WO2001067942A1 - Wischvorrichtung, auspressvorrichtung und wischsystem - Google Patents

Wischvorrichtung, auspressvorrichtung und wischsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2001067942A1
WO2001067942A1 PCT/EP2001/002594 EP0102594W WO0167942A1 WO 2001067942 A1 WO2001067942 A1 WO 2001067942A1 EP 0102594 W EP0102594 W EP 0102594W WO 0167942 A1 WO0167942 A1 WO 0167942A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wiper
wiping
container
wiper plate
bearing surface
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/002594
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Kresse
Heiko Faubel
Original Assignee
Ecolab Gmbh & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10019211A external-priority patent/DE10019211B4/de
Application filed by Ecolab Gmbh & Co. Ohg filed Critical Ecolab Gmbh & Co. Ohg
Priority to EP01931498A priority Critical patent/EP1263312B1/de
Priority to US10/221,921 priority patent/US7174600B2/en
Priority to DE50115135T priority patent/DE50115135D1/de
Priority to DK01931498T priority patent/DK1263312T3/da
Priority to PL01357996A priority patent/PL357996A1/xx
Publication of WO2001067942A1 publication Critical patent/WO2001067942A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/58Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops

Definitions

  • Wiping device Wiping device, squeezing device and wiping system
  • the present invention relates to a wiper device according to the preamble of claim 1, a squeezing device according to the preamble of claim 19, a container device according to the preamble of claim 33
  • Wiping system according to the preamble of claim 38 and a use of an extrusion device for pressing out a wiping element or textile of a wiping device.
  • a wiping device with a wiping plate which carries a wiping element or textile on the underside, can be used.
  • the wiping textile is usually rinsed more frequently in water, a wiping or cleaning liquid, a cleaning liquor or the like. Subsequently, it is necessary to squeeze out the wiping textile in order to drive off excess liquid absorbed by the wiping textile and to obtain a residual moisture content desired for the respective use.
  • the present invention relates to a wiper device in which the wiper plate holding the wiper element or textile is connected in an articulated manner to a handle.
  • a cardan joint is provided between the handle and the wiper plate.
  • Such a wiper device is very easy to handle and has proven itself in practice.
  • pressing out the wiping textile is problematic because, due to the articulated connection to the handle, the wiping plate can evade in an undesirable manner.
  • a wiper device in which the wiper plate is connected to the handle in an articulated manner is also referred to as an articulated wiper device. From WO 98/06316 AI, which forms the starting point of the present invention, a squeezing device for an articulated wiper device is known.
  • the squeezing device is arranged on an associated container and has an inclined support surface which is provided with openings.
  • a counter bearing device is arranged at a distance from and above the bearing surface, so that when the handle is folded down, the wiper plate can be inserted obliquely downwards with a longitudinal edge between the bearing surface and the counter bearing device.
  • the handle is supported on the counter bearing device and acts as a two-armed lever in such a way that the underside of the wiper plate is pressed against the bearing surface and the wiping textile is pressed out accordingly.
  • the disadvantage is that in the arrangement mentioned, only relatively low squeezing forces can be exerted due to unfavorable leverage conditions and the risk of the container tipping over.
  • a further disadvantage is that the wiper device can slide out of the squeezing device when pressed out. This is particularly favored by a corresponding force component directed against the direction of insertion, which the handle exerts on the wiper plate when pressed out.
  • FR 1.356.255 A discloses a similar squeezing device for a rigid wiper device.
  • the support surface is formed by a tiltable support plate. This serves to distribute the pressure as uniformly as possible over the wiping element or textile to be pressed.
  • US 3,562,841 discloses an extrusion device for a wiper device, in which a handle is rigidly connected to a wiper plate carrying a wiper element.
  • the handle has a protruding toward the top in the area of the wiper plate Holding section, which can hinge behind a protruding securing section of a counter bearing device of the squeezing device.
  • the counter bearing device is arranged in the region of an upper end of a bearing surface of the squeezing device, so that the wiper device or its wiper plate can be inserted between the counter bearing device and the bearing surface by an upward movement with the holding section ahead.
  • the wiping element can then be pressed out on the support surface by pivoting the handle.
  • this squeezing device is not suitable for an articulated wiping device.
  • US 3,299,458 A discloses a solution similar to the aforementioned wiping device and squeezing device.
  • EP 0 122 675 B1 discloses an articulated wiper device and an associated squeezing device.
  • the squeezing device has a curved, elastically deformable bearing surface and spaced-apart counter bearing elements.
  • the wiper device has counter-elements which can be brought into engagement with the counter-bearing elements in such a way that by swiveling a handle of the wiper device about a pivot axis running parallel to the longitudinal extension of a wiper plate of the wiper device, the wiper plate with a wiper textile arranged thereon can be pressed against the bearing surface.
  • the counter elements are designed as separate levers which are coupled to an articulated shaft and which in turn can be pivoted away from the wiper plate against the counter bearing elements by pivoting the handle.
  • an articulated element which is pivotable from the handle and which is mounted on the wiper plate has lateral extensions which form counter-elements and can be supported on the counter-bearing elements.
  • GB 330 543 A discloses a similar articulated wiper.
  • a lever is coupled to a handle of the wiper device and serves as a counter element for supporting on a counter bearing element of an associated squeezing device.
  • a wiper device with a handle.
  • a wiping head with a wiping element is firmly connected to the rigid handle.
  • the wiping element is arranged on a convexly curved underside of the wiping head.
  • the handle is curved in the area of the wiper head in such a way that its end can engage under a counter bearing device of an adapted squeezing device. By swiveling the handle, the wiping element can then be expressed on a support surface which is adapted to its curvature.
  • the present invention has for its object to provide an articulated wiper device, a squeezing device and a container device for such a wiper device and a wiper system and a use of a squeezing device for such a wiper device, so that a safe pressing out of a wiping element or textile of the wiper device is simple Structure and easy handling is made possible.
  • the above object is achieved by a wiper device according to claim 1, a squeezing device according to claim 19, a container device according to claim 33, a wiper system according to claim 38 or a use according to claim 40.
  • Advantageous further developments are the subject of the sub-claims.
  • a basic idea of the present invention is to secure a wiping plate of an articulated wiping device in a form-fitting manner during the pressing out of a wiping element or textile held by the wiping plate in a pressing-out device against unwanted movement out of the pressing-out device.
  • the wiper plate has on its upper side a projecting holding section in an edge region - preferably along one longitudinal edge or along both longitudinal edges - of the wiper plate, the holding section on the inside, i.e. on the side facing away from the outer edge of the wiper plate, having an undercut with a perpendicular to the Has top or main extension plane of the wiper plate extending extension component.
  • This configuration enables a counter bearing device with a projecting securing section to engage behind the holding section or its undercut when the wiper plate is inserted into an extrusion device provided with the counter bearing device for pressing out the wiping element or textile.
  • the wiper plate can then be pressed against a bearing surface of the pressing device by correspondingly pivoting a handle of the wiper device, the positive engagement of the holding section or the undercut by the securing section precluding undesired movement or slipping of the wiper plate out of the pressing device.
  • Another idea of the present invention is to provide the wiper plate, and in particular the holding sections thereof, with an insertion bevel inclined in the direction of insertion, so that the wiper plate is provided with a wiper element. Wiping textile between the support surface and a spaced-apart counter-bearing surface with simple handling and with little force for the subsequent pressing out of the wiping element or textile on the support surface - possibly by clamping - can be inserted. In this way, unwanted movement out of the squeezing device is at least largely excluded with simple handling.
  • Another aspect of the present invention is that the bearing surface is inclined to the horizontal and the counter bearing device is arranged above the bearing surface in a lower region of the bearing surface. This enables the wiper plate to be inserted easily into the squeezing device with a downward movement.
  • Fig. 1 is a schematic side view of a proposed
  • Wiping device with a wiping textile shown in section attached to it;
  • FIG. 2 shows a top view of the wiping textile according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a section of the wiping device according to FIG. 1 along line III-III with the wiping textile detached; 4 shows a top view of the wiper device according to FIG. 1 without wiping textile;
  • Fig. 5 is a side view of a proposed squeezing device
  • FIG. 6a, b are schematic sectional views of the pressing device according to FIG. 5 along line VI-VI (a) when inserting a wiper plate and (b) with an inserted wiper plate when pressing out;
  • Fig. 7 is a plan view of a proposed container device with the
  • FIG. 8 shows a sectional view of the container device according to FIG. 7 along
  • Fig. 9 is a partial enlargement of Fig. 8 to illustrate the
  • FIGS. 7 and 8 shows a proposal according to the wiping system with a container device according to FIGS. 7 and 8 in a schematic sectional illustration
  • FIG. 11 shows a press-out device according to the proposal with an inserted wiper plate of a proposed wiper device according to a second embodiment in a representation corresponding to FIG. 6b; and
  • Fig. 12 is a proposed squeezing device with an inserted
  • 1 to 10 show a first preferred embodiment.
  • FIG. 1 shows a proposed wiping device 1, which has a handle 2 and a wiper plate 4 connected to the handle 2 via a joint 3.
  • the wiper plate 4 is thus connected in an articulated manner to the handle 2 or - in the case of a releasable joint 3 - can be connected.
  • the wiper plate 4 serves to hold a wiper element or textile 5, as indicated schematically in FIG. 1.
  • a wiper element or textile 5 can be a sponge-like wiping element 5 made of porous material or the like.
  • the wiping element 5 consists at least to a substantial extent of textile material in the broadest sense, so that only the wiping textile 5 will be discussed below in this context.
  • the wiping textile 5 is at least essentially attached or attachable to a flat underside 6 of the wiping plate 4.
  • the wiping textile 5 can be firmly connected to the wiping plate 4.
  • the wiping textile 5 is preferably releasably connectable to the wiping plate 4. This will be discussed in more detail in the description of a preferred structure of the wiping textile 5.
  • the underside 6 of the wiper plate 4 is preferably at least essentially flat and continuous, that is to say without openings. This is conducive to evenly pressing out the wiping textile 5.
  • the wiper plate 4 has at least one holding section 8 on its upper side 7 facing away from the underside 6, here several holding sections 8 in edge regions 9 of the wiper plate 4.
  • Each holding section 8 has an undercut 10 on the inside, that is to say on its side facing away from the outer edge of the wiper plate 4, which has an extension component 11 which extends perpendicular to the top side 7 of the wiper plate 4 or to the main extension plane of the wiper plate 4.
  • the holding sections 8 thus project from the wiper plate 4 in such a way that they can be gripped behind on the undercuts 10.
  • the undercuts 10 can be inclined to the top 7, but the undercuts 10 preferably form at least essentially a right angle with the adjoining top 7 of the wiper plate 4.
  • the holding sections 8 are arranged adjacent and parallel to the longitudinal edges 12 of the wiper plate 4.
  • two holding sections 8 are arranged along a longitudinal edge 12 of the wiper plate 4 and symmetrically to the joint 3 or to the transverse axis 13, as indicated in the top view according to FIG. 4.
  • the top view according to FIG. 4 without wiping textile 5 can further be seen that the wiper plate 4 has reinforcing ribs 14 on its upper side 7, which in the illustrated example also run in the longitudinal direction, that is to say at least substantially parallel to the longitudinal edges 12 of the wiper plate 4.
  • reinforcing ribs 14 and other reinforcing elements can also be omitted.
  • the holding sections 8 are arranged or formed on reinforcing ribs 14 on the edge.
  • the holding sections 8 can also be arranged on a top 7 of the wiper plate 4 that is smooth at least in the edge regions 9.
  • the holding sections 8 can also be formed by suitable sections of the edge-side reinforcing ribs 14.
  • the wiper plate 4 is preferably made of plastic and is formed in one piece.
  • the holding sections 8 are therefore preferably integrally formed on the holding plate 4.
  • the joint 3 connecting the handle 2 to the wiper plate 4 is preferably designed as a cardan joint, as already mentioned, and in the illustrated example has a joint element 15 which is pivotably mounted on the wiper plate 4 on the one hand about a longitudinal axis 16 indicated in FIG. 4, so that the joint element 15 together with the adjoining handle 2 according to the double arrow 17 in FIG. 3 can be pivoted until the joint element 15 strikes the wiper plate 4 in the region of the V-shaped recess 18 here.
  • the joint part 15 is connected to the handle 2 via a preferably sleeve-like connecting element 19, as indicated in FIG. 3, the connecting element 19 and the joint element 15 being relative to one another about the pivot axis 20 indicated in FIG. 1 - which is at least substantially parallel to the transverse axis 13 runs - relative to one another according to double arrow 21 are pivotable.
  • This is only a preferred embodiment of the joint 3.
  • other constructive solutions are also possible here.
  • the wiping textile 5 is essentially flat with an essentially rectangular shape adapted to the surface shape of the wiping plate 4.
  • the wiping textile 5 has two insertion pockets 22, which are formed in particular by sewing on or sewing on corresponding material sections and are open towards the center in the region of its transverse sides. End regions 23 of the wiper plate 4 can be inserted into these insertion pockets 22, the wiper textile 5 here having sufficient elasticity due to the rigid design of the wiper plate 4.
  • the wiping textile 5 can also be firmly connected to the wiping plate 4 by means of other fastening means, such as Velcro fasteners.
  • the wiping textile 5 has wiping sections 24, which are designed, for example, in the form of fringes, loops, shags or lamellae and are made, for example, from plastic, in particular polyester, from microfibers, from cotton or from a mixture of these materials.
  • the wiping sections 24 are held by an adjoining carrier fabric 25, the area of which corresponds to the area of the wiping textile 5.
  • a suction material 26 is preferably arranged in a pocket 27 formed by the wiping textile 5.
  • the absorbent material 26 is highly absorbent, that is to say it can absorb a multiple of its own weight in liquid, in particular an aqueous liquid, such as a cleaning liquor or the like.
  • the absorbent material 26 is preferably designed in several pieces, for example in the form of snippets, sections or the like. However, it can Absorbent material 26 also form a continuous layer or the like, that is to say it can be formed in one piece.
  • the pocket 27 is closed on the side facing away from the carrier fabric 25 by a cover layer 28, which is sewn along its edge to the carrier fabric 25.
  • the cover layer 28 is made of the same material as the carrier fabric 25.
  • the carrier fabric 25 and the wiping sections 24 need no or no optimal suction properties. Rather, the materials used for this can optimally achieve the desired cleaning properties. Sliding properties, desired rigidity, flexibility and durability must be coordinated. It is important that the carrier fabric 25 is permeable to liquids. in particular - for example by capillary action or corresponding openings, meshes, or the like - ensures good fluid exchange with the absorbent material 26.
