EP3264961A1 - Bodendüse - Google Patents

Bodendüse

Info

Publication number
EP3264961A1
EP3264961A1 EP15709148.9A EP15709148A EP3264961A1 EP 3264961 A1 EP3264961 A1 EP 3264961A1 EP 15709148 A EP15709148 A EP 15709148A EP 3264961 A1 EP3264961 A1 EP 3264961A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor nozzle
wall
nozzle according
suction
saugkanalwandung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15709148.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Julia Baumgart
Stephan Siegel
Christoph HÖRSCH
Roger Knee
Melanie KNÖDLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP3264961A1 publication Critical patent/EP3264961A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0606Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like rigidly anchored brushes, combs, lips or pads

Definitions

  • the invention relates to a floor nozzle for a vacuum cleaner comprising a bottom body to which a suction channel with a Saugkanalwandung, a Saugkanaldecke and a Saugkanalraum is arranged, the Saugkanalwandung sits on the Saugkanaldecke, the Saugkanalraum formed between the Saugkanalwandung and the Saugkanaldecke, the suction channel the Saugkanaldecke opposite is open and at least one suction port, which is provided for fluidly effective connection with a suction unit, opens at the Saugkanaldecke in the Saugkanalraum.
  • the invention has for its object to provide a floor nozzle of the type mentioned, which allows good energy efficiency, a good cleaning result.
  • At least one rib is disposed on the Saugkanaldecke, which is positioned in the Saugkanalraum and which has a region which extends beyond a Saugkanaldecke opposite Einhüllendenebene an end of the Saugkanalwandung or which with one end at the envelope level.
  • the floor nozzle When cleaning a textile structure and in particular a carpet, the floor nozzle is placed with the bottom body on the surface to be cleaned.
  • the end face of the Saugkanalwandung and thus the Einhüllendenebene is located on the surface to be cleaned.
  • the at least one rib is flush with the end face or protrudes beyond this end face. It can thereby fibers abut and in particular penetrate into fibers of the textile structure; the Saugkanalwandung superior or flush with her lying at least one rib then provides an additional combing through the textile structure. This improves the dust pickup.
  • the at least one rib can be easily positioned on the suction channel.
  • the at least one rib is arranged at a distance from a longitudinal wall of the suction channel wall, wherein the longitudinal wall is at least approximately parallel to a front wall of the floor nozzle.
  • the at least one rib is connected to at least one transverse wall of the Saugkanalwandung. This results in a stable training. There are dead zones avoided in the suction, in which dust can accumulate.
  • the at least one rib is approximately rectilinear. This makes it easy to produce. Furthermore, it can be easily positioned in the suction channel. It does not appreciably reduce an area of the Saugkanalraums and ensures the additional combing a textile structure.
  • the rib may also have a non-rectilinear shape such as a meander shape or a wave shape or a zigzag shape.
  • a first rib is disposed between a first transverse wall of the suction passage wall and the at least one suction port
  • a second rib is disposed between the at least one suction port and a second transverse wall of the suction passage wall, wherein in particular the first rib and the second rib are aligned with each other are.
  • the at least one rib projects over the envelope plane at a distance in the range of 0 mm to 4 mm and in particular at a distance in the range between 0 mm and 2 mm.
  • the distance is the distance between a tip at the end of the at least one rib and the envelope plane. At the distance 0 mm, this end is at the envelope level. It is advantageous if the Saugkanalwandung without interruption surrounds the Saugkanalraum. This makes it possible to achieve effective dust absorption with good suction power.
  • the suction channel wall includes a first longitudinal wall, a spaced second longitudinal wall, a first transverse wall and a second transverse wall spaced from the first transverse wall, wherein each of the first longitudinal wall and the second longitudinal wall are connected to the first transverse wall and the second transverse wall. It can thereby form a circumferential Saugkanalwandung with a correspondingly good suction result.
  • end faces of the first longitudinal wall, the second longitudinal wall, the first transverse wall and the second transverse wall lie in a plane at least relative to an envelope plane.
  • the front pages themselves can while lying at an angle to the envelope plane.
  • the suction channel can be applied on all sides to a surface to be cleaned and in particular textile surface.
  • the suction channel has a rectangular shape at an open side facing the surface to be cleaned. This results in a good suction result.
  • the suction channel has an area in the range between 50 cm 2 and 200 cm 2 at an open side and in particular has an area in the range between 50 cm 2 and 100 cm 2 .
  • At a suction edge of the suction channel then there is a finite suction edge angle.
  • a flat suction edge angle allows dirt particles to pass through and a larger contact surface to a textile structure increases the suction force.
  • a steeper angle allows combing fibers of a textile structure, but then the suction and thus the dust absorption is reduced. Dirt particles are pushed away by a steeper angle rather than sucked. With an angular orientation in the range between 5 ° and 15 °, the ratio between suction force and dust absorption can be optimized.
  • a distance at the end face of the first longitudinal wall and / or the second longitudinal wall increases away from the suction channel space. This results in an optimization between suction and dust pickup.
  • the Saugkanalwandung is relatively sharp on a suction edge.
  • the Saugkanalwandung on her forehead side has an edge radius of at most 2 mm and in particular of at most 1 mm and in particular of the highest 0.5 mm. This allows the Saugkanalwandung at its edge easier to penetrate into fibers of a textile structure. It provides for (additional) combing through which the dust absorption is improved.
  • suction channel space in the region of the at least one suction channel mouth has its greatest depth with respect to the open side and the depth decreases from this region to transverse walls.
  • the bottom body at least partially in one or more areas which come into contact with a surface to be cleaned, an average roughness R z in the range between 35 pm and 55 m at least with respect to a thrust direction of the floor nozzle.
  • the increased surface roughness on a surface of the bottom body and in particular on the Saugkanalwandung provides improved dust absorption values probably due to improved combing a textile structure.
  • a skid device which has a support surface for a surface to be cleaned, wherein the support surface lies at least approximately on the envelope plane. This allows the suction channel in a "correct position" with respect to a surface to be cleaned drive over the surface to be cleaned. There may be a small defined offset between the support surface and the envelope plane, which is intended to compensate for penetration of the skid device into the surface to be cleaned. It is also advantageous if a distance of the first tilting axis to the envelope plane is at most 15 mm. It is in the operation of the floor nozzle then close to the floor to be cleaned and it is achieved a good circulation.
  • connection for a suction pipe wherein a flexible hose between the connection and the at least one suction mouth is arranged.
  • the flexible hose makes it easy to reach a fluid seal by being sealed to corresponding fittings.
  • the flexible hose allows mobility within the floor nozzle via one or more tilting joints, without affecting the tightness.
  • channels are arranged on a front wall of the floor nozzle between an upper side and a lower side.
  • Channels serve, when the front wall abuts against a wall, that air from the top to the bottom can be provided to optimize the suction result. They are formed for example by grooves in the front wall or between ribs of the front wall.
  • a first tilting joint with a first tilting axis and a second tilting joint spaced apart from the first tilting joint are provided with a second tilting axis, the first tilting axis and the second tilting axis being parallel to one another.
  • the first tilting axis is arranged in the vicinity of the suction channel, wherein the first tilting axis lies at a distance of at most 10 mm from the suction channel, or that the first tilting axis lies against the suction channel.
  • the second tilting joint is arranged in particular in the region of a roller device.
  • the bottom body has a width in the range between 220 mm and 320 mm and in particular the floor nozzle has a width in the range between 220 mm and 320 mm.
  • the greater the energy efficiency for a floor nozzle the broader it is, since one hub covers a larger area.
  • the narrower the bottom nozzle is in the width direction the better the dust pickup because the suction power concentrates on a smaller area. Due to the mentioned width range, an optimum of the ratio between dust absorption and energy efficiency is provided.
  • the floor nozzle according to the invention also has a hard surface cleaning function.
  • a switching device is provided, by means of which it is possible to switch between a textile surface cleaning function and a hard surface cleaning function, wherein in the textile surface cleaning function the suction channel wall can be applied with its end face to the surface to be cleaned.
  • the floor nozzle can be optimized with regard to suction result and energy efficiency both for the textile surface cleaning function and for the hard surface cleaning function.
  • a detectably movable bottom engaging device such as a rubber lip device or brush device is provided, which projects beyond the Saugkanalwandung in Hartlor mecanicsfunktion, so that the ground contact device can be applied to the surface to be cleaned and the Saugkanalwandung spaced from the surface to be cleaned.
  • the floor nozzle in the hard surface cleaning function is optimized separately from the textile surface cleaning function.
  • the floor installation device includes an area in which the at least one suction channel space is positioned.
  • the enclosed area has an area in the range between 110 cm 2 and 250 cm 2 .
  • the at least one suction orifice is positioned in the enclosed area in order to allow extraction with a structurally simple construction of the floor nozzle.
  • the floor installation device has at least one recess on one or more transverse sides, which fluidly connects an outer space with the enclosed area.
  • the rubber lip device should provide a sealed area on the (hard) surface to be cleaned.
  • a front side of the floor installation device comprises continuous recesses for the passage of dirt particles into the enclosed area. This will do that
  • a support device for the floor nozzle is provided in the hard surface cleaning function, which in particular comprises a roller device, wherein a positioning of the support device is coupled to the positioning of the floor installation device.
  • the floor installation device does not have to assume the full support function in the hard surface cleaning function.
  • This can, for example a softer material may be used for the ground engaging device and, for example, a rubber lip of the ground engaging device is repositionable to allow for good adaptability to a ground surface. This results in a simple operation, since during the "activation" of the hard surface cleaning function, the support device is brought into its activation position.
  • the ground engaging device is disposed on a carrier that is movable relative to the bottom body.
  • the switching device acts on the carrier and brings the carrier into a position corresponding to the textile surface cleaning function, in which the floor installation device is not effective, or the hard surface cleaning function, in which the floor installation device can be applied to a floor to be cleaned.
  • a seal and / or circumferential wall is arranged on the carrier and a circumferential wall and / or a seal on the bottom body, wherein in the position of the bottom contact device of the hard surface cleaning function, the wall is pressed against the seal. It can thereby achieve a sealing of the bottom body in a housing for the hard surface cleaning function. This seal is made automatically at the transition to the hard surface cleaning function. As a result, leaks are reduced or prevented, which can lead to energy losses.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an embodiment of a floor nozzle according to the invention for a vacuum cleaner in a textile surface cleaning function; a bottom perspective view of the floor nozzle according to Figure 1; a plan view from below of the floor nozzle according to Figure 1; a sectional view taken along line 4-4 of Figure 3; a sectional view taken along the line 5-5 of Figure 3; an enlarged partial view in the view of Figure 5; an enlarged view of the area X of Figure 6 (a); a sectional view taken along the line 7-7 of Figure 3; the same view as Figure 1 in a Hart insectsitess- function with extended Bodenstrom listening; a sectional view taken along line 4-4 of Figure 3 in the hard surface cleaning function; and
  • Figure 10 is a sectional view taken along line 5-5 of Figure 3 in the
  • FIGS. 1 to 10 An embodiment of a floor nozzle, which is shown in FIGS. 1 to 10 and designated therein by 10, comprises a housing 12.
  • the housing 12 has a front wall 14, a rear wall 16, which is spaced from the front wall 14, a first side wall 18, and a second side wall 20 spaced from the first side wall 18.
  • the first side wall 18 is connected to the front wall 14 and the rear wall 16. Further, the second one
  • the housing 12 also has a housing cover 22.
  • the housing cover 22 defines an upper side 24 of the housing 12.
  • the housing 12 has the upper side 24 opposite to a bottom 26 ( Figures 2, 3).
  • a housing interior 28 is formed between the front wall 14, the rear wall 16, the first side wall 18, the second side wall 20 and the housing cover 22, a housing interior 28 is formed.
  • This housing interior 28 is laterally covered by the side walls 18, 20, covered by the front wall 14 to the front, back through the rear wall 16 and up through the
  • the housing 12 has at least approximately a cuboid shape.
  • connection 30 for a suction tube.
  • a suction tube can be inserted and it is thereby a fluid-effective connection to a suction unit of a vacuum cleaner produced.
  • the floor nozzle 10 can also be fixed mechanically to the corresponding suction pipe.
  • a roller device 32 is arranged on the housing 12 in the region of the rear wall 16 outside the housing 12.
  • the roller device 32 comprises one or more rollers, via which the floor nozzle 10 can be supported on a floor surface.
  • the roller or rollers of the roller device 32 are rotatable about an axis 34.
  • the axis 34 is aligned parallel to the front wall 14.
  • On a holder 36 for the role or roles of the roller device 32 sits a web 38, on which in turn the port 30 is seated.
  • the connection 30 comprises a connection body 40, in which a recess 42 is formed.
  • the recess 42 is cylindrical. In them, the suction tube can be inserted and fixed.
  • the recess 42 is formed for example in a seated on the connecting body 40 pipe section 44.
  • a flexible hose 46 is connected, which leads from the pipe section 44 into the housing interior 28 to a mouthpiece 88.
  • the connecting body 40 has a side 48 which is formed so that a housing of a vacuum cleaner, on which the suction pipe is positioned outside the housing, in a particular position and in particular in a standing position can be applied.
  • the side 48 forms a contact surface for this housing of the vacuum cleaner.
  • the holder 36 for the roller device 32 is fixedly connected to the housing 12, wherein it is connected in particular via a web 50 ( Figure 2) with the housing 12 at the rear wall 16.
  • a tilting joint 52 is formed, which is referred to here as the second tilting joint.
  • This second tilting joint 52 is formed, for example, in that the holder 36 has a cylindrical portion 54 on which an element 56 is pivotally mounted, on which in turn the web 38 is firmly seated. The element 56 is orbitally guided on the cylindrical portion 54.
  • An axis of the cylindrical portion 54 coincides with the axis 34 of the roller means 32 for rotational movement of the roller or rollers.
  • a second tilting axis 58 is formed, which coincides with the axis 34.
  • channels 60 On the front wall 14 of the housing 12 spaced channels 60 are arranged, which extend between the top 24 and the bottom 26.
  • the Channels 60 form flow channels. They are formed for example by grooves in the front wall 14.
  • the channels 60 are oriented in particular perpendicularly with respect to a lower edge 62 of the front wall 14 on the underside 26.
  • a thrust direction 64 is provided (FIG. 1) which corresponds to the direction from the rear wall 16 to the front wall 14.
  • the nozzle has a width B between the first side wall 18 and the second side wall 20 which is in the range between 220 mm and 320 mm. In one embodiment, the width B is 260 mm.
  • the greater the width B of the floor nozzle the greater the energy efficiency for vacuuming with a floor nozzle 10, since then a larger area is run over with a stroke.
  • a dust pick-up by a floor nozzle 10 in a suction operation is better, the smaller the width B, because then the suction power can concentrate on a correspondingly smaller area.
  • a bottom body 66 is arranged, which is in particular plate-shaped.
  • the bottom body 66 is fixedly arranged in the housing interior 28 (wherein it may be formed in several parts with mutually movable parts).
  • a suction channel 68 is formed.
  • the suction channel 68 has a Saugkanaldecke 70, which is formed in particular by the bottom body 66.
  • the suction channel 68 also has a Saugkanalwandung 72.
  • the Saugkanalwandung is, for example, integrally disposed on the Saugkanaldecke 70 and protrudes beyond this.
  • the Saugkanalwandung 72 includes a first longitudinal wall 74.
  • the first longitudinal wall 74 is spaced from the front wall 14 of the housing 12 and aligned at least approximately parallel to this front wall 14.
  • the Saugkanalwandung 72 includes a second longitudinal wall 76 which is parallel to the first longitudinal wall 74 and spaced therefrom.
  • the second longitudinal wall 76 is aligned, for example, parallel to the rear wall 16.
  • the first longitudinal wall 74 and the second longitudinal wall 76 are transversely and in particular perpendicular to the side walls 18, 20th
  • the first longitudinal wall 74 and the second longitudinal wall 76 are each connected to a first transverse wall 78 and a second transverse wall 80.
  • the first transverse wall 78 lies adjacent to the second side wall 20 of the
  • the second transverse wall 80 is adjacent to the first side wall 18 of the housing 12, but spaced apart to this.
  • the first transverse wall 78 and the second transverse wall 80 are aligned parallel to the first side wall 18 and second side wall 20, respectively.
  • the first transverse wall 78 and the second transverse wall 80 are at least approximately perpendicular to the first longitudinal wall 74 and the second longitudinal wall 76.
  • the area enclosed by the suction channel wall 72 then has a rectangular shape.
  • the suction channel 68 has a suction channel space 82 which lies between the suction channel cover 70 and the suction channel wall 72.
  • the Saugkanalwandung 72 surrounds without interruption the Saugkanalraum 82, d. H. includes this laterally.
  • the suction channel space 82 is open at the bottom of the housing 12. It is when the floor nozzle 10 is properly positioned to a surface to be cleaned and the bottom 26 faces the surface to be cleaned, open to the surface to be cleaned through an open side 84. In a central region of the Saugkanalraums 82 a suction port 86 is arranged.
  • the hose 46 which is particularly flexible, is connected to a mouthpiece 88, on which the suction orifice 86 is formed. If the floor nozzle 10 is connected to a vacuum cleaner and the vacuum cleaner via a suction unit generates a corresponding suction flow, then this suction flow is at the suction port 86 at.
  • the suction port 86 is formed so that the mouthpiece 88 does not project into the suction channel space 82.
  • a corresponding end face of the mouthpiece 88 is set back relative to the Saugkanaldecke 70 or at most flush.
  • the Saugkanalwandung 72 has an end face 90.
  • the end face 90 of the suction channel wall 72 (with the first longitudinal wall 74, the second longitudinal wall 76, the first transverse wall 78 and the second transverse wall 80) has an envelope plane 92 (FIGS. 5, 6 (a)).
  • the suction channel 68 has a larger cross-sectional area at the open side 84 than the suction port 86.
  • the suction channel 68 provides compared to the suction port 86 has an enlarged Absaugge Scheme on a surface to be cleaned.
  • the floor nozzle 10 comprises a skid device 94.
  • the skid device 94 is arranged outside the suction channel 68 on the bottom body 66.
  • the skid device 94 has a support surface 96, which is a sliding surface and over which the floor nozzle 10 can be supported on the surface to be cleaned during operation in a textile surface cleaning function.
  • the support surface 96 lies on the envelope plane 92 or a defined small offset can be provided.
  • the offset serves to compensate for dipping the support surface 96 into textile material.
  • a support surface 98 of the roller device 32 can lie on the envelope plane 92 due to the second tilting joint 52.
  • the support surface 96 of the skid device 94 lies in particular adjacent to the support surface 98 of the roller device 32.
  • the end face 90 of the Saugkanalwandung 72 is located at the Einhüllendenebene 92.
  • the end face 90 itself is not formed parallel to the Einhüllendenebene 92 in one embodiment, but is at an angle to this ( Figures 6 (a) and 6 (b)).
  • the end face 90a of the first longitudinal wall 74 lies at an acute angle 100 to the envelope plane 92.
  • the end face 90a is present especially trained.
  • the acute angle is in the range between 5 ° and 15 °.
  • the acute angle 100 is 9 °.
  • a distance of the end face 90 from the envelope plane 92 thereby increases away from the suction channel 68 to the front wall 14.
  • the second longitudinal wall 76 has an end face 90b, which is oriented at an angle to the envelope plane 92, and in particular is oriented at an acute angle 102.
  • This acute angle 102 is also in the range between 5 ° and 15 ° and in particular at about 9 °.
  • a distance between the end face 90b of the second longitudinal wall 76 and the envelope plane 92 increases from the suction channel 68 towards the rear wall 16.
  • the acute angles 100, 102 form suction edge angles on the suction channel wall 72.
  • the acute angles 100, 102 are adjusted so that a good relationship between the suction force of the base body 66 with a textile surface cleaning function on the surface to be cleaned and the dust absorption occurs.
  • a shallow angle 100, 102 dirt particles rather through and through a larger contact surface to the surface to be cleaned increases the suction force.
  • a steeper acute angle 100, 102 allows a combing through of fibers of the textile surface to be cleaned, but reduces the suction force and thus the dust absorption. Dirt particles are pushed away by a steeper angle rather than sucked.
  • the radius R of an inscribed circle 106 is used at the edge 104 (FIG. 6 (b)). This radius is in the range between 0 mm and 2 mm. In the case of a radius of 0 mm results in an ideal edge.
  • this radius R is 0.3 mm.
  • a width of the suction channel 68 is slightly smaller than the width B of the floor nozzle 10. It is for example 240 mm.
  • a transverse width perpendicular thereto is for example 32 mm.
  • One surface of the suction channel 68 at the open side 84 is in the range between 60 cm 2 and 200 cm 2 .
  • this area is 77 cm 2 .
  • the suction channel space 82 has a varying depth perpendicular to the open side 84 over a width direction 108 (see FIG. This varying depth is provided by appropriate design of Saugkanaldecke 70 (see also Figure 4).
  • the depth of the suction channel space 82 In this direction 110 (depth direction), the depth of the suction channel space 82, starting from the suction orifice 86, decreases toward the first transverse wall 78 and the second transverse wall 80, respectively. In the area of the suction orifice 86, it has in the Depth direction 110 its greatest depth. At the first transverse wall 78 and the second transverse wall 80, it has its smallest depth, but the depth at the first transverse wall 78 and the second transverse wall 80 is finite (ie greater than zero). It is for example in a range between 1 mm and 10 mm.
  • the Saugkanalraum 82 has a trapezoidal shape.
  • the suction channel space 82 becomes laterally flatter. This will be a good one
  • a rib structure 112 is arranged.
  • the rib structure 112 serves in a textile surface cleaning function of the floor nozzle 10 for additional combing of the textile structure such as a carpet.
  • the rib structure 112 includes a first rib 114 and a second rib 116.
  • the first rib 114 and the second rib 116 are each rib-shaped.
  • the first rib 114 and the second rib 116 are spaced apart from the first longitudinal wall 74 and spaced from the second longitudinal wall 76 at the Saugkanaldecke 70.
  • the distance A is up to 4 mm. In one embodiment, the distance A is 1 mm.
  • the outer end 118 may also be at the envelope level 92.
  • the distance A is then zero; There is then no area 117. Also in this case, an additional combing of a textile structure is achieved.
  • the first rib 114 and the second rib 116 in one embodiment are closer to the first longitudinal wall 74 than the second longitudinal wall 76 (the first longitudinal wall 74 being closer to the front wall 14 of the housing 12 than the second longitudinal wall 76).
  • the first rib 114 and the second rib 116 are bar-shaped and, in one exemplary embodiment, are arranged parallel to the first longitudinal wall 74.
  • the first rib 114 and the second rib 116 have a width perpendicular to the width direction 108, which is considerably smaller than their length in the width direction 108, to form the ridge shape.
  • the first rib 114 extends between the suction port 86 and the first transverse wall 78. It does not protrude into the suction port 86.
  • the second rib 116 extends between the suction port 86, wherein it does not protrude into this, and the second transverse wall 80th
  • first rib 114 is connected to the first transverse wall 78.
  • the second rib 116 is connected to the second transverse wall 80.
  • the first rib 114 and the second rib 116 have a varying height following the varying height of the suction channel space 82.
  • the distance A of the end 118 of the first rib 114 and the second rib 116 along the width direction 108 to the envelope plane 92 is constant, and may be zero. It can also be provided that this distance A varies along the first rib 114 and the second rib 116 in the width direction 108.
  • the rib structure 112 projects beyond the edges 104 of the suction channel wall 72 in order to allow it to penetrate into a textile structure of a surface to be cleaned.
  • a surface 120 of the material of the bottom body 66, where it can touch a surface to be cleaned, has a defined average roughness R z which lies in the range between 35 pm and 55 pm with respect to a sliding direction which is parallel or antiparallel to the thrust direction 64 is.
  • the surface of the Saugkanalwandung 72 has such a mean roughness R z .
  • the floor nozzle 10 comprises a further tilting joint 122, which is referred to here as the first tilting joint.
  • the first tilting joint 122 has a first tilting axis 124 (cf., for example, FIGS. 4 and 5).
  • the first tilting axis 124 cf., for example, FIGS. 4 and 5.
  • Tilting axis 124 is parallel to the second tilting axis 58.
  • the first tilting joint 122 is arranged such that the first tilting axis 124 lies against the suction channel 68, ie, the first tilting axis 124, which is oriented parallel to the width direction 108, passes through the suction channel wall 72.
  • the first tilting joint 122 is arranged so that the first tilting axis 124 is at most a distance of 10 mm or less from the suction channel 68.
  • the first tilting joint 122 is arranged so "deep" that the first
  • Tilting axis 124 is highest at a distance of 15 mm to the envelope plane 92.
  • the floor nozzle 10 comprises a first part 126 and a second part 128 (see FIG.
  • the second part 128 is tiltably connected to the first part 126 via the first tilting joint 122.
  • On the second part 128 of the suction channel 68 is seated with the suction port 86.
  • On the first part 126 the roller device 32 and the second tilting joint 58 are arranged. Between the first part 126 and the second part 128, a free space 130 is formed, which allows the tilting of the second part 128 to the first part 126.
  • the second part 128 is held on the first part 126 via a bracket 129 with a wire bracket 131.
  • the tube 46 connects the first part 126 with the second part 128.
  • the first tilting joint 122 with the tilting axis 124 is arranged or formed on the second part 128.
  • the flexible hose 46 when firmly connected to the port 30 and mouthpiece 80, allows for tiltability about the tilt axis 124.
  • the first tilting joint 122 is lower with respect to its first tilting axis 124 than the second tilting joint 52 with respect to its second tilting axis 58.
  • the floor nozzle 10 has a double tilting joint. This results in a favorable driving behavior during a cleaning process, in particular on a textile structure.
  • the Doppelkippgelenk tone leaves during forward movements of the floor nozzle 10 in the thrust direction 64 and a backward movement in the opposite direction to the thrust 64 no large freedom space through which can be ensured that the Saugkanalwandung 72 rests as flat as possible on the surface to be cleaned. Due to the "low" position of the first tilting joint 122 with respect to the first tilting axis 124, the tilting moment is kept relatively small there and it can be tilted forward in a forward movement in the thrust direction 64 and lifting the floor nozzle 10 in a backward movement against the thrust 64th avoid.
  • FIG. 6 (a) schematically shows the position of a force vector during a forward movement in the thrust direction 64. This force vector is denoted by 134.
  • FIG. 6 (a) a force vector is shown in FIG. 6 (a) which is present on the first tilting joint 122 in a reverse movement against the direction of thrust 64. This force vector is designated 136. Due to the design and arrangement of the tilting joint 122, a lifting of the floor nozzle 10 is avoided.
  • the floor nozzle 10 has a textile surface cleaning function, by means of which, in particular, carpet surfaces can be cleaned.
  • the textile surface cleaning function the floor nozzle 10 sits with the bottom body 66 and thereby the end face 90 of the suction channel wall 72 on the surface to be cleaned.
  • the envelope plane 92 is parallel to the surface to be cleaned and coincides with an upper surface of the surface to be cleaned.
  • the support surface 96 of the skid device 94 is supported on the surface to be cleaned.
  • the rib structure 112 penetrates into the surface to be cleaned.
  • the floor nozzle 10 is in its textile surface cleaning function 138.
  • the suction channel 68 abuts with the Saugkanalwandung 72 on all sides of the surface to be cleaned.
  • the Saugkanalwandung 72 surrounds the Saugkanal- space 82 completely without interruption.
  • the Saugkanalwandung 72 includes the suction channel space 82 without interruption. This results in an effective dust pickup.
  • the suction channel 68 is optimized in its geometric dimensions and in particular in the width in the width direction 108, in such a way that good dust pickup results from a good suction on the surface to be cleaned and corresponding combing of the textile structure with sufficient size of the area for a Good suction and good pushing force to achieve a high dust absorption with good combability of the textile structure.
  • the rib structure 112 allows immersion in the fabric and additional combing to increase dust pickup.
  • the acute angle 100, 102 on the end face 90 of the Saugkanalwandung 72 allows a good ratio between the suction force of the bottom body 66 to the surface to be cleaned and dust pickup.
  • the relatively sharp-edged design of the Saugkanalwandung 72 in particular on the first longitudinal wall 74 and the second longitudinal wall 76 at the edge 104 cause a kind of fluid seal on the surface to be cleaned and allow easy immersion in fibers of the textile structure of the surface to be cleaned. This helps to comb through and improves dust collection.
  • Saugkanalraums 82 with varying depth in the depth direction 110 allows optimized cross flow to the suction port 86 back.
  • the rough surface 120 on the bottom body 66 at least on the end face 90 of the Saugkanalwandung 72 improves the dust pickup probably due to a finer combing through the textile structure of the surface to be cleaned.
  • the Doppelkippgelenk with the first pivot joint 122 and the second pivot joint 52 ensures that the bottom body 66 rests as flat as possible on the surface to be cleaned. A tilting moment in a forward movement of the floor nozzle 10 in the thrust direction 64 is kept small and the Abhebegefahr when moving in the opposite direction to the thrust direction 64 is avoided.
  • the skid device 94 with its support surface 96, via which a supportability is made possible on the surface to be cleaned, ensures that tilting is prevented. It is thereby ensured that the floor nozzle 10 and thus also the suction channel 68 are guided in the "correct" position for the dust pickup over the area to be cleaned.
  • the rib structure 112 has been described above with reference to the first rib 114 and the second rib 116. It is possible that the rib structure is formed differently and that, for example, only one rib is provided or more than two ribs are provided. It can also be arranged differently high ribs in the suction channel 68.
  • the channels 60 on the front wall 14 ensure that air can be supplied to a region on the suction channel 68 from the top side 24 to a
  • the floor nozzle 10 further includes a hard surface cleaning function 140
  • a carrier 142 is arranged, which holds a bottom contact device 144 such as a rubber lip device or brush device.
  • the carrier 142 is movable to the bottom body 66.
  • the carrier 142 is connected via a switching device 146 with a switch 148, which is positioned, for example, on the upper side 24 of the housing 12.
  • the switch 148 has two switch positions, namely a switch position in which the floor nozzle is located in the textile surface cleaning function 138 and a further switch position in which the floor nozzle 10 is located in the hard surface cleaning function 140.
  • the bottom contact device 144 may contact a surface to be cleaned.
  • the bottom contact device 144 is retracted so that it does not act on a surface to be cleaned and the suction channel wall 72 can be applied with its front side 90 on the surface to be cleaned.
  • the carrier By means of the switching device 146, the carrier can be brought into a position in which the ground engaging device 144 is not effective (FIGS. 1 to 7) and brought into another position in which it is effective (FIGS. 8 to 10).
  • the ground engaging device 144 has a first longitudinal wall 150.
  • This first longitudinal wall 150 is formed in a rubber lip device from a speaking elastic material ("rubber material"). It is positioned between the front wall 14 of the housing 12 and a front side of the bottom body 66, which is closest to the first longitudinal wall 74 of the suction channel 68. It also has a second longitudinal wall 152 which is spaced from the first longitudinal wall 150.
  • the second longitudinal wall 152 which is also made of a rubber material, is aligned parallel to the first longitudinal wall 150 (see, for example, Figure 10).
  • the bottom contact device 144 has a first transverse wall 154 and a second transverse wall 156.
  • the first transverse wall 154 is connected to the first longitudinal wall 150 and the second longitudinal wall 152.
  • the second transverse wall 156 which is spaced from the first transverse wall 154, is also connected to the first longitudinal wall 150 and the second longitudinal wall 152 (see, for example, Figure 3).
  • the wall of the bottom contact device 144 with the first longitudinal wall 150, the second longitudinal wall 152, the first transverse wall 154 and the second transverse wall 156 includes a region 158 in the hard surface cleaning function 140.
  • This enclosed area surrounds the suction channel 68, d. H. the suction channel space 82 lies in the enclosed area.
  • the envelope plane 92 is spaced from a bottom end 160 of that wall of the bottom fixture 144, d. H. the end face 90 of the Saugkanalwandung 72 does not touch the surface to be cleaned.
  • the first transverse wall 154 is disposed between the bottom body 66 and the first transverse wall 78 of the housing 12.
  • the second transverse wall 156 of the ground engaging device 154 is disposed between the second transverse wall 80 of the housing 12 and the bottom body 66.
  • the second longitudinal wall 152 is arranged, for example, in the free space 130 between the first part 126 and the second part 128.
  • the area of the enclosed region 158 is designed so that good dust absorption results with good suction force.
  • the enclosed area 158 has an area which is in the range of 110 cm 2 and 250 cm 2 . In one embodiment, the area enclosed area is 166 cm 2 .
  • a length of the first longitudinal wall 150 and the second longitudinal wall 152 is 248 mm and a length of the first transverse wall 154 and the second transverse wall 156 is 67 mm.
  • the bottom contact device 144 has on the first transverse wall 154 and the second transverse wall 156 in each case one or more recesses 162 (cf., for example, FIG. 2), which serve for a fluid-effective connection of the outer space to the enclosed region 158.
  • first transverse wall 154 and the second transverse wall 156 each have a single recess having a length of 25 mm (along the transverse wall 154 or 156) and a height of 5 mm.
  • the first longitudinal wall 150 has recesses 164 towards its end 160 (see FIG. Basically, the ground engaging device 144, when placed on the surface to be cleaned of a hard floor, provides a seal to achieve a good suction result.
  • the recesses 162 provide for the formation of a cross flow.
  • the recesses 164 allow the passage of dirt particles into the enclosed area 158 for suction.
  • the floor nozzle 10 is provided with support elements 166, which form a support device for supporting the floor nozzle 10 on the surface to be cleaned in the hard surface cleaning function 140.
  • the support members 166 are formed, for example, as rollers.
  • corresponding support members 166 are disposed on corners of a triangle whose apex is toward the roller means 32.
  • the support elements 166 are arranged on the carrier 142. In the textile surface cleaning function 138 they are not effective, i. H. they have no supporting action.
  • the support elements 166 are coupled to the switching device 146.
  • the bottom body 66 has the support elements 166 associated with a respective recess 168. When switching the support elements 166 with the ground engaging device 144 is moved and further out of the recess 168 to touch the surface to be cleaned can.
  • the support elements 166 are retracted.
  • a wall 170 is arranged on the bottom body 66 facing the carrier 142 (cf., for example, FIG. 4 or FIGS. 9, 10).
  • the wall 170 is circumferential and defines an area which faces away from the enclosed area 158 at a rear side of the bottom body 66.
  • seal 172 On the carrier 142 facing the wall is associated with a seal 172, which is also circumferential.
  • the wall 170 is pressed against the seal 172.
  • the bottom body 66 in the hard surface cleaning function 140 is fluidly sealed to the rear in the housing 12 to prevent false air entrapment.
  • the wall 170 may accordingly also be arranged on the carrier 142 and the seal 172 may be arranged on the bottom body 66.
  • the combination of the wall 170 and the seal 172 reduces or prevents leaks and thus energy losses.
  • the switching device 146 is driven into the hard surface cleaning function 140.
  • the ground contact device 144 is extended via the carrier 142 and, in the case of a rubber lip device, as ground contact device.
  • the rubber material of the rubber lip device on the first longitudinal wall 150, the second longitudinal wall 152, the first transverse wall 154 and the second transverse wall 156 are placed on the surface to be cleaned.
  • the bottom body 66 is then spaced from the surface to be cleaned, i. H. the end face 90 of the Saugkanalwandung 72 does not touch the surface to be cleaned. Thereby an enclosed area 158 is provided which forms a suction space.
  • the peripheral wall of the bottom contact device 144 ensures a good seal on the hard surface.
  • the recesses 162 ensure a sufficiently strong cross flow.
  • the recesses 164 allow dirt particles into the enclosed space 158.
  • the area of the enclosed area 158 is designed so that there is a good interaction between suction force and dust absorption.
  • the combination of the wall 170 with the seal 172 provides leakage prevention.
  • the support elements 166 ensure that the floor nozzle 10 does not have to be supported solely by the material of the floor installation device 144.
  • the material of the ground engaging device 144 may then be chosen to be relatively soft, and in particular chosen so that a corresponding lip (formed by the walls 150, 152, 154, 156) can fold over and conform to the surface to be cleaned.
  • the floor installation device 144 is dimensioned such that in the hard surface cleaning function 140, when the end 166 is located on the surface to be cleaned, the end face 90 of the suction channel wall 72 has a distance of approximately 5 mm from the floor to be cleaned.
  • the thickness of the bottom abutment 144 in the form of a rubber lip in the rubber material is in the range of 0.5 mm to 2 mm.
  • a floor nozzle which has high energy efficiency and optimized dust absorption both during a cleaning process on a carpet surface and on a hard surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Bodendüse für einen Staubsauger, umfassend einen Bodenkörper (66), an welchem ein Saugkanal (68) mit einer Saugkanalwandung (72), einer Saugkanaldecke (70) und einem Saugkanalraum (82) angeordnet ist, wobei die Saugkanalwandung (72) an der Saugkanaldecke (70) sitzt, der Saugkanalraum (82) zwischen der Saugkanalwandung (72) und der Saugkanaldecke (70) gebildet ist, der Saugkanal (68) der Saugkanaldecke (70) gegenüberliegend offen ist und mindestens eine Saugmündung (86), welche zur fluidwirksamen Verbindung mit einem Saugaggregat vorgesehen ist, an der Saugkanaldecke (70) in den Saugkanalraum (82) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass an der Saugkanaldecke (70) mindestens eine Rippe (114, 116) angeordnet ist, welche in dem Saugkanalraum (82) positioniert ist und welche einen Bereich (117) aufweist, der über eine der Saugkanaldecke (70) gegenüberliegenden Einhüllendenebene (92) einer Stirnseite (90) der Saugkanalwandung (72) hinausragt, oder welche mit einem Ende (118) an der Einhüllendenebene (92) liegt.

