EP4186406B1 - Bodenreinigungsmaschine mit stabeinrichtung - Google Patents

Bodenreinigungsmaschine mit stabeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4186406B1
EP4186406B1 EP23150701.3A EP23150701A EP4186406B1 EP 4186406 B1 EP4186406 B1 EP 4186406B1 EP 23150701 A EP23150701 A EP 23150701A EP 4186406 B1 EP4186406 B1 EP 4186406B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning roller
mouth
cleaning
floor
mouth wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP23150701.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4186406A1 (de
Inventor
Alexander BRÄNDLE
Manuel SCHULZE
Fabian MOSER
Moritz IRION
Swen SORGENFREI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49841645&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP4186406(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to EP23150701.3A priority Critical patent/EP4186406B1/de
Publication of EP4186406A1 publication Critical patent/EP4186406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4186406B1 publication Critical patent/EP4186406B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/26Floor-scrubbing machines, hand-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/20Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/34Machines for treating carpets in position by liquid, foam, or vapour, e.g. by steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/20Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices
    • A47L11/204Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices having combined drive for brushes and for vacuum cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • A47L11/302Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/24Hand-supported suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/32Handles
    • A47L9/322Handles for hand-supported suction cleaners

Definitions

  • the invention relates to a floor cleaning machine which is hand-guided and/or hand-held, comprising a carrier device, at least one cleaning roller which is arranged on the carrier device, can be driven in rotation and is provided with a trim, a blower device for generating a suction flow, and a suction channel device for the suction flow, which provides at least one suction channel with a fluid-effective connection between the blower device and the at least one cleaning roller, wherein the at least one suction channel has at least one mouth towards the at least one cleaning roller and the at least one mouth has a first mouth wall and a spaced-apart second mouth wall, between which a mouth opening is formed, wherein when at least one cleaning roller is placed on a floor to be cleaned, the first mouth wall is positioned above the second mouth wall with respect to the direction of gravity.
  • a brush device that can be connected to a water pipe is known in which a brush roller that is permeable to water in the casing area is rotatably mounted on a perforated hollow shaft that can be fed with water.
  • a device for treating a surface which has a wiping device with a rag-like wiping element that can be guided over the surface to be cleaned, a moistening device for moistening the wiping element and a suction device for suctioning the wiping element.
  • a floor cleaning machine according to the preamble of claim 1 is known from US20060236494 A1 known.
  • the invention is based on the object of providing a floor cleaning machine of the type mentioned above, which delivers an optimized cleaning result while being easy to handle.
  • first mouth wall and/or the second mouth wall rests against the trim of the at least one cleaning roller or projects into it, that a user holding unit is arranged on the carrier device, which comprises a rod device on which a handle is located, and that at least one cleaning liquid container is arranged on the user holding unit, which is in fluid connection with the at least one cleaning roller.
  • At least one outlet wall rests against the trim of the at least one cleaning roller or protrudes into it (i.e. dips into it) results in an optimized suction result.
  • the at least one cleaning roller is guided past the at least one outlet, at which a negative pressure is applied, i.e. a suction flow is generated, and dirt can be sucked in.
  • a front side of the first mouth wall and/or a front side of the second mouth wall is at least approximately parallel to a rotation axis of the at least one cleaning roller. This results in effective suction.
  • a wiping function with suction can be implemented.
  • the first mouth wall can rest against the trim or protrude into it and the second mouth wall can rest against the trim of the at least one cleaning roller or be spaced apart from it or protrude into it or, if the second mouth wall rests against the trim or protrudes into it, the first mouth wall can rest against the trim or protrude into it or be spaced apart.
  • the first mouth wall rests against the trim or protrudes into it and a direction of rotation of the at least one cleaning roller is such that first a certain point of the at least one cleaning roller is guided past the second mouth wall and then past the first mouth wall.
  • a direction of rotation is in particular such that a certain point of the at least one cleaning roller is guided past the first mouth wall and then past the second mouth wall.
  • a contact element is arranged on the mouth, which rests on the trimmings or projects into them, and which projects transversely away from the first mouth wall or the second mouth wall, with a fluid seal between the contact element and the corresponding mouth wall.
  • the contact element increases the area of contact or projection into the trimmings and a higher fluid tightness is achieved, which in turn improves the suction.
  • the contact element forms (in cross section) a type of beak, which projects away from the first mouth wall or the second mouth wall.
  • the at least one cleaning roller is guided past the contact element during rotation.
  • the contact element is located on the first mouth wall. This makes it easy to achieve an improved suction effect. A fluid-tight seal between the contact element and the mouth can be easily achieved.
  • the contact element facing the at least one cleaning roller has a curved contour that is adapted to the at least one cleaning roller.
  • the contour has a circular contour that is adapted to a corresponding circular contour of the at least one cleaning roller, at least with respect to an envelope. This minimizes the frictional resistance caused by the at least one cleaning roller rotating past the contact element.
  • the contact element has a first end which is spaced from the mouth and has a second end which is positioned at the mouth, wherein the contact element is advantageously designed such that a negative pressure that arises at the first end is smaller than at the second end. This reduces the risk of a "fluid short circuit" through which fluid and in particular liquid could be sucked out in the area of the first end. This improves the cleaning result.
  • a design for reducing the negative pressure that develops at the first end compared to the second end can be such that the contact element is made sufficiently long, whereby an increased friction surface is then provided.
  • the contact element has a first region with the first end and a second region with the second end, whereby a distance of the contact element at the first region to a rotation axis of the at least one cleaning roller is greater than at the second region. This allows the negative pressure that develops in the region of the first end to be reduced compared to the region at the second end and the risk of a liquid short circuit is reduced.
  • This design can be achieved in a simple manner by a corresponding surface design of the contact element facing the at least one cleaning roller.
  • the contact element is designed in a step-like manner on the corresponding surface, with the step in particular having a smooth course (without sharp edges).
  • the second mouth wall is arranged in front of the first mouth wall in relation to a direction of rotation of the at least one cleaning roller. A certain area on the cleaning roller is then guided past the second mouth wall and then the first mouth wall when the cleaning roller rotates. This results in effective suction and ease of use.
  • This embodiment results in a short path for supplying dirt particles adhering to the trim to the mouth.
  • this direction of rotation is advantageous when cleaning from a room using the corresponding floor cleaning machine.
  • a distance between a front side of the first mouth wall and a rotation axis of the at least one cleaning roller is smaller than a distance between a front side of the second mouth wall and the rotation axis.
  • the mouth opening of at least one mouth has at least an approximately rectangular cross-section. This allows the cleaning roller to be vacuumed from the outside over a large area and results in effective dirt extraction.
  • the at least one suction channel is tapered towards a separator device.
  • a type of funnel is arranged on the suction channel in order to enable effective dirt extraction from the cleaning roller.
  • a large cross-sectional area can be provided at the mouth and in the further course of the at least one suction channel up to the taper, which is aerodynamically favorable. The flow velocity can be increased by tapering near the separator.
  • At least one cleaning fluid container is provided, which is in fluid connection with the at least one cleaning roller, wherein cleaning fluid is provided on the at least one cleaning roller. This allows the cleaning roller and in particular its coating to be moistened and a wiping function to be implemented with the floor cleaning machine.
  • the appropriate cleaning fluid is provided via the cleaning fluid container.
  • the cleaning fluid container is arranged on the floor cleaning machine in particular in a removable manner.
  • the at least one cleaning fluid container is arranged on the user holding unit. It can thus be effectively positioned on the floor cleaning machine and positioned above the at least one cleaning roller with respect to the direction of gravity.
  • blower device is arranged on the support device and/or the suction channel device is arranged on the support device. This results in a simple structural design.
  • the suction channel device comprises a housing in which the at least one suction channel is arranged or formed.
  • the housing can be used, for example, to accommodate a dirty liquid container and/or a separator device. It can also be used, for example, to accommodate a battery device and in particular a rechargeable battery device.
  • an elastic device is provided, by means of which the suction channel device is pressed elastically against the at least one cleaning roller, wherein the elastic device in particular comprises a spring device is or comprises. This makes it easy to ensure that the first and/or second mouth wall rests against the trim of the at least one cleaning roller or is pressed into it. This corresponding functionality is ensured even if the trim is worn away, at least up to a certain threshold.
  • the elastic device is supported on the carrier device via a first side.
  • the carrier device then forms a mounting surface for the elastic device.
  • the elastic device prefferably supported on a first side on the blower device or a separator device.
  • the blower device or separator device then forms a mounting surface for the elastic device.
  • the elastic device is supported on the suction channel device via a second side. This exerts a corresponding pre-tensioning force directly on the suction channel device, which presses it with the first mouth wall against the trim.
  • the elastic device prefferably supported on a second side by the blower device or the separator device, whereby the blower device or the separator device is connected to the suction channel device, whereby the connection is a direct connection or a frictional connection.
  • the suction channel device is then pressed against the trimmings directly or by frictional connection via the blower device or the separator device.
  • a dirty liquid container which is associated with a separator device. This allows dirty cleaning liquid to be collected.
  • a separator device air is separated from liquid and solid components in a suction flow.
  • the dirty liquid container is arranged on the suction channel device. This results in a compact structure and flow paths can be minimized.
  • the user holding unit is arranged on the carrier device and is pivotably mounted on a joint. An operator can then operate the floor cleaning machine easily and, for example, operate it with one hand. He can push or pull it and, in doing so, work on a larger floor area while minimizing changes of location.
  • a pivot axis of the joint is parallel to a rotation axis of the at least one cleaning roller. This makes it easy to use.
  • the user holding unit comprises a rod device with a rod on which a handle is located. This results in a compact design and easy operation.
  • the floor cleaning machine is only supported on the floor by the at least one cleaning roller and is particularly characterized by a design without support wheels. This results in a compact structure.
  • the entire weight of the floor cleaning machine can be supported by the at least one cleaning roller.
  • a design without support wheels prevents abrasion marks on the floor to be cleaned.
  • the direction of rotation of the at least one cleaning roller is from a line of contact with the floor to be cleaned towards the second mouth wall and then towards the first mouth wall and in particular the direction of rotation is clockwise when the at least one cleaning roller is placed on the floor. This allows a effective operation in which the floor cleaning machine is led out of a room to be cleaned.
  • the at least one cleaning roller is provided with grooves for generating air pulses in a suction flow.
  • Short air pulses can be generated by means of grooves and in particular spaced-apart grooves which are rotated through the mouth at which the suction flow is present. Dirt which has adhered to the trim and in particular textile trim of the cleaning roller can be carried along by these. This enables an effective cleaning effect to be achieved.
  • a groove is formed in particular by a region free of or with reduced amounts of debris in order to be able to cause corresponding air pulses in the suction flow.
  • a groove can basically have any shape, such as a slot or a cylinder.
  • a plurality of spaced grooves are provided, which are spaced apart in an axial direction of the at least one cleaning roller and a circumferential direction of the at least one cleaning roller.
  • a groove can, for example, have a rectangular cross-section or a circular cross-section. Other groove shapes are also possible.
  • a groove (particularly with a rectangular cross-section) has a length that is at most 10% of an axial length of the at least one cleaning roller.
  • a groove (particularly in the case of a rectangular cross-section) has a width which is at most 5% of a circumferential length of the at least one cleaning roller.
  • At least one sweeping lip is arranged on the suction channel device.
  • the at least one sweeping lip can be used to implement a sweeping function in addition to the wiping function of the floor cleaning machine.
  • coarse dirt on the floor that cannot be directly picked up by the wiping function of the at least one cleaning roller can be taken along by the at least one cleaning roller in an area between the at least one sweeping lip and the at least one cleaning roller and fed to the mouth with the suction flow.
  • the at least one sweeping lip is arranged and designed in such a way that coarse dirt between the at least one sweeping lip and the at least one cleaning roller is taken along by the at least one cleaning roller and fed to the at least one opening. This also allows coarse dirt to be vacuumed away.
  • the at least one sweeping lip separates a space behind the at least one cleaning roller and below the suction channel device towards the floor to be cleaned from the at least one cleaning roller when the at least one cleaning roller is placed on the floor. This allows a sweeping function to be implemented and coarse dirt to be taken along and removed.
  • the at least one sweeping lip is arranged and/or designed to be movable and, in particular, is designed to be elastic. This allows it to be placed effectively on the floor to be cleaned in order to remove coarse dirt.
  • an air supply device is provided, through which air is provided to the at least one cleaning roller.
  • the suction power may no longer be sufficient due to insufficient air supply to the mouth.
  • the air supply device ensures that there is sufficient air supply to enable effective extraction even when a sweeping lip is present.
  • the supply air device comprises at least one channel with an outlet-side opening for supply air, which is directed towards the at least one cleaning roller, wherein in particular the at least one channel for supply air is arranged or formed on the suction channel device. In this way, supply air is supplied to the opening for the suction flow in a relatively direct manner in order to enable effective suction.
  • the at least one outlet-side opening for supply air is arranged between the at least one opening for the suction flow and the at least one sweeping lip. This results in effective suction even when a sweeping function is implemented.
  • the at least one channel has at least one inlet for supply air, via which supply air can be coupled in.
  • This supply air is taken from the environment, for example, or it is process exhaust air or exhaust air from the blower device.
  • the at least one inlet-side opening is arranged on an underside of the suction channel device and in particular is arranged on or near an end of the suction channel device associated with the at least one cleaning roller. This allows a supply of fresh air to be achieved with a simple structural design.
  • the at least one channel is guided along the suction channel device. This allows supply air to be provided, for example, by the blower device.
  • the at least one channel is then led to the blower device.
  • exhaust air from the blower device or cooling air from the blower device can then be used as supply air.
  • FIG. 1 An example of a floor cleaning machine as shown in the Figures 1 and 2 shown in an overall view and designated there with 10, is a hand-guided and hand-held floor cleaning machine.
  • This comprises a carrier device 12.
  • the carrier device 12 is designed as a frame 14.
  • This frame 14 has a first frame rod 16 and a second frame rod 18.
  • the second frame rod 18 is oriented transversely and in particular perpendicularly to the first frame rod 16 and is fixed to the first frame rod 16.
  • the first frame rod 16 and the second frame rod 18 span a plane.
  • An element 20 is located on the first frame rod 16 and projects beyond this plane.
  • the element 20 holds a joint 22 on which a rod device 24 is located.
  • the rod device 24 comprises a single rod.
  • the rod device 24 is held on the support device 12 via the joint 22 so that it can pivot about a pivot axis 26.
  • the pivot axis 26 is at least approximately parallel to the first frame rod 16.
  • the handle 28 comprises a closed bracket 30. It further comprises a grip element 32 at a distance from the bracket 30.
  • One or more switches 34 for switching a cleaning operation of the floor cleaning machine 10 on or off are located on the handle 28.
  • the rod device 24 with the handle 28 forms a user holding unit, via which a user can hold and guide the floor cleaning machine 10.
  • the rod device 24 has such a length that a standing user of the floor cleaning machine 10, who is standing on the floor to be cleaned, can guide and operate the machine without having to bend down.
  • the rod device 24 is designed such that its length and in particular the distance of the handle 28 to the joint 22 is lockably adjustable. This makes it possible to adapt to different users.
  • a cleaning roller 36 is located on the second joint rod 18 in the area of a front end of the carrier device 12.
  • the cleaning roller 36 can be driven to rotate about a rotation axis 38.
  • a drive is provided which is positioned in an interior of the cleaning roller 36.
  • the rotation axis 38 is in particular parallel to the pivot axis 26.
  • a blower device 40 is also located on the carrier device 12.
  • the blower device 40 generates a suction flow.
  • a suction channel device 42 is arranged on the carrier device 12 between the blower device 40 in the cleaning roller 36.
  • the suction channel device 24 provides a fluid-effective connection between the cleaning roller 36 and the blower device 40 in order to be able to discharge the suction flow generated by the blower device 40 away from the cleaning roller 36.
  • the blower device 40 is assigned a drive 44 and in particular an electric motor drive 44. This is also positioned on the carrier device 12.
  • the blower device 40 is assigned a separator device 46, by means of which an air portion can be separated from a residual portion (liquid with dirt particles) in the suction flow.
  • the separator device 46 is connected upstream of the blower device 40 in the suction flow. It is positioned in particular on the suction channel device 42.
  • the separator device 46 is in turn associated with a dirty liquid container 48 in which dirty liquid can be collected.
  • the Dirty liquid container 48 is in particular removably arranged on the carrier device 12 and in particular the suction channel device 42, so that it can be easily emptied and/or cleaned.
  • the floor cleaning machine 10 comprises a cleaning liquid container 52.
  • the cleaning liquid container 52 is arranged on the rod device 24 and is arranged in a removable manner, in particular for refilling.
  • One or more liquid lines 53 lead from the cleaning container 52 to the cleaning roller 36.
  • the suction channel device 42 is the "mediating" unit between the blower device 40 and the cleaning roller 36.
  • the suction flow is passed through it in order to carry out a separation in the separator device 46 and to separate an air portion from a residual portion.
  • the suction flow basically contains air as a "carrier medium", with the corresponding negative pressure flow being produced by the blower device 40, and a liquid portion and a solid portion.
  • the cleaning roller 36 is moistened using cleaning liquid (in particular water, possibly with additives) from the cleaning container 52, as will be explained in more detail below. This allows cleaning liquid to be applied to the floor 50 to be cleaned and dirt adhering to the floor can be softened. Liquid and dissolved dirt or undissolved dirt particles are sucked in and fed through the suction channel device 42 to the separator device 46.
  • the cleaning roller 36 comprises (see for example Figure 9 ) a hollow roller 54 with an interior 56. On the hollow roller 54 there is a trimming 58, in particular made of a textile material.
  • the cleaning roller 36 is moistened internally.
  • Cleaning fluid is supplied to the interior 56 of the hollow roller 44 via the line 53.
  • the hollow roller 54 is provided with corresponding openings to the trimmings 58. This allows cleaning fluid to escape and moisten the trimmings 58 and in turn be applied to the floor 50.
  • the cleaning roller 52 can be placed and in particular pushed onto a rotating shaft which is located on the carrier device 12 via the hollow roller 54 with the interior 56.
  • the cleaning roller 36 can be fixed to this shaft in a rotationally fixed manner.
  • the suction channel device 42 comprises at least one suction channel 60 (cf. Figure 9 ). This suction channel 60 is arranged in the suction channel device 42 and leads from the cleaning roller 36 to the blower device 40.
  • the blower device 40 with drive 44 is firmly attached to the carrier device 12 and in particular to the first frame rod 16.
  • a drive 62 for the cleaning roller 36 is firmly fixed to the second articulated rod 18.
  • a gear for transmitting torque to the shaft for the cleaning roller 36 is arranged in the second articulated rod 18.
  • the drive 62 and the blower device 40 with drive motor 44 form a unit which is firmly attached to the carrier device 12.
  • a pipe 64 leads from a connection 66 on the suction duct device 42 to a corresponding connection of the blower device 40.
  • Pipe bends 68a and 68b are located on the pipe 64.
  • the pipe 64 and the pipe bends 68a, 68b are arranged outside the suction channel device 42 and the blower device 40. They are arranged, for example, on a side opposite the drive 62.
  • the suction channel device 42 is designed as a housing 70.
  • the at least one suction channel 60 can be arranged in a protected manner in this housing 70.
  • the dirty liquid container 48 and the separator device 46 can be positioned in a protected manner in the housing.
  • the suction channel 60 has an opening 72 (see, for example, the Figures 4 and 9 ) which is open towards the cleaning roller 36.
  • the cleaning roller 36 is suctioned off on an outside via this mouth 72 and the suction flow is coupled into the suction channel 60 and thus into the suction channel device 42.
  • the mouth 72 comprises a first mouth wall 74 and a second mouth wall 76.
  • a mouth opening 78 is formed between the first mouth wall 74 and the second mouth wall 76.
  • the first mouth wall 74 is an upper mouth wall with respect to the second mouth wall 76.
  • first mouth wall 74 and the second mouth wall 76 there are spaced transverse walls 75a, 75b.
  • the first mouth wall 74 has a front side 80a.
  • the second mouth wall has a front side 80b (cf. Figure 9 ).
  • the end faces 80a and 80b are at least approximately straight and parallel to one another. In particular, the end faces 80a and 80b are parallel to the axis of rotation 38.
  • the mouth opening 78 has a rectangular cross-section and preferably extends over the entire length of the cleaning roller 36, on which a trim 58 is arranged.
  • a height of the mouth opening 78 (the distance between the first mouth wall 74 and the second mouth wall 76 at the mouth opening 78) is smaller than a diameter of the cleaning roller 36 and is, for example, at most 10% of the diameter of the cleaning roller 36.
  • the mouth opening 78 is arranged in a fourth quadrant 82 with respect to the cleaning roller 36 when the floor cleaning machine 10 is placed on the floor 50 in an operative mode and is supported by the cleaning roller 36, and a coordinate system is defined accordingly, which has axes parallel and perpendicular to the floor 50 and in which the center runs through the point of intersection of the axis of rotation 38.
  • the first mouth wall 74 rests against the trim 58 of the cleaning roller 36 or projects into it.
  • Figures 3 and 9 an embodiment is shown in which the first mouth wall 74 projects into the trim 58.
  • the front side 80a of the first mouth wall 74 lies on the trim 58 or is immersed in the trim 58 ( Figures 4 and 9 ).
  • the second mouth wall 76 rests against the trim 58; the front side 80b touches the trim 58 without protruding into it.
  • the mouth opening 78 it is also possible as an alternative for the mouth opening 78 to be set back with respect to the front side 80b opposite the cleaning roller 36 with the trim 58, i.e. that the front side 80b is spaced apart from the trim 58 or protrudes into the trim 58.
  • the suction channel 60 leads from the mouth 72 to the connection 66.
  • a contact element 200 is arranged at the mouth 72. In one embodiment, this contact element 200 is arranged on the first mouth wall 74, whereby a fluid tightness is established between the first mouth wall 74 and the contact element 200. The contact element 200 points transversely away from the first mouth wall 74.
  • the contact element 200 projects into the trim 58 of the cleaning roller 36. It dips into the trim 58 with a lower region.
  • the immersion area is a partial area of the system element 200.
  • a contour 202 of the contact element 200 is adapted to the cleaning roller 36.
  • the contour 202 which faces the cleaning roller 36, is curved with the same curvature as the cleaning roller 36.
  • the contact element 200 ensures improved fluid coupling into the orifice 72.
  • a contact element 204 is provided which sits on the first mouth wall 74 and projects transversely away from it.
  • This contact element 204 has a first end 206 which is spaced apart from the first mouth wall 74. It also has a second end 208 which lies on the mouth 72 and thus on the mouth wall 74.
  • the contact element 204 extends between the first end 206 and the second end 208.
  • the contact element 204 is not uniformly high (in cross-section) between the first end 206 and the second end 208. It has a first region 210, at which the first end 206 is located. This first region 210 merges into a second region 212 and in particular is continuous , with the second end 208 lying in the second region 212.
  • An underside 214 of the contact element 204 has a greater distance from the rotation axis 38 of the cleaning roller 36 in the first region 210 than in the second region 212.
  • the contact element 200 or the contact element 204 have a length (between the first end 206 and the second end 208) which is greater than a corresponding opening length of the mouth 72.
  • a contact element 216 is arranged on the first mouth wall 74. This is completely immersed in the trim 58 of the cleaning roller 36.
  • This contact element 216 has a first region 220 at a first end 218 and a second end 222 at the first mouth wall 74, which is formed in a second region 224. In the first region 220, the contact element 216 facing the cleaning roller 36 has a greater distance from the axis of rotation 38 than in the second region 224.
  • both the first region 220 and the second region 224 are completely immersed in the trim 58.
  • the suction channel 60 tapers in one area towards the separator device 46. This forms a type of funnel 83 on the separator device 46 in order to obtain effective suction over the entire length of the cleaning roller 36 and to increase the flow speed for entry into the separator device.
  • the cleaning roller 36 is driven in a rotating manner with a direction of rotation 84.
  • the rotation of the cleaning roller 36 and the operation of the blower device 40 are switched simultaneously via the switch 34.
  • the corresponding drive 62 for the rotation of the cleaning roller 36 and the drive 44 receive their drive energy, for example, from a rechargeable battery device, which is arranged, for example, in the housing 70 of the suction channel device 42 (not shown in the figures), or from mains power.
  • the direction of rotation 84 is such that a contact line 86 ( Figure 5(a) ) of the cleaning roller 36 on the floor 50 rotates away from the floor 50 towards the mouth 72.
  • the direction of rotation 84 is such that, with respect to this, the second mouth wall 76 lies in front of the first mouth wall 74.
  • the direction of rotation 84, when the cleaning roller 36 is placed on the floor 50 during proper operation, is a clockwise rotation for a user standing on the floor 50.
  • the direction of rotation is opposite to the direction of rotation 84, i.e. the rotation is counterclockwise
  • the second mouth wall 76 rests against the trim 58 or protrudes into it.
  • the first mouth wall 74 can then rest against the trim 58, be spaced from it or protrude into it.
  • dirt is picked up, the cleaning roller 36 then rotates from the second quadrant into the first quadrant and from there into the fourth quadrant and the suction takes place at the mouth 72.
  • a rotation speed of the cleaning roller 36 is in particular in the range between approximately 200 revolutions per minute and 400 revolutions per minute.
  • the contact weight on the cleaning roller 36 is, for example, in the order of approximately 6 kg.
  • FIG 5(b) The diagram shows the course of a contact force for a cleaning roller 36 with textile trim 58 as a function of a rotational position.
  • the angle of rotation 0 refers to the line 86 as shown in Figure 5(a) is shown. At the angle of rotation 0, it touches the floor 50. This is where the greatest contact pressure is present. This causes a large line pressure and thus the highest water concentration. Dirt on the floor 50 is softened accordingly. If the cleaning roller 36 is rotated further, the contact pressure and thus also the water concentration decreases. The floor 50 can then be dried further by the cleaning roller 36.
  • the suction channel device 42 with the mouth 72 is connected via an elastic device 90 ( Figure 6 ) is pressed against the cleaning roller 36 and is thus kept pre-tensioned.
  • Figure 6 This is shown schematically.
  • the elastic Device 90 is supported on a first side 92 on the carrier device 12 and on a second side 94 on the separator device 46.
  • the separator device 46 and the suction channel device 42 form a unit.
  • the separator device 46 and the suction channel device 42 are directly connected to one another. As a result, the suction channel device 42 is then pressed against the cleaning roller 36 by the elastic device 90 supported on the carrier device 12.
  • the elastic device 90 is formed by a spring device, for example with one or more spiral springs or spiral springs.
  • the corresponding elastic device 90 is supported on the blower device 40.
  • the separator device 46 and the suction channel device 42 are separated.
  • the elastic device 90 with one or more springs is supported on the blower device 40 via the first side 92. It is supported on the separator device 46 via the second side 94 and presses it in the direction of the cleaning roller 36 via a corresponding pre-tension.
  • the separator device 46 and the suction channel device 42 are connected to one another, although the connection is not direct, but rather a frictional connection. The separator device 46 therefore acts with a corresponding contact force on the suction channel device 42 and presses it onto the cleaning roller 36.
  • the elastic device 90 is supported on the carrier device 12 (or the blower device 40 or the separator device 46) via the first side 92 and is supported directly on the suction channel device 42 via the second side 94 and presses it directly against the cleaning roller 36 in order to generate the corresponding pre-tension.
  • the cleaning roller 36 is assigned (at least) one sweeping lip 96.
  • the sweeping lip 96 is seated in a holder 98 ( Figures 9 and 10 , the sweeping lip is not shown in these figures.)
  • the floor cleaning machine 10 has a front end 100 on the cleaning roller 36.
  • the sweeping lip 96 is arranged behind the cleaning roller 36 with respect to this front end 100. It is fixed to an underside of the suction channel device 42.
  • the sweeping lip 96 closes off a space 102 between a bottom side 104 of the suction channel device 42, which is opposite the first mouth wall 74, and the cleaning roller 36.
  • a normal operating mode of the floor cleaning machine 10 is that it is pushed, i.e. pushed forward.
  • the corresponding direction is shown in Figure 1 shown by the arrow with the reference number 106.
  • the sweeping lip 96 is designed in such a way that it rests on the floor 50 and coarse dirt is "swept up" in the process. This coarse dirt in a space 108 between the sweeping lip 96 and the cleaning roller 36 is taken along by the cleaning roller 36 with its direction of rotation 84 and fed to the mouth 72 and can be sucked off there. Coarse dirt can also be sucked off by the sweeping lip 96.
  • the sweeping lip 96 is in particular arranged to be movable and/or designed to be movable. This is shown in Figure 11 indicated by the arrow with the reference number 110.
  • the movable design is achieved, for example, by a rubber design with a correspondingly elastic rubber material.
  • the sweeping lip 96 can also be arranged so as to be movable, for example pivotable, and in particular can be arranged so as to be movable on the suction channel device 42.
  • the sweeping lip 96 is then made from a correspondingly hard rubber material.
  • the floor cleaning machine 10 has an air supply device 112 (see Figures 9 and 10 ).
  • the air supply device 112 provides additional air supply to the cleaning roller 36 at or near the mouth 72 in order to enable optimized suction.
  • the supply air device comprises (at least) one duct 114, which is arranged in the extraction duct device 42.
  • This duct 114 has an inlet-side opening 116 for coupling in supply air and an outlet-side opening 118 for coupling out supply air which was coupled in via the inlet-side opening 116.
  • the inlet-side opening 118 is arranged on the underside 104 of the suction channel device 42 at a distance from the cleaning roller 36.
  • the outlet-side opening 118 points towards the cleaning roller 36.
  • the outlet-side opening 118 is arranged in front of the opening 72.
  • the outlet-side orifice 118 is arranged in particular in the fourth quadrant 82. It is located near the orifice 72.
  • the end face 80b of the second mouth wall 76 also forms an end face of a wall in which an orifice opening of the outlet-side mouth 118 is located.
  • Supply air can then be coupled in from the room 102 and fed to the cleaning roller 36.
  • the supply air device 112 has (at least) one duct 120, which is connected on the inlet side to a corresponding opening (in Figure 10 not shown) is coupled to the blower device 40.
  • cooling air or exhaust air of the blower device 40 is used as supply air and then fed by the blower device 40 through the channel 120 to the cleaning roller 36.
  • the channel 120 then runs in particular along the suction channel device 42.
  • An outlet-side orifice 118 is basically arranged as described above in the embodiment according to Figure 9 described.
  • the cleaning roller 36 is provided with grooves 122.
  • a groove is formed in the trim 58.
  • a groove 122 is formed, for example, by being a recess in the trim 58, at which no trim is arranged or at which a height of the trim 58 above the hollow roller 54 is lower than outside the corresponding groove 122.
  • the groove is shown with a rectangular cross-section.
  • the corresponding groove as a recess in the trim 58 can also have a different shape. For example, it can have a circular cross-section or another cross-sectional shape.
  • Such a groove 122 then has a space 124.
  • the cleaning roller 36 has a plurality of grooves 122 which are spaced apart in an axial direction 126 (which is parallel to the axis of rotation 38) and spaced apart in the circumferential direction 128.
  • the cleaning roller 36 is structured by the grooves 122. When the cleaning roller 36 rotates, a short air pulse is generated at the individual grooves 122 as the suction flow passes through the mouth 72. This air pulse can carry away dirt that has become caught in the trim 58.
  • the grooves 122 are evenly distributed on the cleaning roller 36 with respect to the circumferential direction 128 and the axial direction 126 in order to to largely prevent dead zones with regard to the entrainment of dirt.
  • a length of a groove 122 in the axial direction 126 is at most 10% of the length of the cleaning roller 36 with trimming 58 in this axial direction 126.
  • a width of a groove 122 in the circumferential direction 128 amounts to at most 5% of a total circumference of the cleaning roller 36 on a surface of the facing 58.
  • the floor cleaning machine 10 When the floor cleaning machine 10 is in operation, it is only supported on the cleaning roller 36.
  • the floor cleaning machine 10 is designed without support wheels. This prevents abrasion marks caused by support wheels.
  • the floor cleaning machine 10 works as follows: The floor cleaning machine 10 is operated during a cleaning process in such a way that a rotation of the cleaning roller 36 in the direction of rotation 84 is driven by a corresponding drive.
  • the blower device 40 ensures a corresponding negative pressure to provide a suction flow.
  • the cleaning roller 36 is moistened from the inside with cleaning fluid from the cleaning fluid container 52, whereby the trimmings 58 are moistened. Suction takes place at the mouth 72 through the suction channel device 42 on an outside of the cleaning roller 36.
  • the speed of the cleaning roller 36 is set so that water droplets are largely prevented from being thrown off the cleaning roller 36.
  • the direction of rotation 84 is preferably directed towards an operator who holds the floor cleaning machine 10 on the user holding unit. This allows normal operation, in which cleaning is carried out from a room to be cleaned, to be carried out effectively.
  • the suction channel device 42 with the mouth 72 is pressed against the cleaning roller 36 by the elastic device 90 and in particular by spring force so that effective suction takes place.
  • the first mouth wall 74 rests against the trimmings 58 or penetrates into it.
  • the sweeping lip 96 provides a sweeping function for particles that are not directly taken away by the cleaning roller 36.
  • the cleaning roller 36 is a wiping roller.
  • the sweeping lip 96 ensures that coarse dirt also reaches the mouth 72 by being taken along by the cleaning roller 36.
  • the air supply to the outlet 72 is hindered.
  • the air supply device 112 ensures a sufficient air supply. Air can then be supplied from the environment or process exhaust air or blower device exhaust air can be supplied. This in turn enables good coarse dirt collection with sufficient residual moisture value.
  • the cleaning roller 36 rests on the floor 50.
  • the highest contact pressure prevails at a contact line and the largest amount of cleaning fluid is provided there, which in turn can soften dirt on the floor 50.
  • the contact pressure outside of this contact line 86 is correspondingly lower and the cleaning fluid concentration is then also lower.
  • the floor 50 can then be dried further via the cleaning roller 36.
  • the entire weight of the device rests on the cleaning roller 36.
  • the cleaning roller 36 is structured via the grooves 122. As a result, short air pulses are generated when the suction flow passes through the mouth 72 in order to be able to carry away dirt that has become caught on the trim 58.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodenreinigungsmaschine, welche handgeführt und/oder handgehalten ist, umfassend eine Trägereinrichtung, mindestens eine Reinigungswalze, welche an der Trägereinrichtung angeordnet ist, rotierend antreibbar ist und mit einem Besatz versehen ist, eine Gebläseeinrichtung zur Erzeugung eines Saugstroms, und eine Absaugkanaleinrichtung für den Saugstrom, welche mindestens einen Absaugkanal mit einer fluidwirksamen Verbindung zwischen der Gebläseeinrichtung und der mindestens einen Reinigungswalze bereitstellt, wobei der mindestens eine Absaugkanal mindestens eine Mündung zu der mindestens einen Reinigungswalze hin aufweist und die mindestens eine Mündung eine erste Mündungswandung und eine beabstandete zweite Mündungswandung aufweist, zwischen welchen eine Mündungsöffnung gebildet ist, wobei bei auf einem zu reinigenden Boden aufgesetzter mindestens einer Reinigungswalze die erste Mündungswandung bezogen auf die Schwerkraftrichtung oberhalb der zweiten Mündungswandung positioniert ist.
  • Aus der WO 2010/140967 A1 ist eine Anordnung für das Reinigen einer verschmutzten Oberfläche bekannt.
  • Aus der EP 2 177 128 A1 ist eine Bürstenanordnung für ein Bodenreinigungsgerät bekannt.
  • Aus der FR 2 797 895 A1 ist eine zylindrische Bürste bekannt.
  • Aus der US 2002/0194692 A1 ist eine Bodenreinigungsmaschine mit einem Dispenser für Reinigungsflüssigkeit bekannt.
  • Aus der CH 607 578 ist eine an eine Wasserleitung anschließbare Bürstenvorrichtung bekannt, bei der auf einer mit Wasser beschickbaren, perforierten hohlen Achse eine im Mantelbereich wasserdurchlässige Bürstenwalze drehbar gelagert ist.
  • Aus der DE 41 17 957 A1 ist eine Vorrichtung zur Bearbeitung einer Fläche bekannt, welche eine Wischeinrichtung mit einem über die zu reinigende Fläche führbaren, lappenartigen Wischelement, eine Befeuchtungseinrichtung zur Befeuchtung des Wischelements und eine Absaugeinrichtung zur Absaugung des Wischelements aufweist. Eine Bodenreinigungsmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus US 20060236494 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bodenreinigungsmaschine der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche bei einfacher Handhabbarkeit ein optimiertes Reinigungsergebnis liefert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die erste Mündungswandung und/oder die zweite Mündungswandung an dem Besatz der mindestens einen Reinigungswalze anliegt oder in diesen hineinragt, dass an der Trägereinrichtung eine Benutzer-Halteeinheit angeordnet ist, welche eine Stabeinrichtung umfasst, an welcher ein Handgriff sitzt, und dass mindestens ein Reinigungsflüssigkeitsbehälter an der Benutzer-Halteeinheit angeordnet ist, welcher in fluidwirksamer Verbindung mit der mindestens einen Reinigungswalze steht.
  • Dadurch, dass mindestens eine Mündungswandung an dem Besatz der mindestens einen Reinigungswalze anliegt oder in diesen hineinragt (das heißt in diesen eintaucht), ergibt sich ein optimiertes Saugergebnis. An der mindestens einen Mündung, an welcher eine Unterdruckbeaufschlagung erfolgt, das heißt ein Saugstrom erzeugt wird, wird die mindestens eine Reinigungswalze vorbeigeführt und Verschmutzungen lassen sich einsaugen.
  • Insbesondere ist eine Stirnseite der ersten Mündungswandung und/oder eine Stirnseite der zweiten Mündungswandung mindestens näherungsweise parallel zu einer Rotationsachse der mindestens einen Reinigungswalze. Dadurch ergibt sich eine effektive Absaugung. Es lässt sich eine Wischfunktion mit Absaugung realisieren.
  • Grundsätzlich kann die erste Mündungswandung an dem Besatz anliegen oder in diesen hineinragen und die zweite Mündungswandung an dem Besatz der mindestens einen Reinigungswalze anliegen oder beabstandet zu diesem sein oder in diesen hineinragen beziehungsweise, wenn die zweite Mündungswandung an dem Besatz anliegt oder in diesen hineinragt, kann die erste Mündungswandung an dem Besatz anliegen oder in diesen hineinragen, oder beabstandet sein. Insbesondere liegt die erste Mündungswandung an dem Besatz an oder ragt in diesen hinein und eine Drehrichtung der mindestens einen Reinigungswalze ist derart, dass zuerst ein bestimmter Punkt der mindestens einen Reinigungswalze an der zweiten Mündungswandung vorbeigeführt wird und anschließend an der ersten Mündungswandung. Wenn die zweite Mündungswandung an dem Besatz anliegt oder in diesen hineinragt, ist insbesondere eine Drehrichtung derart, dass ein bestimmter Punkt der mindestens einen Reinigungswalze zuerst an der erste Mündungswandung vorbeigeführt wird und dann an der zweiten Mündungswandung.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist an der Mündung ein Anlageelement angeordnet, welches an dem Besatz anliegt oder in diesen hineinragt, und welches von der ersten Mündungswandung oder der zweiten Mündungswandung quer weg ragt, wobei eine Fluiddichtung zwischen dem Anlageelement und der entsprechenden Mündungswand vorliegt. Durch das Anlageelement wird der Bereich des Anliegens beziehungsweise Hineinragens in den Besatz vergrößert und es wird eine höhere Fluiddichtigkeit erzielt, wobei wiederum die Absaugung verbessert wird. Das Anlageelement bildet (im Querschnitt) eine Art von Schnabel, welches von der ersten Mündungswandung beziehungsweise der zweiten Mündungswandung weg ragt. Die mindestens eine Reinigungswalze ist bei der Rotation an dem Anlageelement vorbeigeführt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sitzt das Anlageelement an der ersten Mündungswandung. Es lässt sich dadurch auf einfache Weise ein verbesserter Absaugeffekt erzielen. Eine Fluiddichtigkeit zwischen Anlageelement und Mündung lässt sich auf einfache Weise realisieren.
  • Günstig ist es, wenn das Anlageelement der mindestens einen Reinigungswalze zugewandt eine gekrümmte Kontur aufweist, welche an die mindestens eine Reinigungswalze angepasst ist. Insbesondere hat die Kontur mindestens bezüglich einer Einhüllenden eine an eine entsprechende Kreiskontur der mindestens einen Reinigungswalze angepasste Kreiskontur. Dadurch ist der Reibungswiderstand durch Vorbeidrehen der mindestens einen Reinigungswalze an dem Anlageelement minimiert.
  • Das Anlageelement weist ein erstes Ende auf, welches beabstandet zu der Mündung ist, und weist ein zweites Ende auf, welches an der Mündung positioniert ist, wobei das Anlageelement günstigerweise so ausgebildet ist, dass ein entstehender Unterdruck an dem ersten Ende kleiner ist als an dem zweiten Ende. Es wird dadurch die Gefahr eines "Fluid-Kurzschlusses" verringert, über den Fluid und insbesondere Flüssigkeit im Bereich des ersten Endes herausgesogen werden könnte. Es wird dadurch das Reinigungsergebnis verbessert.
  • Beispielsweise kann eine Ausbildung zur Verringerung des entstehenden Unterdrucks an dem ersten Ende im Vergleich zu dem zweiten Ende so sein, dass das Anlageelement genügend lang gemacht wird, wobei dann eine erhöhte Reibungsfläche bereitgestellt ist. Bei einem Ausführungsbeispiel hat das Anlageelement einen ersten Bereich mit dem ersten Ende und einen zweiten Bereich mit dem zweiten Ende, wobei ein Abstand des Anlageelements an dem ersten Bereich zu einer Rotationsachse der mindestens einen Reinigungswalze größer ist als am zweiten Bereich. Dadurch lässt sich der entstehende Unterdruck im Bereich des ersten Endes im Vergleich zu dem Bereich am zweiten Ende reduzieren und die Gefahr eines Flüssigkeits-Kurzschlusses wird verringert. Diese Ausbildung lässt sich auf einfache Weise durch eine entsprechende Oberflächenausgestaltung des Anlageelements der mindestens einen Reinigungswalze zugewandt erreichen. Beispielsweise ist das Anlageelement an der entsprechenden Oberfläche stufenförmig ausgebildet, wobei insbesondere die Stufe einen glatten Verlauf hat (ohne scharfe Kanten).
  • Günstig ist es, wenn die zweite Mündungswandung bezogen auf eine Rotationsrichtung der mindestens einen Reinigungswalze vor der ersten Mündungswandung angeordnet ist. Ein bestimmter Bereich an der Reinigungswalze wird dann bei Rotation der Reinigungswalze zunächst an der zweiten Mündungswandung und dann an der ersten Mündungswandung vorbeigeführt. Es ergibt sich dadurch eine effektive Absaugung bei einfacher Bedienbarkeit. Bei dieser Ausführungsform ergibt sich ein kurzer Weg zur Zuführung von an dem Besatz anhaftenden Schmutzpartikeln zu der Mündung. Darüber hinaus ist diese Rotationsrichtung vorteilhaft, wenn mit der entsprechenden Bodenreinigungsmaschine aus einem Raum herausgereinigt wird.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist ein Abstand einer Stirnseite der ersten Mündungswandung zu einer Rotationsachse der mindestens einen Reinigungswalze kleiner als ein Abstand einer Stirnseite der zweiten Mündungswandung zu der Rotationsachse.
  • Günstig ist es, wenn die Mündungsöffnung der mindestens einen Mündung mindestens näherungsweise einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Dadurch lässt sich über einen großen Bereich die Reinigungswalze von außen absaugen und es ergibt sich eine effektive Schmutzabsaugung.
  • Es ist dann entsprechend günstig, wenn der mindestens eine Absaugkanal zu einer Abscheidereinrichtung hin sich verjüngend ausgebildet ist. Dadurch ist an dem Absaugkanal eine Art von Trichter angeordnet, um eine effektive Schmutzabsaugung von der Reinigungswalze her zu ermöglichen. Es lässt sich an der Mündung und im weiteren Verlauf des mindestens einen Absaugkanals bis zu der Verjüngung eine große Querschnittsfläche bereitstellen, was strömungstechnisch günstig ist. Durch die Verjüngung in der Nähe der Abscheidereinrichtung lässt sich die Strömungsgeschwindigkeit erhöhen.
  • Es ist mindestens ein Reinigungsflüssigkeitsbehälter vorgesehen, welcher in fluidwirksamer Verbindung mit der mindestens einen Reinigungswalze steht, wobei an der mindestens einen Reinigungswalze Reinigungsflüssigkeit bereitgestellt ist. Es lässt sich dadurch die Reinigungswalze und insbesondere deren Besatz befeuchten und es lässt sich mit der Bodenreinigungsmaschine eine Wischfunktion realisieren. Über den Reinigungsflüssigkeitsbehälter wird entsprechende Reinigungsflüssigkeit bereitgestellt. Der Reinigungsflüssigkeitsbehälter ist dabei insbesondere abnehmbar an der Bodenreinigungsmaschine angeordnet.
  • Der mindestens eine Reinigungsflüssigkeitsbehälter ist an der Benutzer-Halteeinheit angeordnet. Er lässt sich dadurch effektiv an der Bodenreinigungsmaschine positionieren und dabei bezüglich der Schwerkraftrichtung oberhalb der mindestens einen Reinigungswalze positionieren.
  • Günstig ist es, wenn die Gebläseeinrichtung an der Trägereinrichtung angeordnet ist und/oder die Absaugkanaleinrichtung an der Trägereinrichtung angeordnet ist. Dadurch ergibt sich ein einfacher konstruktiver Aufbau.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Absaugkanaleinrichtung ein Gehäuse, in welchem der mindestens eine Absaugkanal angeordnet oder gebildet ist. Das Gehäuse kann beispielsweise dazu genutzt werden, um einen Schmutzflüssigkeitsbehälter und/oder eine Abscheidereinrichtung unterzubringen. Es kann beispielsweise auch dazu genutzt werden, um eine Batterieeinrichtung und insbesondere wiederaufladbare Batterieeinrichtung unterzubringen.
  • Günstig ist es, wenn eine elastische Einrichtung vorgesehen ist, durch welche die Absaugkanaleinrichtung elastisch gegen die mindestens eine Reinigungswalze gedrückt ist, wobei die elastische Einrichtung insbesondere eine Federeinrichtung ist oder umfasst. Es lässt sich dadurch auf einfache Weise erreichen, dass die erste und/oder zweite Mündungswandung an dem Besatz der mindestens einen Reinigungswalze anliegt oder in diesen hineingedrückt ist. Diese entsprechende Funktionalität ist auch bei einem Abrieb des Besatzes zumindest bis zu einer gewissen Schwelle sichergestellt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel stützt sich die elastische Einrichtung über eine erste Seite an der Trägereinrichtung ab. Die Trägereinrichtung bildet dann eine Montagefläche für die elastische Einrichtung.
  • Es ist auch möglich, dass die elastische Einrichtung sich über eine erste Seite an der Gebläseeinrichtung oder einer Abscheidereinrichtung abstützt. Die Gebläseeinrichtung oder Abscheidereinrichtung bildet dann eine Montagefläche für die elastische Einrichtung.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel stützt sich die elastische Einrichtung über eine zweite Seite an der Absaugkanaleinrichtung ab. Es wird dadurch eine entsprechende Vorspannungskraft auf die Absaugkanaleinrichtung direkt ausgeübt, welche diese mit der ersten Mündungswandung gegen den Besatz drückt.
  • Es ist auch möglich, dass die elastische Einrichtung sich über eine zweite Seite an der Gebläseeinrichtung oder der Abscheidereinrichtung abstützt, wobei die Gebläseeinrichtung oder die Abscheidereinrichtung mit der Absaugkanaleinrichtung verbunden ist, wobei die Verbindung eine direkte Verbindung oder Kraftschlussverbindung ist. Über die Gebläseeinrichtung oder die Abscheidereinrichtung wird dann also direkt oder über Kraftschluss die Absaugkanaleinrichtung gegen den Besatz gedrückt.
  • Günstig ist es, wenn ein Schmutzflüssigkeitsbehälter vorgesehen ist, welcher einer Abscheidereinrichtung zugeordnet ist. Dadurch lässt sich verschmutzte Reinigungsflüssigkeit aufsammeln. An einer Abscheidereinrichtung wird in einem Saugstrom Luft von flüssigen und festen Bestandteilen getrennt.
  • Günstig ist es dabei, wenn der Schmutzflüssigkeitsbehälter an der Absaugkanaleinrichtung angeordnet ist. Dadurch ergibt sich ein kompakter Aufbau und Strömungswege lassen sich minimieren.
  • An der Trägereinrichtung ist die Benutzer-Halteeinheit angeordnet, welche insbesondere an einem Gelenk schwenkbar angeordnet ist. Ein Bediener kann dann die Bodenreinigungsmaschine auf einfache Weise bedienen und beispielsweise auch einhändig bedienen. Er kann diese schieben oder ziehen und dabei auch unter Minimierung von Standortwechseln eine größere Bodenfläche bearbeiten.
  • Beispielsweise ist eine Schwenkachse des Gelenks parallel zu einer Rotationsachse der mindestens einen Reinigungswalze. Dadurch ergibt sich eine einfache Bedienbarkeit.
  • Die Benutzer-Halteeinheit umfasst eine Stabeinrichtung mit einem Stab, an welchem ein Handgriff sitzt. Dadurch ergibt sich ein kompakter Aufbau bei einfacher Bedienbarkeit.
  • Es ist günstig, wenn bei einem Reinigungsvorgang sich die Bodenreinigungsmaschine nur über die mindestens eine Reinigungswalze an dem Boden abstützt und insbesondere gekennzeichnet ist durch eine stützräderfreie Ausbildung. Es ergibt sich dadurch ein kompakter Aufbau. Es lässt sich das gesamte Gewicht der Bodenreinigungsmaschine über die mindestens eine Reinigungswalze abstützen. Durch eine stützräderfreie Ausbildung werden Abriebstreifen an dem zu reinigenden Boden vermieden.
  • Es ist günstig, wenn eine Rotationsrichtung der mindestens einen Reinigungswalze von einer Berührungslinie mit dem zu reinigenden Boden auf die zweite Mündungswandung zu und dann auf die erste Mündungswandung zu ist und insbesondere die Rotationsrichtung im Uhrzeigersinn ist, wenn die mindestens eine Reinigungswalze auf dem Boden aufgesetzt ist. Es lässt sich dadurch ein effektiver Betrieb, bei dem die Bodenreinigungsmaschine aus einem zu reinigenden Raum herausgeführt wird, durchführen.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die mindestens eine Reinigungswalze mit Nuten zur Erzeugung von Luftpulsen in einem Saugstrom versehen ist. Durch Nuten und insbesondere beabstandete Nuten, welche durch die Mündung durchgedreht werden, an welcher der Saugstrom vorliegt, lassen sich kurze Luftpulse erzeugen. Über diese lässt sich Schmutz, welcher an dem Besatz und insbesondere textilen Besatz der Reinigungswalze angehaftet ist, mitreisen. Es lässt sich dadurch eine effektive Reinigungswirkung erzielen.
  • Eine Nut ist insbesondere durch einen besatzfreien oder besatzreduzierten Bereich gebildet, um entsprechende Luftpulse im Saugstrom bewirken zu können. Eine Nut kann grundsätzlich eine beliebige Form wie Schlitzform oder Zylinderform aufweisen.
  • Insbesondere ist eine Mehrzahl von beabstandeten Nuten vorgesehen, welche in einer axialen Richtung der mindestens einen Reinigungswalze und einer Umfangsrichtung der mindestens einen Reinigungswalze beabstandet sind. Durch entsprechende Anordnung lassen sich dadurch Totbereiche an der mindestens einen Reinigungswalze verhindern und es erfolgt ein effektives Mitreißen von anhaftenden Schmutzpartikeln in Wesentlichen über eine gesamte effektive Oberfläche der mindestens einen Reinigungswalze. Eine Nut kann beispielsweise einen rechteckigen Querschnitt oder einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Auch andere Nutformen sind möglich.
  • Beispielsweise weist eine Nut (insbesondere bei rechteckigem Querschnitt) eine Länge auf, die höchstens 10 % einer axialen Länge der mindestens einen Reinigungswalze beträgt.
  • Ferner ist es beispielsweise günstig, wenn eine Nut (insbesondere bei rechteckigem Querschnitt) eine Breite aufweist, die höchstens 5 % einer Umfangslänge der mindestens einen Reinigungswalze beträgt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist an der Absaugkanaleinrichtung mindestens eine Kehrlippe angeordnet. Über die mindestens eine Kehrlippe lässt sich zusätzlich zu der Wischfunktion der Bodenreinigungsmaschine eine Kehrfunktion realisieren. Durch Anordnung an der Absaugkanaleinrichtung lässt sich beispielsweise Grobschmutz auf dem Boden, welcher über die Wischfunktion der mindestens einen Reinigungswalze nicht direkt erfassen lässt, in einem Bereich zwischen der mindestens einen Kehrlippe und der mindestens einen Reinigungswalze durch die mindestens eine Reinigungswalze mitnehmen und der Mündung mit dem Saugstrom zuführen.
  • Insbesondere ist dann die mindestens eine Kehrlippe so angeordnet und ausgebildet, dass Grobschmutz zwischen der mindestens einen Kehrlippe und der mindestens einen Reinigungswalze durch die mindestens eine Reinigungswalze mitgenommen wird und der mindestens einen Mündung zugeführt wird. Es lässt sich dadurch zusätzlich noch Grobschmutz absaugen.
  • Günstigerweise trennt die mindestens eine Kehrlippe einen Raum hinter der mindestens einen Reinigungswalze und unterhalb der Absaugkanaleinrichtung zu dem zu reinigenden Boden hin von der mindestens einen Reinigungswalze, wenn die mindestens eine Reinigungswalze auf dem Boden aufgesetzt ist. Es lässt sich dadurch eine Kehrfunktion realisieren und Grobschmutz mitnehmen und abführen.
  • Günstig ist es, wenn die mindestens eine Kehrlippe beweglich angeordnet ist und/oder ausgebildet ist und insbesondere elastisch ausgebildet ist. Dadurch lässt sie sich effektiv auf den zu reinigenden Boden aufsetzen, um Grobschmutz mitzunehmen.
  • Es ist besonders günstig, wenn eine Zulufteinrichtung vorgesehen ist, durch welche der mindestens einen Reinigungswalze Zuluft bereitgestellt ist. Insbesondere wenn eine Kehrlippe vorhanden ist, kann die Saugleistung aufgrund mangelnder Luftzuführung zu der Mündung nicht mehr ausreichend sein.
  • Durch die Zulufteinrichtung wird sichergestellt, dass eine ausreichende Zuluftzuführung vorhanden ist, um auch bei vorhandener Kehrlippe eine effektive Absaugung zu ermöglichen.
  • Die Zulufteinrichtung umfasst mindestens einen Kanal mit einer ausgangsseitigen Mündung für Zuluft, welche auf die mindestens eine Reinigungswalze hin ausgerichtet ist, wobei insbesondere der mindestens eine Kanal für Zuluft an der Absaugkanaleinrichtung angeordnet oder gebildet ist. Es wird dadurch der Mündung für den Saugstrom Zuluft auf relativ direkte Weise zugeführt, um eine effektive Absaugung zu ermöglichen.
  • Insbesondere ist die mindestens eine ausgangsseitige Mündung für Zuluft zwischen der mindestens einen Mündung für den Saugstrom und der mindestens einen Kehrlippe angeordnet. Es ergibt sich dadurch eine effektive Absaugung auch bei Realisierung einer Kehrfunktion.
  • Es ist ferner günstig, wenn der mindestens eine Kanal mindestens eine eingangsseitige Mündung für Zuluft aufweist, über welche Zuluft einkoppelbar ist. Diese Zuluft wird beispielsweise aus der Umgebung entnommen oder es handelt sich um Prozessabluft beziehungsweise Abluft der Gebläseeinrichtung.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die mindestens eine eingangsseitige Mündung an einer Unterseite der Absaugkanaleinrichtung angeordnet und insbesondere an oder in der Nähe eines der mindestens einen Reinigungswalze zugeordneten Endes der Absaugkanaleinrichtung angeordnet. Es lässt sich dadurch bei einfacher konstruktiver Ausbildung eine Zuluftzuführung erreichen.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der mindestens eine Kanal an der Absaugkanaleinrichtung entlanggeführt. Es kann dadurch beispielsweise von der Gebläseeinrichtung Zuluft bereitgestellt werden.
  • Insbesondere ist dann der mindestens eine Kanal zu der Gebläseeinrichtung geführt. Beispielsweise kann dann Abluft der Gebläseeinrichtung oder Kühlluft der Gebläseeinrichtung als Zuluft verwendet werden.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine;
    Figur 2
    eine andere perspektivische Ansicht der Bodenreinigungsmaschine gemäß Figur 1;
    Figur 3
    eine Teilseitenansicht der Bodenreinigungsmaschine gemäß Figur 1 in der Richtung A;
    Figur 4
    eine Schnittansicht in einer Ebene parallel zur Zeichenebene gemäß Figur 3;
    Figur 5(a)
    eine vergrößerte Darstellung eines Bereichs an einer Reinigungswalze gemäß Figur 3;
    Figur 5(b)
    eine schematische Darstellung eines Anpressdrucks der Reinigungswalze auf einen zu reinigenden Boden in Abhängigkeit eines Drehwinkels;
    Figur 6
    eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer elastischen Einrichtung;
    Figur 7
    eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer elastischen Einrichtung;
    Figur 8
    eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer elastischen Einrichtung;
    Figur 9
    eine vergrößerte Darstellung eines Bereichs an der Reinigungswalze gemäß Figur 4;
    Figur 10
    eine Variante einer Bodenreinigungsmaschine in einer Teildarstellung ähnlich wie Figur 9;
    Figur 11
    eine Ansicht ähnlich wie Figur 5(a) bei einem weiteren Ausführungsbeispiel;
    Figur 12
    eine Draufsicht auf einen Teil der Bodenreinigungsmaschine gemäß Figur 1 in der Richtung B;
    Figur 13
    eine Schnittansicht längs der Linie 13-13 gemäß Figur 12;
    Figur 14
    eine vergrößerte Darstellung des Bereichs C gemäß Figur 9 bei einer Variante eines Ausführungsbeispiels;
    Figur 15
    eine ähnliche Darstellung wie in Figur 14 bei einer weiteren Variante; und
    Figur 16
    eine ähnliche Darstellung wie Figur 16 bei einer weiteren Variante.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Bodenreinigungsmaschine, wie es in den Figuren 1 und 2 in einer Gesamtdarstellung gezeigt und dort mit 10 bezeichnet ist, ist eine handgeführte und handgehaltene Bodenreinigungsmaschine. Diese umfasst eine Trägereinrichtung 12. Die Trägereinrichtung 12 ist als Gestell 14 ausgebildet.
  • Dieses Gestell 14 weist eine erste Gestellstange 16 und eine zweite Gestellstange 18 auf. Die zweite Gestellstange 18 ist quer und insbesondere senkrecht zu der ersten Gestellstange 16 orientiert und an der ersten Gestellstange 16 fixiert.
  • Die erste Gestellstange 16 und die zweite Gestellstange 18 spannen eine Ebene auf. An der ersten Gestellstange 16 sitzt ein Element 20, welches über diese Ebene hinausragt. Das Element 20 hält ein Gelenk 22, an welchem eine Stabeinrichtung 24 sitzt. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Stabeinrichtung 24 einen einzigen Stab.
  • Die Stabeinrichtung 24 ist über das Gelenk 22 um eine Schwenkachse 26 schwenkbar an der Trägereinrichtung 12 gehalten. Die Schwenkachse 26 liegt dabei mindestens näherungsweise parallel zu der ersten Gestellstange 16.
  • An einem Ende der Stabeinrichtung 24, welches demjenigen Ende gegenüberliegt, über welches die Stabeinrichtung 24 an dem Gelenk 22 fixiert ist, sitzt ein Handgriff 28. Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst der Handgriff 28 einen geschlossenen Bügel 30. Er umfasst ferner beabstandet zu dem Bügel 30 ein Griffelement 32.
  • An dem Handgriff 28 sitzen ein oder mehrere Schalter 34 zum Einschalten beziehungsweise Ausschalten eines Reinigungsbetriebs der Bodenreinigungsmaschine 10.
  • Die Stabeinrichtung 24 mit dem Handgriff 28 bildet eine Benutzer-Halteeinheit, über welche ein Benutzer die Bodenreinigungsmaschine 10 halten und führen kann. Die Stabeinrichtung 24 weist dabei eine solche Länge auf, dass ein stehender Benutzer die Bodenreinigungsmaschine 10, welcher auf dem zu reinigenden Boden steht, die Maschine führen und bedienen kann, ohne sich bücken zu müssen.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Stabeinrichtung 24 so ausgestaltet, dass ihre Länge und insbesondere der Abstand des Handgriffs 28 zu dem Gelenk 22 feststellbar einstellbar ist. Dadurch ist eine Anpassung an unterschiedliche Benutzer möglich.
  • An der zweiten Gelenkstange 18 sitzt im Bereich eines vorderen Endes der Trägereinrichtung 12 eine Reinigungswalze 36. Die Reinigungswalze 36 ist um eine Rotationsachse 38 rotierend antreibbar. Dazu ist beispielsweise ein Antrieb vorgesehen, welcher in einem Innenraum der Reinigungswalze 36 positioniert ist.
  • Die Rotationsachse 38 ist insbesondere parallel zu der Schwenkachse 26.
  • An der Trägereinrichtung 12 sitzt ferner eine Gebläseeinrichtung 40. Die Gebläseeinrichtung 40 erzeugt einen Saugstrom. Zwischen der Gebläseeinrichtung 40 in der Reinigungswalze 36 ist dabei an der Trägereinrichtung 12 eine Absaugkanaleinrichtung 42 angeordnet. Die Absaugkanaleinrichtung 24 stellt eine fluidwirksame Verbindung zwischen der Reinigungswalze 36 und der Gebläseeinrichtung 40 bereit, um den von der Gebläseeinrichtung 40 erzeugten Saugstrom von der Reinigungswalze 36 weg abführen zu können.
  • Der Gebläseeinrichtung 40 ist ein Antrieb 44 und insbesondere elektromotorischer Antrieb 44 zugeordnet. Dieser ist ebenfalls an der Trägereinrichtung 12 positioniert.
  • Der Gebläseeinrichtung 40 ist eine Abscheidereinrichtung 46 zugeordnet, durch welche im Saugstrom ein Luftanteil von einem Restanteil (Flüssigkeit mit Schmutzpartikeln) abtrennbar ist. Die Abscheidereinrichtung 46 ist der Gebläseeinrichtung 40 im Saugstrom vorgeschaltet. Sie ist insbesondere an der Absaugkanaleinrichtung 42 positioniert.
  • Der Abscheidereinrichtung 46 wiederum ist ein Schmutzflüssigkeitsbehälter 48 zugeordnet, in welchem schmutzbehaftete Flüssigkeit aufnehmbar ist. Der Schmutzflüssigkeitsbehälter 48 ist insbesondere abnehmbar an der Trägereinrichtung 12 und insbesondere der Absaugkanaleinrichtung 42 angeordnet, so dass er auf einfache Weise entleert werden kann und/oder gereinigt werden kann.
  • Zur Reinigung eines Bodens 50 wird die Reinigungswalze 36 befeuchtet. Die Bodenreinigungsmaschine 10 umfasst einen Reinigungsflüssigkeitsbehälter 52. Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Reinigungsflüssigkeitsbehälter 52 an der Stabeinrichtung 24 angeordnet und insbesondere zur Wiederauffüllung abnehmbar angeordnet. Es führen eine oder mehr Flüssigkeitsleitungen 53 von dem Reinigungsbehälter 52 zu der Reinigungswalze 36.
  • Die Absaugkanaleinrichtung 42 ist die "vermittelnde" Einheit zwischen der Gebläseeinrichtung 40 und der Reinigungswalze 36. Durch sie hindurch wird der Saugstrom durchgeführt, um in der Abscheidereinrichtung 46 eine Abscheidung durchzuführen und einen Luftanteil von einem Restanteil zu trennen. Der Saugstrom enthält grundsätzlich Luft als "Trägermedium", wobei der entsprechende Unterdruckstrom durch die Gebläseeinrichtung 40 hergestellt wird, und einen Flüssigkeitsanteil sowie Feststoffanteil. Über Reinigungsflüssigkeit (insbesondere Wasser gegebenenfalls mit Zusätzen) aus dem Reinigungsbehälter 52 erfolgt eine Befeuchtung der Reinigungswalze 36, wie untenstehend noch näher erläutert wird. Dadurch lässt sich Reinigungsflüssigkeit auf dem zu reinigenden Boden 50 aufbringen und an dem Boden haftender Schmutz lässt sich aufweichen. Flüssigkeit und gelöster Schmutz beziehungsweise nicht gelöste Schmutzpartikel werden eingesaugt und durch die Absaugkanaleinrichtung 42 hindurch der Abscheidereinrichtung 46 zugeführt.
  • Die Reinigungswalze 36 umfasst (siehe beispielsweise Figur 9) eine Hohlwalze 54 mit einem Innenraum 56. An der Hohlwalze 54 sitzt ein Besatz 58 insbesondere aus einem textilen Material.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel erfolgt eine Innenbefeuchtung der Reinigungswalze 36.
  • Dem Innenraum 56 der Hohlwalze 44 wird über die Leitung 53 Reinigungsflüssigkeit zugeführt. Die Hohlwalze 54 ist mit entsprechenden Öffnungen zu dem Besatz 58 hin versehen. Dadurch kann Reinigungsflüssigkeit austreten und den Besatz 58 befeuchten und dadurch wiederum auf dem Boden 50 aufgebracht werden.
  • Ferner lässt sich die Reinigungswalze 52 über die Hohlwalze 54 mit dem Innenraum 56 auf eine rotierend angetriebene Welle, welche an der Trägereinrichtung 12 sitzt, aufsetzen und insbesondere aufschieben. An dieser Welle lässt sich die Reinigungswalze 36 drehfest fixieren.
  • Die Absaugkanaleinrichtung 42 umfasst mindestens einen Absaugkanal 60 (vgl. Figur 9). Dieser Absaugkanal 60 ist in der Absaugkanaleinrichtung 42 angeordnet und führt von der Reinigungswalze 36 zu der Gebläseeinrichtung 40.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sitzt die Gebläseeinrichtung 40 mit Antrieb 44 fest an der Trägereinrichtung 12 und insbesondere der ersten Gestellstange 16. Ein Antrieb 62 für die Reinigungswalze 36 ist fest an der zweiten Gelenkstange 18 fixiert. In der zweiten Gelenkstange 18 ist insbesondere ein Getriebe zur Momentenübertragung auf die Welle für die Reinigungswalze 36 angeordnet.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel bilden der Antrieb 62 und die Gebläseeinrichtung 40 mit Antriebsmotor 44 eine Einheit, welche fest an der Trägereinrichtung 12 sitzt.
  • Von der Absaugkanaleinrichtung 42 führt ausgehend von einer Luftseite der Abscheidereinrichtung 46 ein Rohr 64 von einem Anschluss 66 an der Absaugkanaleinrichtung 42 zu einem entsprechenden Anschluss der Gebläseeinrichtung 40. An dem Rohr 64 sitzen jeweils Rohrbögen 68a und 68b. Das Rohr 64 und die Rohrbögen 68a, 68b sind außerhalb der Absaugkanaleinrichtung 42 und der Gebläseeinrichtung 40 angeordnet. Sie sind beispielsweise auf einer Seite angeordnet, welche der Antrieb 62 gegenüberliegt.
  • Die Absaugkanaleinrichtung 42 ist bei einem Ausführungsbeispiel als Gehäuse 70 ausgebildet. In diesem Gehäuse 70 lässt sich der mindestens eine Absaugkanal 60 geschützt anordnen. Ferner lässt sich in dem Gehäuse der Schmutzflüssigkeitsbehälter 48 sowie die Abscheidereinrichtung 46 geschützt positionieren.
  • Der Absaugkanal 60 weist eine Mündung 72 (vgl. beispielsweise die Figuren 4 und 9) auf, welche zu der Reinigungswalze 36 hin offen ist. Über diese Mündung 72 wird die Reinigungswalze 36 an einer Außenseite abgesaugt und der Saugstrom in den Absaugkanal 60 und damit in die Absaugkanaleinrichtung 42 eingekoppelt. Die Mündung 72 umfasst dabei eine erste Mündungswandung 74 und eine zweite Mündungswandung 76. Zwischen der ersten Mündungswandung 74 und der zweiten Mündungswandung 76 ist eine Mündungsöffnung 78 gebildet. Die erste Mündungswandung 74 ist eine obere Mündungswandung bezüglich der zweiten Mündungswandung 76. Wenn für einen Reinigungsvorgang die Reinigungswalze 36 auf dem zu reinigenden Boden 50 aufgesetzt ist, dann liegt die erste Mündungswandung 74 bezogen auf die Schwerkraftrichtung oberhalb der zweiten Mündungswandung 76.
  • Zwischen der ersten Mündungswandung 74 und der zweiten Mündungswandung 76 liegen beabstandete Querwände 75a, 75b.
  • Die erste Mündungswandung 74 hat eine Stirnseite 80a. Die zweite Mündungswandung hat eine Stirnseite 80b (vgl. Figur 9). Die Stirnseiten 80a und 80b sind mindestens näherungsweise gerade und parallel zueinander. Insbesondere sind die Stirnseiten 80a und 80b parallel zu der Rotationsachse 38.
  • Die Mündungsöffnung 78 hat einen rechteckigen Querschnitt und erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Reinigungswalze 36, an der ein Besatz 58 angeordnet ist. Eine Höhe der Mündungsöffnung 78 (der Abstand zwischen der ersten Mündungswandung 74 und der zweiten Mündungswandung 76 an der Mündungsöffnung 78) ist kleiner als ein Durchmesser der Reinigungswalze 36 und ist beispielsweise höchstens 10 % des Durchmessers der Reinigungswalze 36.
  • Die Mündungsöffnung 78 ist bezüglich der Reinigungswalze 36 in einem vierten Quadranten 82 angeordnet, wenn die Bodenreinigungsmaschine 10 in einem operativen Betriebsmodus auf dem Boden 50 aufgesetzt ist und über die Reinigungswalze 36 abgestützt ist und entsprechend ein Koordinatenkreuz definiert wird, welches Achsen parallel und senkrecht zu dem Boden 50 aufweist und bei dem der Mittelpunkt durch den Durchstoßpunkt der Rotationsachse 38 verläuft.
  • Die erste Mündungswandung 74 liegt an dem Besatz 58 der Reinigungswalze 36 an oder ragt in diesen hinein. In den Figuren 3 und 9 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem die erste Mündungswandung 74 in den Besatz 58 hineinragt.
  • Die Stirnseite 80a der ersten Mündungswandung 74 liegt an dem Besatz 58 oder ist in den Besatz 58 eingetaucht (Figuren 4 und 9).
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel liegt die zweite Mündungswandung 76 an dem Besatz 58 an; die Stirnseite 80b berührt den Besatz 58, ohne in diesen hineinzuragen. Es ist grundsätzlich alternativ auch möglich, dass die Mündungsöffnung 78 bezüglich der Stirnseite 80b gegenüber der Reinigungswalze 36 mit dem Besatz 58 zurückgesetzt ist, das heißt, dass die Stirnseite 80b zu dem Besatz 58 beabstandet ist, oder in den Besatz 58 hineinragt.
  • Der Absaugkanal 60 führt von der Mündung 72 zu dem Anschluss 66.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel (Figuren 14 bis 16) ist an der Mündung 72 ein Anlageelement 200 angeordnet. Dieses Anlageelement 200 ist bei einem Ausführungsbeispiel an der ersten Mündungswandung 74 angeordnet, wobei eine Fluiddichtigkeit zwischen der ersten Mündungswandung 74 und dem Anlageelement 200 hergestellt ist. Das Anlageelement 200 weist dabei quer von der ersten Mündungswand 74 weg.
  • Das Anlageelement 200 ragt in den Besatz 58 der Reinigungswalze 36. Es taucht mit einem Unterbereich in den Besatz 58 ein.
  • Bei dem Anlageelement 200 ist der Eintauchbereich ein Teilbereich des Anlageelements 200.
  • Eine Kontur 202 des Anlageelements 200 ist dabei an die Reinigungswalze 36 angepasst. Insbesondere ist die Kontur 202, welche der Reinigungswalze 36 zugewandt ist, gekrümmt mit der gleichen Krümmung wie die Reinigungswalze 36.
  • Das Anlageelement 200 sorgt für eine verbesserte Fluideinkopplung in die Mündung 72.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel (Figur 15) ist ein Anlageelement 204 vorgesehen, welches an der ersten Mündungswandung 74 von dieser quer wegragend sitzt. Dieses Anlageelement 204 hat ein erstes Ende 206, welches beabstandet zu der ersten Mündungswandung 74 ist. Es hat ferner ein zweites Ende 208, welches an der Mündung 72 liegt und damit an der Mündungswandung 74 liegt. Zwischen dem ersten Ende 206 und dem zweiten Ende 208 erstreckt sich das Anlageelement 204.
  • Das Anlageelement 204 ist zwischen dem ersten Ende 206 und dem zweiten Ende 208 nicht gleichmäßig hoch (im Querschnitt). Es weist einen ersten Bereich 210 auf, an welchem das erste Ende 206 liegt. Dieser erste Bereich 210 geht in einen zweiten Bereich 212 über und geht insbesondere kontinuierlich über, wobei in dem zweiten Bereich 212 das zweite Ende 208 liegt. Eine Unterseite 214 des Anlageelements 204 hat an dem ersten Bereich 210 einen größeren Abstand zu der Rotationsachse 38 der Reinigungswalze 36 als an dem zweiten Bereich 212.
  • Grundsätzlich liegt an dem Anlageelement 200 beziehungsweise 204 ein Unterdruck. Durch die Ausbildung mit dem ersten Bereich 210 und dem zweiten Bereich 212 ist der Unterdruck im Bereich des ersten Endes 206 im Vergleich zu dem Unterdruck im Bereich des zweiten Endes 208 verringert. Dies verbessert den Ansaugeffekt, da insbesondere die Gefahr eines Flüssigkeitskurzschlusses (das Herausziehen von Flüssigkeit im Bereich des ersten Endes 206) verringert ist.
  • Günstigerweise haben das Anlageelement 200 beziehungsweise das Anlageelement 204 eine Länge (zwischen dem ersten Ende 206 und dem zweiten Ende 208), welche größer ist als eine entsprechende Öffnungslänge der Mündung 72.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel, welches in Figur 16 schematisch gezeigt ist, ist an der ersten Mündungswandung 74 ein Anlageelement 216 angeordnet. Dieses ist vollständig in den Besatz 58 der Reinigungswalze 36 eingetaucht.
  • Dieses Anlageelement 216 hat an einem ersten Ende 218 einen ersten Bereich 220 und hat an der ersten Mündungswandung 74 ein zweites Ende 222, welcher an einem zweiten Bereich 224 gebildet ist. In dem ersten Bereich 220 hat das Anlageelement 216 der Reinigungswalze 36 zugewandt einen größeren Abstand zu der Rotationsachse 38 als im zweiten Bereich 224.
  • Sowohl der erste Bereich 220 als auch der zweite Bereich 224 sind bei diesem Ausführungsbeispiel vollständig in den Besatz 58 eingetaucht.
  • Der Absaugkanal 60 verjüngt sich in einem Bereich zu der Abscheidereinrichtung 46 zu. Es ist dadurch eine Art von Trichter 83 an der Abscheidereinrichtung 46 gebildet, um einerseits eine effektive Absaugung über die gesamte Besatzlänge der Reinigungswalze 36 zu erhalten und andererseits die Strömungsgeschwindigkeit für den Eintritt in die Abscheidereinrichtung zu erhöhen.
  • Die Reinigungswalze 36 ist bei einem Ausführungsbeispiel rotierend mit einer Rotationsrichtung 84 angetrieben. Über den Schalter 34 wird dabei gleichzeitig die Rotation der Reinigungswalze 36 und der Betrieb der Gebläseeinrichtung 40 geschaltet. Der entsprechende Antrieb 62 für die Rotation der Reinigungswalze 36 und der Antrieb 44 erhält seine Antriebsenergie beispielsweise durch eine wiederaufladbare Batterieeinrichtung, welche beispielsweise in dem Gehäuse 70 der Absaugkanaleinrichtung 42 angeordnet ist (in den Figuren nicht gezeigt), oder durch Netzstrom.
  • Die Rotationsrichtung 84 ist dabei derart, dass eine Berührungslinie 86 (Figur 5(a)) der Reinigungswalze 36 an dem Boden 50 sich von dem Boden 50 weg zu der Mündung 72 dreht. Die Rotationsrichtung 84 ist derart, dass bezogen auf diese die zweite Mündungswandung 76 vor der ersten Mündungswandung 74 liegt.
  • Die Rotationsrichtung 84 ist, wenn die Reinigungswalze 36 bei einem ordnungsgemäßen Betrieb auf dem Boden 50 aufgesetzt ist, eine Rotation im Uhrzeigersinn für einen Benutzer, welcher auf dem Boden 50 aufsteht.
  • Durch die Anordnung der Mündung 72 im vierten Quadranten 82 wird Schmutz, welcher vom Boden 50 mitgenommen wird, durch den dritten Quadranten 88 durchgeführt und der Mündung 72 im vierten Quadranten 82 zugeführt.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist die Rotationsrichtung in Gegenrichtung zur Rotationsrichtung 84, das heißt die Rotation liegt im Gegenuhrzeigersinn vor. Bei diesem Ausführungsbeispiel liegt die zweite Mündungswandung 76 an dem Besatz 58 an oder ragt in diesen hinein. Die erste Mündungswandung 74 kann dann an dem Besatz 58 anliegen, von diesem beabstandet sein oder in diesen hineinragen. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird Schmutz aufgenommen, die Reinigungswalze 36 dreht sich dann vom zweiten Quadranten in den ersten Quadranten und von dort in den vierten Quadranten und es erfolgt die Einsaugung an der Mündung 72.
  • Eine Rotationsgeschwindigkeit der Reinigungswalze 36 liegt insbesondere im Bereich zwischen circa 200 Umdrehungen pro Minute und 400 Umdrehungen pro Minute. Das Anpressgewicht auf die Reinigungswalze 36 liegt beispielsweise in einer Größenordnung von circa 6 kg.
  • In Figur 5(b) ist schematisch der Verlauf einer Anpresskraft für eine Reinigungswalze 36 mit textilem Besatz 58 in Abhängigkeit von einer Drehposition gezeigt. Der Drehwinkel 0 bezieht sich dabei auf die Linie 86, wie sie in Figur 5(a) gezeigt ist. Bei dem Drehwinkel 0 berührt diese den Boden 50. Dort liegt die größte Anpresskraft vor. Diese bewirkt eine große Linienpressung und damit liegt dann auch entsprechend die höchste Wasserkonzentration vor. Es wird entsprechend Schmutz am Boden 50 aufgeweicht. Wenn die Reinigungswalze 36 weitergedreht wird, dann sinkt die Anpressung und damit auch die Wasserkonzentration. Der Boden 50 kann dann durch die Reinigungswalze 36 nachgetrocknet werden.
  • Es ist dadurch möglich, die Reinigungswalze 36 mit relativ geringer Drehzahl zu betreiben. Es wird die Reinigungsleistung unterstützt und die Restfeuchte an dem Boden lässt sich gering halten. Der Boden 50 wird auch bei Mangel an Reinigungsflüssigkeit geschont und damit wird die Gefahr von Einbrennen reduziert.
  • Die Absaugkanaleinrichtung 42 mit der Mündung 72 ist über eine elastische Einrichtung 90 (Figur 6) gegen die Reinigungswalze 36 gedrückt und dadurch vorgespannt gehalten. In Figur 6 ist dies schematisch gezeigt. Die elastische Einrichtung 90 stützt sich dabei über eine erste Seite 92 an der Trägereinrichtung 12 ab und über eine zweite Seite 94 an der Abscheidereinrichtung 46 ab. Bei dem entsprechenden Ausführungsbeispiel wiederum bilden die Abscheidereinrichtung 46 und die Absaugkanaleinrichtung 42 eine Einheit. Die Abscheidereinrichtung 46 und die Absaugkanaleinrichtung 42 sind direkt miteinander verbunden. Dadurch wird dann auch die Absaugkanaleinrichtung 42 durch die elastische Einrichtung 90 abgestützt an der Trägereinrichtung 12 gegen die Reinigungswalze 36 gedrückt.
  • Diese in Figur 6 schematisch gezeigte Anordnung entspricht der Anordnung bei der Bodenreinigungsmaschine 10 gemäß den Figuren 1 und 2.
  • Die elastische Einrichtung 90 ist durch eine Federeinrichtung beispielsweise mit einer oder mehreren Spiralfedern oder Biegefedern gebildet. Die entsprechend elastische Einrichtung 90 stützt sich dabei an der Gebläseeinrichtung 40 ab.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel (Figur 7) sind die Abscheidereinrichtung 46 und die Absaugkanaleinrichtung 42 getrennt. Die elastische Einrichtung 90 mit einer oder mehreren Federn stützt sich über die erste Seite 92 an der Gebläseeinrichtung 40 ab. Über die zweite Seite 94 stützt sie sich an der Abscheidereinrichtung 46 ab und drückt diese über eine entsprechende Vorspannung in Richtung der Reinigungswalze 36. Die Abscheidereinrichtung 46 und die Absaugkanaleinrichtung 42 sind miteinander verbunden, wobei die Verbindung jedoch nicht direkt ist, sondern eine Kraftschlussverbindung ist. Die Abscheidereinrichtung 46 wirkt dadurch mit einer entsprechenden Anpresskraft auf die Absaugkanaleinrichtung 42 und drückt diese an die Reinigungswalze 36.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform (Figur 8) stützt sich die elastische Einrichtung 90 über die erste Seite 92 an der Trägereinrichtung 12 (oder der Gebläseeinrichtung 40 oder der Abscheidereinrichtung 46) ab und über die zweite Seite 94 stützt sie sich direkt an der Absaugkanaleinrichtung 42 ab und drückt diese direkt gegen die Reinigungswalze 36, um die entsprechende Vorspannung zu erzeugen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel (insbesondere Figuren 9 bis 11) ist der Reinigungswalze 36 (mindestens) eine Kehrlippe 96 zugeordnet. Die Kehrlippe 96 sitzt in einer Aufnahme 98 (Figuren 9 und 10, wobei in diesen Figuren die Kehrlippe nicht gezeigt ist). Die Bodenreinigungsmaschine 10 hat ein vorderes Ende 100 an der Reinigungswalze 36. Die Kehrlippe 96 ist bezogen auf dieses vordere Ende 100 hinter der Reinigungswalze 36 angeordnet. Sie ist an einer Unterseite der Absaugkanaleinrichtung 42 fixiert.
  • Die Kehrlippe 96 schließt einen Raum 102 zwischen einer Unterseite 104 der Absaugkanaleinrichtung 42, welche der ersten Mündungswandung 74 gegenüberliegt, zu der Reinigungswalze 36 hin ab.
  • Ein normaler Betriebsmodus der Bodenreinigungsmaschine 10 ist, dass diese geschoben wird, das heißt nach vorne geschoben wird. Die entsprechende Richtung ist in Figur 1 durch den Pfeil mit dem Bezugszeichen 106 gezeigt. Die Kehrlippe 96 ist so ausgebildet, dass sie auf dem Boden 50 aufsitzt und dabei Grobschmutz "zusammengekehrt" wird. Dieser Grobschmutz in einem Raum 108 zwischen der Kehrlippe 96 und der Reinigungswalze 36 wird durch die Reinigungswalze 36 mit ihrer Rotationsrichtung 84 mitgenommen und der Mündung 72 zugeführt und kann dort abgesaugt werden. Durch die Kehrlippe 96 kann auch Grobschmutz abgesaugt werden.
  • Die Kehrlippe 96 ist insbesondere beweglich angeordnet und/oder beweglich ausgebildet. Dies ist in Figur 11 durch den Pfeil mit dem Bezugszeichen 110 angedeutet. Die bewegliche Ausbildung ist beispielsweise durch eine Gummiausbildung mit einem entsprechend elastischen Gummimaterial erreicht. Alternativ oder zusätzlich kann die Kehrlippe 96 auch beweglich wie beispielsweise schwenkbar angeordnet sein und insbesondere beweglich an der Absaugkanaleinrichtung 42 angeordnet sein. Beispielsweise ist dann die Kehrlippe 96 aus einem entsprechenden harten Gummimaterial hergestellt.
  • Um eine optimierte Absaugung an der Mündung 72 auch bei Vorhandensein einer Kehrlippe 96 zu erhalten, weist die Bodenreinigungsmaschine 10 eine Zulufteinrichtung 112 auf (siehe Figuren 9 und 10). Durch die Zulufteinrichtung 112 wird der Reinigungswalze 36 an oder in der Nähe der Mündung 72 zusätzlich Zuluft bereitgestellt, um eine optimierte Absaugung zu ermöglichen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel (Figur 9) umfasst die Zulufteinrichtung (mindestens) einen Kanal 114, welcher in der Absaugkanaleinrichtung 42 angeordnet ist. Dieser Kanal 114 hat eine eingangsseitige Mündung 116 zur Einkopplung von Zuluft und eine ausgangsseitige Mündung 118 zur Auskopplung von Zuluft, welche über die eingangsseitige Mündung 116 eingekoppelt wurde.
  • Die eingangsseitige Mündung 118 ist an der Unterseite 104 der Absaugkanaleinrichtung 42 beabstandet zu der Reinigungswalze 36 angeordnet. Die ausgangsseitige Mündung 118 weist auf die Reinigungswalze 36 hin. Bezogen auf die Rotationsrichtung 84 ist die ausgangsseitige Mündung 118 vor der Mündung 72 angeordnet.
  • Die ausgangsseitige Mündung 118 ist insbesondere in dem vierten Quadranten 82 angeordnet. Sie liegt in der Nähe der Mündung 72.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel bildet die Stirnseite 80b der zweiten Mündungswandung 76 auch eine Stirnseite einer Wandung, in welcher eine Mündungsöffnung der ausgangsseitigen Mündung 118 liegt.
  • Zuluft kann dann aus dem Raum 102 eingekoppelt werden und der Reinigungswalze 36 zugeführt werden.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel (Figur 10) weist die Zulufteinrichtung 112 (mindestens) einen Kanal 120 auf, welcher eingangsseitig mit einer entsprechenden Mündung (in Figur 10 nicht gezeigt) an die Gebläseeinrichtung 40 gekoppelt ist. Beispielsweise wird Kühlluft beziehungsweise Abluft der Gebläseeinrichtung 40 als Zuluft verwendet und dann von der Gebläseeinrichtung 40 durch den Kanal 120 der Reinigungswalze 36 zugeführt. Der Kanal 120 verläuft dann insbesondere entlang der Absaugkanaleinrichtung 42.
  • Eine ausgangsseitige Mündung 118 ist dabei grundsätzlich wieder so angeordnet wie oben anhand des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 9 beschrieben.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel (Figuren 12 und 13) ist die Reinigungswalze 36 mit Nuten 122 versehen. Eine solche Nut ist in dem Besatz 58 gebildet. Eine Nut 122 ist beispielsweise dadurch gebildet, dass sie eine Ausnehmung in dem Besatz 58 ist, an welcher kein Besatz angeordnet ist oder an welcher eine Höhe des Besatzes 58 über der Hohlwalze 54 geringer ist als außerhalb der entsprechenden Nut 122.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist die Nut mit rechteckigem Querschnitt gezeigt. Die entsprechende Nut als Ausnehmung in dem Besatz 58 kann auch eine andere Form haben. Sie kann beispielsweise einen kreisförmigen Querschnitt oder auch eine andere Querschnittsform haben.
  • Eine solche Nut 122 weist dann einen Raum 124 auf.
  • Die Reinigungswalze 36 weist eine Mehrzahl von Nuten 122 auf, welche in einer axialen Richtung 126 (welche parallel zur Rotationsachse 38 ist) beabstandet sind, und in Umfangsrichtung 128 beabstandet sind.
  • Durch die Nuten 122 ist die Reinigungswalze 36 strukturiert. Bei Rotation der Reinigungswalze 36 entsteht an den einzelnen Nuten 122 beim Durchlaufen des Saugstroms an der Mündung 72 jeweils ein kurzer Luftpuls. Dieser Luftpuls kann Verschmutzungen mitreißen, welche sich im Besatz 58 verhakt haben.
  • Insbesondere sind die Nuten 122 gleichmäßig an der Reinigungswalze 36 bezogen auf die Umfangsrichtung 128 und die axiale Richtung 126 verteilt, um bezüglich des Mitreißens von Verschmutzungen Totbereiche weitgehend zu verhindern.
  • Beispielsweise beträgt bei rechteckigem Querschnitt einer Nut 122 eine Länge einer Nut 122 in der axialen Richtung 126 höchstens 10 % der Länge der Reinigungswalze 36 mit Besatz 58 in dieser axialen Richtung 126.
  • Weiterhin ist es günstig, wenn bei rechteckigem Querschnitt einer Nut 122 eine Breite einer Nut 122 in der Umfangsrichtung 128 höchstens 5 % eines Gesamtumfangs der Reinigungswalze 36 an einer Oberfläche des Besatzes 58 beträgt.
  • Beim Betrieb der Bodenreinigungsmaschine 10 ist diese nur auf die Reinigungswalze 36 aufgestützt. Insbesondere ist die Bodenreinigungsmaschine 10 stützräderfrei ausgebildet. Dadurch lassen sich Abriebstreifen durch Stützräder verhindern.
  • Die Bodenreinigungsmaschine 10 funktioniert wie folgt:
    Die Bodenreinigungsmaschine 10 wird bei einem Reinigungsvorgang derart betrieben, dass eine Rotation der Reinigungswalze 36 in der Rotationsrichtung 84 durch einen entsprechenden Antrieb angetrieben ist. Die Gebläseeinrichtung 40 sorgt für eine entsprechende Unterdruckbeaufschlagung zur Bereitstellung eines Saugstroms.
  • Die Reinigungswalze 36 wird von innen mit Reinigungsflüssigkeit aus dem Reinigungsflüssigkeitsbehälter 52 befeuchtet, wobei der Besatz 58 befeuchtet wird. Eine Absaugung erfolgt an der Mündung 72 durch die Absaugkanaleinrichtung 42 hindurch an einer Außenseite der Reinigungswalze 36.
  • Die Drehzahl der Reinigungswalze 36 ist so eingestellt, dass ein Abschleudern von Wassertropfen von der Reinigungswalze 36 weitgehend verhindert ist.
  • Die Rotationsrichtung 84 ist vorzugsweise zu einem Bediener, welcher die Bodenreinigungsmaschine 10 an der Benutzer-Halteeinheit hält, gerichtet. Dadurch lässt sich ein Normalbetrieb, bei dem aus einem zu reinigenden Raum herausgereinigt wird, effektiv durchführen.
  • Die Absaugkanaleinrichtung 42 mit der Mündung 72 wird durch die elastische Einrichtung 90 und insbesondere durch Federkraft so gegen die Reinigungswalze 36 gedrückt, dass eine effektive Absaugung erfolgt. Insbesondere liegt die erste Mündungswandung 74 an dem Besatz 58 an oder dringt in diesen ein.
  • Die Kehrlippe 96 stellt eine Kehrfunktion für Partikel bereit, die nicht direkt von der Reinigungswalze 36 mitgenommen werden. Die Reinigungswalze 36 ist eine Wischwalze. Die Kehrlippe 96 sorgt dafür, dass auch Grobschmutz durch Mitnahme an der Reinigungswalze 36 an die Mündung 72 gelangt.
  • Grundsätzlich behindert ein Anliegen der Kehrlippe 96 an dem zu reinigenden Boden 50 die Luftzufuhr zu der Mündung 72. Durch die Zulufteinrichtung 112 wird für eine ausreichende Luftzufuhr gesorgt. Aus der Umgebung kann dann Luft zugeführt werden beziehungsweise es kann Prozessabluft oder Gebläseeinrichtungsabluft zugeführt werden. Dies wiederum ermöglicht eine gute Grobschmutzaufnahme bei ausreichendem Restfeuchtewert.
  • Die Reinigungswalze 36 liegt auf dem Boden 50 auf. An einer Berührungslinie herrscht die höchste Anpresskraft und es wird dort die größte Menge an Reinigungsflüssigkeit bereitgestellt, welche wiederum Schmutz an dem Boden 50 aufweichen kann. Die Anpresskraft außerhalb dieser Berührungslinie 86 ist entsprechend geringer und die Reinigungsflüssigkeitskonzentration ist dann auch geringer. Es kann dann ein Nachtrocknen an dem Boden 50 über die Reinigungswalze 36 erfolgen.
  • Das gesamte Gerätegewicht lastet bei einem Reinigungsvorgang auf der Reinigungswalze 36.
  • Die Reinigungswalze 36 ist über die Nuten 122 strukturiert. Es entstehen dadurch beim Durchlaufen des Saugstroms an der Mündung 72 kurze Luftpulse, um Verschmutzungen mitreißen zu können, welche sich an dem Besatz 58 verhakt haben.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bodenreinigungsmaschine
    12
    Trägereinrichtung
    14
    Gestell
    16
    Erste Gestellstange
    18
    Zweite Gestellstange
    20
    Element
    22
    Gelenk
    24
    Stabeinrichtung
    26
    Schwenkachse
    28
    Handgriff
    30
    Bügel
    32
    Griffelement
    34
    Schalter
    36
    Reinigungswalze
    38
    Rotationsachse
    40
    Gebläseeinrichtung
    42
    Absaugkanaleinrichtung
    44
    Antrieb
    46
    Abscheidereinrichtung
    48
    Schmutzflüssigkeitsbehälter
    50
    Boden
    52
    Reinigungsflüssigkeitsbehälter
    54
    Hohlwalze
    56
    Innenraum
    58
    Besatz
    60
    Absaugkanal
    62
    Antrieb
    64
    Rohr
    66
    Anschluss
    68a
    Rohrbogen
    68b
    Rohrbogen
    70
    Gehäuse
    72
    Mündung
    74
    Erste Mündungswandung
    75a
    Querwand
    75b
    Querwand
    76
    Zweite Mündungswandung
    78
    Mündungsöffnung
    80a
    Stirnseite
    80b
    Stirnseite
    82
    Vierter Quadrant
    83
    Trichter
    84
    Rotationsrichtung
    86
    Berührungslinie
    88
    Dritter Quadrant
    90
    Elastische Einrichtung
    92
    Erste Seite
    94
    Zweite Seite
    96
    Kehrlippe
    98
    Aufnahme
    100
    Vorderes Ende
    102
    Raum
    104
    Unterseite
    106
    Pfeil
    108
    Raum
    110
    Pfeil
    112
    Zulufteinrichtung
    114
    Kanal
    116
    Eingangsseitige Mündung
    118
    Ausgangsseitige Mündung
    120
    Kanal
    122
    Nut
    124
    Raum
    126
    Axiale Richtung
    128
    Umfangsrichtung
    200
    Anlageelement
    202
    Kontur
    204
    Anlageelement
    206
    Erstes Ende
    208
    Zweites Ende
    210
    Erster Bereich
    212
    Zweiter Bereich
    214
    Unterseite
    216
    Anlageelement
    218
    Erstes Ende
    220
    Erster Bereich
    222
    Zweites Ende
    224
    Zweiter Bereich

Claims (16)

  1. Bodenreinigungsmaschine, welche handgeführt und/oder handgehalten ist, umfassend eine Trägereinrichtung (12), mindestens eine Reinigungswalze (36), welche an der Trägereinrichtung (12) angeordnet ist, rotierend antreibbar ist und mit einem Besatz (58) versehen ist, eine Gebläseeinrichtung (40) zur Erzeugung eines Saugstroms, und eine Absaugkanaleinrichtung (42) für den Saugstrom, welche mindestens einen Absaugkanal (60) mit einer fluidwirksamen Verbindung zwischen der Gebläseeinrichtung (40) und der mindestens einen Reinigungswalze (36) bereitstellt, wobei der mindestens eine Absaugkanal (60) mindestens eine Mündung (72) zu der mindestens einen Reinigungswalze (36) hin aufweist und die mindestens eine Mündung (72) eine erste Mündungswandung (74) und eine beabstandete zweite Mündungswandung (76) aufweist, zwischen welchen eine Mündungsöffnung (78) gebildet ist, wobei bei auf einem zu reinigenden Boden (50) aufgesetzter mindestens einer Reinigungswalze (36) die erste Mündungswandung (74) bezogen auf die Schwerkraftrichtung (g) oberhalb der zweiten Mündungswandung (76) positioniert ist, wobei an der Trägereinrichtung (12) eine Benutzer Halteeinheit angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Mündungswandung (74) und/oder die zweite Mündungswandung (76) an dem Besatz (58) der mindestens einen Reinigungswalze (36) anliegt oder in diesen hineinragt, wobei die Benutzer Halteeinheit eine Stabeinrichtung (24) umfasst, an welcher ein Handgriff (28) sitzt, und dass mindestens ein Reinigungsflüssigkeitsbehälter (52) an der Benutzer-Halteeinheit angeordnet ist, welcher in fluidwirksamer Verbindung mit der mindestens einen Reinigungswalze (36) steht.
  2. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stirnseite (80a) der ersten Mündungswandung (74) und/oder eine Stirnseite (80b) der zweiten Mündungswandung (76) mindestens näherungsweise parallel zu einer Rotationsachse (38) der mindestens einen Reinigungswalze (36) ist.
  3. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Mündungswandung (74) an dem Besatz (58) anliegt oder in diesen hineinragt und die zweite Mündungswandung (76) an dem Besatz (56) der mindestens einen Reinigungswalze (36) anliegt oder beabstandet zu diesem ist oder in diesen hineinragt oder dass die zweite Mündungswandung (76) an dem Besatz (56) anliegt oder in diesen hineinragt und die erste Mündungswandung (74) an dem Besatz (56) anliegt, zu diesem beabstandet ist oder in diesen hineinragt.
  4. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Mündung (72) ein Anlageelement (200; 204; 216) angeordnet ist, welches an dem Besatz (58) anliegt oder in diesen hineinragt, und welches von der ersten Mündungswandung (74) oder der zweiten Mündungswandung (76) quer wegragt, wobei eine Fluiddichtung zwischen dem Anlageelement (200; 204; 216) und der entsprechenden Mündungswandung (74; 76) vorliegt, insbesondere mit mindestens einem der Folgenden:
    - das Anlageelement (200; 204; 216) sitzt an der ersten Mündungswandung (74);
    - das Anlageelement (200; 204; 216) weist der mindestens einen Reinigungswalze (36) zugewandt eine gekrümmte Kontur auf, welche an die mindestens eine Reinigungswalze (36) angepasst ist;
    - das Anlageelement (204; 216) weist ein erstes Ende (206; 218) auf, welches beabstandet zu der Mündung (72) ist, und ein zweites Ende (208; 222) aufweist, welches an der Mündung (72) positioniert ist, und dass das Anlageelement (204; 216) so ausgebildet ist, dass ein entstehender Unterdruck an dem ersten Ende (206; 218) kleiner ist als an dem zweiten Ende (208; 222), wobei insbesondere das Anlageelement (204; 216) einen ersten Bereich (210; 220) mit dem ersten Ende (206; 218) und einen zweiten Bereich (212; 224) mit dem zweiten Ende (208; 222) aufweist, wobei ein Abstand des Anlageelements (204; 216) an dem ersten Bereich (210; 220) zu einer Rotationsachse (38) der mindestens einen Reinigungswalze (36) größer ist als am zweiten Bereich (212; 224).
  5. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Mündungswandung (76) bezogen auf eine Rotationsrichtung (84) der mindestens einen Reinigungswalze (36) vor der ersten Mündungswandung (74) angeordnet ist.
  6. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand einer Stirnseite (80a) der erste Mündungswandung (74) zu einer Rotationsachse (84) der mindestens einen Reinigungswalze (36) kleiner ist als ein Abstand einer Stirnseite (80b) der zweiten Mündungswandung (76) zu der Rotationsachse (84).
  7. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungsöffnung (78) der mindestens einen Mündung (72) mindestens näherungsweise einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  8. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Absaugkanal (60) zu einer Abscheidereinrichtung (46) hin im Querschnitt sich verjüngend ausgebildet ist.
  9. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseeinrichtung (40) an der Trägereinrichtung (12) angeordnet ist und/oder dass die Absaugkanaleinrichtung (42) an der Trägereinrichtung (12) angeordnet ist.
  10. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugkanaleinrichtung (42) ein Gehäuse (70) umfasst, in welchem der mindestens eine Absaugkanal (60) angeordnet oder gebildet ist.
  11. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Schmutzflüssigkeitsbehälter (48), welcher einer Abscheidereinrichtung (46) zugeordnet ist, und insbesondere
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schmutzflüssigkeitsbehälter (48) an der Absaugkanaleinrichtung (42) angeordnet ist.
  12. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzer-Halteeinheit an einem Gelenk (22) an der Trägereinrichtung (12) schwenkbar angeordnet ist, und insbesondere
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkachse (26) des Gelenks (22) parallel zu einer Rotationsachse (38) der mindestens einen Reinigungswalze (36) orientiert ist.
  13. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rotationsrichtung (84) der mindestens einen Reinigungswalze (36) von einer Berührungslinie (86) mit dem zu reinigenden Boden (50) auf die zweite Mündungswandung (76) zu und dann auf die erste Mündungswandung (74) zu ist und insbesondere die Rotationsrichtung (84) im Uhrzeigersinn ist, wenn die mindestens eine Reinigungswalze (36) auf dem Boden (50) aufgesetzt ist.
  14. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Absaugkanaleinrichtung (42) mindestens eine Kehrlippe (96) angeordnet ist.
  15. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden:
    - die mindestens eine Kehrlippe (96) ist so angeordnet und ausgebildet, dass Grobschmutz zwischen der mindestens einen Kehrlippe (96) und der mindestens einen Reinigungswalze (36) durch die mindestens eine Reinigungswalze (36) mitgenommen wird und der mindestens einen Mündung (72) zugeführt wird;
    - die mindestens eine Kehrlippe (96) trennt einen Raum (102) hinter der mindestens einen Reinigungswalze (36) und unterhalb der Absaugkanaleinrichtung (42) zu dem zu reinigenden Boden (50) hin von der mindestens einen Reinigungswalze (36), wenn die mindestens eine Reinigungswalze (36) auf dem Boden (50) aufgesetzt ist;
    - die mindestens eine Kehrlippe (96) ist beweglich angeordnet und/oder ausgebildet und insbesondere elastisch ausgebildet;
    - die Kehrlippe (96) ist bezogen auf ein vorderes Ende (100) der Trägereinrichtung (12) hinter der mindestens einen Reinigungswalze (36) angeordnet;
    - in einem Reinigungsbetrieb sitzt die Kehrlippe (96) auf einem Boden (50) auf.
  16. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 14 oder 15, gekennzeichnet durch eine Zulufteinrichtung (112), durch welche der mindestens einen Reinigungswalze (36) Zuluft bereitgestellt ist, insbesondere mit mindestens einem der Folgenden:
    - die Zulufteinrichtung weist mindestens einen Kanal (114; 120) mit mindestens einer ausgangsseitigen Mündung (118) für Zuluft auf, welche auf die mindestens eine Reinigungswalze (36) hin ausgerichtet ist, wobei insbesondere der mindestens eine Kanal (114; 120) für Zuluft an der Absaugkanaleinrichtung (42) angeordnet oder gebildet ist, und vorzugsweise ist die mindestens eine ausgangsseitige Mündung (118) für Zuluft zwischen der mindestens einen Mündung (72) für den Saugstrom und der mindestens einen Kehrlippe (96) angeordnet;
    - der mindestens eine Kanal (114; 120) weist mindestens eine eingangsseitige Mündung (116) für Zuluft auf, über welche Zuluft einkoppelbar ist, wobei insbesondere die mindestens eine eingangsseitige Mündung (116) an einer Unterseite (104) der Absaugkanaleinrichtung (42) angeordnet ist und insbesondere an oder in der Nähe eines der mindestens einen Reinigungswalze (36) zugeordneten Endes der Absaugkanaleinrichtung (42) angeordnet ist;
    - der mindestens eine Kanal (120) ist an der Absaugkanaleinrichtung (42) entlanggeführt und/oder der mindestens eine Kanal (120) ist zu der Gebläseeinrichtung (40) geführt.
EP23150701.3A 2013-12-12 2013-12-12 Bodenreinigungsmaschine mit stabeinrichtung Active EP4186406B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23150701.3A EP4186406B1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Bodenreinigungsmaschine mit stabeinrichtung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/076445 WO2015086083A1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Bodenreinigungsmaschine
EP13811154.7A EP3079553B1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Bodenreinigungsmaschine
EP20200459.4A EP3795055B1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Bodenreinigungsmaschine
EP23150701.3A EP4186406B1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Bodenreinigungsmaschine mit stabeinrichtung

Related Parent Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20200459.4A Division-Into EP3795055B1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Bodenreinigungsmaschine
EP20200459.4A Division EP3795055B1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Bodenreinigungsmaschine
EP13811154.7A Division EP3079553B1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Bodenreinigungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4186406A1 EP4186406A1 (de) 2023-05-31
EP4186406B1 true EP4186406B1 (de) 2024-04-17

Family

ID=49841645

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23150701.3A Active EP4186406B1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Bodenreinigungsmaschine mit stabeinrichtung
EP23150816.9A Pending EP4193898A1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Bodenreinigungsmaschine mit abscheidereinrichtung
EP13811154.7A Active EP3079553B1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Bodenreinigungsmaschine
EP23150893.8A Pending EP4193899A1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Bodenreinigungsmaschine mit kehrlippe
EP23150332.7A Pending EP4190219A1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Bodenreinigungsmaschine
EP20200459.4A Active EP3795055B1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Bodenreinigungsmaschine

Family Applications After (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23150816.9A Pending EP4193898A1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Bodenreinigungsmaschine mit abscheidereinrichtung
EP13811154.7A Active EP3079553B1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Bodenreinigungsmaschine
EP23150893.8A Pending EP4193899A1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Bodenreinigungsmaschine mit kehrlippe
EP23150332.7A Pending EP4190219A1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Bodenreinigungsmaschine
EP20200459.4A Active EP3795055B1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Bodenreinigungsmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (5) US9999332B2 (de)
EP (6) EP4186406B1 (de)
CN (2) CN105873489B (de)
DE (2) DE202013012694U1 (de)
RU (1) RU2671396C1 (de)
WO (1) WO2015086083A1 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013012694U1 (de) 2013-12-12 2018-07-20 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungsmaschine
DE102014114776A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-Reinigungsmaschine
DE102014114809A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-Reinigungsmaschine mit Befeuchtungseinrichtung
DE102014114813A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-Reinigungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Flächen-Reinigungsmaschine
RU2671397C1 (ru) 2014-10-13 2018-10-30 Альфред Кэрхер Гмбх Унд Ко. Кг Машина для чистки поверхностей
EP3361924B1 (de) 2015-10-12 2023-08-09 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächen-reinigungsmaschine
CN114403756A (zh) * 2016-03-09 2022-04-29 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 表面清洁机
CN114601385B (zh) * 2016-03-09 2023-07-25 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 面清洁机
WO2018162092A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-13 Alfred Kärcher SE & Co. KG Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät
PL3664680T3 (pl) 2017-08-11 2022-01-03 Alfred Kärcher SE & Co. KG Maszyna do czyszczenia powierzchni z urządzeniem pokrywowym do zbiornika na brudną ciecz
DE102017120723A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsmaschinen-Station für eine Reinigungsmaschine, Reinigungsmaschine und Kombination aus Reinigungsmaschinen-Station und Reinigungsmaschine
DE102017120722A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächen-Reinigungsmaschine mit gegenläufigen Reinigungswalzeneinheiten und Verfahren zum Betreiben einer Flächen-Reinigungsmaschine
DE102018101646A1 (de) 2018-01-25 2019-07-25 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungswalze und Boden-Reinigungsmaschine
WO2019157662A1 (zh) * 2018-02-13 2019-08-22 深圳市赫兹科技有限公司 扫地机器人及其滚筒清扫装置
US11291345B2 (en) 2018-08-27 2022-04-05 Techtronic Floor Care Technology Limited Floor cleaner
CN113573621B (zh) 2018-12-21 2023-09-01 坦南特公司 能够处理大碎屑的清扫器/擦洗器系统
US11304581B2 (en) 2019-01-08 2022-04-19 Bissell Inc. Surface cleaning apparatus
CN109700392B (zh) * 2019-01-31 2021-08-06 无锡睿米信息技术有限公司 一种智能拖地机器人
DE102019103651A1 (de) 2019-02-13 2020-08-13 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodendüse für ein Reinigungsgerät mit Saugfunktion, Reinigungsgerät und Verfahren zum Absaugen eines Bodenbereichs
WO2020207554A1 (de) 2019-04-08 2020-10-15 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächen-reinigungsmaschine mit einer tankeinrichtung für reinigungsflüssigkeit und einer sensoreinrichtung und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine
EP3952711A1 (de) 2019-04-08 2022-02-16 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächen-reinigungsmaschine mit tankeinrichtung für schmutzfluid
DE102019109298A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsmaschinen-Station für eine Reinigungsmaschine, Reinigungsmaschine, Kombination aus Reinigungsmaschinen-Station und Reinigungsmaschine und Verfahren
CN113710139A (zh) 2019-04-12 2021-11-26 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 带增强模式的表面清洁机和用于运行表面清洁机的方法
DE102019109946A1 (de) 2019-04-15 2020-10-15 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsmaschine mit Gelenkeinrichtung und Reinigungsmaschine mit Antriebseinrichtung
CN113243851B (zh) * 2019-05-23 2022-08-05 中山市金舜家庭用品有限公司 一种清洁辊及滚动蒸汽地拖
DE102019119211A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Reinigungsmaschine
WO2021013343A1 (de) 2019-07-24 2021-01-28 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine
WO2021043429A1 (de) 2019-09-06 2021-03-11 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine mit haaraufnahme und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
AU2020260510B2 (en) 2019-11-06 2022-03-31 Bissell Inc. Surface cleaning apparatus
EP3892179A1 (de) * 2020-04-06 2021-10-13 Koninklijke Philips N.V. Reinigungsvorrichtung und reinigungsdüse zur verwendung in einer reinigungsvorrichtung
US11122946B2 (en) 2021-03-04 2021-09-21 Bissell Inc. Brushroll for surface cleaning apparatus
US11160431B2 (en) 2021-03-04 2021-11-02 Bissell Inc. Surface cleaning apparatus
DE202021002931U1 (de) 2021-09-11 2021-10-01 Matthias Jünemann Equilateraler Flächenreiniger
DE102021134577A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine mit Trittlasche und Verfahren zur Abnahme einer Schmutzfluidtankeinrichtung von einem Reinigungskopf
DE102021134552A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine mit Schwenkgelenk und Verfahren zum Betreiben einer Bodenreinigungsmaschine
DE102021134463A1 (de) 2021-12-23 2023-07-13 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächenreinigungsmaschine mit gekrümmtem Abstreifelement
DE102021134612A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine mit mindestens einem Abstützelement
AU2022291569A1 (en) 2022-01-10 2023-07-27 Bissell Inc. Surface cleaning apparatus with steam
DE102022102924A1 (de) 2022-02-08 2023-08-10 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit beweglichem Abstreifelement
DE102022102937A1 (de) 2022-02-08 2023-08-10 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Schmutzfluid-Tank
DE102022133009A1 (de) 2022-02-08 2023-08-10 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Drehlagereinrichtung mit Widerlager
WO2023151833A1 (de) 2022-02-08 2023-08-17 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit kehreinrichtung und verfahren zum betreiben eines bodenreinigungsgeräts
DE202022101312U1 (de) 2022-02-08 2022-06-20 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Kassette
WO2023152163A1 (de) 2022-02-08 2023-08-17 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit drehlagereinrichtung mit widerlager
DE202022101313U1 (de) 2022-02-08 2022-06-20 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit beweglichem Abstreifelement
DE202022101314U1 (de) 2022-02-08 2022-06-20 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Schmutzfluid-Tank
DE102022102918A1 (de) 2022-02-08 2023-08-10 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Kassette
DE102022124120A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Becken und Verfahren zum Betreiben eines Bodenreinigungsgeräts

Family Cites Families (109)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE294642C (de)
US1436420A (en) 1920-11-22 1922-11-21 Edward E Stout Burner top
AT270930B (de) 1964-11-05 1969-05-12 Reima Reinigungsmaschinen Gmbh Vorrichtung zur Reinigung von textilen Bodenbelägen, wie Teppichen od.dgl.
CH607578A5 (en) 1976-02-25 1978-09-15 Peter Amhof Brush device, in particular for cleaning gratings
US4136420A (en) 1977-04-15 1979-01-30 Chemko Industries, Inc. Carpet soil extracting wand having a powered brush
US4173054A (en) 1977-08-11 1979-11-06 Hukuba Kogyo Kabushiki Kaisha Floor sweeper
EP0012337B1 (de) 1978-12-19 1982-06-02 Vax Appliances Limited Gerät zum Reinigen von Fussböden, Teppichen und dergleichen
SE432352B (sv) 1983-05-24 1984-04-02 Postonen Arne Johannes Maskin for rengoring av foretredesvis harda underlag
DE3541370A1 (de) 1984-11-23 1986-05-28 Domnick Hunter Filters Ltd., Birtley, Co. Durham Fluessigkeits/gas-abscheider
DE8437619U1 (de) 1984-12-21 1986-04-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mit Laufrädern versehenes Bürstsaugmundstück
JPH0223976A (ja) * 1988-07-13 1990-01-26 Eishin Giken:Kk ボーリングレーンメンテナンス装置におけるクリーニング・ローラ
NO168804C (no) 1989-05-29 1992-04-08 Terje Gjerde Vaskemaskin
US5086539A (en) * 1990-10-31 1992-02-11 Racine Industries, Inc. Carpet cleaning machine with pattern-oriented vacuum nozzle
DE4117957A1 (de) 1991-05-31 1992-12-03 Bernd Krallmann Verfahren und vorrichtung zum saeubern bzw. reinigen einer flaeche, insbesondere einer fussbodenflaeche
CN2109165U (zh) 1991-12-16 1992-07-08 姜和信 一种扫地装置
US5350432A (en) 1992-04-23 1994-09-27 Goldstar Co., Ltd. Dirt filtering and collecting apparatus for vacuum cleaner
CN2174947Y (zh) 1993-09-11 1994-08-24 苏州春花吸尘器总厂 吸尘器地面刷
US5657503A (en) 1995-06-07 1997-08-19 Caruso; Steven Jerome Automated rotary mopping, waxing, and light sweeping systems
GB9516689D0 (en) 1995-08-15 1995-10-18 Vax Ltd Liquid pick-upappliances for use insurface cleaning or drying
US5657504A (en) 1996-10-03 1997-08-19 Khoury; Fouad M. Roller mop with wet roller, squeegee, and debris pickup
CN2266377Y (zh) 1996-11-07 1997-11-05 张少伟 一种手推清扫工具
KR100384980B1 (ko) 1998-04-03 2003-06-02 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 회전 브러시 장치 및 이를 이용한 전기 기구
GB2341124B (en) 1998-09-04 2003-03-19 Stimvak Ltd Suction cleaner
JP2000342495A (ja) 1999-06-04 2000-12-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機用吸込具並びに電気掃除機
JP2003502086A (ja) 1999-06-19 2003-01-21 ギファン ハン 自動掃除機
JP4286984B2 (ja) 1999-07-29 2009-07-01 クリーン工業株式会社 手押し型ローラー刷毛クリーナー
FR2797895B1 (fr) 1999-09-01 2001-11-09 Mathieu Yno S A Brosse cylindrique autolavante pour balayeuses ou autres vehicules
EP1244377A1 (de) 1999-11-24 2002-10-02 McLaughlin, Hugh Rogers Vorrichtung zur bodenreinigung und flüssigkeitsentfernung
JP2001246216A (ja) 1999-12-28 2001-09-11 Denso Corp 気液分離装置
US6499183B1 (en) 2000-09-29 2002-12-31 Oreck Holdings, Llc Low-profile and highly-maneuverable vacuum cleaner having a headlight, a sidelight, anti-ingestion bars, side brushes, a squeegee, and a scent cartridge
DE10110906A1 (de) 2001-03-07 2002-09-19 Kaercher Gmbh & Co Alfred Kehrgerät
DE10112396A1 (de) 2001-03-13 2002-10-02 Krupp Uhde Gmbh Verfahren zur Verringerung des N¶2¶O-Gehalts in Gasen und ausgewählte Katalysatoren
US6662402B2 (en) 2001-06-20 2003-12-16 Tennant Company Apparatus for cleaning fabrics, floor coverings, and bare floor surfaces utilizing a soil transfer cleaning medium
US20040172769A1 (en) * 2001-06-20 2004-09-09 Giddings Daniel G. Method and apparatus for cleaning fabrics, floor coverings, and bare floor surfaces utilizing a soil transfer cleaning medium
GB0225618D0 (en) 2002-11-02 2002-12-11 Grey Nicholas G Surface cleaning apparatus
DE10242257C5 (de) 2001-09-14 2017-05-11 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät, sowie Kombination eines derartigen Aufsammelgerätes und einer Basisstation
US6735812B2 (en) * 2002-02-22 2004-05-18 Tennant Company Dual mode carpet cleaning apparatus utilizing an extraction device and a soil transfer cleaning medium
KR100437114B1 (ko) 2002-05-29 2004-06-23 삼성광주전자 주식회사 진공청소기용 사이클론 집진장치 및 이를 구비하는진공청소기
US7150068B1 (en) 2002-08-12 2006-12-19 Gary Dean Ragner Light-weight self-propelled vacuum cleaner
US7022003B1 (en) * 2003-05-07 2006-04-04 Hughes John E Q Powder driven surface finishing apparatus
CN2659322Y (zh) * 2003-06-18 2004-12-01 吴仁麒 清扫器
EP1535560B1 (de) 2003-10-28 2013-03-13 LG Electronics, Inc. Staubsammelvorrichtung und damit ausgerüsteter Nass- und Trockenreinigungssauger
EP1677659A4 (de) 2003-10-29 2008-09-03 David B Gregory Teppichreinigungsgerät und konstruktionsverfahren
CN2675734Y (zh) 2004-01-19 2005-02-02 冯世英 扫地车
JP4274957B2 (ja) 2004-01-29 2009-06-10 三立機器株式会社 乾湿両用バキュームクリーナー
KR100595918B1 (ko) 2004-02-11 2006-07-05 삼성광주전자 주식회사 사이클론 집진장치
AU2004202941B2 (en) 2004-03-09 2006-02-02 Lg Electronics Inc Complex type cleaner
US7341611B2 (en) 2004-03-17 2008-03-11 Euro-Pro Operating, Llc Compact cyclonic bagless vacuum cleaner
DE102004013262A1 (de) 2004-03-18 2005-09-29 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugreinigungsvorsatz für einen Staubsauger
US20080022485A1 (en) * 2004-04-08 2008-01-31 Grey Nicholas G Surface Cleaning Appartus
US7272870B2 (en) * 2004-05-06 2007-09-25 Tennant Company Secondary introduction of fluid into vacuum system
ITMI20041075A1 (it) 2004-05-28 2004-08-28 New Ermes Europe Spa Meccanismo perfezionato per movimentare un inserti di sfregamento-sollevamento in una testa di aspirazione per aspirapolvere
CN1718149A (zh) 2004-07-08 2006-01-11 乐金电子(天津)电器有限公司 吸尘器吸入设备
US7870637B2 (en) * 2004-12-10 2011-01-18 Techtronic Floor Care Technology Limited Stacked tank arrangement for a cleaning apparatus
AU2006227345B2 (en) 2005-03-17 2009-09-24 Royal Appliance Mfg. Co. Twin cyclone vacuum cleaner
GB2437229A (en) * 2005-04-07 2007-10-17 Tennant Co Hard and soft floor surface cleaner
KR100615360B1 (ko) 2005-04-18 2006-08-28 삼성광주전자 주식회사 사이클론 집진장치 및 그 사이클론 집진장치를 가지는진공청소기
CN2845698Y (zh) 2005-04-24 2006-12-13 秦永刚 滚动清扫器
MX2007013798A (es) 2005-05-05 2008-01-21 Tennant Co Maquina para barrido y fregado de pisos.
KR100647196B1 (ko) 2005-06-22 2006-11-23 삼성광주전자 주식회사 물청소 진공청소기용 사이클론 집진장치
US8016996B2 (en) * 2006-02-10 2011-09-13 Tennant Company Method of producing a sparged cleaning liquid onboard a mobile surface cleaner
US8025786B2 (en) * 2006-02-10 2011-09-27 Tennant Company Method of generating sparged, electrochemically activated liquid
US20070209144A1 (en) 2006-03-10 2007-09-13 Bissell Homecare, Inc. Vacuum cleaner with improved hygenic performance
US7921497B2 (en) * 2006-09-28 2011-04-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Carpet stain removal device
CN101557748B (zh) * 2006-12-13 2011-10-05 伊莱克斯公司 真空清洁器喷嘴、辊以及真空清洁器
KR101349202B1 (ko) 2007-05-23 2014-01-10 삼성전자주식회사 진공청소기용 노즐조립체
DE102007029258A1 (de) 2007-06-15 2008-12-18 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungsgerät
DE102007031371B4 (de) 2007-07-05 2015-02-19 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Paar von in Aufnahmevorrichtungen aufgenommene Bürsten
KR20090036020A (ko) * 2007-10-08 2009-04-13 삼성광주전자 주식회사 진공청소기용 흡입노즐
CN201158807Y (zh) 2007-10-24 2008-12-03 淦作戎 人力传动式清扫路面车
DE502007001207D1 (de) 2007-11-14 2009-09-10 Wessel Werk Gmbh Elektrosaugkopf
DE102008013485A1 (de) 2008-03-10 2009-11-05 Raziol Zibulla & Sohn Gmbh Vorrichtung zur Reinigung ölhaltiger Abluft
US8230549B2 (en) * 2008-03-14 2012-07-31 Bissell Homecare, Inc. Upright extractor
EP2191763A1 (de) 2008-10-07 2010-06-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Reinigungsvorrichtung mit Bürstenrollen
EP2177146A1 (de) 2008-10-16 2010-04-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung und Verfahren zum Nassreinigen von Fußböden
EP2177128A1 (de) 2008-10-16 2010-04-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bürstenanordnung zur Verteilung von Flüssigkeit und Betriebsverfahren dafür
EP2229863A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-22 Bissell Homecare, Inc. Reinigungswerkzeug von Nassextrahierungszubehör
CN201384462Y (zh) 2009-04-14 2010-01-20 黄樟焱 扫地机
SE533861C2 (sv) 2009-06-03 2011-02-15 Leif Yxfeldt Förfarande och anordning för rengöring av nedsmutsade ytor
EP2343003A1 (de) * 2010-01-07 2011-07-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Reinigungsvorrichtung mit Sprüheinrichtung und rotierender Bürste
EP2387932A1 (de) 2010-05-20 2011-11-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zum Reinigen einer Oberfläche mit mindestens einer Drehbürste
AU2011295770B2 (en) 2010-09-01 2014-10-30 Techtronic Floor Care Technology Limited Conversion mechanism for switching extractor cleaning machine from floor cleaning to hose cleaning
CN201814516U (zh) * 2010-09-15 2011-05-04 深圳市银星智能电器有限公司 水洗机器人
ES2382531B8 (es) 2010-11-15 2013-03-22 Nuove Eleganza International Holding Group Sistema de limpieza de suelos.
CN201930938U (zh) 2010-11-30 2011-08-17 深圳市和科达液晶设备有限公司 一种滚刷装置
US8484799B2 (en) 2011-03-03 2013-07-16 G.B.D. Corp. Cyclone chamber and dirt collection assembly for a surface cleaning apparatus
EP2683283B1 (de) 2011-03-11 2014-12-17 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Zyklonabscheider für ein saugreinigungsgerät
US20140150984A1 (en) 2011-07-15 2014-06-05 Sintokogio, Ltd. Method of making metal casting mold, and mold
CN202151938U (zh) 2011-07-20 2012-02-29 常熟奥瑞特新能源装备有限公司 输送带/布清洁毛刷自清洁装置
GB2493146B (en) * 2011-07-24 2015-06-10 Hoover Ltd Vacuum cleaners
CN103764004A (zh) 2011-08-23 2014-04-30 皇家飞利浦有限公司 包括刷子和刮板的用于清洁表面的清洁设备
IN2014CN01063A (de) * 2011-08-23 2015-04-10 Koninkl Philips Nv
DE102011053667A1 (de) 2011-09-16 2013-03-21 Miele & Cie. Kg Vorsatzgerät für einen Staubsauger
CN202313126U (zh) 2011-10-27 2012-07-11 东莞清溪光荣电业制品厂 集中吸力清洁装置
CN102493381B (zh) 2011-12-30 2015-06-17 王丽娟 道路清扫机
WO2013106762A2 (en) 2012-01-13 2013-07-18 Kent Research Corporation Surface cleaning machines and methods of use
DE202012103979U1 (de) 2012-10-17 2014-02-06 Wessel-Werk Gmbh Reinigungskopf für ein Reinigungsgerät zur Nassreinigung von Bodenflächen
JP5555340B2 (ja) 2013-02-08 2014-07-23 花王株式会社 清掃具
CN203346836U (zh) 2013-05-31 2013-12-18 张万松 一种环保扫路车
US20150082579A1 (en) * 2013-09-26 2015-03-26 Ching-Chi Lin Electric sweeping washing device
CN103690112B (zh) 2013-11-25 2016-05-04 王岩泽 落地油收集器
RU2016125557A (ru) 2013-11-28 2018-01-10 Альфред Кэрхер Гмбх Унд Ко. Кг Циклонный сепаратор и чистящий аппарат
DE202013012694U1 (de) 2013-12-12 2018-07-20 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungsmaschine
DE102014114776A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-Reinigungsmaschine
DE102014114809A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-Reinigungsmaschine mit Befeuchtungseinrichtung
RU2671397C1 (ru) 2014-10-13 2018-10-30 Альфред Кэрхер Гмбх Унд Ко. Кг Машина для чистки поверхностей
DE102014114813A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-Reinigungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Flächen-Reinigungsmaschine
DE102015117083A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungswalze
EP3361924B1 (de) 2015-10-12 2023-08-09 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächen-reinigungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013012869U1 (de) 2020-12-17
CN108903776B (zh) 2020-12-04
EP4190219A1 (de) 2023-06-07
EP3079553A1 (de) 2016-10-19
EP3795055B1 (de) 2024-01-24
EP4193899A1 (de) 2023-06-14
US20180263453A1 (en) 2018-09-20
US20220296067A1 (en) 2022-09-22
EP3079553B1 (de) 2021-02-17
US20200390310A1 (en) 2020-12-17
US11457790B2 (en) 2022-10-04
RU2671396C1 (ru) 2018-10-30
WO2015086083A1 (de) 2015-06-18
CN105873489A (zh) 2016-08-17
US20160278597A1 (en) 2016-09-29
CN108903776A (zh) 2018-11-30
US10786130B2 (en) 2020-09-29
DE202013012694U1 (de) 2018-07-20
US20220354330A1 (en) 2022-11-10
EP4186406A1 (de) 2023-05-31
EP4193898A1 (de) 2023-06-14
CN105873489B (zh) 2018-09-14
US9999332B2 (en) 2018-06-19
EP3795055A1 (de) 2021-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4186406B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit stabeinrichtung
EP3206548B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine
EP3206549B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit befeuchtungseinrichtung
EP3206547B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
EP3361924B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
EP3426122B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
EP3474717B1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einer rotierbaren reinigungswalze
WO2019048496A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit gegenläufigen reinigungswalzeneinheiten und verfahren zum betreiben einer solchen flächen-reinigungsmaschine
WO2008061974A2 (de) Verfahrbares haushalts-bodenfeuchtreinigungsgerät sowie befeuchtungseinrichtung für eine wischwalze
DE202007017026U1 (de) Bodenreinigungsgerät mit einer Reinigungswalze
DE102018207428B3 (de) Nassreinigungsvorrichtung zur Nassreinigung einer Bodenfläche
WO2020207603A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit boost-modus und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine
EP2823746B1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Nassreinigung von Bodenflächen
EP3585946B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP1219224A1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten und Entfeuchten eines Feuchtwischers
EP3048943B1 (de) Saugdüsenvorrichtung für ein reinigungsgerät und reinigungsgerät
DE2644139A1 (de) Bodenverfahrbares reinigungsgeraet fuer textilien
DE202015009606U1 (de) Flächen-Reinigungsmaschine
EP0354878A1 (de) Schampunier-Luftsaugbürstgerät
DE102017100368A1 (de) Eigenständige Regenerationseinheit zur Regeneration eines Reinigungselementes
DE577729C (de) Luftstromerzeuger- und Filterungsvorrichtung, insbesondere fuer Flaechenreinigungs- u dgl. Zwecke
DE2614661A1 (de) Teppichentwaesserungsgeraet
WO2023151833A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit kehreinrichtung und verfahren zum betreiben eines bodenreinigungsgeräts
DE2317328A1 (de) Schuhputzgeraet
DE7536603U (de) Schampooniermaschine fuer textile bodenbelaege

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3079553

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

Ref document number: 3795055

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230703

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3079553

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

Ref document number: 3795055

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013016517

Country of ref document: DE