EP3415067B1 - Seitenbesenanordnung für eine bodenreinigungsmaschine - Google Patents

Seitenbesenanordnung für eine bodenreinigungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3415067B1
EP3415067B1 EP18172767.8A EP18172767A EP3415067B1 EP 3415067 B1 EP3415067 B1 EP 3415067B1 EP 18172767 A EP18172767 A EP 18172767A EP 3415067 B1 EP3415067 B1 EP 3415067B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side brush
connecting arm
cleaning machine
frame element
floor cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18172767.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3415067A1 (de
Inventor
Moritz Engler
Katenhusen Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hako GmbH
Original Assignee
Hako GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hako GmbH filed Critical Hako GmbH
Publication of EP3415067A1 publication Critical patent/EP3415067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3415067B1 publication Critical patent/EP3415067B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • A47L11/16Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being disc brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4038Disk shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • A47L11/4055Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface for lifting the tools to a non-working position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/05Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes
    • E01H1/053Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes having vertical axes

Definitions

  • the present invention relates to a floor cleaning machine with a side brush arrangement according to the preamble of claim 1.
  • Floor cleaning machines known from the prior art such as scrubber-driers, have a cleaning device with rotating brushes, such as roller brushes, for engaging a floor surface to be cleaned, the cleaning device being arranged between a front axle arrangement and a rear axle arrangement of the cleaning machine. It is desirable that the distance between the axle arrangements is as small as possible so that the machine is easy to maneuver, but so that the space between the axle arrangements is limited. However, with such machines it is necessary to provide a side brush arrangement which sweeps dirt from areas in front of the cleaning device that are not directly covered by the cleaning device, since this dirt would otherwise reach the area of a suction foot attached to the rear part of the machine and soil it.
  • the side brushes should be adjustable transversely to the direction of travel and in particular they should be able to avoid obstacles laterally towards the center of the machine.
  • a floor cleaning machine is known with a side broom arrangement with a frame element which is fastened to the machine frame, wherein the frame element extends along a pivot plane which is oriented perpendicular to a floor surface to be cleaned. Furthermore, a side broom is provided which is driven to rotate about an axis of rotation, wherein the axis of rotation is oriented such that, when the side broom arrangement is attached to a floor cleaning machine, it extends upwards away from the floor surface to be cleaned. Finally, a side broom carrier is provided on which the side broom is rotatably mounted, wherein the side broom carrier is mounted on the frame element such that it can execute a movement in the pivot plane.
  • the floor cleaning machine according to the invention has a side brush arrangement with a frame element which is fastened to the machine frame of the floor cleaning machine, wherein the frame element extends along a pivot plane A which can be aligned perpendicular to a floor surface to be cleaned.
  • the frame element can be attached to the machine frame of a floor cleaning machine in such a way that the pivot plane extends perpendicular to the floor surface to be cleaned and transversely to the direction of travel of the floor cleaning machine.
  • the side brush arrangement further comprises a side brush which is driven to rotate about a rotation axis, the rotation axis being aligned such that, when the side brush arrangement is attached to the floor cleaning machine, it extends upwards away from the floor surface to be cleaned.
  • the side brush arrangement also comprises a side brush carrier on which the side brush is rotatably mounted.
  • the side brush carrier is mounted on the frame element such that the side brush carrier can move in or parallel to the pivot plane.
  • the side brush arrangement is arranged on the floor cleaning machine according to the invention between a cleaning device and a front wheel arrangement.
  • the side brush can be reversibly moved by means of the side brush carrier both in the direction of the floor surface to be cleaned and transversely to the direction of travel of the floor cleaning machine.
  • a first and a second side brush carrier can be provided on the frame element, wherein a side brush is driven in rotation on each of the side brush carriers is held and wherein the side brush supports can be moved away from and towards each other in the pivoting plane in opposite directions, so that side brushes are provided on both sides of the floor cleaning machine, which convey dirt towards the centre into the area of the cleaning device.
  • the side brush carrier is pivotally mounted about a pivot axis running perpendicular to the pivot plane. This design not only allows mobility parallel to the floor surface to be cleaned, but also allows mobility toward and away from this surface in order to compensate for wear on the side brush.
  • the side brush arrangement has a first and a second connecting arm, each of which has a first and a second end and extends in the pivot plane, wherein the first ends of the first and the second connecting arm are connected to the frame element at a distance from one another so as to be pivotable about first pivot axes, wherein the second ends of the first and the second connecting arm are connected to the side brush carrier at a distance from one another so as to be pivotable about second pivot axes, and wherein the first and the second pivot axes run perpendicular to the pivot plane.
  • first pivot axes, about which the first ends of the first connecting arm and the second connecting arm are pivotally connected to the frame element have a first distance from each other
  • second pivot axes, about which the second ends of the first connecting arm and the second connecting arm are pivotally connected to the side brush carrier have a second distance from each other, which is equal to the first distance
  • first and second pivot axes, about which the first connecting arm is pivotally connected to the frame element and the side brush carrier have a third distance
  • the first and second pivot axes, about which the second connecting arm is pivotally connected to the frame element and the side brush carrier have a fourth distance, wherein the third distance is equal to the fourth distance.
  • the frame element, the connecting arms and the side brush carrier form a parallelogram arrangement, and the angle that the The alignment of the side brush holder with the floor area to be cleaned does not change when the side brush holder moves in the swivel plane.
  • This has the advantage that the alignment of the rotation axis of the side brushes relative to the floor area to be cleaned remains unchanged.
  • a traction cable is provided, the first end of which is coupled to the side brush carrier and the second end of which is coupled to an output element of a drive device, wherein the output element can be moved between a first and a second end position.
  • the first end of the traction cable can be connected to one of the connecting arms, in particular to the second connecting arm.
  • the drive device has a lifting arm which is pivotably mounted on the frame element.
  • the second end of the traction cable is attached to the lifting arm at a distance from the pivot axis about which the lifting arm is pivotably attached to the frame element, and the drive device has a drive which is coupled to the lifting arm and is designed to pivot the lifting arm between the first end position and the second end position on the frame element.
  • the side brush arrangement has a deflection roller for guiding the traction cable, wherein the deflection roller is rotatably supported on the frame element.
  • the drive is particularly preferably designed as a linear drive with a housing and an output element that can be moved by motor relative to the housing along a movement axis.
  • the lifting arm is connected to one of the housing and the output element at a distance from the pivot axis about which it is pivotally connected to the frame element, and the frame element is connected to the other of the housing and the output element.
  • the operation of the side brush carrier is particularly simple.
  • the movement of the side brush carrier in the pivoting plane away from the frame element is limited by a stop, hereinafter also referred to as a stop device, the position of which is adjustable.
  • a tab extending towards the second connecting arm with a contact surface extending transversely to the second connecting arm is provided on the first connecting arm, and a stop element which is adjustable along the second connecting arm and has a stop surface facing the contact surface is provided on the second connecting arm.
  • the stop element can have an internal thread.
  • the second connecting arm has a recess in which the stop element is guided.
  • the stop element is held on the second connecting arm so that it cannot rotate and can be moved along the longitudinal axis of the latter, and a threaded spindle is provided which extends along the longitudinal axis of the second connecting arm and is held thereon so that it can rotate and cannot be moved, the stop element being in threaded engagement with the threaded spindle.
  • An adjusting element for rotating the threaded spindle can be arranged at one end of the threaded spindle, in particular for moving the stop element.
  • the second connecting arm has a recess
  • the threaded spindle is rotatably supported by the second connecting arm and guided by the stop element with internal thread.
  • the actuating element for rotating the threaded spindle is arranged at the first end of the threaded spindle.
  • the stop element is guided in the recess of the second connecting arm.
  • the tab of the first connecting arm extends in the direction of the second connecting arm in such a way that it protrudes between the stop element and a second end of the threaded spindle opposite the first end.
  • a spring can be arranged around the threaded spindle between the first end of the threaded spindle and the stop element and can act on the stop element in the direction of the opposite second end of the threaded spindle.
  • the tab of the first connecting arm moves away from the second end of the threaded spindle and moves in the direction of the stop element when the side brush arrangement is reversibly transferred to its working state.
  • the tab When the tab finally rests against the stop element or hits, further displacement of the side brush in the direction of the floor area to be cleaned is prevented.
  • the stop element can be displaced within the recess in the direction of the first or second end of the threaded spindle by reversibly rotating the threaded spindle or the adjusting element.
  • a front wheel assembly and a rear wheel assembly are provided, a cleaning device is arranged for engagement with a floor surface to be cleaned between the front wheel assembly and the rear wheel assembly, and a side brush assembly as described above is provided between the cleaning device and the front wheel assembly.
  • Fig.1 shows an embodiment of a floor cleaning machine 1 according to the invention, which can be moved over a floor surface 2 to be cleaned and which is provided with an embodiment of a side brush arrangement 3 according to the invention.
  • the side brushes 5, 5a extend laterally in the direction of travel beyond the machine frame of the floor cleaning machine 1.
  • the side brush arrangement 3 is between a Front wheel arrangement 7 and a cleaning device 9, and the cleaning device 9 is in turn mounted in the direction of travel in front of the rear wheel arrangement 11.
  • the cleaning device 9 has driven brush elements (not shown) that can engage with the floor surface 2 to be cleaned, and the cleaning device 9 can be used to apply cleaning fluid to the floor surface 2, which in turn can be sucked off by a suction foot 12 provided at the rear of the floor cleaning machine 1.
  • the Fig. 2 to 6 show the side brush arrangement 3 from Fig.1 in a view transverse to the direction of travel of the floor cleaning device 1, wherein the side brush arrangement 3 in this embodiment has two side brushes, 5, 5a, which are attached to two side brush supports 13, 13a and are driven in rotation by rotary drives not described in detail.
  • a common drive device 15 is provided for moving the side brush supports.
  • the side brushes 5, 5a which here already have worn bristles, are shown in a position in which they are lowered onto the floor surface 2 to be cleaned.
  • the side brush assembly 3 has a frame element 19 which is attached to the machine frame of a floor cleaning machine 1, wherein the frame element 19 extends along a pivot plane A (equal to the blade plane of the Fig.2 ), which here is aligned perpendicular to the floor surface 2 to be cleaned.
  • the side brush arrangement 3 also has two side brushes 5, 5a, which are each driven to rotate about a rotation axis C by means of rotary drives (not described in more detail) designed as electric motors, wherein the rotation axes C are aligned in such a way that, when the side brush arrangement 3 is attached to a floor cleaning machine 1, they extend upwards away from the floor surface 2 to be cleaned.
  • the rotary drives can also be designed as hydraulic drives.
  • the side brush arrangement 3 has a first side brush carrier 13 and a second side brush carrier 13a, on each of which one of the side brushes 5, 5a is rotatably mounted.
  • the side brush carriers 13, 13a are mounted on the frame element 19 in such a way that they can each execute a movement in the pivot plane A.
  • first connecting arm 21 and a second connecting arm 23 are provided, which extend in the pivot plane A.
  • the connecting arms 21, 23 each have a first end, which are pivotally connected to the frame element 19 about spaced-apart first pivot axes 25, 27. Second Ends of the connecting arms 21, 23 are pivotally connected to the first side brush carrier 13 about spaced-apart second pivot axes 29, 31.
  • the first and second pivot axes 25, 27; 29, 31 run perpendicular to the pivot plane A.
  • the distance between the first pivot axes 25, 27 is equal to the distance between the second pivot axes 29, 31.
  • the distance between the pivot axes 25, 29, about which the first connecting arm 21 is pivotally connected to the frame element 19 and the first side brush carrier 13 is equal to the distance between the pivot axes 27, 31, about which the second connecting arm 23 is pivotally connected to the frame element 19 and the first side brush carrier 13.
  • the frame element 19, the first connecting arm 21, the second connecting arm 23 and the first side brush carrier 13 thus form a parallelogram arrangement.
  • This has the advantage that the first side brush carrier 13 is guided during its movement in the pivot plane A or parallel thereto in such a way that it is displaced both in the direction of the floor surface 2 to be cleaned and transversely to the direction of travel of the floor cleaning machine 1 while maintaining its orientation in space.
  • the inclination of the rotation axis C does not change when the first side brush carrier 13 is displaced.
  • the second side brush carrier 13a is also pivotally connected to the frame element 19 via a first connecting arm 21a and a second connecting arm 23a, wherein the first pivot axes 25a, 27a, about which the first and second connecting arms 21a, 23a are pivotally connected to the frame element 19, have the same first distance from one another as the second pivot axes 29a, 31a, about which the first and second connecting arms 21a, 23a are connected to the second side brush carrier 13a.
  • first pivot axis 25a and the second pivot axis 29a about which the first connecting arm 21a is pivotally connected to the frame element 19 and the second side brush carrier 13a, have the same second distance as the first and second pivot axes 27a, 31a, about which the second connecting arm 23a is pivotally connected to the frame element 19 and the second side brush carrier 13a.
  • These first and second distances in the holder of the second side brush carrier 13a are equal to the already mentioned first and second distances in the holder of the first side brush carrier 13.
  • the holder of the second side brush carrier 13a is constructed in a completely analogous manner to that of the first side brush carrier 13 as a parallelogram arrangement, wherein in this embodiment the relevant dimensions for the holder of the first and second side brush carriers 13, 13a are the same.
  • the drive device 15 has a first traction cable 33 and a second traction cable 33a.
  • the first end of the first traction cable 33 is connected to the second connecting arm 23 for the first side brush carrier 13, i.e. coupled to the first side brush carrier 13, and the second end of the first traction cable 33 is coupled to an output element 35 of the drive device 15.
  • a deflection roller 37 is rotatably supported by the frame element 19 and the first traction cable 33 is guided by means of the deflection roller 37.
  • the drive device 15 has a lifting arm 39 which is pivotably mounted on the frame element 19.
  • the second end of the first traction cable 33 is attached to the lifting arm 39 at a distance from the pivot axis about which the lifting arm 39 is pivotably attached to the frame element 19.
  • a second traction cable 33a is provided, the first end of which is connected to the second connecting arm 23a, with which the second side brush carrier 13a is held, so that the first end of the second traction cable 33a is coupled to the second side brush carrier 13a.
  • the second end of the second traction cable 33a is attached to the lifting arm 39 at a distance from the pivot axis about which it is pivotally mounted on the frame element 19, and on the side of this pivot axis which is opposite the side to which the second end of the first traction cable 33 is attached.
  • the drive device 15 further comprises a drive in the form of a linear drive 41, which is coupled to the lifting arm 39 and is designed to pivot the lifting arm 39 between a first end position and a second end position relative to the frame element 19.
  • the linear drive 41 comprises a housing 42 and an output element 35 that can be moved by motor relative to the housing 42 along a movement axis, and the lifting arm 39 is connected to the output element 35 at a distance from the pivot axis about which it is pivotally connected to the frame element 19, while the housing 42 is articulated to the frame element 19.
  • the linear drive 41 can reversibly transfer the side brush arrangement 3 from a resting state, in which the side brushes 5, 5a are retracted or lifted from the floor surface 2 to be cleaned, to a working state in which the side brushes 5, 5a rest on the floor surface 2 to be cleaned.
  • the movement of the side brush carriers 13, 13a takes place exclusively in the pivot plane A, and the angle that the side brush carriers 13, 13a make with the floor surface to be cleaned Floor area 2 remains the same during movement, so that the orientation of the rotation axes C of the side brushes 5, 5a also remains unchanged.
  • the movement of the first and second side brush carriers 13, 13a in the pivot plane A away from the frame element 19 is limited by stop devices, the position of which is adjustable. Details of the stop or the stop device are explained below with reference to the Figures 5 and 6 explained.
  • the adjustable stop device serves to limit the movement of the side brush carrier 13a in the pivot plane A away from the frame element 19.
  • a tab 43a extending towards the second connecting arm 23a with a contact surface extending transversely to the second connecting arm 23a is arranged on the first connecting arm 21a for the second side brush carrier 13a.
  • a stop element 45a which is adjustable along the second connecting arm 23a and has a stop surface facing the contact surface is provided on the second connecting arm 23a.
  • the stop element 45a is non-rotatably and displaceably mounted along the longitudinal axis of the second connecting arm 23a.
  • a threaded spindle 47a extends along the longitudinal axis of the second connecting arm 23a, is rotatably and non-displaceably mounted on the second connecting arm 23a and engages in an internal thread in the stop element 45a.
  • the second connecting arm 23a has a recess 49a, and the stop element 45a is guided in the recess of the second connecting arm 23a.
  • An adjusting element 51a for rotating the threaded spindle 47a is attached to a first end of the threaded spindle 47a.
  • the tab 43a on the first connecting arm 21a extends in the direction of the second connecting arm 23a such that it protrudes between the stop element 45a and a second end 53a of the threaded spindle opposite the first end.
  • a spring 55 is arranged around the threaded spindle 47a between the first end of the threaded spindle 47a and the stop element 45a and can preload the stop element 45a in the direction of the second end of the threaded spindle 47a.
  • the stop element 45a By rotating the threaded spindle 47a or the adjusting element 51a, the stop element 45a can be displaced within the recess 49a in the direction of the first or second end of the threaded spindle 47a.
  • the second side brush carrier 13a can move unhindered inwards towards the Fig.3 and 6 position shown and thus avoid the obstacle.
  • the second side brush carrier 13a swings back into the position shown in the Fig.4 and 5 shown position.
  • the stop arrangement for the second side brush carrier 13a was explained previously.
  • the stop arrangement for the first side brush carrier 13 is constructed completely identically.
  • the side brush arrangement according to the invention makes it possible to install it in a space-saving manner in the area between the front wheel arrangement and the cleaning device of a floor cleaning machine, whereby the side brushes can still move outwards and easily avoid obstacles.
  • the use of the side brush arrangement according to the invention is not limited to an arrangement between the axles and immediately in front of the cleaning device of a floor cleaning machine. Rather, it is also conceivable that the side brush arrangement according to the invention is installed at the front of a floor cleaning machine, for example together with a sweeping attachment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bodenreinigungsmaschine mit einer Seitenbesenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Bodenreinigungsmaschinen wie Scheuersaugmaschinen weisen zum Eingriff mit einer zu reinigenden Bodenfläche eine Reinigungseinrichtung mit rotierenden Bürsten wie etwa Walzenbürsten auf, wobei die Reinigungseinrichtung zwischen einer Vorderachsanordnung und einer Hinterachsanordnung der Reinigungsmaschine angeordnet ist. Dabei ist es wünschenswert, dass der Abstand der Achsanordnungen möglichst gering ist, damit die Maschine gut manövrierbar ist, sodass aber der Raum zwischen den Achsanordnungen beschränkt ist. Allerdings ist es bei derartigen Maschinen erforderlich, eine Seitenbesenanordnung vorzusehen, die Schmutz aus solchen Bereichen vor die Reinigungseinrichtung kehrt, die nicht unmittelbar von der Reinigungseinrichtung erfasst werden, da dieser Schmutz sonst in den Bereich eines am hinteren Teil der Maschine angebrachten Saugfuß gelangt und diesen verschmutzt. Dabei sollten die Seitenbesen quer zur Fahrrichtung verstellbar sein und insbesondere sollten sie Hindernissen seitlich zur Mitte der Maschine hin ausweichen können.
  • Zu diesem Zweck ist es aus dem Stand der Technik bekannt, die Seitenbesen an um vertikale Achsen schwenkbaren Armen zu haltern, die wiederum am Maschinenrahmen der Maschine schwenkbar gehaltert sind. Eine solche Anordnung nimmt aufgrund der Länge der Arme allerdings zu viel Platz in Längsrichtung der Maschine in Anspruch, um zwischen den Achsanordnungen einer Bodenreinigungsmaschine angebracht zu werden.
  • Aus der US 4,368,554 , von der die vorliegende Erfindung ausgeht, ist eine Bodenreinigungsmaschine mit einer Seitenbesenanordnung mit einem Rahmenelement bekannt, das am Maschinenrahmen befestigt ist, wobei das Rahmenelement sich entlang einer Schwenkebene erstreckt, die senkrecht zu einer zu reinigenden Bodenfläche ausgerichtet ist. Ferner ist ein Seitenbesen vorgesehen, der zur Rotation um eine Rotationsachse drehend angetrieben ist, wobei die Rotationsachse derart ausgerichtet ist, dass sie sich, wenn die Seitenbesenanordnung an einer Bodenreinigungsmaschine angebracht ist, von der zu reinigenden Bodenfläche nach oben weg erstreckt. Schließlich ist ein Seitenbesenträger vorgesehen, an dem der Seitenbesen drehbar gehaltert ist, wobei der Seitenbesenträger derart an dem Rahmenelement gehaltert ist, dass er eine Bewegung in der Schwenkebene ausführen kann.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bodenreinigungsmaschine bereitzustellen, deren Seitenbesenträger während seiner Bewegung in der Schwenkebene in einfacher Weise geführt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bodenreinigungsmaschine gemäß Anspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Bodenreinigungsmaschine weist eine Seitenbesenanordnung mit einem Rahmenelement auf, das am Maschinenrahmen der Bodenreinigungsmaschine befestigt ist, wobei das Rahmenelement sich entlang einer Schwenkebene A erstreckt, die senkrecht zu einer zu reinigenden Bodenfläche ausgerichtet werden kann. Insbesondere kann das Rahmenelement derart am Maschinenrahmen einer Bodenreinigungsmaschine angebracht werden, dass sich die Schwenkebene senkrecht zur zu reinigenden Bodenfläche und quer zur Fahrtrichtung der Bodenreinigungsmaschine erstreckt.
  • Weiter weist die Seitenbesenanordnung einen Seitenbesen auf, der zur Rotation um eine Rotationsachse angetrieben ist, wobei die Rotationsachse derart ausgerichtet ist, dass sie sich, wenn die Seitenbesenanordnung an der Bodenreinigungsmaschine angebracht ist, von der zu reinigenden Bodenfläche nach oben weg erstreckt. Zudem weist die Seitenbesenanordnung einen Seitenbesenträger auf, an dem der Seitenbesen drehbar gehaltert ist. Der Seitenbesenträger ist derart an dem Rahmenelement gehaltert, dass der Seitenbesenträger eine Bewegung in bzw. parallel zu der Schwenkebene ausführen kann.
  • Im Unterschied zu einer Bodenreinigungsmaschine gemäß dem Stand der Technik, bei der Schwenkarme um vertikale Achsen schwenken, was mit einem Platzbedarf in Längsrichtung der Maschine entsprechend der Länge der Arme verbunden ist, ist dieser Platzbedarf bei der erfindungsgemäßen Seitenbesenanordnung dadurch merklich verringert, indem der Seitenbesenträger eine Bewegung in bzw. parallel zu der Schwenkebene A ausführen kann. So kann auf den vorgenannten Schwenkarm verzichtet werden, und der Abstand zwischen der Vorderradanordnung und der Reinigungseinrichtung der Bodenreinigungsmaschine kann kürzer sein.
  • In bevorzugter Weise ist die Seitenbesenanordnung an der erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine zwischen einer Reinigungseinrichtung und einer Vorderradanordnung angeordnet. Vorteilhaft kann der Seitenbesen umkehrbar mittels des Seitenbesenträgers sowohl in Richtung der zu reinigenden Bodenfläche als auch quer zur Fahrtrichtung der Bodenreinigungsmaschine verlagert werden.
  • Darüber hinaus können an dem Rahmenelement ein erster und ein zweiter Seitenbesenträger vorgesehen sein, wobei an jedem der Seitenbesenträger ein Seitenbesen drehend angetrieben gehaltert ist und wobei die Seitenbesenträger in der Schwenkebene in entgegengesetzte Richtung voneinander weg und aufeinander zu bewegt werden können, sodass auf beiden Seiten der Bodenreinigungsmaschine Seitenbesen vorgesehen sind, die Schmutz zur Mitte hin in den Bereich der Reinigungseinrichtung fördern.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Seitenbesenträger um eine senkrecht zur Schwenkebene verlaufende Schwenkachse schwenkbar gehaltert. Durch diese Ausgestaltung kann neben der Beweglichkeit parallel zur zu reinigenden Bodenfläche auch noch die hin zu dieser Fläche und davon weg einfach realisiert werden, um einen Verschleiß an dem Seitenbesen auszugleichen.
  • Erfindungsgemäß weist die Seitenbesenanordnung einen ersten und einen zweiten Verbindungsarm auf, die jeweils ein erstes und ein zweites Ende aufweisen und sich in der Schwenkebene erstrecken, wobei die ersten Enden des ersten und des zweiten Verbindungsarms beabstandet voneinander um erste Schwenkachsen schwenkbar mit dem Rahmenelement verbunden sind, wobei die zweiten Enden des ersten und zweiten Verbindungsarms beabstandet voneinander um zweite Schwenkachsen schwenkbar mit dem Seitenbesenträger verbunden sind und wobei die ersten und die zweiten Schwenkachsen senkrecht zur Schwenkebene verlaufen. Dies bietet den Vorteil, dass der Seitenbesenträger während seiner Bewegung in der Schwenkebene in einfacher Weise geführt ist. Zudem kann der Seitenbesen mittels des Seitenbesenträgers kombiniert sowohl in Richtung der zu reinigenden Bodenfläche als auch quer zur Fahrtrichtung der Bodenreinigungsmaschine verlagert werden.
  • Weiter bevorzugt haben die ersten Schwenkachsen, um die die ersten Enden des ersten Verbindungsarms und des zweiten Verbindungsarms schwenkbar mit dem Rahmenelement verbunden sind, einen ersten Abstand voneinander, und die zweiten Schwenkachsen, um die die zweiten Enden des ersten Verbindungsarms und des zweiten Verbindungsarms schwenkbar mit dem Seitenbesenträger verbunden sind, haben einen zweiten Abstand voneinander, der gleich dem ersten Abstand ist. Ferner haben die erste und die zweite Schwenkachse, um die der erste Verbindungsarm schwenkbar mit dem Rahmenelement und dem Seitenbesenträger schwenkbar verbunden ist, einen dritten Abstand, und die erste und die zweite Schwenkachse, um die der zweite Verbindungsarm schwenkbar mit dem Rahmenelement und dem Seitenbesenträger schwenkbar verbunden ist, haben einen vierten Abstand, wobei der dritte Abstand gleich dem vierten Abstand ist. Bei dieser Ausführungsform bilden das Rahmenelement, die Verbindungsarme und der Seitenbesenträger eine Parallelogramm-Anordnung, und der Winkel, den der Seitenbesenträger mit der zu reinigenden Bodenfläche einschließt, verändert sich bei einer Bewegung des Seitenbesenträgers in der Schwenkebene nicht. Dies hat den Vorteil, dass die Ausrichtung der Rotationsachse der Seitenbesen relativ zur zu reinigenden Bodenfläche unverändert bleibt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Seitenbesenanordnung ist ein Zugseil vorgesehen, dessen erstes Ende mit dem Seitenbesenträger gekoppelt ist und dessen zweites Ende mit einem Ausgangselement einer Antriebseinrichtung gekoppelt ist, wobei das Ausgangselement zwischen einer ersten und einer zweiten Endstellung verfahrbar ist. Für die Kopplung mit dem Seitenbesenträger kann das erste Ende des Zugseils mit einem der Verbindungsarme verbunden sein, insbesondere mit dem zweiten Verbindungsarm. Bei dieser Ausführungsform ergibt sich eine einfache Betätigung des Seitenbesenträgers.
  • In weiter bevorzugter Weise weist die Antriebseinrichtung einen Aushebearm auf, der schwenkbar am Rahmenelement gehaltert ist. Dabei ist das zweite Ende des Zugseils beabstandet von der Schwenkachse, um die der Aushebearm schwenkbar am Rahmenelement angebracht ist, am Aushebearm befestigt, und die Antriebseinrichtung weist einen Antrieb auf, der mit dem Aushebearm gekoppelt und aufgebaut ist, um den Aushebearm zwischen der ersten Endstellung und der zweiten Endstellung am Rahmenelement zu verschwenken. Vorzugsweise weist die Seitenbesenanordnung eine Umlenkrolle zum Führen des Zugseils auf, wobei die Umlenkrolle an dem Rahmenelement drehbar abgestützt ist.
  • Besonders bevorzugt ist der Antrieb als Linearantrieb mit einem Gehäuse und einem relativ zum Gehäuse entlang einer Bewegungsachse motorisch verfahrbarem Ausgangselement ausgebildet. Der Aushebearm ist beabstandet von der Schwenkachse, um die dieser mit dem Rahmenelement schwenkbar verbunden ist, mit einem aus dem Gehäuse und dem Ausgangselement verbunden, und das Rahmenelement ist mit dem anderen aus dem Gehäuse und dem Ausgangselement verbunden. Bei dieser Ausführungsform ist die Betätigung des Seitenbesenträgers besonders einfach realisiert.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Seitenbesenanordnung ist die Bewegung des Seitenbesenträgers in der Schwenkebene weg von dem Rahmenelement durch einen Anschlag, nachfolgend auch Anschlageinrichtung genannt, begrenzt, dessen Position verstellbar ist. Diese Weiterbildung hat den Vorteil, dass eine unkontrollierte Bewegung des Seitenbesenträgers, insbesondere eine Vertikalbewegung in Richtung der zu reinigenden Bodenfläche, verhindert wird.
  • Weiter bevorzugt ist an dem ersten Verbindungsarm eine sich zu dem zweiten Verbindungsarm hin erstreckende Lasche mit einer sich quer zu dem zweiten Verbindungsarm erstreckenden Anlagefläche vorgesehen, und an dem zweiten Verbindungsarm ist ein entlang des zweiten Verbindungsarms verstellbares Anschlagelement vorgesehen, das eine zu der Anlagefläche weisende Anschlagfläche aufweist. Das Anschlagelement kann ein Innengewinde aufweisen. Vorzugsweise weist der zweite Verbindungsarm eine Ausnehmung auf, in der das Anschlagelement geführt ist.
  • Besonders bevorzugt ist das Anschlagelement unverdrehbar und verschiebbar entlang der Längsachse des zweiten Verbindungsarms an diesem gehaltert, und es ist eine Gewindespindel vorgesehen, die sich entlang der Längsachse des zweiten Verbindungsarms erstreckt und drehbar und unverschiebbar daran gehaltert ist, wobei das Anschlagelement in Gewindeeingriff mit der Gewindespindel ist. An einem Ende der Gewindespindel kann ein Stellelement zum Verdrehen der Gewindespindel angeordnet sein, insbesondere zum Verlagern des Anschlagelements. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Position, bis zu der sich der Seitenbesenträger weg von der Mitte des Rahmenelements nach außen und damit auch hin zu der zu reinigenden Bodenfläche bewegen kann, zuverlässig und einfach eingestellt werden kann.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Anschlags bzw. der Anschlageinrichtung weist der zweite Verbindungsarm eine Ausnehmung auf, die Gewindespindel ist drehbar durch den zweiten Verbindungsarm abgestützt und durch das Anschlagelement mit Innengewinde geführt. Am ersten Ende der Gewindespindel ist das Stellelement zum Verdrehen der Gewindespindel angeordnet. Das Anschlagelement ist in der Ausnehmung des zweiten Verbindungsarms geführt. Die Lasche des ersten Verbindungsarms erstreckt sich in Richtung des zweiten Verbindungsarms derart, dass sie zwischen das Anschlagelement und einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende der Gewindespindel ragt. Eine Feder kann zwischen dem ersten Ende der Gewindespindel und dem Anschlagelement um die Gewindespindel angeordnet sein und kann das Anschlagelement in Richtung des gegenüberliegenden zweiten Endes der Gewindespindel beaufschlagen.
  • Bei dieser Weiterbildung des Anschlags bzw. der Anschlageinrichtung entfernt sich die Lasche des ersten Verbindungsarms vom zweiten Ende der Gewindespindel und bewegt sich in Richtung des Anschlagelements, wenn die Seitenbesenanordnung umkehrbar in ihren Arbeitszustand überführt wird. Wenn die Lasche schließlich am Anschlagelement anliegt bzw. anschlägt, wird eine weitere Verlagerung des Seitenbesens in Richtung der zu reinigenden Bodenfläche verhindert.
  • Bei dieser Weiterbildung des Anschlags bzw. der Anschlageinrichtung kann durch umkehrbares Drehen der Gewindespindel bzw. des Stellelements das Anschlagelement innerhalb der Ausnehmung in Richtung des ersten oder zweiten Endes der Gewindespindel verlagert werden.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine eine Vorderradanordnung und eine Hinterradanordnung vorgesehen, eine Reinigungseinrichtung ist zum Eingriff mit einer zu reinigenden Bodenfläche zwischen der Vorderradanordnung und der Hinterradanordnung angeordnet und eine zuvor beschriebene Seitenbesenanordnung ist zwischen der Reinigungseinrichtung und der Vorderradanordnung vorgesehen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeigenden Zeichnung beschrieben, wobei
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel einer Bodenreinigungsmaschine mit einer erfindungsgemäßen Seitenbesenanordnung mit zwei Seitenbesenträgern zeigt,
    Fig. 2
    die Seitenbesenanordnung aus Fig. 1 zeigt, wobei die Seitenbesen mit verschlissenen Borsten auf die zu reinigende Bodenfläche abgesenkt sind,
    Fig. 3
    die in Fig. 1 und 2 gezeigte Seitenbesenanordnung zeigt, wobei nicht-verschlissene Seitenbesen von der zu reinigenden Bodenfläche ausgehoben sind,
    Fig. 4
    die Seitenbesenanordnung aus Fig. 3 zeigt, wobei die nicht-verschlissenen Seitenbesen auf die zu reinigende Bodenfläche abgesenkt sind,
    Fig. 5
    einen Teil der Seitenbesenanordnung aus den Fig. 2 bis 4 zeigt, wobei die Seitenbesen auf die zu reinigende Bodenfläche abgesenkt sind, und
    Fig. 6
    einen Teil der Seitenbesenanordnung aus den Fig. 2 bis 4 zeigt, wobei die Seitenbesen von der zu reinigenden Bodenfläche ausgehoben sind,
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine 1, die über eine zu reinigende Bodenfläche 2 bewegt werden kann und die mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Seitenbesenanordnung 3 versehen ist. Deren Seitenbesen 5, 5a erstrecken sich in Fahrtrichtung seitlich über den Maschinenrahmen der Bodenreinigungsmaschine 1 hinaus. Die Seitenbesenanordnung 3 ist zwischen einer Vorderradanordnung 7 und einer Reinigungseinrichtung 9 angeordnet, und die Reinigungseinrichtung 9 ist wiederum in Fahrtrichtung vor der Hinterradanordnung 11 montiert. Ferner weist die Reinigungseinrichtung 9 nicht dargestellte angetriebene Bürstenelemente auf, die mit der zu reinigenden Bodenfläche 2 eingreifen können, und mit der Reinigungseinrichtung 9 kann Reinigungsflüssigkeit auf die Bodenfläche 2 aufgebracht werden, die wiederum durch einen am Heck der Bodenreinigungsmaschine 1 vorgesehenen Saugfuß 12 abgesaugt werden kann.
  • Die Fig. 2 bis 6 zeigen die Seitenbesenanordnung 3 aus Fig. 1 in einer Ansicht quer zur Fahrtrichtung der Bodenreinigungseinrichtung 1, wobei die Seitenbesenanordnung 3 in diesem Ausführungsbeispiel zwei Seitenbesen, 5, 5a aufweist, die an zwei Seitenbesenträgern 13, 13a angebracht und durch nicht näher beschriebene Drehantriebe drehend angetrieben sind. Außerdem ist eine gemeinsame Antriebseinrichtung 15 zum Bewegen der Seitenbesenträger vorgesehen. In Fig. 2 sind die Seitenbesen 5, 5a, die hier bereits verschlissene Borsten haben, in einer Position dargestellt, in der sie auf die zu reinigende Bodenfläche 2 abgesenkt sind.
  • Die Seitenbesenanordnung 3 weist ein Rahmenelement 19 auf, das am Maschinenrahmen einer Bodenreinigungsmaschine 1 angebracht ist, wobei das Rahmenelement 19 sich entlang einer Schwenkebene A (gleich der Blattebene der Fig. 2) erstreckt, die hier senkrecht zu der zu reinigenden Bodenfläche 2 ausgerichtet ist. Weiter weist die Seitenbesenanordnung 3 zwei Seitenbesen 5, 5a auf, die zur Rotation um je eine Rotationsachse C mittels nicht näher beschriebener als Elektromotore ausgebildeter Drehantriebe drehend angetrieben sind, wobei die Rotationsachsen C derart ausgerichtet ist, dass sie sich, wenn die Seitenbesenanordnung 3 an einer Bodenreinigungsmaschine 1 angebracht ist, von der zu reinigenden Bodenfläche 2 nach oben weg erstrecken. Die Drehantriebe können aber auch als Hydraulikantriebe ausgebildet sein.
  • Zudem weist die Seitenbesenanordnung 3 einen ersten Seitenbesenträger 13 und einen zweiten Seitenbesenträger 13a auf, an denen je einer der Seitenbesen 5, 5a drehbar gehaltert ist. Die Seitenbesenträger 13, 13a sind derart an dem Rahmenelement 19 gehaltert, dass sie jeweils eine Bewegung in der Schwenkebene A ausführen können.
  • Zur Halterung des ersten Seitenbesenträgers 13 sind ein erster Verbindungsarm 21 und ein zweiter Verbindungsarm 23 vorgesehen, die sich in der Schwenkebene A erstrecken. Die Verbindungsarme 21, 23 weisen je ein erstes Ende auf, die um voneinander beabstandete erste Schwenkachsen 25, 27 schwenkbar mit dem Rahmenelement 19 verbunden sind. Zweite Enden der Verbindungsarme 21, 23 sind um voneinander beabstandete zweite Schwenkachsen 29, 31 schwenkbar mit dem ersten Seitenbesenträger 13 verbunden.
  • Die ersten und die zweiten Schwenkachsen 25, 27; 29, 31 verlaufen senkrecht zur Schwenkebene A. Der Abstand zwischen den ersten Schwenkachsen 25, 27 ist gleich dem Abstand zwischen den zweiten Schwenkachsen 29, 31. Außerdem ist der Abstand zwischen den Schwenkachsen25, 29, um die der erste Verbindungsarm 21 schwenkbar mit dem Rahmenelement 19 und dem ersten Seitenbesenträger 13 verbunden ist, gleich dem Abstand zwischen den Schwenkachsen 27, 31, um die der zweite Verbindungsarm 23 schwenkbar mit dem Rahmenelement 19 und dem ersten Seitenbesenträger 13 verbunden ist.
  • Damit bilden das Rahmenelement 19, der erste Verbindungsarm 21, der zweite Verbindungsarm 23 und der erste Seitenbesensträger 13 eine Parallelogramm-Anordnung. Dies hat den Vorteil, dass der erste Seitenbesenträger 13 während seiner Bewegung in der Schwenkebene A bzw. parallel dazu so geführt ist, dass sowohl in Richtung der zu reinigenden Bodenfläche 2 als auch quer zur Fahrtrichtung der Bodenreinigungsmaschine 1 verlagert wird und dabei sein Orientierung im Raum beibehält. Insbesondere ändert sich die Neigung der Rotationsachse C beim Verlagern des ersten Seitenbesenträgers 13 nicht.
  • Wie insbesondere aus Fig. 5 hervorgeht, ist auch der zweite Seitenbesenträger 13a über einen ersten Verbindungsarm 21a und einen zweiten Verbindungsarm 23a mit dem Rahmenelement 19 schwenkbar verbunden, wobei die ersten Schwenkachsen 25a, 27a, um die der erste und der zweite Verbindungsarm 21a, 23a mit dem Rahmenelement 19 schwenkbar verbunden sind, den gleichen ersten Abstand voneinander haben wie die zweiten Schwenkachsen 29a, 31a, um die der erste und der zweite Verbindungsarm 21a, 23a mit dem zweiten Seitenbesenträger 13a verbunden sind. Außerdem haben die erste Schwenkachse 25a und die zweite Schwenkachse 29a, um die der erste Verbindungsarm 21a schwenkbar mit dem Rahmenelement 19 und dem zweiten Seitenbesenträger 13a verbunden ist, den gleichen zweiten Abstand wie die erste und die zweite Schwenkachse 27a, 31a, um die der zweite Verbindungsarm 23a schwenkbar mit dem Rahmenelement 19 und dem zweiten Seitenbesenträger 13a verbunden sind. Diese ersten und zweiten Abstände bei der Halterung des zweiten Seitenbesenträgers 13a sind gleich den schon genannten ersten und zweiten Abständen in der Halterung des ersten Seitenbesenträgers 13.
  • Damit ist die Halterung des zweiten Seitenbesenträgers 13a ganz analog der des ersten Seitenbesenträgers 13 als Parallelogramm-Anordnung aufgebaut, wobei in diesem Ausführungsbeispiel die relevanten Abmessungen bei der Halterung des ersten und des zweiten Seitenbesenträgers 13, 13a die gleichen sind.
  • Die Antriebseinrichtung 15 weist ein erstes Zugseil 33 und ein zweites Zugseil 33a auf. Das erste Ende des ersten Zugseils 33 ist mit dem zweiten Verbindungsarm 23 für den ersten Seitenbesenträger 13 verbunden, d.h. mit dem ersten Seitenbesenträger 13 gekoppelt, und das zweite Ende des ersten Zugseils 33 ist mit einem Ausgangselement 35 der Antriebseinrichtung 15 gekoppelt. Eine Umlenkrolle 37 ist vom Rahmenelement 19 drehbar abgestützt und das erste Zugseil 33 ist mittels der Umlenkrolle 37 geführt. Die Antriebseinrichtung 15 weist einen Aushebearm 39 auf, der schwenkbar am Rahmenelement 19 gehaltert ist. Das zweite Ende des ersten Zugseils 33 ist von der Schwenkachse, um die der Aushebearm 39 schwenkbar am Rahmenelement 19 angebracht ist, beabstandet am Aushebearm 39 befestigt.
  • Außerdem ist ein zweites Zugseil 33a vorgesehen, dessen erstes Ende mit dem zweiten Verbindungsarm 23a verbunden ist, mit dem der zweite Seitenbesenträger 13a gehaltert ist, sodass das erste Ende des zweiten Zugseils 33a mit dem zweiten Seitenbesenträger 13a gekoppelt ist. Das zweite Ende des zweiten Zugseils 33a ist an dem Aushebearm 39 beabstandet von der Schwenkachse, um die dieser am Rahmenelement 19 schwenkbar gehaltert ist, und auf der Seite dieser Schwenkachse befestigt, die der Seite gegenüber liegt, an der das zweite Ende des ersten Zugseils 33 befestigt ist.
  • Die Antriebseinrichtung 15 weist weiterhin einen Antrieb in Form eines Linearantriebs 41 auf, der mit dem Aushebearm 39 gekoppelt und aufgebaut ist, um den Aushebearm 39 zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung gegenüber dem Rahmenelement 19 zu verschwenken. Der Linearantrieb 41 weist ein Gehäuse 42 und ein relativ zum Gehäuse 42 entlang einer Bewegungsachse motorisch verfahrbares Ausgangselement 35 auf, und der Aushebearm 39 ist von der Schwenkachse, um die dieser mit dem Rahmenelement 19 schwenkbar verbunden ist, beabstandet mit dem Ausgangselement 35 verbunden, während das Gehäuse 42 am Rahmenelement 19 angelenkt ist.
  • Durch Verschwenken des Aushebearms 39 zwischen der ersten Endstellung, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, und der zweiten Endstellung, die in Fig. 4 gezeigt ist, kann der Linearantrieb 41 die Seitenbesenanordnung 3 umkehrbar aus einem Ruhezustand, in der die Seitenbesen 5, 5a eingezogen bzw. von der zu reinigenden Bodenfläche 2 abgehoben sind, in einen Arbeitszustand überführen, in dem die Seitenbesen 5, 5a auf der zu reinigenden Bodenfläche 2 aufliegen. Dabei erfolgt die Bewegung der Seitenbesenträger 13, 13a ausschließlich in der Schwenkebene A, und der Winkel, den die Seitenbesenträger 13, 13a mit der zu reinigenden Bodenfläche 2 einschließen, bleibt bei der Bewegung gleich, sodass auch die Orientierung der Rotationsachsen C der Seitenbesen 5, 5a unverändert bleibt.
  • Die Bewegung des ersten und zweiten Seitenbesenträgers 13, 13a in der Schwenkebene A weg von dem Rahmenelement 19 ist durch Anschlageinrichtungen begrenzt, deren Position verstellbar ist. Einzelheiten zum Anschlag bzw. zur Anschlageinrichtung werden im Folgenden anhand der Figuren 5 und 6 erläutert.
  • In Fig. 5 ist der dort nicht dargestellte zweite Seitenbesen 5a hin zu der zu reinigenden Bodenfläche 2 abgesenkt, und der Aushebearm 39 ist entsprechend in der zweiten Endstellung, die auch in Fig. 4 gezeigt ist.
  • Die verstellbare Anschlageinrichtung dient zum Begrenzen der Bewegung des Seitenbesenträgers 13a in der Schwenkebene A weg von dem Rahmenelement 19. An dem ersten Verbindungsarm 21a für den zweiten Seitenbesenträger 13a ist eine sich zu dem zweiten Verbindungsarm 23a hin erstreckende Lasche 43a mit einer sich quer zu dem zweiten Verbindungsarm 23a erstreckenden Anlagefläche angeordnet. An dem zweiten Verbindungsarm 23a ist ein entlang des zweiten Verbindungsarms 23a verstellbares Anschlagelement 45a vorgesehen, das eine zu der Anlagefläche weisende Anschlagfläche aufweist. Das Anschlagelement 45a ist unverdrehbar und verschiebbar entlang der Längsachse des zweiten Verbindungsarms 23a an diesem gehaltert. Eine Gewindespindel 47a erstreckt sich entlang der Längsachse des zweiten Verbindungsarms 23a, ist drehbar und unverschiebbar an dem zweiten Verbindungsarm 23a gehaltert und greift in ein Innengewinde im Anschlagelement 45a ein.
  • Der zweite Verbindungsarm 23a weist in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel eine Ausnehmung 49a auf, und das Anschlagelement 45a ist in der Ausnehmung des zweiten Verbindungsarms 23a geführt. An einem ersten Ende der Gewindespindel 47a ist ein Stellelement 51a zum Verdrehen der Gewindespindel 47a angebracht. Die Lasche 43a am ersten Verbindungsarm 21a erstreckt sich in Richtung des zweiten Verbindungsarms 23a derart, dass sie zwischen das Anschlagelement 45a und einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende 53a der Gewindespindel ragt. Eine Feder 55 ist zwischen dem ersten Ende der Gewindespindel 47a und dem Anschlagelement 45a um die Gewindespindel 47a angeordnet und kann das Anschlagelement 45a in Richtung des zweiten Endes der Gewindespindel 47a vorspannen.
  • Durch Drehen der Gewindespindel 47a bzw. des Stellelements 51a kann das Anschlagelement 45a innerhalb der Ausnehmung 49a in Richtung des ersten oder zweiten Endes der Gewindespindel 47a verlagert werden.
  • Wenn der Aushebearm 39 durch den Linearantrieb 41 aus der ersten Endstellung in die zweite Endstellung verlagert wird, schwenken die Verbindungsarme 21a, 23a aus der in Fig. 6 gezeigten Stellung hin zu der in Fig. 5 gezeigten Stellung, und die Lasche 43a bewegt sich hin zu dem Anschlagelement 45a und kommt schließlich mit diesem zur Anlage, was die Stellung festlegt, bis zu der sich der zweite Seitenbesenträger 13a hin zu der zu reinigenden Bodenfläche 2 und weg von der Mitte des Rahmenelements 19 bewegen kann. Diese Stellung wird durch Einstellen der Position des Anschlagelements 45a entlang des zweiten Verbindungsarms 23a durch Verdrehen des Stellelements 51a vorgegeben. Wenn der Aushebearm 39 die zweite Endstellung erreicht hat, hängt das zweite Zugseil 33a durch, da die Lasche 43a schon vor Erreichen der zweiten Endstellung zur Anlage mit dem Anschlagelement 45a gekommen ist. Wenn bei abgesenktem zweiten Seitenbesenträger 13a der Seitenbesen 5a während der Fahrt der Bodenreinigungsmaschine 1 auf ein Hindernis trifft, kann der zweite Seitenbesenträger 13a ungehindert nach innen hin zu der in den Fig. 3 und 6 gezeigten Stellung schwenken und so dem Hindernis ausweichen. Wenn die Maschine 1 an dem Hindernis vorbeigefahren ist, schwenkt der zweiten Seitenbesenträger 13a aufgrund der Schwerkraft zurück in die in den Fig. 4 und 5 gezeigte Stellung.
  • Wenn der Aushebearm 39 zurück in die erste Endstellung (Fig. 3) verschwenkt wird, werden die zweiten Verbindungsarme 23, 23a durch die Zugseile 33, 33a hin zu dem Rahmenelement 19 gezogen und die Seitenbesenträger 13, 13a und damit auch die Seitenbesen 5, 5a weg von der zu reinigenden Bodenfläche 2 bewegt.
  • Zuvor wurde die Anschlaganordnung für den zweiten Seitenbesenträger 13a erläutert. Die Anschlaganordnung für den ersten Seitenbesenträger 13 ist allerdings vollkommen identisch aufgebaut.
  • Schließlich ist durch Vergleich der Fig. 2 und 4 zu erkennen, dass die Seitenbesen 5, 5a in Fig. 2 stärker abgenutzt sind als die in Fig. 4, die Seitenbesen 5, 5a aber in beiden Fällen auf der zu reinigenden Bodenfläche 2 aufliegen. Letzteres wird durch eine geeignete Einstellung der Position der Anschlagelemente 45a der Anschlageinrichtungen erreicht. In beiden Fällen ist aber die Orientierung der Rotationsachse C der Seitenbesen 5, 5a gleich, sodass auch der Kehrspiegel, also der Bereich, mit dem die Seitenbesen 5, 5a auf der Bodenfläche 2 aufliegen, im Wesentlichen die gleiche Form und Orientierung hat.
  • Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, wird durch die erfindungsgemäße Seitenbesenanordnung ermöglicht, diese in raumsparender Weise im Bereich zwischen der Vorderradanordnung und der Reinigungseinrichtung einer Bodenreinigungsmaschine anzubringen, wobei die Seitenbesen sich dennoch nach außen bewegen und Hindernissen einfach ausweichen können. Allerdings ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Seitenbesenanordnung nicht auf eine Anordnung zwischen den Achsen und unmittelbar vor der Reinigungseinrichtung einer Bodenreinigungsmaschine beschränkt. Vielmehr ist es auch denkbar, dass die erfindungsgemäße Seitenbesenanordnung an der Front einer Bodenreinigungsmaschine, beispielsweise zusammen mit einem Kehrvorsatz, angebracht wird.

Claims (9)

  1. Bodenreinigungsmaschine (1) umfassend eine Seitenbesenanordnung
    mit einem Rahmenelement (19), das am Maschinenrahmen der Bodenreinigungsmaschine (1) befestigt ist, wobei das Rahmenelement (19) sich entlang einer Schwenkebene (A) erstreckt, die sich senkrecht zu einer zu reinigenden Bodenfläche (2) und quer zur Fahrtrichtung der Bodenreinigungsmaschine (1) erstreckt,
    mit einem Seitenbesen (5), der zur Rotation um eine Rotationsachse (C) drehend angetrieben ist, wobei die Rotationsachse (C) derart ausgerichtet ist, dass sie sich, wenn die Seitenbesenanordnung (3) an einer Bodenreinigungsmaschine (1) angebracht ist, von der zu reinigenden Bodenfläche (2) nach oben weg erstreckt,
    mit einem Seitenbesenträger (13, 13a), an dem der Seitenbesen (5, 5a) drehbar gehaltert ist, wobei der Seitenbesenträger (13, 13a) derart an dem Rahmenelement (19) gehaltert ist, dass er eine Bewegung in der Schwenkebene (A) ausführen kann, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster und ein zweiter Verbindungsarm (21, 21a; 23, 23a) vorgesehen sind, die ein erstes und ein zweites Ende aufweisen und sich in der Schwenkebene (A) erstrecken,
    wobei die ersten Enden des ersten und des zweiten Verbindungsarms (21, 21a; 23, 23a) beabstandet voneinander um erste Schwenkachsen (25, 25a; 27, 27a) schwenkbar mit dem Rahmenelement (19) verbunden sind,
    wobei die zweiten Enden des ersten und zweiten Verbindungsarms (21, 21a; 23, 23a) beabstandet voneinander um zweite Schwenkachsen (29, 29a; 31, 31a) schwenkbar mit dem Seitenbesenträger (13, 13a) verbunden sind und
    wobei die ersten und die zweiten Schwenkachsen (25, 25a; 27, 27a; 29, 29a; 31, 31a) senkrecht zur Schwenkebene (A) verlaufen.
  2. Bodenreinigungsmaschine (1) nach Anspruch 1,
    wobei die ersten Schwenkachsen (25, 25a; 27, 27a), um die die ersten Enden des ersten Verbindungsarms (21, 21a) und des zweiten Verbindungsarms (23, 23a) schwenkbar mit dem Rahmenelement (19) verbunden sind, einen ersten Abstand voneinander haben,
    wobei die zweiten Schwenkachsen (29, 29a; 31, 31a), um die die zweiten Enden des ersten Verbindungsarms (21, 21a) und des zweiten Verbindungsarms (23, 23a) schwenkbar mit dem Seitenbesenträger (13, 13a)verbunden sind, einen zweiten Abstand voneinander haben, der gleich dem ersten Abstand ist,
    wobei die erste und die zweite Schwenkachse (25, 25a; 29, 29a), um die der erste Verbindungsarm (21, 21a) schwenkbar mit dem Rahmenelement (19) und dem Seitenbesenträger (13, 13a) schwenkbar verbunden ist, einen dritten Abstand haben und
    wobei die erste und die zweite Schwenkachse (27, 27a; 31, 31a), um die der zweite Verbindungsarm (23, 23a) schwenkbar mit dem Rahmenelement (19) und dem Seitenbesenträger (13, 13a) schwenkbar verbunden ist, einen vierten Abstand haben, der gleich dem dritten Abstand ist.
  3. Bodenreinigungsmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Zugseil (33, 33a) vorgesehen ist, dessen erstes Ende mit dem Seitenbesenträger (13, 13a) gekoppelt ist und dessen zweites Ende mit einem Ausgangselement (35) einer Antriebseinrichtung (15) gekoppelt ist, wobei das Ausgangselement (35) zwischen einer ersten und einer zweiten Endstellung verfahrbar ist.
  4. Bodenreinigungsmaschine (1)nach Anspruch 3, wobei die Antriebseinrichtung einen Aushebearm (39) aufweist, der schwenkbar am Rahmenelement (19) gehaltert ist,
    wobei das zweite Ende des Zugseils (33, 33a) beabstandet von der Schwenkachse, um die der Aushebearm (39) schwenkbar am Rahmenelement (19) angebracht ist, am Aushebearm (39) befestigt ist und
    wobei die Antriebseinrichtung einen Antrieb (41) aufweist, der mit dem Aushebearm (39) gekoppelt und aufgebaut ist, um den Aushebearm (39) zwischen der ersten Endstellung und der zweiten Endstellung am Rahmenelement (19) zu verschwenken.
  5. Bodenreinigungsmaschine (1) nach Anspruch 4, wobei der Antrieb als Linearantrieb (41) mit einem Gehäuse (42) und einem relativ zum Gehäuse (42) entlang einer Bewegungsachse motorisch verfahrbarem Ausgangselement (35) ausgebildet ist,
    wobei der Aushebearm (39) beabstandet von der Schwenkachse, um die dieser mit dem Rahmenelement (19) schwenkbar verbunden ist, mit einem aus dem Gehäuse (42) und dem Ausgangselement (35) verbunden ist und
    wobei das Rahmenelement (19) mit dem anderen aus dem Gehäuse (42) und dem Ausgangselement (35) verbunden ist.
  6. Bodenreinigungsmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Bewegung des Seitenbesenträgers (13, 13a) in der Schwenkebene (A) weg von dem Rahmenelement (19) durch einen Anschlag begrenzt ist, dessen Position verstellbar ist.
  7. Bodenreinigungsmaschine (1) nach Anspruch 6, wobei an dem ersten Verbindungsarm (21, 21a) eine sich zu dem zweiten Verbindungsarm hin erstreckende Lasche (43a) mit einer sich quer zu dem zweiten Verbindungsarm (23, 23a) erstreckenden Anlagefläche vorgesehen ist,
    wobei an dem zweiten Verbindungsarm (23, 23a) ein entlang des zweiten Verbindungsarms (23, 23a) verstellbares Anschlagelement (45a) vorgesehen ist, das eine zu der Anlagefläche weisende Anschlagfläche aufweist.
  8. Bodenreinigungsmaschine (1) nach Anspruch 7, wobei das Anschlagelement (45a) unverdrehbar und verschiebbar entlang der Längsachse des zweiten Verbindungsarms (23, 23a) an diesem gehaltert ist,
    wobei eine Gewindespindel (47a) vorgesehen ist, die sich entlang der Längsachse des zweiten Verbindungsarms (23, 23a) erstreckt und drehbar und unverschiebbar daran gehaltert ist, und
    wobei das Anschlagelement (45a) in Gewindeeingriff mit der Gewindespindel (47a) ist.
  9. Bodenreinigungsmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eine Vorderradanordnung (7) und eine Hinterradanordnung (11) vorgesehen sind,
    wobei eine Reinigungseinrichtung (9) zum Eingriff mit einer zu reinigenden Bodenfläche (2) zwischen der Vorderradanordnung (7) und der Hinterradanordnung (11) angeordnet ist und
    wobei die Seitenbesenanordnung (3) zwischen der Reinigungseinrichtung (11) und der Vorderradanordnung (7) vorgesehen ist.
EP18172767.8A 2017-05-17 2018-05-16 Seitenbesenanordnung für eine bodenreinigungsmaschine Active EP3415067B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110776.2A DE102017110776A1 (de) 2017-05-17 2017-05-17 Seitenbesenanordnung für eine Bodenreinigungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3415067A1 EP3415067A1 (de) 2018-12-19
EP3415067B1 true EP3415067B1 (de) 2024-05-08

Family

ID=62196407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18172767.8A Active EP3415067B1 (de) 2017-05-17 2018-05-16 Seitenbesenanordnung für eine bodenreinigungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3415067B1 (de)
DE (1) DE102017110776A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020126896A1 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Bayer Aktiengesellschaft Bekämpfung von pflanzen
CN114032821A (zh) * 2021-12-23 2022-02-11 安徽南博机器人有限公司 一种清扫车扫刷机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368554A (en) * 1980-03-28 1983-01-18 Hestair Eagle Limited Road sweeping apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5922968A (en) * 1995-09-06 1999-07-13 Briscoe; William Anthony Brush pressure system
IT1319462B1 (it) * 2000-05-02 2003-10-10 Interpump Engineering Srl Motospazzatrice perfezionata
DE102005018882A1 (de) * 2005-04-22 2006-11-02 Hako-Werke Gmbh Bodenreinigungsmaschine
US8430178B2 (en) * 2009-06-17 2013-04-30 Weiss-Mcnair Llc Implement flotation and suspension system
WO2012171580A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Kehrfahrzeug
JP5878237B2 (ja) * 2011-08-02 2016-03-08 アルフレッド ケルヒャー ゲーエムベーハー ウント コンパニー カーゲー 駆動可能な床洗浄機、及び床洗浄機を作動するための方法
DE102013204407B4 (de) * 2013-03-13 2015-04-30 Hako Gmbh Bodenreinigungsmaschine mit einer Abreißsicherung für die Verstelleinrichtung der Kehrbesen
WO2016197035A1 (en) * 2015-06-04 2016-12-08 Nilfisk, Inc. Scrubber machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368554A (en) * 1980-03-28 1983-01-18 Hestair Eagle Limited Road sweeping apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP3415067A1 (de) 2018-12-19
DE102017110776A1 (de) 2018-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0580186B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP1964976B1 (de) Überkopfwerfer-Kehrmaschine
EP2721220A1 (de) Kehrfahrzeug mit bürstenteller-verstelleinrichtung
DE4100333A1 (de) Mechanismus zur hoeheneinstellung von bodenreinigungsgeraeten
DE102012112402A1 (de) Anordnung zur Überwindung eines Verfahrhindernisses
EP2857586B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Seitenbesen
EP3415067B1 (de) Seitenbesenanordnung für eine bodenreinigungsmaschine
EP0065118B1 (de) Bagger
DE202013103571U1 (de) Boden-Reinigungsmaschine
EP3028557B1 (de) Mäheinrichtung und verfahren zum betreiben einer mäheinrichtung
DE19715435A1 (de) Überkopfwerfer-Reinigungsmaschine
DE19524748C2 (de) Waschvorrichtung für eine Fahrzeug-Waschstraße
DE60102095T2 (de) Motorangetriebene Kehrmaschine
EP1023825B1 (de) Aufhängung und Arbeitsgerät bzw. Fahrzeug
DE2409680A1 (de) Einrichtung zum reinigen der frontglasscheiben von scheinwerfern fuer fahrzeuge
DE10305611B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP3434088B1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches arbeitsgerät
EP2526758B1 (de) Mähmaschine
EP0641894B1 (de) Kehrbesenanordnung für ein fahrbares Wischgerät sowie Wischgerät mit derselben
DE2219357A1 (de) Lagerung der ungelenkten Nachlaufräder von landwirtschaftlichen Geräten
DE19649962C2 (de) Fahrbare Reinigungsmaschine mit Kehreinheit und Scheuereinheit
EP3626579A1 (de) Rahmensystem
DE10221353B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE2855980A1 (de) Relativ zum fahrzeugkoerper lageveraenderbare zugdeichsellagerung fuer gezogene fahrzeuge
EP0509307B1 (de) Über eine Zugdeichsel an einem Schlepper anhängbares Mähwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190619

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220413

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231129

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP