EP3952712A1 - Flächen-reinigungsmaschine mit boost-modus und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine - Google Patents

Flächen-reinigungsmaschine mit boost-modus und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine

Info

Publication number
EP3952712A1
EP3952712A1 EP19718320.5A EP19718320A EP3952712A1 EP 3952712 A1 EP3952712 A1 EP 3952712A1 EP 19718320 A EP19718320 A EP 19718320A EP 3952712 A1 EP3952712 A1 EP 3952712A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
roller unit
cleaning roller
speed
cleaning machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19718320.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fabian MOSER
Benjamin KUTZ
Michael Scharmacher
Diana Wolf
Karsten Eichstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP3952712A1 publication Critical patent/EP3952712A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4011Regulation of the cleaning machine by electric means; Control systems and remote control systems therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits

Definitions

  • the invention relates to a surface cleaning machine, comprising a cleaning head, at least one cleaning roller unit which is rotatably arranged on the cleaning head, and at least one drive motor for the rotating drive of the at least one cleaning roller unit.
  • the invention also relates to a method for operating a surface cleaning machine, in which at least one cleaning roller unit is arranged on a cleaning head.
  • a floor cleaning machine with a handle is known from WO 2005/087075 A1, which is pivotably arranged on a base.
  • a hard floor cleaning device is known from US Pat. No. 3,789,449.
  • CN 107007215 A discloses a floor cleaning robot.
  • the invention is based on the object of providing a surface cleaning machine of the type mentioned at the beginning, which can be operated in an optimized manner for an operator.
  • a speed of the at least one cleaning roller unit can be varied and a speed setting device is provided for the at least one cleaning roller unit, and that a boost mode is provided in which a speed the at least one cleaning roller unit is increased compared to a standard speed of the at least one cleaning roller unit and / or that a sweeping mode is provided in which the speed of the at least one cleaning roller unit is reduced compared to the standard speed of the at least one cleaning roller unit . If the speed in the boost mode is increased compared to the standard speed, then there is an improved cleaning effect due to higher friction on a surface to be cleaned. If an increased degree of contamination is detected on a surface to be cleaned (by an operator of the surface cleaning machine or automatically via a
  • the at least one cleaning roller unit can be operated at the standard speed. This gives good cleaning results for "normal" degrees of soiling.
  • a surface cleaning machine with battery operation can be operated for longer, since the boost mode only needs to be used when a corresponding need is recognized. For example, by operating the surface cleaning machine at the standard speed, the wear of the at least one cleaning roller unit is kept low.
  • the speed of the at least one cleaning roller unit is lower than the standard speed. At a reduced speed, the at least one cleaning roller unit can better pick up coarse dirt.
  • an improved cleaning result with regard to coarse dirt can be achieved via the sweeping mode.
  • the at least one cleaning roller unit When the surface cleaning machine is started up, the at least one cleaning roller unit is operated at the standard speed; without operator intervention on the surface cleaning machine and / or without sensor detection of a defined degree of soiling, the at least one cleaning roller unit rotates at the standard speed; the standard speed is adjustable; the standard speed depends on a feed rate of
  • the standard speed can in particular be set (automatically, in particular by means of sensor results and / or by an operator) in order to enable adaptation to different surface textures and, in particular, ground properties.
  • the standard speed for a water-sensitive floor surface such as a wooden floor is lower than for a less water-sensitive surface such as a stone floor.
  • a standard speed of 450 revolutions per minute is provided for cleaning a water-sensitive floor, and a standard speed of 500 revolutions per minute for a less water-sensitive type of soil such as a stone floor.
  • boost mode the speed is compared to the standard speed by a factor of at least 1.05, in particular of at least 1.1, in particular of at least 1.2, in particular of at least 1.3, in particular special of at least 1.4 , in particular increased by at least 1.5, and in particular by at least 2;
  • the boost mode and / or the sweeping mode has one or more defined speeds; After activating the boost mode and / or the sweeping mode, it ends after a certain period of time (automatically), or it ends when there is no more operator intervention to activate the boost mode and / or the sweeping mode, or if there is no sensor detection a defined degree of pollution is present.
  • the lower speed in sweeping mode means that it is easier to pick up coarse dirt.
  • the boost mode or sweeping mode represents a type of exception in the operation of the surface cleaning machine and a special event such as operator intervention and / or sensor detection must be present. It is then advantageous if the boost mode or sweeping mode ends when this particular event is no longer present or at least ends automatically after a predetermined period of time. It has proven to be advantageous if the standard speed is in the range between 400 revolutions per minute and 700 revolutions per minute and in particular is around 500 revolutions per minute.
  • the surface cleaning machine for the at least one cleaning roller unit has a standard speed of 450 revolutions per minute for a water-sensitive floor such as a wooden floor, and a standard speed of approximately 500 revolutions per minute for a less water-sensitive floor like a stone floor.
  • This speed can be set directly by an operator, for example. It can also be set "indirectly", for example via a selected amount of cleaning fluid supplied to the at least one cleaning roller unit and / or to the surface to be cleaned. If, for example, a lower amount of cleaning liquid is set, then a lower standard speed is set accordingly.
  • hard floors can be cleaned with good cleaning results, in particular with at least one dampened cleaning roller unit.
  • wooden floors and stone floors can be cleaned accordingly.
  • At least one of the following is provided:
  • the at least one drive motor has a variable speed and the speed setting device controls the at least one
  • the speed setting device controls a gear device via which a torque of the at least one drive motor is transmitted to the at least one cleaning roller unit, or is part of the gear device.
  • a speed setting device is coupled to a drive motor
  • a speed of the drive motor can be set by varying a motor voltage.
  • the at least one drive motor via a transmission device to the
  • the transmission device can have at least one reduction stage, among other things. By intervening in this reduction stage, the speed of the at least one cleaning roller unit can be made variable accordingly. For example, a reduction stage is switched off to increase the speed in boost mode. To reduce the speed in sweeping mode, a reduction stage is switched on, for example.
  • a sensor device which checks a surface to be cleaned for a certain degree of soiling and which is coupled to the speed setting device in a signal-effective manner.
  • the boost mode or sweeping mode can be activated automatically when a defined degree of soiling is detected. If, for example, the sensor device detects an increased proportion of coarse dirt, the sweeping mode is activated. In one embodiment, the sensor device can distinguish whether there is an increased proportion of coarse dirt (which makes it necessary to activate the sweeping mode) or whether there is a degree of soiling that makes it necessary to activate the boost mode.
  • a control device for the surface cleaning machine is provided, which is coupled to the speed setting device for signaling purposes, with at least one control element for setting the speed of the at least one cleaning roller unit and in particular for activating the boost mode and / or the Sweeping mode. If an operator of the surface cleaning machine detects an increased degree of soiling during a cleaning process, then he can activate the boost mode accordingly by accessing the operating device, or activate the sweeping mode (if the degree of dirt is increased by coarse dirt).
  • each control element is one for speed setting
  • a surface cleaning machine can thereby be provided which can be operated in a simple manner for an operator and which delivers optimized cleaning results.
  • the at least one operating element for speed setting is designed so that it is or becomes inactive without operator intervention, and that the boost mode and / or sweeping mode is only activated when at least one operating element is activated.
  • the boost mode and / or sweeping mode is only activated when at least one operating element is activated.
  • a moistening device via which the at least one cleaning roller unit and / or a surface to be cleaned is exposed to cleaning fluid.
  • the cleaning liquid (which is in particular fresh water or fresh water with an added chemical cleaning agent) can be used to loosen dirt on a surface to be cleaned.
  • Corresponding cleaning liquid can be applied directly to the surface to be cleaned, and / or the at least one cleaning roller unit is moistened.
  • the humidifying device comprises a tank device for cleaning liquid; the tank device for cleaning fluid is assigned a sensor device by means of which a filling level of the tank device for cleaning fluid can be determined; the tank device for cleaning liquid is followed by a valve device; When the at least one drive motor is active, the valve device enables the delivery of cleaning fluid to the at least one cleaning roller unit and / or surface to be cleaned and, when at least one drive motor is inactive, blocks the delivery of cleaning fluid to the at least one cleaning roller and / or to the one to be cleaned Surface; the conveyance of cleaning liquid from the tank device for cleaning liquid to the at least one cleaning roller unit and / or to the surface to be cleaned is driven by gravity.
  • the cleaning fluid can be carried along with the surface cleaning machine via the tank device.
  • the sensor device which is assigned to the tank device for cleaning liquid, can recognize whether the tank facility for cleaning liquid is empty.
  • the valve device which is arranged downstream of the tank device for cleaning liquid, can ensure that cleaning liquid only acts on the at least one cleaning roller unit and / or the surface to be cleaned when the surface cleaning machine is in operation.
  • the cleaning fluid can be released in an automated manner when the surface cleaning machine is switched on.
  • Cleaning fluid is driven by gravity to the at least one cleaning roller unit and / or to the surface to be cleaned, then the result is a simple, compact structure. In particular, there is then no need to provide a pump for conveying cleaning fluid.
  • an inflow amount of cleaning liquid to the at least one cleaning roller unit and / or to the surface to be cleaned is variable and a feed amount setting device is provided.
  • the cleaning liquid supplied can be adapted to a type of surface (type of floor), for example.
  • a type of floor for example.
  • it can be set so that less cleaning fluid is used for a water-sensitive floor such as a wooden floor than for a stone floor, for example.
  • the feed quantity setting device acts on an active organ of the humidifying device (such as a pump) or is part of such an active organ, and / or the feed quantity setting device acts on a passive organ of the humidifying device (such as a valve device) or is Part of such a passive organ of the humidifier.
  • the feed quantity can be controlled or adjusted in a simple manner, which is delivered to the at least one cleaning roller unit and / or the surface to be cleaned.
  • a feed amount over the Feed quantity setting device is set and / or that a standard speed of the at least one cleaning roller unit is automatically set via a set feed quantity.
  • a reduced standard speed can be achieved automatically for a water-sensitive surface compared to a less water-sensitive surface.
  • the primary setting can be the feed rate or the standard speed. If the primary variable is the feed rate, then a specific standard speed for the set feed rate follows. If the setting variable is the standard speed, then the associated feed quantity is automatically obtained from the set standard speed. This makes it easy to use.
  • the feed quantity setting device is coupled to a valve device which is arranged downstream of a tank device for cleaning liquid.
  • the valve device has in particular a special locking function and a control function for setting the
  • the feed quantity setting device is coupled in a signal-effective manner to a sensor device, in particular for detecting a type of surface, and / or is coupled to an operating device.
  • An operator can use the operating device to explicitly set which feed quantity he wishes for the surface to be cleaned.
  • a sensor device can be used, for example, to identify a soil condition (for example wooden floor or stone floor) and the corresponding detection result can be used for the automated setting of the feed quantity by means of the feed quantity setting device.
  • the operating device then has at least one operating element for setting the feed quantity.
  • An operator can then set the appropriate feed quantity depending on the type of surface to be cleaned.
  • a tank device for dirty fluid is provided to which a probe device for determining a filling level of dirty fluid in the tank device for dirty fluid is assigned.
  • the dirty fluid is collected via the tank device for dirty fluid and in particular "removed" from the at least one cleaning roller unit.
  • suction can take place in order to take up dirty fluid in the tank device for dirty fluid, and / or by a corresponding arrangement of a squeegee, dirty fluid can be thrown from the at least one cleaning roller unit directly into a tank device for dirty fluid.
  • the probe device can be used to detect when a certain degree of filling of the tank device for dirty fluid has been reached. As a result, it can be shown to an operator that the tank device for dirty fluid must be emptied. In this way, it can also be prevented, for example, that the surface cleaning machine is operated with an overfilled tank device for dirty fluid and that liquid can collect on the surface to be cleaned.
  • the operating device comprises at least one operating element for activating the boost mode; the operating device comprises at least one operating element for activating the sweeping mode; the operating device comprises at least one operating element for setting a supply amount of cleaning fluid to the at least one cleaning roller unit and / or a surface to be cleaned; the operating device comprises an on-off switch; the operating device comprises a display device for displaying and in particular a symbolic display of a set supply quantity of cleaning liquid; the operating device comprises a display device for a filling level of a tank device for cleaning liquid; the operating device comprises a display device for displaying a filling level of a tank device for dirty fluid; the operating device comprises a display device for the status of a battery device.
  • the surface cleaning machine can be operated in a simple and ergonomic manner for an operator via the operating device.
  • the essential information about the operation of the surface cleaning machine is also displayed on it.
  • the operating device is arranged on a handle, and / or that the operating device is arranged on the cleaning head, and / or that the operating device is arranged on a holding rod device which is connected to the cleaning head, and / or that the operating device is implemented by a remote control for the surface cleaning machine.
  • the result is optimized usability or displayability of relevant information.
  • the surface cleaning machine is designed as a self-driving and self-steering device (as a cleaning robot).
  • the surface cleaning machine is designed as a hand-held device, with a holding rod device in particular being connected to the cleaning head.
  • the surface cleaning machine is for example designed as a floor cleaning machine, wherein an operator can operate the surface cleaning machine standing; the operator stands on the surface to be cleaned. The operator guides the cleaning head over the surface to be cleaned. The operator holds the surface cleaning machine over the holding rod device (on which in particular a handle is arranged) and guides it over the holding rod device.
  • a tank device for cleaning liquid is located on the holding rod device; a battery device is mounted on the support rod device; a handle with an operating device sits on the holding rod device; a tank device for dirty fluid sits on the holding rod device or on the cleaning head.
  • the at least one cleaning roller unit is assigned a sweeping element.
  • the cleaning roller unit to which the sweeping element is assigned can be used to feed coarse dirt via the sweeping element. This enables an additional sweeping function to be implemented.
  • Execution examples for surface cleaning machines with sweeping elements are disclosed, for example, in WO 2016/058907 A1 or in WO 2016/058956 A1 or in WO 2019/048496 A1. Reference is made expressly and in full to these documents. It is advantageous if the cleaning head is supported on a surface to be cleaned via the at least one cleaning roller unit and, in particular, is only supported via the at least one cleaning roller unit. No further support rollers or the like are necessary, which can basically act on the surface to be cleaned.
  • a first cleaning roller unit and a spaced-apart second cleaning roller unit are provided, in particular with at least one of the following:
  • the axes of rotation of the first cleaning roller unit and the second cleaning roller unit are parallel to one another; the first cleaning roller unit and the second cleaning roller unit are driven in opposite directions; the first cleaning roller unit and / or the second cleaning roller unit are constructed in several parts and in particular in two parts; a central drive is provided for the first cleaning roller unit and / or the second cleaning roller unit.
  • Such a surface cleaning machine can be designed with a compact cleaning head.
  • the cleaning head can be designed with a height of, for example, less than 15 cm. This makes it easy to drive under furniture and the like.
  • the result is an optimized cleaning result, since a certain surface area can be passed over in succession by the first cleaning roller unit and the second cleaning roller unit and is accordingly cleaned "twice”.
  • the counter-rotating rotation of the first cleaning roller unit and the second cleaning roller unit makes it possible, for example, to arrange a tank device for dirty fluid between the first cleaning roller unit and the second cleaning roller unit corresponding cleaning roller unit can be coupled into the same tank device.
  • a cleaning operation close to the edge can be achieved through a multi-part and, for example, two-part design of the first cleaning roller unit and / or the second cleaning roller unit.
  • the cleaning roller units can be arranged and designed in such a way that they lie at a lateral end of the cleaning head.
  • a lighting device is provided for a surface to be cleaned to achieve the object mentioned at the beginning.
  • a surface to be cleaned can be illuminated by the lighting device via the surface cleaning machine.
  • the lighting device can also be used to improve a detection result of a sensor device for the automatic detection of a degree of soiling.
  • Cleaning head is arranged. This results in a simple way of illuminating a surface to be cleaned.
  • the lighting device is arranged above the at least one cleaning roller unit. This can be easily integrated into the cleaning head and a front field in front of the corresponding at least one cleaning roller unit on the surface to be cleaned can be illuminated.
  • Standard speed is driven to rotate, and in which, in a boost mode, the at least one cleaning roller unit is operated at an increased speed compared to the standard speed and / or in which in a sweeping mode, the at least one cleaning roller unit is operated at a speed that is lower than the standard speed.
  • the method according to the invention has the advantages already explained in connection with the surface cleaning machine according to the invention.
  • the surface cleaning machine according to the invention can be operated with the method according to the invention or the method according to the invention can be carried out on the surface cleaning machine according to the invention.
  • Figure 1 is a perspective view of a first embodiment
  • FIG. 2 shows a perspective illustration of an exemplary embodiment of a cleaning head of the surface cleaning machine according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a perspective illustration of a further exemplary embodiment of a cleaning head of the surface cleaning machine according to FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a partial sectional view of the cleaning head according to FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a sectional illustration of a further exemplary embodiment of a cleaning head
  • Figure 6 schematically an embodiment of a connection of a
  • Control device with a sensor device and a drive device
  • Figure 7 is a perspective view of a second embodiment
  • FIG. 8 shows a bottom view of a cleaning head of a third exemplary embodiment of a surface cleaning machine
  • FIG. 9 shows a bottom view of a cleaning head of an exemplary embodiment of a fourth surface cleaning machine
  • FIG. 10 schematically an operating device, a control
  • FIG. 11 shows an exemplary embodiment of a handle with an operating device
  • FIG. 12 shows a schematic representation of a fifth exemplary embodiment of a surface cleaning machine according to the invention.
  • a first exemplary embodiment of a surface cleaning machine 10 (FIG. 1) comprises a cleaning head 12.
  • the cleaning head 12 has a head body 14.
  • first cleaning roller unit 16 and the second cleaning roller unit 18 are formed in one piece, that is, each The respective cleaning roller unit is formed by a one-piece cleaning roller.
  • first cleaning roller unit 16 and / or the second cleaning roller unit 18 are constructed in several parts and in particular are each constructed in two parts.
  • the first cleaning roller unit 16 and the second cleaning roller unit 18 each comprise a (cylindrical) carrier 20 on which a trim 22 made of a textile material is arranged.
  • the surface cleaning machine with its cleaning head 12 acts on a surface 24 to be cleaned via the trimming 22.
  • the first cleaning roller unit 16 is driven to rotate about a first axis of rotation 26 (when the surface cleaning machine 10 is in operation).
  • the second cleaning roller unit 18 is driven to rotate about a second axis of rotation 28 during operation.
  • the first axis of rotation 26 and the second axis of rotation 28 are spaced parallel to one another.
  • the cleaning head 12 with the first cleaning roller unit 16 and the second cleaning roller unit 18 When the cleaning head 12 with the first cleaning roller unit 16 and the second cleaning roller unit 18 is placed on a flat surface 24 to be cleaned, it being supported on the surface 24 to be cleaned via the first cleaning roller unit 16 and the second cleaning roller unit 18, then the first axis of rotation 26 and the second axis of rotation 28 each parallel to the surface 24 to be cleaned.
  • the surface cleaning machine 10 comprises a drive device 30 for the respective rotational drive of the first cleaning roller unit 16 and the second cleaning roller unit 18.
  • the drive device 30 comprises a first drive motor 32, which the rotational movement of the first Cleaning roller unit 16 drives, and a second drive motor 34 which drives the rotational movement of the second cleaning roller unit 18.
  • the first drive motor 32 and the second drive motor 34 are in particular formed by special electric motors.
  • the first drive motor 32 and the second drive motor 34 are in particular positioned within the respective carrier 20 of the first cleaning roller unit 16 and the second cleaning roller unit 18, respectively.
  • first cleaning roller unit 16 and the second cleaning roller unit 18 are each formed in one piece.
  • first cleaning roller unit 16 is driven to rotate in a first direction of rotation 36 (see FIG. 5), and the second cleaning roller unit 18 is driven to rotate in a second direction of rotation 38.
  • the first direction of rotation 36 and the second direction of rotation 38 are opposite to one another, that is, the first cleaning roller unit 16 and the second cleaning roller unit 18 are driven in opposite directions.
  • the first direction of rotation 36 is such that a first area 40, with which the first cleaning roller unit 16 acted on the surface 24 to be cleaned, is initially moved towards an area 42 which is located between the first cleaning roller unit 16 and the second cleaning roller unit 18 is on the head body 14.
  • the second direction of rotation 38 is such that a second region 44, with which the second cleaning roller unit 18 acted on the surface 24 to be cleaned, is moved towards the region 42 on the head body 14.
  • the surface cleaning machine 10 comprises a control device, which is arranged, for example, on the cleaning head 12 (indicated by the reference numeral 46 in FIG. 5), by means of which a rotational speed of the first cleaning roller unit 16 in the first rotational direction 36 and / or a rotational speed of the second Cleaning roller unit 18 in the second direction of rotation 38 is adjustable.
  • the cleaning head 12 does not experience any propulsion due to the rotation of the cleaning roller unit 16 and 18, and therefore no advance movement.
  • first cleaning roller unit 16 If the rotational speed of the first cleaning roller unit 16 is greater than the rotational speed of the second cleaning roller unit 18, then the cleaning head 12 is propelled in a first feed direction 48 ("forward direction"). If the rotational speed of the second cleaning roller unit 18 is greater than the rotational speed of the first cleaning roller unit 16, then the experience
  • Cleaning head 12 drives in a second direction of advance 50
  • the first feed direction 48 and the second feed direction 50 are opposite to one another.
  • the first feed direction 48 and the second feed direction 50 lie transversely and in particular at right angles to the axes of rotation 26 and 28.
  • the control device 46 controls the drive device 30 and controls whether there is no feed movement, or a feed movement in the first feed direction 48 or the second feed direction 50.
  • Lighting device 51 arranged ( Figure 2). This lighting device 51 illuminates (in particular in a cleaning operation of the surface cleaning machine 10) a front field 53 in front of the cleaning head 12. This front field 53 lies in the first feed direction 58 in front of the cleaning head 12 when the surface cleaning machine 10 is in operation at the area to be cleaned Surface 24. In this way, for example, an operator of the surface cleaning machine can better recognize soiling.
  • the lighting device 51 is coupled to the control device 46 in a signal-effective manner (see FIG. 10). For example, if the surface cleaning machine is put into operation (by switching it on), the lighting device 51 is activated in particular.
  • the lighting device 51 comprises in particular one or more light emitting diodes.
  • the lighting device 51 is arranged above the first cleaning roller unit 16 on the head body 16 and is integrated into it.
  • the lighting device 51 it is also possible for the lighting device 51 to be arranged on a holding rod device (see the holding rod device 54 below).
  • a lighting device is provided which is assigned to the second cleaning roller unit 18 and illuminates a "rear field" which is facing away from the front field 53.
  • a region of a surface 24 to be cleaned can be illuminated in relation to the second feed direction 50 and thus to a certain extent behind the cleaning head 12 (not shown in FIG. 2).
  • a holding rod device 54 is held on the cleaning head 12 via a joint 52. About the joint 52, the holding rod device 54 is around one
  • Pivot axis 56 can be pivoted to the cleaning head 12 when the cleaning head 12 stands with its first cleaning roller unit 16 and the second cleaning roller unit 18 on the surface 24 to be cleaned.
  • the pivot axis 56 lies parallel to the first axis of rotation 26 and the second axis of rotation 28.
  • a handle 60 and, in particular, a bow-shaped handle is seated on the holding rod device 54.
  • the holding rod device is articulated to the cleaning head 12 via the joint 52.
  • a pivoting angle of the holding rod device 54 relative to the surface 24 to be cleaned is adjustable and an operator can in particular set this pivoting angle according to his body size.
  • the surface cleaning machine 10 is hand-held on the handle 60 and is hand-guided. It is supported on the surface 24 to be cleaned via the first cleaning roller unit 16 and the second cleaning roller unit 18.
  • control device 46 is arranged on the handle 60 (indicated in FIG. 1).
  • a battery device 64 which is in particular rechargeable, is arranged on the holding rod device 54.
  • the drive device 30 is supplied with electrical energy via the battery device 64.
  • a mains connection it is also possible for a mains connection to be arranged on the holding rod device 54, in which case the drive device 30 can then be supplied with electrical energy via mains current.
  • a tank device 66 for cleaning liquid is arranged on the holding rod device 54.
  • At least one channel leads through the holding rod device 54 to the cleaning head 12 and through it to a first outlet opening device 68 (FIG. 5), which is assigned to the first cleaning roller unit 16, and a second outlet opening device 70, which is the second Cleaning roller unit 18 is assigned.
  • the first outlet opening device 68 is arranged above the first cleaning roller unit 16 in relation to a height direction away from the surface 24 to be cleaned, if the cleaning head 12 rests properly thereon, and the second outlet opening device 70 is arranged above the second cleaning roller unit 18.
  • the tank device 66 for cleaning liquid is assigned a valve device 67, which is designed such that when the drive device 30 is in operation it opens automatically and cleaning liquid flows from the tank device 66 via the first outlet opening device 68 onto the first cleaning roller unit 16 and over the second outlet port device 70 flows onto the second cleaning roller unit 18.
  • the first outlet opening device 68 and the second outlet opening device 70 are designed, in particular, in such a way that the first cleaning roller unit 16 and the second cleaning roller unit 18 override accordingly cleaning fluid is applied to a large length area parallel to the respective axis of rotation 26, 28.
  • a region of the first cleaning roller unit 16 to which cleaning fluid was applied via the first outlet opening device 68 rotates in the first direction of rotation 36 towards the surface 24 to be cleaned and then forms the first region 40 when this surface 24 to be cleaned is acted upon.
  • the first cleaning roller unit 16 acts mechanically on the surface 24 to be cleaned.
  • the "liquid content” causes dirt to loosen and thus an improved cleaning effect.
  • a moistened area of the second cleaning roller unit 18 rotates in the second direction of rotation 38 towards the surface 24 to be cleaned and forms the second area 44 with the same functionality as described with reference to the first cleaning roller unit 16.
  • the first cleaning roller unit 16 takes along dirt in the first direction of rotation 36 after the surface to be cleaned 24 has been applied. Dirt is carried along in the second direction of rotation 38 by the second cleaning roller unit 18.
  • tank device 66 it is also possible for the tank device 66 to be arranged on the cleaning head 12.
  • a first sweeping element 72 is seated on the cleaning head 12 and assigned to the first cleaning roller unit 16.
  • a second sweeping element 74 is also located on the cleaning head 12 and is assigned to the second cleaning roller unit 18.
  • the area 42 of the head body 14 is between the first
  • Sweeping element 72 and the second sweeping element 74 are arranged.
  • the first sweeping element 72 and the second sweeping element 74 lie between the first cleaning roller unit 16 and the second cleaning roller unit 18 in relation to a longitudinal direction 76 which is at a perpendicular angle to the first axis of rotation 26 and the second axis of rotation 28.
  • the first sweeping element 72 and the second sweeping element 74 protrude over the head body 14 downwards onto the surface 24 to be cleaned.
  • the task of the first sweeping element 72 is to hold coarse dirt in position, that is to say to prevent it from reaching a region from the first cleaning roller unit 16 to the second cleaning roller unit 18. Coarse dirt can to a certain extent be collected on the first sweeping element 72, which can then be carried along by the rotation of the first cleaning roller unit 16 in the first direction of rotation 36.
  • the second sweeping element 74 has the same task in relation to the second cleaning roller unit 18.
  • first sweeping element 72 or the second sweeping element 74 it is also possible for only the first sweeping element 72 or the second sweeping element 74 to be present.
  • the surface cleaning machine 10 comprises a fan device 78.
  • the fan device comprises a fan and a drive motor and in particular an electric motor. This electric motor is supplied with electrical energy via the battery device 64 or alternatively via mains current.
  • the blower device 78 generates a negative pressure for the formation of a suction flow.
  • Channels 80, 82 lead from the fan device 78 to a first inlet opening device 84 (FIG. 4) which is assigned to the first cleaning roller unit 16 or to a second inlet opening device 86 which is assigned to the second cleaning roller unit 18.
  • Dirty fluid can be sucked off from the first cleaning roller unit 16 by means of the corresponding suction flow and coupled out via the first inlet opening device 84. Furthermore, dirty fluid from the second Vacuum cleaning roller unit 18 and uncouple it via the second inlet opening device 86.
  • the blower device 78 is assigned a tank device 88 for dirty fluid, into which the dirty fluid is coupled.
  • the tank device 88 for dirty fluid can in particular be arranged detachably on the holding rod device 54, or can be arranged on the cleaning head 12, in particular between the first cleaning roller unit 16 and the second cleaning roller unit 18.
  • Such a dirty fluid tank device is indicated by the reference numeral 90 in FIG.
  • the tank device 88 or 90 for dirty fluid is correspondingly fluidly connected to the blower device 78 so that dirty fluid can be coupled into it.
  • the first inlet opening device 84 is connected upstream of the first outlet opening device 68 in relation to the first direction of rotation 36, that is, the first region 40, which has acted on the surface 24 to be cleaned, is first guided past the first inlet opening device 84 before it the first Auslassmündungsein direction 68 is passed. The same then applies to the second cleaning roller unit 18 with its second region 44 in connection with the second inlet opening device 86.
  • the first inlet opening device 84 is arranged between the first sweeping element 72 and the first outlet opening device 68.
  • the second inlet opening device 86 is arranged between the second sweeping element 74 and the second outlet opening device 70.
  • the position of the first inlet opening device 84 and the second inlet opening device 86 is indicated accordingly.
  • the first inlet opening device 84 points into a first receptacle 92 of the cleaning head 12, in which the first cleaning roller unit 16 is arranged.
  • the first inlet opening device 84 is above the first cleaning roller unit 16.
  • the second inlet opening device 86 is correspondingly arranged in relation to the second cleaning roller unit 18.
  • the second cleaning roller unit 18 is seated in a second receptacle 94 of the cleaning head 12, and the second inlet opening device 86 points into this second receptacle 94.
  • the first inlet opening device 84 and the second inlet opening device 86 have such an opening length parallel to the first axis of rotation 26 and second axis of rotation 28 that a correspondingly large length range of the first cleaning roller unit 16 and the second cleaning roller unit 18 can be suctioned off.
  • a first inlet opening device 96 is provided which does not open into the first receptacle 92, but rather opens into an area in front of the first cleaning roller unit 16. As a result, it is arranged to a certain extent next to the first cleaning roller unit 16 in relation to the longitudinal direction 76. It is based on the first direction of rotation 36 of the first cleaning roller unit 16 downstream. They allow dirt to be thrown out and in particular hair which is just thrown in the direction of the first inlet opening device 96, suction.
  • the first inlet opening device 96 is fluidically connected to the fan device 78.
  • a correspondingly arranged second inlet opening device 98 is provided which is assigned to the second cleaning roller unit 18 and is accordingly arranged next to it.
  • the first inlet opening device 96 is then connected downstream of the first outlet opening device 68 in relation to the first direction of rotation 36.
  • the second inlet opening device 98 is connected downstream of the second outlet opening device 70 in relation to the second direction of rotation 38.
  • first inlet opening device 84 and the second inlet opening device 86 are present, or only the first inlet opening device 96 and the second inlet opening device 98 are present.
  • both an inlet opening device is provided, which opens into the corresponding receptacles 92, 94, and an adjoining inlet opening device corresponding to the inlet opening devices 96, 98 is present.
  • a first inlet opening device can be defined which has a partial area corresponding to the inlet opening device 84 or 86 and a further partial area corresponding to the inlet opening devices 96 and 98.
  • partial areas can all be connected to the blower device 78 in a fluid-effective manner.
  • inlet opening devices corresponding to inlet opening devices 96 and 98 which are arranged next to the corresponding cleaning roller unit 16 and 18, are connected to the fan device 78 in a fluid-effective manner.
  • the first cleaning roller unit is assigned a first inlet opening device 100
  • the second cleaning roller unit 18 is assigned a second inlet opening device 102, which open directly into the dirty fluid tank device 90 (FIG. 5).
  • first inlet opening device 100 and the second inlet opening device 102 are assigned a scraper device 103 with a respective scraper 104 or 106, which scrapes dirty fluid from the first cleaning roller unit 16 or the second cleaning roller unit 18, with the dirty fluid then flowing through the first inlet opening device device 96 or the second inlet opening device 98 directly into the
  • Dirt fluid tank device 90 can be coupled, in which case in particular the first inlet opening device 100 and the second inlet opening device 102 are not connected to the fan device 78. For example, suction is then carried out at the inlet opening devices 96, 98 and a direct stripping coupling at the inlet opening devices 100 and 102.
  • the cleaning head 12 is placed on the surface to be cleaned via the first cleaning roller unit 16 and the second cleaning roller unit 18. These are driven to rotate in the first direction of rotation 36 or in the second direction of rotation 38.
  • a feed in the direction 48 or 50 can be set by a different rotation speed.
  • the respective cleaning roller unit 16 or 18 is acted upon with cleaning fluid via cleaning fluid from the tank device 66 for cleaning fluid at the first outlet opening device 68 or the second outlet opening device 70.
  • the respective rotating cleaning roller unit 16 or 18 acts mechanically on the surface to be cleaned and dirt is loosened. Humidification using cleaning fluid on the tank device supports the removal of dirt.
  • Dirt is picked up by the facing 22 of the first cleaning roller unit 16 or 18 and conveyed in the first direction of rotation 36 or second direction of rotation 38.
  • Any coarse dirt that collects on the first sweeping element 72 or on the second sweeping element 74 is carried along in the first direction of rotation 36 or the second direction of rotation 38.
  • dirty fluid is sucked off, for example, at the first inlet opening device 84 and the second inlet opening device 86 via the blower device 78 and is alternatively or additionally sucked off at the first inlet opening device 96 or second inlet opening device 98.
  • a fan is freely coupled into the dirty fluid tank device 90 by stripping.
  • a constant distance between the sweeping elements 72, 74 and the surface 24 to be cleaned can also be ensured. Furthermore, dirt thrown through on one cleaning roller unit 16 or 18 can be detected by the other cleaning roller unit 18 or 16.
  • the tank device 90 for dirty fluid can be positioned between the first cleaning roller unit 16 and the second cleaning roller unit 18. This results in a short transport path for dirty fluid, at least for the direct coupling. Furthermore, the center of gravity can be kept low and the cleaning effort for the dirty fluid tank device is low.
  • inlet opening devices 96, 98 are provided, then hair is picked up and thereby an improved cleaning result.
  • the surface cleaning machine 10 optionally comprises a sensor device 108 with at least one sensor 110 or 112.
  • a guide direction 114a, 114b of the surface cleaning machine can be detected via the sensor 110, 112.
  • the sensor 110, 112 is, for example, an optical sensor, a position sensor, a force sensor, an acceleration sensor or an image detection sensor.
  • the senor 110, 112 also includes an active component such as a light source. For example, light is emitted to the environment and reflected light is evaluated in order to identify the direction of guidance.
  • an active component such as a light source. For example, light is emitted to the environment and reflected light is evaluated in order to identify the direction of guidance.
  • the sensor 110 is an image acquisition sensor
  • an image of the surroundings is acquired and the guidance direction is recognized via image processing.
  • a force sensor or an acceleration sensor for example, the force that an operator exerts on the surface cleaning machine is detected, and from this force, the guide direction is deduced.
  • the sensor 110 is arranged, for example, on the handle 60, or is arranged on the holding rod device 54 and in particular on a connection area 116 with the handle 60.
  • a sensor 112 is arranged on the cleaning head 12, or on the holding rod device 54, in particular on a connection area 118 with the cleaning head 12.
  • the arrangement of the sensor 110, 112 depends in particular on the type of sensor. If, for example, the sensor 110, 112 is a force sensor, then it is provided in particular that the sensor 110, 112 detects the force (the pulse) that an operator applies and, for example, applies it via the handle 60. For example, the force is then detected which is exerted on the holding rod device 54 via the handle 60 or which is exerted on the cleaning head 12 via the holding rod device 54.
  • a corresponding sensor is seated on the joint 52.
  • the sensor 110 or 112 can be arranged and designed so that it detects all guide directions 114a, 114b and in particular the first advance direction 48 and the second advance direction 50.
  • the sensor 110 or 112 can comprise separate sensor elements, with one sensor element, for example, being assigned to the first feed direction 58 as the guide direction 114a and a second sensor element being assigned to the second feed direction 50 as the second guide direction 114b.
  • the sensor device 108 is connected to the control device 46 in a signal-effective manner (FIGS. 6, 10). If a plurality of sensors such as the sensors 110 and 112 are provided, then each sensor 110, 112 is connected to the control device 46 in a signal-effective manner; each sensor 110, 112 supplies corresponding sensor signals to the control device 108.
  • control device 108 controls the drive device 30 with its first drive motor 32 and its second drive motor 34.
  • the control device 108 sets the speed of rotation of the first cleaning roller unit 16 and / or the second cleaning roller unit 18.
  • control device 46 controls the drive device 30 as a function of the detected guide direction 114a, 114b and accordingly sets the direction of rotation and / or the rotational speed of the first cleaning roller unit 16 and / or the second cleaning roller unit 18. It is provided in particular that the control device 46 in the surface cleaning machine 10 only sets the rotational speed of the corresponding cleaning roller unit 16 or 18.
  • a switching device 120 is provided, by means of which it is possible to switch whether the control device 46 controls the drive device 30 as a function of detection signals from the sensor device 108 or not. An operator can then set whether or not he wants a special automatic control of the drive device 30 as a function of sensor signals.
  • the switching device 120 is switched such that the drive device 30 is activated on the basis of the corresponding detection results, then corresponding signals are transmitted from the sensor device 108 to the drive device 30.
  • the control device sends corresponding signals to the drive device 30, where it is ensured that a first rotational speed of the first cleaning roller unit 16 is greater than the corresponding rotational speed the second cleaning roller unit 18.
  • a motor voltage applied to the drive motors 30, 32, 34 is changed accordingly.
  • This activation takes place in particular automatically on the basis of the detection of the guide direction 114a by the sensor device 108.
  • the sensor device 108 detects, for example, the impulse that an operator exerts on the surface cleaning machine 10 when a force sensor or acceleration sensor is present.
  • a force sensor or acceleration sensor is present.
  • the first cleaning roller unit 16 and the second cleaning roller unit 18 have the same rotational speed but with opposite directions of rotation.
  • the guide direction 114a is detected parallel or with a component in the first feed direction 48, then a greater frictional force develops on the first cleaning roller unit 16 due to the set higher rotational speed to the surface 24 to be cleaned and the cleaning head 12 and thus the surface
  • the cleaning machine 10 moves in the first feed direction 18 and supports the operator in the process. There is a type of servo support for the advance of the surface cleaning machine 10 on the surface 24 to be cleaned.
  • the second cleaning roller unit 18 is controlled accordingly by the control device and operated at a higher rotational speed than the first cleaning roller unit 16.
  • the impulse of the operator on the surface cleaning machine 10 in the second feed direction 50 is converted into a drive of the cleaning head 12 on the surface 24 to be cleaned in the second feed direction 50, this being automatically set by the control device 46.
  • the surface cleaning machine 10 functions in the same way if the first cleaning roller unit 16 and the second cleaning roller unit 18 are each in one piece or in each case in two pieces.
  • a sensor device 202 is assigned to the tank device 66 for cleaning liquid (see FIG. 10).
  • the sensor device 202 can be used to determine how the filling level of cleaning fluid is in the tank device 66 for cleaning fluid. In particular, it can be determined via the sensor device 202 whether the tank device 66 has been emptied, that is to say whether there is still cleaning liquid in it or not.
  • the sensor device 202 is connected to the control device 46 in a signal-effective manner.
  • the sensor device 202 sends its sensor signals to the control device 46 for further evaluation.
  • the sensor device 202 is through a
  • Formed electrode pair which is arranged on a flow area which is arranged downstream of the tank device 66 for cleaning liquid and, for example, the valve device 67 is connected upstream.
  • a probe device 204 is additionally or alternatively assigned to the tank device 88 or 90.
  • the probe device 204 can be used to determine a degree of filling of dirty fluid in the tank device 288 or 290 for dirty fluid.
  • the probe device 204 is designed such that a certain degree of filling can be detected, which indicates a type of maximum filling of the tank device 288, 290 for dirty fluid.
  • the probe device 204 comprises, for example, a pair of electrodes.
  • a corresponding probe device is described in the unpublished international patent application PCT / EP2019 / 058844 of April 8, 2019 by the same applicant. Reference is expressly made to this registration in full.
  • the probe device 204 is connected to the control device 46 in a signal-effective manner. It sends its sensor signals to the control device 46 for further evaluation.
  • This standard speed is in particular in the range between 400 Revolutions per minute and 600 revolutions per minute and example, at around 500 revolutions per minute.
  • the surface cleaning machine 10 has a boost mode in which the speed of the first cleaning roller unit 16 and / or the second cleaning roller unit 18 is increased compared to the standard speed.
  • This (fixed) increased speed for the rotation of the first cleaning roller unit 16 and / or the second cleaning roller unit 18 allows a better cleaning result, since the frictional force with respect to the surface 24 to be cleaned is increased.
  • the speed of the first cleaning roller unit 16 and / or the second cleaning roller unit 18 with respect to the standard speed of the respective cleaning roller unit 16 or 18 is at least a factor of 1.05, in particular at least 1 .1, in particular by at least 1.2, in particular by at least 1.3, in particular by at least 1.4, and in particular by at least 1.5.
  • a speed setting device 206 is provided (see FIG. 10).
  • the speed setting device 206 is integrated into the control device 46.
  • the speed setting device 206 acts on the drive motor 32 and / or 34; in particular, a corresponding motor voltage is increased in order to achieve a higher speed.
  • the speed setting device 206 it is also possible for the speed setting device 206 to be part of the drive motor 32 or 34.
  • a drive motor it is possible for a drive motor to act on a cleaning roller unit via a transmission device 208.
  • a single drive motor is provided, in which a torque is transmitted to cleaning roller units 16, 18 via a transmission device 208.
  • the gear mechanism 208 ensures, in particular, that the cleaning roller units 16, 18 rotate in opposite directions.
  • the gear device 208 has at least one reduction stage in order to reduce the speed of the drive motor to the corresponding speed of the cleaning roller units 16, 18.
  • the speed setting device 206 acts on the transmission device 208 and, for example, switches off a reduction stage in order to achieve an increased speed of the cleaning roller unit 16 or 18 in the boost mode compared to the standard speed .
  • the speed setting device 206 can also be part of the corresponding transmission device 208.
  • the surface cleaning machine 10 has a sweeping mode.
  • the speed of the first cleaning roller unit 16 and / or the second cleaning roller unit 18 is relative to the standard speed of the respective cleaning roller unit 16
  • At least a factor of 1.05 in particular of at least 1.1, in particular of at least 1.2, in particular of at least 1.3, in particular of at least 1.4 and in particular of at least 1.5.
  • the reduced speed is set via the speed setting device 206 on the drive motor 32 and / or 34 or via the gear device 208.
  • an additional reduction stage is switched on in order to maintain the low speed in the sweeping mode compared to the standard speed.
  • an operating device 210 is arranged on the handle 60 (see FIGS. 10, 11).
  • the operating device 210 is arranged and designed so that an operator who guides the surface cleaning machine 10 by means of the handle 60 can access the operating device 210.
  • the operating device 210 is designed, for example, as a touch panel.
  • a switch 212 which is an on-off switch, is arranged as an operating element on the operating device 210. It can be used to switch the operation of the surface cleaning machine "as a whole" on or off.
  • the switch 212 is designed such that the operation of the drive motors 32, 34 can be activated or deactivated via it.
  • At least one operating element 214 which is used to activate the boost mode, is arranged on the operating device 210.
  • the boost mode can be activated accordingly via the operating element 214.
  • the Operating element 214 is connected to the control device 46 with a corresponding signal effect and acts on the speed setting device 206. By operating the operating element 214, the boost mode is activated or initiated.
  • the boost mode can include a plurality of different speeds, each of which is higher than the standard speed. It is preferably provided that then each speed im
  • Boost mode is assigned its own control element.
  • the boost mode comprises only a single increased speed and accordingly only a single operating element 214 is arranged on the operating device 210.
  • the boost mode is used to carry out improved cleaning of the surface 24 to be cleaned when there is an increased degree of soiling.
  • the operating device 210 is designed with respect to the boost mode (via the operating element 214) in cooperation with the speed setting device 206 so that after actuating the operating element 214 and activating the boost mode, it is only activated for a certain period of time.
  • the operating element 214 is designed such that the boost mode is only activated when an operator is actively involved. If, for example, an operator presses the operating element 214, then the boost mode is activated. If an operator no longer activates the operating element 214, the surface cleaning machine goes from the boost mode "immediately" to the standard mode and the cleaning roller units 16, 18 are operated at their standard speed. The boost mode is only activated when the operating element 214 is actuated by the
  • an operating element 215 can be provided which is used to activate the sweeping mode (FIG. 10; not shown in FIG. 11).
  • the operating element 215 is connected to the control device 46 in a signal-effective manner and acts on the speed setting device 206. By operating the operating element 215, the sweeping mode is activated or initiated.
  • the sweeping mode can have a plurality of different speeds, each of which is opposite to the boost mode
  • each speed in the sweeping mode is assigned its own operating element 215.
  • the sweeping mode comprises only a single reduced speed and accordingly only a single operating element 215 is arranged on the operating device 210.
  • the sweeping mode is used to improve the absorption of coarse dirt on the surface 24 to be cleaned via the cleaning roller units 16, 18.
  • the sweeping mode is activated when the operating element 215 is actively influenced.
  • Sensor device 216 which checks a degree of contamination. This check takes place in particular on the surface 24 to be cleaned.
  • the degree of contamination is carried out at a different point, for example with regard to the dirty fluid which is conveyed into the tank device 288 or 290 for dirty fluid.
  • the sensor device 216 is coupled to the speed setting device 206 via the control device 46 with a signal effect. If a defined degree of soiling (in particular as an increased degree of soiling) is detected via the sensor device 216, then the boost mode is automatically activated via the speed setting device 206, or for example the sweeping mode.
  • the boost mode or sweeping mode can only be activated manually by the operator, for example using the operating element 214 or 215, or that automatic activation takes place by means of the sensor device 216. Operator intervention with automatic activation can also be used together on a surface cleaning machine.
  • the surface cleaning machine has a feed quantity setting device 218, via which a feed quantity of cleaning fluid can be set which is made available to the cleaning rollers 16, 18 or the surface 24 to be cleaned.
  • a delivery of cleaning fluid to the cleaning roller units 16, 18 is indicated by a double arrow with the reference numeral 220.
  • the feed quantity setting device 218 acts on a passive or active element in the feed pumping of cleaning liquid from the tank device 66 for cleaning liquid to the cleaning rollers 16, 18 or to the surface to be cleaned 24.
  • the feed quantity setting device 218 can also be part of such an active one or passive organ.
  • the feed quantity setting device 218 acts on this pump.
  • the feed quantity adjustment device 218 acts on the valve device 67.
  • the valve device 67 is a passive organ for feeding cleaning fluid to the cleaning roller units 16, 18 or to the surface 24 to be cleaned.
  • valve device 67 opens.
  • gravity-driven cleaning fluid can then be conveyed from the tank device 66 for cleaning fluid to the cleaning roller units 16, 18 or to the surface 24 to be cleaned.
  • valve device 67 is designed in such a way that it can also be used to adjust the feed quantity (by designing it as a control valve), then the corresponding feed quantity of cleaning fluid can be set by the action of the feed quantity setting device 218.
  • an adjustment to a type of floor such as a wooden floor or a tiled floor can take place via the feed quantity setting device 218.
  • an operating element 222 is arranged on the operating device 210 and is connected to the feed quantity setting device 218 via the control device 46 in a signal-effective manner. An operator can set the feed quantity on the operating element 222.
  • the operating element 222 is designed as a toggle switch, which has two setting options. For example, a lower feed rate can then be set when a wooden floor is to be cleaned. A larger amount can be set if a non-wooden floor such as a tiled floor is to be cleaned.
  • a standard speed can be set using the operating element 222.
  • a first standard speed can be set, which is used for water-sensitive floors. By setting this first standard speed, a first (lower) feed rate is then also set.
  • a second standard speed can also be set, which is higher than the first standard speed.
  • a corresponding second feed amount is then automatically set, which is higher than the first feed amount.
  • the first standard speed is 450 revolutions per minute.
  • the corresponding standard speed and the associated feed rate is designed, for example, for water-sensitive floors such as wooden floors.
  • the second standard speed is 500 revolutions per minute.
  • the corresponding second standard speed with the corresponding second feed rate is laid out for stone floors, for example.
  • the order in which they are set can also be different.
  • the feed quantity is set, for example, via the operating element 222 and the specific standard speed is then obtained therefrom (controlled via the control device 46).
  • the operating element 222 can be used to set the standard speed (directly or indirectly) before start-up, so that when the surface cleaning machine is started up, the cleaning roller unit 16, 18 rotates at the previously set standard speed.
  • the feed amount setting device is assigned a display device 224 (FIGS. 10, 11) which shows an operator which feed amount has been set.
  • the display device 224 is a symbolic display element, which, for example, characterizes a wooden floor and a tiled floor. It can be provided, for example, that a display device 226 with (at least) one display element is arranged on the operating device 210 and is coupled to the sensor device 202 via the control device 46 in a signal-effective manner. It can thus be indicated on the operating device whether the tank device 66 is sufficiently filled for cleaning fluid and / or has been emptied. For example, this can be used to indicate a warning.
  • a display device 228 is arranged on the operating device 210, which is connected to the probe device 204 via the control device 46 in a signal-effective manner. It can then be indicated to an operator on the operating device 210 whether the tank device 288 or 290 for dirty fluid is not yet filled or a warning display can be achieved when the certain filling level has been reached and the tank device 288 or 290 for dirty fluid must be emptied .
  • a display device 230 is arranged on the operating device 210, which is a status display for the battery device 64.
  • the operating device 210 it is also possible for the operating device 210 to be arranged, for example, on the cleaning head 12 or on the holding rod device 54. It is also possible that parts of the
  • Operating devices are arranged in different areas of the surface cleaning machine 10. For example, the display devices 224, 226, 228, 230 on the cleaning head 12 (as passive
  • Elements such as the switch 212, the operating element 214 and the operating element 222 are arranged on the handle 60.
  • the surface cleaning machine 10 is then operated as follows: The surface cleaning machine 10 is started up via the switch 212.
  • the drive motors 32, 34 are activated and the cleaning roller units 16, 18 start up until they rotate at their standard speed and in particular rotate in opposite directions.
  • the surface cleaning machine 10 can rotate at different standard speeds, these being set, for example, via the operating element 222.
  • a first standard speed can be provided, which is used for water-sensitive floors
  • a second standard speed can be provided, which is used for less water-sensitive floors.
  • the corresponding standard speed is then assigned a corresponding feed quantity. For example, at the lower first standard speed, the amount of cleaning fluid that is supplied to the cleaning roller units 16, 18 or the surface to be cleaned 24 is reduced compared to operation at the second standard speed, which is higher than the first standard -Rotation speed.
  • valve device 67 Activated by the control device 46, the valve device 67 is opened and the tank device 66 for cleaning fluid becomes
  • the feed quantity (or standard speed) has been set accordingly by an operator via the operating element 222, which acts on the feed quantity setting device 218.
  • the lighting device 51 is also activated and the front field 53 on the surface 24 to be cleaned is illuminated.
  • the boost mode or sweeping mode is activated (automatically and / or by an operator) and the rotational speed of at least one of the cleaning roller units 16, 18 and preferably of both is set via the rotational speed setting device 206 elevated.
  • activation of the operating element 214 is necessary when a user is activated.
  • a motor voltage to the drive motors 32 or 34 is then increased via the speed setting device 206 (or decreased in the sweeping mode) and the surface cleaning machine is operated with increased (in the sweeping mode decreased speed) speed of the cleaning roller units 16, 18 .
  • Dried-on dirt can then be better loosened by increased friction.
  • coarse dirt can be picked up in an improved manner, in particular in cooperation with a sweeping element, and carried away from the surface 24 to be cleaned.
  • the boost mode or sweeping mode is ended when an operator no longer operates the operating element 214.
  • the boost mode or sweeping mode is activated, in particular, only for a certain period of time and is then automatically deactivated after this period of time has elapsed.
  • the boost mode or sweeping mode is deactivated.
  • the motor voltage is then reset accordingly and the cleaning roller units 16, 18 rotate again at their standard speed.
  • An operator can use the operating element 222 to set the amount of cleaning liquid supplied or the standard speed.
  • a sensor device 232 can be provided as an alternative or in addition, which is provided in particular for the detection of a soil type and which is connected to the feed quantity setting device 218 with a signal effect (via the control device 46). A suitable amount of cleaning liquid can then be added automatically depending on the type of soil detected.
  • a higher amount of cleaning liquid which is provided to the cleaning roller units 16, 18 improves the cleaning result.
  • the amount of cleaning fluid supplied should be limited.
  • a second exemplary embodiment of a surface cleaning machine 126 according to the invention (FIG. 7) comprises a device body 128 and a cleaning head 130.
  • the cleaning head 130 is arranged pivotably on the device body 128.
  • the surface cleaning machine 126 is supported on the surface 24 to be cleaned solely via a cleaning roller unit 132.
  • a lighting device corresponding to the lighting device 51 in the surface cleaning machine 10 is arranged on the cleaning head 130.
  • This lighting device is assigned to the cleaning roller unit 132 and in particular is arranged above it.
  • the lighting device is in particular arranged and designed so that a front field in front of the cleaning roller unit 132 on the surface 24 to be cleaned (and thus in front of the cleaning head 130) can be illuminated.
  • the device body 128 has a longitudinal axis.
  • the surface cleaning machine 126 is held by a handle.
  • a holding rod device 134 with a holding rod 136 is seated on the device body 128. This holding rod 136 extends in the aforementioned longitudinal axis.
  • a handle 138 is arranged in particular in the form of a bow-shaped handle. By holding this handle 138, an operator can hold the surface cleaning machine 126 with one hand and guide it over the surface 24 to be cleaned.
  • the handle 138 can be designed as described above (see FIG. 11). On the handle 138, in particular, the operating device 210 is arranged.
  • the surface cleaning machine 126 comprises a blower device 140 (suction unit device) which is used to generate a suction flow in order to be able to suction off dirty fluid on the cleaning roller unit 132.
  • a blower device 140 suction unit device
  • a tank device 142 is detachable from the device body 128 for
  • a tank device 144 for cleaning liquid is also removably seated on the device body 128.
  • a drive device 146 with a drive motor 147 and a gear device 149 is arranged on the cleaning head 130.
  • Drive motor 147 drives cleaning roller unit 132 via gear mechanism 149 in rotation about a rotation axis 148.
  • a direction of rotation 150 of the cleaning roller unit 132 when the surface cleaning machine 136 is in operation is such that the cleaning head 130 is advanced in a feed direction 152 with the cleaning roller unit 132 supported on the surface 24 to be cleaned.
  • the feed direction 152 is a forward direction of the surface cleaning machine 126 in relation to an operator who stands behind the surface cleaning machine 126.
  • the cleaning roller unit 132 is designed in two parts with a central drive for driving the cleaning roller unit 132 (for synchronously driving the two parts of the cleaning roller unit 132 with the same axis of rotation 148 and the same direction of rotation 150).
  • the surface cleaning machine 126 has a sensor device corresponding to the sensor device 108.
  • the same reference symbols are used for the same elements as in the area cleaning machine 10 with regard to the control.
  • a boost mode is provided as described above.
  • the sensor device 108 has one or more sensors, which are, for example, on the handle 138, the holding rod device 134, in particular on a connection area to the handle 138 and / or on a connection area to the cleaning head 130, on the cleaning head 130 itself, or on a swivel joint can be arranged between cleaning head 130 and holding rod device 134.
  • the guide direction 114a or 114b (in particular parallel or with a component in the feed direction 152 or opposite to this) is detected via the sensor device 108.
  • the sensor device 108 is connected to a control device 46 in a signal-effective manner. This controls the drive device 146.
  • the cleaning roller unit 132 is rotated at a certain speed of rotation about the axis of rotation 148 in the direction of rotation 150 and with the standard Speed operated.
  • this specific rotational speed (which can also be in a range) is automatically set.
  • this corresponding lowering of the rotational speed of the cleaning roller unit 132 takes place automatically on the basis of the detection result of the sensor device 108 with respect to the guide direction.
  • a switching device corresponding to the switching device 120 can in turn be provided so that an operator can switch off the automatic lowering of the rotational speed of the cleaning roller unit 132.
  • the speed of the Cleaning roller unit increased or decreased above the standard speed.
  • a first cleaning roller unit 156 and a second cleaning roller unit 158 are arranged on the cleaning head 154.
  • the first cleaning roller unit 156 can be rotated about a first axis of rotation 160, in particular at a first rotational speed.
  • a first drive 162 is assigned to the first cleaning roller unit 156.
  • the second cleaning roller unit 158 can be rotated about a second axis of rotation 166 via a second drive 164.
  • a rotation in a second direction of rotation which is opposite to the first direction of rotation of the rotation of the first cleaning roller unit 156 about the first axis of rotation 160.
  • a third cleaning roller unit 168 is also provided, which can be rotated about a third axis of rotation 172 via a third drive 170.
  • the third axis of rotation 172 is in particular coaxial with the first axis of rotation 160.
  • the third cleaning roller unit 160 can be rotated about a third direction of rotation, which is in particular the same as the first direction of rotation.
  • first cleaning roller unit 160 and the second cleaning roller unit 168 are arranged in alignment with one another.
  • a fourth cleaning roller unit 174 is also provided, which can be rotated about a fourth axis of rotation 178 via a fourth drive 176.
  • the fourth axis of rotation 178 is, in particular, coaxial with the second axis of rotation 166.
  • a fourth direction of rotation of the fourth cleaning roller unit 174 is in particular the same as the second direction of rotation.
  • the second cleaning roller unit 158 and the fourth cleaning roller unit 174 are arranged in alignment.
  • the first cleaning roller unit 156 and the second cleaning roller unit 158 are in particular spaced apart parallel to one another.
  • the first drive motor 162, the second drive motor 164, the third drive motor 170 and the fourth drive motor 176 are part of a drive device 180.
  • This drive device 180 is controlled via a control device corresponding to the control device 46, this control device in turn corresponding to signals from a sensor device the sensor device 108 receives. These signals correspond to detection signals for a guidance direction of the corresponding surface cleaning machine including a possible cornering.
  • a boost mode with increased speed is provided as above.
  • the holding rod device is designed as described above with reference to the surface cleaning machine 10.
  • a pivoting movement of the handle 60 to the cleaning head 154 results in a guide direction with a component at an angle to the "straight" forward or backward direction.
  • a guide direction can be set, which can also be at an angle to the corresponding axis of rotation 160 etc.
  • a deviation from the vertical can indicate cornering.
  • the sensor device 108 basically detects this deviation, and the control device then controls the drive device 180 in such a way that the corresponding cornering takes place to the left or to the right.
  • a guidance direction in the forward direction of travel or a guidance direction in the reverse direction can still be recognized in order to achieve the appropriate support.
  • a first cleaning roller unit 184 and a second cleaning roller unit 186 are provided. These are spaced parallel to one another.
  • the first cleaning roller unit 184 can be rotated about a first axis of rotation 190 via a first drive motor 186.
  • the second cleaning roller unit 186 can be rotated about a second axis of rotation 194 via a second drive motor 192.
  • the first axis of rotation 190 and the second axis of rotation 194 are spaced apart parallel to one another.
  • a third rotating roller unit 196 is also provided, which is cursed with the first cleaning roller unit 184 and can be driven about a third axis of rotation 200 via a third drive motor 198.
  • the third axis of rotation 200 is in particular coaxial to the first axis of rotation 190.
  • the first cleaning roller unit 184 and the third cleaning roller unit 196 are arranged side by side.
  • first cleaning roller unit 184 and the third cleaning roller unit 196 are operated with the same direction of rotation, and the second cleaning roller unit 186 is operated with the opposite direction of rotation.
  • a sensor device corresponding to the sensor device 108 is again provided, which detects a guiding direction which is impressed by an operator.
  • the corresponding control device processes these detected signals and controls a drive device with the drive motors 188, 192 and 198 accordingly.
  • the speeds Vi and v 3 and v 2 are set to be the same amount in terms of amount, the combination of first cleaning roller unit 184 and second cleaning roller unit 186 being opposite to a third cleaning roller unit 196.
  • the speed v 2 is increased accordingly compared to the speeds Vi and v 3 (which can also be done by lowering the speeds Vi and v 3 ).
  • the speed Vi and v 3 are set differently in terms of amount depending on the direction detected. If necessary, the amount of the speed v 2 can also be adjusted.
  • a boost mode and / or sweeping mode is again provided.
  • a fifth exemplary embodiment of a surface cleaning machine according to the invention which is shown schematically in FIG. 12 and designated 340, is a self-propelled and self-steering device (“cleaning robot”).
  • the surface cleaning machine 340 comprises a cleaning head 342.
  • a first cleaning roller unit 344 is arranged on this. This can be rotated about a first axis of rotation 346.
  • a corresponding rotary drive is arranged on the cleaning head 342 (not shown in FIG. 12).
  • a second roller unit 348 is arranged on the cleaning head 342 at a distance from the first cleaning roller unit 344.
  • the second roller unit is rotatable about a second axis of rotation 350. In particular, it is driven in rotation via a corresponding rotary drive.
  • the cleaning head 342 and thus the surface cleaning machine 340 is supported on the surface 24 to be cleaned via the first cleaning roller unit 344 and the second cleaning roller unit 348.
  • the second roller unit 348 is formed, for example, as a sweeping roller unit.
  • a moistening device 352 is provided, via which (at least) the first cleaning roller unit 344 cleaning fluid
  • the humidifying device 352 comprises a tank device 354 for cleaning liquid.
  • the tank device 354 is arranged on the cleaning head 342.
  • a flow area 356 is assigned to the tank device 354.
  • a sensor device corresponding to the sensor device 202 is seated on the flow area 356.
  • the same reference symbols are used for the same elements.
  • One or more lines 358 lead from the flow area 356 to a nozzle device 360, by means of which the first cleaning roller unit 344 can be acted upon with cleaning fluid.
  • the sensor device 202 is in signal-effective connection with a control device 362, which corresponds to the control device 46.
  • the sensor device 202 can be used to determine whether the tank device 354 is empty. This is displayed on a display device 364, which is located on the cleaning head 342.
  • a transmitter 366 may be activated via the control device 362 in order, for example, to display the filling level of the tank device 354 for cleaning liquid to a mobile device 367 such as a smartphone or to output a warning.
  • a tank device 368 for dirty fluid is also removably seated on the cleaning head 342. Dirty fluid which is detached or sucked off by the first cleaning roller unit 344 is coupled into the tank device 368.
  • the tank device 368 is a probe device according to FIG.
  • Probe device 204 assigned. There are at least two protruding
  • the corresponding probe device 204 is in fluid communication with the control device 362.
  • the filling level of the tank device 368 can thereby be determined, and it can in particular be determined whether a certain filling level has been reached.
  • the control device 362 activates the boost mode or the sweeping mode (via the speed setting device 206). .
  • the control device 362 is connected to a display device 372 in a signal-effective manner, this display device 372 being assigned to the probe device 310.
  • the display device 372 is arranged on the cleaning head 342. They indicate (optically and / or acoustically) whether the specific filling level for the tank device 368 has been reached.
  • a corresponding status signal or warning signal can also be initiated via the transmitter 366.
  • the surface cleaning machine 340 is, for example, switched off or travels to a station (in particular a charging station) when it is detected that the tank device 354 has been emptied and / or the tank device 368 has reached its specific filling level.
  • Feed rate setting device double arrow

