EP3662806A1 - Bodenreinigungsgerät und bodenreinigungssystem - Google Patents

Bodenreinigungsgerät und bodenreinigungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP3662806A1
EP3662806A1 EP19203278.7A EP19203278A EP3662806A1 EP 3662806 A1 EP3662806 A1 EP 3662806A1 EP 19203278 A EP19203278 A EP 19203278A EP 3662806 A1 EP3662806 A1 EP 3662806A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cloth
contact element
floor cleaning
cleaning
cleaning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19203278.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3662806B1 (de
Inventor
Günter Glöckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solution Gloeckner Vertriebs GmbH
Original Assignee
Solution Gloeckner Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solution Gloeckner Vertriebs GmbH filed Critical Solution Gloeckner Vertriebs GmbH
Publication of EP3662806A1 publication Critical patent/EP3662806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3662806B1 publication Critical patent/EP3662806B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/11Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/40Cleaning implements actuated by electrostatic attraction; Devices for cleaning same; Magnetic cleaning implements

Definitions

  • the invention relates to a floor cleaning device for manual operation and for cleaning dry, wet or damp floors with a handle, which is connected at one end of its longitudinal extension to a rail-like contact element holder, so that the contact element holder in its longitudinal extension into a first and a second contact element side is subdivided, the contact element holder having a groove on the side of its longitudinal extension facing away from the handle, a contact element being held in the groove.
  • Wide mopping devices are used for dry or damp cleaning of floors. Wide mopping devices are less suitable for cleaning wet floors. As a wiping element, they often have a type of wiping plate that is articulated to an operating rod. This means that the wiper plate can be moved flat over the floor to be cleaned. The wiper plate has a comparatively small thickness, while one of the two largest side surfaces serves to clean the floor, while the other side surface is connected to the rod. With the wide mop device, only the floor is wiped, because this device is not designed for the use of force by the operator on the handle. To increase the cleaning performance, the wiper plate is often wrapped in a cleaning cloth or the cleaning cloth has pockets into which the wiper plate is inserted.
  • cleaning papers or paper-like, particularly light cleaning wipes are also known, which are clamped on the wiper plate and have a weight per unit area of about 10 to 90 grams / m 2 .
  • the dirt-binding capacity i.e. the possibility of absorbing a certain amount of dirt, in particular dust and lint, is also high due to the large side surface .
  • a scrubber is a floor scrubber with a wide brush that has harder bristles on a stick.
  • the brush can also be wrapped with a cleaning rag to clean the floor damp or wet.
  • the damp floor can be dried with a dry cloth.
  • the hard bristles make it possible to scrub the floor with force and not just to wipe it.
  • the rod is usually firmly connected to the brush.
  • Another floor cleaning device is a puller that is used to remove liquids on a smooth floor as efficiently and quickly as possible.
  • the brackets are further developed to have a clamping part at one end which is fitted over the dryer part and a locking head at the other end which is suitable for being locked to the dryer part by means of an opening, recess or notch be such that the interlocked parts form a dovetail connection. In this way, the brackets are connected to the device and cannot be lost.
  • a disadvantage of this prior art is that changing the cloth in the floor care device is comparatively time-consuming.
  • the brackets are intended to fix the cloth firmly on the dryer part.
  • the holders have to be positioned at a position provided for them above the dryer part, then the cloth has to be put in between and finally the holder has to be put on the dryer part with the cloth inserted in between. Since the connection is made via a force clamp, which holds better the harder the holder is pressed onto the dryer part, the operator tries to press the holder onto the dryer part with sufficient force until the best possible clamping effect is achieved.
  • the holder When changing the cloth, the holder must be removed from the dryer part accordingly. It can happen that the clamping effect of the force clamping is so high that the holder can only be removed with a correspondingly high counterforce.
  • the object is achieved by a floor cleaning device of the type mentioned at the outset.
  • This is characterized in that at least one cloth impression fastening device is arranged on each side of the contact element.
  • a cloth printing fastening device is an independent component in which a cleaning cloth can be clamped.
  • the cloth impression fastening device has a flat, usually flat area, which is made of flexible material, for example plastic.
  • this area there are cuts or recesses which are arranged such that a number of tongues are formed in this area.
  • the area can be seen in plan view as a circle, square, rectangle or ellipse, the cuts being arranged in such a way that the tongues have approximately the shape of circular sections or circular segments.
  • a cleaning cloth can be pressed easily and easily into the middle approximately in the area, the flexible tongues bending in such a way that the cleaning cloth is jammed or hooked between the tongues.
  • the construction of the floor cleaning device according to the invention is simplified. Namely, only one component, namely the cloth impression fastening device, is necessary to fix a cleaning cloth. The comparatively complex jamming of the cleaning cloth between two different components is eliminated. It is also no longer necessary to provide other structural means, for example axes of rotation, belts or lines, in order to correctly position the two components relative to one another, or to secure the clamp against loss.
  • the cloth impression fastening device is designed, for example, in one piece.
  • An advantageous development of the floor cleaning device is characterized in that two or three cloth pressure fastening devices are arranged on each half of the contact element holder.
  • the cleaning cloth can be attached particularly precisely to the floor cleaning device.
  • the holding force with which a cleaning cloth is held on the floor cleaning device is increased with a higher number of cloth impression fastening devices.
  • Another advantage of several cloth impression fastening devices on each half is that the arrangement of the cloth impression fastening devices is carried out in accordance with the distribution of forces that are introduced into the floor cleaning device by the cleaning cloth.
  • cloth printing fastening devices can be arranged along an imaginary line, or in another pattern, in particular offset to the imaginary line. Accordingly, the positions of the cloth printing fastening devices can be selected so that the forces acting on the cleaning cloth are the same on each cloth printing fastening device.
  • a cloth pressure fastening device is to be dimensioned according to the forces acting on its position. This is done, for example, by the tongues for clamping being formed or manufactured from a correspondingly stronger or weaker material, the shape of the tongues whose flexibility is increased or decreased, or by the tongues being made from another material which causes higher or lower clamping forces, depending on what is needed at the point in question.
  • the at least one cloth impression fastening device is arranged on at least one mounting rail and can be fixed at a desired location on at least one mounting rail, and that the at least one mounting rail is connected to the contact element holder.
  • a cloth impression fastening device is connected to the contact element holder with the interposition of a mounting rail.
  • a cloth printing fastening device can accordingly be plugged onto a desired location on the rail or displaceable along the rail.
  • the fixation of the cloth printing fastening devices at the desired location on the rail is implemented in a simple manner, for example by means of a clamping device, a latching device or a plug-in device.
  • the position of a cloth printing fastening device on the mounting rail can thus be advantageously changed, that is to say it can also be adapted to the width of the cleaning cloth.
  • a further advantageous variant of the floor cleaning device is characterized in that the contact element holder has two leg elements which are connected to one another with a connecting piece, that the cloth impression fastening device has a cloth impression plate, that an imaginary plane is determined by the cloth impression plate, and that the imaginary plane is perpendicular to the is to the handle-facing side of the connecting piece and / or is arranged approximately parallel to the longitudinal extension to a leg element.
  • the cloth printing plate is arranged practically vertically on the connecting piece.
  • the cleaning cloth can be inserted particularly easily into the cloth printing plate from each of the two sides, as a result of which particularly simple and flexible handling and use of the floor cleaning device is achieved.
  • the cloth printing plate is also arranged parallel to the longitudinal extension to a leg element, the insertion or pressing of the cleaning cloth into the cloth printing plate is also simplified.
  • the main direction of movement of the floor cleaning device is a back and forth movement, which takes place along the floor to be cleaned and occurs perpendicular to the longitudinal extent of the contact element or the contact element holder.
  • the cleaning cloth can be inserted into the cloth printing plate in the direction of one of the main directions of movement of the floor cleaning device.
  • the cloth impression fastening devices are arranged on one of the two leg elements.
  • the cloth impression plate is arranged parallel to the longitudinal extension of the leg element in question.
  • the cleaning process is not limited to the main directions of movement. Also, for example, an otherwise usual circular movement or a so-called figure of eight as a cleaning movement can easily be carried out with the floor cleaning device.
  • Another advantage for the floor cleaning device is obtained if the cloth printing plate is detachably connected to a cloth printing plate holder of the cloth printing fastening device.
  • the cloth printing plate is a mechanically particularly heavily loaded component. For example, one of the flexible tongues can be damaged. Because the cloth printing plate can be detached from its cloth printing plate holder, it is particularly easy to replace. It is also possible to replace a cloth printing plate with another one, which for example has a greater thickness, that is to say has a stronger design, in order, for example, to jam thicker, heavier cleaning wipes.
  • the interchangeability is ensured, for example, by the fact that the cloth printing plate is circular, the diameter of the cloth printing plate being adapted to a recess of the cloth printing plate holder such that it can be inserted into the recess, for example up to a collar or a web in the recess.
  • the fixation of the cloth printing plate is then made possible, for example, by a screw which is screwed into a corresponding thread in the recess and in this way the cloth printing plate is braced against the collar or the web.
  • a screw which is screwed into a corresponding thread in the recess and in this way the cloth printing plate is braced against the collar or the web.
  • other holders or fixings for a cloth printing plate in a cloth printing plate holder for example clamping or tensioning devices, are also conceivable without further notice.
  • the shape of the cloth printing plate holder can also be configured flexibly.
  • the shape can, for example, be cuboid, cube-shaped, circular disk-shaped or ring-shaped, the side of the cloth impression plate holder facing the mounting rail or the contact element holder having corresponding connecting elements to the mounting rail or to the contact element holder.
  • a further embodiment of the floor cleaning device provides that at least one of the Cloth printing fastening devices are arranged on a leg element such that the leg element has a first recess assigned to each cloth printing fastening device and the contact element has a second recess assigned to each cloth printing fastening device, and that the positions and dimensions of the first and second recesses are matched to the assigned cloth printing plate such that a A pressed-in cleaning cloth part can be inserted into the first and second recess.
  • the construction and operability are further simplified.
  • the particularly easy insertion of the cleaning cloth perpendicular to the main operating direction of the floor cleaning device is achieved by arranging the cloth impression fastening devices on a leg element.
  • the recesses which are arranged directly behind the cloth printing plate, as seen in the insertion direction of the cleaning cloth, create space for the cloth part of the cleaning cloth pressed into the cloth printing plate.
  • the cloth impression fastening devices can be designed to save space and their construction is simplified.
  • the second recess in the contact element can also be designed, for example, as a through hole through the entire thickness of the contact element.
  • a cleaning cloth can in turn advantageously be pressed in on the cloth pressure fastening devices on the first leg element and / or optionally on the second leg element.
  • the floor cleaning device is designed such that the cloth printing fastening device or the cloth printing plate is held in the first recess.
  • a holding device or a connecting device is provided either on the cloth printing plate, on the cloth printing plate holder or on the leg element, with which the leg element can be connected either to the cloth printing plate or to the cloth printing plate holder.
  • the contact element is made of rubber, foam rubber, plastic or other materials with rubber-like or elastic properties.
  • these materials are so flexible that they ensure contact from the contact element to the floor during the cleaning process, and on the other hand they are stable enough to absorb the forces acting on the contact element.
  • the contact element in particular the areas facing the floor (hereinafter also referred to as contact body or contact parts), is advantageously designed in a segment-like manner, for example by one or more interruptions or cuts substantially perpendicular to the longitudinal extension of the contact element or parallel to the main directions of movement of the floor cleaning device. The juxtaposition of at least two segments thus achieved makes a better one Floor contact of the contact element or the floor cleaning device achieved on uneven surfaces.
  • the shapes and dimensions of the leg elements and the connecting piece are matched to the shape of the contact element in such a way that the contact element is held in a form-fitting manner in the contact element holder.
  • cover elements can also be provided, which are attached to the end faces of the contact element holder. This reliably prevents a contact element that is held in a positive or non-positive / positive manner from sliding out of its contact element holder.
  • the positioning of the contact element is predetermined in terms of construction.
  • a large number of positive connection options are known and provided, for example a contact element holder whose cross section is dovetail-shaped or U-shaped with bent free ends of the leg elements.
  • the dimensions of the contact element are matched to the dimensions of the contact element holder in such a way that the contact element is held in the contact element holder in a force-locking manner.
  • a variety of design options are available.
  • a further development of the floor cleaning device is achieved if part of a fixing element is connected to at least one of the leg elements and another part of the fixing element in a corresponding third Recess is positioned in the side facing the leg element or the sides of the contact element facing the leg elements.
  • the contact element is connected by the fixing element to the leg element or the leg elements and thus in the contact element holder.
  • This is, for example, an additional security measure to connect a contact element to the contact element holder, that is, an additional security measure for a non-positive and / or positive connection of the contact element to its contact element holder.
  • the handle is connected to the contact element holder with the interposition of a swivel joint.
  • the contact element holder is articulated to the handle.
  • the swivel joint thus increases flexibility when using the floor cleaning device.
  • the cleaning direction for a cleaning movement can be changed particularly easily by the operator of the floor cleaning device without the operator having to change his position.
  • the ease of use for cleaning work is increased.
  • the object of the invention is achieved by a floor cleaning system with a floor cleaning device mentioned above and a cleaning cloth, which is pressed into the cloth printing fastening devices with a cleaning cloth edge, that a partial area of the cleaning cloth held in the cloth printing fastening devices is arranged between the contact element and the surface to be cleaned is that the surface section of the cleaning cloth in contact with the contact element indicates the effective cleaning area of the cleaning cloth, and that the material of the contact element at least on the surface section of the cleaning cloth in contact has such a high coefficient of friction that the surface section in contact during a cleaning process remains on the contact element.
  • the cloth pressure fastening devices have the primary task of connecting the cleaning cloth to the floor cleaning device as a whole, so that it is particularly easy to pick up the floor cleaning device together with the cleaning cloth from the floor and to put it back on at a different location on the floor, for example, there continue the cleaning process.
  • the invention also relates to all combinations of preferred configurations, insofar as these are not mutually exclusive.
  • the information "about” or “approx.” in connection with a number means that at least 10% higher or lower values or 5% higher or lower values and in any case 1% higher or lower values are included.
  • Fig. 1 shows a first side view of a first floor cleaning device 10 with a handle 12, which has a fastening element 14 at one end of its longitudinal extent.
  • the handle 12 With the fastening element 14, the handle 12 is connected to a first contact element holder 16.
  • a first contact element 18 is non-positively clamped in a first groove 17 of the first contact element holder 16, which is arranged on the side of the first contact element holder 16 facing away from the handle 12.
  • the first contact element 18 is additionally connected to the first contact element holder 16 with a first 20 and a second pin 22 as fixing elements.
  • a connection of the contact element with the contact element holder - additional for clamping these two components - is created.
  • the contact element in the contact element holder has no clamping effect at all, but is, for example, only held loosely in it. In this case, the pins connect or fix the contact element at a specific position.
  • the first contact element holder 16 is approximately rail-shaped.
  • the fastening element 14 of the handle 12 is attached centrally to a longitudinal extent of the first contact element holder 16 and thus divides the first contact element holder 16 into a left and a right half, as seen in this first side view.
  • a first 24 and a second cloth impression fastening device 26 are firmly connected to the first contact element holder 16 on the left half.
  • Each cloth printing fastening device 24, 26 has a first cloth printing plate holder 30 in which a cloth printing plate 28 is held. In the example shown, they are Cloth printing plate and the cloth printing plate holder different components that are firmly connected to each other by a corresponding connecting device.
  • the two functions can also be made in one piece, so that the cloth printing fastening device is in one piece and at the same time has the functions of the cloth printing plate and the cloth printing plate holder.
  • the connecting device of the two components is often designed in such a way that the cloth printing plate can be replaced.
  • Fig. 2 shows the first floor cleaning device 10 in a second side view, which is the view of an end face of the first contact element holder 16 of the first contact element 18. The second view is rotated by 90 ° compared to the first side view.
  • the individual components of the first floor cleaning device 10 are therefore also provided with the same reference numerals as in FIG Fig. 1 .
  • a cleaning cloth 32 is shown, which is inserted with a cloth edge area 34 in the cloth printing plate 28 of the second cloth printing fastening device 26 and is thus jammed or hooked. Another area of the cleaning cloth 32 lies on a floor 36. Together, the first floor cleaning device 10 and the cleaning cloth 23 form a first floor cleaning system.
  • the cleaning cloth 32 is held in contact with the floor 36 by the first contact element 18.
  • the first contact element 18 has a first 38 and a second contact lip 39 on its side facing the floor 36.
  • a surface area 37 of the cleaning cloth 32 between the contact lips 38, 39 is an effective cleaning area of the cleaning cloth 32. This means that this effective cleaning area is kept constantly on the floor 36 by the first contact element 18 during the cleaning process and is cleaned in this way.
  • the material of the first contact element 18 in the selected example has a higher coefficient of friction than the material of the floor 36 to be cleaned. This ensures that the cleaning cloth 32 slides over the floor 36 during the cleaning process, while the effective cleaning area on the first contact element 18 remains.
  • the floor 36 can be cleaned with the same effective cleaning area until the cleaning cloth 32 is soiled at this point. Then it is possible for the operator in a simple manner to place the first contact element 18 on another, unpolluted area of the cleaning cloth 32 and thus to define a new, clean, effective cleaning area.
  • the Fig. 3 shows a second floor cleaning device 42 in a third side view, which offers a view comparable to that Fig. 1 to the first floor cleaning device 10.
  • the second floor cleaning device 42 has a handle 44 which has a swivel joint 46 as a joint element at one end.
  • the swivel joint 46 is connected on the one hand to the stem 44 and on the other hand to a second contact element holder 48, approximately in the middle of its longitudinal extent.
  • the swivel joint 46 can be pivoted about an axis of rotation 47. The position of the axis of rotation 47 is selected such that pivoting in the direction of the left or the right half of the second contact element holder 48 takes place.
  • the dimensions of the various components of the second floor cleaning device 42 are coordinated with one another in such a way that pivoting of the handle 44 to one side or the other is made possible by 90 ° in each case, that is to say a pivoting range of 180 ° can be achieved together.
  • the handle is swiveled by 90 °, the handle is located parallel to the second contact element holder 48, so that in this cleaning position it is also possible to clean floor spots that are located, for example, below pieces of furniture and would otherwise be inaccessible, for example with a rigid connection between the handle handle 12 and the first contact element holder 16 according to the first cleaning device 10.
  • Im second contact element holder 48, a second contact element 50 is clamped non-positively.
  • the second contact element holder 48 has a second groove 49, which is arranged on its side facing the floor.
  • four third cloth impression fastening devices 52 are arranged, two of which can be seen on each side of the second contact element holder 48 in this view.
  • FIG Fig. 4 is shown in a fourth side view, again with a view of an end face of the second contact element 50.
  • the second floor cleaning device 42 is connected to a cleaning cloth 54, which together are a second floor cleaning system 40.
  • the second contact element 50 can be functionally subdivided into a base body 56 and a contact body 58, which is represented by a broken line 60.
  • the base body 56 is essentially cuboid and is that part of the second contact element 50 which is non-positively clamped in the second contact element holder 48.
  • the contact body 58 has a shape and corresponding material properties which are suitable for holding the cleaning cloth 54 on the contact body 58, while the floor 36 is cleaned with the second floor cleaning system 40.
  • the contact body 58 has the contour of half an ellipse. The contact body 58 thus tapers in the direction of the bottom 36. This has the consequence that the surface pressure on the cleaning cloth 54, which is arranged between the bottom 36 and the contact body 58, is advantageously higher than in the case of a straight surface facing the floor 36 points.
  • the material of the contact body 58 is selected such that its static friction coefficient is higher than that of the base 36. This has the consequence that the cleaning cloth 54 remains on the contact body 58, while the cleaning cloth 54 glides over the floor 36 during cleaning.
  • the second contact element holder 48 is approximately U-shaped, a first 62 and a second leg element 64 being connected to a connecting piece 66.
  • the leg elements 62, 64 are resiliently connected to the connecting piece 66, so that the clamping force of the non-positive connection between the second contact element holder 48 and the second contact element 50 can be determined by the resilient connection.
  • This fourth side view also shows that a third cloth impression fastening device 52 is attached to the first leg element 62. This third cloth impression fastening device 52 is pressed in the cleaning cloth 54 and is connected in this way to the second floor cleaning device 42.
  • the third cloth impression fastening device 52 has a certain thickness, so that a cavity is formed which is sufficient to receive the part of the cleaning cloth 54 which is pressed into this cavity.
  • part of a cloth printing fastening device namely a cloth printing plate
  • a corresponding contact element also has a recess in the region of the recess, so that a cavity is again created which can accommodate the part of a cleaning cloth which is then pressed into the cloth impression plate.
  • the contact element has a through hole at the said point, corresponding recesses then being located on the first and second leg elements and cloth printing plates being attached there in each case. Then the cleaning cloth can advantageously be attached either to the first or second leg element.
  • the cleaning cloth 54 is a tissue cloth of a heavy quality that is usually used in a floor cleaning system, that is to say a tissue cloth of approximately 250 grams / m 2 .
  • the usual cleaning cloths used in such floor cleaning systems have a basis weight of approximately 100 to approximately 600 grams / m 2 , but particularly preferably approximately 250 grams / m 2 .
  • the Fig. 5 shows a one-piece third contact element 68 in a frontal side view of its longitudinal extent.
  • a first base element 70 which is adapted to a connection with a contact element holder, and a first contact part 72 are shown, which are delimited by a broken line 74 for better identification of the regions.
  • the first contact part 72 has a rectangular shape in this view.
  • the third contact element 68 is therefore particularly robust and insensitive to mechanical loads.
  • the Fig. 6 shows a one-piece fourth contact element 76 in a frontal side view of its longitudinal extent.
  • a second base element 78 which is adapted to a connection with a contact element holder, and a second contact part 80 are shown, which are again delimited by the broken line 74 for better identification of the regions.
  • the second contact part 80 has a trapezoidal shape in this view, the tapering part of the trapezoid being arranged at the bottom in this view.
  • the fourth contact element 76 is thus both robust and insensitive to mechanical loads and also has an increased surface pressure on a floor to be cleaned compared to the third contact element 68.
  • the Fig. 7 shows a one-piece fifth contact element 82 in a front side view of its longitudinal extent.
  • a third Base element 84 which is adapted to a connection with a contact element holder, and a third contact part 86 are shown, which are again delimited by the broken line 74 for better identification of the areas.
  • the second contact part 80 has a triangular shape in this view, with a tip of the triangle pointing towards the floor for cleaning, that is to say again pointing downward in this view.
  • the fifth contact element 82 is optimized in particular for a particularly high surface pressure on a floor to be cleaned.
  • the contact part is particularly advantageously designed in the form of a double lip or dovetail-shaped.
  • the Fig. 8 shows a plan view of a third contact element holder 90 of a floor cleaning device with a view of the side facing a handle.
  • a first connection point 92 for a handle handle is arranged approximately centrally on the side of the third contact element holder 90 to be seen.
  • Such a handle is connected to the third contact element holder 90, for example, by screwing, gluing or welding.
  • a first mounting rail 94 is arranged on the left side in this view and a second mounting rail 96 on the right side of the third contact element holder 90 and is connected to the latter.
  • the support rails 94, 96 are designed and intended to carry fourth cloth impression fastening devices 98.
  • a fourth cloth impression fastening device 98 is clamped on the left and on the right side of the third contact element holder 90 on the respective mounting rail.
  • the connection between a mounting rail 94, 96 and a fourth cloth impression fastening device 98 can also be made by screwing or by locking or by a similar connection technique.
  • the fourth cloth impression fastening device 98 can be moved back and forth on its mounting rail 94 or 96 and can be fixed at a desired location.
  • Different cleaning wipes of, for example, different wipe widths can be attached to the third contact element holder 90 in a particularly simple manner.
  • the Figures 9a to 9d show an exemplary selection of sketches of possible design variants of cloth printing plates, short printing plates, for cloth printing fastening devices.
  • a flexible region which is suitable for pressing in a cleaning cloth is designed in a circular manner.
  • a total of eight tongue-like circle segments 104 are produced by four suitable cuts 102.
  • the eight circle segments 104 thus form a circular area, in which the cloth can be easily pressed in.
  • the tips of the tongues of the circular segments 104 namely bend slightly spring-like, so that the restoring forces and the hooking of the cleaning cloth between the tongues cause the cleaning cloth to become jammed or caught on the tongues.
  • FIG. 9b shows a second indentation plate 106 with a flexible area which is designed elliptical.
  • there are also cuts 102 namely exactly two cuts 102, which divide the elliptical area into four ellipse segments, so that flexible tongues for clamping a cleaning cloth are also produced in this embodiment of the second impression plate 106.
  • the Figure 9c shows a third indentation plate 108, which has a comparable basic shape to the second indentation plate 106, namely rectangular in this view, and also an elliptical flexible region.
  • the number of cuts 102 is selected with three cuts 102 such that a total of six ellipse segments are present.
  • FIG. 9d Another embodiment shown, in which two flexible circular areas 112 are shown on a fourth indentation plate 110, each having six circle segments.
  • the above examples are intended to show that there are a multitude of possibilities in the design of impression plates for different cloth impression fastening devices, all of them can attach any kind of cleaning cloth.
  • the circular, elliptical, square, rectangular or otherwise shaped flexible regions usually have a diameter of 2 cm to 10 cm or are located with their contours within a corresponding imaginary diameter. Ideally, however, this diameter or the imaginary diameter is between 3 cm and 6 cm.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bodenreinigungsgerät (10, 42) zur manuellen Bedienung und zur Reinigung von trockenen, nassen oder feuchten Böden, das einen Griffstiel (12, 44) aufweist, der an seinem einen Ende seiner Längserstreckung mit einem schienenartigen Kontaktelementhalter (16, 48, 90) verbunden ist, so dass der Kontaktelementhalter (16, 48, 90) in seiner Längserstreckung in eine erste und eine zweite Kontaktelementseite unterteilt ist. Der Kontaktelementhalter (16, 48, 90) weist auf der dem Griffstiel (12, 44) abgewandten Seite seiner Längserstreckung eine Nut (17, 49) auf, wobei ein Kontaktelement (18, 50, 68, 76, 82) in der Nut (17, 49) gehalten ist. Zudem ist wenigstens eine Tucheindruckbefestigungsvorrichtung (24, 26, 52, 98) auf jeder Kontaktelementseite angeordnet ist. Die Erfindung betrifft zudem ein Bodenreinigungssystem (40) mit einem erfindungsgemäßen Bodenreinigungsgerät (10, 42) und einem trockenen, feuchten oder nassen Reinigungstuch (32, 54), das mit einem Reinigungstuchrand in die Tucheindruckbefestigungsvorrichtungen (24, 26, 52, 98) eindrückt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bodenreinigungsgerät zur manuellen Bedienung und zur Reinigung von trockenen, nassen oder feuchten Böden mit einem Griffstiel, der an seinem einen Ende seiner Längserstreckung mit einem schienenartigen Kontaktelementhalter verbunden ist, so dass der Kontaktelementhalter in seiner Längserstreckung in eine erste und eine zweite Kontaktelementseite unterteilt ist, wobei der Kontaktelementhalter auf der dem Griffstiel abgewandten Seite seiner Längserstreckung eine Nut aufweist, wobei ein Kontaktelement in der Nut gehalten ist.
  • Es ist allgemein bekannt, dass Fußböden in Häusern und Anlagen, zum Beispiel in Haushalten, Gewerbe-, Industrieanlagen, öffentlichen Gebäuden oder Krankenhäusern, einer regelmäßigen Reinigung und Pflege bedürfen. Die Reinigung erfolgt dabei trocken, zum Beispiel mit einem Besen, bzw. feucht oder nass. Hierfür werden zum Beispiel Breitwischgeräte, Wischmopp oder Schrubber eingesetzt.
  • Breitwischgeräte dienen zur trockenen oder feuchten Reinigung von Fußböden. Für die Reinigung von nassen Fußböden sind Breitwischgeräte weniger geeignet. Sie weisen als Wischelement häufig eine Art Wischplatte auf, die gelenkig an einem Bedienungsstab angebracht ist. So lässt sich die Wischplatte flach über den zu reinigenden Boden bewegen. Dabei weist die Wischplatte eine vergleichsweise geringe Dicke auf, während eine der beiden größten Seitenflächen dazu dient, den Fußboden zu reinigen, während die andere Seitenfläche mit dem Stab verbunden ist. Mit dem Breitwischgerät wird lediglich über den Boden gewischt, denn für den Einsatz von Kraft durch den Bediener auf den Stiel ist dieses Gerät nicht ausgelegt. Häufig ist zur Erhöhung der Reinigungsleistung die Wischplatte mit einem Reinigungstuch umschlungen oder das Reinigungstuch weist Taschen auf, in die die Wischplatte eingesteckt wird. Für das trockene Reinigen von Staub oder Fusseln sind auch Reinigungspapiere oder papierähnliche besonders leichte Reinigungstücher bekannt, die auf der Wischplatte verklemmt werden und ein Flächengewicht von etwa 10 - 90 Gramm/m2 haben. Durch das Wischen mit der großen Seitenfläche ist es möglich in relativ kurzer Zeit eine vergleichsweise große Fläche an Fußboden zu reinigen, wobei die Schmutzbindekapazität, also die Möglichkeit der Aufnahme einer bestimmten Menge von Schmutz, insbesondere Staub und Fussel, durch die große Seitenfläche ebenfalls hoch ist.
  • Im Gegensatz dazu ist ein Schrubber ein Bodenschrubbgerät mit einer breiten Bürste, die härtere Borsten aufweist, an einem Stab. Mit dem Schrubber ist es möglich, Fußböden, die einen glatten und harten Belag aufweisen, sowohl trocken, als auch feucht, als auch nass zu reinigen. Dabei lässt sich die Bürste auch mit einem Putzlappen umwickeln, um den Boden feucht oder nass zu reinigen. Alternativ kann der feuchte Boden auch mit einem trockenen Lappen getrocknet. Ein wesentlicher Unterschied vom Schrubber zum Breitwischgerät besteht darin, dass es mit den harten Borsten möglich ist, den Fußboden mit Krafteinsatz schrubbend und nicht nur wischend zu bearbeiten. Hierfür ist der Stab in der Regel fest mit der Bürste verbunden.
  • Ein weiteres Reinigungsgerät für Fußböden ist ein Abzieher, der zur möglichst effizienten und schnellen Entfernung von Flüssigkeiten auf einem glatten Fußboden dient.
  • Aus der EP 1 529 480 A1 ist zudem ein anderes Gerät zur Fußbodenpflege bekannt geworden, das nicht den Breitwischgeräten zugeordnet werden kann. Dort wird nämlich ein Gerät zu Fußbodenpflege vorgestellt, das einen Griff und ein Trocknerteil mit einem Wischblatt aufweist, welches mit einer schmalen Seite den Boden bearbeitet, was es von den Breitwischgeräten abgrenzt. An ein Trocknerteil kann ein trockenes, feuchtes oder nasses Tuch angebracht werden. Dabei wird ein Randteil des Tuches zwischen Halterungen und dem Trocknerteil eingeklemmt, so dass das Tuch fixiert ist. Die Halterungen sind dabei weder mit dem Trocknerteil noch mit Griff starr verbunden. Daher wird bei diesem Patentgegenstand die Halterungen dahingehend fortentwickelt, dass diese an einem Ende ein Klemmteil aufweisen, das über dem Trocknerteil angebracht ist, und am anderen Ende einen Verriegelungskopf aufweisen, der geeignet ist, mit dem Trocknerteil mittels einer Öffnung, Aussparung oder Einkerbung verriegelt zu werden, derart, dass die miteinander verriegelten Teile eine Schwalbenschwanzverbindung bilden. Auf diese Weise sind die Halterungen mit dem Gerät verbunden und können nicht verloren gehen.
  • Nachteilig an diesem Stand der Technik ist es, dass bei dem Gerät zur Fußbodenpflege der Wechsel des Tuches vergleichsweise zeitaufwändig ist. Denn schließlich sind die Halterungen dafür vorgesehen das Tuch auf dem Trocknerteil fest zu fixieren. Hierfür müssen die Halterungen an eine für sie vorgesehene Position oberhalb des Trocknerteils positioniert werden, dann das Tuch zwischengelegt werden und schließlich die Halterung auf das Trocknerteil mit zwischengefügtem Tuch gesteckt werden. Da die Verbindung über eine Kraftklemmung hergestellt wird, die umso besser hält, je kräftiger die Halterung auf das Trocknerteil gedrückt wird, ist der Bediener versucht die Halterung entsprechend kräftig auf das Trocknerteil aufzudrücken, bis eine bestmögliche Klemmwirkung erzielt wird. Beim Tuchwechsel muss die Halterung dementsprechend wieder vom Trocknerteil entfernt werden. Dabei kann es vorkommen, dass die Klemmwirkung der Kraftklemmung so hoch ist, dass die Halterung nur mit einer entsprechen hohen Gegenkraft entfernbar ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Bodenreinigungsgerät und ein Bodenreinigungssystem für trockene, feuchte und nasse Reinigung von Böden anzugeben, das einen besonders einfachen und schnelleren Tuchwechsel ermöglicht und das zugleich einen möglichst einfachen Aufbau aufweist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Bodenreinigungsgerät der eingangs genannten Art. Dieses ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Tucheindruckbefestigungsvorrichtung auf jeder Kontaktelementseite angeordnet ist.
  • Eine Tucheindruckbefestigungsvorrichtung ist ein eigenständiges Bauteil, in dem ein Reinigungstuch festklemmbar ist. Dafür weist die Tucheindrucksbefestigungsvorrichtung einen flachen meist ebenen Bereich auf, der aus flexiblem Material, beispielsweise Kunststoff, hergestellt ist. In diesen Bereich sind Schnitte oder Ausnehmungen vorhanden, die so angeordnet sind, dass in diesem Bereich eine Anzahl von Zungen ausgebildet ist. Häufig ist der Bereich in der Draufsicht als Kreis, Quadrat, Rechteck oder Ellipse zu erkennen, wobei die Schnitte so angeordnet sind, dass die Zungen in etwa die Form von Kreisabschnitten oder Kreissegmenten aufweisen. Auf diese Weise ist ein Reinigungstuch leicht und einfach in etwa mittig in den Bereich eindrückbar, wobei sich die flexiblen Zungen verbiegen, derart, dass das Reinigungstuch zwischen den Zungen verklemmt bzw. verhakt ist. Mit einem Bodenreinigungsgerät, das solche Tucheindruckbefestigungsvorrichtungen aufweist, ist ein Wechsel des Reinigungstuchs besonders schnell und einfach möglich. Es hat sich überraschend herausgestellt, dass auch vergleichsweise dicke und schwere Qualitäten von Reinigungstüchern in solchen Tucheindruckbefestigungsvorrichtungen befestigbar sind. Es ist nämlich nur ein entsprechend starkes Ziehen am Reinigungstuch notwendig, um die Verklemmung bzw. Verhakung des Reinigungstuches in der Tucheindruckbefestigungsvorrichtung zu lösen. Schließlich entfallen mehrere der sonst notwendigen Arbeitsschritte beim Wechsel des Tuches, wie beispielsweise das Entfernen einer Tuchklammer vom Kontaktelementhalter, das genaue Positionieren des Putztuches zwischen Tuchklammer und Kontaktelementhalters und das anschließende Befestigen der Tuchklammer, um das Putztuch zwischen Tuchklammer und Kontaktelementhalters zu fixieren.
  • Zudem ist der konstruktive Aufbau des erfindungsgemäßen Bodenreinigungs-geräts vereinfacht. Es ist nämlich nur noch ein Bauteil, nämlich die Tucheindruckbefestigungsvorrichtung notwendig, um ein Reinigungstuch zu fixieren. Das vergleichsweise aufwändige Verklemmen des Putztuchs zwischen zwei verschiedenen Bauteilen entfällt. Es ist auch nicht mehr notwendig weitere konstruktive Mitteln vorzusehen, beispielsweise Drehachsen, Bänder oder Leinen, um die beiden Bauteile korrekt zueinander zu positionieren, bzw. die Klemme vor einem Verlust zu sichern. Eine weitere Vereinfachung des konstruktiven Aufbaus besteht darin, dass die Tucheindruckbefestigungsvorrichtung beispielsweise einstückig ausgestaltet ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Bodenreinigungsgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder drei Tucheindruckbefestigungsvorrichtungen auf jeder Hälfte des Kontaktelementhalters angeordnet sind.
  • Auf diese Weise ist das Reinigungstuch besonders exakt am Bodenreinigungs-gerät anbringbar. Zudem ist mit einer höheren Anzahl von Tucheindruck-befestigungsvorrichtungen die Haltekraft, mit der ein Reinigungstuch am Bodenreinigungsgerät gehalten ist, vergrößert. Ein weiterer Vorteil mehrerer Tucheindruckbefestigungsvorrichtungen auf jeder Hälfte besteht darin, dass die Anordnung der Tucheindruckbefestigungsvorrichtungen entsprechend der Kräfteverteilung, die vom Reinigungstuch in das Bodenreinigungsgerät eingebracht sind, vorgenommen ist. So können beispielsweise Tucheindruckbefestigungsvorrichtungen entlang einer gedachten Linie angeordnet sein, oder auch in einem anderen Muster, also insbesondere versetzt zu der gedachten Linie. Entsprechend sind die Positionen der Tucheindruckbefestigungsvorrichtungen so wählbar, dass die wirkenden Kräfte des Reinigungstuches auf jede Tucheindruckbefestigungsvorrichtungen gleich sind. Alternativ dazu, ist eine Tucheindruckbefestigungsvorrichtung entsprechend der Kräfte, die an ihrer Position wirken, zu dimensionieren. Das geschieht, indem beispielsweise die Zungen zum Verklemmen aus einem entsprechend stärkeren oder schwächeren Material geformt beziehungsweise gefertigt sind, die Form der Zungen deren Flexibilität erhöht oder erniedrigt ist, oder indem die Zungen aus einem anderen Material gefertigt sind, welches höhere oder niedrigere Klemmkräfte verursacht, je nachdem, was an der betreffenden Stelle benötigt wird.
  • Zudem ist es bei einer alternativen Ausgestaltung des Bodenreinigungsgeräts vorgesehen, dass die wenigstens eine Tucheindruckbefestigungsvorrichtung auf wenigstens einer Tragschiene angeordnet und an einer gewünschten Stelle an der wenigsten einen Tragschiene fixierbar ist, und dass die wenigstens eine Tragschiene mit dem Kontaktelementhalter verbunden ist.
  • Auf diese Weise ist eine Tucheindruckbefestigungsvorrichtung unter Zwischenfügung einer Tragschiene mit dem Kontaktelementhalter verbunden. Eine Tucheindruckbefestigungsvorrichtung ist demgemäß an eine gewünschte Stelle der Schiene aufsteckbar oder entlang der Schiene verschiebbar. Die Fixierung der Tucheindruckbefestigungsvorrichtungen an der gewünschten Stelle auf der Schiene ist in einfacher Weise realisiert, zum Beispiel durch eine Klemmvorrichtung, eine Rastvorrichtung oder eine Steckvorrichtung. Die Position einer Tucheindruckbefestigungsvorrichtung auf der Tragschiene ist also in vorteilhafter Weise veränderbar, also auch auf die Breite des Reinigungstuchs anpassbar.
  • Eine weitere vorteilhafte Variante des Bodenreinigungsgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktelementhalter zwei Schenkelelemente aufweist, die mit einem Verbindungsstück miteinander verbunden sind, dass die Tucheindruckbefestigungsvorrichtung eine Tucheindruckplatte aufweist, dass durch die Tucheindruckplatte eine gedachte Ebene bestimmt ist, und dass die gedachte Ebene senkrecht auf der zum Griffstiel weisenden Seite des Verbindungsstücks steht oder/und in etwa parallel zur Längserstreckung zu einem Schenkelelement angeordnet ist.
  • Bei einer derartigen Ausgestaltung des Bodenreinigungsgeräts ist die Tucheindruckplatte praktisch senkrecht auf dem Verbindungsstück angeordnet. Hierdurch ist das Reinigungstuch besonders einfach von jeder der beiden Seiten in die Tucheindruckplatte einsteckbar, wodurch eine besonders einfache und flexible Handhabung und Benutzung des Bodenreinigungsgeräts erreicht ist. Wenn die Tucheindruckplatte zudem parallel zur Längserstreckung zu einem Schenkelelement angeordnet ist, ist das Einstecken oder Eindrücken des Reinigungstuchs in die Tucheindruckplatte ebenfalls vereinfacht. Die Hauptbewegungsrichtung des Bodenreinigungsgeräts ist eine Vor- und Zurückbewegung, die entlang des zu reinigenden Bodens geschieht und senkrecht zur Längserstreckung des Kontaktelements bzw. des Kontaktelementhalters geschieht. Das bedeutet, dass im vorstehend genannten Fall das Reinigungstuch in Richtung einer der Hauptbewegungsrichtungen des Bodenreinigungsgeräts in die Tucheindruckplatte einsteckbar ist. Derselbe Vorteil entsteht, wenn die Tucheindruckbefestigungsvorrichtungen an einem der beiden Schenkelelemente angeordnet sind. Auch in diesem Fall ist die Tucheindruckplatte parallel zur Längserstreckung des betreffenden Schenkelelements angeordnet. Selbstverständlich ist der Reinigungsvorgang nicht auf die Hauptbewegungsrichtungen beschränkt. Auch beispielsweise eine sonst übliche Rundbewegung oder ein sogenannter Achterschlag als Reinigungsbewegung sind mit dem Bodenreinigungsgeträt ohne weiteres in einfacher Weise ausführbar.
  • Ein weiterer Vorteil für das Bodenreinigungsgerät ergibt sich, wenn die Tucheindruckplatte mit einem Tucheindruckplattenhalter der Tucheindruckbefestigungsvorrichtung lösbar verbunden ist.
  • Die Tucheindruckplatte ist ein mechanisch besonders stark belastetes Bauteil. So kann es passieren, dass beispielsweise eine der flexiblen Zungen beschädigt wird. Durch die Lösbarkeit der Tucheindruckplatte von ihrem Tucheindruckplattenhalter, ist es besonders einfach möglich diese auszutauschen. Auch der Austausch einer Tucheindruckplatte durch eine andere, die beispielsweise eine höhere Dicke aufweist, also stärker ausgebildet ist, ist möglich, um beispielsweise dickere, schwerere Reinigungstücher zu verklemmen. Die Austauschbarkeit ist zum Beispiel dadurch gewährleistet, dass die Tucheindruckplatte kreisförmig ist, wobei der Durchmesser der Tucheindruckplatte so auf eine Ausnehmung Tucheindruckplattenhalter angepasst ist, dass diese in die Ausnehmung einlegbar ist, beispielsweise bis zu einem Kragen oder einem Steg in der Ausnehmung. Die Fixierung der Tucheindruckplatte ist dann beispielsweise durch eine Schraube ermöglicht, die in ein entsprechendes Gewinde in der Ausnehmung eingedreht ist und derart die Tucheindruckplatte gegen den Kragen oder den Steg verspannt ist. Es sind aber auch ohne weiteres andere Halterungen oder Fixierungen für eine Tucheindruckplatte in einem Tucheindruckplattenhalter, beispielsweise Klemm- oder Spannvorrichtungen denkbar. Auch die Form des Tucheindruckplattenhalters ist flexibel ausgestaltbar. Die Form kann beispielsweise quaderförmig, würfelförmig, kreisscheibenförmig oder ringförmig sein, wobei die zur Tragschiene oder zum Kontaktelementhalter weisende Seite des Tucheindruckplattenhalters entsprechende Verbindungselemente zur Tragschiene bzw. zum Kontaktelementhalter aufweist.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Bodenreinigungsgeräts sieht vor, dass auf jeder Kontaktelementseite wenigstens eine der Tucheindruckbefestigungsvorrichtungen auf einem Schenkelelement angeordnet ist, dass das Schenkelelement eine jeder Tucheindruckbefestigungsvorrichtung zugeordnete erste Ausnehmung und das Kontaktelement eine jeder Tucheindruckbefestigungsvorrichtung zugeordnete zweite Ausnehmung aufweisen, und dass die Positionen und Dimensionierungen der ersten und zweiten Ausnehmung so auf die zugeordnete Tucheindruckplatte abgestimmt sind, dass ein in die Tucheindruckplatte eingedrücktes Reinigungstuchteil in die erste und zweite Ausnehmung einbringbar ist.
  • Bei einem derartig ausgestalteten Bodenreinigungsgerät sind die Konstruktion und die Bedienbarkeit weiter vereinfacht. Durch die Anordnung der Tucheindruck-befestigungsvorrichtungen auf einem Schenkelelement ist das besonders leichte Einstecken des Reinigungstuchs senkrecht zur Hauptbedienungsrichtung des Bodenreinigungsgeräts erreicht. Durch die Ausnehmungen, die unmittelbar - in die Einsteckrichtung des Reinigungstuchs gesehen - hinter der Tucheindruckplatte angeordnet sind, ist Raum für den in die Tucheindruckplatte eingedrückten Tuchteil des Reinigungstuches geschaffen. Damit ist die Tucheindruck-befestigungsvorrichtungen entsprechend raumsparend ausgestaltbar und deren konstruktiver Aufbau vereinfacht. Die zweite Ausnehmung im Kontaktelement ist beispielsweise auch als Durchgangsbohrung durch die komplette Dicke des Kontaktelements ausführbar. Dann sind auf beiden Seiten der zweiten Ausnehmung Öffnungen im Kontaktelement, wobei die ersten Ausnehmungen an beiden Schenkelelementen so angeordnet sind, dass Öffnungen und erste Ausnehmungen übereinander gelegen sind. Bei an diesen Stellen angeordneten Tucheindruckbefestigungsvorrichtungen ist ein Reinigungstuch wiederum in vorteilhafter Weise an den Tucheindruckbefestigungsvorrichtungen an dem ersten Schenkelelement und/oder wahlweise dem zweiten Schenkelelement eindrückbar.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Bodenreinigungsgerät so ausgestaltet ist, dass die Tucheindruckbefestigungsvorrichtung oder die Tucheindruckplatte in der ersten Ausnehmung gehalten ist. Damit ist erreicht, dass die erste Ausnehmung am bzw. im Schenkelelement funktional als Tucheindruckplattenhalter wirkt, sodass auf diese Weise die Konstruktion des Bodenreinigungsgeräts weiter vereinfacht ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist entweder an der Tucheindruckplatte, an dem Tucheindruckplattenhalter oder am Schenkelelement eine Haltevorrichtung oder eine Verbindungsvorrichtung vorgesehen, mit der das Schenkelelement entweder mit der Tucheindruckplatte oder mit dem Tucheindruckplattenhalter verbindbar ist.
  • Der Vorteil eines Bodenreinigungsgeräts, bei welchem die Tucheindruck-befestigungsvorrichtungen ausschließlich auf dem Verbindungsstück angeordnet sind oder bei welchem die Tucheindruckbefestigungsvorrichtungen ausschließlich auf einem der Schenkelelemente angeordnet sind, besteht darin, dass hier ein besonders einfacher Wechsel des Reinigungstuchs durchführbar ist.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Bodenreinigungsgerät ist das Kontaktelement aus Gummi, Moosgummi, Kunststoff oder anderen Materialien mit gummiartigen oder elastischen Eigenschaften gefertigt. Diese Materialien sind zum einen so flexibel, dass sie während des Putzvorgangs den Kontakt vom Kontaktelement zum Boden zu gewährleisten, und andererseits stabil genug, die auf das Kontaktelements wirkenden Kräfte aufzunehmen. Vorteilhaft ist das Kontaktelement, insbesondere die dem Boden zugewandten Bereiche (nachfolgend auch als Kontaktkörper oder Kontaktteile bezeichnet), segmentartig ausgebildet, z.B. durch eine oder mehrere Unterbrechungen bzw. Schnitte im Wesentlichen senkrecht zur Längsausdehnung des Kontaktelements bzw. parallel zu den Hauptbewegungsrichtungen des Bodenreinigungsgeräts. Durch die so erreichte Nebeneinanderstellung mindestens zweier Segmente wird eine bessere Bodenhaftung des Kontaktelelements bzw. des Bodenreinigungsgeräts bei unebenen Untergründen erzielt.
  • Bei dem Bodenreinigungsgerät ist es auch vorgesehen, dass die Formen und Abmessungen der Schenkelelemente und des Verbindungsstückes so auf die Form Kontaktelements abgestimmt sind, dass das Kontaktelement formschlüssig im Kontaktelementhalter gehalten ist. Zudem können auch Deckelelemente vorgesehen sein, die an den Stirnseiten des Kontaktelementhalters angebracht sind. Hierdurch ist das Herausgleiten eines formschlüssig oder kraft-/ formschlüssig gehaltenen Kontaktelements aus seinem Kontaktelementhalter sicher verhindert.
  • Bei einem formschlüssigen Halten des Kontaktelements im Kontaktelementhalter ist es vorteilhaft, dass die Positionierung des Kontaktelements konstruktiv vorgegeben ist. Zudem ist eine Vielzahl von formschlüssigen Verbindungs-möglichkeiten bekannt und vorgesehen, beispielsweise ein Kontaktelementhalter dessen Querschnitt schwalbenschwanzförmig oder U-förmig mit abgekanteten freien Enden der Schenkelelemente ist.
  • Alternativ zur Formschlüssigkeit ist es auch innerhalb des Erfindungsgedankens, dass die Abmessungen des Kontaktelements so auf die Abmessungen des Kontaktelementhalters abgestimmt sind, dass das Kontaktelement kraftschlüssig im Kontaktelementhalter gehalten ist. Auch in diesem Fall steht eine Vielzahl von Konstruktionsmöglichkeiten zur Verfügung.
  • Eine Weiterbildung des Bodenreinigungsgeräts ist erreicht, wenn ein Teil eines Fixierelements mit wenigstens einem der Schenkelelemente verbunden ist und ein anderer Teil des Fixierelements in einer korrespondierenden dritten Ausnehmung in der zu dem Schenkelelement weisenden Seite oder zu den zu den Schenkelelementen weisenden Seiten des Kontaktelements positioniert ist.
  • Auf diese Weise ist das Kontaktelements durch das Fixierelement mit dem Schenkelelement oder den Schenkelelementen und damit im Kontaktelementhalters verbunden. Dies ist beispielsweise eine zusätzliche Sicherungsmaßnahmen, um ein Kontaktelement mit dem Kontaktelementhalter zu verbinden, also eine zusätzlich Sicherungsmaßnahme zu einer kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung des Kontaktelements mit seinem Kontaktelementhalter.
  • Es ist auch innerhalb des Erfindungsgedankens, wenn bei einem Bodenreinigungsgerät der Griffstiel unter Zwischenfügung eines Drehgelenkes mit dem Kontaktelementhalter verbunden ist. Auf diese Weise ist der Kontaktelementhalter gelenkig mit dem Griffstiel verbunden. Das Drehgelenk erhöht damit die Flexibilität beim Einsatz des Bodenreinigungsgeräts. Die Reinigungsrichtung für eine Reinigungsbewegung kann vom Bediener des Bodenreinigungsgeräts besonders einfach verändert werden, ohne dass der Bediener seine Position ändern muss. Zudem ist der Bedienkomfort bei der Reinigungsarbeit erhöht.
  • Im Falle, dass eine Drehachse des Drehgelenks senkrecht zur Längserstreckung des Kontaktelementhalters und senkrecht zur Längserstreckung des Griffstiels gelegen ist, erhöht sich die Stabilität des Bodenreinigungsgeräts insgesamt. Zudem ist es einem Bediener des Bodenreinigungsgeräts besonders einfach ermöglicht, eine von ihm auf den Griffstiel eingebrachte Kraft, auf den Kontaktelementhalters und damit auf das Kontaktelement zu übertragen. Es besteht nämlich nicht die Gefahr, dass das Drehgelenk eine Dreh- bzw. Kippbewegung aufnimmt, und dadurch verhindert ist, dass die Kraft auf das Kontaktelements übertragen ist.
  • Zudem wird die erfindungsgemäße Aufgabe gelöst durch ein Bodenreinigungs-system mit einem vorstehend genannten Bodenreinigungsgerät und einem Reinigungstuch, das mit einem Reinigungstuchrand in die Tucheindruck-befestigungsvorrichtungen eindrückt ist, dass ein Teilbereich des in den Tucheindruckbefestigungsvorrichtungen gehaltenen Reinigungstuches zwischen dem Kontaktelement und der zu reinigenden Fläche angeordnet ist, dass der mit dem Kontaktelement in Berührung stehende Flächenabschnitt des Reinigungstuches den wirksamen Reinigungsbereich des Reinigungstuches angibt, und dass das Material des Kontaktelements zumindest an der mit dem in Berührung stehenden Flächenabschnitt des Reinigungstuches einen so hohen Reibkoeffizienten aufweist, dass der in Berührung stehende Flächenabschnitt während eines Reinigungsvorganges am Kontaktelement verbleibt.
  • Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das Reinigungstuch allein mit dem Kontaktelement fixiert ist. Eine Fixierung des Reinigungstuchs durch andere Bauteile, beispielsweise der Tucheindruckbefestigungsvorrichtungen ist für den Reinigungsvorgang nicht notwendig. Die Tucheindruckbefestigungsvorrichtungen haben in diesem Fall vor allem die Aufgabe, das Reinigungstuch insgesamt mit dem Bodenreinigungsgerät zu verbinden, so dass es besonders einfach ermöglicht ist, dass Bodenreinigungsgerät zusammen mit dem Reinigungstuch vom Boden aufzunehmen und an einer anderen Stelle des Bodens wieder aufzusetzen, beispielsweise um dort den Reinigungsvorgang fortzusetzen. Zudem ist es ermöglicht, den Flächenabschnitt am Reinigungstuch, der gerade in Berührung mit dem Kontaktelement steht zu verändern, beispielsweise weil der bisherige Flächenabschnitt durch den Reinigungsvorgang verschmutzt ist, wobei das Reinigungstuch am Bodenreinigungsgerät verbleibt. Durch die Möglichkeit, den Flächenabschnitt - auch mehrmals - zu wechseln, ist die Kapazität des Reinigungstuchs Schmutzpartikel oder Feuchtigkeit zu binden in vorteilhafter Weise besser ausgenutzt als dies mit der Reinigung mit nur einem Flächenabschnitt des Reinigungstuchs möglich wäre. Zudem ist die Zugbelastung auf die Tucheindruckbefestigungsvorrichtungen verringert.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten sind den weiteren abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf sämtliche Kombinationen von bevorzugten Ausgestaltungen, soweit diese sich nicht gegenseitig ausschließen. Die Angaben "etwa" oder "ca." in Verbindung mit einer Zahlenangabe bedeuten, dass zumindest um 10 % höhere oder niedrigere Werte oder um 5 % höhere oder niedrigere Werte und in jedem Fall um 1 % höhere oder niedrigere Werte eingeschlossen sind.
  • Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele sollen die Erfindung, weitere Ausführungsformen und weitere Vorteile näher beschrieben werden. Die Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung, ohne dass die Erfindung jedoch auf die speziell beschriebenen Ausführungsformen beschränkt sein soll.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Skizze eines ersten Bodenreinigungsgeräts in einer ersten Seitenansicht,
    • Fig. 2 das erste Bodenreinigungsgerät in einer zweiten Seitenansicht,
    • Fig. 3 eine Skizze eines zweiten Bodenreinigungsgerät in einer dritten Seitenansicht,
    • Fig. 4 das zweite Bodenreinigungsgerät in einer vierten Seitenansicht,
    • Fig. 5-7 verschiedene Ausgestaltungen eines Kontaktelements,
    • Fig. 8 eine erste Draufsicht auf ein viertes Bodenreinigungsgerät und
    • Fig. 9a-d verschiedene Ausgestaltungen einer Tucheindrucksbefestigungsvorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt eine erste Seitenansicht auf ein erstes Bodenreinigungsgerät 10 mit einem Griffstiel 12, der an seinem einen Ende seiner Längserstreckung ein Befestigungselement 14 aufweist. Mit dem Befestigungselement 14 ist der Griffstiel 12 mit einem ersten Kontaktelementhalter 16 verbunden. In einer ersten Nut 17 des ersten Kontaktelementhalters 16, die auf der zum Griffstiel 12 abgewandten Seite des ersten Kontaktelementhalters 16 angeordnet ist, ist ein erstes Kontaktelement 18 kraftschlüssig festgeklemmt. Zudem ist das erste Kontaktelement 18 mit einem ersten 20 und einem zweiten Stift 22 als Fixierelemente zusätzlich mit dem ersten Kontaktelementhalter 16 verbunden. Auf diese Weise ist eine Verbindung von Kontaktelement mit Kontaktelementhalter - zusätzliche zum Verklemmen dieser beiden Bauelemente - geschaffen. So ist es zum Beispiel auch denkbar, dass das Kontaktelement in dem Kontaktelementhalter überhaupt keine Klemmwirkung aufweist, sondern zum Beispiel nur lose in diesem gehalten ist. In diesem Fall erfolgt die Verbindung beziehungsweise die Fixierung des Kontaktelements an einer bestimmten Position durch die Stifte.
  • Der erste Kontaktelementhalter 16 ist in etwa schienenförmig. Mittig zu einer Längserstreckung des ersten Kontaktelementhalters 16 ist das Befestigungs-element 14 des Griffstiels 12 angebracht und unterteilt damit den ersten Kontaktelementhalter 16 in dieser ersten Seitenansicht gesehen in eine linke und in eine rechte Hälfte. Auf der dem Griffstiel 12 zugewandten Seite des ersten Kontaktelementhalters 16 ist auf der linken Hälfte eine erste 24 und auf der rechten Hälfte eine zweite Tucheindruckbefestigungsvorrichtung 26 fest mit dem ersten Kontaktelementhalter 16 verbunden. Dabei weist jede Tucheindruck-befestigungsvorrichtung 24, 26 einen ersten Tucheindruckplattenhalter 30 auf, in der eine Tucheindruckplatte 28 gehalten ist. Im dargestellten Beispiel sind die Tucheindruckplatte und der Tucheindruckplattenhalter verschiedene Bauteile, die durch eine entsprechende Verbindungsvorrichtung fest miteinander verbunden sind. Die beiden Funktionen können aber auch einstückig ausgeführt sein, so dass die Tucheindruckbefestigungsvorrichtung einstückig ist und gleichzeitig die Funktionen der Tucheindruckplatte und des Tucheindruckplattenhalters aufweist. Weist der Tucheindruckplattenhalter jedoch beide genannten Bauteile auf, dann ist die Verbindungsvorrichtung der beiden Bauteile oft so ausgestaltet, dass die Tucheindruckplatte auswechselbar ist.
  • Fig. 2 zeigt das erste Bodenreinigungsgerät 10 in einer zweiten Seitenansicht, welche die Ansicht auf eine Stirnseite des ersten Kontaktelementhalters 16 des ersten Kontaktelements 18 ist. Die zweite Ansicht ist also um 90° gegenüber der ersten Seitenansicht gedreht. Die einzelnen Bauteile des ersten Bodenreinigungs-geräts 10 sind daher auch mit denselben Bezugszeichen versehen wie in der Fig. 1. Zusätzlich ist in der Fig. 2 ein Reinigungstuch 32 gezeigt, welches mit einem Tuchrandbereich 34 in der Tucheindruckplatte 28 der zweiten Tucheindruck-befestigungsvorrichtung 26 eingesteckt und damit verklemmt bzw. verhakt ist. Ein anderer Bereich des Reinigungstuchs 32 liegt auf einem Boden 36 auf. Zusammen bilden das erste Bodenreinigungsgerät 10 und das Reinigungstuch 23 ein erstes Bodenreinigungssystem.
  • Das Reinigungstuch 32 wird durch das erste Kontaktelement 18 mit dem Boden 36 in Kontakt gehalten. Dazu weist das erste Kontaktelement 18 an seiner zum Boden 36 weisenden Seite eine erste 38 und eine zweite Kontaktlippe 39 auf. Ein Flächenbereich 37 des Reinigungstuchs 32 zwischen den Kontaktlippen 38, 39 ist ein wirksamer Reinigungsbereich des Reinigungstuchs 32. Das bedeutet, dass dieser wirksame Reinigungsbereich vom ersten Kontaktelement 18 während des Reinigungsvorgangs ständig auf dem Boden 36 gehalten ist und dieser derart gereinigt wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Material des ersten Kontaktelements 18 im gewählten Beispiel einen höheren Reibkoeffizienten aufweist, als das Material des zu reinigenden Bodens 36. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass das Reinigungstuch 32 während des Reinigungsvorgangs über den Boden 36 gleitet, während der wirksame Reinigungsbereich am ersten Kontaktelement 18 verbleibt. Auf diese Weise kann so lange mit demselben wirksamen Reinigungsbereich der Boden 36 gereinigt werden, bis das Reinigungstuch 32 an dieser Stelle verschmutzt ist. Dann ist es dem Bediener auf einfache Weise möglich, das erste Kontaktelement 18 auf eine andere, unverschmutzte Stelle des Reinigungstuchs 32 aufzusetzen und so einen neuen, sauberen wirksamen Reinigungsbereich zu definieren.
  • Die Fig. 3 zeigt ein zweites Bodenreinigungsgerät 42 in einer dritten Seitenansicht, die eine vergleichbare Ansicht bietet wie die Fig. 1 auf das erste Bodenreinigungs-gerät 10. Das zweite Bodenreinigungsgerät 42 weist einen Stiel 44 auf, der an seinem einen Ende ein Drehgelenk 46 als Gelenkelement hat. Das Drehgelenk 46 ist einerseits mit dem Stiel 44 verbunden und andererseits mit einem zweiten Kontaktelementhalter 48, und zwar in etwa mittig zu dessen Längserstreckung. Zudem ist das Drehgelenk 46 um eine Drehachse 47 verschwenkbar. Dabei ist die Lage der Drehachse 47 so gewählt, dass ein Verschwenken in Richtung der linken oder der rechten Hälfte des zweiten Kontaktelementhalters 48 erfolgt. Idealerweise sind die Abmessungen der verschiedenen Bauteile des zweiten Bodenreinigungsgeräts 42 so aufeinander abgestimmt, dass ein Verschwenken des Stiels 44 nach der einen oder der anderen Seite um jeweils 90° ermöglicht ist, zusammen also ein Schwenkbereich von 180° erreichbar ist. Bei einem Verschwenken des Stiels um 90° ist der Stiel nämlich parallel zum zweiten Kontaktelementhalter 48 gelegen, so dass in dieser Putzhaltung auch Bodenstellen geputzt werden können, die beispielsweise unterhalb von Möbelstücken gelegen sind und ansonsten unzugänglich wären, beispielsweise mit einer starren Verbindung zwischen dem Griffstiel 12 und dem ersten Kontaktelementhalter 16 gemäß dem ersten Reinigungsgerät 10. Im zweiten Kontaktelementhalter 48 ist ein zweites Kontaktelement 50 kraftschlüssig festgeklemmt. Dazu weist der zweite Kontaktelementhalter 48 eine zweite Nut 49 auf, die auf dessen zum Boden weisenden Seite angeordnet ist. Zudem sind in dieser Ansicht auf der zum Betrachter Weisenden Seite des zweiten Kontaktelementhalters 48 vier dritte Tucheindruckbefestigungsvorrichtungen 52 angeordnet, von denen in dieser Ansicht jeweils zwei auf jeder Seite des zweiten Kontaktelementhalters 48 zu sehen sind.
  • Zur weiteren Erläuterung des zweiten Bodenreinigungsgeräts 42 ist dieses in Fig. 4 in einer vierten Seitenansicht, wiederum mit Sicht auf eine Stirnseite des zweiten Kontaktelements 50 gezeigt. Das zweite Bodenreinigungsgerät 42 ist mit einem Putztuch 54 verbunden, die zusammen ein zweites Bodenreinigungssystem 40 sind. Das zweite Kontaktelement 50 ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung funktional in einen Grundkörper 56 und in einen Kontaktkörper 58 unterteilbar, was durch eine gestrichelte Linie 60 dargestellt ist. Dabei ist der Grundkörper 56 im Wesentlichen quaderförmig und ist derjenige Teil des zweiten Kontaktelements 50, der im zweiten Kontaktelementhalter 48 kraftschlüssig verklemmt ist. Während der Kontaktkörper 58 eine Form und entsprechende Materialeigenschaften aufweist, die geeignet sind, das Putztuch 54 am Kontaktkörper 58 zu halten, während mit dem zweiten Bodenreinigungssystem 40 der Boden 36 gereinigt wird. Zudem weist der Kontaktkörper 58 in dieser Ansicht, also in Richtung auf die Stirnseite seiner Längserstreckung betrachtet, die Kontur einer halben Ellipse auf. Der Kontaktkörper 58 verjüngt sich also in Richtung des Bodens 36. Das hat zur Folge, dass die Flächenpressung auf das Putztuch 54, welches zwischen dem Boden 36 und dem Kontaktkörper 58 angeordnet ist, vorteilhafterweise höher ist, als bei einer geraden Fläche, die zum Boden 36 weist. Zudem ist das Material des Kontaktkörpers 58 so gewählt, dass dessen Haftreibungskoeffizient höher ist als der des Bodens 36. Das hat zur Folge, dass das Putztuch 54 am Kontaktkörper 58 verbleibt, während das Putztuch 54 beim Putzen über den Boden 36 gleitet.
  • Der zweite Kontaktelementhalter 48 ist in dieser Ansicht in etwa u-förmig ausgestaltet, wobei ein erstes 62 und ein zweites Schenkelelement 64 mit einem Verbindungsstück 66 verbunden sind. Die Schenkelelemente 62, 64 sind federnd nachgiebig mit dem Verbindungsstück 66 verbunden, so dass die Klemmkraft der kraftschlüssigen Verbindung zwischen zweiten Kontaktelementhalter 48 und zweitem Kontaktelement 50 durch die federnd nachgiebige Verbindung bestimmbar ist. In dieser vierten Seitenansicht ist zudem gezeigt, dass eine dritte Tucheindruckbefestigungsvorrichtungen 52 am ersten Schenkelelement 62 angebracht ist. Diese dritte Tucheindruckbefestigungsvorrichtungen 52 ist das Putztuch 54 eingedrückt und derart mit dem zweiten Bodenreinigungsgerät 42 verbunden. Im gewählten Beispiel weist die dritte Tucheindruckbefestigungsvorrichtung 52 eine bestimmte Dicke auf, so dass ein Hohlraum ausgebildet ist, der ausreichend ist, den Teil vom Putztuch 54 aufzunehmen, der in diesen Hohlraum hineingedrückt ist. Es ist aber auch ohne weiteres denkbar, dass ein Teil einer Tucheindruckbefestigungsvorrichtung, nämlich eine Tucheindruckplatte so ausgestaltet ist, dass diese direkt in einer Ausnehmung, beispielsweise einer Bohrung, im ersten Schenkelelement 62 angebracht oder fixiert ist. In diesem Fall weist dann auch ein entsprechendes Kontaktelement im Bereich der Ausnehmung ebenfalls eine Ausnehmung auf, so dass wiederum ein Hohlraum geschaffen ist, der den Teil eines Putztuchs aufnehmen kann, der dann in der Tucheindruckplatte eingedrückt ist. Es ist auch innerhalb des Erfindungsgedankens, wenn das Kontaktelement an der besagten Stelle ein Durchgangsloch aufweist, wobei sich dann korrespondierende Ausnehmungen am ersten und zweiten Schenkelelement befinden und dort jeweils Tucheindruckplatte Platten angebracht sind. Dann kann nämlich vorteilhafterweise das Putztuch wahlweise entweder am ersten oder zweiten Schenkelelement angebracht werden.
  • Das Putztuch 54 ist im dargestellten Beispiel ein Gewebetuch einer schweren Qualität, die bei einem Bodenreinigungssystem üblicherweise zum Einsatz kommt, das heißt ein Gewebetuch von ca. 250 Gramm/m2. Übliche, bei solchen Bodenreinigungssystemen eingesetzte Putztücher haben ein Flächengewicht von ca. 100 bis ca.600 Gramm/m2, besonders bevorzugt jedoch von ca. 250 Gramm/m2.
  • Die Fig. 5 zeigt ein einstückiges drittes Kontaktelement 68 in einer stirnseitigen Seitenansicht auf seine Längserstreckung. Dabei sind ein erstes Basiselement 70, das auf eine Verbindung mit einem Kontaktelementhalter angepasst ist, und ein erstes Kontaktteil 72 gezeigt, die zur besseren Kenntlichmachung der Bereiche mit einer unterbrochenen Linie 74 begrenzt sind. Das erste Kontaktteil 72 weist eine rechteckige Form in dieser Ansicht auf. Insgesamt ist das dritte Kontaktelement 68 damit besonders robust und unempfindlich gegen mechanische Belastungen.
  • Die Fig. 6 zeigt ein einstückiges viertes Kontaktelement 76 in einer stirnseitigen Seitenansicht auf seine Längserstreckung. Dabei sind ein zweites Basiselement 78, das auf eine Verbindung mit einem Kontaktelementhalter angepasst ist, und ein zweites Kontaktteil 80 gezeigt, die zur besseren Kenntlichmachung der Bereiche wieder mit der unterbrochenen Linie 74 begrenzt sind. Das zweite Kontaktteil 80 weist eine trapezförmige Gestalt in dieser Ansicht auf, wobei der sich verjüngende Teil des Trapezes in dieser Ansicht unten angeordnet ist. Insgesamt ist das vierte Kontaktelement 76 damit sowohl robust und unempfindlich gegen mechanische Belastungen und weist zudem eine erhöhte Flächenpressung auf einen zu reinigenden Boden gegenüber dem dritten Kontaktelement 68 auf.
  • Die Fig. 7 zeigt ein einstückiges fünftes Kontaktelement 82 in einer stirnseitigen Seitenansicht auf seine Längserstreckung. Dabei sind ein drittes Basiselement 84, das auf eine Verbindung mit einem Kontaktelementhalter angepasst ist, und ein drittes Kontaktteil 86 gezeigt, die zur besseren Kenntlichmachung der Bereiche wieder mit der unterbrochenen Linie 74 begrenzt sind. Das zweite Kontaktteil 80 weist eine dreieckige Form in dieser Ansicht auf, wobei eine Spitze des Dreiecks zum Putzen den Boden weist, also in dieser Ansicht wiederum nach unten zeigt. Insgesamt ist das fünfte Kontaktelement 82 insbesondere auf eine besonders hohe Flächenpressung auf einen zu reinigenden Boden optimiert. Besonders vorteilhaft ist das Kontaktteil in Form einer Doppellippe oder auch schwalbenschwanzförmig ausgebildet.
  • Die Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf einen dritten Kontaktelementhalter 90 eines Bodenreinigungsgeräts mit Sicht auf die zu einem Griffstiel weisende Seite. Eine erste Anschlussstelle 92 für einen Griffstiel ist in etwa mittig auf der zu sehenden Seite des dritten Kontaktelementhalters 90 angeordnet. Ein solcher Griffstiel ist beispielsweise durch Verschrauben, durch Verkleben oder durch Verschweißen mit dem dritten Kontaktelementhalter 90 verbunden. Parallel zu dessen Längserstreckung sind eine erste Tragschiene 94 auf der in dieser Ansicht linken Seite sowie eine zweite Tragschiene 96 auf der rechten Seite des dritten Kontaktelementhalters 90 angeordnet und mit diesem verbunden. Die Tragschienen 94, 96 sind dafür ausgestaltet und vorgesehen vierte Tucheindruckbefestigungsvorrichtungen 98 zu tragen. Im gezeigten Beispiel sind je eine vierte Tucheindruckbefestigungsvorrichtungen 98 auf der linken und auf der rechten Seite des dritten Kontaktelementhalters 90 auf der jeweiligen Tragschiene festgeklemmt. Die Verbindung zwischen einer Tragschiene 94, 96 und einer vierten Tucheindruckbefestigungsvorrichtungen 98 kann aber auch durch Verschrauben oder durch Verrasten oder durch eine ähnliche Verbindungstechnik erfolgen. Auf diese Weise ist die vierte Tucheindruckbefestigungsvorrichtungen 98 auf ihrer Tragschiene 94 oder 96 hin- und herbeweglich und an einer gewünschten Stelle fixierbar. Auf diese Weise lassen sich besonders einfach verschiedene Reinigungstücher von zum Beispiel verschiedenen Tuchbreiten am dritten Kontaktelementhalter 90 anbringen.
  • Die Figuren 9a bis 9d zeigen eine beispielhafte Auswahl von Skizzen möglicher Ausgestaltungsvarianten von Tucheindruckplatten, kurz Eindruckplatten, für Tucheindruckbefestigungsvorrichtungen. Bei einer ersten Eindruckplatte 100 ist ein flexibler Bereich, der zum Eindrücken eines Putztuchs geeignet ist, kreisförmig ausgestaltet. Abgesehen davon, dass für die erste Eindruckplatte 100 ein flexibles Material gewählt ist, sind durch vier geeignete Schnitte 102 insgesamt acht zungenartige Kreissegmente 104 hergestellt. Die acht Kreissegmente 104 bilden also insgesamt einen kreisförmigen Bereich, in dem das Tuch leicht eindrückbar ist. Die Spitzen der Zungen der Kreissegmente 104 verbiegen sich nämlich leicht federartig, so dass die Rückstellkräfte und das Verhakung des Putztuchs zwischen den Zungen eine Verklemmung bzw. eine Verhakung des Putztuchs an den Zungen bewirken. Die Fig. 9b zeigt eine zweite Eindruckplatte 106 mit einem flexiblen Bereich, der ellipsenförmig ausgestaltet ist. Auch in diesem Ausführungsbeispiel gibt es Schnitte 102, nämlich genau zwei Schnitte 102, die den ellipsenförmigen Bereich in vier Ellipsensegmente aufteilen, so dass auch bei dieser Ausgestaltung der zweiten Eindruckplatte 106 flexiblen Zungen zum Verklemmen eines Putztuchs hergestellt sind. Die Figur 9c zeigt eine dritte Eindruckplatte 108 , die eine vergleichbare Grundform wie die zweite Eindruckplatte 106 aufweist, nämlich in dieser Ansicht rechteckig, sowie ebenfalls einen ellipsenförmigen flexiblen Bereich. Die Anzahl der Schnitte 102 ist bei diesem Ausführungsbeispiel jedoch mit drei Schnitten 102 so gewählt, dass insgesamt sechs Ellipsensegmente vorhanden sind. Schließlich ist in der Fig. 9d noch ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem auf einer vierten Eindruckplatte 110 zwei flexible kreisförmige Bereiche 112 gezeigt sind, die jeweils sechs Kreissegmente aufweisen. Mit den vorstehenden Beispielen soll gezeigt werden, dass bei der Ausgestaltung von Eindruckplatten eine Vielzahl von Möglichkeiten gegeben ist, um unterschiedliche Tucheindruckbefestigungsvorrichtungen, die alle erdenklichen Arten von Putztüchern befestigen können. Dazu weisen die kreisförmigen, elliptischen, quadratischen, rechteckigen oder sonst wie geformten flexiblen Bereich üblicherweise einen Durchmesser von 2 cm bis 10 cm auf bzw. befinden sich mit ihrer Kontur innerhalb eines entsprechenden gedachten Durchmessers. Idealerweise beträgt dieser Durchmesser bzw. der gedachte Durchmesser jedoch zwischen 3 cm und 6 cm.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    erstes Bodenreinigungsgerät
    12
    (Griff)Stiel
    14
    Befestigungselement
    16
    erster Kontaktelementhalter
    17
    erste Nut
    18
    erstes Kontaktelement
    20
    erster Stift
    22
    zweiter Stift
    24
    erste Tucheindruckbefestigungsvorrichtung
    26
    zweite Tucheindruckbefestigungsvorrichtung
    28
    Tucheindruckplatte
    30
    Tucheindruckplattenhalter
    32
    Reinigungstuch
    34
    Tuchrandbereich
    36
    Boden
    37
    Flächenbereich
    38
    erste zweite Kontaktlippe
    39
    zweite Kontaktlippe
    40
    zweites Bodenreinigungssystem
    42
    zweites Bodenreinigungsgerät
    44
    (Griff)Stiel
    46
    Gelenkelement
    48
    zweiter Kontaktelementhalter
    50
    zweites Kontaktelement
    52
    dritte Tucheindruckbefestigungsvorrichtungen
    54
    Putztuch
    56
    Grundkörper
    58
    Kontaktkörper
    60
    gestichelte Linie
    62
    erstes Schenkelelement
    64
    zweites Schenkelelement
    66
    Verbindungsstück
    68
    drittes Kontaktelement
    70
    erstes Basiselement
    72
    erstes Kontaktteil
    74
    unterbrochenen Linie
    76
    viertes Kontaktelement
    78
    zweites Basiselement
    80
    zweites Kontaktteil
    82
    fünftes Kontaktelement
    84
    drittes Basiselement
    86
    drittes Kontaktteil
    90
    dritter Kontaktelementhalter
    92
    erste Anschlussstelle
    94
    erste Tragschiene
    96
    zweite Tragschiene
    100
    erste Eindruckplatte
    102
    Schnitt
    104
    Kreissegment
    106
    zweite Eindruckplatte
    108
    dritte Eindruckplatte
    110
    vierte Eindruckplatte
    112
    kreisförmige Bereiche

Claims (17)

  1. Bodenreinigungsgerät (10, 42) zur manuellen Bedienung und zur Reinigung von trockenen, nassen oder feuchten Böden, das einen Griffstiel (12, 44) aufweist, der an seinem einen Ende seiner Längserstreckung mit einem schienenartigen Kontaktelementhalter (16, 48, 90) verbunden ist, so dass der Kontaktelementhalter (16, 48, 90) in seiner Längserstreckung in eine erste und eine zweite Kontaktelementseite unterteilt ist, wobei der Kontaktelementhalter (16, 48, 90) auf der dem Griffstiel (12, 44) abgewandten Seite seiner Längserstreckung eine Nut (17, 49) aufweist, wobei ein Kontaktelement (18, 50, 68, 76, 82) in der Nut (17, 49) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Tucheindruckbefestigungsvorrichtung (24, 26, 52, 98) auf jeder Kontaktelementseite angeordnet ist.
  2. Bodenreinigungsgerät (10, 42) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder drei Tucheindruckbefestigungsvorrichtungen (24, 26, 52, 98) auf jeder Kontaktelementseite angeordnet sind.
  3. Bodenreinigungsgerät (10, 42) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Tucheindruckbefestigungsvorrichtung (24, 26, 52, 98) auf wenigstens einer Tragschiene (94, 96) angeordnet und an einer gewünschten Stelle an der wenigsten einen Tragschiene (94, 96) fixierbar ist, und dass die wenigstens eine Tragschiene (94, 96) mit dem Kontaktelementhalter (16, 48, 90) verbunden ist.
  4. Bodenreinigungsgerät (10, 42) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktelementhalter (16, 48, 90) zwei Schenkelelemente (62, 64) aufweist, die mit einem Verbindungsstück miteinander verbunden sind, dass die Tucheindruckbefestigungsvorrichtung (24, 26, 52, 98) eine Tucheindruckplatte (28) aufweist, dass durch die Tucheindruckplatte (28) eine gedachte Ebene bestimmt ist, und dass die gedachte Ebene senkrecht auf der zum Griffstiel (12, 44) weisenden Seite des Verbindungsstücks (66) steht oder/und in etwa parallel zur Längserstreckung zu einem Schenkelelement (62, 64) angeordnet ist.
  5. Bodenreinigungsgerät (10, 42) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Tucheindruckplatte (28) in einem Tucheindruckplattenhalter der Tucheindruckbefestigungsvorrichtung (24, 26, 52, 98) lösbar verbunden ist.
  6. Bodenreinigungsgerät (10, 42) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Kontaktelementseite wenigstens eine der Tucheindruckbefestigungsvorrichtungen (24, 26, 52, 98) auf einem Schenkelelement (62, 64) angeordnet ist, dass das Schenkelelement (62, 64) eine jeder Tucheindruckbefestigungsvorrichtung (24, 26, 52, 98) zugeordnete erste Ausnehmung und das Kontaktelement (18, 50, 68, 76, 82) eine jeder Tucheindruckbefestigungsvorrichtung (24, 26, 52, 98) zugeordnete zweite Ausnehmung aufweisen, und dass die Positionen und Dimensionierungen der ersten und zweiten Ausnehmung so auf die zugeordnete Tucheindruckplatte (28) abgestimmt sind, dass ein in die Tucheindruckplatte (28) eingedrücktes Reinigungstuchteil in die erste und zweite Ausnehmung einbringbar ist.
  7. Bodenreinigungsgerät (10, 42) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tucheindruckbefestigungsvorrichtung (24, 26, 52, 98) oder die Tucheindruckplatte (28) in der ersten Ausnehmung gehalten ist.
  8. Bodenreinigungsgerät (10, 42) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tucheindruckbefestigungsvorrichtungen (24, 26, 52, 98) ausschließlich auf dem Verbindungsstück (66) angeordnet sind.
  9. Bodenreinigungsgerät (10, 42) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tucheindruckbefestigungsvorrichtungen (24, 26, 52, 98) ausschließlich auf einem der Schenkelelemente (62, 64) angeordnet sind.
  10. Bodenreinigungsgerät (10, 42) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (18, 50, 68, 76, 82) aus Gummi, Moosgummi, Kunststoff oder anderen Materialien mit gummiartigen Eigenschaften gefertigt ist.
  11. Bodenreinigungsgerät (10, 42) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Formen und Abmessungen der Schenkelelemente (62, 64) und des Verbindungsstückes (66) so auf die Form des Kontaktelements (18, 50, 68, 76, 82) abgestimmt sind, dass das Kontaktelement (18, 50, 68, 76, 82) formschlüssig im Kontaktelementhalter (16, 48, 90) gehalten ist.
  12. Bodenreinigungsgerät (10, 42) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen des Kontaktelements (18, 50, 68, 76, 82) so auf die Abmessungen des Kontaktelementhalters (16, 48, 90) abgestimmt sind, dass das Kontaktelement (18, 50, 68, 76, 82) kraftschlüssig im Kontaktelementhalter (16, 48, 90) gehalten ist.
  13. Bodenreinigungsgerät (10, 42) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil eines Fixierelements mit wenigstens einem der Schenkelelemente (62, 64) verbunden ist und ein anderer Teil des Fixierelements in einer korrespondierenden dritten Ausnehmung in der zu dem Schenkelelement (62, 64) weisenden Seite oder zu den zu den Schenkelelementen (62, 64) weisenden Seiten des Kontaktelements (18, 50, 68, 76, 82) positioniert ist.
  14. Bodenreinigungsgerät (10, 42) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Griffstiel (12, 44) unter Zwischenfügung eines Drehgelenkes (46) mit dem Kontaktelementhalter (16, 48, 90) verbunden ist.
  15. Bodenreinigungsgerät (10, 42) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehachse (47) des Drehgelenks (46) senkrecht zur Längserstreckung des Kontaktelementhalters (16, 48, 90) und senkrecht zur Längserstreckung des Griffstiels (12, 44) gelegen ist.
  16. Bodenreinigungssystem (40) mit einem Bodenreinigungsgerät (10, 42) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 und einem trockenen, feuchten oder nassen Reinigungstuch (32, 54), das mit einem Reinigungstuchrand in die Tucheindruckbefestigungsvorrichtungen (24, 26, 52, 98) eindrückt ist, dass ein Teilbereich des in den Tucheindruckbefestigungsvorrichtungen (24, 26, 52, 98) gehaltenen Reinigungstuches (32, 54) zwischen dem Kontaktelement (18, 50, 68, 76, 82) und der zu reinigenden Fläche angeordnet ist, dass der mit dem Kontaktelement (18, 50, 68, 76, 82) in Berührung stehende Flächenabschnitt des Reinigungstuches (32, 54) den wirksamen Reinigungsbereich des Reinigungstuches angibt, und dass das Material des Kontaktelements (18, 50, 68, 76, 82) zumindest an der mit dem in Berührung stehenden Flächenabschnitt des Reinigungstuches (32, 54) einen so hohen Haftreibkoeffizienten aufweist, dass der in Berührung stehende Flächenabschnitt während eines Reinigungsvorganges am Kontaktelement (18, 50, 68, 76, 82) verbleibt.
  17. Bodenreinigungssystem (40) nach einem Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der wirksame Reinigungsbereich durch Wahl eines anderen Flächenabschnitts am Reinigungstuch (32, 54) veränderbar ist, während das Reinigungstuch (32, 54) in den Tucheindruckbefestigungsvorrichtungen (24, 26, 52, 98) gehalten ist.
EP19203278.7A 2018-12-05 2019-10-15 Bodenreinigungsgerät und bodenreinigungssystem Active EP3662806B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131045.5A DE102018131045A1 (de) 2018-12-05 2018-12-05 Bodenreinigungsgerät und Bodenreinigungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3662806A1 true EP3662806A1 (de) 2020-06-10
EP3662806B1 EP3662806B1 (de) 2023-01-04

Family

ID=68281047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19203278.7A Active EP3662806B1 (de) 2018-12-05 2019-10-15 Bodenreinigungsgerät und bodenreinigungssystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3662806B1 (de)
DE (1) DE102018131045A1 (de)
PL (1) PL3662806T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL285123B (en) * 2021-07-25 2022-10-01 Gavra Shlomo floor mop

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE412223A (de) * 1935-11-12 1936-01-30
EP1529480A1 (de) 2003-11-10 2005-05-11 Rekola Oy Trolley Systems Mehrzweckvorrichtung zur Bodenreinigung
DE102005012679A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 Peter Sieger Verfahren zum Betreiben eines Flächenreinigungskopfes und Flächenreinigungskopf zur Durchführung des Verfahrens
DE102006020986A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-08 Carl Freudenberg Kg Reinigungsgerät
WO2011131820A1 (en) * 2010-04-23 2011-10-27 Petri Rekola Floor maintenance device and cloth

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE412223A (de) * 1935-11-12 1936-01-30
EP1529480A1 (de) 2003-11-10 2005-05-11 Rekola Oy Trolley Systems Mehrzweckvorrichtung zur Bodenreinigung
DE102005012679A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 Peter Sieger Verfahren zum Betreiben eines Flächenreinigungskopfes und Flächenreinigungskopf zur Durchführung des Verfahrens
DE102006020986A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-08 Carl Freudenberg Kg Reinigungsgerät
WO2011131820A1 (en) * 2010-04-23 2011-10-27 Petri Rekola Floor maintenance device and cloth

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL285123B (en) * 2021-07-25 2022-10-01 Gavra Shlomo floor mop
IL285123B2 (en) * 2021-07-25 2023-02-01 Gavra Shlomo Floor mop

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018131045A1 (de) 2020-06-10
EP3662806B1 (de) 2023-01-04
PL3662806T3 (pl) 2023-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10153801B4 (de) Wischerplatte für ein Reinigungsgerät
DE3834301A1 (de) Reinigungsgeraet
EP0489237B1 (de) Auswringvorrichtung für Reinigungselemente von Feuchtreinigungsgeräten
DE4328778C2 (de) Schneidleiste mit einer Schneidschicht aus hochverschleißfestem Material
EP3318168B1 (de) Moppbezughalter
WO2010000420A1 (de) Reinigungsgerät
EP3662806B1 (de) Bodenreinigungsgerät und bodenreinigungssystem
EP2677917A1 (de) Wischgerät
DE102007025983B4 (de) Reinigungsvorrichtung für Druckmaschinen mit gefedeter Rakel
DE629276C (de) Geraet zum Reinigen von Fussboeden, Decken, Waenden u. dgl.
EP1342445B1 (de) Wischgerät
DE202017100484U1 (de) Wischerplatte und Moppbezughalter mit Wischerplatte
DE2909617C2 (de) Reinigungsgerät zum Reinigen von Fußböden
DE10332406B3 (de) Besen
DE2921438C2 (de) Lösbare Stielbefestigung für Gerätekörper, insbesondere für Besen, Schrubber od. dgl.
EP0570900A1 (de) Reinigungswagen
DE102016121266B4 (de) Lösevorrichtung und System aus Lösevorrichtung und Moppbezughalter
DE8434817U1 (de) Staubwisch-halter
DE202006014252U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Böden
DE19519825C2 (de) Gerät zum Reinigen von glatten Flächen
AT505279B1 (de) Reinigungsgerät
EP3402381B1 (de) Wischsystem, einzelkomponenten hierfür und verwendung einer komponente
EP0310008A1 (de) Palette für den Küchengebrauch u.dgl.
WO2023135030A1 (de) Wischgerät
WO2023148279A1 (de) Rahmensystem und reinigungsgeräte-rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 13/40 20060101ALI20220609BHEP

Ipc: A47L 13/11 20060101AFI20220609BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220718

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006679

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1541354

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20230400523

Country of ref document: GR

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230504

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230404

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230504

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006679

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20231005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20231101

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 5