EP4054393A1 - Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine - Google Patents

Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine

Info

Publication number
EP4054393A1
EP4054393A1 EP19801310.4A EP19801310A EP4054393A1 EP 4054393 A1 EP4054393 A1 EP 4054393A1 EP 19801310 A EP19801310 A EP 19801310A EP 4054393 A1 EP4054393 A1 EP 4054393A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
suction bar
cleaning machine
suction
floor cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19801310.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frieder SCHMÜCKLE
Alexander GILICH
Stefan GRABANT
Pascal NUDING
Alexander BRÄNDLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP4054393A1 publication Critical patent/EP4054393A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4002Installations of electric equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4077Skirts or splash guards

Definitions

  • the invention relates to a floor cleaning machine, comprising a suction unit device, a suction bar which is fluidly connectable or is connected to the suction unit device, a holder which releasably holds the suction bar, a fixing device for releasably fixing the suction bar on the holder, and an overload protection device, which is assigned to the squeegee.
  • the invention also relates to a method for operating a floor cleaning machine.
  • WO 2011/057232 A2 discloses a release mechanism for a suction bar in a floor cleaning machine.
  • Suction bars are disclosed, for example, in EP 2 559 367 A1, WO 2014/191024 A1, WO 2015/086115 A1, JP 05280785 B2, EP 3 178 363 A1.
  • DE 20 2014 011 047 Ul discloses a suction nozzle.
  • EP 2 814 370 B1 discloses a floor cleaning machine with a release puller.
  • DE 196 11 371 A1 discloses a suction device attachment for wet cleaning of surfaces.
  • the invention is based on the object of providing a floor cleaning machine of the type mentioned at the outset, which enables an optimized cleaning operation.
  • the overload protection device comprises at least one pivot bearing through which the suction bar can be rotated relative to the holder on the holder in an overload situation.
  • the suction bar can evade through the at least one pivot bearing by rotating on the holder before it in particular falls off. This prevents damage to the floor cleaning machine and to the object.
  • the at least one pivot bearing has no function in a normal cleaning operation. Only in a (certain) overload situation does it allow the suction bar to move away from the holder.
  • the at least one pivot bearing does not necessarily have a function in every overload situation. For example, it can happen that the cleaning machine drives through a passage through which the machine body passes, but the suction bar no longer. If the suction bar hits the boundaries of the passage on both sides, the overload protection device is designed in such a way that it falls off without turning (if it hits both sides at the same time).
  • the at least one pivot bearing has an axis of rotation with at least one of the following: the axis of rotation is transverse and in particular perpendicular to a support plane of the suction bar on a floor to be cleaned; the axis of rotation is transverse and in particular perpendicular to a wheel axis of the floor cleaning machine; the axis of rotation is spaced from a center plane of the suction bar, which lies between a first front end and a second front end of the suction bar, based on a fixing position of the suction bar on the holder; the axis of rotation is oriented at least approximately parallel to a central plane which lies between a first face end and a second face end of the suction bar, based on a fixing position of the suction bar on the holder.
  • the fixation position is a position of the suction bar with respect to the floor cleaning machine, which enables a proper cleaning operation and a cleaning trip.
  • the suction bar is placed (with suction lips) on the surface to be cleaned and can suck off excess fluid (which is particularly contaminated with dirt).
  • the at least one pivot bearing is spaced apart from a connection for a suction line, which is arranged on the suction bar and / or stood apart from a center plane of the suction bar, which is arranged between a first front end and a second front end of the suction bar is.
  • the suction bar can be rotated relative to the holder in the event of an overload situation.
  • at least a first pivot bearing and a second pivot bearing are provided, which are spaced apart from one another. In this way, an evasive movement can be achieved in the event of an impact to the left or to the right.
  • a first axis of rotation of the first pivot bearing and a second axis of rotation of the second pivot bearing are at least approximately parallel to one another; based on a fixation position of the suction bar on the holder is a center plane of the suction bar, which lies between a first front end and a second front end of the suction bar, between the first pivot bearing and the second pivot bearing; the first pivot bearing and the second pivot bearing are arranged mirror-symmetrically to a center plane which lies between a first end and a second end of the suction bar; In relation to a fixing position of the suction bar on the holder, there is a connection for a suction line on the suction bar between the first pivot bearing and the second pivot bearing.
  • the suction bar has a support area for the holder, and the holder has a contact area for the support area of the suction bar, with the suction bar in particular in a fixed position of the suction bar on the holder via the connection location area is clamped on the holder.
  • An assembly or disassembly of the suction bar with respect to the holder can then be achieved in a simple manner. This can be fixed to the holder in a simple manner in a force-locking and / or form-locking manner.
  • An overload protection device can be designed in a simple manner.
  • the at least one pivot bearing can be implemented in a simple manner.
  • the suction bar can be rotated relative to the holder in an overload situation in which the contact area rests on the support area and the suction bar is therefore still on the holder.
  • the support area has a flat contact surface and, in particular, the contact area has a flat contact surface for the support area.
  • the at least one pivot bearing can be implemented in a simple manner.
  • the at least one pivot bearing has a wall which is arranged on the support area of the suction bar, the wall defining a receptacle, and the at least one pivot bearing has a counter element which is arranged on the contact area of the holder, wherein in a fixing position of the suction bar on the holder, the counter-element is positioned in the receptacle.
  • the at least one pivot bearing can thereby be implemented in a simple manner when the fixing position of the suction bar on the holder is present.
  • the at least one pivot bearing does not hinder the assembly of the suction bar on the holder or does not hinder the dismantling of the suction bar from the holder. A minimized number of components is necessary to form the at least one pivot bearing.
  • the receptacle is closed to the support area of the suction bar and is in particular limited by the support area; the receptacle is open in a direction away from the support area; the recording is in a direction away from the holder, based on a fixed position of the suction bar on the holder, limited by the Wan training; the receptacle is open towards the holder, based on a fixing position of the suction bar on the holder; the wall is arched; the wall extends in an angular range of at most 180 °; the wall has a height of at most 5 cm and in particular of at most 3 cm and in particular of at most 2 cm.
  • the corresponding counter element is received in the receptacle, a pivot bearing is implemented.
  • the arcuate design accordingly enables rotatability. Due to the limited dimensions of the wall and / or due to the open receptacle towards the top and towards the rear, the counter-element can also be guided out of the receptacle in a certain overload situation. For example, the suction bar can then be completely detached from the holder. This effectively prevents damage to objects being hit or to the floor cleaning machine and the squeegee.
  • the counter-element is arcuate on an end face facing the wall; the counter element is designed as a finger; the counter element is flat on an underside facing the support area of the suction bar; the counter element is flat on an upper side facing away from the underside; a height of the counter element between an upper side and a lower side is at most 2 cm.
  • the at least one pivot bearing can thus be implemented in a structurally simple manner. The number of components required is minimized.
  • the counter-element delimits an indentation on the holder, with at least one of the following: a fastening element of the suction bar is positioned in the indentation when the suction bar is in a fixed position on the holder; the indentation has an arcuate boundary; the indentation is delimited by a web facing away from the counter-element.
  • At least one tab for connection to the holder is arranged on the suction bar. This allows an additional fixation area to be provided. In this way, for example, tilting of the suction bar relative to the holder (rotation of the suction bar relative to the holder) can be prevented in a simple manner.
  • the flap can be used to position the suction bar on the holder, with the at least one flap then also automatically if the flap is correctly positioned Pivot bearing is made. A simple assembly and disassembly of the suction bar can thereby be achieved.
  • At least one tab is arranged on the suction bar for connection to the holder, and that the at least one tab is designed as a handle for holding the suction bar.
  • the tab can then be used on the one hand to connect to the holder, and on the other hand, when the suction bar is detached from the holder, it can be held and carried by an operator via the at least one tab.
  • the at least one tab is designed as a bracket. This results in a weight saving. An operator can easily use the tab as a handle.
  • the at least one tab is arranged centrally with respect to the outer end faces of the suction bar.
  • the suction bar can be held or carried, so to speak, "balanced".
  • a tilt protection can thereby be provided centrally in a simple manner.
  • the holder expediently has a holder receptacle for the at least one tab, the at least one holder receptacle being designed to support the tab. In this way, it is possible in particular to achieve a support against the rotation of the suction bar relative to the holder.
  • the holder receptacle is designed to support the at least one tab downwards towards a floor to be cleaned; the holder receptacle is formed to support the at least one tab upwards in a direction away from a floor to be cleaned; the holder receptacle is open on an insertion side; the holder receptacle is assigned to an insertion bevel on an insertion side.
  • one or more support points can be provided with regard to the holding of the suction bar by the holder.
  • a tilt protection can be achieved in this way in a simple manner.
  • the holder receptacle which is open on the insertion side, allows at least one tab to be pushed into the holder receptacle. This results in a simple assembly and disassembly.
  • Insertion is facilitated by the lead-in bevel. This results in an optimized usability for an operator.
  • the holder has a contact area and the squeegee has a contact area for the contact area, the contact area being spaced from the holder receptacle for the at least one tab.
  • the contact area is spaced apart in height. This results in a further support point for the suction bar on the holder and, in particular, a tilt protection can be achieved in a simple manner.
  • a housing box is arranged on the holder, to which a suction line is connected, and if the housing box has a connection for a when the suction bar is in a fixed position on the holder Suction line is positioned on the squeegee.
  • the connection for a suction line is part of the suction bar.
  • the housing box is part of the holder. This makes it possible for a suction line to remain on the device side. The suction line then does not have to be led up to the suction bar and connected to the suction bar.
  • a partial or complete detachment of the suction bar from the holder can be achieved in a simple manner in the event of an overload, without the suction line (in particular in the form of a suction hose) having to be taken along.
  • the fluid-effective connection between the suction line and the suction bar takes place via the connection between the housing box and the connection for a suction line on the suction bar.
  • the housing box has a support surface for the suction bar; the connection for a suction line on the suction bar has an inclined surface on which a connection opening is positioned; the housing box is spaced apart from the at least one area of attack of the fixing device; a holder receptacle for at least one tab of the suction bar for fixing the suction bar on the holder is arranged in the area of the housing box; the holder receptacle is at a height from the housing box; when the suction bar is in a fixed position on the holder, a fluid-active connection between a suction line and a connection for a suction line on the suction bar is established and, in particular, is established automatically; the holder receptacle is adapted to the at least one tab in such a way that when the suction bar is fixed to the holder with at least one tab received in the holder receptacle, the holder is automatically positioned relative to the suction bar so that the at least one pivot
  • a fluid-effective connection between the device and the suction bar can be established and released in a simple manner without, for example, an additional suction line having to be connected to the suction bar or having to be released.
  • connection can then be established automatically in a simple manner when the suction bar is brought into the fixing position on the holder, or it can be automatically released in a simple manner.
  • the fixing device is designed in such a way that, in a fixing position of the suction bar on the holder, there is a frictional connection between the holder and the suction bar. If, in an overload situation, a certain threshold value of the force load is exceeded, which is then specified by the frictional connection, a relative movement between the suction bar and the holder can be achieved in order to avoid the overload situation and prevent damage to the floor cleaning machine and the object. If necessary, the suction bar can be detached from the holder.
  • the fixing device is designed in such a way that in a fixing position of the suction bar on the holder a shape There is a closing connection between the holder and the suction bar and in particular is present in addition to a frictional connection.
  • the object mentioned at the beginning is achieved according to the invention, and in the floor cleaning machine mentioned at the beginning, in that the fixing device is designed such that in a fixing position of the suction bar on the holder there is a positive connection between the holder and the suction bar, and in addition there is a frictional connection between the holder and the suction bar.
  • the suction bar can be mounted on the holder or removed from it in a simple manner. Furthermore, in the event of an overload, the suction bar can be released from the holder in a simple manner. In particular, the suction bar can easily be rotated relative to the holder in an overload situation.
  • the fixing device comprises at least one clamping element which is arranged on the suction bar and via which the holder can be clamped to the suction bar.
  • the suction bar can be mounted or dismantled on the holder in a simple manner.
  • a frictional connection can be achieved in a simple manner.
  • the suction bar has a support area for the holder and the holder has a contact area for the support area of the suction bar
  • the at least one clamping element is designed so that the contact area of the holder between the support area and the at least one Clamping element can be clamped.
  • a clamping connection (and thus a non-positive connection) can then be achieved by means of the clamping element in a simple manner through the transition from an open position to a closed position, or this can be released by the reverse procedure.
  • the at least one clamping element is designed as a clamping lever and in particular a special eccentric lever;
  • the at least one clamping element has a pivoting element which has a clamping surface and which is pivotably mounted on a bearing element;
  • a bearing element of the at least one clamping element is slidably mounted on the suction bar;
  • a direction of displacement of the bearing element is oriented transversely and perpendicularly to a pivot axis of the pivot element;
  • the bearing element is supported by a spring device on the suction bar and in particular supported on an inside of a support area of the suction bar;
  • a spring force of the spring device exerts a clamping force for the frictional connection of the holder to the suction bar;
  • a direction of displacement of the bearing element and / or a direction of force of the spring device is oriented at least approximately parallel to an axis of rotation of the at least one pivot bearing.
  • a frictional connection can thereby be achieved in a structurally simple manner.
  • a simple assembly or disassembly of the suction bar is possible. It is advantageous if at least a first clamping element and a second clamping element, which is spaced from the first clamping element, are seen in front. A clamping at spaced-apart fixation points can thereby be achieved.
  • the first clamping element and the second clamping element are arranged outside a center plane of the suction bar, which lies between a first end and a second end of the suction bar; the first clamping element and the second clamping element are arranged mirror-symmetrically to a center plane of the suction bar, which lies between a first face end and a second face end; a connection for a suction line is positioned between the first clamping element and the second clamping element; the first clamping element and the second clamping element lie between a first pivot bearing and a second pivot bearing.
  • a symmetrical arrangement can be achieved in this way, which enables the suction bar to be fixed to the holder in an optimized manner for a cleaning run, with ease of assembly and disassembly for an operator. Furthermore, in an overload situation, a force evasive movement and release of the suction bar from the holder can be achieved in a simple manner.
  • the fixing device then comprises at least one first form-locking element, which is arranged on the suction bar, and at least one with the first form-locking element element corresponding second form-locking element which is arranged on the holder. In this way, for example, possible movements can be specified for a rotation of the suction bar on the holder. The result is an improved fixation.
  • the at least one first form-fit element and the at least one second form-fit element are arranged and designed so that when the suction bar is in a fixed position on the holder with a frictional connection established between the suction bar and the holder, there is also a form-fit connection with the at least one first form-fit element and the at least one second form-fitting element is produced.
  • a form-fit connection also results automatically. This results in an optimized fixation of the suction bar on the holder for a cleaning trip.
  • the at least one first form-locking element is arranged on the support area of the suction bar for the holder.
  • the at least one first form-locking element and the at least one second form-locking element are designed to be fitted in such a way that, when the suction bar is in a fixed position on the holder, a movement away of the suction bar in a blocking direction is blocked by form-locking, and in particular in a single blocking direction is blocked, with at least one of the following: the blocking direction is at least approximately parallel to one
  • the blocking direction is at least approximately parallel to an insertion direction of at least one tab of the suction bar into a holder receptacle of the holder; the blocking direction is transverse and in particular perpendicular to an axis of rotation of the at least one pivot bearing; the blocking direction is at least approximately parallel to a chassis axis of the cleaning machine; the blocking direction is at least approximately parallel to a support area of the suction bar for the holder; the blocking direction is transverse and in particular perpendicular to a wheel axis; the blocking direction is a unidirectional direction away from the holder.
  • the at least one second form-fit element can be detached from the at least one first form-fit element.
  • the form-fit connection thus results on the one hand in a secure fixation which, on the other hand, can be released in an overload situation.
  • the at least one first form-locking element is formed by an elevation on the suction bar and the at least one second form-locking element is a nose on the holder. It is then advantageous if the at least one second form-fit element has a blocking area for the at least one first form-fit element, with which the second form-fit element rests against the first form-fit element in the case of a form-fit connection, and the at least one second form-fit element has an inclined plane for crossing the min at least one first form-locking element. In this way, in a particular overload situation, the second form-fit element can be brought over the first form-fit element in order to cancel the form-fit. The suction bar can then be partially or completely detached from the holder in order to be able to avoid an overload situation.
  • the suction bar rotates against the holder (via the at least one pivot bearing) and / or falls off the holder.
  • the form of movement depends on the overload situation, and in particular on how a suction bar hits an object or hooks onto the object.
  • a test device is provided for a blockage on a suction path. It can thus be seen whether there is a blockage in a suction path. If necessary, it can also be recognized by the testing device whether the suction bar has become detached from the holder.
  • the testing device comprises at least one pressure sensor which is arranged on the suction path and in particular is arranged outside the suction bar.
  • a special situation can be recorded via the at least one pressure sensor.
  • a further pressure sensor can be provided on a blower.
  • the corresponding situation can be recorded using a differential measurement.
  • the suction bar can be partially or completely detached from the holder in an overload situation. If the pressure sensor is arranged outside of the suction bar, then this can remain on the device and a signal-effective connection with the device is automatically given, even if the squeegee has come loose.
  • the pressure sensor is arranged on a pressure line which can be or is connected to the suction bar and, in particular, is connected loosely.
  • the pressure on the suction bar and in particular on the suction space of the suction bar can be detected via the pressure line. This can then be evaluated.
  • the pressure sensor does not then have to be arranged on the suction bar, but can be positioned outside the suction bar.
  • connection for a suction line on the suction bar has a connection for the pressure line. In this way, to a certain extent, the pressure situation of a suction bar can be measured at a distance from the suction bar.
  • the pressure line is connected to a suction line. This results in a simple constructive training.
  • a floor cleaning machine comprising a chassis, a suction unit device, a suction bar which can be or is fluidly connected to the suction unit device, and a holder which is connected to the chassis and which holds the suction bar.
  • the invention is based on the object of providing a floor cleaning machine of the type mentioned, which has advantageous cleaning properties.
  • the suction bar (with its suction lips) must be aligned at the correct angle to the surface to be cleaned. Due to manufacturing tolerances, forces during a cleaning operation and different requirements depending on the type of floor, it can be beneficial if a variable specification is possible. For example, the squeegee can suck in during operation and tilt slightly in the direction of travel.
  • an adjustable, lockable pivot position of the suction bar can be specified.
  • the suction bar can then be set, for example during assembly and / or during maintenance work, and / or directly by an operator so that the optimized cleaning result is obtained.
  • the solution according to the invention results in increased variability for the floor cleaning machine in order to achieve an optimized suction result and also to enable adaptation to actual circumstances.
  • a pivot axis of the pivot joint is oriented at least approximately parallel to a support plane of the suction bar on a floor to be cleaned; the pivot axis is oriented at least approximately parallel to a wheel axis; the pivot axis is oriented transversely and in particular perpendicular to a forward direction of travel.
  • the holder in principle, it is possible for the holder as a whole to be pivotably arranged on the chassis of the floor cleaning machine.
  • the swivel joint is then a swivel joint between the chassis and the holder. It is also possible for the swivel joint to be formed between the suction bar and the holder.
  • the holder is constructed in several parts and the swivel joint is integrated into the holder.
  • the holder can on the one hand be firmly connected to the chassis (whereby a height adjustability of the holder with respect to the chassis can optionally be provided), and furthermore the suction bar can be connected to the holder in particular via a support area.
  • This makes it possible, in particular, in a simple manner to fix the suction bar to the holder via a corresponding fixing device, and an overload protection device as described above for the suction bar on the holder can be provided in a simple manner.
  • the pivotability for angle adjustment for an optimized cleaning result is then completely integrated into the holder.
  • the holder has a first part and a second part, the second part comprising a contact area for the suction bar, the second part being connected to the first part via the pivot joint and the second part being lockable relative to the first part is pivotable.
  • An angular position (pivoting position) of the suction bar relative to the chassis and relative to the floor to be cleaned can thus be set in a simple manner.
  • the result is a simple structural design for the corresponding pivoting mechanism.
  • the fixing device is (in particular directly) connected to the first part and the second part. In this way, a swivel position can be set and also determined in a simple manner.
  • the holder has a fastening part which is fixed to the chassis and has an intermediate part which comprises the first part, the intermediate part being oriented at an angle to the fastening part, the intermediate part being spaced from the chassis , and an area of engagement on the detection device for an operator lies above an upper side or above a lower side of the intermediate part.
  • "Above” means that there is a distance to the top or bottom and the top or bottom delimits the corresponding space.
  • the fixing device can be accessed in a simple manner by an operator in order to set and determine a specific pivot position of the suction bar. Above the upper side or above the underside there is a space via which the locking device can be accessed, in particular with a tool.
  • the locking device comprises at least one pin element, which is spaced from a pivot axis of the swivel joint and is connected to the first part and the second part, with a height position of the at least one pin element (on the first part and / or the second Part) defines a pivot position of the second part to the first part (and thus also defines an angular position of the suction bar to the chassis), in particular with at least one of the following: the at least one pin element is designed as an adjusting screw; the at least one pin element is guided on the first part and / or the second part via a thread and / or is provided with a lock nut; a compression spring device sits between the first part and the second part in the region of the at least one pin element and is supported on the first part and the second part.
  • the at least one pin element is arranged at a distance from the suction bar and is positioned, for example, between a fastening part and a holding part of the holder. This results in improved access for an operator in order to be able to act on the at least one pin element, for example using a corresponding tool.
  • a method for operating a floor cleaning machine in which, in the event of an overload, the suction bar, which is held on a holder, can be rotated against the holder via the at least one pivot bearing.
  • the method according to the invention has the advantages already explained in connection with the device according to the invention.
  • Figure 1 is a plan view of an embodiment of a fiction, contemporary floor cleaning machine
  • FIG. 2 shows a bottom view of the floor cleaning machine according to FIG. I;
  • FIG. 3 shows a suction bar of the floor cleaning machine according to FIGS.
  • Figures 1, 2 in a fixing position on a holder of Floor cleaning machine in a perspective Dar position;
  • FIG. 4 shows a view similar to FIG. 3 in an exploded view (the position of clamping elements on the suction bar corresponds to a position in a fixing position);
  • FIG. 5 shows the suction bar according to FIG. 3 with clamping elements in such a position that the suction bar can be fixed to a holder;
  • FIG. 6 shows a plan view of the suction bar according to FIG. 3 and the holder without suction line;
  • FIG. 7 shows an enlarged illustration of an area A according to FIG. 6;
  • FIG. 8 shows a sectional view along the line 8-8 according to FIG. 5 (with the clamping elements "open”);
  • FIG. 9 shows a sectional view along the line 9-9 according to FIG. 7;
  • FIG. 10 shows a sectional view along the line 10-10 according to FIG. 7;
  • FIG. 11 shows a sectional view along the line 11-11 according to FIG. 7, wherein in FIGS. 7 to 11 a fixing position of the suction bar on the holder is shown;
  • FIG. 12 is a view similar to FIG. 10 in an intermediate state in which the suction bar is released from the holder;
  • FIG. 13 shows an enlarged illustration of a region of a holder receptacle of a holder for receiving a tab of the suction bar
  • FIG. 14 shows a partial view of an exemplary embodiment of a suction line with a connected pressure line
  • FIG. 15 shows a perspective illustration of a further exemplary embodiment of a holder with a suction bar held
  • FIG. 16 shows a sectional view in the sectional plane B according to FIG. 15.
  • FIG. 17 shows a sectional view in the sectional plane C according to FIG. 15.
  • FIGS. 1 and 2 An exemplary embodiment of a cleaning machine according to the invention, which is shown in FIGS. 1 and 2 and shown in partial representation in FIGS. 3 to 14 and is denoted by 10, is a scrubber-drier.
  • the cleaning machine 10 has a chassis 12. On the chassis 12, a rear wheel device 14 is arranged with a device 16 left rear wheel 80 and right rear wheel 20 based on a forward travel direction.
  • the cleaning machine 10 is designed as a ride-on cleaning machine.
  • a driver's seat 26 is arranged on the chassis 12. A driver sitting in the driver's seat 26 can access the steering wheel 24.
  • the cleaning machine 10 is designed to be self-propelled. For this purpose, it has a motor drive such as an internal combustion engine or an electric motor.
  • (at least) one cleaning tool 28 is arranged on the chassis 12 (FIG. 2).
  • the at least one cleaning tool 28 is a roughing tool.
  • the roughing tool is in particular provided with appropriate bristles.
  • the cleaning tool 28 rotates about an axis of rotation 30 when the cleaning machine 10 is in operation.
  • This axis of rotation 30 of the cleaning tool 28 is in particular oriented transversely to a wheel axis 32 of the rear wheel device 14. It can be oriented perpendicular to this wheel axis 32, or inclined at a small angle, for example in the order of magnitude of 5 ° to 10 °, to this perpendicular to the wheel axis 32.
  • the cleaning machine 10 has a motor drive for rotating the cleaning tool 28 about the wheel axle 32.
  • the cleaning machine 10 comprises a dispensing device 34 for cleaning liquid onto a floor 36 to be cleaned (see FIG. 8).
  • a nozzle device is arranged on the cleaning machine 10, via which the floor 36 to be cleaned can be hit directly with cleaning liquid.
  • the cleaning tool 28 is acted upon with cleaning fluid.
  • the cleaning liquid is in particular water to which a surfactant cleaning agent, for example, can optionally be added.
  • a tank device for cleaning liquid is arranged on the chassis 12.
  • a suction bar 40 (squeegee) is held on the chassis 12 via a holder 38 (FIG. 2).
  • the cleaning machine 10 has a suction unit device 42 (see FIG. 1) with a fan and a fan motor.
  • the fan has (at least) one impeller which is driven in a rotational movement by the fan motor. This creates a suction flow. This acts on the suction bar 40 to suck up liquid from the base 36.
  • the suction unit device 42 has (at least) one dirty fluid tank 44 assigned to it, which receives the suctioned fluid. If necessary, a separator is provided.
  • the holder 38 is firmly connected to the chassis 12. In particular, it is arranged centrally in relation to a width direction 46 of the chassis 12 (which is parallel to the wheel axis 32).
  • the holder 38 is arranged and / or configured in such a way that a height position of the suction bar 40 relative to the floor 36 to be cleaned is adjustable.
  • an operating position is then provided in which the suction bar 40 is placed on the floor 36 to be cleaned, and a spaced position of the suction bar 40 to the floor 36 is provided.
  • the cleaning machine 10 can drive on a surface without the suction bar 40 touching the surface and being subject to unnecessary wear.
  • the suction bar 40 is arranged downstream of the at least one cleaning tool 28 (in particular with respect to the forward direction of travel 16) on the chassis 12.
  • cleaning fluid is applied to the floor 36 to be cleaned in the area of the cleaning tool 28.
  • excess liquid can be sucked up on a specific floor area over which the cleaning machine 10 runs.
  • the suction bar 40 is arranged in the area of a rear end 48 Ren.
  • the rear end 48 faces away from a front end 50, with the front wheel 22 in the area of the front end 50 is positioned.
  • the suction bar 40 is also arranged after the rear wheel device 14.
  • the suction bar 40 is arranged in front of the rear wheel device 14 in relation to the forward direction of travel 16 (and is arranged downstream of the at least one cleaning tool 28).
  • the holder 38 (compare, for example, FIGS. 3 and 4) comprises a fastening part 52 with which it is fixed to the chassis. As mentioned above, the fixation can be fixed or variable in height.
  • the fastening part 52 is seated on an intermediate part 54.
  • the fastening part 52 is oriented at an angle to the intermediate part 54, which is, for example, of the order of magnitude of 150 °.
  • a holding part 56 which is used to releasably fix the suction bar 40, is seated on the intermediate part 54.
  • the fastening part 52 is firmly connected to the chassis 12, or it sits on a height adjustment device which is connected to the chassis 12, and via which in particular the suction bar 40 can be lowered onto the floor 36 to be rei ning.
  • the holding part 56 is oriented transversely to the intermediate part 54.
  • a width of the intermediate part 54 in a width direction is smaller than a corresponding width of the holding part 46 in this direction.
  • the combination of intermediate part 54 and holding part 56 is T-shaped.
  • the holding part 56 comprises a contact area 58 for the suction bar 40.
  • the suction bar 40 has a corresponding contact area 60.
  • the contact area 58 can be placed on the contact area 60.
  • the suction bar 40 jammed with the holder 38 via the contact area 58. This is explained in more detail below.
  • the contact area 58 has, for example, a flat contact surface 64 for the contact area 60 of the suction bar 40 (compare, for example, FIG. 9).
  • the holding part 56 is flat. A surface of the holding part 56 opposite the contact surface 64 is at least partially planar.
  • a housing box 66 is connected in a central area of the holding part 56.
  • the housing box 66 is open to the contact surface 64 and is open to a front side 68. It has opposite side walls 70 which are triangular. It is closed on the open side towards the contact surface 64 by a cover 72.
  • the cover 72 is oriented at an acute angle 74 (see FIG. 11) to the contact surface 64. This acute angle 64 is, for example, of the order of 25 °.
  • a height of an interior space 76 of the housing box 66 increases steadily towards the front side 68.
  • a connector 78 is arranged on the cover 72 of the housing box 66.
  • a suction line 80 which is fluidly connected to the suction unit device 42, is connected to this connection piece 78. In FIGS. 6, 7, 11, this suction line is not shown for reasons of illustration.
  • the suction line 80 is a "machine-side" suction line 80. It is not connected directly to the suction bar 40, but via the housing box 66.
  • the housing box 66 with the nozzle 78 and the connected suction line 80 forms a machine-side connection of the suction unit device 42 to the suction bar 40 . If the suction bar 40 is removed from the cleaning machine 10 after the fixing position 62 has been released, or if it is released from the cleaning machine 10 after an overload situation (this will be explained in more detail below), then the suction line 80 remains on the cleaning machine 10 and remains in particular connected to the housing box 66, while a corresponding suction path is separated from the suction bar 40, that is to say there is no longer any fluid-effective connection.
  • the suction bar 40 has a connection 82 for the suction line 80. This is explained in more detail below.
  • the holder 38 has a holder receptacle 84 on the holding part 56 at a distance from the contact area 58 (FIGS. 11, 13).
  • the holder receptacle 84 serves to receive (at least) one tab 86 of the suction bar 40.
  • the holder receptacle 84 is open to a front side 88 which, in the fixing position 62, faces the suction bar 40. It is closed on all other pages.
  • the holder receptacle 84 has a wall 90 which has a rear wall 92a opposite the front side 88. It also has a bottom wall 92b which is oriented transversely to the rear wall 92a. At a distance from the bottom wall 92b, it has a top wall 92c. This top wall 92c is in particular parallel to the bottom wall 92b.
  • the holder receptacle 84 is closed by opposing side walls (not visible in the drawing).
  • the holder receptacle 84 is adapted in their dimensions to the bracket 86 is.
  • the tab 86 is immersed in a corresponding opening 94 of the holder receptacle 84 (compare in particular FIG. 13).
  • the opening 94 is formed between the rear wall 92a, the bottom wall 92b, the top wall 92c and the corresponding side walls.
  • the holder receptacle 84 is designed in particular in such a way that it forms a positioning aid for the suction bar 40 on the holder 38. Demented In other words, the play of the tab 86 in the opening 94 is kept low.
  • the fixing position 62 can also be established accordingly.
  • the holder receptacle 84 is assigned an insertion bevel 96 on the front side 88, which is an insertion side (FIG. 13).
  • the tab 86 of the suction bar 40 can be positioned in the opening 94 in an insertion direction 98.
  • the insertion bevel 96 has at least one wall 100 which is oriented obliquely to the insertion direction 98 in order to facilitate insertion.
  • opposing walls 100 are provided, each of which is oriented at an angle to the direction of insertion 98.
  • the insertion bevel 96 forms a type of insertion funnel for the tab 86 on the holder receptacle 84.
  • the holder receptacle 84 is in a longitudinal direction 102 (see Figure 10), which is parallel to the insertion direction 98, at a distance from the contact area 58 with its contact surface 64. As a result, a further support area for the suction bar 40 is spaced from the contact surface 64 provided in the fixing position 62 on the holder 38.
  • the holder receptacle 84 is spaced apart in a height direction 104 (see FIG. 10) from the contact area 58 and in particular the contact surface 64 (see FIGS. 10 and 13).
  • the holder receptacle 84 with its opening 94 to adjoin the contact surface 64 directly and, for example, the contact area 58 to form the cover wall 92c on an inner side on which the contact surface 64 is also located.
  • the further support of the suction bar 40 via the tab 86 in the holder receptacle 84 also prevents, in particular, an inclination of the suction bar 40 on the holder 38 in the fixing position 62.
  • the holder 38 and in particular the holding part 56 is at least approximately mirror-symmetrical to a central plane 106 (FIG. 4).
  • the holding part 56 of the holder 38 has a finger 108 on the outside of the contact area 58.
  • the finger 108 delimits the holding part 56 laterally.
  • the finger 108 is arcuate on an end face 110 and is convex arcuate.
  • An indentation 112 adjoins the finger 108 in the direction of the central housing box 66. This indentation 112 is rounded, arcuate; it has a concave border.
  • the indentation 112 is delimited by a web 114 or merges into this web.
  • the end face of the finger 110 and a corresponding end face of the web 114 are spaced apart by the indentation 112, a continuous transition being present over the concave delimitation.
  • the contact area 58 has an area 116.
  • a further indentation 118 is located between this area 116 and the web 114.
  • This further indentation 118 is, for example, cuboid with a rounded back.
  • the further indentation 118 has, in particular, a smaller width in a width direction 120 of the holding part 56 than the indentation 112.
  • the named structure repeats itself with further indentation, web, indentation, finger.
  • This geometric design of the holding part 56 is adapted to the suction bar 40 in order to be able to fix it in the fixation position 62, and in order to be able to partially or completely release the suction bar 46 from the fixation position 62 on the holder 38 in an overload situation.
  • At least one nose 122 is arranged on the holding part 56 in the contact area 58 and, with reference to the fixing position 62, facing the suction bar 40 (FIGS. 10, 12).
  • two lugs 122 are provided in a mirror-symmetrical arrangement with respect to the central plane 106.
  • a nose 122 is arranged on the area 116.
  • the corresponding nose 122 is used to produce a form-fit connection, in particular in the fixing position 62 of the suction bar 40 on the holder 38.
  • the suction bar 40 has corresponding counter-elements, namely a first form-fit element 124 assigned to a nose 122, with the assigned nose 122 then having a second Form-fitting element for a corresponding form-fitting connection. This is explained in more detail below.
  • a nose 122 is, for example, wedge-shaped.
  • the corresponding nose 122 has a blocking area 126a for the first form-locking element 124, and an inclined plane 126b, which connects to the blocking area 126a.
  • the first interlocking element 124 can be passed over the inclined plane 126b. This is explained in more detail below.
  • the blocking region 126a is formed on the "steep" flank and the inclined plane 126b is formed on the "flat" flank.
  • a height of the nose 122a above the contact surface 64 increases along the inclined plane 126b in a direction 128 up to the blocking area 126a.
  • the direction 128 is perpendicular to the width direction 120 and in particular also parallel to the insertion direction 98.
  • the suction bar 40 has a bar body 130.
  • the beam body 130 extends between a first end 132 and a second end 134 along an axis of extension 136.
  • the suction bar 40 is curved so that the axis of extension 136 is correspondingly curved.
  • the suction bar 40 has an apex area 138, based on which the suction bar 40, when a cleaning machine 10 is seated in the fixing position 62, is convex in relation to a direction from the front end 50 to the rear end 48 of the cleaning machine 10 , that is to say curves in the direction of the front end 50.
  • the suction bar 40 has such a length in the axis of extension 136 that it protrudes beyond the chassis 12 on the left and right (compare FIGS. 1 and 2).
  • suction bar 40 does not protrude significantly beyond the rear end 48 of the cleaning machine 10.
  • the suction bar 40 with its bar body 130 is designed in particular at least approximately mirror-symmetrically to a center plane 140, this center plane 140 being located centrally between the first end 132 and the second end 134.
  • a roller element 142 is arranged in each case on the beam body 130 in a region of the front ends 132, 134, or this roller element 142 forms the front ends 132, 134 in each case.
  • the roller element 142 comprises (at least) one roller 144 which, when the cleaning machine 10 is in operation, roll on the floor 36 to be cleaned can. This provides additional support for the suction bar 40.
  • the corresponding rollers 144 of the roller elements 142 are arranged in such a way that they are outside of a cleaning liquid liquor. They point outward in a direction from the front end 50 to the rear end 48.
  • a roller 146 which is used to roll on a wall, is also arranged in each end region of the roller element 142.
  • the rollers 146 form a type of side stop buffer.
  • the roller element 142 further comprises a handle and in particular a bow-type handle 148. This is positioned between the rollers 144 and 146.
  • Contact elements 150 for the floor 36 to be cleaned are arranged on the beam body 130 of the suction beam 40. When the cleaning machine 10 is in suction mode, these rest on the floor 36 (FIG. 8). They define a support plane 152 for the floor 36.
  • first contact element 150a (first suction lip) is provided, which points outwards (in the direction from the front end 50 to the rear end 48).
  • a second contact element 150b (second suction lip) is provided, which points to the front end 50 in the direction from the rear end 48 to the front end 50 of the cleaning machine 10 (in the fixing position 62 of the suction bar 40).
  • the second contact element 150b faces the cleaning tool 28.
  • the contact element 150b can be provided with recesses.
  • a suction space 154 is formed between the contact elements 150a and 150b. In a suction operation of the cleaning machine 10, this suction space 154 is acted upon by a suction flow which is provided by the suction unit device 42. As a result, excess liquid can correspondingly be sucked off from the base 36.
  • a bar 156 is arranged on the beam body 130.
  • the bar 156 is removable from the beam body 130.
  • Fasteners 158 are provided for connection.
  • the fasteners 158 are screws.
  • the bar 156 is firmly connected to the beam body 130 via the fastening elements 158.
  • the contact elements 150 can be replaced.
  • connection 82 for the suction line 80 is arranged on the central plane 140 of the suction bar 40.
  • This connection 82 is adapted to the housing box 66.
  • an elevation 160 is arranged on the beam body 130.
  • This elevation 160 has an inclined surface 162.
  • a connection opening 164 is positioned on the inclined surface 162. The connection opening 164 is in fluid communication with the suction chamber 154.
  • the housing box 66 sits above the elevation 160, a fluid-active connection being established between the suction line 80 and the connection opening 164.
  • the elevation 160 can be pushed into the housing box 66 to a certain extent (with the tab 86 then also being pushed into the holder receptacle 84 at the same time).
  • the connection 82 and the housing box 66 are in particular formed in such a way that when they are pushed into one another in the fixing position 62, a fluid-effective and also fluid-tight connection is automatically achieved.
  • a corresponding seal is arranged in particular on the housing box 66 and / or on the connection opening 164, which ensures a fluid-tight connection and, in particular, ensures automatic sealing in the fixing position 62.
  • the housing box 66 has a support surface 173 via which it can be supported on the support area 60 of the suction bar 40 in the fixing position 62.
  • the tab 86 is arranged symmetrically to the center plane 140 on a side of the beam body 130 facing away from the contact element 150a. It is thus arranged centrally on the suction bar 40.
  • the tab 86 is designed as a bracket. It has a longitudinal web 166 which is spaced apart from the beam body 130.
  • the bracket 86 is connected to the beam body 130 via spaced transverse webs 168a, 168b, which are spaced apart from one another.
  • a free space 170 is located between the longitudinal web 166 and the transverse webs 168a, 168b.
  • the tab 86 is designed as a handle, via which an operator can carry the suction bar 40. As mentioned, it is designed in particular as a bow handle.
  • the support area 60 of the suction bar which is used to abut the abutment area 58 of the holder 38, is formed on the bar 156 in one embodiment.
  • the support area 60 has an essentially flat contact surface 172 for the contact surface 64 of the holding part 56.
  • the tab 86 is offset in height relative to the contact surface 172 in a direction towards the support plane 152. In an alternative embodiment, an upper side of the tab 86 lies on the same plane as the contact surface 172.
  • the tab 86 protrudes beyond the beam body 130.
  • a fixing device 174 is provided for fixing the suction bar 40 on the holder 38 and for securing the fixing position 62.
  • the fixing device 174 has a first clamping element 176 and a second clamping element 178 spaced apart from the first clamping element.
  • the first clamping element 176 and the second clamping element 178 are in particular arranged mirror-symmetrically to the center plane 140.
  • the connection 82 is seated on the suction bar 40 between the first clamping element 176 and the second clamping element 178.
  • the first clamping element 176 and the second clamping element 178 are each designed as clamping levers and in particular eccentric levers.
  • the first clamping element 176 and the second clamping element 178 each comprise a bearing element 180.
  • This bearing element 180 is mounted on the suction bar 40 and in particular on the bar body 130 so as to be displaceable in a displacement direction 182.
  • the bearing element 180 has a first area 184 which protrudes upward beyond the support area 60 and thereby protrudes beyond the bar 156.
  • a pivot element 194 is pivotably mounted on a pivot bearing 192 in the first region 184.
  • a pivot axis 196 is oriented transversely and in particular perpendicular to the direction of displacement 182.
  • the pivot element 194 has a clamping surface 198 which is a contact surface for the holding part 56 and is facing away from the contact surface 64 for the contact area 58.
  • the clamping surface 198 By means of the clamping surface 198, the holding part 56 of the holder 38, which then rests against the support area 60, can be clamped between the pivot element 194 and the support area 60.
  • the clamping surface 198 is spaced apart from the pivot axis 198.
  • a ring element 200 is arranged on the third region 190 of the bearing element 180.
  • a spring device 202 is supported on the ring element 200.
  • the spring device 202 is also supported on an inner side 204, which is opposite the ring element 200, on the beam body 130.
  • FIGS. 3, 4, 6, 7, 9, 10 An open position of the clamping elements 176, 178 is shown in FIGS. 3, 4, 6, 7, 9, 10 a fixing position is shown which corresponds to the fixing position 62 of the suction bar 40 on the holder 38.
  • the pivot element 94 presses the contact area 58 of the holding part 56 of the holder 38 against the support area 60 of the suction bar 40 via its clamping surface 198 and thereby clamps the suction bar 40 with the holder 38 in a force-locking manner .
  • the spring device 202 is arranged and designed in such a way that it strives to press the bearing element 180 away from the inside 204 and thus to press the clamping surface 198 in the direction against the contact surface 172 on the suction bar 40. This in turn becomes the holding part 56 clamped between the clamping surfaces 198 of the clamping elements 176, 178 and the beam body 130.
  • the spring device 202 is designed and arranged in such a way that a spring force 206 (see FIG. 9) acts in a direction away from the inside 204 and away from the support plane 152.
  • the first form-locking elements 124 on the suction bar 40 are assigned to the lugs 122 as second form-fit elements.
  • the corresponding second form-locking elements 124 which are arranged symmetrically to the center plane 140 and are aligned with the lugs 122, are formed as elevations over the contact surface 172.
  • a positive connection can be achieved via them.
  • the blocking region 126a of a nose 122 rests against the associated first form-fit element 124. A movement of the suction bar 40 in one direction 208 is thereby blocked. This direction 208 is a direction opposite to the direction 128.
  • An overload protection device is assigned to the suction bar 40. This ensures that the suction bar 40 can be partially or completely detached from the holder 38 in an overload situation.
  • a solution is possible through the frictional connection of the suction bar 40 with the holder 38, that is to say the frictional connection can be canceled when a corresponding acting force exceeds the force of the frictional connection.
  • This force of the frictional connection can be adjusted in particular by means of a corresponding design and arrangement of the spring device 202.
  • the form-fit connection by means of the form-fit elements 122, 124 achieves an additional connection, with the form-fit connection also being releasable in the event of an overload situation. This is indicated in an intermediate position in FIG.
  • the first form-fit element 124 can be passed over by means of the inclined plane 126b of the second form-fit element 122 in order to enable a corresponding solution and thereby cancel the contact in relation to the direction 208.
  • the first form-fit element 124 has an elevation height above the contact surface 172, and the second form-fit element 122 is adapted accordingly so that the second form-fit element 122 can drive over the first form-fit element 124 in an expected overload situation.
  • the first form-fitting element 124 has a height above the contact surface 172 which is at most 2 cm and in particular at most 1 cm.
  • the nose 122 is adapted accordingly.
  • the elevation height is approximately 0.9 cm.
  • a first wall 210 and a second wall 212 are arranged symmetrically to the center plane 140 on the support area 60 of the suction bar 40 and in particular on the bar 156.
  • the first wall 210 and the second wall 212 are each arcuate. You are up and open in one direction 214. In the fixing position 62, this direction 214 points to the holder 38.
  • the walls 210, 212 are closed facing away from the upper side and are delimited in particular by the support area 60.
  • the walls 210, 212 each define a receptacle 216 for the finger 108 of the holding part 56.
  • a fastening element 158 is positioned in the indentation 112.
  • a corresponding bearing element 180 of the clamping element 176 or 178 sits in the further indentation 118.
  • the respective web 114 is then positioned between the corresponding fastening element 158 and the corresponding bearing element 180.
  • a rotary bearing is formed by the finger 108 and the associated wall 210 and 212, respectively.
  • a first pivot bearing 218 (with the wall 210) and a second pivot bearing 220 are provided.
  • the first pivot bearing 218 and the second pivot bearing 220 are symmetrical to the center plane 140 in relation to the fixing position 62.
  • the pivot bearings 218, 220 have no function in normal operation. They take effect in an overload situation.
  • the suction bar 40 can rotate on the holder 38 and, while still remaining on the holder, on the first pivot bearing 218 or on the second pivot bearing 220, depending on the overload situation. It can as a result, a force can be avoided in order to achieve overload protection.
  • a first axis of rotation 222 is assigned to the first rotary bearing 218.
  • a second axis of rotation 224 is assigned to the second rotary bearing 220.
  • the first axis of rotation 222 and / or the second axis of rotation 224 are transverse and in particular perpendicular to the contact surface 64 or the contact surface 172.
  • the pivot bearings 218, 220 are spaced apart from the connection 82 and from the housing box 66.
  • the cleaning machine 10 functions as follows:
  • the suction bar 40 is fixed in the fixing position 62 on the holder 38.
  • Cleaning liquid is applied to the floor 36 to be cleaned via the corresponding application device 34.
  • the cleaning tool (s) 98 perform a mechanical cleaning movement, the cleaning fluid ensuring improved dirt removal from the floor 36 to be cleaned.
  • the cleaning machine 10 is designed to be self-propelled and drives over a corresponding cleaning area. Excess liquid is sucked up via the suction bar 40. In the suction mode, the suction unit device 42 generates a suction flow which acts on the suction space 154. Liquid can reach the suction chamber 154 via corresponding recesses 226 in the second contact element 150b and can be sucked off there.
  • the system elements rest with their support plane 152 on the floor 36 to be cleaned.
  • the suction bar 40 can be detached from the holder 38.
  • the clamping elements 176, 178 are open (FIGS. 5, 8).
  • the corresponding swivel elements 194 are swiveled in such a way that the respective first area 184 of the bearing elements 180 rests on the support area 60.
  • the suction bar 40 is then inserted on the holder 38.
  • the tab 86 is brought into the holder receptacle 84. Automatic positioning is then achieved.
  • the contact area 58 rests against the contact area 60.
  • the corresponding fingers 108 are positioned in the respective receptacle 216.
  • the corresponding fastening elements 158 are located in the indentation 112.
  • the bearing elements 180 are located in the respective further indentation 118.
  • the pivoting elements 194 are then closed by a pivoting movement in a pivoting direction 228 (FIG. 8). As a result, the corresponding bearing elements 180 are moved. The clamping surfaces 198 are pressed against the holder 38. The corresponding spring devices 202 are excited. The contact area 58 is clamped to the suction bar 40 via the clamping elements 176, 178.
  • the spring device 202 is tensioned.
  • the lugs 122 are thereby placed on the first form-locking elements 124 and a form-locking is sufficient in relation to the direction 208.
  • This form fit is created in at least two places symmetrically to the center plane 140.
  • the housing box 66 is also brought via the connection 82 and the suction line 80 is thereby connected to the suction bar 40 in a fluid-effective manner, that is to say connected to the suction space 154 in a fluid-effective manner.
  • the cleaning machine 10 is now ready for a suction operating mode.
  • the suction bar 40 If the suction bar 40 encounters an obstacle in a cleaning operation, the suction bar 40, supported on the floor 36, can be attached to the holder 38 via one of the pivot bearings 218, 220 (depending on Force) and thus avoid the force. A corresponding overload situation can thereby be “compensated” and thus intercepted by the suction bar 40 or the cleaning machine 10. The suction bar 40 can avoid this overload situation. This will prevent damage. The suction bar 40 can then fall off the holder 38. In a corresponding overload situation, it is also possible for the suction bar 40 to become detached from the holder 38 without prior rotation and thus to fall off the cleaning machine 10
  • FIG. 12 shows a corresponding intermediate situation.
  • a force is exerted on the suction bar 40 and / or the holder 38 that a nose 122 on the holder 38 can move over the first form-fit element 124 on the suction bar 40 and can drive over it.
  • the interlocking connection is released and the suction bar 40 can move towards the holder 38 in the direction 208.
  • the previously present stop (FIG. 10) is canceled and this enables the suction bar 40 to fall off.
  • the walls 210, 212 have such a height H (see FIG. 5) above the contact surface 172 that a corresponding solution is possible. Since the corresponding receptacles 216 are open at the top, a finger 108 can be carried out of the associated receptacle 216 in an upward direction.
  • suction bar 40 can be released from the corresponding pivot bearing 218, 220 by moving it forward relative to the holder 38.
  • a height H of the corresponding wall 210 or 212 is a maximum of 5 cm, and in particular a maximum of 4 cm, and in particular a maximum of 2 cm. In a specific embodiment, the height is approximately 1.1 cm
  • the wall 210 or 212 is at least curved towards the receptacle 216 and is in particular convex. This enables the concave finger 108 in question to roll for rotation.
  • a device-side connection of the suction bar 40 to the cleaning machine 10 takes place via the holder 38. This connection is not rigid, but flexible.
  • a combination of a force fit connection and a form fit connection is provided. As a result, a defined position of the suction bar 40 (the fixing position 62) can be achieved in a “normal” cleaning operation of the cleaning machine 10. If the load on this connection exceeds a certain threshold value, the suction bar 40 can be partially or completely released.
  • the suction bar 40 catches on an object during a cleaning run, a force can be exerted which leads to a rotation of the suction bar 40 on the holder 38 via the pivot bearing 218 or 220. If the suction bar 40 is hooked in on one side, it rotates in a controlled manner about a defined pivot point, which is predetermined by the first pivot bearing 218 or the second pivot bearing 220.
  • the suction bar 40 can also detach from the corresponding connection without prior rotation.
  • the suction line 80 remains on the device side.
  • a detachable connection is provided via the connection 82 and the housing box 66, which allows a partial or complete detachment of the suction bar 40 from the holder 38.
  • a sensor device which detects a partial or complete detachment of the suction bar 40 from the holder 38. A corresponding signal is then displayed to an operator so that he can set the fixation position 62 again.
  • Tilting (angular adjustment) of the suction bar 40 on the holder 38 is prevented by the tab 86 and the associated holder receptacle 84.
  • an operator can easily mount the suction bar 40 on the holder 38 or remove it from it. Only a small amount of hand strength is required for this. In particular, an overload force can be decoupled from a force required for assembly or disassembly.
  • Corresponding overload forces for overload situations can be set by adapting the parameters relevant for the frictional connection and form-fitting connection.
  • the cleaning machine 10 is designed in particular to be self-propelled. In the embodiment shown, it is designed as a ride-on machine. For example, it can also be designed as a stand-up machine or a follow-up machine.
  • the cleaning machine 10 includes a test device 230 for a blockage on a suction path 232. It can thereby be seen whether there is a blockage at any point in the suction path 232, such as in the suction line 80, which requires operator intervention.
  • the test device 230 shows an operator via a display that there is or could be a blockage.
  • the testing device 230 comprises (at least) one pressure sensor 234.
  • a further pressure sensor 236 is provided, which is arranged on the fan of the suction unit device 42.
  • a differential pressure measurement is carried out, pressure values being measured via the pressure sensor 234 and the further pressure sensor 236.
  • pressure sensor 234 it is also possible for only one pressure sensor such as pressure sensor 234 to be provided and for the necessary data to be taken over from a known family of characteristics.
  • a pressure line 238 is provided, which is fluidly connected to the suction chamber 154. This pressure line 238 leads to the pressure sensor 234 outside the suction space 154 and in particular outside the suction bar 40. The pressure in the suction space 154 can be determined at a distance from the suction space 154 via the pressure line 238.
  • this pressure line 238 is connected to the suction line 80.
  • connection 82 a corresponding connection for the pressure line 238 is then also arranged on the connection 82.
  • This connection for the pressure line is indicated in FIG. 5 with the reference number 240.
  • this checking device 230 can then also be used to detect an in particular complete detachment of the suction bar 40 from the holder 38.
  • the pressure in the suction chamber 154 is then measured at a distance from the suction chamber 154 via the pressure sensor 234. It is done via the Testing device 230 compares, for example, threshold values derived from a fan map, and an error message is displayed to the operator if a threshold value is exceeded or not reached.
  • the corresponding pressure values of the fan can be calculated from the fan map for every operating state.
  • a differential pressure measurement can be carried out without a second pressure sensor, wherein, as mentioned, a further pressure sensor 236 can also be used.
  • contact elements 150a, 150b suction lips
  • pressure monitoring can be carried out over the service life of the contact elements 150, with a corresponding evaluation of the pressure increase or the course, for example averaged on the basis of different soils.
  • the testing device 230 can also be used to detect a release event of the suction bar 40.
  • the pressure line 238 remains on the device side when the suction bar 40 is released.
  • FIG. 15 to 17 Another exemplary embodiment (FIGS. 15 to 17) comprises a holder 250.
  • the holder 250 comprises a fastening part 252 and an intermediate part 254.
  • the fastening part 252 is fixed to the chassis 12 of the corresponding floor cleaning machine. It is fixedly mounted on the chassis 12 or mounted in a height-adjustable manner.
  • the intermediate part 254 is oriented obliquely to the fastening part 252.
  • the intermediate part 254 has a lower side 256, which faces a floor 36 to be cleaned, and an opposite upper side 258.
  • the upper side 258 is spaced apart and, for example, spaced apart at least approximately parallel to the chassis 12.
  • a holding part 262 is articulated to the intermediate part 254 via a pivot joint 260.
  • the holding part 262 is used to hold a suction bar 264 directly.
  • the holding part 262 comprises a contact area 266 for the suction bar 264, corresponding to the contact area 58 in the holder 38 as described above.
  • the suction bar 264 can in principle be embodied in the same way as the suction bar 40.
  • the holding part 262 is articulated to the intermediate part 254 so as to be pivotable about a pivot axis 268 via the pivot joint 260.
  • the intermediate part 254 forms a first part 254 of the holder 250
  • the holding part 262 forms a second part 262 of the holder 250, the second part 262 being pivotably articulated to the first part 254 via the pivot joint 260.
  • the pivot axis 268 is oriented such that it is oriented at least approximately parallel to a support plane of the suction bar 264 on a floor 36 to be cleaned.
  • the pivot axis 268 is oriented at least approximately parallel to the wheel axis 32.
  • pivot axis 268 is oriented transversely and in particular perpendicular to the forward travel direction 16.
  • the pivot joint 260 is formed on the holder 250.
  • the swivel joint 260 comprises a bolt 270 with a collar 272. This bolt 270 is seated in a rotationally fixed manner on opposite receptacles 274a, 274b.
  • the receptacles 274a, 274b which are designed like eyelets, are in turn seated on the holding part 262.
  • a sleeve 276 is seated on the bolt 270, rotatable about the pivot axis 268.
  • This sleeve 276 is connected to the intermediate part 254 in a rotationally fixed manner. As a result, the intermediate part 254 can be rotated relative to the bolt 270 via the sleeve 276.
  • the bolt 270 is connected to the intermediate part 254 in a rotationally fixed manner, and accordingly the rotatability is achieved via a corresponding rotatable mounting of the bolt 270 on corresponding receptacles 274a, 274b.
  • the receptacles 274a, 274b on the holding part 262 are spaced apart from the contact area 266 for the suction bar 264.
  • a fixing device 278 is provided for setting and fixing a defined pivot position of the holding part 262 in relation to the intermediate part 254 (and thereby of the suction bar 264 in relation to the intermediate part 254).
  • the fixed position device 278 connects the holding part 262 with the intermediate part 254 at a distance from the pivot joint 260 and thus the second part 262 of the holder 250 with the first part 254 of the holder 250.
  • the fixing device 278 comprises a pin element 280, which is designed as an adjusting screw.
  • a compression spring device 282 which comprises one or more compression springs, is arranged between the intermediate part 254 and the holding part 262 (see FIG. 16).
  • the compression spring device 282 is supported both on the intermediate part 254 and thereby on the underside 256, as well as on the holding part 262.
  • the compression spring device 282 strives to rotate the holding part 262 away from the intermediate part 254 in a direction 284 (FIG. 16).
  • a lock nut 286 is arranged on the pin element 280 via a thread. This lock nut 286 lies on or above the upper side 258 of the intermediate part 254.
  • a counter element 288 which is arranged on the pin element 280 and which acts on the holding part 262 can then prevent a set, defined pivot position on the pivot joint 260 from being released.
  • the counter element 288 is assigned one or more spherical disks 290, which can compensate for angle differences that arise by adjusting the pin element 280.
  • the pin element 280 has an engagement area 292 for a tool, by means of which a rotation of the pin element 280 for setting a corresponding pivot position and thereby determining the pivot position is possible.
  • This area of application 292 lies above the upper side 258 of the intermediate part 254 and is at a distance from the chassis 12.
  • an angular position of the holding part 262 on the intermediate part 254 is adjusted. This creates an angular position for the suction bar 264, which is fixed to the holding part 262, is adjusted relative to the intermediate part 254 or to the chassis 12.
  • the corresponding angular position can be set, for example, when mounting the holder 250 or during a service process. In principle, it can also be set by an operator.
  • the suction bar 264 For an optimal cleaning result, the suction bar 264 must be oriented at the “correct angle” to the surface 36 to be cleaned. Due to manufacturing tolerances, forces during operation and, for example, also due to different requirements depending on the type of soil, a specific angle setting can be advantageous. For example, the suction bar 264 sucks in operation and inclines slightly in the forward travel direction 16. By adjusting the angular position of the suction bar 264 to the chassis 12 by adjusting the pivot position of the holding part 262 to the intermediate part 254, a suitable setting can be made to achieve an optimized cleaning result.
  • the pin member 280 (the fixing device 278) is disposed between the fastening part 252 and the squeegee bar 264 when the squeegee bar 264 is disposed on the holder 250.
  • the holder 250 and the suction bar 264 are assigned an overload protection device, which is designed as described above, or another overload protection device is provided, or there is no overload protection device.
  • the holder 250 and the suction bar 264 are combined with the overload protection device according to the invention.
  • the solution according to the invention with regard to the fixing device and overload protection device can be used on an operator-controlled floor cleaning machine (for example, a ride-on machine, Uprising machine or back-up machine). It can also be used on a cleaning robot, which is particularly self-propelled and self-steering. In the same way, the solution with regard to the inclination adjustment of the suction bar can be used via a corresponding swivel joint in an operator-guided floor cleaning machine, or in a cleaning robot.

Landscapes

  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Es wird eine Bodenreinigungsmaschine bereitgestellt, umfassend eine Saugaggregateinrichtung (42), einen Saugbalken (40), welcher fluidwirksam mit der Saugaggregateinrichtung (42) verbindbar ist oder verbunden ist, einen Halter (38), welcher den Saugbalken (40) lösbar hält, eine Fixierungseinrichtung (174) zur lösbaren Fixierung des Saugbalkens (40) an dem Halter (38), und eine Überlastschutzeinrichtung, welche dem Saugbalken (40) zugeordnet ist, wobei die Überlastschutzsicherung mindestens ein Drehlager (218) umfasst, durch welches der Saugbalken (40) in einer Überlastsituation relativ zu dem Halter (38) an dem Halter (38) drehbar ist.

Description

BODENREINIGUNGSMASCHINE UND VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER BODENREINIGUNGSMASCHINE
Die Erfindung betrifft eine Bodenreinigungsmaschine, umfassend eine Saug aggregateinrichtung, einen Saugbalken, welcher fluidwirksam mit der Saug aggregateinrichtung verbindbar ist oder verbunden ist, einen Halter, welcher den Saugbalken lösbar hält, eine Fixierungseinrichtung zur lösbaren Fixierung des Saugbalkens an dem Halter, und eine Überlastschutzeinrichtung, welche dem Saugbalken zugeordnet ist.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben einer Boden reinigungsmaschine.
Die WO 2011/057232 A2 offenbart einen Lösemechanismus für einen Saug balken bei einer Bodenreinigungsmaschine.
Saugbalken sind beispielsweise in der EP 2 559 367 Al, der WO 2014/191024 Al, der WO 2015/086115 Al, der JP 05280785 B2, der EP 3 178 363 Al offenbart. Die DE 20 2014 011 047 Ul offenbart eine Saug düse.
Die DE 10 2011 055 445 Al offenbart eine Reinigungsvorrichtung mit einem Saugkanal.
Die EP 2 814 370 Bl offenbart eine Bodenreinigungsmaschine mit einem Löse abzieher.
Die DE 10 2009 029 956 Al offenbart eine selbstfahrende aufnehmende Kehr maschine.
Die DE 196 11 371 Al offenbart einen Sauggerätevorsatz zur Feuchtreinigung von Flächen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bodenreinigungsmaschine der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche einen optimierten Reinigungs betrieb ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Bodenreinigungsmaschine er findungsgemäß dadurch gelöst, dass die Überlastschutzsicherung mindestens ein Drehlager umfasst, durch welches der Saugbalken in einer Überlast situation relativ zu dem Halter an dem Halter drehbar ist.
Wenn in einem Reinigungsbetrieb der Saugbalken an ein Objekt stößt oder sogar an einem Objekt einhakt, dann kann eine Überlastsituation eintreten. Bei der erfindungsgemäßen Lösung kann bei bestimmten Überlastsituationen der Saugbalken durch das mindestens eine Drehlager durch Drehung an dem Halter ausweichen, bevor er insbesondere abfällt. Dadurch werden Beschädi gungen an der Bodenreinigungsmaschine und an dem Objekt verhindert.
Insbesondere hat das mindestens eine Drehlager in einem normalen Reini gungsbetrieb keine Funktion. Erst in einer (bestimmten) Überlastsituation ermöglicht es eine Ausweichbewegung des Saugbalkens zu dem Halter.
Das mindestens eine Drehlager hat nicht unbedingt in jeder Überlastsituation eine Funktion. Beispielsweise kann der Fall eintreten, dass die Reinigungs maschine durch einen Durchgang fährt, durch welchen der Maschinenkörper durchpasst, jedoch der Saugbalken nicht mehr. Wenn der Saugbalken beid seitig an Begrenzungen des Durchgangs anstößt, dann ist die Überlastschutz sicherung so ausgebildet, dass er (bei gleichzeitigem Anstoßen an beiden Seiten) ohne Drehung abfällt.
Günstig ist es, wenn das mindestens eine Drehlager eine Drehachse aufweist mit mindestens einem der Folgenden: die Drehachse ist quer und insbesondere senkrecht zu einer Auflage ebene des Saugbalkens auf einem zu reinigenden Boden; die Drehachse ist quer und insbesondere senkrecht zu einer Radachse der Bodenreinigungsmaschine; die Drehachse ist beabstandet zu einer Mittelebene des Saugbalkens, welche zwischen einem ersten stirnseitigen Ende und einem zweiten stirnseitigen Ende des Saugbalkens liegt, bezogen auf eine Fixierungs stellung des Saugbalkens am Halter; die Drehachse ist mindestens näherungsweise parallel zu einer Mittel ebene orientiert, welche zwischen einem ersten stirnseitigen Ende und einem zweiten stirnseitigen Ende des Saugbalkens liegt, bezogen auf eine Fixierungsstellung des Saugbalkens am Halter.
Die Fixierungsstellung ist eine Stellung des Saugbalkens bezüglich der Boden reinigungsmaschine, welche einen ordnungsgemäßen Reinigungsbetrieb und eine Reinigungsfahrt ermöglicht. Der Saugbalken ist dabei (mit Sauglippen) an der zu reinigenden Fläche aufgesetzt und kann überschüssiges Fluid (welches insbesondere schmutzbehaftet ist) absaugen. Durch die entsprechende Orien tierung der Drehachse des mindestens einen Drehlagers lässt sich bei einem Anschlag des Saugbalkens an ein Objekt oder bei einer Verhakung des Saug balkens an einem Objekt eine Ausweichbewegung erreichen, um Beschädigun gen an der Bodenreinigungsmaschine und dem Objekt zu verhindern.
Insbesondere ist bezogen auf eine Fixierungsstellung des Saugbalkens an dem Halter das mindestens eine Drehlager beabstandet zu einem Anschluss für eine Saugleitung, welche an dem Saugbalken angeordnet ist und/oder beab standet zu einer Mittelebene des Saugbalkens angeordnet, welche zwischen einem ersten stirnseitigen Ende und einem zweiten stirnseitigen Ende des Saugbalkens liegt. Dadurch lässt sich eine Drehbarkeit des Saugbalkens zu dem Halter bei einer Überlastsituation erreichen. Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn mindestens ein erstes Drehlager und ein zweites Drehlager vorgesehen sind, welche beabstandet zueinander sind. Dadurch lässt sich bei einem Anstoß nach links oder nach rechts eine jeweilige Ausweichbewegung erreichen. Insbesondere ist dann mindestens eines der Folgenden vorgesehen: eine erste Drehachse des ersten Drehlagers und eine zweite Drehachse des zweiten Drehlagers sind mindestens näherungsweise parallel zueinander; bezogen auf eine Fixierungsstellung des Saugbalkens an dem Halter liegt eine Mittelebene des Saugbalkens, welche zwischen einem ersten stirn seitigen Ende und einem zweiten stirnseitigen Ende des Saugbalkens liegt, zwischen dem ersten Drehlager und dem zweiten Drehlager; das erste Drehlager und das zweite Drehlager sind spiegelsymmetrisch zu einer Mittelebene angeordnet, welche zwischen einem ersten stirn seitigen Ende und einem zweiten stirnseitigen Ende des Saugbalkens liegt; bezogen auf eine Fixierungsstellung des Saugbalkens an dem Halter liegt ein Anschluss für eine Saugleitung an dem Saugbalken zwischen dem ersten Drehlager und dem zweiten Drehlager.
Es lässt sich so insbesondere eine symmetrische Anordnung erreichen, welche unterschiedliche Ausweichbewegungen des Saugbalkens zu dem Halter für unterschiedliche Überlastsituationen ermöglicht.
Bei einer konstruktiv einfachen Ausbildung weist der Saugbalken einen Auf lagebereich für den Halter auf, und der Halter weist einen Anlagebereich für den Auflagebereich des Saugbalkens auf, wobei insbesondere in einer Fixie rungsstellung des Saugbalkens an dem Halter der Saugbalken über den An- lagebereich klemmend an dem Halter gehalten ist. Es lässt sich dann auf ein fache Weise eine Montage oder Demontage des Saugbalkens bezüglich des Halters erreichen. Dieser lässt sich auf einfache Weise kraftschlüssig und/oder formschlüssig an dem Halter fixieren. Es lässt sich auf einfache Weise eine Überlastschutzeinrichtung ausbilden. Es lässt sich auf einfache Weise das min destens eine Drehlager realisieren. Insbesondere lässt sich eine Drehung des Saugbalkens zu dem Halter in einer Überlastsituation realisieren, bei welchem der Anlagebereich auf dem Auflagebereich aufliegt und damit sich der Saug balken noch an dem Halter befindet.
Es ist dann besonders günstig, wenn der Auflagebereich eine ebene Anlage fläche aufweist und insbesondere der Anlagebereich eine ebene Anlagefläche für den Auflagebereich aufweist. Dadurch lässt sich auf einfache Weise das mindestens eine Drehlager realisieren.
Bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsform weist das mindestens eine Drehlager eine Wandung auf, welche an dem Auflagebereich des Saugbalkens angeordnet ist, wobei die Wandung eine Aufnahme definiert, und das min destens eine Drehlager ein Gegenelement aufweist, welches an dem Anlage bereich des Halters angeordnet ist, wobei in einer Fixierungsstellung des Saugbalkens an dem Halter das Gegenelement in der Aufnahme positioniert ist. Es lässt sich dadurch auf einfache Weise das mindestens eine Drehlager realisieren, wenn die Fixierungsstellung des Saugbalkens an dem Halter vor liegt. Das mindestens eine Drehlager behindert die Montage des Saugbalkens an dem Halter nicht bzw. behindert nicht die Demontage des Saugbalkens von dem Halter. Es ist eine minimierte Anzahl von Bauelementen zur Ausbildung des mindestens einen Drehlagers notwendig.
Insbesondere ist mindestens eines der Folgenden vorgesehen: die Aufnahme ist zu dem Auflagebereich des Saugbalkens hin ge schlossen und insbesondere durch den Auflagebereich begrenzt; die Aufnahme ist in einer Richtung von dem Auflagebereich weg offen; die Aufnahme ist in einer Richtung von dem Halter weg, bezogen auf eine Fixierungsstellung des Saugbalkens an dem Halter, durch die Wan dung begrenzt; die Aufnahme ist zu dem Halter hin, bezogen auf eine Fixierungsstellung des Saugbalkens an dem Halter, offen; die Wandung ist bogenförmig; die Wandung erstreckt sich in einem Winkelbereich von höchstens 180°; die Wandung hat eine Höhe von höchstens 5 cm und insbesondere von höchstens 3 cm und insbesondere von höchstens 2 cm.
Wenn das entsprechende Gegenelement in der Aufnahme aufgenommen ist, ist ein Drehlager realisiert. Die bogenförmige Ausbildung ermöglicht ent sprechend eine Drehbarkeit. Durch die begrenzten Abmessungen der Wandung und/oder durch die offene Aufnahme nach oben und nach hinten hin lässt sich in einer bestimmten Überlastsituation auch das Gegenelement aus der Auf nahme herausführen. Es lässt sich dann beispielsweise der Saugbalken voll ständig von dem Halter lösen. Dadurch lassen sich effektiv Beschädigungen an Anschlagobjekten bzw. der Bodenreinigungsmaschine und dem Saugbalken verhindern.
Ferner ist es günstig, wenn mindestens eines der Folgenden vorgesehen ist: das Gegenelement ist an einer der Wandung zugewandten Stirnseite bogenförmig ausgebildet; das Gegenelement ist als Finger ausgebildet; das Gegenelement ist an einer dem Auflagebereich des Saugbalkens zu gewandten Unterseite eben ausgebildet; das Gegenelement ist an einer der Unterseite abgewandten Oberseite eben ausgebildet; eine Höhe des Gegenelements zwischen einer Oberseite und einer Unter seite liegt bei höchstens 2 cm.
Es lässt sich so auf konstruktiv einfache Weise das mindestens eine Drehlager realisieren. Die Anzahl der benötigten Bauelemente ist minimiert.
Bei einer Ausführungsform begrenzt das Gegenelement eine Einbuchtung am Halter, mit mindestens einem der Folgenden: in der Einbuchtung ist bei einer Fixierungsstellung des Saugbalkens an dem Halter ein Befestigungselement des Saugbalkens positioniert; die Einbuchtung hat eine bogenförmige Begrenzung; die Einbuchtung ist abgewandt zu dem Gegenelement von einem Steg begrenzt.
Es lässt sich so eine optimierte Positionierung des Saugbalkens an dem Halter erreichen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist an dem Saugbalken mindestens eine Lasche zur Verbindung mit dem Halter angeordnet. Es lässt sich dadurch ein zusätzlicher Fixierungsbereich bereitstellen. Dadurch kann beispielsweise ein Kippen des Saugbalkens zu dem Halter (eine Drehung des Saugbalkens zu dem Halter) auf einfache Weise verhindert werden. Ferner kann die Lasche zur Positionierung des Saugbalkens an dem Halter verwendet werden, wobei bei korrekt positionierter Lasche dann auch automatisch das mindestens eine Drehlager hergestellt ist. Es lässt sich dadurch eine einfache Montage und Demontage des Saugbalkens erreichen.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, und insbesondere wird die eingangs ge nannte Aufgabe entsprechend auch dadurch gelöst, dass an dem Saugbalken mindestens eine Lasche zur Verbindung mit dem Halter angeordnet ist, und dass die mindestens eine Lasche als Handgriff zum Halten des Saugbalkens ausgebildet ist.
Die Lasche kann dann einerseits zur Verbindung mit dem Halter verwendet werden, und andererseits kann, wenn der Saugbalken von dem Halter gelöst ist, dieser über die mindestens eine Lasche durch einen Bediener gehalten und getragen werden.
Insbesondere ist die mindestens eine Lasche als Bügel ausgebildet. Dadurch ergibt sich eine Gewichtsersparnis. Ein Bediener kann die Lasche auf einfache Weise als Handgriff benutzen.
Es ist günstig, wenn die mindestens eine Lasche zentral bezogen auf äußere Stirnseiten des Saugbalkens angeordnet ist. Bei einer Ausbildung als Handgriff lässt sich der Saugbalken dadurch gewissermaßen "austariert" halten bzw. tragen. Ferner lässt sich dadurch zentral auf einfache Weise eine Kipp sicherung bereitstellen.
Günstigerweise weist der Halter eine Halter-Aufnahme für die mindestens eine Lasche auf, wobei die mindestens eine Halter-Aufnahme zur Abstützung der Lasche ausgebildet ist. Es lässt sich dadurch insbesondere eine Abstützung gegenüber Drehung des Saugbalkens zu dem Halter erreichen.
Insbesondere ist mindestens eines der Folgenden vorgesehen: die Halter-Aufnahme ist zur Abstützung der mindestens einen Lasche nach unten zu einem zu reinigenden Boden hin ausgebildet; die Halter-Aufnahme ist zur Abstützung der mindestens einen Lasche nach oben in einer Richtung von einem zu reinigenden Boden weg aus gebildet; die Halter-Aufnahme ist an einer Einführseite offen; der Halter-Aufnahme ist an einer Einführseite eine Einführschräge zu geordnet.
Durch die Abstützung nach unten und/oder nach oben lässt sich bezüglich des Haltens des Saugbalkens durch den Halter eine oder mehrere Abstützstellen bereitstellen. Insbesondere lässt sich so auf einfache Weise eine Kippsicherung erreichen.
Durch die an der Einführseite offene Halter-Aufnahme lässt sich die min destens eine Lasche in die Halter-Aufnahme einschieben. Dadurch ergibt sich eine einfache Montag und Demontage.
Durch die Einführschräge wird das Einschieben erleichtert. Es ergibt sich für einen Bediener eine optimierte Benutzbarkeit.
Es ist dabei vorteilhafterweise vorgesehen, dass der Halter einen Anlage bereich aufweist und der Saugbalken einen Auflagebereich für den Anlage bereich aufweist, wobei der Anlagebereich beabstandet zu der Halter-Auf nahme für die mindestens eine Lasche ist. Beispielsweist ist der Anlagebereich höhenbeabstandet. Es ergibt sich so eine weitere Abstützstelle für den Saug balken an dem Halter und insbesondere lässt sich auf einfache Weise eine Kippsicherung erreichen.
Günstig ist es, wenn an dem Halter eine Gehäusebox angeordnet ist, an wel cher eine Saugleitung angeschlossen ist, und wenn bei einer Fixierungsstellung des Saugbalkens an dem Halter die Gehäusebox über einen Anschluss für eine Saugleitung an dem Saugbalken positioniert ist. Der Anschluss für eine Saug leitung ist Teil des Saugbalkens. Die Gehäusebox ist Teil des Halters. Es ist dadurch möglich, dass eine Saugleitung geräteseitig verbleibt. Die Saugleitung muss dann nicht bis zu dem Saugbalken geführt werden und mit dem Saug balken verbunden werden. Dadurch wiederum lässt sich auf einfache Weise eine teilweise oder vollständige Lösung des Saugbalkens von dem Halter in einem Überlastfall erreichen, ohne dass die Saugleitung (insbesondere in Form eines Saugschlauches) mitgenommen werden muss. Die fluidwirksame Ver bindung zwischen der Saugleitung und dem Saugbalken erfolgt über die Ver bindung der Gehäusebox mit dem Anschluss für eine Saugleitung an dem Saugbalken. Ferner ergibt sich eine einfache Montage des Saugbalkens an dem Halter und eine einfache Demontage.
Insbesondere ist mindestens eines der Folgenden vorgesehen: die Gehäusebox weist eine Abstützfläche für den Saugbalken auf; der Anschluss für eine Saugleitung an dem Saugbalken hat eine Schräg fläche, an welchem eine Anschlussmündung positioniert ist; die Gehäusebox ist beabstandet zum mindestens einen Angriffsbereich der Fixierungseinrichtung; eine Halter-Aufnahme für mindestens eine Lasche des Saugbalkens zur Fixierung des Saugbalkens an dem Halter ist im Bereich der Gehäusebox angeordnet; die Halter-Aufnahme ist höhenbeabstandet zu der Gehäusebox; bei einer Fixierungsstellung des Saugbalkens an dem Halter ist eine fluidwirksame Verbindung zwischen einer Saugleitung und einem Anschluss für eine Saugleitung an dem Saugbalken hergestellt und insbesondere automatisch hergestellt; die Halter-Aufnahme ist derart an die mindestens eine Lasche angepasst, dass bei Fixierung des Saugbalkens an dem Halter mit in der Halter- Aufnahme aufgenommener mindestens einer Lasche automatisch der Halter zu dem Saugbalken so positioniert ist, dass das mindestens eine Drehlager gebildet ist.
Es ergibt sich dadurch eine einfache Montage bzw. Demontage des Saug balkens. Es lässt sich auf einfache Weise eine fluidwirksame Verbindung zwischen dem Gerät und dem Saugbalken hersteilen und lösen, ohne dass beispielsweise zusätzlich eine Saugleitung mit dem Saugbalken verbunden werden muss oder gelöst werden muss.
Insbesondere lässt sich dann die Verbindung auf einfache Weise automatisch hersteilen, wenn der Saugbalken an dem Halter in die Fixierungsstellung gebracht wird, bzw. lässt sich auf einfache Weise automatisch lösen.
In einer Überlastsituation, wenn der Saugbalken sich von dem Halter löst, kann trotzdem die Saugleitung geräteseitig verbleiben.
Günstig ist es, wenn die Fixierungseinrichtung so ausgebildet ist, dass in einer Fixierungsstellung des Saugbalkens an dem Halter eine Kraftschluss verbindung zwischen dem Halter und dem Saugbalken vorliegt. Wenn in einer Überlastsituation ein bestimmter Schwellenwert der Kraftbelastung über stiegen ist, welcher dann durch die Kraftschlussverbindung vorgegeben ist, lässt sich eine relative Bewegung zwischen dem Saugbalken und dem Halter erreichen, um dem Überlastfall auszuweichen und Beschädigungen an der Bodenreinigungsmaschine und dem Objekt zu verhindern. Gegebenenfalls lässt sich der Saugbalken von dem Halter lösen.
Es kann dabei günstig sein, wenn die Fixierungseinrichtung so ausgebildet ist, dass in einer Fixierungsstellung des Saugbalkens an dem Halter eine Form- Schlussverbindung zwischen dem Halter und dem Saugbalken vorliegt und insbesondere zusätzlich zu einer Kraftschlussverbindung vorliegt.
Insbesondere wird die eingangs genannte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, und dabei bei der eingangs genannten Bodenreinigungsmaschine dadurch gelöst, dass die Fixierungseinrichtung so ausgebildet ist, dass in einer Fixierungsstellung des Saugbalkens an dem Halter eine Formschluss verbindung zwischen dem Halter und dem Saugbalken vorliegt, und dabei zusätzlich eine Kraftschlussverbindung zwischen dem Halter und dem Saug balken vorliegt.
Dadurch lässt sich auf einfache Weise der Saugbalken an dem Halter mon tieren bzw. von diesem demontieren. Ferner kann in einem Überlastfall der Saugbalken sich auf einfache Weise von dem Halter lösen. Insbesondere ist auf einfache Weise eine Drehbarkeit des Saugbalkens zu dem Halter in einer Überlastsituation realisierbar.
Bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsform umfasst die Fixierungs einrichtung mindestens ein Klemmelement, welches an dem Saugbalken angeordnet ist, und über welches der Halter mit dem Saugbalken verklemm bar ist. Es lässt sich dadurch auf einfache Weise der Saugbalken an dem Halter montieren bzw. demontieren. Es lässt sich auf einfache Weise eine Kraftschlussverbindung erreichen.
Es ist dann günstig, wenn der Saugbalken einen Auflagebereich für den Halter aufweist und der Halter einen Anlagebereich für den Auflagebereich des Saug balkens aufweist, und dabei das mindestens eine Klemmelement so ausge bildet ist, dass der Anlagebereich des Halters zwischen dem Auflagebereich und dem mindestens einen Klemmelement klemmbar ist. Insbesondere lässt sich dann durch das Klemmelement auf einfache Weise durch Übergang von einer offenen Stellung in eine geschlossene Stellung eine Klemmverbindung (und damit kraftschlüssige Verbindung) erreichen bzw. diese lässt sich durch die umgekehrte Vorgehensweise lösen. Insbesondere ist mindestens eines der Folgenden vorgesehen: das mindestens eine Klemmelement ist als Klemmhebel und insbe sondere Exzenterhebel ausgebildet; das mindestens eine Klemmelement weist ein Schwenkelement auf, welches eine Klemmfläche hat und welches schwenkbar an einem Lagerelement gelagert ist; ein Lagerelement des mindestens einen Klemmelements ist verschieblich an dem Saugbalken gelagert; eine Verschiebungsrichtung des Lagerelements ist quer und senkrecht zu einer Schwenkachse des Schwenkelements orientiert; das Lagerelement ist über eine Federeinrichtung an dem Saugbalken ab gestützt und insbesondere an einer Innenseite eines Auflagebereichs des Saugbalkens abgestützt; eine Federkraft der Federeinrichtung übt in einer Klemmstellung des mindestens einen Klemmelements eine Klemmkraft zur kraftschlüssigen Verbindung des Halters mit dem Saugbalken aus; eine Verschiebungsrichtung des Lagerelements und/oder eine Kraft richtung der Federeinrichtung ist mindestens näherungsweise parallel zu einer Drehachse des mindestens einen Drehlagers orientiert.
Es lässt sich dadurch eine Kraftschlussverbindung auf konstruktiv einfache Weise erreichen. Es ist eine einfache Montage bzw. Demontage des Saug balkens möglich. Günstig ist es, wenn mindestens ein erstes Klemmelement und ein zweites Klemmelement, welches zu dem ersten Klemmelement beabstandet ist, vor gesehen sind. Es lässt sich dadurch eine Klemmung an beabstandeten Fixie rungspunkten erreichen. Insbesondere ist mindestens eines der Folgenden vorgesehen: das erste Klemmelement und das zweite Klemmelement sind außerhalb einer Mittelebene des Saugbalkens, welche zwischen einem ersten stirn seitigen Ende und einem zweiten stirnseitigen Ende des Saugbalkens liegt, angeordnet; das erste Klemmelement und das zweite Klemmelement sind spiegel symmetrisch zu einer Mittelebene des Saugbalkens, welche zwischen einem ersten stirnseitigen Ende und einem zweiten stirnseitigen Ende liegt, angeordnet; zwischen dem ersten Klemmelement und dem zweiten Klemmelement ist ein Anschluss für eine Saugleitung positioniert; das erste Klemmelement und das zweite Klemmelement liegen zwischen einem ersten Drehlager und einem zweiten Drehlager.
Es lässt sich dadurch insbesondere eine symmetrische Anordnung erreichen, welche für eine Reinigungsfahrt eine optimierte Fixierung des Saugbalkens an dem Halter ermöglichen, wobei für einen Bediener eine einfache Montierbar keit und Demontierbarkeit vorliegt. Ferner lässt sich in einer Überlastsituation auf einfache Weise eine Kraftausweichbewegung und Lösung des Saugbalkens von dem Halter erreichen.
Günstig ist es, wenn zusätzlich zu einer Kraftschlussverbindung auch noch eine Formschlussverbindung vorliegt. Insbesondere umfasst dann die Fixierungs einrichtung mindestens ein erstes Formschlusselement, welches an dem Saugbalken angeordnet ist, und mindestens ein mit dem ersten Formschluss- element korrespondierendes zweites Formschlusselement, welches an dem Halter angeordnet ist. Es lassen sich so beispielsweise Bewegungsmöglich keiten für eine Drehung des Saugbalkens an dem Halter vorgeben. Es ergibt sich eine verbesserte Fixierung.
Bei einer Ausführungsform sind das mindestens eine erste Formschluss element und das mindestens eine zweite Formschlusselement so angeordnet und ausgebildet, dass bei einer Fixierungsstellung des Saugbalkens an dem Halter mit einer hergestellten Kraftschlussverbindung zwischen dem Saug balken und dem Halter auch eine Formschlussverbindung mit dem mindestens einen ersten Formschlusselement und dem mindestens einen zweiten Form schlusselement hergestellt ist. Insbesondere ergibt sich automatisch bei der Herstellung einer Kraftschlussverbindung auch eine Formschlussverbindung. Dadurch ergibt sich eine optimierte Fixierung des Saugbalkens an dem Halter für eine Reinigungsfahrt.
Bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsform ist das mindestens eine erste Formschlusselement an dem Auflagebereich des Saugbalkens für den Halter angeordnet. Dadurch lässt sich insbesondere auf einfache Weise die Fixie rungsstellung des Saugbalkens an dem Halter hersteilen, wobei gleichzeitig ein Kraftschluss und ein Formschluss erreicht sind.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das mindestens eine erste Form schlusselement und das mindestens eine zweite Formschlusselement so an gepasst ausgebildet sind, dass bei einer Fixierungsstellung des Saugbalkens an dem Halter eine Wegbewegung des Saugbalkens in einer Sperrrichtung durch Formschluss gesperrt ist, und insbesondere in einer einzigen Sperr richtung gesperrt ist, mit mindestens einem der Folgenden: die Sperrrichtung liegt mindestens näherungsweise parallel zu einer
Auflageebene des Saugbalkens an einem zu reinigenden Boden; die Sperrrichtung liegt mindestens näherungsweise parallel zu einer Einführrichtung mindestens einer Lasche des Saugbalkens in eine Halter- Aufnahme des Halters; die Sperrrichtung liegt quer und insbesondere senkrecht zu einer Dreh achse des mindestens einen Drehlagers; die Sperrrichtung ist mindestens näherungsweise parallel zu einer Fahr gestellachse der Reinigungsmaschine; die Sperrrichtung liegt mindestens näherungsweise parallel zu einem Auflagebereich des Saugbalkens für den Halter; die Sperrrichtung liegt quer und insbesondere senkrecht zu einer Rad achse; die Sperrrichtung ist eine unidirektionale Richtung von dem Halter weg.
Dadurch ist es zum einen auf einfache Weise möglich, in einer bestimmten Überlastsituation die Formschlussverbindung aufzuheben, um auch in der Sperrrichtung eine relative Bewegung des Saugbalkens gegenüber dem Halter zu ermöglich. Zum anderen lässt sich auf einfache Weise die Fixierungs stellung in der Sperrrichtung sichern.
Insbesondere ist bei genügend großer Kraft (bei Erreichung einer Schwellen kraft auf den Saugbalken) das mindestens eine zweite Formschlusselement von dem mindestens einen ersten Formschlusselement lösbar. Es ergibt sich so durch die Formschlussverbindung zum einen eine sichere Fixierung, welche aber andererseits in einer Überlastsituation lösbar ist.
Bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsform ist das mindestens eine erste Formschlusselement durch eine Erhebung an dem Saugbalken gebildet und das mindestens eine zweite Formschlusselement ist eine Nase an dem Halter. Es ist dann vorteilhaft, wenn das mindestens eine zweite Formschlusselement einen Sperrbereich für das mindestens eine erste Formschlusselement auf weist, mit welchem bei einer Formschlussverbindung das zweite Formschluss element an dem ersten Formschlusselement anliegt, und das mindestens eine zweite Formschlusselement eine schiefe Ebene zum Überfahren des min destens eines ersten Formschlusselements aufweist. Es lässt sich dadurch in einer besonderen Überlastsituation das zweite Formschlusselement über das erste Formschlusselement bringen, um den Formschluss aufzuheben. Es kann sich dann der Saugbalken teilweise oder vollständig von dem Halter lösen, um einem Überlastfall ausweichen zu können.
Insbesondere dreht sich in einem Überlastfall der Saugbalken gegen den Halter (über das mindestens eine Drehlager) und/oder fällt von dem Halter ab. Die Bewegungsform hängt von der Überlastsituation ab, und insbesondere davon ab, wie ein Saugbalken an ein Objekt stößt bzw. sich an dem Objekt einhakt.
Bei einer Ausführungsform ist eine Prüfungseinrichtung für eine Verblockung an einem Saugpfad vorgesehen. Es lässt sich dadurch erkennen, ob eine Verstopfung an einem Saugpfad vorliegt. Gegebenenfalls lässt sich durch die Prüfungseinrichtung auch erkennen, ob sich der Saugbalken von dem Halter gelöst hat.
Insbesondere umfasst die Prüfungseinrichtung mindestens einen Drucksensor, welcher an dem Saugpfad angeordnet ist und insbesondere außerhalb des Saugbalkens angeordnet ist. Über den mindestens einen Drucksensor lässt sich im Vergleich mit einem Kennlinienfeld eine spezielle Situation erfassen. Es ist beispielsweise auch möglich, dass ein weiterer Drucksensor an einem Ge bläse vorgesehen ist. Über eine Differenzmessung lässt sich die entsprechende Situation erfassen. Bei der erfindungsgemäßen Lösung kann sich in einer Überlastsituation der Saugbalken teilweise oder vollständig von dem Halter lösen. Wenn der Drucksensor außerhalb des Saugbalkens angeordnet ist, dann kann dieser an dem Gerät verbleiben und eine signalwirksame Verbindung mit dem Gerät ist automatisch gegeben, auch wenn der Saugbalken sich gelöst hat.
Insbesondere ist der Drucksensor an einer Druckleitung angeordnet, welche an den Saugbalken anschließbar ist oder angeschlossen ist und insbesondere lös bar angeschlossen ist. Über die Druckleitung lässt sich der Druck an dem Saugbalken und insbesondere an dem Saugraum des Saugbalkens erfassen. Dieser lässt sich dann auswerten. Der Drucksensor muss dabei dann nicht an dem Saugbalken angeordnet sein, sondern kann außerhalb des Saugbalkens positioniert werden.
Günstig ist es, wenn ein Anschluss für eine Saugleitung an dem Saugbalken einen Anschluss für die Druckleitung aufweist. Es lässt sich dadurch gewisser maßen die Drucksituation eines Saugbalkens beabstandet zu dem Saugbalken messen.
Bei einer Ausführungsform ist die Druckleitung mit einer Saugleitung ver bunden. Es ergibt sich dadurch eine einfache konstruktive Ausbildung.
Ferner wird erfindungsgemäß eine Bodenreinigungsmaschine bereitgestellt, umfassend ein Fahrgestell, eine Saugaggregateinrichtung, einen Saugbalken, welcher fluidwirksam mit der Saugaggregateinrichtung verbindbar ist oder verbunden ist, und einen Halter, welcher mit dem Fahrgestell verbunden ist und welcher den Saugbalken hält.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bodenreinigungsmaschine der genannten Art bereitzustellen, welche vorteilhafte Reinigungseigenschaften aufweist.
Diese Aufgabe wird bei der genannten Bodenreinigungsmaschine erfindungs gemäß dadurch gelöst, dass dem Halter ein Schwenkgelenk zugeordnet ist, über welches der Saugbalken relativ zu dem Fahrgestell schwenkbar ist, und dass eine Feststellungseinrichtung vorgesehen ist, durch welche eine einge stellte Schwenkposition des Saugbalkens zu dem Fahrgestell feststellbar ist.
Um ein optimiertes Reinigungsergebnis zu erzielen, muss der Saugbalken (mit seinen Sauglippen) in einem richtigen Winkel zu der zu reinigenden Oberfläche ausgerichtet sein. Durch Fertigungstoleranzen, Kräfte während eines Reini gungsbetriebs und unterschiedliche Anforderungen je nach Bodenart kann es günstig sein, wenn eine variable Vorgabe möglich ist. So kann sich beispiels weise der Saugbalken im Betrieb ansaugen und sich etwas in Fahrtrichtung neigen.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ist eine einstellbare feststellbare Schwenkposition des Saugbalkens vorgebbar. Es kann dann der Saugbalken beispielsweise bei der Montage, und/oder bei Wartungsarbeiten, und/oder direkt von einem Bediener so eingestellt werden, dass sich das optimierte Reinigungsergebnis ergibt.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich eine erhöhte Variabilität für die Bodenreinigungsmaschine, um ein optimiertes Saugergebnis zu erzielen und auch eine Anpassung an tatsächliche Gegebenheiten zu ermöglichen.
Insbesondere ist mindestens eines der Folgenden vorgesehen: eine Schwenkachse des Schwenkgelenks ist mindestens näherungsweise parallel zu einer Auflageebene des Saugbalkens auf einen zu reinigenden Boden orientiert; die Schwenkachse ist mindestens näherungsweise parallel zu einer Rad achse orientiert; die Schwenkachse ist quer und insbesondere senkrecht zu einer Vor wärtsfahrtrichtung orientiert. Bei der entsprechenden Orientierung der Schwenkachse lässt sich eine Winkel einstellung des Saugbalkens zu dem zu reinigenden Boden durchführen, um ein optimiertes Reinigungsergebnis zu erzielen. Dadurch lassen sich beispiels weise Fertigungstoleranzen ausgleichen. Es lassen sich Kräfte während eines Betriebs ausgleichen, oder es lässt sich auch eine Anpassung an eine spezielle Bodenart durchführen.
Grundsätzlich ist es möglich, dass der Halter als Ganzes schwenkbar an dem Fahrgestell der Bodenreinigungsmaschine angeordnet ist. Das Schwenkgelenk ist dann ein Schwenkgelenk zwischen dem Fahrgestell und dem Halter. Ferner ist es möglich, dass das Schwenkgelenk zwischen dem Saugbalken und dem Halter ausgebildet ist.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Halter mehrteilig ausgebildet und das Schwenkgelenk ist in den Halter integriert. Dadurch kann der Halter zum einen fest mit dem Fahrgestell verbunden werden (wobei gegebenenfalls eine Höhenverstellbarkeit des Halters bezüglich des Fahrgestells vorgesehen sein kann), und ferner lässt sich der Saugbalken insbesondere über einen Auflagebereich mit dem Halter verbinden. Dadurch ist es insbesondere auf einfache Weise möglich, den Saugbalken über eine entsprechende Fixierungs einrichtung mit dem Halter zu fixieren, und es lässt sich auf einfache Weise eine Überlastschutzeinrichtung wie oben beschrieben für den Saugbalken an dem Halter bereitstellen. Die Schwenkbarkeit zur Winkeleinstellung für ein optimiertes Reinigungsergebnis ist dann vollständig in den Halter integriert.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Halter einen ersten Teil und einen zweiten Teil auf, wobei der zweite Teil einen Anlagebereich für den Saugbalken umfasst, der zweite Teil mit dem ersten Teil über das Schwenk gelenk verbunden ist und der zweite Teil relativ zu dem ersten Teil feststellbar schwenkbar ist. Es lässt sich so auf einfache Weise eine Winkelposition (Schwenkposition) des Saugbalkens relativ zu dem Fahrgestell und relativ zu dem zu reinigenden Boden einstellen. Es ergibt sich eine einfache konstruktive Ausbildung für den entsprechenden Schwenkbarkeitsmechanismus. Es ist dann ferner günstig, wenn die Feststellungseinrichtung (insbesondere direkt) mit dem ersten Teil und dem zweiten Teil verbunden ist. Es lässt sich so auf einfache Weise eine Schwenkposition einstellen und auch festlegen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Halter ein Befestigungsteil auf, welches an dem Fahrgestell fixiert ist, und weist ein Zwischenteil auf, welches den ersten Teil umfasst, wobei das Zwischenteil in einem Winkel zu dem Befestigungsteil orientiert ist, das Zwischenteil beabstandet zu dem Fahr gestell ist, und ein Angriffbereich an der Feststellungseinrichtung für einen Bediener über einer Oberseite oder über einer Unterseite des Zwischenteils liegt. "Über" bedeutet dabei, dass eine Beabstandung zur Oberseite bzw. Unterseite vorliegt und die Oberseite bzw. Unterseite den entsprechenden Raum begrenzt. Es lässt sich so auf einfache Weise durch einen Bediener auf die Feststellungseinrichtung zugreifen, um eine bestimmte Schwenkposition des Saugbalkens einzustellen und festzustellen. Über der Oberseite bzw. über der Unterseite ist ein Raum vorhanden, über den insbesondere mit einem Werkzeug auf die Feststellungseinrichtung zugegriffen werden kann.
Bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsform umfasst die Feststellungs einrichtung mindestens ein Stiftelement, welches beabstandet zu einer Schwenkachse des Schwenkgelenks ist und mit dem ersten Teil und dem zweiten Teil verbunden ist, wobei eine Höhenposition des mindestens einen Stiftelements (an dem ersten Teil und/oder dem zweiten Teil) eine Schwenk position des zweiten Teils zu dem ersten Teil festlegt (und damit auch eine Winkelstellung des Saugbalkens zu dem Fahrgestell festlegt), insbesondere mit mindestens einem der Folgenden: das mindestens eine Stiftelement ist als Einstellschraube ausgebildet; das mindestens eine Stiftelement ist an dem ersten Teil und/oder dem zweiten Teil über ein Gewinde geführt und/oder mit einer Kontermutter versehen; eine Druckfedereinrichtung sitzt zwischen dem ersten Teil und dem zwei ten Teil im Bereich des mindestens einen Stiftelements und stützt sich an dem ersten Teil und dem zweiten Teil ab.
Es lässt sich so auf einfache Weise eine definierte Schwenkposition des zwei ten Teils zu dem ersten Teil einstellen und feststellen. Insbesondere ist dabei das mindestens eine Stiftelement beabstandet zu dem Saugbalken angeordnet und dabei beispielsweise zwischen einem Befestigungsteil und einem Halteteil des Halters positioniert. Es ergibt sich dadurch ein verbesserter Zugriff für einen Bediener, um beispielsweise über ein entsprechendes Werkzeug auf das mindestens eine Stiftelement einwirken zu können.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine bereitgestellt, bei dem in einem Überlastfall der Saugbalken, welcher an einem Halter gehalten ist, gegen den Halter über das mindestens eine Drehlager drehbar ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläuterten Vorteile auf.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungs gemäßen Bodenreinigungsmaschine;
Figur 2 eine Unteransicht der Bodenreinigungsmaschine gemäß Figur i;
Figur 3 einen Saugbalken der Bodenreinigungsmaschine gemäß den
Figuren 1, 2 in einer Fixierungsstellung an einem Halter der Bodenreinigungsmaschine in einer perspektivischen Dar stellung;
Figur 4 eine ähnliche Ansicht wie Figur 3 in einer Explosionsdarstellung (die Position von Klemmelementen an dem Saugbalken ent spricht einer Position in einer Fixierungsstellung);
Figur 5 den Saugbalken gemäß Figur 3 mit Klemmelementen in einer solchen Stellung, dass der Saugbalken an einem Halter fixier bar ist;
Figur 6 eine Draufsicht auf den Saugbalken gemäß Figur 3 und den Halter ohne Saugleitung; Figur 7 eine vergrößerte Darstellung eines Bereichs A gemäß Figur 6;
Figur 8 eine Schnittansicht längs der Linie 8-8 gemäß Figur 5 (bei "geöffneten" Klemmelementen); Figur 9 eine Schnittansicht längs der Linie 9-9 gemäß Figur 7;
Figur 10 eine Schnittansicht längs der Linie 10-10 gemäß Figur 7;
Figur 11 eine Schnittansicht längs der Linie 11-11 gemäß Figur 7, wobei in den Figuren 7 bis 11 eine Fixierungsstellung des Saug balkens an dem Halter gezeigt ist;
Figur 12 eine ähnliche Ansicht wie Figur 10 in einem Zwischenzustand, in dem sich der Saugbalken von dem Halter löst;
Figur 13 eine vergrößerte Darstellung eines Bereichs einer Halter- Aufnahme eines Halters zur Aufnahme einer Lasche des Saugbalkens; Figur 14 eine Teilansicht eines Ausführungsbeispiels einer Saugleitung mit einer verbundenen Druckleitung;
Figur 15 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungs beispiels eines Halters mit einem gehaltenen Saugbalken;
Figur 16 eine Schnittansicht in der Schnittebene B gemäß Figur 15; und
Figur 17 eine Schnittansicht in der Schnittebene C gemäß Figur 15.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reinigungsmaschine, welche in den Figuren 1 und 2 gezeigt und in den Figuren 3 bis 14 in Teildarstellung gezeigt ist und mit 10 bezeichnet ist, ist eine Scheuersaugmaschine. Die Rei nigungsmaschine 10 weist ein Fahrgestell 12 auf. An dem Fahrgestell 12 ist eine Hinterradeinrichtung 14 mit einem bezogen auf eine Vorwärtsfahrtrich tung 16 linken Hinterrad 80 und rechten Hinterrad 20 angeordnet.
An dem Fahrgestell 12 sitzt ferner ein lenkbares Vorderrad 22, welches über ein Lenkrad 24 (Figur 1) steuerbar ist.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Reinigungsmaschine 10 als Aufsitz-Reinigungsmaschine ausgebildet. An dem Fahrgestell 12 ist ein Fahrer sitz 26 angeordnet. Ein auf dem Fahrersitz 26 sitzender Fahrer kann auf das Lenkrad 24 zugreifen.
Die Reinigungsmaschine 10 ist selbstfahrend ausgebildet. Sie weist dazu einen motorischen Antrieb wie einen Verbrennungsmotor oder Elektromotor auf.
An dem Fahrgestell 12 ist ferner (mindestens) ein Reinigungswerkzeug 28 an geordnet (Figur 2). Im Falle einer Scheuersaugmaschine ist das mindestens eine Reinigungswerkzeug 28 ein Schruppwerkzeug. Das Schruppwerkzeug ist insbesondere mit entsprechenden Borsten versehen. Das Reinigungswerkzeug 28 rotiert im Betrieb der Reinigungsmaschine 10 um eine Drehachse 30. Diese Drehachse 30 des Reinigungswerkzeugs 28 ist ins besondere quer zu einer Radachse 32 der Hinterradeinrichtung 14 orientiert. Sie kann dabei senkrecht zu dieser Radachse 32 orientiert sein, oder in einem kleinen Winkel beispielsweise in der Größenordnung von 5° bis 10° geneigt zu dieser Senkrechten zu der Radachse 32 sein.
Die Reinigungsmaschine 10 weist einen motorischen Antrieb zur Rotation des Reinigungswerkzeugs 28 um die Radachse 32 auf.
Die Reinigungsmaschine 10 umfasst eine Ausbringeinrichtung 34 für Reini gungsflüssigkeit auf einen zu reinigenden Boden 36 (vergleiche Figur 8). Dazu ist an der Reinigungsmaschine 10 eine Düseneinrichtung angeordnet, über welche der zu reinigende Boden 36 direkt mit Reinigungsflüssigkeit beauf schlagbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass das Reinigungswerkzeug 28 mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt wird.
Die Reinigungsflüssigkeit ist insbesondere Wasser, dem gegebenenfalls ein beispielsweise tensidisches Reinigungsmittel zugesetzt sein kann.
Insbesondere ist an dem Fahrgestell 12 eine Tankeinrichtung für Reinigungs flüssigkeit angeordnet.
Im Betrieb der Reinigungsmaschine 10 ist eine Absaugung von überschüssiger Flüssigkeit von dem Boden 36 vorgesehen. Dazu ist an dem Fahrgestell 12 über einen Halter 38 (Figur 2) ein Saugbalken 40 (squeegee) gehalten.
Die Reinigungsmaschine 10 weist eine Saugaggregateinrichtung 42 (vergleiche Figur 1) mit einem Gebläse und einem Gebläsemotor auf. Das Gebläse hat (mindestens) ein Laufrad, welches in einer Rotationsbewegung durch den Gebläsemotor angetrieben ist. Es wird dadurch ein Saugstrom erzeugt. Dieser beaufschlagt den Saugbalken 40 zur Absaugung von Flüssigkeit von dem Boden 36.
Der Saugaggregateinrichtung 42 ist (mindestens) ein Schmutzfluidtank 44 zugeordnet, welcher abgesaugtes Fluid aufnimmt. Gegebenenfalls ist ein Ab scheider vorgesehen.
Der Halter 38 ist fest mit dem Fahrgestell 12 verbunden. Er ist insbesondere bezogen auf eine Breitenrichtung 46 des Fahrgestells 12 (welche parallel zur Radachse 32 ist) zentral angeordnet.
Bei einer Ausführungsform ist der Halter 38 so angeordnet und/oder ausge bildet, dass eine Höhenposition des Saugbalkens 40 zu dem zu reinigenden Boden 36 einstellbar ist. Insbesondere ist dann eine Betriebsposition vorge sehen, bei der der Saugbalken 40 auf den zu reinigenden Boden 36 aufgesetzt ist, und es ist eine Abstandsposition des Saugbalkens 40 zu dem Boden 36 vorgesehen. In der Abstandsposition des Saugbalkens 40 kann die Reini gungsmaschine 10 auf einem Untergrund fahren, ohne dass der Saugbalken 40 den Untergrund berührt und einem unnötigen Verschleiß unterliegt.
Der Saugbalken 40 ist an dem Fahrgestell 12 dem mindestens einen Reini gungswerkzeug 28 (insbesondere bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung 16) nachgeordnet. Im Betrieb der Reinigungsmaschine 10 wird im Bereich des Reinigungswerkzeugs 28 Reinigungsflüssigkeit auf den zu reinigenden Boden 36 aufgebracht. Durch den nachgeordneten Saugbalken 40 lässt sich zeitlich nach einem Reinigungsvorgang an einem bestimmten Bodenbereich, welcher durch die Reinigungsmaschine 10 überfahren wird, überschüssige Flüssigkeit aufsaugen.
Bei der Reinigungsmaschine 10 ist der Saugbalken 40 im Bereich eines hinte ren Endes 48 angeordnet. Das hintere Ende 48 ist dabei abgewandt zu einem vorderen Ende 50, wobei das Vorderrad 22 im Bereich des vorderen Endes 50 positioniert ist. Der Saugbalken 40 ist auch der Hinterradeinrichtung 14 nach geordnet.
Es ist alternativ möglich, dass der Saugbalken 40 bezogen auf die Vorwärts fahrtrichtung 16 vor der Hinterradeinrichtung 14 angeordnet ist (und dabei dem mindestens einen Reinigungswerkzeug 28 nachgeordnet ist).
Der Halter 38 (vergleiche beispielsweise die Figuren 3 und 4) umfasst einen Befestigungsteil 52, mit welchem er an dem Fahrgestell fixiert ist. Wie oben erwähnt, kann die Fixierung dabei fest oder höhenveränderlich sein.
Das Befestigungsteil 52 sitzt an einem Zwischenteil 54. Insbesondere ist das Befestigungsteil 52 in einem Winkel zu dem Zwischenteil 54 orientiert, welcher beispielsweise in der Größenordnung von 150° liegt.
An dem Zwischenteil 54 sitzt ein Halteteil 56, welches zur lösbaren Fixierung des Saugbalkens 40 dient.
Das Befestigungsteil 52 ist fest mit dem Fahrgestell 12 verbunden, oder es sitzt an einer Höhenverstellungseinrichtung, welche mit dem Fahrgestell 12 verbunden ist, und über die insbesondere der Saugbalken 40 auf den zu rei nigenden Boden 36 absenkbar ist.
Das Halteteil 56 ist quer zu dem Zwischenteil 54 orientiert. Eine Breite des Zwischenteils 54 in einer Breitenrichtung ist kleiner als eine entsprechende Breite des Halteteils 46 in dieser Richtung. Die Kombination aus Zwischenteil 54 und Halteteil 56 ist T-förmig.
Der Halteteil 56 umfasst einen Anlagebereich 58 für den Saugbalken 40. Der Saugbalken 40 weist einen entsprechenden Auflagebereich 60 auf. Der An lagebereich 58 ist auf den Auflagebereich 60 auflegbar. Insbesondere ist in einer Fixierungsstellung 62 des Saugbalkens 40 an dem Halter 38, in der der Saugbalken 40 an dem Halter 38 für einen Saugbetrieb fixiert ist, der Saug- balken 40 mit dem Halter 38 über den Anlagebereich 58 verklemmt. Dies wird untenstehend noch näher erläutert.
Der Anlagebereich 58 hat eine beispielsweise ebene Anlagefläche 64 für den Auflagebereich 60 des Saugbalkens 40 (vergleiche beispielsweise Figur 9).
Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Halteteil 56 flach ausgebildet. Eine der Anlagefläche 64 gegenüberliegende Oberfläche des Halteteils 56 ist dabei zumindest bereichsweise eben ausgebildet.
In einem mittleren Bereich des Halteteils 56 ist eine Gehäusebox 66 ange schlossen. Die Gehäusebox 66 ist zu der Anlagefläche 64 hin offen und zu einer Vorderseite 68 offen. Sie weist gegenüberliegende Seitenwände 70 auf, welche dreiecksförmig sind. Sie ist der offenen Seite zu der Anlagefläche 64 hin durch einen Deckel 72 geschlossen. Der Deckel 72 ist in einem spitzen Winkel 74 (vergleiche Figur 11) zu der Anlagefläche 64 orientiert. Dieser spitze Winkel 64 liegt beispielsweise in der Größenordnung von 25°.
Eine Höhe eines Innenraums 76 der Gehäusebox 66 vergrößert sich stetig zu der Vorderseite 68 hin.
An dem Deckel 72 der Gehäusebox 66 ist ein Stutzen 78 angeordnet. An diesen Stutzen 78 ist eine Saugleitung 80 angeschlossen, welche fluidwirksam mit der Saugaggregateinrichtung 42 verbunden ist. In den Figuren 6, 7, 11 ist diese Saugleitung aus darstellerischen Gründen nicht gezeigt.
Die Saugleitung 80 ist eine "maschinenseitige" Saugleitung 80. Sie ist nicht direkt mit dem Saugbalken 40 verbunden, sondern über die Gehäusebox 66. Die Gehäusebox 66 mit dem Stutzen 78 und der angeschlossenen Saugleitung 80 bildet einen maschinenseitigen Anschluss der Saugaggregateinrichtung 42 an den Saugbalken 40. Wenn der Saugbalken 40 nach Lösung der Fixierungsstellung 62 von der Reinigungsmaschine 10 entnommen wird, oder wenn er sich nach einer Über lastsituation von der Reinigungsmaschine 10 löst (dies wird untenstehend noch näher erläutert), dann verbleibt die Saugleitung 80 an der Reinigungs maschine 10 und verbleibt dabei insbesondere mit der Gehäusebox 66 verbunden, während ein entsprechender Saugpfad von dem Saugbalken 40 getrennt ist, das heißt es liegt keine fluidwirksame Verbindung mehr vor.
Als Gegenstück zu der Gehäusebox 66 weist der Saugbalken 40 einen Anschluss 82 für die Saugleitung 80 auf. Dies wird untenstehend noch näher erläutert.
Der Halter 38 weist an dem Halteteil 56 beabstandet zu dem Anlagebereich 58 eine Halter-Aufnahme 84 auf (Figuren 11, 13). Die Halter-Aufnahme 84 dient zur Aufnahme (mindestens) einer Lasche 86 des Saugbalkens 40. Die Halter- Aufnahme 84 ist zu einer Vorderseite 88, welche in der Fixierungsstellung 62 dem Saugbalken 40 zugewandt ist, offen. Sie ist in allen anderen Seiten ge schlossen. Die Halter-Aufnahme 84 weist eine Wandung 90 auf, welche eine Rückwand 92a gegenüberliegend zu der Vorderseite 88 aufweist. Sie weist ferner eine Bodenwand 92b auf, welche quer zu der Rückwand 92a orientiert ist. Beabstandet zu der Bodenwand 92b weist sie eine Deckelwand 92c auf. Diese Deckelwand 92c ist insbesondere parallel zu der Bodenwand 92b.
Seitlich ist die Halter-Aufnahme 84 durch gegenüberliegende Seitenwände (in der Zeichnung nicht sichtbar) geschlossen.
Die Halter-Aufnahme 84 ist in ihren Abmessungen an die Lasche 86 ange passt. Die Lasche 86 ist in der Fixierungsstellung 62 in eine entsprechende Öffnung 94 der Halter-Aufnahme 84 eingetaucht (vergleiche insbesondere Figur 13). Die Öffnung 94 ist dabei zwischen der Rückwand 92a, der Boden wand 92b, der Deckelwand 92c und den entsprechenden Seitenwänden ge bildet. Die Halter-Aufnahme 84 ist insbesondere so ausgebildet, dass sie eine Positionierhilfe für den Saugbalken 40 an dem Halter 38 bildet. Dement- sprechend ist das Spiel der Lasche 86 in der Öffnung 94 gering gehalten.
Wenn die Lasche 86 in der Öffnung 94 positioniert ist, dann lässt sich ent sprechend auch die Fixierungsstellung 62 hersteilen.
Der Halter-Aufnahme 84 ist an der Vorderseite 88, welche eine Einführseite ist, eine Einführschräge 96 zugeordnet (Figur 13). Die Lasche 86 des Saug balkens 40 ist in der Öffnung 94 in einer Einführrichtung 98 positionierbar. Die Einführschräge 96 weist mindestens eine Wandung 100 auf, welche schräg zu der Einführrichtung 98 orientiert ist, um das Einführen zu erleichtern.
Bei dem in Figur 13 gezeigten Ausführungsbeispiel sind gegenüberliegende Wandungen 100 vorgesehen, welche jeweils schräg zur Einführrichtung 98 orientiert sind.
Durch die Einführschräge 96 ist eine Art von Einführtrichter für die Lasche 86 an der Halter-Aufnahme 84 gebildet.
Die Halter-Aufnahme 84 ist in einer Längsrichtung 102 (vergleiche Figur 10), welche parallel zu der Einführrichtung 98 ist, beabstandet zu dem Anlage bereich 58 mit seiner Anlagefläche 64. Dadurch ist beabstandet zu der An lagefläche 64 ein weiterer Abstützungsbereich für den Saugbalken 40 in der Fixierungsstellung 62 an dem Halter 38 bereitgestellt.
Es ist insbesondere auch vorgesehen, dass die Halter-Aufnahme 84 in einer Höhenrichtung 104 (vergleiche Figur 10) beabstandet zu dem Anlagebereich 58 und insbesondere der Anlagefläche 64 ist (siehe Figur 10 und 13).
Es ist grundsätzlich auch möglich, dass sich die Halter-Aufnahme 84 mit ihrer Öffnung 94 direkt an die Anlagefläche 64 anschließt und beispielsweise der Anlagebereich 58 an einer Innenseite, an welcher auch die Anlagefläche 64 liegt, die Deckelwand 92c bildet. Die weitere Abstützung des Saugbalkens 40 über die Lasche 86 in der Halter- Aufnahme 84 verhindert insbesondere auch eine Neigung des Saugbalkens 40 an dem Halter 38 in der Fixierungsstellung 62.
Der Halter 38 und insbesondere das Halteteil 56 ist mindestens näherungs weise spiegelsymmetrisch zu einer Mittelebene 106 (Figur 4) ausgebildet.
Der Halteteil 56 des Halters 38 hat an dem Anlagebereich 58 außen einen Finger 108. Der Finger 108 begrenzt seitlich den Halteteil 56.
Der Finger 108 ist an einer Stirnseite 110 bogenförmig ausgebildet und dabei konvex bogenförmig ausgebildet. An den Finger 108 schließt sich in Richtung der zentralen Gehäusebox 66 eine Einbuchtung 112 an. Diese Einbuchtung 112 ist abgerundet, bogenförmig ausgebildet; sie hat eine konkave Begren zung.
Die Einbuchtung 112 ist von einem Steg 114 begrenzt bzw. geht in diesen Steg über. Über die Einbuchtung 112 ist die Stirnseite des Fingers 110 und eine entsprechende Stirnseite des Stegs 114 beabstandet, wobei über die konkave Begrenzung ein kontinuierlicher Übergang vorliegt.
Nächstliegend zu der Gehäusebox 66 hat der Anlagebereich 58 einen Bereich 116. Zwischen diesem Bereich 116 und dem Steg 114 liegt eine weitere Ein buchtung 118. Diese weitere Einbuchtung 118 ist beispielsweise quaderförmig mit einer abgerundeten Rückseite.
Die weitere Einbuchtung 118 hat insbesondere eine kleinere Breite in einer Breitenrichtung 120 des Halteteils 56 als die Einbuchtung 112.
Durch die spiegelsymmetrische Ausbildung des Halteteils 56 insbesondere an dem Anlagebereich 58 der Mittelebene 106 wiederholt sich die genannte Struktur mit weiterer Einbuchtung, Steg, Einbuchtung, Finger. Diese geometrische Ausbildung des Halteteils 56 ist angepasst an den Saug balken 40, um diesen in der Fixierungsstellung 62 fixieren zu können, und um in einer Überlastsituation den Saugbalken 46 aus der Fixierungsstellung 62 an dem Halter 38 teilweise oder vollständig lösen zu können.
An dem Halteteil 56 ist an dem Anlagebereich 58 und bezogen auf die Fixie rungsstellung 62 dem Saugbalken 40 zugewandt mindestens eine Nase 122 angeordnet (Figuren 10, 12). Es sind insbesondere zwei Nasen 122 in spiegel symmetrischer Anordnung zur Mittelebene 106 vorgesehen.
Ferner ist insbesondere eine Nase 122 an dem Bereich 116 angeordnet.
Die entsprechende Nase 122 dient zur Herstellung einer Formschlussverbin dung insbesondere in der Fixierungsstellung 62 des Saugbalkens 40 an dem Halter 38. Der Saugbalken 40 weist entsprechende Gegenelemente auf, näm lich einer Nase 122 zugeordnet ein erstes Formschlusselement 124, wobei dann die zugeordnete Nase 122 ein zweites Formschlusselement für eine ent sprechende Formschlussverbindung bildet. Dies wird untenstehend noch näher erläutert.
Eine Nase 122 ist beispielsweise keilförmig ausgebildet. Die entsprechende Nase 122 hat einen Sperrbereich 126a für das erste Formschlusselement 124, und eine schiefe Ebene 126b, welche sich an den Sperrbereich 126a an schließt. Insbesondere lässt sich über die schiefe Ebene 126b das erste Form schlusselement 124 überfahren. Dies wird untenstehend noch näher erläutert.
Bei einer keilförmigen Ausbildung ist an der "steilen" Flanke der Sperrbereich 126a und an der "flachen" Flanke die schiefe Ebene 126b gebildet.
Eine Höhe der Nase 122a über der Anlagefläche 64 (vergleiche beispielsweise Figur 10) vergrößert sich längs der schiefen Ebene 126b in einer Richtung 128 bis zu dem Sperrbereich 126a. Die Richtung 128 liegt dabei senkrecht zur Breitenrichtung 120 und insbesondere auch parallel zur Einführrichtung 98. Der Saugbalken 40 weist einen Balkenkörper 130 auf. Der Balkenkörper 130 erstreckt sich zwischen einem ersten stirnseitigen Ende 132 und einem zwei ten stirnseitigen Ende 134 längs einer Erstreckungsachse 136.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Saugbalken 40 gebogen ausgebildet, sodass die Erstreckungsachse 136 entsprechend gekrümmt ist.
Insbesondere weist der Saugbalken 40 einen Scheitelbereich 138 auf, bezogen auf welchen der Saugbalken 40, wenn in der Fixierungsstellung 62 eine Reini gungsmaschine 10 sitzt, bezogen auf eine Richtung von dem vorderen Ende 50 zu dem hinteren Ende 48 der Reinigungsmaschine 10 hin konvex ausge bildet ist, das heißt sich in Richtung des vorderen Endes 50 hin krümmt.
Bei einer Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Saugbalken 40 eine solche Länge in der Erstreckungsachse 136 aufweist, dass er links und rechts jeweils über das Fahrgestell 12 hinausragt (vergleiche die Figuren 1 und 2).
Es ist insbesondere ferner vorgesehen, dass der Saugbalken 40 nicht über das hintere Ende 48 der Reinigungsmaschine 10 wesentlich hinausragt.
Der Saugbalken 40 mit seinem Balkenkörper 130 ist insbesondere mindestens näherungsweise zu einer Mittelebene 140 spiegelsymmetrisch ausgebildet, wobei diese Mittelebene 140 mittig zwischen dem ersten stirnseitigen Ende 132 und dem zweiten stirnseitigen Ende 134 liegt.
An dem Balkenkörper 130 ist jeweils ein Bereich der stirnseitigen Enden 132, 134 ein Rollenelement 142 angeordnet, bzw. dieses Rollenelement 142 bildet jeweils die stirnseitigen Ende 132, 134.
Das Rollenelement 142 umfasst (mindestens) eine Rolle 144, welche im Betrieb der Reinigungsmaschine 10 auf dem zu reinigenden Boden 36 rollen kann. Es wird dadurch eine zusätzliche Abstützung des Saugbalkens 40 erreicht.
Die entsprechenden Rollen 144 der Rollenelemente 142 sind dabei so an geordnet, dass sie außerhalb einer Reinigungsflüssigkeits-Flotte liegen. Sie weisen in einer Richtung von dem vorderen Ende 50 zu dem hinteren Ende 48 nach außen.
An dem Rollenelement 142 ist ferner jeweils in einem Endbereich eine Rolle 146 angeordnet, welche zum Abrollen an einer Wandung dient. Die Rollen 146 bilden eine Art von seitlichem Anschlagpuffer.
Bei einer Ausführungsform umfasst das Rollenelement 142 weiterhin einen Handgriff und insbesondere Bügelgriff 148. Dieser ist zwischen den Rollen 144 und 146 positioniert.
An dem Balkenkörper 130 des Saugbalkens 40 sind Anlageelemente 150 für den zu reinigenden Boden 36 angeordnet. Im Saugbetrieb der Reinigungs maschine 10 liegen diese auf dem Boden 36 auf (Figur 8). Sie definieren eine Auflageebene 152 für den Boden 36.
Es ist insbesondere ein erstes Anlageelement 150a (erste Sauglippe) vorge sehen, welches nach außen (in Richtung von dem vorderen Ende 50 zu dem hinteren Ende 48) weist.
Beabstandet zu dem ersten Anlageelement 150a ist ein zweites Anlageelement 150b (zweite Sauglippe) vorgesehen, welches zu dem vorderen Ende 50 in Richtung von dem hinteren Ende 48 zu dem vorderen Ende 50 der Reinigungs maschine 10 weist (in der Fixierungsstellung 62 des Saugbalkens 40).
Das zweite Anlageelement 150b ist dabei dem Reinigungswerkzeug 28 zu gewandt. Das Anlageelement 150b kann mit Ausnehmungen versehen sein.
Zwischen den Anlageelementen 150a und 150b ist ein Saugraum 154 gebildet. In einem Saugbetrieb der Reinigungsmaschine 10 ist dieser Saugraum 154 mit einem Saugstrom, welcher durch die Saugaggregateinrichtung 42 bereit gestellt ist, beaufschlagt. Dadurch lässt sich entsprechend überschüssige Flüssigkeit von dem Boden 36 absaugen.
An dem Balkenkörper 130 ist bei einer Ausführungsform eine Leiste 156 an geordnet. Die Leiste 156 ist von dem Balkenkörper 130 abnehmbar. Zur Ver bindung sind Befestigungselemente 158 vorgesehen. Insbesondere sind die Befestigungselemente 158 Schrauben.
Im Betrieb der Reinigungsmaschine 10 ist die Leiste 156 über die Befesti gungselemente 158 fest mit dem Balkenkörper 130 verbunden.
Durch Lösung der Leiste 156 von dem Balkenkörper 130 lassen sich die An lageelemente 150 auswechseln.
An der Mittelebene 140 des Saugbalkens 40 ist der Anschluss 82 für die Saug leitung 80 angeordnet. Dieser Anschluss 82 ist angepasst an die Gehäusebox 66. Dazu ist an dem Balkenkörper 130 eine Erhebung 160 angeordnet. Diese Erhebung 160 hat eine Schrägfläche 162. An der Schrägfläche 162 ist eine Anschlussmündung 164 positioniert. Die Anschlussmündung 164 steht in fluidwirksamer Verbindung mit dem Saugraum 154.
In der Fixierungsstellung 62 sitzt die Gehäusebox 66 über der Erhebung 160, wobei eine fluidwirksame Verbindung zwischen der Saugleitung 80 und der Anschlussmündung 164 hergestellt ist.
Insbesondere lässt sich in der Einführrichtung 98 die Erhebung 160 gewisser maßen in die Gehäusebox 66 schieben (wobei dann gleichzeitig auch die Lasche 86) in die Halter-Aufnahme 84 geschoben wird). Der Anschluss 82 und die Gehäusebox 66 sind dabei insbesondere so aus gebildet, dass bei diesem Ineinanderschieben in der Fixierungsstellung 62 automatisch ein fluidwirksamer und auch fluiddichter Anschluss erreicht wird. Dazu ist insbesondere an der Gehäusebox 66 und/oder an der Anschluss mündung 164 eine entsprechende Dichtung angeordnet, welche für einen fluiddichten Anschluss sorgt, und dabei insbesondere für eine automatische Abdichtung in der Fixierungsstellung 62 sorgt.
Die Gehäusebox 66 hat eine Abstützfläche 173, über welche sie an dem Auf lagebereich 60 des Saugbalkens 40 in der Fixierungsstellung 62 abstützbar ist.
Die Lasche 86 ist symmetrisch zu der Mittelebene 140 an einer dem Anlage element 150a abgewandten Seite des Balkenkörpers 130 angeordnet. Sie ist damit zentral an dem Saugbalken 40 angeordnet.
Die Lasche 86 ist als Bügel ausgebildet. Sie weist einen Längssteg 166 auf, welcher beabstandet zu dem Balkenkörper 130 ist. Über beabstandete Quer stege 168a, 168b, welche beabstandet zueinander sind, ist die Lasche 86 mit dem Balkenkörper 130 verbunden. Zwischen dem Längssteg 166 und den Querstegen 168a, 168b liegt ein Freiraum 170.
Die Lasche 86 ist als Handgriff ausgebildet, über welchen ein Bediener den Saugbalken 40 tragen kann. Wie erwähnt, ist die insbesondere als Bügelgriff ausgebildet.
Der Auflagebereich 60 des Saugbalkens, welcher zur Anlage des Anlage bereichs 58 des Halters 38 dient, ist bei einem Ausführungsbeispiel an der Leiste 156 gebildet. Der Auflagebereich 60 weist eine im Wesentlichen ebene Anlagefläche 172 für die Anlagefläche 64 des Halteteils 56 auf.
Die Lasche 86 ist bei einer Ausführungsform höhenversetzt zu der Anlage fläche 172 in einer Richtung zu der Auflageebene 152 hin. Bei einer alternativen Ausführungsform liegt eine Oberseite der Lasche 86 auf der gleichen Ebene wie die Anlagefläche 172.
Die Lasche 86 ragt über den Balkenkörper 130 hinaus.
Zur Fixierung des Saugbalkens 40 an dem Halter 38 und zur Sicherung der Fixierungsstellung 62 ist eine Fixierungseinrichtung 174 vorgesehen.
Die Fixierungseinrichtung 174 weist ein erstes Klemmelement 176 und ein zu dem ersten Klemmelement beabstandetes zweites Klemmelement 178 auf. Das erste Klemmelement 176 und das zweite Klemmelement 178 sind ins besondere spiegelsymmetrisch zu der Mittelebene 140 angeordnet. Zwischen dem ersten Klemmelement 176 und dem zweiten Klemmelement 178 sitzt an dem Saugbalken 40 der Anschluss 82.
Das erste Klemmelement 176 und das zweite Klemmelement 178 sind jeweils als Klemmhebel und insbesondere Exzenterhebel ausgebildet.
Das erste Klemmelement 176 und das zweite Klemmelement 178 umfassen jeweils ein Lagerelement 180. Dieses Lagerelement 180 ist in einer Ver schiebungsrichtung 182 verschieblich an dem Saugbalken 40 und dabei ins besondere an dem Balkenkörper 130 gelagert.
Das Lagerelement 180 hat einen ersten Bereich 184, welcher nach oben über den Auflagebereich 60 hinausragt und dabei über die Leiste 156 hinausragt.
Es hat einen zweiten Bereich 186, welcher durch eine Öffnung 188 in der Leiste 156 durchgetaucht ist.
Es hat ferner einen dritten Bereich 190, welcher oberhalb des Saugraums 154 positioniert ist. An dem ersten Bereich 184 ist an einem Schwenklager 192 schwenkbar ein Schwenkelement 194 gelagert. Eine Schwenkachse 196 ist quer und insbe sondere senkrecht zu der Verschiebungsrichtung 182 orientiert.
Das Schwenkelement 194 hat eine Klemmfläche 198, welche eine Kontakt fläche für den Halteteil 56 ist und dabei für den Anlagebereich 58 abgewandt der Anlagefläche 64 ist. Mittels der Klemmfläche 198 lässt sich der Halteteil 56 des Halters 38, welcher dann an dem Auflagebereich 60 anliegt, zwischen dem Schwenkelement 194 und dem Auflagebereich 60 einklemmen.
Die Klemmfläche 198 ist beabstandet zu der Schwenkachse 198.
An dem dritten Bereich 190 des Lagerelements 180 ist ein Ringelement 200 angeordnet. An dem Ringelement 200 stützt sich eine Federeinrichtung 202 ab. Die Federeinrichtung 202 stützt sich ferner an einer Innenseite 204, wel che dem Ringelement 200 gegenüberliegend ist, an dem Balkenkörper 130 ab.
In den Figuren 5 und 8 ist eine offene Stellung der Klemmelemente 176, 178 gezeigt. In den Figuren 3, 4, 6, 7, 9, 10 ist eine Fixierungsstellung gezeigt, welche der Fixierungsstellung 62 des Saugbalkens 40 an dem Halter 38 ent spricht.
In dieser Fixierungsstellung, entsprechend der Fixierungsstellung 62, drückt das Schwenkelement 94 über seine Klemmfläche 198 den Anlagebereich 58 des Halteteils 56 des Halters 38 gegen den Auflagebereich 60 des Saugbalkens 40 und verklemmt dadurch kraftschlüssig den Saugbalken 40 mit dem Halter 38. Es ist eine Kraftschlussverbindung hergestellt.
Die Federeinrichtung 202 ist dabei so angeordnet und ausgebildet, dass sie bestrebt ist, das Lagerelement 180 von der Innenseite 204 weg zu drücken und damit die Klemmfläche 198 in Richtung gegen die Anlagefläche 172 an dem Saugbalken 40 zu drücken. Dadurch wiederum wird der Halteteil 56 zwischen den Klemmflächen 198 der Klemmelemente 176, 178 und dem Balkenkörper 130 eingeklemmt.
Die Federeinrichtung 202 ist so ausgebildet und angeordnet, dass eine Feder kraft 206 (vergleiche Figur 9) in einer Richtung von der Innenseite 204 weg zu der Auflageebene 152 wirkt.
Durch Schwenkung des Schwenkelements 194 um die Schwenkachse 196 ausgehend von der offenen Stellung (Figur 8) in die geschlossene Stellung (Figur 9) wird das Lagerelement 180 in der Verschiebungsrichtung 162 nach oben, das heißt von der Auflageebene 152 weg, verschoben. Dadurch wird die Federeinrichtung 202 gespannt. Wenn die Klemmfläche 198 an dem Anlage bereich 58 des Halters 38 anliegt, dann ist zum einen durch die entsprechende Ausbildung der Klemmelemente 176, 178 diese geschlossene Stellung fixiert. Zum anderen sorgt die Federkraft 206 dafür, dass der Halter 38 mit dem Saugbalken (und seinen Klemmelementen 176, 178) verklemmt ist. Die ent sprechende Fixierung über die Klemmelemente 176, 178 ist kraftschlüssig.
Den Nasen 122 als zweite Formschlusselemente sind die ersten Formschluss elemente 124 an dem Saugbalken 40 zugeordnet. Die entsprechenden zweiten Formschlusselemente 124, welche symmetrisch zur Mittelebene 140 an geordnet sind und auf die Nasen 122 ausgerichtet sind, sind als Erhebungen über die Anlagefläche 172 ausgebildet. Über sie lässt sich zusätzlich zu der Kraftschlussverbindung mittels der Klemmelemente 176, 178 eine Form schlussverbindung erreichen.
Bei hergestellter Formschlussverbindung liegt der Sperrbereich 126a einer Nase 122 an dem zugeordneten ersten Formschlusselement 124 an. Es ist dadurch eine Bewegung des Saugbalkens 40 in einer Richtung 208 gesperrt. Diese Richtung 208 ist eine Gegenrichtung zu der Richtung 128. Dem Saugbalken 40 ist eine Überlastschutzeinrichtung zugeordnet. Diese sorgt dafür, dass der Saugbalken 40 teilweise oder ganz von dem Halter 38 in einer Überlastsituation lösbar ist.
Durch die Kraftschlussverbindung des Saugbalkens 40 mit dem Halter 38 ist eine Lösung möglich, das heißt die Kraftschlussverbindung ist aufhebbar, wenn eine entsprechende wirkende Kraft die Kraft des Kraftschlusses überschreitet. Insbesondere über entsprechende Ausbildung und Anordnung der Feder einrichtung 202 lässt sich diese Kraft des Kraftschlusses einstellen.
Durch die Formschlussverbindung mittels der Formschlusselemente 122, 124 wird eine zusätzliche Verbindung erreicht, wobei bei einer Überlastsituation auch der Formschluss lösbar ist. In Figur 12 ist dies in einer Zwischenstellung angedeutet. Es lässt sich dabei das erste Formschlusselement 124 mittels der schiefen Ebene 126b des zweiten Formschlusselements 122 überfahren, um eine entsprechende Lösung zu ermöglichen und dabei die Anlage bezogen auf die Richtung 208 aufzuheben.
Insbesondere weist das erste Formschlusselement 124 eine Erhebungshöhe über der Anlagefläche 172 auf, und das zweite Formschlusselement 122 ist entsprechend angepasst, dass in einer erwarteten Überlastsituation dieses Überfahren des ersten Formschlusselements 124 durch das zweite Form schlusselement 122 möglich ist. Beispielsweise weist dazu das erste Form schlusselement 124 eine Höhe über der Anlagefläche 172 auf, welche höchs tens 2 cm und insbesondere höchstens 1 cm beträgt. Die Nase 122 ist ent sprechend dazu angepasst. Bei einer Ausführungsform liegt die Erhebungs höhe bei ca. 0,9 cm.
An dem Auflagebereich 60 des Saugbalkens 40 und dabei insbesondere an der Leiste 156 sind symmetrisch zu der Mittelebene 140 eine erste Wandung 210 und eine zweite Wandung 212 angeordnet. Die erste Wandung 210 und die zweite Wandung 212 sind jeweils bogenförmig ausgebildet. Sie sind nach oben und in einer Richtung 214 hin offen. In der Fixierungsstellung 62 weist diese Richtung 214 zu dem Halter 38.
Abgewandt zu der Oberseite sind die Wandungen 210, 212 geschlossen und dabei insbesondere durch den Auflagebereich 60 begrenzt.
Die Wandungen 210, 212 definieren jeweils eine Aufnahme 216 für den Finger 108 des Halteteils 56.
In der Fixierungsstellung 62 ist der entsprechende Finger 108 in die Aufnahme 216 eingetaucht.
In der Fixierungsstellung 62 (vergleiche Figur 7) ist ein Befestigungselement 158 in der Einbuchtung 112 positioniert.
Ein entsprechendes Lagerelement 180 des Klemmelements 176 bzw. 178 sitzt in der weiteren Einbuchtung 118. Der jeweilige Steg 114 ist dann zwischen dem entsprechenden Befestigungselement 158 und dem entsprechenden Lagerelement 180 positioniert.
Durch den Finger 108 und die zugehörige Wandung 210 bzw. 212 ist ein Dreh lager gebildet. Es sind ein erstes Drehlager 218 (mit der Wandung 210) und ein zweites Drehlager 220 vorgesehen. Das erste Drehlager 218 und das zweite Drehlager 220 sind bezogen auf die Fixierungsstellung 62 symmetrisch zu der Mittelebene 140.
Die Drehlager 218, 220 weisen im normalen Betrieb keine Funktion auf. Sie werden wirksam bei einer Überlastsituation.
In einer Überlastsituation kann sich der Saugbalken 40 an dem Halter 38 und dabei noch an dem Halter verbleibend an dem ersten Drehlager 218 oder an dem zweiten Drehlager 220, je nach Überlastsituation, drehen. Es kann dadurch einer Kraft ausgewichen werden, um einen Überlastschutz zu er reichen.
Dem ersten Drehlager 218 ist eine erste Drehachse 222 zugeordnet. Dem zweiten Drehlager 220 ist eine zweite Drehachse 224 zugeordnet. Die erste Drehachse 222 und/oder die zweite Drehachse 224 liegen quer und insbe sondere senkrecht zu der Anlagefläche 64 bzw. der Anlagefläche 172.
Sie liegen quer und insbesondere senkrecht zu der Auflageebene 152.
Sie liegen quer und insbesondere senkrecht zu der Radachse 32.
Sie liegen quer und insbesondere senkrecht zu der Erstreckungsachse 136.
Sie liegen mindestens näherungsweise (beispielsweise mit einer Abweichung von höchstens ...°) parallel zu der Mittelebene 106 bzw. 140.
Die Drehlager 218, 220 sind beabstandet zu dem Anschluss 82 bzw. zu der Gehäusebox 66.
Die Reinigungsmaschine 10 funktioniert wie folgt:
In einem Reinigungsbetrieb der Reinigungsmaschine 10, welche eine Boden reinigungsmaschine ist, ist der Saugbalken 40 in der Fixierungsstellung 62 an dem Halter 38 fixiert.
Über die entsprechende Ausbringeinrichtung 34 wird Reinigungsflüssigkeit auf den zu reinigenden Boden 36 ausgebracht. Das oder die Reinigungswerkzeuge 98 führen eine mechanische Reinigungsbewegung durch, wobei die Reini gungsflüssigkeit für eine verbesserte Schmutzlösung an dem zu reinigenden Boden 36 sorgt. Die Reinigungsmaschine 10 ist selbstfahrend ausgebildet und überfährt einen entsprechenden Reinigungsbereich. Überschüssige Flüssigkeit wird über den Saugbalken 40 aufgesaugt. Die Saugaggregateinrichtung 42 erzeugt im Saugbetrieb einen Saugstrom, welcher den Saugraum 154 beaufschlägt. Über entsprechende Ausnehmungen 226 in dem zweiten Anlageelement 150b kann Flüssigkeit in den Saugraum 154 gelangen und dort abgesaugt werden.
Im Reinigungsbetrieb liegen die Anlageelemente mit ihrer Auflageebene 152 auf dem zu reinigenden Boden 36 auf.
Eingesaugte Flüssigkeit wird in dem Schmutzfluidtank 54 aufgenommen.
Der Saugbalken 40 ist von dem Halter 38 lösbar.
Um einen von der Reinigungsmaschine 10 entfernten Saugbalken 40 an dieser zu fixieren, sind die Klemmelemente 176, 178 geöffnet (Figuren 5, 8). In dieser geöffneten Stellung sind die entsprechenden Schwenkelemente 194 so verschwenkt, dass der jeweilige erste Bereich 184 der Lagerelemente 180 an dem Auflagebereich 60 anliegt.
Der Saugbalken 40 wird dann an dem Halter 38 eingesetzt. Dazu wird die Lasche 86 in die Halter-Aufnahme 84 gebracht. Es ist dann eine automatische Positionierung erreicht.
Der Anlagebereich 58 liegt an dem Auflagebereich 60 an. Die entsprechenden Finger 108 sind in der jeweiligen Aufnahme 216 positioniert. Die entsprechen den Befestigungselemente 158 liegen in der Einbuchtung 112. Die Lager elemente 180 liegen in der jeweiligen weiteren Einbuchtung 118.
Die Schwenkelemente 194 werden dann durch eine Schwenkbewegung in einer Schwenkrichtung 228 (Figur 8) geschlossen. Dadurch werden die ent sprechenden Lagerelemente 180 verschoben. Die Klemmflächen 198 werden gegen den Halter 38 gedrückt. Die entsprechenden Federeinrichtungen 202 werden gespannt. Es erfolgt eine Verklemmung des Anlagebereichs 58 über die Klemmelemente 176, 178 mit dem Saugbalken 40.
Die Federeinrichtung 202 wird gespannt.
Es ist dadurch eine kraftschlüssige Verbindung hergestellt.
Zusätzlich werden dadurch die Nasen 122 an die ersten Formschlusselemente 124 angelegt und es ist bezogen auf die Richtung 208 ein Formschluss er reicht. Dieser Formschluss entsteht dabei an mindestens zwei Stellen sym metrisch zu der Mittelebene 140.
Durch diese Positionierung des Saugbalkens 40 an dem Halter 38 ist auch die Gehäusebox 66 über den Anschluss 82 gebracht und dadurch ist die Saug leitung 80 fluidwirksam mit dem Saugbalken 40 verbunden, das heißt fluid wirksam mit dem Saugraum 154 verbunden.
Die Reinigungsmaschine 10 ist jetzt bereit für einen Saugbetriebsmodus.
Durch die Lasche 86, welche auch als Handgriff ausgebildet ist, erfolgt zusätz lich zu der Abstützung des Saugbalkens an dem Halter 38 und dabei an dem Anlagebereich 58 eine weitere Abstützung. Diese weitere Abstützung verhin dert insbesondere ein Kippen des Saugbalkens 40 zu dem Halter 38.
Wenn in einem Reinigungsbetrieb der Saugbalken 40 an ein Hindernis stößt, dann kann, insbesondere wenn die entsprechende Krafteinwirkung genügend groß ist, sich der Saugbalken 40, aufgestützt auf dem Boden 36, an dem Hal ter 38 über eines der Drehlager 218, 220 (je nach Krafteinwirkung) drehen und damit der Krafteinwirkung ausweichen. Es lässt sich dadurch eine ent sprechende Überlastsituation "kompensieren" und damit von dem Saugbalken 40 bzw. der Reinigungsmaschine 10 abfangen. Der Saugbalken 40 kann dieser Überlastsituation ausweichen. Dadurch wird eine Beschädigung verhindert. Der Saugbalken 40 kann dann von dem Halter 38 abfallen. Es ist bei einer entsprechenden Uberlastsituation auch möglich, dass sich der Saugbalken 40 ohne vorhergehende Drehung von dem Halter 38 löst und damit von der Reinigungsmaschine 10 abfällt
In Figur 12 ist im Vergleich zu Figur 10 eine entsprechende Zwischensituation gezeigt. Bei einem solchen Überlastfall wird eine solche Kraft auf den Saug balken 40 und/oder den Halter 38 ausgeübt, dass sich entsprechend eine Nase 122 an dem Halter 38 über das erste Formschlusselement 124 an dem Saug balken 40 bewegen kann und dieses überfahren kann. Dadurch wird die Form schlussverbindung gelöst und der Saugbalken 40 kann sich zu dem Halter 38 in der Richtung 208 bewegen. Der zuvor vorliegende Anschlag (Figur 10) wird aufgehoben und dadurch wird ein Abfallen des Saugbalkens 40 ermöglicht.
Die Wandungen 210, 212 weisen eine solche Höhe H (vergleiche Figur 5) über der Anlagefläche 172 auf, dass eine entsprechende Lösung möglich ist. Da die entsprechenden Aufnahmen 216 nach oben offen sind, kann ein Finger 108 in einer Richtung nach oben aus der zugeordneten Aufnahme 216 ausgeführt werden.
Ferner lässt sich der Saugbalken 40 an dem entsprechenden Drehlager 218, 220 durch eine Bewegung nach vorne relativ zu dem Halter 38 lösen.
Insbesondere liegt eine Höhe H der entsprechenden Wandung 210 bzw. 212 bei höchstens 5 cm, und insbesondere bei höchstens 4 cm, und insbesondere bei höchstens 2 cm. Bei einer konkreten Ausführungsform liegt die Höhe bei ca. 1,1 cm
Die Wandung 210 bzw. 212 ist mindestens der Aufnahme 216 zugewandt bogenförmig ausgebildet und dabei insbesondere konvex ausgebildet. Dadurch wird ein Abrollen des konkav ausgebildeten jeweiligen Fingers 108 für die Drehbarkeit ermöglicht. Über den Halter 38 erfolgt eine geräteseitige Anbindung des Saugbalkens 40 an die Reinigungsmaschine 10. Diese Anbindung ist nicht starr, sondern fle xibel. Es ist eine Kombination aus einer Kraftschlussverbindung und einer Formschlussverbindung vorgesehen. Dadurch lässt sich in einem "normalen" Reinigungsbetrieb der Reinigungsmaschine 10 eine definierte Position des Saugbalkens 40 (die Fixierungsstellung 62) erreichen. Wenn die Belastung auf diese Anbindung einen bestimmten Schwellenwert übersteigt, lässt sich der Saugbalken 40 teilweise oder ganz lösen.
Es lassen sich dadurch über die entsprechende Überlastschutzeinrichtung Beschädigungen an Objekten und der Reinigungsmaschine 10 verhindern.
Hakt beispielsweise der Saugbalken 40 während einer Reinigungsfahrt an einem Gegenstand ein, so kann eine Krafteinwirkung erfolgen, die zu einer Drehung des Saugbalkens 40 an dem Halter 38 über das Drehlager 218 oder 220 führt. Bei einem einseitigen Einhaken des Saugbalkens 40 dreht sich dieser kontrolliert um einen definierten Drehpunkt, welcher durch das erste Drehlager 218 oder das zweite Drehlager 220 vorgegeben ist.
Bei bestimmten Überlastsituationen kann sich der Saugbalken 40 auch ohne vorherige Drehung von der entsprechenden Anbindung lösen.
Die Saugleitung 80 verbleibt dabei geräteseitig. Über den Anschluss 82 und die Gehäusebox 66 ist ein lösbarer Anschluss vorhanden, welcher eine teil weise oder ganze Lösung des Saugbalkens 40 von dem Halter 38 ermöglicht.
Insbesondere ist eine Sensoreinrichtung vorgesehen, welche eine teilweise oder vollständige Lösung des Saugbalkens 40 von dem Halter 38 detektiert. Es wird dann einem Bediener ein entsprechendes Signal angezeigt, damit dieser wieder die Fixierungsstellung 62 einstellen kann.
Durch die Lasche 86 und die zugeordnete Halter-Aufnahme 84 wird ein Neigen (eine Winkelverstellung) des Saugbalkens 40 an dem Halter 38 verhindert. Uber die Klemmelemente 176, 178 kann ein Bediener auf einfache Weise den Saugbalken 40 an dem Halter 38 montieren bzw. von diesem demontieren. Es ist dazu nur eine geringe Handkraft notwendig. Insbesondere lässt sich eine Überlastkraft von einer notwendigen Kraft für die Montage oder Demontage entkoppeln.
Über Anpassung der für die Kraftschlussverbindung und Formschlussverbin dung relevanten Parameter lassen sich entsprechende Überlastkräfte für Überlastsituationen einstellen.
Die Reinigungsmaschine 10 ist insbesondere selbstfahrend ausgebildet. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist sie als Aufsitzmaschine ausgebildet. Sie kann beispielsweise auch als Aufstehmaschine oder Nachläufermaschine aus gebildet sein.
Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Reinigungsmaschine 10 eine Prü fungseinrichtung 230 für eine Verblockung an einem Saugpfad 232. Es lässt sich dadurch erkennen, ob an irgendeiner Stelle im Saugpfad 232 wie bei spielsweise in der Saugleitung 80 eine Verblockung vorhanden ist, die einen Bedienereingriff notwendig macht.
Die Prüfungseinrichtung 230 zeigt entsprechend einem Bediener über eine Anzeige an, dass eine Verblockung vorliegt bzw. vorliegen könnte.
Die Prüfungseinrichtung 230 umfasst (mindestens) einen Drucksensor 234. Bei einem Ausführungsbeispiel ist ein weiterer Drucksensor 236 vorgesehen, wel cher an dem Gebläse der Saugaggregateinrichtung 42 angeordnet ist.
Beispielsweise wird eine Differenzdruckmessung durchgeführt, wobei Druck werte über den Drucksensor 234 und den weiteren Drucksensor 236 gemessen werden. Es ist grundsätzlich auch möglich, dass nur ein Drucksensor wie der Druck sensor 234 vorgesehen ist, und dann aus einem bekannten Kennlinienfeld die notwendigen Daten übernommen werden.
Ist beispielsweise dann die Abweichung zwischen einem Druck-Messwert am Drucksensor 234 und einem Gebläse-Kennfeld größer als vorgegeben, kann davon ausgegangen werden, dass eine Verstopfung im Saugpfad 232 vorliegt.
Es ist sinnvoll, eine Druckmessung im Saugraum 154 durchzuführen.
Durch die Lösbarkeit des Saugbalkens 40 von dem Halter 38 in einem Über lastfall ist es ferner günstig, wenn der Drucksensor 234 in der Reinigungs maschine 10 oder an dem Halter 38 angeordnet ist und nicht in dem Saug balken 40 angeordnet ist. Bei einem Ausführungsbeispiel ist eine Druckleitung 238 vorgesehen, welche fluidwirksam mit dem Saugraum 154 verbunden ist. diese Druckleitung 238 führt zu dem Drucksensor 234 außerhalb des Saug raums 154 und dabei insbesondere außerhalb des Saugbalkens 40. Über die Druckleitung 238 lässt sich beabstandet zu dem Saugraum 154 der Druck in dem Saugraum 154 ermitteln.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist diese Druckleitung 238 mit der Saugleitung 80 verbunden.
Insbesondere ist dann an dem Anschluss 82 auch ein entsprechender An schluss für die Druckleitung 238 angeordnet. Dieser Anschluss für die Druck leitung ist in Figur 5 mit dem Bezugszeichen 240 angedeutet.
Grundsätzlich kann dann diese Prüfungseinrichtung 230 auch dazu genutzt werden, eine insbesondere vollständige Lösung des Saugbalkens 40 von dem Halter 38 zu detektieren.
Beispielsweise wird dann über den Drucksensor 234 beabstandet zu dem Saugraum 154 der Druck im Saugraum 154 gemessen. Es erfolgt über die Prüfungseinrichtung 230 ein Vergleich mit beispielsweise aus einem Gebläse kennfeld abgeleiteten Schwellenwerten und es wird bei Überschreiten oder Unterschreiten eines Schwellenwerts eine Fehlermeldung dem Bediener an gezeigt.
Beispielsweise lassen sich aus dem Gebläsekennfeld entsprechende Druck werte des Gebläses bei jedem Betriebszustand errechnen. Es lässt sich so eine Differenzdruckmessung ohne einen zweiten Drucksensor durchführen, wobei wie erwähnt auch ein weiterer Drucksensor 236 verwendet werden kann.
Es lässt sich beispielsweise dadurch auch erkennen, ob die Anlageelemente 150a, 150b (Sauglippen) verschlissen sind, bzw. es lässt sich eine Boden beschaffenheit des zu reinigenden Bodens 36 detektieren. Beispielsweise kann eine Drucküberwachung über die Lebensdauer der Anlageelemente 150 durch geführt werden, mit entsprechender Auswertung des Druckanstiegs oder des Verlaufs beispielsweise gemittelt aufgrund verschiedener Böden.
Wie erwähnt kann die Prüfungseinrichtung 230 auch zur Detektion eines Löse ereignisses des Saugbalkens 40 verwendet werden.
Die Druckleitung 238 verbleibt beim Lösen des Saugbalkens 40 geräteseitig.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel (Figuren 15 bis 17) umfasst einen Halter 250. Der Halter 250 umfasst ein Befestigungsteil 252 und ein Zwischenteil 254. Das Befestigungsteil 252 ist mit dem Fahrgestell 12 der entsprechenden Bodenreinigungsmaschine fixiert. Es ist fest an dem Fahrgestell 12 montiert oder höhenverstellbar montiert.
Das Zwischenteil 254 ist schräg zu dem Befestigungsteil 252 orientiert.
In einem montierten Zustand hat das Zwischenteil 254 eine Unterseite 256, welche einem zu reinigenden Boden 36 zugewandt ist, und eine gegenüber liegende Oberseite 258. Die Oberseite 258 ist beabstandet und beispielsweise mindestens näherungs weise parallel beabstandet zu dem Fahrgestell 12.
An das Zwischenteil 254 ist über ein Schwenkgelenk 260 ein Halteteil 262 an gelenkt. Das Halteteil 262 dient zum direkten Halten eines Saugbalkens 264.
Insbesondere umfasst das Halteteil 262 einen Anlagebereich 266 für den Saugbalken 264, entsprechend dem Anlagebereich 58 bei dem Halter 38 wie oben beschrieben.
Der Saugbalken 264 kann grundsätzlich gleich ausgebildet sein wie der Saug balken 40.
Es ist dabei möglich, dass die Fixierung des Saugbalkens 264 an dem Halteteil 262 gleich wie oben anhand des Halters 38 und des Saugbalkens 40 erfolgt. Grundsätzlich kann auch eine entsprechende Überlastschutzeinrichtung vor gesehen sein, wie oben beschrieben.
Es ist grundsätzlich auch möglich, dass keine oder eine anders ausgebildete Überlastschutzeinrichtung vorhanden ist.
Über das Schwenkgelenk 260 ist das Halteteil 262 um eine Schwenkachse 268 schwenkbar an das Zwischenteil 254 angelenkt.
Das Zwischenteil 254 bildet einen ersten Teil 254 des Halters 250, und das Halteteil 262 bildet einen zweiten Teil 262 des Halters 250, wobei der zweite Teil 262 über das Schwenkgelenk 260 schwenkbar an den ersten Teil 254 angelenkt ist.
Die Schwenkachse 268 ist so ausgerichtet, dass sie mindestens näherungs weise parallel zu einer Auflageebene des Saugbalkens 264 auf einen zu rei nigenden Boden 36 orientiert ist. Die Schwenkachse 268 ist mindestens näherungsweise parallel zu der Rad achse 32 orientiert.
Ferner ist die Schwenkachse 268 quer und insbesondere senkrecht zu der Vorwärtsfahrtrichtung 16 orientiert.
Das Schwenkgelenk 260 ist an dem Halter 250 ausgebildet. Bei einer Ausfüh rungsform umfasst das Schwenkgelenk 260 einen Bolzen 270 mit einem Bund 272. Dieser Bolzen 270 sitzt drehfest an gegenüberliegenden Aufnahmen 274a, 274b. Die Aufnahmen 274a, 274b, welche ösenartig ausgebildet sind, sitzen wiederum an dem Halteteil 262.
Zwischen den Aufnahmen 274a, 274b sitzt auf dem Bolzen 270 drehbar um die Schwenkachse 268 eine Hülse 276. Diese Hülse 276 ist drehfest mit dem Zwischenteil 254 verbunden. Dadurch ist über die Hülse 276 das Zwischenteil 254 zu dem Bolzen 270 drehbar.
Es ist grundsätzlich auch möglich, dass der Bolzen 270 drehfest mit dem Zwischenteil 254 verbunden ist, und entsprechend die Drehbarkeit über eine entsprechende drehbare Lagerung des Bolzens 270 an entsprechenden Aufnahmen 274a, 274b erreicht ist.
Die Aufnahmen 274a, 274b an dem Halteteil 262 sind beabstandet zu dem Anlagebereich 266 für den Saugbalken 264.
Zur Einstellung und Feststellung einer definierten Schwenkposition des Halte teils 262 zu dem Zwischenteil 254 (und dadurch des Saugbalkens 264 zu dem Zwischenteil 254) ist eine Feststellungseinrichtung 278 vorgesehen. Die Fest stellungseinrichtung 278 verbindet beabstandet zu dem Schwenkgelenk 260 das Halteteil 262 mit dem Zwischenteil 254 und damit den zweiten Teil 262 des Halters 250 mit dem ersten Teil 254 des Halters 250. Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Feststellungseinrichtung 278 ein Stiftelement 280, welches als Einstellschraube ausgebildet ist.
Zwischen dem Zwischenteil 254 und dem Halteteil 262 ist eine Druckfeder einrichtung 282 angeordnet (vergleiche Figur 16), welche eine oder mehrere Druckfedern umfasst. Die Druckfedereinrichtung 282 stützt sich sowohl an dem Zwischenteil 254 und dabei an der Unterseite 256, als auch an dem Halteteil 262 ab.
Die Druckfedereinrichtung 282 ist bestrebt, das Halteteil 262 von dem Zwischenteil 254 in einer Richtung 284 (Figur 16) wegzudrehen.
An dem Stiftelement 280 ist über ein Gewinde eine Kontermutter 286 an geordnet. Diese Kontermutter 286 liegt an oder über der Oberseite 258 des Zwischenteils 254.
Über ein Gegenelement 288, welches an dem Stiftelement 280 angeordnet ist, und welches auf das Halteteil 262 wirkt, lässt sich dann das Lösen einer einge stellten definierten Schwenkstellung an dem Schwenkgelenk 260 verhindern.
Bei einer Ausführungsform sind dem Gegenelement 288 eine oder mehrere Kugelscheiben 290 zugeordnet, die durch Verstellung des Stiftelements 280 sich ergebende Winkelunterschiede ausgleichen können.
Das Stiftelement 280 weist einen Angriffsbereich 292 für ein Werkzeug auf, über den eine Drehung des Stiftelements 280 zur Einstellung einer entspre chenden Schwenkposition und dabei Feststellung der Schwenkposition er möglicht ist. Dieser Angriffsbereich 292 liegt oberhalb der Oberseite 258 des Zwischenteils 254 und dabei beabstandet zu dem Fahrgestell 12.
Durch Einstellung einer Höhenposition des Stiftelements 280 an dem Zwischenteil 254 wird eine Winkelstellung des Halteteils 262 an dem Zwischenteil 254 eingestellt. Dadurch wird eine Winkelstellung des Saug- balkens 264, welcher an dem Halteteil 262 fixiert ist, relativ zu dem Zwischenteil 254 bzw. zu dem Fahrgestell 12 eingestellt.
Die entsprechende Winkelstellung kann beispielsweise bei der Montage des Halters 250 oder bei einem Servicevorgang eingestellt werden. Sie kann grundsätzlich auch durch einen Bediener eingestellt werden.
Für ein optimales Reinigungsergebnis muss der Saugbalken 264 im "richtigen Winkel" zu der zu reinigenden Oberfläche 36 ausgerichtet sein. Durch Ferti gungstoleranzen, Kräfte während des Betriebs und beispielsweise auch durch unterschiedliche Anforderungen je nach Bodenart kann eine spezifische Win keleinstellung vorteilhaft sein. Beispielsweise saugt sich der Saugbalken 264 im Betrieb an und neigt sich etwas in der Vorwärtsfahrtrichtung 16. Durch die Einsteilbarkeit der Winkelposition des Saugbalkens 264 zu dem Fahrgestell 12 über die Einstellung der Schwenkstellung des Halteteils 262 zu dem Zwischen teil 254 kann eine geeignete Einstellung erfolgen, um ein optimiertes Rei nigungsergebnis zu erzielen.
Insbesondere ist das Stiftelement 280 (die Feststellungseinrichtung 278) zwischen dem Befestigungsteil 252 und dem Saugbalken 264 angeordnet, wenn der Saugbalken 264 an dem Halter 250 angeordnet ist.
Wie oben erwähnt, ist es möglich, dass dem Halter 250 und dem Saugbalken 264 eine Überlastschutzeinrichtung zugeordnet ist, welche wie oben be schrieben ausgebildet ist, oder es ist eine andere Überlastschutzeinrichtung vorgesehen, öder es ist keine Überlastschutzeinrichtung vorhanden.
Insbesondere ist der Halter 250 und der Saugbalken 264 mit der erfindungs gemäßen Überlastschutzeinrichtung kombiniert.
Die erfindungsgemäße Lösung bezüglich der Fixierungseinrichtung und Über lastschutzeinrichtung kann an einer bedienergeführten Bodenreinigungs maschine eingesetzt werden (beispielsweise bei einer Aufsitzmaschine, Aufstandmaschine oder Nachläufermaschine). Sie kann auch an einem Rei nigungsroboter eingesetzt werden, welche insbesondere selbstfahrend und selbstlenkend ist. Auf die gleiche Weise kann die Lösung bezüglich der Nei gungseinstellung des Saugbalkens über ein entsprechendes Schwenkgelenk bei einer bedienergeführten Bodenreinigungsmaschine eingesetzt werden, oder bei einem Reinigungsroboter.
Bezugszeichenliste
Reinigungsmaschine
Fahrgestell
Hinterradeinrichtung
Vorwärtsfahrtrichtung
Linkes Hinterrad
Rechtes Hinterrad
Vorderrad
Lenkrad
Fahrersitz
Reinigungswerkzeug
Drehachse
Radachse
Ausbringeinrichtung Zu reinigender Boden Halter Saugbalken
Saugaggregateinrichtung
Schmutzfluidtank
Breitenrichtung
Hinteres Ende
Vorderes Ende
Befestigungsteil
Zwischenteil
Halteteil
Anlagebereich
Auflagebereich
Fixierungsstellung
Anlagefläche
Gehäusebox
Vorderseite Seitenwand
Deckel
Spitzer Winkel
Innenbox
Stutzen
Saugleitung
Anschluss
Halter-Aufnahme
Lasche
Vorderseite
Wandung a Rückwand b Bodenwand c Deckelwand
Öffnung
Einführschräge
Einführrichtung 0 Wandung 2 Längsrichtung 4 Höhenrichtung 6 Mittelebene 8 Finger 0 Stirnseite 2 Einbuchtung 4 Steg 6 Bereich 8 Weitere Einbuchtung 0 Breitenrichtung 2 Nase, zweites Formschlusselement4 Erstes Formschlusselement 6a Sperrbereich 6b Schiefe Ebene 8 Richtung Balkenkörper
Erstes stirnseitiges Ende
Zweites stirnseitiges Ende
Erstreckungsachse
Scheitelbereich
Mittelebene
Rollenelement
Rolle
Rolle
Handgriff
Anlageelementea Erstes Anlageelementb Zweites Anlageelement
Auflageebene
Saugraum
Leiste
Befestigungselement
Erhebung
Schrägfläche
Anschlussmündung
Längssteg a Quersteg b Quersteg
Frei raum
Anlagefläche
Abstützfläche
Fixierungseinrichtung
Erstes Klemmelement
Zweites Klemmelement
Lagerelement
Verschiebungsrichtung
Erster Bereich
Zweiter Bereich Öffnung Dritter Bereich Schwenklager Schwenkelement Schwenkachse Klemmfläche Ringelement Federeinrichtung Innenseite Federkraft Richtung Erste Wandung Zweite Wandung Richtung Aufnahme Erstes Drehlager Zweites Drehlager Erste Drehachse Zweite Drehachse Ausnehmung Schwenkrichtung Prüfungseinrichtung Saugpfad Drucksensor Weiterer Drucksensor Druckleitung
Anschluss für Druckleitung Halter
Befestigungsteil
Zwischenteil (erster Teil)
Unterseite
Oberseite
Schwenkgelenk Halteteil (zweiter Teil)
Saugbalken
Anlagebereich
Schwenkachse
Bolzen
Bund a, 274b Aufnahme
Hülse
Feststellungseinrichtung
Stiftelement
Druckfedereinrichtung
Richtung
Kontermutter
Gegenelement
Kugelscheibe
Angriffsbereich

Claims

Patentansprüche
1. Bodenreinigungsmaschine, umfassend eine Saugaggregateinrichtung (42), einen Saugbalken (40), welcher fluidwirksam mit der Saug aggregateinrichtung (42) verbindbar ist oder verbunden ist, einen Halter (38), welcher den Saugbalken (40) lösbar hält, eine Fixierungs einrichtung (174) zur lösbaren Fixierung des Saugbalkens (40) an dem Halter (38), und eine Überlastschutzeinrichtung, welche dem Saugbalken (40) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastschutz sicherung mindestens ein Drehlager (218; 220) umfasst, durch welches der Saugbalken (40) in einer Überlastsituation relativ zu dem Halter (38) an dem Halter (38) drehbar ist.
2. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Drehlager (218; 220) eine Drehachse (222; 224) aufweist, mit mindestens einem der Folgenden: die Drehachse (222; 224) ist quer und insbesondere senkrecht zu einer Auflageebene (152) des Saugbalkens (40) auf einem zu rei nigenden Boden (36); die Drehachse (222; 224) ist quer und insbesondere senkrecht zu einer Radachse (32) der Bodenreinigungsmaschine; die Drehachse (222; 224) ist beabstandet zu einer Mittelebene (140) des Saugbalkens (40), welche zwischen einem ersten stirn seitigen Ende (132) und einem zweiten stirnseitigen Ende (134) des Saugbalkens (40) liegt, bezogen auf eine Fixierungsstellung (62) des Saugbalkens (40) am Halter (38); die Drehachse (222; 224) ist mindestens näherungsweise parallel zu einer Mittelebene (140) orientiert, welche zwischen einem ersten stirnseitigen Ende (132) und einem zweiten stirnseitigen Ende (134) des Saugbalkens (40) liegt, bezogen auf eine Fixie rungsstellung (62) des Saugbalkens (40) am Halter (38).
3. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf eine Fixierungsstellung (62) des Saugbalkens (40) an dem Halter (38) das mindestens eine Drehlager (218; 220) beabstandet zu einem Anschluss (82) für eine Saugleitung (80), welcher an dem Saugbalken (40) angeordnet ist, ist und/oder beabstandet zu einer Mit telebene (140) des Saugbalkens (40) angeordnet ist, welche zwischen einem ersten stirnseitigen Ende (132) und einem zweiten stirnseitigen Ende (134) des Saugbalkens (40) liegt. 4. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein erstes Drehlager (218) und ein zweites Drehlager (220), welches beabstandet zu dem ersten Drehlager (218) ist, mit mindestens einem der Folgenden: eine erste Drehachse (222) des ersten Drehlagers (218) und eine zweite Drehachse (224) des zweiten Drehlagers (220) sind min destens näherungsweise parallel zueinander; bezogen auf eine Fixierungsstellung (62) des Saugbalkens (40) an dem Halter (38) liegt eine Mittelebene (140) des Saugbalkens (40), welche zwischen einem ersten stirnseitigen Ende (132) und einem zweiten stirnseitigen Ende (134) des Saugbalkens (40) liegt, zwischen dem ersten Drehlager (218) und dem zweiten Drehlager (220); das erste Drehlager (218) und das zweite Drehlager (220) sind spiegelsymmetrisch zu einer Mittelebene (140) angeordnet, welche zwischen einem ersten stirnseitigen Ende (132) und einem zweiten stirnseitigen Ende (134) des Saugbalkens (40) liegt; bezogen auf eine Fixierungsstellung (62) des Saugbalkens (40) an dem Halter (38) liegt ein Anschluss (82) für eine Saugleitung (80) an dem Saugbalken (40) zwischen dem ersten Drehlager (218) und dem zweiten Drehlager (220).
5. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugbalken (40) einen Auflagebereich (60) für den Halter (38) aufweist, und dass der Halter (38) einen An lagebereich (58) für den Auflagebereich (60) des Saugbalkens (40) auf weist, wobei insbesondere in einer Fixierungsstellung (62) des Saug balkens (40) an dem Halter (38) der Saugbalken (40) über den Anlage bereich (58) klemmend an dem Halter (38) gehalten ist. 6. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagebereich (60) eine ebene Anlagefläche (172) aufweist und insbesondere der Anlagebereich (58) eine ebene Anlagefläche (64) für den Auflagebereich (60) aufweist.
7. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn zeichnet, dass das mindestens eine Drehlager (218; 220) eine Wandung (210; 212) aufweist, welche an dem Auflagebereich (60) des Saug balkens (40) angeordnet ist, wobei die Wandung (210; 212) eine Auf nahme (216) definiert, und das mindestens eine Drehlager (218; 220) ein Gegenelement (108) aufweist, welches an dem Anlagebereich (58) des Halters (38) angeordnet ist, wobei in einer Fixierungsstellung (62) des Saugbalkens (40) an dem Halter (38) das Gegenelement (108) in der Aufnahme (216) positioniert ist.
8. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch min destens eines der Folgenden: die Aufnahme (216) ist zu dem Auflagebereich (60) des Saug balkens (40) hin geschlossen und insbesondere durch den Auflage bereich (60) begrenzt; die Aufnahme (216) ist in einer Richtung von dem Auflagebereich (60) weg offen; die Aufnahme (216) ist in einer Richtung von dem Halter (38) weg, bezogen auf eine Fixierungsstellung (62) des Saugbalkens (40) an dem Halter (38), durch die Wandung (210; 212) begrenzt; die Aufnahme (216) ist zu dem Halter (38) hin, bezogen auf eine Fixierungsstellung (62) des Saugbalkens (40) an dem Halter (38), offen; die Wandung (210; 212) ist bogenförmig; die Wandung (210; 212) erstreckt sich in einem Winkelbereich von höchstens 180°; die Wandung (210; 212) hat eine Höhe (H) von höchstens 5 cm und insbesondere von höchstens 3 cm und insbesondere von höchstens 2 cm. 9. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden: das Gegenelement (108) ist an einer der Wandung (210; 212) zu gewandten Stirnseite (110) bogenförmig ausgebildet; das Gegenelement ist als Finger (108) ausgebildet; das Gegenelement (108) ist an einer dem Auflagebereich (60) des Saugbalkens (40) zugewandten Unterseite eben ausgebildet; das Gegenelement (108) ist an einer der Unterseite abgewandten Oberseite eben ausgebildet; eine Höhe des Gegenelements (108) zwischen einer Oberseite und einer Unterseite liegt bei höchstens 2 cm.
10. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenelement (108) eine Einbuchtung (112) am Halter (38) begrenzt, mit mindestens einem der Folgenden: in der Einbuchtung (112) ist bei einer Fixierungsstellung (62) des Saugbalkens (40) an dem Halter (38) ein Befestigungselement (158) des Saugbalkens (40) positioniert; die Einbuchtung (112) hat eine bogenförmige Begrenzung; die Einbuchtung (112) ist abgewandt zu dem Gegenelement (108) von einem Steg (114) begrenzt.
11. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Saugbalken (40) mindestens eine Lasche (86) zur Verbindung mit dem Halter (38) angeordnet ist. 12. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Saugbalken (40) mindestens eine Lasche (86) zur Ver bindung mit dem Halter (38) angeordnet ist, und dass die mindestens eine Lasche (86) als Handgriff zum Halten des Saugbalkens (40) aus gebildet ist.
13. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn zeichnet, dass die mindestens eine Lasche (86) als Bügel ausgebildet ist.
14. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lasche (86) zentral bezogen auf äußere Stirnseiten (132, 134) des Saugbalkens (40) angeordnet ist.
15. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (38) eine Halter-Aufnahme (84) für die mindestens eine Lasche (86) aufweist, wobei die mindestens eine Halter- Aufnahme (84) zur Abstützung der Lasche (86) ausgebildet ist.
16. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch min destens eines der Folgenden: die Halter-Aufnahme (84) ist zur Abstützung der mindestens einen Lasche (86) nach unten zu einem zu reinigenden Boden (36) hin ausgebildet; die Halter-Aufnahme (84) ist zur Abstützung der mindestens einen Lasche (86) nach oben in einer Richtung von einem zu reinigenden Boden (36) weg ausgebildet; die Halter-Aufnahme (84) ist an einer Einführseite offen; der Halter-Aufnahme (84) ist an einer Einführseite eine Einführ schräge (96) zugeordnet.
17. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn zeichnet, dass der Halter (38) einen Anlagebereich (58) aufweist und der Saugbalken (40) einen Auflagebereich (60) für den Anlagebereich (58) aufweist, wobei der Anlagebereich (58) beabstandet zu der Halter-Auf nahme (84) für die mindestens eine Lasche (86) ist.
18. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Halter (38) eine Gehäusebox (66) angeordnet ist, an welche eine Saugleitung (80) angeschlossen ist, und dass bei einer Fixierungsstellung (62) des Saugbalkens (40) an dem Halter (38) die Gehäusebox (66) über einen Anschluss (82) für eine Saugleitung (80) an dem Saugbalken (40) positioniert ist. 19. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch min destens eines der Folgenden: die Gehäusebox (66) weist eine Abstützfläche (173) für den Saug balken (40) auf; der Anschluss (82) für eine Saugleitung (80) an dem Saugbalken (40) hat eine Schrägfläche (162), an welcher eine Anschluss mündung (164) positioniert ist; die Gehäusebox (66) ist beabstandet zu mindestens einem An griffsbereich der Fixierungseinrichtung (174); eine Halter-Aufnahme (84) für mindestens eine Lasche (86) des Saugbalkens (40) zur Fixierung des Saugbalkens (40) an dem Halter (38) ist im Bereich der Gehäusebox (66) angeordnet; die Halter-Aufnahme (84) ist höhenbeabstandet zu der Gehäusebox
(66); bei einer Fixierungsstellung (62) des Saugbalkens (40) an dem Halter (38) ist eine fluidwirksame Verbindung zwischen einer Saugleitung (80) und einem Anschluss (82) für eine Saugleitung (80) an dem Saugbalken (40) hergestellt und insbesondere auto matisch hergestellt; die Halter-Aufnahme (84) ist derart an die mindestens eine Lasche (86) angepasst, dass bei Fixierung des Saugbalkens (40) an dem Halter (38) mit in der Halter-Aufnahme (84) aufgenommener mindestens einer Lasche (86) automatisch der Halter (38) zu dem Saugbalken (40) so positioniert ist, dass das mindestens eine Drehlager (218; 220) gebildet ist. 20. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungseinrichtung (174) so aus gebildet ist, dass in einer Fixierungsstellung (62) des Saugbalkens (40) an dem Halter (38) eine Kraftschlussverbindung zwischen dem Halter (38) und dem Saugbalken (40) vorliegt.
21. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungseinrichtung (174) so aus gebildet ist, dass in einer Fixierungsstellung (62) des Saugbalkens (40) an dem Halter (38) eine Formschlussverbindung zwischen dem Halter (38) und dem Saugbalken (40) vorliegt, und insbesondere zusätzlich zu einer Kraftschlussverbindung vorliegt.
22. Bodenreinigungsmaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungseinrichtung (174) so ausgebildet ist, dass in einer Fixierungsstellung (62) des Saugbalkens (40) an dem Halter (38) eine Formschlussverbindung zwischen dem Halter (38) und dem Saugbalken (40) vorliegt, und zusätzlich zu einer Kraftschlussverbindung vorliegt.
23. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungseinrichtung (174) mindestens ein Klemmelement (176; 178) umfasst, welches an dem Saugbalken (40) angeordnet ist, und über welches der Halter (38) mit dem Saugbalken (40) verklemmbar ist.
24. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugbalken (40) einen Auflagebereich (60) für den Halter (38) aufweist und der Halter (38) einen Anlagebereich (58) für den Auflage bereich (60) des Saugbalkens (40) aufweist, und dass das mindestens eine Klemmelement (176; 178) so ausgebildet ist, dass der Anlage bereich (58) des Halters (38) zwischen dem Auflagebereich (60) und dem mindestens einen Klemmelement (176; 178) klemmbar ist. 25. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 23 oder 24, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden: das mindestens eine Klemmelement (176; 178) ist als Klemmhebel und insbesondere Exzenterhebel ausgebildet; das mindestens eine Klemmelement (176; 178) weist ein Schwenk element (194) auf, welches eine Klemmfläche (198) hat und wel ches schwenkbar an einem Lagerelement (180) gelagert ist; ein Lagerelement (180) des mindestens einen Klemmelements (176; 178) ist verschieblich an dem Saugbalken (40) gelagert; eine Verschiebungsrichtung (182) des Lagerelements (180) ist quer und insbesondere senkrecht zu einer Schwenkachse (196) des Schwenkelements (194) orientiert; das Lagerelement (180) ist über eine Federeinrichtung (202) an dem Saugbalken (40) abgestützt und insbesondere an einer Innen seite eines Auflagebereichs (60) des Saugbalkens (40) abgestützt; eine Federkraft (206) der Federeinrichtung (202) übt in einer Klemmstellung des mindestens einen Klemmelements (176; 178) eine Klemmkraft zur kraftschlüssigen Fixierung des Halters (38) mit dem Saugbalken (40) aus; die Verschiebungsrichtung (182) des Lagerelements (180) und/oder eine Kraftrichtung (206) der Federeinrichtung (202) ist mindestens näherungsweise parallel zu einer Drehachse (222; 224) des mindestens einen Drehlagers (218; 220) orientiert. 26. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 23 bis 25, ge kennzeichnet durch mindestens ein erstes Klemmelement (176) und ein zweites Klemmelement (178), welches zu dem ersten Klemmelement (176) beabstandet ist, mit mindestens einem der Folgenden: das erste Klemmelement (176) und das zweite Klemmelement (178) sind außerhalb einer Mittelebene (140) des Saugbalkens (40), welcher zwischen einem ersten stirnseitigen Ende (132) und einem zweiten stirnseitigen Ende (134) des Saugbalkens (40) liegt, angeordnet; das erste Klemmelement (176) und das zweite Klemmelement (178) sind spiegelsymmetrisch zu einer Mittelebene (140) des Saugbalkens (40), welche zwischen einem ersten stirnseitigen Ende (132) und einem zweiten stirnseitigen Ende (134) liegt, angeord net; zwischen dem ersten Klemmelement (176) und dem zweiten Klemmelement (178) ist ein Anschluss (82) für eine Saugleitung (80) positioniert; das erste Klemmelement (176) und das zweite Klemmelement (178) liegen zwischen einem ersten Drehlager (218) und einem zweiten Drehlager (220).
27. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungseinrichtung (174) mindestens ein erstes Formschlusselement (124) aufweist, welches an dem Saugbalken (40) angeordnet ist, und mindestens ein mit dem ersten Formschluss element korrespondierendes zweites Formschlusselement (122) aufweist, welches an dem Halter (38) angeordnet ist. 28. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Formschlusselement (124) und das min destens eine zweite Formschlusselement (122) so angeordnet und aus gebildet sind, dass bei einer Fixierungsstellung (62) des Saugbalkens (40) an dem Halter (38) mit einer hergestellten Kraftschlussverbindung zwischen dem Saugbalken (40) und dem Halter (38) auch eine Form schlussverbindung mit dem mindestens einen ersten Formschlussele ment (124) und dem mindestens einen zweiten Formschlusselement (122) hergestellt ist.
29. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Formschlusselement (124) an einem Auflagebereich (60) des Saugbalkens (40) für den Halter (38) ange ordnet ist.
30. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Formschlusselement (124) und das mindestens eine zweite Formschlusselement (122) so angepasst ausgebildet sind, dass bei einer Fixierungsstellung (62) des Saugbalkens (40) an dem Halter (38) eine Wegbewegung des Saug balkens (40) in einer Sperrrichtung (208) durch Formschluss gesperrt ist, mit mindestens einem der Folgenden: die Sperrrichtung (208) liegt mindestens näherungsweise parallel zu einer Auflageebene (152) des Saugbalkens (40) an einem zu reinigenden Boden (36); die Sperrrichtung (208) liegt mindestens näherungsweise parallel zu einer Einführrichtung (98) mindestens einer Lasche (86) des Saugbalkens (40) in einer Halter-Aufnahme (84) des Halters (38); die Sperrrichtung (208) liegt quer und insbesondere senkrecht zu einer Drehachse (222; 224) des mindestens einen Drehlagers (218; 220); die Sperrrichtung (208) ist mindestens näherungsweise parallel zu einer Fahrgestellachse der Reinigungsmaschine; die Sperrrichtung (208) liegt quer und insbesondere senkrecht zu einer Radachse (32); die Sperrrichtung (208) ist eine unidirektionale Richtung von dem Halter (38) weg.
31. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass bei genügend großer Kraft auf den Saugbalken (40) das mindestens eine zweite Formschlusselement (122) von dem mindestens einen ersten Formschlusselement (124) lösbar ist. 32. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Formschlusselement (124) durch eine Erhebung an dem Saugbalken (40) gebildet ist und dass das mindestens eine zweite Formschlusselement (122) eine Nase an dem Halter (38) ist.
33. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zweite Formschlusselement (122) einen Sperrbereich (126a) für das mindestens eine erste Form schlusselement (124) aufweist, mit welchem bei einer Formschluss verbindung das zweite Formschlusselement (122) an dem ersten Form schlusselement (124) anliegt, und dass das mindestens eine zweite Formschlusselement (122) eine schiefe Ebene (126b) zum Überfahren des mindestens einen ersten Formschlusselements (124) aufweist.
34. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Überlastfall der Saugbalken (40) sich gegen den Halter (38) dreht und/oder von dem Halter (38) abfällt.
35. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Prüfungseinrichtung (230) für eine Ver blockung an einem Saugpfad (232).
36. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 35, gekennzeichnet durch mindestens einen Drucksensor (234), welcher an dem Saugpfad (232) angeordnet ist und insbesondere außerhalb des Saugbalkens (40) an geordnet ist.
37. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (234) an eine Druckleitung (238) angeordnet ist, welche an den Saugbalken (40) anschließbar oder angeschlossen ist und insbesondere lösbar angeschlossen ist. 38. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anschluss (82) für eine Saugleitung (80) an dem Saugbalken (40) einen Anschluss (240) für die Druckleitung (238) aufweist.
39. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekenn zeichnet, dass die Druckleitung (238) mit einer Saugleitung (80) ver bunden ist.
40. Bodenreinigungsmaschine, umfassend ein Fahrgestell (12), eine Saug aggregateinrichtung (42), einen Saugbalken (264), welcher fluidwirksam mit der Saugaggregateinrichtung (42) verbindbar oder verbunden ist, und einen Halter (250), welcher mit dem Fahrgestell (12) verbunden ist und den Saugbalken (264) hält, und insbesondere gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Halter (250) ein Schwenkgelenk (260) zugeordnet ist, über welches der Saug balken (264) relativ zu dem Fahrgestell (12) schwenkbar ist, und dass eine Feststellungseinrichtung (278) vorgesehen ist, durch welche eine eingestellte Schwenkposition des Saugbalkens (264) zu dem Fahrgestell (12) feststellbar ist.
41. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 40, gekennzeichnet durch min destens eines der Folgenden: eine Schwenkachse (268) des Schwenkgelenks (260) ist min destens näherungsweise parallel zu einer Auflageebene (152) des Saugbalkens (264) auf einem zu reinigenden Boden (36) orientiert; die Schwenkachse (268) ist mindestens näherungsweise parallel zu einer Radachse (32) orientiert; die Schwenkachse (268) ist quer und insbesondere senkrecht zu einer Vorwärtsfahrtrichtung (16) orientiert. 42. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 40 oder 41, dadurch gekenn zeichnet, dass der Halter (250) mehrteilig ausgebildet ist und das Schwenkgelenk (260) in den Halter (250) integriert ist.
43. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 40 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (250) einen ersten Teil (254) und einen zweiten Teil (262) aufweist, wobei der zweite Teil (262) einen Anlage bereich für den Saugbalken (264) umfasst, der zweite Teil (262) mit dem ersten Teil (254) über das Schwenkgelenk (260) verbunden ist und der zweite Teil (262) relativ zu dem ersten Teil (254) feststellbar schwenkbar ist.
44. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellungseinrichtung (278) mit dem ersten Teil (254) und dem zweiten Teil (262) verbunden ist.
45. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 43 oder 44, dadurch gekenn zeichnet, dass der Halter (250) ein Befestigungsteil (252) aufweist, welches an dem Fahrgestell (12) fixiert ist, und ein Zwischenteil (254) aufweist, welches den ersten Teil umfasst, wobei das Zwischenteil (254) in einem Winkel zu dem Befestigungsteil (252) orientiert ist, das Zwischenteil (254) beabstandet zu dem Fahrgestell (12) ist, und ein Angriffsbereich (292) an der Feststellungseinrichtung (278) für einen Bediener über einer Oberseite (258) oder über einer Unterseite (256) des Zwischenteils (254) liegt. 46. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 43 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellungseinrichtung (278) mindestens ein Stiftelement (280) umfasst, welches beabstandet zu einer Schwenkachse (268) des Schwenkgelenks (260) ist und mit dem ersten Teil (254) und dem zweiten Teil (262) verbunden ist, wobei eine Höhenposition des mindestens einen Stiftelements (280) eine Schwenkposition des zweiten Teils (262) zu dem ersten Teil (254) festlegt, insbesondere mit min destens einem der Folgenden: das mindestens eine Stiftelement (280) ist als Einstellschraube ausgebildet; das mindestens eine Stiftelement (280) ist an dem ersten Teil (254) und/oder dem zweiten Teil (262) über ein Gewinde geführt und/oder mit einer Kontermutter (286) versehen; eine Druckfedereinrichtung (282) sitzt zwischen dem ersten Teil (254) und dem zweiten Teil (262) im Bereich des mindestens einen Stiftelements (280) und stützt sich an dem ersten Teil (254) und dem zweiten Teil (262) ab.
47. Verfahren zum Betreiben einer Bodenreinigungsmaschine gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem in einem Überlastfall der Saug balken (40), welcher an dem Halter (38) gehalten ist, gegen den Halter (38) über das mindestens eine Drehlager (218; 220) drehbar ist.
* * *
EP19801310.4A 2019-11-07 2019-11-07 Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine Pending EP4054393A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2019/080603 WO2021089164A1 (de) 2019-11-07 2019-11-07 Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4054393A1 true EP4054393A1 (de) 2022-09-14

Family

ID=68503142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19801310.4A Pending EP4054393A1 (de) 2019-11-07 2019-11-07 Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220257079A1 (de)
EP (1) EP4054393A1 (de)
CN (1) CN114650758A (de)
WO (1) WO2021089164A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1000023S1 (en) * 2020-10-14 2023-09-26 Alfred Kaercher Se & Co. Kg Machine for cleaning floors
USD1006355S1 (en) * 2021-01-21 2023-11-28 Alfred Kaercher Se & Co. Kg Floor cleaning device

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05280785A (ja) 1992-03-31 1993-10-26 Matsushita Electric Works Ltd 空調機監視制御装置
DE19611371A1 (de) 1995-04-21 1996-10-24 Vorwerk Co Interholding Sauggerätevorsatz zur Feuchtreinigung von Flächen
DE10305611B4 (de) * 2003-02-11 2005-03-17 Hako-Werke Gmbh Bodenreinigungsmaschine
DE102005054499B4 (de) * 2005-11-16 2007-08-23 G. Staehle Gmbh U. Co. Boden-Reinigungsmaschine
AU2006330788B2 (en) 2005-12-22 2011-05-19 Diversey, Inc. Squeegee assembly for a floor cleaning machine
CN100581433C (zh) * 2007-03-29 2010-01-20 杜爵伟 结合具有扫地功能的擦地装置的地面清洁器
DE102009029956A1 (de) 2009-06-19 2010-12-23 Aebi Schmidt Deutschland Gmbh Selbstfahrende aufnehmende Kehrmaschine
WO2011057232A2 (en) 2009-11-09 2011-05-12 Tennant Company Quick lock squeegee attachment and method of use
CN101731997A (zh) * 2009-11-26 2010-06-16 苏州莱尔特清洁器具有限公司 一种多用地板刷
CN102113853B (zh) * 2011-02-28 2013-01-02 莱克电气股份有限公司 一种智能吸尘器清扫方法
DE102011055445A1 (de) 2011-11-17 2013-05-23 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungsvorrichtung mit einem Saugkanal
EP2814370B1 (de) 2012-02-16 2017-01-11 Tennant Company Oberflächenwartungsfahrzeug mit schnelllöserakelanordnung
WO2014191024A1 (de) 2013-05-28 2014-12-04 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zur einstellung einer position von sauglippen einer bodenreinigungsmaschine und bodenreinigungsmaschine
WO2014206486A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Fahrbare aufsitz-bodenreinigungsmaschine und verfahren zur positionierung eines saugbalkens einer fahrbaren aufsitz-bodenreinigungsmaschine
DE202013012335U1 (de) 2013-12-09 2016-05-04 Carl Freudenberg Kg Saugdüse
DE202014011047U1 (de) 2014-08-29 2017-07-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Saugdüse und Hartflächenabsauggerät
WO2016034251A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-10 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Saugbalkenvorrichtung für eine bodenreinigungsmaschine, bodenreinigungsmaschine und verfahren zur reinigung von fliesenböden
EP3178363A1 (de) 2015-12-08 2017-06-14 Wetrok AG Saugbalken für eine bodenreinigungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN114650758A (zh) 2022-06-21
US20220257079A1 (en) 2022-08-18
WO2021089164A1 (de) 2021-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2470055B1 (de) Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät
EP2030550A2 (de) Upright-Staubsauger
EP4054393A1 (de) Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
WO2013064182A1 (de) Handgeführte bodenreinigungsmaschine
EP2640248B1 (de) Bodenreinigungsgerät mit schwenkbarer schmutzaufnahme
EP2447419B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Kupplungseinrichtung
DE102009047368A1 (de) Kehranbauvorrichtung für ein Fahrzeug und selbstfahrendes Fahrzeug
EP2587977B1 (de) Staubsaugerdüse
EP3547889B1 (de) Reinigungsgerät und verfahren zum betreiben eines reinigungsgeräts
DE10221351B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE102020004413A1 (de) Bodenreinigungsvorrichtung, insbesondere Scheuer-Saug-Bodenreinigungsvorrichtung, mit verbesserten Manövriereigenschaften
EP2773253A1 (de) Handgeführte bodenreinigungsmaschine
DE10221352B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE112006001338B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Flächenreinigungskopfes
WO2021043429A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit haaraufnahme und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
DE1924269A1 (de) Arbeitsmaschine,insbesondere Frontlader fuer landwirtschaftliche Fahrzeuge
WO2016150504A1 (de) Kehrmaschine
WO2019001707A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit positioniereinrichtung für kehrwerkzeug
WO2016034251A1 (de) Saugbalkenvorrichtung für eine bodenreinigungsmaschine, bodenreinigungsmaschine und verfahren zur reinigung von fliesenböden
DE102013204398A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit einer Flüssigkeitsversorgungseinrichtung für die Reinigungseinheit
CH687771A5 (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit Totmannsicherung.
WO2022048879A1 (de) Selbstfahrende kehrmaschine und verfahren zur herstellung einer kehrmaschine
EP3546133B1 (de) Staubsammelvorrichtung mit einer stützeinrichtung
WO2018224153A1 (de) Saugmaschine mit einer abnehmbaren saugmundvorrichtung, saugmundvorrichtung für eine saugmaschine, verfahren zum fixieren einer abnehmbaren saugmundvorrichtung an einer saugmaschine und verfahren zum lösen einer saugmundvorrichtung von einer saugmaschine
DE202008011865U1 (de) Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220502

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS