EP3013205A1 - Fahrbare aufsitz-bodenreinigungsmaschine und verfahren zur positionierung eines saugbalkens einer fahrbaren aufsitz-bodenreinigungsmaschine - Google Patents
Fahrbare aufsitz-bodenreinigungsmaschine und verfahren zur positionierung eines saugbalkens einer fahrbaren aufsitz-bodenreinigungsmaschineInfo
- Publication number
- EP3013205A1 EP3013205A1 EP13733279.7A EP13733279A EP3013205A1 EP 3013205 A1 EP3013205 A1 EP 3013205A1 EP 13733279 A EP13733279 A EP 13733279A EP 3013205 A1 EP3013205 A1 EP 3013205A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- suction bar
- chassis
- cleaning machine
- floor cleaning
- holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4036—Parts or details of the surface treating tools
- A47L11/4044—Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/24—Floor-sweeping machines, motor-driven
Definitions
- the invention relates to a mobile ride-on floor cleaning machine having a forward end and rear end relative to a forward direction, comprising a chassis, a suction fan means disposed on the chassis, at least one suction bar in fluid communication with the suction fan means and which is arranged on or in the vicinity of the rear end or the front end, and a holder for the at least one suction bar, via which the at least one suction bar is held on the chassis.
- the invention further relates to a method for positioning the suction bar of a mobile ride-on floor cleaning machine.
- the soil cultivation device has in particular at least two rotating processing bodies, of which at least one is variable in position for varying the working width of the soil cultivation device.
- the suction device comprises at least one arranged near the bottom in the working direction behind the tillage device
- variable-storage suction or a variable position wiper strip which is located on the ground particles and / or liquid the suction head or a suction strip associated with this coupled, so that the working width of the suction device and the working width the soil treatment device adapts automatically.
- the at least one variable-position machining body is suspended in such a way that, at least in the case of a narrow working width, it is behind the pivot point in the working direction, so that it is pivoted inwards when reducing the working width to the rear.
- the invention has for its object to provide a mobile ride-floor cleaning machine of the type mentioned, in which a risk of damage to the suction bar is minimized.
- a pivot bearing is provided, via which the at least one suction bar is pivotable relative to the carriage with a pivot axis transverse to a footprint of the floor cleaning machine, a first rear part device is provided which a provision of at least one suction bar from the pivoting deflection position in a pivoting basic position causes, a sliding bearing is provided, via which the at least one suction bar is displaceable relative to the chassis, and a second sudstelleinrich- device is provided which a provision of at least causes a suction bar from a displacement position in a shift home position.
- the suction bar is pivotally and slidably supported on the chassis. Due to the pivoting of the suction bar, if, for example, when traveling along a wall, the wall is contacted by the suction bar, the suction bar can move accordingly. This minimizes the risk of damaging the suction bar.
- the at least one suction bar is located near one end of the ride-on floor cleaning machine and, in particular, located at or near the rear end. It can then impinge on a wall or it can impinge on an object between the wall and the ride-on floor cleaning machine at a corresponding driving and in particular reverse driving the suction bar. This allows the suction damaged beams or the pivot bearing is charged accordingly strong.
- the suction bar can dodge, so that the
- the first rear-part device and the second rear-part device effect a particular automatic reset of the at least one suction bar in its pivotal basic position and in its basic shift position, if corresponding forces, which cause the deflection or displacement, are no longer present.
- the first rear part device and the second rear part device are then in particular designed so that they hold the suction bar in its pivotal basic position and displacement basic position. These home positions represent the normal operating mode for the suction bar.
- the pivotability of the at least one suction bar is realized by a pivoting of the holder relative to the chassis. This results in a simple structural design.
- the displaceability of the at least one suction bar is realized by a displaceability of the holder relative to the chassis.
- the holder is arranged pivotably and displaceably on the chassis. This makes it easy to realize a pivotability and a displaceability of the suction bar relative to the chassis in order to minimize the risk of damage to the suction bar.
- the pivoting basic position is a position in which the at least one suction bar is oriented parallel to a rear wheel axle. It can thereby realize a maximum suction area.
- the at least one suction bar when located at or near the rear end, has a maximum distance to the front end in its displaced home position and, when located at or near the front end, faces he in his shift home position on a maximum distance to the rear end. Then, when the suction bar abuts an obstacle between the suction bar and, for example, a wall, the suction bar can deviate from the obstacle to reduce the risk of damage.
- the second rear part device is formed by the first rear part device.
- the ride-floor cleaning machine can be realized with minimal design and manufacturing costs.
- the first rear-part device is a spring device, which in particular comprises a first spring and a second spring, wherein the first spring and the second spring are respectively articulated on the holder and on the chassis. It can thus be realized in a simple manner, a provision from a pivoting deflection position in a pivotal basic position by a restoring torque is generated by different elongation of the first spring and the second spring. Elongation of the first spring and the second spring can also cause a displacement return.
- first articulation point of the first spring and a second articulation point of the second spring on the chassis are spaced in a transverse direction to a longitudinal direction of the chassis. This makes it possible in particular a provision of a pivot-deflection position realize in a first direction in an opposite direction to the first direction.
- first spring and the second spring are oriented at an acute angle to a longitudinal direction of the chassis. As a result, it is also possible to easily achieve a swivel-reset and shift-reset.
- the holder is positioned below the chassis of a footprint of the floor cleaning machine facing.
- the suction bar can be held on the chassis in a structurally simple manner.
- a displacement direction of the at least one suction bar relative to the chassis is parallel to a longitudinal direction of the chassis or the direction of displacement has a directional component parallel to the longitudinal direction. It can thereby achieve a lead away the suction bar of an obstacle.
- Swivel bearing and the sliding bearing includes.
- both a pivotability and a displaceability of the at least one suction bar relative to the chassis can be realized in a simple manner.
- the pivot bearing comprises a pin and a receptacle for the pin, wherein in particular the receptacle is arranged on the holder and the pin is arranged on the chassis.
- a pivot bearing with a pin and a receptacle can in principle also form a sliding bearing in a simple manner in which in particular the receptacle forms a linear guide for the pin in order to move the holder relative to the chassis can.
- the pin is slidable relative to the chassis. For example, the pin is fixed to the holder and slidably guided on the chassis.
- the receptacle is formed as a slot in which the pin is displaceable, wherein in particular the pin is arranged immovably on the chassis. It can thereby be realized in a simple manner, a pivot-sliding bearing, which allows both a pivoting of the suction bar and a displacement relative to the chassis.
- a first boundary wall and an opposite second boundary wall of the receptacle define a maximum displacement path.
- the shift home position can be defined.
- the opposite boundary wall can then define the maximum displacement.
- the displacement path of the at least one suction bar relative to the chassis is at least 5 cm and in particular at least 6 cm and in particular at least 7 cm, starting from the basic shift position.
- the suction bar can be moved via a corresponding path relative to the chassis in order to minimize bearing load and to minimize the risk of damaging the suction bar when the suction bar strikes an obstacle.
- the at least one suction bar is positioned at a distance from the rear end or the front end below the chassis, wherein the distance is in particular at least 5 cm.
- the suction bar can thereby effectively dodge to minimize damage.
- the invention is further based on the object to provide a method of the type mentioned, in which the risk of damage to the suction bar when hitting an obstacle is minimized.
- the suction bar is pivotally supported by a holder on a chassis, and held in which the suction bar on the holder displaceable on the chassis, and upon impact of the suction bar on an obstacle of the suction bar the mobility of the holder is moved away from the obstacle.
- the suction bar can avoid this and the risk of damage is reduced. Furthermore, a pivot bearing for the pivoting of the chassis when hitting an obstacle is less heavily loaded.
- the suction bar is automatically pivoted by a spring device from a pivoting deflection position into a pivotal basic position when a force causing the deflection has been eliminated. It can thereby achieve an optimal working position for the suction bar automatically. Furthermore, the suction bar can be kept in its optimized working position, if there is no deflection-causing force.
- the suction bar is automatically displaced by the spring device from a displacement position into a displacement basic position.
- the shift home position is a normal working position for the suction bar. If a displacement causing force has been eliminated, then a return to the shift home position. Furthermore, can then be held by the spring device a working position of the suction bar. It is advantageous if the pivoting and displacement of the suction bar by means of a pivot-sliding bearing, via which the holder is mounted on the chassis. As a result, it is possible to achieve a deflection of the suction bar via pivoting and / or displacement with minimal design effort, if appropriate forces act.
- the pivot slide bearing comprises a slot which is a receptacle for a pin, wherein for pivoting the suction bar, the receptacle is rotated relative to the pin and moved for displacement of the suction bar, the receptacle relative to the pin becomes .
- a deflection of the suction bar can be realized both by pivoting and by displacement.
- Figure 1 is a side view of an embodiment of a mobile ride-on floor cleaning machine according to the invention.
- Figure 2 is a partial view of the floor cleaning machine according to
- Figure 1 from below in the direction A of Figure 1, in which a suction bar is in a swing-home position and shift home position;
- Figure 3 is the same view as Figure 2, wherein the suction bar in a
- Pivoting position is different from the swing-home position and wherein the suction bar is in its shift-home position;
- Figure 4 is the same view as Figure 2, wherein the suction bar is in its pivotal basic position and is deviating in a shift position from the shift home position;
- Figure 5 shows the same view as Figure 2 on the entire floor cleaning machine.
- FIGS. 1 to 5 An exemplary embodiment of a mobile ride-on floor cleaning machine, which is shown in FIGS. 1 to 5 and designated therein by 10, comprises a chassis 12.
- a rear wheel device 14 and a front wheel device 16 are arranged on the chassis 12.
- the front wheel 16 includes a steerable front wheel 18.
- This front wheel 18 is arranged, for example, on a center plane 20 of the chassis 12 on the chassis 12.
- the front wheel 18 is associated with a steering wheel 22 through which an operator can steer the front wheel 18 to cause a change in direction of the ride-on floor cleaning machine 10.
- the rear wheel device 14 comprises a left rear wheel 24 and a right rear wheel 26.
- a shaft 28 is provided, by means of which the rear wheels 24, 26 are rotatable about a rear wheel axle 30.
- a seat 32 is arranged for an operator.
- a suction fan device 34 is provided on the chassis 12 further elements of the ride-floor cleaning machine 10 .
- the suction fan 34 generates a suction flow.
- the suction fan device 34 is in fluid-effective contact with a suction bar 36.
- the suction bar 36 is placed on a floor 38 to be cleaned.
- About the suction Bar 36 can be sucked by means of the suction flow generated by the suction fan 34 in particular liquid to be cleaned bottom 38.
- the Sauggebläse liked 34 (at least) associated with a waste water tank 40.
- the dirty water tank 40 is seated on the chassis 12.
- the suction bar 36 is positioned on the chassis 12. In one exemplary embodiment, it sits in the area of a rear end 42 of the ride-on floor cleaning machine 10.
- the ride-on floor cleaning machine 10 has a front end 44 which is remote from the rear end 42.
- a longitudinal direction 46 of the chassis 12 and thus of the ride-on floor cleaning machine 10 is a spacing direction between the rear end 42 and the front end 44.
- the front end 44 is located in front of the rear end 42nd
- a floor treatment unit 50 is disposed on the chassis 12 between the rear wheel 14 and the front wheel 16.
- the soil working unit 50 includes, for example, one or more scrubbing elements.
- water 38 with or without cleaning additive can be supplied to the floor 38 to be cleaned, wherein this water can be supplied to the floor 38, for example via the floor treatment unit 50 or in the vicinity of the floor treatment unit 50.
- a fresh water tank 52 is arranged on the chassis 12.
- another floor treatment unit 54 is seated on the chassis 12 in the vicinity of the front end 44.
- Processing unit 54 comprises in particular one or more sweeping tools 56 and in particular sweeping brushes.
- the suction bar 36 is arranged on the chassis 12 in the region of the rear end 42. He is in particular arranged so that it slightly protrudes beyond the rear end 42 in a basic position, is flush with this or slightly offset from the rear end 42 inward.
- the suction bar 36 is held on the chassis 12 via a holder 58.
- the holder 58 is positioned below the chassis 12 between a footprint of the ride-on floor cleaning machine 10 (the floor to be cleaned 38) and the chassis 12.
- the suction bar 36 is positioned in a basic position, which is a pivotal basic position 60, transversely and in particular perpendicular to the longitudinal direction 46 (FIG. 2).
- the suction bar 36 has an extension direction 62, which is oriented in the pivoting basic position 60 perpendicular to the longitudinal direction 46.
- one or more rollers 64 are disposed on the suction bar 36. In the cleaning operation of the ride-on floor cleaning machine 10, the roller or rollers 64 sit on the floor 38 to be cleaned in order to bring about a support of the suction bar 36.
- the suction bar 36 is in particular held vertically displaceably on the chassis 12, so that an operator can lower the suction bar 36 for a cleaning operation on the floor 38 or lift the suction bar 36 after completion of the cleaning operation of the floor 38.
- the suction bar 36 has a suction chamber 66 which is bounded by abutment elements 68 at the bottom. For example, mutually parallel, spaced abutment elements 68 are provided.
- Investment elements 68 are in particular investment lips.
- the suction chamber 66 is in fluid-operative connection with the suction blower device 36 via one or more orifices 70, so that a vacuum for sucking in liquid can be produced at the suction chamber 66.
- the suction bar 36 may be straight (the extension direction 62 is then a straight line) or bent (the extension direction 62 is then a curved line), depending on the application.
- an element 74 with a curved outer contour is arranged on this.
- the element 74 is for example a disk. It represents a kind of "rolling element” with lateral impact of the suction bar 36, for example, on a wall.
- the suction bar 36 in the extension direction 62 has a length which is greater than a corresponding width of the ride-floor cleaning machine 10.
- the suction bar 36 then protrudes at least with its elements 74 on a side contour of the ride-floor cleaning machine 10 outside of the suction bar 36 addition.
- the holder 48 is fixed to a footprint (the floor to be cleaned 38) facing side of the chassis 12.
- a pin 76 is fixed to the chassis 12 at its underside facing the footprint. This pin 76 is designed in particular as a bolt.
- the pin 76 has a cylindrical portion.
- the pin 76 is positioned in particular on the center plane 20 of the chassis 12 on the chassis 12.
- the pin 76 is positioned near the drive shaft 30, for example. In particular, it is arranged between the floor treatment unit 50 and the rear wheel device 14 on the chassis 12.
- the suction bar 36 is fixed to the holder 58 at a middle portion (between the outer ends 72a, 72b).
- the holder 58 is fixed to the pin 76.
- the holder 58 is formed, for example, sword-shaped. It is made of a metallic material, for example.
- the holder 58 has a receptacle 78 for the pin 76.
- the receptacle 78 is formed in particular as a continuous recess in the holder 58.
- the pin 76 is penetrated with its cylindrical portion through the receptacle 78.
- the receptacle 78 has a width B (see Figure 2), which is only slightly larger than a width of the pin 76 in the cylindrical portion.
- the pin 76 has a head 80 which has a width greater than the width B. It is thereby provided for an axial fixation of the holder 58 on the chassis 12.
- a pivot bearing 82 is formed.
- the pivot bearing 82 defines a pivot axis 84 (cf., FIG. 1) which extends transversely to the installation surface of the ride-on floor cleaning machine 10 (to be cleaned). ing floor 38) is oriented and is oriented in particular perpendicular to this footprint.
- the holder 58 and thus also the suction bar 36 can be pivoted about the pivot bearing about the pivot axis 84 relative to the chassis 12.
- the receptacle 78 further has a length L (transverse to a width direction) which is larger than a width of the pin 76 in its cylindrical portion.
- the length L is for example in the range between 5 cm and 10 cm.
- the receptacle 78 is bounded by a first boundary wall 86a and by a spaced opposite second boundary wall 86b.
- the first boundary wall 86a and the second boundary wall 86b define stops for the pin 76.
- the receptacle 78 is formed as a slot.
- the holder 58 is due to this design of the receptacle 78 relative to the pin 76 slidably, at the same time a pivoting movement is permitted.
- the pin 76 and the receptacle 78 also form a sliding bearing 88, which allows a displaceability of the holder 58 and thus of the suction bar 36 relative to the chassis 12 with a directional component in the longitudinal direction 46.
- Swivel-slide bearing 90 A fixing portion 92a of the holder 58 to the chassis 12 and a
- Fixing portion 92b of the holder 58, on which the suction bar 36 is fixed, can lie in a different height distance range to the chassis 12. This is achieved in particular by a corresponding geometric configuration of the holder 58.
- the suction bar 36 has the pivot base position 60, in which the suction bar 36 is positioned parallel to the drive axle 30 ( Figure 2). It also has a shift home position 94, in which the pin 76th is located on the second boundary wall 86b for the receptacle 78, wherein the second boundary wall 86b is further away from the rear end 42 than the first boundary wall 86a. It is a first rear portion 96 is provided, which automatically the holder 58 and thus the suction bar 36 at a deflection of the
- Swivel basic position 60 brings it back into the swivel basic position 60 when the deflecting force has been eliminated.
- the first rear-part device 96 holds the holder 58 (and thus also the suction bar 36) in the pivotal basic position 60 when no deflection force acts on the suction bar 36 or the holder 58.
- the first rear-part device 96 is designed as a spring device with a first spring 98 and a second spring 100. Based on the pivotal basic position 60, the first spring 98 and the second spring 100 are positioned mirror-symmetrically to the center plane 20.
- the first spring 98 and the second spring 100 are each guided on the chassis 12 (and in particular on an underside thereof) and the holder 58.
- pivot points 102a for the first spring 98 and 102b for the second spring 100 is positioned on an underside of the chassis 12 .
- the articulation points 102a, 102b are spaced in a transverse direction to the longitudinal direction 46 and have the same distance from the center plane 20.
- the articulation points 102a, 102b are arranged between the suction bar 36 and the drive axle 30.
- the holder 58 has corresponding articulation points 104a for the first spring 98 and 104b for the second spring 100.
- the first spring 98 and the second spring 100 each lie at an acute angle to the longitudinal direction 46.
- the first spring 98 and the second spring 100 are still at an acute angle to the pivot axis 84 (see Figure 1).
- connecting lines between the articulation points 102a, 102b, the articulation points 102a and 104a and a connecting line between the articulation points 102b and 104b form an equilateral triangle.
- This triangle is at an acute angle to the footprint of the ride-floor cleaning machine 10.
- a tip of this triangle is located on the median plane 20th
- the suction bar 36 is also displaceable relative to the chassis 12, starting from the shift home position 94.
- a second rear part means 106 which brings the suction bar 36 via the holder 58 in turn in the displacement basic position 94 at a deflection of the suction bar 36 from the shift-basic position 94 and elimination of the displacement effecting force.
- the second rear part device 106 is formed by the first rear part 96.
- the first spring 98 and the second spring 100 are arranged so that they hold the suction bar 36 via the holder 58 in its displacement basic position 94 without corresponding, causing a displacement force, in which the pin 76 abuts against the boundary wall 86b, and in particular the first spring 98 and the second spring 100 press the second boundary wall 86b against the pin 76.
- FIG. 4 shows an example case in which the holder 58 is displaced purely translationally without pivoting relative to the pin 76.
- the first spring 98 and the second spring 100 are stretched, in which case in the case of the purely translational displacement, in which the holder 58 is in its pivotal basic position 60, the first spring 98 and the second spring 100 be stretched to the same extent.
- the holder 58 When the displacement effecting force is eliminated, then push the first spring 98 and the second spring 100, the holder 58 back to its shift home position 94.
- the pin 76 is fixedly arranged on the chassis 12 and the receptacle 78 is formed for the pin 76 on the holder 58.
- a corresponding pin is fixedly arranged on the holder and on the chassis a receptacle in the form of a slot is formed in order to realize a swivel-slide bearing.
- the receptacle 78 forms an outer shaft, which is also a displacement guide for the pin 76.
- the pin When the pin is fixedly disposed on the holder 58 and the receptacle 78 is arranged on the chassis 12, then the pin forms an inner shaft, said inner shaft is displaceably guided in the receptacle on the chassis 12.
- pivot bearing and sliding bearing are separated, for example, by a pivot bearing as a whole is slidably mounted on a sliding bearing.
- the ride-on floor cleaning machine 10 operates as follows: For a cleaning run, the suction bar 36 is lowered onto the floor 38 so that the abutment elements 68 touch it. In the suction chamber 66, a negative pressure is generated by means of the suction fan 34 and it is sucked dirty liquid and collected in the recovery tank 40. If the suction bar 36 abuts a lateral obstacle such as a wall, then it can escape from the pivotal basic position 60 by a deflection (see FIG. This evasion is made possible by the mounting of the holder 58 via the pivot bearing 82 on the chassis 12. If the force causing the deflection is eliminated, then the first rear-part device 96 effects a return pivoting into the pivotal basic position 60.
- the suction bar 36 can escape by being further moved to the rear wheel 14 and thus away from the rear end 42. This reduces the risk of damaging the suction bar 36.
- FIG. 5 shows a position of the suction bar 36 in which the suction bar 36 is in its displacement basic position 94. With appropriate exertion of force, it is moved further away from the rear end 42 (indicated by the broken lines).
- the solution according to the invention makes it possible to protect the suction bar 36 from damage in a structurally simple manner, which arises, in particular, when the ride-on floor cleaning machine 10 encounters an obstacle when reversing.
Landscapes
- Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Electric Suction Cleaners (AREA)
Abstract
Fahrbare Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine mit einem bezogen auf eine Vorwärtsfahrtrichtung vorderen Ende und hinteren Ende, umfassend ein Fahrgestell, eine Sauggebläseeinrichtung, welche an dem Fahrgestell angeordnet ist, mindestens einen Saugbalken, welcher in fluidwirksamer Verbindung mit der Sauggebläseeinrichtung steht und welcher an oder in der Nähe des hinteren Endes oder des vorderen Endes angeordnet ist, einen Halter für den mindestens einen Saugbalken, über welchen der mindestens eine Saugbalken an dem Fahrgestell gehalten ist, ein Schwenklager, über welches der mindestens eine Saugbalken relativ zu dem Fahrgestell mit einer Schwenkachse quer zu einer Aufstellfläche der Bodenreinigungsmaschine schwenkbar ist, eine erste Rücksteileinrichtung, welche eine Rückstellung des mindestens einen Saugbalkens aus einer Schwenk-Auslenkungsstellung in eine Schwenk- Grundstellung bewirkt, ein Schiebelager, über welches der mindestens eine Saugbalken relativ zu dem Fahrgestell verschieblich ist, und eine zweite Rückstelleinrichtung, welche eine Rückstellung des mindestens einen Saugbalkens aus einer Verschiebestellung in eine Verschiebungs-Grundstellung bewirkt.
Description
Fahrbare Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine und
Verfahren zur Positionierung eines Saugbalkens einer fahrbaren Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine
Die Erfindung betrifft eine fahrbare Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine mit einem bezogen auf eine Vorwärtsfahrtrichtung vorderen Ende und hinteren Ende, umfassend ein Fahrgestell, eine Sauggebläseeinrichtung, welche an dem Fahrgestell angeordnet ist, mindestens einen Saugbalken, welcher in fluidwirk- samer Verbindung mit der Sauggebläseeinrichtung steht und welcher an oder in der Nähe des hinteren Endes oder des vorderen Endes angeordnet ist, und einen Halter für den mindestens einen Saugbalken, über welchen der mindestens eine Saugbalken an dem Fahrgestell gehalten ist.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Positionierung des Saugbalkens einer fahrbaren Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine.
Aus der EP 0 580 186 AI ist eine Maschine zur Bearbeitung von Fußböden mit einem Fahrgestell, einer Bodenbearbeitungseinrichtung, und mit einer Saugeinrichtung bekannt. Die Bodenbearbeitungseinrichtung weist insbesondere mindestens zwei rotierende Bearbeitungskörper auf, von denen mindestens einer zur Variation der Arbeitsbreite der Bodenbearbeitungseinrichtung lageveränderbar ist. Die Saugeinrichtung umfasst mindestens einen in Bodennähe in Arbeitsrichtung hinter der Bodenbearbeitungseinrichtung angeordneten
Saugkopf und mit dem bzw. jedem lageveränderlichen Bearbeitungskörper ein lagerveränderliches Saugelement oder eine lageveränderliche Abstreifleiste, welche auf dem Boden befindliche Partikel und/oder Flüssigkeit dem Saugkopf oder einer mit diesem verbundenen Saugleiste zuführt, gekoppelt ist, so dass sich die Arbeitsbreite der Saugeinrichtung und die Arbeitsbreite der Bodenbearbeitungseinrichtung selbsttätig anpasst. Der mindestens eine lageveränderliche Bearbeitungskörper ist derart aufgehängt, dass er sich zumindest bei schmaler Arbeitsbreite in Arbeitsrichtung hinter dem Anlenkpunkt befindet,
so dass er bei Verringerung der Arbeitsbreite nach hinten einwärts verschwenkt wird .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine fahrbare Aufsitz-Bodenreini- gungsmaschine der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei welcher eine Beschädigungsgefahr des Saugbalkens minimiert ist.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten fahrbaren Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Schwenklager vorgesehen ist, über welches der mindestens eine Saugbalken relativ zu dem Fahrgestellt mit einer Schwenkachse quer zu einer Aufstellfläche der Bodenreinigungsmaschine schwenkbar ist, eine erste Rücksteileinrichtung vorgesehen ist, welche eine Rückstellung des mindestens einen Saugbalkens aus der Schwenk-Auslenkungsstellung in eine Schwenk-Grundstellung bewirkt, ein Schiebelager vorgesehen ist, über welches der mindestens eine Saugbalken relativ zu dem Fahrgestell verschieblich ist, und eine zweite Rückstelleinrich- tung vorgesehen ist, welche eine Rückstellung des mindestens einen Saugbalkens aus einer Verschiebestellung in eine Verschiebungs-Grundstellung bewirkt.
Der Saugbalken ist an dem Fahrgestell schwenkbar und verschieblich gehalten. Durch die Schwenkbarkeit des Saugbalkens kann, wenn beispielsweise beim Entlangfahren an einer Wand eine Berührung der Wand durch den Saugbalken erfolgt, der Saugbalken entsprechend ausweichen. Dadurch wird eine Beschädigungsgefahr des Saugbalkens minimiert.
Der mindestens eine Saugbalken ist in der Nähe eines Endes der Aufsitz- Bodenreinigungsmaschine angeordnet und insbesondere an oder in der Nähe des hinteren Endes angeordnet. Es kann dann bei einem entsprechenden Fahrvorgang und insbesondere Rückwärtsfahrvorgang der Saugbalken auf eine Wand auftreffen bzw. er kann auf einen Gegenstand zwischen der Wand und der Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine auftreffen . Dadurch kann der Saug-
balken beschädigt werden bzw. das Schwenklager wird entsprechend stark belastet.
Durch das Schiebelager kann der Saugbalken ausweichen, so dass die
Beschädigungsgefahr verringert ist und auch die Belastung des Schiebelagers verringert ist.
Die erste Rücksteileinrichtung und die zweite Rücksteileinrichtung bewirken eine insbesondere selbsttätige Rückstellung des mindestens einen Saug- balkens in seine Schwenk-Grundstellung und in seine Verschiebungs-Grundstellung, wenn entsprechende Kräfte, welche die Auslenkung bzw. Verschiebung bewirken, nicht mehr vorhanden sind . Die erste Rücksteileinrichtung und die zweite Rücksteileinrichtung sind dabei dann insbesondere so ausgebildet, dass sie den Saugbalken in seiner Schwenk-Grundstellung und Verschiebungs- Grundstellung halten. Diese Grundstellungen stellen den normalen Arbeitsbetriebsmodus für den Saugbalken dar.
Insbesondere ist die Schwenkbarkeit des mindestens einen Saugbalkens durch eine Schwenkbarkeit des Halters relativ zu dem Fahrgestell realisiert. Dadurch ergibt sich ein einfacher konstruktiver Aufbau.
Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn die Verschieblichkeit des mindestens einen Saugbalkens durch eine Verschieblichkeit des Halters relativ zu dem Fahrgestell realisiert ist.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der Halter schwenkbar und verschieblich an dem Fahrgestell angeordnet ist. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine Verschwenkbarkeit und eine Verschieblichkeit des Saugbalkens relativ zu dem Fahrgestell realisieren, um die Beschädigungsgefahr des Saugbalkens zu minimieren.
Es ist günstig, wenn die Schwenk-Grundstellung eine Stellung ist, bei welcher der mindestens eine Saugbalken parallel zu einer Hinterradachse orientiert ist. Es lässt sich dadurch ein maximaler Saugflächenbereich realisieren. Insbesondere weist der mindestens eine Saugbalken, wenn er an oder in der Nähe des hinteren Endes angeordnet ist, in seiner Verschiebungs-Grundstellung einen maximalen Abstand zu dem vorderen Ende auf, und, wenn er an oder in der Nähe des vorderen Endes angeordnet ist, weist er in seiner Verschiebungs-Grundstellung einen maximalen Abstand zu dem hinteren Ende auf. Wenn dann der Saugbalken an ein Hindernis zwischen dem Saugbalken und beispielsweise einer Wand anstößt, dann kann der Saugbalken von dem Hindernis wegweichen, um die Beschädigungsgefahr zu verringern.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die zweite Rücksteileinrichtung durch die erste Rücksteileinrichtung gebildet ist. Dadurch lässt sich die Aufsitz- Bodenreinigungsmaschine mit minimiertem konstruktiven und fertigungstechnischen Aufwand realisieren.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist die erste Rücksteileinrichtung eine Feder- einrichtung, welche insbesondere eine erste Feder und eine zweite Feder um- fasst, wobei die erste Feder und die zweite Feder jeweils an dem Halter und an dem Fahrgestell angelenkt sind . Es lässt sich dadurch auf einfache Weise eine Rückstellung aus einer Schwenk-Auslenkungsstellung in eine Schwenk-Grundstellung realisieren, indem durch unterschiedliche Dehnung der ersten Feder und der zweiten Feder ein rückstellendes Drehmoment erzeugt wird . Eine Dehnung der ersten Feder und der zweiten Feder kann auch eine Verschiebungsrückstellung bewirken.
Es ist dann vorteilhaft, wenn eine erste Anlenkstelle der ersten Feder und eine zweite Anlenkstelle der zweiten Feder an dem Fahrgestell in einer Querrichtung zu einer Längsrichtung des Fahrgestells beabstandet sind . Dadurch lässt sich insbesondere eine Rückstellung aus einer Schwenk-Auslenkungsstellung
in einer ersten Richtung in einer zur ersten Richtung entgegengesetzten Gegenrichtung realisieren.
Es ist ferner günstig, wenn die erste Feder und die zweite Feder in einem spitzen Winkel zu einer Längsrichtung des Fahrgestells orientiert sind. Dadurch lässt sich auch auf einfache Weise eine Schwenk-Rückstellung und Verschiebungs-Rückstellung erreichen.
Günstig ist es, wenn der Halter unterhalb des Fahrgestells einer Aufstellfläche der Bodenreinigungsmaschine zugewandt positioniert ist. Dadurch lässt sich der Saugbalken auf konstruktiv einfache Weise an dem Fahrgestell halten.
Vorteilhafterweise ist eine Verschiebungsrichtung des mindestens einen Saugbalkens relativ zu dem Fahrgestell parallel zu einer Längsrichtung des Fahr- gestells oder die Verschiebungsrichtung weist eine Richtungskomponente parallel zur Längsrichtung auf. Es lässt sich dadurch ein Wegführen des Saugbalkens von einem Hindernis erreichen.
Insbesondere ist ein Schwenk-Schiebe-Lager vorgesehen, welches das
Schwenklager und das Schiebelager umfasst. Dadurch lässt sich auf einfache Weise sowohl eine Schwenkbarkeit als auch eine Verschieblichkeit des mindestens einen Saugbalkens relativ zu dem Fahrgestell realisieren.
Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst das Schwenklager einen Stift und eine Aufnahme für den Stift, wobei insbesondere die Aufnahme an dem Halter angeordnet ist und der Stift an dem Fahrgestell angeordnet ist. Es lässt sich dadurch auf einfache Weise ein Schwenklager ausbilden, wobei beispielsweise die Aufnahme eine Außenwelle bildet, oder der Stift eine Innenwelle bildet. Durch ein Schwenklager mit einem Stift und einer Aufnahme lässt sich grund- sätzlich auch auf einfache Weise ein Schiebelager ausbilden, in dem insbesondere die Aufnahme eine Linearführung für den Stift bildet, um den Halter relativ zu dem Fahrgestell verschieben zu können.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Stift relativ zu dem Fahrgestell verschieblich. Beispielsweise ist der Stift fest an dem Halter angeordnet und verschieblich an dem Fahrgestell geführt. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel ist die Aufnahme als Langloch ausgebildet, in welchem der Stift verschieblich ist, wobei insbesondere der Stift unverschieblich am Fahrgestell angeordnet ist. Es lässt sich dadurch auf einfache Weise ein Schwenk-Schiebe-Lager realisieren, welches sowohl eine Schwenkbarkeit des Saugbalkens als auch eine Verschieblichkeit relativ zu dem Fahrgestell ermöglicht.
Insbesondere definieren eine erste Begrenzungswand und eine gegenüberliegende zweite Begrenzungswand der Aufnahme einen maximalen Verschiebungsweg. Durch eine Begrenzungswand lässt sich die Verschiebungs- Grundstellung definieren. Durch die gegenüberliegende Begrenzungswand lässt sich dann der maximale Verschiebungsweg definieren.
Insbesondere ist der Verschiebungsweg des mindestens einen Saugbalkens relativ zu dem Fahrgestell ausgehend von der Verschiebungs-Grundstellung mindestens 5 cm und insbesondere mindestens 6 cm und insbesondere mindestens 7 cm. Dadurch kann der Saugbalken über einen entsprechenden Weg relativ zu dem Fahrgestell bewegt, um eine Lagerbelastung zu minimieren und die Beschädigungsgefahr des Saugbalkens zu minimieren, wenn der Saugbalken auf ein Hindernis auftrifft.
Insbesondere ist bei maximalem Verschiebungsweg des mindestens einen Saugbalkens bezogen auf die Verschiebungs-Grundstellung der mindestens eine Saugbalken beabstandet zu dem hinteren Ende oder dem vorderen Ende unterhalb des Fahrgestells positioniert, wobei der Abstand insbesondere min- destens 5 cm beträgt. Der Saugbalken kann dadurch effektiv ausweichen, um eine Beschädigung zu minimieren.
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei welchem die Gefahr einer Beschädigung des Saugbalkens beim Auftreffen auf ein Hindernis minimiert ist. Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Saugbalken durch einen Halter an einem Fahrgestell schwenkbar gehalten ist, und bei dem der Saugbalken über den Halter verschieblich an dem Fahrgestell gehalten, und bei Aufprall des Saugbalkens auf ein Hindernis der Saugbalken durch die Verschieblichkeit des Halters von dem Hindernis weg verschoben wird.
Der Saugbalken kann dadurch ausweichen und die Beschädigungsgefahr ist verringert. Ferner wird ein Schwenklager für die Schwenkbarkeit des Fahrgestells beim Auftreffen auf ein Hindernis weniger stark kraftbelastet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens wurden bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen fahrbaren Aufsitz- Bodenreinigungsmaschine diskutiert. Insbesondere wird der Saugbalken durch eine Federeinrichtung aus einer Schwenk-Auslenkstellung selbsttätig in eine Schwenk-Grundstellung verschwenkt, wenn eine die Auslenkung bewirkende Kraft weggefallen ist. Es lässt sich dadurch eine optimale Arbeitsposition für den Saugbalken automatisch erreichen. Weiterhin lässt sich der Saugbalken in seiner optimierten Arbeits- position halten, wenn keine eine Auslenkung bewirkende Kraft vorhanden ist.
Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn der Saugbalken durch die Federeinrichtung aus einer Verschiebungsstellung selbsttätig in eine Verschiebungs- Grundstellung verschoben wird . Die Verschiebungs-Grundstellung ist eine normale Arbeitsposition für den Saugbalken. Wenn eine die Verschiebung bewirkende Kraft weggefallen ist, dann erfolgt eine Rückstellung in die Verschiebungs-Grundstellung. Weiterhin lässt sich dann durch die Federeinrichtung eine Arbeitsposition des Saugbalkens halten.
Günstig ist es, wenn die Schwenkung und Verschiebung des Saugbalkens mittels eines Schwenk-Schiebe-Lagers erfolgt, über welches der Halter an dem Fahrgestell gelagert wird . Dadurch lässt sich unter minimiertem konstruktiven Aufwand ein Ausweichen des Saugbalkens über Schwenkung und/oder Verschiebung erreichen, wenn entsprechende Kräfte wirken .
Bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsform umfasst das Schwenk- Schiebe-Lager ein Langloch, welches eine Aufnahme für einen Stift ist, wobei für eine Schwenkung des Saugbalkens die Aufnahme relativ zu dem Stift gedreht wird und für eine Verschiebung des Saugbalkens die Aufnahme relativ zu dem Stift verschoben wird . Dadurch lässt sich ein Ausweichen des Saugbalkens sowohl über Schwenkung als auch über Verschiebung realisieren. Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im
Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung .
Es zeigen :
Figur 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen fahrbaren Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine;
Figur 2 eine Teilansicht auf die Bodenreinigungsmaschine gemäß
Figur 1 von unten in der Richtung A gemäß Figur 1, in welcher ein Saugbalken in einer Schwenk-Grundstellung und Verschiebungs-Grundstellung ist;
Figur 3 die gleiche Ansicht wie Figur 2, wobei der Saugbalken in einer
Schwenkstellung abweichend von der Schwenk-Grundstellung ist und wobei der Saugbalken in seiner Verschiebungs-Grundstellung ist;
Figur 4 die gleiche Ansicht wie Figur 2, wobei der Saugbalken in seiner Schwenk-Grundstellung ist und in einer Verschiebungsstellung abweichend von der Verschiebungs-Grundstellung ist; und
Figur 5 die gleiche Ansicht wie Figur 2 an der kompletten Bodenreinigungsmaschine.
Ein Ausführungsbeispiel einer fahrbaren Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine, welche in den Figuren 1 bis 5 dargestellt und dort mit 10 bezeichnet ist, um- fasst ein Fahrgestell 12. An dem Fahrgestell 12 ist eine Hinterradeinrichtung 14 und eine Vorderradeinrichtung 16 angeordnet. Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Vorderradeinrichtung 16 ein lenkbares Vorderrad 18. Es ist beispielsweise nur ein einziges Vorderrad 18 vorgesehen. Dieses Vorderrad 18 ist beispielsweise an einer Mittelebene 20 des Fahrgestells 12 an dem Fahrgestell 12 angeordnet.
Dem Vorderrad 18 ist ein Lenkrad 22 zugeordnet, durch welches ein Bediener das Vorderrad 18 lenken kann, um eine Richtungsänderung der Aufsitz- Bodenreinigungsmaschine 10 zu bewirken.
Die Hinterradeinrichtung 14 umfasst ein linkes Hinterrad 24 und ein rechtes Hinterrad 26. Es ist insbesondere eine Welle 28 vorgesehen, durch welche die Hinterräder 24, 26 um eine Hinterradachse 30 drehbar sind .
An dem Fahrgestell 12 ist ein Sitz 32 für einen Bediener angeordnet.
An dem Fahrgestell 12 sind weitere Elemente der Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine 10 angeordnet. Es ist eine Sauggebläseeinrichtung 34 vorgesehen. Die Sauggebläseeinrichtung 34 erzeugt einen Saugstrom. Die Sauggebläseeinrichtung 34 steht in fluidwirksamem Kontakt mit einem Saugbalken 36. Bei einem Reinigungsbetrieb der Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine 10 ist der Saugbalken 36 auf einen zu reinigenden Boden 38 aufgesetzt. Über den Saug-
balken 36 kann mittels dem durch die Sauggebläseeinrichtung 34 erzeugten Saugstrom insbesondere Flüssigkeit dem zu reinigenden Boden 38 abgesaugt werden. Der Sauggebläseeinrichtung 34 ist (mindestens) ein Schmutzwassertank 40 zugeordnet. Der Schmutzwassertank 40 sitzt an dem Fahrgestell 12.
Der Saugbalken 36 ist an dem Fahrgestell 12 positioniert. Er sitzt bei einem Ausführungsbeispiel im Bereich eines hinteren Endes 42 der Aufsitz-Boden- reinigungsmaschine 10.
Die Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine 10 weist ein vorderes Ende 44 auf, welches abgewandt von dem hinteren Ende 42 ist. Eine Längsrichtung 46 des Fahrgestells 12 und damit der Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine 10 ist eine Abstandsrichtung zwischen dem hinteren Ende 42 und dem vorderen Ende 44.
Bei Vorwärtsfahrt (angedeutet in Figur 1 durch den Pfeil mit Bezugszeichen 48) der Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine 10 liegt das vordere Ende 44 vor dem hinteren Ende 42.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist an dem Fahrgestell 12 zwischen der Hinterradeinrichtung 14 und der Vorderradeinrichtung 16 eine Bodenbearbeitungseinheit 50 angeordnet. Die Bodenbearbeitungseinheit 50 umfasst beispielsweise eine oder mehrere Schrubb-Elemente.
Es ist insbesondere vorgesehen, dass dem zu reinigenden Boden 38 Wasser mit oder ohne Reinigungszusatz zuführbar ist, wobei dieses Wasser beispielsweise über die Bodenbearbeitungseinheit 50 oder in der Nähe der Bodenbearbeitungseinheit 50 dem Boden 38 zuführbar ist. An dem Fahrgestell 12 ist ein Frischwassertank 52 angeordnet.
Bei einem Ausführungsbeispiel sitzt an dem Fahrgestell 12 in der Nähe des vorderen Endes 44 eine weitere Bodenbearbeitungseinheit 54. Diese Boden-
bearbeitungseinheit 54 umfasst insbesondere ein oder mehrere Kehrwerkzeuge 56 und insbesondere Kehrbürsten.
An dem Fahrgestell 12 sind weitere Elemente angeordnet wie ein Fahr- antriebsmotor für die Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine 10 und, wenn dieser Fahrantriebsmotor ein Elektromotor ist, eine Batterieeinrichtung zur Versorgung dieses Elektromotors mit elektrischer Energie. Beispielsweise ist das Vorderrad 18 angetrieben. Der Saugbalken 36 ist an dem Fahrgestell 12 im Bereich des hinteren Endes 42 angeordnet. Er ist dabei insbesondere so angeordnet, dass er in einer Grundstellung leicht über das hintere Ende 42 hinausragt, bündig zu diesem ist oder leicht gegenüber dem hinteren Ende 42 nach innen versetzt ist. Der Saugbalken 36 ist über einen Halter 58 an dem Fahrgestell 12 gehalten. Der Halter 58 ist dabei unterhalb des Fahrgestells 12 zwischen einer Aufstellfläche der Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine 10 (dem zu reinigenden Boden 38) und dem Fahrgestell 12 positioniert. Der Saugbalken 36 ist in einer Grundstellung, welche eine Schwenk-Grundstellung 60 ist, quer und insbesondere senkrecht zu der Längsrichtung 46 positioniert (Figur 2). Der Saugbalken 36 hat eine Erstreckungsrichtung 62, welche in der Schwenk-Grundstellung 60 senkrecht zu der Längsrichtung 46 orientiert ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel sind an dem Saugbalken 36 eine oder mehrere Rollen 64 angeordnet. Im Reinigungsbetrieb der Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine 10 sitzen die Rolle oder Rollen 64 auf dem zu reinigenden Boden 38 auf, um eine Abstützung des Saugbalkens 36 zu bewirken.
Es kann auch ein rollenfreier Saugbalken vorgesehen sein .
Der Saugbalken 36 ist insbesondere höhenverschieblich an dem Fahrgestell 12 gehalten, so dass ein Bediener den Saugbalken 36 für einen Reinigungsbetrieb auf den Boden 38 absenken kann bzw. den Saugbalken 36 nach Beendigung des Reinigungsbetriebs von dem Boden 38 abheben kann.
Der Saugbalken 36 weist einen Saugraum 66 auf, welcher durch Anlageelemente 68 an dem Boden begrenzt ist. Beispielsweise sind parallel zueinanderliegende, beabstandete Anlageelemente 68 vorgesehen. Die
Anlageelemente 68 sind insbesondere Anlagelippen.
Der Saugraum 66 steht über eine oder mehrere Mündungen 70 in fluid- wirksamer Verbindung mit der Sauggebläseeinrichtung 36, so dass an dem Saugraum 66 ein Unterdruck zum Einsaugen von Flüssigkeit erzeugbar ist. Der Saugbalken 36 kann gerade sein (die Erstreckungsrichtung 62 ist dann eine Gerade) oder gebogen sein (die Erstreckungsrichtung 62 ist dann eine gebogene Linie), je nach Anwendungsfall.
An jeweiligen äußeren Enden 72a, 72b des Saugbalkens 36 ist an diesem ein Element 74 mit einer gekrümmten Außenkontur angeordnet. Das Element 74 ist beispielsweise eine Scheibe. Es stellt eine Art von "Abrollelement" bei seitlichem Anstoß des Saugbalkens 36 beispielsweise an eine Wand dar.
Üblicherweise hat der Saugbalken 36 in der Erstreckungsrichtung 62 eine Länge, welche größer ist als eine entsprechende Breite der Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine 10. Der Saugbalken 36 ragt dann zumindest mit seinen Elementen 74 über eine Seitenkontur der Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine 10 außerhalb des Saugbalkens 36 hinaus. Der Halter 48 ist an einer Aufstellfläche (dem zu reinigenden Boden 38) zugewandten Seite des Fahrgestells 12 fixiert. Bei einem Ausführungsbeispiel ist an dem Fahrgestell 12 an dessen der Aufstellfläche zugewandten Unterseite ein Stift 76 fixiert. Dieser Stift 76 ist insbesondere als Bolzen ausgebildet.
Der Stift 76 weist einen zylindrischen Bereich auf.
Der Stift 76 ist insbesondere an der Mittelebene 20 des Fahrgestells 12 an dem Fahrgestell 12 positioniert.
Der Stift 76 ist beispielsweise in der Nähe der Antriebsachse 30 positioniert. Er ist insbesondere zwischen der Bodenbearbeitungseinheit 50 und der Hinterradeinrichtung 14 an dem Fahrgestell 12 angeordnet.
Der Saugbalken 36 ist in einem mittleren Bereich (zwischen den äußeren Enden 72a, 72b) an dem Halter 58 fixiert. Der Halter 58 ist an dem Stift 76 fixiert. Der Halter 58 ist beispielsweise schwertförmig ausgebildet. Er ist beispielsweise aus einem metallischen Material hergestellt.
Der Halter 58 weist eine Aufnahme 78 für den Stift 76 auf. Die Aufnahme 78 ist insbesondere als durchgehende Ausnehmung in dem Halter 58 gebildet. Der Stift 76 ist mit seinem zylindrischen Bereich durch die Aufnahme 78 durchgetaucht.
Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Aufnahme 78 eine Breite B (vgl . Figur 2) auf, welche nur unwesentlich größer ist als eine Breite des Stifts 76 in dem zylindrischen Bereich.
Der Stift 76 hat einen Kopf 80, welcher eine größere Breite als die Breite B aufweist. Es ist dadurch für eine axiale Fixierung des Halters 58 an dem Fahrgestell 12 gesorgt.
Durch den Stift 76 und die Aufnahme 78 ist ein Schwenklager 82 gebildet. Das Schwenklager 82 definiert eine Schwenkachse 84 (vgl . Figur 1), welche quer zu der Aufstellfläche der Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine 10 (dem zu reini-
genden Boden 38) orientiert ist und insbesondere senkrecht zu dieser Aufstellfläche orientiert ist. Der Halter 58 und damit auch der Saugbalken 36 lassen sich über das Schwenklager um die Schwenkachse 84 relativ zu dem Fahrgestell 12 verschwenken.
Die Aufnahme 78 weist ferner eine Länge L (quer zu einer Breitenrichtung) auf, welche größer ist als eine Breite des Stifts 76 in dessen zylindrischem Bereich. Die Länge L liegt beispielsweise im Bereich zwischen 5 cm und 10 cm. In der entsprechenden Längsrichtung ist die Aufnahme 78 durch eine erste Begrenzungswandung 86a und durch eine beabstandete gegenüberliegende zweite Begrenzungswandung 86b begrenzt. Die erste Begrenzungswandung 86a und die zweite Begrenzungswandung 86b definieren Anschläge für den Stift 76. Die Aufnahme 78 ist als Langloch ausgebildet. Der Halter 58 ist aufgrund dieser Ausbildung der Aufnahme 78 relativ zu dem Stift 76 verschieblich, wobei gleichzeitig eine Schwenkbewegung zugelassen ist. Der Stift 76 und die Aufnahme 78 bilden auch ein Schiebelager 88, welches eine Verschieblichkeit des Halters 58 und damit des Saugbalkens 36 relativ zu dem Fahrgestell 12 mit einer Richtungskomponente in der Längsrichtung 46 ermöglicht.
Das Schwenklager 82 und das Schiebelager 88 bilden gemeinsam ein
Schwenk-Schiebe-Lager 90. Ein Fixierungsbereich 92a des Halters 58 an dem Fahrgestell 12 und ein
Fixierungsbereich 92b des Halters 58, an welchem der Saugbalken 36 fixiert ist, können dabei in einem unterschiedlichen Höhenabstandsbereich zu dem Fahrgestell 12 liegen. Dies ist insbesondere durch eine entsprechende geometrische Ausgestaltung des Halters 58 erreicht.
Der Saugbalken 36 weist die Schwenk-Grundstellung 60 auf, in welcher der Saugbalken 36 parallel zu der Antriebsachse 30 positioniert ist (Figur 2). Er weist ferner eine Verschiebungs-Grundstellung 94 auf, in welcher der Stift 76
an der zweiten Begrenzungswandung 86b für die Aufnahme 78 liegt, wobei die zweite Begrenzungswandung 86b weiter entfernt von dem hinteren Ende 42 ist als die erste Begrenzungswandung 86a. Es ist eine erste Rücksteileinrichtung 96 vorgesehen, welche selbsttätig den Halter 58 und damit den Saugbalken 36 bei einer Auslenkung aus der
Schwenk-Grundstellung 60 diesen wieder in die Schwenk-Grundstellung 60 bringt, wenn die auslenkende Kraft weggefallen ist. Die erste Rücksteileinrichtung 96 hält den Halter 58 (und damit auch den Saugbalken 36) in der Schwenk-Grundstellung 60, wenn keine Auslenkungskraft auf den Saugbalken 36 bzw. den Halter 58 wirkt.
Die erste Rücksteileinrichtung 96 ist als Federeinrichtung ausgebildet mit einer ersten Feder 98 und einer zweiten Feder 100. Bezogen auf die Schwenk- Grundstellung 60 sind die erste Feder 98 und die zweite Feder 100 spiegelsymmetrisch zu der Mittelebene 20 positioniert.
Die erste Feder 98 und die zweite Feder 100 sind jeweils an dem Fahrgestell 12 (und insbesondere an einer Unterseite davon) und dem Halter 58 ange- lenkt.
An einer Unterseite des Fahrgestells 12 sind gegenüberliegend beabstandet Anlenkstellen 102a für die erste Feder 98 und 102b für die zweite Feder 100 positioniert. Die Anlenkstellen 102a, 102b sind in einer Querrichtung zu der Längsrichtung 46 beabstandet und weisen dabei den gleichen Abstand zu der Mittelebene 20 auf.
Bei einem Ausführungsbeispiel sind die Anlenkstellen 102a, 102b zwischen dem Saugbalken 36 und der Antriebsachse 30 angeordnet.
Der Halter 58 weist entsprechende Anlenkstellen 104a für die erste Feder 98 und 104b für die zweite Feder 100 auf.
In der Schwenk-Grundstellung 60 liegen die erste Feder 98 und die zweite Feder 100 jeweils in einem spitzen Winkel zu der Längsrichtung 46.
Die erste Feder 98 und die zweite Feder 100 liegen weiterhin in einem spitzen Winkel zu der Schwenkachse 84 (vgl . Figur 1).
In der Schwenk-Grundstellung 60 bilden Verbindungslinien zwischen den Anlenkstellen 102a, 102b, den Anlenkstellen 102a und 104a und eine Verbindungslinie zwischen den Anlenkstellen 102b und 104b ein gleichseitiges Dreieck. Dieses Dreieck liegt in einem spitzen Winkel zu der Aufstellfläche der Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine 10. Eine Spitze dieses Dreiecks liegt auf der Mittelebene 20.
Wenn der Saugbalken 36 eine entsprechende Kraft erfährt, die beispielsweise dadurch entsteht, dass die Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine 10 an einer
Wand entlang fährt und der Saugbalken 36 insbesondere über das Element 74 die Wand berührt, dann kann der Saugbalken 36 aus der Schwenk-Grundstellung 60 ausgelenkt werden (vgl . Figur 3). Die erste Feder 98 und die zweite Feder 100, welche in der Schwenk-Grundstellung 60 symmetrisch zueinander angeordnet sind, erfahren dann unterschiedliche Dehnungen. Wenn die die Auslenkung bewirkende Kraft wegfällt, dann verursacht diese unterschiedliche Dehnung der Federn 98 und 100 eine selbsttätige, automatische Rückstellung des Halters 58 und damit des Saugbalkens 36 in die Schwenk-Grundstellung 60.
Der Saugbalken 36 ist auch ausgehend von der Verschiebungs-Grundstellung 94 relativ zu dem Fahrgestell 12 verschieblich. Es ist eine zweite Rücksteileinrichtung 106 vorgesehen, welche bei einer Auslenkung des Saugbalkens 36 aus der Verschiebungs-Grundstellung 94 und Wegfall der die Verschiebung bewirkenden Kraft den Saugbalken 36 über den Halter 58 wiederum in die Verschiebungs-Grundstellung 94 bringt.
Die zweite Rücksteileinrichtung 106 ist durch die erste Rücksteileinrichtung 96 gebildet.
Die erste Feder 98 und die zweite Feder 100 sind so angeordnet, dass sie ohne entsprechende, eine Verschiebung bewirkende Kraft den Saugbalken 36 über den Halter 58 in seiner Verschiebungs-Grundstellung 94 halten, in welcher der Stift 76 an der Begrenzungswand 86b anliegt und dabei insbesondere die erste Feder 98 und die zweite Feder 100 die zweite Begrenzungswandung 86b gegen den Stift 76 drücken.
Wenn eine Kraft auf den Saugbalken 36 oder den Halter 58 eine Verschiebung des Halters 58 relativ zu dem Stift 76 bewirkt, dann vergrößert sich der Abstand zwischen den Anlenkstellen 102a und 104b bzw. 102b und 104b. In Figur 4 ist ein Beispielfall gezeigt, bei dem der Halter 58 relativ zu dem Stift 76 rein translatorisch ohne Schwenkung verschoben wird. Gegenüber der Verschiebungs-Grundstellung 94 werden die erste Feder 98 und die zweite Feder 100 gedehnt, wobei in diesem Fall bei der rein translatorischen Verschiebung, bei der der Halter 58 in seiner Schwenk-Grundstellung 60 ist, die erste Feder 98 und die zweite Feder 100 in gleichem Maße gedehnt werden.
Wenn die die Verschiebung bewirkende Kraft wegfällt, dann schieben die erste Feder 98 und die zweite Feder 100 den Halter 58 wieder in seine Verschiebungs-Grundstellung 94. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 2 bis 4 ist eine Verschwenk- barkeit und Verschieblichkeit des Halters 58 an dem Fahrgestell 12 dadurch realisiert, dass der Stift 76 fest an dem Fahrgestell 12 angeordnet ist und die Aufnahme 78 für den Stift 76 an dem Halter 58 gebildet ist. Es ist beispielsweise auch möglich, dass ein entsprechender Stift fest an dem Halter angeordnet ist und an dem Fahrgestell eine Aufnahme in Form eines Langlochs gebildet ist, um ein Schwenk-Schiebe-Lager zu realisieren.
Bei dem Schwenk-Schiebe-Lager 90 bildet die Aufnahme 78 eine Außenwelle, welche auch eine Verschiebungsführung für den Stift 76 ist.
Wenn der Stift fest an dem Halter 58 angeordnet ist und die Aufnahme 78 an dem Fahrgestell 12 angeordnet ist, dann bildet der Stift eine Innenwelle, wobei diese Innenwelle verschieblich in der Aufnahme an dem Fahrgestell 12 geführt ist.
Es ist grundsätzlich auch möglich, dass die Funktionen von Schwenklager und Schiebelager getrennt sind, indem beispielsweise ein Schwenklager als Ganzes an einem Schiebelager verschieblich gelagert ist.
Die Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine 10 funktioniert wie folgt: Für eine Reinigungsfahrt wird der Saugbalken 36 auf den Boden 38 abgesenkt, so dass die Anlageelemente 68 diesen berühren . In dem Saugraum 66 wird mittels der Sauggebläseeinrichtung 34 ein Unterdruck erzeugt und es wird Schmutzflüssigkeit eingesaugt und in dem Schmutzwassertank 40 gesammelt. Wenn der Saugbalken 36 an ein seitliches Hindernis wie eine Wand anstößt, dann kann er durch eine Auslenkung aus der Schwenk-Grundstellung 60 ausweichen (vgl . Figur 3). Dieses Ausweichen ist durch die Lagerung des Halters 58 über das Schwenklager 82 an dem Fahrgestell 12 ermöglicht. Wenn die die Auslenkung verursachende Kraft wegfällt, dann bewirkt die erste Rücksteileinrichtung 96 eine Rückschwenkung in die Schwenk-Grundstellung 60.
Bei Rückwärtsfahrt der Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine 10 kann diese an eine Wand anstoßen. Dies kann eine Kraftbelastung des Saugbalkens 36 bewirken. Auch wenn der Saugbalken 36 in seiner Verschiebungs-Grundstellung 94 bündig zu dem hinteren Ende 42 ist oder nach innen beabstandet zu diesem ist, kann ein Hindernis (wie beispielsweise ein Eimer) zwischen der
Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine 10 und der Wand eine Kraftbelastung auf den Saugbalken 36 bewirken.
Durch das Schiebelager 88 kann der Saugbalken 36 ausweichen, indem er weiter auf die Hinterradeinrichtung 14 zu und damit von dem hinteren Ende 42 weg verschoben wird. Dadurch wird die Gefahr der Beschädigung des Saugbalkens 36 verringert.
Weiterhin wird die Kraftbelastung des Schiebelagers 98 und insbesondere des Stifts 76 verringert.
In Figur 5 ist eine Stellung des Saugbalkens 36 gezeigt, bei welcher der Saugbalken 36 in seiner Verschiebungs-Grundstellung 94 ist. Bei entsprechender Kraftausübung wird er weiter weg von dem hinteren Ende 42 (angedeutet durch die gebrochenen Linien) verschoben.
Durch die erfindungsgemäße Lösung lässt sich der Saugbalken 36 auf konstruktiv einfache Weise vor Beschädigungen schützen, die insbesondere dadurch entstehen, wenn die Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine 10 bei der Rückwärtsfahrt an ein Hindernis stößt.
Bezugszeichenliste Aufsitz- Bodenreinigungsmaschine Fahrgestell
Hinterradeinrichtung
Vorderradeinrichtung
Vorderrad
Mittelebene
Lenkrad
linkes Hinterrad
rechts Hinterrad
Welle
Hinterradachse
Sitz
Sauggebläseeinrichtung
Saugbalken
Boden
Schmutzwassertank
hinteres Ende
vorderes Ende
Längsrichtung
Vorwärtsfahrt
Bodenbearbeitungseinheit
Frischwassertank
Bodenbearbeitungseinheit
Kehrwerkzeug
Halter
Schwenk-Grundstellung
Erstreckungsrichtung
Rolle
Saugraum
Anlageelement
Mündunga, 72b äußere Ende
Element
Stift
Aufnahme
Kopf
Schwenklager
Schwenkachsea erste Begrenzungswandungb zweite Begrenzungswandung
Schiebelager
Schwenk-Schiebe- Lagera, 92b Fixierungsbereich
Verschiebungs-Grundstellung erste Rücksteileinrichtung erste Feder
0 zweite Feder
2a, 102b Anlenkstelle
4a, 104b Anlenkstelle
6 zweite Rücksteileinrichtung
Claims
1. Fahrbare Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine mit einem bezogen auf eine Vorwärtsfahrtrichtung (48) vorderen Ende (44) und hinteren Ende (42), umfassend ein Fahrgestell (12), eine Sauggebläseeinrichtung (34), welche an dem Fahrgestell (12) angeordnet ist, mindestens einen Saugbalken (36), welcher in fluidwirksamer Verbindung mit der Sauggebläseeinrichtung (34) steht und welcher an oder in der Nähe des hinteren Endes (42) oder des vorderen Endes (44) angeordnet ist, einen Halter (58) für den mindestens einen Saugbalken (36), über welchen der mindestens eine Saugbalken (36) an dem Fahrgestell (12) gehalten ist, ein Schwenklager (82), über welches der mindestens eine Saugbalken (36) relativ zu dem Fahrgestell (12) mit einer Schwenkachse (84) quer zu einer Aufstellfläche der Bodenreinigungsmaschine schwenkbar ist, eine erste Rücksteileinrichtung (96), welche eine Rückstellung des mindestens einen Saugbalkens (36) aus einer Schwenk-Auslenkungsstellung in eine Schwenk-Grundstellung (60) bewirkt, ein Schiebelager (88), über welches der mindestens eine Saugbalken (36) relativ zu dem Fahrgestell (12) verschieblich ist, und eine zweite Rücksteileinrichtung (106), welche eine Rückstellung des mindestens einen Saugbalkens (36) aus einer Verschiebestellung in eine Verschiebungs-Grundstellung (94) bewirkt.
2. Fahrbare Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbarkeit des mindestens einen Saugbalkens (36) durch eine Schwenkbarkeit des Halters (58) relativ zu dem Fahrgestell (12) realisiert ist.
3. Fahrbare Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschieblichkeit des mindestens einen Saugbalkens (36) durch eine Verschieblichkeit des Halters (58) relativ zu dem Fahrgestell (12) realisiert ist.
4. Fahrbare Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (58) schwenkbar und verschieblich an dem Fahrgestell (12) angeordnet ist.
5. Fahrbare Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenk- Grundstellung (60) eine Stellung ist, bei welcher der mindestens eine Saugbalken (36) parallel zu einer Hinterradachse (30) orientiert ist.
6. Fahrbare Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Saugbalken (36), wenn er an oder in der Nähe des hinteren Endes (42) angeordnet ist, in seiner Verschiebungs-Grundstellung (94) einen maximalen Abstand zu dem vorderen Ende (44) aufweist, und, wenn er an oder in der Nähe des vorderen Endes (44) angeordnet ist, in seiner Verschiebungs-Grundstellung einen maximalen Abstand zu dem hinteren Ende (42) aufweist.
7. Fahrbare Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Rück- stelleinrichtung (106) durch die erste Rücksteileinrichtung (96) gebildet ist.
8. Fahrbare Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rück- stelleinrichtung (96) eine Federeinrichtung ist, welche insbesondere eine erste Feder (98) und eine zweite Feder (100) umfasst, wobei die erste Feder (98) und die zweite Feder (100) jeweils an dem Halter (58) und an dem Fahrgestell (12) angelenkt sind.
9. Fahrbare Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Anlenkstelle (102a) der ersten Feder (98) und eine zweite Anlenkstelle (102b) der zweiten Feder (100) an dem Fahrgestell (12) in einer Querrichtung zu einer Längsrichtung (46) des Fahrgestells (12) beabstandet sind.
10. Fahrbare Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Feder (98) und die zweite Feder (100) in einem spitzen Winkel zu einer Längsrichtung (46) des Fahrgestells (12) orientiert sind.
11. Fahrbare Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (58) unterhalb des Fahrgestells (12) einer Aufstellfläche der Bodenreinigungsmaschine zugewandt positioniert ist.
12. Fahrbare Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschiebungsrichtung des mindestens einen Saugbalkens (36) relativ zu dem Fahrgestell (12) parallel zu einer Längsrichtung (46) des Fahrgestells (12) ist oder eine Richtungskomponente parallel zur Längsrichtung aufweist.
13. Fahrbare Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Schwenk-Schiebe-Lager (90), welches das Schwenklager (82) und das Schiebelager (88) umfasst.
14. Fahrbare Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager (82) einen Stift (76) und eine Aufnahme (78) für den Stift (76) umfasst, wobei insbesondere die Aufnahme (78) an dem Halter (58) angeordnet ist und der Stift (76) an dem Fahrgestell (12) angeordnet ist.
15. Fahrbare Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift relativ zu dem Fahrgestell (12) verschieblich ist.
16. Fahrbare Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (78) als Langloch ausgebildet ist, in welchem der Stift (76) verschieblich ist, wobei insbesondere der Stift (76) unverschieblich am Fahrgestell (12) angeordnet ist.
17. Fahrbare Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Begrenzungswand (86a) und eine gegenüberliegende zweite Begrenzungswand (86b) der Aufnahme (78) einen maximalen Verschiebungsweg definieren.
18. Fahrbare Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschiebungsweg des mindestens einen Saugbalkens (36) relativ zu dem Fahrgestell (12) ausgehend von der Verschiebungs-Grundstellung (94) mindestens 5 cm beträgt und insbesondere mindestens 6 cm beträgt und insbesondere mindestens 7 cm beträgt.
19. Fahrbare Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei maximaler Verschiebung des mindestens einen Saugbalkens (36) bezogen auf die Verschiebungs-Grundstellung (94) der mindestens eine Saugbalken (36) beabstandet zu dem hinteren Ende (42) oder dem vorderen Ende (44) unterhalb des Fahrgestells (12) positioniert ist, wobei der Abstand insbesondere mindestens 5 cm beträgt.
20. Verfahren zur Positionierung eines Saugbalkens (36) einer fahrbaren Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine (10), wobei der Saugbalken (36) durch einen Halter (58) an einem Fahrgestell (12) schwenkbar gehalten ist, bei dem der Saugbalken (36) über den Halter (58) verschieblich an dem Fahrgestell (12) gehalten ist und bei Aufprall des Saugbalkens (36) auf ein Hindernis der Saugbalken (36) durch die Verschieblichkeit des
Halters (58) von dem Hindernis weg verschoben wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugbalken (36) durch eine Federeinrichtung (96) aus einer Schwenk-Auslenkstellung selbsttätig in eine Schwenk-Grundstellung (60) verschwenkt wird .
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugbalken (36) durch die Federeinrichtung (96) aus einer Verschiebungsstellung selbsttätig in eine Verschiebungs-Grundstellung (94) verschoben wird .
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkung und Verschiebung des Saugbalkens (36) mittels eines Schwenk-Schiebe-Lagers (90) erfolgt, über welches der Halter (58) an dem Fahrgestell (12) gelagert wird .
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das
Schwenk-Schiebe-Lager (88) ein Langloch umfasst, welches eine
Aufnahme (78) für einen Stift (76) ist, wobei für eine Schwenkung des Saugbalkens (36) die Aufnahme (78) relativ zu dem Stift (76) gedreht wird und für eine Verschiebung des Saugbalkens (36) die Aufnahme (78) relativ zu dem Stift (76) verschoben wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/063639 WO2014206486A1 (de) | 2013-06-28 | 2013-06-28 | Fahrbare aufsitz-bodenreinigungsmaschine und verfahren zur positionierung eines saugbalkens einer fahrbaren aufsitz-bodenreinigungsmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3013205A1 true EP3013205A1 (de) | 2016-05-04 |
Family
ID=48745932
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13733279.7A Withdrawn EP3013205A1 (de) | 2013-06-28 | 2013-06-28 | Fahrbare aufsitz-bodenreinigungsmaschine und verfahren zur positionierung eines saugbalkens einer fahrbaren aufsitz-bodenreinigungsmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3013205A1 (de) |
CN (1) | CN105358031B (de) |
WO (1) | WO2014206486A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3106567B1 (de) * | 2015-06-18 | 2018-02-28 | Hako GmbH | Bodenreinigungsmaschine mit flüssigkeitsaufnahmeeinrichtung |
EP4054393A1 (de) * | 2019-11-07 | 2022-09-14 | Alfred Kärcher SE & Co. KG | Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2064165T3 (es) | 1991-02-01 | 1995-01-16 | Kurt Zachhuber | Maquina para la manipulacion del suelo. |
US5465456A (en) * | 1992-03-24 | 1995-11-14 | National Super Service Company | Floor cleaning apparatus |
US5742975A (en) * | 1996-05-06 | 1998-04-28 | Windsor Industries, Inc. | Articulated floor scrubber |
US7059015B2 (en) * | 2002-03-21 | 2006-06-13 | Tennant Company | Tool mounting assembly for a surface maintenance machine |
DE10305611B4 (de) * | 2003-02-11 | 2005-03-17 | Hako-Werke Gmbh | Bodenreinigungsmaschine |
WO2005086688A2 (en) * | 2004-03-05 | 2005-09-22 | Tennant | Simplified rear squeegee linkage for surface cleaning equipment |
DE102005054499B4 (de) * | 2005-11-16 | 2007-08-23 | G. Staehle Gmbh U. Co. | Boden-Reinigungsmaschine |
CN201324206Y (zh) * | 2008-05-09 | 2009-10-14 | 艾和金 | 一种洗地机 |
CN201339172Y (zh) * | 2008-12-15 | 2009-11-04 | 黄演洪 | 驾驶式洗地机 |
GB0823571D0 (en) * | 2008-12-24 | 2009-01-28 | Numatic Int Ltd | Squeegee assembly for a floor cleaning machine |
CN201381496Y (zh) * | 2009-01-16 | 2010-01-13 | 长沙中联重工科技发展股份有限公司 | 路面自适应超宽吸嘴 |
CN102322034A (zh) * | 2011-07-03 | 2012-01-18 | 上海神舟汽车节能环保有限公司 | 一种纯吸式扫路车用转轴式吸尘口 |
WO2013017167A1 (de) * | 2011-08-02 | 2013-02-07 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | Fahrbare bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine |
CN202416231U (zh) * | 2011-09-30 | 2012-09-05 | 长沙中联重科环卫机械有限公司 | 扫路设备吸嘴和扫路设备 |
CN102860794B (zh) * | 2012-09-18 | 2014-10-22 | 苏州诚河清洁设备有限公司 | 吸尘及蒸汽清洁一体机 |
-
2013
- 2013-06-28 CN CN201380077784.1A patent/CN105358031B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2013-06-28 EP EP13733279.7A patent/EP3013205A1/de not_active Withdrawn
- 2013-06-28 WO PCT/EP2013/063639 patent/WO2014206486A1/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2014206486A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN105358031B (zh) | 2018-04-10 |
WO2014206486A1 (de) | 2014-12-31 |
CN105358031A (zh) | 2016-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0580186B1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
EP3206551B1 (de) | Flächen-reinigungsmaschine | |
EP3033984B1 (de) | Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät | |
DE19713123C1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
EP2954817B1 (de) | Bodenreinigungsmaschine | |
EP2778286B1 (de) | Vorbau für Straßenreinigungsfahrzeug | |
EP2449934A2 (de) | Saugdüsenanordnung für einen Bodenstaubsauger | |
DE102013220147A1 (de) | Bodenreinigungsmaschine mit Seitenbesen | |
EP3025626A1 (de) | Bodendüse für ein bodenpflegegerät und verfahren zum herstellen einer bodendüse für ein bodenpflegegerät | |
EP3106567B1 (de) | Bodenreinigungsmaschine mit flüssigkeitsaufnahmeeinrichtung | |
DE202013103571U1 (de) | Boden-Reinigungsmaschine | |
WO2014206486A1 (de) | Fahrbare aufsitz-bodenreinigungsmaschine und verfahren zur positionierung eines saugbalkens einer fahrbaren aufsitz-bodenreinigungsmaschine | |
DE102015105228B4 (de) | Vorrichtung für ein ein saugendes Gebläse aufweisendes Reinigungsgerät | |
EP3415067B1 (de) | Seitenbesenanordnung für eine bodenreinigungsmaschine | |
DE102015105229A1 (de) | Vorrichtung für ein ein saugendes Gebläse aufweisendes Reinigungsgerät | |
DE10305611B4 (de) | Bodenreinigungsmaschine | |
DE3542631C2 (de) | ||
EP4195988B1 (de) | Bodenbearbeitungseinrichtung | |
DE9115713U1 (de) | Scheuersaugmaschine | |
DE102021210624B4 (de) | Bodengestützter Roboter | |
EP3188636A1 (de) | Saugbalkenvorrichtung für eine bodenreinigungsmaschine, bodenreinigungsmaschine und verfahren zur reinigung von fliesenböden | |
EP3449795A1 (de) | Flächenbearbeitungsgerät | |
DE10221353B4 (de) | Bodenreinigungsmaschine | |
DE212021000581U1 (de) | Bodenbehandlungsmaschine | |
DE2251017C3 (de) | Selbstaufnehmende Kehrsaugmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20151119 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20190723 |