WO2017071920A1 - Bodendüse für ein saugreinigungsgerät - Google Patents

Bodendüse für ein saugreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2017071920A1
WO2017071920A1 PCT/EP2016/073754 EP2016073754W WO2017071920A1 WO 2017071920 A1 WO2017071920 A1 WO 2017071920A1 EP 2016073754 W EP2016073754 W EP 2016073754W WO 2017071920 A1 WO2017071920 A1 WO 2017071920A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suction channel
floor nozzle
housing
actuator
suction
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/073754
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Miron SERNECKI
Original Assignee
Vorwerk & Co. Interholding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=57068130&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2017071920(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Vorwerk & Co. Interholding Gmbh filed Critical Vorwerk & Co. Interholding Gmbh
Priority to JP2018521053A priority Critical patent/JP2018531714A/ja
Priority to EP16775746.7A priority patent/EP3367866B2/de
Priority to ES16775746T priority patent/ES2747944T3/es
Priority to CN201680060482.7A priority patent/CN108135412A/zh
Publication of WO2017071920A1 publication Critical patent/WO2017071920A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0606Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like rigidly anchored brushes, combs, lips or pads

Definitions

  • the invention relates to a floor nozzle for a Saugquels réelle, which has a housing and a suction channel arranged in the housing for connection to a fan of a Saugquels advocatess, wherein the suction channel by means of an actuator from a hard ground position in a carpet position or vice versa displaced.
  • the suction cleaning device can be a cleaning device designed either for sucking or a suction device designed for both suction and wiping. This is either manually guided by a user or automatically movable, for example as a cleaning robot.
  • a setting of the floor nozzle for a hard floor differs from a setting for a carpet or carpet.
  • the settings differ, for example, by a different distance between a suction mouth adjoining the suction channel and the surface to be cleaned.
  • the floor nozzle is usually by means of sealing elements, such as bristle elements and / or sealing lips, on the surface to be cleaned, whereby a distance between the suction mouth and the surface to be cleaned is created or increased. This prevents scratches in the hard floor.
  • the carpet position of the suction mouth is usually brought to the surface to be cleaned, so that the distance between the suction mouth and the carpet or carpet is reduced.
  • the document WO 2011/007160 AI discloses, for example, a floor nozzle in which, depending on the type of floor covering arranged on the floor nozzle bristle unit is displaced, whereby at the same time lowered the housing of the floor nozzle on the surface to be cleaned or lifted from this becomes.
  • the bristle unit is connected to an air bellows which, in the case of a hard floor, causes the bristle unit to extend beyond the outer circumference of the housing and, in the case of a carpet, causes the bristle unit to move into the housing.
  • the air bellows is associated with a valve which opens or closes depending on the type of flooring and thus causes an expansion or contraction of the air bellows.
  • a floor nozzle which has an alternative mechanism for displacing the floor nozzle from a hard floor position in a carpet position and vice versa.
  • the force required for a displacement of the floor nozzle should be reduced.
  • the suction channel is displaceable relative to the housing.
  • the floor nozzle is now adapted to the type of flooring by the suction channel is displaced relative to the housing. It is thus - contrary to the prior art - no longer necessary to relocate the housing as such, in order to approach the suction channel and thus in particular the plane of the suction mouth, in which the suction channel ends on the bottom side, to the surface to be cleaned. Thereby, the shift from the hard ground position in the carpet position, and vice versa, possibly with less effort done.
  • the housing surrounds the suction channel preferably on the upper side and / or side.
  • the suction mouth may protrude downwards, optionally depending on a displacement position of the suction channel, over the housing. Through the housing takes place for a user of Saug lenderss advocatess preferably also a shift of the suction channel not visible.
  • the suction channel is connected by means of a transmission so with the actuator that the suction channel due to actuation of the actuator relative to the housing displaceable, in particular pivotally, is.
  • the suction channel is displaceably mounted on the housing, for example, about a pivot axis which corresponds to a rotational axis of a Verfahrrades the floor nozzle.
  • the suction channel is advantageously moved into the housing in a hard bottom position so that the suction mouth does not protrude beyond the outer contour of the housing or at least not over the plane of a bristle unit and, for example, does not scratch any sensitive hard floor covering. zen.
  • the suction mouth is advantageously swiveled out of the housing or optionally over the plane of a bristle unit, at least with one end region, so that it rests on the carpet.
  • the displacement of the suction channel is effected by means of the actuator, wherein the suction channel is connected to the housing so that a displacement or movement of the actuator simultaneously also leads to a displacement of the suction channel, in particular a pivoting of the suction channel about the pivot axis. It makes sense to dimension the distance between the pivot axis of the suction channel on the housing and the suction mouth, which comes into contact with the surface to be cleaned, as large as possible, so that the transfer of the floor nozzle from a carpet position to a hard bottom position applied force is minimized.
  • the actuator is associated with a spring whose restoring force is directed towards a preferred position of the suction channel, in particular in the direction of a displaced into the housing in the hard bottom position of the suction channel.
  • the suction channel is thus always in a predefined position, namely the preferred position.
  • This preferred position can basically be either the hard bottom position or the carpet position of the suction channel, but it is advantageous that the preferred position is the hard floor position in which the suction channel is displaced into the housing and the suction mouth thus does not extend beyond the outer contour of the housing - points and may possibly damage a sensitive floor covering.
  • the floor nozzle is advantageously on a bristle element and / or a sealing lip, so that a sufficient distance between the floor covering and the housing of the floor nozzle is created.
  • the restoring force of the spring is adapted to the structural conditions of the pivoting mechanism and the weight of the suction channel, so that the suction channel can be lifted in the absence of actuation of the actuator advantageous only by the restoring force of the spring from the floor covering and moved into the housing.
  • the actuator has an air bellows. This air bellows can be expanded by applying air or contracted by evacuation, whereby the associated suction channel displaced, that is pivoted, is.
  • the linear movement of the pneumatic bellows is deflected into a pivoting movement of the suction channel.
  • the actuator can also have a servomotor, a solenoid or the like.
  • the respective actuator is advantageously associated with the previously described spring. In the case of an air bellows, this may be, for example, a spiral spring arranged concentrically on the pneumatic bellows. In addition, however, other springs are possible, which provide a sufficient spring travel to cause a pivoting of the suction channel from a carpet position to a hard ground position
  • the air bellows a valve, in particular a valve disposed in the suction valve is assigned, which is actuated depending on the type of surface to be cleaned.
  • the air bellows can be supplied with air or evacuated. so that it expands or contracts.
  • the valve is advantageously arranged in an air duct connected to a fan, in particular in the suction duct of the floor nozzle.
  • the air bellows can be evacuated with the valve open via the suction channel, resulting in a contraction of the air bellows and thus to a lowering of the suction channel on the surface to be cleaned, which corresponds to the carpet position of the suction channel ,
  • the air bellows is vented by the ambient air, and advantageously expanded by means of the restoring force of a spring associated with the pneumatic bellows, so that the
  • Suction mouth is lifted from the surface to be cleaned, which corresponds to the hard bottom position of the suction channel.
  • the valve is automatically actuated.
  • the valve has a communication connection to a control device which actuates the valve in dependence on the type of surface currently to be cleaned.
  • the floor nozzle can for this purpose have a floor sensor which detects the type of surface to be cleaned and forwards the measurement result to the control device, which then controls the actuation of the valve accordingly.
  • the floor sensor may be, for example, a camera chip with appropriate image processing software, an ultrasonic sensor, a touch sensor, a contact switch or the like.
  • the valve is actuated.
  • the operation can be done mechanically or electrically or magnetically in a particularly simple manner.
  • the operation is automatic, so that the user of the floor nozzle does not have to make manual switching of the valve.
  • valve in For example, by means of a footswitch
  • the user can manually open the valve (in For example, by means of a footswitch) actuated and thus triggers a ventilation or evacuation of the air bellows.
  • the gear of the floor nozzle has a guide slot which is displaceably arranged on the housing and in which engages an engagement element of the suction channel.
  • the use of a guide slot between the actuator, for example an air bellows, and the suction channel the force required for pivoting, in particular for pivoting of a carpet position in a hard ground position, the suction channel can be significantly reduced.
  • the actuator required for pivoting can thereby be smaller, for example, a Lucasbalg can be used with a smaller diameter, a servomotor with lower power or the like. This in turn, if necessary, leads to a smaller design of the actuator, which overall contributes to a low weight and small dimensions of the floor nozzle.
  • the suction channel and the guide slot are connected by means of an engagement element of the suction channel, wherein the engagement element engages in the guide slot and is also displaced relative to the housing when the guide slot is displaced.
  • the guide slot has a guide surface with a corresponding pitch on which the engagement element of the suction channel can slide.
  • the lifting of the suction channel of the surface to be cleaned is effected by the return movement of the actuator, for example.
  • the actuator for example.
  • the restoring force of a spring associated with the actuator in conjunction with the slope of the link, wherein the slope of the engagement element continuously away from the surface to be cleaned moves and thus causes as it were a lifting of the suction channel. Since the Suction channel is also pivotally mounted on the housing of the floor nozzle, the force to be overcome is reduced due to the leverage.
  • the guide slot is displaceable relative to an orientation of the floor nozzle during a conventional suction operation substantially parallel to a surface to be cleaned.
  • the guide slot is thus substantially horizontally displaceable, so that the expended for the displacement of the guide slot force is minimized.
  • the actuator thus advantageously pulls the guide slot horizontally toward itself or pushes it away on expansion in the horizontal direction. It is proposed that the guide slot relative to a direction of displacement towards the actuator towards a sloping guide surface for the engagement member provides, so that the engagement element relative to a position of the floor nozzle during a conventional suction operation in the direction of the surface to be cleaned is displaced.
  • the movement of the engagement element relative to the housing of the floor nozzle is advantageously guided in such a way that the engagement element displaces substantially perpendicular to the surface to be cleaned, that is, also substantially perpendicular to the displacement direction of the guide slot.
  • the guide surface can be provided, for example, by a slot formed in the guide slot, into which the engagement element engages.
  • the engagement element is connected on the one hand with the guide slot and the other with a guide of the housing.
  • the engagement element Upon a displacement of the guide slot, the engagement element runs along the rising or falling guide surface, resulting in a vertical displacement of the engagement element within the housing guide. This simultaneously causes the desired height displacement of the suction channel.
  • the transmission has two pivotally connected to a common means of the actuator pivot axis connected gear elements, wherein a first gear member is connected on the one hand to the pivot axis and on the other hand to the suction channel, and wherein a second gear member on the one hand is connected to the pivot axis and on the other hand to the housing.
  • This embodiment corresponds to the structure of a linkage.
  • the suction channel is pivotally connected to the housing and the actuator as before by means of the transmission.
  • the two gear elements are pivotable about a common pivot axis, which pivot axis is displaced simultaneously by the actuation of the actuator.
  • the first transmission element and the second transmission element are pivoted relative to each other, since the second transmission element is connected at its end opposite the pivot axis with the housing of the floor nozzle and the first transmission element is connected at its end remote from the pivot axis with the suction channel.
  • the actuator is displaced from the hard floor position into the carpet position, it is advantageous to displace the pivot axis in the direction of the actuator, wherein the two gear elements are pivoted apart like scissors and the first gear element, which is connected to the suction channel, guides the suction channel in the direction pivots the surface to be cleaned.
  • the actuator when the actuator is actuated from the carpet position in the direction of the hard bottom position, the axis of rotation of the transmission element is displaced away from the actuator, so that the two transmission elements are pivoted toward one another about the pivot axis and a displacement of the end region of the suction channel occurs Direction of the housing of the floor nozzle comes.
  • the actuator may also be an air bladder, a servomotor, a solenoid or the like.
  • the invention proposes a third embodiment in which the transmission is on the one hand connected to the suction channel and on the other hand to the actuator rack or pinion gear.
  • the actuator may for example be connected to a rack, which is connected via a gear or more gears and a further rack with the suction channel.
  • the actuator Upon actuation of the actuator, there is a linear displacement of the rack and a rotation of the toothed wheel (s), which in turn pivots the suction channel by means of a rack either in the direction of the surface to be cleaned or moved away from it.
  • a gear ratio can be set, which reduces the expended by the actuator force to shift the suction channel.
  • the actuator may again be an air bellows, a lifting magnet, a servomotor or the like.
  • FIG. 1 shows a vacuum cleaning device with a floor nozzle
  • FIG. 2 shows a longitudinal section of a floor nozzle according to a first embodiment in a hard bottom position
  • FIG. 3 shows the floor nozzle according to FIG. 2 in a carpet position
  • FIG. 4 shows a floor nozzle according to a second embodiment
  • FIG. 5 shows the floor nozzle according to FIG. 4 in a carpet position
  • FIG. 6 shows a floor nozzle according to a third embodiment
  • FIG. 7 the floor nozzle of FIG. 6 in a carpet position.
  • Figure 1 shows an example of a Saugtherapies réelle 1 with a floor nozzle 2.
  • the Saugtherapies réelle 1 is designed as a hand vacuum cleaner.
  • the floor nozzle 2 is formed as a separate header, which is removable from a base unit of the Saugquels advocatess 1.
  • the Saugquels réelle 1 has a fan (not shown), with the aid of suction material can be absorbed by a surface to be cleaned.
  • the blower generates a suction air stream, which passes through a suction channel 4 of the floor nozzle 2 and the vacuum cleaning device 1.
  • the suction channel 4 opens on the bottom side into a suction mouth 23, which extends in a plane E.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of a floor nozzle 2 according to the invention.
  • the floor nozzle 2 has a housing 3 in which a suction channel 4 is arranged.
  • the suction channel 4 is displaceable relative to the housing 3. In particular, it is displaceable such that the suction mouth 23 is moved closer to the floor to be cleaned or is further removed from the floor to be cleaned.
  • the suction channel 4 is pivotally mounted in the said embodiment of Figure 2 on the housing 3, here for example on a wheel axle 22 of a Verfahrrades 21 of the floor nozzle 2.
  • the housing 3 has on the underside sealing elements 5, which in a conventional suction position of the floor nozzle 2 come into contact with a surface to be cleaned.
  • the sealing elements 5 are here, for example, bristle elements and sealing lips, which are placed in a hard bottom position of the floor nozzle 2 on the surface to be cleaned.
  • the sealing elements 5 are firmly connected to the housing 3.
  • the suction channel 4 opens with its free end region into the suction mouth 23 of the floor nozzle 2, which is formed between the sealing elements 5.
  • the suction channel 4 is in flow communication with the blower of the vacuum cleaning device 1, so that suction material arranged on a surface to be cleaned can be conveyed through the suction channel 4 into a dust chamber of the vacuum cleaning device 1.
  • the suction channel 4 is displaceable from the hard ground position shown in a carpet position.
  • the pivotal movement of the suction channel 4 ensues by means of an actuator 6 and a gear 7, which connects the actuator 6 to the suction channel 4.
  • the actuator 6 is an air bellows 9 and the gear 7 is a guide slot 10.
  • the air bellows 9 is rigidly connected to the guide slot 10 so that it is in an evacuation or expansion of the air bladder 9 to a displacement of the guide slot 10 in the direction of Lucasbalgs 9 or from the air bladder 9 away.
  • the guide slot 10 has a slot with a guide surface 12. In the slot, an engagement element 11 of the suction channel 4 is held slidingly movable.
  • the guide surface 12 has in the illustration from left to right on a slope at which the engagement element 11 of the suction channel 4 can slide along.
  • the engagement element 11 is guided linearly in the housing 3, so that this can perform an up and down movement, which is oriented substantially perpendicular to the displacement of the guide slot 10.
  • the air bellows 9 is associated with a spring 8, the restoring force acts in the direction of the guide slot 10, that is, in the direction of the expanded state of the air bladder.
  • the air bellows 9 is associated with a valve (not shown), via which a ventilation or evacuation of the pneumatic bellows 9 can take place.
  • this valve in its open position, a flow connection between the air bellows 9 and the suction channel 4 ago.
  • the actuation of the valve takes place, for example, manually by means of a switch to be actuated by a user of the suction cleaning device 1 or automatically by means of an evaluation and control device of a floor recognition device, which recognizes the type of surface currently to be cleaned.
  • FIG. 3 shows the floor nozzle 2 in the carpet position.
  • the air bellows 9 is contracted, whereby the guide slot 10 is displaced in the image plane of the figure to the right.
  • the engagement element 11 has migrated in this carpet position within the guide slot 10 to the bottom left, so that the suction channel 4 with its opening into the suction mouth end portion 23 out of the housing 3 in the direction of the surface to be cleaned is relocated.
  • the air bellows 9 associated spring 8 is compressed in this position against its restoring force.
  • the invention according to this embodiment now takes place in such a way that either the user of the vacuum cleaning device 1 or the automatic floor recognition device recognizes the type of surface to be cleaned and controls the valve for optimum cleaning, such that either a hard floor position or a carpet position the floor nozzle 2 is caused.
  • the hard bottom position in which the suction mouth 23 is lifted off the surface to be cleaned, is particularly suitable for hard floors such as parquet, plank flooring, laminate, tiles and the like.
  • the carpet position is particularly suitable for carpeting, carpets and the like.
  • the suction channel 4 of the floor nozzle 2 is usually in the hard ground position, in which the suction mouth 23 is lifted from the surface to be cleaned. If the user thus moves the vacuum cleaning device 1 on a hard floor, the hard bottom position remains unchanged.
  • the user or the automatic floor detection device recognizes the changed type of surface to be cleaned and causes the valve to open, so that the air bellows 9 is evacuated, for example via the vacuum-loaded suction channel 4 .
  • the air bellows 9 contracts and moves with its adjacent to the guide slot 10 end portion against the restoring force of the spring 8 in the direction of the Verfahrrades 21, that is in the figure to the right.
  • the cleaning function is now determined in this carpet position now mainly by the geometry of the suction channel 4.
  • Sealing elements 5 again come into contact with the surface to be cleaned and protect the hard floor against damage by the suction port 23 or the housing 3 of the floor nozzle 2.
  • the user of Saug lenderss confuses 1 and the control and evaluation of the soil detection device closes the valve of the air bellows 9, so that the air bellows 9 is vented again and with support by the restoring force of Spring 8 expands.
  • the guide slot 10 is again pushed away from the air bellows 9, that is, in the plane of the figure to the left.
  • the engagement element 11 of the suction channel 4 moves up the slope of the guide surface 12 of the guide slot 10, thereby simultaneously the suction channel. 4 is raised in the vertical direction.
  • the housing 3 is spaced by the sealing elements 5 of the surface to be cleaned.
  • FIGS 4 and 5 show a second embodiment of the invention, in which as a gear 7, a coupling mechanism is provided.
  • the actuator 6 is also according to this embodiment, an air bladder 9.
  • the coupling gear comprises a first gear element 14 and a second gear element 15, which are pivotally mounted on a common pivot axis 13.
  • the pivot axis 13 in turn is connected to the air bellows 9 so that an expansion or evacuation of the air bellows 9 and a displacement of the
  • Pivot axis 13 has the consequence.
  • the first gear member 14 is fixedly connected to the housing 3 of the floor nozzle 2 at the opposite end of the pivot axis 13.
  • the second gear element 15 is arranged with the pivot axis 13 opposite end portion of the suction channel 4.
  • Figure 4 shows again the hard ground position of the floor nozzle 2, while the figure 5 shows the carpet position.
  • the air bladder 9 is evacuated as previously explained. This reduces the length of the pneumatic bellows 9, so that the pivot axis 13 connected to the pneumatic bellows 9 is moved in the direction of the pneumatic bellows 9, that is to say in the figures to the right.
  • the transmission elements 14, 15 connected to the pivot axis 13 are pivoted away from one another, wherein due to the stationary mounting of the pivot axis 13 opposite end portion of the first transmission element 14, a displacement of the arranged on the second transmission element 15 Saugkanals 4 takes place.
  • This shift is to be directed towards the directed so that the suction mouth 23 is moved out of the housing 3 until it finally touches the surface to be cleaned and lifts the sealing elements 5 from the surface to be cleaned, so that only the suction port 23 and the Verfahrrad 21 of the floor nozzle 2 contact with the have to be cleaned surface.
  • This carpet position is shown in FIG. To get back to the hard ground position starting from this, the valve associated with the air bellows 9 is closed again.
  • Figures 6 and 7 show a third embodiment of the invention, in which the transmission 7 is designed as a rack and pinion.
  • the actuator 6 is here again an air bellows 9, which can be ventilated or evacuated via a valve.
  • the transmission 7 consists of a first rack 17 connected to the air bellows 9, a first gear 19 connected to the first rack 17, a second gear 20 having a smaller number of teeth than the first gear 19, and one with the second gear 20 and the second rack 18 connected to the suction channel 4.
  • the two racks 17, 18 are arranged perpendicular to one another, wherein the first rack 17 is arranged in the horizontal direction and the second rack rod 18 in the vertical direction.
  • the horizontal movement of the air bellows 9 is thus deflected into a vertical movement of the second rack 18, which ultimately results in a pivoting of the suction channel 4 in the direction of the surface to be cleaned.
  • the invention according to this embodiment functions so that the air bellows 9 is evacuated starting from the hard bottom position shown in Figure 6, whereby the first rack 17 is displaced in the image plane to the right, that is on the Verfahrrad 21. This results in a rotation of the first and second gear 19, 20 in the counterclockwise direction, which in turn leads to a vertical displacement of the second rack 18 down, that is, to the surface to be cleaned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bodendüse (2) für ein Saugreinigungsgerät (1), welche ein Gehäuse (3) und einen in dem Gehäuse (3) angeordneten Saugkanal (4) zur Verbindung mit einem Gebläse eines Saugreinigungsgerätes (1) aufweist, wobei der Saugkanal (4) mittels eines Aktors (6) von einer Hartbodenstellung in eine Teppichbodenstellung oder umgekehrt verlagerbar ist. Um eine Bodendüse (2) zu schaffen, welche einen alternativen Mechanismus zur Verlagerung der Bodendüse (2) von einer Hartbodenstellung in eine Teppichbodenstellung und umgekehrt aufweist, wird vorgeschlagen, dass der Saugkanal (4) relativ zu dem Gehäuse (3) verlagerbar ist.

Description

Beschreibung
Bodendüse für ein Saugreinigungsgerät Gebiet der Technik
[0001] Die Erfindung betrifft eine Bodendüse für ein Saugreinigungsgerät, welche ein Gehäuse und einen in dem Gehäuse angeordneten Saugkanal zur Verbindung mit einem Gebläse eines Saugreinigungsgerätes aufweist, wobei der Saugkanal mittels eines Aktors von einer Hartbodenstellung in eine Teppichbodenstellung oder umgekehrt verlagerbar ist.
Stand der Technik
[0002] Bodendüsen der vorgenannten Art sind bekannt. Diese können entweder nach der Art eines Vorsatzgerätes an einem Basisgerät angeordnet sein oder untrennbarer Bestandteil eines Saugreinigungsgerätes sein. Das Saugreini- gungs gerät kann ein entweder nur zum Saugen oder ein sowohl zum Saugen als auch Wischen ausgebildetes Reinigungsgerät sein. Dieses ist entweder von einem Nutzer handgeführt oder selbsttätig verfahrbar, beispielsweise als Reinigungsroboter.
[0003] Um auf unterschiedlichen Arten von Bodenbelägen ein gleichermaßen optimales Reinigungsergebnis sicherzustellen, ist es bekannt, die Bodendüsen reversibel an die jeweilige Art des Bodens anzupassen. Beispielsweise unterscheidet sich eine Einstellung der Bodendüse für einen Hartboden von einer Einstellung für einen Teppichboden bzw. Teppich. Die Einstellungen unterscheiden sich beispielsweise durch einen unterschiedlichen Abstand eines sich an den Saugkanal anschließenden Saugmundes zu der zu reinigenden Fläche. In der Hartbodenstellung steht die Bodendüse üblicherweise mittels Dichtelementen, beispielsweise Borstenelementen und/ oder Dichtlippen, auf der zu reinigenden Fläche, wodurch ein Abstand zwischen dem Saugmund und der zu reinigenden Fläche geschaffen oder vergrößert wird. Dies verhindert Kratzer in dem Hartboden. In der Teppichbodenstellung ist der Saugmund üblicherweise an die zu reinigende Fläche herangeführt, so dass der Abstand zwischen dem Saugmund und dem Teppichboden bzw. Teppich reduziert ist.
[0004] Die Druckschrift WO 2011 / 007160 AI offenbart beispielsweise eine Bodendüse, bei welcher in Abhängigkeit von der Art eines Bodenbelages eine an der Bodendüse angeordnete Borsteneinheit verlagert wird, wodurch gleichzeitig auch das Gehäuse der Bodendüse auf die zu reinigende Fläche herabgesenkt oder von dieser abgehoben wird. Die Borsteneinheit ist mit einem Luftbalg verbunden, welcher im Falle eines Hartbodens ein Herausfahren der Borsteneinheit über den Außenumfang des Gehäuses hinaus bewirkt und im Falle eines Teppichbodens ein Hineinfahren der Borsteneinheit in das Gehäuse bewirkt. Dem Luftbalg ist ein Ventil zugeordnet, welches in Abhängigkeit von der Art des Bodenbelages öffnet bzw. schließt und somit eine Expansion bzw. ein Zusammenziehen des Luftbalges auslöst.
Zusammenfassung der Erfindung
[0005] Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Bodendüse zu schaffen, welche einen alternativen Mechanismus zur Verlagerung der Bodendüse von einer Hartbodenstellung in eine Teppichbodenstellung und umgekehrt aufweist. Insbesondere soll die für eine Verlagerung der Bodendüse benötigte Kraft reduziert werden. [0006] Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe wird vorgeschlagen, dass der Saugkanal relativ zu dem Gehäuse verlagerbar ist.
[0007] Erfindungsgemäß wird die Bodendüse nun an die Art des Bodenbelages angepasst, indem der Saugkanal relativ zu dem Gehäuse verlagert wird. Es ist somit - entgegen dem Stand der Technik - nicht mehr notwendig, das Gehäuse als solches zu verlagern, um den Saugkanal und damit insbesondere die Ebene des Saugmundes, in welcher der Saugkanal bodenseitig endet, an die zu reinigende Fläche anzunähern. Dadurch kann die Verlagerung von der Hartbodenstellung in die Teppichbodenstellung, und umgekehrt, gegebenenfalls mit geringerem Kraftaufwand erfolgen.
[0008] Das Gehäuse umfängt den Saugkanal bevorzugt oberseitig und/ oder seitlich. Der Saugmund kann nach unten, gegebenenfalls abhängig von einer Verlagerungsstellung des Saugkanals, über das Gehäuse vorstehen. Durch das Gehäuse vollzieht sich für einen Benutzer des Saugreinigungsgerätes bevorzugt auch eine Verlagerung des Saugkanales nicht sichtbar.
[0009] Es wird vorgeschlagen, dass der Saugkanal mittels eines Getriebes so mit dem Aktor verbunden ist, dass der Saugkanal aufgrund einer Betätigung des Aktors relativ zu dem Gehäuse verlagerbar, insbesondere schwenkbar, ist. Dazu ist der Saugkanal verlagerbar an dem Gehäuse gelagert, beispielsweise um eine Schwenkachse, welche einer Drehachse eines Verfahrrades der Bodendüse entspricht. Der Saugkanal wird vorteilhaft in einer Hartbodenstellung in das Gehäuse hineingefahren, so dass der Saugmund nicht über die Außenkontur des Gehäuses oder zumindest nicht über die Ebene einer Borsteneinheit hervorsteht und beispielsweise keinen empfindlichen Hartbodenbelag verkrat- zen kann. In der Teppichbodenstellung ist der Saugmund vorteilhaft zumindest mit einem Endbereich aus dem Gehäuse bzw. gegebenenfalls über die Ebene einer Borsteneinheit herausgeschwenkt, so dass dieser auf dem Teppichboden aufliegt. Das Verlagern des Saugkanals wird mittels des Aktors bewirkt, wobei der Saugkanal so mit dem Gehäuse verbunden ist, dass eine Verlagerung oder Bewegung des Aktors gleichzeitig auch zu einer Verlagerung des Saugkanals, insbesondere einem Verschwenken des Saugkanals um die Schwenkachse, führt. Es bietet sich dabei an, den Abstand zwischen der Schwenkachse des Saugkanals an dem Gehäuse und dem Saugmund, welcher mit der zu reini- genden Fläche in Kontakt tritt, möglichst groß zu bemessen, so dass die zur Überführung der Bodendüse von einer Teppichbodenstellung in eine Hartbodenstellung aufzubringende Kraft möglichst gering ist. Im Gegensatz zu einer im Wesentlichen senkrecht zu der zu reinigenden Fläche zu verlagernden Borsteneinheit bzw. Bodendüsengehäuse ist somit eine geringere Kraft notwendig. Zusätzlich kann auch die Art des Getriebes eine Änderung der benötigten Kraft bewirken. Dies wird später näher erläutert.
[0010] Zunächst wird des Weiteren vorgeschlagen, dass dem Aktor eine Feder zugeordnet ist, deren Rückstellkraft in Richtung einer Vorzugstellung des Saugkanals gerichtet ist, insbesondere in Richtung einer in das Gehäuse hinein verlagerten Hartbodenstellung des Saugkanals. Auch bei Nichtbetätigung des Aktors befindet sich der Saugkanal somit stets in einer vordefinierten Stellung, nämlich der Vorzugstellung. Diese Vorzugstellung kann grundsätzlich entweder die Hartbodenstellung oder die Teppichbodenstellung des Saugkanals sein, wobei es sich jedoch vorteilhaft anbietet, dass die Vorzugstellung die Hartbo- denstellung ist, in welcher der Saugkanal in das Gehäuse hineinverlagert ist und der Saugmund somit nicht über die Außenkontur des Gehäuses hinaus- weist und dabei gegebenenfalls einen empfindlichen Bodenbelag beschädigen kann. In der Hartbodenstellung steht die Bodendüse vorteilhaft auf einem Borstenelement und/ oder einer Dichtlippe auf, so dass ein ausreichender Abstand zwischen dem Bodenbelag und dem Gehäuse der Bodendüse geschaffen ist. Die Rückstellkraft der Feder ist an die baulichen Gegebenheiten der Schwenkmechanik und die Gewichtskraft des Saugkanals angepasst, so dass der Saugkanal bei fehlender Betätigung des Aktors vorteilhaft allein durch die Rückstellkraft der Feder von dem Bodenbelag abgehoben und in das Gehäuse verlagert werden kann. [0011] Es wird vorgeschlagen, dass der Aktor einen Luftbalg aufweist. Dieser Luftbalg kann durch Luftbeaufschlagung expandiert werden bzw. durch Evakuierung zusammengezogen werden, wobei der damit in Verbindung stehende Saugkanal verlagert, das heißt verschwenkt, wird. Dabei wird die lineare Bewegung des Luftbalgs in eine Schwenkbewegung des Saugkanals umgelenkt. Alternativ zu dem Luftbalg kann der Aktor auch einen Stellmotor, einen Hubmagnet oder Ähnliches aufweisen. Dem jeweiligen Aktor ist vorteilhaft die zuvor beschriebene Feder zugeordnet. Im Falle eines Luftbalgs kann dies beispielsweise eine konzentrisch an dem Luftbalg angeordnete Spiralfeder sein. Darüber hinaus sind jedoch auch andere Federn möglich, welche einen ausrei- chenden Federweg bereitstellen, um ein Verschwenken des Saugkanals von einer Teppichbodenstellung in eine Hartbodenstellung zu bewirken
[0012] Es wird vorgeschlagen, dass dem Luftbalg ein Ventil, insbesondere ein in dem Saugkanal angeordnetes Ventil, zugeordnet ist, welches in Abhängigkeit von der Art einer zu reinigenden Fläche betätigbar ist. Durch die Betäti- gung des Ventils kann der Luftbalg mit Luft beaufschlagt oder evakuiert wer- den, so dass sich dieser ausdehnt bzw. zusammenzieht. Das Ventil ist dafür vorteilhaft in einem an ein Gebläse angeschlossenen Luftkanal angeordnet, insbesondere in dem Saugkanal der Bodendüse. Da der Saugkanal ohnehin mit dem Gebläse des Saugreinigungsgerätes verbunden ist, kann der Luftbalg bei geöffnetem Ventil über den Saugkanal evakuiert werden, was zu einem Zusammenziehen des Luftbalgs führt und damit zu einem Herabsenken des Saugkanals auf die zu reinigende Fläche, was der Teppichbodenstellung des Saugkanals entspricht. Wenn das Ventil wieder geschlossen wird, wird der Luftbalg durch die Umgebungsluft belüftet, und vorteilhaft mit Hilfe der Rück- stellkraft einer dem Luftbalg zugeordneten Feder expandiert, so dass der
Saugmund von der zu reinigenden Fläche abgehoben wird, was der Hartbodenstellung des Saugkanals entspricht.
[0013] Vorzugsweise ist das Ventil automatisch betätigbar. Beispielsweise weist das Ventil eine Kommunikationsverbindung zu einer Steuereinrichtung auf, welche das Ventil in Abhängigkeit von der Art der aktuell zu reinigenden Fläche betätigt. Die Bodendüse kann dazu einen Bodensensor aufweisen, welcher die Art der zu reinigenden Fläche detektiert und das Messergebnis an die Steuereinrichtung weiterleitet, welche daraufhin die Betätigung des Ventils entsprechend steuert. Der Bodensensor kann beispielsweise ein Kamerachip mit entsprechender Bildverarbeitungssoftware, ein Ultraschallsensor, ein Tastsensor, ein Kontaktschalter oder Ähnliches sein. In Abhängigkeit von dem Messergebnis wird das Ventil betätigt. Die Betätigung kann dabei auf besonders einfache Art und Weise mechanisch oder auch elektrisch oder magnetisch erfolgen. Vorzugsweise erfolgt die Betätigung automatisch, so dass der Nutzer der Bodendüse keine manuelle Umschaltung des Ventils vornehmen muss.
Gleichwohl ist es jedoch auch möglich, dass der Nutzer das Ventil manuell (bei- spielsweise mittels eines Fußschalters) betätigt und somit eine Belüftung oder Evakuierung des Luftbalgs auslöst.
[0014] Es wird vorgeschlagen, dass das Getriebe der Bodendüse eine verlagerbar an dem Gehäuse angeordnete Führungskulisse aufweist, in welche ein Ein- griffelement des Saugkanals eingreift. Durch den Einsatz einer Führungskulisse zwischen dem Aktor, beispielsweise einem Luftbalg, und dem Saugkanal kann die zum Verschwenken, insbesondere zum Verschwenken von einer Teppichbodenstellung in eine Hartbodenstellung, des Saugkanals benötigte Kraft deutlich reduziert werden. Der zum Verschwenken benötigte Aktor kann dadurch kleiner ausfallen, beispielsweise kann ein Luftbalg mit geringerem Durchmesser verwendet werden, ein Stellmotor mit geringerer Leistung oder Ähnliches. Dies führt gegebenenfalls wiederum zu einer kleineren Bauform des Aktors, was insgesamt zu einem geringen Gewicht und geringen Maßen der Bodendüse beiträgt. Der Saugkanal und die Führungskulisse sind mittels eines Eingrif- felementes des Saugkanals verbunden, wobei das Eingriffelement in die Führungskulisse eingreift und bei einer Verlagerung der Führungskulisse relativ zu dem Gehäuse ebenfalls verlagert wird. Die Führungskulisse weist zum Anheben des Saugkanals von der Teppichbodenstellung in die Hartbodenstellung eine Führungsfläche mit entsprechender Steigung auf, an welcher das Eingrif- felement des Saugkanals entlang gleiten kann. Das Anheben des Saugkanals von der zu reinigenden Fläche wird dabei durch die Rückstellbewegung des Aktors, bspw. kombiniert mit der Rückstellkraft einer dem Aktor zugeordneten Feder, in Verbindung mit der Steigung der Kulisse bewirkt, wobei die Steigung das Eingriffelement kontinuierlich von der zu reinigenden Fläche weg bewegt und somit gleichsam ein Abheben des Saugkanals bewirkt. Da der Saugkanal zudem schwenkbar an dem Gehäuse der Bodendüse gelagert ist, wird die zu überwindende Kraft aufgrund der Hebelwirkung reduziert.
[0015] Vorteilhaft ist die Führungskulisse bezogen auf eine Orientierung der Bodendüse während eines üblichen Saugbetriebs im Wesentlichen parallel zu einer zu reinigenden Fläche verlagerbar. Die Führungskulisse ist somit im Wesentlichen horizontal verlagerbar, so dass die für die Verlagerung der Führungskulisse aufzuwendende Kraft möglichst gering ist. Der Aktor zieht die Führungskulisse somit vorteilhaft horizontal zu sich hin bzw. schiebt diese bei Expansion in horizontaler Richtung von sich weg. [0016] Es wird vorgeschlagen, dass die Führungskulisse bezogen auf eine Verlagerungsrichtung zu dem Aktor hin eine abfallende Führungsfläche für das Eingriffelement bereitstellt, so dass das Eingriffelement bezogen auf eine Stellung der Bodendüse während eines üblichen Saugbetriebs in Richtung der zu reinigenden Fläche verlagerbar ist. Vorteilhaft ist die Bewegung des Eingriff- elementes relativ zu dem Gehäuse der Bodendüse dabei so geführt, dass das Eingriffelement sich im Wesentlichen senkrecht zu der zu reinigenden Fläche verlagert, das heißt auch im Wesentlichen senkrecht zu der Verlagerungsrichtung der Führungskulisse. Die Führungsfläche kann beispielsweise durch ein in der Führungskulisse ausgebildetes Langloch bereitgestellt werden, in welche das Eingriffelement eingreift. Somit ist das Eingriffelement zum einen mit der Führungskulisse verbunden und zum anderen mit einer Führung des Gehäuses. Bei einer Verlagerung der Führungskulisse läuft das Eingriffelement die steigende bzw. fallende Führungsfläche entlang, wodurch sich eine Höhenverlagerung des Eingriffelementes innerhalb der Gehäuseführung ergibt. Dies bewirkt gleichzeitig die gewünschte Höhen Verlagerung des Saugkanals. [0017] Des Weiteren wird eine Ausführungsform vorgeschlagen, bei welcher das Getriebe zwei an einer gemeinsamen mittels des Aktors verlagerbaren Schwenkachse schwenkbar verbundene Getriebeelemente aufweist, wobei ein erstes Getriebeelement einerseits mit der Schwenkachse und andererseits mit dem Saugkanal verbunden ist, und wobei ein zweites Getriebeelement einerseits mit der Schwenkachse und andererseits mit dem Gehäuse verbunden ist. Diese Ausgestaltung entspricht dem Aufbau eines Koppelgetriebes. Der Saugkanal ist wie zuvor mittels des Getriebes schwenkbar mit dem Gehäuse und dem Aktor verbunden. Die beiden Getriebeelemente sind um eine gemeinsame Schwenkachse schwenkbar, welche Schwenkachse gleichzeitig durch die Betätigung des Aktors verlagerbar ist. Bei dieser Verlagerung werden das erste Getriebeelement und das zweite Getriebeelement relativ zueinander verschwenkt, da das zweite Getriebeelement an seinem der Schwenkachse gegenüberliegenden Endbereich mit dem Gehäuse der Bodendüse verbunden ist und das erste Getriebeelement an seinem der Schwenkachse abgewandten Endbereich mit dem Saugkanal verbunden ist. Vorteilhaft kommt es bei einer Verlagerung des Aktors von der Hartbodenstellung in die Teppichbodenstellung zu einer Verlagerung der Schwenkachse in Richtung des Aktors, wobei die beiden Getriebeelemente scherenartig auseinander geschwenkt werden und das erste Getriebe- element, welches mit dem Saugkanal verbunden ist, den Saugkanal in Richtung der zu reinigenden Fläche schwenkt. Entgegengesetzt dazu kommt es bei einer Betätigung des Aktors von der Teppichbodenstellung in Richtung der Hartbodenstellung zu einer Verlagerung der Schwenkachse der Getriebeelement von dem Aktor weg, so dass die beiden Getriebeelemente um die Schwenkachse aufeinander zu geschwenkt werden und es zu einer Verlagerung des Endbereiches des Saugkanals in Richtung des Gehäuses der Bodendüse kommt. Gemäß dieser Ausführungsform kann der Aktor ebenfalls ein Luftbalg, ein Stellmotor, ein Hubmagnet oder Ähnliches sein.
[0018] Schließlich schlägt die Erfindung eine dritte Ausführungsform vor, bei welcher das Getriebe ein einerseits mit dem Saugkanal und andererseits mit dem Aktor verbundenes Zahnstangengetriebe oder Zahnradgetriebe ist. Dabei kann der Aktor beispielsweise mit einer Zahnstange verbunden sein, welche über ein Zahnrad oder mehrere Zahnräder und eine weitere Zahnstange mit dem Saugkanal verbunden ist. Bei einer Betätigung des Aktors kommt es zu einer linearen Verlagerung der Zahnstange und zu einer Rotation des Zahnra- des (der Zahnräder), welches den Saugkanal wiederum mittels einer Zahnstange entweder in Richtung der zu reinigenden Fläche verschwenkt oder von dieser weg bewegt. Durch unterschiedliche Zahnanzahl der Zahnstange bzw. der Zahnstangen und des Zahnrades bzw. der Zahnräder lässt sich ein Übersetzungsverhältnis einstellen, welches die von dem Aktor aufzuwendende Kraft zur Verlagerung des Saugkanals reduziert. Der Aktor kann auch gemäß dieser Ausführungsform wieder ein Luftbalg, ein Hubmagnet, ein Stellmotor oder Ähnliches sein.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0019] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Saugreinigungsgerät mit einer Bodendüse;
Fig. 2 einen Längsschnitt einer Bodendüse gemäß einer ersten Ausführungsform in einer Hartbodenstellung; Fig. 3 die Bodendüse gemäß Figur 2 in einer Teppichbodenstellung;
Fig. 4 eine Bodendüse gemäß einer zweiten Ausführungsform
ner Hartbodenstellung;
Fig. 5 die Bodendüse gemäß Fig. 4 in einer Teppichbodenstellung;
Fig. 6 eine Bodendüse gemäß einer dritten Ausführungsform
Hartbodenstellung;
Fig. 7 die Bodendüse gemäß Fig. 6 in einer Teppichbodenstellung.
Beschreibung der Ausführungsformen
[0020] Figur 1 zeigt exemplarisch ein Saugreinigungsgerät 1 mit einer Bodendüse 2. Das Saugreinigungsgerät 1 ist als Handstaubsauger ausgebildet. Die Bodendüse 2 ist als ein separates Vorsatzgerät ausgebildet, welches von einem Basisgerät des Saugreinigungsgerätes 1 abnehmbar ist. In üblicher Art und Weise weist das Saugreinigungsgerät 1 ein Gebläse auf (nicht dargestellt), mit dessen Hilfe Sauggut von einer zu reinigenden Fläche aufgenommen werden kann. Dazu erzeugt das Gebläse einen Saugluftstrom, welcher einen Saugkanal 4 der Bodendüse 2 und des Saugreinigungsgerätes 1 durchsetzt.
[0021] Der Saugkanal 4 mündet bodenseitig in einen Saugmund 23, der sich in einer Ebene E erstreckt.
[0022] Figur 2 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bodendüse 2. Die Bodendüse 2 weist ein Gehäuse 3 auf, in dem ein Saugkanal 4 angeordnet ist. Der Saugkanal 4 ist relativ zu dem Gehäuse 3 verlagerbar. Insbesondere ist er derart verlagerbar, dass der Saugmund 23 näher an den zu reinigenden Boden bewegt wird oder von dem zu reinigenden Boden weiter entfernt wird. [0023] Der Saugkanal 4 ist bei der genannten Ausführungsform der Figur 2 schwenkbar an dem Gehäuse 3 gelagert, hier beispielsweise an einer Radachse 22 eines Verfahrrades 21 der Bodendüse 2. Das Gehäuse 3 weist unterseitig Dichtelemente 5 auf, welche in einer üblichen Saugstellung der Bodendüse 2 mit einer zu reinigenden Fläche in Kontakt treten. Die Dichtelemente 5 sind hier beispielsweise Borstenelemente und Dichtlippen, welche in einer Hartbodenstellung der Bodendüse 2 auf der zu reinigenden Fläche aufgestellt sind. Die Dichtelemente 5 sind fest mit dem Gehäuse 3 verbunden. Der Saugkanal 4 mündet mit seinem freien Endbereich in den Saugmund 23 der Bodendüse 2, welcher zwischen den Dichtelementen 5 ausgebildet ist. Der Saugkanal 4 steht in Strömungsverbindung mit dem Gebläse des Saugreinigungsgerätes 1, so dass auf einer zu reinigenden Fläche angeordnetes Sauggut durch den Saugkanal 4 in eine Staubkammer des Saugreinigungsgerätes 1 gefördert werden kann.
[0024] Der Saugkanal 4 ist von der gezeigten Hartbodenstellung in eine Teppichbodenstellung verlagerbar. Die Schwenkbewegung des Saugkanals 4 er- folgt mittels eines Aktors 6 und eines Getriebes 7, welches den Aktor 6 mit dem Saugkanal 4 verbindet. In der dargestellten Ausführungsform ist der Aktor 6 ein Luftbalg 9 und das Getriebe 7 eine Führungskulisse 10. Der Luftbalg 9 ist starr mit der Führungskulisse 10 verbunden, so dass es bei einer Evakuierung oder Expansion des Luftbalges 9 zu einer Verlagerung der Führungskulisse 10 in Richtung des Luftbalgs 9 bzw. von dem Luftbalg 9 weg kommt. Die Füh- rungskulisse 10 weist ein Langloch mit einer Führungsfläche 12 auf. In dem Langloch ist ein Eingriff element 11 des Saugkanals 4 schiebebeweglich gehalten. Die Führungsfläche 12 weist in der Darstellung von links nach rechts eine Steigung auf, an welcher das Eingriff element 11 des Saugkanals 4 entlang glei- ten kann. Zudem ist das Eingriff element 11 linear in dem Gehäuse 3 geführt, so dass dieses eine Auf- und Abbewegung vollziehen kann, welche im Wesentlichen senkrecht zu der Verlagerung der Führungskulisse 10 orientiert ist. Dem Luftbalg 9 ist eine Feder 8 zugeordnet, deren Rückstellkraft in Richtung der Führungskulisse 10 wirkt, das heißt in Richtung des expandierten Zustandes des Luftbalges 9.
[0025] Dem Luftbalg 9 ist ein Ventil (nicht dargestellt) zugeordnet, über welches eine Belüftung bzw. Evakuierung des Luftbalgs 9 erfolgen kann. Vorteilhaft stellt dieses Ventil in seiner geöffneten Stellung eine Strömungsverbindung zwischen dem Luftbalg 9 und dem Saugkanal 4 her. Die Betätigung des Ventils erfolgt beispielsweise manuell mittels eines von einem Nutzer des Saugreini- gungsgerätes 1 zu betätigenden Schalters oder automatisch mittels einer Auswerte- und Steuereinrichtung einer Bodenerkennungseinrichtung, welche die Art der aktuell zu reinigenden Oberfläche erkennt.
[0026] Figur 3 zeigt die Bodendüse 2 in der Teppichbodenstellung. Dabei ist der Luftbalg 9 zusammengezogen, wodurch auch die Führungskulisse 10 in der Bildebene der Figur nach rechts verlagert ist. Das Eingriff element 11 ist in dieser Teppichbodenstellung innerhalb der Führungskulisse 10 nach links unten gewandert, so dass der Saugkanal 4 mit seinem in den Saugmund 23 mündenden Endbereich aus dem Gehäuse 3 heraus in Richtung der zu reinigenden Flä- che verlagert ist. Die dem Luftbalg 9 zugeordnete Feder 8 ist in dieser Stellung gegen ihre Rückstellkraft komprimiert.
[0027] Die Erfindung gemäß dieser Ausführungsform erfolgt nun so, dass entweder der Nutzer des Saugreinigungsgerätes 1 oder die automatische Bo- denerkennungseinrichtung die Art der zu reinigenden Fläche erkennt und für eine optimale Reinigung dieser das Ventil so steuert, dass entweder eine Hartbodenstellung oder eine Teppichbodenstellung der Bodendüse 2 veranlasst wird. Die Hartbodenstellung, in welcher der Saugmund 23 von der zu reinigenden Fläche abgehoben ist, eignet sich insbesondere für Hartböden wie Par- kett, Dielenboden, Laminat, Fliesen und dergleichen. Die Teppichbodenstellung eignet sich insbesondere für Teppichboden, Teppiche und dergleichen.
Durch die Rückstellkraft der dem Luftbalg 9 zugeordneten Feder 8 befindet sich der Saugkanal 4 der Bodendüse 2 üblicherweise in der Hartbodenstellung, in welcher der Saugmund 23 von der zu reinigenden Fläche abgehoben ist. Sofern der Nutzer das Saugreinigungsgerät 1 somit auf einem Hartboden verfährt, bleibt die Hartbodenstellung unverändert. Sobald das Saugreinigungsgerät 1 jedoch auf einen Teppich oder Teppichboden geführt wird, erkennt der Nutzer oder auch die automatische Bodenerkennungseinrichtung die geänderte Art der zu reinigenden Fläche und veranlasst eine Öffnung des Ventils, so dass der Luftbalg 9, beispielsweise über den unterdruckbeaufschlagten Saugkanal 4, evakuiert wird. Dadurch zieht sich der Luftbalg 9 zusammen und wandert mit seinem zu der Führungskulisse 10 benachbarten Endbereich entgegen der Rückstellkraft der Feder 8 in Richtung des Verfahrrades 21, das heißt in der Figur nach rechts. Durch die Verbindung der Führungskulisse 10 mit dem Luftbalg 9 wird auch die Führungskulisse 10 entsprechend nach rechts, das heißt in Richtung des Verfahrrades 21, verlagert. Die Verlagerung der Führungskulisse 10 erfolgt dabei im Wesentlichen in horizontaler Richtung. Das Eingriff element 11 des Saugkanals 4, welches in die Führungskulisse 10 eingreift, wandert die Steigung der Führungsfläche 12 hinab, so dass das Eingriff- element 11 in vertikaler Richtung, das heißt senkrecht zu der Verlagerungsrichtung der Führungskulisse 10, in Richtung der zu reinigenden Fläche verlagert wird. Dies bewirkt gleichzeitig ein Herabsenken des Saugkanals 4 in Richtung der zu reinigenden Fläche, wobei der Saugkanal 4 mit seinem freien Endbereich aus dem Gehäuse 3 herausgeschwenkt wird bis die Dichtelemente 5 nicht mehr in Eingriff mit der zu reinigenden Fläche stehen. Die Reinigungsfunktion wird in dieser Teppichbodenstellung nun hauptsächlich durch die Geometrie des Saugkanals 4 bestimmt.
[0028] Sofern der Nutzer das Saugreinigungsgerät 1 anschließend wieder von dem Teppichboden auf einen Hartboden führt, erfolgt eine Rückverlagerung des Saugkanals 4 in Richtung des Gehäuses 3 der Bodendüse 2, so dass die
Dichtelemente 5 wieder mit der zu reinigenden Fläche in Kontakt gelangen und den Hartboden vor einer Beschädigung durch den Saugmund 23 oder das Gehäuse 3 der Bodendüse 2 schützen. Um die Bodendüse 2 von der Teppichbodenstellung in die Hartbodenstellung zu überführen, schließt der Nutzer des Saugreinigungsgerätes 1 bzw. die Steuer- und Auswerteeinrichtung der Bodenerkennungseinrichtung das Ventil des Luftbalgs 9, so dass der Luftbalg 9 wieder belüftet wird und sich mit Unterstützung durch die Rückstellkraft der Feder 8 ausdehnt. Dadurch wird gleichzeitig auch die Führungskulisse 10 wieder von dem Luftbalg 9 weg geschoben, das heißt in der Figurenebene nach links. Das Eingriff element 11 des Saugkanals 4 wandert die Steigung der Führungsfläche 12 der Führungskulisse 10 hinauf, wodurch gleichzeitig der Saugkanal 4 in vertikaler Richtung angehoben wird. In dieser Hartbodenstellung ist das Gehäuse 3 durch die Dichtelemente 5 von der zu reinigenden Fläche beabstandet.
[0029] Die Figuren 4 und 5 zeigen eine zweite Ausführungsform der Erfindung, bei welcher als Getriebe 7 ein Koppelgetriebe vorgesehen ist. Der Aktor 6 ist auch gemäß dieser Ausführungsform ein Luftbalg 9. Das Koppelgetriebe weist ein erstes Getriebeelement 14 und ein zweites Getriebeelement 15 auf, welche an einer gemeinsamen Schwenkachse 13 schwenkbar gelagert sind. Die Schwenkachse 13 wiederum ist mit dem Luftbalg 9 so verbunden, dass eine Expansion bzw. Evakuierung des Luftbalgs 9 auch eine Verlagerung der
Schwenkachse 13 zur Folge hat. Das erste Getriebeelement 14 ist an dem der Schwenkachse 13 gegenüberliegenden Endbereich ortsfest mit dem Gehäuse 3 der Bodendüse 2 verbunden. Das zweite Getriebeelement 15 ist mit dem der Schwenkachse 13 gegenüberliegenden Endbereich an dem Saugkanal 4 angeordnet. [0030] Die Figur 4 zeigt wieder die Hartbodenstellung der Bodendüse 2, während die Figur 5 die Teppichbodenstellung zeigt. Um von der Hartbodenstellung des Saugkanals 4 zu der Teppichbodenstellung zu gelangen, wird der Luftbalg 9 wie zuvor erläutert evakuiert. Dadurch reduziert sich die Länge des Luftbalgs 9, so dass die mit dem Luftbalg 9 verbundene Schwenkachse 13 in Richtung des Luftbalgs 9 bewegt wird, das heißt in den Figuren nach rechts. Dadurch werden die mit der Schwenkachse 13 verbundenen Getriebeelemente 14, 15 voneinander weg geschwenkt, wobei aufgrund der ortsfesten Lagerung des der Schwenkachse 13 gegenüberliegenden Endbereiches des ersten Getriebeelementes 14 eine Verlagerung des an dem zweiten Getriebeelement 15 ange- ordneten Saugkanals 4 erfolgt. Diese Verlagerung ist in Richtung der zu reini- genden Fläche gerichtet, so dass der Saugmund 23 aus dem Gehäuse 3 herausverlagert wird bis dieser schließlich die zu reinigende Fläche berührt und die Dichtelemente 5 von der zu reinigenden Fläche abhebt, so dass lediglich der Saugmund 23 und das Verfahrrad 21 der Bodendüse 2 Kontakt mit der zu rei- nigenden Fläche haben. Diese Teppichbodenstellung ist in Figur 5 dargestellt. Um davon ausgehend wieder zurück zu der Hartbodenstellung zu gelangen, wird das dem Luftbalg 9 zugeordnete Ventil wieder geschlossen. Dies bewirkt eine Belüftung des Luftbalgs 9 mit daraus resultierender Expansion des Luftbalgs 9 und Verschiebung der Schwenkachse 13 des Getriebes 7 in eine von dem Luftbalg 9 abgewandte Richtung. Dabei werden die beiden Getriebeelemente 14, 15 wieder scherenartig aufeinander zu geschwenkt, was zu einem Anheben des Saugkanals 4 führt. Bei fortschreitendem Verschwenken des Saugkanals 4 gelangen die Dichtelemente 5 wieder in Kontakt mit der zu reinigenden Fläche. In der Endstellung, das heißt der Hartbodenstellung, ist der Saugmund 23 hier wieder vollständig in dem Gehäuse 3 der Bodendüse 2 aufgenommen.
[0031] Die Figuren 6 und 7 zeigen eine dritte Ausführungsform der Erfindung, bei welcher das Getriebe 7 als Zahnstangengetriebe ausgebildet ist. Der Aktor 6 ist auch hier wieder ein Luftbalg 9, welcher über ein Ventil belüftet bzw. evaku- ieret werden kann. Das Getriebe 7 besteht aus einer mit dem Luftbalg 9 verbundenen ersten Zahnstange 17, einem mit der ersten Zahnstange 17 verbundenen ersten Zahnrad 19, einem zweiten Zahnrad 20, welches eine geringere Zahnanzahl aufweist als das erste Zahnrad 19, sowie eine mit dem zweiten Zahnrad 20 und dem Saugkanal 4 verbundene zweite Zahnstange 18. Die bei- den Zahnstangen 17, 18 sind senkrecht zueinander angeordnet, wobei die erste Zahnstange 17 in horizontaler Richtung angeordnet ist und die zweite Zahn- stange 18 in vertikaler Richtung. Die horizontale Bewegung des Luftbalgs 9 wird somit in eine vertikale Bewegung der zweiten Zahnstange 18 umgelenkt, was schließlich in einer Verschwenkung des Saugkanals 4 in Richtung der zu reinigenden Fläche resultiert. [0032] Die Erfindung gemäß dieser Ausführungsform funktioniert so, dass der Luftbalg 9 ausgehend von der in Figur 6 gezeigten Hartbodenstellung wieder evakuiert wird, wodurch die erste Zahnstange 17 in der Bildebene nach rechts verlagert wird, das heißt auf das Verfahrrad 21 zu. Dadurch erfolgt eine Drehung des ersten und zweiten Zahnrades 19, 20 entgegen dem Uhrzeigersinn, was wiederum zu einer vertikalen Verlagerung der zweiten Zahnstange 18 nach unten, das heißt auf die zu reinigende Fläche zu, führt. Durch das Übersetzungsverhältnis zwischen dem ersten Zahnrad 19 und dem zweiten Zahnrad 20 wird die zur Verlagerung des Saugkanals 4 aufzuwendende Kraft reduziert, so dass die Verlagerung des Saugkanals 4 besonders einfach erfolgen kann. Auch hier wird der Saugkanal 4 wieder soweit verlagert, bis der Saugmund 23 über die von den freien Endbereichen der Dichtelemente 5 aufgespannte Ebene hinausragt, so dass die Bodendüse 2 lediglich noch mit dem Saugmund 23 und dem Verfahrrad 21 auf dem Teppichboden steht. Sofern das Saugreinigungsge- rät 1 den Teppichboden wieder verlässt und auf einem Hartboden fährt, wird das dem Luftbalg 9 zugeordnete Ventil wieder geschlossen, der Luftbalg 9 belüftet und dadurch expandiert, so dass das Getriebe 7 in entgegengesetzter Richtung arbeitet und den Saugmund 23 wieder von der zu reinigenden Fläche abhebt. Liste der Bezugszeichen
1 Saugreinigungsgerät
2 Bodendüse
3 Gehäuse
4 Saugkanal
5 Dichtelement
6 Aktor
7 Getriebe
8 Feder
9 Luftbalg
10 Führungskulis se
11 Eingriffelement
12 Führungsfläche
13 Schwenkachse
14 Erstes Getriebeelement
15 Zweites Getriebeelement
16 Zahnstangengetriebe
17 Erste Zahnstange
18 Zweite Zahnstange
19 Erstes Zahnrad
20 Zweites Zahnrad
21 Verfahrrad
22 Radachse
23 Saugmund

Claims

Ansprüche
Bodendüse (2) für ein Saugreinigungsgerät (1), welche ein Gehäuse (3) und einen in dem Gehäuse (3) angeordneten Saugkanal (4) zur Verbindung mit einem Gebläse eines Saugreinigungsgerätes (1) aufweist, wobei der Saugkanal (4) mittels eines Aktors (6) von einer Hartbodenstellung in eine Teppichbodenstellung oder umgekehrt verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkanal (4) relativ zu dem Gehäuse (3) verlagerbar ist.
Bodendüse (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkanal (4) mittels eines Getriebes (7) so mit dem Aktor (6) verbunden ist, dass der Saugkanal (4) aufgrund einer Betätigung des Aktors (6) relativ zu dem Gehäuse (3) verlagerbar, insbesondere schwenkbar, ist.
Bodendüse (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Aktor (6) eine Feder (8) zugeordnet ist, deren Rückstellkraft in Richtung einer Vorzugsstellung des Saugkanals (4) gerichtet ist, insbesondere in Richtung einer in das Gehäuse (3) hinein verlagerten Hartbodenstellung des Saugkanals (4).
Bodendüse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (6) einen Luftbalg (9) aufweist.
Bodendüse (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Luftbalg (9) ein Ventil, insbesondere ein in dem Saugkanal (4) angeordnetes Ventil, zugeordnet ist, welches in Abhängigkeit von der Art einer zu reinigenden Fläche betätigbar, insbesondere automatisch betätigbar, ist. Bodendüse (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (7) eine verlagerbar an dem Gehäuse (3) angeordnete Führungskulisse (10) aufweist, in welche ein Eingriffelement (11) des Saugkanals (4) eingreift.
Bodendüse (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskulisse (10) bezogen auf eine Orientierung der Bodendüse (2) während eines üblichen Saugbetriebs im Wesentlichen parallel zu einer zu reinigenden Fläche verlagerbar ist.
Bodendüse (2) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskulisse (10) bezogen auf eine Verlagerungsrichtung zu dem Aktor (6) hin eine abfallende Führungsfläche (12) für das Eingriffelement (11) bereitstellt, so dass das Eingriffelement (11) bezogen auf eine Stellung der Bodendüse während eines üblichen Saugbetriebs in Richtung der zu reinigenden Fläche verlagerbar ist.
Bodendüse (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (7) zwei an einer gemeinsamen mittels des Aktors (6) verlagerbaren Schwenkachse (13) schwenkbar verbundene Getriebeelemente (14, 15) aufweist, wobei ein erstes Getriebeelement (14) einerseits mit der Schwenkachse (13) und andererseits mit dem Saugkanal (4) verbunden ist, und wobei ein zweites Getriebeelement (15) einerseits mit der Schwenkachse (13) und andererseits mit dem Gehäuse (3) verbunden ist. Bodendüse (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (7) ein einerseits mit dem Saugkanal (4) und andererseits mit dem Aktor (6) verbundenes Zahnstangengetriebe (16) oder Zahnradgetriebe ist.
PCT/EP2016/073754 2015-10-27 2016-10-05 Bodendüse für ein saugreinigungsgerät WO2017071920A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018521053A JP2018531714A (ja) 2015-10-27 2016-10-05 真空掃除機の床ノズル
EP16775746.7A EP3367866B2 (de) 2015-10-27 2016-10-05 Bodendüse für ein saugreinigungsgerät
ES16775746T ES2747944T3 (es) 2015-10-27 2016-10-05 Tobera de suelo para un aparato de limpieza por aspiración
CN201680060482.7A CN108135412A (zh) 2015-10-27 2016-10-05 用于抽吸清洁设备的地板吸嘴

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118324.2A DE102015118324A1 (de) 2015-10-27 2015-10-27 Bodendüse für ein Saugreinigungsgerät
DE102015118324.2 2015-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017071920A1 true WO2017071920A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=57068130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/073754 WO2017071920A1 (de) 2015-10-27 2016-10-05 Bodendüse für ein saugreinigungsgerät

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3367866B2 (de)
JP (1) JP2018531714A (de)
CN (1) CN108135412A (de)
DE (1) DE102015118324A1 (de)
ES (1) ES2747944T3 (de)
TW (1) TW201720359A (de)
WO (1) WO2017071920A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018100416A1 (de) * 2018-01-10 2019-07-11 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse für einen Staubsauger und Staubsauger zur Reinigung eines Bodens
KR20190125912A (ko) * 2018-04-30 2019-11-07 엘지전자 주식회사 청소기의 노즐
WO2019212176A1 (ko) 2018-04-30 2019-11-07 엘지전자 주식회사 청소기의 노즐
WO2019212188A1 (ko) 2018-04-30 2019-11-07 엘지전자 주식회사 청소기의 노즐
WO2019212187A1 (ko) 2018-04-30 2019-11-07 엘지전자 주식회사 청소기의 노즐
WO2019212177A1 (ko) 2018-04-30 2019-11-07 엘지전자 주식회사 청소기의 노즐
KR102625905B1 (ko) 2018-07-30 2024-01-18 엘지전자 주식회사 청소기의 노즐
JP7190335B2 (ja) * 2018-11-14 2022-12-15 シャープ株式会社 電気掃除機の吸込口体およびそれを備えた電気掃除機
DE102019120933B4 (de) * 2019-08-02 2024-01-18 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer Saugdüse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706327A (en) * 1986-05-30 1987-11-17 Whirlpool Corporation Automatic vacuum nozzle height adjustment system for vacuum cleaner
WO2007008770A2 (en) * 2005-07-12 2007-01-18 Bissell Homecare, Inc. Vacuum cleaner upright assembly
WO2011007160A1 (en) 2009-07-16 2011-01-20 Dyson Technology Limited A surface treating head

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE456480B (sv) 1986-12-02 1988-10-10 Electrolux Ab Dammsugningsverktyg
JPH04261626A (ja) 1991-02-18 1992-09-17 Mitsubishi Electric Corp 電気掃除機のノズル
JPH08206045A (ja) * 1995-02-03 1996-08-13 Hitachi Ltd 電気掃除機
KR20000041559A (ko) 1998-12-23 2000-07-15 구자홍 진공청소기의 흡입구
GB0126494D0 (en) * 2001-11-03 2002-01-02 Dyson Ltd A floor tool
DE102008012889B4 (de) * 2008-03-06 2012-04-19 Wessel-Werk Gmbh Saugdüse für Bodenstaubsauger
DE102012106571B4 (de) * 2012-07-19 2015-12-31 Wessel-Werk Gmbh Staubsaugerdüse, insbesondere für Haushaltsstaubsauger
RU2666092C2 (ru) 2013-09-30 2018-09-05 Конинклейке Филипс Н.В. Насадка для пылесоса

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706327A (en) * 1986-05-30 1987-11-17 Whirlpool Corporation Automatic vacuum nozzle height adjustment system for vacuum cleaner
WO2007008770A2 (en) * 2005-07-12 2007-01-18 Bissell Homecare, Inc. Vacuum cleaner upright assembly
WO2011007160A1 (en) 2009-07-16 2011-01-20 Dyson Technology Limited A surface treating head

Also Published As

Publication number Publication date
EP3367866B2 (de) 2022-12-07
EP3367866B1 (de) 2019-07-17
JP2018531714A (ja) 2018-11-01
CN108135412A (zh) 2018-06-08
DE102015118324A1 (de) 2017-04-27
TW201720359A (zh) 2017-06-16
EP3367866A1 (de) 2018-09-05
ES2747944T3 (es) 2020-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3367866B1 (de) Bodendüse für ein saugreinigungsgerät
DE102016109285A1 (de) Saugdüse für ein Saugreinigungsgerät
DE102016109287A1 (de) Bodendüse für ein Saugreinigungsgerät
DE102016101040A1 (de) Saugdüse für ein Saugreinigungsgerät
DE2004649A1 (de)
DE102014112141A1 (de) Saugdüse für Bodenstaubsauger
EP2449935B1 (de) Saugdüse und Bodenstaubsauger
DE102016101051A1 (de) Saugdüse für ein Saugreinigungsgerät
DE202021104397U1 (de) Beistelltisch
DE102012101133A1 (de) Sauggerät, insbesondere Vorsatz oder Teil eines Elektro-Staubsaugers
DE102014119188A1 (de) Saugdüse
EP3108785B1 (de) Staubsauger und verfahren zum betreiben eines staubsaugers
EP1924185B1 (de) Staubsaugerbodendüse mit schaltbarer borstenleiste
DE60003926T2 (de) Teleskopierbares Saugrohr für Staubsauger
DE102015108157A1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
DE102007040541B4 (de) Pedalsteuerung für ein Fahrzeug
EP2219796B1 (de) Abgasabsaugvorrichtung für kraftfahrzeuge
EP0818173A2 (de) Dreizweck-Staubsaugerdüse
DE102017108046A1 (de) Saugdüse für ein Saugreinigungsgerät
DE102019120933B4 (de) Saugdüse für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer Saugdüse
WO2007025906A1 (de) Staubsaugerbodendüse mit verstellbarer borstenleiste
EP3510910A1 (de) Saugfuss mit zusatzandruck
DE102008033539A1 (de) Staubsaugerdüse
WO2007025907A1 (de) Staubsaugerbodendüse mit schaltvorrichtung
DE102017117855A1 (de) Saugdüse mit Dichtlippenanpassung und Verfahren zur Anpassung einer Saugdüse an die Verfahrrichtung der Saugdüse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16775746

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018521053

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016775746

Country of ref document: EP