EP3206550B1 - Flächen-reinigungsmaschine - Google Patents

Flächen-reinigungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3206550B1
EP3206550B1 EP15775476.3A EP15775476A EP3206550B1 EP 3206550 B1 EP3206550 B1 EP 3206550B1 EP 15775476 A EP15775476 A EP 15775476A EP 3206550 B1 EP3206550 B1 EP 3206550B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
cleaning roller
sweeping element
sweeping
cleaning machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15775476.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3206550A1 (de
Inventor
Fabian MOSER
Saulius MARTINKENAS
Johanna BUCHMANN
Andreas MÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to PL15775476T priority Critical patent/PL3206550T3/pl
Publication of EP3206550A1 publication Critical patent/EP3206550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3206550B1 publication Critical patent/EP3206550B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/20Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices
    • A47L11/202Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices having separate drive for the cleaning brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/20Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices
    • A47L11/204Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices having combined drive for brushes and for vacuum cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/24Floor-sweeping machines, motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • A47L11/302Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4002Installations of electric equipment
    • A47L11/4008Arrangements of switches, indicators or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4027Filtering or separating contaminants or debris
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4075Handles; levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0405Driving means for the brushes or agitators
    • A47L9/0411Driving means for the brushes or agitators driven by electric motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0466Rotating tools
    • A47L9/0477Rolls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0488Combinations or arrangements of several tools, e.g. edge cleaning tools

Definitions

  • the invention relates to a surface cleaning machine, comprising a cleaning roller holder, at least one cleaning roller which is arranged on the cleaning roller holder, a drive device for rotationally driving the at least one cleaning roller, and a sweeping element which is assigned to the at least one cleaning roller and Cleaning roller feeds sweepings.
  • a cleaning device for cleaning a surface which comprises a rotatable brush.
  • a rubber wiper element is also provided, which is spaced apart from the brush and is attached to an underside of a nozzle housing.
  • a cleaning device with a rotatable brush and a single rubber wiper element is also known.
  • a device for fluid distribution on a brush is known.
  • a method for cleaning or cleaning a preferably smooth surface is known, in which the surface to be cleaned is wiped with a substantially cloth-like wiping element while the dirt is being wiped by the wiping element and then the soiled wiping element is moistened and then the dirt is sucked off the wiping element becomes.
  • the invention has for its object to provide a surface cleaning machine of the type mentioned, with which optimal cleaning results on a surface to be cleaned and in particular a hard surface to be cleaned.
  • the sweeping element is immersed, at least in one cleaning operation, with a front area in a trim of the at least one cleaning roller, a front end of the sweeping element being arranged on the front area.
  • the front end of the sweeping element is then immersed in the trim of the at least one cleaning roller in the cleaning operation.
  • Coarse dirt is fed to the at least one cleaning roller through the sweeping element. This is then carried along by the at least one cleaning roller and can be suctioned off via at least one suction mouth.
  • a sweeping element which is immersed with a front area in the trim of the at least one cleaning roller, a constant adjustment of the sweeping element to a surface to be cleaned is possible. It is thereby ensured that a sweeping edge (as the line of contact of the sweeping element on the surface to be cleaned) can form in the cleaning operation in order to be able to supply coarse dirt to the at least one cleaning roller.
  • a pile depth of the trim is actively used to a certain extent, in order to enable constant adaptation to the surface to be cleaned.
  • the front area is designed to be elastic in such a way that it is immersed in the trim due to the weight of the surface cleaning machine when the surface cleaning machine is set up on a surface to be cleaned with the at least one cleaning roller.
  • the weight of the surface cleaning machine causes an elastic deformation (in particular bending) on the sweeping element and thus immersion in the trim.
  • a safe immersion can thereby be achieved, whereby immersion can also be ensured if the angle of the surface cleaning machine varies with the surface to be cleaned.
  • the front end is at a distance from an outside of the trim in a range between 5 percent and 80 percent based on a thickness of the trim.
  • the sweeping element is formed at least in two parts with a first part and a second part, the second part having a higher elasticity than the first part and the front region being arranged or formed on the second part.
  • a functional separation on the sweeping element can be achieved by a two-part design.
  • the second part can be designed with greater elasticity in order to ensure that the front area is immersed in the trim of the at least one cleaning roller at least in one cleaning operation.
  • the first part is used to hold and position the second part.
  • the first part also serves to guide the flow of fluid to one or more suction mouths.
  • the first part has no elasticity that is functional for the sweeping element.
  • the first part can have an inherent elasticity that is so low that the first part cannot deflect elastically in a normal operating mode.
  • the first part is made of a glass fiber reinforced plastic.
  • the second part has, in particular, a Shore hardness in the range between 70 and 90 in order to enable elastic evasion.
  • the second part is made of an elastomer, for example.
  • the sweeping element is designed such that a sweeping edge is always on the second part in the cleaning operation.
  • the sweeping edge is the contact line with which the sweeping element on the cleansing surface.
  • the design mentioned ensures that the sweeping edge lies against the elastic part of the sweeping element in the cleaning operation.
  • the front area of the sweeping element which in turn forms or is formed on the second part, is immersed in the trim of the at least one cleaning roller. It is thereby achieved that an elastic evasion is possible, and thereby an optimized sweeping effect and entrainment effect of "swept up" coarse dirt by the at least one cleaning roller is possible. This good sweeping effect and entrainment effect is guaranteed for all angular positions of the surface cleaning machine relative to the surface to be cleaned, if this is set up on the surface to be cleaned via the at least one cleaning roller.
  • the second part follows the first part in a circumferential direction and in particular the second part is connected to the first part. This allows a one-piece (but multi-part) sweeping element to be provided, which enables an optimized sweeping result.
  • the first part facing the cleaning roller has a cylindrical outer surface.
  • This cylindrical lateral surface forms a "smooth" flow guiding surface, along which a fluid flow can be passed for suction.
  • the sweeping element is produced by a multi-component injection molding process and in particular a two-component injection molding process.
  • This makes it possible to produce a sweeping element that is multi-part in terms of its functionality, but is designed in one piece.
  • This one-piece sweeping element can be easily fixed to the cleaning roller holder and clipped on there, for example.
  • different material properties can easily be set for the first part and the second part. In particular, different elastic properties can be set.
  • a thickness of the sweeping element tapers towards the front end.
  • the front area is designed such that, at least in one cleaning operation, a distance of an outside of the front area facing the at least one cleaning roller to an axis of rotation of the cleaning roller decreases in at least one section towards the front end. This ensures that the front area of the sweeping element is immersed in the trimmings of the at least one cleaning roller with the advantages described above.
  • the sweeping element has a first area and a second area, which follow one another along an axis of rotation of the sweeping element of the at least one cleaning roller, at least one continuous recess being arranged between the first area and the second area.
  • a shaft of the at least one cleaning roller can, for example, be coupled to a corresponding drive device through the continuous recess. This makes it possible to implement a central drive for the at least one cleaning roller. This in turn provides a high level of edge cleaning capability on both sides for the corresponding surface cleaning machine.
  • the at least one cleaning roller is formed at least in two parts, with a first part which is assigned to the first region of the sweeping element and a second part which is assigned to the second region of the sweeping element, one or more Coupling elements of the drive device, which couple the drive device to the at least one cleaning roller, through which at least one continuous recess is immersed.
  • a surface cleaning machine with a central drive of the at least one cleaning roller can thereby be realized. Then it is not, for example more necessary to store the at least one cleaning roller on the outside. This in turn gives high cleaning performance on both sides, even at edge areas.
  • first region and the second region of the sweeping element are connected via a web.
  • the sweeping element can thereby be formed as one part.
  • a sliding surface can be formed on the web, an associated counter-sliding surface in particular being free of trimmings.
  • the associated counter-sliding surface is arranged, for example, on the at least one cleaning roller or a shaft for the at least one cleaning roller.
  • the front end face is immersed in the trim of the at least one cleaning roller and is not in contact with the surface to be cleaned, and in particular that a sweeping edge, which abuts the surface to be cleaned, is spaced apart from the front end.
  • the sweeping element is fixedly arranged on the cleaning roller holder and in particular is arranged on the cleaning roller holder in a non-displaceable and non-rotatable manner. It is possible for the sweeping element and in particular a portion of the sweeping element to move relative to the cleaning roller holder via an elastic design or elastic partial design of the sweeping element.
  • the sweeping element is arranged to be movable and in particular rotatable on the cleaning roller holder. Due to a rotatable arrangement, the sweeping element as a whole is movable relative to the cleaning roller holder and thus also to the at least one cleaning roller. As a result, a constant distance between the rotating cleaning roller and the sweeping edge can also be achieved regardless of the angular position of the surface cleaning machine relative to the surface to be cleaned, if the at least one cleaning roller is placed on it.
  • the rotatable mobility of the sweeping element allows a corresponding adjustment. It is also advantageous here if a front area of the sweeping element is immersed in the trim of the at least one cleaning roller.
  • the sweeping element facing away from the forward direction covers the at least one cleaning roller to the rear and on the surface to be cleaned over at least a length of at least a cleaning roller is applied.
  • the sweeping edge lies in particular on an elastic region of the sweeping element.
  • a moistening device is provided for the cleaning roller. This allows the rotating cleaning roller to be moistened directly or indirectly.
  • cleaning liquid is applied directly to the at least one cleaning roller.
  • indirect moistening cleaning liquid is applied to the surface to be cleaned and the at least one cleaning roller absorbs liquid from there.
  • the cleaning liquid provided by the moistening device makes it easier to loosen and take away dirt on the surface to be cleaned.
  • a first embodiment of a surface cleaning machine according to the invention which in Figure 10 is shown for cleaning (hard) floors. It is therefore a floor cleaning machine.
  • the surface floor cleaning machine 10 comprises a device body 12 with a housing 14. Components of the surface floor cleaning machine 10 are arranged in a protected manner in the housing 14.
  • a suction unit 16 is arranged in the housing 14, which comprises a blower device and a motor device (in particular an electric motor device) for driving the blower device.
  • a suction flow is generated via the suction unit 16 in order to effect suction on a cleaning head 18.
  • a separator device 20 is also arranged in the housing 14 and separates solid and liquid components from one another in a suction flow. Furthermore, a tank device 22 for (sucked in) dirty liquid is arranged in the housing 14. The tank device 22 is in particular removably positioned on the housing 14.
  • the surface cleaning machine 10 comprises a moistening device 24, via which cleaning liquid (water or water with an additional cleaning agent) can be provided to a cleaning roller 26 of the cleaning head 18.
  • a tank device 28 for cleaning liquid is arranged in the housing 14 and provides the cleaning device 24 with this cleaning liquid.
  • the surface cleaning machine 10 is hand-held.
  • a holder 30 is arranged on the device body 12.
  • This holder 30 comprises a holding rod 32, at the end region of which a handle 34 is seated.
  • the handle 34 is designed in particular as a bow handle. Operating elements and in particular a switch for switching on or off corresponding devices of the surface cleaning machine 10 are arranged in the region of the handle 34.
  • a winding device 36 for a mains cable can be arranged on the holding rod 32.
  • the cleaning head 18 is positioned on the device body 12 at an end facing away from the handle 34. For example, it is pivotally arranged on the device body 12.
  • the cleaning head 18 comprises a cleaning roller holder 38, on which the cleaning roller 26 is seated.
  • the cleaning roller 26 is assigned a drive device 40, which in particular comprises a drive motor.
  • the drive device 40 is arranged in the housing 14 or arranged in the cleaning head 18.
  • part of the drive device 40 is arranged in the housing 14 and part is arranged on the cleaning head 18.
  • the drive device 40 comprises in particular an electric motor. This provides a torque for the rotary drive of the cleaning roller 26 about an axis of rotation 42.
  • the surface cleaning machine 10 When the surface cleaning machine 10 is in operation, it is placed on the surface to be cleaned via the cleaning roller 26 and is supported on the surface solely by the cleaning roller 26. An operator holds the surface cleaning machine 10 on the handle 34, the operator standing in normal operation. The operator can adjust an angular position of the surface cleaning machine 10 (an angular position of the holding rod 32) to the surface to be cleaned. This takes place via the angular positioning of the overall device 10 relative to the surface to be cleaned.
  • a pivot axis 44 for such an angular movement is formed by the contact area of the cleaning roller 26 on a surface 46 to be cleaned.
  • a pivot axis 48 for a possible pivotability of the cleaning head 18 relative to the device body 12 lies transversely to this pivot axis 44 or transversely to the axis of rotation 42.
  • the cleaning roller 26 has a longitudinal axis 50.
  • This longitudinal axis 50 is coaxial with the axis of rotation 42.
  • the longitudinal axis 50 is coaxial with the surface 46 to be cleaned.
  • the pivot axis 44 for pivoting the entire device 10 relative to the surface 46 to be cleaned is at least approximately parallel to this longitudinal axis 50.
  • the cleaning roller 26 is as in Figure 2 indicated with the reference numeral 52, provided with a trim.
  • the cleaning head 18 (see also the Figures 3 to 8 ) with the cleaning roller holder 38 is provided for a particularly releasable connection to the device body 12. It comprises a nozzle 54 arranged on the cleaning roller holder 38, via which a pivotable mounting of the cleaning head 38 on the device body 12 is realized.
  • One or more liquid lines 56 lead from the moistening device 24, which is arranged in particular on the housing 14, to the moistening device 24 of the cleaning head 18.
  • Nozzles are arranged on the cleaning roller holder 38, through which the cleaning roller 26 can be acted upon with cleaning fluid.
  • the nozzle (s) are arranged such that cleaning liquid is directly applied to the surface 46 to be cleaned and then indirectly the cleaning roller 26 by taking up cleaning liquid from the surface 46 to be cleaned.
  • the cleaning liquid is not applied directly to the surface to be cleaned 46 is applied, but the cleaning roller 26 is moistened with its trim 52 and then the moistened cleaning roller 26 acts on the surface 46 to be cleaned.
  • connections 58 for a suction stream are provided on the cleaning head 18 and thereby on the cleaning roller holder 38.
  • Such a connection 58 is in fluid-effective connection with the suction unit 16 via one or more suction lines.
  • suction mouth 60 (cf. Figure 7 ) arranged, which is aligned with the cleaning roller 26.
  • the suction mouth 60 is in fluid-effective connection with the connection 58 and thus with the suction unit 16.
  • a vacuum flow acts on the suction mouth 60. Dirt is sucked through this.
  • the suction mouth 60 when the cleaning roller 26 is placed on the surface 46 to be cleaned, is arranged above the cleaning roller 26 with respect to the surface 46 to be cleaned.
  • the suction mouth 60 has a first mouth wall 62 and a second mouth wall 64. Between these, the suction mouth 60 is formed with a corresponding mouth opening.
  • the first orifice wall 62 lies above the second orifice wall 64.
  • the first orifice wall 62 and / or the second orifice wall 64 lie against the facing 52 of the cleaning roller 26 or in particular protrude into it.
  • the cleaning head 18 has a sweeping element 66 which is assigned to the cleaning roller 26.
  • the surface cleaning machine 10 is, for example, in a forward direction 68 (see Figure 1 ) pushed forward.
  • the cleaning roller 26 rotates clockwise 70.
  • a region of the cleaning roller 26 is moistened by the moistening device 24 before contact with the surface 46 to be cleaned. This area then rotates toward the surface 46 to be cleaned. Dirt is loosened.
  • the rotation of the cleaning roller 26 on the surface 46 to be cleaned takes dirt away and supplies it to the suction mouth 60. Suction can take place there.
  • Coarse dirt can be "collected" by the sweeping element 66, which was not taken directly by the cleaning roller 26, for example, and then taken away by the cleaning roller 26.
  • the sweeping element 66 is arranged on the cleaning roller holder 38.
  • the sweeping element 66 is translationally transported via the fixation on the cleaning roller holder 38.
  • the sweeping element 66 is mechanically decoupled from the rotation of the cleaning roller 26.
  • the sweeping element 66 covers a rear side of the cleaning head 18, the rear side lying behind the cleaning roller 26 in the opposite direction to the forward direction 68.
  • the sweeping element 66 extends at least and in particular essentially exactly over the length of the cleaning roller 26 in the longitudinal axis 50. In normal operation, the sweeping element 66 lies against the surface 46 to be cleaned.
  • the sweeping element 66 is positioned between the surface 46 to be cleaned and the suction mouth 60.
  • the sweeping element 66 is rotatably held on the cleaning roller holder 38.
  • An axis of rotation 71 (compare, for example Figure 3 ) for the rotatability of the sweeping element 66 on the cleaning roller holder 38 is parallel and in particular coaxial with the axis of rotation 42 of the rotation of the cleaning roller 26.
  • the sweeping element 66 is guided in particular on a circular path.
  • the cleaning roller holder 38 is provided with a first guide device 72 for the sweeping element 66.
  • the first guide device 72 ( Figures 2 to 6 ) is arranged on an inner side 74 of the cleaning roller holder 38, which faces the cleaning roller 26.
  • the sweeping element 66 is provided with a second guide device 76, which cooperates with the first guide device 72 of the cleaning roller holder 38 for guiding the sweeping element 66 on a circular path on the cleaning roller holder 38.
  • the second guide device 76 ( Figure 5 ) has guide elements 78a, 78b arranged on the end faces of the sweeping element 66.
  • the guide elements 78a, 78b each have an immersion area 80, for example in the form of a dovetail.
  • the first guide device 72 Associated with the guide elements 78a, 78b, the first guide device 72 has guide tracks 82 on each end face of the cleaning roller holder 38, in which the respective immersion area 80 is immersed. This results in a positive guidance (on a circular path) of the sweeping element 66 on the cleaning roller holder 38.
  • the drive device 40 comprises a gear device 84. This in turn comprises a partial area 86 ( Figures 2 to 4 ), which is arranged facing the inside 74 on the cleaning roller holder 38. This area 86 is arranged centrally between opposite end faces 88a, 88b of the cleaning roller holder 38.
  • the cleaning roller 26 is formed, for example, in two parts and is located on the region 86 and is driven by this.
  • a divider 90 sits on the inside of the cleaning roller holder 38 on the inside 74 between the end faces 88a, 88b. This divider serves to divide the dirt or dirt fluid to the left and right.
  • the sweeping element 66 comprises a sliding area 94.
  • This sliding area 94 is designed, for example, as a cylinder shell or part of a cylinder shell.
  • the sliding area 94 is made, for example, from a metal material and, for example, from a metal sheet.
  • the sliding area 94 bears against the inside 74 of the cleaning roller holder 38 and slides on the sweeping element 66 when the cleaning element 66 rotates.
  • a contact area 96 sits on the sliding area 94 of the sweeping element 66.
  • the contact area 96 forms a contact lip on the surface 46 to be cleaned.
  • the contact area 96 is made of an elastic material and in particular rubber material in order to achieve a good adaptable contact with the surface 46 to be cleaned.
  • the sliding area 94 forms a first part of the sweeping element 66 and the contact area 96 forms a second part of the sweeping element 66.
  • the contact area 96 is a front area of the sweeping element 66, which has a front end 97.
  • the sliding area 94 can be produced with such a rigidity that no flexible deformation takes place in normal operation.
  • the sliding area 94 is made so flexible that a bulge away from the cleaning roller 26 is possible to the rear (against the forward direction 68). Such a bulge can due to the accumulation of dirt and can possibly increase the cleaning effect.
  • the sweeping element 66 is additionally supported on the cleaning roller holder 38 via an elastic device 98 ( Figures 5 to 7 ).
  • the elastic device 98 provides a spring force 100 which tends to press the sweeping element 66 with the contact area 96 onto the surface 46 to be cleaned.
  • This spring force 100 causes the sweeping element 66 to rotate in a counterclockwise direction relative to the cleaning roller holder 38.
  • the spring force 100 endeavors to achieve a maximum (rotational) deflection of the sweeping element 66 towards the cleaning roller holder 38.
  • This maximum rotatability is limited by a stop.
  • a stop of the guide elements 78a, 78b on a corresponding stop element of the guide track 82 limits further rotatability.
  • the elastic device 98 is in particular designed such that the weight G of the surface cleaning machine 10 is sufficient to overcome the spring force.
  • the elastic device is designed so that the sweeping element 66 does not slide under the action of the spring force 100 under the cleaning roller 26 and lifts it off.
  • the appropriate dimensioning of the elastic device 98 thus prevents the cleaning roller 26 from being lifted off by the sweeping element 66.
  • the sweeping element 66 is then automatically brought into a correct rotational position relative to the cleaning roller holder 38.
  • an optimal sweeping result and thus cleaning result can be achieved independently of the angular position 106 of the surface floor cleaning machine 10.
  • An angular range for the rotatability of the sweeping element 66 on the cleaning roller holder 38 on its circular path is in the range of at least 20 ° and in particular at least 30 ° and in particular at least 40 °. In one embodiment, this angular range is approximately 55 °.
  • a starting position (zero angle) is defined by minimal deflection.
  • a stop 102 is arranged on the sweeping element 66 ( Figure 8 ).
  • the cleaning roller holder 38 has a counter element 103 and when the stop 102 bears against the counter element 103, the starting position (0 ° position) is present. Starting from this position, rotation in the angular range mentioned can then be made possible.
  • the specific rotational position of the sweeping element 66 relative to the cleaning roller holder 38 and thus the angle of rotation based on the starting position depends on the angular position 106 of the surface cleaning machine 10 relative to the surface 46 to be cleaned.
  • the elastic device 98 comprises a spring device 110 which is supported on the cleaning roller holder 38 at one end 112 and is supported on the sweeping element 66 at an opposite end 114 in order to be able to exert the corresponding spring force 100 for rotating the sweeping element 66. (If the cleaning head 18 sits immovably on the device body 12, then the spring device 110 can also be supported on the device body 12 at the end 112.)
  • the spring device 110 comprises a first spring 116 and a second spring 118.
  • the first spring 116 and the second spring 118 are designed, for example, as coil springs.
  • the first spring 116 and the second spring 118 are spaced in a direction between end faces of the sweeping element 66.
  • the first spring 116 and the second spring 118 are arranged such that part of the drive device 40 is guided to the region 86 between them.
  • the divider 90 lies between the first spring 116 and the second spring 118.
  • a support element 120 is arranged on the cleaning roller holder 38, each associated with the first spring 116 and the second spring 118.
  • a first housing part 122 is pivotably connected to a pivot bearing 124 on this support element 120.
  • a pivot axis of the pivot bearing 124 is parallel to the axis of rotation 71 of the sweeping element 66.
  • the first housing part 122 is cylindrical, for example.
  • the corresponding spring 116 or 118 is supported on its end 112 on a base 126 of this first housing part 122, this base 126 being closest to the pivot bearing 124.
  • a second housing part 128 is also provided. This second housing part 128 is pushed onto the first housing part 122 like a sleeve.
  • the second housing part 128 is articulated to the sweeping element 66 via a pivot bearing 130.
  • a pivot axis of the pivot bearing 130 is parallel to the pivot axis of the pivot bearing 124 and thus parallel to the axis of rotation 71.
  • the second housing part 128 has a bottom 132 which is closest to the pivot bearing 130.
  • the corresponding spring 116 or 118 is supported on the bottom 132 via the end 114.
  • a housing is formed by the first housing part 122 and the second housing part 128.
  • the corresponding spring 116 or 118 is protected in the interior thereof.
  • the spring force 100 can open the sweeping element 66 to the cleaning whale holder 38 in any rotational position the corresponding circular path.
  • the surface cleaning machine 10 functions for cleaning a surface 46 to be cleaned (for example a floor surface) as follows: The surface cleaning machine 10 is placed with the cleaning roller 26 onto the surface 46 to be cleaned with a contact line 47. An operator holds the surface cleaning machine 10, for example, with one hand on the handle 34. In the process, he sets an angular position 106 of the surface cleaning machine 10 to the surface 46 to be cleaned. This angular position 106 can be varied (compare Figure 9 (b) ) to perform cleaning under a piece of furniture, for example.
  • the surface cleaning machine 10 is started by actuating a switch. A rotation of the cleaning roller 26 about the axis of rotation 42 is actuated. This is driven by the drive device 40. Furthermore, the suction unit 16 is actuated, which generates a suction flow which acts on the cleaning roller 26 at the suction mouth 60. Furthermore, the cleaning roller 26 is moistened by the moistening device 24.
  • the cleaning roller 26 preferably rotates clockwise 70.
  • the moist cleaning roller 26 applies moisture to the surface 46 to be cleaned and dirt is loosened in the process.
  • the rotation of the cleaning roller 26 on the surface 46 to be cleaned causes dirt to be carried along by the cleaning roller 26.
  • suction mouth 60 suction takes place.
  • the sweeping element 66 serves to collect coarse dirt which was not (initially) taken away by the cleaning roller 26 and to be made available to the cleaning roller 26. This coarse dirt can then be taken along by the cleaning roller 26 and suctioned off.
  • the sweeping element 66 abuts with a sweeping edge 67 on the surface 46 to be cleaned via a contact line 69.
  • the contact area 96 lies against the surface 46 to be cleaned and provides for a corresponding entrainment.
  • the front end 97 of the sweeping element 66 is spaced apart from the sweeping edge 67.
  • the sweeping element 66 penetrates into the trim 52 of the cleaning roller 26 with a portion of a second part 96 (the contact area 96).
  • the front end 97 is immersed in the trim 52. It is immersed in the material, such as the fleece material of the trim 52. This results in a good sweeping result.
  • the sweeping element 66 is rotatably held on the cleaning roller holder 38 in the embodiment described above.
  • the sweeping element 66 is spring-loaded by the elastic device 98.
  • a distance D between the contact lines 69 and 47 (as the distance between the contact points of the sweeping element 66 and the cleaning roller 26 on the surface 46 to be cleaned) is minimized regardless of the angle 106.
  • a substantially constant distance is achieved between the rotating cleaning roller 26 and the sweeping element 66 and in particular between the contact area 96 when it contacts the surface 46 to be cleaned and a contact area of the cleaning roller 26 on the surface 46 to be cleaned.
  • the sweeping element 66 with a sweeping edge ensures that coarse dirt is swept up and discharge via the cleaning roller 26 is ensured at every angular position 106.
  • a constant distance is ensured by the rotational mobility of the sweeping element 66 on the cleaning roller holder 38.
  • a region between the sweeping element 66 and the Cleaning roller 26 forms a suction channel 134, which is in fluid communication with the suction mouth 60.
  • the rotational mobility of the sweeping element 66 variably bridges an arc length between the surface 46 to be cleaned and a projection of an opening of the channel 132 onto the surface 46 to be cleaned, and the corresponding distance is kept essentially the same regardless of the angular position 126.
  • the elastic device 98 With its spring force 100, the elastic device 98 causes the sweeping element 66 to be reset if, for example, the angle for an angular position 106 is increased (transition from the position according to FIG Figure 9 (b) to the position according to Figure 9 (a) ).
  • the sliding area 94 of the sweeping element 66 can in principle be stiff.
  • a bulge away from the cleaning roller 26 can be permitted. Coarse dirt can then accumulate in a corresponding bulge area, particularly when lowering (reducing the angle for the angular position 106).
  • this accumulated coarse dirt can then be removed.
  • the cleaning head is basically the same as described above.
  • the same reference numerals are used for the same elements.
  • This embodiment differs in the design of the elastic device.
  • An elastic device 134 is provided here.
  • the elastic device 134 in each case comprises torsion springs 136 arranged on the end face of the corresponding sweeping element 66.
  • a torsion spring 136 is supported in each case on the sweeping element 66.
  • Torsion spring 136 on an element 138 which is part of the cleaning roller holder 38 or is fixedly connected to it.
  • This element 138 is arranged in an interior 140 of the cleaning roller holder 38.
  • the cleaning roller 26 is also positioned in this interior space 140.
  • the element 138 is, for example, a rod which lies coaxially with the cleaning roller 26 and, for example, lies in an interior of the cleaning roller 36.
  • the cleaning roller 36 is designed in particular as a hollow roller.
  • an elastic device 142 which has a rubber spring 144 for generating the spring force 100.
  • This rubber spring 144 is in turn supported on the cleaning roller holder 38 and the sweeping element 66.
  • a fourth exemplary embodiment of a surface cleaning machine according to the invention comprises a cleaning head with a roller region, which in the Figures 12 to 14 shown and there designated 200.
  • the parts of the surface cleaning machine outside the roller region 200 correspond to the surface cleaning machine 10.
  • the roller region 200 comprises a cleaning roller 202, which is basically of the same design as the cleaning roller 26 described above.
  • the cleaning roller 202 is held on a cleaning roller holder 204.
  • the cleaning roller 202 is held on the cleaning roller holder 204 so as to be rotatable about an axis of rotation corresponding to the axis of rotation 42.
  • the drive device 40 is provided for driving the rotation.
  • the cleaning roller 202 has a sleeve 206, on which a trim corresponding to the trim 52 is arranged.
  • the trim 52 is fixed in the manner of a cylinder jacket on the sleeve 206.
  • the sleeve 206 is rotatably mounted about the axis of rotation 42 on the cleaning roller holder 204 and is driven in its rotational movement by the drive device 40.
  • the cleaning roller 202 has a first part 208 and a second part 210 with the respective sleeve part of the sleeve 206.
  • the second part 210 is in Figure 12 only hinted at.
  • the first part 208 and the second part 210 follow one another in a longitudinal direction 212 of the cleaning roller 202.
  • the longitudinal direction 212 is parallel and in particular coaxial to the axis of rotation 42.
  • a shaft 213 is rotatably mounted centrally (centrally) on the cleaning roller holder 204, the central bearing being related to a longitudinal direction of the cleaning roller holder 204.
  • This longitudinal direction of the cleaning roller holder 204 is parallel to the longitudinal direction 212 of the cleaning roller 202.
  • the shaft 213 has a length in the longitudinal direction 212 which is smaller and in particular is considerably smaller than the length of the cleaning roller holder 204 in this direction in the region of the Cleaning roller 202.
  • the first part 208 is arranged in a rotationally fixed manner via its sleeve part.
  • the second part 210 of the cleaning roller 202 is arranged in a rotationally fixed manner via its sleeve part.
  • the first part 208 and the second part 210 are each provided with the trim 52.
  • a central region 214 which lies between the first part 208 and the second part 210, is free of the trim 52.
  • the shaft 213 is positioned in this central region 214, with a band-shaped region 216 of the shaft 213 in the central region 214 Forms outside of the cleaning roller 202. (On the first part 208 and the second part 210, one corresponding outside of the cleaning roller 202 formed over a surface of the trimmings 52.)
  • the cleaning roller holder 204 has a holding area 218 for a sweeping element 220 facing the cleaning roller 202.
  • the holding area 218 has, in particular, a cylindrical surface facing the cleaning roller 202.
  • the sweeping element 220 is formed in two parts with a first part 222 and a second part 224.
  • the sweeping element 220 is fixed to the holding area via the first part 222 and, for example, screwed and / or glued to it and / or clipped onto the cleaning roller holder 204.
  • the first part of the sweeping element 222 has a cylindrical outer surface 226 facing the cleaning roller 220.
  • the sweeping element 220 has a front area 228.
  • the front region 228 is formed on the second part 224.
  • the sweeping element has a front end 230 on the front region 228.
  • the front end 230 extends substantially parallel to the axis of rotation 42 of the cleaning roller 202.
  • the second part 224 is connected to the first part 222.
  • the sweeping element 220 is produced by a multi-component injection molding process, and in particular is produced by a two-component injection molding process.
  • the second part 224 has different material properties than the first part 222.
  • the second part 224 and the first part 222 are made of plastic material, the material for the second part 224 having greater elasticity than the material for the first part 222.
  • the first part 222 is essentially inelastic. It is made in particular from a fiber-reinforced plastic material such as glass fiber-reinforced plastic. Any inherent elasticity is such that it is not functional for the sweeping element 220.
  • the first part 222 is made, for example, of a glass fiber reinforced polyamide plastic material.
  • the second part 224 preferably has a Shore hardness which is in the range between 70 and 90.
  • the second part 224 is formed in such a way that the front area 228 is elastically movable with respect to the first part 222.
  • the sweeping element 220 (compare also Figure 14 ) has an extension direction parallel to the longitudinal direction 212.
  • a fixing device 232 is arranged on the first part 222, which has tabs 234 or the like, into which corresponding counter-elements of the cleaning roller holder 204 can be immersed in order to enable fixing, for example by gluing or by positive locking.
  • the sweeping element 220 has a first region 236, which is assigned to the first part 222 of the cleaning roller 202. It also has a second area 238, which is assigned to the second part 224 of the cleaning roller 202. The first part 222 and the second part 224 are formed both on the first region 236 and on the second region 238.
  • the second part 224 follows the first part 222 in a circumferential direction 240 (in relation to the axis of rotation 42 of the cleaning roller 202) with a connecting region between the first part 222 and the second part 224 .
  • a continuous recess 242 is associated with the central area 214. Through the continuous recess 242, one or more coupling elements of the drive device 40 are immersed, which couple the shaft 213 with a drive motor of the drive device 40 in a torque-effective manner.
  • the first region 236 and the second region 238 are connected to one another by a web 244.
  • the web 244 is arranged in the region of the continuous recess 242, that is to say the continuous recess 242 adjoins the web 244.
  • the web 244 has a sliding surface 246 associated with the cleaning roller 202.
  • a counter sliding surface 248 is assigned to the sliding surface 246, in particular on the shaft 213.
  • the rotating shaft 213, on which the cleaning roller 202 is seated, can slide on the sliding surface 246 via the counter sliding surface 248.
  • the sweeping element 220 sits firmly and in particular immovably and non-rotatably on the cleaning roller holder 204.
  • the second part 224 can be moved flexibly, with no longitudinal displacement and rotation of the second part 224 being possible.
  • the second part 224 is integrally connected to the first part 222.
  • the second part 224 is designed such that at least in a cleaning operation in which the surface cleaning machine 10 is placed on the surface 46 to be cleaned via the cleaning roller 202 is immersed in the trim 52 and in particular the nonwoven material of the cleaning roller 202 (cf. Figure 13 ).
  • the cleaning roller 202 has a thickness D ( Figure 13 ) on. (If the surface cleaning machine is placed over the cleaning roller 202 on the surface 46 to be cleaned, then the trim 52 is compressed in relation to the sleeve 206.
  • the thickness D is usually smaller than a corresponding thickness when the cleaning roller 202 is not attached .
  • the front area 228 is immersed in the trim 52 in the cleaning operation in such a way that a distance A is at least 5 percent of the thickness D and in particular is in the range between 5 percent and 80 percent of the thickness D.
  • the sweeping element 220 By immersing the front area 228 of the sweeping element 220 in the trim 52, the sweeping element 220 can be continuously adjusted to the surface 46 to be cleaned. To a certain extent, a pile depth of the trimmings 52 is used in order to achieve a constant alignment of the sweeping element 220 with the floor.
  • the sweeping element 220 has a sweeping edge 67 with which the sweeping element 220 bears against the surface 46 to be cleaned. Due to the abutment of the sweeping edge 67, "swept" dirt is fed to the cleaning roller 202 and carried along by it.
  • the sweeping edge 67 can lie at different points of the sweeping element 220.
  • the front end 230 which is immersed in the trim 52, is spaced apart from the sweeping edge 67.
  • the sweeping edge 67 is arranged on the second part 224.
  • the sweeping element 220 is dimensioned such that when the surface cleaning machine 10 is used as intended, the sweeping edge 67 has sweeping functionality for everyone
  • the angular position of the surface cleaning machine 10 relative to the surface 46 to be cleaned lies on the second part 224 when the cleaning roller 202 is placed on the surface 46 to be cleaned.
  • the second part 224 of the sweeping element 220 has an area which changes in its cross section (in its thickness d in accordance with FIG Figure 13 ) reduced to the front end 230.
  • the front area 228 is wedge-shaped in cross section.
  • the sweeping element 220 is designed such that a distance from the front end 230 to the axis of rotation 42 is smaller than a distance from the first part 222 to this axis of rotation. This enables immersion.
  • the solution according to the invention works as follows:
  • the sweeping element 220 dips with a front area 228 in a cleaning operation into the trimmings 52 of the cleaning roller 202.
  • the sweeping element 220 is arranged on the cleaning roller holder 204 in a non-displaceable and non-rotatable manner.
  • a sweeping element for example, to be rotatably arranged, such as sweeping element 66, to be immersed with a front region in the trim 52 of the cleaning roller 26.
  • an angle of the device body 12 to the surface 46 to be cleaned is variable.
  • this sweeping effect can be achieved regardless of the application angle of the surface cleaning machine 10 to the surface 46 to be cleaned.
  • a front area 228 in the associated cleaning roller 26 or 202 By immersing the sweeping element 66 or 220 with a front area 228 in the associated cleaning roller 26 or 202, a constant distance between the sweeping edge 67 and the corresponding cleaning roller 26 or 202 is achieved.
  • the sweeping element 220 is designed to be elastically flexible, the second part 224 in particular having greater elasticity than the first part 222.
  • a corresponding force for immersed holding of the front area 228 can, as also with the sweeping element 66, be achieved by the dead weight of the surface cleaning machine during a cleaning operation when the cleaning roller 26, 202 is placed on the surface 46 to be cleaned.
  • Coarse dirt which is fed to the cleaning roller 26 or 202 via the sweeping element 66 or 220 can then be fed to the corresponding suction mouth 60 via the cleaning roller 26 or 202.
  • the second part 224 can deform in such a way that there is a constant alignment with the floor, that is to say that a sweeping edge 67 is always formed.
  • the sweeping element 220 it is still possible for the sweeping element 220 to be designed so flexibly, in particular in the first part 222, that “bulging out” to the rear, ie away from the cleaning roller 202, is possible. Coarse dirt can then accumulate in such a “bulge area”, the area in particular being able to arise when the surface cleaning machine 10 is lowered onto the surface 46 to be cleaned. When the surface cleaning machine is stretched, the accumulated coarse dirt can be removed.
  • the facial expressions for the mobility of the second part 224 to the first part 222 due to their own elasticity can follow, for example, at least approximately a circular path or it can also be a pivoting about a defined pivoting axis (folding).
  • the sweeping element 220 is dimensioned such that at any angular position of the surface cleaning machine 10 relative to the surface 46 to be cleaned, a sweeping edge 67 can be formed, in particular on the second part 224, and the front area 228 is immersed in the trim 52 of the cleaning roller 202.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flächen-Reinigungsmaschine, umfassend einen Reinigungswalzen-Halter, mindestens eine Reinigungswalze, welche an dem Reinigungswalzen-Halter angeordnet ist, eine Antriebseinrichtung zum rotatorischen Antrieb der mindestens einen Reinigungswalze, und ein Kehrelement, welches der mindestens einen Reinigungswalze zugeordnet ist und der Reinigungswalze Kehrgut zuführt.
  • Aus der WO 2013/027140 A1 ist eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen einer Oberfläche bekannt, welche eine rotierbare Bürste umfasst. Es ist ferner ein Gummiwischerelement vorgesehen, welches beabstandet zu der Bürste ist und an einer Unterseite eines Düsengehäuses befestigt ist.
  • Aus der WO 2013/027164 A1 ist ebenfalls eine Reinigungsvorrichtung mit einer rotierbaren Bürste und einem einzigen Gummiwischerelement bekannt. Aus der EP 2 177 128 A1 ist eine Vorrichtung zur Fluidverteilung an einer Bürste bekannt.
  • Aus der DE 41 17 157 A1 ist ein Verfahren zum Säubern bzw. Reinigen einer vorzugsweise glatten Fläche bekannt, bei dem die zu reinigende Fläche mit einem im Wesentlichen lappenartigen Wischelement unter Aufnahme des Schmutzes durch das Wischelement abgewischt wird und dann das verschmutzte Wischelement angefeuchtet wird und danach der Schmutz von dem Wischelement abgesaugt wird.
  • Aus der WO 2010/140967 A1 ist ein Verfahren zum Reinigen einer verschmutzten Oberfläche bekannt.
  • Aus der CH 607 578 ist eine an eine Wasserleitung anschließbare Bürstenvorrichtung bekannt.
  • Aus der EP 0 186 005 A1 ist ein mit Laufrädern versehenes Bürstensaugmundstück bekannt.
  • Aus der FR 2 797 895 ist eine Bürste bekannt.
  • Aus der US 2002/0194692 A1 ist ein Verfahren zur mechanischen Schmutzentfernung von einer Oberfläche bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flächen-Reinigungsmaschine der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit der sich optimale Reinigungsergebnisse an einer zu reinigenden Fläche und insbesondere einer zu reinigenden Hartfläche ergeben.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Flächen-Reinigungsmaschine erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Kehrelement mindestens in einem Reinigungsbetrieb mit einem vorderen Bereich in einen Besatz der mindestens einen Reinigungswalze eingetaucht ist, wobei ein vorderes Stirnende des Kehrelements an dem vorderen Bereich angeordnet ist.
  • Es ist dann in dem Reinigungsbetrieb das vordere Stirnende des Kehrelements in den Besatz der mindestens einen Reinigungswalze eingetaucht.
  • Durch das Kehrelement wird der mindestens einen Reinigungswalze Grobschmutz zugeführt. Dieser wird dann durch die mindestens eine Reinigungswalze mitgenommen und kann über mindestens eine Saugmündung abgesaugt werden. Durch das Vorsehen eines Kehrelements, welches mit einem vorderen Bereich in den Besatz der mindestens einen Reinigungswalze eingetaucht ist, ist ein stetiger Angleich des Kehrelements an eine zu reinigende Fläche möglich. Es wird dadurch sichergestellt, dass sich eine Kehrkante (als Anlagelinie des Kehrelements an die zu reinigende Fläche) im Reinigungsbetrieb ausbilden kann, um Grobschmutz der mindestens einen Reinigungswalze zuführen zu können.
  • Durch das Eintauchen des Kehrelements mit seinem vorderen Bereich in den Besatz der mindestens einen Reinigungswalze wird gewissermaßen eine Flortiefe des Besatzes aktiv genutzt, um einen ständigen Angleich an die zu reinigende Fläche zu ermöglichen.
  • Insbesondere ist es dadurch erreichbar, dass unabhängig von einer Winkelposition der Flächen-Reinigungsmaschine zu der zu reinigenden Fläche ein mindestens näherungsweise gleichbleibender Abstand zwischen der Kehrkante, mit welcher das Kehrelement an der zu reinigenden Fläche anliegt, und der mindestens einen Reinigungswalze erreicht ist, um Grobschmutz aufkehren zu können.
  • Insbesondere ist der vordere Bereich derart elastisch ausgebildet, dass er durch das Eigengewicht der Flächen-Reinigungsmaschine bei auf einer mit der mindestens einen Reinigungswalze zu reinigenden Fläche aufgestellter Flächen-Reinigungsmaschine in den Besatz eingetaucht ist. Die Gewichtskraft der Flächen-Reinigungsmaschine bewirkt eine elastische Verformung (insbesondere Umbiegung) an dem Kehrelement und dadurch ein Eintauchen in den Besatz. Dadurch lässt sich ein sicheres Eintauchen erreichen, wobei auch ein Eintauchen bei einer Variation eines Winkels der Flächen-Reinigungsmaschine zu der zu reinigenden Fläche sicherstellbar ist. Es muss keine zusätzliche Vorrichtung zur Erzielung einer Vorspannung bereitgestellt werden; das Eigengewicht der Flächen-Reinigungsmaschine sorgt für die entsprechende "Vorspannung" im Reinigungsbetrieb.
  • Insbesondere ist mindestens in einem Reinigungsbetrieb der Flächen-Reinigungsmaschine das vordere Stirnende in einem Abstand zu einer Außenseite des Besatzes in einem Bereich zwischen 5 Prozent und 80 Prozent bezogen auf eine Dicke des Besatzes eingetaucht. Dadurch ergibt sich ein optimiertes Kehrergebnis mit einer Anlage des Kehrelements über eine Kehrkante an der zu reinigenden Fläche. Die Ausbildung einer Kehrkante ist unabhängig von einer Schwenkposition der Flächen-Reinigungsmaschine zu der zu reinigenden Fläche.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Kehrelement mindestens zweiteilig ausgebildet mit einem ersten Teil und einem zweiten Teil, wobei der zweite Teil eine höhere Elastizität aufweist als der erste Teil und der vordere Bereich an dem zweiten Teil angeordnet oder gebildet ist. Durch eine zweiteilige Ausbildung lässt sich eine funktionelle Trennung an dem Kehrelement erreichen. Der zweite Teil lässt sich mit höherer Elastizität ausbilden, um ein Eintauchen des vorderen Bereichs mindestens in einem Reinigungsbetrieb in den Besatz der mindestens einen Reinigungswalze zu gewährleisten. Der erste Teil dient zum Halten und Positionieren des zweiten Teils.
  • Der erste Teil dient auch zur Strömungsführung von Fluid zu einer oder mehreren Saugmündungen.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass der erste Teil keine für das Kehrelement funktionelle Elastizität aufweist. Der erste Teil kann eine Eigenelastizität aufweisen, die so gering ist, dass in einem üblichen Betriebsmodus der erste Teil nicht elastisch ausweichen kann. Beispielsweise ist der erste Teil durch einen glasfaserverstärkten Kunststoff hergestellt.
  • Der zweite Teil weist insbesondere eine Shore-Härte im Bereich zwischen 70 und 90 auf, um ein elastisches Ausweichen zu ermöglichen. Der zweite Teil ist beispielsweise aus einem Elastomer hergestellt.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das Kehrelement so ausgebildet ist, dass im Reinigungsbetrieb eine Kehrkante immer an dem zweiten Teil liegt. Die Kehrkante ist die Anlagelinie, mit welcher das Kehrelement an der zu reinigenden Fläche anliegt. Durch die genannte Ausbildung wird sichergestellt, dass die Kehrkante im Reinigungsbetrieb an dem elastischen Teil des Kehrelements anliegt. Der vordere Bereich des Kehrelements, welcher wiederum den zweiten Teil bildet oder an diesem ausgebildet ist, ist in den Besatz der mindestens einen Reinigungswalze eingetaucht. Dadurch wird erreicht, dass ein elastisches Ausweichen möglich ist, und dadurch ein optimierter Kehreffekt und Mitnahmeeffekt von "aufgekehrtem" Grobschmutz durch die mindestens eine Reinigungswalze möglich ist. Dieser gute Kehreffekt und Mitnahmeeffekt ist dabei für alle Winkelstellungen der Flächen-Reinigungsmaschine zu der zu reinigenden Fläche, wenn diese über die mindestens eine Reinigungswalze auf der zu reinigenden Fläche aufgestellt ist, gewährleistet.
  • Insbesondere folgt der zweite Teil in einer Umfangsrichtung auf den ersten Teil und insbesondere ist der zweite Teil mit dem ersten Teil verbunden. Dadurch lässt sich ein einstückiges (aber mehrteiliges) Kehrelement bereitstellen, welches ein optimiertes Kehrergebnis ermöglicht.
  • Insbesondere weist der erste Teil der Reinigungswalze zugewandt eine zylindrische Mantelfläche auf. Diese zylindrische Mantelfläche bildet eine "glatte" Strömungsführungsfläche, an welcher sich ein Fluidstrom zur Absaugung vorbeiführen lässt.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das Kehrelement durch ein Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren und insbesondere Zweikomponenten-Spritzgießverfahren hergestellt ist. Es lässt sich dadurch ein in seiner Funktionalität mehrteiliges Kehrelement herstellen, welches aber an sich einstückig ausgebildet ist. Dieses einstückige Kehrelement lässt sich auf einfache Weise an dem Reinigungswalzen-Halter fixieren und beispielsweise dort anklipsen. Über ein Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren können für den ersten Teil und den zweiten Teil unterschiedliche Materialeigenschaften auf einfache Weise eingestellt werden. Insbesondere lassen sich unterschiedliche elastische Eigenschaften einstellen.
  • Günstig ist es, wenn in dem vorderen Bereich oder in einem Teilabschnitt des vorderen Bereichs eine Dicke des Kehrelements sich zu dem vorderen Stirnende hin verjüngt. Dadurch lässt sich auf einfache Weise ein Eintauchen in den Besatz der mindestens einen Reinigungswalze erreichen.
  • Ferner günstig ist es, wenn der vordere Bereich so ausgebildet ist, dass mindestens in einem Reinigungsbetrieb ein Abstand einer der mindestens einen Reinigungswalze zugewandten Außenseite des vorderen Bereichs zu einer Rotationsachse der Reinigungswalze mindestens in einem Teilabschnitt sich zu dem vorderen Stirnende hin verringert. Dadurch wird ein Eintauchen des Kehrelements mit seinem vorderen Bereich in den Besatz der mindestens einen Reinigungswalze mit den oben beschriebenen Vorteilen gewährleistet.
  • Günstig ist es, wenn das Kehrelement einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich aufweist, welche längs einer Rotationsachse des Kehrelements der mindestens einen Reinigungswalze aufeinander folgen, wobei zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich mindestens eine durchgehende Ausnehmung angeordnet ist. Durch die durchgehende Ausnehmung hindurch lässt sich beispielsweise eine Welle der mindestens einen Reinigungswalze an eine entsprechende Antriebseinrichtung koppeln. Es ist dadurch möglich, einen mittigen Antrieb der mindestens einen Reinigungswalze zu realisieren. Dadurch wiederum erhält man eine hohe beidseitige Randreinigungsfähigkeit für die entsprechende Flächen-Reinigungsmaschine.
  • Aus den gleichen Gründen ist es günstig, wenn die mindestens eine Reinigungswalze mindestens zweiteilig ausgebildet ist mit einem ersten Teil, welcher dem ersten Bereich des Kehrelements zugeordnet ist, und einem zweiten Teil, welcher dem zweiten Bereich des Kehrelements zu geordnet ist, wobei ein oder mehrere Kopplungselemente der Antriebseinrichtung, welche die Antriebseinrichtung mit der mindestens einen Reinigungswalze koppeln, durch die mindestens eine durchgehende Ausnehmung durchgetaucht sind. Es lässt sich dadurch eine Flächen-Reinigungsmaschine mit mittigem Antrieb der mindestens einen Reinigungswalze realisieren. Es ist dann beispielsweise nicht mehr notwendig, die mindestens eine Reinigungswalze an einer Außenseite zu lagern. Dadurch wiederum erhält man beidseitig eine hohe Reinigungsleistung auch an Randbereichen.
  • Günstig ist es, wenn der erste Bereich und der zweite Bereich des Kehrelements über einen Steg verbunden sind. Dadurch lässt sich insbesondere das Kehrelement als ein Teil ausbilden.
  • An dem Steg kann eine Gleitfläche gebildet sein, wobei insbesondere eine zugeordnete Gegen-Gleitfläche besatzfrei ist. Die zugeordnete Gegen-Gleitfläche ist beispielsweise an der mindestens einen Reinigungswalze oder einer Welle für die mindestens eine Reinigungswalze angeordnet.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn in einem Reinigungsbetrieb der Flächen-Reinigungsmaschine, bei welchem die mindestens eine Reinigungswalze auf eine zu reinigende Fläche aufgesetzt ist, das vordere Stirnende in den Besatz der mindestens einen Reinigungswalze eingetaucht ist und nicht an der zu reinigenden Fläche anliegt, und insbesondere dass eine Kehrkante, welche an der zu reinigenden Fläche anliegt, beabstandet zu dem vorderen Stirnende ist. Es lässt sich dadurch sicherstellen, dass der vordere Bereich eingetaucht ist und andererseits sich eine Kehrkante ausbilden kann, welche eine Anlagelinie des Kehrelements an der zu reinigenden Fläche ist. Es lässt sich dadurch auch bei Variation einer Winkelstellung der Flächen-Reinigungsmaschine zu der zu reinigenden Fläche Grobschmutz über das Kehrelement der mindestens einen Reinigungswalze zuführen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Kehrelement fest an dem Reinigungswalzen-Halter angeordnet und insbesondere unverschieblich und nicht-drehbar an dem Reinigungswalzen-Halter angeordnet. Es ist eine Beweglichkeit des Kehrelements und insbesondere eines Teilbereichs des Kehrelements zu dem Reinigungswalzen-Halter über eine elastische Ausbildung bzw. elastische Teilausbildung des Kehrelements möglich.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist das Kehrelement beweglich und insbesondere drehbar an dem Reinigungswalzen-Halter angeordnet. Durch eine drehbare Anordnung ist das Kehrelement als Ganzes beweglich relativ zu dem Reinigungswalzen-Halter und damit auch zu der mindestens einen Reinigungswalze. Es lässt sich dadurch ebenfalls unabhängig von einer Winkelstellung der Flächen-Reinigungsmaschine zu der zu reinigenden Fläche, wenn die mindestens eine Reinigungswalze auf diese aufgesetzt ist, ein gleichbleibender Abstand zwischen der rotierenden Reinigungswalze und der Kehrkante erreichen. Die drehbare Beweglichkeit des Kehrelements erlaubt eine entsprechende Anpassung. Es ist auch hier vorteilhaft, wenn ein vorderer Bereich des Kehrelements in den Besatz der mindestens einen Reinigungswalze eingetaucht ist.
  • Günstig ist es, wenn bei einem Reinigungsbetrieb mit Vorwärtsschub der Flächen-Reinigungsmaschine eine Rotationsrichtung der mindestens einen Reinigungswalze im Uhrzeigersinn ist. Dadurch ergibt sich eine optimierte Schmutzlösewirkung.
  • Ferner günstig ist es, wenn beim Schieben der Flächen-Reinigungsmaschine mit einer auf einer zu reinigenden Fläche aufgesetzter mindestens einer Reinigungswalze in einer Vorwärtsrichtung das Kehrelement der Vorwärtsrichtung abgewandt die mindestens eine Reinigungswalze nach hinten abdeckt und auf der zu reinigenden Fläche mindestens über eine Länge der mindestens einen Reinigungswalze angelegt ist. Dadurch ergibt sich eine optimierte Kehrfunktion. Es liegt insbesondere ein Spalt zwischen einer Kehrkante (über welche das Kehrelement an der zu reinigenden Fläche anliegt) und der mindestens einen Reinigungswalze vor. Dieser Spalt ist so dimensioniert, dass entsprechend Grobschmutz, welcher sich an dem Kehrelement ansammelt, durch die mindestens eine rotierende Reinigungswalze mitgenommen werden kann.
  • Die Kehrkante liegt dabei insbesondere an einem elastischen Bereich des Kehrelements.
  • Es ist weiterhin günstig, wenn eine Befeuchtungseinrichtung für die Reinigungswalze vorgesehen ist. Es lässt sich dadurch die rotierende Reinigungswalze direkt oder indirekt anfeuchten. Bei einer direkten Anfeuchtung wird Reinigungsflüssigkeit direkt auf die mindestens eine Reinigungswalze aufgetragen. Bei einer indirekten Anfeuchtung wird Reinigungsflüssigkeit auf die zu reinigende Fläche aufgetragen und die mindestens eine Reinigungswalze nimmt von dort Flüssigkeit auf. Es ist auch eine Kombination zwischen direkter und indirekter Anfeuchtung möglich. Durch Reinigungsflüssigkeit, welche durch die Befeuchtungseinrichtung bereitgestellt wird, lässt sich Schmutz auf der zu reinigenden Fläche besser lösen und mitnehmen.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Flächen-Reinigungsmaschine;
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung eines Walzenbereichs der Flächen-Reinigungsmaschine gemäß Figur 1;
    Figur 3
    eine Teildarstellung des Walzenbereichs gemäß Figur 2;
    Figur 4
    eine weitere Teildarstellung des Walzenbereichs gemäß Figur 2;
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Kehrelements, welches an dem Walzenbereich gemäß Figur 2 angeordnet ist;
    Figur 6
    eine weitere perspektivische Darstellung des Walzenbereichs gemäß Figur 2;
    Figur 7
    eine Schnittansicht in der Schnittfläche A gemäß Figur 6;
    Figur 8
    eine Draufsicht auf den Walzenbereich in der Richtung B gemäß Figur 6;
    Figuren 9(a), (b)
    unterschiedliche Winkelpositionen der Flächen-Reinigungsmaschine gegenüber einer zu reinigenden Fläche mit unterschiedlichen Drehpositionen eines Kehrelements;
    Figur 10
    eine perspektivische Darstellung des Walzenbereichs eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Flächen-Reinigungsmaschine;
    Figur 11
    eine Teildarstellung des Walzenbereichs eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Flächen-Reinigungsmaschine; und
    Figur 12
    eine perspektivische Ansicht eines Walzenbereichs eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Flächen-Reinigungsmaschine, wobei eine Reinigungswalze nur teilweise gezeigt ist;
    Figur 13
    eine weitere perspektivische Ansicht des Walzenbereichs gemäß Figur 12; und
    Figur 14
    eine perspektivische Darstellung eines Kehrelements für den Walzenbereich gemäß den Figuren 12 und 13.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Flächen-Reinigungsmaschine, welches in Figur 10 gezeigt ist, dient zum Reinigen von (Hart-)Böden. Sie ist dadurch eine Bodenreinigungsmaschine. Die Flächen-Bodenreinigungsmaschine 10 umfasst einen Gerätekörper 12 mit einem Gehäuse 14. In dem Gehäuse 14 sind Komponenten der Flächen-Bodenreinigungsmaschine 10 geschützt angeordnet.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist in dem Gehäuse 14 ein Saugaggregat 16 angeordnet, welches eine Gebläseeinrichtung und eine Motoreinrichtung (insbesondere Elektromotoreinrichtung) zum Antrieb der Gebläseeinrichtung umfasst. Über das Saugaggregat 16 wird ein Saugstrom erzeugt, um eine Absaugung an einem Reinigungskopf 18 zu bewirken.
  • In dem Gehäuse 14 ist ferner eine Abscheidereinrichtung 20 angeordnet, welche in einem Saugstrom feste und flüssige Komponenten voneinander trennt. Ferner ist in dem Gehäuse 14 eine Tankeinrichtung 22 für (eingesaugte) Schmutzflüssigkeit angeordnet. Die Tankeinrichtung 22 ist insbesondere abnehmbar an dem Gehäuse 14 positioniert.
  • Die Flächen-Reinigungsmaschine 10 umfasst eine Befeuchtungseinrichtung 24, über welche einer Reinigungswalze 26 des Reinigungskopfs 18 Reinigungsflüssigkeit (Wasser oder Wasser mit einem zusätzlichen Reinigungsmittel) bereitstellbar ist. In dem Gehäuse 14 ist eine Tankeinrichtung 28 für Reinigungsflüssigkeit angeordnet, welche der Befeuchtungseinrichtung 24 diese Reinigungsflüssigkeit bereitstellt.
  • Die Flächen-Reinigungsmaschine 10 ist handgehalten. An dem Gerätekörper 12 ist ein Halter 30 angeordnet. Dieser Halter 30 umfasst einen Haltestab 32, an dessen Endbereich ein Haltegriff 34 sitzt. Der Haltegriff 34 ist insbesondere als Bügelgriff ausgebildet. Im Bereich des Haltegriffs 34 sind Bedienelemente und insbesondere ein Schalter zum Anschalten bzw. Ausschalten von entsprechenden Einrichtungen der Flächen-Reinigungsmaschine 10 angeordnet.
  • An dem Haltestab 32 kann eine Wicklungseinrichtung 36 für ein Netzkabel angeordnet sein.
  • An einem dem Haltegriff 34 abgewandten Ende ist der Reinigungskopf 18 an dem Gerätekörper 12 positioniert. Er ist beispielsweise schwenkbar an dem Gerätekörper 12 angeordnet.
  • Der Reinigungskopf 18 umfasst einen Reinigungswalzen-Halter 38, an welchem die Reinigungswalze 26 sitzt.
  • Der Reinigungswalze 26 ist eine Antriebseinrichtung 40 zugeordnet, welche insbesondere einen Antriebsmotor umfasst. Die Antriebseinrichtung 40 ist in dem Gehäuse 14 angeordnet oder in dem Reinigungskopf 18 angeordnet.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist ein Teil der Antriebseinrichtung 40 in dem Gehäuse 14 angeordnet und ein Teil ist an dem Reinigungskopf 18 angeordnet.
  • Die Antriebseinrichtung 40 umfasst insbesondere einen Elektromotor. Dieser stellt ein Drehmoment zum rotatorischen Antrieb der Reinigungswalze 26 um eine Rotationsachse 42 bereit.
  • Bei einem Betrieb der Flächen-Reinigungsmaschine 10 ist diese über die Reinigungswalze 26 auf der zu reinigenden Fläche aufgesetzt und stützt sich allein über die Reinigungswalze 26 an dieser ab. Ein Bediener hält die Flächen-Reinigungsmaschine 10 an dem Haltegriff 34, wobei im Normalbetrieb der Bediener steht. Der Bediener kann eine Winkelposition der Flächen-Reinigungsmaschine 10 (eine Winkelposition des Haltestabs 32) zu der zu reinigenden Fläche einstellen. Dies erfolgt über die Winkelpositionierung des Gesamtgeräts 10 relativ zu der zu reinigenden Fläche.
  • Eine Schwenkachse 44 für eine solche Winkelbewegung (vergleiche auch die Figuren 9(a) und 9(b)) ist durch den Anlagebereich der Reinigungswalze 26 an einer zu reinigenden Fläche 46 gebildet.
  • Eine Schwenkachse 48 für eine eventuelle Schwenkbarkeit des Reinigungskopfes 18 relativ zu dem Gerätekörper 12 liegt quer zu dieser Schwenkachse 44 bzw. quer zu der Rotationsachse 42.
  • Die Reinigungswalze 26 weist eine Längsachse 50 auf. Diese Längsachse 50 ist koaxial zur Rotationsachse 42. Bei einem Reinigungsbetrieb der Flächen-Reinigungsmaschine 10 liegt die Längsachse 50 koaxial zu der zu reinigenden Fläche 46. Die Schwenkachse 44 für eine Schwenkung des Gesamtgeräts 10 relativ zu der zu reinigenden Fläche 46 ist mindestens näherungsweise parallel zu dieser Längsachse 50.
  • Die Reinigungswalze 26 ist, wie in Figur 2 mit dem Bezugszeichen 52 angedeutet, mit einem Besatz versehen.
  • Der Reinigungskopf 18 (vergleiche auch die Figuren 3 bis 8) mit dem Reinigungswalzen-Halter 38 ist zur insbesondere lösbaren Verbindung mit dem Gerätekörper 12 vorgesehen. Er umfasst einen an dem Reinigungswalzen-Halter 38 angeordneten Stutzen 54, über welchen eine schwenkbare Halterung des Reinigungskopfes 38 an dem Gerätekörper 12 realisiert ist.
  • Von der Befeuchtungseinrichtung 24, welche insbesondere an dem Gehäuse 14 angeordnet ist, führen eine oder mehrere Flüssigkeitsleitungen 56 zu der Befeuchtungseinrichtung 24 des Reinigungskopfes 18. An dem Reinigungswalzen-Halter 38 sind Düsen angeordnet, über die die Reinigungswalze 26 mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist.
  • Es ist alternativ oder zusätzlich möglich, dass (die) Düsen so angeordnet sind, dass die zu reinigende Fläche 46 direkt mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt wird und dann indirekt die Reinigungswalze 26 durch Aufnahme von Reinigungsflüssigkeit von der zu reinigenden Fläche 46.
  • Für einen Betrieb der Flächen-Reinigungsmaschine 10 ist insbesondere vorgesehen, dass Reinigungsflüssigkeit nicht direkt auf die zu reinigenden Fläche 46 aufgebracht wird, sondern die Reinigungswalze 26 mit ihrem Besatz 52 angefeuchtet wird und dann die angefeuchtete Reinigungswalze 26 die zu reinigenden Fläche 46 beaufschlägt.
  • Ferner sind an dem Reinigungskopf 18 und dabei an dem Reinigungswalzen-Halter 38 eine oder mehrere Anschlüsse 58 für einen Saugstrom vorgesehen. Ein solcher Anschluss 58 steht in fluidwirksamer Verbindung über eine oder mehrere Saugleitungen mit dem Saugaggregat 16.
  • An dem Reinigungswalzen-Halter 38 ist (mindestens) eine Saugmündung 60 (vergleiche Figur 7) angeordnet, welche auf die Reinigungswalze 26 ausgerichtet ist. Die Saugmündung 60 steht in fluidwirksamer Verbindung mit dem Anschluss 58 und damit mit dem Saugaggregat 16. An der Saugmündung 60 wirkt ein Unterdruckstrom. Durch diesen wird Schmutzgut abgesaugt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Saugmündung 60, wenn die Reinigungswalze 26 auf der zu reinigenden Fläche 46 aufgesetzt ist, bezogen auf die zu reinigende Fläche 46 oberhalb der Reinigungswalze 26 angeordnet.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Saugmündung 60 eine erste Mündungswandung 62 und eine zweite Mündungswandung 64 auf. Zwischen diesen ist die Saugmündung 60 mit einer entsprechenden Mündungsöffnung gebildet. Die erste Mündungswandung 62 liegt oberhalb der zweiten Mündungswandung 64. Die erste Mündungswandung 62 und/oder die zweite Mündungswandung 64 liegen an dem Besatz 52 der Reinigungswalze 26 an oder ragen insbesondere in diesen hinein. Diese Ausführungsform ist in der nicht vorveröffentlichten internationalen Patentanmeldung PCT/EP2013/076445 vom 12. Dezember 2013 der gleichen Anmelderin beschrieben. Auf dieses Dokument wird vollinhaltlich Bezug genommen.
  • Der Reinigungskopf 18 weist ein Kehrelement 66 auf, welches der Reinigungswalze 26 zugeordnet ist.
  • Bei einem ("normalen") Reinigungsbetrieb wird beispielsweise die Flächen-Reinigungsmaschine 10 in einer Vorwärtsrichtung 68 (vergleiche Figur 1) nach vorne geschoben. Die Reinigungswalze 26 rotiert im Uhrzeigersinn 70. Ein Bereich der Reinigungswalze 26 wird durch die Befeuchtungseinrichtung 24 vor Kontakt mit der zu reinigenden Fläche 46 angefeuchtet. Dieser Bereich rotiert dann auf die zu reinigende Fläche 46 zu. Schmutz wird angelöst. Durch die Rotation der Reinigungswalze 26 an der zu reinigenden Fläche 46 wird Schmutz mitgenommen und der Saugmündung 60 zugeführt. Dort kann eine Absaugung erfolgen.
  • Durch das Kehrelement 66 kann Grobschmutz "gesammelt" werden, welcher beispielsweise von der Reinigungswalze 26 nicht direkt mitgenommen wurde, und dann über die Reinigungswalze 26 mitgenommen werden.
  • Das Kehrelement 66 ist an dem Reinigungswalzen-Halter 38 angeordnet. Ein translatorischer Transport des Kehrelements 66 erfolgt über die Fixierung an dem Reinigungswalzen-Halter 38. Gegenüber der Rotation der Reinigungswalze 26 ist das Kehrelement 66 mechanisch entkoppelt.
  • Das Kehrelement 66 deckt in einem Reinigungsbetrieb eine Hinterseite des Reinigungskopfes 18 ab, wobei die Hinterseite in Gegenrichtung zu der Vorwärtsrichtung 68 hinter der Reinigungswalze 26 liegt. Das Kehrelement 66 erstreckt sich mindestens und insbesondere im Wesentlichen genau über die Länge der Reinigungswalze 26 in der Längsachse 50. Das Kehrelement 66 liegt in einem Normalbetrieb an der zu reinigenden Fläche 46 an.
  • Das Kehrelement 66 ist bei einem Normalbetrieb zwischen der zu reinigenden Fläche 46 und der Saugmündung 60 positioniert.
  • Das Kehrelement 66 ist an dem Reinigungswalzen-Halter 38 drehbar gehalten. Eine Drehachse 71 (vergleiche beispielsweise Figur 3) für die Drehbarkeit des Kehrelements 66 an dem Reinigungswalzen-Halter 38 ist parallel und insbesondere koaxial zu der Rotationsachse 42 der Rotation der Reinigungswalze 26.
  • Das Kehrelement 66 ist insbesondere auf einer Kreisbahn geführt.
  • Dazu ist der Reinigungswalzen-Halter 38 mit einer ersten Führungseinrichtung 72 für das Kehrelement 66 versehen. Die erste Führungseinrichtung 72 (Figuren 2 bis 6) ist an einer Innenseite 74 des Reinigungswalzen-Halters 38 angeordnet, welche der Reinigungswalze 26 zugewandt ist.
  • Das Kehrelement 66 ist mit einer zweiten Führungseinrichtung 76 versehen, welche mit der ersten Führungseinrichtung 72 des Reinigungswalzen-Halters 38 zur Führung des Kehrelements 66 auf einer Kreisbahn an dem Reinigungswalzen-Halter 38 kooperiert.
  • Die zweite Führungseinrichtung 76 (Figur 5) weist an Stirnseiten des Kehrelements 66 angeordnete Führungselemente 78a, 78b auf. Die Führungselemente 78a, 78b weisen jeweils einen Eintauchbereich 80 beispielsweise in Schwalbenschwanzform auf.
  • Die erste Führungseinrichtung 72 weist zugeordnet den Führungselementen 78a, 78b jeweils an Stirnseiten des Reinigungswalzen-Halters 38 Führungsbahnen 82 auf, in welchen der jeweilige Eintauchbereich 80 eingetaucht ist. Es ist dadurch eine Zwangsführung (auf einer Kreisbahn) des Kehrelements 66 an dem Reinigungswalzen-Halter 38 realisiert.
  • Die Antriebseinrichtung 40 umfasst eine Getriebeeinrichtung 84. Diese wiederum umfasst einen Teilbereich 86 (Figuren 2 bis 4), welcher der Innenseite 74 zugewandt an dem Reinigungswalzen-Halter 38 angeordnet ist. Dieser Bereich 86 ist dabei mittig zwischen gegenüberliegenden Stirnseiten 88a, 88b des Reinigungswalzen-Halters 38 angeordnet.
  • Die Reinigungswalze 26 ist beispielsweise zweiteilig ausgebildet und sitzt an dem Bereich 86 und wird über diesen angetrieben.
  • An dem Reinigungswalzen-Halter 38 sitzt an der Innenseite 74 mittig zwischen den Stirnseiten 88a, 88b ein Teiler 90. Dieser dient dazu, Schmutz bzw. Schmutzfluid nach links und rechts aufzuteilen.
  • Das Kehrelement 66 umfasst einen Gleitbereich 94. Dieser Gleitbereich 94 ist beispielsweise als Zylinderschale oder Teil einer Zylinderschale ausgebildet. Der Gleitbereich 94 ist beispielsweise aus einem Metallmaterial und beispielsweise aus einem Metallblech hergestellt.
  • Der Gleitbereich 94 liegt an der Innenseite 74 des Reinigungswalzen-Halters 38 an und gleitet bei einer Drehbewegung des Kehrelements 66 an diesem.
  • An dem Gleitbereich 94 des Kehrelements 66 sitzt ein Anlagebereich 96. Der Anlagebereich 96 bildet eine Anlagelippe an die zu reinigenden Fläche 46 aus. Der Anlagebereich 96 ist aus einem elastischen Material und insbesondere Gummimaterial hergestellt, um eine gute anpassbare Anlage an die zu reinigende Fläche 46 zu erreichen.
  • Der Gleitbereich 94 bildet einen ersten Teil des Kehrelements 66 und der Anlagebereich 96 bildet einen zweiten Teil des Kehrelements 66.
  • Der Anlagebereich 96 ist ein vorderer Bereich des Kehrelements 66, welcher ein vorderes Stirnende 97 aufweist.
  • Grundsätzlich kann der Gleitbereich 94 mit einer solchen Steifigkeit hergestellt sein, dass im normalen Betrieb keine flexible Verformung erfolgt.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist der Gleitbereich 94 so flexibel hergestellt, dass eine Ausbeulung von der Reinigungswalze 26 weg nach hinten (entgegen der Vorwärtsrichtung 68) möglich ist. Eine solche Ausbeulung kann durch Ansammlung von Schmutz erfolgen und kann unter Umständen die Reinigungswirkung erhöhen.
  • Das Kehrelement 66 ist zusätzlich über eine elastische Einrichtung 98 an dem Reinigungswalzen-Halter 38 abgestützt (Figuren 5 bis 7). Die elastische Einrichtung 98 stellt eine Federkraft 100 bereit, welche bestrebt ist, das Kehrelement 66 mit dem Anlagebereich 96 auf die zu reinigende Fläche 46 zu drücken. Diese Federkraft 100 bewirkt eine Drehung des Kehrelements 66 im Gegenuhrzeigersinn relativ zu dem Reinigungswalzen-Halter 38. Die Federkraft 100 ist bestrebt, eine maximale (Dreh-)Auslenkung des Kehrelements 66 zu dem Reinigungswalzen-Halter 38 zu erreichen.
  • Diese maximale Drehbarkeit wird begrenzt durch einen Anschlag. Insbesondere begrenzt ein Anschlag der Führungselemente 78a, 78b an einem entsprechenden Anschlagelement der Führungsbahn 82 eine weitere Drehbarkeit.
  • Für eine Drehung des Kehrelements 66 relativ zu dem Reinigungswalzen-Halter 38 im Uhrzeigersinn (in Figur 9(a) durch das Bezugszeichen 104 angedeutet) muss die Federkraft 100 der elastischen Einrichtung 98 überwunden werden.
  • Die elastische Einrichtung 98 ist insbesondere so ausgestaltet, dass die Gewichtskraft G der Flächen-Reinigungsmaschine 10 ausreichend ist, die Federkraft zu überwinden.
  • Ferner ist die elastische Einrichtung so ausgebildet, dass sich das Kehrelement 66 nicht unter Wirkung der Federkraft 100 unter die Reinigungswalze 26 schiebt und diese abhebt. Durch die entsprechende Dimensionierung der elastischen Einrichtung 98 wird also ein Abheben der Reinigungswalze 26 verursacht durch das Kehrelement 66 vermieden.
  • Durch eine Änderung einer Winkelstellung 106 der Flächen-Bodenreinigungsmaschine 10 (bezogen auf eine Längsachse 108 dieser Maschine) wird dann automatisch das Kehrelement 66 in eine richtige Drehposition relativ zu dem Reinigungswalzen-Halter 38 gebracht. Es lässt sich dadurch ein optimales Kehrergebnis und damit Reinigungsergebnis unabhängig von der Winkelstellung 106 der Flächen-Bodenreinigungsmaschine 10 erreichen.
  • Ein Winkelbereich für die Drehbarkeit des Kehrelements 66 an dem Reinigungswalzen-Halter 38 auf seiner Kreisbahn liegt im Bereich von mindestens 20° und insbesondere mindestens 30° und insbesondere mindestens 40°. Bei einem Ausführungsbeispiel liegt dieser Winkelbereich bei ca. 55°. Eine Ausgangsstellung (Null-Winkel) ist durch minimale Auslenkung definiert. Dazu ist ein Anschlag 102 an dem Kehrelement 66 angeordnet (Figur 8). Der Reinigungswalzen-Halter 38 weist ein Gegenelement 103 auf und bei Anliegen des Anschlags 102 an dem Gegenelement 103 liegt die Ausgangsstellung (0°-Stellung) vor. Ausgehend von dieser Stellung kann dann eine Drehung in dem erwähnten Winkelbereich ermöglicht werden.
  • Wie oben bereits erwähnt, hängt dann die konkrete Drehstellung des Kehrelements 66 zu dem Reinigungswalzen-Halter 38 und damit der Drehwinkel bezogen auf die Ausgangsstellung von der Winkelstellung 106 der Flächen-Reinigungsmaschine 10 zu der zu reinigenden Fläche 46 ab.
  • Die elastische Einrichtung 98 umfasst eine Federeinrichtung 110, welche sich an einem Ende 112 an dem Reinigungswalzen-Halter 38 abstützt und an einem gegenüberliegenden Ende 114 an dem Kehrelement 66 abstützt, um die entsprechende Federkraft 100 für einen Drehantrieb des Kehrelements 66 ausüben zu können. (Wenn der Reinigungskopf 18 unbeweglich an dem Gerätekörper 12 sitzt, dann kann die Federeinrichtung 110 sich an dem Ende 112 auch an dem Gerätekörper 12 abstützen.)
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Federeinrichtung 110 eine erste Feder 116 und eine zweite Feder 118. Die erste Feder 116 und die zweite Feder 118 sind beispielsweise als Schraubenfedern ausgebildet.
  • Die erste Feder 116 und die zweite Feder 118 sind in einer Richtung zwischen Stirnseiten des Kehrelements 66 beabstandet.
  • Die erste Feder 116 und die zweite Feder 118 sind so angeordnet, dass zwischen ihnen ein Teil der Antriebseinrichtung 40 zu dem Bereich 86 geführt ist.
  • Der Teiler 90 liegt zwischen der ersten Feder 116 und der zweiten Feder 118.
  • Zur Fixierung der Federeinrichtung 110 ist an dem Reinigungswalzen-Halter 38 jeweils der ersten Feder 116 und der zweiten Feder 118 zugeordnet ein Stützelement 120 angeordnet. An diesem Stützelement 120 ist ein erstes Gehäuseteil 122 schwenkbar an einem Schwenklager 124 angelenkt. Eine Schwenkachse des Schwenklagers 124 liegt parallel zur Drehachse 71 des Kehrelements 66.
  • Das erste Gehäuseteil 122 ist beispielsweise zylindrisch ausgebildet.
  • An einem Boden 126 dieses ersten Gehäuseteils 122, wobei dieser Boden 126 dem Schwenklager 124 nächstliegend ist, stützt sich die entsprechende Feder 116 oder 118 über ihr Ende 112 ab.
  • Es ist ferner ein zweites Gehäuseteil 128 vorgesehen. Dieses zweite Gehäuseteil 128 ist hülsenartig auf das erste Gehäuseteil 122 aufgeschoben.
  • Das zweite Gehäuseteil 128 ist über ein Schwenklager 130 schwenkbar an das Kehrelement 66 angelenkt. Eine Schwenkachse des Schwenklagers 130 ist parallel zur Schwenkachse des Schwenklagers 124 und damit parallel zur Drehachse 71.
  • Das zweite Gehäuseteil 128 weist einen Boden 132 auf, welcher dem Schwenklager 130 nächstliegend ist. Die entsprechende Feder 116 oder 118 stützt sich an dem Boden 132 über das Ende 114 ab.
  • Durch das erste Gehäuseteil 122 und das zweite Gehäuseteil 128 ist ein Gehäuse gebildet. In dessen Innenraum ist geschützt die entsprechende Feder 116 oder 118 angeordnet.
  • Durch die schwenkbare Anlenkung der Feder 116 bzw. 118 sowohl an den Reinigungswalzen-Halter 38 als auch an das Kehrelement 66 über das erste Gehäuseteil 122 und das zweite Gehäuseteil 128 kann die Federkraft 100 in jeder Drehstellung das Kehrelement 66 zu dem Reinigungswalken-Halter 38 auf der entsprechenden Kreisbahn ausgeübt werden.
  • Die Flächen-Reinigungsmaschine 10 funktioniert für die Reinigung einer zu reinigenden Fläche 46 (beispielsweise einer Bodenfläche) wie folgt:
    Die Flächen-Reinigungsmaschine 10 wird mit der Reinigungswalze 26 auf die zu reinigende Fläche 46 mit einer Anlagelinie 47 aufgesetzt. Ein Bediener hält die Flächen-Reinigungsmaschine 10 beispielsweise einhändig an dem Haltegriff 34. Er stellt dabei eine Winkelstellung 106 der Flächen-Reinigungsmaschine 10 zu der zu reinigenden Fläche 46 ein. Diese Winkelstellung 106 kann variiert werden (vergleiche Figur 9(b)), um beispielsweise unter einem Möbelstück eine Reinigung durchzuführen.
  • Durch Betätigung eines Schalters wird die Flächen-Reinigungsmaschine 10 in Gang gesetzt. Es wird dabei eine Rotation der Reinigungswalze 26 um die Rotationsachse 42 betätigt. Diese ist durch die Antriebseinrichtung 40 angetrieben. Ferner wird das Saugaggregat 16 betätigt, welches einen Saugstrom erzeugt, welcher die Reinigungswalze 26 an der Saugmündung 60 beaufschlägt. Ferner wird eine Befeuchtung der Reinigungswalze 26 durch die Befeuchtungseinrichtung 24 betätigt.
  • Wenn beispielsweise ein Vorschub der Flächen-Reinigungsmaschine 10 in der Vorwärtsrichtung 68 (Figur 1) vorgesehen ist, dann rotiert die Reinigungswalze 26 vorzugsweise im Uhrzeigersinn 70.
  • Die feuchte Reinigungswalze 26 bringt Feuchtigkeit auf die zu reinigende Fläche 46 auf und es wird dabei Schmutz gelöst. Die Rotation der Reinigungswalze 26 an der zu reinigenden Fläche 46 bewirkt eine Schmutzmitnahme durch die Reinigungswalze 26. An der Saugmündung 60 erfolgt eine Absaugung.
  • Das Kehrelement 66 dient dazu, Grobschmutz, welcher durch die Reinigungswalze 26 (zunächst) nicht mitgenommen wurde, zu sammeln und der Reinigungswalze 26 bereitzustellen. Dieser Grobschmutz kann dann durch die Reinigungswalze 26 mitgenommen werden und abgesaugt werden. Das Kehrelement 66 liegt mit einer Kehrkante 67 über eine Anlagelinie 69 an der zu reinigenden Fläche 46 an.
  • Der Anlagebereich 96 liegt an der zu reinigenden Fläche 46 an und sorgt für eine entsprechende Mitnahme.
  • Bei einem normalen Betrieb der Flächen-Reinigungsmaschine 10 ist das vordere Stirnende 97 des Kehrelements 66 beabstandet zu der Kehrkante 67. Das Kehrelement 66 dringt mit einem Abschnitt eines zweiten Teils 96 (dem Anlagebereich 96) in den Besatz 52 der Reinigungswalze 26 ein. Das vordere Stirnende 97 ist in den Besatz 52 eingetaucht. Es taucht in das Material wie beispielsweise Vliesmaterial des Besatzes 52 ein. Dadurch ergibt sich ein gutes Kehrergebnis.
  • Das Eintauchen des Kehrelements in den Besatz 52 ist untenstehend anhand des vierten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Das Kehrelement 66 ist bei der oben beschriebenen Ausführungsform drehbeweglich an dem Reinigungswalzen-Halter 38 gehalten. Das Kehrelement 66 ist durch die elastische Einrichtung 98 federbeaufschlagt.
  • Dadurch wird automatisch dafür gesorgt, dass bei allen Winkelpositionen 106 der Flächen-Reinigungsmaschine 10 zu der zu reinigenden Fläche 46 das Kehrelement 66 mit dem Anlagebereich 96 an der zu reinigenden Fläche 46 anliegt. Die Federkraft 100 der elastischen Einrichtung 98 drückt diesen Anlagebereich 96 mit der Kehrkante 67 an die zu reinigende Fläche 46.
  • Wenn der Winkel 106 verringert wird (vergleiche Figur 9(b)), dann kann durch die Drehbeweglichkeit des Kehrelements 66 dieses mitbewegt werden. Unter Überwindung der Federkraft 100 erfolgt eine Bewegung im Uhrzeigersinn 104. Insbesondere ist die Gewichtskraft G der Flächen-Reinigungsmaschine 10 ausreichend, um entsprechend die Federkraft 100 zu überwinden. Gegebenenfalls kann ein (leichter) Druck durch den Bediener für die Bewegung sorgen.
  • Ein Abstand D zwischen den Anlagelinien 69 und 47 (als Abstand zwischen den Kontaktpunkten des Kehrelements 66 und der Reinigungswalze 26 an der zu reinigenden Fläche 46) ist minimiert unabhängig von dem Winkel 106.
  • Es wird dadurch ein im Wesentlichen gleichbleibender Abstand (Spalt) zwischen der rotierenden Reinigungswalze 26 und dem Kehrelement 66 und insbesondere zwischen dem Anlagebereich 96 bei der Anlage an die zu reinigende Fläche 46 und einem Anlagebereich der Reinigungswalze 26 an der zu reinigenden Fläche 46 erreicht. Es liegt kein Versatz vor. Das Kehrelement 66 sorgt mit einer Kehrkante für ein Aufkehren von Grobschmutz und eine Abführung über die Reinigungswalze 26 ist bei jeder Winkelstellung 106 sichergestellt.
  • Durch die Variabilität der Winkelstellung 106 ist ein gleichbleibender Abstand durch die Drehbeweglichkeit des Kehrelements 66 an dem Reinigungswalzen-Halter 38 sichergestellt. Ein Bereich zwischen dem Kehrelement 66 und der Reinigungswalze 26 bildet einen Saugkanal 134, welcher in fluidwirksamer Verbindung mit der Saugmündung 60 steht. Durch die Drehbeweglichkeit des Kehrelements 66 wird eine Bogenlänge zwischen der zu reinigenden Fläche 46 und einer Projektion einer Mündung des Kanals 132 auf die zu reinigende Fläche 46 variabel überbrückt und der entsprechende Abstand wird unabhängig von der Winkelstellung 126 im Wesentlichen gleich gehalten.
  • Unabhängig von der Winkelstellung 106 der Flächen-Reinigungsmaschine 10 kann Grobschmutz, welcher sich an dem Kehrelement 66 ansammelt, mithilfe der Reinigungswalze 26 aufgekehrt und abgeführt werden.
  • Die elastische Einrichtung 98 bewirkt mit ihrer Federkraft 100 eine Rückstellung des Kehrelements 66, wenn beispielsweise der Winkel für eine Winkelstellung 106 vergrößert wird (Übergang von der Stellung gemäß Figur 9(b) zu der Stellung gemäß Figur 9(a)).
  • Wie oben bereits erwähnt, kann grundsätzlich der Gleitbereich 94 des Kehrelements 66 steif ausgeführt sein. Bei einer flexiblen Ausführung kann eine Ausbeulung von der Reinigungswalze 26 weg zugelassen sein. In einem entsprechenden Ausbeulungsbereich kann sich dann insbesondere beim Absenken (Verringerung des Winkels für die Winkelstellung 106) Grobschmutz ansammeln. Bei einem Anheben der Flächen-Reinigungsmaschine 10 (Erhöhung des Winkels der Winkelstellung 106) kann dann dieser angesammelte Grobschmutz abtransportiert werden.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform, welche in Figur 10 schematisch gezeigt ist, ist der Reinigungskopf grundsätzlich gleich wie oben beschrieben ausgebildet. Für gleiche Elemente werden gleiche Bezugszeichen verwendet. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich durch die Ausbildung der elastischen Einrichtung. Es ist hier eine elastische Einrichtung 134 vorgesehen. Die elastische Einrichtung 134 umfasst jeweils stirnseitig an dem entsprechenden Kehrelement 66 angeordnete Torsionsfedern 136. Eine Torsionsfeder 136 stützt sich dabei jeweils an dem Kehrelement 66 ab. Ferner stützt sich eine Torsionsfeder 136 an einem Element 138 ab, welches Teil des Reinigungswalzen-Halters 38 ist oder fest mit ihm verbunden ist. Dieses Element 138 in einem Innenraum 140 des Reinigungswalzen-Halter 38 angeordnet. In diesem Innenraum 140 ist auch die Reinigungswalze 26 positioniert.
  • Das Element 138 ist beispielsweise ein Stab, welcher koaxial zu der Reinigungswalze 26 liegt und beispielsweise in einem Innenraum der Reinigungswalze 36 liegt. Die Reinigungswalze 36 ist dabei insbesondere als Hohlwalze ausgebildet.
  • Bei einem dritten Ausführungsbeispiel (Figur 11) ist eine elastische Einrichtung 142 vorgesehen, welche eine Gummifeder 144 zur Erzeugung der Federkraft 100 aufweist. Diese Gummifeder 144 ist wiederum an dem Reinigungswalzen-Halter 38 und dem Kehrelement 66 abgestützt.
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Flächen-Reinigungsmaschine umfasst einen Reinigungskopf mit einem Walzenbereich, welcher in den Figuren 12 bis 14 gezeigt und dort mit 200 bezeichnet ist. Die Teile der Flächen-Reinigungsmaschine außerhalb des Walzenbereichs 200 entsprechen der Flächen-Reinigungsmaschine 10.
  • Der Walzenbereich 200 umfasst eine Reinigungswalze 202, welche grundsätzlich gleich ausgebildet ist wie die oben beschriebene Reinigungswalze 26. Die Reinigungswalze 202 ist an einem Reinigungswalzen-Halter 204 gehalten.
  • Die Reinigungswalze 202 ist um eine Rotationsachse entsprechend der Rotationsachse 42 drehbar an dem Reinigungswalzen-Halter 204 gehalten. Zum Antrieb der Rotation ist die Antriebseinrichtung 40 vorgesehen.
  • Die Reinigungswalze 202 weist bei einem Ausführungsbeispiel eine Hülse 206 auf, an welcher ein Besatz entsprechend dem Besatz 52 angeordnet ist. Der Besatz 52 ist in der Art eines Zylindermantels auf der Hülse 206 fixiert.
  • Die Hülse 206 ist drehbar um die Rotationsachse 42 an dem Reinigungswalzen-Halter 204 gelagert und in ihrer Rotationsbewegung durch die Antriebseinrichtung 40 angetrieben.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Reinigungswalze 202 einen ersten Teil 208 und einen zweiten Teil 210 mit jeweiligem Hülsenteil der Hülse 206 auf. Der zweite Teil 210 ist in Figur 12 nur angedeutet.
  • Der erste Teil 208 und der zweite Teil 210 folgen in einer Längsrichtung 212 der Reinigungswalze 202 aufeinander. Die Längsrichtung 212 ist parallel und insbesondere koaxial zur Rotationsachse 42.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist eine Welle 213 zentral (mittig) an dem Reinigungswalzen-Halter 204 rotierbar gelagert, wobei die mittige Lagerung auf eine Längsrichtung des Reinigungswalzen-Halters 204 bezogen ist. Diese Längsrichtung des Reinigungswalzen-Halters 204 ist parallel zur Längsrichtung 212 der Reinigungswalze 202. Die Welle 213 weist eine Länge in der Längsrichtung 212 auf, welche kleiner ist und insbesondere erheblich kleiner ist als die Länge des Reinigungswalzen-Halters 204 in dieser Richtung im Bereich der Reinigungswalze 202.
  • An einer Seite der Welle 213 nach außen hin ist der erste Teil 208 über seinen Hülsenteil drehfest angeordnet. An der gegenüberliegenden anderen Seite der Welle 213 ist der zweite Teil 210 der Reinigungswalze 202 über seinen Hülsenteil drehfest angeordnet.
  • Der erste Teil 208 und der zweite Teil 210 sind jeweils mit dem Besatz 52 versehen. Ein mittlerer Bereich 214, welcher zwischen dem ersten Teil 208 und dem zweiten Teil 210 liegt, ist frei von dem Besatz 52. In diesem mittleren Bereich 214 ist die Welle 213 positioniert, wobei ein bandförmiger Bereich 216 der Welle 213 in dem mittleren Bereich 214 eine Außenseite der Reinigungswalze 202 bildet. (An dem ersten Teil 208 und dem zweiten Teil 210 wird eine entsprechende Außenseite der Reinigungswalze 202 über eine Oberfläche des Besatzes 52 gebildet.)
  • Der Reinigungswalzen-Halter 204 weist der Reinigungswalze 202 zugewandt einen Haltebereich 218 für ein Kehrelement 220 auf. Der Haltebereich 218 weist insbesondere der Reinigungswalze 202 zugewandt eine zylindrische Oberfläche auf.
  • Das Kehrelement 220 ist zweiteilig ausgebildet mit einem ersten Teil 222 und einem zweiten Teil 224. Über den ersten Teil 222 ist das Kehrelement 220 an dem Haltebereich fixiert und beispielsweise mit diesem verschraubt und/oder verklebt und/oder auf den Reinigungswalzen-Halter 204 aufklipst.
  • Der erste Teil des Kehrelements 222 weist der Reinigungswalze 220 zugewandt eine zylindrische Mantelfläche 226 auf.
  • Das Kehrelement 220 weist einen vorderen Bereich 228 auf. Der vordere Bereich 228 ist an dem zweiten Teil 224 gebildet. Das Kehrelement weist an dem vorderen Bereich 228 ein vorderes Stirnende 230 auf. Das vordere Stirnende 230 erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu der Rotationsachse 42 der Reinigungswalze 202.
  • Der zweite Teil 224 ist mit dem ersten Teil 222 verbunden. Insbesondere ist das Kehrelement 220 durch ein Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren hergestellt und dabei insbesondere durch ein Zweikomponenten-Spritzgießverfahren hergestellt.
  • Der zweite Teil 224 weist andere Materialeigenschaften als der erste Teil 222 auf. Insbesondere sind der zweite Teil 224 und der erste Teil 222 aus Kunststoffmaterial hergestellt, wobei das Material für den zweiten Teil 224 eine größere Elastizität als das Material für den ersten Teil 222 aufweist.
  • Der erste Teil 222 ist im Wesentlichen unelastisch ausgebildet. Es ist insbesondere aus einem faserverstärkten wie beispielsweise glasfaserverstärkten Kunststoffmaterial hergestellt. Eine eventuell vorhandene Eigenelastizität ist derart, dass sie nicht funktionell für das Kehrelement 220 ist.
  • Der erste Teil 222 ist beispielsweise aus einem glasfaserverstärkten Polyamid-Kunststoffmaterial hergestellt.
  • Der zweite Teil 224 weist vorzugsweise eine Shore-Härte auf, welche im Bereich zwischen 70 und 90 liegt.
  • Der zweite Teil 224 ist so ausgebildet, dass der vordere Bereich 228 elastisch gegenüber dem ersten Teil 222 beweglich ist.
  • Das Kehrelement 220 (vergleich auch Figur 14) weist eine Erstreckungsrichtung parallel zu der Längsrichtung 212 auf.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist an dem ersten Teil 222 eine Fixierungseinrichtung 232 angeordnet, welche Laschen 234 oder dergleichen aufweist, in welche entsprechende Gegenelemente des Reinigungswalzen-Halters 204 eintauchbar sind, um eine Fixierung beispielsweise durch Verklebung oder durch Formschluss zu ermöglichen.
  • Das Kehrelement 220 weist einen ersten Bereich 236 auf, welcher dem ersten Teil 222 der Reinigungswalze 202 zugeordnet ist. Er weist ferner einen zweiten Bereich 238 auf, welcher dem zweiten Teil 224 der Reinigungswalze 202 zugeordnet ist. Sowohl an dem ersten Bereich 236 als auch an dem zweiten Bereich 238 sind der erste Teil 222 und der zweite Teil 224 ausgebildet.
  • Sowohl in dem ersten Bereich 236 als auch in dem zweiten Bereich 238 folgt der zweite Teil 224 in einer Umfangsrichtung 240 (bezogen auf die Rotationsachse 42 der Reinigungswalze 202) auf den ersten Teil 222 mit einem Verbindungsbereich zwischen dem ersten Teil 222 und dem zweiten Teil 224.
  • Zwischen dem ersten Bereich 236 und dem zweiten Bereich 238 ist dem mittleren Bereich 214 zugeordnet eine durchgehende Ausnehmung 242 gebildet. Durch die durchgehende Ausnehmung 242 sind ein oder mehrere Kopplungselemente der Antriebseinrichtung 40 durchgetaucht, welche entsprechend drehmomentwirksam die Welle 213 mit einem Antriebsmotor der Antriebseinrichtung 40 koppeln.
  • Der erste Bereich 236 und der zweite Bereich 238 sind durch einen Steg 244 miteinander verbunden. Der Steg 244 ist im Bereich der durchgehenden Ausnehmung 242 angeordnet, das heißt die durchgehende Ausnehmung 242 grenzt an den Steg 244.
  • Der Steg 244 weist der Reinigungswalze 202 zugeordnet bei einem Ausführungsbeispiel eine Gleitfläche 246 auf. Der Gleitfläche 246 ist eine Gegen-Gleitfläche 248 insbesondere an der Welle 213 zugeordnet. Über die Gegen-Gleitfläche 248 kann die rotierende Welle 213, an welcher die Reinigungswalze 202 sitzt, an der Gleitfläche 246 gleiten.
  • Das Kehrelement 220 sitzt fest und insbesondere unverschieblich und nicht drehbar an dem Reinigungswalzen-Halter 204. Eine elastische Beweglichkeit des zweiten Teils 224 gegenüber dem ersten Teil 222 ist, wie oben erwähnt, möglich, wobei keine Längsverschiebung und Drehung des zweiten Teils 224 erfolgen kann. Insbesondere ist der zweite Teil 224 einstückig mit dem ersten Teil 222 verbunden.
  • Der zweite Teil 224 ist so ausgebildet, dass mindestens in einem Reinigungsbetrieb, bei welchem die Flächen-Reinigungsmaschine 10 über die Reinigungswalze 202 auf der zu reinigenden Fläche 46 aufgesetzt ist, in den Besatz 52 und insbesondere das Vliesmaterial der Reinigungswalze 202 eingetaucht ist (vergleiche Figur 13).
  • Bei einem Reinigungsbetrieb weist die Reinigungswalze 202 an dem Besatz 52 eine Dicke D (Figur 13) auf. (Wenn die Flächen-Reinigungsmaschine über die Reinigungswalze 202 auf der zu reinigenden Fläche 46 aufgesetzt ist, dann wird der Besatz 52 in Relation zu der Hülse 206 zusammengedrückt. Die Dicke D ist üblicherweise kleiner als eine entsprechende Dicke, wenn die Reinigungswalze 202 nicht aufgesetzt ist.)
  • Der vordere Bereich 228 ist in dem Reinigungsbetrieb eingetaucht in den Besatz 52 und zwar derart, dass ein Abstand A mindestens 5 Prozent der Dicke D beträgt und insbesondere im Bereich zwischen 5 Prozent und 80 Prozent der Dicke D beträgt.
  • Durch das Eintauchen des vorderen Bereichs 228 des Kehrelements 220 in den Besatz 52 lässt sich ein stetiger Angleich des Kehrelements 220 an zu reinigende Fläche 46 erreichen. Es wird gewissermaßen eine Flortiefe des Besatzes 52 genutzt, um einen ständigen Angleich des Kehrelements 220 an den Boden zu erreichen.
  • Das Kehrelement 220 weist eine Kehrkante 67 auf, mit welcher das Kehrelement 220 an der zu reinigenden Fläche 46 anliegt. Durch das Anliegen der Kehrkante 67 wird "gekehrter" Schmutz der Reinigungswalze 202 zugeführt und über diese mitgenommen.
  • Grundsätzlich kann die Kehrkante 67 in Abhängigkeit einer relativen Stellung des Gerätekörpers 12 zu der zu reinigenden Fläche 46 an unterschiedlichen Stellen des Kehrelements 220 liegen.
  • Das vordere Stirnende 230, welche in den Besatz 52 eingetaucht ist, ist beabstandet zu der Kehrkante 67.
  • Die Kehrkante 67 ist an dem zweiten Teil 224 angeordnet. Das Kehrelement 220 ist so dimensioniert, dass die Kehrkante 67 beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Flächen-Reinigungsmaschine 10 mit Kehrfunktionalität bei jeder Winkelstellung der Flächen-Reinigungsmaschine 10 zu der zu reinigenden Fläche 46 bei auf der zu reinigenden Fläche 46 aufgesetzter Reinigungswalze 202 an dem zweiten Teil 224 liegt.
  • Der zweite Teil 224 des Kehrelements 220 weist einen Bereich auf, welcher sich in seinem Querschnitt (in seiner Dicke d gemäß Figur 13) zu dem vorderen Stirnende 230 hin verkleinert. In diesem Bereich ist der vordere Bereich 228 im Querschnitt keilförmig ausgebildet.
  • Mindestens im Reinigungsbetrieb ist das Kehrelement 220 so ausgebildet, dass ein Abstand des vorderen Stirnendes 230 zu der Rotationsachse 42 kleiner ist als ein Abstand des ersten Teils 222 zu dieser Rotationsachse. Dadurch ist ein Eintauchen ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Lösung funktioniert wie folgt:
    Das Kehrelement 220 taucht mit einem vorderen Bereich 228 in einem Reinigungsbetrieb in den Besatz 52 der Reinigungswalze 202 ein.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Kehrelement 220 dabei unverschieblich und undrehbar an dem Reinigungswalzen-Halter 204 angeordnet.
  • Es ist aber auch möglich, dass ein beispielsweise drehbar angeordnetes Kehrelement, wie das Kehrelement 66, mit einem vorderen Bereich in den Besatz 52 der Reinigungswalze 26 eingetaucht ist.
  • Bei einem Reinigungsbetrieb der Flächen-Reinigungsmaschine 10 ist diese über die Reinigungswalze 26 bzw. 202 auf der zu reinigenden Fläche 46 aufgesetzt. Grobschmutz wird über das Kehrelement 66 bzw. 220 aufgekehrt und dabei ohne Schleudereffekt der Reinigungswalze 26 bzw. 202 zugeführt und durch diese mitgenommen.
  • Grundsätzlich ist dabei ein Winkel des Gerätekörpers 12 zu der zu reinigenden Fläche 46 variabel.
  • Durch die Ausbildung des Kehrelements 66 bzw. 220 lässt sich dieser Kehreffekt unabhängig vom Anwendungswinkel der Flächen-Reinigungsmaschine 10 zu der zu reinigenden Fläche 46 erreichen. Durch das Eintauchen des Kehrelements 66 bzw. 220 mit einem vorderen Bereich 228 in die zugeordnete Reinigungswalze 26 bzw. 202 wird ein gleichbleibender Abstand zwischen der Kehrkante 67 und der entsprechenden Reinigungswalze 26 bzw. 202 erreicht.
  • Das Kehrelement 220 ist elastisch flexibel ausgebildet, wobei insbesondere der zweite Teil 224 eine größere Elastizität als der erste Teil 222 aufweist. Eine entsprechende Kraft zum getauchten Halten des vorderen Bereichs 228 lässt sich, wie auch bei dem Kehrelement 66, durch das Eigengewicht der Flächen-Reinigungsmaschine bei einem Reinigungsbetrieb, wenn die Reinigungswalze 26, 202 auf die zu reinigende Fläche 46 aufgesetzt ist, erreichen.
  • Es lässt sich dann Grobschmutz, welcher über das Kehrelement 66 bzw. 220 der Reinigungswalze 26 bzw. 202 zugeführt ist, über die Reinigungswalze 26 bzw. 202 der entsprechenden Saugmündung 60 zuführen.
  • Bei dem Kehrelement 220 kann der zweite Teil 224 sich derart verformen, dass ein stetiger Angleich an den Boden erfolgen kann, das heißt dass stets eine Kehrkante 67 ausgebildet ist.
  • Es ist grundsätzlich noch möglich, dass das Kehrelement 220 insbesondere in dem ersten Teil 222 derart flexibel ausgebildet ist, dass ein "Ausbeulen" nach hinten, das heißt von der Reinigungswalze 202 weg möglich ist. Es kann sich dann in einem solchen "Ausbeulungsbereich" Grobschmutz ansammeln, wobei insbesondere der Bereich beim Absenken der Flächen-Reinigungsmaschine 10 auf die zu reinigende Fläche 46 entstehen kann. Bei Streckung der Flächen-Reinigungsmaschine kann der angesammelte Grobschmutz abtransportiert werden.
  • Die Mimik für die Beweglichkeit des zweiten Teils 224 zu dem ersten Teil 222 aufgrund Eigenelastizität kann beispielsweise mindestens näherungsweise einer Kreisbahn folgen oder es kann sich auch um ein Schwenken um eine definierte Schwenkachse (Umklappen) handeln.
  • Das Kehrelement 220 ist so dimensioniert, dass bei jeglicher Winkelstellung der Flächen-Reinigungsmaschine 10 zu der zu reinigenden Fläche 46 eine Kehrkante 67 insbesondere an dem zweiten Teil 224 ausbildbar ist und dabei der vordere Bereich 228 in den Besatz 52 der Reinigungswalze 202 eingetaucht ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Flächen-Reinigungsmaschine
    12
    Gerätekörper
    14
    Gehäuse
    16
    Saugaggregat
    18
    Reinigungskopf
    20
    Abscheidereinrichtung
    22
    Tankeinrichtung
    24
    Befeuchtungseinrichtung
    26
    Reinigungswalze
    28
    Tankeinrichtung
    30
    Halter
    32
    Haltestab
    34
    Haltegriff
    36
    Wicklungseinrichtung
    38
    Reinigungswalzen-Halter
    40
    Antriebseinrichtung
    42
    Rotationsachse
    44
    Schwenkachse
    46
    zu reinigende Fläche
    47
    Anlagelinie
    48
    Schwenkachse
    50
    Längsachse
    52
    Besatz
    54
    Stutzen
    56
    Leitung
    58
    Anschluss
    60
    Saugmündung
    62
    Erste Mündungswandung
    64
    Zweite Mündungswandung
    66
    Kehrelement
    67
    Kehrkante
    68
    Vorwärtsrichtung
    69
    Anlagelinie
    70
    Uhrzeigersinn
    71
    Drehachse
    72
    Erste Führungseinrichtung
    74
    Innenseite
    76
    Zweite Führungseinrichtung
    78a, b
    Führungselement
    80
    Eintauchbereich
    82
    Führungsbahn
    84
    Getriebeeinrichtung
    86
    Bereich
    88a, b
    Stirnseite
    90
    Teiler
    92
    Gleitfläche
    94
    Gleitbereich (erster Teil)
    96
    Anlagebereich (zweiter Teil)
    97
    Vorderes Stirnende
    98
    Elastische Einrichtung
    100
    Federkraft
    102
    Anschlag
    103
    Gegenelement
    104
    Uhrzeigersinn
    106
    Winkelstellung
    108
    Längsachse
    110
    Federeinrichtung
    112
    Ende
    114
    Ende
    116
    Erste Feder
    118
    Zweite Feder
    120
    Stützelement
    122
    Erstes Gehäuseteil
    124
    Schwenklager
    126
    Boden
    128
    Zweites Gehäuseteil
    130
    Schwenklager
    132
    Kanal
    134
    Elastische Einrichtung
    136
    Torsionsfeder
    138
    Element
    140
    Innenraum
    142
    Elastische Einrichtung
    144
    Gummifeder
    200
    Walzenbereich
    202
    Reinigungswalze
    204
    Reinigungswalzen-Halter
    206
    Hülse
    208
    Erster Teil
    210
    Zweiter Teil
    212
    Längsrichtung
    213
    Welle
    214
    Mittlerer Bereich
    216
    Bandförmiger Bereich
    218
    Haltebereich
    220
    Kehrelement
    222
    Erster Teil
    224
    Zweiter Teil
    226
    Zylindrische Mantelfläche
    228
    Vorderer Bereich
    230
    Vorderes Stirnende
    232
    Fixierungseinrichtung
    234
    Lasche
    236
    Erster Bereich
    238
    Zweiter Bereich
    240
    Umfangsrichtung
    242
    Durchgehende Ausnehmung
    244
    Steg
    246
    Gleitfläche
    248
    Gegen-Gleitfläche
    d
    Dicke des zweiten Teils 224
    D
    Dicke des Besatzes 52
    H
    Abstand zur Außenseite des Besatzes 52

Claims (15)

  1. Flächen-Reinigungsmaschine, umfassend einen Reinigungswalzen-Halter (38; 204), mindestens eine Reinigungswalze (26; 202), welche an dem Reinigungswalzen-Halter (38; 204) angeordnet ist, eine Antriebseinrichtung (40) zum rotatorischen Antrieb der mindestens einen Reinigungswalze (26; 202), und ein Kehrelement (66; 220), welches der mindestens einen Reinigungswalze (26; 202) zugeordnet ist und der mindestens einen Reinigungswalze (26; 202) Kehrgut zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass das Kehrelement (66; 220) mindestens in einem Reinigungsbetrieb mit einem vorderen Bereich (96; 228) in einen Besatz (52) der mindestens einen Reinigungswalze (26; 202) eingetaucht ist, wobei ein vorderes Stirnende (97; 230) des Kehrelements (66; 220) an dem vorderen Bereich (96; 228) angeordnet ist.
  2. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Bereich (96; 228) derart elastisch ausgebildet ist, dass er durch das Eigengewicht der Flächen-Reinigungsmaschine bei auf einer mit der mindestens einen Reinigungswalze (26; 202) zu reinigenden Fläche (46) aufgestellter Flächen-Reinigungsmaschine in den Besatz (52) eingetaucht ist.
  3. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens in einem Reinigungsbetrieb der Flächen-Reinigungsmaschine das vordere Stirnende (97; 230) in einem Abstand (H) zu einer Außenseite des Besatzes (52) in einem Bereich zwischen 5 Prozent und 80 Prozent bezogen auf eine Dicke (D) des Besatzes (52) eingetaucht ist.
  4. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kehrelement (66; 220) mindestens zweiteilig ausgebildet ist mit einem ersten Teil (94; 222) und einem zweiten Teil (96; 224), wobei der zweite Teil (96; 224) eine höhere Elastizität aufweist als der erste Teil (94; 222) und der vordere Bereich (96; 228) an dem zweiten Teil (96; 224) angeordnet oder gebildet ist, und insbesondere, dass der erste Teil (94; 222) keine für das Kehrelement (66; 220) funktionelle Elastizität aufweist, und insbesondere, dass der zweite Teil (96; 224) eine Shore-Härte im Bereich zwischen 70 und 90 aufweist, und insbesondere, dass das Kehrelement (66; 220) so ausgebildet ist, dass im Reinigungsbetrieb eine Kehrkante (67) immer an dem zweiten Teil (96; 224) liegt, und insbesondere, dass der zweite Teil (96; 224) in einer Umfangsrichtung (240) auf den ersten Teil (94; 222) folgt und insbesondere dass der zweite Teil (96; 224) mit dem ersten Teil (94; 222) verbunden ist, und insbesondere, dass der erste Teil (94; 222) der Reinigungswalze (26; 202) zugewandt eine zylindrische Mantelfläche aufweist.
  5. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem vorderen Bereich (96; 228) oder in einem Teilabschnitt des vorderen Bereichs (96; 228) eine Dicke (D) des Kehrelements (66; 220) sich zu dem vorderen Stirnende (97; 230) hin verjüngt.
  6. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Bereich (96; 228) so ausgebildet ist, dass mindestens in einem Reinigungsbetrieb ein Abstand einer der mindestens einen Reinigungswalze (26; 202) zugewandten Außenseite des vorderen Bereichs (96; 228) zu einer Rotationsachse (42) der Reinigungswalze (26; 202) mindestens in einem Teilabschnitt sich zu dem vorderen Stirnende (97; 230) hin verringert.
  7. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kehrelement (230) einen ersten Bereich (236) und einen zweiten Bereich (238) aufweist, welche längs einer Rotationsachse (42) der mindestens einen Reinigungswalze (202) aufeinander folgen, wobei zwischen dem ersten Bereich (236) und dem zweiten Bereich (238) mindestens eine durchgehende Ausnehmung (242) angeordnet ist, und insbesondere, dass die mindestens eine Reinigungswalze (202) mindestens zweiteilig ausgebildet ist mit einem ersten Teil (208), welcher dem ersten Bereich (236) des Kehrelements (230) zugeordnet ist, und einem zweiten Teil (210), welcher dem zweiten Bereich (238) des Kehrelements (230) zugeordnet ist, wobei ein oder mehrere Kopplungselemente der Antriebseinrichtung (40), welche die Antriebseinrichtung (40) mit der mindestens einen Reinigungswalze (202) koppeln, durch die mindestens eine durchgehende Ausnehmung (242) durchgetaucht sind, und insbesondere, dass der erste Bereich (236) und der zweite Bereich (238) über einen Steg (244) verbunden sind, und insbesondere, dass an dem Steg (244) eine Gleitfläche (246) gebildet ist, wobei insbesondere eine zugeordnete Gegen-Gleitfläche (248) besatzfrei ist.
  8. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Reinigungsbetrieb der Flächen-Reinigungsmaschine, bei welchem die mindestens eine Reinigungswalze (26; 202) auf eine zu reinigende Fläche (46) aufgesetzt ist, das vordere Stirnende (97; 230) in den Besatz (52) der mindestens einen Reinigungswalze (26; 202) eingetaucht ist und nicht an der zu reinigenden Fläche (46) anliegt, und insbesondere, dass eine Kehrkante (67), welche an der zu reinigenden Fläche (46) anliegt, beabstandet zu dem vorderen Stirnende (97; 230) ist.
  9. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kehrelement (220) fest an dem Reinigungswalzen-Halter (204) angeordnet ist und insbesondere unverschieblich und nicht-drehbar an dem Reinigungswalzen-Halter (204) angeordnet ist.
  10. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kehrelement (66) beweglich und insbesondere drehbar an dem Reinigungswalzen-Halter (38) angeordnet ist.
  11. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Saugeinrichtung mit einem Saugaggregat (16) und mindestens einer Saugmündung (60), welche mit dem Saugaggregat (16) fluidwirksam verbunden ist und welche auf die mindestens eine Reinigungswalze zur Fluidabsaugung an der mindestens einen Reinigungswalze (26; 202) ausgerichtet ist, und insbesondere, dass in einem Reinigungsbetrieb das Kehrelement (66; 220) zwischen einer zu reinigenden Fläche (46), auf welche die mindestens eine Reinigungswalze (26; 202) aufgesetzt ist, und der mindestens einen Saugmündung (60) positioniert ist.
  12. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Reinigungsbetrieb die Flächen-Reinigungsmaschine allein über die mindestens eine Reinigungswalze (26; 202) und insbesondere eine einzige Reinigungswalze (26; 202) auf einer zu reinigenden Fläche (46) aufgesetzt ist oder abgestützt ist.
  13. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Reinigungsbetrieb mit Vorwärtsschub der Flächen-Reinigungsmaschine eine Rotationsrichtung der mindestens einen Reinigungswalze (26; 202) im Uhrzeigersinn ist.
  14. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schieben der Flächen-Reinigungsmaschine mit auf einer zu reinigenden Fläche (46) aufgesetzter mindestens einer Reinigungswalze (26; 202) in einer Vorwärtsrichtung das Kehrelement (66; 220) der Vorwärtsrichtung abgewandt die mindestens eine Reinigungswalze (26; 202) nach hinten abdeckt und auf der zu reinigenden Fläche (46) mindestens über eine Länge der mindestens einen Reinigungswalze (26; 202) angelegt ist.
  15. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Befeuchtungseinrichtung (24) für die mindestens eine Reinigungswalze (26; 202).
EP15775476.3A 2014-10-13 2015-10-09 Flächen-reinigungsmaschine Active EP3206550B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15775476T PL3206550T3 (pl) 2014-10-13 2015-10-09 Maszyna do czyszczenia powierzchni

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114776.6A DE102014114776A1 (de) 2014-10-13 2014-10-13 Flächen-Reinigungsmaschine
PCT/EP2015/073478 WO2016058956A1 (de) 2014-10-13 2015-10-09 Flächen-reinigungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3206550A1 EP3206550A1 (de) 2017-08-23
EP3206550B1 true EP3206550B1 (de) 2020-03-11

Family

ID=54256772

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15775721.2A Active EP3206551B1 (de) 2014-10-13 2015-10-08 Flächen-reinigungsmaschine
EP15775476.3A Active EP3206550B1 (de) 2014-10-13 2015-10-09 Flächen-reinigungsmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15775721.2A Active EP3206551B1 (de) 2014-10-13 2015-10-08 Flächen-reinigungsmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (2) US10362920B2 (de)
EP (2) EP3206551B1 (de)
CN (2) CN106793900B (de)
DE (1) DE102014114776A1 (de)
PL (2) PL3206551T3 (de)
RU (2) RU2660525C1 (de)
WO (2) WO2016058907A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109930531A (zh) * 2019-03-29 2019-06-25 重庆进发物业管理有限公司 节水型喷水枪

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4190219B1 (de) 2013-12-12 2024-09-25 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine
DE102014114809A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-Reinigungsmaschine mit Befeuchtungseinrichtung
EP3206547B1 (de) 2014-10-13 2023-11-29 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächen-reinigungsmaschine
DE102014114813A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-Reinigungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Flächen-Reinigungsmaschine
DE102014114776A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-Reinigungsmaschine
EP3361924B1 (de) 2015-10-12 2023-08-09 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächen-reinigungsmaschine
PL3426122T3 (pl) 2016-03-09 2021-12-13 Alfred Kärcher SE & Co. KG Maszyna do czyszczenia powierzchni
DE102016111807A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Feuchtreinigungsgerät mit einem Reinigungselement und einer Befeuchtungseinrichtung
CN111031879B (zh) 2017-08-11 2022-06-14 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 具有用于脏液罐装置的盖装置的表面清洁机
DE102017120723A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsmaschinen-Station für eine Reinigungsmaschine, Reinigungsmaschine und Kombination aus Reinigungsmaschinen-Station und Reinigungsmaschine
DE102018201350A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-01 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Vorsatzgerät für einen Staubsauger
EP3870013B1 (de) 2018-10-24 2022-12-14 Techtronic Floor Care Technology Limited Bodenreiniger
CN109875464A (zh) * 2018-12-26 2019-06-14 松下家电研究开发(杭州)有限公司 一种擦地机器人的控制方法
WO2020207554A1 (de) 2019-04-08 2020-10-15 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächen-reinigungsmaschine mit einer tankeinrichtung für reinigungsflüssigkeit und einer sensoreinrichtung und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine
CN113645888B (zh) 2019-04-08 2023-06-20 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 具有脏污流体罐装置的面清洁机
DE102019109298A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsmaschinen-Station für eine Reinigungsmaschine, Reinigungsmaschine, Kombination aus Reinigungsmaschinen-Station und Reinigungsmaschine und Verfahren
EP3952712A1 (de) 2019-04-12 2022-02-16 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächen-reinigungsmaschine mit boost-modus und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine
DE102019109946A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsmaschine mit Gelenkeinrichtung und Reinigungsmaschine mit Antriebseinrichtung
WO2020217218A1 (en) * 2019-04-24 2020-10-29 Talentone Development Ltd. Power-driven cleaning apparatus
CN114144104B (zh) 2019-07-24 2023-04-28 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 地面清洁机
EP4025110A1 (de) 2019-09-06 2022-07-13 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine mit haaraufnahme und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
PL4025105T3 (pl) * 2019-09-06 2024-01-03 Alfred Kärcher SE & Co. KG Maszyna do czyszczenia podłóg i sposób eksploatacji maszyny do czyszczenia podłóg
GB2590657B (en) * 2019-12-23 2022-04-27 Dyson Technology Ltd Cleaner head for a vacuum cleaning appliance
CN114343472A (zh) * 2020-12-29 2022-04-15 追觅创新科技(苏州)有限公司 一种地刷及具有其的清洁设备
DE102021134552A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine mit Schwenkgelenk und Verfahren zum Betreiben einer Bodenreinigungsmaschine
DE102021134463A1 (de) 2021-12-23 2023-07-13 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächenreinigungsmaschine mit gekrümmtem Abstreifelement
DE102021134612A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine mit mindestens einem Abstützelement
DE102021134577A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine mit Trittlasche und Verfahren zur Abnahme einer Schmutzfluidtankeinrichtung von einem Reinigungskopf
WO2023152163A1 (de) 2022-02-08 2023-08-17 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit drehlagereinrichtung mit widerlager
DE102022102924A1 (de) 2022-02-08 2023-08-10 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit beweglichem Abstreifelement
DE102022102918A1 (de) 2022-02-08 2023-08-10 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Kassette
WO2023151833A1 (de) 2022-02-08 2023-08-17 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit kehreinrichtung und verfahren zum betreiben eines bodenreinigungsgeräts
DE102022133009A1 (de) 2022-02-08 2023-08-10 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Drehlagereinrichtung mit Widerlager
DE202022101312U1 (de) 2022-02-08 2022-06-20 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Kassette
DE202022101313U1 (de) 2022-02-08 2022-06-20 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit beweglichem Abstreifelement
DE202022101314U1 (de) 2022-02-08 2022-06-20 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Schmutzfluid-Tank
DE102022102937A1 (de) 2022-02-08 2023-08-10 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Schmutzfluid-Tank
CN115137261A (zh) * 2022-06-22 2022-10-04 尚科宁家(中国)科技有限公司 一种表面清洁装置的拖布组件
CN115104972B (zh) * 2022-07-30 2023-06-23 苏州爱普电器有限公司 自移动地面清洁设备
CN115104971B (zh) * 2022-07-30 2023-06-30 苏州爱普电器有限公司 自移动地面清洁装置
DE102022124120A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Becken und Verfahren zum Betreiben eines Bodenreinigungsgeräts
DE102022133006A1 (de) 2022-12-12 2024-06-13 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Schmutzfluid-Tank mit zwei Bereichen
DE102022133004A1 (de) 2022-12-12 2024-06-13 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Bodenkopf mit Wandung
WO2024170089A1 (de) 2023-02-16 2024-08-22 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine mit basismodul und reinigungsmodul
DE102023104615A1 (de) 2023-02-24 2024-08-29 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächenreinigungsmaschine mit Heißfluiderzeugungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Flächenreinigungsmaschine

Family Cites Families (102)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE294642C (de)
US1436420A (en) 1920-11-22 1922-11-21 Edward E Stout Burner top
AT270930B (de) 1964-11-05 1969-05-12 Reima Reinigungsmaschinen Gmbh Vorrichtung zur Reinigung von textilen Bodenbelägen, wie Teppichen od.dgl.
CH607578A5 (en) 1976-02-25 1978-09-15 Peter Amhof Brush device, in particular for cleaning gratings
US4136420A (en) 1977-04-15 1979-01-30 Chemko Industries, Inc. Carpet soil extracting wand having a powered brush
US4173054A (en) 1977-08-11 1979-11-06 Hukuba Kogyo Kabushiki Kaisha Floor sweeper
DE2963036D1 (en) 1978-12-19 1982-07-22 Vax Appliances Ltd Apparatus for cleaning floors, carpets and the like
SE432352B (sv) 1983-05-24 1984-04-02 Postonen Arne Johannes Maskin for rengoring av foretredesvis harda underlag
DE3541370A1 (de) 1984-11-23 1986-05-28 Domnick Hunter Filters Ltd., Birtley, Co. Durham Fluessigkeits/gas-abscheider
DE8437619U1 (de) 1984-12-21 1986-04-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mit Laufrädern versehenes Bürstsaugmundstück
NO168804C (no) 1989-05-29 1992-04-08 Terje Gjerde Vaskemaskin
US5086539A (en) 1990-10-31 1992-02-11 Racine Industries, Inc. Carpet cleaning machine with pattern-oriented vacuum nozzle
DE4117157A1 (de) 1991-05-25 1993-03-25 Telefunken Systemtechnik Elektromagnetische einweisevorrichtung
DE4117957A1 (de) 1991-05-31 1992-12-03 Bernd Krallmann Verfahren und vorrichtung zum saeubern bzw. reinigen einer flaeche, insbesondere einer fussbodenflaeche
CN2109165U (zh) * 1991-12-16 1992-07-08 姜和信 一种扫地装置
US5350432A (en) 1992-04-23 1994-09-27 Goldstar Co., Ltd. Dirt filtering and collecting apparatus for vacuum cleaner
CN2174947Y (zh) 1993-09-11 1994-08-24 苏州春花吸尘器总厂 吸尘器地面刷
US5657503A (en) 1995-06-07 1997-08-19 Caruso; Steven Jerome Automated rotary mopping, waxing, and light sweeping systems
GB9516689D0 (en) 1995-08-15 1995-10-18 Vax Ltd Liquid pick-upappliances for use insurface cleaning or drying
US5657504A (en) 1996-10-03 1997-08-19 Khoury; Fouad M. Roller mop with wet roller, squeegee, and debris pickup
CN2266377Y (zh) * 1996-11-07 1997-11-05 张少伟 一种手推清扫工具
KR100384980B1 (ko) 1998-04-03 2003-06-02 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 회전 브러시 장치 및 이를 이용한 전기 기구
GB2341124B (en) 1998-09-04 2003-03-19 Stimvak Ltd Suction cleaner
JP2000342495A (ja) 1999-06-04 2000-12-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機用吸込具並びに電気掃除機
CN1135098C (zh) 1999-06-19 2004-01-21 韩基焕 自驱动的自动吸尘器
JP4286984B2 (ja) * 1999-07-29 2009-07-01 クリーン工業株式会社 手押し型ローラー刷毛クリーナー
FR2797895B1 (fr) 1999-09-01 2001-11-09 Mathieu Yno S A Brosse cylindrique autolavante pour balayeuses ou autres vehicules
AU1726601A (en) 1999-11-24 2001-06-04 Hugh Rogers Mclaughlin A floor cleaning and liquid removal device
JP2001246216A (ja) 1999-12-28 2001-09-11 Denso Corp 気液分離装置
US6499183B1 (en) 2000-09-29 2002-12-31 Oreck Holdings, Llc Low-profile and highly-maneuverable vacuum cleaner having a headlight, a sidelight, anti-ingestion bars, side brushes, a squeegee, and a scent cartridge
DE10110906A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-19 Kaercher Gmbh & Co Alfred Kehrgerät
US6662402B2 (en) 2001-06-20 2003-12-16 Tennant Company Apparatus for cleaning fabrics, floor coverings, and bare floor surfaces utilizing a soil transfer cleaning medium
US20040172769A1 (en) 2001-06-20 2004-09-09 Giddings Daniel G. Method and apparatus for cleaning fabrics, floor coverings, and bare floor surfaces utilizing a soil transfer cleaning medium
GB0225618D0 (en) * 2002-11-02 2002-12-11 Grey Nicholas G Surface cleaning apparatus
DE10242257C5 (de) * 2001-09-14 2017-05-11 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät, sowie Kombination eines derartigen Aufsammelgerätes und einer Basisstation
US6735812B2 (en) * 2002-02-22 2004-05-18 Tennant Company Dual mode carpet cleaning apparatus utilizing an extraction device and a soil transfer cleaning medium
KR100437114B1 (ko) 2002-05-29 2004-06-23 삼성광주전자 주식회사 진공청소기용 사이클론 집진장치 및 이를 구비하는진공청소기
US7150068B1 (en) 2002-08-12 2006-12-19 Gary Dean Ragner Light-weight self-propelled vacuum cleaner
EP1535560B1 (de) 2003-10-28 2013-03-13 LG Electronics, Inc. Staubsammelvorrichtung und damit ausgerüsteter Nass- und Trockenreinigungssauger
WO2005041737A2 (en) 2003-10-29 2005-05-12 Gregory David B Carpet cleaning apparatus and method of construction
CN2675734Y (zh) * 2004-01-19 2005-02-02 冯世英 扫地车
JP4274957B2 (ja) 2004-01-29 2009-06-10 三立機器株式会社 乾湿両用バキュームクリーナー
KR100595918B1 (ko) 2004-02-11 2006-07-05 삼성광주전자 주식회사 사이클론 집진장치
AU2004202941B2 (en) 2004-03-09 2006-02-02 Lg Electronics Inc Complex type cleaner
US7341611B2 (en) 2004-03-17 2008-03-11 Euro-Pro Operating, Llc Compact cyclonic bagless vacuum cleaner
DE102004013262A1 (de) 2004-03-18 2005-09-29 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugreinigungsvorsatz für einen Staubsauger
CA2562943A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-20 Grey Technology Limited Surface cleaning apparatus
US7272870B2 (en) 2004-05-06 2007-09-25 Tennant Company Secondary introduction of fluid into vacuum system
ITMI20041075A1 (it) * 2004-05-28 2004-08-28 New Ermes Europe Spa Meccanismo perfezionato per movimentare un inserti di sfregamento-sollevamento in una testa di aspirazione per aspirapolvere
CN1718149A (zh) 2004-07-08 2006-01-11 乐金电子(天津)电器有限公司 吸尘器吸入设备
US7870637B2 (en) 2004-12-10 2011-01-18 Techtronic Floor Care Technology Limited Stacked tank arrangement for a cleaning apparatus
EP1874171A2 (de) 2005-03-17 2008-01-09 Royal Appliance MFG. CO. Doppelzyklon-staubsauger
GB2437229A (en) 2005-04-07 2007-10-17 Tennant Co Hard and soft floor surface cleaner
KR100615360B1 (ko) 2005-04-18 2006-08-28 삼성광주전자 주식회사 사이클론 집진장치 및 그 사이클론 집진장치를 가지는진공청소기
CN2845698Y (zh) * 2005-04-24 2006-12-13 秦永刚 滚动清扫器
MX2007013798A (es) 2005-05-05 2008-01-21 Tennant Co Maquina para barrido y fregado de pisos.
KR100647196B1 (ko) 2005-06-22 2006-11-23 삼성광주전자 주식회사 물청소 진공청소기용 사이클론 집진장치
US8016996B2 (en) 2006-02-10 2011-09-13 Tennant Company Method of producing a sparged cleaning liquid onboard a mobile surface cleaner
US8025786B2 (en) 2006-02-10 2011-09-27 Tennant Company Method of generating sparged, electrochemically activated liquid
US20070209147A1 (en) 2006-03-10 2007-09-13 Bissell Homecare, Inc. Vacuum Cleaner with Motor Cooling Air Filtration
US7921497B2 (en) 2006-09-28 2011-04-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Carpet stain removal device
CN101657135B (zh) 2006-12-13 2012-08-08 伊莱克斯公司 干湿两用地板清洁装置
KR101349202B1 (ko) * 2007-05-23 2014-01-10 삼성전자주식회사 진공청소기용 노즐조립체
DE102007029258A1 (de) 2007-06-15 2008-12-18 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungsgerät
DE102007031371B4 (de) 2007-07-05 2015-02-19 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Paar von in Aufnahmevorrichtungen aufgenommene Bürsten
KR20090036020A (ko) 2007-10-08 2009-04-13 삼성광주전자 주식회사 진공청소기용 흡입노즐
CN201158807Y (zh) * 2007-10-24 2008-12-03 淦作戎 人力传动式清扫路面车
DE502007001207D1 (de) 2007-11-14 2009-09-10 Wessel Werk Gmbh Elektrosaugkopf
DE102008013485A1 (de) 2008-03-10 2009-11-05 Raziol Zibulla & Sohn Gmbh Vorrichtung zur Reinigung ölhaltiger Abluft
GB2458220B (en) 2008-03-14 2011-09-21 Bissell Homecare Inc Upright extractor with vented spray tip assembly
EP2191763A1 (de) 2008-10-07 2010-06-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Reinigungsvorrichtung mit Bürstenrollen
EP2177128A1 (de) 2008-10-16 2010-04-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bürstenanordnung zur Verteilung von Flüssigkeit und Betriebsverfahren dafür
EP2177146A1 (de) 2008-10-16 2010-04-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung und Verfahren zum Nassreinigen von Fußböden
EP2229863A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-22 Bissell Homecare, Inc. Reinigungswerkzeug von Nassextrahierungszubehör
CN201384462Y (zh) * 2009-04-14 2010-01-20 黄樟焱 扫地机
SE533861C2 (sv) 2009-06-03 2011-02-15 Leif Yxfeldt Förfarande och anordning för rengöring av nedsmutsade ytor
EP2387932A1 (de) 2010-05-20 2011-11-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zum Reinigen einer Oberfläche mit mindestens einer Drehbürste
US8887347B2 (en) 2010-09-01 2014-11-18 Techtronic Floor Care Technology Limited Conversion mechanism for switching extractor cleaning machine from floor cleaning to hose cleaning
ES2382531B8 (es) 2010-11-15 2013-03-22 Nuove Eleganza International Holding Group Sistema de limpieza de suelos.
CN201930938U (zh) 2010-11-30 2011-08-17 深圳市和科达液晶设备有限公司 一种滚刷装置
US8484799B2 (en) 2011-03-03 2013-07-16 G.B.D. Corp. Cyclone chamber and dirt collection assembly for a surface cleaning apparatus
EP2683283B1 (de) 2011-03-11 2014-12-17 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Zyklonabscheider für ein saugreinigungsgerät
DE112012002984T5 (de) 2011-07-15 2014-06-12 Sintokogio, Ltd. Verfahren zum Herstellen einer Metallgießform sowie Form
CN202151938U (zh) * 2011-07-20 2012-02-29 常熟奥瑞特新能源装备有限公司 输送带/布清洁毛刷自清洁装置
US20140182079A1 (en) * 2011-08-23 2014-07-03 Koninklijke Philips N.V. Cleaning device for cleaning a surface comprising a brush and a squeegee element
EP2747625B1 (de) 2011-08-23 2017-06-07 Koninklijke Philips N.V. Reinigungsvorrichtung zur reinigung einer oberfläche mit einer bürste und rakelelement
DE102011053667A1 (de) 2011-09-16 2013-03-21 Miele & Cie. Kg Vorsatzgerät für einen Staubsauger
CN202313126U (zh) 2011-10-27 2012-07-11 东莞清溪光荣电业制品厂 集中吸力清洁装置
CN102493381B (zh) 2011-12-30 2015-06-17 王丽娟 道路清扫机
WO2013106762A2 (en) 2012-01-13 2013-07-18 Kent Research Corporation Surface cleaning machines and methods of use
DE202012103979U1 (de) 2012-10-17 2014-02-06 Wessel-Werk Gmbh Reinigungskopf für ein Reinigungsgerät zur Nassreinigung von Bodenflächen
JP5555340B2 (ja) * 2013-02-08 2014-07-23 花王株式会社 清掃具
CN203346836U (zh) * 2013-05-31 2013-12-18 张万松 一种环保扫路车
US20150082579A1 (en) * 2013-09-26 2015-03-26 Ching-Chi Lin Electric sweeping washing device
CN103690112B (zh) 2013-11-25 2016-05-04 王岩泽 落地油收集器
EP3073882A1 (de) 2013-11-28 2016-10-05 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Zyklon-abscheidervorrichtung
EP4190219B1 (de) * 2013-12-12 2024-09-25 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine
EP3206547B1 (de) 2014-10-13 2023-11-29 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächen-reinigungsmaschine
DE102014114809A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-Reinigungsmaschine mit Befeuchtungseinrichtung
DE102014114776A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-Reinigungsmaschine
DE102014114813A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-Reinigungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Flächen-Reinigungsmaschine
EP3361924B1 (de) 2015-10-12 2023-08-09 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächen-reinigungsmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109930531A (zh) * 2019-03-29 2019-06-25 重庆进发物业管理有限公司 节水型喷水枪

Also Published As

Publication number Publication date
US20170215681A1 (en) 2017-08-03
RU2661465C1 (ru) 2018-07-16
US20170215677A1 (en) 2017-08-03
US10327619B2 (en) 2019-06-25
CN106793900A (zh) 2017-05-31
WO2016058907A1 (de) 2016-04-21
US10362920B2 (en) 2019-07-30
EP3206551A1 (de) 2017-08-23
CN106793901B (zh) 2019-05-31
EP3206550A1 (de) 2017-08-23
PL3206550T3 (pl) 2020-09-07
CN106793901A (zh) 2017-05-31
PL3206551T3 (pl) 2022-01-10
WO2016058956A1 (de) 2016-04-21
EP3206551B1 (de) 2021-07-14
CN106793900B (zh) 2020-02-11
RU2660525C1 (ru) 2018-07-06
DE102014114776A1 (de) 2016-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3206550B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
EP3206548B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine
EP3206549B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit befeuchtungseinrichtung
EP3426122B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
WO2019048496A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit gegenläufigen reinigungswalzeneinheiten und verfahren zum betreiben einer solchen flächen-reinigungsmaschine
EP4003118B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP0693378B1 (de) Gerät zur Reinigung von Walzen
EP3547889B1 (de) Reinigungsgerät und verfahren zum betreiben eines reinigungsgeräts
EP3025626A1 (de) Bodendüse für ein bodenpflegegerät und verfahren zum herstellen einer bodendüse für ein bodenpflegegerät
EP4025105B1 (de) Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
DE102020004413A1 (de) Bodenreinigungsvorrichtung, insbesondere Scheuer-Saug-Bodenreinigungsvorrichtung, mit verbesserten Manövriereigenschaften
EP3585946B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP4192318B1 (de) Boden-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer boden-reinigungsmaschine
DE10118074B4 (de) Reinigungsvorrichtung in einer Druckmaschine
DE102021112010A1 (de) Staubsaugerdüse
WO2014206486A1 (de) Fahrbare aufsitz-bodenreinigungsmaschine und verfahren zur positionierung eines saugbalkens einer fahrbaren aufsitz-bodenreinigungsmaschine
EP2397058A2 (de) Reinigungsgerät mit Flächenreinigungselement
DE102013204398A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit einer Flüssigkeitsversorgungseinrichtung für die Reinigungseinheit
DE102021134552A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Schwenkgelenk und Verfahren zum Betreiben einer Bodenreinigungsmaschine
DE102021134612A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit mindestens einem Abstützelement
DE102021134463A1 (de) Flächenreinigungsmaschine mit gekrümmtem Abstreifelement
DE20002332U1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Walze einer Rotationsdruckmaschine
DE102021134577A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Trittlasche und Verfahren zur Abnahme einer Schmutzfluidtankeinrichtung von einem Reinigungskopf
EP2734099B1 (de) Reinigungs-düsenvorrichtung
DE29908091U1 (de) Drehbürstenanordnung für Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170329

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191009

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1242101

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012000

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200612

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200711

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012000

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

26N No opposition filed

Effective date: 20201214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201009

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201009

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1242101

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230817

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 9