DE10019211B4 - Wischvorrichtung, Auspreßvorrichtung und Wischsystem - Google Patents

Wischvorrichtung, Auspreßvorrichtung und Wischsystem Download PDF

Info

Publication number
DE10019211B4
DE10019211B4 DE10019211A DE10019211A DE10019211B4 DE 10019211 B4 DE10019211 B4 DE 10019211B4 DE 10019211 A DE10019211 A DE 10019211A DE 10019211 A DE10019211 A DE 10019211A DE 10019211 B4 DE10019211 B4 DE 10019211B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
mop plate
container
squeezing
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10019211A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10019211A1 (de
Inventor
Franz Kresse
Heiko Dipl.-Chem. Dr. Faubel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab Inc
Original Assignee
Ecolab Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10019211A priority Critical patent/DE10019211B4/de
Application filed by Ecolab Inc filed Critical Ecolab Inc
Priority to PL00364820A priority patent/PL364820A1/xx
Priority to PCT/EP2000/011767 priority patent/WO2001039653A1/de
Priority to DK00981307T priority patent/DK1244378T3/da
Priority to AT00981307T priority patent/ATE343958T1/de
Priority to US10/148,805 priority patent/US7181801B1/en
Priority to EP00981307A priority patent/EP1244378B1/de
Priority to DE50013702T priority patent/DE50013702D1/de
Priority to ES00981307T priority patent/ES2275564T3/es
Priority to PL01357996A priority patent/PL357996A1/xx
Priority to DE50115135T priority patent/DE50115135D1/de
Priority to DK01931498T priority patent/DK1263312T3/da
Priority to US10/221,921 priority patent/US7174600B2/en
Priority to PCT/EP2001/002594 priority patent/WO2001067942A1/de
Priority to EP01931498A priority patent/EP1263312B1/de
Publication of DE10019211A1 publication Critical patent/DE10019211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10019211B4 publication Critical patent/DE10019211B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/58Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Wischvorrichtung (1) mit einem Stiel (2) und einer über ein kardanisches Gelenk (3) mit dem Stiel (2) verbundenen, im wesentlichen starr ausgebildeten Wischplatte (4) zur Halterung eines flächigen, senkrecht zur Fläche zusammenpreßbaren Wischelements bzw. -textils (5) an einer Unterseite (6) der Wischplatte (4), wobei die Unterseite (6) im wesentlichen plan ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wischplatte (4) an mindestens einer parallel zur Längsachse (16) der Wischplatte (4) verlaufenden Längskante (12) im Bereich der Oberseite (7) abgeschrägt ist oder
daß die Wischplatte (4) mindestens einen von ihrer der Unterseite (6) abgewandten Oberseite (7) vorspringenden Halteabschnitt (8) benachbart zu einer Längskante (12) der Wischplatte (4) aufweist und der Halteabschnitt (8) eine außenseitige Einführschräge (66) aufweist und
daß an der Oberseite (7) der Wischplatte (4) auf der der abgeschrägten Längskante (12) oder dem mit der Einführschräge (66) versehenen Halteabschnitt (8) gegenüberliegenden Seite ein Anschlag (18) für den um...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wischvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Auspreßvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13, eine Behältervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 22 und ein Wischsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 27.
  • Zum Reinigen bzw. Wischen eines Fußbodens o. dgl. kann unter anderem eine Wischvorrichtung mit einer Wischplatte, die unterseitig ein Wischelement bzw. -textil trägt, verwendet werden. Das Wischtextil wird üblicherweise in Wasser, einer Wisch- bzw. Reinigungsflüssigkeit, einer Reinigungsflotte o. dgl. zwischendurch häufiger gespült. Anschließend ist es jeweils erforderlich, daß Wischtextil auszupressen, um von dem Wischtextil aufgenommene, überschüssige Flüssigkeit auszutreiben und eine für den jeweiligen Gebrauch gewünschte Restfeuchte zu erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Wischvorrichtung, bei der die das Wischelement bzw. -textil haltende Wischplatte gelenkig mit einem Stiel verbunden ist. Dazu ist zwischen dem Stiel und der Wischplatte ein kardanisches Gelenk vorgesehen. Eine derartige Wischvorrichtung ist sehr gut handhabbar und hat sich in der Praxis bewährt. Problematisch ist jedoch das Auspressen des Wischtextils, da aufgrund der gelenkigen Verbindung mit dem Stiel die Wischplatte in unerwünschter Weise ausweichen kann. Nachfolgend wird eine Wischvorrichtung, bei der die Wischplatte kardanisch-gelenkig mit dem Stiel verbunden ist. auch als gelenkige Wischvorrichtung bezeichnet.
  • Aus der WO 98/06316 A1, die den Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung bildet, ist eine Auspreßvorrichtung für eine gelenkige Wischvorrichtung bekannt. Die Auspreßvorrichtung ist an einem zugeordneten Behälter angeordnet und weist eine schräg gestellte Auflagerfläche auf, die mit Durchbrechungen versehen ist. Beabstandet zu der Auflagerfläche und oberhalb dieser ist eine Gegenlagereinrichtung angeordnet, so daß bei abgeklapptem Stiel die Wischplatte mit einer Längskante voraus zwischen die Auflagerfläche und die Gegenlagereinrichtung schräg abwärts einführbar ist. Bei anschließendem Hochschwenken des Stiels stützt sich der Stiel an der Gegenlagereinrichtung ab und wirkt als zweiarmiger Hebel derart, daß die Wischplatte mit ihrer Unterseite gegen die Auflagerfläche gedrückt und dementsprechend das Wischtextil ausgepreßt wird. Nachteilig ist, daß bei der genannten Anordnung aufgrund ungünstiger Hebelverhältnisse und eines drohenden Umkippens des Behälters nur verhältnismäßig geringe Auspreßkräfte ausgeübt werden können. Des weiteren ist nachteilig, daß die Wischvorrichtung beim Auspressen aus der Auspreßvorrichtung herausgleiten kann. Dies wird insbesondere durch eine entsprechende, entgegen der Einführrichtung gerichtete Kraftkomponente, die der Stiel beim Auspressen auf die Wischplatte ausübt, begünstigt.
  • Die FR 1.356.255 A offenbart eine ähnliche Auspreßvorrichtung für eine starre Wischvorrichtung. Hierbei ist die Auflagerfläche durch eine kippbar gelagerte Auflagerplatte gebildet. Dies dient einer möglichst gleichmäßigen Druckverteilung über das auszupressende Wischelement bzw. -textil.
  • Die US 3,562,841 offenbart eine Auspreßvorrichtung für eine Wischvorrichtung, bei der ein Stiel starr mit einer ein Wischelement tragenden Wischplatte verbunden ist. Der Stiel weist im Bereich der Wischplatte einen zur Oberseite vorspringenden Halteabschnitt auf, der scharnierartig einen vorspringenden Sicherungsabschnitt einer Gegenlagervorrichtung der Auspreßvorrichtung hintergreifen kann. Die Gegenlagereinrichtung ist im Bereich eines oberen Endes einer Auflagerfläche der Auspreßvorrichtung angeordnet, so daß die Wischvorrichtung bzw. deren Wischplatte durch eine aufwärts gerichtete Bewegung mit dem Halteabschnitt voraus zwischen die Gegenlagervorrichtung und die Auflagefläche einführbar ist. Anschließend kann durch Verschwenken des Stiels das Wischelement auf der Auflagerfläche ausgepreßt werden. Diese Auspreßvorrichtung ist jedoch nicht für eine gelenkige Wischvorrichtung geeignet.
  • Die US 3,299,458 A , die US 2,114,891 A , die DE 35 05 973 A1 und die CH 244 556 A offenbaren zu der vorgenannten Wischvorrichtung und Auspreßvorrichtung ähnliche Lösungen.
  • Die EP 0 122 675 B1 offenbart eine gelenkige Wischvorrichtung und eine zugeordnete Auspreßvorrichtung. Die Auspreßvorrichtung weist eine gewölbte, elastisch verformbare Auflagerfläche und beabstandet dazu angeord nete Gegenlagerelemente auf. Die Wischvorrichtung weist Gegenelemente auf, die mit den Gegenlagerelementen derart in Eingriff bringbar sind, daß durch Verschwenken eines Stiels der Wischvorrichtung um eine parallel zur Längserstreckung einer Wischplatte der Wischvorrichtung verlaufende Schwenkachse die Wischplatte mit einem daran angeordneten Wischtextil gegen die Auflagefläche drückbar ist. Gemäß einer ersten Ausführungsvariante sind die Gegenelemente als separate, mit einer Gelenkwelle gekoppelte Hebel ausgebildet, die durch Verschwenken des Stiels ihrerseits von der Wischplatte weg, gegen die Gegenlagerelemente geschwenkt werden können. Gemäß einer zweiten Ausführungsvariante weist ein vom Stiel verschwenkbares, an der Wischplatte gelagertes Gelenkelement seitliche Fortsätze auf, die Gegenelemente bilden und sich an den Gegenlagerelementen abstützen können. In beiden Fällen ist der Aufbau der Auspreßvorrichtung verhältnismäßig aufwendig. Ein Herausgleiten der Wischvorrichtung bzw. deren Wischplatte aus der Auspreßvorrichtung beim Auspressen ist nicht ausgeschlossen. Zudem erfordert das Auspressen eine verhältnismäßig präzise Handhabung der Wischvorrichtung, so daß die Gefahr besteht, daß die Gegenelemente verhältnismäßig leicht an den Gegenlagerelementen abrutschen.
  • Die GB 330 543 A offenbart eine ähnliche, gelenkige Wischvorrichtung. Mit einem Stiel der Wischvorrichtung ist ein Hebel gekoppelt, der als Gegenelement zum Abstützen an einem Gegenlagerelement einer zugeordneten Auspreßvorrichtung dient.
  • Die DE 197 07 613 C1 offenbart eine Wischvorrichtung mit einem Stiel. Ein Wischkopf mit einem Wischelement ist fest mit dem starren Stiel verbunden. Insbesondere ist das Wischelement auf einer konvex gekrümmten Unterseite des Wischkopfes angeordnet. Der Stiel ist im Bereich des Wischkopfes derartig gekrümmt, daß sein Ende eine Gegenlagereinrichtung einer angepaßten Auspreßvorrichtung untergreifen kann. Durch Verschwenken des Stiels ist dann das Wischelement auf einer seiner Krümmung entsprechend angepaßten Auflagerfläche ausdrückbar.
  • Der Lehre der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Wischvorrichtung mit kardanisch angelenktem Stiel, eine Auspreßvorrichtung für eine solche Wischvorrichtung sowie eine Behältervorrichtung und ein ent sprechendes Wischsystem aus Wischvorrichtung und Auspreßvorrichtung anzugeben, bei der bzw. bei dem ein wirksames Auspressen auch mit hoher Kraftwirkung sicher erfolgen kann.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Wischvorrichtung gemäß Anspruch 1, eine Auspreßvorrichtung gemäß Anspruch 13, eine Behältervorrichtung gemäß Anspruch 22 und ein Wischsystem gemäß Anspruch 27 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Die grundlegende Idee der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Wischplatte einer gelenkigen Wischvorrichtung beim Auspressen eines von der Wischplatte gehaltenen Wischelements bzw. -textils in einer Auspreßvorrichtung gegen ein ungewolltes Herausbewegen aus der Auspreßvorrichtung formschlüssig zu sichern. Dazu sieht die Erfindung vor, die Wischplatte und insbesondere deren Halteabschnitt mit einer in Einführrichtung geneigten Einführschräge zu versehen, so daß die Wischplatte mit einem Wischelement- bzw. Wischtextil zwischen die Auflagerfläche und eine dazu beabstandete Gegenlagerfläche bei einfacher Handhabung und bei geringer Krafteinwirkung zum nachfolgenden Auspressen des Wischelements bzw. -textils auf der Auflagerfläche – ggf. klemmend – einführbar ist. Die Wischplatte kann durch entsprechendes Verschwenken eines Stiels der Wischvorrichtung gegen eine Auflagerfläche der Auspreßvorrichtung gedrückt werden. Gleichwohl ist bei einfacher Handhabung ein ungewolltes Herausbewegen aus der Außpreßvorrichtung zumindest weitgehend ausgeschlossen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die Auflagerfläche zur Horizontalen geneigt ist und die Gegenlagereinrichtung oberhalb der Auflagerfläche in einem unteren Bereich der Auflagerfläche angeordnet ist. Dies ermöglicht ein einfaches Einführen der Wischplatte in die Auspreßvorrichtung mit einer abwärts gerichteten Bewegung.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer vorschlagsgemäßen Wischvorrichtung mit einem daran angebrachten, geschnitten dargestellten Wischtextil;
  • 2 eine Draufsicht des Wischtextils gemäß 1;
  • 3 einen Schnitt der Wischvorrichtung gemäß 1 entlang Linie III-III bei gelöstem Wischtextil;
  • 4 eine Draufsicht der Wischvorrichtung gemäß 1 ohne Wischtextil;
  • 5 eine Seitenansicht einer Auspreßvorrichtung;
  • 6 eine Draufsicht einer vorschlagsgemäßen Behältervorrichtung mit der Auspreßvorrichtung;
  • 7 eine Schnittansicht der Behältervorrichtung gemäß 6 entlang Linie VIII-VIII;
  • 8 eine ausschnittweise Vergrößerung von 7 zur Verdeutlichung der Befestigung der Auspreßvorrichtung an einem Behälter;
  • 9 eine vorschlagsgemäße Auspreßvorrichtung mit eingeführter Wischplatte einer vorschlagsgemäßen Wischvorrichtung in einer dem Schnitt VI-VI in 5 entsprechenden Darstellung; und
  • 10 eine vorschlagsgemäße Auspreßvorrichtung mit eingeführter Wischplatte einer vorschlagsgemäßen Wischvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform in einer 9 entsprechenden Darstellung.
  • 1 zeigt eine vorschlagsgemäße Wischvorrichtung 1, die einen Stiel 2 und eine mit dem Stiel 2 über ein Gelenk 3 verbundene Wischplatte 4 aufweist. Die Wischplatte 4 ist also gelenkig mit dem Stiel 2 verbunden oder – bei lösbarem Gelenk 3 – verbindbar.
  • Die Wischplatte 4 dient einer Halterung eines Wischelements bzw. -textils 5, wie schematisch in 1 angedeutet. Beispielsweise kann es sich hierbei um ein schwammartiges Wischelement 5 aus porösem Material o. dgl. handeln. Vorzugsweise besteht das Wischelement 5 zumindest zu einem wesentlichen Teil aus textilem Material im weitesten Sinne, so daß nachfolgend in diesem Zusammenhang nur noch von dem Wischtextil 5 die Rede ist.
  • Das Wischtextil 5 ist zumindest im wesentlichen an einer ebenen Unterseite 6 der Wischplatte 4 angebracht bzw. anbringbar. Das Wischtextil 5 kann mit der Wischplatte 4 fest verbunden sein. Vorzugsweise ist das Wischtextil 5 – wie beim Darstellungsbeispiel – lösbar mit der Wischplatte 4 verbindbar. Hierauf wird bei der Beschreibung eines bevorzugten Aufbaus des Wischtextils 5 noch näher eingegangen.
  • Die Unterseite 6 der Wischplatte 4 ist vorzugsweise zumindest im wesentlichen eben und durchgängig, also ohne Durchbrechungen, ausgebildet. Dies ist einem gleichmäßigen Auspressen des Wischtextils 5 zuträglich.
  • 1 und 3 ist zu entnehmen, daß die Wischplatte 4 auf ihrer der Unterseite 6 abgewandten Oberseite 7 mindestens einen Halteabschnitt 8, hier mehrere Halteabschnitte 8 in Randbereichen 9 der Wischplatte 4 aufweist. Jeder Halteabschnitt 8 weist innenseitig, also auf seiner dem Außenrand der Wischplatte 4 abgewandten Seite einen Hinterschnitt 10 auf, der eine Erstreckungskomponente 11 aufweist, die senkrecht zur Oberseite 7 der Wischplatte 4 bzw. zur Haupterstreckungsebene der Wischplatte 4 verläuft. Die Halteabschnitte 8 springen also derartig von der Wischplatte 4 vor, daß diese an den Hinterschnitten 10 hintergriffen werden können.
  • Selbstverständlich können die Hinterschnitte 10 zur Oberseite 7 geneigt verlaufen, vorzugsweise bilden die Hinterschnitte 10 jedoch zumindest im we sentlichen einen rechten Winkel mit der sich anschließenden Oberseite 7 der Wischplatte 4.
  • Hier sind die Halteabschnitte 8 benachbart und parallel zu Längskanten 12 der Wischplatte 4 angeordnet. Insbesondere sind hierbei jeweils zwei Halteabschnitte 8 entlang einer Längskante 12 der Wischplatte 4 und symmetrisch zum Gelenk 3 bzw. zur Querachse 13, wie in der Draufsicht gemäß 4 angedeutet, angeordnet.
  • Der Draufsicht gemäß 4 ohne Wischtextil 5 ist weiter zu entnehmen, daß die Wischplatte 4 auf ihrer Oberseite 7 Verstärkungsrippen 14 aufweist, die beim Darstellungsbeispiel auch in Längsrichtung, also zumindest im wesentlichen parallel zu den Längskanten 12 der Wischplatte 4 verlaufen. Selbstverständlich können hier alternativ oder zusätzlich auch anders geformte Verstärkungselemente auf der Oberseite 7 der Wischplatte 4 vorgesehen sein. Je nach Festigkeit des für die Wischplatte 4 verwendeten Materials können die Verstärkungsrippen 14 und sonstige Verstärkungselemente auch entfallen.
  • Beim Darstellungsbeispiel sind die Halteabschnitte 8 auf randseitigen Verstärkungsrippen 14 angeordnet bzw. angeformt. Die Halteabschnitte 8 können auch auf einer zumindest in den Randbereichen 9 glatten Oberseite 7 der Wischplatte 4 angeordnet sein. Auch können die Halteabschnitte 8 durch geeignete Abschnitte der randseitigen Verstärkungsrippen 14 gebildet sein.
  • Die Wischplatte 4 ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt und einstückig ausgebildet. Die Halteabschnitte 8 sind also vorzugsweise einstückig an die Halteplatte 4 angeformt.
  • Das den Stiel 2 mit der Wischplatte 4 verbindende Gelenk 3 ist als kardanisches Gelenk ausgeführt und weist beim Darstellungbeispiel ein Gelenkelement 15 auf, das einerseits um eine in 4 angedeutete Längsachse 16 schwenkbar an der Wischplatte 4 gelagert ist, so daß das Gelenkelement 15 zusammen mit dem sich anschließenden Stiel 2 gemäß Doppelpfeil 17 in 3 verschwenkbar ist, bis das Gelenkelement 15 an der Wischplatte 4 im Bereich der hier V-förmigen Ausnehmung 18 anschlägt. Andererseits ist das Gelenkteil 15 über ein vorzugsweise hülsenartiges Verbindungselement 19, wie in 3 angedeutet, mit dem Stiel 2 verbunden, wobei das Verbindungselement 19 und das Gelenkelement 15 relativ zueinander um die in 1 angedeutete Schwenkachse 20 – die zumidest im wesentlichen parallel zur Querachse 13 verläuft – relativ zueinander gemäß Doppelpfeil 21 verschwenkbar sind. Dies stellt lediglich eine bevorzugte Ausführung des Gelenks 3 dar. Selbstverständlich sind hier auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Wischtextil 5 anhand von 1 und 2 näher erläutert. Das Wischtextil 5 ist im wesentlichen flächig mit einer an die Flächenform der Wischplatte 4 angepaßten, hier im wesentlichen rechteckigen Form ausgebildet. Oberseitig weist das Wischtextil 5 zwei insbesondere durch Aufnähen bzw. Vernähen entsprechender Materialabschnitte gebildete, zur Mitte hin offene Einschubtaschen 22 im Bereich seiner Querseiten auf. In diese Einschubtaschen 22 sind Endbereiche 23 der Wischplatte 4 einschiebbar, wobei das Wischtextil 5 aufgrund der starren Ausführung der Wischplatte 4 hier eine ausreichende Elastizität aufweist. Alternativ kann das Wischtextil 5 auch mittels sonstiger Befestigungsmittel, wie Klettverschlüsse, oder fest mit der Wischplatte 4 verbunden sein.
  • Das Wischtextil 5 weist unterseitig Wischabschnitte 24 auf, die beispielsweise in Form von Fransen, Schlingen, Zotteln oder Lamellen ausgebildet und beispielsweise aus Kunststoff, insbesondere Polyester, aus Mikrofasern, aus Baumwolle oder aus einer Mischung dieser Stoffe hergestellt sind. Die Wischabschnitte 24 sind von einem sich anschließenden Trägergewebe 25 gehalten, dessen Flächenerstreckung der Flächenerstreckung des Wischtextils 5 entspricht. Auf der den Wischabschnitten 24 abgewandten Seite des Trägergewebes 25 ist ein Saugmaterial 26 vorzugsweise in einer von dem Wischtextil 5 gebildeten Tasche 27 angeordnet. Das Saugmaterial 26 ist hoch saugfähig, das heißt es kann ein Mehrfaches seines Eigengewichts an Flüssigkeit, insbesondere einer wäßrigen Flüssigkeit, wie einer Reinigungsflotte o. dgl., aufsaugen. Vorzugsweise ist das Saugmaterial 26 mehrstückig, beispielsweise in Form von Schnipseln, Abschnitten o. dgl., ausgebildet. Jedoch kann das Saugmaterial 26 auch eine durchgängige Schicht o. dgl. bilden, also einstückig ausgebildet sein. Die Tasche 27 ist auf der dem Trägergewebe 25 abgewandten Seite durch eine Deckschicht 28 geschlossen, die entlang ihres Randes mit dem Trägergewebe 25 vernäht ist. Insbesondere ist die Deckschicht 28 aus dem gleichen Material wie das Trägergewebe 25 hergestellt.
  • Das Trägergewebe 25 und die Wischabschnitte 24 brauchen keine bzw. keine optimalen Saugeigenschaften aufzuweisen. Vielmehr können die hierfür verwendeten Materialien optimal auf gewünschte Reinigungseigenschaften, Gleiteigenschaften, gewünschte Steifigkeit, Flexibilität und Haltbarkeit abgestimmt sein. Wichtig ist, daß das Trägergewebe 25 flüssigkeitsdurchlässig ist, insbesondere – beispielsweise durch Kapillarwirkung oder entsprechende Öffnungen, Maschen, o. dgl. – für einen guten Flüssigkeitsaustausch mit dem Saugmaterial 26 sorgt. Das Saugmaterial 26 ist hinsichtlich seines Saugvermögens optimiert. Insbesondere eignen sich hier Materialien mit einem hohen Viskoseanteil. Insbesondere ist das Saugmaterial 26 derart ausgewählt, daß es unter Druck verhältnismäßig leicht aufgenommene bzw. aufgesaugte Flüssigkeit wieder abgibt.
  • 5 zeigt eine vorschlagsgemäße Auspreßvorrichtung 29 in Seitenansicht. Die Auspreßvorrichtung 29 weist eine mit Durchbrechungen 30 versehene, durch ein entsprechendes Plattenstück, Formteil o. dgl. gebildete Auflagerfläche 31 auf, auf der das Wischtextil 5 durch Andrücken der Wischplatte 4 auspreßbar ist, worauf später noch näher eingegangen wird. Die Auspreßvorrichtung 29 weist ferner eine Gegenlagereinrichtung 32 auf, die hier durch zwei Gegenlagerelemente 33 gebildet ist.
  • Anstelle von zwei oder mehreren Gegenlagerelementen 33 kann beispielsweise auch eine durchgängige Schiene o. dgl. als Gegenlagereinrichtung 32 an der Auspreßvorrichtung 29 angebracht bzw. ausgebildet sein.
  • 9 ist zu entnehmen, daß die im Gebrauchszustand dargestellte Auspreßvorrichtung 29 derart ausgebildet ist, daß die Auflagerfläche 31 gegenüber der Horizontalen 37 um einen Winkel β geneigt ist. Vorzugsweise beträgt der Neigungswinkel zwischen 30° und 60°, insbesondere etwa 45°. In Kombination mit der im unteren Bereich angeordneten Gegenlagereinrichtung 32 ergibt sich so ein einfaches Einführen und Auspressen der Wischvorrichtung 1.
  • 9 veranschaulicht das Auspressen. Bei eingeführter Wischplatte 4 ist der Stiel 2 um die Längsachse 16 von der Gegenlagereinrichtung 32 weg gemäß Pfeil 38 abgeklappt bzw. verschwenkt. Der Stiel 2 bzw. ein Teil des Gelenks 3 kommt dabei an der Wischplatte 4 – hier beispielsweise im Bereich der V-förmigen Ausnehmung 18 – zur Anlage, so daß ein weiteres Drücken auf den Stiel 2 in Richtung des Pfeils 38 ein Niederdrücken der Wischplatte 4 mit ihrer Unterseite 6 zur Auflagerfläche 32 hin zur Folge hat, wodurch das Wischtextil 5 ausgepreßt wird. Die Gegenlagereinrichtung 32 bzw. deren Sicherungsabschnitte 35 wirken hierbei mit den eingeführten Halteabschnitten 8 der Wischplatte 4 insbesondere scharnierartig zusammen, wobei die Gegenlagereinrichtung 32 quasi den Schwenkpunkt für einen aus der Wischplatte 4 und dem sich anschließenden Stiel 2 gebildeten einarmigen Hebel bildet. Durch diesen einarmigen Hebel wird ein einfaches Auspressen des Wischtextils 5 an der gelenkigen Wischvorrichtung 1 ermöglicht.
  • Um ein möglichst gleichmäßiges Auspressen des Wischtextils 5 über die gesamte Flächenausdehnung hin zu ermöglichen, ist es wichtig, daß die Wischplatte 4 auch im Bereich der Gegenlagereinrichtung 32 beim Auspressen einen möglichst geringen Abstand zur Auflagerfläche 31 einnimmt. Insbesondere ist es wünschenswert, daß die Unterseite 6 der Wischplatte 4 im Endzustand des Auspressens einen zumindest im wesentlichen gleichmäßigen Abstand – hier also eine zumindest im wesentlichen parallele Ausrichtung zu der ebenen Auflagerfläche 31 – aufweist, sofern das Wischtextil 5 eine zumindest im wesentlichen gleichmäßige Dicke aufweist.
  • Um ein möglichst gleichmäßiges Auspressen zu erreichen, wirkt dementsprechend die Gegenlagereinrichtung 32 mit auf die Oberseite der Halteabschnitte 8 wirkenden Bereichen der Gegenlagerelemente 33 derart auf die Wischplatte 4 ein, daß die Wischplatte 4 im Bereich ihrer eingeführten Längsachse 15 im eingeführten Zustand einen gewünschten, insbesondere verhältnismäßig geringen Abstand zur Auflagerfläche 31 aufweist. Dementsprechend können die Gegenlagereinrichtung 32 und die Wischplatte 4 derart aufeinander abgestimmt sein, daß beim Einführen der Wischplatte 4 gemäß Einführbewegung 34 bereits ein gewisses Andrücken und Auspressen des Wischtextils 5 in dem der Gegenlagereinrichtung 32 gegenüberliegenden Bereich 39 der Auflager fläche 31 erfolgt. Beispielsweise wird der Abstand A entsprechend gering gewählt.
  • Zur Vergleichmäßigung des Auspressens des Wischtextils 5 kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, daß der Abstand zwischen der Gegenlagereinrichtung 32 und der Auflagerfläche 31 im gegenüberliegenden Bereich veränderbar und beim Auspressen verringerbar ist, um ein Niederhalten der Wischplatte 4 auf der Auflagerfläche 31 zu erreichen. Hierzu ist dann die Gegenlagereinrichtung 32 entsprechend verstellbar ausgebildet oder beispielsweise getrennt von der Auflagerfläche 31 angeordnet, wobei die Auflagerfläche 31 beispielsweise um eine in 5 angedeutete Achse verkippbar bzw. verschwenkbar gelagert ist, so daß beim Auspressen der der Gegenlagereinrichtung 32 gegenüberliegende Bereich der Auflagerfläche 31 gegen die Gegenlagereinrichtung 32 bewegt wird.
  • Außerdem kann einem gleichmäßigen Auspressen des Wischtextils 5 eine verhältnismäßig freie bzw. verhältnismäßig hohe Beweglichkeit oder Verformbarkeit des Saugmaterials 26 in der Tasche 27 des Wischtextils 5 zuträglich sein, so daß das Saugmaterial 26 sich entsprechend den Druckverhältnissen verteilt und dadurch ein gleichmäßiges bzw. gleichmäßigeres Auspressen erzielt wird.
  • 5 ist zu entnehmen, daß die Auspreßvorrichtung 29 Befestigungsmittel 41 zur insbesondere lösbaren, vorzugsweise formschlüssigen Befestigung an einem zugeordneten Behälter 42, wie in der schematischen Schnittdarstellung gemäß 7 angedeutet, aufweist. Alternativ oder zusätzlich können die Befestigungsmittel 41 auch einer Befestigung der Auspreßvorrichtung 29 an einem zugeordneten Chassis bzw. Fahrgestell 43 dienen.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Befestigungsmittel 41 an beiden Schmalseiten der Auspreßvorrichtung 29 angeordnet, und weisen hier an jeder Seite beispielsweise zwei U-förmige bzw. hakenförmige Halteelemente 44 und 45 auf, wie insbesondere 5, 6 und 8 zu entnehmen ist.
  • 8 zeigt in einer ausschnittweisen Schnittdarstellung die mit dem Behälter 42 verbundene Auspreßvorrichtung 29. Die Befestigungsmittel 41 bzw. die Halteelemente 44, 45 übergreifen hierbei einen Rand 46 des Behälters 42, die Auspreßvorrichtung 29 ist also von oben in den Behälter 42 eingehängt. Zur vorzugsweise vorgesehenen formschlüssigen Sicherung der Auspreßvorrichtung 29 am Behälter 42 weisen beim Darstellungsbeispiel die Befestigungsmittel 41 Nuten 47 und 48 auf, in die nicht dargestellte, am Behälter 42 angeordnete Federelemente und/oder Vorsprünge 49 des Behälters 42 eingreifen. Insbesondere sind die Nuten 47, 48 in der Gebrauchslage der Auspreßvorrichtung 29 horizontal bzw. parallel zum Rand 46 verlaufend ausgebildet, so daß die Auspreßvorrichtung 29 von oben auf den Behälter 24 aufgesetzt und durch Verschieben entlang des Randes 46 formschlüssig, klemmend und/oder rastend mit dem Behälter 42 über die Federelemente, Vorsprünge 49, den mit seinem freien Ende in die zugeordnete Nut 47 eingreifenden Rand 46 oder sonstige Verbindungsmittel verbunden werden kann. Beispielsweise kann hierzu der freie Schenkel 50 der Halteelemente 44, 45 nochmals nach innen zur Behälterseitenwand hin abgewinkelt sein, um den vorzugsweise seitlich abragenden Rand 46 untergreifen zu können.
  • Wesentlich ist, daß die Auspreßvorrichtung 29 mit dem Behälter 42 und/oder mit dem Chassis bzw. Fahrgestell 43 derart verdrehsicher verbunden ist, daß die Auspreßvorrichtung 29 den beim Auspressen auftretenden Belastungen und Drehmomenten widerstehen kann.
  • 6 und 7 zeigen eine vorschlagsgemäße Behältervorrichtung 51, die die Auspreßvorrichtung 29, den Behälter 42, das Chassis bzw. Fahrgestell 43 sowie einen weiteren, vorzugsweise zum Behälter 42 baugleichen Behälter 52 umfaßt. Der weitere Behälter 52 dient vorzugsweise der Aufnahme einer nicht dargestellten Reinigungsflotte, einer Reinigungsflüssigkeit, von Wasser o. dgl. Der der Auspreßvorrichtung 29 zugeordnete und diese tragende Behälter 42 dient der Aufnahme von insbesondere verunreinigter Reinigungsflüssigkeit 53, die mittels der Auspreßvorrichtung 29 aus dem Wischtextil 5 ausgepreßt und im Behälter 42 aufgefangen wird.
  • Vorzugsweise sind die Behälter 42, 52 und/oder die Auspreßvorrichtung 29 aus Kunststoff hergestellt.
  • Der schematischen, teilweisen Schnittdarstellung gemäß 8 ist zu entnehmen, daß die Behälter 42, 52 vorzugsweise mit einer Lamellen- oder Lochplatte 54 versehen sind, die beabstandet zum jeweiligen Behälterboden, beispielsweise in etwa 5 cm Höhe, angeordnet ist. Diese lose eingesetzte Lamellen- bzw. Lochplatte 54 ist vorzugsweise auf innenseitig vorspringenden Ansätzen oder Schultern 55 der Behälter 42, 52 aufgelegt. Unter dieser Lamellen- bzw. Lochplatte 54 kann sich Grobschmutz ansammeln, und die Lamellen- bzw. Lochplatte 54 vermindert zumindest das Aufwirbeln dieses Grobschmutzes bei einer Bewegung der im Behälter 42, 52 befindlichen Flüssigkeit, insbesondere durch Spülbewegungen der eingetauchten Wischplatte 4.
  • Die Behälter 42 und 52 sind so zueinander angeordnet, daß die benachbarten Abschnitte ihrer Ränder 46 zumindest aneinanderstoßen, vorzugsweise sogar überlappen, um zu verhindern, daß Reinigungsflüssigkeit beim Wechseln mit der Wischplatte 4 von einem Behälter zum anderen Behälter auf den Boden tropft.
  • Das Fahrgestell 43 weist hier Rollen 56 auf, die ein leichtes Verfahren der Behältervorrichtung 51 ermöglichen. Jedoch sind die Rollen 56 nicht zwingend erforderlich, beispielsweise kann die Behältervorrichtung 51 auch nur tragbar ausgebildet sein. In diesem Fall weist die Behältervorrichtung 51 kein Fahrgestell 43, sondern lediglich ein tragbares Chassis 43 auf.
  • Das Chassis bzw. Fahrgestell 43 weist einen in 6 und 7 schematisch angedeuteten Profilrahmen 57 auf, auf dem bzw. in den die Behälter 42, 52 absetzbar sind. Die Behälter 42, 52 sind von dem Profilrahmen 57 zumindest rutschfest gehalten, insbesondere dadurch, daß der Profilrahmen 57 in entsprechend angepaßte, außenseitige, hier zu den Schultern 55 korrespondierende – Einstülpungen 58 der Behälter 42, 52 eingreift. Bedarfsweise sind die Behälter 42, 52 jedoch zusätzlich mit dem Profilrahmen 47 und/oder generell mit dem Chassis bzw. Fahrgestell 43 in sonstiger Weise verbindbar. Die Behälter 42, 52 sind dann insbesondere über nicht dargestellte Verbindungsmittel, beispielsweise klemmend, rastend und/oder formschlüssig mit dem Chassis bzw. Fahrgestell 43 lösbar verbindbar.
  • Das Fahrgestell 43 weist eine insbesondere als Tragegriff ausgebildete, hier bügelartige Handhabe 59 auf, die durch eine Quertraverse 60 gebildet ist, die über seitliche Standholme 61 mit dem Profilrahmen 57 verbunden ist. Mittels der Handhabe 59 kann die Behältervorrichtung 51 getragen werden.
  • Das Fahrgestell 43 bzw. die Handhabe 59, insbesondere die Quertraverse 60, ist mit einer Stielhalterung 62 versehen, mit der der Stiel 2 der Wischvorrichtung 1 lösbar verbindbar ist, so daß der Stiel 2 im mit der Stielhalterung 62 verbundenen Zustand eine Deichsel für die Behältervorrichtung 51 bildet. Beim Darstellungsbeispiel ist zur Gegenlagerung des Stiels 2 vorgesehen, daß die Wischplatte 4 in die Auspreßvorrichtung 29 eingeführt ist. Dementsprechend ist die Stielhalterung 62 in der Nähe der Auspreßvorrichtung 29 angeordnet. Die Stielhalterung 62 ist hier derart ausgebildet, daß der Stiel 2 klemmend festlegbar ist. Hierzu ist die Stielhalterung 62 beispielsweise klammerartig ausgebildet.
  • Das Fahrgestell 43 ist hier zusätzlich mit einer Halterung 63 zur Aufnahme eines beispielsweise flaschenförmigen Reinigungsmittelbehälters 64 o. dgl. versehen.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf 9 und 10 eine erste und eine zweite Ausführungsform der Wischvorrichtung 1 bzw. deren Wischplatte 4 und der Auspreßvorrichtung 29 bzw. deren Gegenlagereinrichtung 32 näher erläutert. Hierbei werden für gleiche oder ähnliche Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet, wobei aus Vereinfachungsgründen eine wiederholte Beschreibung weggelassen wird. Auf die weiter oben stehenden Ausführungen zu 9 darf verwiesen werden. Insbesondere sind Kombinationen einzelner Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen möglich.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 9 weisen die Halteabschnitte 8 der Wischplatte 4 eine außenliegende Einführschräge 66 oder sonstige Abschrägungen oder Abrundungen auf. Insbesondere können die Halteabschnitte 8 im Querschnitt zumindest im wesentlichen trapezförmig oder wulstartig ausgebildet sein. Dies erleichtert das Einführen der Wischplatte 4 mit dem Wischtextil 5 zwischen die Auflagerfläche 31 und die Gegenlagereinrichtung 32, insbesondere auch wenn die Wischplatte 4 zumindest leicht klemmend – insbesondere aufgrund der elastischen Verformbarkeit des Wischtextils 5 – dazwischen festlegbar bzw. gehalten ist.
  • Die Gegenlagereinrichtung 32 bzw. deren Gegenlagerelemente 33 ist bzw. sind bei dieser Ausführungsform derart ausgebildet, daß eine zur Auflagerfläche 31 beabstandete Gegenlagerfläche 67 gebildet ist, die durch Zusammenwirken insbesondere mit einer Oberseite 68 der eingeführten Halteabschnitte 8 ein Niederhalten und Widerlagern der Wischplatte 4 beim Auspressen des Wischtextils 5 ermöglicht. Insbesondere verläuft die Gegenlagerfläche 67 zumindest im wesentlichen parallel oder leicht geneigt – insbesondere einen Hinterschnitt bezüglich der hier im wesentlichen linearen Einführbewegung 34 bildend – zur Auflagerfläche 31. Insbesondere sind die Gegenlagerelemente 33 hier zumindest im wesentlichen L-förmig ausgebildet bzw. weisen einen sich zumindest im wesentlichen parallel zur Auflagerfläche 31 erstreckenden Schenkel 69 auf, der die Gegenlagerfläche 68 bildet.
  • Die zweite Ausführungsform gemäß 10 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, daß die Halteabschnitte 8 entfallen und stattdessen die Außenseiten der Längskanten 12 der Wischplatte 4 und/oder der außenrandseitigen Verstärkungsrippen 14 – zumindest in den den Gegenlagerelementen 33 entsprechenden Längsabschnitten – angeschrägt oder abgerundet sind, wobei insbesondere wiederum Einführschrägen 66 gebildet sind.
  • Insbesondere können hierbei die randseitigen Verstärkungsrippen 14 im Querschnitt zumindest im wesentlichen trapezförmig oder wulstartig ausgebildet sein.
  • Die Gegenlagereinrichtung 32 kann beispielsweise bei entsprechend verringertem lichten Abstand A der Gegenlagerfläche 67 zur Auflagerfläche 31 wie bei der zweiten Ausführungsform gemäß 9 ausgebildet oder beispielsweise gemäß der in 10 dargestellten, dritten Ausführungsform modifiziert sein, nämlich mit einem die Gegenlagerfläche 67 bildenden Vorsprung 70 o. dgl. versehen sein.
  • Bei der zweiten und der dritten Ausführungsform erleichtert die Einführschräge 66 das Einführen der Wischplatte 4 in die Auspreßvorrichtung 29. Dementsprechend wird die Handhabung der Wischvorrichtung 1 vereinfacht.
  • Die zumindest im wesentlichen parallel zur Auflagerfläche 31 verlaufende Gegenlagerfläche 67 verhindert – insbesondere im Zusammenwirken mit dem zumindest partiell in die Durchbrechungen 30 der Auflagerfläche 31 eingreifenden Wischtextil 5 – ein ungewolltes Herausbewegen bzw. Herausrutschen der Wischplatte 4 aus der Auspreßvorrichtung 29 beim Auspressen des Wischtextils 5.

Claims (28)

  1. Wischvorrichtung (1) mit einem Stiel (2) und einer über ein kardanisches Gelenk (3) mit dem Stiel (2) verbundenen, im wesentlichen starr ausgebildeten Wischplatte (4) zur Halterung eines flächigen, senkrecht zur Fläche zusammenpreßbaren Wischelements bzw. -textils (5) an einer Unterseite (6) der Wischplatte (4), wobei die Unterseite (6) im wesentlichen plan ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischplatte (4) an mindestens einer parallel zur Längsachse (16) der Wischplatte (4) verlaufenden Längskante (12) im Bereich der Oberseite (7) abgeschrägt ist oder daß die Wischplatte (4) mindestens einen von ihrer der Unterseite (6) abgewandten Oberseite (7) vorspringenden Halteabschnitt (8) benachbart zu einer Längskante (12) der Wischplatte (4) aufweist und der Halteabschnitt (8) eine außenseitige Einführschräge (66) aufweist und daß an der Oberseite (7) der Wischplatte (4) auf der der abgeschrägten Längskante (12) oder dem mit der Einführschräge (66) versehenen Halteabschnitt (8) gegenüberliegenden Seite ein Anschlag (18) für den um die Längsachse (16) der Wischplatte (4) verschwenkten Stiel (2) ausgebildet ist.
  2. Wischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischplatte (4) zumindest im wesentlichen spiegelsymmetrisch bezüglich ihrer Längsachse (16) ausgebildet ist, an beiden Längskanten (12) abgeschrägt ist oder benachbart zu beiden Längskanten (12) Halteabschnitte (8) mit Einführschrägen (66) aufweist und an beiden Seiten einen Anschlag (18) für den verschwenkten Stiel (2) aufweist.
  3. Wischvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteabschnitt (8) wulst- oder rippenartig ausgebildet ist.
  4. Wischvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteabschnitt (8) einstückig an die Wischplatte (4) angeformt ist.
  5. Wischvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteabschnitt (8) zumindest im wesentlichen parallel zur Längskante (12) der Wischplatte (4) verläuft.
  6. Wischvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischplatte (4) an ihrer Oberseite (7) mit mehreren, insbesondere längs verlaufenden und insbesondere einstückig angeformten Verstärkungsrippen (14) versehen ist.
  7. Wischvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischvorrichtung (1) ein Wischelement bzw. -textil (5) aufweist, das mit der Wischplatte (4) lösbar verbindbar ist.
  8. Wischvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischvorrichtung (1) ein Wischelement bzw. -textil (5) aufweist, das Einschubtaschen (22) aufweist und derart elastisch ausgebildet ist, daß die Einschubtaschen (22) über Endbereiche (23) der Wischplatte (4) ziehbar sind.
  9. Wischvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischvorrichtung (1) ein Wischtextil (5) aufweist, das ein insbesondere mit abragenden Wischabschnitten (24) versehenes, flüssigkeitsdurchlässiges bzw. -leitendes Tägergewebe (25) und auf der der Unterseite (6) der Wischplatte (4) zugewandten Seite des Trägergewebes (25) ein hochsaugfähiges Saugmaterial (26), insbesondere in mehrstückiger Form, aufweist.
  10. Wischvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischabschnitte (24) in Form von Fransen, Schlingen, Zotteln oder Lamellen ausgebildet sind und/oder aus Kunststoff, insbesondere Polyester, aus Mikrofasern, aus Baumwolle oder aus einer Mischung dieser Stoffe bestehen.
  11. Wischvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugmaterial (26) in einer Tasche (27) des Wischtextils (5) aufgenommen ist.
  12. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugmaterial (26) bezüglich insbesondere wäßrigen Flüssigkeiten ein Saugvermögen von mindestens 250 bis 1500% seines Eigengewichts aufweist und/oder zumindest überwiegend aus Viskose besteht.
  13. Auspreßvorrichtung (29) für eine nach einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildete Wischvorrichtung (1) mit einer kardanisch gelenkig gelagerten Wischplatte (4) zur Halterung eines flächigen Wischelements bzw. -textils (5) an einer Unterseite (6) der Wischplatte (4), wobei die Auspreßvorrichtung (29) eine mit Durchbrechungen (30) versehene Auflagerfläche (31) und eine zumindest abschnittweise beabstandet zu dieser angeordnete Gegenlagereinrichtung (32) aufweist, so daß die Wischplatte (4) zwischen die Auflagerfläche (31) und die Gegenlagereinrichtung (32) mit einer abwärts gerichteten Einführbewegung (34) einführbar und durch Verkippen unter Abstützung an der Gegenlagereinrichtung (32) mit ihrer das Wischelement bzw. -textil (5) haltenden Unterseite (6) gegen die Auflagerfläche (31) preßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenlagereinrichtung (32) eine parallel oder leicht geneigt zur Auflagerfläche (31) verlaufende Gegenlagerfläche (67) zur Widerlgerung der Wischplatte (4) beim Pressen der Unterseite (6) gegen die Auflagerfläche (31) aufweist und daß die Gegenlagerfläche (67) von der Auflagerfläche (31) einen etwa der Einschubdicke der mit Wischelement bzw. -textil (5) versehenen Wischplatte (4) entsprechenden Abstand aufweist.
  14. Auspreßvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenlagereinrichtung (32) einen sich etwa parallel zur Auflagerfläche (31) erstreckenden Gegenlagerschenkel (69) aufweist, der die Gegenlagerfläche (67) bildet.
  15. Auspreßvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß entlang einer Längskante (36) der Auflagerfläche (31) mindestens zwei Gegenlagerelemente (33) der Gegenlagereinrichtung (32) angeordnet sind.
  16. Auspreßvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerfläche (31) im Gebrauchszustand gegenüber der Horizontalen (37) um 30° bis 60°, insbesondere im wesentlichen um 45°, geneigt ist.
  17. Auspreßvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Auspreßvorrichtung (29) derart ausgebildet ist, daß ein der Gegenlagereinrichtung (32) gegenüberliegender Bereich (39) der Auflagerfläche (31) und die Gegenlagereinrichtung (32) beim Pressen der Unterseite (6) der Wischplatte (4) gegen die Auflagerfläche (31) zueinander bewegbar sind.
  18. Auspreßvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerfläche (31) kippbar gelagert ist, insbesondere wobei die Kippachse (40) zumindest im wesentlichen benachbart und parallel zu einer Längsachse (16) der eingeführten Wischplatte (4) verläuft.
  19. Auspreßvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Auspreßvorrichtung (29) Befestigungsmittel (41) zur insbesondere lösbaren, vorzugsweise formschlüssigen Befestigung der Auspreßvorrichtung (29) an einem zugeordneten Behälter (42) und/oder einem zugeordneten Chassis bzw. Fahrgestell (43) aufweist.
  20. Auspreßvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel Nuten (47, 48) aufweisen, in die angepaßte Federelemente des Behälters (42) eingreifen, insbesondere einrasten, können.
  21. Auspreßvorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (41) im wesentlichen U-förmige Halte elemente (44, 45) aufweist, die einen Rand (46) des Behälters (42) umgreifen können.
  22. Behältervorrichtung (51) mit mindestens einem Behälter (42, 52) zum Aufnehmen von Flüssigkeit, insbesondere verunreinigter Reingungsflüssigkeit (53), mit einem Chassis oder Fahrgestell (43) und mit einer dem Behälter (42) zugeordneten Auspreßvorrichtung (29) für eine Wischvorrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Auspreßvorrichtung (29) gemäß einem der Ansprüche 13 bis 21 ausgebildet ist.
  23. Behältervorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Auspreßvorrichtung (29) mit dem Behälter (42) und/oder mit dem Chassis bzw. Fahrgestell (43) verbunden ist.
  24. Behältervorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Auspreßvorrichtung (29) mit dem Behälter (42) durch Aufsetzen und Verschieben insbesondere formschlüssig verbindbar und/oder am Behälter (42) einhängbar und/oder einrastbar ist.
  25. Behältervorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (42, 52) mit dem Chassis bzw. Fahrgestell (43) lösbar verbindbar ist.
  26. Behältervorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Chassis bzw. Fahrgestell (43) eine Handhabe (59) und/oder eine Stielhalterung (62) zur klemmenden Fixierung eines Stiels (2) einer Wischvorrichtung (1) zu Transportzwecken aufweist.
  27. Wischsystem (65) mit einer Wischvorrichtung (1), mit mindestens einem Behälter (42, 52) und mit einer dem Behälter (42) zugeordneten Auspreßvorrichtung (29) für die Wischvorrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Wischvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist und daß die Auspreßvorrichtung (29) gemäß einem der Ansprüche 13 bis 21 ausgebildet ist.
  28. Wischsystem nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Wischsystem (65) eine Behältervorichtung (51) gemäß einem der Ansprüche 22 bis 26 aufweist.
DE10019211A 1999-12-04 2000-04-18 Wischvorrichtung, Auspreßvorrichtung und Wischsystem Expired - Lifetime DE10019211B4 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019211A DE10019211B4 (de) 2000-03-17 2000-04-18 Wischvorrichtung, Auspreßvorrichtung und Wischsystem
PCT/EP2000/011767 WO2001039653A1 (de) 1999-12-04 2000-11-25 Saugfähiges gebilde zur reinigung von oberflächen
DK00981307T DK1244378T3 (da) 1999-12-04 2000-11-25 Absorberende struktur til rengöring af overflader
AT00981307T ATE343958T1 (de) 1999-12-04 2000-11-25 Saugfähiges gebilde zur reinigung von oberflächen
US10/148,805 US7181801B1 (en) 1999-12-04 2000-11-25 Absorbent structure for cleaning surfaces
EP00981307A EP1244378B1 (de) 1999-12-04 2000-11-25 Saugfähiges gebilde zur reinigung von oberflächen
DE50013702T DE50013702D1 (de) 1999-12-04 2000-11-25 Saugfähiges gebilde zur reinigung von oberflächen
ES00981307T ES2275564T3 (es) 1999-12-04 2000-11-25 Estructura absorbente para la limpieza de superficies.
PL00364820A PL364820A1 (en) 1999-12-04 2000-11-25 Absorbent structure for cleaning surfaces
PL01357996A PL357996A1 (en) 2000-03-17 2001-03-08 Wiping device, squeezing out device and wiping system
DE50115135T DE50115135D1 (de) 2000-03-17 2001-03-08 Wischvorrichtung, auspressvorrichtung und wischsystem
DK01931498T DK1263312T3 (da) 2000-03-17 2001-03-08 Viskeindretning, udpresningsindretning og viskesystem
US10/221,921 US7174600B2 (en) 2000-03-17 2001-03-08 Wiping system with wiping device and squeezing out device
PCT/EP2001/002594 WO2001067942A1 (de) 2000-03-17 2001-03-08 Wischvorrichtung, auspressvorrichtung und wischsystem
EP01931498A EP1263312B1 (de) 2000-03-17 2001-03-08 Wischvorrichtung, auspressvorrichtung und wischsystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013044 2000-03-17
DE10013044.5 2000-03-17
DE10019211A DE10019211B4 (de) 2000-03-17 2000-04-18 Wischvorrichtung, Auspreßvorrichtung und Wischsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10019211A1 DE10019211A1 (de) 2001-09-27
DE10019211B4 true DE10019211B4 (de) 2007-07-05

Family

ID=7635114

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10019211A Expired - Lifetime DE10019211B4 (de) 1999-12-04 2000-04-18 Wischvorrichtung, Auspreßvorrichtung und Wischsystem
DE50115135T Expired - Lifetime DE50115135D1 (de) 2000-03-17 2001-03-08 Wischvorrichtung, auspressvorrichtung und wischsystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50115135T Expired - Lifetime DE50115135D1 (de) 2000-03-17 2001-03-08 Wischvorrichtung, auspressvorrichtung und wischsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE10019211B4 (de)
DK (1) DK1263312T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111251C1 (de) * 2001-03-09 2002-08-22 Ecolab Gmbh & Co Ohg Feuchtwischbezug
DE10337140A1 (de) 2003-08-11 2005-03-31 Ecolab Inc., St. Paul Auspreßvorrichtung und deren Verwendung
DE102004026837B4 (de) * 2004-05-28 2011-03-10 Carl Freudenberg Kg Wischsystem, Auswringvorrichtung und Wischgerät
TW201444516A (zh) * 2013-05-21 2014-12-01 Xie-Fa Jian 槓桿式拖把及其水桶

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB330543A (en) * 1929-03-08 1930-06-10 Ernest Samuel Jordan Improvements in mops
US2114891A (en) * 1936-09-09 1938-04-19 Sidney P Vaughn Wringing screen
CH244556A (de) * 1945-08-28 1946-09-30 Herrmann Oswald Bodenputzvorrichtung.
FR1356255A (fr) * 1962-11-13 1964-03-27 Bac muni d'un dispositif d'essorage
US3299458A (en) * 1965-05-27 1967-01-24 Galen E Royalty Combination scrub mop, squeegee, and wringer receptacle tray
US3562841A (en) * 1968-12-20 1971-02-16 Galen E Royalty Mop and wringing bucket combination
DE3505973A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-21 Coronet - Werke Heinrich Schlerf Gmbh, 6948 Wald-Michelbach Reinigungsgeraet fuer fussboeden o.dgl.
EP0122675B1 (de) * 1983-04-18 1987-10-28 Unilever N.V. Kombination eines Wisch- und Auswringgeräts
DE9307792U1 (de) * 1993-04-07 1993-08-26 Vermop Salmon Gmbh Reinigungswagen
WO1998006316A1 (en) * 1996-08-14 1998-02-19 The Decor Corporation Pty Ltd Mop squeezing
DE19707613C1 (de) * 1997-02-26 1998-05-28 Gernot Hirse Putzvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2111891A (en) * 1937-04-24 1938-03-22 Glamos Paul Rocking horse

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB330543A (en) * 1929-03-08 1930-06-10 Ernest Samuel Jordan Improvements in mops
US2114891A (en) * 1936-09-09 1938-04-19 Sidney P Vaughn Wringing screen
CH244556A (de) * 1945-08-28 1946-09-30 Herrmann Oswald Bodenputzvorrichtung.
FR1356255A (fr) * 1962-11-13 1964-03-27 Bac muni d'un dispositif d'essorage
US3299458A (en) * 1965-05-27 1967-01-24 Galen E Royalty Combination scrub mop, squeegee, and wringer receptacle tray
US3562841A (en) * 1968-12-20 1971-02-16 Galen E Royalty Mop and wringing bucket combination
EP0122675B1 (de) * 1983-04-18 1987-10-28 Unilever N.V. Kombination eines Wisch- und Auswringgeräts
DE3505973A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-21 Coronet - Werke Heinrich Schlerf Gmbh, 6948 Wald-Michelbach Reinigungsgeraet fuer fussboeden o.dgl.
DE9307792U1 (de) * 1993-04-07 1993-08-26 Vermop Salmon Gmbh Reinigungswagen
WO1998006316A1 (en) * 1996-08-14 1998-02-19 The Decor Corporation Pty Ltd Mop squeezing
DE19707613C1 (de) * 1997-02-26 1998-05-28 Gernot Hirse Putzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10019211A1 (de) 2001-09-27
DK1263312T3 (da) 2010-01-11
DE50115135D1 (de) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1263312B1 (de) Wischvorrichtung, auspressvorrichtung und wischsystem
DE69725735T2 (de) Auswringvorrichtung für wischgerät
DE4201596C2 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE10210569B4 (de) Auswringvorrichtung für einen Flachwischer und Reinigungssystem
DE69936560T2 (de) Kombination eines Eimers und einer Auswringvorrichtung
DE10045525C1 (de) Auswringvorrichtung
DE19757267A1 (de) Gummibesen
DE60212739T2 (de) Verbesserungen in oder in Bezug auf Mopwringer
DE10200033A1 (de) Wischvorrichtung zum Wischen von zu reinigenden Flächen
DE102008030309B4 (de) Reinigungsgerät
EP2531087B1 (de) Handrakel
DE19549700B4 (de) Auswringvorrichtung für einen Naßwischbesatz eines Wischbesatzträgers
DE10019211B4 (de) Wischvorrichtung, Auspreßvorrichtung und Wischsystem
EP0074525B1 (de) Mehrzweck-Reinigungsgerät
EP1188406B1 (de) Wischer
EP2384682A2 (de) Auspresskorb für den Wischbezug eines Bodenwischers und Kombination eines Auspresskorbs mit einem Behälter
EP1244378B1 (de) Saugfähiges gebilde zur reinigung von oberflächen
DE4434065C1 (de) Reinigungseinrichtung
DE102016108537B4 (de) Wischmopp-Flüssigkeitsabstreifvorrichtung zum Abstreifen von Flüssigkeit von einem Wischmopp und Anordnung aufweisend wenigstens einen Reinigungsbehälter und eine darauf aufgesetzte Wischmopp-Flüssigkeitsabstreifvorrichtung
DE19620633A1 (de) Reinigungsgerät, insbesondere zum Feucht- und Naßwischen
DE19645927A1 (de) Wischgerät
DE10013308C1 (de) Wischvorrichtung, Auspreßvorrichtung und Wischsystem
DE7608476U1 (de) Reinigungsgeraet
DE10235308B4 (de) Feuchtboden-Wischgerät
DE202006015209U1 (de) Vorrichtung zum Auspressen eines Nasswischbezugs auf einem Wischbezugshalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ECOLAB GMBH & CO. OHG, 40589 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ECOLAB INC., ST. PAUL, MINN., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE GESTHUYSEN, VON ROHR & EGGERT, 45128

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R071 Expiry of right