Description

Bodendüse
Die Erfindung betrifft eine Bodendüse für einen Staubsauger, umfassend einen Bodenkörper, an welchem ein Saugkanal mit einer Saugkanalwandung, einer Saugkanaldecke und einem Saugkanalraum angeordnet ist, wobei die Saugkanalwandung an der Saugkanaldecke sitzt, der Saugkanalraum zwischen der Saugkanalwandung und der Saugkanaldecke gebildet ist, der Saugkanal der Saugkanaldecke gegenüberliegend offen ist und mindestens eine Saugmündung, welche zur fluidwirksamen Verbindung mit einem Saugaggregat vorgesehen ist, an der Saugkanaldecke in den Saugkanalraum mündet.
Bodendüsen für einen Staubsauger sind beispielsweise aus der
DE 20 2009 010 089 U l, der JP 11-206645, der EP 1 145 676 Bl, der
DE 10 2007 057 349 B4 und der GB 2 471 164 B bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bodendüse der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche bei guter Energieeffizienz ein gutes Reinigungsergebnis ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei der Bodendüse der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an der Saugkanaldecke mindestens eine Rippe angeordnet ist, welche in dem Saugkanalraum positioniert ist und welche einen Bereich aufweist, der über eine der Saugkanaldecke gegenüberliegenden Einhüllendenebene einer Stirnseite der Saugkanalwandung hinausragt oder welche mit einem Ende an der Einhüllendenebene liegt.
Bei der Reinigung eines textilen Gebildes und insbesondere eines Teppichs ist die Bodendüse mit dem Bodenkörper auf die zu reinigende Fläche aufgesetzt. Die Stirnseite der Saugkanalwandung und damit die Einhüllendenebene liegt an der zu reinigenden Fläche. Die mindestens eine Rippe ist bündig mit der Stirnseite oder ragt über diese Stirnseite hinaus. Sie kann dadurch an Fasern anliegen und insbesondere in Fasern des textilen Gebildes eindringen; die die Saugkanalwandung überragende oder bündig mit ihr liegende mindestens eine Rippe sorgt dann für ein zusätzliches Durchkämmen des textilen Gebildes. Dies verbessert die Staubaufnahme.
Die mindestens eine Rippe lässt sich auf einfache Weise an dem Saugkanal positionieren.
Günstig ist es, wenn die mindestens eine Rippe beabstandet zu einer Längs- wand der Saugkanalwandung angeordnet ist, wobei die Längswand mindestens näherungsweise parallel zu einer Vorderwand der Bodendüse ist. Dadurch lässt sich auf einfache Weise für ein zusätzliches Durchkämmen eines textilen Gebildes in einer Textilflächenreinigungsfunktion der Bodendüse sorgen.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist die mindestens eine Rippe mit mindestens einer Querwand der Saugkanalwandung verbunden. Dadurch ergibt sich eine stabile Ausbildung. Es werden Totbereiche in dem Saugkanal vermieden, in denen sich Staub ansammeln kann.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist die mindestens eine Rippe näherungsweise geradlinig ausgebildet. Sie lässt sich dadurch auf einfache Weise herstellen. Ferner lässt sie sich auf einfache Weise in dem Saugkanal positionieren. Sie verringert nicht nennenswert eine Fläche des Saugkanalraums und sorgt für das zusätzliche Durchkämmen eines textilen Gebildes. Die mindestens eine
Rippe kann auch eine nicht geradlinige Ausbildung wie eine Mäanderform oder eine Wellenform oder eine Zick-Zack-Form aufweisen.
Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn die mindestens eine Rippe parallel oder in einem spitzen Winkel von höchstens 15° zu einer Vorderwand der Bodendüse ausgerichtet ist. Es wird dann die normale Funktion des Saugkanalraums nicht behindert und dabei für ein zusätzliches Durchkämmen zu einer Verbesserung des Reinigungsergebnisses gesorgt. Bei einem Ausführungsbeispiel ist eine erste Rippe zwischen einer ersten Querwand der Saugkanalwandung und der mindestens einen Saugmündung angeordnet und es ist eine zweite Rippe zwischen der mindestens einen Saugmündung und einer zweiten Querwand der Saugkanalwandung angeordnet, wobei insbesondere die erste Rippe und die zweite Rippe fluchtend zueinander ausgerichtet sind. Dadurch lässt sich über einen großen Längenbereich, welcher im Wesentlichen der entsprechenden Länge des Saugkanalraums abzüglich der Länge der Saugmündung entspricht, ein Durchkämmen eines textilen Gebildes erreichen.
Es ist insbesondere vorgesehen, dass die mindestens eine Rippe über die Einhüllendenebene in einem Abstand im Bereich von 0 mm bis zu 4 mm und insbesondere in einem Abstand im Bereich zwischen 0 mm und 2 mm ragt.
Dadurch lässt sich ein effektives Durchkämmen eines textilen Gebildes erreichen. Der Abstand ist der Abstand zwischen einer Spitze an dem Ende der mindestens einen Rippe und der Einhüllendenebene. Bei dem Abstand 0 mm liegt dieses Ende an der Einhüllendenebene. Günstig ist es, wenn die Saugkanalwandung unterbrechungsfrei den Saugkanalraum umgibt. Es lässt sich dadurch eine effektive Staubaufnahme mit guter Ansaugkraft erreichen.
Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Saugkanalwandung eine erste Längswand, eine beabstandete zweite Längswand, eine erste Querwand und eine zu der ersten Querwand beabstandete zweite Querwand, wobei jeweils die erste Längswand und die zweite Längswand mit der ersten Querwand und der zweiten Querwand verbunden sind . Es lässt sich dadurch eine umlaufende Saugkanalwandung ausbilden mit entsprechend gutem Saugergebnis.
Insbesondere liegen Stirnseiten der ersten Längswand, der zweiten Längswand, der ersten Querwand und der zweiten Querwand in einer Ebene zumindest bezogen auf eine Einhüllendenebene. Die Stirnseiten selber können dabei in einem Winkel zu der Einhüllendenebene liegen. Dadurch lässt sich der Saugkanal an allen Seiten an eine zu reinigende Fläche und insbesondere textile Fläche anlegen. Bei einem Ausführungsbeispiel hat der Saugkanal an einer offenen Seite, welche zu der zu reinigenden Fläche weist, eine Rechteckform. Dadurch ergibt sich ein gutes Saugergebnis.
Bei einem Ausführungsbeispiel weist der Saugkanal an einer offenen Seite eine Fläche im Bereich zwischen 50 cm2 und 200 cm2 auf und weist insbesondere eine Fläche im Bereich zwischen 50 cm2 und 100 cm2 auf. Es ergibt sich dadurch eine Optimierung zwischen Staubaufnahme und Ansaugekraft bzw. Schiebekraft. Es ist günstig, wenn eine erste Längswand und/oder eine zweite Längswand der Saugkanalwandung eine bezüglich der Einhüllendenebene in einem spitzen Winkel orientierte Stirnseite aufweist, wobei der spitze Winkel im Bereich zwischen 5° und 15° liegt. An einer Saugkante des Saugkanals liegt dann ein endlicher Saugkantenwinkel vor. Ein flacher Saugkantenwinkel lässt Schmutz- partikel eher durch und durch eine größere Kontaktfläche zu einem textilen Gebilde steigt die Ansaugekraft. Ein steilerer Winkel ermöglicht ein Durchkämmen von Fasern eines textilen Gebildes, wobei aber dann die Ansaugekraft und damit die Staubaufnahme reduziert wird. Schmutzpartikel werden durch einen steileren Winkel eher weggeschoben statt eingesaugt. Bei einer Winkel- Orientierung im Bereich zwischen 5° und 15° lässt sich das Verhältnis zwischen Ansaugekraft und Staubaufnahme optimieren.
Insbesondere nimmt ein Abstand an der Stirnseite der ersten Längswand und/oder der zweiten Längswand von dem Saugkanalraum weg zu. Dadurch ergibt sich eine Optimierung zwischen Ansaugekraft und Staubaufnahme.
Es ist günstig, wenn die Saugkanalwandung an einer Saugkante relativ scharfkantig ist. Dazu ist es vorgesehen, dass die Saugkanalwandung an ihrer Stirn- seite einen Kantenradius von höchstens 2 mm und insbesondere von höchsten 1 mm und insbesondere von höchsten 0,5 mm aufweist. Dadurch kann die Saugkanalwandung an ihrer Kante leichter in Fasern eines textilen Gebildes eindringen. Es sorgt für ein (zusätzliches) Durchkämmen, wodurch die Staub- aufnähme verbessert wird.
Für ein optimiertes Einsaugergebnis ist es ferner günstig, wenn eine Tiefe des Saugkanalraums bezogen auf eine offene Seite durch entsprechende Ausbildung der Saugkanaldecke variiert. Dadurch lassen sich optimierte
Strömungsmuster ausbilden.
Es ist dann besonders günstig, wenn der Saugkanalraum im Bereich der mindestens einen Saugkanalmündung seine größte Tiefe bezüglich der offenen Seite aufweist und die Tiefe von diesem Bereich zu Querwänden hin abnimmt.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der Bodenkörper mindestens teilweise in einem oder mehreren Bereichen, welche mit einer zu reinigenden Fläche in Berührung kommen, eine gemittelte Rautiefe Rz im Bereich zwischen 35 pm und 55 m mindestens bezogen auf eine Schubrichtung der Bodendüse. Die erhöhte Rautiefe an einer Oberfläche des Bodenkörpers und insbesondere an der Saugkanalwandung sorgt für verbesserte Staubaufnahmewerte vermutlich aufgrund eines verbesserten Durchkämmens eines textilen Gebildes.
Es ist günstig, wenn eine Gleitkufeneinrichtung vorgesehen ist, welche eine Stützfläche für eine zu reinigende Fläche aufweist, wobei die Stützfläche zumindest näherungsweise auf der Einhüllendenebene liegt. Dadurch lässt sich der Saugkanal in einer "richtigen Lage" bezüglich einer zu reinigenden Fläche über die zu reinigende Fläche fahren. Es kann ein kleiner definierter Versatz zwischen der Stützfläche und der Einhüllendenebene vorliegen, welcher ein Eindringen der Gleitkufeneinrichtung in die zu reinigende Fläche kompensieren soll. Es ist ferner günstig, wenn ein Abstand der ersten Kippachse zu der Einhüllendenebene höchstens 15 mm beträgt. Sie liegt beim Betrieb der Bodendüse dann nahe zu dem zu reinigenden Boden und es wird eine gute Auflage erreicht.
Es ist ein Anschluss für ein Saugrohr vorgesehen, wobei ein flexibler Schlauch zwischen dem Anschluss und der mindestens einen Saugmündung angeordnet ist. Über den flexiblen Schlauch lässt sich eine Fluiddichtung auf einfache Weise erreichen, indem er mit entsprechenden Anschlussstücken abgedichtet verbunden ist. Der flexible Schlauch ermöglicht eine Beweglichkeit innerhalb der Bodendüse über ein oder mehrere Kippgelenke, ohne dass die Dichtigkeit beeinträchtigt wird .
Bei einem Ausführungsbeispiel sind an einer Vorderwand der Bodendüse zwischen einer Oberseite und einer Unterseite Kanäle angeordnet. Diese
Kanäle dienen dazu, wenn die Vorderwand an einer Wand anliegt, dass Luft von der Oberseite zu der Unterseite bereitgestellt werden kann, um das Absaugeergebnis zu optimieren. Sie sind beispielsweise durch Rillen in der Vorderwand oder zwischen Rippen der Vorderwand gebildet.
Bei einem Ausführungsbeispiel sind ein erstes Kippgelenk mit einer ersten Kippachse und ein zu dem ersten Kippgelenk beabstandetes zweites Kippgelenk mit einer zweiten Kippachse vorgesehen, wobei die erste Kippachse und die zweite Kippachse parallel zueinander sind. Es ist ein Doppelkippgelenk vorgesehen. Dadurch ergibt sich ein günstiges Fahrverhalten der Bodendüse über einer zu reinigenden Fläche. Sowohl bei Vorwärtsbewegungen als auch Rückwärtsbewegungen der Bodendüse ergeben sich Spielräume, die dafür sorgen, dass die Bodendüse möglichst eben auf der zu reinigenden Fläche aufliegt.
Es ist günstig, wenn die erste Kippachse in der Nähe des Saugkanals angeordnet ist, wobei die erste Kippachse im Abstand von höchstens 10 mm zu dem Saugkanal liegt, oder dass die erste Kippachse an dem Saugkanal liegt Eine solche Lagerung sorgt dafür, dass ein Kippmoment klein gehalten wird und ein Abkippen bei einer Vorwärtsbewegung verhindert wird und ein Abkippen bei einer Rückwärtsbewegung vermieden wird. Das zweite Kippgelenk ist insbesondere im Bereich einer Rolleneinrichtung angeordnet.
Es ist günstig, wenn der Bodenkörper eine Breite im Bereich zwischen 220 mm und 320 mm aufweist und insbesondere die Bodendüse eine Breite im Bereich zwischen 220 mm und 320 mm aufweist. Grundsätzlich ist die Energieeffizienz für eine Bodendüse umso höher, desto breiter sie ist, da mit einem Hub eine größere Fläche überfahren wird. Je schmäler die Bodendüse in der Breitenrichtung ist, desto besser ist die Staubaufnahme, weil sich die Saugleistung auf eine kleinere Fläche konzentriert. Durch den genannten Breitenbereich ist ein Optimum des Verhältnisses zwischen Staubaufnahme und Energieeffizienz bereitgestellt.
Bei einem Ausführungsbeispiel weist die erfindungsgemäße Bodendüse auch eine Hartflächenreinigungsfunktion auf. Es ist eine Umschalteinrichtung vor- gesehen, durch welche zwischen einer Textilflächenreinigungsfunktion und einer Hartflächenreinigungsfunktion umschaltbar ist, wobei in der Textil- flächenreinigungsfunktion die Saugkanalwandung mit ihrer Stirnseite an der zu reinigenden Fläche anlegbar ist. Die Bodendüse lässt sich bezüglich Saugergebnis und Energieeffizienz sowohl für die Textilflächenreinigungsfunktion als auch für die Hartflächenreinigungsfunktion optimieren.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist eine feststellbar bewegliche Bodenanlageeinrichtung wie eine Gummilippeneinrichtung oder Bürsteneinrichtung vorgesehen, welche in der Hartflächenreinigungsfunktion die Saugkanalwandung überragt, so dass die Bodenanlageeinrichtung an die zu reinigende Fläche anlegbar ist und die Saugkanalwandung beabstandet zu der zu reinigenden Fläche ist. Dadurch lässt sich die Bodendüse in der Hartflächenreinigungsfunktion getrennt von der Textilflächenreinigungsfunktion optimieren. Insbesondere schließt die Bodenanlageeinrichtung einen Bereich ein, in welchem der mindestens eine Saugkanalraum positioniert ist. Dadurch lassen sich optimierte Energieeffizienzwerte und Staubaufnahmewerte sowohl für die Textilflächenreinigungsfunktion als auch für die Hartflächenreinigungsfunktion erreichen.
Es hat sich als günstig erwiesen, wenn der eingeschlossene Bereich eine Fläche im Bereich zwischen 110 cm2 und 250 cm2 aufweist.
Insbesondere ist die mindestens eine Saugmündung in dem eingeschlossenen Bereich positioniert, um eine Absaugung zu ermöglichen bei konstruktiv einfachem Aufbau der Bodendüse. Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Bodenanlageeinrichtung an einer oder mehreren Querseiten mindestens eine Ausnehmung aufweist, welche einen Außenraum mit dem eingeschlossenen Bereich fluidwirksam verbindet. Grundsätzlich soll die Gummilippeneinrichtung einen abgedichteten Bereich an der zu reinigenden (Hart)Fläche bereitstellen. Durch die mindestens eine Aus- nehmung an einer Querseite lässt sich eine Querströmung bereitstellen, um ein optimiertes Absaugeergebnis zu erhalten.
Es kann ferner vorgesehen sein, dass eine Vorderseite der Bodenanlageeinrichtung durchgehende Ausnehmungen zum Durchtritt von Schmutz- Partikeln in den eingeschlossenen Bereich umfasst. Dadurch wird das
Reinigungsergebnis verbessert.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Stützeinrichtung für die Bodendüse in der Hartflächenreinigungsfunktion vorgesehen ist, welche insbeson- dere eine Rolleneinrichtung umfasst, wobei eine Positionierung der Stützeinrichtung mit der Positionierung der Bodenanlageeinrichtung gekoppelt ist. Dadurch muss die Bodenanlageeinrichtung nicht die volle Abstützfunktion in der Hartflächenreinigungsfunktion übernehmen. Dadurch kann beispielsweise ein weicheres Material für die Bodenanlageeinrichtung verwendet werden, und beispielsweise ist dann eine Gummilippe der Bodenanlageeinrichtung umlegbar, um eine gute Anpassbarkeit an eine Bodenfläche zu ermöglichen. Es ergibt sich eine einfache Bedienbarkeit, da bei der "Aktivierung" der Hart- flächenreinigungsfunktion auch die Stützeinrichtung in ihre Aktivierungsposition gebracht wird .
Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Bodenanlageeinrichtung an einem Träger angeordnet, welcher relativ zu dem Bodenkörper beweglich ist. Die Umschalt- einrichtung wirkt auf den Träger und bringt den Träger in eine Position entsprechend der Textilflächenreinigungsfunktion, in welcher die Bodenanlageeinrichtung nicht wirksam ist, bzw. die Hartflächenreinigungsfunktion, in welcher die Bodenanlageeinrichtung an einen zu reinigenden Boden anlegbar ist.
Es ist vorteilhaft, wenn an dem Träger eine Dichtung und/oder umlaufende Wandung und an dem Bodenkörper eine umlaufende Wandung und/oder eine Dichtung angeordnet ist, wobei in der Position der Bodenanlageeinrichtung der Hartflächenreinigungsfunktion die Wandung an die Dichtung gedrückt ist. Es lässt sich dadurch für die Hartflächenreinigungsfunktion eine Abdichtung des Bodenkörpers in einem Gehäuse erreichen. Diese Abdichtung wird automatisch bei dem Übergang in die Hartflächenreinigungsfunktion hergestellt. Dadurch werden Leckagen reduziert bzw. verhindert, die zu Energieverlusten führen können.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung . Es zeigen : Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bodendüse für einen Staubsauger in einer Textilflächenreinigungsfunktion; eine perspektivische Ansicht von unten der Bodendüse gemäß Figur 1; eine Draufsicht von unten auf die Bodendüse gemäß Figur 1 ; eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 gemäß Figur 3; eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 gemäß Figur 3; eine vergrößerte Teildarstellung in der Ansicht gemäß Figur 5; eine vergrößerte Darstellung des Bereichs X gemäß Figur 6(a); eine Schnittansicht längs der Linie 7-7 gemäß Figur 3; die gleiche Ansicht wie Figur 1 in einer Hartflächenreinigungs- funktion mit ausgefahrener Bodenanlageeinrichtung; eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 gemäß Figur 3 in der Hartflächenreinigungsfunktion; und
Figur 10 eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 gemäß Figur 3 in der
Hartflächenreinigungsfunktion.
Ein Ausführungsbeispiel einer Bodendüse, welche in den Figuren 1 bis 10 gezeigt und dort mit 10 bezeichnet ist, umfasst ein Gehäuse 12. Das Gehäuse 12 hat eine Vorderwand 14, eine Rückwand 16, welche beabstandet zu der Vorderwand 14 ist, eine erste Seitenwand 18, und eine zu der ersten Seitenwand 18 beabstandete zweite Seitenwand 20. Die erste Seitenwand 18 ist mit der Vorderwand 14 und der Rückwand 16 verbunden. Ferner ist die zweite
Seitenwand 20 mit der Vorderwand 14 und der Rückwand 16 verbunden. Das Gehäuse 12 weist ferner einen Gehäusedeckel 22 auf. Der Gehäusedeckel 22 definiert eine Oberseite 24 des Gehäuses 12.
Das Gehäuse 12 weist der Oberseite 24 gegenüberliegend eine Unterseite 26 (Figuren 2, 3) auf.
Zwischen der Vorderwand 14, der Rückwand 16, der ersten Seitenwand 18, der zweiten Seitenwand 20 und dem Gehäusedeckel 22 ist ein Gehäuseinnenraum 28 gebildet. Dieser Gehäuseinnenraum 28 ist seitlich durch die Seitenwände 18, 20 abgedeckt, nach vorne durch die Vorderwand 14 abgedeckt, nach hinten durch die Rückwand 16 und nach oben durch den
Gehäusedeckel 22 abgedeckt.
Bei einem Ausführungsbeispiel hat das Gehäuse 12 mindestens näherungs- weise eine quaderförmige Gestalt.
An dem Gehäuse 12 sitzt ein Anschluss 30 für ein Saugrohr. In diesen An- schluss 30 ist ein Saugrohr einsteckbar und es ist dadurch eine fluidwirksame Verbindung zu einem Saugaggregat eines Staubsaugers herstellbar. Über den Anschluss 30 ist die Bodendüse 10 auch mechanisch an dem entsprechenden Saugrohr fixierbar.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist an dem Gehäuse 12 im Bereich der Rückwand 16 außerhalb des Gehäuses 12 eine Rolleneinrichtung 32 angeordnet. Die Rolleneinrichtung 32 umfasst eine oder mehrere Rollen, über welche sich die Bodendüse 10 auf einer Bodenfläche abstützen kann. Die Rolle oder Rollen der Rolleneinrichtung 32 sind um eine Achse 34 drehbar. Die Achse 34 ist parallel zu der Vorderwand 14 ausgerichtet. An einem Halter 36 für die Rolle oder Rollen der Rolleneinrichtung 32 sitzt ein Steg 38, an welchem wiederum der Anschluss 30 sitzt. Der Anschluss 30 umfasst dabei einen Anschlusskörper 40, in welchem eine Ausnehmung 42 gebildet ist. Die Ausnehmung 42 ist zylindrisch . In sie ist das Saugrohr einsteckbar und fixierbar.
Die Ausnehmung 42 ist beispielsweise in einem an dem Anschlusskörper 40 sitzenden Rohrstück 44 gebildet.
Mit dem Rohrstück 44 ist ein flexibler Schlauch 46 verbunden, welcher von dem Rohrstück 44 in den Gehäuseinnenraum 28 zu einem Mündungsstück 88 führt.
Bei einem Ausführungsbeispiel weist der Anschlusskörper 40 eine Seite 48 auf, welche so ausgebildet ist, dass ein Gehäuse eines Staubsaugers, an welchem das Saugrohr außerhalb des Gehäuses positioniert ist, in einer bestimmten Stellung und insbesondere in einer Standstellung anlegbar ist. Die Seite 48 bildet eine Anlagefläche für dieses Gehäuse des Staubsaugers aus.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Halter 36 für die Rolleneinrichtung 32 fest mit dem Gehäuse 12 verbunden, wobei er insbesondere über einen Steg 50 (Figur 2) mit dem Gehäuse 12 an dessen Rückwand 16 verbunden ist.
An dem Halter 36 ist ein Kippgelenk 52 ausgebildet, welches hier als zweites Kippgelenk bezeichnet ist. Dieses zweite Kippgelenk 52 ist beispielsweise dadurch gebildet, dass der Halter 36 einen zylindrischen Bereich 54 aufweist, an dem schwenkbar ein Element 56 sitzt, an welchem wiederum der Steg 38 festsitzt. Das Element 56 ist orbital an dem zylindrischen Bereich 54 geführt.
Eine Achse des zylindrischen Bereichs 54 fällt mit der Achse 34 der Rolleneinrichtung 32 für eine Drehbewegung der Rolle oder Rollen zusammen.
Entsprechend ist eine zweite Kippachse 58 gebildet, welche mit der Achse 34 zusammenfällt.
An der Vorderwand 14 des Gehäuses 12 sind beabstandete Kanäle 60 angeordnet, welche zwischen der Oberseite 24 und der Unterseite 26 verlaufen. Die Kanäle 60 bilden Strömungskanäle. Sie sind beispielsweise durch Rillen in der Vorderwand 14 gebildet.
Wenn die Bodendüse 10 mit der Vorderwand 14 an eine Wand geschoben wird, dann kann von der Oberseite 24 her durch die Kanäle 60 hindurch Luft zu der Unterseite 26 strömen. Dadurch kann ein ausreichender Saugstrom bereitgestellt werden, um auch bei Kontaktierung der Bodendüse 10 mit ihrer Vorderwand 14 an einer (Raum-)Wand auch wandnah ein gutes Saugergebnis zu erhalten.
Die Kanäle 60 sind insbesondere senkrecht bezüglich einer Unterkante 62 der Vorderwand 14 an der Unterseite 26 orientiert.
Bei einer Benutzung der Bodendüse 10 ist eine Schubrichtung 64 vorgesehen (Figur 1), welche der Richtung von der Rückwand 16 zu der Vorderwand 14 entspricht.
Die Düse weist eine Breite B zwischen der ersten Seitenwand 18 und der zweiten Seitenwand 20 auf, welche im Bereich zwischen 220 mm und 320 mm liegt. Bei einem Ausführungsbeispiel liegt die Breite B bei 260 mm.
Grundsätzlich ist die Energieeffizienz für das Saugen mit einer Bodendüse 10 umso größer, je größer die Breite B der Bodendüse ist, da dann mit einem Hub eine größere Fläche überfahren wird . Andererseits ist eine Staubaufnahme durch eine Bodendüse 10 in einem Saugbetrieb umso besser, desto geringer die Breite B ist, weil sich dann die Saugleistung auf eine entsprechend kleinere Fläche konzentrieren kann.
Durch den oben erwähnten Bereich für die Breite B ergibt sich ein gutes Ver- hältnis zwischen Staubaufnahme und Energieeffizienz (sowohl bezüglich einer Textilflächenreinigungsfunktion als auch einer Hartflächenreinigungsfunktion). In dem Gehäuseinnenraum 28 ist ein Bodenkörper 66 angeordnet, welcher insbesondere plattenförmig ist. Der Bodenkörper 66 ist dabei fest in dem Gehäuseinnenraum 28 angeordnet (wobei er mehrteilig mit zueinander beweglichen Teilen ausgebildet sein kann).
Er ist beabstandet zu der Vorderwand 14 und der ersten Seitenwand 18 sowie der zweiten Seitenwand 20 positioniert.
An dem Bodenkörper 66 ist ein Saugkanal 68 gebildet. Der Saugkanal 68 weist eine Saugkanaldecke 70 auf, welche insbesondere durch den Bodenkörper 66 gebildet ist. Der Saugkanal 68 weist ferner eine Saugkanalwandung 72 auf. Die Saugkanalwandung ist an der Saugkanaldecke 70 beispielsweise einstückig angeordnet und ragt dabei über diese hinaus. Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Saugkanalwandung 72 eine erste Längswand 74. Die erste Längswand 74 ist beabstandet zu der Vorderwand 14 des Gehäuses 12 und mindestens näherungsweise parallel zu dieser Vorderwand 14 ausgerichtet. Ferner umfasst die Saugkanalwandung 72 eine zweite Längswand 76, welche parallel zu der ersten Längswand 74 ist und beabstandet zu dieser ist.
Die zweite Längswand 76 ist beispielsweise parallel zu der Rückwand 16 ausgerichtet.
Die erste Längswand 74 und die zweite Längswand 76 liegen quer und insbesondere senkrecht zu den Seitenwänden 18, 20.
Die erste Längswand 74 und die zweite Längswand 76 sind jeweils mit einer ersten Querwand 78 und einer zweiten Querwand 80 verbunden. Die erste Querwand 78 liegt dabei benachbart zu der zweiten Seitenwand 20 des
Gehäuses 12, aber beabstandet zu diesem. Die zweite Querwand 80 liegt benachbart zu der ersten Seitenwand 18 des Gehäuses 12, aber beabstandet zu dieser. Insbesondere sind die erste Querwand 78 und die zweite Querwand 80 parallel zu der ersten Seitenwand 18 bzw. zweiten Seitenwand 20 ausgerichtet. Bei einem Ausführungsbeispiel liegen die erste Querwand 78 und die zweite Querwand 80 mindestens näherungsweise senkrecht zu der ersten Längswand 74 und der zweiten Längswand 76. Der durch die Saugkanalwandung 72 umschlossene Bereich hat dann eine Rechteckform. Der Saugkanal 68 weist einen Saugkanalraum 82 auf, welcher zwischen der Saugkanaldecke 70 und der Saugkanalwandung 72 liegt. Die Saugkanalwandung 72 umgibt dabei unterbrechungsfrei den Saugkanalraum 82, d . h. schließt diesen lateral ein. Der Saugkanalraum 82 ist an der Unterseite des Gehäuses 12 offen. Er ist, wenn die Bodendüse 10 ordnungsgemäß zu einer zu reinigenden Fläche positioniert ist und die Unterseite 26 der zu reinigenden Fläche zugewandt ist, zu der zu reinigenden Fläche über eine offene Seite 84 offen. In einem mittleren Bereich des Saugkanalraums 82 ist eine Saugmündung 86 angeordnet. Der Schlauch 46, welcher insbesondere flexibel ist, ist an ein Mündungsstück 88 angeschlossen, an welchem die Saugmündung 86 gebildet ist. Wenn die Bodendüse 10 an einen Staubsauger angeschlossen ist und der Staubsauger über ein Saugaggregat einen entsprechenden Saugstrom erzeugt, dann steht dieser Saugstrom an der Saugmündung 86 an. Die Saugmündung 86 ist so ausgebildet, dass das Mündungsstück 88 nicht in den Saugkanalraum 82 ragt. Eine entsprechende Stirnseite des Mündungsstücks 88 ist gegenüber der Saugkanaldecke 70 zurückgesetzt oder höchstens bündig . Die Saugkanalwandung 72 weist eine Stirnseite 90 auf. Die Stirnseite 90 der Saugkanalwandung 72 (mit der ersten Längswand 74, der zweiten Längswand 76, der ersten Querwand 78 und der zweiten Querwand 80) weist eine Einhüllendenebene 92 (Figuren 5, 6(a)) auf.
Der Saugkanal 68 hat eine größere Querschnittsfläche an der offenen Seite 84 als die Saugmündung 86. Der Saugkanal 68 stellt im Vergleich zu der Saugmündung 86 einen vergrößerten Absaugebereich an einer zu reinigenden Fläche bereit.
Die Bodendüse 10 umfasst eine Gleitkufeneinrichtung 94. Die Gleitkufeneinrichtung 94 ist außerhalb des Saugkanals 68 an dem Bodenkörper 66 angeordnet. Die Gleitkufeneinrichtung 94 weist eine Stützfläche 96 auf, welche eine Gleitfläche ist und über welche sich die Bodendüse 10 bei einem Betrieb in einer Textilflächenreinigungsfunktion an der zu reinigenden Fläche abstützen kann.
Die Stützfläche 96 liegt auf der Einhüllendenebene 92 oder es kann ein definierter kleiner Versatz vorgesehen werden. Der Versatz dient zur Kompen- sation eines Eintauchens der Stützfläche 96 in textiles Material .
Ferner kann eine Stützfläche 98 der Rolleneinrichtung 32 auf der Einhüllendenebene 92 aufgrund des zweiten Kippgelenks 52 liegen. Die Stützfläche 96 der Gleitkufeneinrichtung 94 liegt insbesondere benachbart zu der Stützfläche 98 der Rolleneinrichtung 32.
Die Stirnseite 90 der Saugkanalwandung 72 liegt an der Einhüllendenebene 92. Die Stirnseite 90 selber ist bei einem Ausführungsbeispiel nicht parallel zu der Einhüllendenebene 92 ausgebildet, sondern liegt winklig zu dieser (Figuren 6(a) und 6(b)). Die Stirnseite 90a der ersten Längswand 74 liegt in einem spitzen Winkel 100 zu der Einhüllendenebene 92. Die Stirnseite 90a ist dabei insbesondere eben ausgebildet. Der spitze Winkel liegt im Bereich zwischen 5° und 15°.
Bei einem Ausführungsbeispiel liegt der spitze Winkel 100 bei 9°.
Ein Abstand der Stirnseite 90 von der Einhüllendenebene 92 vergrößert sich dabei von dem Saugkanal 68 weg zu der Vorderwand 14 hin.
Entsprechend weist die zweite Längswand 76 eine Stirnseite 90b auf, welche in einem Winkel zu der Einhüllendenebene 92 orientiert ist, und insbesondere in einem spitzen Winkel 102 orientiert ist. Dieser spitze Winkel 102 liegt ebenfalls im Bereich zwischen 5° und 15° und insbesondere bei ca. 9°. Ein Abstand der Stirnseite 90b der zweiten Längswand 76 zu der Einhüllendenebene 92 vergrößert sich dabei von dem Saugkanal 68 weg zu der Rückwand 16 hin.
Die spitzen Winkel 100, 102 bilden Saugkantenwinkel an der Saugkanalwandung 72. Die spitzen Winkel 100, 102 sind so eingestellt, dass sich ein gutes Verhältnis zwischen Ansaugekraft des Bodenkörpers 66 bei einer Textilflächenreini- gungsfunktion an die zu reinigende Fläche und der Staubaufnahme einstellt. Grundsätzlich lässt ein flacher Winkel 100, 102 Schmutzpartikel eher durch und durch eine größere Kontaktfläche zu der zu reinigenden Fläche steigt die Ansaugekraft. Ein steilerer spitzer Winkel 100, 102 ermöglicht ein Durchkämmen von Fasern der zu reinigenden textilen Fläche, reduziert aber die Ansaugekraft und damit die Staubaufnahme. Schmutzpartikel werden durch einen steileren Winkel eher weggeschoben statt eingesaugt. Es hat sich gezeigt, dass durch den genannten Bereich für die spitzen Winkel 100, 102 zwischen 5° und 15° ein optimiertes Verhältnis bezüglich Ansaugekraft und Staubaufnahme eingestellt ist. Kanten 104 an der Saugkanalwandung 72 zu dem Saugkanalraum 82 sind möglichst scharfkantig ausgebildet. Dadurch wird bei einer textilen Reinigungsfunktion eine Abdichtung des Saugkanals 68 erreicht, indem die Saugkanalwandung 72 eben in das textile Gebilde eindringen kann. Es erfolgt eine gute Eintauchbarkeit in Fasern des textilen Gebildes. Dies unterstützt ein Durchkämmen des textilen Gebildes (wie eines Teppichs), um die Staubaufnahme zu verbessern.
Als Kriterium für die Scharfkantigkeit der entsprechenden Kanten 104 wird der Radius R eines einbeschriebenen Kreises 106 an der Kante 104 verwendet (Figur 6(b)). Dieser Radius liegt im Bereich zwischen 0 mm und 2 mm. Im Falle eines Radius von 0 mm ergibt sich eine ideale Kante.
Bei einem Ausführungsbeispiel beträgt dieser Radius R 0,3 mm.
Eine Breite des Saugkanals 68 ist etwas kleiner als die Breite B der Bodendüse 10. Sie liegt beispielsweise bei 240 mm.
Eine Querbreite senkrecht hierzu liegt beispielsweise bei 32 mm.
Eine Fläche des Saugkanals 68 an der offenen Seite 84 liegt im Bereich zwischen 60 cm2 und 200 cm2.
Bei einem Ausführungsbeispiel liegt diese Fläche bei 77 cm2.
Der Saugkanalraum 82 weist über eine Breitenrichtung 108 (vgl . Figur 2) eine variierende Tiefe senkrecht zu der offenen Seite 84 auf. Diese variierende Tiefe ist durch entsprechende Ausbildung der Saugkanaldecke 70 bereitgestellt (vgl. auch Figur 4).
In dieser Richtung 110 (Tiefenrichtung) nimmt die Tiefe des Saugkanalraums 82 ausgehend von der Saugmündung 86 zu der ersten Querwand 78 bzw. der zweiten Querwand 80 hin ab. Im Bereich der Saugmündung 86 weist er in der Tiefenrichtung 110 seine größte Tiefe auf. An der ersten Querwand 78 und der zweiten Querwand 80 weist er seine geringste Tiefe auf, wobei die Tiefe an der ersten Querwand 78 und der zweiten Querwand 80 aber endlich (d. h. größer Null) ist. Sie liegt beispielsweise in einem Bereich zwischen 1 mm und 10 mm.
Im Querschnitt (vgl. Figur 4), welcher die Breitenrichtung 108 und die Tiefenrichtung 110 enthält, hat der Saugkanalraum 82 eine trapezförmige Gestalt. Der Saugkanalraum 82 wird seitlich hin flacher. Dadurch wird eine gute
Staubaufnahme erreicht.
An dem Saugkanal 68 ist eine Rippenstruktur 112 angeordnet. Die Rippenstruktur 112 dient in einer Textilflächenreinigungsfunktion der Bodendüse 10 zum zusätzlichen Durchkämmen des textilen Gebildes wie eines Teppichs. Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Rippenstruktur 112 eine erste Rippe 114 und eine zweite Rippe 116. Die erste Rippe 114 und die zweite Rippe 116 sind jeweils stegförmig ausgebildet. Die erste Rippe 114 und die zweite Rippe 116 sind beabstandet zu der ersten Längswand 74 und beabstandet zu der zweiten Längswand 76 an der Saugkanaldecke 70 angeordnet.
Sie erstrecken sich zu der offenen Seite 84 hin durch den Saugkanalraum 82 hindurch und überragen die Saugkanalwandung 72 an der offenen Seite 84 mit einem Bereich 117 mit einer Strecke A (Figuren 5, 6(a)). Ein äußeres Ende 118 der ersten Rippe 114 und der zweiten Rippe 116 liegt in dem Abstand A zu der Einhüllendenebene 92 und dabei außerhalb des Saugkanalraums 82. Der Bereich 117 liegt zwischen der Einhüllendenebene 92 und dem Ende 118.
Wenn die Bodendüse 10 an der zu reinigenden Fläche mit der Stirnseite 90 der Saugkanalwandung 72 anliegt, dann dringen die erste Rippe 114 und die zweite Rippe 116 aufgrund des Abstands A in die zu reinigende Fläche ein, um ein Durchkämmen zu ermöglichen. Der Abstand A beträgt bis zu 4 mm. Bei einem Ausführungsbeispiel beträgt der Abstand A 1 mm.
Das äußere Ende 118 kann auch an der Einhüllendenebene 92 liegen. Der Abstand A ist dann Null; es gibt dann keinen Bereich 117. Auch in diesem Fall wird ein zusätzliches Durchkämmen eines textilen Gebildes erreicht.
Die erste Rippe 114 und die zweite Rippe 116 liegen bei einem Ausführungsbeispiel näher zu der ersten Längswand 74 als zu der zweiten Längswand 76 (wobei die erste Längswand 74 näher zu der Vorderwand 14 des Gehäuses 12 liegt als die zweite Längswand 76).
Die erste Rippe 114 und die zweite Rippe 116 sind stegförmig ausgebildet und bei einem Ausführungsbeispiel parallel zu der ersten Längswand 74 ange- ordnet. Die erste Rippe 114 und die zweite Rippe 116 weisen eine Breite senkrecht zu der Breitenrichtung 108 auf, welche erheblich kleiner ist als ihre Länge in der Breitenrichtung 108, um die Stegform auszubilden.
Die erste Rippe 114 erstreckt sich zwischen der Saugmündung 86 und der ersten Querwand 78. Sie ragt nicht in die Saugmündung 86. Die zweite Rippe 116 erstreckt sich zwischen der Saugmündung 86, wobei sie nicht in diese ragt, und der zweiten Querwand 80.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist die erste Rippe 114 mit der ersten Quer- wand 78 verbunden. Die zweite Rippe 116 ist mit der zweiten Querwand 80 verbunden.
In der Tiefenrichtung 110 weisen die erste Rippe 114 und die zweite Rippe 116 eine variierende Höhe auf, welche der variierenden Höhe des Saugkanalraums 82 folgt. Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Abstand A des Endes 118 der ersten Rippe 114 und der zweiten Rippe 116 längs der Breitenrichtung 108 zu der Einhüllendenebene 92 konstant, wobei er auch bei Null liegen kann. Es kann auch vorgesehen sein, dass dieser Abstand A längs der ersten Rippe 114 bzw. der zweiten Rippe 116 in der Breitenrichtung 108 variiert.
Die Rippenstruktur 112 überragt die Kanten 104 der Saugkanalwandung 72, um ein Eindringen in ein textiles Gebilde einer zu reinigenden Fläche zu er- möglichen.
Eine Oberfläche 120 des Materials des Bodenkörpers 66 weist dort, wo er eine zu reinigende Fläche berühren kann, eine definiert eingestellte gemittelte Rau- tiefe Rz auf, welche im Bereich zwischen 35 pm und 55 pm bezogen auf eine Schieberichtung, welche parallel oder antiparallel zu der Schubrichtung 64 ist. Insbesondere die Oberfläche der Saugkanalwandung 72 weist eine solche gemittelte Rautiefe Rz auf.
Durch eine solche erhöhte Rautiefe Rz wird die Staubaufnahme verbessert. Dies liegt vermutlich daran, dass ein textiles Fasergebilde feiner durchkämmt wird .
Die Bodendüse 10 umfasst ein weiteres Kippgelenk 122, welches hier als erstes Kippgelenk bezeichnet ist. Das erste Kippgelenk 122 weist eine erste Kippachse 124 (vgl . beispielsweise die Figuren 4 und 5) auf. Die erste
Kippachse 124 liegt parallel zur zweiten Kippachse 58.
Das erste Kippgelenk 122 ist so angeordnet, dass die erste Kippachse 124 an dem Saugkanal 68 liegt, d. h. die erste Kippachse 124, welche parallel zu der Breitenrichtung 108 orientiert ist, durch die Saugkanalwandung 72 läuft. Bei einer alternativen Ausführungsform ist das erste Kippgelenk 122 so angeordnet, dass die erste Kippachse 124 höchstens in einem Abstand von 10 mm oder weniger zu dem Saugkanal 68 liegt. Ferner ist das erste Kippgelenk 122 so "tief" angeordnet, dass die erste
Kippachse 124 höchsten in einem Abstand von 15 mm zu der Einhüllendenebene 92 liegt.
Zur Ausbildung des ersten Kippgelenks 122 umfasst die Bodendüse 10 einen ersten Teil 126 und einen zweiten Teil 128 (vgl. Figur 7). Der zweite Teil 128 ist über das erste Kippgelenk 122 kippbar mit dem ersten Teil 126 verbunden. An dem zweiten Teil 128 sitzt der Saugkanal 68 mit der Saugmündung 86. An dem ersten Teil 126 sind die Rolleneinrichtung 32 und das zweite Kippgelenk 58 angeordnet. Zwischen dem ersten Teil 126 und dem zweiten Teil 128 ist ein Freiraum 130 gebildet, welcher die Kippbarkeit des zweiten Teils 128 zu dem ersten Teil 126 ermöglicht.
Der zweite Teil 128 ist an dem ersten Teil 126 über eine Bügeleinrichtung 129 mit einem Drahtbügel 131 gehalten. Der Schlauch 46 verbindet den ersten Teil 126 mit dem zweiten Teil 128.
An der Bügeleinrichtung 129 ist an dem zweiten Teil 128 das erste Kippgelenk 122 mit der Kippachse 124 angeordnet bzw. gebildet. Der flexible Schlauch 46 ermöglicht bei fester Verbindung mit dem Anschluss 30 und dem Mundstück 80 die Kippbarkeit um die Kippachse 124.
Bezogen auf eine Höhenrichtung 132 (vgl. Figur 6(a)), welche senkrecht zu der Breitenrichtung 108 liegt, liegt das erste Kippgelenk 122 bezüglich seiner ersten Kippachse 124 tiefer als das zweite Kippgelenk 52 bezüglich seiner zweiten Kippachse 58. Über das erste Kippgelenk 122 und das zweite Kippgelenk 52 weist die Bodendüse 10 ein Doppelkippgelenk auf. Es ergibt sich dadurch ein günstiges Fahrverhalten bei einem Reinigungsvorgang insbesondere auf einem textilen Gebilde. Die Doppelkippgelenkausbildung lässt bei Vorwärtsbewegungen der Bodendüse 10 in der Schubrichtung 64 und einer Rückwärtsbewegung in der Gegenrichtung zu der Schubrichtung 64 keinen großen Freiheitsraum, durch welchen sicherstellbar ist, dass die Saugkanalwandung 72 möglichst eben auf der zu reinigenden Fläche aufliegt. Durch die "niedrige" Position des ersten Kippgelenks 122 bezüglich der ersten Kippachse 124 wird das Kippmoment dort relativ klein gehalten und es lässt sich ein Abkippen nach vorn bei einer Vorwärtsbewegung in der Schubrichtung 64 und ein Abheben der Bodendüse 10 bei einer Rückwärtsbewegung entgegen der Schubrichtung 64 vermeiden.
In Figur 6(a) ist schematisch die Lage eines Kraftvektors bei einer Vorwärtsbewegung in der Schubrichtung 64 eingezeichnet. Dieser Kraftvektor ist mit 134 bezeichnet. Durch die Anordnung des ersten Kippgelenks 122 wie beschrieben wird ein Abkippen nach vorne vermieden.
Ferner ist in Figur 6(a) ein Kraftvektor eingezeichnet, welcher an dem ersten Kippgelenk 122 bei einer Rückwärtsbewegung entgegen der Schubrichtung 64 vorliegt. Dieser Kraftvektor ist mit 136 bezeichnet. Durch die Ausbildung und Anordnung des Kippgelenks 122 wird ein Abheben der Bodendüse 10 vermieden.
Die beschriebenen Kräfte entstehen, wenn beim Reinigungsvorgang die Bodendüse 10, welche an einem Saugrohr gehalten ist, durch Ziehen an einem Handgriff des entsprechenden Staubsaugers bzw. durch Ziehen an dem
Saugrohr in der Schubrichtung 64 oder entgegen zu dieser bewegt wird . Die Bodendüse 10 weist, wie oben erläutert, eine Textilflächenreinigungs- funktion auf, durch welche insbesondere Teppichflächen reinigbar sind . In der Textilflächenreinigungsfunktion sitzt die Bodendüse 10 mit dem Bodenkörper 66 und dabei der Stirnseite 90 der Saugkanalwandung 72 auf der zu reinigen- den Fläche auf. Die Einhüllendenebene 92 ist parallel zu der zu reinigenden Fläche und fällt mit einer Oberseite der zu reinigenden Fläche zusammen. Die Stützfläche 96 der Gleitkufeneinrichtung 94 stützt sich an der zu reinigenden Fläche ab. Die Rippenstruktur 112 dringt in die zu reinigende Fläche ein. In den Figuren 1 bis 6 ist die Bodendüse 10 in ihrer Textilflächenreinigungsfunktion 138.
Der Saugkanal 68 liegt mit der Saugkanalwandung 72 an allen Seiten an der zu reinigenden Fläche an. Die Saugkanalwandung 72 umgibt den Saugkanal- räum 82 vollständig ohne Unterbrechung. Die Saugkanalwandung 72 schließt unterbrechungsfrei den Saugkanalraum 82 ein. Es ergibt sich dadurch eine effektive Staubaufnahme.
Der Saugkanal 68 ist in seinen geometrischen Abmessungen und insbesondere in der Breite in der Breitenrichtung 108 optimiert, und zwar derart, dass sich gute Staubaufnahmewerte ergeben durch eine gute Ansaugung an der zu reinigenden Fläche und entsprechenden Durchkämmung des textilen Gebildes mit ausreichender Größe der Fläche für eine gute Ansaugkraft und gute Schiebekraft, um eine hohe Staubaufnahme bei guter Durchkämmbarkeit des textilen Gebildes zu erreichen.
Die Rippenstruktur 112 ermöglicht ein Eintauchen in das textile Gebilde und ein zusätzliches Durchkämmen, um die Staubaufnahme zu erhöhen. Der spitze Winkel 100, 102 an der Stirnseite 90 der Saugkanalwandung 72 ermöglicht ein gutes Verhältnis zwischen Ansaugkraft des Bodenkörpers 66 an die zu reinigende Fläche und Staubaufnahme. Die relativ scharfkantige Ausbildung der Saugkanalwandung 72 insbesondere an der ersten Längswand 74 und der zweiten Längswand 76 an der Kante 104 bewirken eine Art von Fluidabdichtung an der zu reinigenden Fläche und ermöglichen ein leichtes Eintauchen in Fasern des textilen Gebildes der zu reinigenden Fläche. Dadurch wird ein Durchkämmen unterstützt und die Staubaufnahme verbessert.
Die Ausbildung des Saugkanalraums 82 mit variierender Tiefe in der Tiefenrichtung 110 ermöglicht eine optimierte Querströmung zu der Saugmündung 86 hin.
Die raue Oberfläche 120 an dem Bodenkörper 66 mindestens an der Stirnseite 90 der Saugkanalwandung 72 verbessert die Staubaufnahme vermutlich aufgrund eines feineren Durchkämmens des textilen Gebildes der zu reinigenden Fläche.
Die Doppelkippgelenkausbildung mit dem ersten Kippgelenk 122 und dem zweiten Kippgelenk 52 sorgt dafür, dass der Bodenkörper 66 möglichst eben auf der zu reinigenden Fläche aufliegt. Ein Kippmoment bei einer Vorwärts- bewegung der Bodendüse 10 in der Schubrichtung 64 wird klein gehalten und die Abhebegefahr bei der Bewegung in der Gegenrichtung zu der Schubrichtung 64 wird vermieden.
Die Gleitkufeneinrichtung 94 sorgt mit ihrer Stützfläche 96, über welche eine Abstützbarkeit an der zu reinigenden Fläche ermöglicht ist, dafür, dass ein Kippen verhindert wird. Es ist dadurch dafür gesorgt, dass die Bodendüse 10 und damit auch der Saugkanal 68 in der für die Staubaufnahme "richtigen" Lage über die zu reinigende Fläche geführt werden. Die Rippenstruktur 112 wurde oben anhand der ersten Rippe 114 und der zweiten Rippe 116 beschrieben. Es ist möglich, dass die Rippenstruktur anders ausgebildet ist und dass beispielsweise nur eine Rippe vorgesehen ist oder mehr als zwei Rippen vorgesehen sind . Es können auch unterschiedlich hohe Rippen in dem Saugkanal 68 angeordnet sein.
Die Kanäle 60 an der Vorderwand 14 sorgen dafür, dass einem Bereich an dem Saugkanal 68 von der Oberseite 24 her Luft zuführbar ist, um eine
Saugströmung auszubilden, wenn die Vorderwand 14 an einer Wand anliegt.
Die Bodendüse 10 weist ferner eine Hartflächenreinigungsfunktion 140
(Figuren 8 bis 10) auf.
In dem Gehäuse 12 ist ein Träger 142 angeordnet, welcher eine Bodenanlageeinrichtung 144 wie eine Gummilippeneinrichtung oder Bürsteneinrichtung hält. Der Träger 142 ist beweglich zu dem Bodenkörper 66. Der Träger 142 ist über eine Umschalteinrichtung 146 mit einem Schalter 148 verbunden, welcher beispielsweise an der Oberseite 24 des Gehäuses 12 positioniert ist. Der Schalter 148 weist zwei Schaltstellungen auf, nämlich zum einen eine Schaltstellung, in welcher die Bodendüse sich in der Textilflächen- reinigungsfunktion 138 befindet, und eine weitere Schaltstellung, in welcher die Bodendüse 10 sich in der Hartflächenreinigungsfunktion 140 befindet. In der Hartflächenreinigungsfunktion 140 kann die Bodenanlageeinrichtung 144 eine zu reinigende Fläche kontaktieren. In der Textilflächenreinigungsfunktion 138 ist die Bodenanlageeinrichtung 144 so zurückgezogen, dass sie nicht auf eine zu reinigende Fläche wirkt und die Saugkanalwandung 72 mit ihrer Stirn- seite 90 an der zu reinigenden Fläche anlegbar ist.
Durch die Umschalteinrichtung 146 lässt sich der Träger in eine Position bringen, in welcher die Bodenanlageeinrichtung 144 nicht wirksam ist (Figuren 1 bis 7), und in eine andere Position bringen, in welcher sie wirksam ist (Figuren 8 bis 10).
Die Bodenanlageeinrichtung 144 weist eine erste Längswand 150 auf. Diese erste Längswand 150 ist bei einer Gummilippeneinrichtung aus einem ent- sprechenden elastischen Material ("Gummimaterial") hergestellt. Sie ist zwischen der Vorderwand 14 des Gehäuses 12 und einer Vorderseite des Bodenkörpers 66, welche nächstliegend zu der ersten Längswand 74 des Saugkanals 68 ist, positioniert. Sie weist ferner eine zweite Längswand 152 auf, welche beabstandet zu der ersten Längswand 150 ist. Die zweite Längswand 152, welche ebenfalls aus einem Gummimaterial hergestellt ist, ist parallel zu der ersten Längswand 150 ausgerichtet (vgl . beispielsweise Figur 10). Ferner weist die Bodenanlageeinrichtung 144 eine erste Querwand 154 und eine zweite Querwand 156 auf. Die erste Querwand 154 ist mit der ersten Längswand 150 und der zweiten Längswand 152 verbunden. Die zweite Querwand 156, welche beabstandet zu der ersten Querwand 154 ist, ist ebenfalls mit der ersten Längswand 150 und der zweiten Längswand 152 verbunden (vgl. beispielsweise Figur 3).
Die Wandung der Bodenanlageeinrichtung 144 mit der ersten Längswand 150, der zweiten Längswand 152, der ersten Querwand 154 und der zweiten Querwand 156 schließt in der Hartfiächenreinigungsfunktion 140 einen Bereich 158 ein. Dieser eingeschlossene Bereich umgibt dabei den Saugkanal 68, d . h. der Saugkanalraum 82 liegt in dem eingeschlossenen Bereich. In der Hartfiächenreinigungsfunktion 140 ist die Einhüllendenebene 92 beabstandet zu einem unteren Ende 160 dieser Wandung der Bodenanlageeinrichtung 144, d . h. die Stirnseite 90 der Saugkanalwandung 72 berührt die zu reinigende Fläche nicht.
Die erste Querwand 154 ist zwischen dem Bodenkörper 66 und der ersten Querwand 78 des Gehäuses 12 angeordnet. Die zweite Querwand 156 der Bodenanlageeinrichtung 154 ist zwischen der zweiten Querwand 80 des Gehäuses 12 und dem Bodenkörper 66 angeordnet.
Die zweite Längswand 152 ist beispielsweise in dem Freiraum 130 zwischen dem ersten Teil 126 und dem zweiten Teil 128 angeordnet. Die Fläche des eingeschlossenen Bereichs 158 ist so ausgebildet, dass sich bei guter Ansaugkraft eine gute Staubaufnahme ergibt. Der eingeschlossene Bereich 158 weist eine Fläche auf, welche im Bereich 110 cm2 und 250 cm2 liegt. Bei einem Ausführungsbeispiel liegt die Fläche des eingeschlossenen Bereichs bei 166 cm2. Eine Länge der ersten Längswand 150 und der zweiten Längswand 152 liegt bei 248 mm und eine Länge der ersten Querwand 154 und der zweiten Querwand 156 liegt bei 67 mm.
Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Bodenanlageeinrichtung 144 an der ersten Querwand 154 und der zweiten Querwand 156 jeweils eine oder mehrere Ausnehmungen 162 auf (vgl . beispielsweise Figur 2), welche für eine fluidwirksame Verbindung des Außenraums mit dem eingeschlossenen Bereich 158 dienen.
In der Hartflächenreinigungsfunktion 140 der Bodendüse 10 kann über solche Ausnehmungen 162 eine Querströmung entstehen, welche das Absaugergebnis verbessern.
Bei einem Ausführungsbeispiel weist die erste Querwand 154 und die zweite Querwand 156 jeweils eine einzige Ausnehmung auf, welche eine Länge von 25 mm (längs der Querwand 154 bzw. 156) und eine Höhe von 5 mm aufweist.
Es kann ferner vorgesehen sein, dass die erste Längswand 150 zu ihrem Ende 160 hin Ausnehmungen 164 aufweist (vgl. Figur 8). Grundsätzlich sorgt die Bodenanlageeinrichtung 144, wenn sie auf der zu reinigenden Fläche eines Hartbodens aufgesetzt ist, für eine Abdichtung, um ein gutes Saugergebnis zu erreichen. Die Ausnehmungen 162 sorgen für die Ausbildung einer Querströmung . Die Ausnehmungen 164 ermöglichen ein Durchlassen von Schmutzpartikeln in den eingeschlossenen Bereich 158 zum Absaugen.
In den Figuren 8 bis 10 ist die Bodendüse 10 nach abgeschlossenem
Umschaltvorgang von der Textilflächenreinigungsfunktion 138 in die Hartflächenreinigungsfunktion 140 gezeigt. Die Umschaltung erfolgt durch
Bewegung des Trägers 142 und dann Feststellung seiner Position in der Hartflächenreinigungsfunktion 140 bzw. der Textilflächenreinigungsfunktion 138. Durch den Umschaltvorgang über die Umschalteinrichtung 146 von der Textil- flächenreinigungsfunktion 138 in die Hartflächenreinigungsfunktion 140 wird die Bodenanlageeinrichtung 144 von einer zurückgezogenen Position in eine Wirkposition gebracht, in der der Saugkanal 68 unwirksam ist. Das Ende 160 der Bodenanlageeinrichtung 144 kann dann an der zu reinigenden Fläche aufsetzen.
Die Bodendüse 10 ist mit Stützelementen 166 versehen, welche eine Stützeinrichtung zur Abstützung der Bodendüse 10 auf der zu reinigenden Fläche in der Hartflächenreinigungsfunktion 140 bilden. Die Stützelemente 166 sind beispielsweise als Rollen ausgebildet.
Bei einem Ausführungsbeispiel sind entsprechende Stützelemente 166 auf Ecken eines Dreiecks angeordnet, dessen Dreieckspitze zu der Rollen- einrichtung 32 zeigt.
Die Stützelemente 166 sind an dem Träger 142 angeordnet. In der Textil- flächenreinigungsfunktion 138 sind sie nicht wirksam, d. h. sie haben keine Abstützwirkung .
Die Stützelemente 166 sind an die Umschalteinrichtung 146 gekoppelt. Der Bodenkörper 66 weist den Stützelementen 166 zugeordnet jeweils eine Ausnehmung 168 auf. Bei einer Umschaltung werden die Stützelemente 166 mit der Bodenanlageeinrichtung 144 bewegt und aus der Ausnehmung 168 weiter ausgetaucht, um die zu reinigende Fläche berühren zu können.
Entsprechend erfolgt bei der Umschaltung von der Hartflächenreinigungs- funktion 140 in die Textilflächenreinigungsfunktion 138 mit dem Rückziehen der Bodenanlageeinrichtung 144 ein Rückziehen der Stützelemente 166.
An dem Bodenkörper 66 ist dem Träger 142 zugewandt eine Wandung 170 angeordnet (vgl . beispielsweise Figur 4 oder Figuren 9, 10). Die Wandung 170 ist umlaufend und grenzt einen Bereich ein, welcher an einer Rückseite des Bodenkörpers 66 dem eingeschlossenen Bereich 158 abgewandt ist.
An dem Träger 142 ist der Wandung zugewandt eine Dichtung 172 zugeordnet, welche ebenfalls umlaufend ist.
In der Hartflächenreinigungsfunktion 140 mit der entsprechenden Position des Trägers 142 ist die Wandung 170 gegen die Dichtung 172 gedrückt. Dadurch ist der Bodenkörper 66 in der Hartflächenreinigungsfunktion 140 nach hinten hin in dem Gehäuse 12 fluidmäßig abgedichtet, um ein Falschlufteinziehen zu vermeiden.
Die Wandung 170 kann entsprechend auch an dem Träger 142 angeordnet sein und die Dichtung 172 kann an dem Bodenkörper 66 angeordnet sein. Durch die Kombination der Wandung 170 und der Dichtung 172 werden Leckagen und damit Energieverluste reduziert bzw. verhindert.
In der Hartflächenreinigungsfunktion 140 der Bodendüse 10 funktioniert diese wie folgt:
Durch die Umschalteinrichtung 146 wird in die Hartflächenreinigungsfunktion 140 gefahren. Dazu wird über den Träger 142 die Bodenanlageeinrichtung 144 ausgefahren und beim Beispiel einer Gummilippeneinrichtung als Boden- anlageeinrichtung 144 das Gummimaterial der Gummilippeneinrichtung an der ersten Längswand 150, der zweiten Längswand 152, der ersten Querwand 154 und der zweiten Querwand 156 werden auf die zu reinigende Fläche aufgesetzt.
Der Bodenkörper 66 ist dann beabstandet zu der zu reinigenden Fläche, d . h. die Stirnseite 90 der Saugkanalwandung 72 berührt die zu reinigende Fläche nicht. Es ist dadurch ein eingeschlossener Bereich 158 bereitgestellt, welcher einen Absaugeraum bildet.
Die umlaufende Wandung der Bodenanlageeinrichtung 144 sorgt für eine gute Abdichtung auf der Hartfläche.
Die Ausnehmungen 162 sorgen für eine ausreichend starke Querströmung .
Die Ausnehmungen 164 lassen Schmutzpartikel in den eingeschlossenen Raum 158 durch.
Die Fläche des eingeschlossenen Bereichs 158 ist so ausgelegt, dass ein gutes Zusammenspiel zwischen Ansaugekraft und Staubaufnahme vorliegt.
Bei einem Umschaltvorgang von der Textilflächenreinigungsfunktion 138 in die Hartflächenreinigungsfunktion 140 sorgt die Kombination der Wandung 170 mit der Dichtung 172 für das Verhindern von Leckagen .
Die Stützelemente 166 sorgen in der Hartflächenreinigungsfunktion 140 dafür, dass die Bodendüse 10 nicht allein über das Material der Bodenanlageeinrich- tung 144 abgestützt werden muss. Das Material der Bodenanlageeinrichtung 144 kann dann relativ weich gewählt werden, und insbesondere so gewählt werden, dass eine entsprechende Lippe (gebildet durch die Wände 150, 152, 154, 156) sich umlegen kann und an die zu reinigende Fläche anpassen kann. Die Bodenanlageeinrichtung 144 ist bei einem Ausführungsbeispiel so dimensioniert, dass sie in der Hartflächenreinigungsfunktion 140, wenn das Ende 166 an der zu reinigenden Fläche liegt, die Stirnseite 90 der Saugkanal- wandung 72 einen Abstand von ca. 5 mm zu dem zu reinigenden Boden hat.
Die Dicke einer Wand 150, 152, 154, 156, d . h. die Dicke der Bodenanlageeinrichtung 144 bei der Ausbildung als Gummilippeneinrichtung im Gummimaterial liegt beispielsweise im Bereich zwischen 0,5 mm und 2 mm.
Erfindungsgemäß ist eine Bodendüse bereitgestellt, welche eine hohe Energieeffizienz und optimierte Staubaufnahme sowohl bei einem Reinigungsvorgang auf einer Teppichfläche als auch auf einer Hartfläche aufweist.
Bezugszeichenliste
Bodendüse
Gehäuse
Vorderwand
Rückwand
erste Seitenwand
zweite Seitenwand
Gehäusedeckel
Oberseite
Unterseite
Gehäuseinnenraum
Anschluss
Rolleneinrichtung
Achse
Halter
Steg
Anschlusskörper
Ausnehmung
Rohrstück
Schlauch
Seite
Steg
zweites Kippgelenk
zylindrischer Bereich
Element
zweite Kippachse
Kanal
Unterkante
Schubrichtung
Bodenkörper Saugkanal
Saugkanaldeckel
Saug kanalwand ung erste Längswand zweite Längswand erste Querwand zweite Querwand
Saugkanalraum offene Seite
Saugmündung
Mündungsstück
Stirnseite
Einhüllendenebene
Gleitkufeneinrichtung
Stützfläche
Stützfläche spitzer Winkel spitzer Winkel
Kante
Kreis
Breitenrichtung
Tiefenrichtung
Rippenstruktur erste Rippe zweite Rippe
Bereich
Ende
Oberfläche
erstes Kippgelenk erste Kippachse erster Teil
zweiter Teil
Bügeleinrichtung 130 Frei räum
131 Drahtbügel
132 Höhenrichtung
134 Kraftvektor (Vorwärtsbewegung)
136 Kraftvektor (Rückwärtsbewegung)
138 Textilflächenreinigungsfunktion
140 Hartflächenreinigungsfunktion
142 Träger
144 Bodenanlageeinrichtung
146 Umschalteinrichtung
148 Schalter
150 erste Längswand
152 zweite Längswand
154 erste Querwand
156 zweite Querwand
158 eingeschlossener Bereich
160 Ende
162 Ausnehmung
164 Ausnehmung
166 Stützelement
168 Ausnehmung
170 Wandung
172 Dichtung

Claims

Patentansprüche
1. Bodendüse für einen Staubsauger, umfassend einen Bodenkörper (66), an welchem ein Saugkanal (68) mit einer Saugkanalwandung (72), einer Saugkanaldecke (70) und einem Saugkanalraum (82) angeordnet ist, wobei die Saugkanalwandung (72) an der Saugkanaldecke (70) sitzt, der Saugkanalraum (82) zwischen der Saugkanalwandung (72) und der Saugkanaldecke (70) gebildet ist, der Saugkanal (68) der Saugkanaldecke (70) gegenüberliegend offen ist und mindestens eine Saugmündung (86), welche zur fluidwirksamen Verbindung mit einem
Saugaggregat vorgesehen ist, an der Saugkanaldecke (70) in den Saugkanalraum (82) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass an der Saugkanaldecke (70) mindestens eine Rippe (114, 116) angeordnet ist, welche in dem Saugkanalraum (82) positioniert ist und welche einen Bereich (117) aufweist, der über eine der Saugkanaldecke (70) gegenüberliegenden Einhüllendenebene (92) einer Stirnseite (90) der Saugkanalwandung (72) hinausragt, oder welche mit einem Ende (118) an der Einhüllendenebene (92) liegt.
2. Bodendüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rippe (114, 116) beabstandet zu einer Längswand (74; 76) der Saugkanalwandung (72) angeordnet ist, wobei die Längswand (74; 76) mindestens näherungsweise parallel zu einer Vorderwand (14) der Bodendüse ist.
3. Bodendüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rippe (114, 116) mit mindestens einer Querwand (78; 80) der Saugkanalwandung (72) verbunden ist.
Bodendüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rippe (114, 116) mindestens näherungsweise geradlinig ausgebildet ist.
Bodendüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rippe (114, 116) parallel oder in einem spitzen Winkel von höchstens 15° zu einer Vorderwand (14) der Bodendüse ausgerichtet ist.
Bodendüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Rippe (114) zwischen einer ersten Querwand (78) der Saugkanalwandung (72) und der mindestens einen Saugmündung (86) angeordnet ist und eine zweite Rippe (116) zwischen der mindestens einen Saugmündung (86) und einer zweiten Querwand (80) der Saugkanalwandung (72) angeordnet ist, wobei insbesondere die erste Rippe (114) und die zweite Rippe (116) fluchtend zueinander ausgerichtet sind .
Bodendüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (118) der mindestens eine Rippe (114) über die Einhüllendenebene (92) in einem Abstand (A) im Bereich von 0 mm bis zu 4 mm und insbesondere in einem Abstand in einem Bereich zwischen 0 mm und 2 mm ragt.
Bodendüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugkanalwandung (72) unterbrechungsfrei den Saugkanalraum (82) umgibt.
9. Bodendüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugkanalwandung (72) eine erste Längswand (74), eine beabstandete zweite Längswand (76), eine erste Querwand (78) und eine zu der ersten Querwand (78) beabstandete zweite Querwand (80) aufweist, wobei jeweils die erste Längswand (74) und die zweite Längswand (76) mit der ersten Querwand (78) und der zweiten Querwand (80) verbunden sind.
10. Bodendüse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Stirnseiten (90) der ersten Längswand (74), der zweiten Längswand (76), der ersten Querwand (78) und der zweiten Querwand (80) in einer Ebene zumindest bezogen auf eine Einhüllendenebene (92) liegen.
11. Bodendüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkanalraum (82) an einer offenen Seite eine Rechteckform (84) hat.
12. Bodendüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkanal (68) an einer offenen Seite (84) eine Fläche im Bereich zwischen 50 cm2 und 200 cm2 aufweist.
13. Bodendüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Längswand (74) und/oder eine zweite Längswand (76) der Saugkanalwandung (72) eine bezüglich der Einhüllendenebene (92) in einem spitzen Winkel (100; 102) orientierte Stirnseite (90a; 90b) aufweist, wobei der spitze Winkel (100; 102) im Bereich zwischen 5° und 15° liegt.
14. Bodendüse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand an der Stirnseite (90a; 90b) der ersten Längswand (74) und/oder der zweiten Längswand (76) von dem Saugkanalraum (82) weg zunimmt.
15. Bodendüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugkanalwandung (72) an ihrer Stirnseite (90) einen Kantenradius (R) von höchstens 2 mm und insbesondere von höchstens 1 mm und insbesondere von höchstens 0,5 mm aufweist.
16. Bodendüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tiefe des Saugkanalraums (82) bezogen auf eine offene Seite (84) durch entsprechende Ausbildung der Saugkanaldecke (70) variiert.
17. Bodendüse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkanalraum (82) im Bereich der mindestens einen Saugkanalmündung (86) seine größte Tiefe bezüglich der offenen Seite (84) aufweist und die Tiefe von diesem Bereich zu Querwänden (78; 80) hin abnimmt.
18. Bodendüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenkörper (66) mindestens teilweise in einem oder mehreren Bereichen, welche mit einer zu reinigenden Fläche in Berührung kommen, eine gemittelte Rautiefe Rz im Bereich zwischen 35 pm und 55 m aufweist mindestens bezogen auf eine Schubrichtung (64) der Bodendüse.
19. Bodendüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Gleitkufeneinrichtung (94), welche eine Stützfläche (96) für eine zu reinigende Fläche aufweist, wobei die Stützfläche (96) zumindest näherungsweise auf der Einhüllendenebene (92) liegt.
20. Bodendüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Anschluss (30) für ein Saugrohr, wobei ein flexibler Schlauch (46) zwischen dem Anschluss (30) und der mindestens einen Saugmündung (86) angeordnet ist.
21. Bodendüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Vorderwand (14) beabstandete Kanäle (60) angeordnet sind, welche sich von einer Oberseite (24) der Bodendüse zu einer Unterseite (26) der Bodendüse erstrecken.
22. Bodendüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein erstes Kippgelenk (122) mit einer ersten Kippachse (124) und ein zu dem ersten Kippgelenk (122) beabstandetes zweites Kippgelenk (52) mit einer zweiten Kippachse (58), wobei die erste Kippachse (124) und die zweite Kippachse (58) parallel zueinander sind.
23. Bodendüse nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kippachse (124) in der Nähe des Saugkanals (68) angeordnet ist, wobei die erste Kippachse (124) in einem Abstand von höchstens 10 mm zu dem Saugkanal (68) liegt, oder dass die erste Kippachse (124) an dem Saugkanal (68) liegt.
24. Bodendüse nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kippachse (124) in einem Abstand von höchstens 15 mm zu der Einhüllendenebene (92) liegt.
25. Bodendüse nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kippgelenk (52) im Bereich einer Rolleneinrichtung (32) angeordnet ist.
26. Bodendüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenkörper (66) oder die Bodendüse eine Breite (B) im Bereich zwischen 220 mm und 320 mm aufweist.
27. Bodendüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Umschalteinrichtung (146), durch welche zwischen einer Textilflächenreinigungsfunktion (138) und einer Hartflächenreinigungs- funktion (140) umschaltbar ist, wobei in der Textilflächenreinigungs- funktion (138) die Saugkanalwandung (72) mit ihrer Stirnseite (90) an der zu reinigenden Fläche anlegbar ist.
28. Bodendüse nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch eine feststellbar bewegliche Bodenanlageeinrichtung (144), welche in der Hartflächen- reinigungsfunktion (140) die Saugkanalwandung (72) überragt, so dass die Bodenanlageeinrichtung (144) an die zu reinigende Fläche anlegbar ist und die Saugkanalwandung (72) beabstandet zu der zu reinigenden Fläche ist.
29. Bodendüse nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenanlageeinrichtung (144) einen Bereich einschließt, in welchem der mindestens eine Saugkanalraum (82) positioniert ist.
30. Bodendüse nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der eingeschlossene Bereich (158) eine Fläche im Bereich zwischen 110 cm2 und 250 cm2 aufweist.
31. Bodendüse nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Saugmündung (86) in dem eingeschlossenen Bereich (158) positioniert ist.
32. Bodendüse nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenanlageeinrichtung (144) an einer oder mehreren Querseiten mindestens eine Ausnehmung (162) aufweist, welche einen Außenraum mit dem eingeschlossenen Bereich (158) fluidwirksam verbinden.
33. Bodendüse nach einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorderseite der Bodenanlageeinrichtung (144) durchgehende Ausnehmungen (164) zum Durchtritt von Schmutzpartikeln in den eingeschlossenen Bereich (158) umfasst.
34. Bodendüse nach einem der Ansprüche 29 bis 33, gekennzeichnet durch eine Stützeinrichtung (166) für die Bodendüse in der Hartflächen- reinigungsfunktion (140), welche insbesondere eine Rolleneinrichtung umfasst, wobei eine Positionierung der Stützeinrichtung (166) mit einer Positionierung der Bodenanlageeinrichtung (144) gekoppelt ist.
35. Bodendüse nach einem der Ansprüche 28 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenanlageeinrichtung (144) an einem Träger (142) angeordnet ist, welcher relativ zu dem Bodenkörper (66) beweglich ist.
36. Bodendüse nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Träger (142) eine Dichtung (172) und/oder umlaufende Wandung und an dem Bodenkörper (66) eine umlaufende Wandung (170) und/oder Dichtung angeordnet ist, wobei in der Position der Bodenanlageeinrichtung (144) in der Hartflächenreinigungsfunktion (140) die
Wandung (170) an die Dichtung (172) gedrückt ist.
EP15709148.9A 2015-03-06 2015-03-06 Bodendüse Withdrawn EP3264961A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/054764 WO2016141959A1 (de) 2015-03-06 2015-03-06 Bodendüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3264961A1 true EP3264961A1 (de) 2018-01-10

Family

ID=52649015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15709148.9A Withdrawn EP3264961A1 (de) 2015-03-06 2015-03-06 Bodendüse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3264961A1 (de)
CN (1) CN107427173B (de)
WO (1) WO2016141959A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017104965A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsgerät mit Einlasslippe und Abziehlippe
FR3078878B1 (fr) * 2018-03-14 2022-08-19 Seb Sa Suceur d’aspirateur pourvu d’une surface de glissement presentant un bord arriere arrondi
WO2020037515A1 (zh) * 2018-08-21 2020-02-27 广州艾若博机器人科技有限公司 清扫机构及扫地机器人
EP3838091A4 (de) * 2018-08-21 2021-09-15 Guangzhou Xiaoluo Robotics Co., Ltd. Staubsammelführungsstruktur, staubsammelmechanismus und bodenreinigungsroboter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2703905A (en) * 1948-12-30 1955-03-15 Electrolux Ab Suction nozzle with internal ribbing
JP3270248B2 (ja) * 1993-10-22 2002-04-02 シャープ株式会社 電気掃除機
KR19980018887U (ko) * 1996-09-30 1998-07-06 배순훈 진공청소기의 보조브러쉬 보관용 브러쉬
JP3424151B2 (ja) * 1997-01-29 2003-07-07 三菱電機株式会社 電気掃除機の床ノズル
TW475894B (en) * 1997-12-26 2002-02-11 Tec Corp Suction port body for vacuum-cleaner and vacuum-cleaner having the same
FR2856266B1 (fr) * 2003-06-20 2005-09-16 Seb Sa Suceur d'aspirateur
EP1508292B1 (de) * 2003-08-18 2011-03-23 LG Electronics, Inc. Mundstückanordnung für Sauger zur Nass- und Trockenreinigung
DE102007022256B4 (de) * 2007-05-09 2013-07-25 Miele & Cie. Kg Düse für ein Bodenpflegegerät
GB2468514B (en) * 2009-03-12 2012-07-11 Dyson Technology Ltd A surface-treating head
EP2623006A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Reinigungsvorrichtung mit einem aerodynamischen Oszillator

Also Published As

Publication number Publication date
CN107427173B (zh) 2020-11-13
CN107427173A (zh) 2017-12-01
WO2016141959A1 (de) 2016-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10302525B4 (de) Saugvorrichtung eines Reinigers
DE4304681C2 (de) Einteilige Staubsaugerdüse
DE202004002284U1 (de) Eigenständig fahrbarer Staubsauger
WO2016141959A1 (de) Bodendüse
EP3185741B1 (de) Saugdüse und hartflächenabsauggerät
DE102010043515B4 (de) Saugdüsenanordnung und Bodenstaubsauger
EP2449935B1 (de) Saugdüse und Bodenstaubsauger
EP1214902B1 (de) Düse für einen Staubsauger
DE102007009958A1 (de) Blechgleitsohle sowie Verfahren zu deren Auslegung
DE102016115977A1 (de) Bodenplatte für eine Saugdüse bzw. ein Vorsatzgerät
EP3025626A1 (de) Bodendüse für ein bodenpflegegerät und verfahren zum herstellen einer bodendüse für ein bodenpflegegerät
DE202011051495U1 (de) Düse für Staubsauger mit innenliegendem Ansaugkanal
EP2116165B1 (de) Saugdüse für Staubsauger
WO2005077241A1 (de) Bodendüse für einen staubsauger
EP3547889B1 (de) Reinigungsgerät und verfahren zum betreiben eines reinigungsgeräts
DE69906683T2 (de) Staubsaugermundstück
DE102012104102A1 (de) Feuchtreinigungsvorrichtung
EP3050475A1 (de) Saugdüse zum saugen von hartbodenflächen
DE102006060855B4 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE102017104965A1 (de) Reinigungsgerät mit Einlasslippe und Abziehlippe
DE102017118487B4 (de) Saugdüse für ein ein Sauggebläse aufweisendes Reinigungsgerät
DE4412988B4 (de) Düse für einen Staubsauger
DE102015105228A1 (de) Vorrichtung für ein ein saugendes Gebläse aufweisendes Reinigungsgerät
EP3500145B1 (de) Bodendüse für einen staubsauger, verfahren zum absaugen von textilflächen und staubsauger
EP3188636B1 (de) Saugbalkenvorrichtung für eine bodenreinigungsmaschine, bodenreinigungsmaschine und verfahren zur reinigung von fliesenböden

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170926

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210503

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20210811