EP1075818B1 - Bodenwischgerät - Google Patents

Bodenwischgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1075818B1
EP1075818B1 EP00116997A EP00116997A EP1075818B1 EP 1075818 B1 EP1075818 B1 EP 1075818B1 EP 00116997 A EP00116997 A EP 00116997A EP 00116997 A EP00116997 A EP 00116997A EP 1075818 B1 EP1075818 B1 EP 1075818B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
wiping device
support plate
floor wiping
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00116997A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1075818A3 (de
EP1075818A2 (de
Inventor
Herbert Pfennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfennig Herbert
Original Assignee
Pfennig Herbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfennig Herbert filed Critical Pfennig Herbert
Publication of EP1075818A2 publication Critical patent/EP1075818A2/de
Publication of EP1075818A3 publication Critical patent/EP1075818A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1075818B1 publication Critical patent/EP1075818B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/25Wire frames
    • A47L13/253Wire frames of adjustable or foldable type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/38Hinged, pivoted, swivelling, or folding joints

Definitions

  • the invention relates to a floor mopping device with a handle, the end cardanically attached to a support plate, and two to the support plate attached frame parts to accommodate an interrelation, whereby a Frame part pivoted about an axis on the support plate and through a locking device is stable in its extended position.
  • a floor wiper which has a handle and has a carrier plate on which two bow-shaped frame parts for receiving an interrelation is appropriate.
  • the carrier plate is gimbaled on the Stem hung.
  • One of the two bow-shaped frame parts is around one Cross axis swiveling and can be locked in its extended position being held.
  • To pivot the frame part from the extended position is on the support plate a foot lever pivotally arranged. By swiveling the Foot lock is overcome, so that the bow-shaped frame part folded down and the interchangeable cover removed and against you other interrelation can be exchanged.
  • a floor wiper in which the release of the lock by pivoting of the stem is known from DE-A-3137791.
  • the known Floor wiper is cardanic with the bearing shaft on which the stem is attached, a multiply bent bracket coupled to a 180 ° bends around the bent end of a leg of the pivotable frame part.
  • the invention is therefore based on the object of providing a mopping device which is characterized by simple handling, easy and fast Exchange of the interchangeable cover enables and the quick and easy storage in a container for used bills of exchange allowed.
  • the floor mopping device has a handle which at substantially perpendicular to the support plate in the longitudinal direction is movable.
  • the stem can be in the gimbal area be attached longitudinally. For example, to attach the stem one of the axes of a universal joint translationally in a guide be movable.
  • the handle can be moved in three different positions.
  • the handle In the first Position, hereinafter called the working position, the handle can be in all directions be inclined so that the floor mop in its working position actual purpose, the cleaning, can serve.
  • the second position In the second position is the Handle aligned substantially perpendicular to the support plate and opposite the Working position shifted in the longitudinal direction. In this position the gimbal restricted so that an angle of the stem does not is more possible.
  • the handle is thus free-standing in the second position.
  • the locking device can consist of all common locking mechanisms, which are characterized by a Unlock the relative movement between the handle and the support plate.
  • the floor mopping device according to the invention is characterized in that it is light and can be handled quickly.
  • the handle is aligned vertically and directly into the third position shifted where the locking device is released.
  • the swiveling frame part folds over and releases the interrelation.
  • the Locking device closes automatically when reaching the extended position. The Workers are never forced to maintain their upright posture to change the interchangeability. With this, the interrelation with the floor mopping device also placed in a container or out of the container be included.
  • Floor mopping device is provided in the support plate, a guide hole in which the Stem can be inserted in the third position.
  • the pilot hole is aligned with the stem in its vertical orientation to the support plate arranged. It can be of any shape, but must be able to to hold the stem securely.
  • the edges of the pilot hole form one lateral support for the handle in the second position. Therefore, that may The pilot hole should not be too large, as the movement of the bearing would otherwise be restricted too little. This would result in the Stem tilts too much to the side, which would result in an excess weight that would cause it to fall over of the stem would lead.
  • the pilot hole provides an easy way of Guidance and kinematic restriction of the stem.
  • Floor mop is the pilot hole from a projecting approach surround.
  • the projecting approach that have any cross section can serve to accentuate the various positions of the stem as well a secure stand of the free-standing stem.
  • a fluent Transition between the positions is desired, so there is a wall-like Approach.
  • the individual Positions are more clearly separated. In the working position supports the end of the stalk depends on the projecting approach while the end of the stem in the second and third positions is surrounded by the approach that good lateral support is guaranteed. Due to the larger necessary Movement distance between the second position and the working position reduced there is thus a risk that the free-standing stem may be touched unintentionally reaches the working position from the second position, leans to the side and fall over.
  • Floor mopping device has cutouts in the pivotable frame part which the locking element is arranged. These recesses are like this arranged that the locking element is accessible and manually from the rail can be moved. The recess should therefore be close to the rail be arranged in which the locking element is fixed.
  • Floor mopping device is on the preferably bow-shaped locking element Displacement element attached.
  • This displacement element extends in the stretched position under the guide hole so that when the handle is moved in its third position is moved sideways. This will make it Bolt element moved out of the rail.
  • the displacement element has a corresponding one, for example in essential circular cross-section. But there are also other cross sections possible that allow a smooth sliding of the handle.
  • the displacement element is hook-shaped or eyelet-shaped formed and laterally offset in one direction with respect to the guide hole, whereby the desired displacement of the displacement element in the Opposite direction.
  • the hook-shaped or eyelet-shaped displacement element has a diameter that is larger than the diameter of the lower end of the Stiels is because this is the only way to enable lateral displacement.
  • Floor mop is the longitudinal displacement of the handle in the area gimbal via a transverse hole in the stem achieved in that the transverse hole is designed as an elongated hole.
  • the handle is perpendicular to the support plate arranged, is a longitudinal displacement of the same relative to the crankshaft possible.
  • Fig. 1 shows a perspective view of the invention Floor mopping device with an interchangeable cover 2.
  • the floor mopping device has one Handle 4.
  • the stem 4 is designed in two parts in this embodiment consists of a shaft 6 and a tubular end portion 8. At its The tubular end section 8 has two sides facing away from the shaft 6 elongated, opposite recesses 10 ', 10' ', of which in Fig. 1st only one is shown.
  • an end Slider 12 introduced in the tubular end portion 8 is an end Slider 12 introduced.
  • the two elongated opposite Recesses 10 ′, 10 ′′ form a transverse hole 14 through which the middle cheek 16 a crankshaft 18 runs.
  • the elongated design of the transverse hole 14 thus enables the relative displacement of the arm 4 to the crankshaft 18 in Longitudinal direction of the stem 4.
  • the crankshaft 18 is in each end in blocks 20 ', 20' 'mounted.
  • the trestles 20 ', 20 "are fastened on a carrier plate 22.
  • the frame parts 24 ', 24' ' are connected on both sides of the carrier plate 22.
  • the In the present example, frame part 24 ′ is made in one piece with the carrier plate 22 connected.
  • the frame parts 24 ', 24' ' can also be used as frame-like brackets be trained so that on the plate-shaped formation, the more material requires can be waived.
  • the frame parts 24 ', 24' 'protrude in the shown stretching position in pockets 26 ', 26' 'on the top of the Interchangeable reference 2 are arranged, and take this up.
  • FIG. 2a shows a top view of the floor mopping device from FIG. 1 without the handle 4.
  • the crankshaft 18 is to the sides of the carrier plate 22 in the direction of the Frame parts 24 ', 24' 'aligned, the middle cheek 16 in the right Angle to align the crankshaft 18 is arranged.
  • the middle cheek 16 also has a length which is at least the diameter of the tubular end portion 8 of the stem 4 corresponds.
  • a guide hole 28 is provided below the crankshaft 18 such is arranged that it with the stem 4 (Fig. 1) for vertical alignment Carrier plate 22 is aligned.
  • the guide hole 28 is chosen large enough to to be able to record and guide the longitudinally adjustable handle 4, and will also surrounded by a projecting approach 30.
  • Fig. 2b shows a bottom view of the floor mopping device of Fig. 2a.
  • the Frame parts 24 ', 24' 'each consist of a U-shaped bracket element 32 ', 32' 'and a cover plate 34', 34 '' together, the cover plate 34 ', 34' ' is flanged at its edge and the U-shaped bracket element 32 ', 32' 'z. T. surrounds so that both are connected.
  • the cover plate 34 'in this embodiment in one piece with the carrier plate 22 trained.
  • the frame part 24 ′′ is pivotable on the carrier plate 22 appropriate.
  • FIG. 2b shows a locking device 40.
  • the locking device 40 comprises a locking element 42, which in this embodiment is part of the U-shaped bracket element 32 "is formed.
  • the locking element 42 is snapped into a rail 44.
  • the rail 44 is one Flare formed, the movement of the inserted locking element 42nd allowed only in the direction of the suspensions 38 ', 38' '.
  • the bolt-side end 36 ′ of the U-shaped bracket element 32 ′′ closes after the suspension 36 'to a displacement element 46, which is integral with the U-shaped bracket element 32 '' is formed.
  • the displacement element 46 has a hook-shaped area on which extends below the guide hole 28 in the support plate 22 extends.
  • the hook-shaped area has a diameter on, which corresponds approximately to the diameter of the guide hole 28, which Displacement element 46 with respect to the guide hole 28 in the direction of Suspension 38 'is offset.
  • the slider 12 (Fig. 3 to 5) is substantially cylindrical and has two areas 50 ', 50' '.
  • the first area 50 ' has one Diameter of approximately the inner diameter of the tubular end section 8 of the stem 4 corresponds and is fixed in the end section 8.
  • a transverse groove is embedded in the first area 50 ', the width which has two elongated, opposite recesses 10 ', 10' '.
  • the second area 50 "of the slider 12 has the same diameter as that tubular end portion 8 and protrudes therefrom.
  • the second area 50 '' has a side notch 52 into which the Can shift element 46 after the shift.
  • tubular end section 8 there is also a longitudinally displaceable cylinder 54 provided that between the shaft 6 on the one hand and the slider 12th on the other hand is arranged.
  • the cylinder 54 is by means of a compression spring 56, the extends between the shaft 6 and the cylinder 54 against which in tubular end portion 8 of the inserted portion 50 'of the slider 12 biased.
  • the length of the recesses 10 ', 10' ' is greater than the length of the Area 50 'of the slide 12.
  • Fig. 3 shows the floor mopping device in the working position.
  • the stem 4 is in each Tiltable direction, the slider 12 with its bottom 58 on the Guide hole 28 surrounding projecting projection 30 supports.
  • the cylinder 54 in the tubular end portion 8 is adjacent to the in the working position Slider 12 on.
  • the frame parts 24 ', 24' '(Fig. 2a / b) are in the Extended position, so that the locking element 42 snaps into the rail 44 fixed and the locking device 40 is closed.
  • Fig. 4 shows the floor mopping device in a second position.
  • the handle 4 In the second Position, the handle 4 is aligned perpendicular to the support plate 22 and in Moved longitudinally relative to the crankshaft 18, the middle cheek 16 is thereby moved closer to the cylinder 54 within the transverse hole 14 than in the working position or already touched it.
  • the slider 12 protrudes into the Guide hole 28 so that it is surrounded by the projecting projection 30. Within the guide hole 28, the slider 12 is supported laterally, so that the stem 4 is free-standing in the second position.
  • FIG. 5 shows the floor mopping device in a third position.
  • the stem is 4 compared to the second position so deep in the guide hole 28 that the displacement element 46 is displaced in the direction of the suspension 38 ′′ and rests in the notch 52 of the slider 12.
  • the locking element 42 from the rail 44 of the locking device 40th pressed so that the frame part 24 ′′ opposite the support plate 22nd is pivotable.
  • the stem is 4 and thus the middle one Cheek 16 of the crankshaft 18 moved so far in the transverse hole 14 that the middle cheek 16 is pressed against the cylinder 54, against the Spring force of the spring 56 is shifted.
  • the user needs for the Shift the handle 4 from the second to the third position a larger one Exertion of force, so that the two positions more clearly and noticeably from each other are separated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bodenwischgerät mit einem Stiel, der endseitig kardanisch an einer Trägerplatte befestigt ist, und zwei an der Trägerplatte angebrachten Rahmenteilen zur Aufnahme eines Wechselbezuges, wobei ein Rahmenteil um eine Achse schwenkbar an der Trägerplatte gelagert und durch eine Arretiereinrichtung in seiner Strecklage haltbar ist.
Aus der EP 0610838 A1 ist ein Fußbodenwischer bekannt, der einen Stiel und eine Trägerplatte aufweist, an der zwei bügelförmige Rahmenteile zur Aufnahme eines Wechselbezuges angebracht sind. Die Trägerplatte ist kardanisch an dem Stiel aufgehängt. Einer der beiden bügelförmigen Rahmenteile ist um eine Querachse schwenkbar und kann durch eine Arretierung in seiner Strecklage gehalten werden. Zum Verschwenken des Rahmenteiles aus der Strecklage ist an der Trägerplatte ein Fußhebel schwenkbar angeordnet. Durch Schwenken des Fußhebels wird die Arretierung überwunden, so daß der bügelförmige Rahmenteil nach unten geklappt und der Wechselbezug abgenommen und gegen einen anderen Wechselbezug ausgetauscht werden kann.
Nachteilig ist, daß das Ablegen des gebrauchten Wechselbezuges relativ zeit- und arbeitsaufwendig ist. Wenn der aufgespannte Wechselbezug mit dem Fußbodenwischer in den Behälter eingelegt wird, ist der Hebel nur schwer mit dem Fuß zugänglich. Zum Abnehmen des Wechselbezuges muß der Fußhebel daher manuell betätigt werden. Wird der Wechselbezug hingegen durch Betätigung des Fußhebels schon vorher abgenommen, ist es erforderlich, den Wechselbezug von Hand in den Behälter zu legen. Beide Möglichkeiten sind mit einem höheren Arbeits- und Zeitaufwand verbunden.
Ein Fußbodenwischer, bei dem das Lösen der Arretierung durch Verschwenken des Stiels erfolgt, ist aus der DE-A-3137791 bekannt. Bei dem bekannten Fußbodenwischer ist mit der Lagerwelle, an welcher der Stiel kardanisch angesetzt ist, ein mehrfach abgebogener Bügel gekoppelt, der ein 180° umgebogenes Ende eines Schenkels des schwenkbaren Rahmenteils umgreift.
Die Handhabung dieses Fußbodenwischers ist insofern erschwert, als bei beengten Platzverhältnissen ein Schwenken des Stiels um 180 ° nicht immer möglich ist. Auch bei diesem Fußbodenwischer erfordert das Auswechseln des Wechselbezuges einen hohen Zeit- und Arbeitsaufwand, und der Wechselbezug kann aufgrund der notwendigen Schwenkungbewegung nicht mit dem Fußbodenwischer in den dafür vorgesehenen Behälter eingelegt werden.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Wischgerät zu schaffen, das sich durch eine einfache Handhabung auszeichnet, einen leichten und schnellen Austausch des Wechselbezuges ermöglicht und die schnelle und leichte Ablage in einen Behälter für gebrauchte Wechselbezüge erlaubt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Das erfindungsgemäße Bodenwischgerät weist einen Stiel auf, der bei im wesentlichen senkrechter Ausrichtung zu der Trägerplatte in Längsrichtung verschiebbar ist. Der Stiel kann im Bereich der kardanischen Aufhängung längsverschiebbar befestigt sein. Beispielsweise kann zur Befestigung des Stiels eine der Achsen eines Kardangelenkes translatorisch in einer Führung verschiebbar sein.
Der Stiel kann in drei verschiedene Positionen verschoben werden. In der ersten Position, im folgenden Arbeitsposition genannt, kann der Stiel in alle Richtungen geneigt werden, so daß das Bodenwischgerät in der Arbeitsposition seinem eigentlichen Zweck, der Reinigung, dienen kann. In der zweiten Position ist der Stiel im wesentlichen senkrecht zur Trägerplatte ausgerichtet und gegenüber der Arbeitsposition in Längsrichtung verschoben. In dieser Position ist die kardanische Aufhängung derart eingeschränkt, daß eine Neigung des Stiels nicht mehr möglich ist. Der Stiel ist somit in der zweiten Position freistehend. Durch die Längsverschiebung des Stiels von der zweiten in die dritte Position wird die Arretierung des Rahmenteils in seiner Strecklage gelöst. Die Arretiereinrichtung kann aus allen gängigen Schließmechanismen bestehen, die sich durch eine Relativbewegung zwischen Stiel und Trägerplatte entriegeln lassen.
Das erfindungsgemäße Bodenwischgerät zeichnet sich dadurch aus, daß es leicht und schnell handhabbar ist. Um den Wechselbezug, beispielsweise einen Wischmop, auszuwechseln, wird der Stiel senkrecht ausgerichtet und direkt in die dritte Position verschoben, wo die Arretiereinrichtung gelöst ist. Beim Hochziehen des Bodenwischgerätes klappt der schwenkbare Rahmenteil um und gibt den Wechselbezug frei. Zur Aufnahme eines neuen Wechselbezuges werden die Rahmenteile einfach auf den neuen Wechselbezug aufgesetzt, wobei die Arretiereinrichtung bei Erreichen der Strecklage selbsttätig schließt. Die Arbeitsperson ist zu keinem Zeitpunkt gezwungen, ihre aufrechte Arbeitshaltung zum Wechseln des Wechselbezuges aufzugeben. Damit kann der Wechselbezug mit dem Bodenwischgerät auch in einen Behälter abgelegt oder aus dem Behälter aufgenommen werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bodenwischgerätes ist in der Trägerplatte ein Führungsloch vorgesehen, in das der Stiel in der dritten Position eingeschoben werden kann. Das Führungsloch ist fluchtend mit dem Stiel in seiner senkrechten Ausrichtung zur Trägerplatte angeordnet. Es kann eine beliebige Form aufweisen, muß aber in der Lage sein, den Stiel sicher aufzunehmen. Die Ränder des Führungsloches bilden eine seitliche Abstützung für den Stiel in der zweiten Position. Daher darf das Führungsloch nicht zu groß bemesssen sein, da die Bewegung der Lagerung ansonsten zu wenig eingeschränkt wäre. Dies würde dazu führen, daß sich der Stiel zu stark zur Seite neigt, wobei ein Übergewicht entstünde, das zum Umfallen des Stiels führen würde. Das Führungsloch bietet eine einfache Möglichkeit der Führung und kinematischen Einschränkung des Stiels.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bodenwischgerätes ist das Führungsloch von einem vorspringenden Ansatz umgeben. Der vorspringende Ansatz, der einen beliebigen Querschnitt aufweisen kann, dient der Akzentuierung der verschiedenen Positionen des Stiels sowie einem sicheren Stand des freistehenden Stiels. Ist beispielsweise ein fließender Übergang zwischen den Positionen gewünscht, so bietet sich ein wallartiger Ansatz an. Mit einem rechteckigen Querschnitt können hingegen die einzelnen Positionen deutlicher voneinander getrennt werden. In der Arbeitsposition stützt sich das Ende des Stiels auf dem vorspringenden Ansatz ab, während das Ende des Stiels in der zweiten und dritten Position von dem Ansatz umgeben ist, der eine gute seitliche Abstützung gewährleistet. Durch den größeren notwendigen Verschiebeweg zwischen der zweiten Position und der Arbeitsposition verringert sich somit die Gefahr, daß der freistehende Stiel durch unbeabsichtigtes Berühren von der zweiten Position in die Arbeitsposition gelangt, sich zur Seite neigt und umfällt.
Eine weitere vorteilhafte Gestaltungsform des erfindungsgemäßen Bodenwischgerätes weist Aussparungen im schwenkbaren Rahmenteil auf, an dem das Riegelelement angeordnet ist. Diese Aussparungen sind derart angeordnet, daß das Riegelelement zugänglich ist und manuell aus der Schiene bewegt werden kann. Die Ausnehmung sollte demzufolge in der Nähe der Schiene angeordnet sein, in der das Riegelelement festgelegt ist.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bodenwischgerätes ist an dem vorzugsweise bügelförmigen Riegelelement ein Verschiebungselement angebracht. Dieses Verschiebungselement erstreckt sich in der Strecklage derart unter das Führungsloch, daß es bei Verschiebung des Stiels in dessen dritte Position seitlich verschoben wird. Dadurch wird das Riegelelement aus der Schiene bewegt. Um eine einfache seitliche Verschiebung des Verschiebungselementes zu gewährleisten, können die Berührungsflächen zwischen Verschiebungselement und dem unteren Ende des Stiels angeschrägt sein. Das Verschiebungselement weist einen entsprechenden, beispielweise im wesentlichen kreisfömigen Querschnitt auf. Es sind aber auch andere Querschnitte möglich, die ein reibungsarmes Abgleiten des Stiels erlauben.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bodenwischgerätes ist das Verschiebungselement haken- oder ösenförmig ausgebildet und gegenüber dem Führungsloch in eine Richtung seitlich versetzt, wodurch die gewünschte Verschiebung des Verschiebungselements in die Gegenrichtung erfolgt. Das haken- oder ösenförmige Verschiebungselement weist einen Durchmesser auf, der größer als der Durchmesser des unteren Endes des Stiels ist, da erst dadurch eine seitliche Verschiebung ermöglicht wird.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bodenwischgerätes wird die Längsverschiebbarkeit des Stiels im Bereich der kardanischen Aufhängung über ein Querloch in dem Stiel dadurch erreicht, daß das Querloch als Langloch ausgebildet ist. Durch das Langloch verläuft eine Kurbelwelle, die in Böcken gelagert ist. Ist der Stiel senkrecht zur Trägerplatte angeordnet, ist eine Längsverschiebung desselben relativ zu der Kurbelwelle möglich.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Bodenwischgerätes mit Wechselbezug,
Fig. 2a
eine Draufsicht auf das Bodenwischgerät von Fig. 1 ohne Stiel,
Fig. 2b
eine Unteransicht des Bodenwischgerätes von Fig. 2a,
Fig. 3
eine Seitenansicht des Bodenwischgerätes von Fig. 1 in geschnittener Darstellung in der Arbeitsposition,
Fig. 4
eine Seitenansicht des Bodenwischgerätes von Fig. 1 in geschnittener Darstellung in der zweiten Position und
Fig. 5
eine Seitenansicht des Bodenwischgerätes von Fig. 1 in geschnittener Darstellung in der dritten Position.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Bodenwischgerätes mit einem Wechselbezug 2. Das Bodenwischgerät weist einen Stiel 4 auf. Der Stiel 4 ist in dieser Ausführungsform zweiteilig ausgelegt und besteht aus einem Schaft 6 und und einem rohrförmigen Endabschnitt 8. An seiner dem Schaft 6 abgewandten Seite weist der rohrförmige Endabschnitt 8 zwei längliche, gegenüberliegende Aussparungen 10',10'' auf, von denen in Fig. 1 lediglich eine dargestellt ist. Die Aussparungen 10',10'' erstrecken sich in Längsrichtung des Stiels 4. In den rohrförmigen Endabschnitt 8 ist endseitig ein Gleitstück 12 eingeführt. Die beiden länglichen gegenüberliegenden Aussparungen 10',10'' bilden ein Querloch 14, durch das die mittlere Wange 16 einer Kurbelwelle 18 verläuft. Die längliche Ausbildung des Querloches 14 ermöglicht somit die relative Verschiebung des Stiels 4 zu der Kurbelwelle 18 in Längsrichtung des Stiels 4. Die Kurbelwelle 18 ist jeweils endseitig in Böcken 20',20'' gelagert. Die Böcke 20',20" sind auf einer Trägerplatte 22 befestigt. Beidseitig der Trägerplatte 22 schließen sich die Rahmenteile 24',24'' an. Der Rahmenteil 24' ist im vorliegenden Beispiel einstückig mit der Trägerplatte 22 verbunden. Die Rahmenteile 24',24'' können auch als rahmenartige Bügel ausgebildet sein, so daß auf die plattenförmige Ausbildung, die mehr Material erfordert, verzichtet werden kann. Die Rahmenteile 24',24'' ragen in der dargestellten Strecklage in Taschen 26',26'', die auf der Oberseite des Wechselbezuges 2 angeordnet sind, und nehmen diesen auf.
Fig. 2a zeigt eine Draufsicht auf das Bodenwischgerät von Fig. 1 ohne den Stiel 4. Die Kurbelwelle 18 ist zu den Seiten der Trägerplatte 22 jeweils in Richtung der Rahmenteile 24',24'' ausgerichtet, wobei die mittlere Wange 16 im rechten Winkel zur Ausrichtung der Kurbelwelle 18 angeordnet ist. Die mittlere Wange 16 weist weiterhin eine Länge auf, die mindestens dem Durchmesser des rohrförmigen Endabschnittes 8 des Stiels 4 entspricht. In der Trägerplatte 22 ist ein Führungsloch 28 vorgesehen, das unterhalb der Kurbelwelle 18 derart angeordnet ist, daß es mit dem Stiel 4 (Fig. 1) bei senkrechter Ausrichtung zur Trägerplatte 22 fluchtet. Das Führungsloch 28 ist groß genug gewählt, um den längsverschiebbaren Stiel 4 aufnehmen und führen zu können, und wird ferner von einem vorspringenden Ansatz 30 umgeben.
Fig. 2b zeigt eine Unteransicht des Bodenwischgerätes von Fig. 2a. Die Rahmenteile 24',24'' setzen sich jeweils aus einem U-förmigen Bügelelement 32',32'' und einer Deckplatte 34',34'' zusammen, wobei die Deckplatte 34',34'' an ihrem Rand gebördelt ist und das U-förmige Bügelelement 32',32'' z. T. umgibt, so daß beide miteinander verbunden sind. Wie bereits oben angedeutet, ist die Deckplatte 34' in diesem Ausführungsbeispiel einstückig mit der Trägerplatte 22 ausgebildet. Während der Rahmenteil 24' starr mit der Trägerplatte 22 verbunden ist, ist der Rahmenteil 24'' schwenkbar an der Trägerplatte 22 angebracht. Dies wird dadurch erreicht, daß sich die Enden 36',36" des U-förmigen Bügelelementes 32" bis unter die Trägerplatte 22 erstrecken, wo sie um 90° umgebogen und miteinander fluchtend ausgerichtet sind. Die derart ausgerichteten Enden 36',36'' ragen in Aufhängungen 38',38'' an der Unterseite der Trägerplatte 22, in denen sie drehbar gelagert sind, wobei das Ende 36' auch längsverschiebbar in der Aufhängung 38' gelagert ist.
Des weiteren zeigt Fig. 2b eine Arretiereinrichtung 40. Die Arretiereinrichtung 40 umfaßt ein Riegelelement 42, das in dieser Ausführungsform von einem Teil des U-förmigen Bügelelementes 32" gebildet wird. Das Riegelelement 42 ist einschnappend in einer Schiene 44 festgelegt. Die Schiene 44 wird von einer Bördelung gebildet, die eine Bewegung des einliegenden Riegelelementes 42 lediglich in Richtung der Aufhängungen 38',38'' erlaubt.
An das riegelseitige Ende 36'des U-förmigen Bügelelementes 32" schließt sich nach der Aufhängung 36' ein Verschiebungselement 46 an, das einstückig mit dem U-förmigen Bügelelement 32'' ausgebildet ist. Das Verschiebungselement 46 weist einen hakenförmigen Bereich auf der sich bis unter das Führungsloch 28 in der Trägerplatte 22 erstreckt. Der hakenförmige Bereich weist einen Durchmesser auf, der dem Durchmesser des Führungsloches 28 in etwa entspricht, wobei das Verschiebungselement 46 gegenüber dem Führungsloch 28 in Richtung der Aufhängung 38' versetzt ist. Bei einer Längsverschiebung des nicht dargestellten Stiels 4 in das Führungsloch 28 wird das Verschiebungselement 46 in Richtung der Aufhängung 38" verschoben, so daß das Ende 36' in der Aufhängung 38' ebenfalls in diese Richtung verschoben wird, wodurch wiederum das Riegelelement 42 aus der Schiene 44 gezogen wird. In dieser Stellung ist das Rahmenteil 24'' gegenüber der Trägerplatte 22 verschwenkbar, da die Arretiereinrichtung 44 gelöst ist.
Des weiteren sind in der Deckplatte 34" des Rahmenteiles 24'' seitliche Aussparungen 48',48'' vorgesehen, die in der Nähe des Riegelelementes 42 angeordnet sind. Durch die Aussparungen 48',48'' wird das U-förmige Bügelelement 32'' des Rahmenteiles 24" freigelegt, das manuell zusammengedrückt werden kann, so daß das Riegelelement 42 auf diese Weise aus der Schiene 44 gedrückt werden kann.
Das Gleitstück 12 (Fig. 3 bis 5) ist im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet und weist zwei Bereiche 50', 50'' auf. Der erste Bereich 50' hat einen Durchmesser der in etwa dem Innendurchmesser des rohrförmigen Endabschnittes 8 des Stiels 4 entspricht und ist in dem Endabschnitt 8 einliegend festgelegt. Um die durch das Querloch 14 ragende mittlere Wange 16 der Kurbelwelle 18 nicht zu behindern, ist in den erstem Bereich 50' eine Quernut eingelassen, die die Breite der zwei länglichen, gegenüberliegenden Aussparungen 10',10'' aufweist. Der zweite Bereich 50" des Gleitstückes 12 hat den gleichen Durchmesser wie der rohrförmige Endabschnitt 8 und ragt aus diesem heraus. Des weiteren weist der zweite Bereich 50'' eine seitliche Einkerbung 52 auf, in die das Verschiebungselement 46 nach der Verschiebung einrasten kann. Außerdem ist das Gleitstück 12 verschiebungselementseitig angeschrägt, so daß ein möglichst reibungsarmes Verschieben des Gleitstückes 12 und des Verschiebungselementes 46 erreicht wird.
In dem rohrförmigen Endabschnitt 8 ist ferner ein längsverschiebbarer Zylinder 54 vorgesehen, der zwischen dem Schaft 6 einerseits und dem Gleitstück 12 andererseits angeordnet ist. Der Zylinder 54 ist mittels einer Druckfeder 56, die sich zwischen dem Schaft 6 und dem Zylinder 54 erstreckt, gegen den im rohrförmigen Endabschnitt 8 einliegenden Bereich 50' des Gleitstückes 12 vorgespannt. Die Länge der Aussparungen 10',10'' ist größer als die Länge des Bereiches 50' des Gleistückes 12.
Im folgenden sollen anhand der Fig. 3 bis 5 die verschiedenen Positionen des Bodenwischgerätes erläutert werden.
Fig. 3 zeigt das Bodenwischgerät in der Arbeitsposition. Der Stiel 4 ist in jede Richtung neigbar, wobei sich das Gleitstück 12 mit seinem Boden 58 auf dem das Führungsloch 28 umgebenden vorspringenden Ansatz 30 abstützt. Der Zylinder 54 in dem rohrförmigen Endabschnitt 8 grenzt in der Arbeitsposition an das Gleitstück 12 an. Die Rahmenteile 24',24'' (Fig. 2a/b) befinden sich sich in der Strecklage, so daß das Riegelelement 42 in der Schiene 44 einschnappend festgelegt und die Arretiereinrichtung 40 geschlossen ist.
Fig. 4 zeigt das Bodenwischgerät in einer zweiten Position. In der zweiten Position ist der Stiel 4 senkrecht zur Trägerplatte 22 ausgerichtet und in Längsrichtung relativ zur Kurbelwelle 18 verschoben, deren mittlere Wange 16 innerhalb des Querloches 14 dadurch näher an den Zylinder 54 verschoben ist als in der Arbeitsposition oder diesen bereits berührt. Das Gleitstück 12 ragt in das Führungsloch 28, so daß es von dem vorspringenden Ansatz 30 umgeben ist. Innerhalb des Führungsloches 28 stützt sich das Gleitstück 12 seitlich ab, so daß der Stiel 4 in der zweiten Position freistehend ist.
Fig. 5 zeigt das Bodenwischgerät in einer dritten Position. Der Stiel 4 ist gegenüber der zweiten Position so tief in das Führungsloch 28 verschoben, daß das Verschiebungselement 46 in Richtung der Aufhängung 38'' verschoben ist und in der Einkerbung 52 des Gleitstückes 12 einliegt. Durch die Verschiebung wird auch das Riegelelement 42 aus der Schiene 44 der Arretiereinrichtung 40 gedrückt, so daß der Rahmenteil 24'' gegenüber der Trägerplatte 22 verschwenkbar ist. In der dritten Position ist der Stiel 4 und damit die mittlere Wange 16 der Kurbelwelle 18 im Querloch 14 so weit verschoben, daß die mittlere Wange 16 gegen den Zylinder 54 gedrückt wird, der entgegen der Federkraft der Feder 56 verschoben ist. Demzufolge benötigt der Benutzer für die Verschiebung des Stiels 4 von der zweiten in die dritte Position einen größeren Kraftaufwand, so daß die beiden Positionen deutlicher und spürbar voneinander getrennt sind.

Claims (10)

  1. Bodenwischgerät mit einem Stiel (4), der endseitig kardanisch an einer Trägerplatte (22) befestigt ist, und zwei an der Trägerplatte (22) angebrachten Rahmenteilen (24',24'') zur Aufnahme eines Wechselbezuges (2), wobei ein Rahmenteil (24") um eine Achse schwenkbar an der Trägerplatte (22) gelagert und durch eine Arretiereinrichtung (40) in seiner Strecklage haltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (4) bei senkrechter Ausrichtung zur Trägerplatte (22) in Längsrichtung von einer Arbeitsposition über eine zweite Position, in der der Stiel (4) freistehend ist, in eine dritte Position verschiebbar ist, in der die Arretiereinrichtung (40) gelöst ist, so daß der schwenkbare Rahmenteil (24'') aus der Strecklage verschwenkbar ist.
  2. Bodenwischgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trägerplatte (22) ein Führungsloch (28) vorgesehen ist, durch das der Stiel (4) in die dritte Position verschiebbar ist.
  3. Bodenwischgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsloch (28) von einem vorspringenden Ansatz (30) umgeben ist.
  4. Bodenwischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung (40) mindestens eine Schiene (44) und mindestens ein Riegelelement (42) umfaßt, das in der Strecklage einschnappend in der Schiene (44) festgelegt ist.
  5. Bodenwischgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (42) bügelförmig ausgebildet und an dem schwenkbaren Rahmenteil (24") angeordnet ist, wobei die Schiene (44) an der Trägerplatte (22) angeordnet ist.
  6. Bodenwischgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Rahmenteil (24'') Aussparungen (48',48'') aufweist, so daß das Riegelelement (42) zugänglich und manuell aus der Schiene (44) bewegbar ist.
  7. Bodenwischgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (44) von einer Bördelung gebildet ist.
  8. Bodenwischgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Riegelelement (42) ein Verschiebungselement (46) derart angebracht ist, daß es in der Strecklage unterhalb des Führungsloches (28) angeordnet ist und bei Verschiebung des Stiels (4) in dessen dritte Position seitlich verschiebbar ist, wodurch das Riegelelement (42) aus der Schiene (44) bewegt wird.
  9. Bodenwischgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschiebungselement (46) haken- oder ösenförmig ausgebildet und gegenüber dem Führungsloch (28) in eine Richtung seitlich versetzt ist.
  10. Bodenwischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die kardanische Aufhängung eine Kurbelwelle (18), die in Böcken (20',20") gelagert ist, und ein Querloch (14) im auf der Kurbelwelle (18) drehbar angeordneten Stiel (4) umfaßt, wobei das Querloch (14) als Langloch ausgebildet ist, so daß der Stiel (4) in Längsrichtung verschiebbar ist.
EP00116997A 1999-08-10 2000-08-08 Bodenwischgerät Expired - Lifetime EP1075818B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19937697 1999-08-10
DE19937697A DE19937697C1 (de) 1999-08-10 1999-08-10 Bodenwischgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1075818A2 EP1075818A2 (de) 2001-02-14
EP1075818A3 EP1075818A3 (de) 2002-01-23
EP1075818B1 true EP1075818B1 (de) 2003-06-11

Family

ID=7917821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00116997A Expired - Lifetime EP1075818B1 (de) 1999-08-10 2000-08-08 Bodenwischgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1075818B1 (de)
AT (1) ATE242612T1 (de)
DE (2) DE19937697C1 (de)
DK (1) DK1075818T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124336B8 (de) * 2001-05-18 2009-07-09 Carl Freudenberg Kg Vorrichtung zum Wischen und Reinigen von verschmutzten Oberflächen
DE202007018644U1 (de) 2006-09-05 2009-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bodendüse für Hartböden
DE102006061196A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bodendüse für Hartböden
DE102006061202B4 (de) * 2006-12-22 2008-11-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bodendüse für Hartböden
DE102006061207A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bodendüse für Hartböden
DE102006061197A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bodendüse für Hartböden
DE102007008173B3 (de) * 2007-02-19 2008-06-19 Haka Kunz Gmbh Freistehendes Bodenwischgerät
DE102009006669A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-19 Sprintus Gmbh Gelenkanordnung
CN105310616B (zh) * 2015-11-27 2017-09-29 北流市好景日用塑料制造有限公司 一种拖把辅助捆扎装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137791A1 (de) * 1980-10-23 1982-06-03 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf "wischrahmen eines fussbodenwischers"
CA2087929C (en) * 1993-01-22 1996-05-07 Heiner Ophardt Free standing mop
ATE150950T1 (de) * 1993-02-11 1997-04-15 Leifheit Ag Fussbodenwischer
DE4429212C1 (de) * 1994-08-18 1995-11-23 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Flachwischgerät mit teilweise blockierbarem Kardangelenk
DE29903196U1 (de) * 1999-02-23 1999-05-12 Stefani, Samuel, 85120 Hepberg Reinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP1075818A3 (de) 2002-01-23
DE50002517D1 (de) 2003-07-17
DK1075818T3 (da) 2003-10-06
EP1075818A2 (de) 2001-02-14
DE19937697C1 (de) 2001-01-04
ATE242612T1 (de) 2003-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29916078U1 (de) Einsetzinstrument für ein Zwischenwirbelimplantat
DE102006004113A1 (de) Ringordnermechanik
DE1655410B2 (de) Vorrichtung zum verbinden eines scheibenwischers mit dem wischerarm
DE3705330A1 (de) Tisch
DE202005003979U1 (de) Schalungssystem
EP1075818B1 (de) Bodenwischgerät
DE19653897B4 (de) Führungsanordnung für ein Türelement
DD153404A5 (de) Gleisstopfmaschine
DE2810844A1 (de) Buegelmechanik fuer loseblatt-ordner
DE2914230C2 (de)
CH639706A5 (de) Vorrichtung zum kuppeln eines schaftzuges mit einem webschaftrahmen.
EP0490023A1 (de) Drucktasteneinrichtung
EP2838411B1 (de) Wischerplatte mit zwei verschwenkbaren plattenflügeln
CH665251A5 (de) Ausstellvorrichtung fuer fenster oder tueren mit dreh-kippfluegel.
EP1055487A1 (de) Zange mit parallelen Backen
EP1188406B1 (de) Wischer
DE3301467C2 (de) Trägeranordnung für ein Datensichtgerät
EP0086975B1 (de) Gleitrahmen mit Kolben-Verschwenkeinrichtung, insbesondere für einen Seitenschieber-Löffelbagger
DE2263839C3 (de) Verriegelungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden des Mähtisches am Schrägförderkanal eines Mähdreschers
DE102016121266B4 (de) Lösevorrichtung und System aus Lösevorrichtung und Moppbezughalter
DE102006048279A1 (de) Tisch
DE19701864C1 (de) Hängevorrichtung für Schriftgut und/oder Behältnisse
DE69803558T2 (de) Bügelpresse
AT405095B (de) Bausatz für die montage und befestigung von heizkörpern
DE2702144A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer zwei hydraulische ventile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020115

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PFENNIG, HERBERT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PFENNIG, HERBERT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030611

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030611

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50002517

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030717

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030808

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030808

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030911

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030922

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: *PFENNIG HERBERT

Effective date: 20030831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040312

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040819

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040824

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050808

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 28.04.2006 REAKTIVIERT WORDEN.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20070828

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070827

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20070823

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070827

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090821

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101028

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50002517

Country of ref document: DE

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50002517

Country of ref document: DE

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50002517

Country of ref document: DE

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, DE

Effective date: 20120327

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50002517

Country of ref document: DE

Owner name: PFENNIG REINIGUNGSTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PFENNIG, HERBERT, 87471 DURACH, DE

Effective date: 20120327

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50002517

Country of ref document: DE

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, DE

Effective date: 20120216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50002517

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301