrichtung
EP2813134B1 (de) Stabband für Stabbandförderer landwirtschaftlicher Maschinen
DD273375A5 (de) Selbstfahrender maehdrescher mit zweigeteiltem schneidwerk
DE112016003305T5 (de) Arbeitsmaschine
EP1961691B1 (de) Umschlaggerät
EP3456887B1 (de) Baggerausleger und bagger
EP4028599B1 (de) Greifer
DE102005060480A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP3800299A1 (de) Arbeitsgerät, insbesondere radlader
EP3456888B1 (de) Baggerausleger und bagger
EP3412194B1 (de) Saugfussanordnung fuer eine bodenreinigungsmaschine
DE2928950C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Gärfutter aus Fahrsilos
EP2772418B1 (de) Mittel zur Verbreiterung eines Transportmittels sowie Transportmittel
EP3050759A1 (de) Unterfahrschutzeinrichtung
EP2574226A1 (de) Mähfingeranordnung
EP3180485A1 (de) Arbeitsmaschine
EP3207193B1 (de) Mastarm und betonverteilermast
DE2528177C2 (de) Aufreißer an einem Erdbaufahrzeug
EP1964808B1 (de) Abstützvorrichtung
DE102012016021A1 (de) Strassenbaumaschine
DE102007039848A1 (de) Schwenkbiegemaschine
AT517147B1 (de) Ausleger für ein Nutzfahrzeug
DE2942943A1 (de) Vorrichtung zum aufrechterhalten des vorgegebenen mittenabstandes der ausbauelemente eines schreitausbaues fuer den langfrontenabbau
DE60304742T2 (de) Spannungsvorrichtung für ein öffnungsfähiges dach eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PALFINGER AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 575905

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009004816

Country of ref document: DE

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER AND PARTNER AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2395785

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130215

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130119

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

26N No opposition filed

Effective date: 20130620

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009004816

Country of ref document: DE

Effective date: 20130620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

BERE Be: lapsed

Owner name: PALFINGER AG

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090709

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130709

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170717

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20170721

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170726

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 575905

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180709

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180709

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180709

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 15