  • the absorbent material 26 is optimized with regard to its absorbency. Materials with a high viscose content are particularly suitable here. In particular, the absorbent material 26 is selected such that it releases liquid which is relatively easily absorbed or absorbed under pressure.
  • Fig. 5 shows a proposed squeezing device 29 in side view.
  • the squeezing device 29 has a bearing surface 31 provided with openings 30, formed by a corresponding plate piece, molded part or the like, on which the wiping textile 5 can be squeezed out by pressing the mopping plate 4, which will be discussed in more detail later.
  • the squeezing device 29 also has a counter bearing device 32, which is formed here by two counter bearing elements 33.
  • 6a and 6b show a schematic sectional view along line VI-VI of FIG. 5, the proposed pressing device 29, in FIG. 6a when inserting the wiper plate 4 and in FIG. 6b when pressing the wiping textile 5.
  • FIG. 6a illustrates the insertion movement 34 with which the wiper device 1 or its wiper plate 4 with a longitudinal edge 12 is inserted into the pressing device 29 between the support surface 31 and the counter bearing device 32 or its counter bearing elements 33.
  • the holding sections 8 assigned or adjacent to the introduced longitudinal edge 12 are brought into engagement with the counter-bearing device 32 or its counter-bearing elements 33, or an engagement in this regard is made possible, so that securing sections 35 of the counter-bearing device 32 or the projecting or protruding toward the bearing surface 31 Counter bearing elements 33 can engage or can reach behind the inserted holding sections 8 or their undercuts 10.
  • the extent to which the import movement 34 must include pivoting or tilting of the wiping plate 4 about its longitudinal axis 16 depends on the clear distance A between the securing sections 35 and the bearing surface 31 in relation to the overall height of the wiping plate 4 with the wiping textile 5 and the one projecting highest on the top side 7 Holding sections 8 from.
  • a pivoting-in, as indicated in FIG. 6 a, is preferably necessary so that the wiper plate 4 is positively secured against being moved out of the pressing device 29 when the wiper plate 4 with the wiper textile 5 rests completely on the support surface 31, as in FIG. 6 b shown.
  • each counter bearing element 33 is screwed onto the pressing device 29 or onto the bearing surface 31.
  • the counter-bearing element 33 can, for example, also be integrally formed on the extrusion device 29.
  • the counter bearing element 33 is designed like a hook and ends at its free end in the securing section 35, which preferably projects at least substantially perpendicular to the bearing surface 31.
  • a continuous rail or the like can also be attached or designed as a counter bearing device 32 on the extrusion device 29.
  • the extrusion device 29 shown in the state of use is designed such that the bearing surface 31 is inclined at an angle ⁇ relative to the horizontal 37.
  • the angle of inclination is preferably between 30 ° and 60 °, in particular approximately 45 °.
  • FIG. 6b illustrates the squeezing.
  • the handle 2 When the wiper plate 4 is inserted, the handle 2 is folded or pivoted about the longitudinal axis 16 away from the counter bearing device 32 according to arrow 38.
  • the handle 2 or part of the joint 3 comes to rest on the wiper plate 4 - here, for example, in the region of the V-shaped recess 18 - so that a further pressing on the handle 2 in the direction of arrow 38 depresses the wiper plate 4 with its underside 6 to the bearing surface 31, resulting in the wiping textile 5 being squeezed out becomes.
  • the counter bearing device 32 and its securing sections 35 interact with the inserted holding sections 8 of the wiper plate 4, in particular in a hinge-like manner, the counter bearing device 32 practically forming the pivot point for a one-armed lever formed from the wiper plate 4 and the subsequent handle 2.
  • This one-armed lever enables the wiping textile 5 to be easily pressed out on the articulated wiping device 1.
  • the wiping plate 4 In order to enable the wiping textile 5 to be pressed out as uniformly as possible over the entire surface area, it is important that the wiping plate 4 also has the smallest possible distance from the bearing surface 31 when pressing out in the region of the counter-bearing device 32. In particular, it is desirable for the underside 6 of the wiper plate 4 to have an at least substantially uniform spacing in the final state of the pressing-out - in this case, therefore, an at least substantially parallel alignment to the flat bearing surface 31 - provided the wiping textile 5 has an at least substantially uniform thickness. here has a particularly uniform distribution of the absorbent material 26 in the pocket 27 -.
  • the counter bearing device 32 acts accordingly with its securing sections 35, which are supported, for example, on the upper side 7 of the wiper plate 4, and / or with other areas of the counter bearing elements 33, for example acting on the upper side of the holding sections 8 the wiper plate 4 that the wiper plate 4 in the inserted longitudinal axis 15 in the inserted state has a desired, in particular relatively small distance from the bearing surface 31. Accordingly, the counter bearing device 32 and the wiper plate 4 can be coordinated with one another in such a way that during insertion the wiper plate 4 according to the insertion movement 34, a certain pressing and pressing of the wiper textile 5 already takes place in the area 39 of the bearing surface 31 opposite the counter-bearing device 32.
  • the distance A between the securing sections 35 and the bearing surface 31 is chosen to be correspondingly small.
  • pressure can also be exerted on the free end of the holding sections 8 by the counter bearing elements 33 when the wiper plate 4 is inserted. In the latter case, it is sufficient if the securing sections 35 only serve for a form-fitting securing of the wiper plate 4 in the pressing-out device 29.
  • the distance between the counter-bearing device 32 and the bearing surface 31 in the opposite region 39 can be changed and reduced when pressed out, in order to hold down the wiping plate 4, in particular in the region of its introduced longitudinal edge 15 to reach on the bearing surface 31.
  • the counter-bearing device 32 is designed to be correspondingly adjustable or, for example, is arranged separately from the bearing surface 31, the bearing surface 31 being, for example, tiltable or pivotable about an axis indicated in FIG. 5, so that the region 39 opposite the counter-bearing device 32 when pressed out Support surface 31 is moved against the counter bearing device 32.
  • the tilt axis 40 is arranged approximately adjacent to the longitudinal axis 16 of the wiper plate 4 when the wiper plate 4 is inserted, in order to achieve a uniform pressure distribution between the underside 6 and the bearing surface 31 when pressed out by pressing the handle 2 down, as indicated in FIG. 6b.
  • even pressing out of the wiping textile 5 can result in a relatively free or relatively high mobility or deformability of the absorbent material 26 in the pocket 27 of the wiping textile 5 can be beneficial, so that the absorbent material 26 is distributed in accordance with the pressure conditions and thereby a more uniform or more uniform pressing is achieved.
  • FIG. 5 shows that the squeezing device 29 has fastening means 41 for in particular releasable, preferably form-fitting fastening to an assigned container 42, as indicated in the schematic sectional illustration according to FIG. 8.
  • the fastening means 41 can also be used to fasten the pressing device 29 to an associated chassis or chassis 43.
  • the fastening means 41 are arranged on both narrow sides of the pressing device 29, and here have, for example, two U-shaped or hook-shaped holding elements 44 and 45 on each side, as can be seen in particular in FIGS. 5, 6a, 7 and 9.
  • FIG. 9 shows a partial sectional view of the pressing device 29 connected to the container 42.
  • the fastening means 41 or the holding elements 44, 45 overlap an edge 46 of the container 42, the pressing device 29 is thus suspended in the container 42 from above.
  • the fastening means 41 have grooves 47 and 48 in the illustrated example, into which spring elements and / or projections 49 of the container 42, not shown, arranged on the container 42 engage.
  • the grooves 47, 48 in the position of use of the pressing device 29 are designed to run horizontally or parallel to the edge 46, so that the pressing device 29 is placed on the container 24 from above and by sliding along the edge 46 in a form-fitting, clamping and / or latching manner the container 42 over the spring elements, projections 49, the edge 46 engaging with its free end in the associated groove 47 or other connecting means can be connected.
  • the free leg 50 of the holding elements 44, 45 can be angled inward again toward the side wall of the container in order to be able to reach under the edge 46, which preferably projects laterally.
  • the extrusion device 29 is connected to the container 42 and / or to the chassis or chassis 43 in such a way that it cannot be rotated in such a way that the extrusion device 29 can withstand the loads and torques occurring during the extrusion.
  • FIG. 7 and 8 show a proposed container device 51, which comprises the squeezing device 29, the container 42, the chassis or chassis 43 and a further container 52, which is preferably identical to the container 42.
  • the further container 52 is preferably used to hold a cleaning liquor (not shown), a cleaning liquid, water or the like.
  • the container 42 assigned to the squeezing device 29 and carrying this is used to hold in particular contaminated cleaning liquid 53, which is removed from the wiping textile by means of the squeezing device 29 5 is pressed out and collected in the container 42.
  • the containers 42, 52 and / or the squeezing device 29 are preferably made of plastic.
  • the schematic, partial sectional view according to FIG. 9 shows that the containers 42, 52 are preferably provided with a lamella or perforated plate 54 which is arranged at a distance from the respective container bottom, for example at a height of approximately 5 cm.
  • This loosely inserted slat or perforated plate 54 of the containers 42, 52 is preferably placed on projections or shoulders 55 projecting on the inside.
  • Coarse dirt can collect under this lamella or perforated plate 54, and the lamella or perforated plate 54 at least reduces the swirling up of this coarse dirt when the liquid in the container 42, 52 moves, in particular by rinsing movements of the immersed wiper plate 4.
  • the containers 42 and 52 are arranged in such a way that the adjacent sections of their edges 46 at least abut, preferably even overlap, in order to prevent cleaning liquid from dripping onto the floor when changing with the wiper plate 4 from one container to the other.
  • the chassis 43 here has rollers 56 which enable the container device 51 to be moved easily.
  • the rollers 56 are not absolutely necessary, for example the container device 51 can also be designed to be only portable. In this case, the container device 51 does not have a chassis 43, but only a portable chassis 43.
  • the chassis or chassis 43 has a profile frame 57, indicated schematically in FIGS. 7 and 8, on or into which the containers 42, 52 can be placed.
  • the containers 42, 52 are at least held non-slip by the profile frame 57, in particular in that the profile frame 57 engages in correspondingly adapted, outside, corresponding here to the shoulders 55 - indentations 58 of the containers 42, 52. If required, however, the containers 42, 52 can also be connected in some other way to the profile frame 47 and / or generally to the chassis or chassis 43.
  • the containers 42, 52 are then releasably connectable to the chassis or chassis 43 in particular by means of connections, not shown, for example by clamping, latching and / or in a form-fitting manner.
  • the undercarriage 43 has a handle 59, in this case in the form of a carrying handle, which is formed here by a cross-member 60 and is connected to the profile frame 57 via lateral uprights 61.
  • the container device 51 can be carried by means of the handle 59.
  • the chassis 43 or the handle 59, in particular the crossbar 60. is provided with a handle holder 62, with which the handle 2 of the wiping device 1 can be detachably connected, so that the handle 2 in the state connected to the handle holder 62 is a drawbar for the container device 51 forms.
  • a handle holder 62 for counter support of the handle 2, it is provided that the wiper plate 4 is inserted into the pressing device 29.
  • the handle holder 62 is arranged in the vicinity of the pressing device 29.
  • the handle holder 62 is designed here in such a way that the handle 2 can be fixed by clamping.
  • the handle holder 62 is formed, for example, like a clip.
  • the chassis 43 is here additionally provided with a holder 63 for receiving, for example, a bottle-shaped detergent container 64 or the like.
  • FIG. 10 shows a proposed wiper system 65, which is formed from the container device 51 and the wiper device 1.
  • a second and third preferred embodiment of the wiper device 1 or its wiper plate 4 and the squeezing device 29 or its counter bearing device 32 will be explained in more detail below with reference to FIGS. 11 and 12.
  • the same reference numerals as in the first embodiment are used for the same or similar parts, a repeated description being omitted for the sake of simplicity and only remarkable differences from the embodiment already described with reference to FIGS. 1 to 10 are explained. In particular, combinations of individual features of the different embodiments are possible.
  • the holding sections 8 of the wiper plate 4 have an external insertion bevel 66 or other bevels or roundings.
  • the holding sections 8 can be at least essentially trapezoidal or bead-like in cross section. This facilitates the insertion of the wiping plate 4 with the wiping textile 5 between the support surface 31 and the counter-bearing device 32, in particular even if the wiping plate 4 is at least slightly clamped - in particular due to the elastic deformability of the wiping textile 5 - between which it can be fixed or held.
  • the counter bearing device 32 or its counter bearing elements 33 is or are designed in the second embodiment such that a counter bearing surface 67 is formed which is spaced apart from the bearing surface 31 and which, by interacting in particular with an upper side 68 of the inserted holding sections 8, holds the abutment plate 4 down and supports it Squeezing the wiping textile 5 enables.
  • the counter bearing surface 67 runs at least substantially parallel or slightly inclined - in particular forming an undercut with respect to the essentially linear insertion movement 34 here - to the bearing surface 31.
  • the counter bearing elements 33 here are at least essentially L-shaped or have at least one Leg 69 which extends substantially parallel to the bearing surface 31 and forms the counter bearing surface 68.
  • the holding sections 8 are omitted and instead the outside of the longitudinal edges 12 of the wiper plate 4 and / or the reinforcing ribs 14 on the outer edge - beveled or rounded - at least in the longitudinal sections corresponding to the counter bearing elements 33 are, in particular lead-in slopes 66 are formed.
  • edge-side reinforcing ribs 14 can be at least essentially trapezoidal or bead-like in cross section.
  • the counter bearing device 32 can be designed, for example, with a correspondingly reduced clearance A between the counter bearing surface 67 and the bearing surface 31, as in the second embodiment according to FIG. 11, or modified, for example, according to the third embodiment shown in FIG. 12, namely with a projection forming the counter bearing surface 67 70 or the like.
  • the insertion bevel 66 facilitates the insertion of the wiper plate 4 into the pressing-out device 29. Accordingly, the handling of the wiper device 1 is simplified.
  • the counter-bearing surface 67 which runs at least substantially parallel to the bearing surface 31, prevents - in particular in cooperation with the wiping textile 5 which at least partially engages in the openings 30 of the bearing surface 31 - the wiping plate 4 from moving or slipping out of the pressing device 29 when the wiping textile 5 is pressed out.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Es werden einen Wischvorrichtung, eine Auspreßvorrichtung und eine Behältervorrichtung vorgeschlagen, um ein einfaches und sicheres Auspressen eines an einer Wischplatte (4) der Wischvorrichtung angeordneten Wischtextils zu ermöglichen. Die Wischplatte ist mit randseitigen Halteabschnitten (8) versehen, die von einer Gegenlagereinrichtung (33) der Auspreßvorrichtung hintergriffen werden können, um beim Auspressen des Wischtextils (5) auf einer Auflagerfläche ein ungewolltes Herausbewegen der Wischplatte (4) aus der Auspreßvorrichtung zu verhindern, oder die eine Einführschräge zur Erleichterung des ggf. klemmenden Einführens zwischen Auflagerfläche und eine dazu beabstandete Gegenlagerfläche aufweisen.

