DE19647197A1 - Gerät zum Reinigen von glatten Flächen - Google Patents

Gerät zum Reinigen von glatten Flächen

Info

Publication number
DE19647197A1
DE19647197A1 DE19647197A DE19647197A DE19647197A1 DE 19647197 A1 DE19647197 A1 DE 19647197A1 DE 19647197 A DE19647197 A DE 19647197A DE 19647197 A DE19647197 A DE 19647197A DE 19647197 A1 DE19647197 A1 DE 19647197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
frame
cleaning cloth
attached
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19647197A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Oehlschlaegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THEYSOHN FRIEDRICH FA
Original Assignee
THEYSOHN FRIEDRICH FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THEYSOHN FRIEDRICH FA filed Critical THEYSOHN FRIEDRICH FA
Priority to DE19647197A priority Critical patent/DE19647197A1/de
Publication of DE19647197A1 publication Critical patent/DE19647197A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/42Details
    • A47L13/44Securing scouring-cloths to the brush or like body of the implement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/254Plate frames
    • A47L13/256Plate frames for mops made of cloth

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Reinigen von glatten Flächen, bestehend aus einem mit einem Griff ausgerüsteten, mechanisch stabilen Träger, an dem ein Reinigungstuch anbringbar ist (BHW Wohnmagazin "wohnen im eigenen Heim", 1/1995, Seite 85).
"Glatte Flächen" im Sinne der Erfindung sind in erster Linie Fensterflächen, auf die sich die weiteren Ausführungen - stellvertretend für alle möglichen Flächen - beziehen. Zum Reinigen von Fensterflächen werden im einfachsten Fall Tücher und Fensterleder verwendet. Es sind auch Geräte mit einer an einem Griff angebrachten, mehr oder weniger breiten Gummikante bekannt. Insbesondere für die Scheiben von Kraftfahrzeugen sind auch Geräte bekannt, die ein um einen elastisch nachgebenden Träger herum angeordnetes Reinigungstuch aufweisen. Bei allen Ausführungen solcher Geräte können große und gut zugängliche Fensterflächen ohne besondere Mühe gereinigt werden. Schlecht erreichbare Partien und Ecken der Fensterflächen können aber oft nur mit großem Aufwand oder gar nicht gereinigt werden.
Das gilt auch für das bekannte Gerät nach der eingangs erwähnten BHW-Zeitschrift. Dieses Gerät besteht aus zwei im Bedarfsfall voneinander trennbaren Teilen. Das sind ein Wischer mit einem Aktiv-Faserbezug und ein Abzieher mit glatter Gummikante. Beide Teile sind an einem starren Stiel angebracht, der durch einen Teleskopstiel verlängert werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs geschilderte Gerät so zu gestalten, daß auch schlecht zugängliche Bereiche und Ecken von Fensterflächen auf einfache Weise gereinigt werden können und daß das Reinigungstuch schnell und einfach am Träger befestigt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst,
  • - daß der Träger eine Platte ist, deren Wandstärke klein ist im Verhältnis zu ihren sonstigen Abmessungen und an deren einer Flachseite das Reinigungstuch in Arbeitsposition anliegt und
  • - daß im Bereich der Seitenkanten der Platte ein an derselben festlegbarer Rahmen vorgesehen ist, mittels dessen das Reinigungstuch in Arbeitsposition an der Platte festgelegt ist.
Mit diesem Gerät sind Fensterflächen besonders einfach zu reinigen. Das gilt auch für schlecht zugängliche Teile derselben, weil die das Reinigungstuch tragende Platte mittels des Griffs auf einfache Weise auch an Stellen gebracht werden kann, die aus Platzmangel sonst schlecht zugänglich sind. Dabei gelangt das an der Platte angebrachte Reinigungstuch auch bis in Ecken und an begrenzende Kanten der Fensterscheiben. Das Gerät hat eine lange Lebensdauer, da im Bedarfsfall lediglich das Reinigungstuch erneuert werden muß. Das Reinigungstuch kann aus einem zum Reinigen von Fensterflächen allgemein bekannten Faservlies bestehen. Es kann aber beispielsweise auch ein einfaches Haushaltstuch sein. Das Reinigungstuch kann durch den Rahmen besonders einfach am Träger befestigt und mit glatter Oberfläche eingeklemmt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Gerät nach der Erfindung in schematischer Darstellung,
Fig. 2 einen Schnitt durch Fig. 1 längs der Linie II-II,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine in dem Gerät einsetzbare Platte in einer gegenüber den Fig. 1 und 2 ergänzten Ausführungsform,
Fig. 4 einen Schnitt durch Fig. 3 längs der Linie IV-IV,
Fig. 5 eine gegenüber den Fig. 1 bis 4 abgewandelte Ausführungsform des Geräts,
Fig. 6 einen Schnitt durch Fig. 5 längs der Linie VI-VI,
Fig. 7 einen bei dem Gerät nach Fig. 5 einsetzbaren Rahmen,
Fig. 8 eine Seitenansicht von Fig. 7 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 9 eine Einzelheit des Rahmens nach Fig. 7 ebenfalls in vergrößerter Darstellung,
Fig. 10 einen Abschnitt der Platte des Geräts mit einer Zusatzeinrichtung,
Fig. 11 eine Seitenansicht der Platte nach Fig. 10.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Gerät zum Reinigen von Fensterflächen besteht aus einer Platte 1, an der ein Reinigungstuch 2 so angebracht ist, daß eine ihrer Flachseiten vollständig abgedeckt ist. Die Platte 1 ist in den Zeichnungen als im wesentlichen rechteckige Platte dargestellt. Das entspricht der bevorzugten Ausführungsform. Sie kann aber auch eine andere geometrische Form haben, wie beispielsweise eine dreieckige. Das Reinigungstuch 2 liegt in Arbeitsposition möglichst glatt an der Platte 1 an. Es kann aus einem handelsüblichen Faservlies, aber auch aus einfachem Haushaltspapier bestehen. An der Platte 1 ist ein Griff 3 zur Handhabung der Vorrichtung angebracht, der auf der dem Reinigungstuch 2 abgewandten Seite beispielsweise über ein nur schematisch angedeutetes kardanisches Gelenk 4 beweglich mit der Platte 1 verbunden ist.
Zu dem Gerät gehört auch ein Rahmen 5, der - in einer möglichen Ausführungsform - die Platte 1 im Bereich ihrer Seitenkanten zumindest teilweise umgibt. Das Reinigungstuch 2 ist in Arbeitsposition der Vorrichtung in einem Spalt S eingeklemmt, der zwischen Platte 1 und Rahmen 5 verbleibt. Der Spalt S ist in Fig. 1 durch eine verdickt dargestellte Linie angedeutet. Der Rahmen 5 muß an mindestens zwei einander gegenüber liegenden Seiten der Platte 1 vorhanden sein, damit das Reinigungstuch 2 sinnvoll eingeklemmt werden kann.
Die Platte 1 kann gemäß den Fig. 1 und 3 eine über ihre ganze Länge verjüngte Kante 6 haben, die dadurch dünner als die anderen Kanten ist. Die Schräge der Kante 6 geht kontinuierlich in die Platte 1 über. Durch die schmalere Kante 6 ist die Vorrichtung noch besser zum Reinigen von schlecht zugänglichen Bereichen von Fensterflächen geeignet. Die Kante 6 kann gemäß den Fig. 1 und 3 auch verkürzt sein. Sie geht dann trapezförmig in die Platte 1 über. Dieser ganze Bereich der Platte 1 kann gemäß Fig. 6 gegenüber dem Hauptteil derselben geringfügig schräg verlaufen, beispielweise unter einem Winkel von 2°. Der Griff 3 ist der Einfachheit halber in Fig. 3 nicht mit eingezeichnet.
Die zur Anlage des Reinigungstuchs 2 bestimmte Flachseite der Platte 1 kann eine ununterbrochene Fläche sein. Vorzugsweise ist diese Fläche aber unterbrochen, so daß sich kein Feuchtigkeitsstau ergeben kann. Das kann beispielsweise durch mehrere, in der Platte 1 angebrachte Durchgangslöcher erreicht werden. Diese Flachseite der Platte 1 kann alternativ dazu oder auch zusätzlich mit über ihre ganze Oberfläche verteilten Vorsprüngen versehen sein. In allen Fällen soll sichergestellt sein, daß das Reinigungstuch 2 möglichst glatt bleibt.
Der Rahmen 5 umgibt die Platte 1 beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 zumindest teilweise derart, daß das Reinigungstuch 2 zwischen beiden Teilen eingeklemmt werden kann. Entsprechend den Fig. 3 und 4 umgibt der Rahmen 5 die Platte 1 an vier Seiten. Er ist auf der der Kante 6 abgewandten Seite über zwei Zapfen 7 und 8 drehbar bzw. schwenkbar mit der Platte 1 verbunden. Platte 1 und Rahmen 5 sollen durch mindestens ein Scharnier - hier sind es die Zapfen 7 und 8 - beweglich miteinander verbunden sein. Das Scharnier kann auch als Filmscharnier ausgebildet sein.
Die Platte 1 hat an ihren beiden längeren Kanten rechtwinklig abstehende Wände 9 und 10, welche in die der Flachseite zur Festlegung des Reinigungstuchs 2 abgewandte Richtung weisen. In den Wänden 9 und 10 sind gemäß Fig. 3 längliche Vertiefungen 11 und 12 angebracht. Am Rahmen 5 sind mit den Vertiefungen 11 und 12 korrespondierende Vorsprünge angebracht. Vorsprünge einerseits sowie Vertiefungen 11 und 12 andererseits könnten auch am jeweils anderen Teil angebracht sein. Sie bilden zusammen federnd einrastende Elemente, durch welche der Rahmen 5 und damit auch das Reinigungstuch in Arbeitsposition der Vorrichtung an der Platte 1 festgelegt sind.
Die Vertiefungen 11 und 12 können auch Durchbrechungen sein. An den Wänden 9 und 10 ist jeweils mindestens eine Vertiefung angebracht. Es können auch mehr als zwei Vertiefungen sein. Die korrespondierenden Teile des Rahmens 5 sind entsprechend ausgebildet. Die Art der Festlegung des Rahmens 5 an der Platte 1 ist an sich beliebig. Er kann grundsätzlich auch als gesondertes Teil ausgeführt sein, das erst bei Anbringung eines Reinigungstuchs 2 mit der Platte 1 verbunden wird. In allen Fällen sollen Platte 1 und Rahmen 5 möglichst einfach so zusammengefügt werden können, daß die Platte 1 mit ihrer für die Anlage des Reinigungstuchs 2 bestimmten Flachseite über den Rahmen 5 hinausragt. Das Reinigungstuch 2 ist dann auf seiner ganzen Fläche unbehindert einsetzbar.
Zur Festlegung eines Reinigungstuchs 2 an dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten Gerät wird beispielsweise wie folgt vorgegangen:
Die Platte 1 wird vom Rahmen 5 weg nach oben geschwenkt, beispielsweise um einen Winkel von 90°. Auf den Rahmen 5 wird dann ein in seinen Abmessungen passendes Reinigungstuch 2 gelegt. Danach wird die Platte 1 wieder nach unten geklappt, bis sie mit dem Rahmen 5 verrastet. Dabei wird das Reinigungstuch 2 im Spalt S zwischen Platte 1 und Rahmen 5 eingeklemmt. Es liegt glatt und eingespannt an der unteren Flachseite der Platte 1 an. Das Gerät ist damit betriebsbereit. Zur Festlegung des Reinigungstuches 2 könnte auch der Rahmen 5 nach unten geklappt werden, so daß dann die Platte 1 zunächst auf das Reinigungstuch 2 zu legen ist, bevor dasselbe durch den hochgeklappten Rahmen 5 eingeklemmt wird. Zum Abnehmen des Reinigungstuchs 2 braucht nur der Rahmen 5 wieder von der Platte 1 gelöst zu werden.
In den Fig. 5 bis 9 ist das Gerät mit einer anderen Ausführungsform des Rahmens 5 dargestellt. Der Rahmen 5 liegt bei dieser Ausführungsform innerhalb des von den Wänden 9 und 10 begrenzten Raums. Zusätzlich sind hier an der der Kante 6 gegenüber liegenden Seitenkante eine auch aus Fig. 4 ersichtliche Wand 13 und im trapezförmigen Bereich der Platte 1 eine Wand 14 angebracht. Der elastisch verformbare Rahmen 5 liegt in Arbeitsposition des Geräts unter zwei Laschen 15 und 16, die an den Oberkanten der Wände 9 und 10 angebracht sind. Sie ragen in den von den Wänden 9 und 10 begrenzten Raum. In den Wänden 9 und 10 können unterhalb der Laschen 15 und 16 auch Durchbrechungen 17 (Fig. 6) angebracht sein, in welche in Arbeitsposition des Geräts Zapfen 18 und 19 eingreifen, die gemäß Fig. 7 am Rahmen 5 angebracht sind.
Der Rahmen 5 kann im Bereich der Zapfen 18 und 19 verbreitert ausgeführt sein. An diesen Verbreiterungen können auf den den Zapfen 18 und 19 abgewandten Seiten rechtwinklig abstehende Stege 20 und 21 angebracht sein. Mittels der Stege 20 und 21 kann der Rahmen 5 sehr einfach in Richtung der Pfeile 22 und 23 zusammengedrückt und dadurch von den Wänden 9 und 10 gelöst werden. Auch beim Einsetzen des Rahmens 5 zum Festklemmen eines Reinigungstuchs 2 kann derselbe durch die Stege 20 und 21 leichter zusammengedrückt werden.
Bei dieser Ausführungsform des Geräts wird zur Festlegung eines Reinigungstuchs 2 der Rahmen 5 von der Platte 1 abgenommen. Die Platte 1 wird dann auf ein Reinigungstuch 2 gelegt. Das Reinigungstuch 2 wird danach so weit umgelegt, daß es über die Wände 9, 10, 13 und 14 ragt. Anschließend wird der Rahmen 5 in Position gebracht und wie beschrieben an den Wänden 9 und 10 festgelegt. Das Reinigungstuch 2 ist dann zwischen dem Rahmen 5 und den Wänden 9, 10, 13 und 14 eingeklemmt.
Zur Verbesserung der Klemmung kann die Unterkante 24 des Rahmens 5 gemäß Fig. 9 gewellt oder gezackt ausgeführt sein. Auch die Oberkanten der Wände 9 und 10 können gewellt oder gezackt sein. Es können auch zusätzliche Rippen parallel zu den Wänden 9 und 10 auf deren einander zugewandten Seiten an der Platte 1 angebracht sein. Zur Befestigung des Griffs 3, der in Fig. 5 ebenfalls nicht mit eingezeichnet ist, können an der Platte 1 beispielweise ein Langloch 25 und eine Schnappvorrichtung 26 angebracht sein. Der Griff 3 kann dann an seinem der Befestigung dienenden Ende mit einem passenden Zapfen ausgerüstet sein. Zur Festlegung des Griffs 3 an der Platte 1 wird der Zapfen in das Langloch 25 eingesteckt und anschließend in die Schnappvorrichtung 26 von oben her eingeschnappt. Es kann auch ein um eine Achse, die durch das Langloch 25 und die Schnappvorrichtung 26 verläuft, schwenkbarer Zapfen an der Platte 1 angebracht sein, mit welchem der Griff 3 lösbar einrastend verbindbar ist.
Die Platte 1 kann auch aus zwei beweglich, beispielsweise durch ein Filmscharnier, miteinander verbundenen Teilen bestehen. Zur Festlegung eines Reinigungstuchs 2 an der Vorrichtung kann dann die Platte 1 beispielsweise etwas geklappt und nach Einlegen des Reinigungstuchs 2 innerhalb des Rahmens 5 in ihre ebene Form gebracht werden.
Als Material für die Platte 1 kann ein weichelastischer Kunststoff verwendet werden. Es kann auch ein Schaumstoff eingesetzt werden. Die Platte 1 kann insgesamt auch geringfügig konvex gewölbt sein.
An dem Gerät kann gemäß den Fig. 10 und 11 zusätzlich eine als Abstreifer dienende Gummikante 27 angebracht werden, die in bevorzugter Ausführungsform länger als die Platte 1 ist. Diese kann dazu an einer ihrer Kanten eine über ihre ganze Länge durchgehende Ausnehmung 28 haben, in welche die Gummikante 27 mit einer passenden Erweiterung hineingeschoben werden kann. Es können auch an zwei oder mehr Seiten des Geräts 1 Gummikanten vorhanden sein. Wenn der Rahmen 5 die Platte 1 von außen umgibt, kann die Gummikante 27 auch am Rahmen 5 angebracht sein. Grundsätzlich kann der Rahmen 5 dann insgesamt als Gummikante ausgeführt sein. Bei Benutzung der Gummikante 27 kann der Griff 3 von der Platte 1 entfernt werden.
An seinem freien Ende kann der Griff 3 als Rohr ausgeführt sein, so daß im Bedarfsfall ein handelsüblicher, verlängernder Stiel in denselben hineingesteckt werden kann. Er kann dann auch zur Aufnahme der Gummikante 27 dienen, die im Bedarfsfall aus dem hohlen und beispielsweise durch eine Kappe verschließbaren Griff 3 herausgenommen wird.

Claims (9)

1. Gerät zum Reinigen von glatten Flächen, bestehend aus einem mit einem Griff ausgerüsteten, mechanisch stabilen Träger, an dem ein Reinigungstuch anbringbar ist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Träger eine Platte (1) ist, deren Wandstärke klein ist im Verhältnis zu ihren sonstigen Abmessungen und an deren einer Flachseite das Reinigungstuch (2) in Arbeitsposition anliegt und
  • - daß im Bereich der Seitenkanten der Platte (1) ein an derselben festlegbarer Rahmen (5) vorgesehen ist, mittels dessen das Reinigungstuch (2) in Arbeitsposition an der Platte (1) festgelegt ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Seitenkanten der Platte (1) auf der der Anlage des Reinigungstuchs (2) dienenden Flachseite abgewandten Seite zumindest teilweise rechtwinklig abstehende Wände (9, 10, 13, 14) angebracht sind, an denen der Rahmen (5) festlegbar ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (5) in Arbeitsposition innerhalb des von den Wänden (9, 10, 13, 14) begrenzten Raums angeordnet ist.
4. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (5) in Arbeitsposition außen an den Wänden (9, 10, 13, 14) angebracht ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Platte (1) und Rahmen (5) durch mindestens ein Scharnier (7, 8) schwenkbar miteinander verbunden sind.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Platte (1) und Rahmen (5) durch ein Filmscharnier miteinander verbunden sind.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an Platte (1) und Rahmen (5) korrespondierende Teile von federnd einrastenden Elementen angebracht sind.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) im wesentlichen rechteckig ausgebildet ist.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (3) durch einrastende Elemente lösbar mit der Platte (1) verbindbar ist.
DE19647197A 1996-05-14 1996-11-15 Gerät zum Reinigen von glatten Flächen Ceased DE19647197A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647197A DE19647197A1 (de) 1996-05-14 1996-11-15 Gerät zum Reinigen von glatten Flächen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19619322 1996-05-14
DE19647197A DE19647197A1 (de) 1996-05-14 1996-11-15 Gerät zum Reinigen von glatten Flächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19647197A1 true DE19647197A1 (de) 1997-11-20

Family

ID=7794227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19647197A Ceased DE19647197A1 (de) 1996-05-14 1996-11-15 Gerät zum Reinigen von glatten Flächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19647197A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104398222A (zh) * 2014-12-06 2015-03-11 黄智勇 一种平板拖把清洁工具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE665245C (de) * 1938-09-20 Georg Bode Saugmundstueck fuer Staubsauger
US3012264A (en) * 1959-03-27 1961-12-12 Chicopee Mfg Corp Mop head having removable cleaning cloth
FR2289146A1 (fr) * 1974-10-31 1976-05-28 Elecmo Dispositif de fixation d'un tampon nettoyant sur une semelle plane
DE3214500A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-20 Friess & Co Kg, 8802 Wieseth Halter fuer wisch- oder poliertuecher
DE3505973A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-21 Coronet - Werke Heinrich Schlerf Gmbh, 6948 Wald-Michelbach Reinigungsgeraet fuer fussboeden o.dgl.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE665245C (de) * 1938-09-20 Georg Bode Saugmundstueck fuer Staubsauger
US3012264A (en) * 1959-03-27 1961-12-12 Chicopee Mfg Corp Mop head having removable cleaning cloth
FR2289146A1 (fr) * 1974-10-31 1976-05-28 Elecmo Dispositif de fixation d'un tampon nettoyant sur une semelle plane
DE3214500A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-20 Friess & Co Kg, 8802 Wieseth Halter fuer wisch- oder poliertuecher
DE3505973A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-21 Coronet - Werke Heinrich Schlerf Gmbh, 6948 Wald-Michelbach Reinigungsgeraet fuer fussboeden o.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104398222A (zh) * 2014-12-06 2015-03-11 黄智勇 一种平板拖把清洁工具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0757903B1 (de) Mophalter sowie Mopbezug hierfür
DE2506128A1 (de) Windschutzscheibenwischanlage
DE2844185B1 (de) Fensterreinigungsgeraet
EP1263312B1 (de) Wischvorrichtung, auspressvorrichtung und wischsystem
EP0489237B1 (de) Auswringvorrichtung für Reinigungselemente von Feuchtreinigungsgeräten
DE4330271C2 (de) Handgerät zum Reinigen von glatten Flächen
EP1753336B1 (de) Wischplatte mit wischbezug
DE3243508A1 (de) Buerste
DE3136401C2 (de) Mehrzweck-Reinigungsgerät
EP0858766B1 (de) Behälter zur Aufnahme von Feuchtwischbezügen
DE2940717A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer plane o.dgl. an einer auflageflaeche
EP1188406B1 (de) Wischer
DE3743412C1 (en) Washing board for cleaning tilework (panelling, slabwork)
EP2606802B1 (de) Wascheimer, insbesondere Fliesen-Wascheimer
DE19647197A1 (de) Gerät zum Reinigen von glatten Flächen
DE102020121122B4 (de) Waschrollenaufnahme für einen Wascheimer
DE19527692C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Tafelelements
DE19543164A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
DE2345264C2 (de)
EP3626317A1 (de) Tor
DE3745013C2 (de) Mophalter
DE19519825C2 (de) Gerät zum Reinigen von glatten Flächen
WO1989000396A1 (en) Wiper
DE3022082A1 (de) Ausloesbare befestigung fuer rueckspiegel
DE102020101105A1 (de) Moppbezughalter, Nachwischtuch, Anordnung eines Moppbezughalters und eines Nachwischtuchs, und Verfahren zum Befestigen eines Nachwischtuchs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection