EP3188636B1 - Saugbalkenvorrichtung für eine bodenreinigungsmaschine, bodenreinigungsmaschine und verfahren zur reinigung von fliesenböden - Google Patents

Saugbalkenvorrichtung für eine bodenreinigungsmaschine, bodenreinigungsmaschine und verfahren zur reinigung von fliesenböden Download PDF

Info

Publication number
EP3188636B1
EP3188636B1 EP14766126.8A EP14766126A EP3188636B1 EP 3188636 B1 EP3188636 B1 EP 3188636B1 EP 14766126 A EP14766126 A EP 14766126A EP 3188636 B1 EP3188636 B1 EP 3188636B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
support
carrier
connection region
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP14766126.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3188636A1 (de
Inventor
Alexander BRÄNDLE
Ekkehard TRÄNCKLER
Michael Dieterich
Jürgen Walz
Henning Hayn
Eugen Class
Gilles Troff
Wilhelm Eisenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP3188636A1 publication Critical patent/EP3188636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3188636B1 publication Critical patent/EP3188636B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4061Steering means; Means for avoiding obstacles; Details related to the place where the driver is accommodated

Definitions

  • the invention relates to a suction bar device for a floor cleaning machine, comprising a carrier device with at least a first carrier and a second carrier, and with a connection region between the first carrier and the second carrier, a first scraper device which is arranged on the carrier device, and a second scraper device which is arranged on the carrier device, wherein between the first wiper device and the second wiper device when abutting a floor to be cleaned, a suction chamber is formed.
  • the invention further relates to a floor cleaning machine comprising a suction fan device and a suction bar device.
  • the invention relates to a method for cleaning tile floors, in which excess liquid is absorbed via a Saugbalkenvorraum.
  • the dirt-holding device comprises a carrier and at least one wiper member for stripping the bottom surface, the carrier and the at least one wiper member forming boundaries of a suction channel opening into a suction mouth whose free cross-sectional area passable by a suction flow decreases in a direction away from the suction mouth, at least in one channel section ,
  • a suction channel opening into a suction mouth whose free cross-sectional area passable by a suction flow decreases in a direction away from the suction mouth, at least in one channel section ,
  • In the suction channel at least one channel constriction member is arranged, which is manufactured separately from the carrier.
  • the EP 2 554 090 B1 and the EP 2 554 089 B1 are scraper arrangements for a floor cleaning machine known.
  • the EP 1 968 422 B1 discloses a puller apparatus for use with a floor cleaning machine.
  • the invention has for its object to provide a Saugbalkenvortechnische of the type mentioned, by means of which can achieve optimized cleaning results, especially for tile floors.
  • the suction beam device mentioned above in that at least one first suction point is arranged on the first carrier and at least one second suction point is arranged on the second carrier spaced from the connecting region, wherein the first suction point and the second Extraction point each lead into the suction chamber that a Connecting line between the first suction point and the second suction point spaced from the connection region, and that at the connection region of the second scraper device is associated with at least one opening through which fluid can be flowed into the suction space at the connecting portion, wherein the second scraper device closer to the connecting line between the first suction point and the second suction point is as the first scraper device.
  • At least one suction point is arranged both on the first carrier and on the second carrier.
  • the flow can be divided in the suction chamber and lead targeted; Liquid can be specifically discharged into "non-critical areas”. This results in a rapid absorption of liquid.
  • the transport path in the suction chamber is relatively short. As a result, less liquid is in the suction chamber and there is an effective suction.
  • the at least one opening at the connection area is an inflow opening. This allows a division of the flow. This in turn causes at most a small amount of liquid to remain at the connection area. Liquid is effectively removed from the connection area.
  • the second scraper device is closer to the connecting line than the first scraper device.
  • the carrier device has a curved or angled construction, wherein, in the cleaning process, with respect to a specific surface to be cleaned, first the second scraper device moves over the surface to be cleaned and then the first scraper device. It results in optimized use of space an optimized "collecting" of excess liquid on the floor to be cleaned.
  • the at least one opening is formed on and / or in the second scraper device.
  • the second scraper device is designed in several parts, wherein the at least one opening is formed between parts of the second scraper device. A separation gap between adjacent parts forms the opening.
  • the second wiper device has regions which are arranged on the first carrier and the second carrier, and which are provided with through slots and / or non-continuous grooves, wherein in a cleaning operation upon contact of the second wiper device on a floor to be cleaned the inflow of fluid into the suction chamber is made possible.
  • This allows the penetration of fluid into the suction chamber on the second scraper device to enable optimized suction.
  • the suction takes place in the suction chamber, which still has a certain tightness at the second scraper device.
  • the first wiper device is formed liquid-tight, so that in a cleaning operation when planting the first scraper on a floor to be cleaned substantially no fluid from the suction chamber at the first scraper device can be flowed out. This results in optimized extraction results.
  • a direction from the first scraper device to the second scraper device at the connecting portion corresponds to a forward traveling direction for the suction beam device in a cleaning operation.
  • the suction bar device can be guided in the manner of a reverse plow over a surface to be cleaned. This results in an optimized "liquid collection" function.
  • first extraction point is arranged at a distance from one end of the first carrier, this end being remote from the connection region, and / or the second extraction point is spaced from one end of the second carrier, this end being spaced from the connection region , It has been shown that this results in optimized flow properties. The corresponding split flow ensures effective fluid removal.
  • first carrier and the second carrier are arranged at an obtuse angle to each other. This results in an optimized cleaning function for tile floors. Tile joints can be crossed at an angle. This results in a long residence time over joints. This in turn can effectively dissipate liquid from the joints. The squirting of liquid from joints in an already cleaned area or the tightening of liquid can be largely avoided.
  • the obtuse angle is at most 150 °. As an obtuse angle, this angle is greater than 90 °. For example, it is between 120 ° and 150 °.
  • an adjusting device by which the obtuse angle is detectably adjustable. This makes it possible to adapt to existing conditions and the cleaning result can be optimized.
  • the adjustment means comprises an actuator.
  • this actuator which is, for example, electric, magnetic, hydraulic or pneumatic (where combinations are possible), a certain angle can be determined variable.
  • a control method in which an adaptation to the existing conditions takes place on the basis of environmental data (such as sensor data and / or stored data).
  • the first carrier and / or the second carrier are straight.
  • the corresponding suction bar device can be produced in a simple manner. This results in optimized cleaning results. In particular, a long residence time over certain areas (such as tile joints) is achieved.
  • connection device for the fluid-effective connection of the first suction point and the second suction point with one or more suction ports of the floor cleaning machine is provided in order to achieve effective suction.
  • connection means includes a branch having a first inlet, a second inlet, and an outlet, the first inlet fluidly connected or connectable to the first suction location, the second inlet fluidically connected or connectable to the second extraction site, and the first inlet Outlet fluidly connected to a suction port of the floor cleaning machine or is connectable.
  • the carrier device has a plurality of connecting regions, on each of which a first carrier is arranged toward one side and a second carrier is arranged on an opposite side.
  • a corresponding carrier device then has, for example, the shape of a W.
  • a holding device is provided for fixing to the floor cleaning machine.
  • the suction bar device can be particularly releasably coupled to the floor cleaning machine.
  • the holding device is arranged or formed on the connecting region and is fixed in particular on the connecting region and / or on the first carrier and / or on the second carrier. This makes it possible to achieve a structurally simple construction with minimization of the required elements.
  • the holding device can also be used to fix the first carrier and the second carrier to the connection region.
  • connection region is formed on a member which is made separately from the first carrier and / or the second carrier, wherein the first carrier and / or the second carrier are fixed to this element.
  • a combination of the connecting region, the first carrier and the second carrier has a multi-part detachable structure. It can be realized in particular a kit, which can be adapted in a simple manner, adapted to the given conditions (such as floor cleaning machine and / or environment to be cleaned).
  • connection region has a polygonal contour with a relatively sharp edge. It can also be provided that the Connection region has a rounded outer contour at least in the region of the second scraper device.
  • a floor cleaning machine comprises a Saugbalkenvortechnik invention, which is fluidly connected to the suction fan device.
  • the floor cleaning machine according to the invention has the advantages already explained in connection with the suction bar device according to the invention.
  • suction bar device is pivotally held on a chassis. As a result, optimized cleaning results can be achieved. Furthermore, when attacking, for example, on a wall escape the Saugbalkenvoriques. This minimizes the risk of damaging both the wall and the suction bar device.
  • the floor cleaning machine is designed in particular mobile. It can be designed, for example, as a ride-on floor cleaning machine or stand-up floor cleaning machine or as a trailer floor cleaning machine. It may have a traction drive or be moved by the user.
  • a discharge device for cleaning liquid is provided on a floor to be cleaned. Excess liquid is then aspirated through the suction bar device.
  • a floor cleaning machine according to the invention can also be advantageously used for cleaning tile floors (with joints between tiles).
  • a method of the type mentioned is provided in which an absorbent bar device according to the invention is used, wherein the first carrier and the second carrier are positioned obliquely to tile joints, liquid is brought to the bottom and optionally air via the at least one opening at the connecting portion and the second scraper in the suction chamber and liquid from the suction chamber at the first suction and second suction, which are each spaced from the connection area is sucked.
  • the method according to the invention has the advantages already explained in connection with the suction bar device according to the invention.
  • the carrier device is moved over the ground in a forward direction in a direction which is parallel to a direction from the first stripper device to the second stripper device. This results in optimized cleaning results.
  • An embodiment of a floor cleaning machine is a mobile ride-floor cleaning machine, which in FIG. 1 represented and designated there with 10.
  • This comprises a chassis 12.
  • a rear wheel 14 and a front wheel 16 are arranged.
  • the front wheel 16 includes a steerable front wheel 18.
  • This front wheel 18 is arranged, for example, on a center plane 20 of the chassis 12 on the chassis 12.
  • the front wheel 18 is associated with a steering wheel 22 through which an operator can steer the front wheel 18 to cause a change in direction of the ride-on floor cleaning machine 10.
  • the rear wheel device 14 comprises a left rear wheel 24 and a right rear wheel 26.
  • a shaft 28 is provided, by means of which the rear wheels 24, 26 are rotatable about a rear wheel axle 30.
  • a seat 32 is arranged for an operator.
  • a suction fan device 34 is provided on the chassis 12 further elements of the floor cleaning machine 10 .
  • the suction fan 34 generates a suction flow.
  • the suction fan device 34 is in fluid-effective contact with a suction bar device 36.
  • the suction bar device 36 is placed on a floor 38 to be cleaned.
  • liquid can be sucked off the floor 38 to be cleaned by means of the suction flow generated by the suction fan device 34 via the suction bar device 36.
  • the Sauggebläse issued 34 (at least) associated with a waste water tank 40.
  • the dirty water tank 40 is seated on the chassis 12.
  • the suction bar device 36 is positioned on the chassis 12. It sits in one embodiment in the region of a rear end 42 of the floor cleaning machine 10th
  • the floor cleaning machine 10 has a front end 44 which is remote from the rear end 42.
  • a longitudinal direction 46 of the chassis 12 and thus the floor cleaning machine 10 is a distance direction between the rear end 42 and the front end 44th
  • the front end 44 When driving forward (indicated in FIG. 1 by the arrow with reference numeral 48) of the floor cleaning machine 10, the front end 44 is located in front of the rear end 42nd
  • a floor treatment unit 50 is disposed on the chassis 12 between the rear wheel 14 and the front wheel 16.
  • the soil working unit 50 includes, for example, one or more scrubbing elements.
  • the floor cleaning machine 10 is then a scrubber-drier.
  • water 38 with or without cleaning additive can be supplied to the floor 38 to be cleaned, whereby this cleaning liquid can be supplied to the floor 38, for example via the floor treatment unit 50 as discharge device for cleaning fluid or in the vicinity of the floor treatment unit 50.
  • a fresh water tank 52 is arranged on the chassis 12.
  • another floor treatment unit 54 is seated on the chassis 12 in the vicinity of the front end 44.
  • This floor treatment unit 54 comprises, in particular, one or more sweeping tools 56 and in particular sweeping brushes.
  • a traction drive motor for the floor cleaning machine 10 and, if this traction drive motor is an electric motor, a battery device for supplying this electric motor with electrical energy.
  • this traction drive motor is an electric motor
  • a battery device for supplying this electric motor with electrical energy.
  • the front wheel 18 is driven.
  • the suction bar device 36 is arranged on the chassis 12 in the region of the rear end 42. It is in particular arranged so that it protrudes slightly beyond the rear end 42 in a basic position, is flush with this or slightly offset from the rear end 42 inwards.
  • the suction bar device 36 is held on the chassis 12 via a holder 58.
  • the holder 58 is positioned below the chassis 12 between a footprint of the floor cleaning machine 10 (the floor to be cleaned 38) and the chassis 12.
  • the holder 58 is pivotally supported on the chassis 12.
  • a pivot axis 60 when the floor cleaning machine 10 rests on the substrate 38, transverse and, for example, perpendicular to the substrate 38.
  • the Saugbalkenvorraum 36 when it is fixed to the holder 58, relative to the chassis 12 to the Swivel axis 60 swiveling.
  • the suction bar device 36 In a pivoting basic position, the suction bar device 36 is oriented symmetrically to a center plane of the chassis 12. (In FIG. 1 this median plane is parallel to the drawing plane.)
  • a support means 64 is provided.
  • the carrier device 64 comprises a first carrier 66 and a second carrier 68.
  • the first carrier 66 and the second carrier 68 are connected to one another via a connection region 70.
  • connection region 70 is formed by a member 72 which is made separate from the first support 66 and the second support 68.
  • This element 72 is connected to the first carrier 66 and the second carrier 68, so that the combination of the element 72 and the first carrier 66 and the second carrier 68 forms the carrier device 64 with the connection region 70.
  • first carrier 66 and the second carrier 68 are integrally connected to one another and the connection region 70 is then formed on this one-piece combination. Furthermore, it is possible for the first carrier 66 and the second carrier 68 to be connected to one another without additional element 72, and correspondingly for the connection region 70 to be formed on this combination.
  • the first carrier 66 is connected to the element 72 and the second carrier 68 is connected to the element 72. It can be provided that on the element 72, a corresponding device such as a form-locking device for fixing or improved fixation of the first carrier 66 and the second carrier 68 is arranged.
  • the holding device 74 includes, for example, a holding plate 76.
  • the holding plate 76 is fixed to an upper side of both the first carrier 66 and the second carrier 68 and thereby arranged above the connecting region 70 (and thus of the element 72) ,
  • the first carrier 66 and the second carrier 68 are designed as profiled strips. They are in particular made of a metallic material.
  • the first carrier 66 extends in a first longitudinal axis 78.
  • the second carrier 68 extends in a second longitudinal axis 80.
  • the first longitudinal axis 78 and the second longitudinal axis 80 are in particular straight lines.
  • the first carrier 66 and the second carrier 68 are basically the same.
  • the profile of the first carrier 66 and the second carrier 68 is open to a lower side 82 of the first carrier 66 or of the second carrier 68. As a result, a space 84 is formed on the first carrier 66 and the second carrier 68.
  • a first scraper 86 and a second scraper 88 are arranged on the carrier device 64.
  • the first wiper means 86 and the second wiper means 88 comprise lips of elastic material.
  • the first wiper device 86 and the second wiper device 88 rest on the floor 38 to be cleaned (cf. FIGS. 13 (a) and (b) ).
  • the first scraper device 86 and the second scraper device 88 are spaced from one another.
  • a spacing direction 90 between the first stripper 86 and the second stripper 88 is parallel to and in the direction of this spacing 90 Direction of forward travel 48 directed.
  • a suction chamber 92 is formed on the suction beam device 62.
  • This suction space 92 is formed by the space 84 and by the continuation of this space 84 between the first stripper 86 and the second stripper 88.
  • the first scraper means 86 and the second scraper means 88 when in contact with the floor 38, provide some (see below) fluid tightness and optimized flow conditions for aspirating liquid from the suction space 92.
  • the first scraper device 86 is designed so that over its entire length on the carrier device 84, and when it rests against the bottom 38, a fluid seal is achieved.
  • the first scraper device 86 is integrally formed and extends from one end 94 of the first carrier 66 to one end 96 of the second carrier 68.
  • the first wiper device 86 follows the contour of the combination of the first carrier 66, the second carrier 68 and the connecting region 70.
  • a groove 87 (FIG. FIG. 13 (a), (b) ), in which the first scraper 86 is seated.
  • the second scraper device 88 is not completely fluid-tight. In one embodiment, it is designed in several parts with a first part 98 and a second part 100.
  • the first part 98 is arranged parallel to the corresponding region of the first stripping device 86 on the first carrier 66.
  • the second part 100 of the second wiper device 88 is arranged parallel to the corresponding region of the first wiper device 86 on the second carrier 68.
  • the first part 98 and the second part 100 face each other, with a separating gap between them.
  • an opening 102 in the suction chamber 92 is formed at the connection region 70. Liquid (and air) can flow into the suction chamber 92 via this opening.
  • the second scraper device 88 follows the contour of the carrier device 64, but is spaced therefrom. Accordingly, the first carrier 66 and the second carrier 68 have grooves 101 in which the first part 98 and the second part 100 of FIG second scraper 88 are arranged.
  • the second stripper 88 is integrally formed.
  • the opening 102 is then formed in the second wiper 88 by a corresponding recess there.
  • the first carrier 66 and the second carrier 68 each have an end 104 spaced from the connecting region 70.
  • a rotatable roller 106 is arranged on an upper side of the respective carrier 66 or 68.
  • a sensor device for detecting a stop and / or a distance can be arranged on or to a wall.
  • an outer lateral end of the support means 64 is formed in each case. It also minimizes the risk of damage to a wall when it hits.
  • the termination is accomplished by providing the first scraper assembly 86 with a kink portion 108.
  • a contact element 110 is arranged on the corresponding carrier 66 or 68, which is, for example, triangular. Due to the bending region 108, the first wiper device 86 is deflected toward the second wiper device 88. In this area, the second stripping device 88 also abuts against the abutment element 110. At a point 112, the first scraper device 86 and the second scraper device 88 touch.
  • a fluid-tightness can be provided.
  • the point 112 it is also possible for the point 112 to be formed such that fluid can flow into the suction chamber 92 in the region of the end 104.
  • the second scraper device 88 has regions 114, which are designed such that, in one operation, even if the second scraper device 88 bears against the bottom 38, fluid is applied to the second scraper device 88 in FIG the suction chamber 92 can penetrate. This allows effective extraction.
  • the areas 114 are, for example, designed such that the second stripping device 88 is provided there with through slots which enable a fluid-effective connection between the suction space 92 and the exterior space.
  • non-continuous grooves 116 (shown in FIG. FIGS. 13 (a), (b) ; FIG. 6 ) educated.
  • the second scraper device 88 abuts in such regions 114, it is deflected and, with sufficient curvature, the grooves 116 enable a fluid-effective connection between the suction chamber 92 and the outer space.
  • a corresponding area 114 on the second wiper means 88 is provided on the first carrier 66 and the second carrier 68 near the respective ends 104 spaced from the connection area 70.
  • a corresponding formation of the second wiper device 88 is also possible, for example, for a corresponding formation of the second wiper device 88 to be provided on the first carrier 66 and the second carrier 68 in the vicinity of the connecting region 70.
  • a holder 118 for a roller 120 is seated on the first carrier 66 and the second carrier 68. (Several rollers may also be provided.)
  • the holder 118 with its roller 120 is dimensioned such that in a cleaning operation the suction bar device 82 can be supported via the corresponding rollers 120 on the first carrier 66 and the second carrier 68.
  • the rollers 120 are in particular designed as steering rollers, which have a rotation perpendicular to their direction of rotation. (This direction of rotation is in FIG. 6 perpendicular to the drawing plane.)
  • the first carrier 66 and the second carrier 68 are relative to their longitudinal axes 78 and 80 at an obtuse angle 122 to each other (see. FIG. 8 ).
  • This obtuse angle 122 is in particular less than 150 ° and as an obtuse angle greater than 90 °.
  • the obtuse angle 122 is at about 140 °.
  • the obtuse angle 122 is between 150 ° and 120 °.
  • first suction point 124 On the first carrier 68, a first suction point 124 is arranged. On the second carrier 68, a second suction point 126 is arranged.
  • the first suction point 124 and the second suction point 126 are each spaced from the connection region 70 and spaced from the respective ends 104 of the first carrier 66 and the second carrier 68, respectively.
  • the first suction point 124 and the second suction point 126 each have an opening 128 (cf. FIG. 6 ), which passes through an upper side of the first carrier 66 and the second carrier 68 and opens into the suction chamber 92. Through the corresponding opening 128 can be sucked fluid from the suction chamber 92.
  • the corresponding opening 128 is, for example, slit-shaped.
  • the openings 128 of the first suction point 124 and the second suction point 126 are symmetrical to the connection region 70. It can also be provided an asymmetric suction.
  • first extraction point 124 lies between a region 114 and the opening 102 (in a direction along the first longitudinal axis 78).
  • the second extraction point 126 lies in particular between a region 114 and the connection region (in a direction along the second longitudinal axis 80).
  • the first suction point 124 and the second suction point 126 is associated with a connection device 130, via which a fluid-effective connection between the first suction point 124, the second suction point 126 and a corresponding suction port 132 (FIG. FIG. 1 ) of the floor cleaning machine 10 can be produced.
  • the connector 130 is formed as a branch 134.
  • This branch 134 has a first inlet 136, which is formed on a corresponding tube 138.
  • This first inlet 136 is connected to the first suction point 124 and, for example, firmly connected.
  • the branch 134 further has a second inlet on a pipe 142.
  • This second inlet 140 is for example firmly connected to the second suction point 126.
  • the branch 134 has an outlet 144.
  • the tubes 138 and 142 lead to a manifold 146, on which the outlet 144 is seated.
  • This outlet 144 can be fluidically connected to the suction port 132. An extraction in the suction chamber 92 on both the first support 66 and the second support 68 can then take place via a single suction connection 132 of the floor cleaning machine 10.
  • first extraction point 124 and the second extraction point 126 are each connected to a separate suction connection of the floor cleaning machine 10.
  • a connecting line 148 (cf. FIG. 7 ) between the first suction point 124 and the second suction point 126 is spaced from the connecting area 70 due to the obtuse angle 122.
  • the second wiper 88 is closer to this connecting line 148 than the first wiper 86 (relative to the spacing direction 90).
  • the suction bar device 36 operates as follows: During a forward travel in the direction 48 of the floor cleaning machine 10 and a swing home position of the suction bar device 36, the first carrier 66 and the second carrier 68 are at an angle which corresponds to half of the obtuse angle 122, to the direction 48 Suction bar device 36 is particularly suitable for the cleaning of tile floors with joints 150 (see. FIGS. 13 (a) and (b) ). The first carrier 66 and the second carrier 68 are moved obliquely to joint directions of the joints 150. This results in an optimal cleaning result.
  • the cleaning result is optimized when the obtuse angle 122 is less than or equal to 150 °.
  • the exact dimensioning of the obtuse angle 122 also depends on the design and the material of the first wiper device 86 and the second wiper device 88. It is for example between 120 ° and 150 °. In a concrete embodiment, it is approximately 140 °.
  • the first wiper device 86 and the second wiper device 88 rest against the bottom 38 (FIG. Figure 13 (a) ).
  • the first scraper device 86 provides a fluid-tight seal to one side (the "back").
  • the second wiper 88 is designed so that on the one hand air and liquid can still flow into the suction chamber 92, but that such tightness prevails that suction is possible. Accordingly, the regions 114 are provided.
  • the suction is optimized.
  • an optimized suction flow is achieved, which ensures optimized flow conditions with respect to the suction from the suction chamber 92.
  • mostly "standing" cleaning liquid is sucked out of joints 150.
  • connection area 70 A certain critical area is the connection area 70.
  • fluid can be sucked in there and then discharged laterally to the suction points 124 and 126. It has been shown that with the appropriate training no cleaning liquid is present at the connection region 70 in the suction chamber 92, but a substantially complete suction is achieved.
  • connection region 70 ensure good drying, in particular of tiled floors, during cleaning with a floor cleaning machine (in particular scrubber-suction machine). Water splashes and the tightening of liquid, which can occur by immersion in joints 150, is largely prevented.
  • the obtuse angle 122 ensures a non-parallel passage over joints 150.
  • the suction beam device 130 has a long residence time on a joint 150.
  • the flow in the suction chamber 92 is oriented and, in particular, targeted so as to prevent accumulation of fluid (even in joints 150). There is a rapid absorption and suction of appropriate excess liquid and the transport routes for liquid in the suction chamber 92 are kept relatively short.
  • the corresponding flow is divided and correspondingly fluid is selectively guided and thereby guided into non-critical areas.
  • the opening 102 which is an inflow opening, ensures that a minimum of liquid remains at the connection area (70).
  • the connecting region 70 is formed as a corner region or is correspondingly rounded, such as in FIG. 8 shown.
  • the carrier device 64 as a combination of the first carrier 66, the second carrier 68 and the connecting portion 70 has a V-shape.
  • the suction beam device 62 is seated on the floor cleaning machine 10 such that the ends 104 of the first carrier 66 and the second carrier 68 are closer to the front wheel 16 than the connecting portion 70.
  • the tip 162 (FIG. FIG. 6 ) of the V (which tip may be rounded) farthest back, that is, the rearmost point of the support 64 (relative to the pivotal home position of the suction beam device 62). This results in an optimized liquid "collection function" and the space available at the floor cleaning machine 10 can be used optimally.
  • the suction bar device 92 is designed as a kit, wherein in particular different carriers 66, 68 can be positioned on a corresponding element 72. It can be an adaptation to actual conditions perform.
  • the suction bar device comprises an adjusting device, by means of which the obtuse angle 122 between the first carrier 66 and the second carrier 68 is detectably adjustable.
  • the first carrier 66 and the second carrier 68 are connected via a hinge element 152.
  • the hinge element 152 can be a mechanical element with a defined shaft or, for example, an elastic element which allows an adjustability of the corresponding angle.
  • a determination of a set obtuse angle 122 for example, via a holding plate 154, which is provided with slots 156.
  • Corresponding pin elements 158 on the first carrier 66 and the second carrier 68 are guided in the respective oblong holes 156.
  • By appropriate definition of such a pin member 158 relative to the support plate 154 then sets the set angle 122.
  • FIG. 11 is also a hinge member 152 is provided.
  • the corresponding adjustment device further comprises an actuator 160.
  • the angle 122 is detectably adjustable.
  • the actuator 160 is, for example, an electrical actuator, magnetic Actuator, hydraulic actuator or pneumatic actuator. About him can also be controlled in particular the obtuse angle 122 set.
  • obtuse angle 122 can then be provided, for example, a regulation in which the obtuse angle 122 is set depending on existing conditions.
  • data from one or more sensors is used and / or data from stored information is used to set a specific obtuse angle 122 or above a specific width of the suction bar device 36.
  • Possible sensor information comes, for example, from one or more floor sensors, dirt sensors, humidity sensors, distance sensors, etc.
  • Stored information can be, for example, environmental maps.
  • connection regions 70 ', 70 " are provided with respectively connected carriers 66', 68 'and 66", 68 ".
  • the combination of a first carrier 66', a connection region 70 'and a second carrier 68' or the combination 66 ' , 70 ", 68 ' corresponds to the embodiment of the carrier device 64.
  • There are a plurality of carrier devices 64 in FIG. 12 two such carrier devices 64) connected to each other. This results in a W-shape for the corresponding Saugbalkenvoriques. This basically works in the same way as the suction bar device 62.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Saugbalkenvorrichtung für eine Bodenreinigungsmaschine, umfassend eine Trägereinrichtung mit mindestens einem ersten Träger und einem zweiten Träger, und mit einem Verbindungsbereich zwischen dem ersten Träger und dem zweiten Träger, eine erste Abstreifereinrichtung, welche an der Trägereinrichtung angeordnet ist, und eine zweite Abstreifereinrichtung, welche an der Trägereinrichtung angeordnet ist, wobei zwischen der ersten Abstreifereinrichtung und der zweiten Abstreifereinrichtung bei Anlage an einen zu reinigenden Boden ein Saugraum gebildet ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Bodenreinigungsmaschine, umfassend eine Sauggebläseeinrichtung und eine Saugbalkenvorrichtung.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Reinigung von Fliesenböden, bei dem überschüssige Flüssigkeit über eine Saugbalkenvorrichtung aufgenommen wird.
  • Aus der WO 2009/010150 A1 ist eine Schmutzaufnahmevorrichtung für eine Bodenreinigungsmaschine bekannt, welche zum Aufnehmen einer Flüssigkeit von einer zu reinigenden Bodenfläche dient. Die Schmutzaufnahmeeinrichtung umfasst einen Träger und mindestens ein Abstreifglied zum Abstreifen der Bodenfläche, wobei der Träger und das mindestens eine Abstreifglied Begrenzungen bilden eines in einen Saugmund mündenden Saugkanals, dessen von einem Saugstrom passierbare freie Querschnittsfläche sich in einer vom Saugmund wegweisenden Richtung zumindest in einem Kanalabschnitt verringert. Im Saugkanal ist mindestens ein Kanalverengungsglied angeordnet, das separat vom Träger hergestellt ist.
  • Aus der WO 2012/107729 A1 ist eine Bodenreinigungsmaschine mit einem Flüssigkeitssammler bekannt.
  • Aus der EP 2 559 367 B1 , der EP 2 554 090 B1 und der EP 2 554 089 B1 sind Abstreiferanordnungen für eine Bodenreinigungsmaschine bekannt.
  • Aus der US 4,339,841 und der US 5,579,555 sind ebenfalls Abstreiferanordnungen für eine Bodenreinigungsmaschine bekannt.
  • Aus der DE 201 09 267 U1 ist eine Saugleiste für eine Reinigungsmaschine bekannt.
  • Aus der US 2005/0115015 A1 ist ebenfalls eine Abstreiferanordnung bekannt. Die EP 1 968 422 B1 offenbart eine Abzieher-Vorrichtung zur Verwendung mit einer Bodenreinigungsmaschine.
  • Aus der EP 2 022 383 A1 ist eine Bodenreinigungsmaschine mit einem Bodenwischer bekannt.
  • Aus der EP 2 011 427 A1 ist weiterhin ein Bodenwischer für eine Bodenreinigungsmaschine bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Saugbalkenvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, mittels welchem sich optimierte Reinigungsergebnisse insbesondere für Fliesenböden erreichen lassen.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Saugbalkenvorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an dem ersten Träger beabstandet zu dem Verbindungsbereich mindestens eine erste Absaugstelle angeordnet ist und an dem zweiten Träger beabstandet zu dem Verbindungsbereich mindestens eine zweite Absaugstelle angeordnet ist, wobei die erste Absaugstelle und die zweite Absaugstelle jeweils in den Saugraum münden, dass eine Verbindungslinie zwischen der ersten Absaugstelle und der zweiten Absaugstelle beabstandet zu dem Verbindungsbereich ist, und dass an dem Verbindungsbereich der zweiten Abstreifereinrichtung mindestens eine Öffnung zugeordnet ist, durch welche Fluid am Verbindungsbereich in den Saugraum einströmbar ist, wobei die zweite Abstreifereinrichtung näher zu der Verbindungslinie zwischen der ersten Absaugstelle und der zweiten Absaugstelle liegt als die erste Abstreifereinrichtung.
  • Es hat sich gezeigt, dass durch die erfindungsgemäße Saugbalkenvorrichtung sich optimierte Reinigungsergebnisse insbesondere bei Fliesenböden ergeben. Bei Fliesenböden tritt das besondere Problem auf, dass nach Eintauchen einer Abstreifereinrichtung in eine Fuge und beim anschließenden Heraustauchen Wasser in eine bereits überfahrene (und damit "gereinigte" Fläche) herausspritzen kann beziehungsweise Wasser nachgezogen werden kann. Dies verschlechtert das Reinigungsergebnis.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird in dem Saugraum eine optimierte zielgerichtete Strömungsführung erreicht, welche Flüssigkeit überwiegend absaugt und dadurch die genannten Probleme weitgehend vermeidet.
  • Sowohl an dem ersten Träger als auch an dem zweiten Träger ist jeweils mindestens eine Absaugstelle angeordnet. Dadurch lässt sich die Strömung in dem Saugraum aufteilen und gezielt führen; Flüssigkeit kann in "unkritische Bereiche" gezielt abgeführt werden. Es ergibt sich eine zügige Aufnahme von Flüssigkeit. Der Transportweg in dem Saugraum ist relativ kurz. Dadurch wiederum befindet sich weniger Flüssigkeit im Saugraum und es ergibt sich eine effektive Absaugung.
  • Die mindestens eine Öffnung an dem Verbindungsbereich ist eine Einströmöffnung. Diese ermöglicht eine Aufteilung der Strömung. Dies wiederum bewirkt, dass höchstens ein geringer Teil an Flüssigkeit an dem Verbindungsbereich verbleibt. Von dem Verbindungsbereich wird Flüssigkeit effektiv abgeführt. Die zweite Abstreifereinrichtung liegt näher zu der Verbindungslinie als die erste Abstreifereinrichtung. Die Trägereinrichtung hat dadurch einen gekrümmten beziehungsweise winkligen Aufbau, wobei beim Reinigungsvorgang bezogen auf eine bestimmte zu reinigende Fläche zuerst die zweite Abstreifereinrichtung die zu reinigende Fläche überfährt und dann die erste Abstreifereinrichtung. Es ergibt sich bei optimierter Nutzung der Platzverhältnisse ein optimiertes "Einsammeln" von überschüssiger Flüssigkeit an dem zu reinigenden Boden.
  • Bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsform ist die mindestens eine Öffnung an und/oder in der zweiten Abstreifereinrichtung gebildet. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine Strömungsaufteilung erreichen.
  • Beispielsweise ist die zweite Abstreifereinrichtung mehrteilig ausgebildet, wobei die mindestens eine Öffnung zwischen Teilen der zweiten Abstreifereinrichtung gebildet ist. Ein Trennspalt zwischen benachbarten Teilen bildet die Öffnung.
  • Günstig ist es, wenn die zweite Abstreifereinrichtung Bereiche aufweist, welche an dem ersten Träger und dem zweiten Träger angeordnet sind, und welche mit durchgehenden Schlitzen und/oder nichtdurchgehenden Nuten versehen sind, wobei in einem Reinigungsbetrieb bei Anlage der zweiten Abstreifereinrichtung an einem zu reinigenden Boden das Einströmen von Fluid in den Saugraum ermöglicht ist. Dadurch lässt sich das Eindringen von Fluid in den Saugraum an der zweiten Abstreifereinrichtung ermöglichen, um ein optimiertes Absaugen zu ermöglichen. Die Absaugung erfolgt in dem Saugraum, der immer noch an der zweiten Abstreifereinrichtung eine gewisse Dichtigkeit aufweist.
  • Es ist dann günstig, wenn die erste Abstreifereinrichtung flüssigkeitsdicht ausgebildet ist, so dass bei einem Reinigungsbetrieb bei Anlage der ersten Abstreifereinrichtung an einem zu reinigenden Boden im Wesentlichen kein Fluid aus dem Saugraum an der ersten Abstreifereinrichtung ausströmbar ist. Dadurch ergeben sich optimierte Absaugergebnisse.
  • Insbesondere entspricht eine Richtung von der ersten Abstreifereinrichtung zu der zweiten Abstreifereinrichtung an dem Verbindungsbereich einer Vorwärtsfahrtrichtung für die Saugbalkenvorrichtung bei einem Reinigungsbetrieb. Dadurch lässt sich insbesondere die Saugbalkenvorrichtung in Art eines umgekehrten Pflugs über eine zu reinigende Fläche führen. Es ergibt sich dadurch eine optimierte "Flüssigkeitseinsammlungs"-Funktion.
  • Günstig ist es, wenn die erste Absaugstelle beabstandet zu einem Ende des ersten Trägers angeordnet ist, wobei dieses Ende abgewandt zu dem Verbindungsbereich ist, und/oder die zweite Absaugstelle beabstandet zu einem Ende des zweiten Trägers ist, wobei dieses Ende beabstandet zu dem Verbindungsbereich ist. Es hat sich gezeigt, dass sich dann optimierte Strömungseigenschaften ergeben. Die entsprechend aufgeteilte Strömung sorgt für eine effektive Flüssigkeitsabfuhr.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der erste Träger und der zweite Träger in einem stumpfen Winkel zueinander angeordnet sind. Dadurch ergibt sich eine optimierte Reinigungsfunktion für Fliesenböden. Fliesenfugen lassen sich schräg überfahren. Es ergibt sich eine lange Verweilzeit über Fugen. Dadurch wiederum lässt sich effektiv Flüssigkeit aus den Fugen abführen. Das Herausspritzen von Flüssigkeit aus Fugen in einen bereits gereinigten Bereich beziehungsweise das Nachziehen von Flüssigkeit lässt sich dadurch weitgehend vermeiden.
  • Insbesondere beträgt der stumpfe Winkel höchstens 150°. Als stumpfer Winkel ist dieser Winkel größer als 90°. Beispielsweise liegt er zwischen 120° und 150°.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist eine Einstelleinrichtung vorgesehen, durch welche der stumpfe Winkel feststellbar einstellbar ist. Dadurch lässt sich eine Anpassung an bestehende Verhältnisse durchführen und das Reinigungsergebnis lässt sich optimieren.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Einstelleinrichtung einen Aktor. Über diesen Aktor, welcher beispielsweise elektrisch, magnetisch, hydraulisch oder pneumatisch ist (wobei auch Kombinationen möglich sind) kann ein bestimmter Winkel veränderlich festgestellt werden. Dadurch lässt sich beispielsweise auch ein Regelungsverfahren realisieren, bei dem auf der Grundlage von Umgebungsdaten (wie Sensordaten und/oder gespeicherten Daten) eine Anpassung an die bestehenden Verhältnisse erfolgt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind der erste Träger und/oder der zweite Träger gerade ausgebildet. Die entsprechende Saugbalkenvorrichtung lässt sich auf einfache Weise herstellen. Es ergeben sich optimierte Reinigungsergebnisse. Insbesondere wird eine lange Verweilzeit über bestimmten Bereichen (wie Fliesenfugen) erreicht.
  • Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn eine Kombination aus dem ersten Träger, dem zweiten Träger und dem Verbindungsbereich eine V-Form hat.
  • Vorteilhafterweise ist eine Anschlusseinrichtung zur fluidwirksamen Verbindung der ersten Absaugstelle und der zweiten Absaugstelle mit einem oder mehreren Sauganschlüssen der Bodenreinigungsmaschine vorgesehen, um eine effektive Absaugung zu erreichen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Anschlusseinrichtung eine Abzweigung mit einem ersten Einlass, einem zweiten Einlass und einem Auslass, wobei der erste Einlass mit der ersten Absaugstelle fluidwirksam verbunden ist oder verbindbar ist, der zweite Einlass mit der zweiten Absaugstelle fluidwirksam verbunden ist oder verbindbar ist und der Auslass mit einem Sauganschluss der Bodenreinigungsmaschine fluidwirksam verbunden ist oder verbindbar ist. Dadurch lässt sich zum einen auf einfache Weise eine aufgeteilte Strömungsführung in den Saugraum erreichen und andererseits ist der Anschluss an die Bodenreinigungsmaschine erleichtert.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Trägereinrichtung eine Mehrzahl von Verbindungsbereichen aufweist, an welchem jeweils zu einer Seite hin ein erster Träger und zu einer gegenüberliegenden Seite hin ein zweiter Träger angeordnet ist. Eine entsprechende Trägereinrichtung hat dann beispielsweise die Form eines W. Günstigerweise ist eine Halteeinrichtung zur Fixierung an der Bodenreinigungsmaschine vorgesehen. Über die Halteeinrichtung lässt sich die Saugbalkenvorrichtung an die Bodenreinigungsmaschine insbesondere lösbar ankoppeln.
  • Es ist günstig, wenn die Halteeinrichtung am Verbindungsbereich angeordnet oder gebildet ist und insbesondere an dem Verbindungsbereich und/oder an dem ersten Träger und/oder an dem zweiten Träger fixiert ist. Dadurch lässt sich ein konstruktiv einfacher Aufbau mit Minimierung der benötigten Elemente erreichen. Beispielsweise kann die Halteeinrichtung auch dazu verwendet werden, um den ersten Träger und den zweiten Träger mit dem Verbindungsbereich zu fixieren.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Verbindungsbereich an einem Element gebildet, welches getrennt von dem ersten Träger und/oder dem zweiten Träger hergestellt ist, wobei der erste Träger und/oder der zweite Träger an diesem Element fixiert sind. Dadurch lässt sich auf einfache Weise die Trägereinrichtung realisieren.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel hat eine Kombination aus dem Verbindungsbereich, dem ersten Träger und dem zweiten Träger einen mehrteiligen lösbaren Aufbau. Es lässt sich dadurch insbesondere ein Bausatz realisieren, wobei auf einfache Weise, angepasst an die gegebenen Verhältnisse (wie Bodenreinigungsmaschine und/oder zu reinigende Umgebung) anpassen lässt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel hat der Verbindungsbereich eine eckige Kontur mit einer relativ scharfen Kante. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Verbindungsbereich eine abgerundete Außenkontur mindestens im Bereich der zweiten Abstreifereinrichtung hat.
  • Eine erfindungsgemäße Bodenreinigungsmaschine der eingangs genannten Art umfasst eine erfindungsgemäße Saugbalkenvorrichtung, welche fluidwirksam mit der Sauggebläseeinrichtung verbunden ist.
  • Die erfindungsgemäße Bodenreinigungsmaschine weist die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Saugbalkenvorrichtung erläuterten Vorteile auf.
  • Günstig ist es, wenn die Saugbalkenvorrichtung schwenkbar an einem Fahrgestell gehalten ist. Dadurch lassen sich optimierte Reinigungsergebnisse erzielen. Ferner kann bei Anschlag beispielsweise an eine Wand die Saugbalkenvorrichtung ausweichen. Es wird dadurch die Beschädigungsgefahr sowohl der Wand als auch der Saugbalkenvorrichtung minimiert.
  • Die Bodenreinigungsmaschine ist insbesondere fahrbar ausgebildet. Sie kann beispielsweise als Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine oder Aufsteh-Bodenreinigungsmaschine oder als Nachläufer-Bodenreinigungsmaschine ausgebildet sein. Sie kann einen Fahrantrieb aufweisen oder durch den Benutzer bewegt werden.
  • Insbesondere ist eine Ausbringeinrichtung für Reinigungsflüssigkeit auf einen zu reinigenden Boden vorgesehen. Überschüssige Flüssigkeit wird dann durch die Saugbalkenvorrichtung abgesaugt.
  • Eine erfindungsgemäße Bodenreinigungsmaschine lässt sich auch vorteilhafterweise zur Reinigung von Fliesenböden (mit Fugen zwischen Fliesen) verwenden.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitgestellt, bei dem eine erfindungsgemäße Saugbalkenvorrichtung eingesetzt wird, wobei der erste Träger und der zweite Träger schräg zu Fliesenfugen positioniert werden, Flüssigkeit an dem Boden und gegebenenfalls Luft über die mindestens eine Öffnung an dem Verbindungsbereich und an der zweiten Abstreifereinrichtung in den Saugraum gebracht wird und Flüssigkeit aus dem Saugraum an der ersten Absaugstelle und der zweiten Absaugstelle, welche jeweils beabstandet zu dem Verbindungsbereich sind, abgesaugt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Saugbalkenvorrichtung erläuterten Vorteile auf.
  • Insbesondere wird die Trägereinrichtung im Reinigungsbetrieb bei einer Vorwärtsfahrt in einer Richtung über den Boden bewegt, welche parallel zu einer Richtung von der ersten Abstreifereinrichtung zu der zweiten Abstreifereinrichtung ist. Dadurch ergeben sich optimierte Reinigungsergebnisse.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Bodenreinigungsmaschine mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Saugbalkenvorrichtung;
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Saugbalkenvorrichtung;
    Figur 3
    eine Ansicht der Saugbalkenvorrichtung gemäß Figur 2 in der Richtung A dort;
    Figur 4
    eine Ansicht der Saugbalkenvorrichtung gemäß Figur 2 in der Richtung B dort;
    Figur 5
    eine Seitenansicht der Saugbalkenvorrichtung gemäß Figur 2 in der Richtung C dort;
    Figur 6
    eine Unteransicht der Saugbalkenvorrichtung gemäß Figur 2 in der Richtung D dort;
    Figur 7
    eine Draufsicht auf die Saugbalkenvorrichtung gemäß Figur 2 in der Richtung E dort;
    Figur 8
    eine ähnliche Darstellung wie Figur 7 zur Erläuterung einer Winkellage;
    Figur 9
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Saugbalkenvorrichtung;
    Figur 10
    eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Saugbalkenvorrichtung;
    Figur 11
    eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Saugbalkenvorrichtung;
    Figur 12
    eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Saugbalkenvorrichtung; und
    Figur 13(a) und (b)
    schematisch die Verhältnisse bei der Reinigung von Fliesenböden mit Fugen.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Bodenreinigungsmaschine ist eine fahrbare Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine, welche in Figur 1 dargestellt und dort mit 10 bezeichnet ist. Diese umfasst ein Fahrgestell 12. An dem Fahrgestell 12 sind eine Hinterradeinrichtung 14 und eine Vorderradeinrichtung 16 angeordnet. Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Vorderradeinrichtung 16 ein lenkbares Vorderrad 18. Es ist beispielsweise nur ein einziges Vorderrad 18 vorgesehen. Dieses Vorderrad 18 ist beispielsweise an einer Mittelebene 20 des Fahrgestells 12 an dem Fahrgestell 12 angeordnet.
  • Dem Vorderrad 18 ist ein Lenkrad 22 zugeordnet, durch welches ein Bediener das Vorderrad 18 lenken kann, um eine Richtungsänderung der Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine 10 zu bewirken.
  • Die Hinterradeinrichtung 14 umfasst ein linkes Hinterrad 24 und ein rechtes Hinterrad 26. Es ist insbesondere eine Welle 28 vorgesehen, durch welche die Hinterräder 24, 26 um eine Hinterradachse 30 drehbar sind.
  • An dem Fahrgestell 12 ist ein Sitz 32 für einen Bediener angeordnet.
  • An dem Fahrgestell 12 sind weitere Elemente der Bodenreinigungsmaschine 10 angeordnet. Es ist eine Sauggebläseeinrichtung 34 vorgesehen. Die Sauggebläseeinrichtung 34 erzeugt einen Saugstrom. Die Sauggebläseeinrichtung 34 steht in fluidwirksamem Kontakt mit einer Saugbalkenvorrichtung 36. Bei einem Reinigungsbetrieb der Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine 10 ist die Saugbalkenvorrichtung 36 auf einen zu reinigenden Boden 38 aufgesetzt. Über die Saugbalkenvorrichtung 36 kann mittels dem durch die Sauggebläseeinrichtung 34 erzeugten Saugstrom insbesondere Flüssigkeit von dem zu reinigenden Boden 38 abgesaugt werden.
  • Der Sauggebläseeinrichtung 34 ist (mindestens) ein Schmutzwassertank 40 zugeordnet. Der Schmutzwassertank 40 sitzt an dem Fahrgestell 12.
  • Die Saugbalkenvorrichtung 36 ist an dem Fahrgestell 12 positioniert. Sie sitzt bei einem Ausführungsbeispiel im Bereich eines hinteren Endes 42 der Bodenreinigungsmaschine 10.
  • Die Bodenreinigungsmaschine 10 weist ein vorderes Ende 44 auf, welches abgewandt von dem hinteren Ende 42 ist. Eine Längsrichtung 46 des Fahrgestells 12 und damit der Bodenreinigungsmaschine 10 ist eine Abstandsrichtung zwischen dem hinteren Ende 42 und dem vorderen Ende 44.
  • Bei Vorwärtsfahrt (angedeutet in Figur 1 durch den Pfeil mit Bezugszeichen 48) der Bodenreinigungsmaschine 10 liegt das vordere Ende 44 vor dem hinteren Ende 42.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist an dem Fahrgestell 12 zwischen der Hinterradeinrichtung 14 und der Vorderradeinrichtung 16 eine Bodenbearbeitungseinheit 50 angeordnet. Die Bodenbearbeitungseinheit 50 umfasst beispielsweise eine oder mehrere Schrubb-Elemente. Die Bodenreinigungsmaschine 10 ist dann eine Scheuersaugmaschine.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass dem zu reinigenden Boden 38 Wasser mit oder ohne Reinigungszusatz zuführbar ist, wobei diese Reinigungsflüssigkeit beispielsweise über die Bodenbearbeitungseinheit 50 als Ausbringeinrichtung für Reinigungsflüssigkeit oder in der Nähe der Bodenbearbeitungseinheit 50 dem Boden 38 zuführbar ist. An dem Fahrgestell 12 ist ein Frischwassertank 52 angeordnet.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sitzt an dem Fahrgestell 12 in der Nähe des vorderen Endes 44 eine weitere Bodenbearbeitungseinheit 54. Diese Bodenbearbeitungseinheit 54 umfasst insbesondere ein oder mehrere Kehrwerkzeuge 56 und insbesondere Kehrbürsten.
  • An dem Fahrgestell 12 sind weitere Elemente angeordnet wie ein Fahrantriebsmotor für die Bodenreinigungsmaschine 10 und, wenn dieser Fahrantriebsmotor ein Elektromotor ist, eine Batterieeinrichtung zur Versorgung dieses Elektromotors mit elektrischer Energie. Beispielsweise ist das Vorderrad 18 angetrieben.
  • Die Saugbalkenvorrichtung 36 ist an dem Fahrgestell 12 im Bereich des hinteren Endes 42 angeordnet. Sie ist dabei insbesondere so angeordnet, dass sie in einer Grundstellung leicht über das hintere Ende 42 hinausragt, bündig zu diesem ist oder leicht gegenüber dem hinteren Ende 42 nach innen versetzt ist.
  • Die Saugbalkenvorrichtung 36 ist über einen Halter 58 an dem Fahrgestell 12 gehalten. Der Halter 58 ist dabei unterhalb des Fahrgestells 12 zwischen einer Aufstellfläche der Bodenreinigungsmaschine 10 (dem zu reinigenden Boden 38) und dem Fahrgestell 12 positioniert.
  • Der Halter 58 ist schwenkbar an dem Fahrgestell 12 gehalten. Eine Schwenkachse 60 liegt, wenn die Bodenreinigungsmaschine 10 auf dem Untergrund 38 aufsteht, quer und beispielsweise senkrecht zu dem Untergrund 38. Über diesen schwenkbaren Halter 58 ist die Saugbalkenvorrichtung 36, wenn sie an dem Halter 58 fixiert ist, relativ zu dem Fahrgestell 12 um die Schwenkachse 60 schwenkbar.
  • In einer Schwenk-Grundstellung ist die Saugbalkenvorrichtung 36 symmetrisch zu einer Mittelebene des Fahrgestells 12 orientiert. (In Figur 1 ist diese Mittelebene parallel zu der Zeichenebene.)
  • Bei einem ersten Ausführungsbeispiel einer Saugbalkenvorrichtung, welche in den Figuren 2 bis 8 gezeigt und dort mit 62 bezeichnet ist, ist eine Trägereinrichtung 64 vorgesehen. Die Trägereinrichtung 64 umfasst einen ersten Träger 66 und einen zweiten Träger 68. Der erste Träger 66 und der zweite Träger 68 sind über einen Verbindungsbereich 70 miteinander verbunden.
  • Bei einer Ausführungsform ist der Verbindungsbereich 70 durch ein Element 72 gebildet, welches getrennt von dem ersten Träger 66 und dem zweiten Träger 68 hergestellt ist. Dieses Element 72 ist mit dem ersten Träger 66 und dem zweiten Träger 68 verbunden, so dass die Kombination aus dem Element 72 und dem ersten Träger 66 und dem zweiten Träger 68 die Trägereinrichtung 64 mit dem Verbindungsbereich 70 bildet.
  • Es ist grundsätzlich auch möglich, dass der erste Träger 66 und der zweite Träger 68 einstückig miteinander verbunden sind und der Verbindungsbereich 70 dann an dieser einstückigen Kombination gebildet ist. Ferner ist es möglich, dass der erste Träger 66 und der zweite Träger 68 ohne zusätzliches Element 72 miteinander verbunden sind und entsprechend der Verbindungsbereich 70 dann an dieser Kombination ausgebildet ist.
  • Insbesondere ist der erste Träger 66 mit dem Element 72 verbunden und der zweite Träger 68 ist mit dem Element 72 verbunden. Es kann dabei vorgesehen sein, dass an dem Element 72 eine entsprechende Einrichtung wie beispielsweise eine Formschlusseinrichtung zur Fixierung beziehungsweise verbesserten Fixierung des ersten Trägers 66 und des zweiten Trägers 68 angeordnet ist.
  • Die Trägereinrichtung 64 umfasst eine Halteeinrichtung 74. Die Halteeinrichtung 74 umfasst beispielsweise eine Halteplatte 76. Die Halteplatte 76 ist an einer Oberseite sowohl des ersten Trägers 66 als auch des zweiten Trägers 68 fixiert und dabei oberhalb des Verbindungsbereichs 70 (und damit des Elements 72) angeordnet.
  • Über die Halteeinrichtung 74 lässt sich die Trägereinrichtung 64 und damit die Saugbalkenvorrichtung 62 (lösbar) an dem Halter 58 der Bodenreinigungsmaschine 10 fixieren.
  • Der erste Träger 66 und der zweite Träger 68 sind als Profilleisten ausgebildet. Sie sind insbesondere aus einem metallischen Material hergestellt.
  • Der erste Träger 66 erstreckt sich in einer ersten Längsachse 78. Der zweite Träger 68 erstreckt sich in einer zweiten Längsachse 80. Die erste Längsachse 78 und die zweite Längsachse 80 sind insbesondere Geraden.
  • Der erste Träger 66 und der zweite Träger 68 sind grundsätzlich gleich ausgebildet.
  • Zu einer Unterseite 82 des ersten Trägers 66 beziehungsweise des zweiten Trägers 68 hin ist das Profil des ersten Trägers 66 beziehungsweise des zweiten Trägers 68 offen. Es ist dadurch an dem ersten Träger 66 und dem zweiten Träger 68 ein Raum 84 gebildet.
  • An der Trägereinrichtung 64 sind eine erste Abstreifereinrichtung 86 und eine zweite Abstreifereinrichtung 88 angeordnet. Die erste Abstreifereinrichtung 86 und die zweite Abstreifereinrichtung 88 umfassen Lippen aus einem elastischen Material. Bei einem Reinigungsvorgang an dem Boden 38 liegen die erste Abstreifereinrichtung 86 und die zweite Abstreifereinrichtung 88 an dem zu reinigenden Boden 38 an (vgl. Figuren 13(a) und (b)).
  • Die erste Abstreifereinrichtung 86 und die zweite Abstreifereinrichtung 88 sind beabstandet zueinander.
  • Bei einem Reinigungsvorgang, bei dem die Bodenreinigungsmaschine 10 in der Richtung der Vorwärtsfahrt 48 fährt und die Schwenkbalkenvorrichtung 62 in ihrer Schwenk-Grundstellung ist, ist eine Abstandsrichtung 90 zwischen der ersten Abstreifereinrichtung 86 und der zweiten Abstreifereinrichtung 88 parallel zu dieser Abstandsrichtung 90 und in Richtung dieser Richtung der Vorwärtsfahrt 48 gerichtet.
  • Zwischen der ersten Abstreifereinrichtung 86 und der zweiten Abstreifereinrichtung 88 ist an der Saugbalkenvorrichtung 62 ein Saugraum 92 gebildet. Dieser Saugraum 92 ist durch den Raum 84 und durch die Fortsetzung dieses Raumes 84 zwischen der ersten Abstreifereinrichtung 86 und der zweiten Abstreifereinrichtung 88 gebildet. Die erste Abstreifereinrichtung 86 und die zweite Abstreifereinrichtung 88 sorgen, wenn diese an dem Boden 38 anliegen, für eine gewisse (siehe unten) Fluiddichtigkeit und zur Entstehung von optimierten Strömungsverhältnissen zur Absaugung von Flüssigkeit aus dem Saugraum 92.
  • Die erste Abstreifereinrichtung 86 ist so ausgebildet, dass über ihre gesamte Länge an der Trägereinrichtung 84, und wenn diese an dem Boden 38 anliegt, eine Fluidabdichtung erreicht ist.
  • Insbesondere ist die erste Abstreifereinrichtung 86 einteilig ausgebildet und geht von einem Ende 94 des ersten Trägers 66 zu einem Ende 96 des zweiten Trägers 68 durch. Die erste Abstreifereinrichtung 86 folgt dabei der Kontur der Kombination aus dem ersten Träger 66, dem zweiten Träger 68 und dem Verbindungsbereich 70.
  • An der Trägereinrichtung 64 mit dem ersten Träger 66, dem zweiten Träger 68 und dem Verbindungsbereich 70 ist beispielsweise eine Nut 87 (Figur 13(a), (b)) angeordnet, in welcher die erste Abstreifereinrichtung 86 sitzt.
  • Die zweite Abstreifereinrichtung 88 ist nicht vollständig fluiddicht ausgebildet. Bei einem Ausführungsbeispiel ist sie mehrteilig ausgebildet mit einem ersten Teil 98 und einem zweiten Teil 100. Der erste Teil 98 ist parallel zu dem entsprechenden Bereich der ersten Abstreifereinrichtung 86 an dem ersten Träger 66 angeordnet. Der zweite Teil 100 der zweiten Abstreifereinrichtung 88 ist parallel zu dem entsprechenden Bereich der ersten Abstreifereinrichtung 86 an dem zweiten Träger 68 angeordnet. An dem Verbindungsbereich 70 weisen der erste Teil 98 und der zweite Teil 100 aufeinander zu, wobei zwischen ihnen ein Trennspalt liegt. Es ist dadurch an dem Verbindungsbereich 70 eine Öffnung 102 in den Saugraum 92 gebildet. Über diese Öffnung kann Flüssigkeit (und Luft) in den Saugraum 92 einströmen.
  • Die zweite Abstreifereinrichtung 88 folgt wie die erste Abstreifereinrichtung 86, aber beabstandet zu dieser, der Kontur der Trägereinrichtung 64. Entsprechend weisen der erste Träger 66 und der zweite Träger 68 beispielsweise Nuten 101 auf, in welchen der erste Teil 98 und der zweite Teil 100 der zweiten Abstreifereinrichtung 88 angeordnet sind.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel ist die zweite Abstreifereinrichtung 88 einteilig ausgebildet. Die Öffnung 102 ist dann in der zweiten Abstreifereinrichtung 88 durch eine entsprechende Ausnehmung dort gebildet.
  • Der erste Träger 66 und der zweite Träger 68 weisen jeweils beabstandet zu dem Verbindungsbereich 70 ein Ende 104 auf. Im Bereich dieses Endes 104 ist an einer Oberseite des jeweiligen Trägers 66 beziehungsweise 68 eine drehbare Rolle 106 angeordnet. An dieser Rolle 106 kann eine Sensoreinrichtung zur Detektion eines Anschlags und/oder eines Abstands an eine beziehungsweise zu einer Wand angeordnet sein. Durch die drehbare Rolle 106 ist jeweils ein äußeres seitliches Ende der Trägereinrichtung 64 gebildet. Es wird dadurch auch die Beschädigungsgefahr einer Wand bei Anstoßen minimiert.
  • An dem Ende 104 ist der Saugraum 92 abgeschlossen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Abschluss dadurch erreicht, dass die erste Abstreifereinrichtung 86 mit einem Knickbereich 108 versehen ist. Dazu ist an dem entsprechenden Träger 66 beziehungsweise 68 ein Anlageelement 110 angeordnet, welches beispielsweise dreiecksförmig ist. Durch den Knickbereich 108 ist die erste Abstreifereinrichtung 86 zu der zweiten Abstreifereinrichtung 88 hin umgelenkt. In diesem Bereich liegt die zweite Abstreifereinrichtung 88 ebenfalls an dem Anlageelement 110 an. An einer Stelle 112 berühren sich die erste Abstreifereinrichtung 86 und die zweite Abstreifereinrichtung 88.
  • An dieser Stelle 112 kann eine Fluiddichtigkeit vorgesehen sein. Es ist grundsätzlich aber auch möglich, dass die Stelle 112 so ausgebildet ist, dass im Bereich des Endes 104 Fluid in den Saugraum 92 einströmen kann.
  • Die zweite Abstreifereinrichtung 88 weist Bereiche 114 auf, welche so ausgebildet sind, dass in einem Betrieb, auch wenn die zweite Abstreifereinrichtung 88 an dem Boden 38 anliegt, Fluid an der zweiten Abstreifereinrichtung 88 in den Saugraum 92 eindringen kann. Dadurch wird eine effektive Absaugung ermöglicht.
  • Die Bereiche 114 sind beispielsweise so ausgebildet, dass dort die zweite Abstreifereinrichtung 88 mit durchgehenden Schlitzen versehen ist, welche eine fluidwirksame Verbindung zwischen dem Saugraum 92 und dem Außenraum ermöglichen.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel sind an dem Bereich 114 nichtdurchgehende Nuten 116 (Figuren 13(a), (b); Figur 6) gebildet. Bei Anlage der zweiten Abstreifereinrichtung 88 in solchen Bereichen 114 ist diese durchgebogen und bei genügender Krümmung ermöglichen die Nuten 116 eine fluidwirksame Verbindung zwischen dem Saugraum 92 und dem Außenraum.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist ein entsprechender Bereich 114 an der zweiten Abstreifereinrichtung 88 an dem ersten Träger 66 und dem zweiten Träger 68 in der Nähe der jeweiligen Enden 104 beabstandet zu dem Verbindungsbereich 70 vorgesehen.
  • Es ist beispielsweise auch möglich, dass eine entsprechende Ausbildung der zweiten Abstreifereinrichtung 88 an dem ersten Träger 66 und dem zweiten Träger 68 in der Nähe des Verbindungsbereichs 70 vorgesehen ist.
  • An dem ersten Träger 66 und dem zweiten Träger 68 sitzt jeweils ein Halter 118 für eine Rolle 120. (Es können auch mehrere Rollen vorgesehen sein.)
  • Der Halter 118 mit seiner Rolle 120 ist so dimensioniert, dass in einem Reinigungsbetrieb die Saugbalkenvorrichtung 82 über die entsprechenden Rollen 120 an dem ersten Träger 66 und dem zweiten Träger 68 abstützbar ist.
  • Die Rollen 120 sind insbesondere als Lenkrollen ausgebildet, welche eine Drehbarkeit senkrecht zu ihrer Rotationsrichtung aufweisen. (Diese Drehrichtung ist in Figur 6 senkrecht zur Zeichenebene.)
  • Der erste Träger 66 und der zweite Träger 68 liegen bezogen auf ihre Längsachsen 78 und 80 in einem stumpfen Winkel 122 zueinander (vgl. Figur 8). Dieser stumpfe Winkel 122 ist dabei insbesondere kleiner als 150° und als stumpfer Winkel größer als 90°. Bei dem in Figur 8 gezeigten Ausführungsbeispiel liegt der stumpfe Winkel 122 bei circa 140°. Bevorzugterweise liegt der stumpfe Winkel 122 zwischen 150° und 120°.
  • An dem ersten Träger 68 ist eine erste Absaugstelle 124 angeordnet. An dem zweiten Träger 68 ist eine zweite Absaugstelle 126 angeordnet. Die erste Absaugstelle 124 und die zweite Absaugstelle 126 sind jeweils beabstandet zu dem Verbindungsbereich 70 und beabstandet zu den jeweiligen Enden 104 des ersten Trägers 66 beziehungsweise des zweiten Trägers 68. Die erste Absaugstelle 124 und die zweite Absaugstelle 126 weisen jeweils eine Öffnung 128 (vgl. Figur 6) auf, welche durch eine Oberseite des ersten Trägers 66 beziehungsweise des zweiten Trägers 68 durchgeht und in den Saugraum 92 mündet. Durch die entsprechende Öffnung 128 hindurch lässt sich Fluid aus dem Saugraum 92 absaugen.
  • Die entsprechende Öffnung 128 ist beispielsweise schlitzförmig ausgebildet.
  • Es kann dabei vorgesehen sein, dass die Öffnungen 128 der ersten Absaugstelle 124 und der zweiten Absaugstelle 126 symmetrisch zu dem Verbindungsbereich 70 liegen. Es kann auch eine asymmetrische Absaugung vorgesehen sein.
  • Die erste Absaugstelle 124 liegt insbesondere zwischen einem Bereich 114 und der Öffnung 102 (in eine Richtung entlang der ersten Längsachse 78). Die zweite Absaugstelle 126 liegt insbesondere zwischen einem Bereich 114 und dem Verbindungsbereich (in einer Richtung entlang der zweiten Längsachse 80).
  • Der ersten Absaugstelle 124 und der zweiten Absaugstelle 126 ist eine Anschlusseinrichtung 130 zugeordnet, über welche eine fluidwirksame Verbindung zwischen der ersten Absaugstelle 124, der zweiten Absaugstelle 126 und einem entsprechenden Sauganschluss 132 (Figur 1) der Bodenreinigungsmaschine 10 herstellbar ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Anschlusseinrichtung 130 als Abzweigung 134 ausgebildet. Diese Abzweigung 134 weist einen ersten Einlass 136 auf, welcher an einem entsprechenden Rohr 138 gebildet ist. Dieser erste Einlass 136 ist mit der ersten Absaugstelle 124 verbunden und beispielsweise fest verbunden. Die Abzweigung 134 weist ferner einen zweiten Einlass an einem Rohr 142 auf. Dieser zweite Einlass 140 ist beispielsweise fest mit der zweiten Absaugstelle 126 verbunden.
  • Ferner weist die Abzweigung 134 einen Auslass 144 auf. Die Rohre 138 und 142 führen zu einem Sammelrohr 146, an welchem der Auslass 144 sitzt.
  • Dieser Auslass 144 lässt sich fluidwirksam mit dem Sauganschluss 132 verbinden. Es kann dann eine Absaugung in dem Saugraum 92 sowohl an dem ersten Träger 66 als auch an dem zweiten Träger 68 über einen einzigen Sauganschluss 132 der Bodenreinigungsmaschine 10 erfolgen.
  • Es ist grundsätzlich auch möglich, dass die erste Absaugstelle 124 und die zweite Absaugstelle 126 jeweils mit einem eigenen Sauganschluss der Bodenreinigungsmaschine 10 verbunden sind.
  • Eine Verbindungslinie 148 (vgl. Figur 7) zwischen der ersten Absaugstelle 124 und der zweiten Absaugstelle 126 ist beabstandet zu dem Verbindungsbereich 70 aufgrund des stumpfen Winkels 122. Die zweite Abstreifereinrichtung 88 liegt dabei näher zu dieser Verbindungslinie 148 als die erste Abstreifereinrichtung 86 (bezogen auf die Abstandsrichtung 90).
  • Die Saugbalkenvorrichtung 36 funktioniert wie folgt:
    Bei einer Vorwärtsfahrt in der Richtung 48 der Bodenreinigungsmaschine 10 und bei einer Schwenk-Grundstellung der Saugbalkenvorrichtung 36 liegen der erste Träger 66 und der zweite Träger 68 in einem Winkel, welcher der Hälfte des stumpfen Winkels 122 entspricht, zu der Richtung 48. Diese Ausbildung der Saugbalkenvorrichtung 36 ist besonders geeignet für die Reinigung von Fliesenböden mit Fugen 150 (vgl. Figuren 13(a) und (b)). Der erste Träger 66 und der zweite Träger 68 werden schräg zu Fugenrichtungen der Fugen 150 bewegt. Es ergibt sich dadurch ein optimales Reinigungsergebnis.
  • Es hat sich gezeigt, dass das Reinigungsergebnis optimiert ist, wenn der stumpfe Winkel 122 kleiner oder gleich 150° ist. Die genaue Dimensionierung des stumpfen Winkels 122 hängt auch ab von der Ausbildung und dem Material der ersten Abstreifereinrichtung 86 und der zweiten Abstreifereinrichtung 88. Er liegt beispielsweise zwischen 120° und 150°. Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel liegt er bei circa 140°.
  • Vor der Saugbalkenvorrichtung 62 wird Reinigungsflüssigkeit über die Ausbringeinrichtung für Reinigungsflüssigkeit auf den zu reinigenden Boden 38 aufgebracht. Überschüssige Flüssigkeit (welche schmutzbeladen sein kann) wird dann über die "nachlaufende" Saugbalkenvorrichtung 36 eingesaugt.
  • Beim Reinigungsbetrieb liegen die erste Abstreifereinrichtung 86 und die zweite Abstreifereinrichtung 88 an dem Boden 38 an (Figur 13(a)). Die erste Abstreifereinrichtung 86 sorgt für eine fluiddichte Abdichtung zu der einen Seite (zur "Rückseite") hin. Die zweite Abstreifereinrichtung 88 ist so ausgebildet, dass einerseits Luft und auch Flüssigkeit noch in den Saugraum 92 einströmen kann, dass aber eine solche Dichtigkeit herrscht, dass ein Absaugen ermöglicht ist. Dementsprechend sind die Bereiche 114 vorgesehen.
  • Bei dem Ausbringen von Reinigungsflüssigkeit kann diese in Fugen 150 "stehen bleiben". Es besteht grundsätzlich die Gefahr, dass, wenn Lippen einer Abstreifereinrichtung dann in eine Fuge 150 "eintauchen" solche Flüssigkeit herausgedrängt wird in einen bereits überfahrenen Bereich. Dies verschlechtert das Reinigungsergebnis beziehungsweise es verbleibt eine größere als erwünschte Menge an überschüssiger Flüssigkeit auf einem gereinigten Boden 38.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist die Absaugung optimiert. Durch das Vorsehen von mehreren Absaugstellen 124, 126 beabstandet zu dem Verbindungsbereich 70 wird ein optimierter Saugstrom erreicht, welcher für optimierte Strömungsverhältnisse bezüglich der Absaugung aus dem Saugraum 92 sorgt. Dadurch wird größtenteils "stehende" Reinigungsflüssigkeit aus Fugen 150 herausgesaugt.
  • Weiterhin wirkt das schräge Anfahren der Saugbalkenvorrichtung 36 aufgrund des stumpfen Winkels 122 dem Herausspritzen von Wasser aus Fugen 150 und dem Nachziehen von Wasser entgegen.
  • Ein gewisser kritischer Bereich ist der Verbindungsbereich 70. Durch das Vorsehen der Öffnung 102 kann dort Fluid eingesaugt werden und dann seitlich zu den Absaugstellen 124 und 126 abgeführt werden. Es hat sich gezeigt, dass bei der entsprechenden Ausbildung keine Reinigungsflüssigkeit an dem Verbindungsbereich 70 in dem Saugraum 92 ansteht, sondern eine im Wesentlichen vollständige Absaugung erreicht wird.
  • Es hat sich gezeigt, dass mit der erfindungsgemäßen Lösung sich Fliesenböden mit sehr gutem Reinigungsergebnis reinigen lassen.
  • Das Vorsehen von mehreren Absaugstellen 124, 126 beabstandet zu dem Verbindungsbereich 70 sorgen für eine gute Trocknung insbesondere von gefliesten Böden bei einer Reinigung mit einer Bodenreinigungsmaschine (insbesondere Scheuersaugmaschine). Wasserspritzen und das Nachziehen von Flüssigkeit, welches durch das Eintauchen in Fugen 150 auftreten kann, wird weitgehend verhindert.
  • Der stumpfe Winkel 122 sorgt für eine nichtparallele Überfahrt über Fugen 150. Die Saugbalkenvorrichtung 130 weist eine lange Verweilzeit auf einer Fuge 150 auf. Die Strömung in dem Saugraum 92 ist so ausgerichtet und insbesondere zielgerichtet, dass Flüssigkeitsansammlungen (auch in Fugen 150) verhindert werden. Es erfolgt eine zügige Aufnahme und Absaugung von entsprechender überschüssiger Flüssigkeit und die Transportwege für Flüssigkeit in dem Saugraum 92 sind relativ kurz gehalten.
  • Durch das Vorsehen von mindestens zwei Absaugstellen (der ersten Absaugstelle 124 und der zweiten Absaugstelle 126) ist die entsprechende Strömung aufgeteilt und entsprechend wird Fluid gezielt geführt und dabei in unkritische Bereiche geführt. Die Öffnung 102, welche eine Einströmöffnung ist, sorgt dafür, dass an dem Verbindungsbereich (70) ein Minimum an Flüssigkeit verbleibt.
  • Es ist grundsätzlich möglich, dass der Verbindungsbereich 70 als Eckbereich ausgebildet ist oder entsprechend abgerundet ist, wie beispielsweise in Figur 8 gezeigt.
  • Die Trägereinrichtung 64 als Kombination des ersten Trägers 66, des zweiten Trägers 68 und des Verbindungsbereichs 70 hat eine V-Form. Die Saugbalkenvorrichtung 62 sitzt so an der Bodenreinigungsmaschine 10, dass die Enden 104 des ersten Trägers 66 und des zweiten Trägers 68 näher zu der Vorderradeinrichtung 16 sind als der Verbindungsbereich 70. Bei Vorwärtsfahrt in der Richtung 48 liegt die Spitze 162 (Figur 6) des V (wobei diese Spitze abgerundet sein kann) am weitesten hinten, das heißt ist der hinterste Punkt der Trägereinrichtung 64 (bezogen auf die Schwenk-Grundstellung der Saugbalkenvorrichtung 62). Dadurch ergibt sich eine optimierte Flüssigkeits-"Einsammlungsfunktion" und die Platzverhältnisse an der Bodenreinigungsmaschine 10 lassen sich optimiert nutzen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass in dem Saugraum 92 ein oder mehrere Kanalverengungsglieder angeordnet sind, wie sie in der WO 2009/010150 A1 beschrieben sind. Auf dieses Dokument wird ausdrücklich Bezug genommen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Saugbalkenvorrichtung 92 als Bausatz ausgebildet ist, wobei insbesondere unterschiedliche Träger 66, 68 an einem entsprechenden Element 72 positionierbar sind. Es lässt sich so eine Anpassung an tatsächliche Verhältnisse durchführen.
  • Es ist auch möglich (Figuren 9 bis 11), dass die Saugbalkenvorrichtung eine Einstelleinrichtung umfasst, durch welche der stumpfe Winkel 122 zwischen dem ersten Träger 66 und dem zweiten Träger 68 feststellbar einstellbar ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel (Figuren 9, 10) sind der erste Träger 66 und der zweite Träger 68 über ein Scharnierelement 152 verbunden. Das Scharnierelement 152 kann ein mechanisches Element mit einer definierten Welle sein oder beispielsweise ein elastisches Element, welches eine Einstellbarkeit des entsprechenden Winkels erlaubt.
  • Eine Festlegung eines eingestellten stumpfen Winkels 122 erfolgt beispielsweise über eine Halteplatte 154, welche mit Langlöchern 156 versehen ist. Entsprechende Stiftelemente 158 an dem ersten Träger 66 beziehungsweise dem zweiten Träger 68 sind in den jeweiligen Langlöchern 156 geführt. Durch entsprechende Festlegung eines solchen Stiftelements 158 relativ zu der Halteplatte 154 legt dann auch den eingestellten Winkel 122 fest.
  • Es ist dadurch beispielsweise eine optimale Anpassung an vorliegende Bodenverhältnisse möglich.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel (Figur 11) ist ebenfalls ein Scharnierelement 152 vorgesehen. Die entsprechende Einstelleinrichtung umfasst ferner einen Aktor 160. Durch diesen Aktor 160 ist der Winkel 122 feststellbar einstellbar. Der Aktor 160 ist beispielsweise ein elektrischer Aktor, magnetischer Aktor, hydraulischer Aktor oder pneumatischer Aktor. Über ihn lässt sich insbesondere auch gesteuert der stumpfe Winkel 122 einstellen.
  • Es kann dann beispielsweise eine Regelung vorgesehen werden, bei welcher der stumpfe Winkel 122 in Abhängigkeit von vorliegenden Verhältnissen eingestellt wird. Es werden dabei insbesondere Daten von einem oder mehreren Sensoren genutzt und/oder es werden Daten von gespeicherten Informationen genutzt, um einen bestimmten stumpfen Winkel 122 beziehungsweise darüber eine bestimmte Breite der Saugbalkenvorrichtung 36 einzustellen. Mögliche Sensorinformationen stammen beispielsweise von einem oder mehreren Bodensensoren, Schmutzsensoren, Feuchtsensoren, Abstandssensoren usw. Gespeicherte Informationen können beispielsweise Umgebungskarten sein.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel (Figur 12) sind mehrere Verbindungsbereiche 70', 70" mit jeweils verbundenen Trägern 66', 68' und 66", 68" vorgesehen. Die Kombination von einem ersten Träger 66', eines Verbindungsbereichs 70' und eines zweiten Trägers 68' beziehungsweise die Kombination 66', 70", 68' entspricht dabei von der Ausbildung her der Trägereinrichtung 64. Es sind mehrere Trägereinrichtungen 64 (in Figur 12 zwei solcher Trägereinrichtungen 64) miteinander verbunden. Es ergibt sich dadurch eine W-Form für die entsprechende Saugbalkenvorrichtung. Diese funktioniert grundsätzlich gleich wie die Saugbalkenvorrichtung 62.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bodenreinigungsmaschine
    12
    Fahrgestell
    14
    Hinterradeinrichtung
    16
    Vorderradeinrichtung
    18
    Vorderrad
    20
    Mittelebene
    22
    Lenkrad
    24
    linkes Hinterrad
    26
    rechts Hinterrad
    28
    Welle
    30
    Hinterradachse
    32
    Sitz
    34
    Sauggebläseeinrichtung
    36
    Saugbalkenvorrichtung
    38
    Boden
    40
    Schmutzwassertank
    42
    hinteres Ende
    44
    vorderes Ende
    46
    Längsrichtung
    48
    Vorwärtsfahrt
    50
    Bodenbearbeitungseinheit
    52
    Frischwassertank
    54
    Bodenbearbeitungseinheit
    56
    Kehrwerkzeug
    58
    Halter
    60
    Schwenkachse
    62
    Saugbalkenvorrichtung (erstes Ausführungsbeispiel)
    64
    Trägereinrichtung
    66
    Erster Träger
    66'
    Erster Träger
    66"
    Erster Träger
    68
    Zweiter Träger
    68'
    Zweiter Träger
    68"
    Zweiter Träger
    70
    Verbindungsbereich
    70'
    Verbindungsbereich
    70"
    Verbindungsbereich
    72
    Element
    74
    Halteeinrichtung
    76
    Halteplatte
    78
    Erste Längsachse
    80
    Zweite Längsachse
    82
    Unterseite
    84
    Raum
    86
    Erste Abstreifereinrichtung
    87
    Nut
    88
    Zweite Abstreifereinrichtung
    90
    Abstandsrichtung
    92
    Saugraum
    94
    Ende
    96
    Ende
    98
    Erster Teil
    100
    Zweiter Teil
    101
    Nut
    102
    Öffnung
    104
    Ende
    106
    Rolle
    108
    Knickbereich
    110
    Anlageelement
    112
    Stelle
    114
    Bereiche
    116
    Nuten
    118
    Halter
    120
    Rolle
    122
    Stumpfer Winkel
    124
    Erste Absaugstelle
    126
    Zweite Absaugstelle
    128
    Öffnung
    130
    Anschlusseinrichtung
    132
    Sauganschluss
    134
    Abzweigung
    136
    Erster Einlass
    138
    Rohr
    140
    Zweiter Einlass
    142
    Rohr
    144
    Auslass
    146
    Sammelrohr
    148
    Verbindungslinie
    150
    Fuge
    152
    Scharnierelement
    154
    Halteplatte
    156
    Langloch
    158
    Stiftelement
    160
    Aktor
    162
    Spitze

Claims (15)

  1. Saugbalkenvorrichtung für eine Bodenreinigungsmaschine (10), umfassend eine Trägereinrichtung (64) mit mindestens einem ersten Träger (66; 66'; 66") und einem zweiten Träger (68; 68'; 68"), und mit einem Verbindungsbereich (70; 70'; 70") zwischen dem ersten Träger (66; 66'; 66") und dem zweiten Träger (68; 68'; 68"), eine erste Abstreifereinrichtung (86), welche an der Trägereinrichtung (64) angeordnet ist, und eine zweite Abstreifereinrichtung (88), welche an der Trägereinrichtung (64) angeordnet ist, wobei zwischen der ersten Abstreifereinrichtung (86) und der zweiten Abstreifereinrichtung (88) bei Anlage an einen zu reinigenden Boden (38) ein Saugraum (92) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Träger (66; 66'; 66") beabstandet zu dem Verbindungsbereich (70; 70'; 70") mindestens eine erste Absaugstelle (124) angeordnet ist und an dem zweiten Träger (68; 68'; 68") beabstandet zu dem Verbindungsbereich (70; 70'; 70") mindestens eine zweite Absaugstelle (126) angeordnet ist, wobei die erste Absaugstelle (124) und die zweite Absaugstelle (126) jeweils in den Saugraum (92) münden, dass eine Verbindungslinie (148) zwischen der ersten Absaugstelle (124) und der zweiten Absaugstelle (126) beabstandet zu dem Verbindungsbereich (70; 70'; 70") ist, und dass an dem Verbindungsbereich (70; 70'; 70") der zweiten Abstreifereinrichtung (88) mindestens eine Öffnung (102) zugeordnet ist, durch welche Fluid am Verbindungsbereich (70; 70'; 70") in den Saugraum (92) einströmbar ist, wobei die zweite Abstreifereinrichtung (88) näher zu der Verbindungslinie (148) zwischen der ersten Absaugstelle (124) und der zweiten Absaugstelle (126) liegt als die erste Abstreifereinrichtung (86).
  2. Saugbalkenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Öffnung (102) an und/oder in der zweiten Abstreifereinrichtung (88) gebildet ist.
  3. Saugbalkenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Abstreifereinrichtung (88) mehrteilig ausgebildet ist, wobei die mindestens eine Öffnung (102) zwischen Teilen (98, 100) der zweiten Abstreifereinrichtung (88) gebildet ist.
  4. Saugbalkenvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Abstreifereinrichtung (88) Bereiche (114) aufweist, welche an dem ersten Träger (66; 66'; 66") und dem zweiten Träger (68; 68'; 68") angeordnet sind, und welche mit durchgehenden Schlitzen und/oder nichtdurchgehenden Nuten (116) versehen sind, wobei in einem Reinigungsbetrieb bei Anlage der zweiten Abstreifereinrichtung (88) an einem zu reinigenden Boden (38) das Einströmen von Fluid in den Saugraum (92) ermöglicht ist.
  5. Saugbalkenvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abstreifereinrichtung (86) flüssigkeitsdicht ausgebildet ist, so dass bei einem Reinigungsbetrieb bei Anlage der ersten Abstreifereinrichtung (86) an einem zu reinigenden Boden (38) im Wesentlichen kein Fluid aus dem Saugraum (92) an der ersten Abstreifereinrichtung (86) ausströmbar ist.
  6. Saugbalkenvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Absaugstelle (124) beabstandet zu einem Ende (104) des ersten Trägers (66; 66'; 66") angeordnet ist, wobei dieses Ende (104) abgewandt zu dem Verbindungsbereich (70; 70'; 70") ist, und/oder dass die zweite Absaugstelle (126) beabstandet zu einem Ende (104) des zweiten Trägers (68; 68'; 68") ist, wobei dieses Ende (104) beabstandet zu dem Verbindungsbereich (70; 70'; 70") ist.
  7. Saugbalkenvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Träger (66; 66'; 66") und der zweite Träger (68; 68'; 68") in einem stumpfen Winkel (122) zueinander angeordnet sind, und insbesondere, dass der stumpfe Winkel (122) höchstens 150° beträgt, und insbesondere gekennzeichnet durch eine Einstelleinrichtung (152, 154; 152, 160), durch welche der stumpfe Winkel (122) feststellbar einstellbar ist, und insbesondere, dass die Einstelleinrichtung einen Aktor (160) umfasst.
  8. Saugbalkenvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Träger (66; 66'; 66") und/oder der zweite Träger (68; 68'; 68") gerade ausgebildet sind, und insbesondere, dass eine Kombination aus dem ersten Träger (66; 66'; 66"), dem zweiten Träger (68; 68'; 68") und dem Verbindungsbereich (70; 70'; 70") eine V-Form hat.
  9. Saugbalkenvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anschlusseinrichtung zur fluidwirksamen Verbindung der ersten Absaugstelle (124) und der zweiten Absaugstelle (126) mit einem oder mehreren Sauganschlüssen (132) der Bodenreinigungsmaschine (10), und insbesondere, dass die Anschlusseinrichtung eine Abzweigung (134) mit einem ersten Einlass (136), einem zweiten Einlass (140) und einem Auslass (144) umfasst, wobei der erste Einlass (136) mit der ersten Absaugstelle (124) fluidwirksam verbunden ist oder verbindbar ist, der zweite Einlass (140) mit der zweiten Absaugstelle (126) fluidwirksam verbindbar ist oder verbunden ist und der Auslass (144) mit einem Sauganschluss (132) der Bodenreinigungsmaschine (10) fluidwirksam verbunden ist oder verbindbar ist.
  10. Saugbalkenvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinrichtung (64) eine Mehrzahl von Verbindungsbereichen (70'; 70") aufweist, an welchen jeweils zu einer Seite hin ein erster Träger (66'; 66") und zu einer gegenüberliegenden Seite hin ein zweiter Träger (68'; 68") angeordnet ist.
  11. Saugbalkenvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Halteeinrichtung (74) zur Fixierung an der Bodenreinigungsmaschine (10), und insbesondere, dass die Halteeinrichtung (74) am Verbindungsbereich (70) angeordnet oder gebildet ist und insbesondere an dem Verbindungsbereich (70) und/oder an dem ersten Träger (66) und/oder an dem zweiten Träger (68) fixiert ist.
  12. Saugbalkenvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (70) an einem Element (72) gebildet ist, welches getrennt von dem ersten Träger (66) und/oder dem zweiten Träger (68) hergestellt ist, wobei der erste Träger (66) und/oder der zweite Träger (68) an diesem Element (72) fixiert sind und/oder dadurch gekennzeichnet, dass eine Kombination aus dem Verbindungsbereich (70), dem ersten Träger (66) und dem zweiten Träger (68) einen mehrteiligen lösbaren Aufbau hat.
  13. Bodenreinigungsmaschine, umfassend eine Sauggebläseeinrichtung (34) und eine Saugbalkenvorrichtung (36) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, welche fluidwirksam mit der Sauggebläseeinrichtung (34) verbunden ist, und insbesondere, dass die Saugbalkenvorrichtung (36) schwenkbar an einem Fahrgestell (12) gehalten ist, und insbesondere gekennzeichnet durch eine fahrbare Ausbildung, und insbesondere gekennzeichnet durch eine Ausbringeinrichtung (30) für Reinigungsflüssigkeit auf einen zu reinigenden Boden (38).
  14. Verfahren zur Reinigung von Fliesenböden, bei dem überschüssige Flüssigkeit über eine Saugbalkenvorrichtung (36) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche aufgenommen wird, wobei der erste Träger (66) und der zweite Träger (68) schräg zu Fliesenfugen (150) positioniert werden, Flüssigkeit an dem Boden (38) und gegebenenfalls Luft über die mindestens eine Öffnung (102) an dem Verbindungsbereich (70) und an der zweiten Abstreifereinrichtung (88) in den Saugraum (92) gebracht wird und Flüssigkeit aus dem Saugraum (92) an der ersten Absaugstelle (124) und der zweiten Absaugstelle (126), welche jeweils beabstandet zu dem Verbindungsbereich (70) sind, abgesaugt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinrichtung (64) im Reinigungsbetrieb bei einer Vorwärtsfahrt (48) in einer Richtung über den Boden (38) bewegt wird, welche parallel zu einer Richtung (90) von der ersten Abstreifereinrichtung (86) zu der zweiten Abstreifereinrichtung (88) ist.
EP14766126.8A 2014-09-05 2014-09-05 Saugbalkenvorrichtung für eine bodenreinigungsmaschine, bodenreinigungsmaschine und verfahren zur reinigung von fliesenböden Not-in-force EP3188636B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/068983 WO2016034251A1 (de) 2014-09-05 2014-09-05 Saugbalkenvorrichtung für eine bodenreinigungsmaschine, bodenreinigungsmaschine und verfahren zur reinigung von fliesenböden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3188636A1 EP3188636A1 (de) 2017-07-12
EP3188636B1 true EP3188636B1 (de) 2019-02-27

Family

ID=51541060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14766126.8A Not-in-force EP3188636B1 (de) 2014-09-05 2014-09-05 Saugbalkenvorrichtung für eine bodenreinigungsmaschine, bodenreinigungsmaschine und verfahren zur reinigung von fliesenböden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3188636B1 (de)
WO (1) WO2016034251A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017104965A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsgerät mit Einlasslippe und Abziehlippe
CN114650758A (zh) * 2019-11-07 2022-06-21 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 地面清洁机和用于运行地面清洁机的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2357057A1 (en) * 2001-08-10 2003-02-10 Roger P. Vanderlinden Mobile large area surface cleaning apparatus
EP2011427A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-07 Comac S.p.A. Bodenwischer für Bodenreinigungs- und Trocknungsmaschinen
EP2203603A4 (de) * 2007-09-26 2012-11-14 Roger Vanderlinden Aufnahmekopf mit umluftsystem für ein mobiles kehrfahrzeug
ES2352651T3 (es) * 2008-06-18 2011-02-22 Hako-Werke Gmbh Máquina para la limpieza de suelos.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016034251A1 (de) 2016-03-10
EP3188636A1 (de) 2017-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3206550B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
DE3024113A1 (de) Reinigungskopf zur reinigung von planen flaechen
EP2845530B1 (de) Tragbares Sauggerät für Flüssigkeiten oder Flüssigkeits-/Luftgemische
DE102018207428B3 (de) Nassreinigungsvorrichtung zur Nassreinigung einer Bodenfläche
DE60009292T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bodenbelüftung mit abfallsammlung
DE102010011418B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Nassreinigen von Kunstrasen
EP2170148A1 (de) Schmutzaufnahmevorrichtung für eine bodenreinigungsmaschine sowie bodenreinigungsmaschine mit einer derartigen schmutzaufnahmevorrichtung
EP3188636B1 (de) Saugbalkenvorrichtung für eine bodenreinigungsmaschine, bodenreinigungsmaschine und verfahren zur reinigung von fliesenböden
EP3547889B1 (de) Reinigungsgerät und verfahren zum betreiben eines reinigungsgeräts
DE60124652T2 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Restwasser auf Pflaster- oder Betonflächen
DE60318708T2 (de) Tragbare oberflächenbehandlungsvorrichtung
WO2001072196A2 (de) Rolltreppen- und fahrsteig-reinigungsgerät
DE102015105228B4 (de) Vorrichtung für ein ein saugendes Gebläse aufweisendes Reinigungsgerät
EP1935307A2 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE202011004106U1 (de) Bodenbearbeitungseinrichtung zur Reinigung eines Untergrunds
DE102007049030A1 (de) Reinigungsmaschine
EP1962660B1 (de) Bodendüse für staubsauger
WO2020165049A1 (de) Bodendüse für ein reinigungsgerät mit saugfunktion, reinigungsgerät und verfahren zum absaugen eines bodenbereichs
DE102007022096A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln, Bearbeiten und/oder Reinigen von Oberflächen
EP3013205A1 (de) Fahrbare aufsitz-bodenreinigungsmaschine und verfahren zur positionierung eines saugbalkens einer fahrbaren aufsitz-bodenreinigungsmaschine
EP3106566B1 (de) Saugfussanordnung für eine bodenreinigungsmaschine
EP3966077B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von gegenständen, insbesondere zweirädern
DE69923498T2 (de) Saugvorrichtung für Arbeitsgelenkfahrzeuge
DE102016118903A1 (de) Bürstenkopf für einen Staubsauger oder einen Saugroboter
DE20320353U1 (de) Saugvorrichtung für ein Flächenreinigungsfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180912

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014010965

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1100150

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190527

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190527

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190528

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014010965

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190905

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190905

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200928

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1100150

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200812

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140905

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014010965

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210905