Description

Wischvorrichtung, Auspreßvorrichtung und Wischsystem
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wischvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Auspreßvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 19, eine Behältervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 33, ein
Wischsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 38 und eine Verwendung einer Auspreßvorrichtung zum Auspressen eines Wischelements bzw. -textils einer Wischvorrichtung.
Zum Reinigen bzw. Wischen eines Fußbodens o. dgl. kann unter anderem eine Wischvorrichtung mit einer Wischplatte, die unterseitig ein Wischelement bzw. - textil trägt, verwendet werden. Das Wischtextil wird üblicherweise in Wasser, einer Wisch- bzw. Reinigungsflüssigkeit, einer Reinigungsflotte o. dgl. zwischendurch häufiger gespült. Anschließend ist es jeweils erforderlich, daß Wischtextil auszupressen, um von dem Wischtextil aufgenommene, überschüssige Flüssigkeit auszutreiben und eine für den jeweiligen Gebrauch gewünschte Restfeuchte zu erhalten.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Wischvorrichtung, bei der die das Wischelement bzw. -textil haltende Wischplatte gelenkig mit einem Stiel verbunden ist. Insbesondere ist zwischen dem Stiel und der Wischplatte ein kardanisches Gelenk vorgesehen. Eine derartige Wischvorrichtung ist sehr gut handhabbar und hat sich in der Praxis bewährt. Problematisch ist jedoch das Auspressen des Wischtextils, da aufgrund der gelenkigen Verbindung mit dem Stiel die Wischplatte in unerwünschter Weise ausweichen kann. Nachfolgend wird eine Wischvorrichtung, bei der die Wischplatte gelenkig mit dem Stiel verbunden ist, auch als gelenkige Wischvorrichtung bezeichnet. Aus der WO 98/06316 AI, die den Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung bildet, ist eine Auspreßvorrichtung für eine gelenkige Wischvorrichtung bekannt. Die Auspreßvorrichtung ist an einem zugeordneten Behälter angeordnet und weist eine schräg gestellte Auflagerfläche auf, die mit Durchbrechungen versehen ist. Beabstandet zu der Auflagerfläche und oberhalb dieser ist eine Gegenlagereinrichtung angeordnet, so daß bei abgeklapptem Stiel die Wischplatte mit einer Längskante voraus zwischen die Auflagerfläche und die Gegenlagereinrichtung schräg abwärts einführbar ist. Bei anschließendem Hochschwenken des Stiels stützt sich der Stiel an der Gegenlagereinrichtung ab und wirkt als zweiarmiger Hebel derart, daß die Wischplatte mit ihrer Unterseite gegen die Auflagerfläche gedrückt und dementsprechend das Wischtextil ausgepreßt wird. Nachteilig ist, daß bei der genannten Anordnung aufgrund ungünstiger Hebelverhältnisse und eines drohenden Umkippens des Behälters nur verhältnismäßig geringe Auspreßkräfte ausgeübt werden können. Des weiteren ist nachteilig, daß die Wischvorrichtung beim Auspressen aus der Auspreßvorrichtung herausgleiten kann. Dies wird insbesondere durch eine entsprechende, entgegen der Einführrichtung gerichtete Kraftkomponente, die der Stiel beim Auspressen auf die Wischplatte ausübt, begünstigt.
Die FR 1.356.255 A offenbart eine ähnliche Auspreßvorrichtung für eine starre Wischvorrichtung. Hierbei ist die Auflagerfläche durch eine kippbar gelagerte Auflagerplatte gebildet. Dies dient einer möglichst gleichmäßigen Druckverteilung über das auszupressende Wischelement bzw. -textil.
Die US 3,562,841 offenbart eine Auspreßvorrichtung für eine Wischvorrichtung, bei der ein Stiel starr mit einer ein Wischelement tragenden Wischplatte verbunden ist. Der Stiel weist im Bereich der Wischplatte einen zur Oberseite vorspringenden Halteabschnitt auf, der scharnierartig einen vorspringenden Sicherungsabschnitt einer Gegenlagervorrichtung der Auspreßvorrichtung hintergreifen kann. Die Gegenlagereinrichtung ist im Bereich eines oberen Endes einer Auflagerfläche der Auspreßvorrichtung angeordnet, so daß die Wischvorrichtung bzw. deren Wischplatte durch eine aufwärts gerichtete Bewegung mit dem Halteabschnitt voraus zwischen die Gegenlagervorrichtung und die Auflagefläche einführbar ist. Anschließend kann durch Verschwenken des Stiels das Wischelement auf der Auflagerfläche ausgepreßt werden. Diese Auspreßvorrichtung ist jedoch nicht für eine gelenkige Wisch-vorrichtung geeignet.
Die US 3,299,458 A offenbart eine zu der vorgenannten Wischvorrichtung und Auspreßvorrichtung ähnliche Lösung.
Die EP 0 122 675 Bl offenbart eine gelenkige Wischvorrichtung und eine zugeordnete Auspreßvorrichtung. Die Auspreßvorrichtung weist eine gewölbte, elastisch verformbare Auflagerfläche und beabstandet dazu angeordnete Gegenlagerelemente auf. Die Wischvorrichtung weist Gegenelemente auf, die mit den Gegenlagerelementen derart in Eingriff bringbar sind, daß durch Verschwenken eines Stiels der Wischvorrichtung um eine parallel zur Längserstreckung einer Wischplatte der Wischvorrichtung verlaufende Schwenkachse die Wischplatte mit einem daran angeordneten Wischtextil gegen die Auflagefläche drückbar ist. Gemäß einer ersten Ausführungsvariante sind die Gegenelemente als separate, mit einer Gelenkwelle gekoppelte Hebel ausgebildet, die durch Verschwenken des Stiels ihrerseits von der Wischplatte weg, gegen die Gegenlagerelemente geschwenkt werden können. Gemäß einer zweiten Ausführungsvariante weist ein vom Stiel verschwenkbares, an der Wischplatte gelagertes Gelenkelement seitliche Fortsätze auf, die Gegenelemente bilden und sich an den Gegenlagerelementen abstützen können. In beiden Fällen ist der Aufbau der Auspreßvorrichtung verhältnismäßig aufwendig. Ein Herausgleiten der Wischvorrichtung bzw. deren Wischplatte aus der Auspreßvorrichtung beim Auspressen ist nicht ausgeschlossen. Zudem erfordert das Auspressen eine verhältnismäßig präzise Handhabung der Wischvorrichtung, so daß die Gefahr besteht, daß die Gegenelemente verhältnismäßig leicht an den Gegenlagerelementen abrutschen.
Die GB 330 543 A offenbart eine ähnliche, gelenkige Wischvorrichtung. Mit einem Stiel der Wischvorrichtung ist ein Hebel gekoppelt, der als Gegenelement zum Abstützen an einem Gegenlagerelement einer zugeordneten Auspreßvorrichtung dient.
Die DE 197 07 613 Cl offenbart eine Wischvorrichtung mit einem Stiel. Ein Wischkopf mit einem Wischelement ist fest mit dem starren Stiel verbunden. Insbesondere ist das Wischelement auf einer konvex gekrümmten Unterseite des Wischkopfes angeordnet. Der Stiel ist im Bereich des Wischkopfes derartig gekrümmt, daß sein Ende eine Gegenlagereinrichtung einer angepaßten Auspreßvorrichtung untergreifen kann. Durch Verschwenken des Stiels ist dann das Wischelement auf einer seiner Krümmung entsprechend angepaßten Auflagerfläche ausdrückbar.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gelenkige Wischvorrichtung, eine Auspreßvorrichtung und eine Behältervorrichtung für eine derartige Wischvorrichtung sowie ein Wischsystem und eine Verwendung eine Auspreßvorrichtung für eine derartige Wischvorrichtung anzugeben, so daß ein sicheres Auspressen eines Wischelements bzw. -textils der Wischvorrichtung bei einfachem Aufbau und einfacher Handhabung ermöglicht wird. Die obige Aufgabe wird durch eine Wischvorrichtung gemäß Anspruch 1, eine Auspreßvorrichtung gemäß Anspruch 19, eine Behältervorrichtung gemäß Anspruch 33, ein Wischsystem gemäß Anspruch 38 oder eine Verwendung gemäß Anspruch 40 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unter ansprüche.
Eine grundlegende Idee der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Wischplatte einer gelenkigen Wischvomchtung beim Auspressen eines von der Wischplatte gehaltenen Wischelements bzw. -textils in einer Auspreßvorrichtung gegen ein ungewolltes Herausbewegen aus der Auspreßvorrichtung formschlüssig zu sichern.
Insbesondere weist hierzu die Wischplatte auf ihrer Oberseite einen vorspringenden Halteabschnitt in einem Randbereich - vorzugsweise entlang einer Längskante oder entlang beider Längskanten - der Wischplatte auf, wobei der Halteabschnitt innenseitig, also auf der dem äußeren Rand der Wischplatte abgewandten Seite, einen Hinterschnitt mit einer senkrecht zur Oberseite bzw. Haupterstreckungsebene der Wischplatte verlaufenden Erstreckungskomponente aufweist. Diese Ausgestaltung ermöglicht, daß eine Gegenlagereinrichtung mit einem vorspringenden Sicherungsabschnitt den Halteabschnitt bzw. dessen Hinterschnitt hintergreift, wenn die Wischplatte zum Auspressen des Wischelements bzw. -textils in eine mit der Gegenlagereinrichtung versehene Auspreßvorrichtung eingeführt ist. So kann dann die Wischplatte durch entsprechendes Verschwenken eines Stiels der Wischvorrichtung gegen eine Auflagerfläche der Auspreßvorrichtung gedrückt werden, wobei das formschlüssige Hintergreifen des Halteabschnitts bzw. des Hinterschnitts durch den Sicherungsabschnitt ein unerwünschtes Herausbewegen bzw. Herausrutschen der Wischplatte aus der Auspreßvorrichtung ausschließt. Eine weitere Idee der vorliegenden Erfindung liegt darin, die Wischplatte und insbesondere deren Halteabschnitte mit einer in Einführrichtung geneigten Einführschräge zu versehen, so daß die Wischplatte mit einem Wischelementbzw. Wischtextil zwischen die Auflagerfläche und eine dazu beabstandete Gegenlagerfläche bei einfacher Handhabung und bei geringer Krafteinwirkung zum nachfolgenden Auspressen des Wischelements bzw. -textils auf der Auflagerfläche - ggf. klemmend - einführbar ist. So wird wiederum bei einfacher Handhabung ein ungewolltes Herausbewegen aus der Außpreßvor-richtung zumindest weitgehend ausgeschlossen.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die Auflagerfläche zur Horizontalen geneigt ist und die Gegenlagereinrichtung oberhalb der Auflagerfläche in einem unteren Bereich der Auflagerfläche angeordnet ist. Dies ermöglicht ein einfaches Einführen der Wischplatte in die Auspreßvorrichtung mit einer abwärts gerichteten Bewegung.
Weitere Einzelheiten, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer vorschlagsgemäßen
Wischvorrichtung mit einem daran angebrachten, geschnitten dargestellten Wischtextil;
Fig. 2 eine Draufsicht des Wischtextils gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt der Wischvorrichtung gemäß Fig. 1 entlang Linie III-III bei gelöstem Wischtextil; Fig. 4 eine Draufsicht der Wischvorrichtung gemäß Fig. 1 ohne Wischtextil;
Fig. 5 eine Seitenansicht einer vorschlagsgemäßen Auspreßvorrichtung;
Fig. 6a, b schematische Schnittansichten der Auspreßvorrichtung gemäß Fig. 5 entlang Linie VI-VI (a) beim Einführen einer Wischplatte und (b) mit eingeführter Wischplatte beim Auspressen;
Fig. 7 eine Draufsicht einer vorschlagsgemäßen Behältervorrichtung mit der
Auspreßvorrichtung;
Fig. 8 eine Schnittansicht der Behältervorrichtung gemäß Fig. 7 entlang
Linie VIII-VIII;
Fig. 9 eine ausschnittweise Vergrößerung von Fig. 8 zur Verdeutlichung der
Befestigung der Auspreßvorrichtung an einem Behälter;
Fig. 10 ein Vorschlags gemäßes Wischsystem mit einer Behältervorrichtung gemäß Fig. 7 und 8 in einer schematischen Schnittdarstellung entlang
Linie X-X und mit der Wischvorrichtung kurz vor dem Einführen der Wischplatte in die Auspreßvorrichtung;
Fig. 11 eine vorschlagsgemäße Auspreßvorrichtung mit eingeführter Wischplatte einer vorschlagsgemäßen Wischvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform in einer der Fig. 6b entsprechenden Darstellung; und Fig. 12 eine vorschlagsgemäße Auspreßvorrichtung mit eingeführter
Wischplatte einer vorschlagsgemäßen Wischvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform in einer der Fig. 6b entsprechenden Darstellung.
Fig. 1 bis 10 zeigen eine erste bevorzugte Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt eine vorschlagsgemäße Wischvomchtung 1, die einen Stiel 2 und eine mit dem Stiel 2 über ein Gelenk 3 verbundene Wischplatte 4 aufweist. Die Wischplatte 4 ist also gelenkig mit dem Stiel 2 verbunden oder - bei lösbarem Gelenk 3 - verbindbar.
Die Wischplatte 4 dient einer Halterung eines Wischelements bzw. -textils 5. wie schematisch in Fig. 1 angedeutet. Beispielsweise kann es sich hierbei um ein schwammartiges Wischelement 5 aus porösem Material o. dgl. handeln. Vorzugsweise besteht das Wischelement 5 zumindest zu einem wesentlichen Teil aus textilem Material im weitesten Sinne, so daß nachfolgend in diesem Zusammenhang nur noch von dem Wischtextil 5 die Rede ist.
Das Wischtextil 5 ist zumindest im wesentlichen an einer ebenen Unterseite 6 der Wischplatte 4 angebracht bzw. anbringbar. Das Wischtextil 5 kann mit der Wischplatte 4 fest verbunden sein. Vorzugsweise ist das Wischtextil 5 - wie beim Darstellungsbeispiel - lösbar mit der Wischplatte 4 verbindbar. Hierauf wird bei der Beschreibung eines bevorzugten Aufbaus des Wischtextils 5 noch näher eingegangen. Die Unterseite 6 der Wischplatte 4 ist vorzugsweise zumindest im wesentlichen eben und durchgängig, also ohne Durchbrechungen, ausgebildet. Dies ist einem gleichmäßigen Auspressen des Wischtextils 5 zuträglich.
Fig. 1 und 3 ist zu entnehmen, daß die Wischplatte 4 auf ihrer der Unterseite 6 abgewandten Oberseite 7 mindestens einen Halteabschnitt 8, hier mehrere Halteabschnitte 8 in Randbereichen 9 der Wischplatte 4 aufweist. Jeder Halteabschnitt 8 weist innenseitig, also auf seiner dem Außenrand der Wischplatte 4 abgewandten Seite einen Hinterschnitt 10 auf, der eine Erstreckungskomponente 11 aufweist, die senkrecht zur Oberseite 7 der Wischplatte 4 bzw. zur Haupterstreckungsebene der Wischplatte 4 verläuft. Die Halteabschnitte 8 springen also derartig von der Wischplatte 4 vor, daß diese an den Hinterschnitten 10 hintergriffen werden können.
Selbstverständlich können die Hinterschnitte 10 zur Oberseite 7 geneigt verlaufen, vorzugsweise bilden die Hinterschnitte 10 jedoch zumindest im wesentlichen einen rechten Winkel mit der sich anschließenden Oberseite 7 der Wischplatte 4.
Gemäß dem dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Hal- teabschnitte 8 benachbart und parallel zu Längskanten 12 der Wischplatte 4 angeordnet. Insbesondere sind hierbei jeweils zwei Halteabschnitte 8 entlang einer Längskante 12 der Wischplatte 4 und symmetrisch zum Gelenk 3 bzw. zur Querachse 13, wie in der Draufsicht gemäß Fig. 4 angedeutet, angeordnet.
Der Draufsicht gemäß Fig. 4 ohne Wischtextil 5 ist weiter zu entnehmen, daß die Wischplatte 4 auf ihrer Oberseite 7 Verstärkungsrippen 14 aufweist, die beim Darstellungsbeispiel auch in Längsrichtung, also zumindest im wesentlichen parallel zu den Längskanten 12 der Wischplatte 4 verlaufen. Selbstverständlich können hier alternativ oder zusätzlich auch anders geformte Verstärkungselemente auf der Oberseite 7 der Wischplatte 4 vorgesehen sein. Je nach Festigkeit des für die Wischplatte 4 verwendeten Materials können die Verstärkungsrippen 14 und sonstige Verstärkungselemente auch entfallen.
Beim Darstellungsbeispiel sind die Halteabschnitte 8 auf randseitigen Verstärkungsrippen 14 angeordnet bzw. angeformt. Dies stellt lediglich ein Ausführungsbeispiel dar. Beispielsweise können die Halteabschnitte 8 auch auf einer zumindest in den Randbereichen 9 glatten Oberseite 7 der Wischplatte 4 angeordnet sein. Ebenfalls können die Halteabschnitte 8 auch durch geeignete Abschnitte der randseitigen Verstärkungsrippen 14 gebildet sein.
Die Wischplatte 4 ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt und einstückig ausgebildet. Die Halteabschnitte 8 sind also vorzugsweise einstückig an die Halteplatte 4 angeformt.
Das den Stiel 2 mit der Wischplatte 4 verbindende Gelenk 3 ist vorzugsweise als kardanisches Gelenk ausgeführt, wie bereits angesprochen, und weist beim Darstellungbeispiel ein Gelenkelement 15 auf, das einerseits um eine in Fig. 4 angedeutete Längsachse 16 schwenkbar an der Wischplatte 4 gelagert ist, so daß das Gelenkelement 15 zusammen mit dem sich anschließenden Stiel 2 gemäß Doppelpfeil 17 in Fig. 3 verschwenkbar ist, bis das Gelenkelement 15 an der Wischplatte 4 im Bereich der hier V-förmigen Ausnehmung 18 anschlägt. Andererseits ist das Gelenkteil 15 über ein vorzugsweise hülsenartiges Verbindungselement 19, wie in Fig. 3 angedeutet, mit dem Stiel 2 verbunden, wobei das Verbindungselement 19 und das Gelenkelement 15 relativ zueinander um die in Fig. 1 angedeutete Schwenkachse 20 - die zumindest im wesentlichen parallel zur Querachse 13 verläuft - relativ zueinander gemäß Doppelpfeil 21 ver- schwenkbar sind. Dies stellt lediglich eine bevorzugte Ausführung des Gelenks 3 dar. Selbstverständlich sind hier auch andere konstruktive Lösungen möglich.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Wischtextils 5 anhand von Fig. 1 und 2 näher erläutert. Das Wischtextil 5 ist im wesentlichen flächig mit einer an die Flächenform der Wischplatte 4 angepaßten, hier im wesentlichen rechteckigen Form ausgebildet. Oberseitig weist das Wischtextil 5 zwei insbesondere durch Aufnähen bzw. Vernähen entsprechender Materialabschnitte gebildete, zur Mitte hin offene Einschubtaschen 22 im Bereich seiner Querseiten auf. In diese Einschubtaschen 22 sind Endbereiche 23 der Wischplatte 4 einschiebbar, wobei das Wischtextil 5 aufgrund der starren Ausführung der Wischplatte 4 hier eine ausreichende Elastizität aufweist. Alternativ kann das Wischtextil 5 auch mittels sonstiger Befestigungsmittel, wie Klettverschlüsse, oder fest mit der Wischplatte 4 verbunden sein.
Das Wischtextil 5 weist unterseitig Wischabschnitte 24 auf, die beispielsweise in Form von Fransen, Schlingen, Zotteln oder Lamellen ausgebildet und beispielsweise aus Kunststoff, insbesondere Polyester, aus Mikrofasern, aus Baumwolle oder aus einer Mischung dieser Stoffe hergestellt sind. Die Wischabschnitte 24 sind von einem sich anschließenden Trägergewebe 25 gehalten, dessen Flächenerstreckung der Flächenerstreckung des Wischtextils 5 entspricht. Auf der den Wischabschnitten 24 abgewandten Seite des Trägergewebes 25 ist ein Saugmaterial 26 vorzugsweise in einer von dem Wischtextil 5 gebildeten Tasche 27 angeordnet. Das Saugmaterial 26 ist hoch saugfähig, das heißt es kann ein Mehrfaches seines Eigengewichts an Flüssigkeit, insbesondere einer wäßrigen Flüssigkeit, wie einer Reinigungsflotte o. dgl., aufsaugen. Vorzugsweise ist das Saugmaterial 26 mehrstückig, beispielsweise in Form von Schnipseln, Abschnitten o. dgl., ausgebildet. Jedoch kann das Saugmaterial 26 auch eine durchgängige Schicht o. dgl. bilden, also einstückig ausgebildet sein. Die Tasche 27 ist auf der dem Trägergewebe 25 abgewandten Seite durch eine Deckschicht 28 geschlossen, die entlang ihres Randes mit dem Trägergewebe 25 vernäht ist. Insbesondere ist die Deckschicht 28 aus dem gleichen Material wie das Trägergewebe 25 hergestellt.
Das Trägergewebe 25 und die Wischabschnitte 24 brauchen keine bzw. keine optimalen Saugeigenschaften aufzuweisen. Vielmehr können die hierfür verwendeten Materialien optimal auf gewünschte Reinigungseigenschaften. Gleiteigenschaften, gewünschte Steifigkeit, Flexibilität und Haltbarkeit abgestimmt sein. Wichtig ist, daß das Trägergewebe 25 flüssigkeitsdurchlässig ist. insbesondere - beispielsweise durch Kapilarwirkung oder entsprechende Öffnungen, Maschen, o. dgl. - für einen guten Flüssigkeitsaustausch mit dem Saugmaterial 26 sorgt. Das Saugmaterial 26 ist hinsichtlich seines Saugvermögens optimiert. Insbesondere eignen sich hier Materialien mit einem hohen Viskoseanteil. Insbesondere ist das Saugmaterial 26 derart ausgewählt, daß es unter Druck verhältnismäßig leicht aufgenommene bzw. aufgesaugte Flüssigkeit wieder abgibt.
Fig. 5 zeigt eine vorschlagsgemäße Auspreßvorrichtung 29 in Seitenansicht. Die Auspreß Vorrichtung 29 weist eine mit Durchbrechungen 30 versehene, durch ein entsprechendes Plattenstück, Formteil o. dgl. gebildete Auflagerfläche 31 auf, auf der das Wischtextil 5 durch Andrücken der Wischplatte 4 auspreßbar ist, worauf später noch näher eingegangen wird.
Die Auspreßvorrichtung 29 weist ferner eine Gegenlagereinrichtung 32 auf, die hier durch zwei Gegenlagerelemente 33 gebildet ist. Fig. 6a und 6b zeigen in einer schematischen Schnittansicht entlang Linie VI-VI von Fig. 5 die vorschlagsgemäße Auspreßvorrichtung 29, in Fig. 6a beim Einführen der Wischplatte 4 und in Fig. 6b beim Auspressen des Wischtextils 5. Fig. 6a veranschaulicht die Einführbewegung 34 mit der die Wischvorrichtung 1 bzw. deren Wischplatte 4 mit einer Längskante 12 voraus in die Auspreßvorrichtung 29 zwischen die Auflagerfläche 31 und die Gegenlagereinrichtung 32 bzw. deren Gegenlagerelemente 33 eingeführt wird. Hierdurch werden die der eingeführten Längskante 12 zugeordneten bzw. benachbarten Halteabschnitte 8 mit der Gegenlagereinrichtung 32 bzw. deren Gegenlagerelementen 33 in Eingriff gebracht bzw. wird ein diesbezüglicher Eingriff ermöglicht, so daß zur Auflagerfläche 31 vorragende bzw. vorspringende Sicherungsabschnitte 35 der Gegenlagereinrichtung 32 bzw. der Gegenlagerelemente 33 die eingeführten Halteabschnitte 8 bzw. deren Hinterschnitte 10 hintergreifen bzw. hintergreifen können.
Inwieweit die Einfuhrbewegung 34 ein Schwenken bzw. Verkippen der Wischplatte 4 um ihre Längsachse 16 enthalten muß, hängt vom lichten Abstand A der Sicherungsabschnitte 35 zur Auflagerfläche 31 im Verhältnis zur Bauhöhe der Wischplatte 4 mit dem Wischtextil 5 und den am höchsten auf der Oberseite 7 vorspringenden Halteabschnitten 8 ab. Vorzugsweise ist ein Einschwenken, wie in Fig. 6a angedeutet, erforderlich, so daß die Wischplatte 4 formschlüssig gegen ein Herausbewegen aus der Auspreßvorrichtung 29 gesichert ist, wenn die Wischplatte 4 mit dem Wischtextil 5 vollflächig auf der Auflagerfläche 31 aufliegt, wie in Fig. 6b gezeigt.
Nachfolgend wird anhand eines Gegenlagerelements 33 der Aufbau der Gegenlagereinrichtung 32 näher erläutert. Fig. 6a und b ist zu entnehmen, daß das Gegenlagerelement 33 im Bereich einer unteren Längskante 36 der Auflagerfläche 31 an der Auspreßvorrichtung 29 angebracht ist. Beispielsweise ist jedes Gegenlagerelement 33 an die Auspreßvorrichtung 29 bzw. auf die Auflagerfläche 31 geschraubt. Jedoch kann das Gegenlagerelement 33 beispielsweise auch einstückig an die Auspreßvorrichtung 29 angeformt sein.
Das Gegenlagerelement 33 ist hier hakenartig ausgebildet und endet an seinem freien Ende in dem Sicherungsabschnitt 35, der vorzugsweise zumindest im wesentlichen senkrecht zur Auflagerfläche 31 vorspringt.
Anstelle von zwei oder mehreren Gegenlagerelementen 33 kann beispielsweise auch eine durchgängige Schiene o. dgl. als Gegenlagereinrichtung 32 an der Auspreßvorrichtung 29 angebracht bzw. ausgebildet sein.
Fig. 6a und 6b ist weiter zu entnehmen, daß die im Gebrauchszustand dargestellte Auspreßvorrichtung 29 derart ausgebildet ist, daß die Auflagerfläche 31 gegenüber der Horizontalen 37 um einen Winkel ß geneigt ist. Vorzugsweise beträgt der Neigungswinkel zwischen 30° und 60°, insbesondere etwa 45°. In Kombination mit der im unteren Bereich - hier im Bereich der unteren Längskante 36 - angeordneten Gegenlagereinrichtung 32 ergibt sich so ein einfaches Einführen und Auspressen der Wischvorrichtung 1.
Fig. 6b veranschaulicht das Auspressen. Bei eingeführter Wischplatte 4 ist der Stiel 2 um die Längsachse 16 von der Gegenlagereinrichtung 32 weg gemäß Pfeil 38 abgeklappt bzw. verschwenkt. Der Stiel 2 bzw. ein Teil des Gelenks 3 kommt dabei an der Wischplatte 4 - hier beispielsweise im Bereich der V-förmigen Ausnehmung 18 - zur Anlage, so daß ein weiteres Drücken auf den Stiel 2 in Richtung des Pfeils 38 ein Niederdrücken der Wischplatte 4 mit Ihre Unterseite 6 zur Auflagerfläche 31 hin zur Folge hat, wodurch das Wischtextil 5 ausgepreßt wird. Die Gegenlagereinrichtung 32 bzw. deren Sicherungsabschnitte 35 wirken hierbei mit den eingeführten Halteabschnitten 8 der Wischplatte 4 insbesondere scharnierartig zusammen, wobei die Gegenlagereinrichtung 32 quasi den Schwenkpunkt für einen aus der Wischplatte 4 und dem sich anschließenden Stiel 2 gebildeten einarmigen Hebel bildet. Durch diesen einarmigen Hebel wird ein einfaches Auspressen des Wischtextils 5 an der gelenkigen Wischvorrichtung 1 ermöglicht.
Um ein möglichst gleichmäßiges Auspressen des Wischtextils 5 über die gesamte Flächenausdehnung hin zu ermöglichen, ist es wichtig, daß die Wischplatte 4 auch im Bereich der Gegenlagereinrichtung 32 beim Auspressen einen möglichst geringen Abstand zur Auflagerfläche 31 einnimmt. Insbesondere ist es wünschenswert, daß die Unterseite 6 der Wischplatte 4 im Endzustand des Auspressens einen zumindest im wesentlichen gleichmäßigen Abstand - hier also eine zumindest im wesentlichen parallele Ausrichtung zu der ebenen Auflagerfläche 31 - aufweist, sofern das Wischtextil 5 eine zumindest im wesentlichen gleichmäßige Dicke - hier eine insbesondere gleichmäßige Verteilung des Saugmaterials 26 in der Tasche 27 - aufweist.
Um ein möglichst gleichmäßiges Auspressen zu erreichen, wirkt dementsprechend die Gegenlagereinrichtung 32 mit ihren Sicherungsabschnitten 35, die sich beispielsweise auf der Oberseite 7 der Wischplatte 4 abstützen, und/oder mit sonstigen, beispielsweise auf die Oberseite der Halteabschnitte 8 wirkenden Bereichen der Gegenlagerelemente 33 derart auf die Wischplatte 4 ein, daß die Wischplatte 4 im Bereich ihrer eingeführten Längsachse 15 im eingeführten Zustand einen gewünschten, insbesondere verhältnismäßig geringen Abstand zur Auflagerfläche 31 aufweist. Dementsprechend können die Gegenlagereinrichtung 32 und die Wischplatte 4 derart aufeinander abgestimmt sein, daß beim Einführen der Wischplatte 4 gemäß Einführbewegung 34 bereits ein gewisses Andrücken und Auspressen des Wischtextils 5 in dem der Gegenlagereinrichtung 32 gegenüberliegenden Bereich 39 der Auflagerfläche 31 erfolgt. Beispielsweise wird der Abstand A zwischen den Sicherungsabschnitten 35 und der Auflagerfläche 31 entsprechend gering gewählt. Jedoch kann beispielsweise auch ein Druck auf das freie Ende der Halteabschnitte 8 von den Gegenlagerelementen 33 bei eingeführter Wischplatte 4 ausgeübt werden. Im letzten Fall genügt es, wenn die Sicherungsabschnitte 35 lediglich einer formschlüssigen Sicherung der Wischplatte 4 in der Auspreßvorrichtung 29 dienen.
Zur Vergleichmäßigung des Auspressens des Wischtextils 5 kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, daß der Abstand zwischen der Gegenlagereinrichtung 32 und der Auflagerfläche 31 im gegenüberliegenden Bereich 39 veränderbar und beim Auspressen verringerbar ist, um ein Niederhalten der Wischplatte 4, insbesondere im Bereich ihrer eingeführten Längskante 15 auf der Auflagerfläche 31 zu erreichen. Hierzu ist dann die Gegenlagereinrichtung 32 entsprechend verstellbar ausgebildet oder beispielsweise getrennt von der Auflagerfläche 31 angeordnet, wobei die Auflagerfläche 31 beispielsweise um eine in Fig. 5 angedeutete Achse verkippbar bzw. verschwenkbar gelagert ist, so daß beim Auspressen der der Gegenlagereinrichtung 32 gegenüberliegende Bereich 39 der Auflagerfläche 31 gegen die Gegenlagereinrichtung 32 bewegt wird. Insbesondere ist die Kippachse 40 etwa benachbart zur Längsachse 16 der Wischplatte 4 bei eingeführter Wischplatte 4 angeordnet, um eine gleichmäßige Druckverteilung zwischen der Unterseite 6 und der Auflagerfläche 31 beim Auspressen durch Herunterdrücken des Stiels 2, wie in Fig. 6b angedeutet, zu erreichen.
Außerdem kann einem gleichmäßigen Auspressen des Wischtextils 5 eine verhältnismäßig freie bzw. verhältnismäßig hohe Beweglichkeit oder Verformbarkeit des Saugmaterials 26 in der Tasche 27 des Wischtextils 5 zuträglich sein, so daß das Saugmaterial 26 sich entsprechend den Druckverhältnissen verteilt und dadurch ein gleichmäßiges bzw. gleichmäßigeres Auspressen erzielt wird.
Fig. 5 ist zu entnehmen, daß die Auspreßvorrichtung 29 Befestigungsmittel 41 zur insbesondere lösbaren, vorzugsweise formschlüssigen Befestigung an einem zugeordneten Behälter 42, wie in der schematischen Schnittdarstellung gemäß Fig. 8 angedeutet, aufweist. Alternativ oder zusätzlich können die Befestigungsmittel 41 auch einer Befestigung der Auspreßvorrichtung 29 an einem zugeordneten Chassis bzw. Fahrgestell 43 dienen.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Befestigungsmittel 41 an beiden Schmalseiten der Auspreßvorrichtung 29 angeordnet, und weisen hier an jeder Seite beispielsweise zwei U-förmige bzw. hakenförmige Halteelemente 44 und 45 auf, wie insbesondere Fig. 5, 6a, 7 und 9 zu entnehmen ist.
Fig. 9 zeigt in einer ausschnittsweisen Schnittdarstellung die mit dem Behälter 42 verbundene Auspreßvorrichtung 29. Die Befestigungsmittel 41 bzw. die Halteelemente 44, 45 übergreifen hierbei einen Rand 46 des Behälters 42, die Auspreßvorrichtung 29 ist also von oben in den Behälter 42 eingehängt. Zur vorzugsweise vorgesehenen formschlüssigen Sicherung der Auspreßvorrichtung 29 am Behälter 42 weisen beim Darstellungsbeispiel die Befestigungsmittel 41 Nuten 47 und 48 auf, in die nicht dargestellte, am Behälter 42 angeordnete Federelemente und/oder Vorsprünge 49 des Behälters 42 eingreifen. Insbesondere sind die Nuten 47, 48 in der Gebrauchslage der Auspreßvorrichtung 29 horizontal bzw. parallel zum Rand 46 verlaufend ausgebildet, so daß die Auspreßvorrichtung 29 von oben auf den Behälter 24 aufgesetzt und durch Verschieben entlang des Randes 46 formschlüssig, klemmend und/oder rastend mit dem Behälter 42 über die Federelemente, Vorsprünge 49, den mit seinem freien Ende in die zugeordnete Nut 47 eingreifenden Rand 46 oder sonstige Verbindungsmittel verbunden werden kann. Beispielsweise kann hierzu der freie Schenkel 50 der Halteelemente 44. 45 nochmals nach innen zur Behälterseitenwand hin abgewinkelt sein, um den vorzugsweise seitlich abragenden Rand 46 untergreifen zu können.
Wesentlich ist, daß die Auspreßvorrichtung 29 mit dem Behälter 42 und/oder mit dem Chassis bzw. Fahrgestell 43 derart verdrehsicher verbunden ist, daß die Auspreßvorrichtung 29 den beim Auspressen auftretenden Belastungen und Drehmomenten widerstehen kann.
Fig. 7 und 8 zeigen eine vorschlagsgemäße Behältervorrichtung 51, die die Auspreßvorrichtung 29, den Behälter 42, das Chassis bzw. Fahrgestell 43 sowie einen weiteren, vorzugsweise zum Behälter 42 baugleichen Behälter 52 umfaßt. Der weitere Behälter 52 dient vorzugsweise der Aufnahme einer nicht dargestellten Reinigungs flotte, einer Reinigungsflüssigkeit, von Wasser o. dgl. Der der Auspreßvorrichtung 29 zugeordnete und diese tragende Behälter 42 dient der Aufnahme von insbesondere verunreinigter Reinigungsflüssigkeit 53, die mittels der Auspreßvorrichtung 29 aus dem Wischtextil 5 ausgepreßt und im Behälter 42 aufgefangen wird.
Vorzugsweise sind die Behälter 42, 52 und/oder die Auspreßvorrichtung 29 aus Kunststoff hergestellt.
Der schematischen, teilweisen Schnittdarstellung gemäß Fig. 9 ist zu entnehmen, daß die Behälter 42, 52 vorzugsweise mit einer Lamellen- oder Lochplatte 54 versehen sind, die beabstandet zum jeweiligen Behälterboden, beispielsweise in etwa 5 cm Höhe, angeordnet ist. Diese lose eingesetzte Lamellen- bzw. Lochplatte 54 ist vorzugsweise auf innenseitig vorspringenden Ansätzen oder Schultern 55 der Behälter 42, 52 aufgelegt. Unter dieser Lamellen- bzw. Lochplatte 54 kann sich Grobschmutz ansammeln, und die Lamellen- bzw. Lochplatte 54 vermindert zumindest das Aufwirbeln dieses Grobschmutzes bei einer Bewegung der im Behälter 42, 52 befindlichen Flüssigkeit, insbesondere durch Spülbewegungen der eingetauchten Wischplatte 4.
Die Behälter 42 und 52 sind so zueinander angeordnet, daß die benachbarten Abschnitte ihrer Ränder 46 zumindest aneinanderstoßen, vorzugsweise sogar überlappen, um zu verhindern, daß Reinigungsflüssigkeit beim Wechseln mit der Wischplatte 4 von einem Behälter zum anderen Behälter auf den Boden tropft.
Das Fahrgestell 43 weist hier Rollen 56 auf, die ein leichtes Verfahren der Behältervorrichtung 51 ermöglichen. Jedoch sind die Rollen 56 nicht zwingend erforderlich, beispielsweise kann die Behältervorrichtung 51 auch nur tragbar ausgebildet sein. In diesem Fall weist die Behältervorrichtung 51 kein Fahrgestell 43, sondern lediglich ein tragbares Chassis 43 auf.
Das Chassis bzw. Fahrgestell 43 weist einen in Fig. 7 und 8 schematisch angedeu- teten Profilrahmen 57 auf, auf dem bzw. in den die Behälter 42, 52 absetzbar sind. Die Behälter 42, 52 sind von dem Profilrahmen 57 zumindest rutschfest gehalten, insbesondere dadurch, daß der Profilrahmen 57 in entsprechend angepaßte, außenseitige, hier zu den Schultern 55 korrespondierende - Einstülpungen 58 der Behälter 42, 52 eingreift. Bedarfsweise sind die Behälter 42, 52 jedoch zusätzlich mit dem Profilrahmen 47 und/oder generell mit dem Chassis bzw. Fahrgestell 43 in sonstiger Weise verbindbar. Die Behälter 42, 52 sind dann insbesondere über nicht dargestellte Verbindungsmittel, beispielsweise klemmend, rastend und/oder formschlüssig mit dem Chassis bzw. Fahrgestell 43 lösbar verbindbar. Das Fahrgestell 43 weist eine insbesondere als Tragegriff ausgebildete, hier bügelartige Handhabe 59 auf, die durch eine Quertraverse 60 gebildet ist, die über seitliche Standholme 61 mit dem Profilrahmen 57 verbunden ist. Mittels der Handhabe 59 kann die Behältervorrichtung 51 getragen werden.
Das Fahrgestell 43 bzw. die Handhabe 59, insbesondere die Quertraverse 60. ist mit einer Stielhalterung 62 versehen, mit der der Stiel 2 der Wischvomchtung 1 lösbar verbindbar ist, so daß der Stiel 2 im mit der Stielhalterung 62 verbundenen Zustand eine Deichsel für die Behältervorrichtung 51 bildet. Beim Darstellungsbeispiel ist zur Gegenlagerung des Stiels 2 vorgesehen, daß die Wischplatte 4 in die Auspreßvorrichtung 29 eingeführt ist. Dementsprechend ist die Stielhalterung 62 in der Nähe der Auspreßvorrichtung 29 angeordnet. Die Stielhalterung 62 ist hier derart ausgebildet, daß der Stiel 2 klemmend festlegbar ist. Hierzu ist die Stielhalterung 62 beispielsweise klammerartig ausgebildet.
Das Fahrgestell 43 ist hier zusätzlich mit einer Halterung 63 zur Aufnahme eines beispielsweise flaschenförmigen Reinigungsmittelbehälters 64 o. dgl. versehen.
Fig. 10 zeigt ein vorschlagsgemäßes Wischsystem 65, das aus der Behältervorrichtung 51 und der Wischvorrichtung 1 gebildet ist.
Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf Fig. 11 und 12 eine zweite und dritte, bevorzugte Ausführungsform der Wischvorrichtung 1 bzw. deren Wischplatte 4 und der Auspreßvorrichtung 29 bzw. deren Gegenlagereinrichtung 32 näher erläutert. Hierbei werden für gleiche oder ähnliche Teile die gleichen Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform verwendet, wobei aus Vereinfachungsgründen eine wiederholte Beschreibung weggelassen wird und lediglich bemerkenswerte Unterschiede zur der anhand von Fig. 1 bis 10 bereits beschriebenen Ausführungsform erläutert werden. Insbesondere sind Kombinationen einzelner Merkmale der verschiedenen Ausfuhrungsformen möglich.
Bei der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 1 1 weisen die Halteabschnitte 8 der Wischplatte 4 eine außenliegende Einführschräge 66 oder sonstige Abschrägungen oder Abrundungen auf. Insbesondere können die Halteabschnitte 8 im Querschnitt zumindest im wesentlichen trapezförmig oder wulstartig ausgebildet sein. Dies erleichtert das Einführen der Wischplatte 4 mit dem Wischtextil 5 zwischen die Auflagerfläche 31 und die Gegenlager-einrichtung 32, insbesondere auch wenn die Wischplatte 4 zumindest leicht klemmend - insbesondere aufgrund der elastischen Verformbarkeit des Wischtextils 5 - dazwischen festlegbar bzw. gehalten ist.
Die Gegenlagereinrichtung 32 bzw. deren Gegenlagerelemente 33 ist bzw. sind bei der zweiten Ausführungsform derart ausgebildet, daß eine zur Auflagerfläche 31 beabstandete Gegenlagerfläche 67 gebildet ist, die durch Zusammenwirken insbesondere mit einer Oberseite 68 der eingeführten Halteabschnitte 8 ein Niederhalten und Widerlagern der Wischplatte 4 beim Auspressen des Wischtextils 5 ermöglicht. Insbesondere verläuft die Gegenlagerfläche 67 zumindest im wesentlichen parallel oder leicht geneigt - insbesondere einen Hinterschnitt bezüglich der hier im wesentlichen linearen Einführbewegung 34 bildend - zur Auflagerfläche 31. Insbesondere sind die Gegenlagerelemente 33 hier zumindest im wesentlichen L-fÖrmig ausgebildet bzw. weisen einen sich zumindest im wesentlichen parallel zur Auflagerfläche 31 erstreckenden Schenkel 69 auf, der die Gegenlagerfläche 68 bildet. Die dritte Ausführungsform gemäß Fig. 12 unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform dadurch, daß die Halteabschnitte 8 entfallen und stattdessen die Außenseiten der Längskanten 12 der Wischplatte 4 und/oder der außenrandseitigen Verstärkungsrippen 14 - zumindest in den den Gegenlagerelementen 33 entsprechenden Längsabschnitten - angeschrägt oder abgerundet sind, wobei insbesondere wiederum Einführschrägen 66 gebildet sind.
Insbesondere können hierbei die randseitigen Verstärkungsrippen 14 im Querschnitt zumindest im wesentlichen trapezförmig oder wulstartig ausgebildet sein.
Die Gegenlagereinrichtung 32 kann beispielsweise bei entsprechend verringertem lichten Abstand A der Gegenlagerfläche 67 zur Auflagerfläche 31 wie bei der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 11 ausgebildet oder beispielsweise gemäß der in Fig. 12 dargestellten, dritten Ausführungsform modifiziert sein, nämlich mit einem die Gegenlagerfläche 67 bildenden Vorsprung 70 o. dgl. versehen sein.
Bei der zweiten und der dritten Ausführungsform erleichtert die Einführschräge 66 das Einfuhren der Wischplatte 4 in die Auspreßvorrichtung 29. Dementsprechend wird die Handhabung der Wischvorrichtung 1 vereinfacht.
Die zumindest im wesentlichen parallel zur Auflagerfläche 31 verlaufende Gegenlagerfläche 67 verhindert - insbesondere im Zusammenwirken mit dem zumindest partiell in die Durchbrechungen 30 der Auflagerfläche 31 eingreifenden Wischtextil 5 - ein ungewolltes Herausbewegen bzw. Herausrutschen der Wischplatte 4 aus der Auspreßvorrichtung 29 beim Auspressen des Wischtextils 5.

Claims

Patentansprüche:
Wischvomchtung (1) mit einem Stiel (2) und einer über ein kardanisches Gelenk (3) mit dem Stiel (2) verbundenen, im wesentlichen starr ausgebildeten Wischplatte (4) zur Halterung eines flächigen, senkrecht zur Fläche zusammenpreßbaren Wischelements bzw. -textils (5) an einer Unterseite (6) der Wischplatte (4), wobei die Unterseite (6) im wesentlichen plan ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischplatte (4) mindestens einer parallel zur Längsachse (16) der Wischplatte (4) verlaufenden Längskante (12) im Bereich der Oberseite (7) abgeschrägt ist oder daß die Wischplatte (4) mindestens einen von ihrer der Unterseite (6) abgewandten Oberseite (7) vorspringenden Halteabschnitt (8) benachbart zu einer Längskante (12) der Wischplatte (4) aufweist und der Halteabschnitt (8) eine außenseitige Einführschräge (66) aufweist und daß an der Oberseite (7) der Wischplatte (4) auf der der abgeschrägten Längskante (12) oder dem mit der Einführschräge (66) versehenen Halteabschnitt (8) gegenüberliegenden Seite ein Anschlag (18) für den um die Längsachse (16) der Wischplatte (4) verschwenkten Stiel (2) ausgebildet ist.
2. Wischvomchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischplatte (4) zumindest im wesentlichen spiegelsymmetrisch bezüglich ihrer Längsachse (16) ausgebildet ist, an beiden Längskanten (12) abgeschrägt ist oder benachbart zu beiden Längskanten (12) Halteabschnitte
(8) mit Einführschrägen (66) aufweist und an beiden Seiten einen Anschlag (18) für den verschwenkten Stiel (2) aufweist.
3. Wischvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteabschnitt (8) wulst- oder rippenartig ausgebildet ist.
4. Wischvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteabschnitt (8) einstückig an die Wischplatte (4) angeformt ist.
5. Wischvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteabschnitt (8) zumindest im wesentlichen parallel zur Längskante (12) der Wischplatte (4) verläuft.
6. Wischvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischplatte (4) an ihrer Oberseite (7) mit mehreren. insbesondere längs verlaufenden und insbesondere einstückig angeformten Verstärkungsrippen (14) versehen ist.
7. Wischvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischvorrichtung (1) ein Wischelement bzw. -textil
(5) aufweist, das mit der Wischplatte (4) lösbar verbindbar ist.
8. Wischvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischvorrichtung (1) ein Wischelement bzw. -textil (5) aufweist, das Einschubtaschen (22) aufweist und derart elastisch ausgebildet ist, daß die Einschubtaschen (22) über Endbereiche (23) der Wischplatte (4) ziehbar sind.
9. Wischvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischvorrichtung (1) ein Wischtextil (5) aufweist, das ein insbesondere mit abragenden Wischabschnitten (24) versehenes, flüssigkeitsdurchlässiges bzw. -leitendes Trägergewebe (25) und auf der der Unterseite (6) der Wischplatte (4) zugewandten Seite des Trägergewebes (25) ein hochsaugfähiges Saugmaterial (26), insbesondere in mehrstückiger Form, aufweist.
10. Wischvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischabschnitte (24) in Form von Fransen, Schlingen, Zotteln oder Lamellen ausgebildet sind und/oder aus Kunststoff, insbesondere Polyester, aus Mikrofasern, aus Baumwolle oder aus einer Mischung dieser Stoffe bestehen.
11. Wischvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugmaterial (26) in einer Tasche (27) des Wischtextils (5) aufgenommen ist.
12. Wisch Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 1 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugmaterial (26) bezüglich insbesondere wässrigen Flüssigkeiten ein Saugvermögen von mindestens 250 bis 1500% seines Eigengewichts aufweist und oder zumindest überwiegend aus Viskose besteht.
13. Auspreßvorrichtung (29) für eine nach einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildete Wischvorrichtung (1) mit einer kardanisch gelenkig gelagerten Wischplatte (4) zur Halterung eines flächigen Wischelements bzw. -textils (5) an einer Unterseite (6) der Wischplatte (4), wobei die Auspreßvorrichtung (29) eine mit Durchbrechungen (30) versehene Auflagerfläche (31) und eine zumindest abschnittweise beabstandet zu dieser angeordnete Gegenlagereinrichtung (32) aufweist, so daß die Wischplatte (4) zwischen die Auflagerfläche (31) und die Gegenlagereinrichtung (32) mit einer abwärts gerichteten Einführbewegung (34) einführbar und durch Verkippen unter Abstützung an der Gegenlagereinrichtung (32) mit ihrer das Wischelement bzw. -textil (5) haltenden Unterseite (6) gegen die Auflagerfläche (31) preßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenlagereinrichtung (32) eine parallel oder leicht geneigt zur Auflagerfläche (31) verlaufende Gegenlagerfläche (67) zur Widerlagerung der Wischplatte (4) beim Pressen der Unterseite (6) gegen die Auflagerfläche (31) aufweist und daß die Gegenlagerfläche (67) von der Auflagerfläche (31) einen etwa der Einschubdicke der mit Wischelement bzw. -textil (5) versehenen Wischplatte (4) entsprechenden Abstand aufweist.
14. Auspreßvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenlagereinrichtung (32) einen sich etwa parallel zur Auflagerfläche (31) erstreckenden Gegenlagerschenkel (69) aufweist, der die Gegenlagerfläche (67) bildet.
15. Auspreßvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß entlang einer Längskante (36) der Auflagerfläche (31) mindestens zwei Gegenlagerelemente (33) der Gegenlagereinrichtung (32) angeordnet sind.
16. Auspreßvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerfläche (31) im Gebrauchszustand gegenüber der Horizontalen (37) um 30° bis 60°, insbesondere im wesentlichen um 45°, geneigt ist.
17. Auspreßvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16. dadurch gekennzeichnet, daß die Auspreßvorrichtung (29) derart ausgebildet ist, daß ein der Gegenlagereinrichtung (32) gegenüberliegender Bereich (39) der Auflagerfläche (31) und die Gegenlagereinrichtung (32) beim Pressen der Unterseite (6) der Wischplatte (4) gegen die Auflagerfläche (31) zueinander bewegbar sind.
18. Auspreßvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerfläche (31) kippbar gelagert ist, insbesondere wobei die Kippachse (40) zumindest im wesentlichen benachbart und parallel zu einer Längsachse (16) der eingeführten Wischplatte (4) verläuft.
19. Auspreßvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Auspreßvorrichtung (29) Befestigungsmittel (41) zur insbesondere lösbaren, vorzugsweise formschlüssigen Befestigung der Auspreßvorrichtung (29) an einem zugeordneten Behälter (42) und/oder einem zugeordneten Chassis bzw. Fahrgestell (43) aufweist.
20. Auspreßvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel Nuten (47, 48) aufweisen, in die angepaßte Federelemente des Behälters (42) eingreifen, insbesondere einrasten, können.
21. Auspreßvorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (41) im wesentlichen U-förmige Halteelemente (44, 45) aufweist, die einen Rand (46) des Behälters (42) umgreifen können.
22. Behältervorrichtung (51) mit mindestens einem Behälter (42, 52) zum Aufnehmen von Flüssigkeit, insbesondere verunreinigter Reinigungsflüssigkeit (53), mit einem Chassis oder Fahrgestell (43) und mit einer dem Behälter (42) zugeordneten Auspreßvorrichtung (29) für eine Wischvorrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Auspreßvorrichtung (29) gemäß einem der Ansprüche 13 bis 21 ausgebildet ist.
23. Behältervorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Auspreßvorrichtung (29) mit dem Behälter (42) und/oder mit dem Chassis bzw. Fahrgestell (43) verbunden ist.
24. Behältervorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Auspreßvorrichtung (29) mit dem Behälter (42) durch Aufsetzen und
Verschieben insbesondere formschlüssig verbindbar und/ oder am Behälter
(42) einhängbar und/oder einrastbar ist.
25. Behältervorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Behälter (42, 52) mit dem Chassis bzw. Fahrgestell
(43) lösbar verbindbar ist.
26. Behältervorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Chassis bzw. Fahrgestell (43) eine Handhabe (59) und/oder eine Stielhalterung (62) zur klemmenden Fixierung eines Stiels (2) einer Wischvorrichtung (1) zu Transportzwecken aufweist.
27. Wischsystem (65) mit einer Wischvorrichtung (1), mit mindestens einem Behälter (42, 52) und mit einer dem Behälter (42) zugeordneten Auspreßvorrichtung (29) für die Wischvorrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Wischvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist und daß die Auspreßvorrichtung (29) gemäß einem der Ansprüche 13 bis 21 ausgebildet ist.
8. Wischsystem nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Wischsystem (65) eine Behältervorichtung (51) gemäß einem der Ansprüche 22 bis 26 aufweist.
PCT/EP2001/002594 2000-03-17 2001-03-08 Wischvorrichtung, auspressvorrichtung und wischsystem WO2001067942A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01931498A EP1263312B1 (de) 2000-03-17 2001-03-08 Wischvorrichtung, auspressvorrichtung und wischsystem
US10/221,921 US7174600B2 (en) 2000-03-17 2001-03-08 Wiping system with wiping device and squeezing out device
DE50115135T DE50115135D1 (de) 2000-03-17 2001-03-08 Wischvorrichtung, auspressvorrichtung und wischsystem
DK01931498T DK1263312T3 (da) 2000-03-17 2001-03-08 Viskeindretning, udpresningsindretning og viskesystem
PL01357996A PL357996A1 (en) 2000-03-17 2001-03-08 Wiping device, squeezing out device and wiping system

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013044.5 2000-03-17
DE10013044 2000-03-17
DE10019211.4 2000-04-18
DE10019211A DE10019211B4 (de) 2000-03-17 2000-04-18 Wischvorrichtung, Auspreßvorrichtung und Wischsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001067942A1 true WO2001067942A1 (de) 2001-09-20

Family

ID=26004874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/002594 WO2001067942A1 (de) 2000-03-17 2001-03-08 Wischvorrichtung, auspressvorrichtung und wischsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7174600B2 (de)
EP (1) EP1263312B1 (de)
PL (1) PL357996A1 (de)
WO (1) WO2001067942A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007068285A1 (en) * 2005-12-13 2007-06-21 Ecolab Inc. Squeezing out device

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITSA20030019A1 (it) * 2003-11-10 2004-02-09 Luisa Urbano Attrezzatura per la pulizia di pavimenti e simili superfici
CA2565715A1 (en) * 2004-05-05 2005-11-17 Rubbermaid Commercial Products Llc Color coded mop pads and method of color coding same
WO2005107565A1 (en) * 2004-05-05 2005-11-17 Rubbermaid Commercial Products Llc Color coded mop pads and method of color coding same
DE102004026837B4 (de) * 2004-05-28 2011-03-10 Carl Freudenberg Kg Wischsystem, Auswringvorrichtung und Wischgerät
US20090019654A1 (en) * 2007-07-18 2009-01-22 Debra Lingren Compact servicing equipment and carrier combination
US8474089B2 (en) * 2010-07-27 2013-07-02 Howard Goentzel Cleaning bucket system for flat mops
DE102011115372A1 (de) * 2011-10-10 2013-04-11 Carl Freudenberg Kg Reinigungsvorrichtung mit Produktinformationen
US8652263B2 (en) * 2011-12-05 2014-02-18 Howard Goentzel Cleaning bucket system for flat mops
MX2015007025A (es) * 2012-12-10 2015-09-25 3M Innovative Properties Co Cubeta de trapeador con plataforma plana.
USD809727S1 (en) * 2014-01-28 2018-02-06 Unger Marketing International, Llc Cleaning bucket
US20160183759A1 (en) * 2014-10-15 2016-06-30 Keith Mirchandani Containment Systems with Multiple Containers
US11759085B2 (en) 2018-05-29 2023-09-19 Unger Marketing International, Llc Floor cleaning system
USD955075S1 (en) 2019-01-28 2022-06-14 Unger Marketing International, Llc Bucket for floor cleaning
USD922712S1 (en) 2019-01-28 2021-06-15 Unger Marketing International, Llc Flat headed mop
USD923896S1 (en) 2019-05-28 2021-06-29 Unger Marketing International, Llc Floor cleaning system
USD915703S1 (en) 2019-05-28 2021-04-06 Unger Marketng International, Llc Flat headed mop
CN111410561A (zh) * 2020-04-30 2020-07-14 广东汇博机器人技术有限公司 一种马桶擦底机组合系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2577496A (en) * 1951-12-04 Mopping apparatus
US3299458A (en) * 1965-05-27 1967-01-24 Galen E Royalty Combination scrub mop, squeegee, and wringer receptacle tray
EP0122675A1 (de) * 1983-04-18 1984-10-24 Unilever N.V. Kombination eines Wisch- und Auswringgeräts
EP0713671A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-29 SALSOR S.a.s. di Sorrentino Vincenzo & C. Auswechselbarer Mopbezug
WO1998006316A1 (en) * 1996-08-14 1998-02-19 The Decor Corporation Pty Ltd Mop squeezing

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB330543A (en) 1929-03-08 1930-06-10 Ernest Samuel Jordan Improvements in mops
US2163638A (en) * 1936-07-27 1939-06-27 Sidney P Vaughn Cleaning device
US2114891A (en) * 1936-09-09 1938-04-19 Sidney P Vaughn Wringing screen
CH244556A (de) 1945-08-28 1946-09-30 Herrmann Oswald Bodenputzvorrichtung.
US2596749A (en) * 1950-01-11 1952-05-13 Webber Owen Utility cart
US2731658A (en) * 1950-08-31 1956-01-24 Walter F Miller Floor mop having a detachable cleaning element
FR1356255A (fr) 1962-11-13 1964-03-27 Bac muni d'un dispositif d'essorage
US3562841A (en) * 1968-12-20 1971-02-16 Galen E Royalty Mop and wringing bucket combination
US3692369A (en) * 1971-06-10 1972-09-19 Erin O Chase Mop handle mounting
US3760450A (en) * 1972-01-10 1973-09-25 D Griffin Dust mop with throw away mopping element
US3991431A (en) * 1974-09-03 1976-11-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Mop frame assembly
US4165550A (en) * 1978-09-21 1979-08-28 Stanley Home Products, Inc. Mop holder having a universal handle connection
DE3505973C2 (de) 1985-02-21 1994-02-24 Coronet Werke Gmbh Reinigungsgerät für Fußböden oder dgl.
US4885876A (en) * 1986-09-11 1989-12-12 Warner Manufacturing Company Sander tool apparatus
DE3809279C1 (de) * 1988-03-19 1989-07-06 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De
DE4025646A1 (de) * 1990-08-14 1992-02-20 Henkel Kgaa Wischbezug mit haltereinfuehrhilfe
JP2607207B2 (ja) * 1992-09-04 1997-05-07 株式会社ホーキイ 拭き掃除具
DE9307792U1 (de) 1993-04-07 1993-08-26 Vermop Salmon Gmbh Reinigungswagen
WO1995000062A1 (de) * 1993-06-21 1995-01-05 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Nasswischwagen
DE19707613C1 (de) 1997-02-26 1998-05-28 Gernot Hirse Putzvorrichtung
US7163349B2 (en) * 1998-11-09 2007-01-16 The Procter & Gamble Company Combined cleaning pad and cleaning implement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2577496A (en) * 1951-12-04 Mopping apparatus
US3299458A (en) * 1965-05-27 1967-01-24 Galen E Royalty Combination scrub mop, squeegee, and wringer receptacle tray
EP0122675A1 (de) * 1983-04-18 1984-10-24 Unilever N.V. Kombination eines Wisch- und Auswringgeräts
EP0713671A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-29 SALSOR S.a.s. di Sorrentino Vincenzo & C. Auswechselbarer Mopbezug
WO1998006316A1 (en) * 1996-08-14 1998-02-19 The Decor Corporation Pty Ltd Mop squeezing

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007068285A1 (en) * 2005-12-13 2007-06-21 Ecolab Inc. Squeezing out device
DE112005003792T5 (de) 2005-12-13 2008-11-06 Ecolab Inc., St. Paul Auspressvorrichtung
DE112005003792B4 (de) * 2005-12-13 2015-05-13 Ecolab Inc. Auspressvorrichtung und Verfahren zum Auspressen eines Wischbezugs

Also Published As

Publication number Publication date
US7174600B2 (en) 2007-02-13
EP1263312A1 (de) 2002-12-11
EP1263312B1 (de) 2009-09-30
US20030046782A1 (en) 2003-03-13
PL357996A1 (en) 2004-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001067942A1 (de) Wischvorrichtung, auspressvorrichtung und wischsystem
DE10210569B4 (de) Auswringvorrichtung für einen Flachwischer und Reinigungssystem
DE69936560T2 (de) Kombination eines Eimers und einer Auswringvorrichtung
DE60212739T2 (de) Verbesserungen in oder in Bezug auf Mopwringer
EP1188407A2 (de) Auswringvorrichtung
DE10200033A1 (de) Wischvorrichtung zum Wischen von zu reinigenden Flächen
EP3318168B1 (de) Moppbezughalter
DE10019211B4 (de) Wischvorrichtung, Auspreßvorrichtung und Wischsystem
EP1188406B1 (de) Wischer
DE3136401A1 (de) Mehrzweck-reinigungsgeraet
EP1244378B1 (de) Saugfähiges gebilde zur reinigung von oberflächen
DE202018101995U1 (de) Wischmoppaufsatz, und Wischmopp-Gerät
DE2917083B1 (de) Halterung fuer WC-Desodorantien
DE4434065C1 (de) Reinigungseinrichtung
EP0808601A2 (de) Reinigungsgerät, insbesondere zum Feucht- und Nasswischen
EP0380765B1 (de) Wischgerät
DE102011003657B4 (de) Geschirrablagesystem für einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine
WO1999018837A1 (de) Behälter für flüssigkeiten, insb. für waschflüssigkeiten
DE10013308C1 (de) Wischvorrichtung, Auspreßvorrichtung und Wischsystem
EP0572901B1 (de) Schubladenführung
DE10163833A1 (de) Wischvorrichtung und Wischer
DE7608476U1 (de) Reinigungsgeraet
DE19519825C2 (de) Gerät zum Reinigen von glatten Flächen
DE10235308B4 (de) Feuchtboden-Wischgerät
WO2024068105A1 (de) Entfeuchtungsvorrichtung zum entfeuchten eines wischbezugs eines reinigungsgeräts sowie eine reinigungsstation und ein reinigungssystem mit einer solchen entfeuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001931498

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10221921

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001931498

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP