DE19519825C2 - Gerät zum Reinigen von glatten Flächen - Google Patents

Gerät zum Reinigen von glatten Flächen

Info

Publication number
DE19519825C2
DE19519825C2 DE1995119825 DE19519825A DE19519825C2 DE 19519825 C2 DE19519825 C2 DE 19519825C2 DE 1995119825 DE1995119825 DE 1995119825 DE 19519825 A DE19519825 A DE 19519825A DE 19519825 C2 DE19519825 C2 DE 19519825C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
handle
edge
cleaning cloth
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995119825
Other languages
English (en)
Other versions
DE19519825A1 (de
Inventor
Klaus Oehlschlaegel
Original Assignee
THEYSOHN FRIEDRICH FA
Friedrich Theysohn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THEYSOHN FRIEDRICH FA, Friedrich Theysohn GmbH filed Critical THEYSOHN FRIEDRICH FA
Priority to DE1995119825 priority Critical patent/DE19519825C2/de
Publication of DE19519825A1 publication Critical patent/DE19519825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19519825C2 publication Critical patent/DE19519825C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/38Hinged, pivoted, swivelling, or folding joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/06Hand implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/12Implements with several different treating devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/42Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Reinigen von glatten Flächen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 (DE 92 04 245 U1).
"Glatte Flächen" im Sinne der Erfindung sind in erster Linie Fensterflächen, auf die sich die weiteren Ausführungen - stellvertretend für alle möglichen Flächen - beziehen. Zum Reinigen von Fensterflächen werden im einfachsten Fall Tücher und Fensterleder verwendet. Es sind auch Geräte mit einer an einem Griff angebrachten, mehr oder weniger breiten Gummikante bekannt. Insbesondere für die Scheiben von Kraftfahrzeugen sind auch Geräte bekannt, die ein um einen elastisch nachgebenden Träger herum angeordnetes Reinigungstuch aufweisen. Bei allen Ausführungen solcher Geräte können große und gut zugängliche Fensterflächen ohne besondere Mühe gereinigt werden. Schlecht erreichbare Partien und Ecken der Fensterflächen können aber oft nur mit großem Aufwand oder gar nicht gereinigt werden.
Das gilt auch für das bekannte Gerät, das im BHW Wohnmagazin "wohnen im eigenen Heim", 1/1995, Seite 85 beschrieben ist. Dieses Gerät besteht aus zwei im Bedarfsfall voneinander trennbaren Teilen. Das sind ein Wischer mit einem Aktiv-Faserbezug und ein Abzieher mit glatter Gummikante. Beide Teile sind an einem starren Stiel angebracht, der durch einen Teleskopstiel verlängert werden kann.
Bei der bekannten Vorrichtung nach dem eingangs erwähnten DE 92 04 245 U1 ist ein Kreuzgelenk, an dem der Griff drehbar angebracht ist, zentral an der das Reinigungstuch tragenden Platte angebracht. Die konkav, zylindrisch gewölbte Platte ist dadurch begrenzt beweglich mit dem Griff verbunden. Sie hat eine durchweg gleichbleibende Wandstärke, so daß Bereiche von zu reinigenden Flächen mit schmalen Zugängen kaum erreichbar sind. Die Vorrichtung muß außerdem mit relativ hohem Kraftaufwand betrieben werden, da sie im Einsatz entgegen ihrer konkaven Wölbung bis zur Anlage an der zu reinigenden Fläche durchgedrückt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderte Vorrichtung so zu gestalten, daß auch schlecht zugängliche Bereiche und Ecken von Fensterflächen auf einfache Weise gereinigt werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Mit dieser Vorrichtung sind Fensterflächen besonders einfach zu reinigen. Das gilt auch für schlecht zugängliche Teile derselben, weil die das Reinigungstuch tragende Platte mittels des kardanisch und zwischen den beiden kürzeren Seitenkanten außermittig daran angebrachten Griffs auf einfache Weise auch an Stellen gebracht werden kann, die aus Platzmangel sonst schlecht zugänglich sind. Die Vorrichtung ist zum Erreichen schlecht zugänglicher Flächen dadurch besonders geeignet, daß eine der kürzeren Seitenkanten der Platte über ihre ganze Länge verjüngt ist, also quasi spitz zuläuft. Dabei gelangt das an der Platte angebrachte Reinigungstuch auch bis in Ecken und an begrenzende Kanten der Fensterscheiben. Das Gerät hat eine lange Lebensdauer, da im Bedarfsfall lediglich das Reinigungstuch erneuert werden muß. Das Reinigungstuch kann aus einem zum Reinigen von Fensterflächen allgemein bekannten Faservlies bestehen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach der Erfindung.
Fig. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1 längs der Linie II-II.
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine in der Vorrichtung einsetzbare Platte in einer gegenüber den Fig. 1 und 2 abgewandelten Ausführungsform.
Fig. 4 eine Seitenansicht der Platte nach Fig. 3.
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung.
Fig. 6 eine Einzelheit der Vorrichtung nach Fig. 5 in vergrößerter Darstellung.
Fig. 7 einen Abschnitt der Platte der Vorrichtung mit einer Zusatzeinrichtung.
Fig. 8 eine Seitenansicht der Platte nach Fig. 7.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung zum Reinigen von Fensterflächen besteht aus einer rechteckigen Platte 1, auf die ein Reinigungstuch 2 so aufgespannt ist, daß eine ihrer Flachseiten vollständig abgedeckt ist. Das Reinigungstuch 2 liegt in Arbeitsposition möglichst glatt an der Platte 1 an. Es besteht in bevorzugter Ausführungsform aus einem handelsüblichen Faservlies. An der Platte 1 ist ein Griff 3 zur Handhabung der Vorrichtung angebracht, der auf der dem Reinigungstuch abgewandten Seite mittels einer nur schematisch angedeuteten kardanischen Aufhängung 4 beweglich mit der Platte 1 verbunden ist.
Der Punkt der kardanischen Aufhängung 4 und damit der Punkt, an dem der Griff 3 wirksam an der Platte 1 angreift, soll vorzugsweise mittig zwischen zwei parallelen Seitenkanten der Platte 1 liegen. Er ist außermittig so zu der einen der beiden kürzeren Seitenkanten verschoben, daß die in Fig. 1 eingezeichneten Strecken A und B sich etwa wie 1 : 2 verhalten. Es ist allerdings auch jede andere geeignete Aufteilung der Strecken A und B für eine außermittige Anordnung des Punktes der kardanischen Aufhängung 4 möglich.
Der Griff 3 kann lösbar an der Platte 1 angebracht sein. Er kann dann wahlweise für unterschiedliche Platten 1 eingesetzt werden, die mit unterschiedlich aufgebauten Reinigungstüchern 2 ausgerüstet sind. Das jeweilige Reinigungstuch 2 kann - so wie es in den Fig. 1 und 2 angedeutet ist - über die Platte 1 gezogen und so an derselben befestigt werden. Es ist aber auch möglich, ein Reinigungstuch 2 fest mit einer Platte 1 zu verbinden.
Die Platte 1 kann bei einem geeigneten Reinigungstuch 2 auf der zur Anlage für dasselbe bestimmten Flachseite eine ununterbrochene ebene Fläche haben. Vorzugsweise ist diese Fläche aber unterbrochen, so daß sich kein Feuchtigkeitsstau ergeben kann. Das kann beispielsweise durch mehrere, in der Platte 1 angebrachte Durchgangslöcher erreicht werden. Diese Fläche der Platte 1 kann alternativ dazu oder auch zusätzlich mit über ihre ganze Oberfläche verteilten Vorsprüngen versehen sein. In allen Fällen soll sichergestellt sein, daß das Reinigungstuch 2 möglichst glatt bleibt.
Die Platte 1 hat gemäß den Fig. 3 und 4 eine über ihre ganze Länge verjüngte Kante 5, die dadurch dünner als die anderen Seitenkanten ist. Die Schräge der Kante 5 geht kontinuierlich in die Platte 1 über. Durch die dünnere Kante 5 ist die Vorrichtung noch besser zum Reinigen von schlecht zugänglichen Bereichen von Fensterflächen geeignet. Die dünnere Kante 5 kann gemäß Fig. 3 auch verkürzt sein. Sie geht dann trapezförmig in die Platte 1 über. Der Griff 3 ist in den Fig. 3 und 4 der Einfachheit halber nicht mit eingezeichnet.
Die kardanische Aufhängung 4 des Griffes 3 ist entsprechend den Fig. 5 und 6 ausgebildet:
Sie besteht aus einem um seine Achse A schwenkbaren Bolzen 6, der an seinen beiden axialen Enden je einen Zapfen 7 bzw. 8 hat. Die Zapfen 7 und 8 greifen in Montageposition in korrespondierende Ausnehmungen der Platte 1 ein. Der Bolzen 6 verläuft dann parallel zu den längeren Seitenkanten der Platte 1. Die Zapfen 7 und 8 können beispielsweise durch eine im Bolzen 6 liegende, axial wirkende Feder in ihrer aus den Fig. 5 und 6 ersichtlichen Arbeitsposition gehalten werden. Zur Montage des Bolzens 6 in der Platte 1 können die Zapfen 7 und 8 gegen den Druck der Feder in den Bolzen 6 hineingedrückt werden. In Arbeitsposition greifen sie dann in die korrespondierenden Ausnehmungen der Platte 1 ein. Die Zapfen 7 und 8 können auch fest mit dem Bolzen 6 verbunden sein. In diesem Fall sind geeignete Aufnahmen an der Platte 1 angebracht, in die der komplette Bolzen 6 eingesetzt werden kann. Er ist entsprechend dem Doppelpfeil 9 um etwa 180° um seine Achse A schwenkbar.
Am Bolzen 6 ist als Teil der kardanischen Aufhängung 4 ein in radialer Richtung von demselben abstehender flacher Halter 10 fest angebracht, an dem der Griff 3 an einer Lagerstelle 11 schwenkbar angeordnet ist. Der Griff 3 kann dadurch in Achsrichtung des Bolzens 6 in Richtung des Doppelpfeils 12 ebenfalls um etwa 180° geschwenkt werden. Wegen der außermittigen Anordnung der Lagerstelle 11, d. h. also des Drehpunkts des Griffs 3 am Halter 10, richtet sich die Platte 1 automatisch in Richtung des Bolzens 6 aus, wenn sie am Griff 3 angehoben wird. Sie ist damit sofort in Hauptarbeitsrichtung ausgerichtet.
Insgesamt kann der Griff 3 durch den geschilderten Aufbau der kardanischen Aufhängung 4 und deren Position auf der Platte 1 fast jede beliebige Stellung gegenüber der Platte 1 einnehmen, die dadurch leicht in nahezu jede gewünschte Position gebracht werden kann. Der Griff 3 kann gemäß Fig. 5 den Halter 10 in Form einer Gabel 13 umfassen. Er ist durch Auseinanderbiegen der Gabel 13 vom Halter 10 lösbar. Zur Sicherung seiner Position kann eine gestrichelt eingezeichnete Hülse 14 verwendet werden, die auf der Gabel 13 verschiebbar angebracht ist.
An der Platte 1 kann gemäß den Fig. 7 und 8 zusätzlich eine als Abstreifer dienende Gummikante 15 angebracht werden, die in bevorzugter Ausführungsform länger als die Platte 1 ist. Diese kann dazu an einer ihrer Seitenkanten eine über deren ganze Länge durchgehende Ausnehmung 16 haben, in welche die Gummikante 15 mit einer passenden Erweiterung hineingeschoben werden kann. Bei Benutzung der Gummikante 15 kann der Griff 3 von der Halterung 10 abgenommen und damit von der Platte 1 entfernt werden.
Der Griff 3 kann grundsätzlich als gerader Stab ausgeführt sein. Er kann jedoch auch von der Platte 1 wegweisend abgewinkelt sein, so wie es in Fig. 2 gestrichelt eingezeichnet ist. Der dann i. w. parallel zur Platte 1 verlaufende Teil des Griffs 3 kann dazu ausgenutzt werden, eine zusätzliche Kraft auf die Platte 1 bzw. das Reinigungstuch 2 auszuüben, um dieselbe bzw. dasselbe fester an eine Fensterfläche andrücken zu können. Das kann auch bei der Ausführungsform der kardanischen Aufhängung 4 nach den Fig. 5 und 6 mit einem abgewinkelten Griff 3 erreicht werden. Wegen der oberhalb der Platte 1 liegenden Lagerstelle 11 des Griffs 3 kann hier beispielsweise ein Druckstück 17 am Griff 3 angebracht werden, das gegebenenfalls an die Platte 1 angedrückt wird, so wie es in Fig. 6 angedeutet ist.
An seinem freien Ende kann der Griff 3 als Rohr ausgeführt sein, so daß im Bedarfsfall ein handelsüblicher, verlängernder Stiel in denselben hineingesteckt werden kann. Er kann dann auch zur Aufnahme der Gummikante 15 dienen, die im Bedarfsfall aus dem hohlen und beispielsweise durch eine Kappe verschließbaren Griff 3 herausgenommen wird.

Claims (10)

1. Gerät zum Reinigen von glatten Flächen, bestehend aus einem mit einem Griff ausgerüsteten, mechanisch stabilen Träger, der als im wesentlichen rechteckige Platte ausgebildet ist, deren Wandstärke klein ist im Verhältnis zu ihren sonstigen Abmessungen und an deren einer Flachseite ein Reinigungstuch in Arbeitsposition anliegt, bei welchem der Griff über eine kardanische Aufhängung mit der Platte verbunden ist, wobei an der Platte auf der der für die Anlage des Reinigungstuchs bestimmten Flachseite abgewandten Seite ein um seine Achse um etwa 180° schwenkbarer Bolzen angebracht ist, der auf der von der Platte wegweisenden Seite einen Halter zum drehbaren Befestigen des Griffs aufweist, welcher in Achsrichtung des Bolzens um etwa 180° schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. daß der Drehpunkt des Griffs (3) am Halter (10) bezogen auf die Platte (1) derart außermittig angeordnet ist, daß seine Entfernung von der einen kürzeren Seitenkante derselben kleiner als von der gegenüber liegenden kürzeren Seitenkante ist, und
  • 2. daß eine der kürzeren Seitenkanten der Platte (1) zur Bildung einer gegenüber den anderen Seitenkanten dünneren Kante (5) über ihre ganze Länge mit kontinuierlichem Übergang zur Platte (1) selbst verjüngt ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strecken (A, B) zwischen den beiden kürzeren Seitenkanten und dem Drehpunkt des Griffs (3) sich etwa wie 2 : 1 verhalten.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dünnere Kante (5) kürzer als die gegenüber liegende Seitenkante ist und trapezförmig in die Platte (1) übergeht.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (3) lösbar mit dem Halter (10) verbunden ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (3) von der Platte (1) wegweisend abgewinkelt ist und einen Teil aufweist, der ausgehend vom Drehpunkt des Griffs (3) parallel zur Platte (1) ausrichtbar ist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (3) von der Platte (1) wegweisend abgewinkelt ist und ein gegen die Platte (1) drückbares Druckstück (17) aufweist.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (3) an seinem freien Ende als Rohr ausgebildet ist.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Platte (1) mehrere Durchgangslöcher angebracht sind.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der zur Anlage des Reinigungstuchs (2) bestimmten Flachseite der Platte (1) mehrere Vorsprünge angebracht sind.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Kante der Platte (1) eine Ausnehmung (16) zur Anbringung einer als Abstreifer dienenden Gummikante (15) angebracht ist.
DE1995119825 1995-05-31 1995-05-31 Gerät zum Reinigen von glatten Flächen Expired - Fee Related DE19519825C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995119825 DE19519825C2 (de) 1995-05-31 1995-05-31 Gerät zum Reinigen von glatten Flächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995119825 DE19519825C2 (de) 1995-05-31 1995-05-31 Gerät zum Reinigen von glatten Flächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19519825A1 DE19519825A1 (de) 1996-12-05
DE19519825C2 true DE19519825C2 (de) 2000-04-13

Family

ID=7763233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995119825 Expired - Fee Related DE19519825C2 (de) 1995-05-31 1995-05-31 Gerät zum Reinigen von glatten Flächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19519825C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936698C1 (de) * 1999-08-04 2000-12-21 Continental Ag Vorrichtung zur Reinigung von Vulkanisationsformen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1130703A (en) * 1914-03-06 1915-03-09 Mathew Black Window-cleaning device.
DE614552C (de) * 1935-06-12 Margarete Grosse Geraet zum Putzen von Fenstern, Waenden u. dgl. mit einem plattenfoermigen Reinigungskoerper
DE7608476U1 (de) * 1976-03-19 1976-07-15 Scheibler, Peltzer & Co, 4150 Krefeld Reinigungsgeraet
DE9204245U1 (de) * 1991-04-24 1992-08-06 Stranders, Rolf, Oberengstringen, Ch
DE9417872U1 (de) * 1994-11-08 1995-03-16 Bachmann Walter Dr Med Reinigungsgerät für gewölbte Flächen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE614552C (de) * 1935-06-12 Margarete Grosse Geraet zum Putzen von Fenstern, Waenden u. dgl. mit einem plattenfoermigen Reinigungskoerper
US1130703A (en) * 1914-03-06 1915-03-09 Mathew Black Window-cleaning device.
DE7608476U1 (de) * 1976-03-19 1976-07-15 Scheibler, Peltzer & Co, 4150 Krefeld Reinigungsgeraet
DE9204245U1 (de) * 1991-04-24 1992-08-06 Stranders, Rolf, Oberengstringen, Ch
DE9417872U1 (de) * 1994-11-08 1995-03-16 Bachmann Walter Dr Med Reinigungsgerät für gewölbte Flächen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: BHW Wohnmagazin "Wohnen im eigenen Heim", 1/1995, S. 85 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19519825A1 (de) 1996-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010644T2 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE102014107865B4 (de) Flachwischerblatt
DE10351536B4 (de) Flächenreinigungsgerät
DE1655410B2 (de) Vorrichtung zum verbinden eines scheibenwischers mit dem wischerarm
WO2003075737A2 (de) Auswringvorrichtung für einen flachwischer und reinigungssystem
AT409072B (de) Schubladenzarge
EP1263312B1 (de) Wischvorrichtung, auspressvorrichtung und wischsystem
DE4038372A1 (de) Auswringvorrichtung fuer reinigungselemente von feuchtreinigungsgeraeten
DE102011005211A1 (de) Handreiniger für glatte Flächen
WO2012113489A1 (de) Wischgerät
DE102016103506B4 (de) Anschlussstecker-Haltestruktur
DE19519825C2 (de) Gerät zum Reinigen von glatten Flächen
DE19937697C1 (de) Bodenwischgerät
EP0905841A2 (de) Schaltschrank zur Aufnahme elektrischer und elektronischer Aggregate
DE202017100484U1 (de) Wischerplatte und Moppbezughalter mit Wischerplatte
DE102016121266B4 (de) Lösevorrichtung und System aus Lösevorrichtung und Moppbezughalter
EP3662806A1 (de) Bodenreinigungsgerät und bodenreinigungssystem
DE102004037275B4 (de) Feuchtboden-Wischgerät
DE3808310A1 (de) Mophalter
EP0856276A1 (de) Reinigungsgerät
DE2152569A1 (de) Handbetaetigter Papierlocher
DE2816952C2 (de) Gelenkverbindung zur lösbaren Lagerung von Wendetafeln in Halteschienen
DE69911351T2 (de) Torsionsfester Angelrutenhalter
DE19647197A1 (de) Gerät zum Reinigen von glatten Flächen
DE10013308C1 (de) Wischvorrichtung, Auspreßvorrichtung und Wischsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OEHLSCHLAEGEL, KLAUS, DIPL.-ING., 38640 GOSLAR, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee