EP1188406A2 - Wischer - Google Patents

Wischer Download PDF

Info

Publication number
EP1188406A2
EP1188406A2 EP01122228A EP01122228A EP1188406A2 EP 1188406 A2 EP1188406 A2 EP 1188406A2 EP 01122228 A EP01122228 A EP 01122228A EP 01122228 A EP01122228 A EP 01122228A EP 1188406 A2 EP1188406 A2 EP 1188406A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wiper
wiper according
handle
center piece
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01122228A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1188406B1 (de
EP1188406A3 (de
Inventor
Klaus Horstmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Freudenberg Haushaltsprodukte KG
Original Assignee
EMSA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7946549&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1188406(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EMSA GmbH filed Critical EMSA GmbH
Publication of EP1188406A2 publication Critical patent/EP1188406A2/de
Publication of EP1188406A3 publication Critical patent/EP1188406A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1188406B1 publication Critical patent/EP1188406B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/254Plate frames
    • A47L13/258Plate frames of adjustable or foldable type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/14Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing combined with squeezing or wringing devices
    • A47L13/146Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing combined with squeezing or wringing devices having pivoting squeezing plates

Definitions

  • the invention relates to a wiper with a handle and one on the handle in the longitudinal direction Slidably mounted sliding sleeve, from the at least two arms in the direction protrude a wiper device, which at a lower end of the handle is articulated, the wiping device two on a middle piece between a wiping position and a wringing position of swiveling wiper plates has, which can be pivoted by moving the arms at least in the wringing position are.
  • Such a wiper is known from EP 0 914 797 A1.
  • the arms extend in a V-shape towards the wiper device, with them two swivel plates pivotally mounted on the center piece are in locking engagement.
  • the the Wiper means opposite ends of the arms are integral along one of a handle slidably mounted sliding sleeve attached.
  • the lower end of the handle is pivotable along a center piece of the wiper device stored in a vertical plane.
  • a disadvantage of the known wiper is that the handle is only along a vertical plane is pivotable relative to the wiper device and for example one for Wipe or S movement desired between the floor or not by appropriate Movements of the user of the wiper is possible.
  • Such a noose or S movement has the advantage, however, that a more dirty side of the Wiper device always remains in the direction of movement of the wiper and so one Streaking or a dirty edge on the surface to be wiped is avoided.
  • the invention is therefore based on the object of a wiper of the type mentioned Kind of improving that while maintaining a possible wringing position of the wiper without a corresponding movement of the user or S movement can be performed.
  • the spring arms are essentially only for pivoting the wipers towards the wringing position while wiping with the wiper, i.e. in the wiping position of the wiping plates, with the wiping plates not in Are engaged and in no way hinder their movement relative to the stem.
  • the movement possibilities between the handle and the wiping device improved by the gimbal connection between them. This is not just one Pivoting of the handle relative to the wiper device possible in a vertical plane, rather the handle is essentially in the entire half space above one to be wiped Surface pivotable relative to the wiper.
  • the release of the engagement between the spring arm and the wiper plate can be done in different ways Way.
  • the lower end of the stem can be designed as a stem receiving sleeve.
  • the stem receiving sleeve can have, for example, an internal thread into which in a handle can be screwed in in a known manner.
  • an adjoining the lower end of the handle lower stem section have a non-circular cross-section.
  • a Cross-section such as a square, oval or other non-circular cross-section it is ensured that the sliding sleeve is non-rotatably mounted on the handle.
  • the sliding sleeve is slidably mounted on the lower stem section. It would be also possible to slide the sliding sleeve upwards beyond the lower stem section move where it would be rotatable relative to the handle, for example.
  • the sliding sleeve in an disengaged position of the spring arms essentially an upper section end opposite the lower stem end of the lower stem section can be detachably held. Holding in this disengaged position can by a snap engagement, by a releasable locking or the like.
  • bracket is not absolutely necessary and the free ends of the spring arms, for example, also in the case of wiper plates in the wiping position can stand up on the top of the mop.
  • the film hinge can be between Bottom sides of the center piece and mop plates can be formed.
  • the wiper plates can be in their wiping position can be held by releasable locking engagement.
  • the locking can take place, for example, on the center piece. It is a simple embodiment conceivable in which a locking element is arranged on each wiper plate, which in the wiping position with a counter-locking element on the other wiper plate is in releasable engagement. In this way, the stability of the Wiping position, since the locking engagement is not relative to the center piece and with long lever arms he follows.
  • a locking element is a locking hook that extends in particular along extends a top of the wiper plate and in the wiping position in a latching opening as a counter-locking element in the top of the other wiper plate with his Intervening engages.
  • the locking hooks can be made in one piece with the wiper plates made of a corresponding plastic material or the like. It is also possible that the locking hook is formed separately and in particular on its opposite the locking end End is releasably attached to the wiper plate.
  • the locking hook does not adversely affect the overall height of the wiper device the locking hook can be arranged sunk in the wiper plate.
  • the spring arms can be deflected or expanded elastically relative to the sliding sleeve and with their lower engagement ends in substantially perpendicular from the center piece laterally outwards running engagement grooves can be used in the tops of the wiper plates.
  • This Engagement grooves move the engagement ends of the spring arms when the sliding sleeve is shifted downward along the stem in the direction of the wiping device.
  • the wiper plates From their wiping position to the wringing position pivoted.
  • the spring arms become elastic relative to the handle spread outside or deflected relative to the sliding sleeve. Through this elastic Deflection is a corresponding force on the tops of the mop plates exercised especially in the wringing position and causes the wringing activity.
  • the spring arms are springy are interconnected or are resiliently mounted in the sliding sleeve, wherein the respective suspension applies a corresponding restoring force that in the wringing position exerts sufficient pressure on the wiping plates.
  • the engaging ends are curved inward towards the stem and then away from the stem Connect the lower end section.
  • the elasticity and deflection of the spring arms can be improved, for example if there is a substantially parallel to the stem at the end portion Middle section connects.
  • the middle section is relatively parallel to this inward towards the stem Connect staggered, upper end section, in particular on the sliding sleeve is releasably attached.
  • the middle end-facing groove end section is funnel-shaped at least upwards in the direction Spring arm extended.
  • a simple example of the bearing bracket for the gimbal mounting of the handle can be found in a substantially U-shaped bearing bracket can be seen, with free ends of its U-legs are particularly releasably attached in the middle.
  • the position bracket can at least in the region of a U-leg and one of these adjoining half of the U-arch has a circular cross section have, the cross section of the other U-leg or the other Half of the U-arch can be square, for example square.
  • the circular Cross-section is also a swivel perpendicular to the vertical swivel plane possible, while with the square cross section only swiveling along the vertical plane is possible.
  • a protrusion can protrude from the bracket and the center piece, a swivel gap for the lower handle end between this and the bearing bracket is formed.
  • the wiper according to the invention can be used both as a wet and dry wiper become.
  • the mop pad built up at least in two layers from wiping or scouring layer and sponge layer is.
  • Sponge layer means no restriction in this context of the material, but is intended to represent a material property that is sufficient Liquid absorption of a material allowed.
  • Such a sponge layer is also intended be elastic enough to release excess water or another liquid used to clean a floor is in the wringing position for wiper plates.
  • At least a recessed grip have a push stop at its lower end.
  • the wiping position can be determined, for example, by the fact that in the horizontal Alignment of wiper plates and center piece with their facing each other Side surfaces are in plant. To make the film hinge easier and at the same time Being able to determine the wiping position safely can be between the center piece and the wiper each formed a gap extending essentially to the film hinge be in the stops for determining the wiping position of side surfaces of the wiper plate and / or the middle piece protrude.
  • the actuating arms can be integrally formed with the sliding sleeve be and protrude from this in the direction of the wiping device.
  • a material for example a plastic for both slide sleeve and operating arms in question.
  • the plastic must be sufficiently elastic that the actuating arms at least are partially elastically spreadable.
  • the sliding sleeve can be a cylindrical Have a through hole with an upper inlet opening and a lower outlet opening, the outlet opening being arranged between upper ends of the actuating arms is.
  • the lower handle end protrudes from the sliding sleeve and is between the actuating arms arranged.
  • Locking elements arranged on both sides of the bracket and from the lower engagement ends the actuating arms can be adjusted into their final locking position.
  • a favorable locking is given when the locking elements are diagonal relative to the bracket are arranged.
  • the locking elements in the wiping position of the wiping device independently be designed to snap into place.
  • the lower end of the handle can be screwed on be screwed, which has a bearing ball at its free end.
  • a bearing ball at its free end.
  • the screw-on sleeve can be assembled from two halves.
  • the wiper according to the invention with its various parts is preferably made of Materials manufactured that are insensitive to the corresponding liquids Are cleaning a floor, such as plastic materials. Certain parts However, the wiper can also be made of metal, such as the locking hooks Spring arms or the like.
  • Figure 1 is a plan view of a wiper 1 according to the invention with partially shown Stalk 2 shown.
