EP2640248B1 - Bodenreinigungsgerät mit schwenkbarer schmutzaufnahme - Google Patents

Bodenreinigungsgerät mit schwenkbarer schmutzaufnahme Download PDF

Info

Publication number
EP2640248B1
EP2640248B1 EP10781654.8A EP10781654A EP2640248B1 EP 2640248 B1 EP2640248 B1 EP 2640248B1 EP 10781654 A EP10781654 A EP 10781654A EP 2640248 B1 EP2640248 B1 EP 2640248B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joint
floor cleaning
cleaning apparatus
dirt
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10781654.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2640248A1 (de
Inventor
Frank Nonnenmann
Bernhard Maurer
Michael Oesterle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44352080&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2640248(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP2640248A1 publication Critical patent/EP2640248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2640248B1 publication Critical patent/EP2640248B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • A47L11/302Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4072Arrangement of castors or wheels

Definitions

  • the invention relates to a floor cleaning device, comprising a reservoir for applying to a floor surface to be cleaned cleaning liquid, a cleaning device for removing dirt from the bottom surface, a dirt collecting device for sucking away debris and cleaning liquid under the action of a suction unit and a dirty liquid container for receiving the sucked dirt and the suctioned cleaning liquid, wherein the dirt receiving device by means of at least one joint with a first joint member and a cooperating with this second joint member about at least one pivot axis is pivotally supported on the floor cleaning device, wherein the first joint member is a joint shell and the second joint member is a bearing in this condyle.
  • Such floor cleaning devices also known under the names “scrubber” and “scrubbing machine” are, for example, in the US 4,492,002 , of the DE 197 29 307 C1 and in the EP 1 913 859 A1 described.
  • the floor surface to be cleaned can be acted upon by means of the cleaning liquid, in particular water, in order to increase the cleaning effect exerted by the cleaning device on the floor surface.
  • the mixture of detached dirt and cleaning liquid can be sucked off by means of the so-called “suction” dirt collecting device under the action of the suction unit of the floor cleaning device and transferred to the dirty liquid container.
  • the dirt collecting device is pivotally supported on the floor cleaning apparatus about at least one pivot axis to lower and lift it from the floor surface and to compensate for unevenness of the floor surface to be cleaned.
  • Object of the present invention is to provide a floor cleaning device of the type mentioned above, the dirt-holding device is held on manufacturing technology simple and reliable way pivotally mounted on the floor cleaning device.
  • the above embodiment of the floor cleaning device according to the invention allows a flat abutment of the first joint member and the second joint member, namely the joint shell and the joint head, to each other.
  • effective forces can be derived in this way over the at least one joint between the dirt-collecting device and the floor cleaning device.
  • the load per area of the joint members is thereby comparatively small. This allows, for example, to design the articulated members less massive than in the known from the prior art floor cleaning devices, and even on those used in this screw, rivet and / or welded joints of metal parts for movably supporting the dirt receiving device on the floor cleaning device without.
  • the at least one joint Due to the comparatively large area of interaction between the joint head and the joint shell, the at least one joint also experiences only a relatively small amount of wear even when dirt has entered. This leads to a long service life of the at least one joint, and thereby to a reliable movable mounting of the dirt pick-up device on the floor cleaning device.
  • Position and / or directional indications such as “top”, “bottom”, “horizontal”, “vertical” or the like are hereinafter referred to as an operating position of the floor cleaning appliance, in which the floor cleaning device is positioned on a horizontal bottom surface.
  • the floor cleaning device comprises at least one securing member for securing the condyle in the joint shell.
  • the at least one securing member can assume a securing position in which the joint head is secured against loosening out of the joint shell. By transferring the at least one securing member in a release position, this fuse can be repealed, and the condyle are removed from the joint shell to solve the dirt pickup device from the floor cleaning device incidentally.
  • the at least one securing member comprises or forms at least one stop element for the condyle, which counteracts an insertion direction of the condyle in the joint shell.
  • the stop member may be one for holding the condyle in the socket take up required holding force and thereby secure the condyle in the joint shell.
  • the at least one securing element forms an abutment element for the joint head when it is arranged in the joint shell. The condyle can thereby assume a defined position relative to the joint shell, and be guided, for example, during pivoting by the contact element.
  • the joint shell is a half-shell, because this allows to derive forces occurring between the dirt-collecting device and the floor cleaning device over as large a surface as possible.
  • guidance of the joint head relative to the joint shell can be achieved over as large an angular range as possible.
  • the condyle is insertable from below into the joint shell, wherein the joint shell for this purpose may have an insertion opening for the condyle on its side facing the bottom surface.
  • the joint shell for this purpose may have an insertion opening for the condyle on its side facing the bottom surface.
  • this makes it easier to connect the dirt pick-up device to the floor cleaning device.
  • it is easier in this way to clean the joint cup of dirt occurred.
  • dirt that has entered the joint shell can also fall out of the joint shell by itself through the insertion opening.
  • the wear of the at least one joint can be kept low.
  • the joint shell is opened only in the direction of the bottom surface, so that it has no further opening except the above-mentioned insertion opening.
  • the entry of dirt and thereby the wear of the at least one joint can be kept even smaller.
  • the at least one joint is a ball joint.
  • the first joint member namely the joint shell, a particular hemispherical shell for receiving the second joint member, namely an at least partially spherical condyle.
  • the ball joint makes it possible for the dirt collecting device to be pivotally mounted on the floor cleaning device by three pivot axes arranged in pairs perpendicular to one another.
  • the dirt pick-up device may, for example, be pivotable about a first, vertical pivot axis, which is particularly useful when cornering the floor cleaning device.
  • a pivoting about a second, horizontal and perpendicular to the longitudinal direction of the floor cleaning device aligned pivot axis is possible.
  • the ability to pivot the dirt picking device about the second horizontal axis also allows the dirt picking device to be lifted from the ground surface when not in use and lowered onto the ground surface for use. Further, a pivoting about a third, extending in the longitudinal direction of the floor cleaning device horizontal pivot axis is possible. This can be compensated by means of the dirt receiving device transverse to the longitudinal direction of the floor cleaning device uneven floors.
  • a structurally simple embodiment of the floor cleaning device can be achieved if the dirt receiving device is held by means of only one joint on the floor cleaning device movable, in particular by means of the above-mentioned ball joint.
  • the floor cleaning device comprises a chassis, on which one of the hinge members is integrally formed.
  • the chassis a support device of the floor cleaning device, for example, can be used to hold the cleaning device, a chassis, the suction unit, the reservoir and / or the dirty liquid container.
  • the chassis is used to hold the dirt receiving device, wherein the floor cleaning device in the strict sense arranged joint member is formed integrally with the chassis.
  • This allows a structurally particularly simple embodiment of the joint member.
  • components can be saved because the hinge member is not manufactured separately from the chassis and is fixed thereto by means of connecting elements.
  • the chassis is made for example of a plastic material.
  • the dirt-collecting device comprises the condyle, and the floor-cleaning device otherwise the joint shell. This proves to be advantageous in practice, in particular in a one-piece design of the joint shell with the chassis.
  • the dirt holding device may comprise the joint shell and the floor cleaning appliance, moreover, the joint head.
  • the at least one securing member is formed separately from the joint head and / or from the joint shell. This makes it possible to make the at least one joint and the at least one securing member in constructive terms as simple as possible.
  • a structurally particularly simple embodiment is made possible by the fact that the at least one securing member is integrally formed, especially from a plastic material.
  • the at least one securing member comprises two spaced-apart, arranged on opposite sides of the joint head stop elements.
  • the at least one securing member engage around the joint head and thereby reliably secure against loosening from the joint shell.
  • Between the two stop elements of the joint head is preferably free of play, but still arranged movable relative to at least one securing member.
  • the securing member can contribute in this way to a guide of the pivoting of the dirt receiving device relative to the floor cleaning device.
  • the at least one securing member has a connecting portion connecting the stop elements together. This contributes to a stiffening of the at least one securing member.
  • This can in this development of the floor cleaning device, for example, the shape of a U-shaped bracket, the legs each form a stop element and in particular contact element for the condyle.
  • the at least one securing member comprises or forms a contact element for an edge of the joint shell. This makes it possible to apply the at least one securing member in the securing position to the edge of the insertion opening of the joint shell. The at least one securing member thereby assumes a defined position relative to the joint shell. This proves to be advantageous in practice for a reliable securing of the condyle in the joint shell.
  • the at least one securing member is assigned a securing member receptacle connected to the joint shell, into which the at least one securing member for securing the condyle in the joint shell can be inserted.
  • the securing member receptacle is preferably rigidly connected to the joint shell and in particular integrally with the chassis via the chassis. If the at least one securing member can be inserted into the securing member receptacle in a form-fitting manner, it can assume a particularly well-defined position relative thereto.
  • the dirt pick-up device can otherwise be attached to the floor cleaning device and released from it, if the at least one securing element can be removed without tools into the securing element receptacle and / or without tools from the securing element receptacle.
  • the at least one securing member can be inserted into the securing member receptacle.
  • the at least one securing member is rotatably formed with respect to the joint shell. If the dirt pick-up device is pivoted relative to the floor cleaning device, the joint shell and the at least one securing member perform no relative movement to one another, so that a friction of these two components together and their wear can be reduced.
  • the dirt-collecting device comprises a holder with a first holding part having one of the articulated members, and a second holding part for holding a suction bar, which can be tilted relative to the first holding part.
  • the dirt-collecting device has one of the joint members, for example the joint head, which is arranged on the first holding part.
  • the second holding part is tiltable relative to the first holding part, in particular about an axis aligned horizontally and transversely to a longitudinal direction of the floor cleaning appliance.
  • the dirt receiving device comprises a holder having a one of the joint members having first holding part and a second holding part for holding a squeegee, which is tiltable relative to the first holding part.
  • the second holding part is tiltably mounted on the first holding part about a tilting axis, for example, the aforementioned horizontal and perpendicular to a longitudinal direction of the floor cleaning device aligned axis.
  • a tilting axis for example, the aforementioned horizontal and perpendicular to a longitudinal direction of the floor cleaning device aligned axis.
  • the joint member is formed integrally with the first holding part, because this allows a structurally simple embodiment of the holder.
  • the first holding part and the joint member are made in one piece from a plastic material.
  • the second holding part may be made of a plastic material.
  • the articulated element of the dirt holding device is manufactured in one piece with the holder, in particular of a plastic material.
  • the dirt-collecting device comprises an adjusting device with at least one operator-actuatable actuator for tilting the first holding part and the second holding part relative to each other.
  • the adjusting device can be actuated by means of the at least one actuator, so that the operator tend the holding parts relative to each other and can adapt the dirt collecting device to the soil condition. This makes it easier for the operator to handle the floor cleaning appliance.
  • a compact design of the dirt-collecting device can be achieved in that the adjusting device is arranged between the joint member and the squeegee, which can be arranged in each case at opposite ends of the dirt-receiving device.
  • the at least one actuator is movably mounted on one of the holding parts and has a positive guide for at least one guide member of the other of the holding parts.
  • the at least one actuator is movably mounted, for example, on the first holding part, and the second holding part has at least one guide member engaging in the positive guide formed by the actuator.
  • a movement of the at least one actuator relative to the first holding part a movement of the second holding part relative to the first holding part can be effected due to the positive guide, in particular a change in the inclination of the holding parts relative to each other.
  • the at least one guide member is, for example, a pin of the second holding part which engages in the positive guidance is arranged at a distance to the above-mentioned tilting axis and on a suction side of the opposite side of the tilting axis.
  • a reliable function of the adjustment can be achieved in practice that the forced operation is a slotted guide.
  • the at least one actuator can be actuated without tools. This facilitates an operator's handling of the floor cleaning device.
  • the at least one actuator is a rotary handle or comprises a rotary handle.
  • the rotary handle is conveniently operated without tools by the operator, and for example rotatably mounted on the first holding part.
  • a positive guide designed as a link guide, may be arranged, in which a guide member of the second holding part can engage. If the rotary handle is rotated relative to the first holding part, the guide member performs relative to the first holding part of a movement, which is transmitted to the tilt adjustment of the squeegee on the same.
  • the adjusting device comprises locking elements for locking the at least one actuator in a plurality of positions relative to the holder, which correspond to different angles of inclination of the holding parts relative to each other.
  • locking elements for example interengaging locking elements on at least one actuator and on the holder, the actuator can be releasably locked relative to the holder. This allows an undesirable Adjustment of the inclination of the holding parts relative to each other to avoid.
  • the dirt-receiving device has a display device for indicating the relative position of the first holding part and the second holding part relative to one another. From the relative position of the holding parts to each other, an operator can easily derive the installation angle of the squeegee on the bottom surface, which facilitates the handling of the floor cleaning device operator.
  • FIGS. 1 and 2 show in a side and a rear view of a preferred embodiment of a floor cleaning device according to the invention, designed as a scrubber 10 is.
  • the scrubber-drier 10 is a so-called "walk-behind" machine which controls an operator by means of a control unit 14 arranged on a rear side 12 via a floor surface 16 to be cleaned.
  • Position and / or direction information such as “top”, “bottom”, “horizontal”, “vertical” or the like are in the present case to refer to an operating position of the scrubber 10, in which the scrubber 10 is positioned on a horizontally oriented bottom surface 16.
  • the scrubber 10 For cleaning the bottom surface 16, the scrubber 10 comprises a cleaning device 20 arranged on its front side 18, which has two brush rollers, not shown in the drawing, to detach dirt from the bottom surface 16, for which the cleaning device 20 for this purpose initially with respect to the configuration shown in the drawing the bottom surface 16 is lowered.
  • the scrubber 10 comprises a reservoir 22 for a cleaning liquid, in particular water, which can be supplied to the cleaning device 20 for acting on the bottom surface 16 in order to increase the cleaning effect.
  • a cleaning liquid in particular water
  • the scrubber 10 comprises a dirty liquid container 24 for receiving the mixture of detached dirt and cleaning liquid, which can be sucked off the bottom surface 16 by means disposed on the bottom 26 and on the back 12 of the scrubber 10 dirt collecting device 28.
  • the dirt-collecting device 28 comprises a known per se, only in the FIGS. 1 to 3 shown suction strip 30 with a nozzle-shaped connection element 32 to which a suction hose, not shown in the drawing can be connected.
  • the suction strip 30 can be applied by means of a suction unit, also not shown, the scrubber 10 in a known manner with negative pressure so that the mixture of dirt and cleaning liquid can be transferred into the dirty liquid container 24.
  • the scrubber 10 comprises a chassis 34 which in the present case is produced in a simple manufacturing process from a plastics material in a cost-effective manner.
  • the chassis 34 is used to hold the cleaning device 20, a chassis 36 of the scrubber 10, and mentioned, the dirt pickup device 28. Further, the chassis 34 carries the containers 22 and 24 and the aforementioned suction unit.
  • the suction strip 30 is connected by means of known connection elements in the form of wing nuts 44 and 46 ( FIG. 2 ).
  • the two holding parts 40 and 42 are tiltably mounted to one another about a horizontally extending tilting axis 48 defined on the second holding part 42. This will be discussed in more detail later.
  • the substantially plate-shaped holding part 40 On its side facing the chassis 34, the substantially plate-shaped holding part 40 has an upwardly projecting hinge member 50, which can cooperate with the moveable support of the dirt receiving device 28 on the scrubber 10 with a joint member 52 formed on the chassis 34.
  • the hinge member 50 is integrally formed on the one-piece holding part 40 condyle 54, especially of spherical shape.
  • the condyle 54 has almost the contour of a solid ball, but is constructed to save material for manufacturing reasons of a plurality of mutually parallel and mutually perpendicular intersecting spherical discs. Starting from the condyle 54 a relatively narrowed to this neck portion 56 is formed on the holding part 40.
  • the cooperating with the condyle 54 hinge member 52 is formed on the one-piece chassis 34 in the form of a joint shell 58.
  • the joint shell 58 is a hemisphere shell having an insertion opening 60 for the condyle 54.
  • the insertion opening 60 faces the bottom surface 16 and defines a horizontal plane aligned parallel thereto.
  • a circular edge 62 so to speak at the "equator" of the joint shell 58, grips the insertion opening 60 ( FIG. 3 ).
  • the joint 64 is the only joint for the movable mounting of the dirt receiving device 28, which allows their pivoting about three pairs perpendicular to each other pivot axes 66, 68 and 70 relative to the scrubber 10.
  • the pivot axis 66 is a vertical pivot axis, the pivot axis 68 about a first horizontal and perpendicular to a longitudinal direction of the scrubber 10 aligned pivot axis, and the pivot axis 70 about a second horizontal and in the longitudinal direction of the scrubber 10 extending pivot axis.
  • a pivoting of the dirt receiving device 28 about the pivot axis 68 can be carried out, for example, during commissioning and decommissioning of the scrubber 10, wherein the dirt receiving device 28 is lowered to the bottom surface 16 or raised by this.
  • the scrubber 10 has a known tension element 72 in the form of a on the second holding part 42 fixed bracket 74, which an operator can act on the back 12 with a pointing away from the bottom surface 16 tensile force. Decreasing tension on the bracket 74 allows lowering the dirt receiving device 28 about the pivot axis 68 on the bottom surface 16th
  • pivoting about the pivot axis 68 allows the compensation of unevenness of the bottom surface 16 in the longitudinal direction of the scrubber 10th
  • the pivoting of the dirt-receiving device 28 relative to the scrubber 10 about the vertical pivot axis 66 is when cornering the scrubber 10 is advantageous so that the left of the cleaning device 20 mixture of dirt and cleaning liquid can still be reliably sucked from the bottom surface 16.
  • the pivoting of the dirt receiving device 28 relative to the scrubber 10 about the horizontal pivot axis 70 allows compensation of unevenness of the bottom surface 16 which are transverse to a longitudinal direction of the scrubber 10 extends.
  • the formation of the joint 64 as a joint of the joint head 54 and the joint shell 58 also makes it possible to derive surface forces occurring between the chassis 34 and the dirt-receiving device 28.
  • the force occurring per unit area is thereby relatively low in the region of the joint 64.
  • This makes it possible to produce the joint 64 from less solid components than is the case with hinges for movably holding dirt-holding devices in floor-cleaning appliances known from the prior art.
  • by using the one-piece design of both joint members 50 and 52 with the chassis 34 and the holding part 40 can be dispensed with screw, weld and rivet. Overall, this results in a manufacturing technology simple embodiment of the articulated mounting of the dirt receiving device 28, which is still very flexible due to the spherical joint 64.
  • the joint shell 58 opens only in the direction of the bottom surface 16, the entry of dirt into the joint shell 58 on the one hand is low, and on the other dirt can be removed from the joint shell 58 in a simpler manner. This offers the advantage that the joint 64 is exposed to only slight wear.
  • the design of the joint shell 58 as a half shell allows during the pivoting of the dirt receiving device 28 a guide of the condyle 54 over a large angular range.
  • the debris holding device 28 comprises a single and in particular one piece, for example, made of a plastic material produced securing member 76.
  • the securing member 76 is configured in the form of a substantially U-shaped bracket 78 with two relatively spaced webs 80 and 82nd which are connected at one of their ends via a connecting portion 84 with each other.
  • the webs 80 and 82 parallel to each other and are separated from each other by a gap 86 through which the neck portion 56 can be guided on the condyle 54 therethrough. Further in the direction of the connecting portion 84, the webs 80 and 82 form approximately half-rings and thereby enclose a circular opening 88 with a diameter which is less than the diameter of the condyle 54. In this way, the webs 80 and 82 on top each a stop element as well such as an abutment element 90, 92 for the condyle 54, which counteracts an insertion direction of the condyle 54 in the joint shell 58 is effective. The edge of the opening 88 formed on the upper side by the webs 80 and 82 also forms a contact element 94 for the edge 62 of the joint shell 58.
  • the bracket 78 is plate-shaped. Of the plane defined in this way are in the vertical direction two anti-rotation members 96 and 98 from the connecting portion 84 from.
  • a securing member receptacle 100 is formed adjacent to the edge 62 (FIG. FIG. 4 ).
  • the fuse link receptacle 100 comprises two formed in the chassis 34 and separated by a web 102 openings 104 and 106. In the openings 104 and 106, the webs 80 and 82 can be positively inserted with their free ends, so that the chassis 34 is a counter-stop for forms the bracket 78 in order to derive the force acting on this holding force for the condyle 54.
  • the positive fit of the webs 80, 82 in the openings 104 and 106 already allows the concern of the stop elements 90, 92 on the condyle 54, and the contact element 94 at the edge 62 of the insertion opening.
  • the holding part 40 and the joint head 54 thereby occupy a particularly well-defined position relative to the chassis 34.
  • the connecting portion 84 is disposed between the underside of the chassis 34 and the top of the holding part 40 at its portion adjacent the condyle 54 ( FIG. 3 ).
  • the anti-rotation members 96 and 98 engage around the edge 62 of the joint shell 58 adjacent portion on its back side 12 facing the left and right.
  • a rotation of the bracket 78 relative to the chassis 34 can be achieved.
  • the bracket 78 is therefore stationary relative to this, so that a closure between the bracket 78 and the chassis 34 can be avoided.
  • the above-described mounting of the condyle 54 by means of the bracket 78 on the operator without tools and therefore user-friendly manner feasible manner is basically sufficient for holding the dirt receiving device 28.
  • the connecting portion 84 by means of a mechanical connection element, for example in the form of a screw 108, also on the chassis 34 is fixed.
  • the chassis 34 has a connecting element designed corresponding thereto, in particular a screw dome 110.
  • the holding parts 40 and 42 are tiltable relative to each other about the tilting axis 48.
  • the tilting axis 48 is defined by the bracket 74 attached to the second holding part 42 for raising and lowering the dirt receiving device 28, which laterally engages in bearing recesses 112 and 114 formed on the second holding part 42 (FIG. FIG. 5 ).
  • the bearing recesses 112 and 114 can be immersed in recesses 116 and 118 formed on the first holding part 40, and fixed therein by means of a fixing part 120 of the dirt receiving device 28.
  • the fixing member 120 is substantially plate-shaped, and has two the walls of the bearing recess 112 and 114 cross-hook-shaped fixing members 122 and 124 on. With the first holding part 40, the fixing part 120 is connected at the bottom, for example, using a connecting element in the form of a screw 126th
  • the dirt-receiving device 28 comprises an integrated adjusting device 128.
  • the adjusting device 128 has an actuator 130 in the form of a rotary handle 132 which can be actuated by the user without tools.
  • the rotary handle 132 is rotatably mounted on the first holding part 40 in a cylindrical receptacle 134 designed for this purpose about a vertical axis of rotation 136, wherein it is supported at the bottom on the fixing part 120.
  • An annular collar 138 grips the receptacle 134 on the top, and from the annular collar 138 are in the circumferential direction of the rotation axis 136 in the direction of the fixing part 120, a plurality of locking members in the form of locking projections 140 ( FIG. 5 ).
  • the latching projections 140 may cooperate with locking members, also in the form of latching projections 142, which are formed on a shoulder 144 of the rotary handle 132. In this way, the rotary handle 132 relative to the holding part 40 in a plurality of angular positions releasably lockable, wherein an adjustment by the operator, as mentioned, without tools against the resistance of the latching locking projections 140, 142 can take place.
  • a positive guide 146 is arranged in the form of a slide guide 148.
  • the slotted guide 148 comprises two helically over the outer periphery of the rotary handle 132 extending control scenes, of which only a control link is shown in the drawing.
  • guide members for cooperation with the slide guide 148 are arranged, of which in the drawing ( FIG. 5 ) only one guide member 150 is shown.
  • the guide member 150 and the guide member, not shown, are bearing journals which protrude from a lever arm 152 or 154 of the holding part 42 end in the direction of the rotary handle 132 and engage in the guide slot 148, wherein the lever arms 152 and 154 engage around the rotary handle side.
  • the guide member 150th and the guide member, not shown spaced on the squeegee 30 opposite side of the tilting axis 48. In this way, the second holding member 42 performs the function of a rocker.
  • Tilting the retainers 40 and 42 relative to one another serves to alter the inclination of the squeegee 30 with respect to the bottom surface 16.
  • the setting angle of wiper lips 156 and 158 of the squeegee 30 changes ( FIG. 3 This makes it possible to adapt the dirt collecting device 28 to the nature of the bottom surface 16, wherein depending on the installation angle of the suction strip 30, the suction force for sucking dirt and cleaning liquid can be varied.
  • the dirt pick-up device 28 has an integrated display device 160. This comprises on the rotary handle 132 on the top side mounted markings 162, which cooperate with a arranged on the holding part 40 marking 164.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bodenreinigungsgerät, umfassend einen Vorratsbehälter für auf eine zu reinigende Bodenfläche aufbringbare Reinigungsflüssigkeit, eine Reinigungsvorrichtung zum Ablösen von Schmutz von der Bodenfläche, eine Schmutzaufnahmevorrichtung zum Absaugen von abgelöstem Schmutz und Reinigungsflüssigkeit unter der Wirkung eines Saugaggregates und einen Schmutzflüssigkeitsbehälter zum Aufnehmen des abgesaugten Schmutzes und der abgesaugten Reinigungsflüssigkeit, wobei die Schmutzaufnahmevorrichtung mittels mindestens eines Gelenkes mit einem ersten Gelenkglied und einem mit diesem zusammenwirkenden zweiten Gelenkglied um zumindest eine Schwenkachse schwenkbar am Bodenreinigungsgerät gehalten ist, wobei das erste Gelenkglied eine Gelenkschale und das zweite Gelenkglied ein in dieser gelagerter Gelenkkopf ist.
  • Derartige Bodenreinigungsgeräte, auch bekannt unter den Bezeichnungen "Scheuersaugmaschine" und "Schrubbmaschine", sind beispielsweise in der US 4,492,002 , der DE 197 29 307 C1 und in der EP 1 913 859 A1 beschrieben. Die zu reinigende Bodenfläche kann mittels der Reinigungsflüssigkeit, insbesondere Wasser, beaufschlagt werden, um die von der Reinigungsvorrichtung auf die Bodenfläche ausgeübte Reinigungswirkung zu steigern. Das Gemisch aus abgelöstem Schmutz und Reinigungsflüssigkeit kann mittels der auch als "Saugfuß" bezeichneten Schmutzaufnahmevorrichtung unter der Wirkung des Saugaggregates des Bodenreinigungsgerätes abgesaugt und in den Schmutzflüssigkeitsbehälter überführt werden. Die Schmutzaufnahmevorrichtung ist am Bodenreinigungsgerät im Übrigen um zumindest eine Schwenkachse schwenkbar gehalten, um sie auf die Bodenfläche abzusenken und von dieser anzuheben, und um Unebenheiten der zu reinigenden Bodenfläche ausgleichen zu können.
  • Gattungsgemäße Bodenreinigungsgeräte sind in der DE 1 503 758 und in der US 5,465,456 beschrieben.
  • Die US 3,065,490 , die US 5,454,138 und die US 3,376,597 beschreiben weitere Bodenreinigungsgeräte mit schwenkbaren Schmutzaufnahmevorrichtungen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Bodenreinigungsgerät der eingangs genannten Art bereitzustellen, dessen Schmutzaufnahmevorrichtung auf herstellungstechnisch einfache und zuverlässige Weise schwenkbar am Bodenreinigungsgerät gehalten ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Bodenreinigungsgerät erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Vorstehende Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bodenreinigungsgerätes ermöglicht ein flächiges Anliegen des ersten Gelenkgliedes und des zweiten Gelenkgliedes, nämlich der Gelenkschale und des Gelenkkopfes, aneinander. Zwischen der Schmutzaufnahmevorrichtung und dem Bodenreinigungsgerät im Übrigen wirksame Kräfte können auf diese Weise flächig über das mindestens eine Gelenk abgeleitet werden. Die Belastung pro Fläche der Gelenkglieder fällt dadurch vergleichsweise gering aus. Dies erlaubt es zum Beispiel, die Gelenkglieder weniger massiv auszugestalten als bei den aus dem Stand der Technik bekannten Bodenreinigungsgeräten, und sogar auf die bei diesen zum Einsatz kommenden Schraub-, Niet- und/oder Schweißverbindungen aus Metallteilen zum beweglichen Haltern der Schmutzaufnahmevorrichtung am Bodenreinigungsgerät zu verzichten. Auch der Einsatz alternativer Herstellungsmaterialien, insbesondere Kunststoff, zur Fertigung des Gelenkkopfes und/ oder der Gelenkschale in einem kostengünstigen Kunststoffumformverfahren ist denkbar. Dies ermöglicht beispielsweise auch die Ausformung des Gelenkkopfes und/oder der Gelenkschale derart, dass diese schnappend oder rastend miteinander verbunden werden können, und/oder mittels hierfür vorgesehener, beispielsweise ebenfalls aus Kunststoff geformter Sicherungsglieder durch Steckverbindungen aneinander gesichert werden können.
  • Zudem kann durch die flächige Lagerung der Gelenkschale und des Gelenkkopfes aneinander eine besonders gute Führung der Schmutzaufnahmevorrichtung beim Verschwenken erzielt werden. Die Gefahr, dass die Schmutzaufnahmevorrichtung relativ zum Bodenreinigungsgerät verkantet, wird dadurch verringert, was die Handhabbarkeit des Bodenreinigungsgerätes erleichtert.
  • Durch den vergleichsweise großen Wechselwirkungsbereich zwischen dem Gelenkkopf und der Gelenkschale erfährt das mindestens eine Gelenk außerdem selbst bei Schmutzeintritt nur eine verhältnismäßig geringe Abnutzung. Dies führt zu einer hohen Lebensdauer des mindestens einen Gelenkes, und dadurch zu einer zuverlässigen beweglichen Halterung der Schmutzaufnahmevorrichtung am Bodenreinigungsgerät.
  • Positions- und/oder Richtungsangaben wie zum Beispiel "Oberseite", "Unterseite", "horizontal", "vertikal" oder dergleichen sind nachfolgend als auf eine Betriebsstellung des Bodenreinigungsgerätes bezogen aufzufassen, in der das Bodenreinigungsgerät auf einer waagerechten Bodenfläche positioniert ist.
  • Das Bodenreinigungsgerät umfasst mindestens ein Sicherungsglied zum Sichern des Gelenkkopfes in der Gelenkschale. Das mindestens eine Sicherungsglied kann eine Sicherungsstellung einnehmen, in der der Gelenkkopf gegen ein Lösen aus der Gelenkschale gesichert ist. Durch Überführen des mindestens einen Sicherungsgliedes in eine Freigabestellung kann diese Sicherung aufgehoben, und der Gelenkkopf aus der Gelenkschale entfernt werden, um die Schmutzaufnahmevorrichtung vom Bodenreinigungsgerät im Übrigen zu lösen.
  • Von Vorteil ist es, dass das mindestens eine Sicherungsglied mindestens ein entgegen einer Einführrichtung des Gelenkkopfes in die Gelenkschale wirksames Anschlagelement für den Gelenkkopf umfasst oder ausbildet. Das Anschlagelement kann eine zum Halten des Gelenkkopfes in der Gelenkschale erforderliche Haltekraft aufnehmen und dadurch den Gelenkkopf in der Gelenkschale sichern. Über das Anschlagelement hinaus bildet das mindestens eine Sicherungsglied ein Anlageelement für den Gelenkkopf aus, wenn dieser in der Gelenkschale angeordnet ist. Der Gelenkkopf kann dadurch eine definierte Position relativ zur Gelenkschale einnehmen, und zum Beispiel beim Verschwenken durch das Anlageelement geführt werden.
  • Günstig ist es, wenn die Gelenkschale eine Halbschale ist, denn dies erlaubt es, zwischen der Schmutzaufnahmevorrichtung und dem Bodenreinigungsgerät auftretende Kräfte über eine möglichst große Fläche abzuleiten. Zudem kann mittels der Halbschale eine Führung des Gelenkkopfes relativ zur Gelenkschale über einen möglichst großen Winkelbereich erzielt werden.
  • Vorzugsweise ist der Gelenkkopf von unten in die Gelenkschale einführbar, wobei die Gelenkschale hierfür auf ihrer der Bodenfläche zugewandten Seite eine Einführöffnung für den Gelenkkopf aufweisen kann. In der Praxis zeigt sich, dass dadurch das Anschließen der Schmutzaufnahmevorrichtung am Bodenreinigungsgerät im Übrigen erleichtert wird. Ferner ist es auf diese Weise einfacher, die Gelenkschale von eingetretenem Schmutz zu reinigen. Insbesondere kann in die Gelenkschale eingetretener Schmutz auch wieder von selbst durch die Einführöffnung hindurch aus der Gelenkschale heraus fallen. Der Verschleiß des mindestens einen Gelenkes kann dadurch gering gehalten werden.
  • Vorzugsweise ist die Gelenkschale nur in Richtung auf die Bodenfläche geöffnet, so dass sie außer der vorstehend erwähnten Einführöffnung keine weitere Öffnung aufweist. Der Eintrag von Schmutz und dadurch der Verschleiß des mindestens einen Gelenkes kann dadurch noch geringer gehalten werden.
  • Von Vorteil ist es, wenn das mindestens eine Gelenk ein Kugelgelenk ist. In diesem Fall ist das erste Gelenkglied, nämlich die Gelenkschale, eine insbesondere halbkugelförmige Schale zur Aufnahme des zweiten Gelenkgliedes, nämlich eines zumindest abschnittsweise kugelförmigen Gelenkkopfes. Der Einsatz des Kugelgelenkes ermöglicht es, die Schmutzaufnahmevorrichtung um drei paarweise senkrecht aufeinander stehende Schwenkachsen schwenkbar am Bodenreinigungsgerät zu lagen. Die Schmutzaufnahmevorrichtung kann beispielsweise um eine erste, vertikale Schwenkachse schwenkbar sein, was speziell bei einer Kurvenfahrt des Bodenreinigungsgerätes nützlich ist. Außerdem ist eine Verschwenkung um eine zweite, horizontale und senkrecht zur Längsrichtung des Bodenreinigungsgerätes ausgerichtete Schwenkachse möglich. Dadurch kann die Schmutzaufnahmevorrichtung zum Ausgleich von in Längsrichtung des Bodenreinigungsgerätes verlaufenden Bodenunebenheiten verschwenken. Die Möglichkeit, die Schmutzaufnahmevorrichtung um die zweite horizontale Achse zu verschwenken, erlaubt es auch, die Schmutzaufnahmevorrichtung bei Nichtgebrauch von der Bodenfläche anzuheben und zum Gebrauch auf die Bodenfläche abzusenken. Ferner ist eine Verschwenkung um eine dritte, in Längsrichtung des Bodenreinigungsgerätes verlaufende horizontale Schwenkachse möglich. Dadurch können mittels der Schmutzaufnahmevorrichtung quer zur Längsrichtung des Bodenreinigungsgerätes verlaufende Bodenunebenheiten ausgeglichen werden.
  • Eine konstruktiv einfache Ausgestaltung des Bodenreinigungsgerätes kann erzielt werden, wenn die Schmutzaufnahmevorrichtung mittels nur eines Gelenkes am Bodenreinigungsgerät beweglich gehalten ist, insbesondere mittels des vorstehend erwähnten Kugelgelenkes.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Bodenreinigungsgerät ein Chassis umfasst, an dem eines der Gelenkglieder einstückig gebildet ist. Das Chassis, eine Tragvorrichtung des Bodenreinigungsgerätes, kann beispielsweise zur Halterung der Reinigungsvorrichtung, eines Fahrwerks, des Saugaggregates, des Vorratsbehälters und/oder des Schmutzflüssigkeitsbehälters dienen. Darüber hinaus dient das Chassis zur Halterung der Schmutzaufnahmevorrichtung, wobei das am Bodenreinigungsgerät im engeren Sinne angeordnete Gelenkglied einstückig mit dem Chassis gebildet ist. Dies ermöglicht eine konstruktiv besonders einfache Ausgestaltung des Gelenkgliedes. Zudem können Bauteile eingespart werden, weil das Gelenkglied nicht gesondert vom Chassis gefertigt wird und mittels Verbindungselementen an diesem festgelegt ist. Zur einstückigen Ausbildung des Gelenkgliedes mit dem Chassis, welches besonders bevorzugt insgesamt einstückig ausgebildet sein kann, ist das Chassis beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt.
  • Günstig ist es, wenn die Schmutzaufnahmevorrichtung den Gelenkkopf, und das Bodenreinigungsgerät im Übrigen die Gelenkschale umfasst. Dies erweist sich in der Praxis insbesondere bei einer einstückigen Ausbildung der Gelenkschale mit dem Chassis als vorteilhaft.
  • Bei einer andersartigen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bodenreinigungsgerätes kann vorgesehen sein, dass die Schmutzaufnahmevorrichtung die Gelenkschale und das Bodenreinigungsgerät im Übrigen den Gelenkkopf umfasst.
  • In der Praxis erweist es sich als günstig, wenn das mindestens eine Sicherungsglied getrennt vom Gelenkkopf und/oder von der Gelenkschale gebildet ist. Dies erlaubt es, das mindestens eine Gelenk und das mindestens eine Sicherungsglied in konstruktiver Hinsicht möglichst einfach zu gestalten.
  • Eine konstruktiv besonders einfache Ausgestaltung wird dadurch ermöglicht, dass das mindestens eine Sicherungsglied einstückig ausgebildet ist, speziell aus einem Kunststoffmaterial.
  • Bevorzugt umfasst das mindestens eine Sicherungsglied zwei voneinander beabstandete, auf einander gegenüberliegenden Seiten des Gelenkkopfes angeordnete Anschlagelemente. Mittels der beiden Anschlagelemente kann das mindestens eine Sicherungsglied den Gelenkkopf umgreifen und dadurch zuverlässig gegen Lösen aus der Gelenkschale sichern. Zwischen den beiden Anschlagelementen ist der Gelenkkopf vorzugsweise spielfrei, aber dennoch beweglich relativ zum mindestens einen Sicherungsglied angeordnet. Das Sicherungsglied kann auf diese Weise zu einer Führung der Verschwenkung der Schmutzaufnahmevorrichtung relativ zum Bodenreinigungsgerät beitragen.
  • In der Praxis erweist es sich als günstig, wenn das mindestens eine Sicherungsglied einen die Anschlagelemente miteinander verbindenden Verbindungsabschnitt aufweist. Dies trägt zu einer Versteifung des mindestens einen Sicherungsgliedes bei. Dieses kann bei dieser Weiterbildung des Bodenreinigungsgerätes beispielsweise die Gestalt eines U-förmigen Bügels haben, dessen Schenkel jeweils ein Anschlagelement und insbesondere Anlageelement für den Gelenkkopf ausbilden.
  • Von Vorteil ist es, wenn das mindestens eine Sicherungsglied ein Anlageelement für einen Rand der Gelenkschale umfasst oder ausbildet. Dies erlaubt es, das mindestens eine Sicherungsglied in der Sicherungsstellung an dem Rand der Einführöffnung der Gelenkschale anzulegen. Das mindestens eine Sicherungsglied nimmt dadurch relativ zur Gelenkschale eine definierte Position ein. Dies erweist sich in der Praxis als vorteilhaft für eine zuverlässige Sicherung des Gelenkkopfes in der Gelenkschale.
  • Günstig ist es, wenn dem mindestens einen Sicherungsglied eine mit der Gelenkschale verbundene Sicherungsgliedaufnahme zugeordnet ist, in die das mindestens eine Sicherungsglied zum Sichern des Gelenkkopfes in der Gelenkschale einführbar ist. An die Sicherungsgliedaufnahme kann eine vom Gelenkkopf auf das mindestens eine Sicherungsglied ausgeübte Haltekraft abgeleitet werden. Die Sicherungsgliedaufnahme ist bevorzugt starr mit der Gelenkschale und über das Chassis insbesondere einstückig mit dieser verbunden. Ist das mindestens eine Sicherungsglied formschlüssig in die Sicherungsgliedaufnahme einführbar, kann es relativ zu dieser eine besonders gut definierte Position einnehmen.
  • Auf handhabungsfreundliche Weise kann die Schmutzaufnahmevorrichtung am Bodenreinigungsgerät im Übrigen angebracht und von diesem gelöst werden, wenn das mindestens eine Sicherungsglied werkzeuglos in die Sicherungsgliedaufnahme einführbar und/oder werkzeuglos aus der Sicherungsgliedaufnahme entnehmbar ist. Beispielsweise ist das mindestens eine Sicherungsglied in die Sicherungsgliedaufnahme einsteckbar.
  • Bevorzugt ist das mindestens eine Sicherungsglied drehfest bezüglich der Gelenkschale ausgebildet. Wird die Schmutzaufnahmevorrichtung relativ zum Bodenreinigungsgerät verschwenkt, führen die Gelenkschale und das mindestens eine Sicherungsglied keine Relativbewegung zueinander aus, so dass eine Reibung dieser beiden Bauteile aneinander und deren Verschleiß verringert werden kann.
  • Günstig ist es, wenn die Schmutzaufnahmevorrichtung eine Halterung umfasst mit einem eines der Gelenkglieder aufweisenden ersten Halteteil, sowie einem zweiten Halteteil zum Haltern einer Saugleiste, das relativ zum ersten Halteteil neigbar ist. Die Schmutzaufnahmevorrichtung weist eines der Gelenkglieder auf, beispielsweise den Gelenkkopf, welches am ersten Halteteil angeordnet ist. Das zweite Halteteil ist relativ zum ersten Halteteil neigbar, insbesondere um eine horizontal und quer zu einer Längsrichtung des Bodenreinigungsgerätes ausgerichtete Achse. Durch Neigen des zweiten Halteteils relativ zum ersten Halteteil kann der Aufstellwinkel der Saugleiste, über die das Gemisch aus Schmutz und Reinigungsflüssigkeit von der Bodenfläche abgesaugt wird, relativ zur Bodenfläche variiert werden. Dies erlaubt es, die Saugeigenschaften der Schmutzaufnahmevorrichtung flexibel an unterschiedliche Bodenbeschaffenheiten anzupassen.
  • Optional kann bei einem Bodenreinigungsgerät der eingangs genannten Art zur Erzielung desselben Vorteils vorgesehen sein, dass die Schmutzaufnahmevorrichtung eine Halterung umfasst mit einem eines der Gelenkglieder aufweisenden ersten Halteteil sowie einem zweiten Halteteil zum Haltern einer Saugleiste, das relativ zum ersten Halteteil neigbar ist.
  • Vorzugsweise ist das zweite Halteteil am ersten Halteteil um eine Kippachse kippbar gelagert, beispielsweise um die vorstehend genannte horizontale und senkrecht zu einer Längsrichtung des Bodenreinigungsgerätes ausgerichtete Achse. Durch Verkippen der Halteteile relativ zueinander kann die Neigung der Saugleiste auf konstruktiv einfache Weise variiert werden.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Gelenkglied einstückig mit dem ersten Halteteil gebildet ist, denn dies ermöglicht eine konstruktiv einfache Ausgestaltung der Halterung. Beispielsweise sind das erste Halteteil und das Gelenkglied einstückig aus einem Kunststoffmaterial gefertigt. Auch das zweite Halteteil kann aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein.
  • Bei einer andersartigen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bodenreinigungsgeräts, welche eine Schmutzaufnahmevorrichtung mit einer nicht zwei relativ zueinander bewegliche Halteteile umfassenden Halterung aufweist, kann vorgesehen sein, dass das Gelenkglied der Schmutzaufnahmevorrichtung einstückig mit der Halterung gefertigt ist, insbesondere aus einem Kunststoffmaterial.
  • Günstig ist es, wenn die Schmutzaufnahmevorrichtung eine Verstelleinrichtung mit mindestens einem von einer Bedienperson betätigbaren Stellglied zum Neigen des ersten Halteteils und des zweiten Halteteils relativ zueinander umfasst. Die Verstelleinrichtung kann mittels des mindestens einen Stellglieds betätigt werden, so dass die Bedienperson die Halteteile relativ zueinander neigen und die Schmutzaufnahmevorrichtung an die Bodenbeschaffenheit anpassen kann. Dies erleichtert der Bedienperson die Handhabung des Bodenreinigungsgerätes.
  • Eine kompakte Bauform der Schmutzaufnahmevorrichtung kann dadurch erzielt werden, dass die Verstelleinrichtung zwischen dem Gelenkglied und der Saugleiste angeordnet ist, die jeweils endseitig an einander gegenüberliegenden Enden der Schmutzaufnahmevorrichtung angeordnet sein können.
  • In der Praxis erweist es sich als zuverlässig für die Funktion der Verstelleinrichtung, wenn das mindestens eine Stellglied an einem der Halteteile beweglich gelagert ist und eine Zwangsführung für mindestens ein Führungsglied des anderen der Halteteile aufweist. So ist das mindestens eine Stellglied beispielsweise am ersten Halteteil beweglich gelagert, und das zweite Halteteil weist mindestens ein in die vom Stellglied gebildete Zwangsführung eingreifendes Führungsglied auf. In Abhängigkeit von einer Bewegung des mindestens einen Stellgliedes relativ zum ersten Halteteil kann aufgrund der Zwangsführung eine Bewegung des zweiten Halteteils relativ zum ersten Halteteil bewirkt werden, insbesondere eine Änderung der Neigung der Halteteile relativ zueinander. Bei dem mindestens einen Führungsglied handelt es sich z.B. um einen in die Zwangsführung eingreifenden Zapfen des zweiten Halteteils, welcher im Abstand zu der vorstehend erwähnten Kippachse und auf einer der Saugleiste gegenüberliegenden Seite der Kippachse angeordnet ist. Eine Bewegung des mindestens einen Führungsgliedes in einer Richtung, die einen Winkel mit einer Verbindungslinie des Führungsgliedes mit der Kippachse einschließt, bewirkt dann eine Wippbewegung des zweiten Halteteils relativ zum ersten Halteteil.
  • Eine zuverlässige Funktion der Verstelleinrichtung kann in der Praxis dadurch erzielt werden, dass die Zwangsführung eine Kulissenführung ist.
  • Vorteilhafterweise ist das mindestens eine Stellglied werkzeuglos betätigbar. Dies erleichtert einer Bedienperson die Handhabung des Bodenreinigungsgerätes.
  • Von Vorteil ist es, wenn das mindestens eine Stellglied ein Drehgriff ist oder einen Drehgriff umfasst. Der Drehgriff ist günstigerweise werkzeuglos von der Bedienperson betätigbar, und beispielsweise am ersten Halteteil drehbar gelagert. Am Umfang des Drehgriffs kann eine Zwangsführung, etwa als Kulissenführung ausgestaltet, angeordnet sein, in die ein Führungsglied des zweiten Halteteils eingreifen kann. Wird der Drehgriff relativ zum ersten Halteteil gedreht, führt das Führungsglied relativ zum ersten Halteteil eine Bewegung aus, die zur Neigungsverstellung der Saugleiste auf dieselbe übertragen wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Verstelleinrichtung Verriegelungselemente zum Verriegeln des mindestens einen Stellgliedes in einer Mehrzahl von Stellungen relativ zur Halterung, die unterschiedlichen Neigungswinkeln der Halteteile relativ zueinander entsprechen. Dies ermöglicht eine zuverlässige Funktion der Verstelleinrichtung und erleichtert einem Benutzer deren Bedienung. Mittels der Verriegelungselemente, beispielsweise ineinander eingreifende Rastelemente am mindestens einen Stellglied und an der Halterung, kann das Stellglied relativ zur Halterung lösbar arretiert werden. Dies erlaubt es, eine unerwünschte Verstellung der Neigung der Halteteile relativ zueinander zu vermeiden.
  • Günstig ist es, wenn die Schmutzaufnahmevorrichtung eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen der Relativstellung des ersten Halteteils und des zweiten Halteteils relativ zueinander aufweist. Aus der Relativstellung der Halteteile zueinander kann eine Bedienperson auf einfache Weise den Aufstellwinkel der Saugleiste auf der Bodenfläche ableiten, was der Bedienperson die Handhabung des Bodenreinigungsgerätes erleichtert.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Bodenreinigungsgerätes;
    Figur 2:
    eine Rückansicht des Bodenreinigungsgerätes aus Figur 1;
    Figur 3:
    eine Teilschnittansicht längs der Linie 3-3 in Figur 4, darstellend eine Schmutzaufnahmevorrichtung des Bodenreinigungsgerätes aus Figur 1 sowie deren Halterung am Bodenreinigungsgerät;
    Figur 4:
    eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 in Figur 3 und
    Figur 5:
    eine perspektivische Teilansicht der Schmutzaufnahmevorrichtung des Bodenreinigungsgerätes aus Figur 1 in einer Explosionsdarstellung.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen in einer Seiten- bzw. einer Rückansicht eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bodenreinigungsgerätes, das als Scheuersaugmaschine 10 ausgestaltet ist. Die Scheuersaugmaschine 10 ist eine so genannte "Walk-behind"-Maschine, die eine Bedienperson anhand einer an einer Rückseite 12 angeordneten Bedieneinheit 14 über eine zu reinigende Bodenfläche 16 steuert.
  • Positions- und/oder Richtungsangaben wie "Oberseite", "Unterseite", "horizontal", "vertikal" oder dergleichen sind vorliegend auf eine Betriebsstellung der Scheuersaugmaschine 10 bezogen aufzufassen, in der die Scheuersaugmaschine 10 auf einer horizontal ausgerichteten Bodenfläche 16 positioniert ist.
  • Zur Reinigung der Bodenfläche 16 umfasst die Scheuersaugmaschine 10 eine an ihrer Vorderseite 18 angeordnete Reinigungsvorrichtung 20, die zwei in der Zeichnung nicht dargestellte Bürstenwalzen aufweist, um Schmutz von der Bodenfläche 16 abzulösen, wofür die Reinigungsvorrichtung 20 hierfür gegenüber der in der Zeichnung dargestellten Konfiguration zunächst auf die Bodenfläche 16 abzusenken ist.
  • Ferner umfasst die Scheuersaugmaschine 10 einen Vorratsbehälter 22 für eine Reinigungsflüssigkeit, insbesondere Wasser, die der Reinigungsvorrichtung 20 zur Beaufschlagung der Bodenfläche 16 zugeführt werden kann, um die Reinigungswirkung zu steigern. Oberhalb des Vorratsbehälters 22 umfasst die Scheuersaugmaschine 10 einen Schmutzflüssigkeitsbehälter 24 zur Aufnahme des Gemisches aus abgelöstem Schmutz und Reinigungsflüssigkeit, das mittels einer an der Unterseite 26 und an der Rückseite 12 der Scheuersaugmaschine 10 angeordneten Schmutzaufnahmevorrichtung 28 von der Bodenfläche 16 abgesaugt werden kann.
  • Zu diesem Zweck umfasst die Schmutzaufnahmevorrichtung 28 eine an sich bekannte, nur in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Saugleiste 30 mit einem stutzenförmigen Anschlusselement 32, an die ein in der Zeichnung nicht dargestellter Saugschlauch angeschlossen werden kann. Über diesen Saugschlauch kann die Saugleiste 30 mittels eines ebenfalls nicht dargestellten Saugaggregates der Scheuersaugmaschine 10 in bekannter Weise mit Unterdruck beaufschlagt werden, so dass das Gemisch aus Schmutz und Reinigungsflüssigkeit in den Schmutzflüssigkeitsbehälter 24 überführt werden kann.
  • Zur Halterung der Schmutzaufnahmevorrichtung 28 umfasst die Scheuersaugmaschine 10 ein Chassis 34, das vorliegend herstellungstechnisch einfach und kostengünstig einstückig aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist. Das Chassis 34 dient zur Halterung der Reinigungsvorrichtung 20, eines Fahrwerks 36 der Scheuersaugmaschine 10, sowie erwähnt, der Schmutzaufnahmevorrichtung 28. Ferner trägt das Chassis 34 die Behälter 22 und 24 sowie das vorstehend erwähnte Saugaggregat.
  • Die Schmutzaufnahmevorrichtung 28, dies wird insbesondere aus den Figuren 3 bis 5 deutlich, weist eine Halterung 38 für die Saugleiste 30 auf, welche Halterung 38 zwei jeweils einstückig beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigte Halteteile 40 und 42 umfasst. Mit dem zweiten Halteteil 42 ist die Saugleiste 30 mittels an sich bekannter Verbindungselemente in Gestalt von Flügelmuttern 44 und 46 verbunden (Figur 2). Die beiden Halteteile 40 und 42 sind aneinander um eine am zweiten Halteteil 42 definierte, horizontal verlaufende Kippachse 48 kippbar gelagert. Darauf wird später noch ausführlicher eingegangen.
  • Auf seiner dem Chassis 34 zugewandten Seite weist das im Wesentlichen plattenförmige Halteteil 40 ein nach oben abstehendes Gelenkglied 50 auf, das zur beweglichen Lagerung der Schmutzaufnahmevorrichtung 28 an der Scheuersaugmaschine 10 im Übrigen mit einem am Chassis 34 gebildeten Gelenkglied 52 zusammenwirken kann. Das Gelenkglied 50 ist ein am einstückigen Halteteil 40 angeformter Gelenkkopf 54, speziell von kugelförmiger Gestalt. Der Gelenkkopf 54 weist nahezu die Kontur einer Vollkugel auf, ist aber zur Materialeinsparung aus herstellungstechnischen Gründen aus einer Vielzahl von parallel zueinander verlaufenden und einander rechtwinklig schneidenden Kugelscheiben aufgebaut. Ausgehend vom Gelenkkopf 54 ist am Halteteil 40 ein relativ zu diesem verschmälerter Halsabschnitt 56 gebildet.
  • Das mit dem Gelenkkopf 54 zusammenwirkende Gelenkglied 52 ist an dem einstückigen Chassis 34 in Form einer Gelenkschale 58 gebildet. Die Gelenkschale 58 ist eine Halbkugelschale mit einer Einführöffnung 60 für den Gelenkkopf 54. Die Einführöffnung 60 ist der Bodenfläche 16 zugewandt, und sie definiert eine parallel zu dieser ausgerichtete horizontale Ebene. Ein kreisrunder Rand 62, gewissermaßen am "Äquator" der Gelenkschale 58, fasst die Einführöffnung 60 ein (Figur 3).
  • Der Gelenkkopf 54 und die Gelenkschale 58 bilden miteinander ein als Kugelgelenk ausgestaltetes Gelenk 64 zur beweglichen Lagerung der Schmutzaufnahmevorrichtung 28 an der Scheuersaugmaschine 10 im Übrigen. Das Gelenk 64 ist das einzige Gelenk zur beweglichen Lagerung der Schmutzaufnahmevorrichtung 28, welches deren Verschwenkung um drei paarweise senkrecht aufeinander stehende Schwenkachsen 66, 68 und 70 relativ zur Scheuersaugmaschine 10 ermöglicht.
  • Bei der Schwenkachse 66 handelt es sich um eine vertikale Schwenkachse, bei der Schwenkachse 68 um eine erste horizontale und senkrecht zu einer Längsrichtung der Scheuersaugmaschine 10 ausgerichtete Schwenkachse, und bei der Schwenkachse 70 um eine zweite horizontale und in Längsrichtung der Scheuersaugmaschine 10 verlaufende Schwenkachse. Somit wird eine besonders vielseitig bewegliche Lagerung der Schmutzaufnahmevorrichtung 28 an der Scheuersaugmaschine 10 mittels des nur einen Gelenkes 64 ermöglicht, und dies unter konstruktiv besonders einfacher Ausgestaltung des Gelenkes 64. Dies wird speziell durch die einstückige Fertigung des Gelenkkopfes 54 mit dem Halteteil 40, sowie der Gelenkschale 58 mit dem Chassis 34 erzielt.
  • Eine Verschwenkung der Schmutzaufnahmevorrichtung 28 um die Schwenkachse 68 kann beispielsweise bei Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme der Scheuersaugmaschine 10 erfolgen, wobei die Schmutzaufnahmevorrichtung 28 auf die Bodenfläche 16 abgesenkt oder von dieser angehoben wird. Zum Anheben der Schmutzaufnahmevorrichtung 28 weist die Scheuersaugmaschine 10 ein an sich bekanntes Zugelement 72 in Gestalt eines am zweiten Halteteil 42 festgelegten Bügels 74 auf, welchen eine Bedienperson an der Rückseite 12 mit einer von der Bodenfläche 16 weg weisenden Zugkraft beaufschlagen kann. Nachlassender Zug am Bügel 74 ermöglicht das Absenken der Schmutzaufnahmevorrichtung 28 um die Schwenkachse 68 auf die Bodenfläche 16.
  • Ferner ermöglicht die Verschwenkung um die Schwenkachse 68 den Ausgleich von Unebenheiten der Bodenfläche 16 in Längsrichtung der Scheuersaugmaschine 10.
  • Die Verschwenkung der Schmutzaufnahmevorrichtung 28 relativ zur Scheuersaugmaschine 10 um die vertikale Schwenkachse 66 ist bei einer Kurvenfahrt der Scheuersaugmaschine 10 von Vorteil, damit das von der Reinigungsvorrichtung 20 hinterlassene Gemisch aus Schmutz und Reinigungsflüssigkeit noch zuverlässig von der Bodenfläche 16 abgesaugt werden kann.
  • Die Verschwenkung der Schmutzaufnahmevorrichtung 28 relativ zur Scheuersaugmaschine 10 um die horizontale Schwenkachse 70 ermöglicht einen Ausgleich von Unebenheiten der Bodenfläche 16, die quer zu einer Längsrichtung der Scheuersaugmaschine 10 erstreckt sind.
  • Die Ausbildung des Gelenkes 64 als Gelenk aus Gelenkkopf 54 und Gelenkschale 58 ermöglicht es ferner, zwischen dem Chassis 34 und der Schmutzaufnahmevorrichtung 28 auftretende Kräfte flächig abzuleiten. Die pro Flächeneinheit auftretende Kraft ist dadurch im Bereich des Gelenkes 64 vergleichsweise gering. Dies ermöglicht es, das Gelenk 64 aus weniger massiv aufgebauten Bauteilen zu fertigen, als das bei Gelenken zur beweglichen Halterung von Schmutzaufnahmevorrichtungen bei aus dem Stand der Technik bekannten Bodenreinigungsgeräten der Fall ist. Insbesondere kann durch den Einsatz der einstückigen Ausbildung beider Gelenkglieder 50 und 52 mit dem Chassis 34 bzw. dem Halteteil 40 auf Schraub-, Schweiß- und Nietverbindungen verzichtet werden. Insgesamt ergibt sich dadurch eine herstellungstechnisch einfache Ausgestaltung der gelenkigen Halterung der Schmutzaufnahmevorrichtung 28, die aufgrund des kugelförmigen Gelenkes 64 dennoch sehr flexibel einsetzbar ist.
  • Da sich die Gelenkschale 58 nur in Richtung der Bodenfläche 16 öffnet, ist der Eintrag an Schmutz in die Gelenkschale 58 zum Einen gering, und zum Anderen kann Schmutz aus der Gelenkschale 58 auf einfachere Weise entfernt werden. Dies bietet den Vorteil, dass das Gelenk 64 nur geringem Verschleiß ausgesetzt ist.
  • Die Ausgestaltung der Gelenkschale 58 als Halbschale ermöglicht während des Verschwenkens der Schmutzaufnahmevorrichtung 28 eine Führung des Gelenkkopfes 54 über einen großen Winkelbereich.
  • Zur Sicherung des Gelenkkopfes 54 in der Gelenkschale 58 umfasst die Schmutzaufnahmevorrichtung 28 ein einziges und insbesondere einstückig beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigtes Sicherungsglied 76. Das Sicherungsglied 76 ist ausgestaltet in Form eines im Wesentlichen U-förmigen Bügels 78 mit zwei relativ zueinander beabstandeten Stegen 80 und 82, die an einem ihrer Enden über einen Verbindungsabschnitt 84 miteinander verbunden sind.
  • An ihren freien Enden verlaufen die Stege 80 und 82 parallel zueinander und sind voneinander durch einen Zwischenraum 86 getrennt, durch den der Halsabschnitt 56 am Gelenkkopf 54 hindurch geführt werden kann. Weiter in Richtung des Verbindungsabschnittes 84 bilden die Stege 80 und 82 näherungsweise Halbringe und fassen dadurch eine kreisrunde Öffnung 88 mit einem Durchmesser ein, der geringer ist als der Durchmesser des Gelenkkopfes 54. Auf diese Weise bilden die Stege 80 und 82 obenseitig jeweils ein Anschlagelement ebenso wie ein Anlageelement 90, 92 für den Gelenkkopf 54, das entgegen einer Einführrichtung des Gelenkkopfes 54 in die Gelenkschale 58 wirksam ist. Der obenseitig von den Stegen 80 und 82 gebildete Rand der Öffnung 88 bildet ferner ein Anlageelement 94 für den Rand 62 der Gelenkschale 58.
  • Berücksichtigt man nur die Stege 80, 82 und den Verbindungsabschnitt 84, ist der Bügel 78 plattenförmig. Von der auf diese Weise definierten Ebene stehen in vertikaler Richtung zwei Verdrehsicherungsglieder 96 und 98 vom Verbindungsabschnitt 84 ab.
  • Um den Bügel 78 am Chassis 34 festzulegen, ist an diesem dem Rand 62 benachbart eine Sicherungsgliedaufnahme 100 gebildet (Figur 4). Die Sicherungsgliedaufnahme 100 umfasst zwei im Chassis 34 gebildete und durch einen Steg 102 voneinander getrennte Durchbrechungen 104 und 106. In die Durchbrechungen 104 und 106 können die Stege 80 bzw. 82 mit ihren freien Enden formschlüssig eingeführt werden, so dass das Chassis 34 einen Gegenanschlag für den Bügel 78 ausbildet, um die auf diesen einwirkende Haltekraft für den Gelenkkopf 54 abzuleiten.
  • Zum Verbinden der Schmutzaufnahmevorrichtung 28 mit der Scheuersaugmaschine 10 im Übrigen kann folgendermaßen vorgegangen werden:
    • Zunächst kann der Halsabschnitt 56 durch den Zwischenraum 86 zwischen den Stegen 80, 82 hindurch in die Öffnung 88 eingeführt werden, so dass die Stege 80 und 82 den Gelenkkopf 54 auf einander gegenüberliegenden Seiten umgreifen. Die Bedienperson kann daraufhin den Gelenkkopf 54 in die Gelenkschale 58, und den Bügel 78 in die Sicherungsgliedaufnahme 100 auf handhabungsfreundliche Weise werkzeuglos einführen. Hierbei ist die Halterung 38 vorzugsweise schräg zur Bodenfläche 16 ausgerichtet, so dass die Bedienperson den Bügel 78 hinter dem Gelenkkopf 54 am Verbindungsabschnitt 84 greifen kann.
  • Der formschlüssige Sitz der Stege 80, 82 in den Durchbrechungen 104 bzw. 106 ermöglicht bereits das Anliegen der Anschlagelemente 90, 92 am Gelenkkopf 54, sowie des Anlageelementes 94 am Rand 62 der Einführöffnung. Das Halteteil 40 und der Gelenkkopf 54 nehmen dadurch eine besonders gut definierte Stellung relativ zum Chassis 34 ein. Der Verbindungsabschnitt 84 ist zwischen der Unterseite des Chassis 34 und der Oberseite des Halteteils 40 an dessen dem Gelenkkopf 54 benachbarten Abschnitt angeordnet (Figur 3).
  • Die Verdrehsicherungsglieder 96 und 98 umgreifen einen dem Rand 62 der Gelenkschale 58 benachbarten Abschnitt auf ihrer der Rückseite 12 zugewandten Seite links und rechts. Dadurch kann, zusätzlich zu den formschlüssig in die Durchbrechungen 104 und 106 eingreifenden Stegen 80 bzw. 82, eine Verdrehsicherung des Bügels 78 relativ zum Chassis 34 erzielt werden. Beim Verschwenken der Schmutzaufnahmevorrichtung 28 relativ zum Chassis 34 bleibt der Bügel 78 relativ zu diesem daher ortsfest, so dass ein Verschließ zwischen dem Bügel 78 und dem Chassis 34 vermieden werden kann. Durch die am Gelenkkopf 54 anliegenden Anlageelemente 90 und 92 kann dieser während des Verschwenkens zudem geführt werden.
  • Die vorstehend beschriebene Halterung des Gelenkkopfes 54 mittels des Bügels 78 auf von der Bedienperson werkzeuglos und damit benutzerfreundlich durchführbare Weise ist grundsätzlich ausreichend zur Halterung der Schmutzaufnahmevorrichtung 28. Um die Belastung der Sicherungsgliedaufnahme 100 zu verringern, kann ergänzend vorgesehen sein, dass der Verbindungsabschnitt 84 mittels eines mechanischen Verbindungselementes, beispielsweise in Gestalt einer Schraube 108, ebenfalls am Chassis 34 fixiert wird. Das Chassis 34 weist hierfür ein korrespondierend dazu ausgebildetes Verbindungselement auf, insbesondere einen Schraubdom 110.
  • Wie bereits erwähnt, sind die Halteteile 40 und 42 relativ zueinander um die Kippachse 48 kippbar. Die Kippachse 48 wird definiert durch den am zweiten Halteteil 42 angebrachten Bügel 74 zum Anheben und Absenken der Schmutzaufnahmevorrichtung 28, welcher in am zweiten Halteteil 42 gebildete Lagerausnehmungen 112 und 114 seitlich eingreift (Figur 5). Die Lagerausnehmungen 112 und 114 können in am ersten Halteteil 40 gebildete Vertiefungen 116 bzw. 118 eintauchen, und darin mittels eines Fixierteils 120 der Schmutzaufnahmevorrichtung 28 fixiert werden. Das Fixierteil 120 ist im Wesentlichen plattenförmig, und weist zwei die Wandungen der Lagerausnehmung 112 und 114 übergreifende hakenförmige Fixierglieder 122 und 124 auf. Mit dem ersten Halteteil 40 ist das Fixierteil 120 untenseitig verbunden, beispielsweise unter Einsatz eines Verbindungselementes in Gestalt einer Schraube 126.
  • Um die Halteteile 40 und 42 relativ zueinander zu verkippen, umfasst die Schmutzaufnahmevorrichtung 28 eine integrierte Verstelleinrichtung 128. Die Verstelleinrichtung 128 weist ein Stellglied 130 in Gestalt eines vom Benutzer werkzeuglos betätigbaren Drehgriffes 132 auf. Der Drehgriff 132 ist am ersten Halteteil 40 in einer zu diesem Zweck ausgebildeten zylindrischen Aufnahme 134 um eine vertikale Drehachse 136 drehbar gelagert, wobei er sich untenseitig am Fixierteil 120 abstützt. Ein Ringkragen 138 fasst die Aufnahme 134 obenseitig ein, und vom Ringkragen 138 stehen in Umfangsrichtung der Drehachse 136 in Richtung des Fixierteils 120 eine Vielzahl von Verriegelungsgliedern in Form von Rastvorsprüngen 140 ab (Figur 5). Die Rastvorsprünge 140 können mit Verriegelungsgliedern, ebenfalls in Form von Rastvorsprüngen 142, zusammenwirken, die an einer Schulter 144 des Drehgriffes 132 gebildet sind. Auf diese Weise ist der Drehgriff 132 relativ zum Halteteil 40 in einer Vielzahl von Winkelstellungen lösbar arretierbar, wobei eine Verstellung durch die Bedienperson, wie erwähnt, werkzeuglos gegen den Widerstand der verrastenden Rastvorsprünge 140, 142 erfolgen kann.
  • Am Außenumfang des Drehgriffes 132 ist eine Zwangsführung 146 in Gestalt einer Kulissenführung 148 angeordnet. Die Kulissenführung 148 umfasst zwei sich spiralförmig über den Außenumfang des Drehgriffes 132 erstreckende Steuerkulissen, wovon in der Zeichnung nur eine Steuerkulisse gezeigt ist.
  • Am zweiten Halteteil 42 sind Führungsglieder zum Zusammenwirken mit der Kulissenführung 148 angeordnet, wovon in der Zeichnung (Figur 5) nur ein Führungsglied 150 gezeigt ist. Das Führungsglied 150 sowie das nicht gezeigte Führungsglied sind Lagerzapfen, die von einem Hebelarm 152 bzw. 154 des Halteteils 42 endseitig in Richtung des Drehgriffes 132 abstehen und in die Kulissenführung 148 eingreifen, wobei die Hebelarme 152 und 154 den Drehgriff seitlich umgreifen. Relativ zur Kippachse 48 sind das Führungsglied 150 und das nicht gezeigte Führungsglied beabstandet, und zwar auf der der Saugleiste 30 gegenüberliegenden Seite der Kippachse 48. Auf diese Weise übt das zweite Halteteil 42 die Funktion einer Wippe aus.
  • Das Verkippen der Halteteile 40 und 42 relativ zueinander dient dazu, die Neigung der Saugleiste 30 bezüglich der Bodenfläche 16 zu verändern. Dadurch ändert sich der Aufstellwinkel von Abstreiflippen 156 und 158 der Saugleiste 30 (Figur 3) auf der Bodenfläche 16. Dies ermöglicht es, die Schmutzaufnahmevorrichtung 28 an die Beschaffenheit der Bodenfläche 16 anzupassen, wobei je nach Aufstellwinkel der Saugleiste 30 die Saugkraft zum Absaugen von Schmutz und Reinigungsflüssigkeit variiert werden kann.
  • Das Verkippen der Halteteile 40 und 42 relativ zueinander funktioniert folgendermaßen:
    • Die Bedienperson betätigt den Drehgriff 132 durch Rotation um die Drehachse 136 gegen den Widerstand der Rastvorsprünge 140, 142. Dies führt dazu, dass sich der Abstand des Führungsgliedes 150 sowie des nicht gezeigten Führungsgliedes relativ zum Fixierteil 120 ändert, aufgrund des spiralenförmigen Verlaufes der umfangsseitig am Drehgriff 132 angeordneten Kulissenführung 148. Dies hat zur Folge, dass die Hebelarme 152 und 154 angehoben oder abgesenkt werden, je nach Drehrichtung des Drehgriffes 132, was schließlich zum Kippen des zweiten Halteteils 42 um die Kippachse 48 führt.
  • Um der Bedienperson das Erkennen der Relativstellung der Halteteile 40 und 42 zueinander und damit den Aufstellwinkel der Saugleiste 30 auf der Bodenfläche 16 zu erleichtern, weist die Schmutzaufnahmevorrichtung 28 eine integrierte Anzeigeeinrichtung 160 auf. Diese umfasst am Drehgriff 132 obenseitig angebrachte Markierungen 162, die mit einer am Halteteil 40 angeordneten Markierung 164 zusammenwirken.

Claims (15)

  1. Bodenreinigungsgerät (10), umfassend einen Vorratsbehälter (22) für auf eine zu reinigende Bodenfläche (16) aufbringbare Reinigungsflüssigkeit, eine Reinigungsvorrichtung (20) zum Ablösen von Schmutz von der Bodenfläche (16), eine Schmutzaufnahmevorrichtung (28) zum Absaugen von abgelöstem Schmutz und Reinigungsflüssigkeit unter der Wirkung eines Saugaggregates, und einen Schmutzflüssigkeitsbehälter (24) zum Aufnehmen des abgesaugten Schmutzes und der abgesaugten Reinigungsflüssigkeit; wobei die Schmutzaufnahmevorrichtung (28) mittels mindestens eines Gelenkes (64) mit einem ersten Gelenkglied (52) und einem mit diesem zusammenwirkenden zweiten Gelenkglied (50) um zumindest eine Schwenkachse (66, 68, 70) schwenkbar am Bodenreinigungsgerät (10) gehalten ist, wobei das erste Gelenkglied (52) eine Gelenkschale (58), und das zweite Gelenkglied (50) ein in dieser gelagerter Gelenkkopf (54) ist; dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenreinigungsgerät (10) mindestens ein Sicherungsglied (76) zum Sichern des Gelenkkopfes (54) in der Gelenkschale (58) umfasst, wobei das mindestens eine Sicherungsglied (76) mindestens ein entgegen einer Einführrichtung des Gelenkkopfes (54) in die Gelenkschale (58) wirksames Anschlagelement (90, 92) für den Gelenkkopf (54) umfasst oder ausbildet und mindestens ein Anlageelement (90, 92) für den Gelenkkopf (54) ausbildet, so dass der in der Gelenkschale (58) angeordnete Gelenkkopf (54) beim Verschwenken durch das mindestens eine Anlageelement (90, 92) geführt ist.
  2. Bodenreinigungsgerät (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkschale (58) eine Halbschale ist.
  3. Bodenreinigungsgerät (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkkopf (54) von unten in die Gelenkschale (58) einführbar ist.
  4. Bodenreinigungsgerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkschale (58) nur in Richtung auf die Bodenfläche (16) geöffnet ist.
  5. Bodenreinigungsgerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Gelenk (64) ein Kugelgelenk ist.
  6. Bodenreinigungsgerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmutzaufnahmevorrichtung (28) mittels nur eines Gelenkes (64) beweglich am Bodenreinigungsgerät (10) gehalten ist.
  7. Bodenreinigungsgerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenreinigungsgerät (10) ein Chassis (34) umfasst, an dem eines der Gelenkglieder (52) einstückig gebildet ist.
  8. Bodenreinigungsgerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmutzaufnahmevorrichtung (28) den Gelenkkopf (54) und das Bodenreinigungsgerät (10) im Übrigen die Gelenkschale (58) umfasst.
  9. Bodenreinigungsgerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sicherungsglied (76) getrennt vom Gelenkkopf (54) und/oder von der Gelenkschale (58) gebildet ist.
  10. Bodenreinigungsgerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sicherungsglied (76) einstückig ausgebildet ist.
  11. Bodenreinigungsgerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sicherungsglied (76) zwei voneinander beabstandete, auf einander gegenüberliegenden Seiten des Gelenkkopfes (54) angeordnete Anschlagelemente (90, 92) umfasst.
  12. Bodenreinigungsgerät (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sicherungsglied (76) einen die Anschlagelemente (90, 92) miteinander verbindenden Verbindungsabschnitt (84) aufweist.
  13. Bodenreinigungsgerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sicherungsglied (76) ein Anlageelement (94) für einen Rand (62) der Gelenkschale (58) umfasst oder ausbildet.
  14. Bodenreinigungsgerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem mindestens einen Sicherungsglied (76) eine mit der Gelenkschale (58) verbundene Sicherungsgliedaufnahme (100) zugeordnet ist, in die das mindestens eine Sicherungsglied (76) zum Sichern des Gelenkkopfes (54) in der Gelenkschale (58) einführbar ist.
  15. Bodenreinigungsgerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sicherungsglied (76) drehfest bezüglich der Gelenkschale (58) ausgebildet ist.
EP10781654.8A 2010-11-15 2010-11-15 Bodenreinigungsgerät mit schwenkbarer schmutzaufnahme Active EP2640248B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/067482 WO2012065621A1 (de) 2010-11-15 2010-11-15 Bodenreinigungsgerät mit schwenkbarer schmutzaufnahme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2640248A1 EP2640248A1 (de) 2013-09-25
EP2640248B1 true EP2640248B1 (de) 2016-06-08

Family

ID=44352080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10781654.8A Active EP2640248B1 (de) 2010-11-15 2010-11-15 Bodenreinigungsgerät mit schwenkbarer schmutzaufnahme

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2640248B1 (de)
CN (1) CN103200852B (de)
DK (1) DK2640248T3 (de)
WO (1) WO2012065621A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10219670B2 (en) 2014-09-05 2019-03-05 Tennant Company Systems and methods for supplying treatment liquids having nanobubbles
CN109068926B (zh) 2016-05-04 2022-04-26 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 地板处理系统和用于运行其的方法
CN109068922B (zh) * 2016-05-04 2021-08-10 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 地面处理系统
EP3451889B1 (de) 2016-05-04 2020-02-26 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungssystem
DE202016102396U1 (de) 2016-05-04 2017-08-07 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenbehandlungssystem
US20190133400A1 (en) * 2016-05-11 2019-05-09 Aktiebolaget Electrolux Adjusting height of a robotic cleaning device
DE102020114179A1 (de) * 2020-05-27 2021-12-02 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungssystem

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2553034A (en) * 1944-06-20 1951-05-15 R G Dixon & Company Ltd Suction squeegee
US3065490A (en) * 1960-08-02 1962-11-27 Advance Floor Machine Company Shiftable pick-up squeegee unit for floor treating machine
DE1503758A1 (de) * 1965-09-16 1969-04-03 Cain Robert Edward Fussbodenbehandlungsmaschine
US3376597A (en) * 1966-02-02 1968-04-09 Boyd Clarence Floor scrubbing machine
US4492002A (en) 1980-09-12 1985-01-08 Wetrok, Inc. Floor cleaning machine
CN2111091U (zh) * 1991-06-12 1992-07-29 宜春市农业机械厂 多功能塑料清洁器
US5465456A (en) * 1992-03-24 1995-11-14 National Super Service Company Floor cleaning apparatus
CN1045058C (zh) * 1994-01-14 1999-09-15 胡佛公司 清洗方式可转换的竖式地毯清洗脱液器
US5454138A (en) * 1994-10-17 1995-10-03 Minuteman International, Inc. Squegee mounting for floor scrubber
DE19729307C1 (de) 1997-07-09 1998-12-17 Gansow Maschbau Gmbh Co Kg Fahrbare Fußbodenreinigungsmaschine
CN1205864A (zh) * 1997-07-23 1999-01-27 李仕清 洗地机
CN1803084A (zh) * 2005-01-11 2006-07-19 威利马电器有限公司 地板清洁装置和方法
CN2857785Y (zh) * 2005-10-22 2007-01-17 王群璞 一种扫地、拖地一体机
ATE449557T1 (de) 2006-10-19 2009-12-15 Hako Gmbh Bodenreinigungsmaschine mit einem verschwenkbaren saugfuss
US7937792B2 (en) * 2006-10-19 2011-05-10 Black & Decker Inc. Pole scrubber

Also Published As

Publication number Publication date
DK2640248T3 (en) 2016-09-12
CN103200852A (zh) 2013-07-10
CN103200852B (zh) 2016-04-06
WO2012065621A1 (de) 2012-05-24
EP2640248A1 (de) 2013-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2640248B1 (de) Bodenreinigungsgerät mit schwenkbarer schmutzaufnahme
EP2687140B1 (de) Staubsaugerdüse, insbesondere für Haushaltsstaubsauger
EP1899116B1 (de) Fahrbares bodenreinigungsgerät
DE102012108285A1 (de) Bodenwischgerät sowie relativ zu einem Festteil schwingend angetriebener Körper
DE102010043515B4 (de) Saugdüsenanordnung und Bodenstaubsauger
DE19962942C2 (de) Bodendüse für Staubsauger
EP3547889B1 (de) Reinigungsgerät und verfahren zum betreiben eines reinigungsgeräts
DE102012104102A1 (de) Feuchtreinigungsvorrichtung
EP4025105B1 (de) Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
WO2013156100A1 (de) Wischerplatte mit zwei verschwenkbaren plattenflügeln
EP3203893A1 (de) Dampfreinigungsgerät-bodendüse und dampfreinigungsgerät
EP1075818B1 (de) Bodenwischgerät
EP1188406A2 (de) Wischer
DE19610160C2 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Naßwischbezügen
DE10221351A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE19921661A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit komfortabler Tuchbefestigung
EP3449794B1 (de) Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen schwingplatte
EP0050801B1 (de) Klappbarer Wischrahmen eines Fussbodenwischers
EP3801172A1 (de) Wischplatte
WO1999066823A1 (de) Staubsaugermundstück
EP1208789B1 (de) Feuchtboden-Wischgerät
EP1179314A1 (de) Kehrgerät mit Kehrwalze
WO2024068105A1 (de) Entfeuchtungsvorrichtung zum entfeuchten eines wischbezugs eines reinigungsgeräts sowie eine reinigungsstation und ein reinigungssystem mit einer solchen entfeuchtungsvorrichtung
EP4201283A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit mindestens einem abstützelement
DE102021134552A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Schwenkgelenk und Verfahren zum Betreiben einer Bodenreinigungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130425

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160114

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 804615

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011821

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160908

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160608

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160908

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161008

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161010

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011821

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161115

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 804615

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161115

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101115

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010011821

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010011821

Country of ref document: DE

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20181109

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181011

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20181122

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20181115

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20181114

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191115

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191115

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 14