Abstract

Es wird eine Flächen-Reinigungsmaschine vorgeschlagen, welche einen Reinigungskopf (12), mindestens eine Reinigungswalzeneinheit (16, 18), welche rotierbar an dem Reinigungskopf (12) angeordnet ist, und mindestens einen Antriebsmotor (32, 34) zum rotierenden Antrieb der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (16, 18) umfasst, wobei eine Drehzahl der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (16, 18) variierbar ist und eine Drehzahl-Einstellungseinrichtung (206) für die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit (16, 18) vorgesehen ist, und wobei ein Boost-Modus vorgesehen ist, in welchem eine Drehzahl der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (16, 18) im Vergleich zu einer Standard-Drehzahl der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (16, 18) erhöht ist, und/oder wobei ein Kehr-Modus vorgesehen ist, in welchem die Drehzahl der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (16, 18) im Vergleich zu der Standard-Drehzahl der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (16, 18) erniedrigt.

Description

Flächen-Reinigungsmaschine mit Boost-Modus und
Verfahren zum Betreiben einer Flächen-Reinigungsmaschine
Die Erfindung betrifft eine Flächen-Reinigungsmaschine, umfassend einen Reinigungskopf, mindestens eine Reinigungswalzeneinheit, welche rotierbar an dem Reinigungskopf angeordnet ist, und mindestens einen Antriebsmotor zum rotierenden Antrieb der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben einer Flächen-Reini gungsmaschine, bei dem mindestens eine Reinigungswalzeneinheit an einem Reinigungskopf angeordnet ist.
Aus den WO 2016/058901 Al, WO 2016/058856 Al, WO 2017/063663 Al,
WO 2016/058879 Al, WO 2016/058956 Al sind Flächen-Reinigungsmaschinen bekannt. Aus der WO 2016/058907 Al ist ebenfalls eine
Flächen-Reinigungsmaschine bekannt.
Reinigungsmaschinen sind auch aus der AU 2017101723 A4, der
CN 206687671 U, der DE 20 2016 105 300 Ul, der US 9,622,637 Bl, der CN 205359367 U, der US 2017/0119225 Al, der CN 205181250 U, der CN 205181251 U, der CN 205181256 U, der DE 20 2016 105 299 U, der WO 2017/059602 Al, der WO 2017/059600 Al, der WO 2017/059601 Al, der WO 2017/059603 Al oder der DE 20 2016 105 301 Ul bekannt.
Aus der US 4,875,246 ist eine tragbare Bodenreinigungsvorrichtung bekannt, welche eine durch einen elektrischen Motor angetriebene Walze aufweist.
Aus der DE 20 2009 013 434 Ul ist eine Vorrichtung zur Fußboden-Nass reinigung mit einer Bürste, welche um eine Rotationsachse drehbar ist, be kannt.
Aus der CN 201 197 698 Y ist eine Reinigungsmaschine bekannt. Aus der US 6,026,529 ist eine Vorrichtung zum Reinigen von Böden oder an dere Hartflächen bekannt.
Aus der WO 2005/087075 Al ist eine Bodenreinigungsmaschine mit einem Handgriff bekannt, welcher schwenkbar an einer Basis angeordnet ist.
Aus der WO 2015/086083 Al ist eine weitere Bodenreinigungsmaschine be kannt.
Aus der US 3,789,449 ist ein Hartboden-Reinigungsgerät bekannt.
Die CN 107007215 A offenbart einen Bodenreinigungsroboter.
Die DE 20 2018 104 772 Ul offenbart einen Schmutzwassersammel mechanismus und Schmutzwasserdetektionsmechanismus und eine Reini gungsvorrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flächen-Reinigungsmaschine der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche für einen Bediener auf optimierte Weise betreibbar ist.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Flächen-Reinigungsmaschine erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Drehzahl der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit variierbar ist und eine Drehzahl-Einstellungsein richtung für die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit vorgesehen ist, und dass ein Boost-Modus vorgesehen ist, in welchem eine Drehzahl der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit im Vergleich zu einer Standard- Drehzahl der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit erhöht ist und/oder, dass ein Kehr-Modus vorgesehen ist, in welchem die Drehzahl der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit im Vergleich zu der Standard-Drehzahl der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit erniedrigt ist. Wenn die Drehzahl im Boost-Modus im Vergleich zu der Standard-Drehzahl erhöht ist, dann ergibt sich eine verbesserte Reinigungswirkung aufgrund einer höheren Reibung an einer zu reinigenden Fläche. Wenn ein erhöhter Ver schmutzungsgrad an einer zu reinigenden Fläche erkannt wird (durch einen Bediener der Flächen-Reinigungsmaschine oder automatisiert über eine
Sensoreinrichtung), dann lässt sich über den Boost-Modus mit erhöhter Dreh zahl eine verbesserte Reinigung erreichen.
Außerhalb des Boost-Modus kann die mindestens eine Reinigungswalzenein heit mit der Standard-Drehzahl betrieben werden. Bei dieser ergeben sich gute Reinigungsergebnisse für "normale" Verschmutzungsgrade.
Es lässt sich so beispielsweise eine Flächen-Reinigungsmaschine mit Batterie betrieb länger betreiben, da der Boost-Modus nur eingesetzt werden muss, wenn eine entsprechende Notwendigkeit erkannt wird. Beispielsweise wird durch den Betrieb der Flächen-Reinigungsmaschine mit der Standard-Drehzahl auch der Verschleiß der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit gering ge halten.
In dem Kehr-Modus ist die Drehzahl der mindestens einen Reinigungswalzen einheit gegenüber der Standard-Drehzahl erniedrigt. Bei einer erniedrigten Drehzahl lässt sich über die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit ver bessert Grobschmutz aufnehmen.
Wenn ein Bediener und/oder eine Sensoreinrichtung einen erhöhten Grob schmutzanteil an einer zu reinigenden Fläche erkennt, dann kann über den Kehr-Modus ein verbessertes Reinigungsergebnis bezüglich Grobschmutz er zielt werden.
Insbesondere ist mindestens eines der Folgenden vorgesehen :
Bei Inbetriebnahme der Flächen-Reinigungsmaschine wird die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit mit der Standard-Drehzahl betrieben; ohne Bedienereingriff an der Flächen-Reinigungsmaschine und/oder ohne Sensordetektion eines definierten Verschmutzungsgrads rotiert die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit mit der Standard-Drehzahl; die Standard-Drehzahl ist einstellbar; die Standard-Drehzahl ist abhängig von einer Zuführmenge von
Reinigungsflüssigkeit zu der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit und/oder zu einer zu reinigenden Fläche.
Es ist dann insbesondere vorgesehen, dass besondere Ereignisse vorliegen müssen, dass die Flächen-Reinigungsmaschine im Boost-Modus mit erhöhter Drehzahl und/oder im Kehr-Modus mit erniedrigter Drehzahl betrieben wird. Diese besonderen Ereignisse sind insbesondere ein Bedienereingriff und/oder ein definiertes Detektionsergebnis einer Sensoreinrichtung. Die Standard- Drehzahl ist insbesondere einstellbar (automatisch insbesondere mittels Sensorergebnissen und/oder durch einen Bediener), um eine Anpassung an unterschiedliche Flächenbeschaffenheiten und insbesondere Bodenbeschaffen heiten zu ermöglichen. Beispielsweise ist die Standard-Drehzahl für eine wasserempfindliche Bodenfläche wie einen Holzboden niedriger als für eine weniger wasserempfindliche Fläche wie beispielsweise einen Steinboden. Grundsätzlich kann auch eine Abhängigkeit bestehen zwischen der Standard- Drehzahl und einer ausgebrachten Flüssigkeitsmenge zur Anlösung von Schmutz an der zu reinigenden Fläche. Bei einer Ausführungsform ist bei spielsweise eine Standard-Drehzahl von 450 Umdrehungen pro Minute zur Reinigung eines wasserempfindlichen Bodens vorgesehen, und eine Standard- Drehzahl von 500 Umdrehungen pro Minute für eine weniger wasser empfindliche Bodenart wie beispielsweise ein Steinboden.
Ferner ist insbesondere mindestens eines der Folgenden vorgesehen : Im Boost-Modus ist die Drehzahl gegenüber der Standard-Drehzahl um einen Faktor von mindestens 1,05, insbesondere von mindestens 1,1, ins besondere von mindestens 1,2, insbesondere von mindestens 1,3, insbe sondere von mindestens 1,4, insbesondere von mindestens 1,5, und ins besondere von mindestens 2 erhöht; im Kehr-Modus ist die Drehzahl gegenüber der Standard-Drehzahl um einen Faktor von mindestens 1,05, insbesondere von mindestens 1,1, ins besondere von mindestens 1,2, insbesondere von mindestens 1,3, insbe sondere von mindestens 1,4, insbesondere von mindestens 1,5, und ins besondere von mindestens 2 erniedrigt; der Boost-Modus und/oder der Kehr-Modus weist eine oder mehrere defi nierte Drehzahlen auf; nach Aktivierung des Boost-Modus und/oder der Kehr-Modus endet er nach einer bestimmten Zeitdauer (automatisch), oder er endet, wenn kein Bedienereingriff zur Aktivierung des Boost-Modus und/oder des Kehr- Modus mehr vorliegt, oder wenn keine Sensordetektion eines definierten Verschmutzungsgrads mehr vorliegt.
Durch die erhöhte Drehzahl im Boost-Modus bezüglich der Standard-Drehzahl lässt sich ein verbessertes Reinigungsergebnis erreichen. Durch die erniedrigte Drehzahl im Kehr-Modus lässt sich verbessert Grobschmutz aufnehmen. Ins besondere ist es vorgesehen, dass der Boost-Modus beziehungsweise Kehr- Modus eine Art von Ausnahme beim Betrieb der Flächen-Reinigungsmaschine darstellt und ein besonderes Ereignis wie ein Bedienereingriff und/oder eine Sensordetektion vorliegen muss. Es ist dann günstig, wenn der Boost-Modus beziehungsweise Kehr-Modus endet, wenn dieses besondere Ereignis nicht mehr vorhanden ist oder zumindest nach einer vorgegebenen Zeitdauer auto matisch endet. Es hat sich als günstig erwiesen, wenn die Standard-Drehzahl im Bereich zwischen 400 Umdrehungen pro Minute und 700 Umdrehungen pro Minute liegt und insbesondere bei circa 500 Umdrehungen pro Minute liegt. Beispiels weise ist es vorgesehen, dass die Flächen-Reinigungsmaschine für die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit eine Standard-Drehzahl von 450 Umdrehungen pro Minute für einen wasserempfindlichen Boden wie einen Holzboden aufweist, und eine Standard-Drehzahl von circa 500 Umdrehungen pro Minute für einen weniger wasserempfindlichen Boden wie einen Stein boden aufweist. Diese Drehzahl ist durch einen Bediener beispielsweise direkt einstellbar. Sie kann auch "indirekt" einstellbar sein beispielsweise über eine gewählte Zuführmenge von Reinigungsflüssigkeit zu der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit und/oder zu der zu reinigenden Fläche. Wenn beispielsweise eine geringere Zuführmenge an Reinigungsflüssigkeit eingestellt wird, dann wird entsprechend eine niedrigere Standard-Drehzahl eingestellt.
Es lassen sich so Hartböden insbesondere mit angefeuchteter mindestens einen Reinigungswalzeneinheit mit gutem Reinigungsergebnis reinigen. Insbe sondere lassen sich Holzböden und Steinböden entsprechend angepasst reinigen.
Bei einer Ausführungsform ist mindestens eines der Folgenden vorgesehen :
Der mindestens eine Antriebsmotor weist eine variable Drehzahl auf und die Drehzahl-Einstellungseinrichtung steuert den mindestens einen
Antriebsmotor an oder ist Teil des mindestens einen Antriebsmotors; die Drehzahl-Einstellungseinrichtung steuert eine Getriebeeinrichtung an, über welche ein Drehmoment des mindestens einen Antriebsmotors auf die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit übertragen ist, oder ist Teil der Getriebeeinrichtung.
Wenn beispielsweise eine Drehzahl-Einstellungseinrichtung an einen Antriebs motor gekoppelt ist, lässt sich über Variation einer Motorspannung eine Dreh zahl des Antriebsmotors einstellen. Bei einer Ausführungsform ist der mindestens eine Antriebsmotor über eine Getriebeeinrichtung an die
mindestens eine Reinigungswalzeneinheit gekoppelt. Die Getriebeeinrichtung kann unter anderem mindestens eine Untersetzungsstufe aufweisen. Durch Eingriff an dieser Untersetzungsstufe lässt sich entsprechend die Drehzahl der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit variabel gestalten. Beispielsweise wird zur Drehzahlerhöhung im Boost-Modus eine Untersetzungsstufe abge schaltet. Zur Drehzahlerniedrigung im Kehr-Modus wird beispielsweise eine Untersetzungsstufe zugeschaltet.
Bei einer Ausführungsform ist eine Sensoreinrichtung vorgesehen, welche eine zu reinigende Fläche auf einen bestimmten Verschmutzungsgrad prüft, und welche signalwirksam mit der Drehzahl-Einstellungseinrichtung gekoppelt ist. Es lässt sich so insbesondere automatisiert der Boost-Modus oder Kehr-Modus aktivieren, wenn ein definierter Verschmutzungsgrad erkannt wird. Wenn beispielsweise die Sensoreinrichtung einen erhöhten Anteil an Grobschmutz erkennt, wird der Kehr-Modus aktiviert. Die Sensoreinrichtung kann bei einer Ausführungsform unterscheiden, ob ein erhöhter Grobschmutzanteil vor handen ist (welches die Aktivierung des Kehr-Modus erforderlich macht), oder ob ein Verschmutzungsgrad vorliegt, der die Aktivierung des Boost-Modus notwendig macht.
Bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsform ist eine Bedienungsein richtung für die Flächen-Reinigungsmaschine vorgesehen, welche mit der Drehzahl-Einstellungseinrichtung signalwirksam gekoppelt ist, mit mindestens einem Bedienelement zur Einstellung der Drehzahl der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit und insbesondere zur Aktivierung des Boost-Modus und/oder des Kehrmodus. Wenn ein Bediener der Flächen-Reinigungsmaschine bei einem Reinigungsvorgang einen erhöhten Verschmutzungsgrad erkennt, dann kann er entsprechend durch Zugriff auf die Bedienungseinrichtung den Boost-Modus aktivieren, oder (bei erhöhtem Verschmutzungsgrad an Grob schmutz) den Kehr-Modus aktivieren. Insbesondere ist jedem Bedienelement zur Drehzahleinstellung eine
bestimmte Drehzahl zugeordnet, wobei insbesondere der Boost-Modus und/oder der Kehrmodus eine einzige Drehzahl aufweist und ein einziges Bedienelement zur Drehzahleinstellung und Aktivierung des Boost-Modus beziehungsweise ein einziges Bedienelement zur Aktivierung des Kehr-Modus vorgesehen ist. Es lässt sich dadurch eine Flächen-Reinigungsmaschine bereit stellen, welche sich für einen Bediener auf einfache Weise bedienen lässt und welche optimierte Reinigungsergebnisse liefert.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das mindestens eine Bedienelement zur Drehzahleinstellung so ausgebildet ist, dass es ohne Bedienereingriff inaktiv ist oder wird, und dass der Boost-Modus und/oder Kehr-Modus nur bei aktiviertem mindestens einen Bedienelement aktiviert ist. Um gegenüber der Standard-Drehzahl eine erhöhte Drehzahl beziehungsweise erniedrigte Dreh zahl der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit zu erhalten, muss dann ein Bediener auf das entsprechende Bedienelement einwirken. Sobald diese Einwirkung nicht mehr vorhanden ist, geht die Drehzahl auf die Standard- Drehzahl zurück. Es lässt sich so ein "normaler" Reinigungsvorgang auf einfache Weise durchführen, wobei entsprechend die Flächen-Reinigungs maschine energiesparend betrieben wird. Wenn an bestimmten Stellen ein erhöhter Verschmutzungsgrad erkannt wird, dann kann ein Bediener die Flächen-Reinigungsmaschine in den Boost-Modus oder den Kehr-Modus ver setzen, um (angepasst an den Verschmutzungsgrad) eine verbesserte
Reinigungswirkung zu erzielen.
Günstig ist es, wenn eine Befeuchtungseinrichtung vorgesehen ist, über welche die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit und/oder eine zu reinigende Fläche mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt ist. Über die Reini gungsflüssigkeit (welche insbesondere Frischwasser ist oder Frischwasser mit einem zugemischten chemischen Reinigungsmittel) lässt sich Schmutz auf einer zu reinigenden Fläche anlösen. Entsprechende Reinigungsflüssigkeit kann direkt auf die zu reinigende Fläche aufgetragen werden, und/oder es wird die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit befeuchtet. Durch Befeuchtung der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit lässt sich der Wasserauftrag auf die zu reinigende Fläche gering halten. Es können so auch wasserempfindliche Flächen wie beispielsweise Holzflächen mit der Flächen-Reinigungsmaschine gereinigt werden.
Insbesondere ist mindestens eines der Folgenden vorgesehen :
Die Befeuchtungseinrichtung umfasst eine Tankeinrichtung für Reinigungs flüssigkeit; der Tankeinrichtung für Reinigungsflüssigkeit ist eine Sensoreinrichtung zugeordnet, durch welche ein Befüllungsgrad der Tankeinrichtung für Reinigungsflüssigkeit ermittelbar ist; der Tankeinrichtung für Reinigungsflüssigkeit ist eine Ventileinrichtung nachgeordnet; die Ventileinrichtung gibt bei aktivem Betrieb des mindestens einen An triebsmotors die Förderung von Reinigungsflüssigkeit zu der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit und/oder zu reinigenden Fläche frei und sperrt bei inaktivem mindestens einen Antriebsmotor die Förderung von Reinigungsflüssigkeit zu der mindestens einen Reinigungswalze und/oder zu der zu reinigenden Fläche; die Förderung von Reinigungsflüssigkeit von der Tankeinrichtung für Reinigungsflüssigkeit zu der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit und/oder zu der zu reinigenden Fläche ist schwerkraftgetrieben.
Durch Verwendung von einem oder mehrerer der genannten Merkmale lässt sich ein optimierter Reinigungsbetrieb der Flächen-Reinigungsmaschine erreichen. Über die Tankeinrichtung für Reinigungsflüssigkeit lässt sich diese mit der Flächen-Reinigungsmaschine mitführen. Durch die Sensoreinrichtung, welche der Tankeinrichtung für Reinigungsflüssigkeit zugeordnet ist, lässt sich erkennen, ob die Tankeinrichtung für Reinigungsflüssigkeit entleert ist. Durch die Ventileinrichtung, welche der Tankeinrichtung für Reinigungsflüssigkeit nachgeordnet ist, lässt sich erreichen, dass nur dann Reinigungsflüssigkeit die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit und/oder die zu reinigende Fläche beaufschlagt, wenn die Flächen-Reinigungsmaschine im Betrieb ist. Durch die Kopplung der Ventileinrichtung an einen Betrieb des mindestens einen
Antriebsmotors lässt sich bei Anschalten der Flächen-Reinigungsmaschine auf automatisierte Weise die Freigabe von Reinigungsflüssigkeit erreichen. Wenn die Förderung von Reinigungsflüssigkeit von der Tankeinrichtung für
Reinigungsflüssigkeit zu der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit und/oder zu der zu reinigenden Fläche schwerkraftgetrieben ist, dann ergibt sich ein einfacher kompakter Aufbau. Es muss dann insbesondere keine Pumpe zur Förderung von Reinigungsflüssigkeit vorgesehen werden.
Bei einer Ausführungsform ist eine Zuflussmenge von Reinigungsflüssigkeit zu der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit und/oder zu der zu reinigenden Fläche variabel und es ist eine Zuführmengen-Einstellungseinrichtung vorge sehen. Es lässt sich so die zugeführte Reinigungsflüssigkeit beispielsweise an eine Flächenart (Bodenart) anpassen. Beispielsweise lässt es sich dadurch ein stellen, dass für einen wassersensiblen Boden wie einen Holzboden weniger Reinigungsflüssigkeit verwendet wird als beispielsweise für einen Steinboden.
Insbesondere wirkt die Zuführmengen-Einstellungseinrichtung auf ein aktives Organ der Befeuchtungseinrichtung ein (wie eine Pumpe) oder ist Teil eines solchen aktiven Organs, und/oder die Zuführmengen-Einstellungseinrichtung wirkt auf ein passives Organ der Befeuchtungseinrichtung ein (wie beispiels weise eine Ventileinrichtung) oder ist Teil eines solchen passiven Organs der Befeuchtungseinrichtung. Es lässt sich so auf einfache Weise die Zuführmenge steuern beziehungsweise einstellen, welche an die mindestens eine Reini gungswalzeneinheit und/oder die zu reinigende Fläche abgegeben wird.
Günstig ist es, wenn in Abhängigkeit einer eingestellten Standard-Drehzahl für die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit eine Zuführmenge über die Zuführmengen-Einstellungseinrichtung eingestellt ist und/oder dass über eine eingestellte Zuführmenge automatisch eine Standard-Drehzahl der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit eingestellt ist. Es lässt sich so beispielsweise für eine wasserempfindliche Fläche eine verringerte Standard-Drehzahl gegen über einer weniger wasserempfindlichen Fläche automatisch erreichen. Die primäre Einstellgröße kann dabei die Zuführmenge sein, oder die Standard- Drehzahl. Wenn die primäre Größe die Zuführmenge ist, dann folgt daraus eine spezifische Standard-Drehzahl für die eingestellte Zuführmenge. Wenn die Einstellgröße die Standard-Drehzahl ist, dann ergibt sich die zugehörige Zuführmenge automatisch über die eingestellte Standard-Drehzahl. Es ergibt sich so eine einfache Bedienbarkeit.
Bei einer Ausführungsform ist die die Zuführmengen-Einstellungseinrichtung an eine Ventileinrichtung gekoppelt, welche einer Tankeinrichtung für Reini gungsflüssigkeit nachgeordnet ist. Die Ventileinrichtung hat dabei insbe sondere eine Sperrfunktion und eine Regelfunktion zur Einstellung der
Zuführmenge.
Bei einer Ausführungsform ist die Zuführmengen-Einstellungseinrichtung signalwirksam mit einer Sensoreinrichtung insbesondere für eine Flächenart erkennung gekoppelt und/oder ist mit einer Bedienungseinrichtung gekoppelt. Über die Bedienungseinrichtung kann ein Bediener explizit einstellen, welche Zuführmenge er für die zu reinigende Fläche wünscht. Über eine Sensorein richtung kann beispielsweise eine Bodenbeschaffenheit (beispielsweise Holz boden oder Steinboden) erkannt werden und das entsprechende Detektions ergebnis kann zur automatisierten Einstellung der Zuführmenge mittels der Zuführmengen-Einstellungseinrichtung verwendet werden.
Insbesondere weist dann die Bedienungseinrichtung mindestens ein Bedien element zur Einstellung der Zuführmenge auf. Ein Bediener kann dann je nach Art der zu reinigenden Fläche die entsprechende Zuführmenge einstellen. Es ist insbesondere eine Tankeinrichtung für Schmutzfluid vorgesehen, weicher eine Sondeneinrichtung zur Ermittlung eines Befüllungsgrads von Schmutzfluid in der Tankeinrichtung für Schmutzfluid zugeordnet ist. Über die Tankeinrichtung für Schmutzfluid wird Schmutzfluid aufgesammelt und dabei insbesondere von der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit "abge nommen". Es kann beispielsweise eine Absaugung erfolgen, um Schmutzfluid in der Tankeinrichtung für Schmutzfluid aufzunehmen, und/oder durch eine entsprechende Anordnung von einer Abstreifleiste kann gewissermaßen Schmutzfluid von der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit direkt in eine Tankeinrichtung für Schmutzfluid geschleudert werden. Durch die Sondenein richtung kann erkannt werden, wenn ein bestimmter Befüllungsgrad der Tank einrichtung für Schmutzfluid erreicht ist. Dadurch kann einem Bediener ange zeigt werden, dass die Tankeinrichtung für Schmutzfluid entleert werden muss. Es lässt sich so beispielsweise auch verhindern, dass die Flächen-Reini- gungsmaschine mit überfüllter Tankeinrichtung für Schmutzfluid betrieben wird und Flüssigkeit sich an der zu reinigenden Fläche ansammeln kann.
Es ist vorteilhafterweise eine Bedienungseinrichtung vorgesehen, mit mindestens einem der Folgenden :
Die Bedienungseinrichtung umfasst mindestens ein Bedienelement zur Aktivierung des Boost-Modus; die Bedienungseinrichtung umfasst mindestens ein Bedienelement zur Aktivierung des Kehr-Modus; die Bedienungseinrichtung umfasst mindestens ein Bedienelement zur Ein stellung einer Zuführmenge von Reinigungsflüssigkeit zu der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit und/oder einer zu reinigenden Fläche; die Bedienungseinrichtung umfasst einen Ein-Aus-Schalter; die Bedienungseinrichtung umfasst eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige und insbesondere symbolischen Anzeige einer eingestellten Zuführmenge an Reinigungsflüssigkeit; die Bedienungseinrichtung umfasst eine Anzeigeeinrichtung für einen Befüllungsgrad einer Tankeinrichtung für Reinigungsflüssigkeit; die Bedienungseinrichtung umfasst eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige eines Befüllungsgrads einer Tankeinrichtung für Schmutzfluid; die Bedienungseinrichtung umfasst eine Anzeigeeinrichtung für den Zustand einer Batterieeinrichtung.
Über die Bedienungseinrichtung lässt sich die Flächen-Reinigungsmaschine für einen Bediener auf einfache und ergonomische Weise bedienen. Insbesondere werden an ihr auch die wesentlichen Informationen über den Betrieb der Flächen-Reinigungsmaschine angezeigt.
Es kann dabei vorgesehen sein, dass die Bedienungseinrichtung an einem Handgriff angeordnet ist, und/oder dass die Bedienungseinrichtung an dem Reinigungskopf angeordnet ist, und/oder dass die Bedienungseinrichtung an einer Haltestabeinrichtung angeordnet ist, welche mit dem Reinigungskopf verbunden ist, und/oder dass die Bedienungseinrichtung durch eine Fern bedienung für die Flächen-Reinigungsmaschine realisiert ist. Es ergibt sich je nach Anwendungsfall eine optimierte Bedienbarkeit beziehungsweise Anzeig- barkeit von relevanten Informationen.
Bei einer Ausführungsform ist die Flächen-Reinigungsmaschine als selbst fahrendes und selbstlenkendes Gerät ausgebildet (als Reinigungsroboter).
Es ist auch möglich, dass die Flächen-Reinigungsmaschine als handgeführtes Gerät ausgebildet ist, wobei insbesondere eine Haltestabeinrichtung mit dem Reinigungskopf verbunden ist. Die Flächen-Reinigungsmaschine ist beispielsweise als Bodenreinigungsmaschine ausgebildet, wobei ein Bediener die Flächen-Reinigungsmaschine stehend bedienen kann; der Bediener steht auf der zu reinigenden Fläche. Der Reinigungskopf wird durch den Bediener über die zu reinigende Fläche geführt. Der Bediener hält die Flächen-Reini gungsmaschine über die Haltestabeinrichtung (an welcher insbesondere ein Handgriff angeordnet ist) und führt diese über die Haltestabeinrichtung.
Insbesondere liegt mindestens eines der Folgenden vor:
Eine Tankeinrichtung für Reinigungsflüssigkeit sitzt an der Halte- stabeinrichtung; eine Batterieeinrichtung sitzt an der Haltestabeinrichtung; ein Handgriff mit einer Bedienungseinrichtung sitzt an der Haltestab einrichtung; eine Tankeinrichtung für Schmutzfluid sitzt an der Haltestabeinrichtung oder an dem Reinigungskopf.
Es ergibt sich so eine optimierte Bedienbarkeit für einen Bediener mit opti miertem Reinigungsergebnis.
Insbesondere ist der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit ein Kehr element zugeordnet. Über das Kehrelement lässt sich der Reinigungswalzen einheit, welcher das Kehrelement zugeordnet ist, Grobschmutz zuführen. Es lässt sich dadurch eine zusätzliche Kehrfunktion realisieren. Ausführungs beispiele für Flächen-Reinigungsmaschinen mit Kehrelementen sind beispiels weise in der WO 2016/058907 Al oder in der WO 2016/058956 Al oder in der WO 2019/048496 Al offenbart. Auf diese Dokumente wird ausdrücklich und vollinhaltlich Bezug genommen. Es ist günstig, wenn der Reinigungskopf über die mindestens eine Reinigungs walzeneinheit an einer zu reinigenden Fläche abgestützt ist und insbesondere nur über die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit abgestützt ist. Es sind so keine weiteren Stützrollen oder dergleichen notwendig, die grundsätzlich auf die zu reinigende Fläche einwirken können.
Bei einer Ausführungsform sind eine erste Reinigungswalzeneinheit und eine beabstandete zweite Reinigungswalzeneinheit vorgesehen, insbesondere mit mindestens einem der Folgenden :
Rotationsachsen der ersten Reinigungswalzeneinheit und der zweiten Reinigungswalzeneinheit liegen parallel zueinander; die erste Reinigungswalzeneinheit und die zweite Reinigungswalzeneinheit sind gegenläufig angetrieben; die erste Reinigungswalzeneinheit und/oder die zweite Reinigungs walzeneinheit sind mehrteilig und insbesondere zweiteilig ausgebildet; es ist ein Mittenantrieb für die erste Reinigungswalzeneinheit und/oder die zweite Reinigungswalzeneinheit vorgesehen.
Eine solche Flächen-Reinigungsmaschine lässt sich mit kompaktem Reini gungskopf ausbilden. Insbesondere lässt sich der Reinigungskopf mit einer Höhe von beispielsweise kleiner 15 cm ausbilden. Dadurch ergibt sich eine gute Unterfahrbarkeit unter Möbel und dergleichen. Es ergibt sich ein opti miertes Reinigungsergebnis, da ein bestimmter Flächenbereich nacheinander von der ersten Reinigungswalzeneinheit und der zweiten Reinigungswalzenein heit überfahrbar ist und entsprechend "zweifach" gereinigt wird. Durch die gegenläufige Rotation der ersten Reinigungswalzeneinheit und der zweiten Reinigungswalzeneinheit ist es beispielsweise möglich, eine Tankeinrichtung für Schmutzfluid zwischen der ersten Reinigungswalzeneinheit und der zweiten Reinigungswalzeneinheit anzuordnen, wobei Schmutzfluid von der entsprechenden Reinigungswalzeneinheit in die gleiche Tankeinrichtung ein koppelbar ist. Durch eine mehrteilige und beispielsweise zweiteilige Ausbildung der ersten Reinigungswalzeneinheit und/oder der zweiten Reinigungswalzen einheit lässt sich ein randnaher Reinigungsbetrieb erreichen. Die Reinigungs walzeneinheiten lassen sich so anordnen und ausbilden, dass sie an einem seitlichen Ende des Reinigungskopfes liegen.
Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe ist alternativ oder zusätzlich eine Beleuchtungseinrichtung für eine zu reinigende Fläche vorgesehen. Durch die Beleuchtungseinrichtung lässt sich über die Flächen-Reinigungsmaschine eine zu reinigende Fläche beleuchten. Dadurch kann ein Bediener einen Ver schmutzungsgrad an der zu reinigenden Fläche besser erkennen, indem beispielsweise über einen streifenden Lichteinfall Verschmutzungen besser er kennbar sind. Es kann gegebenenfalls die Beleuchtungseinrichtung auch dazu verwendet werden, um ein Detektionsergebnis einer Sensoreinrichtung zur automatischen Erkennung eines Verschmutzungsgrads zu verbessern.
Konstruktiv günstig ist es, wenn die Beleuchtungseinrichtung an dem
Reinigungskopf angeordnet ist. Dadurch ergibt sich auf einfache Weise eine Beleuchtbarkeit einer zu reinigenden Fläche.
Insbesondere ist es dann günstig, wenn die Beleuchtungseinrichtung oberhalb der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit angeordnet ist. Diese lässt sich dadurch auf einfache Weise in den Reinigungskopf integrieren und es lässt sich ein Vorderfeld vor der entsprechenden mindestens einen Reinigungswalzen einheit an der zu reinigenden Fläche beleuchten.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitge stellt, bei dem die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit mit einer
Standard-Drehzahl rotierend angetrieben wird, und bei dem in einem Boost- Modus die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit mit einer gegenüber der Standard-Drehzahl erhöhten Drehzahl betrieben wird und/oder bei dem in einem Kehr-Modus die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit mit einer gegenüber der Standard-Drehzahl erniedrigten Drehzahl betrieben wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Flächen-Reinigungsmaschine erläuterten Vorteile auf.
Insbesondere lässt sich die erfindungsgemäße Flächen-Reinigungsmaschine mit dem erfindungsgemäßen Verfahren betreiben beziehungsweise das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich an der erfindungsgemäßen Flächen- Reinigungsmaschine durchführen.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zu sammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen :
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungs
beispiels einer Flächen-Reinigungsmaschine;
Figur 2 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Reinigungskopfs der Flächen-Reinigungsmaschine gemäß Figur 1;
Figur 3 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungs beispiels eines Reinigungskopfes der Flächen-Reinigungs maschine gemäß Figur 1;
Figur 4 eine Teilschnittdarstellung des Reinigungskopfs gemäß Figur 3;
Figur 5 eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Reinigungskopfes; Figur 6 schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Verbindung einer
Steuerungseinrichtung mit einer Sensoreinrichtung und einer Antriebseinrichtung;
Figur 7 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungs
beispiels einer Flächen-Reinigungsmaschine;
Figur 8 eine Unteransicht auf einen Reinigungskopf eines dritten Aus führungsbeispiels einer Flächen-Reinigungsmaschine;
Figur 9 eine Unteransicht auf einen Reinigungskopf eines Ausführungs beispiels einer vierten Flächen-Reinigungsmaschine;
Figur 10 schematisch eine Bedienungseinrichtung, eine Steuerungs
einrichtung und die Verbindung mit einer Drehzahl-Einstellungs einrichtung und Sensoreinrichtungen bei einem Ausführungsbei spiel einer erfindungsgemäßen Flächen-Reinigungsmaschine;
Figur 11 ein Ausführungsbeispiel eines Handgriffs mit einer Bedienungs einrichtung; und
Figur 12 eine schematische Darstellung eines fünften Ausführungsbei spiels einer erfindungsgemäßen Flächen-Reinigungsmaschine.
Ein erstes Ausführungsbeispiel einer Flächen-Reinigungsmaschine 10 (Figur 1) umfasst einen Reinigungskopf 12. Der Reinigungskopf 12 hat einen Kopfkörper 14. An dem Kopfkörper 14 sind eine erste Reinigungswalzeneinheit 16 und eine zweite Reinigungswalzeneinheit 18 angeordnet, welche beabstandet zu einander sind.
Bei einem Ausführungsbeispiel sind die erste Reinigungswalzeneinheit 16 und die zweite Reinigungswalzeneinheit 18 einteilig ausgebildet, das heißt die je- weilige Reinigungswalzeneinheit ist durch eine einteilige Reinigungswalze ge bildet.
Es ist grundsätzlich auch möglich, dass die erste Reinigungswalzeneinheit 16 und/oder die zweite Reinigungswalzeneinheit 18 mehrteilig ausgebildet sind und insbesondere jeweils zweiteilig ausgebildet sind.
Die erste Reinigungswalzeneinheit 16 und die zweite Reinigungswalzeneinheit 18 umfassen jeweils einen (zylindrischen) Träger 20, an welchem ein Besatz 22 aus einem textilen Material angeordnet ist. Über den Besatz 22 wirkt die Flächen-Reinigungsmaschine mit ihrem Reinigungskopf 12 auf eine zu reini gende Fläche 24.
Die erste Reinigungswalzeneinheit 16 ist um eine erste Rotationsachse 26 ro tierend angetrieben (im Betrieb der Flächen-Reinigungsmaschine 10).
Die zweite Reinigungswalzeneinheit 18 ist im Betrieb um eine zweite Rota tionsachse 28 rotierend angetrieben. Die erste Rotationsachse 26 und die zweite Rotationsachse 28 sind parallel beabstandet zueinander.
Wenn der Reinigungskopf 12 mit der ersten Reinigungswalzeneinheit 16 und der zweiten Reinigungswalzeneinheit 18 auf einer ebenen zu reinigenden Fläche 24 aufgesetzt ist, wobei er an der zu reinigenden Fläche 24 über die erste Reinigungswalzeneinheit 16 und die zweite Reinigungswalzeneinheit 18 abgestützt ist, dann sind die erste Rotationsachse 26 und die zweite Rota tionsachse 28 jeweils parallel zu der zu reinigenden Fläche 24.
Die Flächen-Reinigungsmaschine 10 umfasst eine Antriebseinrichtung 30 zum jeweiligen Rotationsantrieb der ersten Reinigungswalzeneinheit 16 und der zweiten Reinigungswalzeneinheit 18.
Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Antriebseinrichtung 30 einen ersten Antriebsmotor 32, welcher die Rotationsbewegung der ersten Reinigungswalzeneinheit 16 antreibt, und einen zweiten Antriebsmotor 34, welcher die Rotationsbewegung der zweiten Reinigungswalzeneinheit 18 antreibt.
Der erste Antriebsmotor 32 und der zweite Antriebsmotor 34 sind insbe sondere durch Elektromotoren gebildet.
Der erste Antriebsmotor 32 und der zweite Antriebsmotor 34 ist insbesondere innerhalb des jeweiligen Trägers 20 der ersten Reinigungswalzeneinheit 16 bzw. der zweiten Reinigungswalzeneinheit 18 positioniert.
Es ist dann insbesondere vorgesehen, dass die erste Reinigungswalzeneinheit 16 und die zweite Reinigungswalzeneinheit 18 jeweils einteilig ausgebildet sind.
Es ist vorgesehen, dass die erste Reinigungswalzeneinheit 16 in einer ersten Rotationsrichtung 36 (vergleiche Figur 5) rotierend angetrieben ist, und die zweite Reinigungswalzeneinheit 18 in einer zweiten Rotationsrichtung 38 ro tierend angetrieben ist. Die erste Rotationsrichtung 36 und die zweite Rota tionsrichtung 38 sind dabei zueinander entgegengerichtet, das heißt die erste Reinigungswalzeneinheit 16 und die zweite Reinigungswalzeneinheit 18 sind gegenläufig angetrieben.
Die erste Rotationsrichtung 36 ist dabei derart, dass ein erster Bereich 40, mit welchem die erste Reinigungswalzeneinheit 16 auf die zu reinigende Fläche 24 gewirkt hat, zunächst auf einen Bereich 42 zu bewegt wird, welcher zwischen der ersten Reinigungswalzeneinheit 16 und der zweiten Reinigungswalzen einheit 18 an dem Kopfkörper 14 liegt.
Entsprechend ist die zweite Rotationsrichtung 38 derart, dass ein zweiter Bereich 44, mit welchem die zweite Reinigungswalzeneinheit 18 auf die zu reinigende Fläche 24 gewirkt hat, auf den Bereich 42 an dem Kopfkörper 14 zu bewegt wird. Die Flächen-Reinigungsmaschine 10 umfasst eine Steuerungseinrichtung, wel che beispielsweise an dem Reinigungskopf 12 angeordnet ist (in Figur 5 durch das Bezugszeichen 46 angedeutet), mittels welcher eine Rotationsgeschwin digkeit der ersten Reinigungswalzeneinheit 16 in der ersten Rotationsrichtung 36 und/oder eine Rotationsgeschwindigkeit der zweiten Reinigungswalzen einheit 18 in der zweiten Rotationsrichtung 38 einstellbar ist.
Wenn die Rotationsgeschwindigkeit der ersten Reinigungswalzeneinheit 16 und der zweiten Reinigungswalzeneinheit 18 gleich ist, dann erfährt der Reini gungskopf 12 aufgrund Rotation der Reinigungswalzeneinheit 16 und 18 keinen Vortrieb und dadurch auch keine Vorschubbewegung.
Wenn die Rotationsgeschwindigkeit der ersten Reinigungswalzeneinheit 16 größer ist als die Rotationsgeschwindigkeit der zweiten Reinigungswalzen einheit 18, dann erfährt der Reinigungskopf 12 einen Vortrieb in einer ersten Vorschubrichtung 48 ("Vorwärtsrichtung"). Wenn die Rotationsgeschwindigkeit der zweiten Reinigungswalzeneinheit 18 größer ist als die Rotationsge schwindigkeit der ersten Reinigungswalzeneinheit 16, dann erfährt der
Reinigungskopf 12 einen Vortrieb in einer zweiten Vorschubrichtung 50
("Rückwärtsrichtung").
Die erste Vorschubrichtung 48 und die zweite Vorschubrichtung 50 sind ent gegengerichtet zueinander.
Die erste Vorschubrichtung 48 und die zweite Vorschubrichtung 50 liegen quer und insbesondere im rechten Winkel zu den Rotationsachsen 26 und 28.
Die Steuerungseinrichtung 46 steuert die Antriebseinrichtung 30 an und sie steuert, ob keine Vorschubbewegung vorliegt, oder eine Vorschubbewegung in der ersten Vorschubrichtung 48 vorliegt oder der zweiten Vorschubrichtung 50 vorliegt. An dem Reinigungskopf 12 und dabei an dem Kopfkörper 16 ist eine
Beleuchtungseinrichtung 51 angeordnet (Figur 2). Diese Beleuchtungsein richtung 51 beleuchtet (insbesondere in einem Reinigungsbetrieb der Flächen- Reinigungsmaschine 10) ein Vorderfeld 53 vor dem Reinigungskopf 12. Dieses Vorderfeld 53 liegt in der ersten Vorschubrichtung 58 vor dem Reinigungskopf 12 bei einem Betrieb der Flächen-Reinigungsmaschine 10 an der zu reinigen den Fläche 24. Dadurch kann beispielsweise ein Bediener der Flächen-Reini gungsmaschine Verschmutzungen besser erkennen.
Die Beleuchtungseinrichtung 51 ist signalwirksam an die Steuerungsein richtung 46 gekoppelt (vgl. Figur 10). Wenn beispielsweise die Flächen-Reini gungsmaschine in Betrieb gesetzt wird (durch Einschalten), dann wird insbe sondere die Beleuchtungseinrichtung 51 aktiviert.
Die Beleuchtungseinrichtung 51 umfasst insbesondere eine oder mehrere Leuchtdioden.
Bei einer Ausführungsform ist die Beleuchtungseinrichtung 51 oberhalb der ersten Reinigungswalzeneinheit 16 an dem Kopfkörper 16 angeordnet und dabei in diesen integriert.
Es ist grundsätzlich auch möglich, dass die Beleuchtungseinrichtung 51 an einer Haltestabeinrichtung (siehe unten die Haltestabeinrichtung 54) ange ordnet ist.
Es ist auch möglich, dass zusätzlich oder alternativ eine Beleuchtungsein richtung vorgesehen ist, welche der zweiten Reinigungswalzeneinheit 18 zuge ordnet ist und ein "Hinterfeld", welches abgewandt zu dem Vorderfeld 53 ist, beleuchtet. Dadurch kann ein Bereich einer zu reinigenden Fläche 24 bezogen auf die zweite Vorschubrichtung 50 und damit gewissermaßen hinter dem Reinigungskopf 12 beleuchtet werden (in Figur 2 nicht gezeigt). An dem Reinigungskopf 12 ist über ein Gelenk 52 eine Haltestabeinrichtung 54 gehalten. Über das Gelenk 52 ist die Haltestabeinrichtung 54 um eine
Schwenkachse 56 zu dem Reinigungskopf 12 schwenkbar, wenn der Reini gungskopf 12 mit seiner ersten Reinigungswalzeneinheit 16 und der zweiten Reinigungswalzeneinheit 18 auf der zu reinigenden Fläche 24 aufsteht.
Die Schwenkachse 56 liegt dabei parallel zu der ersten Rotationsachse 26 und der zweiten Rotationsachse 28.
Im Bereich eines proximalen Endes 58 sitzt an der Haltestabeinrichtung 54 ein Handgriff 60 und insbesondere Bügelgriff. Im Bereich eines distalen Endes 62 ist die Haltestabeinrichtung über das Gelenk 52 an den Reinigungskopf 12 an gelenkt.
Ein Bediener, welcher auf der zu reinigenden Fläche 24 hinter dem Reini gungskopf 12 aufsteht, kann mit einer Hand den Handgriff 60 fassen. Durch die Schwenkbarkeit der Haltestabeinrichtung 54 an dem Gelenk 52 ist ein Schwenkwinkel der Haltestabeinrichtung 54 zu der zu reinigenden Fläche 24 einstellbar und ein Bediener kann insbesondere diesen Schwenkwinkel ent sprechend seiner Körpergröße einstellen.
Die Flächen-Reinigungsmaschine 10 ist an dem Handgriff 60 handgehalten und dabei handgeführt. An der zu reinigenden Fläche 24 ist sie über die erste Reinigungswalzeneinheit 16 und die zweite Reinigungswalzeneinheit 18 ab gestützt.
Bei einer Ausführungsform ist die Steuerungseinrichtung 46 an dem Handgriff 60 angeordnet (in Figur 1 angedeutet).
An der Haltestabeinrichtung 54 ist bei einer Ausführungsform eine Batterie einrichtung 64 angeordnet, welche insbesondere wiederaufladbar ist. Über die Batterieeinrichtung 64 wird die Antriebseinrichtung 30 mit elektrischer Energie versorgt. Es ist grundsätzlich auch möglich, dass an der Haltestabeinrichtung 54 ein Netzanschluss angeordnet ist, wobei dann die Antriebseinrichtung 30 über Netzstrom mit elektrischer Energie versorgbar ist.
Ferner ist an der Haltestabeinrichtung 54 eine Tankeinrichtung 66 für Reini gungsflüssigkeit angeordnet.
Von der Tankeinrichtung 66 führt jeweils mindestens ein Kanal durch die Haltestabeinrichtung 54 hindurch zu dem Reinigungskopf 12 und durch diesen hindurch zu einer ersten Auslassmündungseinrichtung 68 (Figur 5), welcher der ersten Reinigungswalzeneinheit 16 zugeordnet ist, und einer zweiten Aus lassmündungseinrichtung 70, welche der zweiten Reinigungswalzeneinheit 18 zugeordnet ist.
Die erste Auslassmündungseinrichtung 68 ist dabei bezogen auf eine Höhen richtung von der zu reinigenden Fläche 24 weg, wenn der Reinigungskopf 12 ordnungsgemäß auf dieser aufsteht, oberhalb der ersten Reinigungswalzen einheit 16 angeordnet, und die zweite Auslassmündungseinrichtung 70 ist oberhalb der zweiten Reinigungswalzeneinheit 18 angeordnet.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Tankeinrichtung 66 für Reinigungs flüssigkeit eine Ventileinrichtung 67 zugeordnet, welche so ausgebildet ist, dass bei einem Betrieb der Antriebseinrichtung 30 diese automatisch öffnet und dadurch Reinigungsflüssigkeit aus der Tankeinrichtung 66 über die erste Auslassmündungseinrichtung 68 auf die erste Reinigungswalzeneinheit 16 strömt und über die zweite Auslassmündungseinrichtung 70 auf die zweite Reinigungswalzeneinheit 18 strömt.
Die erste Auslassmündungseinrichtung 68 und die zweite Auslassmündungs einrichtung 70 sind insbesondere so ausgebildet, dass entsprechend die erste Reinigungswalzeneinheit 16 bzw. die zweite Reinigungswalzeneinheit 18 über einen großen Längenbereich parallel zu der jeweiligen Rotationsachse 26, 28 mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt wird.
Ein Bereich der ersten Reinigungswalzeneinheit 16, welcher über die erste Auslassmündungseinrichtung 68 mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt wurde, rotiert in der ersten Rotationsrichtung 36 auf die zu reinigende Fläche 24 zu und bildet dann bei Beaufschlagung dieser zu reinigenden Fläche 24 den ersten Bereich 40. Die erste Reinigungswalzeneinheit 16 wirkt mechanisch auf die zu reinigende Fläche 24. Der "Flüssigkeitsgehalt" bewirkt eine Anlösung von Schmutz und damit eine verbesserte Reinigungswirkung.
Entsprechend rotiert ein angefeuchteter Bereich der zweiten Reinigungs walzeneinheit 18 in der zweiten Rotationsrichtung 38 auf zu reinigende Fläche 24 zu und bildet den zweiten Bereich 44 mit gleicher Funktionsweise wie an hand der ersten Reinigungswalzeneinheit 16 beschrieben.
Durch die erste Reinigungswalzeneinheit 16 wird nach Beaufschlagung der zu reinigenden Fläche 24 Schmutz in der ersten Rotationsrichtung 36 mitge nommen. Durch die zweite Reinigungswalzeneinheit 18 wird Schmutz in der zweiten Rotationsrichtung 38 mitgenommen.
Es ist grundsätzlich auch möglich, dass die Tankeinrichtung 66 an dem Reini gungskopf 12 angeordnet ist.
An dem Reinigungskopf 12 sitzt der ersten Reinigungswalzeneinheit 16 zuge ordnet ein erstes Kehrelement 72. Weiterhin sitzt an dem Reinigungskopf 12 der zweiten Reinigungswalzeneinheit 18 zugeordnet ein zweites Kehrelement 74. Der Bereich 42 des Kopfkörpers 14 ist dabei zwischen dem ersten
Kehrelement 72 und dem zweiten Kehrelement 74 angeordnet. Das erste Kehrelement 72 und das zweite Kehrelement 74 liegen bezogen auf eine Längsrichtung 76, welche in einem senkrechten Winkel zu der ersten Rota tionsachse 26 und der zweiten Rotationsachse 28 liegt, zwischen der ersten Reinigungswalzeneinheit 16 und der zweiten Reinigungswalzeneinheit 18. Das erste Kehrelement 72 und das zweite Kehrelement 74 ragen über den Kopfkörper 14 nach unten hinaus auf die zu reinigende Fläche 24 hin.
Die Aufgabe des ersten Kehrelements 72 ist es, Grobschmutz in Position zu halten, das heißt zu verhindern, dass er an einem Bereich von der ersten Rei nigungswalzeneinheit 16 zu der zweiten Reinigungswalzeneinheit 18 gelangt. An dem ersten Kehrelement 72 lässt sich Grobschmutz gewissermaßen sam meln, welcher dann durch die Rotation der ersten Reinigungswalzeneinheit 16 in der ersten Rotationsrichtung 36 mitgenommen werden kann.
Das zweite Kehrelement 74 weist die gleiche Aufgabe bezogen auf die zweite Reinigungswalzeneinheit 18 auf.
Grundsätzlich ist es auch möglich, dass nur das erste Kehrelement 72 oder das zweite Kehrelement 74 vorhanden ist.
Bei einer Ausführungsform umfasst die Flächen-Reinigungsmaschine 10 eine Gebläseeinrichtung 78. Die Gebläseeinrichtung umfasst ein Gebläse und einen Antriebsmotor und insbesondere Elektromotor. Dieser Elektromotor wird über die Batterieeinrichtung 64 oder alternativ über Netzstrom mit elektrischer Energie versorgt. Die Gebläseeinrichtung 78 erzeugt einen Unterdrück zur Ausbildung eines Saugstroms.
Von der Gebläseeinrichtung 78 führen jeweils Kanäle 80, 82 zu einer ersten Einlassmündungseinrichtung 84 (Figur 4), welcher der ersten Reinigungs walzeneinheit 16 zugeordnet ist bzw. zu einer zweiten Einlassmündungsein richtung 86, welche der zweiten Reinigungswalzeneinheit 18 zugeordnet ist.
Durch den entsprechenden Saugstrom lässt sich Schmutzfluid von der ersten Reinigungswalzeneinheit 16 absaugen und über die erste Einlassmündungs einrichtung 84 auskoppeln. Ferner lässt sich Schmutzfluid von der zweiten Reinigungswalzeneinheit 18 absaugen und über die zweite Einlassmündungs einrichtung 86 auskoppeln.
Der Gebläseeinrichtung 78 ist eine Tankeinrichtung 88 für Schmutzfluid zu geordnet, in welche Schmutzfluid eingekoppelt wird.
Die Tankeinrichtung 88 für Schmutzfluid kann an der Haltestabeinrichtung 54 insbesondere lösbar angeordnet sein, oder kann an dem Reinigungskopf 12 insbesondere zwischen der ersten Reinigungswalzeneinheit 16 und der zweiten Reinigungswalzeneinheit 18 angeordnet sein. Eine solche Schmutzfluidtank einrichtung ist in Figur 4 mit dem Bezugszeichen 90 angedeutet.
Die Tankeinrichtung 88 bzw. 90 für Schmutzfluid ist entsprechend fluidwirk sam mit der Gebläseeinrichtung 78 verbunden, sodass Schmutzfluid in diese eingekoppelt werden kann.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist die erste Einlassmündungseinrichtung 84 bezogen auf die erste Rotationsrichtung 36 der ersten Auslassmündungsein richtung 68 vorgeschaltet, das heißt der erste Bereich 40, welcher auf die zu reinigende Fläche 24 gewirkt hat, wird zuerst an der ersten Einlassmündungs einrichtung 84 vorbeigeführt, bevor er an der ersten Auslassmündungsein richtung 68 vorbeigeführt wird. Entsprechendes gilt dann für die zweite Reini gungswalzeneinheit 18 mit ihrem zweiten Bereich 44 im Zusammenhang mit der zweiten Einlassmündungseinrichtung 86.
Bezogen auf die erste Rotationsrichtung 36 ist die erste Einlassmündungsein richtung 84 zwischen dem ersten Kehrelement 72 und der ersten Auslass mündungseinrichtung 68 angeordnet.
Bezogen auf die Rotationsrichtung 38 ist die zweite Einlassmündungsein richtung 86 zwischen dem zweiten Kehrelement 74 und der zweiten Auslass mündungseinrichtung 70 angeordnet. In Figur 2 ist die Position der ersten Einlassmündungseinrichtung 84 und der zweiten Einlassmündungseinrichtung 86 entsprechend angedeutet. Die erste Einlassmündungseinrichtung 84 weist in eine erste Aufnahme 92 des Reini gungskopfs 12, in welcher die erste Reinigungswalzeneinheit 16 angeordnet ist. Bezogen auf eine Höhenrichtung von der zu reinigenden Fläche 24 weg, wenn der Reinigungskopf 12 mit der ersten Reinigungswalzeneinheit 16 und der zweiten Reinigungswalzeneinheit 18 ordnungsgemäß auf der zu reinigen den Fläche aufgestellt ist, liegt die erste Einlassmündungseinrichtung 84 ober halb der ersten Reinigungswalzeneinheit 16.
Die zweite Einlassmündungseinrichtung 86 ist entsprechend in Relation zu der zweiten Reinigungswalzeneinheit 18 angeordnet. Die zweite Reinigungs walzeneinheit 18 sitzt in einer zweiten Aufnahme 94 des Reinigungskopfs 12, und die zweite Einlassmündungseinrichtung 86 weist in diese zweite Aufnahme 94.
Es lässt sich dadurch direkt Schmutzfluid von der ersten Reinigungswalzen einheit 16 bzw. zweiten Reinigungswalzeneinheit 18 absaugen.
Die erste Einlassmündungseinrichtung 84 und die zweite Einlassmündungs einrichtung 86 weisen dabei eine solche Mündungslänge parallel zu der ersten Rotationsachse 26 bzw. zweiten Rotationsachse 28 auf, dass ein entsprechend großer Längenbereich der ersten Reinigungswalzeneinheit 16 bzw. der zweiten Reinigungswalzeneinheit 18 absaugbar ist.
Bei einer alternativen oder kombinierten Ausführungsform (Figur 3) ist eine erste Einlassmündungseinrichtung 96 vorgesehen, welche nicht in die erste Aufnahme 92 mündet, sondern in einen Bereich vor der ersten Reinigungs walzeneinheit 16 mündet. Sie ist dadurch gewissermaßen neben der ersten Reinigungswalzeneinheit 16 bezogen auf die Längsrichtung 76 angeordnet. Sie ist bezogen auf die erste Rotationsrichtung 36 der ersten Reinigungswalzen einheit 16 nachgeordnet. Durch sie lässt sich herausgeschleuderter Schmutz und insbesondere Haare, welche eben in Richtung der ersten Einlass mündungseinrichtung 96 geschleudert werden, absaugen.
Die erste Einlassmündungseinrichtung 96 ist fluidwirksam mit der Gebläse einrichtung 78 verbunden.
Es ist eine entsprechend angeordnete zweite Einlassmündungseinrichtung 98 vorgesehen, welche der zweiten Reinigungswalzeneinheit 18 zugeordnet ist, und entsprechend neben dieser angeordnet ist. Die erste Einlassmündungs einrichtung 96 ist dann bezogen auf die erste Rotationsrichtung 36 der ersten Auslassmündungseinrichtung 68 nachgeschaltet. Die zweite Einlassmündungs einrichtung 98 ist der zweiten Auslassmündungseinrichtung 70 bezogen auf die zweite Rotationsrichtung 38 nachgeschaltet.
Es ist dabei möglich, dass entweder nur die erste Einlassmündungseinrichtung 84 und die zweite Einlassmündungseinrichtung 86 vorhanden sind, oder nur die erste Einlassmündungseinrichtung 96 und die zweite Einlassmündungs einrichtung 98 vorhanden sind.
Es ist auch möglich, dass sowohl eine Einlassmündungsvorrichtung vorge sehen ist, welche in die entsprechenden Aufnahmen 92, 94 mündet, und eine nebengeschaltete Einlassmündungseinrichtung entsprechend den Einlass mündungseinrichtungen 96, 98 vorhanden sind.
Bei einer solchen Ausführungsform kann eine erste Einlassmündungseinrich tung definiert werden, welche einen Teilbereich entsprechend der Einlass mündungseinrichtung 84 bzw. 86 und einen weiteren Teilbereich entsprechend den Einlassmündungseinrichtungen 96 und 98 aufweist.
Diese Teilbereiche können dabei alle fluidwirksam mit der Gebläseeinrichtung 78 verbunden sein. Es ist beispielsweise auch möglich, dass nur Einlassmündungseinrichtungen entsprechend den Einlassmündungseinrichtungen 96 und 98, welche neben der entsprechenden Reinigungswalzeneinheit 16 und 18 angeordnet sind, fluidwirksam mit der Gebläseeinrichtung 78 verbunden sind. Beispielsweise ist es möglich, dass der ersten Reinigungswalzeneinheit eine erste Einlass mündungseinrichtung 100 zugeordnet ist, und der zweiten Reinigungswalzen einheit 18 eine zweite Einlassmündungseinrichtung 102 zugeordnet ist, welche direkt in die Schmutzfluidtankeinrichtung 90 münden (Figur 5). Insbesondere ist dann der ersten Einlassmündungseinrichtung 100 und der zweiten Einlass mündungseinrichtung 102 eine Abstreifeinrichtung 103 mit einem jeweiligen Abstreifer 104 bzw. 106 zugeordnet, welcher Schmutzfluid von der ersten Reinigungswalzeneinheit 16 bzw. der zweiten Reinigungswalzeneinheit 18 ab streift, wobei sich dann Schmutzfluid über die erste Einlassmündungseinrich tung 96 bzw. die zweite Einlassmündungseinrichtung 98 direkt in die
Schmutzfluidtankeinrichtung 90 einkoppeln lässt, wobei dann insbesondere die erste Einlassmündungseinrichtung 100 und die zweite Einlassmündungsein richtung 102 nicht mit der Gebläseeinrichtung 78 verbunden sind. Beispiels weise erfolgt dann eine Absaugung an den Einlassmündungseinrichtungen 96, 98 und eine direkte Abstreifungseinkopplung an den Einlassmündungseinrich tungen 100 und 102.
Für einen Betrieb der Flächen-Reinigungsmaschine 10 ist der Reinigungskopf 12 auf der zu reinigenden Fläche über die erste Reinigungswalzeneinheit 16 und die zweite Reinigungswalzeneinheit 18 aufgesetzt. Diese sind rotierend angetrieben in der ersten Rotationsrichtung 36 bzw. in der zweiten Rotations richtung 38. Durch eine unterschiedliche Rotationsgeschwindigkeit kann ein Vorschub in der Richtung 48 bzw. 50 eingestellt werden.
Die jeweilige Reinigungswalzeneinheit 16 bzw. 18 wird über Reinigungsflüssig keit aus der Tankeinrichtung 66 für Reinigungsflüssigkeit an der ersten Aus lassmündungseinrichtung 68 bzw. der zweiten Auslassmündungseinrichtung 70 mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt. Über den ersten Bereich 40 der ersten Reinigungswalzeneinheit 16 bzw. den zweiten Bereich 44 der zweiten Reinigungswalzeneinheit 18 wirkt die jeweilige rotierende Reinigungswalzen einheit 16 bzw. 18 mechanisch auf die zu reinigende Fläche und es wird Schmutz gelöst. Die Befeuchtung über Reinigungsflüssigkeit an der Tankein richtung unterstützt die Schmutzlösung.
Schmutz wird durch den Besatz 22 der ersten Reinigungswalzeneinheit 16 bzw. 18 aufgenommen und in der ersten Rotationsrichtung 36 bzw. zweiten Rotationsrichtung 38 gefördert.
Eventuell sich ansammelnder Grobschmutz an dem ersten Kehrelement 72 bzw. an dem zweiten Kehrelement 74 wird in der ersten Rotationsrichtung 36 bzw. der zweiten Rotationsrichtung 38 mitgenommen.
Je nach Ausbildung des Reinigungskopfes 12 wird Schmutzfluid beispielsweise an der ersten Einlassmündungseinrichtung 84 und der zweiten Einlass mündungseinrichtung 86 über die Gebläseeinrichtung 78 abgesaugt und wird alternativ oder zusätzlich an der ersten Einlassmündungseinrichtung 96 bzw. zweiten Einlassmündungseinrichtung 98 abgesaugt.
Es ist auch möglich, dass an einer entsprechenden ersten Einlassmündungs einrichtung 100 und einer zweiten Einlassmündungseinrichtung 102 gebläse frei durch Abstreifen eine Einkopplung in die Schmutzfluidtankeinrichtung 90 erfolgt.
Bei der Flächen-Reinigungsmaschine 10 sind zwei gegenläufige Reinigungs walzeneinheiten 16, 18 vorgesehen. Dadurch lässt sich auf die zu reinigende Fläche 24 ein voller Anpressdruck unabhängig von der Schwenkposition der Haltestabeinrichtung 54 zu der zu reinigenden Fläche 24 erreichen.
Es lässt sich ferner ein gleichbleibender Abstand der Kehrelemente 72, 74 zu der zu reinigenden Fläche 24 sicherstellen. Weiter kann an einer Reinigungswalzeneinheit 16 bzw. 18 durchgeschleuderter Schmutz von der anderen Reinigungswalzeneinheit 18 bzw. 16 erfasst werden.
Ferner lässt sich die Tankeinrichtung 90 für Schmutzfluid zwischen der ersten Reinigungswalzeneinheit 16 und der zweiten Reinigungswalzeneinheit 18 posi tionieren. Es ergibt sich dadurch zumindest für die direkte Einkopplung ein kurzer Transportweg für Schmutzfluid. Ferner lässt sich der Schwerpunkt niedrig halten und es ergibt sich ein geringer Reinigungsaufwand für die Schmutzfluidtankeinrichtung.
Mit der Antriebseinrichtung 30, welche in den Trägern 20 vorgesehen ist, ergibt sich ein größeres nutzbares Volumen für die Schmutzfluidtankeinrich tung 90.
Wenn Einlassmündungseinrichtungen 96, 98 vorgesehen sind, dann ergibt sich eine Haaraufnahme und dadurch ein verbessertes Reinigungsergebnis.
Die Flächen-Reinigungsmaschine 10 umfasst fakultativ eine Sensoreinrichtung 108 mit mindestens einem Sensor 110 bzw. 112. Über den Sensor 110, 112 lässt sich eine Führungsrichtung 114a, 114b der Flächen-Reinigungsmaschine detektieren.
Der Sensor 110, 112 ist beispielsweise ein optischer Sensor, ein Lagesensor, ein Kraftsensor, ein Beschleunigungssensor oder ein Bilderfassungssensor.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Sensor 110, 112 auch eine aktive Komponente wie eine Lichtquelle umfasst. Beispielsweise wird Licht an die Umgebung abgestrahlt und zurückreflektiertes Licht ausgewertet, um die Führungsrichtung zu erkennen.
Bei einem Ausführungsbeispiel, bei dem der Sensor 110 ein Bilderfassungs sensor ist, wird ein Bild der Umgebung erfasst und über Bildbearbeitung wird die Führungsrichtung erkannt. Bei dem Ausführungsbeispiel eines Kraftsensors oder eines Beschleunigungs sensors wird beispielsweise die Kraft erfasst, die ein Bediener auf die Flächen- Reinigungsmaschine ausübt, und aus dieser Kraft wird auf die Führungs richtung geschlossen.
Der Sensor 110 ist beispielsweise an dem Handgriff 60 angeordnet, oder ist an der Haltestabeinrichtung 54 und dabei insbesondere an einem Verbindungs bereich 116 mit dem Handgriff 60 angeordnet.
Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass ein Sensor 112 an dem Reini gungskopf 12 angeordnet ist, oder an der Haltestabeinrichtung 54 insbeson dere an einem Verbindungsbereich 118 mit dem Reinigungskopf 12 angeord net ist.
Die Anordnung des Sensors 110, 112 hängt insbesondere ab von der Art des Sensors. Wenn beispielsweise der Sensor 110, 112 ein Kraftsensor ist, dann ist es insbesondere vorgesehen, dass der Sensor 110, 112 die Kraft (den Im puls) erfasst, den ein Bediener einbringt und beispielsweise über den Handgriff 60 einbringt. Beispielsweise wird dann die Kraft erfasst, die über den Handgriff 60 auf die Haltestabeinrichtung 54 ausgeübt wird, oder über die Haltestab einrichtung 54 auf den Reinigungskopf 12 ausgeübt wird.
Es kann dazu beispielsweise auch vorgesehen sein, dass ein entsprechender Sensor an dem Gelenk 52 sitzt.
Der Sensor 110 bzw. 112 kann dabei so angeordnet und ausgebildet sein, dass er alle Führungsrichtungen 114a, 114b und insbesondere die erste Vor schubrichtung 48 und die zweite Vorschubrichtung 50 erkennt. Es ist alternativ möglich, dass der Sensor 110 bzw. 112 getrennte Sensorelemente umfasst, wobei ein Sensorelement beispielsweise der ersten Vorschubrichtung 58 als Führungsrichtung 114a zugeordnet ist und ein zweites Sensorelement der zweiten Vorschubrichtung 50 als zweite Führungsrichtung 114b zugeordnet ist. Die Sensoreinrichtung 108 ist signalwirksam mit der Steuerungseinrichtung 46 verbunden (Figuren 6, 10). Wenn eine Mehrzahl von Sensoren wie beispiels weise die Sensoren 110 und 112 vorgesehen sind, dann ist entsprechend jeder Sensor 110, 112 signalwirksam mit der Steuerungseinrichtung 46 verbunden; jeder Sensor 110, 112 liefert entsprechende Sensorsignale an die Steuerungs einrichtung 108.
Wie oben erwähnt, steuert die Steuerungseinrichtung 108 die Antriebsein richtung 30 mit ihrem ersten Antriebsmotor 32 und ihrem zweiten Antriebs motor 34 an. Die Steuerungseinrichtung 108 stellt die Rotationsgeschwindig keit der ersten Reinigungswalzeneinheit 16 und/oder der zweiten Reinigungs walzeneinheit 18 ein.
Es ist vorgesehen, dass die Steuerungseinrichtung 46 die Antriebseinrichtung 30 in Abhängigkeit von der detektierten Führungsrichtung 114a, 114b an steuert und entsprechend die Rotationsrichtung und/oder die Rotations geschwindigkeit der ersten Reinigungswalzeneinheit 16 und/oder der zweiten Reinigungswalzeneinheit 18 einstellt. Es ist dabei insbesondere vorgesehen, dass die Steuerungseinrichtung 46 bei der Flächen-Reinigungsmaschine 10 nur die Rotationsgeschwindigkeit der entsprechenden Reinigungswalzeneinheit 16 bzw. 18 einstellt.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist eine Schalteinrichtung 120 vorgesehen, durch welche schaltbar ist, ob die Steuerungseinrichtung 46 die Antriebsein richtung 30 in Abhängigkeit von Detektionssignalen der Sensoreinrichtung 108 ansteuert oder nicht. Ein Bediener kann dann einstellen, ob er eine insbe sondere automatische Ansteuerung der Antriebseinrichtung 30 in Abhängigkeit von Sensorsignalen wünscht oder nicht.
Insbesondere ist detektierbar, ob ein Bediener den Reinigungskopf 12 an der zu reinigenden Fläche 24 in der ersten Vorschubrichtung 48 oder in der zwei ten Vorschubrichtung 50 schiebt. Wenn die Schalteinrichtung 120 so geschaltet ist, dass aufgrund der ent sprechenden Detektionsergebnisse die Antriebseinrichtung 30 angesteuert wird, dann werden entsprechende Signale von der Sensoreinrichtung 108 an die Antriebseinrichtung 30 übermittelt.
Wenn detektiert wird, dass ein Bediener die Flächen-Reinigungsmaschine 10 in der Führungsrichtung 114a schiebt, dann sendet die Steuerungseinrichtung entsprechende Signale an die Antriebseinrichtung 30, wobei dort dafür gesorgt wird, dass eine erste Rotationsgeschwindigkeit der ersten Reinigungswalzen einheit 16 größer ist als die entsprechende Rotationsgeschwindigkeit der zweiten Reinigungswalzeneinheit 18. Insbesondere wird dabei eine an die Antriebsmotoren 30, 32, 34 angelegte Motorspannung entsprechend ver ändert.
Diese Ansteuerung erfolgt insbesondere automatisch aufgrund der Detektion der Führungsrichtung 114a durch die Sensoreinrichtung 108.
Die Sensoreinrichtung 108 erfasst beispielsweise den Impuls, welcher ein Be diener auf die Flächen-Reinigungsmaschine 10 ausübt, wenn ein Kraftsensor bzw. Beschleunigungssensor vorhanden ist. Insbesondere ist es vorgesehen, dass in einer Ausgangsstellung, wenn ein Bediener die Flächen-Reinigungs maschine 10 nicht an der zu reinigenden Fläche 24 führt, die erste Reini gungswalzeneinheit 16 und die zweite Reinigungswalzeneinheit 18 die gleiche Rotationsgeschwindigkeit aber mit entgegengesetzten Rotationsrichtungen aufweisen.
Wenn die Führungsrichtung 114a parallel bzw. mit einer Komponente in der ersten Vorschubrichtung 48 detektiert wird, dann entwickelt sich an der ersten Reinigungswalzeneinheit 16 aufgrund der eingestellten größeren Rotations geschwindigkeit eine größere Reibkraft zu der zu reinigenden Fläche 24 und der Reinigungskopf 12 und damit die Flächen-Reinigungsmaschine 10 bewegt sich in der ersten Vorschubrichtung 18 und unterstützt dabei den Bediener. Es erfolgt eine Art von Servo-Unterstützung für den Vorschub der Flächen- Reinigungsmaschine 10 an der zu reinigenden Fläche 24.
Wenn ein Bediener die Flächen-Reinigungsmaschine in der zweiten Vorschub richtung 50 bewegt und dabei die Führungsrichtung 114b detektiert wird, dann wird entsprechend angesteuert durch die Steuerungseinrichtung die zweite Reinigungswalzeneinheit 18 mit einer größeren Rotationsgeschwindigkeit als die erste Reinigungswalzeneinheit 16 betrieben.
Der Impuls des Bedieners an der Flächen-Reinigungsmaschine 10 in die zweite Vorschubrichtung 50 setzt sich in einen Antrieb des Reinigungskopfs 12 an der zu reinigenden Fläche 24 in die zweite Vorschubrichtung 50 um, wobei dies automatisch durch die Steuerungseinrichtung 46 eingestellt ist.
Die Flächen-Reinigungsmaschine 10 funktioniert auf die gleiche Weise, wenn die erste Reinigungswalzeneinheit 16 und die zweite Reinigungswalzeneinheit 18 jeweils einteilig bzw. jeweils zweiteilig sind.
Bei einer Ausführungsform ist der Tankeinrichtung 66 für Reinigungsflüssigkeit eine Sensoreinrichtung 202 zugeordnet (vgl. Figur 10). Über die Sensorein richtung 202 lässt sich ermitteln, wie der Füllstand an Reinigungsflüssigkeit in der Tankeinrichtung 66 für Reinigungsflüssigkeit ist. Insbesondere lässt sich über die Sensoreinrichtung 202 ermitteln, ob die Tankeinrichtung 66 entleert ist, das heißt ob sich noch Reinigungsflüssigkeit in ihr befindet oder nicht.
Die Sensoreinrichtung 202 ist signalwirksam mit der Steuerungseinrichtung 46 verbunden.
Die Sensoreinrichtung 202 gibt ihre Sensorsignale an die Steuerungsein richtung 46 zur weiteren Auswertung. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Sensoreinrichtung 202 durch ein
Elektrodenpaar gebildet, welches an einem Durchflussbereich angeordnet ist, welcher der Tankeinrichtung 66 für Reinigungsflüssigkeit nachgeordnet ist und beispielsweise der Ventileinrichtung 67 vorgeschaltet ist.
Eine entsprechende Sensoreinrichtung ist in der nicht vorveröffentlichten internationalen Anmeldung PCT/EP2019/058813 vom 8. April 2019 der gleichen Anmelderin beschrieben. Auf dieses Dokument wird ausdrücklich Bezug genommen.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist zusätzlich oder alternativ der Tankein richtung 88 beziehungsweise 90 eine Sondeneinrichtung 204 zugeordnet.
Durch die Sondeneinrichtung 204 lässt sich ein Befüllungsgrad an Schmutz fluid in der Tankeinrichtung 288 beziehungsweise 290 für Schmutzfluid er mitteln. Insbesondere ist die Sondeneinrichtung 204 so ausgestaltet, dass ein bestimmter Befüllungsgrad detektierbar ist, welcher eine Art von maximaler Befüllung der Tankeinrichtung 288, 290 für Schmutzfluid anzeigt.
Die Sondeneinrichtung 204 umfasst beispielsweise ein Elektrodenpaar. Eine entsprechende Sondeneinrichtung ist in der nicht vorveröffentlichten inter nationalen Patentanmeldung PCT/EP2019/058844 vom 8. April 2019 der gleichen Anmelderin beschrieben. Auf diese Anmeldung wird ausdrücklich und vollinhaltlich Bezug genommen.
Die Sondeneinrichtung 204 ist signalwirksam mit der Steuerungseinrichtung 46 verbunden. Sie gibt ihre Sensorsignale an die Steuerungseinrichtung 46 zur weiteren Auswertung.
Es ist grundsätzlich vorgesehen, dass bei Inbetriebnahme der Flächen-Reini- gungsmaschine 10 diese mit einer (festen) Standard-Drehzahl betrieben wird. Die Reinigungswalzeneinheiten 32, 34 werden mit dieser Standard-Drehzahl rotiert. Diese Standard-Drehzahl liegt insbesondere im Bereich zwischen 400 Umdrehungen pro Minute und 600 Umdrehungen pro Minute und beispiels weise bei circa 500 Umdrehungen pro Minute.
Falls eine Servo-Unterstützung wie oben beschrieben vorgesehen ist, dann liegt eine Standard-Drehzahl für die Servo-Unterstützung vor, welche insbe sondere in dem genannten Bereich liegt.
Die Flächen-Reinigungsmaschine 10 hat erfindungsgemäß einen Boost-Modus, in dem die Drehzahl der ersten Reinigungswalzeneinheit 16 und/oder der zweiten Reinigungswalzeneinheit 18 gegenüber der Standard-Drehzahl erhöht ist. Diese (feste) erhöhte Drehzahl für die Rotation der ersten Reinigungs walzeneinheit 16 und/oder der zweiten Reinigungswalzeneinheit 18 erlaubt ein besseres Reinigungsergebnis, da die Reibungskraft bezüglich der zu reinigen den Fläche 24 erhöht wird.
In dem Boost-Modus der Flächen-Reinigungsmaschine ist die Drehzahl der ersten Reinigungswalzeneinheit 16 und/oder der zweiten Reinigungswalzen einheit 18 bezüglich der Standard-Drehzahl der jeweiligen Reinigungswalzen einheit 16 beziehungsweise 18 um mindestens einen Faktor von 1,05, insbe sondere von mindestens 1,1, insbesondere von mindestens 1,2, insbesondere von mindestens 1,3, insbesondere von mindestens 1,4, und insbesondere von mindestens 1,5 erhöht.
Zur Einstellung einer entsprechenden Drehzahl im Boost-Modus ist eine Dreh zahl-Einstellungseinrichtung 206 vorgesehen (vgl. Figur 10). Insbesondere ist die Drehzahl-Einstellungseinrichtung 206 in die Steuerungseinrichtung 46 integriert.
Bei einem Ausführungsbeispiel wirkt die Drehzahl-Einstellungseinrichtung 206 auf den Antriebsmotor 32 und/oder 34; insbesondere wird eine entsprechende Motorspannung erhöht, um eine höhere Drehzahl zu erreichen. Es ist grundsätzlich auch möglich, dass die Drehzahl-Einstellungseinrichtung 206 Teil des Antriebsmotors 32 beziehungsweise 34 ist.
Grundsätzlich ist es möglich, dass ein Antriebsmotor über eine Getriebeein richtung 208 auf eine Reinigungswalzeneinheit wirkt. Bei einem Ausführungs beispiel ist ein einziger Antriebsmotor vorgesehen, bei dem ein Drehmoment über eine Getriebeeinrichtung 208 auf Reinigungswalzeneinheiten 16, 18 übertragen wird. Die Getriebeeinrichtung 208 sorgt insbesondere für eine gegenläufige Rotation der Reinigungswalzeneinheiten 16, 18.
Bei einer Ausführungsform weist die Getriebeeinrichtung 208 mindestens eine Untersetzungsstufe auf, um die Drehzahl des Antriebsmotors auf die ent sprechende Drehzahl der Reinigungswalzeneinheiten 16, 18 zu untersetzen.
Es ist dann beispielsweise alternativ oder zusätzlich möglich, dass die Dreh zahl-Einstellungseinrichtung 206 auf die Getriebeeinrichtung 208 wirkt und beispielsweise eine Untersetzungsstufe abschaltet, um im Boost-Modus eine erhöhte Drehzahl der Reinigungswalzeneinheit 16 beziehungsweise 18 im Ver gleich zu der Standard-Drehzahl zu erreichen. Bei einer solchen Ausführungs form kann die Drehzahl-Einstellungseinrichtung 206 auch Teil der ent sprechenden Getriebeeinrichtung 208 sein.
Alternativ oder zusätzlich weist die Flächen-Reinigungsmaschine 10 einen Kehr-Modus auf. In dem Kehr-Modus ist die Drehzahl der ersten Reinigungs walzeneinheit 16 und/oder der zweiten Reinigungswalzeneinheit 18 bezüglich der Standard-Drehzahl der jeweiligen Reinigungswalzeneinheit 16
beziehungsweise 18 erniedrigt. Insbesondere ist diese Drehzahl um
mindestens einen Faktor von 1,05, insbesondere von mindestens 1,1, insbe sondere von mindestens 1,2, insbesondere von mindestens 1,3, insbesondere von mindestens 1,4 und insbesondere von mindestens 1,5 erniedrigt.
Es hat sich gezeigt, dass in dem Kehr-Modus mit einer erniedrigten Drehzahl im Vergleich mit der Standard-Drehzahl sich verbessert Grobschmutz aufnehmen lässt. Dieser wird insbesondere über das jeweilige erste Kehr element 72 beziehungsweise 74 der zugehörigen Reinigungswalzeneinheit 16 beziehungsweise 18 zugeführt und von diesem mitgenommen. Insbesondere die Mitnahmefunktion ist verbessert, wenn die Drehzahl im Kehr-Modus erniedrigt ist.
Die erniedrigte Drehzahl wird über die Drehzahl-Einstellungseinrichtung 206 an dem Antriebsmotor 32 und/oder 34 beziehungsweise über die Getriebeein richtung 208 eingestellt.
Beispielsweise wird bei der Einstellung über die Getriebeeinrichtung 208 eine zusätzliche Untersetzungsstufe zugeschaltet, um die niedrige Drehzahl im Kehr-Modus im Vergleich zu der Standard-Drehzahl zu erhalten.
Bei einer Ausführungsform ist an dem Handgriff 60 eine Bedienungsein richtung 210 angeordnet (vgl. Figuren 10, 11). Die Bedienungseinrichtung 210 ist so angeordnet und ausgebildet, dass ein Bediener, welcher die Flächen- Reinigungsmaschine 10 mittels des Handgriffs 60 führt, auf die Bedienungs einrichtung 210 zugreifen kann.
Die Bedienungseinrichtung 210 ist beispielsweise als Touch-Panel ausgebildet.
Bei einer Ausführungsform ist an der Bedienungseinrichtung 210 ein Schalter 212 als Bedienelement angeordnet, welcher ein Ein-Aus-Schalter ist. Über ihn lässt sich der Betrieb der Flächen-Reinigungsmaschine "als Ganzes" ein schalten beziehungsweise ausschalten.
Insbesondere ist der Schalter 212 so ausgebildet, dass über ihn der Betrieb der Antriebsmotoren 32, 34 aktivierbar ist beziehungsweise deaktivierbar ist.
An der Bedienungseinrichtung 210 ist (mindestens) ein Bedienelement 214 angeordnet, welches zur Aktivierung des Boost-Modus dient. Über das Bedien element 214 lässt sich entsprechend der Boost-Modus aktivieren. Das Bedienelement 214 ist entsprechend signalwirksam mit der Steuerungsein richtung 46 verbunden und wirkt auf die Drehzahl-Einstellungseinrichtung 206. Durch Betätigung des Bedienelements 214 wird der Boost-Modus aktiviert beziehungsweise initiiert.
Grundsätzlich kann der Boost-Modus eine Mehrzahl von unterschiedlichen Drehzahlen umfassen, welche jeweils erhöht gegenüber der Standard-Dreh zahl sind. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass dann jeder Drehzahl im
Boost-Modus ein eigenes Bedienelement zugeordnet ist.
Bei einer Ausführungsform umfasst der Boost-Modus nur eine einzige erhöhte Drehzahl und es ist entsprechend nur ein einziges Bedienelement 214 an der Bedienungseinrichtung 210 angeordnet.
Der Boost-Modus dient dazu, eine verbesserte Reinigung an der zu reinigen den Fläche 24 durchzuführen, wenn ein erhöhter Verschmutzungsgrad vor liegt. Insbesondere ist die Bedienungseinrichtung 210 bezüglich des Boost- Modus (über das Bedienelement 214) in Zusammenwirkung mit der Drehzahl- Einstellungseinrichtung 206 so ausgebildet, dass nach Betätigung des Bedien elements 214 und Aktivierung des Boost-Modus dieser nur für eine bestimmte Zeitdauer aktiviert ist.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Bedienelement 214 so ausge staltet, dass nur bei aktiver Einwirkung eines Bedieners der Boost-Modus akti viert ist. Wenn beispielsweise ein Bediener auf das Bedienelement 214 drückt, dann ist der Boost-Modus aktiviert. Wenn ein Bediener nicht mehr das Bedien element 214 aktiviert, geht die Flächen-Reinigungsmaschine von dem Boost- Modus "sofort" in den Standard-Modus und die Reinigungswalzeneinheiten 16, 18 sind mit ihrer Standard-Drehzahl betrieben. Der Boost-Modus wird dann nur aktiviert, wenn eine Betätigung des Bedienelements 214 durch den
Bediener erfolgt. Es kann alternativ oder zusätzlich ein Bedienelement 215 vorgesehen sein, welches zur Aktivierung des Kehr-Modus dient (Figur 10; in Figur 11 nicht gezeigt). Das Bedienelement 215 ist signalwirksam mit der Steuerungsein richtung 46 verbunden und wirkt auf die Drehzahl-Einstellungseinrichtung 206. Durch Betätigung des Bedienelements 215 wird der Kehr-Modus aktiviert beziehungsweise initiiert.
Ähnlich wie bei dem Boost-Modus kann der Kehr-Modus eine Mehrzahl von unterschiedlichen Drehzahlen aufweisen, welche jeweils gegenüber der
Standard-Drehzahl erniedrigt sind. Insbesondere ist jeder Drehzahl im Kehr- Modus ein eigenes Bedienelement 215 zugeordnet. Bei einer Ausführungsform umfasst der Kehr-Modus nur eine einzige erniedrigte Drehzahl und es ist ent sprechend nur ein einziges Bedienelement 215 an der Bedienungseinrichtung 210 angeordnet.
Der Kehr-Modus dient dazu, für eine verbesserte Grobschmutzaufnahme an der zu reinigenden Fläche 24 über die Reinigungswalzeneinheiten 16, 18 zu sorgen.
Es ist insbesondere vorgesehen, dass bei aktiver Einwirkung auf das Bedien element 215 der Kehr-Modus aktiviert ist.
Bei einer alternativen oder kombinatorischen Ausführungsform ist eine
Sensoreinrichtung 216 vorgesehen, welche einen Verschmutzungsgrad über prüft. Diese Überprüfung erfolgt insbesondere an der zu reinigenden Fläche 24.
Es ist aber auch grundsätzlich möglich, dass diese Überprüfung auf den Ver schmutzungsgrad an einer anderen Stelle durchgeführt, wie beispielsweise bezüglich Schmutzfluid, welches in die Tankeinrichtung 288 beziehungsweise 290 für Schmutzfluid befördert wird. Die Sensoreinrichtung 216 ist über die Steuerungseinrichtung 46 signalwirk sam mit der Drehzahl-Einstellungseinrichtung 206 gekoppelt. Wenn über die Sensoreinrichtung 216 ein definierter Verschmutzungsgrad (insbesondere als erhöhter Verschmutzungsgrad) erkannt wird, dann wird entsprechend der Boost-Modus über die Drehzahl-Einstellungseinrichtung 206 automatisch akti viert, oder beispielsweise der Kehr-Modus.
Es kann vorgesehen sein, dass der Boost-Modus beziehungsweise Kehr-Modus nur manuell durch den Bediener beispielsweise über das Bedienelement 214 beziehungsweise 215 aktivierbar ist, oder dass eine automatische Aktivierung mittels der Sensoreinrichtung 216 erfolgt. Es lässt sich an einer Flächen-Reini- gungsmaschine auch ein Bedienereingriff mit einer automatischen Aktivierung gemeinsam verwenden.
Bei einer Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Flächen-Reinigungs- maschine eine Zuführmengen-Einstellungseinrichtung 218 aufweist, über welche eine Zuführmenge von Reinigungsflüssigkeit einstellbar ist, welche den Reinigungswalzen 16, 18 beziehungsweise zu reinigenden Fläche 24 bereit gestellt ist.
In Figur 10 ist eine Förderung von Reinigungsflüssigkeit zu den Reinigungs walzeneinheiten 16, 18 durch einen Doppelpfeil mit dem Bezugszeichen 220 angedeutet. Die Zuführmengen-Einstellungseinrichtung 218 wirkt auf ein passives oder aktives Organ in der Zuführungsförderung von Reinigungs flüssigkeit aus der Tankeinrichtung 66 für Reinigungsflüssigkeit zu den Reini gungswalzen 16, 18 beziehungsweise zu der zu reinigenden Fläche 24. Die Zuführmengen-Einstellungseinrichtung 218 kann auch Teil eines solchen aktiven oder passiven Organs sein.
Wenn beispielsweise über eine Pumpe Reinigungsflüssigkeit gefördert wird, dann wirkt die Zuführmengen-Einstellungseinrichtung 218 auf diese Pumpe. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform wirkt die Zuführmengen-Einstellungs- einrichtung 218 auf die Ventileinrichtung 67. Die Ventileinrichtung 67 ist ein passives Organ der Zuführungsförderung von Reinigungsflüssigkeit zu den Reinigungswalzeneinheiten 16, 18 beziehungsweise zu der zu reinigenden Fläche 24.
Bei einer Ausführungsform ist es vorgesehen, dass, wenn (über den Schalter 212) die Flächen-Reinigungsmaschine in Betrieb gesetzt wird, die Ventilein richtung 67 öffnet. Es kann dann insbesondere schwerkraftgetrieben Reini gungsflüssigkeit aus der Tankeinrichtung 66 für Reinigungsflüssigkeit zu den Reinigungswalzeneinheiten 16, 18 beziehungsweise zu der zu reinigenden Fläche 24 gefördert werden. Wenn die Ventileinrichtung 67 so ausgebildet ist, dass über sie auch die Zuführmenge einstellbar ist (durch eine Ausbildung als Regelventil), dann kann durch Einwirkung der Zuführmengen-Einstellungsein- richtung 218 die entsprechende Zuführmenge an Reinigungsflüssigkeit einge stellt werden.
Über die Zuführmengen-Einstellungseinrichtung 218 kann insbesondere eine Anpassung an eine Bodenart wie beispielsweise ein Holzboden oder Fliesen boden erfolgen.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist an der Bedienungseinrichtung 210 ein Bedienelement 222 angeordnet, welches über die Steuerungseinrichtung 46 signalwirksam mit der Zuführmengen-Einstellungseinrichtung 218 verbunden ist. Ein Bediener kann an dem Bedienelement 222 die Zuführmenge einstellen.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Bedienelement 222 als Toggle-Schalter ausgebildet, welcher zwei Einstellungsmöglichkeiten hat. Beispielsweise lässt sich dann eine geringere Zuführmenge einstellen, wenn ein Holzboden gereinigt werden soll. Es lässt sich eine größere Zuführmenge einstellen, wenn ein Nichtholzboden wie ein Fliesenboden gereinigt werden soll.
Es ist auch möglich, dass weitere Abstufungen vorhanden sind. Es ist beispielsweise möglich, dass über das Bedienelement 222 eine Ein stellung einer Standard-Drehzahl erfolgt. Beispielsweise lässt sich dadurch eine erste Standard-Drehzahl einstellen, welche für wasserempfindliche Böden verwendet wird. Durch Einstellung dieser ersten Standard-Drehzahl wird dann auch eine erste (geringere) Zuführmenge eingestellt. Es lässt sich auch eine zweite Standard-Drehzahl einstellen, welche höher ist als die erste Standard- Drehzahl. Es wird dann automatisch auch eine entsprechende zweite Zuführ menge eingestellt, welche höher ist als die erste Zuführmenge.
Beispielsweise liegt die erste Standard-Drehzahl bei 450 Umdrehungen pro Minute. Die entsprechende Standard-Drehzahl und die zugehörige Zuführ menge ist beispielsweise ausgelegt für wasserempfindliche Böden wie Holz böden. Beispielsweise liegt die zweite Standard-Drehzahl bei 500 Um drehungen pro Minute. Die entsprechende zweite Standard-Drehzahl mit der entsprechenden zweiten Zuführmenge ist beispielsweise für Steinböden aus gelegt.
Grundsätzlich kann auch die Reihenfolge der Einstellung eine andere sein.
Über das Bedienelement 222 wird beispielsweise die Zuführmenge eingestellt und es ergibt sich dann daraus (über die Steuerungseinrichtung 46 gesteuert) die spezifische Standard-Drehzahl.
Insbesondere lässt sich über das Bedienelement 222 die Standard-Drehzahl (direkt oder indirekt) auch vor der Inbetriebnahme einstellen, so dass bei der Inbetriebnahme der Flächen-Reinigungsmaschine die Reinigungswalzeneinheit 16, 18 mit der zuvor eingestellten Standard-Drehzahl rotiert.
Insbesondere ist der Zuführmengen-Einstellungseinrichtung eine Anzeigeein richtung 224 zugeordnet (Figuren 10, 11), welche einem Bediener anzeigen, welche Zuführmenge eingestellt ist. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Anzeigeeinrichtung 224 ein symbolisches Anzeigeelement, welches beispiels weise einen Holzboden und einen Fliesenboden charakterisiert. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass an der Bedienungseinrichtung 210 eine Anzeigeeinrichtung 226 mit (mindestens) einem Anzeigeelement an geordnet ist, welche über die Steuerungseinrichtung 46 signalwirksam mit der Sensoreinrichtung 202 gekoppelt ist. Es lässt sich so an der Bedienungsein richtung anzeigen, ob die Tankeinrichtung 66 für Reinigungsflüssigkeit aus reichend gefüllt ist und/oder entleert ist. Es lässt sich dadurch beispielsweise eine Warnanzeige angeben.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass an der Bedienungseinrichtung 210 eine Anzeigeeinrichtung 228 angeordnet ist, welche über die Steuerungsein richtung 46 signalwirksam mit der Sondeneinrichtung 204 verbunden ist. Es kann dann an der Bedienungseinrichtung 210 einem Bediener angezeigt werden, ob die Tankeinrichtung 288 beziehungsweise 290 für Schmutzfluid noch nicht befüllt ist beziehungsweise es lässt sich eine Warnanzeige erreichen, wenn der bestimmte Befüllungsgrad erreicht ist und die Tankein richtung 288 beziehungsweise 290 für Schmutzfluid entleert werden muss.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist eine Anzeigeeinrichtung 230 an der Bedienungseinrichtung 210 angeordnet, welche eine Statusanzeige für die Batterieeinrichtung 64 ist.
Es ist grundsätzlich auch möglich, dass die Bedienungseinrichtung 210 beispielsweise an dem Reinigungskopf 12 angeordnet ist oder an der Halte stabeinrichtung 54 angeordnet ist. Es ist auch möglich, dass Teile der
Bedienungseinrichtung an unterschiedlichen Bereichen der Flächen-Reini- gungsmaschine 10 angeordnet sind. Beispielsweise sind die Anzeigenein richtungen 224, 226, 228, 230 an dem Reinigungskopf 12 (als passive
Elemente der Bedienungseinrichtung 210) angeordnet, und die aktiven
Elemente wie der Schalter 212, das Bedienelement 214 und das Bedien element 222 sind an dem Handgriff 60 angeordnet.
Die Flächen-Reinigungsmaschine 10 wird dann wie folgt betrieben : Uber den Schalter 212 wird die Flächen-Reinigungsmaschine 10 in Betrieb genommen. Die Antriebsmotoren 32, 34 werden aktiviert und die Reinigungs walzeneinheiten 16, 18 laufen an bis sie in ihrer Standard-Drehzahl rotieren und insbesondere gegenläufig rotieren.
Insbesondere kann die Flächen-Reinigungsmaschine 10 mit unterschiedlichen Standard-Drehzahlen rotieren, wobei diese beispielsweise über das Bedien element 222 eingestellt sind. Es kann beispielsweise eine erste Standard- Drehzahl vorgesehen sein, welche für wasserempfindliche Böden verwendet wird, und es kann eine zweite Standard-Drehzahl vorgesehen sein, welche für weniger wasserempfindliche Böden verwendet wird. Insbesondere ist der ent sprechenden Standard-Drehzahl dann eine entsprechende Zuführmenge zuge ordnet. Beispielsweise wird bei der niedrigeren ersten Standard-Drehzahl auch die Zuführmenge an Reinigungsflüssigkeit, welche den Reinigungswalzenein heiten 16, 18 beziehungsweise der zu reinigenden Fläche 24 zugeführt wird, verringert im Vergleich zum Betrieb mit der zweiten Standard-Drehzahl, welche höher ist als die erste Standard-Drehzahl.
Aktiviert durch die Steuerungseinrichtung 46 wird die Ventileinrichtung 67 geöffnet und aus der Tankeinrichtung 66 für Reinigungsflüssigkeit wird
Reinigungsflüssigkeit den Reinigungswalzeneinheiten 16, 18 bereitgestellt.
Die Zuführmenge (beziehungsweise Standard-Drehzahl) hat ein Bediener über das Bedienelement 222, welche auf die Zuführmengen-Einstellungseinrichtung 218 wirkt, entsprechend eingestellt.
Wenn die Flächen-Reinigungsmaschine in Betrieb genommen wird, dann wird insbesondere auch die Beleuchtungseinrichtung 51 aktiviert und das Vorder feld 53 an der zu reinigenden Fläche 24 wird beleuchtet.
Wenn während des Betriebs der Flächen-Reinigungsmaschine ein erhöhter Verschmutzungsgrad erkannt wird (automatisch über die Sensoreinrichtung 216 und/oder durch einen Bediener), dann wird der Boost-Modus oder Kehr- Modus aktiviert (automatisch und/oder durch einen Bediener) und über die Drehzahl-Einstellungseinrichtung 206 wird die Drehzahl mindestens einer der Reinigungswalzeneinheiten 16, 18 und vorzugsweise von beiden erhöht. Durch die Beleuchtung des Vorderfelds 53 und dabei der zu reinigenden Fläche 24 vor der Flächen-Reinigungsmaschine 10 kann ein Bediener besser den Ver schmutzungsgrad an der zu reinigenden Fläche 24 erkennen.
Insbesondere ist bei einer Benutzeraktivierung eine Aktivierung des Bedien elements 214 (beispielsweise durch Drücken) notwendig. Es wird dann über die Drehzahl-Einstellungseinrichtung 206 beispielsweise eine Motorspannung an den Antriebsmotoren 32 beziehungsweise 34 erhöht (oder beim Kehr- Modus erniedrigt) und die Flächen-Reinigungsmaschine ist mit erhöhter (im Kehr-Modus erniedrigter Drehzahl) Drehzahl der Reinigungswalzeneinheiten 16, 18 betrieben. Angetrockneter Schmutz kann dann durch vergrößerte Reibung besser gelöst werden. Im Kehr-Modus mit erniedrigter Drehzahl lässt sich Grobschmutz insbesondere in Zusammenwirkung mit einem Kehrelement verbessert aufnehmen und von der zu reinigenden Fläche 24 abführen.
Wie oben beschrieben, ist bei der Benutzeraktivierung der Boost-Modus beziehungsweise Kehr-Modus beendet, wenn ein Bediener das Bedienelement 214 nicht mehr betätigt. Bei der Aktivierung durch die Sensoreinrichtung 216 wird der Boost-Modus beziehungsweise Kehr-Modus insbesondere nur für eine bestimmte Zeitdauer aktiviert und wird dann nach Ablauf dieser Zeitdauer automatisch deaktiviert. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass, wenn die Sensoreinrichtung 216 keinen erhöhten Verschmutzungsgrad mehr erkennt, dass dann eine Deaktivierung des Boost-Modus beziehungsweise Kehr-Modus erfolgt.
Insbesondere wird dann die Motorspannung entsprechend zurückgesetzt und die Reinigungswalzeneinheiten 16, 18 rotieren wieder mit ihrer Standard- Drehzahl. Ein Bediener kann über das Bedienelement 222 die Zuführmenge an Reini gungsflüssigkeit beziehungsweise die Standard-Drehzahl einstellen.
Grundsätzlich kann alternativ oder zusätzlich eine Sensoreinrichtung 232 vor gesehen sein, welche insbesondere zur Detektion einer Bodenart vorgesehen ist, und welche signalwirksam (über die Steuerungseinrichtung 46) mit der Zuführmengen-Einstellungseinrichtung 218 verbunden ist. Es kann dann automatisch eine passende Zuführmenge an Reinigungsflüssigkeit je nach detektierter Bodenart erfolgen.
Grundsätzlich ist es so, dass durch eine höhere Menge an Reinigungsflüssig keit, welches den Reinigungswalzeneinheiten 16, 18 bereitgestellt wird, sich das Reinigungsergebnis verbessert. Bei wasserempfindlichen Böden wie Holz böden sollte jedoch die Zuführmenge an Reinigungsflüssigkeit begrenzt sein. Über das Bedienelement 222 beziehungsweise dann die Zuführmengen-Ein- stellungseinrichtung 218 kann ein Bediener die entsprechenden Einstellungen durchführen und/oder es erfolgt eine automatische Einstellung.
Ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Flächen-Reini- gungsmaschine 126 (Figur 7) umfasst einen Gerätekörper 128 und einen Reinigungskopf 130. Der Reinigungskopf 130 ist an dem Gerätekörper 128 schwenkbar angeordnet.
Bei einem Reinigungsvorgang an der zu reinigenden Fläche 24 stützt sich die Flächen-Reinigungsmaschine 126 allein über eine Reinigungswalzeneinheit 132 an der zu reinigenden Fläche 24 ab.
Bei einer Ausführungsform ist an dem Reinigungskopf 130 eine Beleuchtungs einrichtung entsprechend der Beleuchtungseinrichtung 51 bei der Flächen- Reinigungsmaschine 10 angeordnet. Diese Beleuchtungseinrichtung ist dabei der Reinigungswalzeneinheit 132 zugeordnet und insbesondere oberhalb von dieser angeordnet. Die Beleuchtungseinrichtung ist insbesondere so ange ordnet und ausgebildet, dass ein Vorderfeld vor der Reinigungswalzeneinheit 132 an der zu reinigenden Fläche 24 (und damit vor dem Reinigungskopf 130) beleuchtbar ist.
Der Gerätekörper 128 weist eine Längsachse auf. Die Flächen-Reinigungs- maschine 126 ist stielgehalten. Dazu sitzt an dem Gerätekörper 128 eine Haltestabeinrichtung 134 mit einem Haltestab 136. Dieser Haltestab 136 er streckt sich in der erwähnten Längsachse.
An einem oberen Bereich des Haltestabs 136 ist ein Handgriff 138 insbeson dere in Form eines Bügelgriffs angeordnet. Ein Bediener kann durch Halten an diesem Handgriff 138 einhändig die Flächen-Reinigungsmaschine 126 halten und über der zu reinigenden Fläche 24 führen.
Der Handgriff 138 kann wie oben beschrieben ausgebildet sein (vgl. Figur 11). An dem Handgriff 138 ist insbesondere die Bedienungseinrichtung 210 ange ordnet.
Die Flächen-Reinigungsmaschine 126 umfasst eine Gebläseeinrichtung 140 (Saugaggregateinrichtung), welche zur Erzeugung eines Saugstroms dient, um an der Reinigungswalzeneinheit 132 eine Absaugung von Schmutzfluid durch führen zu können.
An dem Gerätekörper 128 ist abnehmbar eine Tankeinrichtung 142 für
Schmutzfluid positioniert.
An dem Gerätekörper 128 sitzt ferner abnehmbar eine Tankeinrichtung 144 für Reinigungsflüssigkeit.
Eine entsprechende Flächen-Reinigungsmaschine ist in der WO 2016/058879 beschrieben, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird.
An dem Reinigungskopf 130 ist eine Antriebseinrichtung 146 mit einem An triebsmotor 147 und einer Getriebeeinrichtung 149 angeordnet. Der Antriebsmotor 147 treibt die Reinigungswalzeneinheit 132 über die Getriebe einrichtung 149 in einer Rotation um eine Rotationsachse 148 an.
Eine Rotationsrichtung 150 der Reinigungswalzeneinheit 132 im Betrieb der Flächen-Reinigungsmaschine 136 ist dabei derart, dass der Reinigungskopf 130 bei auf der zu reinigenden Fläche 24 abgestützter Reinigungswalzen einheit 132 ein Vorschub in einer Vorschubrichtung 152 erfährt. Die Vorschub richtung 152 ist eine Vorwärtsrichtung der Flächen-Reinigungsmaschine 126 bezogen auf einen Bediener, welcher hinter der Flächen-Reinigungsmaschine 126 steht.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Reinigungswalzeneinheit 132 zweiteilig ausgebildet mit einem Mittenantrieb zum Antrieb der Reinigungs walzeneinheit 132 (zum synchronen Antrieb der beiden Teile der Reinigungs walzeneinheit 132 mit gleicher Rotationsachse 148 und gleicher Rotations richtung 150).
Die Flächen-Reinigungsmaschine 126 weist bei einer Ausführungsform eine Sensoreinrichtung entsprechend der Sensoreinrichtung 108 auf. Für gleiche Elemente wie bei der Flächen-Reinigungsmaschine 10 bezüglich der Steuerung werden gleiche Bezugszeichen verwendet. Es ist ein Boost-Modus wie oben beschrieben vorgesehen.
Die Sensoreinrichtung 108 weist einen oder mehrere Sensoren auf, welche beispielsweise an dem Handgriff 138, der Haltestabeinrichtung 134 insbeson dere an einem Verbindungsbereich zu dem Handgriff 138 und/oder an einem Verbindungsbereich zu dem Reinigungskopf 130, an dem Reinigungskopf 130 selber, oder an einem Schwenkgelenk zwischen Reinigungskopf 130 und Haltestabeinrichtung 134 angeordnet sein können.
Über die Sensoreinrichtung 108 wird die Führungsrichtung 114a bzw. 114b (insbesondere parallel bzw. mit einer Komponente in der Vorschubrichtung 152 oder entgegen zu dieser) detektiert. Die Sensoreinrichtung 108 ist, wie oben anhand der Flächen-Reinigungs- maschine 10 beschrieben, signalwirksam mit einer Steuerungseinrichtung 46 verbunden. Diese steuert die Antriebseinrichtung 146 an.
Grundsätzlich wird im Betrieb der Flächen-Reinigungsmaschine 126, wenn diese auf der zu reinigenden Fläche 24 mit der Reinigungswalzeneinheit 132 aufgestützt ist, die Reinigungswalzeneinheit 132 mit einer bestimmten Rota tionsgeschwindigkeit der Rotation um die Rotationsachse 148 in der Rota tionsrichtung 150 und dabei mit der Standard-Drehzahl betrieben.
Wenn über die Sensoreinrichtung 108 die Führungsrichtung 114a detektiert wird, dann wird automatisch diese bestimmte Rotationsgeschwindigkeit (die auch in einem Bereich liegen kann) eingestellt.
Wenn detektiert wird, dass eine Führung der Flächen-Reinigungsmaschine 126 in der Führungsrichtung 114b entgegengesetzt bzw. mit einer Komponente entgegengesetzt zu der Vorschubrichtung 152 vorliegt, dann wird an der An triebseinrichtung 146, angesteuert durch die Steuerungseinrichtung 46, die Rotationsgeschwindigkeit erniedrigt, um dem Bediener den "Rückhub" bezogen auf die Vorschubrichtung 152 zu erleichtern.
Insbesondere erfolgt diese entsprechende Absenkung der Rotationsgeschwin digkeit der Reinigungswalzeneinheit 132 automatisch aufgrund des Detek tionsergebnisses der Sensoreinrichtung 108 bezüglich der Führungsrichtung.
Es kann wiederum eine Schalteinrichtung entsprechend der Schalteinrichtung 120 vorgesehen sein, sodass ein Bediener die automatische Absenkung der Rotationsgeschwindigkeit der Reinigungswalzeneinheit 132 abschalten kann.
Durch sensorgesteuerte und/oder aktive Initiierung des Boost-Modus beziehungsweise Kehr-Modus wird wie oben beschrieben die Drehzahl der Reinigungswalzeneinheit über die Standard-Drehzahl erhöht beziehungsweise erniedrigt.
Bei einer weiteren Ausführungsform einer Flächen-Reinigungsmaschine, von der in Figur 8 schematisch ein Reinigungskopf 154 gezeigt ist, sind an dem Reinigungskopf 154 eine erste Reinigungswalzeneinheit 156 und eine zweite Reinigungswalzeneinheit 158 angeordnet. Die erste Reinigungswalzeneinheit 156 ist um eine erste Rotationsachse 160 insbesondere mit einer ersten Rota tionsgeschwindigkeit rotierbar. Der ersten Reinigungswalzeneinheit 156 ist dazu ein erster Antrieb 162 zugeordnet.
Die zweite Reinigungswalzeneinheit 158 ist über einen zweiten Antrieb 164 um eine zweite Rotationsachse 166 rotierbar. Es liegt dabei insbesondere eine Rotation in einer zweiten Rotationsrichtung vor, welche entgegengesetzt zu der ersten Rotationsrichtung der Rotation der ersten Reinigungswalzeneinheit 156 um die erste Rotationsachse 160 ist.
Es ist ferner eine dritte Reinigungswalzeneinheit 168 vorgesehen, welche über einen dritten Antrieb 170 um eine dritte Rotationsachse 172 rotierbar ist. Die dritte Rotationsachse 172 ist insbesondere koaxial zur ersten Rotationsachse 160. Die dritte Reinigungswalzeneinheit 160 ist um eine dritte Rotations richtung rotierbar, welche insbesondere gleich ist wie die erste Rotations richtung.
Insbesondere sind die erste Reinigungswalzeneinheit 160 und die zweite Reinigungswalzeneinheit 168 fluchtend zueinander angeordnet.
Es ist ferner eine vierte Reinigungswalzeneinheit 174 vorgesehen, welche über einen vierten Antrieb 176 um eine vierte Rotationsachse 178 rotierbar ist. Die vierte Rotationsachse 178 ist insbesondere koaxial zu der zweiten Rotations achse 166. Eine vierte Rotationsrichtung der vierten Reinigungswalzeneinheit 174 ist da bei insbesondere gleich wie die zweite Rotationsrichtung.
Insbesondere sind die zweite Reinigungswalzeneinheit 158 und die vierte Reinigungswalzeneinheit 174 fluchtend angeordnet.
Die erste Reinigungswalzeneinheit 156 und die zweite Reinigungswalzeneinheit 158 sind insbesondere parallel zueinander beabstandet.
Der erste Antriebsmotor 162, der zweite Antriebsmotor 164, der dritte An triebsmotor 170 und der vierte Antriebsmotor 176 sind Teil einer Antriebsein richtung 180. Diese Antriebseinrichtung 180 ist über eine Steuerungsein richtung entsprechend der Steuerungseinrichtung 46 angesteuert, wobei diese Steuerungseinrichtung wiederum Signale einer Sensoreinrichtung ent sprechend der Sensoreinrichtung 108 empfängt. Diese Signale entsprechen Detektionssignalen für eine Führungsrichtung der entsprechenden Flächen- Reinigungsmaschine einschließlich einer möglichen Kurvenfahrt. Es ist ein Boost-Modus mit erhöhter Drehzahl wie oben vorgesehen.
Durch Einstellung der Drehgeschwindigkeiten vi, v2, v3, v4 der entsprechenden Reinigungswalzeneinheiten 156, 158, 168, 174 an dem Reinigungskopf 154 lässt sich eine Bahnfahrt des Reinigungskopfes 154 an der zu reinigenden Flä che 24 einschließlich gegebenenfalls einer Kurvenfahrt einstellen. Durch unter schiedliche Drehgeschwindigkeiten für Reinigungswalzeneinheiten mit gemein samer Rotationsachse (das heißt für die Reinigungswalzeneinheiten 156 und 158 bzw. 168 und 174) ergibt sich die Möglichkeit, einen Lenkimpuls nach links bzw. nach rechts zu erteilen. Es lässt sich so für den Reinigungskopf 154 eine automatische Lenkbewegung durchführen.
Insbesondere ist bei der Flächen-Reinigungsmaschine 126 mit dem Reini gungskopf 154 die Haltestabeinrichtung so ausgebildet wie oben anhand der Flächen-Reinigungsmaschine 10 beschrieben. Durch eine Schwenkbewegung des Handgriffs 60 zu dem Reinigungskopf 154 ergibt sich eine Führungs- richtung mit einer Komponente in einem Winkel zur "geraden" Vorwärts richtung bzw. Rückwärtsrichtung. Es lässt sich eine Führungsrichtung ein stellen, welche auch in einem Winkel zu der entsprechenden Rotationsachse 160 usw. liegen kann.
Eine Abweichung von der Senkrechten kann eine Kurvenfahrt indizieren. Die Sensoreinrichtung 108 erkennt grundsätzlich diese Abweichung, und die Steuerungseinrichtung steuert dann die Antriebseinrichtung 180 so an, dass die entsprechende Kurvenfahrt nach links bzw. nach rechts erfolgt.
Es erfolgt so eine erleichterte Bedienung mit einer Servo-Unterstützung für den Bediener.
Im Boost-Modus mit erhöhter Drehzahl mindestens einer der Reinigungs walzeneinheiten 156, 158, 168, 174 ergibt sich ein verbesserter Reinigungs effekt.
Grundsätzlich kann dabei auch immer noch eine Führungsrichtung in Vor wärtsfahrtrichtung bzw. eine Führungsrichtung in Rückwärtsfahrtrichtung er kannt werden, um die entsprechende Unterstützung zu erreichen.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel eines Reinigungskopfes 182 (Figur 9) sind eine erste Reinigungswalzeneinheit 184 und eine zweite Reinigungs walzeneinheit 186 vorgesehen. Diese sind parallel zueinander beabstandet. Die erste Reinigungswalzeneinheit 184 ist über einen ersten Antriebsmotor 186 um eine erste Rotationsachse 190 rotierbar.
Die zweite Reinigungswalzeneinheit 186 ist über einen zweiten Antriebsmotor 192 um eine zweite Rotationsachse 194 rotierbar.
Die erste Rotationsachse 190 und die zweite Rotationsachse 194 sind parallel zueinander beabstandet. Es ist ferner eine dritte Rotationwalzeneinheit 196 vorgesehen, welche fluch tend zu der ersten Reinigungswalzeneinheit 184 ist und über einen dritten An triebsmotor 198 um eine dritte Rotationsachse 200 antreibbar ist. Die dritte Rotationsachse 200 ist insbesondere koaxial zu der ersten Rotationsachse 190.
Die erste Reinigungswalzeneinheit 184 und die dritte Reinigungswalzeneinheit 196 sind nebeneinander angeordnet.
Es ist insbesondere vorgesehen, dass die erste Reinigungswalzeneinheit 184 und die dritte Reinigungswalzeneinheit 196 mit gleicher Rotationsrichtung be trieben werden, und die zweite Reinigungswalzeneinheit 186 mit entgegen gesetzter Rotationsrichtung betrieben wird.
Durch Aufprägung von unterschiedlichen Geschwindigkeiten Vi und v3 für die erste Reinigungswalzeneinheit 184 bzw. die dritte Reinigungswalzeneinheit 196 lässt sich eine Kurvenfahrt realisieren.
Es ist wiederum wie oben beschrieben eine Sensoreinrichtung entsprechend der Sensoreinrichtung 108 vorgesehen, welche eine Führungsrichtung, welche durch einen Bediener aufgeprägt wird, detektiert. Die entsprechende Steue rungseinrichtung verarbeitet diese detektierten Signale und steuert ent sprechend eine Antriebseinrichtung mit den Antriebsmotoren 188, 192 und 198 an.
Wenn beispielsweise kein Bedienerimpuls erfolgt, dann sind die Geschwindig keiten Vi und v3 sowie v2 betragsmäßig gleich groß eingestellt, wobei die Kom bination aus erster Reinigungswalzeneinheit 184 und zweiter Reinigungs walzeneinheit 186 gegenläufig zu einer dritten Reinigungswalzeneinheit 196 ist.
Wenn eine Führungsrichtung parallel zur ersten Vorschubrichtung detektiert wird, dann wird entsprechend die Geschwindigkeit Vi und v3 bezüglich der Ge- schwindigkeit v2 erhöht (was auch durch Absenken der Geschwindigkeit v2 er folgen kann).
Wenn eine Führungsrichtung parallel zur zweiten Vorschubrichtung 50 detek- tiert wird, dann wird entsprechend die Geschwindigkeit v2 gegenüber den Ge schwindigkeiten Vi und v3 erhöht (was auch durch Absenkung der Geschwin digkeiten Vi und v3 erfolgen kann).
Wenn eine Führungsrichtung mit einer Komponente nach links oder rechts detektiert wird, dann werden je nach der detektierten Richtung die Geschwin digkeit Vi und v3 betragsmäßig unterschiedlich eingestellt. Gegebenenfalls kann auch eine betragsmäßige Anpassung der Geschwindigkeit v2 erfolgen.
Es ist wiederum ein Boost-Modus und/oder Kehr-Modus vorgesehen.
Ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Flächen-Reinigungs- maschine, welches in Figur 12 schematisch gezeigt und mit 340 bezeichnet ist, ist ein selbstfahrendes und selbstlenkendes Gerät ("Reinigungsroboter").
Die Flächen-Reinigungsmaschine 340 umfasst einen Reinigungskopf 342. An diesem ist eine erste Reinigungswalzeneinheit 344 angeordnet. Diese ist um eine erste Rotationsachse 346 rotierbar. Dazu ist an dem Reinigungskopf 342 ein entsprechender Rotationsantrieb angeordnet (in Figur 12 nicht gezeigt).
Beabstandet zu der ersten Reinigungswalzeneinheit 344 ist an dem Reini gungskopf 342 eine zweite Walzeneinheit 348 angeordnet. Die zweite Walzen einheit ist um eine zweite Rotationsachse 350 rotierbar. Insbesondere ist sie über einen entsprechenden Rotationsantrieb rotatorisch angetrieben.
Der Reinigungskopf 342 und damit die Flächen-Reinigungsmaschine 340 ist über die erste Reinigungswalzeneinheit 344 und die zweite Reinigungswalzen einheit 348 auf der zu reinigenden Fläche 24 abgestützt. Die zweite Walzeneinheit 348 ist beispielsweise als Kehrwalzeneinheit aus gebildet.
Es ist eine Befeuchtungseinrichtung 352 vorgesehen, über welche (min destens) der ersten Reinigungswalzeneinheit 344 Reinigungsflüssigkeit
(Frischwasser mit oder ohne einem Reinigungsmittel) zuführbar ist.
Die Befeuchtungseinrichtung 352 umfasst eine Tankeinrichtung 354 für Reini gungsflüssigkeit. Die Tankeinrichtung 354 ist an dem Reinigungskopf 342 an geordnet.
Der Tankeinrichtung 354 ist ein Durchflussbereich 356 zugeordnet. An dem Durchflussbereich 356 sitzt eine Sensoreinrichtung entsprechend der Sensor einrichtung 202. Es werden für gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen ver wendet.
Von dem Durchflussbereich 356 führen eine oder mehrere Leitungen 358 zu einer Düseneinrichtung 360, mittels welcher die erste Reinigungswalzeneinheit 344 mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist.
Die Sensoreinrichtung 202 steht in signalwirksamer Verbindung mit einer Steuerungseinrichtung 362, welche der Steuerungseinrichtung 46 entspricht.
Über die Sensoreinrichtung 202 lässt sich bestimmen, ob die Tankeinrichtung 354 leer ist. Dies wird an einer Anzeigeeinrichtung 364 angezeigt, welche an dem Reinigungskopf 342 sitzt.
Es ist auch möglich, dass über die Steuerungseinrichtung 362 ein Sender 366 angesteuert ist, um beispielsweise einem mobilen Gerät 367 wie einem Smart- phone den Befüllungsgrad der Tankeinrichtung 354 für Reinigungsflüssigkeit anzuzeigen bzw. um eine Warnanzeige abzugeben. An dem Reinigungskopf 342 sitzt ferner abnehmbar eine Tankeinrichtung 368 für Schmutzfluid. Schmutzfluid, welches von der ersten Reinigungswalzen einheit 344 abgelöst bzw. abgesaugt wird, wird in die Tankeinrichtung 368 eingekoppelt.
Grundsätzlich ist es auch möglich, dass beispielsweise Kehrgut über eine Rampe 370 in die Tankeinrichtung 368 befördert wird.
Der Tankeinrichtung 368 ist eine Sondeneinrichtung entsprechend der
Sondeneinrichtung 204 zugeordnet. Es ragen dabei mindestens zwei
Elektroden in einen Aufnahmeraum der Tankeinrichtung 368. Die entspre chende Sondeneinrichtung 204 ist mit der Steuerungseinrichtung 362 in fluid wirksamer Verbindung.
Es lässt sich dadurch der Befüllungsgrad der Tankeinrichtung 368 ermitteln, und es lässt sich insbesondere ermitteln, ob ein bestimmter Befüllungsgrad erreicht ist.
Am dem Reinigungskopf 342 sitzt eine Sensoreinrichtung entsprechend der Sensoreinrichtung 216 zur Ermittlung eines Verschmutzungsgrades der zu reinigenden Fläche 24. Wenn ein erhöhter bestimmter Verschmutzungsgrad detektiert wird, aktiviert die Steuerungseinrichtung 362 den Boost-Modus beziehungsweise den Kehr-Modus (über die Drehzahl-Einstellungseinrichtung 206).
Die Steuerungseinrichtung 362 ist signalwirksam mit einer Anzeigeeinrichtung 372 verbunden, wobei diese Anzeigeeinrichtung 372 der Sondeneinrichtung 310 zugeordnet ist. Die Anzeigeeinrichtung 372 ist an dem Reinigungskopf 342 angeordnet. Durch sie wird angezeigt (optisch und/oder akustisch), ob der bestimmte Befüllungsgrad für die Tankeinrichtung 368 erreicht ist.
Auch über den Sender 366 lässt sich ein entsprechendes Zustandssignal oder Warnsignal beispielsweise für ein Smartphone oder dergleichen initiieren. Die Flächen-Reinigungsmaschine 340 wird beispielsweise abgestellt bzw. fährt zu einer Station (insbesondere Ladestation), wenn detektiert wird, dass die Tankeinrichtung 354 entleert ist, und/oder die Tankeinrichtung 368 ihren be- stimmten Befüllungsgrad erreicht hat.
Bezugszeichenliste
Flächen- Reinigungsmaschine
Reinigungskopf
Kopfkörper
Erste Reinigungswalzeneinheit
Zweite Reinigungswalzeneinheit Träger
Besatz
Zu reinigende Fläche
Erste Rotationsachse
Zweite Rotationsachse
Antriebseinrichtung
Erster Antriebsmotor
Zweiter Antriebsmotor
Erste Rotationsrichtung
Zweite Rotationsrichtung
Erster Bereich
Bereich
Zweiter Bereich
Steuerungseinrichtung
Erste Vorschubrichtung
Zweite Vorschubrichtung
Beleuchtungseinrichtung
Gelenk
Vorderfeld
Haltestabeinrichtung
Schwenkachse
Proximales Ende
Handgriff
Distales Ende
Batterieeinrichtung Tankeinrichtung für Reinigungsflüssigkeit
Ventileinrichtung
Erstes Auslassmündungseinrichtung
Zweite Auslassmündungseinrichtung
Erstes Kehrelement
Zweites Kehrelement
Längsrichtung
Gebläseeinrichtung
Kanal
Kanal
Erste Einlassmündungseinrichtung
Zweite Einlassmündungseinrichtung
Tankeinrichtung für Schmutzfluid
Tankeinrichtung für Schmutzfluid
Erste Aufnahme
Zweite Aufnahme
Erste Einlassmündungseinrichtung
Zweite Einlassmündungseinrichtung
Erste Einlassmündungseinrichtung
Zweite Einlassmündungseinrichtung
Abstreifeinrichtung
Abstreifer
Abstreifer
Sensoreinrichtung
Sensor
Sensor
a Führungsrichtung
b Führungsrichtung
Verbindungsbereich
Verbindungsbereich
Schalteinrichtung
Flächen-Reinigungsmaschine (Zweites Ausführungsbeispiel) Gerätekörper Reinigungskopf
Reinigungswalzeneinheit
Haltestabeinrichtung
Haltestab
Handgriff
Gebläseeinrichtung
Tankeinrichtung für Schmutzfluid
Tankeinrichtung für Reinigungsflüssigkeit Antriebseinrichtung
Antriebsmotor
Rotationsachse
Getriebeeinrichtung
Rotationsrichtung
Vorschubrichtung
Reinigungskopf
Erste Reinigungswalzeneinheit
Zweite Reinigungswalzeneinheit
Erste Rotationsachse
Erster Antriebsmotor
Zweiter Antriebsmotor
Zweite Rotationsachse
Dritte Reinigungswalzeneinheit
Dritter Antriebsmotor
Dritte Rotationsachse
Vierte Reinigungswalzeneinheit
Vierter Antriebsmotor
Vierte Rotationsachse
Antriebseinrichtung
Reinigungskopf
Erste Reinigungswalzeneinheit
Zweite Reinigungswalzeneinheit
Erster Antriebsmotor
Erste Rotationsachse Zweiter Antriebsmotor
Zweite Rotationsachse
Dritte Reinigungswalzeneinheit
Dritter Antrieb
Dritte Rotationsachse
Sensoreinrichtung
Sondeneinrichtung
Drehzahl- Einstellungseinrichtung
Getriebeeinrichtung
Bedienungseinrichtung
Schalter
Bedienelement
Bedienelement
Sensoreinrichtung
Zuführmengen- Einstellungseinrichtung Doppelpfeil
Bedienelement
Anzeigeeinrichtung
Anzeigeeinrichtung
Anzeigeeinrichtung
Anzeigeeinrichtung
Sensoreinrichtung
Flächen-Reinigungsmaschine
Reinigungskopf
Erste Reinigungswalzeneinheit
Erste Rotationsachse
Zweite Walzeneinheit
Zweite Rotationsachse
Befeuchtungseinrichtung
Tankeinrichtung für Reinigungsflüssigkeit Durchflussbereich
Leitung
Düseneinrichtung Steuerungseinrichtung
Anzeigeeinrichtung
Sender
Mobiles Gerät
Tankeinrichtung für Schmutzfluid Rampe
Anzeigeeinrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Flächen-Reinigungsmaschine, umfassend einen Reinigungskopf (12;
130; 342), mindestens eine Reinigungswalzeneinheit (16, 18; 132;
344), welche rotierbar an dem Reinigungskopf (12; 130; 342) ange ordnet ist, und mindestens einen Antriebsmotor (32, 34; 147) zum rotierenden Antrieb der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (16, 18; 132; 344), dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehzahl der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (16, 18; 132; 344) variierbar ist und eine Drehzahl-Einstellungseinrichtung (206) für die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit (16, 18; 132; 344) vorgesehen ist, und dass ein Boost-Modus vorgesehen ist, in welchem eine Drehzahl der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (16, 18; 132; 344) im Ver gleich zu einer Standard-Drehzahl der mindestens einen Reinigungs walzeneinheit (16, 18; 132; 344) erhöht ist, und/oder dass ein Kehr- Modus vorgesehen ist, in welchem die Drehzahl der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (16, 18; 132; 344) im Vergleich zu der
Standard-Drehzahl der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (16, 18; 132; 344) erniedrigt.
2. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden :
Bei Inbetriebnahme der Flächen-Reinigungsmaschine wird die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit (16, 18; 132; 344) mit der Standard-Drehzahl betrieben;
- ohne Bedienereingriff an der Flächen-Reinigungsmaschine und/oder ohne Sensordetektion eines definierten Verschmutzungsgrads rotiert die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit (16, 18; 132; 344) mit der Standard-Drehzahl; die Standard-Drehzahl ist einstellbar; die Standard-Drehzahl ist abhängig von einer Zuführmenge von Reinigungsflüssigkeit zu der mindestens einen Reinigungswalzen einheit (16, 18; 132; 344) und/oder zu einer zu reinigenden Fläche (24).
3. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden :
Im Boost-Modus ist die Drehzahl gegenüber der Standard-Drehzahl um einen Faktor von mindestens 1,05, insbesondere von mindestens 1,1, insbesondere von mindestens 1,2, insbesondere von mindestens 1,3, insbesondere von mindestens 1,4, insbe sondere von mindestens 1,5, und insbesondere von mindestens 2 erhöht; im Kehr-Modus ist die Drehzahl gegenüber der Standard-Drehzahl um einen Faktor von mindestens 1,05, insbesondere von mindestens 1,1, insbesondere von mindestens 1,2, insbesondere von mindestens 1,3, insbesondere von mindestens 1,4, insbe sondere von mindestens 1,5, und insbesondere von mindestens 2 erniedrigt; der Boost-Modus und/oder der Kehrmodus weist eine oder mehrere definierte Drehzahlen auf; nach Aktivierung des Boost-Modus und/oder des Kehrmodus endet dieser nach einer bestimmten Zeitdauer, oder er endet, wenn kein Bedienereingriff zur Aktivierung des Boost-Modus und/oder des Kehrmodus mehr vorliegt, oder wenn keine Sensordetektion eines definierten Verschmutzungsgrads mehr vorliegt.
4. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Standard-Drehzahl im Bereich zwischen 400 Umdrehungen pro Minute und 700 Umdrehungen pro Minute liegt und insbesondere, dass eine erste Standard-Drehzahl bei 450 Umdrehungen pro Minute liegt und/oder eine zweite Standard- Drehzahl bei 500 Umdrehungen pro Minute liegt.
5. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden :
Der mindestens eine Antriebsmotor (32, 34; 147) weist eine variable Drehzahl auf und die Drehzahl-Einstellungseinrichtung (206) steuert den mindestens einen Antriebsmotor (32, 34; 147) an oder ist Teil des mindestens einen Antriebsmotors (32, 34; 147); die Drehzahl-Einstellungseinrichtung (206) steuert eine Getriebeein richtung (149; 208) an, über welche ein Drehmoment des mindestens einen Antriebsmotors (32, 34; 147) auf die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit (16, 18; 132; 344) übertragen ist, oder ist Teil der Getriebeeinrichtung (145; 208).
6. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sensoreinrichtung (216), welche eine zu reinigende Fläche auf einen bestimmten Verschmutzungsgrad prüft, und welches signalwirksam mit der Drehzahl-Einstellungsein richtung (206) gekoppelt ist.
7. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Bedienungseinrichtung (210) für die Flächen-Reinigungsmaschine, welche mit der Drehzahl-Einstellungs einrichtung (206) signalwirksam gekoppelt ist, mit mindestens einem Bedienelement (214; 215) zur Einstellung der Drehzahl der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (16, 18; 132; 344) und insbesondere zur Aktivierung des Boost-Modus und/oder des Kehr-Modus.
8. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Bedienelement (214; 215) zur Drehzahleinstellung eine bestimmte Drehzahl zugeordnet ist, wobei insbesondere der Boost- Modus eine einzige Drehzahl aufweist und ein einziges Bedienelement (214) zur Drehzahleinstellung und Aktivierung des Boost-Modus vorge sehen ist und/oder der Kehr-Modus ein einziges Bedienelement (215) zur Drehzahleinstellung und Aktivierung des Kehr-Modus aufweist.
9. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn zeichnet, dass das mindestens eine Bedienelement (214; 215) zur Drehzahleinstellung so ausgebildet ist, dass es ohne Bedienereingriff inaktiv ist oder wird, und dass der Boost-Modus nur bei aktiviertem mindestens einem Bedienelement (214) aktiviert ist und/oder der Kehr- Modus nur bei aktiviertem mindestens einen Bedienelement (215) aktiviert ist.
10. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Befeuchtungseinrichtung, über welche die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit (16, 18; 132; 344) und/oder eine zu reinigende Fläche (24) mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt ist.
11. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden :
Die Befeuchtungseinrichtung umfasst eine Tankeinrichtung (66;
144; 354) für Reinigungsflüssigkeit; der Tankeinrichtung (66; 144; 354) für Reinigungsflüssigkeit ist eine Sensoreinrichtung (202) zugeordnet, durch welche ein Befüllungs grad der Tankeinrichtung (66; 144; 354) für Reinigungsflüssigkeit ermittelbar ist; der Tankeinrichtung (66; 144; 354) für Reinigungsflüssigkeit ist eine Ventileinrichtung (67) nachgeordnet; die Ventileinrichtung (67) gibt bei aktivem Betrieb des mindestens einen Antriebsmotors (32, 34; 147) die Förderung von Reinigungs flüssigkeit zu der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (16,
18; 132; 344) und/oder zu reinigenden Fläche (24) frei und sperrt bei inaktivem mindestens einen Antriebsmotor (32, 34; 147) die Förderung von Reinigungsflüssigkeit zu der mindestens einen Reinigungswalze (16, 18; 132; 344) und/oder zu der zu reinigenden Fläche (24); die Förderung von Reinigungsflüssigkeit von der Tankeinrichtung (66; 144; 354) für Reinigungsflüssigkeit zu der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (16, 18; 132; 344) und/oder zu der zu reinigenden Fläche (24) ist schwerkraftgetrieben.
12. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuflussmenge von Reinigungsflüssigkeit zu der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (16, 18; 132; 344) und/oder zu der zu reinigenden Fläche (24) variabel ist und dass eine Zuführmengen-Einstellungseinrichtung (218) vorgesehen ist.
13. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Zuführmengen-Einstellungseinrichtung (218) auf ein aktives Organ der Befeuchtungseinrichtung wirkt oder Teil eines aktiven Organs der Befeuchtungseinrichtung ist, und/oder dass die Zuführ- mengen-Einstellungseinrichtung (218) auf ein passives Organ (67) der Befeuchtungseinrichtung wirkt oder Teil eines passiven Organs (67) der Befeuchtungseinrichtung ist.
14. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit einer eingestellten Standard-Drehzahl für die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit (16, 18; 132; 344) eine Zuführmenge über die Zuführmengen-Ein- stelleinrichtung (218) eingestellt ist und/oder dass über eine eingestellte Zuführmenge automatisch eine Standard-Drehzahl der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (16, 18; 132; 344) eingestellt ist.
15. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführmengen-Einstellungsein- richtung (218) an eine Ventileinrichtung (67) gekoppelt ist, welcher einer Tankeinrichtung (66; 144; 354) für Reinigungsflüssigkeit nachge ordnet ist.
16. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführmengen-Einstellungsein- richtung (218) signalwirksam mit einer Sensoreinrichtung (332) insbe sondere für eine Flächenarterkennung gekoppelt ist und/oder mit einer Bedienungseinrichtung (210) gekoppelt ist.
17. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Bedienungseinrichtung (210) mindestens ein Bedien element (222) zur Einstellung der Zuführmenge aufweist.
18. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tankeinrichtung (88; 90; 142; 308) für Schmutzfluid vorgesehen ist, weicher eine Sonden einrichtung (204) zur Ermittlung eines Befüllungsgrads von Schmutz fluid in der Tankeinrichtung (88; 90; 142; 368) für Schmutzfluid zuge ordnet ist.
19. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Bedienungseinrichtung (210), mit mindestens einem der Folgenden :
Die Bedienungseinrichtung (210) umfasst mindestens ein Bedien element (214) zur Aktivierung des Boost-Modus; die Bedienungseinrichtung (210) umfasst mindestens ein Bedien element (215) zur Aktivierung des Kehr-Modus; die Bedienungseinrichtung umfasst mindestens ein Bedienelement (222) zur Einstellung einer Zuführmenge von Reinigungsflüssigkeit zu der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (16, 18; 132;
344) und/oder einer zu reinigenden Fläche (24); die Bedienungseinrichtung (210) umfasst einen Ein-Aus-Schalter (212) ; die Bedienungseinrichtung (210) umfasst eine Anzeigeeinrichtung (224) zur Anzeige und insbesondere symbolischen Anzeige einer eingestellten Zuführmenge an Reinigungsflüssigkeit; die Bedienungseinrichtung (210) umfasst eine Anzeigeeinrichtung (226) für einen Befüllungsgrad einer Tankeinrichtung (66; 144; 354) für Reinigungsflüssigkeit; die Bedienungseinrichtung (210) umfasst eine Anzeigeeinrichtung (228) zur Anzeige eines Befüllungsgrads einer Tankeinrichtung (88; 90; 142; 368) für Schmutzfluid; die Bedienungseinrichtung (210) umfasst eine Anzeigeeinrichtung (230) für den Zustand einer Batterieeinrichtung (64).
20. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 19, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Bedienungseinrichtung (210) an einem Handgriff (60; 138) angeordnet ist, und/oder dass die Bedienungseinrichtung (210) an dem Reinigungskopf (12; 130; 342) angeordnet ist, und/oder dass die Bedienungseinrichtung (210) an einer Haltestabeinrichtung (54; 134) angeordnet ist, welche mit dem Reinigungskopf (12; 130) verbunden ist, und/oder dass die Bedienungseinrichtung (210) durch eine Fern bedienung (367) für die Flächen-Reinigungsmaschine realisiert ist.
21. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als selbstfahrendes und selbstlenkendes Gerät (340).
22. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 20, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als handgeführtes Gerät (10; 126), wobei insbesondere eine Haltestabeinrichtung (54; 134) mit dem Reinigungskopf (12; 130) verbunden ist.
23. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden :
Eine Tankeinrichtung (144) für Reinigungsflüssigkeit sitzt an der Haltestabeinrichtung (130); eine Batterieeinrichtung (64) sitzt an der Haltestabeinrichtung (54); ein Handgriff (60; 138) mit einer Bedienungseinrichtung (210) sitzt an der Haltestabeinrichtung (54; 134); eine Tankeinrichtung (88; 90; 142; 368) für Schmutzfluid sitzt an der Haltestabeinrichtung (54; 138) oder an dem Reinigungskopf (12).
24. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens einen Reini gungswalzeneinheit (16; 18) ein Kehrelement (72; 74) zugeordnet ist.
25. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskopf (12; 130; 342) über die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit (16, 18; 132; 344) an einer zu reinigenden Fläche (24) abgestützt ist und insbe sondere nur über die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit (16, 18; 132; 344) abgestützt ist.
26. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch eine erste Reinigungswalzeneinheit (16) und eine beabstandete zweite Reinigungswalzeneinheit (18), insbe sondere mit mindestens einem der Folgenden :
Rotationsachsen (26, 28) der ersten Reinigungswalzeneinheit (16) und der zweiten Reinigungswalzeneinheit (18) liegen parallel zu einander; die erste Reinigungswalzeneinheit (16) und die zweite Reinigungs walzeneinheit (18) sind gegenläufig angetrieben; die erste Reinigungswalzeneinheit (16) und/oder die zweite Reinigungswalzeneinheit (18) sind mehrteilig und insbesondere zweiteilig ausgebildet; es ist ein Mittenantrieb für die erste Reinigungswalzeneinheit (16) und/oder die zweite Reinigungswalzeneinheit (18) vorgesehen.
27. Flächen-Reinigungsmaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Beleuchtungseinrichtung (51) für eine zu reinigende Fläche (24).
28. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 27, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (51) an dem Reinigungskopf (12; 130; 342) angeordnet ist.
29. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 27 oder 28, dadurch
gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (51) oberhalb der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (16, 18; 132; 344) ange ordnet ist.
30. Verfahren zum Betreiben einer Flächen-Reinigungsmaschine, bei dem mindestens eine Reinigungswalzeneinheit (16, 18; 132; 344) an einen Reinigungskopf (12; 130; 342) angeordnet ist und mit einer Standard- Drehzahl rotierend angetrieben wird, in einem Boost-Modus mit einer gegenüber der Standard-Drehzahl erhöhten Drehzahl betrieben wird und/oder in einem Kehr-Modus mit einer gegenüber der Standard-Dreh zahl erniedrigten Drehzahl betrieben wird.
EP19718320.5A 2019-04-12 2019-04-12 Flächen-reinigungsmaschine mit boost-modus und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine Pending EP3952712A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2019/059536 WO2020207603A1 (de) 2019-04-12 2019-04-12 Flächen-reinigungsmaschine mit boost-modus und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3952712A1 true EP3952712A1 (de) 2022-02-16

Family

ID=66223714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19718320.5A Pending EP3952712A1 (de) 2019-04-12 2019-04-12 Flächen-reinigungsmaschine mit boost-modus und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3952712A1 (de)
CN (1) CN113710139A (de)
WO (1) WO2020207603A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114343472A (zh) * 2020-12-29 2022-04-15 追觅创新科技(苏州)有限公司 一种地刷及具有其的清洁设备
CN113616122A (zh) * 2021-05-27 2021-11-09 北京石头世纪科技股份有限公司 一种清洁设备及脏污检测方法
CN115444318A (zh) * 2021-06-08 2022-12-09 尚科宁家(中国)科技有限公司 一种辊式表面清洁装置
CN114098556B (zh) * 2021-07-10 2023-10-27 杭州英乐特智能科技有限公司 清洁机的控制方法
CN114246520A (zh) * 2021-12-30 2022-03-29 尚科宁家(中国)科技有限公司 一种表面清洁系统的自清洗方法

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789449A (en) 1972-06-21 1974-02-05 Scott & Fetzer Co Hard surface floor cleaner
DE2947994A1 (de) * 1979-11-28 1981-07-23 Düpro AG, Romanshorn Elektrobuerste fuer staubsauger
US4875246A (en) 1988-07-22 1989-10-24 Quad Research, Inc. Surface treating device
US5657503A (en) 1995-06-07 1997-08-19 Caruso; Steven Jerome Automated rotary mopping, waxing, and light sweeping systems
WO2004041053A1 (en) * 2002-11-06 2004-05-21 Polar Light Limited Vacuum cleaner
US20040134014A1 (en) * 2003-01-10 2004-07-15 Hawkins Thomas W. Vacuum cleaner having a variable speed brushroll
SE0400642D0 (sv) 2004-03-15 2004-03-15 Electrolux Ab Floor cleaning implement
US20060076035A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Mcgee Brian Surface cleaning apparatus
US20100229892A1 (en) * 2008-02-21 2010-09-16 Euro-Pro Operating Llc Surface Cleaning Apparatus With Automatic Brush Speed Adjustment
CN201197698Y (zh) 2008-05-25 2009-02-25 袁哲 电动拖把
EP2177146A1 (de) 2008-10-16 2010-04-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung und Verfahren zum Nassreinigen von Fußböden
DE102013113426A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahrbares Reinigungsgerät sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Gerätes
JP2014236838A (ja) * 2013-06-07 2014-12-18 シャープ株式会社 自走式掃除機
DE202013012694U1 (de) 2013-12-12 2018-07-20 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungsmaschine
DE102014114776A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-Reinigungsmaschine
RU2671397C1 (ru) 2014-10-13 2018-10-30 Альфред Кэрхер Гмбх Унд Ко. Кг Машина для чистки поверхностей
DE102014114813A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-Reinigungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Flächen-Reinigungsmaschine
DE102014114809A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-Reinigungsmaschine mit Befeuchtungseinrichtung
CN106155050A (zh) * 2015-04-15 2016-11-23 小米科技有限责任公司 智能清洁设备的工作模式调整方法及装置、电子设备
JP2018506413A (ja) 2015-10-10 2018-03-08 深▲セン▼市赫▲ジ▼科技有限公司 床面掃除機、掃除コラムアセンブリ及びスポンジコラム
WO2017059602A1 (zh) 2015-10-10 2017-04-13 深圳市赫兹科技有限公司 地面清洁器及其清洁筒清理结构
PT3238595T (pt) 2015-10-10 2019-08-02 Hizero Tech Co Ltd Limpador de pavimentos
WO2017059603A1 (zh) 2015-10-10 2017-04-13 深圳市赫兹科技有限公司 地面清洁器及其水槽结构
CN205181251U (zh) 2015-10-12 2016-04-27 深圳市赫兹科技有限公司 地面清洁器、清洁筒组件及海绵筒
EP3361924B1 (de) 2015-10-12 2023-08-09 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächen-reinigungsmaschine
CN205181256U (zh) 2015-10-12 2016-04-27 深圳市赫兹科技有限公司 地面清洁器及其清洁筒清理结构
CN205181257U (zh) 2015-10-12 2016-04-27 深圳市赫兹科技有限公司 地面清洁器及其水槽结构
CN205181250U (zh) 2015-10-12 2016-04-27 深圳市赫兹科技有限公司 地面清洁器
AU2016101847B4 (en) 2015-10-28 2022-02-17 Bissell Inc. Surface cleaning apparatus
CN205359367U (zh) 2016-01-13 2016-07-06 南京信息工程大学 一种小型手持式楼道清扫机
US9622637B1 (en) 2016-03-18 2017-04-18 Protrend Co., Ltd. Combined mop
DE202016105301U1 (de) 2016-09-23 2016-10-19 Hizero Technologies Co., Ltd. Bodenreinigungsvorrichtung
DE202016105300U1 (de) 2016-09-23 2016-10-21 Hizero Technologies Co., Ltd. Bodenreinigungsvorrichtung, Reinigungstrommelanordnung und Schwammtrommel
CN206687671U (zh) 2016-11-10 2017-12-01 唐飞宇 一种新型便携式地面污物清理装置
AU2017101723A4 (en) 2016-12-16 2018-01-18 Bissell Inc. Surface cleaning apparatus
CN107007215A (zh) 2017-06-02 2017-08-04 深圳市得城网络科技有限公司 具有旋转式人体感应器的自动扫地机器人
DE102017120722A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächen-Reinigungsmaschine mit gegenläufigen Reinigungswalzeneinheiten und Verfahren zum Betreiben einer Flächen-Reinigungsmaschine
DE202018104772U1 (de) 2018-08-20 2018-09-07 Hizero Technologies Co., Ltd. Schmutzwassersammel- und -detektionsmechanismus und Reinigungsvorrichtung
CN109363580A (zh) * 2018-09-03 2019-02-22 珠海格力电器股份有限公司 清扫装置的调速方法、吸尘器及移动终端
CN109330495A (zh) * 2018-11-05 2019-02-15 江苏美的清洁电器股份有限公司 扫地机器人的用水量获取方法及其装置和电子设备

Also Published As

Publication number Publication date
CN113710139A (zh) 2021-11-26
WO2020207603A1 (de) 2020-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020207603A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit boost-modus und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine
EP3206548B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine
EP2436296B1 (de) Zu verfahrendes Kehrgerät
EP4186406B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit stabeinrichtung
WO2019048496A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit gegenläufigen reinigungswalzeneinheiten und verfahren zum betreiben einer solchen flächen-reinigungsmaschine
WO2008061974A2 (de) Verfahrbares haushalts-bodenfeuchtreinigungsgerät sowie befeuchtungseinrichtung für eine wischwalze
WO2016058901A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit befeuchtungseinrichtung
WO2018162091A1 (de) Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät
EP1799091B1 (de) Vorrichtung zum entfeuchten oder befeuchten eines feuchtwischers
WO2016116222A1 (de) Staubsaugerroboter
EP3955792A1 (de) Reinigungsmaschine mit gelenkeinrichtung und reinigungsmaschine mit antriebseinrichtung
DE202005011999U1 (de) Boden-Reinigungsmaschine
WO2016165993A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE3604053A1 (de) Flaechensaeuberungsmaschine
DE2145633A1 (de) Bodenpflegemaschine
EP4014826B1 (de) Bodenreinigungsgerät
EP3585946B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
WO2022034043A1 (de) Boden-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer boden-reinigungsmaschine
DE102018113574A1 (de) Handgeführte Flächen-Reinigungsmaschine mit Sensoreinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer handgeführten Flächen-Reinigungsmaschine
WO2021204567A2 (de) Filtereinheit für eine reinigungsmaschine, boden-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer boden-reinigungsmaschine
DE102018111484A1 (de) Staubsauger sowie Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers
WO2019001707A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit positioniereinrichtung für kehrwerkzeug
WO2024061626A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit becken und verfahren zum betreiben eines bodenreinigungsgeräts
WO2023151833A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit kehreinrichtung und verfahren zum betreiben eines bodenreinigungsgeräts
WO2024083611A1 (de) Kehrmaschine mit höhenverstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211007

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523