  • the handle 2 is at its lower handle end 7 with a bearing bore 12 provided, which can be guided along a bearing bracket 13 and relative to the bearing bracket is pivotable. This essentially results in gimbal mounting of the stem 2.
  • the bracket 13 is attached to a center piece 8 of a wiper device 6 and in essentially U-shaped, see also Figure 4. Laterally to the center piece 8 are as further Parts of the wiper device 6 wiper plates 11 arranged. These are relative to the center piece 8 pivotally mounted.
  • the pivotable storage takes place in a gap 49 via a film hinge 16, see also FIG. 5.
  • Engagement grooves 28, 29 are formed on the upper sides 22 of the wiper plates 11. This extend from the center piece 8 substantially vertically outwards in the upper sides 22, see also FIG. 2.
  • Groove end portions 39 of the engagement grooves 28, 29 adjacent to the center piece 8 are in the essentially funnel-shaped upwards towards the tops and towards the center piece 8 expanded.
  • 11 locking hooks 21 as locking elements are on the tops 22 of the wiper plates 19 arranged. These are essentially hook-shaped, with a corresponding hook-shaped locking end 24 in a locking opening 23 as a counter-locking element 20 engages.
  • the locking hooks 21 are each arranged so that they are sunk in the tops 22 of the wiper plates 11 are arranged and at one the latching end 24 opposite end 25 releasably attached to the top of each plate 11 are.
  • the latching element 19 shown individually in FIG. 1 extends from that in the figure Wiper plate 11 arranged on the left over the middle piece 8 to the locking opening 23 in the in Figure 1 arranged wiper plate. There, the latching end 24 engages in the corresponding one Locking opening 23 a.
  • Another locking hook can be reversed in figure 1 above the engagement grooves 28 and 29 may be arranged analogously, wherein it is different from the right wiper plate up to a corresponding locking opening in the left wiper plate 11 extends.
  • the corresponding latching hooks 21 are generally sunk so far in the upper sides 22 of the wiper plates 11 arranged that they run flush to the tops.
  • FIG. 2 shows a section along the line II-II from FIG. 1. It is special recognizable that on the undersides 17 of the wiper plates 11 and also the middle piece 8 a wiping pad 44 detachable, for example via a so-called Velcro fastener, is attached.
  • the wiper pad 44 has two layers in the exemplary embodiment shown includes a wiping / scrubbing layer 45 and a sponge layer 46.
  • the sponge layer 46 is used to hold a corresponding amount of liquid for cleaning a floor or the like and the wiping / scouring layer 45 serves for wiping the surface of the floor or even to scrub this surface if stubborn There are dirt residues.
  • wiping pad 44 for example a dust cover for the overall dry cleaning of a floor or the like can be used in the subject of the invention.
  • the engagement grooves 28, 29 are with increasing groove depth 38 in the direction of the center piece 8 trained, wherein they essentially up to the corresponding film hinges 16, see also Figure 1, extend.
  • the handle 2 is shown with a sliding sleeve 4 without a wiper device 6.
  • the Handle 2 has a lower handle section 14, on which the sliding sleeve 4 in the longitudinal direction 3 is slidably mounted.
  • the lower stem section 14 has a non-circular Cross-section on, that is, it has a square, polygonal, oval or other Cross-section that prevents the sliding sleeve 4 from rotating relative to the lower stem section 14 is.
  • a Disengaged position for the sliding sleeve 4 can be formed, in which this so far along of the lower stem section 14 is shifted upwards that the spring arms 5 with their lower engagement ends 26, 27 completely removed from the engagement grooves 28, 29 are.
  • the spring arms 5 it is also possible for the spring arms 5 to have their lower engagement ends 26, 27 stand up on a groove base of the engagement grooves 28, 29, see FIG 2, whereby they are also out of engagement with the wiper plates 11 at this point, since none Movement connection between them is formed and the spring arms 5 relative to the wiper plates 11 are freely movable.
  • the spring arms 5 then have at their lower engagement ends 26, 27 inwards in the direction of handle 2 and then curved outwards, lower End sections 30, 31. This is essentially parallel to the lower one Handle section 14 extending middle section 32, 33. These middle sections 32, 33 are parallel with the sliding sleeve 4 inwards towards the lower stem section 14 offset end portions 34, 35 connected. A length 36 of the middle sections 32, 33 essentially corresponds to a length 37, see FIG. 1, of the engagement grooves 28, 29, see also Figure 5.
  • FIG. 4 shows the wiper device 6 with wiper plates 11 in the wringing position 10.
  • the sliding sleeve 4 is so far along of the lower stem portion 14 moved down until it is substantially at Bearing bracket 13 abuts.
  • the spring arms 5 are with their lower engagement ends 26, 27th along the engagement grooves 28, 29 displaced outward relative to the center piece 8, wherein the wiper plates 11 over one another via the film hinges 16 relative to the center piece 8 are pivoted and in a mutual contact position.
  • a wiper plate 11 is still visible with its top 22 and the center piece 8 is visible with a side surface 57 which otherwise, see for example FIG 2, forms a wall of the gap 49.
  • a wiper plate 11 is still visible with its top 22 and the center piece 8 is visible with a side surface 57 which otherwise, see for example FIG 2, forms a wall of the gap 49.
  • stops 50 51 From side surfaces 57 of the middle piece 8 and / or from corresponding side surfaces of the wiping plates which face these side surfaces 11 are stops 50 51, which define the wiping position 9 according to FIGS. 1 and 2 determine.
  • the locking opening 23 is a counter-locking element 20 visible. This extends perpendicular to the top 22 of the wiper plate into this.
  • the latching opening 23 in the direction of the middle piece 8 there is a recess 55 for receiving of the latching hook 21, see also FIG. 1.
  • the locking hook 21 according to FIG. 4 is not from the other shown wiper plate 11 over the center piece 8 so that its locking end 24th is visible.
  • a recess 56 is also formed in the upper side 22 of the middle piece 8, from which the latching hook 21 is received during its latching engagement 18 shown in FIG. 1 is.
  • Locking hook 21 is below the spring arm 5 on the Top 22 of the shown wiper plate 11 attached and vice versa as shown Locking hook 21 would be arranged, not shown.
  • the bracket 13 is substantially U-shaped with U legs 40, 41 and connecting these U-bend 52. With the U-bend 52 is the sliding sleeve 4 with its front end in the wringing position 10 of the wiper plates 11 in the system.
  • the projection 42 projects below the bearing bracket 13, with between this and the bracket, the pivot gap 43 is formed, along which the lower stem end 7 is displaceable with the bearing bore 12 and in which the bearing bore 12 is pivotally mounted relative to the bracket 13.
  • the sliding sleeve 4 has at least two opposite outer sides 53, 54 Grip recesses 47, into which a user moves along the sliding sleeve of the lower stem section 14, see Figure 3, can intervene.
  • the recessed handles 47 end in the direction of the bracket 13 with pressure stops 48, which transmit power when Improve moving the sliding sleeve 4.
  • FIG. 5 shows a view from direction V according to FIG. 4.
  • this view it is in particular recognizable, such as by elastic spreading of the spring arms 5 relative to Sliding sleeve 4 held the wiper plates 11 in their wringing position 10 and there against each other are pressed.
  • the wiper plates 11 in their wringing position 10 of the wiper plates 11 essentially the central sections 32, 33 received by the engagement grooves 28, 29 are, the lower end portions 30, 31 and upper end portions 34, 35 extend into the engagement grooves 28, 29 can.
  • the sponge layer 46 of the wiper pad 44 is pressed together to excess liquid from the wiper pad 44 to later cleaning a floor or the like.
  • the wiper sleeve 4 is up moved to a lower end position along the lower stem section 14, see also Figure 4, where it is in contact with the U-bend 52.
  • FIG. 6 shows a perspective top view obliquely from above of a further exemplary embodiment a wiper device 6 of a wiper 1 according to the invention differs from the previously described wiper device 6 in the preceding Figures in particular that on both sides to the bracket 13 and diagonally this locking element 19 are arranged.
  • the locking elements 19 are through the lower Engagement ends 26, 27 of the actuating arms 5 pivotable into their final locking position, see above that the wiper device 6 in the wringing position 10 by moving the actuating arms 5 is pivotable along the stem 2.
  • the engagement grooves 28, 29 at their ends remote from the bearing bracket 13 via corresponding end curvatures closed and have an increasing towards bracket 13 Spread out.
  • the locking elements 19 are substantially directly adjacent to the bracket 13 arranged diagonally opposite to this.
  • FIG. 7 shows a perspective side view of a screw-on sleeve 60.
  • the Screw-on sleeve 16 has a screw-in opening at its end facing the handle end 62 and opposite a bearing ball 61.
  • the screw-on sleeve 60 is out two half put together, for example by means of two screws together are attachable.
  • the bearing bore 12 is arranged directly above the bearing ball 61, in which the bracket 13 is received.
  • the two-piece design of the screw-on sleeve 60 allows in particular a simple attachment of this to the bracket 13 in which only then are the two halves of the screw-on sleeve 60 fastened together, after the bracket 13 is inserted into the bearing bore 12.
  • FIG. 8 shows a perspective side view of a sliding sleeve 4. This indicates its lower end facing the wiper device 6 two-piece with the sliding sleeve 4 trained actuating arms 5.
  • the sliding sleeve 4 has one essentially cylindrical through hole with upper inlet opening 59 and lower outlet opening 58 on.
  • the stem 2 is pushed through the through hole so far, that the lower stem end 7 (not shown) from the lower outlet opening 58 protrudes and is arranged essentially between the two actuating arms 5 is.
  • the lower end of the handle is then screwed into the sleeve 60, see Figure 7 screwed and thus releasably connected to the wiper device 6, see Figure 6.
  • the actuating arms 5 are rounded at their free ends to form the lower engaging ends 26, 27 which are curved outward.
  • each of the arms has a swivel recess 63, in which in particular the screw-on sleeve at certain Positions of the handle is pivoted.
  • each of the arms has a counter-locking element 20 in the region of the pivotable locking elements 19, a locking recess in which the respective locking elements 19 engage in the position shown in Figure 6.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Der Wischer verfügt über einen Stiel (2), an dem eine in seiner Längsrichtung verschiebbare Schiebehülse gelagert ist. Wenigstens zwei Arme (5) dieser Schiebehülse stehen in Richtung der Wischeinrichtung (6) vor, welche am unteren Stielende (2) gelenkig gelagert ist. Die Wischeinrichtung (6) weist zwei an einem Mittelstück (8) zwischen einer Wischstellung und einer Auswringstellung verschwenkbar gelagerte Wischplatten (11,9) auf, die durch Verschieben der Arme zumindest in Auswringstellung verschwenkbar sind. Das untere Stielende (2) ist am Mittelstück (8) im wesentlichen kardanisch gelagert. Die Arme (5) sind in Wischstellung der Wischplatten als frei endende Federarm ausgebildet.

Description

Die Erfindung betrifft einen Wischer mit einem Stiel und einer am Stiel in dessen Längsrichtung verschiebbar gelagerten Schiebehülse, von der wenigstens zwei Arme in Richtung einer Wischeinrichtung vorstehen, welche an einem unteren Stielende des Stiels gelenkig gelagert ist, wobei die Wischeinrichtung zwei an einem Mittelstück zwischen einer Wischstellung und einer Auswringstellung verschwenkbar gelagerte Wischplatten aufweist, die durch verschieben der Arme zumindest in Auswringstellung verschwenkbar sind.
Ein solcher Wischer ist aus der EP 0 914 797 A1 bekannt. Bei dem vorbekannten Wischer erstrecken sich die Arme V-förmig in Richtung Wischeinrichtung, wobei sie mit zwei am Mittelstück verschwenkbar gelagerten Wischplatten in Rasteingriff sind. Die der Wischeinrichtung gegenüberliegenden Enden der Arme sind einteilig an einer entlang eines Stiels verschieblich gelagerten Schiebehülse befestigt.
Durch Verschieben der Schiebehülse in Richtung Wischeinrichtung werden die gelenkig mit den Enden der Arme verbundenen Wischplatten aufeinander zu verschwenkt, bis sie in ihrer Auswringstellung angeordnet sind. In dieser wird ein flüssigkeitsaufnehmender Teil der Wischeinrichtung komprimiert, so dass überschüssige Flüssigkeit herausgedrückt wird. Durch Zurückschieben der Schiebehülse entlang des Stiels werden die Wischplatten in eine horizontal ausgerichtete Wischstellung verschwenkt. Die Wischstellung ist durch einen Anschlag am Stiel festgelegt, mit dem ein unteres Öffnungsende einer Schiebehülsenöffnung in Anlage gerät.
Das untere Stielende ist an einem Mittelstück der Wischeinrichtung verschwenkbar entlang einer Vertikalebene gelagert.
Bei dem vorbekannten Wischer ist von Nachteil, dass der Stiel nur entlang einer Vertikalebene relativ zur Wischeinrichtung verschwenkbar ist und beispielsweise eine zum Bodenwischen erwünschte Schlingen- oder S-Bewegung nicht oder nur durch entsprechende Bewegungen des Benutzers des Wischers möglich ist. Eine solche Schlingen- oder S-Bewegung hat allerdings den Vorteil, dass eine stärker verschmutzte Seite der Wischeinrichtung immer in Bewegungsrichtung des Wischers verbleibt und so eine Schlierenbildung oder eine Dreckkante an der zu wischenden Fläche vermieden wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Wischer der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass unter Beibehaltung einer möglichen Auswringstellung des Wischers ohne entsprechende Bewegung des Benutzers eine Schlingen- oder S-Bewegung durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Wischer mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass das untere Stielende am Mittelstück im wesentlichen kardanisch gelagert ist und die Arme als in Wischstellung der Wischplatten freiendende Federarme ausgebildet sind.
Gemäß der Erfindung werden die Federarme im wesentlichen nur zum Verschwenken der Wischplatten in Richtung Auswringstellung benutzt, während sie beim Wischen mit dem Wischer, das heißt in Wischstellung der Wischplatten, mit den Wischplatten nicht in Eingriff sind und diese in ihrer Bewegung relativ zum Stiel in keiner Weise behindern. Gleichzeitig werden die Bewegungsmöglichkeiten zwischen Stiel und Wischeinrichtung durch die kardanische Verbindung zwischen diesen verbessert. Dadurch ist nicht nur ein Verschwenken des Stiels relativ zur Wischeinrichtung in einer vertikalen Ebene möglich, sondern der Stiel ist im wesentlichen im gesamten Halbraum oberhalb einer zu wischenden Fläche relativ zur Wischeinrichtung verschwenkbar.
Das Lösen des Eingriffs zwischen Federarm und Wischplatte kann in unterschiedlicher Weise erfolgen. Es kann eine in einfacher Weise lösbare Verbindung zwischen Wischplatte und Federarm vorhanden sein. Diese ist beispielsweise durch Betätigen einer Fußtaste oder dergleichen lösbar, so dass die Bewegungseinschränkung durch die Verbindung zwischen Federarmen und Wischplatten gelöst ist. Später wird eine weitere Möglichkeiten des Trennens von Federarm und Wischplatten geschildert.
Eine einfache Realisierung einer kardanischen Lagerung ist denkbar, bei der im unteren Stielende eine Lagerbohrung ausgebildet ist, die an einem vom Mittelstück in Richtung Stiel nach oben abstehenden Lagerbügel sowohl entlang diesem verschiebbar als auch um diesen verschwenkbar gelagert ist. Bei der Verschiebung entlang des Lagerbügels ergibt sich ein Verschwenken des Stiels in einer vertikalen Ebene und durch die gleichzeitige verschwenkbare Lagerung am Lagerbügel ist der Stiel auch beliebig senkrecht zu dieser vertikalen Ebene verschwenkbar.
Um gegebenenfalls den Stiel gegen einen kürzeren, längeren oder neuen Stiel austauschen zu können, kann das untere Stielende als Stielaufnahmehülse ausgebildet sein. Die Stielaufnahmehülse kann beispielsweise ein Innengewinde aufweisen, in das in an sich bekannter Weise ein Stiel einschraubbar ist.
Um eine Zuordnung der Federarme zu den Wischplatten zu deren Verschwenken in Auswringstellung zu vereinfachen, kann ein sich an das untere Stielende anschließender unterer Stielabschnitt einen unrunden Querschnitt aufweisen. Durch einen solchen Querschnitt, wie beispielsweise einen eckigen, ovalen oder anderen unrunden Querschnitt ist sichergestellt, dass die Schiebehülse drehfest am Stiel gelagert ist.
In diesem Zusammenhang kann es außerdem als ausreichend angesehen werden, wenn die Schiebehülse am unteren Stielabschnitt verschiebbar gelagert ist. Es wäre auch möglich, die Schiebehülse über den unteren Stielabschnitt hinaus nach oben zu verschieben, wo sie beispielsweise dann relativ zum Stiel drehbar wäre.
Um bei der Wischtätigkeit durch die Federarme nicht gegebenenfalls gestört zu werden, kann die Schiebehülse in einer Außereingriffstellung der Federarme im wesentlichen an einem dem unteren Stielende gegenüberliegenden oberen Abschnittsende des unteren Stielabschnitts lösbar gehalten sein. Das Halten in dieser Außereingriffsstellung kann durch einen Rasteingriff, durch eine lösbare Arretierung oder dergleichen erfolgen.
Es sei allerdings angemerkt, dass eine solche Halterung nicht unbedingt erforderlich ist und die freien Enden der Federarme auch bei Wischplatten in Wischstellung beispielsweise auf Oberseiten der Wischplatten aufstehen können.
Eine einfach herzustellende und wartungsfrei funktionierende Verschwenkbarkeit von Wischplatten relativ zum Mittelstück kann darin gesehen werden, wenn zwischen Mittelstück und Wischplatten der Wischeinrichtung jeweils ein Filmscharnier ausgebildet ist.
Im einfachsten Fall und konstruktiv einfach herzustellen, kann das Filmscharnier zwischen Unterseiten von Mittelstück und Wischplatten ausgebildet sein.
Um die Wischplatten in ihrer Wischstellung sicher zu halten, können die Wischplatten in ihrer Wischstellung mittels lösbarem Rasteingriff gehalten sein.
Die Verrastung kann beispielsweise am Mittelstück erfolgen. Es ist ein einfaches Ausführungsbeispiel denkbar, bei dem an jeder Wischplatte ein Rastelement angeordnet ist, welches in Wischstellung mit einem Gegenrastelement an der jeweils anderen Wischplatte in lösbarem Eingriff ist. Auf diese Weise ergibt sich eine höhere Stabilität der Wischstellung, da der Rasteingriff nicht relativ zu dem Mittelstück und mit langen Hebelarmen erfolgt.
Ein Beispiel für ein solches Rastelement ist ein Rasthaken, der sich insbesondere entlang einer Oberseite der Wischplatte erstreckt und in Wischstellung in eine Rastöffnung als Gegenrastelement in der Oberseite der jeweils anderen Wischplatte mit seinem Rastende eingreift.
Die Rasthaken können einteilig mit den Wischplatten aus einem entsprechenden Kunststoffmaterial oder dergleichen ausgebildet sein. Es ist ebenfalls möglich, dass der Rasthaken separat ausgebildet ist und insbesondere an seinem dem Rastende gegenüberliegenden Ende an der Wischplatte lösbar befestigt ist.
Damit der Rasthaken die Bauhöhe der Wischeinrichtung nicht negativ beeinflusst, kann der Rasthaken versenkt in der Wischplatte angeordnet sein.
Bei einem einfach handhabbaren Ausführungsbeispiel der Erfindung können die Federarme elastisch relativ zur Schiebehülse auslenkbar, bzw. aufspreizbar sein und mit ihren unteren Eingriffsenden in im wesentlichen senkrecht vom Mittelstück seitlich nach außen laufende Eingriffsnuten in Oberseiten der Wischplatten einsetzbar sein. Entlang dieser Eingriffsnuten bewegen sich die Eingriffsenden der Federarme, wenn die Schiebehülse entlang des Stiels in Richtung Wischeinrichtung nach unten verschoben wird. Beim Gleiten entlang der Eingriffsnuten wird der Rasteingriff zwischen den Wischplatten vorzugsweise selbsttätig gelöst und die Wischplatten aus ihrer Wischstellung in die Auswringstellung verschwenkt. Dabei werden die Federarme elastisch relativ zum Stiel nach außen gespreizt beziehungsweise relativ zur Schiebehülse ausgelenkt. Durch diese elastische Auslenkung wird eine entsprechende Kraft auf die Oberseiten der Wischplatten insbesondere in Auswringstellung ausgeübt und die Auswringtätigkeit bewirkt.
Neben einer direkten Elastizität der Federarme ist es ebenfalls möglich, dass diese federnd miteinander verbunden sind oder federnd in der Schiebehülse gelagert sind, wobei die entsprechende Federung jeweils eine entsprechende Rückstellkraft aufbringt, die in Auswringstellung eine ausreichende Druckkraft auf die Wischplatten ausübt.
Durch Zurückziehen der Schiebehülse bewegen sich die Eingriffsenden der Federarme zurück entlang der Eingriffsnuten in Richtung Mittelstück und erlauben ein Verschwenken der Wischplatten zurück in die Wischstellung. Durch Wiederherstellen des Rasteingriffes zwischen den Wischplatten ist die Wischstellung gesichert.
Ein verbessertes und erleichtertes Schieben der Eingriffsenden entlang der Eingriffsnuten ergibt sich beispielsweise dadurch, dass die Eingriffsenden abgerundet sind.
Um die Auslenkung der Federarme zu vereinfachen und gleichzeitig einen ausreichend hohen Druck auf die Wischplatten in Auswringstellung ausüben zu können, kann sich an die Eingriffsenden ein nach innen in Richtung Stiel und anschließend weg vom Stiel gekrümmter unterer Endabschnitt anschließen.
Die Elastizität und Auslenkung der Federarme kann beispielsweise dadurch verbessert werden, wenn sich an den Endabschnitt ein im wesentlichen parallel zum Stiel verlaufender Mittelabschnitt anschließt.
Um die Federarme in einfacher Weise an der Schiebehülse zu befestigen, kann sich an den Mittelabschnitt ein relativ zu diesem einwärts in Richtung Stiel im wesentlichen parallel versetzter, oberer Endabschnitt anschließen, der an der Schiebehülse insbesondere lösbar befestigt ist.
Zur Sicherung der Wischplatten in Auswringstellung ist es denkbar, dass eine Länge des Mittelabschnitts im wesentlichen gleich einer Länge der Wischplatten in Richtung Eingriffsnut ist. Das heißt, die Wischplatten sind in Auswringstellung im wesentlichen zwischen den gekrümmten Endabschnitten der Federarme durch deren Mittelabschnitte gehalten.
Um ein Verschwenken in Auswringstellung mit einem relativ geringen Kraftaufwand möglich zu machen, kann die Eingriffsnut in Richtung Mittelstück mit zunehmender Nuttiefe ausgebildet sein. Dadurch ist anfänglich bei Beginn des Verschwenkens der Wischplatten in Richtung Auswringstellung eine geringere Kraft aufzuwenden als bei einer relativ geringen Nuttiefe.
Um die Zuordnung der Federarme zu den Eingriffsnuten zu vereinfachen, kann ein dem Mittelstück zuweisender Nutendabschnitt trichterförmig zumindest nach oben in Richtung Federarm erweitert sein.
Ein einfaches Beispiel für den Lagerbügel zur kardanischen Lagerung des Stiels kann in einem im wesentlichen U-förmigen Lagerbügel gesehen werden, wobei freie Enden seiner U-Schenkel im Mittelstück insbesondere lösbar befestigt sind.
Um einen Wischer zu erhalten, der einerseits die eingangs genannte Schlingen- oder S-Bewegung ermöglicht und andererseits nur eine vertikale Ebene zum Verschwenken des Stiels bereitstellt, kann der Lagebügel zumindest im Bereich eines U-Schenkels und einer an diesen anschließenden Hälfte des U-Bogens einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, wobei der Querschnitt des anderen U-Schenkels beziehungsweise der anderen Hälfte des U-Bogens eckig, beispielsweise quadratisch sein kann. Durch den kreisförmigen Querschnitt ist auch ein Verschwenken senkrecht zur vertikalen Schwenkebene möglich, während bei dem quadratischen Querschnitt nur ein Verschwenken entlang der vertikalen Ebene möglich ist.
Um das untere Stielende ohne allzu viel Spiel entlang des Lagerbügels führen zu können, kann zwischen Lagerbügel und Mittelstück von diesem ein Vorsprung abstehen, wobei zwischen diesem und dem Lagerbügel ein Schwenkspalt für das untere Stielende gebildet ist.
Der erfindungsgemäße Wischer kann sowohl als Feucht- als auch Trockenwischer eingesetzt werden. Im Falle eines Feuchtwischers ist es von Vorteil, wenn die Wischauflage wenigstens zweilagig aus Wisch- oder Scheuerschicht und Schwammschicht aufgebaut ist. Schwammschicht bedeutet in diesem Zusammenhang keine Einschränkung des Materials, sondern soll eine Materialeigenschaft darstellen, die eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme eines Materials erlaubt. Weiterhin soll eine solche Schwammschicht so weit elastisch sein, dass sie zur Abgabe von überschüssigem Wasser oder einer anderen zur Reinigung eines Bodens verwendeten Flüssigkeit zusammenpressbar ist bei Wischplatten in Auswringstellung.
Um ein Abrutschen beim Verschieben der Schiebehülse entlang des Stiels zu vermeiden, kann diese wenigstens zwei auf gegenüberliegenden Außenseiten gebildete Griffmulden aufweisen.
Um ausreichend Krafteinleitung beim Verschwenken der Wischplatten in Auswringstellung durch elastisches Auslenken der Federarme aufbringen zu können, kann wenigstens eine Griffmulde an ihrem unteren Ende einen Drückanschlag aufweisen.
Die Wischstellung kann beispielsweise dadurch festgelegt sein, dass bei horizontaler Ausrichtung von Wischplatten und Mittelstück diese mit ihren aufeinander zuweisenden Seitenflächen in Anlage sind. Um das Filmscharnier einfacher herstellen und gleichzeitig die Wischstellung sicher festlegen zu können, kann zwischen Mittelstück und Wischer jeweils ein sich im wesentlichen bis zum Filmscharnier erstreckender Spalt ausgebildet sein, in den Anschläge zur Festlegung der Wischstellung von Seitenflächen der Wischplatte und/oder des Mittelstücks vorstehen.
Um die Konstruktion des Wischers insgesamt sowohl optisch als auch technisch weiter zu verbessern, können die Betätigungsarme einteilig mit der Schiebehülse ausgebildet sein und von dieser in Richtung Wischeinrichtung abstehen. Als Material kommt beispielsweise ein Kunststoff für sowohl Schübehülse als auch Betätigungsarme in Frage. Der Kunststoff muss dabei ausreichend elastisch sein, dass die Betätigungsarme zumindest teilweise elastisch aufspreitzbar sind.
Um die Schiebehülse zusammen mit den Betätigungsarmen in einfacher Weise entlang des Stiels des Wischers verschieben zu können, kann die Schiebehülse eine zylindrische Durchgangsbohrung mit oberer Einlassöffnung und unterer Auslassöffnung aufweisen, wobei die Auslassöffnung zwischen oberen Enden der Betätigungsarme angeordnet ist. Dadurch steht das untere Stielende aus der Schiebehülse vor und ist zwischen den Betätigungsarmen angeordnet.
Um die Wischstellung der Wischeinrichtung in einfacher Weise zu sichem, können Rastelemente beidseitig zum Lagerbügel angeordnet und von den unteren Eingriffsenden der Betätigungsarme in ihre Endraststellung verstellbar sein.
Eine günstige Verrastung ist gegeben, wenn die Rastelemente diagonal relativ zum Lagerbügel angeordnet sind.
Um einen manuellen Eingriff zum Verrasten der Rastelemente in Wischstellung zu vermeiden, können die Rastelemente in Wischstellung der Wischeinrichtung selbstständig einrastbar ausgebildet sein.
Um das untere Stielende in einfacher Weise und ohne weitere Änderungen an handelsüblich erhältlichen Stielen befestigen zu können, kann das untere Stielende in eine Aufschraubhülse einschraubbar sein, die an ihrem freien Ende eine Lagerkugel aufweist. Über die Lagerkugel und eine entsprechende Lagerbohrung in der Aufschraubhülse wird eine kardanische Lagerung erreicht.
Aus Gründen der Fertigung ist es dabei einfacher, wenn beispielsweise die Aufschraubhülse aus zwei Hälften zusammensetzbar ist.
Der erfindungsgemäße Wischer mit seinen verschiedenen Teilen wird vorzugsweise aus Materialien hergestellt, die unempfindlich gegenüber entsprechenden Flüssigkeiten zur Reinigung eines Bodens sind, wie beispielsweise Kunststoffmaterialien. Bestimmte Teile des Wischers können allerdings auch aus Metall hergestellt sein, wie die Rasthaken, die Federarme oder dergleichen.
Im folgenden wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Wischer mit teilweise dargestelltem Stiel;
Figur 2
einen Schnitt entlang der Linie II-II aus Figur 1;
Figur 3
eine Vorderansicht eines teilweise dargestellten Stiels;
Figur 4
eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Wischers mit Wischeinrichtung in Auswringstellung;
Figur 5
eine Ansicht des Ausführungsbeispiels nach Figur 4 aus Richtung V;
Figur 6
eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Wischeinrichtung;
Figur 7
eine perspektivische Seitenansicht einer Aufschraubhülse, und
Figur 8
eine perspektivische Seitenansicht einer Schiebehülse mit integrierten Betätigungsarmen.
In Figur 1 ist eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Wischer 1 mit teilweise dargestelltem Stiel 2 dargestellt. Der Stiel 2 ist an seinem unteren Stielende 7 mit einer Lagerbohrung 12 versehen, die entlang eines Lagerbügels 13 führbar und relativ zum Lagerbügel verschwenkbar ist. Dadurch ergibt sich im wesentlichen eine kardanische Lagerung des Stieles 2.
Der Lagerbügel 13 ist an einem Mittelstück 8 einer Wischeinrichtung 6 befestigt und im wesentlichen U-förmig, siehe auch Figur 4. Seitlich zum Mittelstück 8 sind als weitere Teile der Wischeinrichtung 6 Wischplatten 11 angeordnet. Diese sind relativ zum Mittelstück 8 verschwenkbar gelagert. Die verschwenkbare Lagerung erfolgt in einem Spalt 49 über ein Filmscharnier 16, siehe auch Figur 5.
In Figur 1 sind die Wischplatten 11 in Wischstellung 9 dargestellt, in der sie zusammen mit dem Mittelstück 8 horizontal ausgerichtet sind, siehe auch Figur 2.
Auf Oberseiten 22 der Wischplatten 11 sind Eingriffsnuten 28, 29 ausgebildet. Diese erstrecken sich vom Mittelstück 8 im wesentlichen senkrecht nach außen in den Oberseiten 22, siehe auch Figur 2.
Nutendabschnitte 39 der Eingriffsnuten 28, 29 benachbart zum Mittelstück 8 sind im wesentlichen trichterförmig nach oben in Richtung Oberseiten und in Richtung Mittelstück 8 erweitert.
Weiterhin sind auf den Oberseiten 22 der Wischplatten 11 Rasthaken 21 als Rastelemente 19 angeordnet. Diese sind im wesentlichen hakenförmig ausgebildet, wobei ein entsprechendes hakenförmiges Rastende 24 in eine Rastöffnung 23 als Gegenrastelement 20 eingreift. Die Rasthaken 21 sind jeweils so angeordnet, dass sie versenkt in den Oberseiten 22 der Wischplatten 11 angeordnet sind und an einem dem Rastende 24 gegenüberliegenden Ende 25 an der Oberseite jeweils einer Platte 11 lösbar befestigt sind.
Das einzeln in Figur 1 dargestellte Rastelement 19 erstreckt sich von der in der Figur links angeordneten Wischplatte 11 über das Mittelstück 8 bis zur Rastöffnung 23 in der in Figur 1 rechts angeordneten Wischplatte. Dort greift das Rastende 24 in die entsprechende Rastöffnung 23 ein. Ein weiterer Rasthaken kann in umgekehrter Weise in Figur 1 oberhalb der Eingriffsnuten 28 und 29 analog angeordnet sein, wobei er sich von der rechten Wischplatte bis zu einer entsprechenden Rastöffnung in der linken Wischplatte 11 erstreckt.
Die entsprechenden Rasthaken 21 sind in der Regel so weit versenkt in den Oberseiten 22 der Wischplatten 11 angeordnet, dass sie flächenbündig zu den Oberseiten verlaufen.
In Figur 2 ist ein Schnitt entlang der Linie II-II aus Figur 1 dargestellt. Es ist insbesondere erkennbar, dass an Unterseiten 17 der Wischplatten 11 und auch des Mittelstücks 8 eine Wischauflage 44 lösbar, beispielsweise über einen sogenannten Klettverschluss, befestigt ist. Die Wischauflage 44 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel zweilagig und umfasst eine Wisch-/Scheuerschicht 45 und eine Schwammschicht 46. Die Schwammschicht 46 dient zur Aufnahme einer entsprechenden Flüssigkeitsmenge zur Reinigung eines Bodens oder dergleichen und die Wisch-/Scheuerschicht 45 dient zum Wischen der Oberfläche des Bodens oder auch zum Scheuern dieser Oberfläche, falls hartnäckige Schmutzreste vorhanden sind.
Es sei angemerkt, dass statt der dargestellten Wischauflage 44 beispielsweise auch eine Staubauflage zur insgesamt trockenen Reinigung eines Bodens oder dergleichen beim erfindungsgemäßen Gegenstand eingesetzt werden kann.
In Figur 2 ist insbesondere erkennbar, dass der Stiel 2 entlang des Lagerbügels 13 in einer vertikalen Ebene verschiebbar und um den Lagerbügel 8 senkrecht zu dieser vertikalen Ebene verschwenkbar gelagert ist. Dadurch ist im wesentlichen jede mögliche Anordnung des Stiels 2 relativ zum Lagerbügel in dem oberen Halbraum oberhalb eines zu wischenden Bodens möglich. Von dem Mittelstück 8 steht unterhalb des Lagerbügels 13 ein Vorsprung 42 vor, siehe auch Figur 4, wobei zwischen diesem und dem Lagerbügel ein Schwenkspalt 43, siehe Figur 4, zum Verschwenken und zur Führung des unteren Stielendes 7 gebildet ist.
Die Eingriffsnuten 28, 29 sind mit in Richtung Mittelstück 8 zunehmender Nuttiefe 38 ausgebildet, wobei sie sich im wesentlichen bis zu den entsprechenden Filmscharnieren 16, siehe auch Figur 1, erstrecken.
An dem Stiel 2, siehe auch Figur 3, ist eine Schiebehülse 4 in Längsrichtung 3 des Stiels 2 verschieblich gelagert. Von dieser stehen in Richtung Wischeinrichtung 6 zwei Federarme 5 ab, von denen untere Abschnitte in Figur 2 dargestellt sind. Die Federarme 5 sind zumindest mit ihren unteren Eingriffsenden 26, 27 lose in den Eingriffsnuten 28, 29 angeordnet, wenn die Schiebehülse 4 nicht entlang des Stiels 2 nach oben weg von der Wischeinrichtung 6 verschoben ist.
In Figur 3 ist der Stiel 2 mit Schiebehülse 4 ohne Wischeinrichtung 6 dargestellt. Der Stiel 2 weist einen unteren Stielabschnitt 14 auf, an dem die Schiebehülse 4 in Längsrichtung 3 verschieblich gelagert ist. Der untere Stielabschnitt 14 weist einen unrunden Querschnitt auf, das heißt, er hat einen viereckigen, mehreckigen, ovalen oder anderen Querschnitt, der verhindert, dass die Schiebehülse 4 drehbar relativ zum unteren Stielabschnitt 14 ist. Am oberen Abschnittsende 15 des unteren Stielabschnitts 14 kann eine Außereingriffstellung für die Schiebehülse 4 ausgebildet sein, in der diese so weit entlang des unteren Stielabschnitts 14 nach oben verschoben ist, dass die Federarme 5 mit ihren unteren Eingriffsenden 26, 27 vollständig aus den Eingriffsnuten 28, 29 entfernt sind. Allerdings ist es ebenso möglich, dass die Federarme 5 mit ihren unteren Eingriffsenden 26, 27 auf einem Nutgrund der Eingriffsnuten 28, 29 aufstehen, siehe Figur 2, wobei sie auch in dieser Stelle außer Eingriff mit den Wischplatten 11 sind, da keine Bewegungsverbindung zwischen diesen ausgebildet ist und die Federarme 5 relativ zu den Wischplatten 11 frei beweglich sind.
Nach Figur 3 weisen die Federarme 5 anschließend an ihre unteren Eingriffsenden 26, 27 einwärts in Richtung Stiel 2 und daran anschließend auswärts gekrümmte, untere Endabschnitte 30, 31 auf. An diese schließt sich ein im wesentlichen parallel zum unteren Stielabschnitt 14 verlaufender Mittelabschnitt 32, 33 an. Diese Mittelabschnitte 32, 33 sind mit der Schiebehülse 4 über einwärts in Richtung unterer Stielabschnitt 14 parallel versetzte Endabschnitte 34, 35 verbunden. Eine Länge 36 der Mittelabschnitte 32, 33 entspricht im wesentlichen einer Länge 37, siehe Figur 1, der Eingriffsnuten 28, 29, siehe auch Figur 5.
Im übrigen wird bezüglich der verwendeten Bezugszeichen bei den jeweiligen Figuren auch auf die übrigen Figuren verwiesen, wobei die Bezugszeichen teilweise nur im Zusammenhang mit einer Figur erwähnt werden.
In Figur 4 ist die Wischeinrichtung 6 mit Wischplatten 11 in Auswringstellung 10 dargestellt. In dieser Auswringstellung, siehe auch Figur 5, ist die Schiebehülse 4 so weit entlang des unteren Stielabschnitts 14 nach unten verschoben, bis sie im wesentlichen am Lagerbügel 13 anliegt. Die Federarme 5 sind mit ihren unteren Eingriffsenden 26, 27 entlang der Eingriffsnuten 28, 29 auswärts relativ zum Mittelstück 8 verschoben, wobei die Wischplatten 11 über die Filmscharniere 16 gegenüber dem Mittelstück 8 aufeinander zu verschwenkt und in gegenseitiger Anpresslage sind.
In Figur 4 ist noch eine Wischplatte 11 mit ihrer Oberseite 22 sichtbar und das Mittelstück 8 ist mit einer Seitenfläche 57 sichtbar, die ansonsten, siehe beispielsweise Figur 2, eine Wand des Spaltes 49 bildet. Von Seitenflächen 57 des Mittelstücks 8 und/oder von entsprechenden, diesen Seitenflächen zuweisenden Seitenflächen der Wischplatten 11 stehen Anschläge 50 51 vor, die die Wischstellung 9 nach Figur 1 beziehungsweise 2 bestimmen.
In der Oberseite 22 der Wischplatte 11 ist die Rastöffnung 23 als Gegenrastelement 20 sichtbar. Diese erstreckt sich senkrecht zur Oberseite 22 der Wischplatte in diese hinein. An die Rastöffnung 23 schließt sich in Richtung Mittelstück 8 eine Vertiefung 55 zur Aufnahme des Rasthakens 21 an, siehe auch Figur 1.
In der Auswringstellung 10 steht der Rasthaken 21 nach Figur 4 von der anderen, nicht dargestellten Wischplatte 11 über das Mittelstück 8 hervor, so dass sein Rastende 24 sichtbar ist. Auch in der Oberseite 22 des Mittelstücks 8 ist eine Vertiefung 56 ausgebildet, von der der Rasthaken 21 bei seinem in Figur 1 dargestellten Rasteingriff 18 aufgenommen ist.
Zur Vereinfachung ist ein weiterer Rasthaken 21, der unterhalb des Federarms 5 an der Oberseite 22 der dargestellten Wischplatte 11 befestigt und umgekehrt wie der dargestellte Rasthaken 21 angeordnet wäre, nicht dargestellt.
Der Lagerbügel 13 ist im wesentlichen U-förmig mit U-Schenkeln 40, 41 und diese verbindendem U-Bogen 52. Mit dem U-Bogen 52 ist die Schiebehülse 4 mit ihrem Vorderende in Auswringstellung 10 der Wischplatten 11 in Anlage.
Vom Mittelstück 8 steht der Vorsprung 42 unterhalb des Lagerbügels 13 vor, wobei zwischen diesem und dem Lagerbügel der Schwenkspalt 43 gebildet ist, entlang welchem das unteren Stielende 7 mit der Lagerbohrung 12 verschiebbar und in welchem die Lagerbohrung 12 relativ zum Lagerbügel 13 verschwenkbar gelagert ist.
Die Schiebehülse 4 weist auf wenigstens zwei gegenüberliegenden Außenseiten 53, 54 Griffmulden 47 auf, in die ein Benutzer beim Verschieben der Verschiebehülse entlang des unteren Stielabschnitts 14, siehe Figur 3, eingreifen kann. Die Griffmulden 47 enden in Richtung Lagerbügel 13 mit Drückanschlägen 48, die eine Kraftübertragung beim Verschieben der Schiebehülse 4 verbessern.
In Figur 5 ist eine Ansicht aus Richtung V nach Figur 4 dargestellt. In dieser Ansicht ist insbesondere erkennbar, wie durch elastisches Aufspreizen der Federarme 5 relativ zur Schiebehülse 4 die Wischplatten 11 in ihrer Auswringstellung 10 gehalten und dort aneinander gepresst sind. Es ist erkennbar, dass in Auswringstellung 10 der Wischplatten 11 im wesentlichen die Mittelabschnitte 32, 33 von den Eingriffsnuten 28, 29 aufgenommen sind, wobei auch noch teilweise die unteren Endabschnitte 30, 31 beziehungsweise oberen Endabschnitte 34, 35 sich bis in die Eingriffsnuten 28, 29 erstrecken können.
Insbesondere die Schwammschicht 46 der Wischauflage 44, siehe auch Figur 2, ist zusammengepresst, um einen Überschuss an Flüssigkeit aus der Wischauflage 44 zum späteren Reinigen eines Bodens oder dergleichen zu entfernen. Die Wischhülse 4 ist bis in eine untere Endstellung entlang des unteren Stielabschnitts 14 verschoben, siehe auch Figur 4, wobei sie mit dem U-Bogen 52 in Anlage ist.
Es sei darauf hingewiesen, dass zur Vereinfachung in Figur 5 weder Rasthaken noch Anschläge 50, 51 im Bereich der Spalte 49 dargestellt sind, siehe in diesem Zusammenhang Figuren 1 und 4.
Durch Zurückschieben der Schiebehülse 4 entlang des unteren Stielabschnitts 14 bewegen sich die Federarme 5 ebenfalls in diese Richtung entlang der Eingriffsnuten 28, 29 und sind schließlich Außereingriff mit diesen Nuten, siehe Figur 2. Zur Stabilisierung der entsprechenden Wischstellung 9 der Wischplatten 11 wird der entsprechende Rasteingriff 18, siehe auch Figur 1, beispielsweise durch Druckausüben auf eine Wischplatte entweder durch einen Fuß eines Benutzers oder durch die Federarme 5 wiederhergestellt.
Aufgrund der Lagerung des Stiels 2 an der Wischeinrichtung 6 und des fehlenden Eingriffs beziehungsweise der Bewegungsentkopplung zwischen Federarmen 5 und Wischplatten 11 in ihren Wischstellungen 9 ist mit dem erfindungsgemäßen Wischer beispielsweise eine Schlingen- oder S-Bewegung zum Reinigen von Bodenflächen oder dergleichen möglich. Ein Eingriff oder Bewegungskopplung zwischen Federarmen und Wischplatten wird erst zum Verschwenken der Wischplatten 11 in Richtung Auswringstellung 10 hergestellt, wobei die entsprechenden Abschnitte der Federarme in die Eingriffsnuten 28, 29 eingreifen, den Rasteingriff lösen und die Wischplatten relativ zum Mittelstück 8 verschwenken.
Ansonsten ist in der Wischstellung 9, siehe beispielsweise Figur 2, kein Eingriff zwischen Federarmen 5 und Wischplatten 11 vorhanden und die freiendenden Federarme 5 stehen nur mit ihren unteren Eingriffsenden 26, 27 auf dem Nutboden der Eingriffsnuten 28, 29 auf, ohne dass eine tatsächliche Bewegungsverbindung zwischen Federarmen 5 und Wischplatten 11 vorliegt. Es besteht außerdem die Möglichkeit, die Federarme 5 so weit von den Wischplatten 11 zurückzuziehen, dass auch die Eingriffsenden 26, 27 nicht mehr in den Eingriffsnuten 28, 29 angeordnet sind.
Figur 6 zeigt eine perspektivische Draufsicht von schräg oben auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Wischeinrichtung 6 eines erfindungsgemäßen Wischers 1. Dieser unterscheidet sich von der bisher beschriebenen Wischeinrichtung 6 in den vorangehenden Figuren insbesondere darin, dass beidseitig zum Lagerbügel 13 und diagonal zu diesem Rastelement 19 angeordnet sind. Die Rastelemente 19 sind durch die unteren Eingriffsenden 26, 27 der Betätigungsarme 5 in ihre Endraststellung verschwenkbar, so dass die Wischeinrichtung 6 in die Auswringstellung 10 durch Verschieben der Betätigungsarme 5 entlang des Stiels 2 verschwenkbar ist. Weiterhin sind die Eingriffsnuten 28, 29 an ihren dem Lagerbügel 13 entfernt liegenden Enden über entsprechende Endkrümmungen geschlossen und weisen eine in Richtung Lagerbügel 13 zunehmende Breite auf. Die Rastelemente 19 sind im wesentlichen direkt benachbart zum Lagerbügel 13 diagonal gegenüberliegend zu diesem angeordnet.
Figur 7 zeigt eine perspektivische Seitenansicht einer Aufschraubhülse 60. Diese ist auf das untere Stielende 7 eines handelsüblich erhältlichen Stiels aufschraubbar, wobei die Aufschraubhülse 16 an ihrem dem Stielende zuweisenden Ende eine Einschrauböffnung 62 und gegenüberliegend eine Lagerkugel 61 aufweist. Die Aufschraubhülse 60 ist aus zwei Hälfte zusammengesetzt, die beispielsweise mittels zweier Schrauben miteinander befestigbar sind. Direkt oberhalb der Lagerkugel 61 ist die Lagerbohrung 12 angeordnet, in der der Lagerbügel 13 aufgenommen ist. Die Zweiteiligkeit der Aufschraubhülse 60 ermöglicht insbesondere ein einfaches Befestigen von dieser am Lagerbügel 13, in dem die beiden Hälften der Aufschraubhülse 60 erst dann miteinander befestigt werden, nachdem der Lagerbügel 13 in die Lagerbohrung 12 eingesetzt ist.
Figur 8 zeigt eine perspektivische Seitenansicht einer Schiebehülse 4. Diese weist an ihrem der Wischeinrichtung 6 zuweisenden unteren Ende zwei einteilig mit der Schiebehülse 4 ausgebildete Betätigungsarme 5 auf. Die Schiebehülse 4 weist eine im wesentlichen zylindrische Durchgangsbohrung mit oberer Einlassöffnung 59 und unterer Auslassöffnung 58 auf. Durch die Durchgangsbohrung ist der Stiel 2 soweit hindurchgeschoben, dass das untere Stielende 7 (nicht dargestellt) aus der unteren Auslassöffnung 58 vorsteht und im wesentlichen zwischen den beiden Betätigungsarmen 5 angeordnet ist. An dieser Stelle wird dann das untere Stielende in die Aufschraubhülse 60, siehe Figur 7 eingeschraubt und damit mit der Wischeinrichtung 6, siehe Figur 6, lösbar verbunden. Die Betätigungsarme 5 sind an ihren freien Enden abgerundet unter Bildung der unteren Eingriffsenden 26, 27, die nach außen gekrümmt verlaufen.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Wischeinrichtung nach Figur 6 ist insbesondere zu beachten, dass die Verrastung an der Oberseite der Wischeinrichtung 6 zur Festlegung der Wischstellung erfolgt. Die entsprechenden Gegenrastelemente 20 zu den Rastelementen 19 sind als von jeweils der anderen Hälfte der Wischeinrichtung 6 über das Mittelstück 8 hinübergreifende Arme ausgebildet. Jeder der Arme weist eine Verschwenkvertiefung 63 auf, in die insbesondere die Aufschraubhülse bei bestimmten Stellungen des Stiels einschwenkbar ist. Außerdem weist jeder der Arme als Gegenrastelement 20 im Bereich der verschwenkbaren Rastelemente 19 eine Rastvertiefung auf, in die das jeweilige Rastelemente 19 in der in Figur 6 dargestellten Stellung eingreift.

Claims (38)

  1. Wischer (1) mit einem Stiel (2) und einem am Stiel in dessen Längsrichtung (3) verschiebbar gelagerten Schiebehülse (4), von der wenigstens zwei Arme (5) in Richtung einer Wischeinrichtung (6) vorstehen, welche an einem unteren Stielende (7) des Stiels (2) gelenkig gelagert ist, wobei die Wischeinrichtung (6) zwei an einem Mittelstück (8) zwischen einer Wischstellung (9) und einer Auswringstellung (10) verschwenkbar gelagerte Wischplatten (11) aufweist, die durch Verschieben der Arme (5) zumindest in Auswringstellung (10) verschwenkbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass das untere Stielende (7) am Mittelstück (8) im wesentlichen kardanisch gelagert ist und die Arme (5) als in Wischstellung (9) der Wischplatten (11) freiendende Federarme ausgebildet sind.
  2. Wischer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Stielende (7) eine Lagerbohrung (12) ausgebildet ist, die an einem vom Mittelstück (8) in Richtung Stiel (2) nach oben abstehenden Lagerbügel (13) sowohl entlang diesem verschiebbar als auch um diesen verschwenkbar gelagert ist.
  3. Wischer nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das untere Stielende (7) als Stielaufnahmehülse ausgebildet ist.
  4. Wischer nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein sich an das untere Stielende (7) anschließender unterer Stielabschnitt (14) einen unrunden Querschnitt aufweist.
  5. Wischer nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebehülse (4) am unteren Stielabschnitt (14) verschiebbar gelagert ist.
  6. Wischer nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebehülse (4) in einer Außereingriffstellung der Federarme (5) im wesentlichen an einem dem unteren Stielende (7) gegenüberliegenden oberen Abschnittsende (15) des unteren Stielabschnitts (14) lösbar gehalten ist.
  7. Wischer nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Mittelstück (8) und Wischplatten (11) der Wischeinrichtung (6) jeweils ein Filmscharnier (16) ausgebildet ist.
  8. Wischer nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Filmscharnier (16) zwischen Unterseiten (17) von Mittelstück (8) und Wischplatten (11) ausgebildet ist.
  9. Wischer nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wischplatten (11) in ihrer Wischstellung (9) mittels lösbarem Rasteingriff gehalten sind.
  10. Wischer nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Wischplatte (11) ein Rastelement (19) angeordnet ist, welches in Wischstellung (9) mit einem Gegenrastelement (20) an der jeweils anderen Wischplatte (11) in lösbarem Eingriff ist.
  11. Wischer nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (19) als Rasthaken (21) ausgebildet ist, der sich insbesondere entlang einer Oberseite (22) der Wischplatte (11) erstreckt und in Wischstellung (9) in eine Rastöffnung (23) als Gegenrastelement (20) in der Oberseite (22) der jeweils anderen Wischplatte (11) mit seinem Rastende (24) eingreift.
  12. Wischer nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthaken (21) insbesondere an seinem dem Rastende (24) gegenüberliegenden Ende (25) an der Wischplatte (11) lösbar befestigt ist.
  13. Wischer nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthaken (21) versenkt in der Wischplatte (11) angeordnet ist.
  14. Wischer nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Federarme (5) elastisch relativ zur Schiebehülse (4) auslenkbar bzw. aufspreizbar sind und mit ihren unteren Eingriffsenden (26, 27) in im wesentlichen senkrecht vom Mittelstück (8) seitlich nach außen verlaufende Eingriffsnuten (28, 29) in Oberseiten (22) der Wischplatten (11) einsetzbar sind.
  15. Wischer nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Eingriffsenden (26, 27) abgerundet sind.
  16. Wischer nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass an die unteren Eingriffsenden (26, 27) ein sich nach innen in Richtung Stiel (2) und anschließend weg vom Stiel gekrümmter, unterer Endabschnitt (30, 31) anschließt.
  17. Wischer nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich an den unteren Endabschnitt (30, 31) ein im wesentlichen parallel zum Stiel (2) verlaufender Mittelabschnitt (32, 33) anschließt.
  18. Wischer nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Mittelabschnitt (32, 33) ein relativ zu diesem einwärts in Richtung Stiel im wesentlichen parallel versetzter, oberer Endabschnitt (34, 35) anschließt, der an der Schiebehülse (4) insbesondere lösbar befestigt ist.
  19. Wischer nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge (36) des Mittelabschnitts (32, 33) im wesentlichen gleich einer Länge (37) der Wischplatte (11) in Richtung Eingriffsnut (28, 29) ist.
  20. Wischer nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsnut (28, 29) in Richtung Mittelstück (8) mit zunehmender Nuttiefe (38) ausgebildet ist.
  21. Wischer nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Mittelstück (8) zuweisender Nutendabschnitt (39) trichterförmig zumindest nach oben in Richtung Federarm (5) erweitert ist.
  22. Wischer nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbügel (13) im wesentlichen U-förmig ist, wobei freie Enden seiner U-Schenkel (40, 41) im Mittelstück (8) insbesondere lösbar befestigt sind.
  23. Wischer nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbügel (13) zumindest im Bereich eines U-Schenkels (40, 41) und einer an diesen anschließenden Hälfte des U-Bogens (52) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  24. Wischer nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Lagerbügel (13) und Mittelstück (8) von diesem ein Vorsprung (42) absteht, wobei zwischen diesem und dem Lagerbügel (13) ein Schwenkspalt (43) für das unteren Stielende (7) gebildet ist.
  25. Wischer nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Wischauflage (44) an Unterseiten (17) von Mittelstück (8) und Wischplatten (11) lösbar, insbesondere in Art eines Klettverschlusses, befestigt ist.
  26. Wischer nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wischauflage (44) wenigstens zweilagig aus Wisch- oder Scheuerschicht (45) und Schwammschicht (46) aufgebaut ist.
  27. Wischer nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebehülse (4) wenigstens zwei auf gegenüberliegenden Außenseiten (53, 54) gebildete Griffmulden (47) aufweist.
  28. Wischer nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Griffmulde (47) an ihrem unteren Ende einen Drückanschlag (48) aufweist.
  29. Wischer nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Mittelstück (8) und Wischplatten (11) jeweils ein sich im wesentlichen bis zum Filmscharnier (16) erstreckender Spalt (49) ausgebildet ist, in den Anschläge (50, 51) zur Festlegung der Wischstellung (9) von Seitenflächen der Wischplatten (11) und/oder Mittelstücks (8) vorstehen.
  30. Wischer nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsarme (5) einteilig mit der Schiebehülse (4) ausgebildet sind und von dieser in Richtung Wischeinrichtung (6) abstehen.
  31. Wischer nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebehülse (4) eine im wesentliche zylindrische Durchgangsbohrung mit oberer Einlassöffnung (59) und unterer Auslassöffnung (58) aufweist, wobei die Auslassöffnung (58) zwischen oberen Enden der Betätigungsarme (5) angeordnet ist.
  32. Wischer nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (19) beidseitig zum Lagerbügel (18) angeordnet sind und von den unteren Eingriffsenden (26, 27) der Betätigungsarme (5) in ihre Endraststellung verstellbar sind.
  33. Wischer nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (19) diagonal relativ zum Lagerbügel (13) angeordnet sind.
  34. Wischer nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (19) in Wischstellung der Wischeinrichtung (selbsttätig) einrastend ausgebildet sind.
  35. Wischer nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das untere Stielende (7) in einer Aufschraubhülse (60) einschraubbar ist, die an ihrem freien Ende eine Lagerkugel (61) aufweist.
  36. Wischer nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aufschraubhülse (60) aus zwei Hälften zusammensetzbar ist.
  37. Wischer nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenrastelemente (20) durch zumindest jeweils einen über das Mittelstück (8) übergreifenden Arm einer jeden Wischhälfte der Wischeinrichtung (6) gebildet ist.
  38. Wischer nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der übergreifende Arm einer jeden Hälfte der Wischeinrichtung (6) eine Schwenkvertiefung (63) im Bereich des Mittelstücks (8) und an seinem Ende eine Rastöffnung (64) aufweist.
EP01122228A 2000-09-15 2001-09-17 Wischer Expired - Lifetime EP1188406B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20016042U DE20016042U1 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Wischer
DE20016042U 2000-09-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1188406A2 true EP1188406A2 (de) 2002-03-20
EP1188406A3 EP1188406A3 (de) 2002-11-20
EP1188406B1 EP1188406B1 (de) 2004-04-14

Family

ID=7946549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01122228A Expired - Lifetime EP1188406B1 (de) 2000-09-15 2001-09-17 Wischer

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1188406B1 (de)
AT (1) ATE264083T1 (de)
DE (2) DE20016042U1 (de)
DK (1) DK1188406T3 (de)
ES (1) ES2217071T3 (de)
PT (1) PT1188406E (de)
TR (1) TR200400863T4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007118633A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-25 Leifheit Ag Wischgerät mit zwei gegeneinander klappbare wischflügel
DE202009001242U1 (de) * 2009-02-02 2010-07-15 Sprintus Gmbh Zusammengesetztes Bauteil
US7779501B2 (en) 2004-09-01 2010-08-24 Unger Marketing International, Llc Mop having scrubbing area
WO2011018526A1 (de) 2009-08-13 2011-02-17 Leifheit Ag Wischer
DE202011109652U1 (de) 2011-12-30 2012-02-09 Axel R. Hidde Mechanische Aufnahme für ein Reinigungsgerät
US20150351604A1 (en) * 2014-06-04 2015-12-10 Casabella Holdings, Llc Butterfly duster
USD851412S1 (en) 2014-03-25 2019-06-18 Unger Marketing International, Llc Brush head
US10881264B2 (en) 2016-09-14 2021-01-05 Unger Marketing International, Llc Hard surface cleaning devices
US10973387B2 (en) 2015-06-26 2021-04-13 Unger Marketing International, Llc Multi-orientation cleaning device

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE496850A (de) *
US2730744A (en) * 1951-10-12 1956-01-17 Sidney P Vaugha Wringer type mop device, cam operated
US2892201A (en) * 1957-03-25 1959-06-30 Albin K Peterson Laterally foldable sponge type mop device
US3224025A (en) * 1963-10-14 1965-12-21 Gordon M Altrock Scrubbing and polishing device
EP0370698A1 (de) * 1988-11-22 1990-05-30 Scot Young Research Limited Reinigungsvorrichtungen
EP0426209A1 (de) * 1989-10-28 1991-05-08 Filmop S.N.C. Reinigungsgerät
BE1003178A5 (fr) * 1989-02-24 1992-01-07 N M Klimis Et Cie En Abrege N Dispositif de nettoyage de surface.
EP0494021A1 (de) * 1991-01-04 1992-07-08 Financiere Elysees Balzac Schwenkbarer Schwammwischer
US5488750A (en) * 1994-09-19 1996-02-06 Quickie Manufacturing Corporation Sponge mop attachment
WO1998053729A1 (es) * 1997-05-26 1998-12-03 Plasticos De Galicia, S.A. Soporte para mopa mejorado
WO1999005957A1 (en) * 1997-07-28 1999-02-11 Ed Oates Pty. Ltd. Butterfly sponge mop with angle-adjustable handle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59712269D1 (de) * 1997-11-06 2005-05-19 Leifheit Ag Feuchtwischer für plane Flächen
US5979004A (en) * 1998-05-15 1999-11-09 Wilson; Frank G. Wringer mops with pivoting mop heads

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE496850A (de) *
US2730744A (en) * 1951-10-12 1956-01-17 Sidney P Vaugha Wringer type mop device, cam operated
US2892201A (en) * 1957-03-25 1959-06-30 Albin K Peterson Laterally foldable sponge type mop device
US3224025A (en) * 1963-10-14 1965-12-21 Gordon M Altrock Scrubbing and polishing device
EP0370698A1 (de) * 1988-11-22 1990-05-30 Scot Young Research Limited Reinigungsvorrichtungen
BE1003178A5 (fr) * 1989-02-24 1992-01-07 N M Klimis Et Cie En Abrege N Dispositif de nettoyage de surface.
EP0426209A1 (de) * 1989-10-28 1991-05-08 Filmop S.N.C. Reinigungsgerät
EP0494021A1 (de) * 1991-01-04 1992-07-08 Financiere Elysees Balzac Schwenkbarer Schwammwischer
US5488750A (en) * 1994-09-19 1996-02-06 Quickie Manufacturing Corporation Sponge mop attachment
WO1998053729A1 (es) * 1997-05-26 1998-12-03 Plasticos De Galicia, S.A. Soporte para mopa mejorado
WO1999005957A1 (en) * 1997-07-28 1999-02-11 Ed Oates Pty. Ltd. Butterfly sponge mop with angle-adjustable handle

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7779501B2 (en) 2004-09-01 2010-08-24 Unger Marketing International, Llc Mop having scrubbing area
US8225452B2 (en) 2006-04-13 2012-07-24 Leifheit Ag Mopping device with two mopping wings which can be folded together
WO2007118633A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-25 Leifheit Ag Wischgerät mit zwei gegeneinander klappbare wischflügel
DE202009001242U1 (de) * 2009-02-02 2010-07-15 Sprintus Gmbh Zusammengesetztes Bauteil
WO2011018526A1 (de) 2009-08-13 2011-02-17 Leifheit Ag Wischer
DE102012000892A1 (de) 2011-12-30 2013-07-04 Silag Handel Ag Mechanische Aufnahme für ein Reinigungsgerät
DE202011109652U1 (de) 2011-12-30 2012-02-09 Axel R. Hidde Mechanische Aufnahme für ein Reinigungsgerät
USD851412S1 (en) 2014-03-25 2019-06-18 Unger Marketing International, Llc Brush head
US10827822B2 (en) 2014-03-25 2020-11-10 Unger Marketing International, Llc Cleaning devices having feedback between different cleaning states
US20150351604A1 (en) * 2014-06-04 2015-12-10 Casabella Holdings, Llc Butterfly duster
US9609993B2 (en) * 2014-06-04 2017-04-04 Casabella Holdings, Llc Butterfly duster
US10973387B2 (en) 2015-06-26 2021-04-13 Unger Marketing International, Llc Multi-orientation cleaning device
US11589725B2 (en) 2015-06-26 2023-02-28 Unger Marketing International, Llc Multi-orientation cleaning device
US11986140B2 (en) 2015-06-26 2024-05-21 Unger Marketing International, Llc Multi-orientation cleaning device
US10881264B2 (en) 2016-09-14 2021-01-05 Unger Marketing International, Llc Hard surface cleaning devices

Also Published As

Publication number Publication date
PT1188406E (pt) 2004-08-31
DK1188406T3 (da) 2004-05-17
EP1188406B1 (de) 2004-04-14
TR200400863T4 (tr) 2004-05-21
DE20016042U1 (de) 2002-02-21
ES2217071T3 (es) 2004-11-01
DE50101965D1 (de) 2004-05-19
EP1188406A3 (de) 2002-11-20
ATE264083T1 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE59603271C5 (de) Mophalter sowie Mopbezug hierfür
EP1263312B1 (de) Wischvorrichtung, auspressvorrichtung und wischsystem
EP0719107B1 (de) Handgerät zum reinigen von glatten flächen
DE10200033A1 (de) Wischvorrichtung zum Wischen von zu reinigenden Flächen
DE10351536A1 (de) Flächenreinigungsgerät
EP2640248B1 (de) Bodenreinigungsgerät mit schwenkbarer schmutzaufnahme
EP1188406B1 (de) Wischer
EP2211681A1 (de) Flügelmopp
DE2611615A1 (de) Reinigungsgeraet
DE4318792C2 (de) Flächen-Feuchtreinigungseinrichtung
EP0268787A2 (de) Aufwischgerät zur Handreinigung
DE4403550C1 (de) Reinigungsgerät
WO2006012926A1 (de) Feuchtboden-wischgerät
DE202006002922U1 (de) Demontierbarer Reinigungskopf für Wischapparat
DE202006014252U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Böden
WO1989000396A1 (en) Wiper
DE4434065C1 (de) Reinigungseinrichtung
EP0808601B1 (de) Reinigungsgerät, insbesondere zum Feucht- und Nasswischen
DE10019211B4 (de) Wischvorrichtung, Auspreßvorrichtung und Wischsystem
DE19613977C2 (de) Reinigungsgerät zum Wischen von Fußböden mit einem klappbaren Halter für einen Wischbezug
EP0380765B1 (de) Wischgerät
DE2909617C2 (de) Reinigungsgerät zum Reinigen von Fußböden
DE102022122951B3 (de) Wischerplatte und Mopphalter mit Wischerplatte
EP3967203B1 (de) Bodenwischgerät und bodenwischsystem
DE7608476U1 (de) Reinigungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 20020902

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030505

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040414

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 50101965

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040519

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20040401977

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20040705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20040917

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2217071

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20050830

Year of fee payment: 5

Ref country code: MC

Payment date: 20050830

Year of fee payment: 5

Ref country code: GR

Payment date: 20050830

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20050831

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050919

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20050922

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20050923

Year of fee payment: 5

Ref country code: LU

Payment date: 20050923

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060917

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061002

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: FREUDENBERG HAUSHALTSPRODUKTE KG

Free format text: EMSA GMBH#GREVENER DAMM 215-225#48282 EMSDETTEN (DE) -TRANSFER TO- FREUDENBERG HAUSHALTSPRODUKTE KG#MALLAUSTRASSE 72#68219 MANNHEIM (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: EMSA HOLDING GMBH

Free format text: EMSA-WERKE WULF GMBH & CO. KG#GREVENER DAMM 215-225#48282 EMSDETTEN (DE) -TRANSFER TO- EMSA HOLDING GMBH#GREVENER DAMM 215-225#48282 EMSDETTEN (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: EMSA GMBH

Free format text: EMSA HOLDING GMBH#GREVENER DAMM 215-225#48282 EMSDETTEN (DE) -TRANSFER TO- EMSA GMBH#GREVENER DAMM 215-225#48282 EMSDETTEN (DE)

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: FREUDENBERG HAUSHALTSPRODUKTE KG

Effective date: 20061208

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: EMSA HOLDING GMBH

Owner name: EMSA GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070319

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20070319

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

EUG Se: european patent has lapsed
BECA Be: change of holder's address

Owner name: *FREUDENBERG HAUSHALTSPRODUKTE K.G.MALLAUSTRASSE 7

Effective date: 20061214

BECH Be: change of holder

Owner name: *FREUDENBERG HAUSHALTSPRODUKTE K.G.

Effective date: 20061214

BECN Be: change of holder's name

Owner name: *FREUDENBERG HAUSHALTSPRODUKTE K.G.

Effective date: 20061214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040414

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FREUDENBERG HAUSHALTSPRODUKTE KG

Free format text: FREUDENBERG HAUSHALTSPRODUKTE KG#MALLAUSTRASSE 72#68219 MANNHEIM (DE) -TRANSFER TO- FREUDENBERG HAUSHALTSPRODUKTE KG#MALLAUSTRASSE 72#68219 MANNHEIM (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20200919

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20200925

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20200924

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20200924

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20200923

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200925

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20200922

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20200924

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20201001

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20200930

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50101965

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20210916

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20210916

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20210917

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MK9A

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 264083

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210916

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210917

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210918