DE202015009606U1 - Flächen-Reinigungsmaschine - Google Patents

Flächen-Reinigungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202015009606U1
DE202015009606U1 DE202015009606.9U DE202015009606U DE202015009606U1 DE 202015009606 U1 DE202015009606 U1 DE 202015009606U1 DE 202015009606 U DE202015009606 U DE 202015009606U DE 202015009606 U1 DE202015009606 U1 DE 202015009606U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling air
cleaning machine
surface cleaning
suction
air guiding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015009606.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to DE202015009606.9U priority Critical patent/DE202015009606U1/de
Publication of DE202015009606U1 publication Critical patent/DE202015009606U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/20Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices
    • A47L11/201Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices with supply of cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • A47L11/145Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools with supply of cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • A47L11/18Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being roll brushes
    • A47L11/185Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being roll brushes with supply of cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/20Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices
    • A47L11/202Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices having separate drive for the cleaning brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4002Installations of electric equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Flächen-Reinigungsmaschine, umfassend einen Gerätekörper (12) mit einem Gehäuse (28), eine Saugaggregateinrichtung (32) mit einem Gebläse (34), welche in dem Gehäuse (28) angeordnet ist, einen Reinigungskopf (14), welcher an dem Gerätekörper (12) außerhalb des Gehäuses (28) angeordnet ist, mindestens eine Reinigungswalze (18) umfasst und fluidwirksam mit der Saugaggregateinrichtung (32) verbunden ist, einen luftgekühlten Antriebsmotor (78) zum rotatorischen Antrieb der mindestens einen Reinigungswalze (18), und eine Prozessluftführungseinrichtung (144) für Prozessluft der Saugaggregateinrichtung (32), dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (78) außerhalb des Gehäuses (28) des Gerätekörpers (12) angeordnet ist, dass eine Kühlluftführungseinrichtung (112) für Kühlluft des Antriebsmotors (78) mindestens einen Fluidweg aufweist, welcher an oder in dem Gehäuse (28) angeordnet ist, dass die Kühlluftführungseinrichtung (112) an die Prozessluftführungseinrichtung (114) angekoppelt ist, dass eine Befeuchtungseinrichtung (110) für eine Befeuchtung der mindestens einen Reinigungswalze (18) mit Reinigungsflüssigkeit vorgesehen ist, und dass an dem Gerätekörper (12) eine Tankeinrichtung (42) für Reinigungsflüssigkeit angeordnet ist und/oder dass an dem Gerätekörper (12) eine Aufnahmeeinrichtung für Schmutz und/oder eine Tankeinrichtung (40) für Schmutzflüssigkeit angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flächen-Reinigungsmaschine, umfassend einen Gerätekörper mit einem Gehäuse, eine Saugaggregateinrichtung mit einem Gebläse, welche in dem Gehäuse angeordnet ist, einen Reinigungskopf, welcher an dem Gerätekörper außerhalb des Gehäuses angeordnet ist, mindestens eine Reinigungswalze umfasst und fluidwirksam mit der Saugaggregateinrichtung verbunden ist, einen luftgekühlten Antriebsmotor zum rotatorischen Antrieb der mindestens einen Reinigungswalze, und eine Prozessluftführungseinrichtung für Prozessluft der Saugaggregateinrichtung.
  • Aus der WO 2013/027140 A1 ist eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen einer Oberfläche bekannt, welche eine rotierbare Bürste umfasst. Es ist ferner ein Gummiwischerelement vorgesehen, welches beabstandet zu der Bürste ist und an einer Unterseite eines Düsengehäuses befestigt ist.
  • Aus der WO 2013/027164 A1 ist ebenfalls eine Reinigungsvorrichtung mit einer rotierbaren Bürste und einem einzigen Gummiwischerelement bekannt.
  • Aus der EP 2 177 128 A1 ist eine Vorrichtung zur Fluidverteilung an einer Bürste bekannt.
  • Aus der DE 41 17 157 A1 ist ein Verfahren zum Säubern bzw. Reinigen einer vorzugsweise glatten Fläche bekannt, bei dem die zu reinigende Fläche mit einem im Wesentlichen lappenartigen Wischelement unter Aufnahme des Schmutzes durch das Wischelement abgewischt wird und dann das verschmutzte Wischelement angefeuchtet wird und danach der Schmutz von dem Wischelement abgesaugt wird.
  • Aus der WO 2010/140967 A1 ist ein Verfahren zum Reinigen einer verschmutzten Oberfläche bekannt.
  • Aus der CH 607 578 ist eine an eine Wasserleitung anschließbare Bürstenvorrichtung bekannt.
  • Aus der EP 0 186 005 A1 ist ein mit Laufrädern versehenes Bürstensaugmundstück bekannt.
  • Aus der FR 2 797 895 ist eine Bürste bekannt.
  • Aus der US 2002/0194692 A1 ist ein Verfahren zur mechanischen Schmutzentfernung von einer Oberfläche bekannt.
  • Aus der WO 2013/11789 A1 ist ein Reinigungskopf für einen Staubsauger bekannt.
  • Aus der US 6,400,048 B1 ist eine Vorrichtung mit einer rotierenden Bürste bekannt, bei der ein Motor an einem ersten Ende eines zylindrischen Körpers angeordnet ist und ein Geschwindigkeitsreduktionsmechanismus an einem zweiten Ende des zylindrischen Körpers angeordnet ist. Ein elektrischer Bläser ist außerhalb des zylindrischen Körpers angeordnet und dient dazu, Luft in den zylindrischen Körper zur Kühlung des Motors zu blasen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flächen-Reinigungsmaschine der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche bei einfachem konstruktivem Aufbau eine hohe Spritzwasserfestigkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Flächen-Reinigungsmaschine erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Antriebsmotor außerhalb des Gehäuses des Gerätekörpers angeordnet ist, dass eine Kühlluftführungseinrichtung für Kühlluft des Antriebsmotors mindestens einen Fluidweg aufweist, welcher an oder in dem Gehäuse angeordnet ist, dass die Kühlluftführungseinrichtung an die Prozessluftführungseinrichtung angekoppelt ist, dass eine Befeuchtungseinrichtung für eine Befeuchtung der mindestens einen Reinigungswalze mit Reinigungsflüssigkeit vorgesehen ist, und dass an dem Gerätekörper eine Tankeinrichtung für Reinigungsflüssigkeit angeordnet ist und/oder dass an dem Gerätekörper eine Aufnahmeeinrichtung für Schmutz und/oder eine Tankeinrichtung für Schmutzflüssigkeit angeordnet ist.
  • Der Antriebsmotor ist luftgekühlt. Durch eine Kühlluftführungseinrichtung, welche mindestens einen Kanal aufweist, durch welchen der mindestens eine Fluidweg gebildet ist, welcher an oder in dem Gehäuse angeordnet ist, lässt sich ein Kühlluft-Einlass oder Kühlluft-Auslass in einem großen Abstand zu der mindestens einen Reinigungswalze bereitstellen und insbesondere an und vorzugsweise in einem oberen Bereich des Gehäuses bereitstellen. Dadurch lässt sich ein hoher Spritzwasserschutz für den Bereich des Reinigungskopfes erhalten. Die Anzahl der (Luft-)Öffnungen an der in der Nähe des Reinigungskopfes lässt sich gering halten.
  • Wenn die Kühlluftführungseinrichtung an die Prozessluftführungseinrichtung angekoppelt ist, dann lassen sich Fluidwege bzw. Öffnungen gemeinsam für Kühlluft und Prozessluft nutzen. Die Anzahl der Einlässe bzw. Auslässe lässt sich verringern.
  • Weiterhin lässt sich die Saugaggregateinrichtung nutzen, um Kühlluft aus der Kühlluftführungseinrichtung anzusaugen.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Prozessluftführungseinrichtung und die Kühlluftführungseinrichtung mindestens einen gemeinsamen Fluidweg aufweisen. Dadurch kann beispielsweise ein Auslass und/oder ein Einlass gemeinsam für Kühlluft und Prozessluft genutzt werden. Bei einfachem konstruktivem Aufbau der Flächen-Reinigungsmaschine ergibt sich eine hohe Spritzwasserfestigkeit.
  • Günstig ist es, wenn die Kühlluftführungseinrichtung einen Kühlluft-Einlass und einen Kühlluft-Auslass aufweist, die Prozessluftführungseinrichtung einen Prozessluft-Einlass und einen Prozessluft-Auslass aufweist, und der Kühlluft-Einlass und der Prozessluft-Einlass zusammenfallen und/oder der Kühlluft-Auslass und der Prozessluft-Auslass zusammenfallen. Dadurch lässt sich die Anzahl der Einlässe bzw. Auslässe und damit der Luftöffnungen gering halten. Es ergibt sich dadurch ein hoher Spritzwasserschutz für die Flächen-Reinigungsmaschine.
  • Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn der Prozessluft-Auslass den Kühlluft-Auslass bildet und/oder der Prozessluft-Einlass den Kühlluft-Einlass bildet.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist ein Kühlluft-Einlass vorgesehen, ein Prozessluft-Einlass vorgesehen und ein gemeinsamer Auslass für Kühlluft und Prozessluft vorgesehen. Der Kühlluft-Einlass und der Prozess-Einlass sind getrennt voneinander. Es müssen dadurch für Kühlluft und Prozessluft nur zwei Einlässe und ein Auslass insgesamt vorgesehen werden.
  • Günstig ist es, wenn der Kühlluft-Einlass an dem Reinigungskopf oder an einem Übergangsbereich vom Reinigungskopf zu dem Gehäuse des Gerätekörpers angeordnet ist. Es ergibt sich dadurch ein kurzer Führungsweg für Zuluft-Kühlluft zu dem Antriebsmotor.
  • Insbesondere ist der Prozessluft-Einlass durch eine oder mehrere Saugmündungen an dem Reinigungskopf gebildet.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Kühlluft-Einlass beabstandet zu dem Prozessluft-Einlass angeordnet ist und insbesondere bei einem Reinigungsbetrieb der Flächen-Reinigungsmaschine bezogen auf die Schwerkraftrichtung oberhalb des Prozessluft-Einlasses positioniert ist. Dadurch ergibt sich eine optimierte Einkoppelbarkeit und insbesondere Ansaugbarkeit von Zuluft-Kühlluft.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Prozessluft-Auslass an dem Gerätekörper angeordnet und insbesondere an dem Gehäuse des Gerätekörpers angeordnet und insbesondere beabstandet zu dem Reinigungskopf angeordnet und insbesondere beabstandet zu dem Antriebsmotor angeordnet. Dadurch lässt sich Prozessluft in einem relativ großen Abstand zu der mindestens einen Reinigungswalze an die Umgebung abgeben. Bei entsprechender Ankopplung der Kühlluftführungseinrichtung lässt sich dort auch Abluft-Kühlluft an die Umgebung abgeben.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Antriebsmotor in einem Motorgehäuse angeordnet. Das Motorgehäuse kann zur Strömungsführung von Kühlluft verwendet werden.
  • Insbesondere weist die Kühlluftführungseinrichtung mindestens einen Fluidweg durch das Motorgehäuse und dabei vorzugsweise durch den Antriebsmotor auf. Es lässt sich so eine optimierte Luftkühlung des Antriebsmotors erreichen.
  • Es ist dabei günstig, wenn das Motorgehäuse in einer Hülse angeordnet ist. Über die Hülse lässt sich beispielsweise als Innenhülse ein Gelenk ausbilden, über welches der Reinigungskopf relativ zu dem Gerätekörper schwenkbar ist. Die Hülse kann ferner zur Strömungsführung benutzt werden. Insbesondere lässt sich eine Wandung (und auch eine Wandung eines Motorgehäuses) als Wandung von einem oder mehreren Strömungskanälen verwenden. Dadurch ergibt sich ein einfacher konstruktiver Aufbau bei einfacher Herstellbarkeit der Flächen-Reinigungsmaschine und hohem Spritzschutz.
  • Insbesondere weist die Kühlluftführungseinrichtung mindestens einen Fluidweg auf, welcher längs der Hülse und/oder zwischen der Hülse und dem oder einem Motorgehäuse liegt. Es lassen sich dadurch auf einfache Weise Zuluft-Strömungskanäle für Zuluft-Kühlluft zu dem Antriebsmotor realisieren.
  • Insbesondere weist die Kühlluftführungseinrichtung einen ersten Fluidweg auf, welcher längs der Hülse entlang läuft und an einer Außenseite der Hülse liegt, und weist einen zweiten Fluidweg auf, welcher längs der Hülse an einer dem Motorgehäuse zugewandten Innenseite der Hülse entlang läuft. Dadurch ergibt sich bei einfachem konstruktivem Aufbau eine optimierte Zuführbarkeit von Zuluft-Kühlluft zu dem Antriebsmotor.
  • Insbesondere erstreckt sich das Motorgehäuse längs einer axialen Richtung (welche insbesondere mit einer Antriebsachse des Antriebsmotors zusammenfällt) zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende und ein Kühlluft-Einlass der Kühlluftführungseinrichtung ist bezogen auf die axiale Richtung zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende an der Flächen-Reinigungsmaschine positioniert. Der Kühlluft-Einlass ist dabei bezogen auf die axiale Richtung auf der Höhe des Motorgehäuses positioniert. Dadurch ergibt sich bei hohem Spritzwasserschutz eine optimierte Zuführbarkeit von Zuluft-Kühlluft zu dem Antriebsmotor.
  • Günstig ist es, wenn der Reinigungskopf relativ zu dem Antriebsmotor schwenkbar ist und insbesondere relativ zu einer Hülse schwenkbar ist, wobei insbesondere die Hülse ein Schwenklagerelement bildet. Es lassen sich dadurch beispielsweise aufgrund einer Schwenkbarkeit des Gerätekörpers zu der mindestens einen Reinigungswalze Eckenbereiche auf vorteilhafte Weise reinigen. Die Hülse wiederum kann beispielsweise zur Strömungsführung der Kühlluftführungseinrichtung verwendet werden. Es ist auch möglich, über die Hülse beispielsweise den Antriebsmotor an dem Gerätekörper zu fixieren und dabei außerhalb des Gehäuses zu positionieren.
  • Insbesondere ist die Hülse drehfest mit dem Gerätekörper verbunden. Es lässt sich so auf einfache Weise ein Schwenklager mit einer Drehbarkeit des Reinigungskopfes relativ zu dem Gerätekörper realisieren.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Kühlluftführungseinrichtung an einen Saugbereich der Prozessluftführungseinrichtung gekoppelt. An dem Saugbereich der Prozessluftführungseinrichtung herrscht ein entsprechender Unterdruck. Dieser wird durch ein Gebläse der Saugaggregateinrichtung erzeugt. Dieser Unterdruck kann dazu verwendet werden, Kühlluft durch die Kühlluftführungseinrichtung zu treiben. Dadurch muss beispielsweise kein Ventilator für den Antriebsmotor vorgesehen werden, um Kühlluft durch die Kühlluftführungseinrichtung zu treiben. Es ergibt sich dadurch ein konstruktiv einfacher Aufbau der Flächen-Reinigungsmaschine, wobei im Vergleich zu einem Antriebsmotor, der einen Ventilator antreiben muss, der entsprechende Antriebsmotor leistungsärmer und damit mit geringer Masse dimensioniert werden kann.
  • Insbesondere mündet mindestens ein Fluidweg der Kühlluftführungseinrichtung in mindestens einen Saugweg der Prozessluftführungseinrichtung. Es lässt sich dadurch vorteilhafterweise Abluft der Kühlluftführungseinrichtung in die Prozessluftführungseinrichtung einkoppeln, wobei eine aktive Kühlung des Antriebsmotors realisierbar ist und der notwendige Saugstrom durch das sowieso vorhandene Gebläse der Saugaggregateinrichtung erzeugt wird.
  • Insbesondere weist der mindestens eine Saugweg mindestens eine Rippe auf, welche einer Mündung des mindestens einen Fluidwegs der Kühlluftführungseinrichtung in den mindestens einen Saugweg zugeordnet ist. Die mindestens eine Rippe ist so in dem Saugweg angeordnet, dass sie wirksam ist bezüglich des Verhinderns eines Eindringens von Flüssigkeitstropfen aus dem Saugstrom in die Kühlluftführungseinrichtung. Grundsätzlich kann der Saugstrom in dem mindestens einen Saugweg, in welchen der mindestens eine Fluidweg der Kühlluftführungseinrichtung eingekoppelt ist, noch Flüssigkeitstropfen enthalten, wobei Flüssigkeitstropfen grundsätzlich aus dem mindestens einen Saugweg in die Kühlluftführungseinrichtung gelangen können. Durch das Vorsehen der mindestens einen Rippe, welche insbesondere vor einer Mündung des mindestens einen Fluidwegs der Kühlluftführungseinrichtung in den mindestens einen Saugweg angeordnet ist, lässt sich zumindest ein großer Teil von Flüssigkeitstropfen vor dem Eindringen in die Kühlluftführungseinrichtung abhalten. Die mindestens eine Rippe wirkt gewissermaßen als Blende.
  • Um das Eindringen von Flüssigkeitstropfen in die Kühlluftführungseinrichtung zu verhindern, ist es ferner vorteilhaft, wenn an einer Mündung der Kühlluftführungseinrichtung in den mindestens einen Saugweg ein Sperrelement für ein Tropfeneindringen aus dem mindestens einen Saugweg in die Kühlluftführungseinrichtung angeordnet ist. Das Sperrelement dient dazu, ein Tropfeneindringen zu verhindern bzw. zumindest zu verringern.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist das Sperrelement einen Bereich auf, mit welchem es in den mindestens einen Saugweg ragt, und ist insbesondere als Rohr (Röhrchen) ausgebildet und weist insbesondere eine Mündungsöffnung auf, welche schräg zu einer Hauptströmungsrichtung in dem mindestens Saugweg orientiert ist. Insbesondere ist die mindestens eine Mündungsöffnung so in einem spitzen Winkel zu der Hauptströmungsrichtung orientiert, dass sie „zurückweichend“ ist, das heißt bezogen auf die Hauptströmungsrichtung der Abstand der Mündungsöffnung sich zu der Hauptströmungsrichtung verringert. Insbesondere ist das Sperrelement als Rohr bzw. Röhrchen beispielsweise aus einem Gummimaterial ausgebildet. Das Sperrelement weist über den in den mindestens einen Saugkanal ragenden Bereich einen Überstand auf, welcher die Gefahr des Tröpfcheneindringens verringert.
  • Es ist ferner vorteilhaft, wenn in den mindestens einen Saugweg mindestens ein Ablaufkanal für Flüssigkeit mündet, welcher insbesondere von einem Einmündungsbereich der Kühlluftführungseinrichtung in den mindestens einen Saugweg zu einer Sammeleinrichtung für Flüssigkeit führt. Über den mindestens einen Ablaufkanal kann sich Flüssigkeit, welche sich in diesem Bereich des Saugwegs sonst ansammeln würde (insbesondere aufgrund mindestens einer Rippe und/oder eines Sperrelements, welche mindestens teilweise in diesem Bereich positioniert sind), ablaufen. Die Sammeleinrichtung ist dann beispielsweise eine Tankeinrichtung für Schmutzflüssigkeit bzw. ein Abscheider. Durch den mindestens einen Ablaufkanal wird verhindert, dass sich in dem relevanten Bereich Flüssigkeit ansammeln kann, welche dann wiederum in die Kühlluftführungseinrichtung gelangen könnte.
  • Insbesondere ist der mindestens eine Fluidweg der Kühlluftführungseinrichtung, welche in mindestens einen Saugweg der Prozessluftführungseinrichtung mündet, bezüglich einer Kühlluftströmung dem Antriebsmotor nachgeordnet. Dadurch lässt sich Abluft-Kühlluft des Antriebsmotors, das heißt Kühlluft, welche den Antriebsmotor durchströmt hat bzw. an diesem vorbeigeströmt ist, und sich erwärmt hat, auf optimierte Weise abführen.
  • Insbesondere ist der mindestens eine Saugweg der Prozessluftführungseinrichtung, in welchen der mindestens eine Fluidweg der Kühlluftführungseinrichtung mündet, bezüglich einer Saugluftströmung dem Gebläse vorgeschaltet und insbesondere einem Abscheider vorgeschaltet oder dem Abscheider nachgeschaltet. Durch eine Vorschaltung vor das Gebläse lässt sich ein Saugstrom des Gebläses nutzen, um einen Kühlluft-Saugstrom bereitzustellen, welcher Kühlluft durch die Kühlluftführungseinrichtung treibt. Bei Nachschalten eines Abscheiders muss der Kühlluftstrom den Abscheider nicht durchströmen.
  • Vorteilhafterweise weist die Saugaggregateinrichtung einen Gebläsemotor für das Gebläse auf, welcher an dem Gehäuse angeordnet ist. Dieser treibt ein oder mehrere Turbinenräder des Gebläses an, um einen Saugstrom zu erzeugen, durch welchen ein Bereich an der mindestens einen Reinigungswalze absaugbar ist. Ferner kann eine Unterdruckbeaufschlagung der Kühlluftführungseinrichtung ermöglicht werden.
  • Günstig ist es, wenn der Antriebsmotor an dem Reinigungskopf positioniert ist oder an einem Übergangsbereich vom Reinigungskopf zu dem Gehäuse positioniert ist. Er lässt sich dadurch bezogen auf einen Normalmodus eines Reinigungsbetriebs relativ an einer relativ tiefen Stelle der Flächen-Reinigungsmaschine positionieren. Dadurch ergibt sich eine einfache Betriebsweise für einen Bediener.
  • Günstig ist es, wenn eine Antriebsachse des Antriebsmotors und eine Rotationsachse der mindestens einen Reinigungswalze quer und insbesondere senkrecht zueinander orientiert sind. Dadurch ist es beispielsweise möglich, die mindestens eine Reinigungswalze mittig zu lagern und anzutreiben und auch eine Lagerfreiheit an Randbereichen der mindestens einen Reinigungswalze zu erreichen. Dadurch wiederum lässt sich eine Reinigungswirkung auch an den Randbereichen der mindestens einen Reinigungswalze erreichen.
  • Es ist dann günstig, wenn eine Antriebsachse des Antriebsmotors und eine Rotationsachse der mindestens einen Reinigungswalze quer und insbesondere senkrecht zueinander orientiert sind.
  • Es ist ferner günstig, wenn eine Getriebeeinrichtung zur Drehmomentübertragung von dem Antriebsmotor auf die mindestens eine Reinigungswalze vorgesehen ist. Durch die Getriebeeinrichtung lässt sich beispielsweise eine Drehzahluntersetzung erreichen. Ferner lässt sich eine Winkeländerung bezüglich der Drehmomentführung erreichen. Ein Drehmoment lässt sich an einer optimierten Stelle an die Reinigungswalze übertragen.
  • Ferner ist es günstig, wenn der Reinigungskopf über ein Gelenk um eine Schwenkachse schwenkbar an dem Gerätekörper sitzt. Dadurch ergeben sich verbesserte Reinigungsmöglichkeiten insbesondere in Ecken und Randbereichen.
  • Es ist dabei vorgesehen, dass die Schwenkachse quer zu einer Längsachse des Gerätekörpers orientiert ist und insbesondere in einem spitzen Winkel zu der Längsachse orientiert ist und/oder dass eine Antriebsachse des Antriebsmotors mindestens näherungsweise parallel oder koaxial zu der Schwenkachse liegt. Dadurch ergeben sich erweiterte Reinigungsmöglichkeiten insbesondere in Ecken und Randbereichen.
  • Es ist eine Befeuchtungseinrichtung für eine Befeuchtung der mindestens einen Reinigungswalze mit Reinigungsflüssigkeit vorgesehen. Durch die Befeuchtungseinrichtung lässt sich direkt oder indirekt die mindestens eine Reinigungswalze befeuchten. Bei einer direkten Befeuchtung wird Reinigungsflüssigkeit direkt auf die mindestens eine Reinigungswalze aufgetragen. Bei einer indirekten Befeuchtung wird Reinigungsflüssigkeit auf die zu reinigende Fläche aufgetragen. Von dort nimmt dann die mindestens eine Reinigungswalze Reinigungsflüssigkeit auf. Durch Reinigungsflüssigkeit lässt sich Schmutz auf der zu reinigenden Fläche anlösen und dadurch besser aufnehmen.
  • An dem Gerätekörper ist eine Tankeinrichtung für Reinigungsflüssigkeit angeordnet und/oder an dem Gerätekörper ist eine Aufnahmeeinrichtung für Schmutz und/oder eine Tankeinrichtung für Schmutzflüssigkeit angeordnet. Dadurch ergeben sich bei kompaktem Aufbau der Flächen-Reinigungsmaschine optimierte Reinigungsmöglichkeiten.
  • Günstig ist es, wenn in einem Reinigungsbetrieb die Flächen-Reinigungsmaschine nur über die mindestens eine Reinigungswalze an einer zu reinigenden Fläche abgestützt ist. Es lässt sich dadurch die Flächen-Reinigungsmaschine auf kompakte Weise realisieren. Es lässt sich ferner eine bedienerfreundliche Reinigbarkeit erreichen. Beispielsweise muss dann ein Bediener die Flächen-Reinigungsmaschine bei einem Reinigungsbetrieb nur noch an einer Stelle beabstandet zu der mindestens einen Reinigungswalze (wie einem Griff) zusätzlich abstützen.
  • Es ist weiterhin günstig, wenn ein Einlass für Luft und/oder ein Auslass für Luft (ein Kühlluft-Einlass, ein Prozessluft-Einlass, ein Kühlluft-Auslass, ein Prozessluft-Auslass) einen oder mehrere Schlitzen aufweist oder durch einen oder mehrere Schlitze gebildet ist. Ein solcher Einlass bzw. Auslass lässt sich auf einfache Weise realisieren. Er weist eine oder mehrere Öffnungen auf, wobei eine Öffnung durch einen Schlitz gebildet ist.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Flächen-Reinigungsmaschine, welche für einen Reinigungsbetrieb auf einer zu reinigenden Fläche aufgesetzt ist;
    • 2 eine Seitenansicht der Flächen-Reinigungsmaschine gemäß 1;
    • 3 eine Vorderansicht der Flächen-Reinigungsmaschine gemäß 1;
    • 4 eine Teildarstellung eines Gerätekörpers und eines Reinigungskopfes mit einem teilweise geöffneten Gehäuse des Gerätekörpers;
    • 5 eine (Teil-)Seitenansicht längs der Linie 5-5 gemäß 3;
    • 6 eine vergrößerte Darstellung eines Bereichs um einen Antriebsmotor der 5;
    • 7 eine vergrößerte Darstellung eines Bereichs an einer Saugaggregateinrichtung der 5;
    • 8 eine schematische Darstellung einer Kühlluftführungseinrichtung für einen Antriebsmotor und einer Prozessluftführungseinrichtung einer Saugaggregateinrichtung, wenn diese nicht miteinander gekoppelt sind;
    • 9 ein schematisches Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lösung, bei welcher die Kühlluftführungseinrichtung und die Prozessluftführungseinrichtung miteinander gekoppelt sind;
    • 10 ein zweites schematisches Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lösung mit Kopplung der Kühlluftführungseinrichtung an die Prozessluftführungseinrichtung; und
    • 11 ein weiteres schematisches Ausführungsbeispiel für eine relative Positionierung der Kühlluftführungseinrichtung und der Prozessluftführungseinrichtung.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Flächen-Reinigungsmaschine 10 (1 bis 7) ist als Boden-Reinigungsmaschine für Hartböden ausgebildet.
  • Die Flächen-Reinigungsmaschine 10 umfasst einen Gerätekörper 12 und einen Reinigungskopf 14. Der Reinigungskopf 14 ist an dem Gerätekörper 12 angeordnet.
  • Bei einem Reinigungsvorgang an einer zu reinigenden Fläche 16 stützt sich die Flächen-Reinigungsmaschine 10 über eine Reinigungswalze 18 an der zu reinigenden Fläche 16 ab. Bei einem Ausführungsbeispiel (1) ist eine einzige Reinigungswalze 18 vorgesehen.
  • Es ist grundsätzlich auch möglich, dass mehrere Reinigungswalzen vorgesehen sind.
  • Der Gerätekörper 12 weist eine Längsachse 20 (2, 3) auf. Die Flächen-Reinigungsmaschine 10 ist stiehlgehalten. Dazu sitzt an dem Gerätekörper 12 ein Stab 22. Dieser Stab 22 erstreckt sich in der Längsachse 20. An einem oberen Bereich des Stabs 22 ist ein Griff 24 und insbesondere Bügelgriff angeordnet. Ein Bediener kann an diesem Griff einhändig die Flächen-Reinigungsmaschine 10 halten und auf der zu reinigenden Fläche 16 führen.
  • An dem Griff 24 sind ein oder mehrere Bedienungselemente angeordnet. Insbesondere ist an dem Griff 24 ein Schalter 26 angeordnet. Über den Schalter 26 ist die Flächen-Reinigungsmaschine 10 für einen Reinigungsbetrieb einschaltbar bzw. ausschaltbar.
  • Insbesondere ist die Steuerung der Flächen-Reinigungsmaschine 10 derart, dass durch Betätigung des Schalters 26 alle für die Funktionsweise notwendigen Komponenten (Erzeugung eines Saugstroms durch eine Saugaggregateinrichtung, Rotation der Reinigungswalze 18, Befeuchtung der Reinigungswalze 18 direkt oder indirekt) betätigt werden und entsprechend ein Ausschalten an dem Schalter 26 ein synchrones Ausschalten der Betätigung dieser Komponenten bewirkt.
  • Der Stab kann längs der Längsachse 20 höhenverschieblich sein oder starr ausgebildet sein bzw. starr an dem Gerätekörper 12 angeordnet sein.
  • Der Gerätekörper 12 umfasst ein Gehäuse 28, in welchem Komponenten der Flächen-Reinigungsmaschine geschützt sind.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist an dem Stab 12 zwischen dem Gehäuse 28 und dem Griff 24 eine Hakeneinrichtung 30 angeordnet, an welcher ein Netzkabel durch Umwicklung an dem Stab 12 fixierbar ist.
  • Der Reinigungskopf 14 mit der Reinigungswalze 18 ist außerhalb des Gehäuses 28 angeordnet.
  • Die Flächen-Reinigungsmaschine 10 umfasst eine als Ganzes mit 32 bezeichnete Saugaggregateinrichtung. Diese Saugaggregateinrichtung 32 dient zur Erzeugung eines Saugstroms, um an der Reinigungswalze 18 eine Absaugung durchführen zu können.
  • Die Saugaggregateinrichtung 32 umfasst ein Gebläse (Sauggebläse) 34, welches in dem Gehäuse 28 angeordnet ist. Das Gebläse 34 wiederum ist durch einen Gebläsemotor 36 angetrieben. Der Gebläsemotor 36 ist in dem Gehäuse 28 angeordnet. Er ist insbesondere ein Elektromotor.
  • Der Saugaggregateinrichtung 32 ist ein Abscheider 38 zugeordnet. Dieser ist ebenfalls in dem Gehäuse 28 positioniert. Der Abscheider scheidet in einem Saugstrom feste von flüssigen Bestandteilen ab.
  • Dem Abscheider 38 ist eine Tankeinrichtung 40 für Schmutzflüssigkeit zugeordnet. Diese sitzt abnehmbar an dem Gehäuse 28.
  • An dem Gehäuse 28 sitzt ferner abnehmbar eine Tankeinrichtung 42 für Reinigungsflüssigkeit. Die Reinigungsflüssigkeit ist insbesondere Wasser oder ein Gemisch aus Wasser und Reinigungsmittel. (In 4 ist eine Teildarstellung mit geöffnetem Gehäuse 28 und abgenommener Tankeinrichtung 42 gezeigt.)
  • Die Saugaggregateinrichtung 32 ist fluidwirksam an (mindestens) einen Saugkanal 44 (7) angeschlossen, welcher von dem Gebläse 34 an dem Gerätekörper 12 durch das Gehäuse 28 hindurch zu dem Reinigungskopf 14 geführt ist.
  • Der Saugkanal 44 weist einen ersten Bereich 46 auf, welcher an dem Gehäuse 28 positioniert ist. Bei einem Ausführungsbeispiel sitzt in dem Gehäuse 28 an dem ersten Bereich 46 eine Abzweigung (in den Zeichnungen nicht sichtbar), welche auf einen zweiten Bereich 50 und einen dritten Bereich 52 des Saugkanals 44 abzweigt. Der Saugkanal 44 wird über die Abzweigung und den zweiten Bereich 50 und den dritten Bereich 52 auf zwei Unterkanäle aufgeteilt. Der zweite Bereich 50 und der dritte Bereich 52 sind jeweils zu dem Reinigungskopf 14 geführt. Der zweite Bereich 50 und der dritte Bereich 52 liegen zumindest teilweise außerhalb des Gehäuses 28.
  • Es ist grundsätzlich auch möglich, dass die Abzweigung außerhalb des Gehäuses 28 sitzt. In diesem Fall liegen dann insbesondere der zweite Bereich 50 und der dritte Bereich 52 vollständig außerhalb des Gehäuses 28.
  • An dem Reinigungskopf 14 ist der Reinigungswalze 18 zugewandt mindestens eine Saugmündung 54 zugeordnet. Beispielsweise ist dem zweiten Bereich 50 und dem dritten Bereich 52 jeweils mindestens eine Saugmündung zugeordnet.
  • An der Reinigungswalze 18 ist ein Besatz 56 angeordnet. Dieser ist insbesondere auf einer Hülse 58 fixiert, welche eine zylindrische Form hat.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist die mindestens eine Saugmündung eine erste Mündungswandung und eine zweite beabstandete Mündungswandung auf. Zwischen der Mündungswandung und der zweiten Mündungswandung ist die jeweilige Saugmündung 54 gebildet. Die erste Mündungswandung liegt oberhalb der zweiten Mündungswandung, wenn die Reinigungswalze 18 auf der zu reinigenden Fläche 16 aufgesetzt ist. Die erste Mündungswandung und/oder die zweite Mündungswandung liegen an dem Besatz 56 der Reinigungswalze 18 an oder ragen in den Besatz 56 hinein. Eine entsprechende Mündungsausbildung ist in der WO 2015/086083 A1 beschrieben. Auf dieses Dokument wird ausdrücklich und vollinhaltlich Bezug genommen.
  • Es ist dabei grundsätzlich möglich, dass dem zweiten Bereich 50 und dem dritten Bereich 52 eine eigene Saugmündung 54 zugeordnet ist, oder es kann eine gemeinsame Saugmündung für den zweiten Bereich 50 und den dritten Bereich 52 des Saugkanals 44 vorgesehen sein. Diese eine Saugmündung 54 weist dann zwei Absaugstellen über den zweiten Bereich 50 und den dritten Bereich 52 auf.
  • Grundsätzlich kann die Saugkanalführung von der Saugaggregateinrichtung 32 zu dem Reinigungskopf 14 auch abzweigungsfrei ausgebildet sein und mehrere (insbesondere zwei) Saugkanäle umfassen, welche dann von dem Gehäuse 28 zu dem Reinigungskopf 14 geführt sind.
  • Der Reinigungskopf 14 ist an dem Gerätekörper 12 außerhalb des Gehäuses 28 über ein Gelenk 62 schwenkbar um eine Schwenkachse 64 gehalten ( 2). Die Schwenkachse 64 liegt quer zu der Längsachse 20 des Gerätekörpers 12. Sie liegt insbesondere in einem spitzen Winkel 66 (2). Der spitze Winkel 66 liegt insbesondere im Bereich zwischen 15° und 35°.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel liegt der spitze Winkel 66 bei ca. 25°.
  • Die Schwenkachse 64 liegt quer und insbesondere senkrecht zu einer Rotationsachse 68 der Reinigungswalze 18.
  • Die Reinigungswalze 18 weist eine Längsachse 70 auf. Die Längsachse 70 ist insbesondere koaxial zur Rotationsachse 68.
  • Das Schwenkgelenk umfasst eine (Innen-)Hülse 72 (6 und 7), welche entsprechend der Orientierung der Schwenkachse 64 in dem spitzen Winkel 66 zu der Längsachse 20 an dem Gerätekörper 12 angeordnet ist. Diese Innenhülse 72 ist dabei insbesondere starr an dem Gerätekörper 12 fixiert.
  • Der Reinigungskopf 14 weist eine Außenhülse 74 auf, welche auf der Innenhülse 72 gelagert ist. Eine entsprechende Sperreinrichtung sorgt dafür, dass die Außenhülse 74 bezüglich der Innenhülse 72 in Richtung der Schwenkachse 64 unverschieblich ist. Die Innenhülse 72 weist bei einer Ausführungsform eine zylindrische Außenkontur auf. Die Außenhülse 74 weist eine zylindrische Innenkontur auf. Das Gelenk 62 ist als Gleitgelenk ausgebildet, wobei die Außenhülse 74 auf der Innenhülse 72 drehbar gelagert ist.
  • Grundsätzlich kann eine Schwenkbarkeit um einen vollen 360°-Winkel vorgesehen sein. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Schwenkbarkeit beispielsweise auf einen Bereich um ± 45° oder ± 90° begrenzt.
  • Eine Fluidleitung, welche den zweiten Bereich 50 und den dritten Bereich 52 bildet, ist entsprechend elastisch ausgebildet, und insbesondere als Schlauch ausgebildet, um eine Schwenkung des Reinigungskopfes 14 an dem Gelenk 62 zu ermöglichen.
  • Zum rotativen Antrieb der Reinigungswalze 18 ist eine Antriebseinrichtung 76 mit einem Antriebsmotor 78 vorgesehen. Der Antriebsmotor 78 ist insbesondere ein Elektromotor.
  • Der Antriebsmotor 78 weist ein Motorgehäuse 79 auf. In dem Motorgehäuse 79 sind die entsprechenden Komponenten des Antriebsmotors (insbesondere Rotor und Stator) angeordnet. Das Motorgehäuse 79 ist in der Innenhülse 72 positioniert.
  • Der Antriebsmotor 78 weist eine Motorwelle 80 auf. Die Motorwelle 80 hat eine Antriebsachse 82. Die Antriebsachse 82 ist parallel und insbesondere koaxial zu der Schwenkachse 64.
  • Der Antriebsmotor 78 mit seinem Motorgehäuse 79 sitzt fest in der Innenhülse 72 und ist dadurch an dem Gerätekörper 12 fixiert. Er ist an einem Übergang von dem Gerätekörper 12 zu dem Reinigungskopf 14 platziert; er ist an dem Gelenk 62 positioniert. Er ist dabei platzsparend untergebracht und sitzt damit auch an dem Reinigungskopf 14. Er liegt bezogen auf einen Schwerpunkt der Flächen-Reinigungsmaschine 10 in der Nähe zu der Reinigungswalze 18.
  • Der Antriebsmotor 78 wird beispielsweise über Netzstrom mit elektrischer Energie versorgt.
  • Die Antriebsachse 82 des Antriebsmotors 78 und die Rotationsachse 68 der Reinigungswalze 18 sind quer zueinander orientiert und insbesondere senkrecht zueinander orientiert.
  • Zur Drehmomentübertragung von dem Antriebsmotor 78 zu der Reinigungswalze 18 umfasst die Antriebseinrichtung 76 eine Getriebeeinrichtung 84.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Getriebeeinrichtung 84 einen Drehzahluntersetzer 86 auf. Der Drehzahluntersetzer 86 dient zu einer Herabsetzung einer Drehzahl im Vergleich zu der Drehzahl der Motorwelle 80.
  • Bei dem Antriebsmotor 78 handelt es sich beispielsweise um einen Standard-Elektromotor, welcher beispielsweise eine (Ausgangs-)Drehzahl in der Größenordnung von 7000 Umdrehungen pro Minute aufweist. Der Drehzahluntersetzer 86 sorgt für eine Herabsetzung der Drehzahl auf beispielsweise ca. 400 Umdrehungen pro Minute.
  • Der Drehzahluntersetzer 86 ist insbesondere direkt an dem Antriebsmotor 78 angeordnet, das heißt diesem in Richtung der Reinigungswalze 18 nächstbenachbart angeordnet. Er kann dabei noch in der Innenhülse 72 oder außerhalb dieser angeordnet sein.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Drehzahluntersetzer 86 als Planetenradgetriebe ausgebildet.
  • Die Getriebeeinrichtung 84 der Antriebseinrichtung 76 weist ferner ein Winkelgetriebe 88 auf. Dieses sorgt für eine Drehmomentenumlenkung, um einen Antrieb der Reinigungswalze 18 wie der Rotationsachse 68 quer zur Antriebsachse 82 des Antriebsmotors 78 zu bewirken. Das Winkelgetriebe 88 ist insbesondere dem Drehzahluntersetzer 86 nachgeschaltet.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist das Winkelgetriebe 88 ein oder mehrere Zahnräder auf, welche drehfest an eine entsprechende Welle der Drehzahluntersetzers 86 gekoppelt sind. Diese wirken auf ein Kegelzahnrad zur Winkelumsetzung.
  • Der Reinigungskopf 14 weist eine erste Stirnseite 90 und eine gegenüberliegende zweite Stirnseite 92 auf (vergleiche 1). Zwischen der ersten Stirnseite 90 und der zweiten Stirnseite 92 erstreckt sich ein Gehäuse 94 eines Reinigungswalzen-Halters 96. Dieses Gehäuse 94 umgreift teilweise eine an ihm gehaltene Reinigungswalze 18 in Form einer Halbschale, wobei eine Umgreifung derart ist, dass die Reinigungswalze 18 mit einem signifikanten Anteil ihres Besatzes 56 für einen Reinigungsvorgang hinausragt und entsprechend der Besatz 56 die zu reinigende Fläche 16 kontaktieren kann.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist an dem Gehäuse 94 des Reinigungswalzen-Halters 96 ein Kehrelement angeordnet, welches zum Einkehren von Grobschmutz zur Mitnahme durch die Reinigungswalze dient.
  • In einem mittleren Bereich 100 des Reinigungswalzen-Halters 96, welcher mittig zwischen der ersten Stirnseite 90 und der zweiten Stirnseite 92 liegt, ist ein Antriebselement 102 angeordnet. Dieses Antriebselement 102 ist insbesondere mit einer Welle 104 der Reinigungswalze 18 verbunden oder ist diese Welle 104 selber. Das Antriebselement 102 ist drehmomentwirksam mit der Getriebeeinrichtung 84 verbunden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Antriebselement 102 über einen Riemen 106 an das Winkelgetriebe 88 gekoppelt. Das Antriebselement 102 ist beabstandet zu dem Winkelgetriebe 88. Der Riemen 106 überbrückt diesen Abstand und bewirkt einen Antrieb des Antriebselements und damit eine Rotation der Reinigungswalze 18 um die Rotationsachse 68.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel (vergleiche 1) ist die Reinigungswalze zweiteilig ausgebildet mit einem ersten Teil und einem zweiten Teil. Der erste Teil und der zweite Teil sitzen jeweils auf der Welle 104, wobei sie in dem mittleren Bereich 100 zueinander beabstandet sind. In dem mittleren Bereich ist kein Besatz 56 vorhanden. Es ist ein Spalt 108 an der Reinigungswalze 18 gebildet. Dieser Spalt 108 ist relativ schmal ausgebildet und weist eine sehr viel kleinere Breite auf als eine Länge der Reinigungswalze 18 in der Längsachse 20. In dem Spalt 108 ist der Riemen 106 geführt. Der Riemen 106 ist dabei zurückgesetzt gegenüber einer Außenseite der Reinigungswalze 18 auch gegenüber einer Stellung, in welcher der Besatz 56 aufgrund eines Aufsetzens der Reinigungswalze 18 auf die zu reinigende Fläche 16 zusammengedrückt ist.
  • Die Flächen-Reinigungsmaschine 10 umfasst eine Befeuchtungseinrichtung 110 zur Befeuchtung der Reinigungswalze 18. Über die Befeuchtungseinrichtung 110 lässt sich direkt oder indirekt Reinigungsflüssigkeit auf die Reinigungswalze 18 aufbringen. Bei einer direkten Aufbringung wird Reinigungsflüssigkeit aus der Tankeinrichtung 42 direkt auf die Reinigungswalze 18 (auf deren Besatz 56) aufgetragen. Bei einer indirekten Aufbringung wird Reinigungsflüssigkeit auf die zu reinigende Fläche 16 aufgebracht. Von der zu reinigenden Fläche 16 nimmt dann der Besatz 56 der Reinigungswalze 18 Reinigungsflüssigkeit auf. Es ist grundsätzlich auch möglich, dass nur eine direkte Aufbringung, nur eine indirekte Aufbringung, oder eine Kombination von direkter und indirekter Aufbringung vorgesehen ist.
  • In der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung Nr. 10 2014 114 809.6 vom 13. Oktober 2014 ist ein Ausführungsbeispiel einer Befeuchtungseinrichtung beschrieben, welche an die Saugaggregateinrichtung 32 gekoppelt ist.
  • Insbesondere umfasst die Befeuchtungseinrichtung mindestens einen druckgesteuerten Schalter, welcher in einen geöffneten Stellung einen Fluidweg für Reinigungsflüssigkeit zu der mindestens einen Reinigungswalze freigibt und in einer geschlossenen Stellung den Fluidweg sperrt, wobei der mindestens eine druckgesteuerte Schalter an den Saugkanal 44 druckwirksam gekoppelt ist und bei einer durch einen Saugstrom mit dem mindestens einen Saugkanal bewirkten Unterdruckbeaufschlagung der mindestens eine druckgesteuerte Schalter in die geöffnete Stellung geht und/oder die geöffnete Stellung hält.
  • Auf diese Anmeldung wird ausdrücklich und vollinhaltlich Bezug genommen.
  • Der Antriebsmotor 78 ist luftgekühlt. Zur Kühlluftführung ist eine als Ganzes mit 112 bezeichnete Kühlluftführungseinrichtung vorgesehen (5 bis 11).
  • Die Kühlluftführungseinrichtung 112 weist einen Kühlluft-Einlass 114 auf. An diesem wird Luft in die Flächen-Reinigungsmaschine zur Kühlung des Antriebsmotors 78 eingekoppelt.
  • Der Kühlluft-Einlass 114 ist dabei durch eine oder mehrere Öffnungen gebildet, welche beispielsweise als Schlitze ausgebildet sind.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Kühlluft-Einlass 114 an einem Übergangsbereich des Gehäuses 28 zu dem Reinigungskopf 14 und dabei insbesondere zu der Außenhülse 74 gebildet.
  • Der Kühlluft-Einlass 114 ist dadurch zur einen Seite hin durch das Gehäuse 28 begrenzt und zur anderen Seite hin durch die Außenhülse 74.
  • Derjenige Bereich des Gehäuses 28, welcher den Kühlluft-Einlass 114 begrenzt bzw. an welchem der Kühlluft-Einlass gebildet ist, ist insbesondere ein Bereich 116, welcher die Tankeinrichtung 42 für Reinigungsflüssigkeit hält.
  • Der Kühlluft-Einlass 114 ist insbesondere an einem Übergangsbereich des Gehäuses 28 zu dem Reinigungskopf 14 angeordnet.
  • Die Kühlluftführungseinrichtung 112 weist über entsprechend einen oder mehrere Kanäle einen oder mehrere Fluidwege 118 durch das Motorgehäuse 79 auf. Entsprechend ist ein Einlass 120 an dem Motorgehäuse 79 fluidwirksam an den Kühlluft-Einlass 114 gekoppelt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Kühlluftführungseinrichtung 112 einen ersten Kanal 122 oder eine Mehrzahl von ersten Kanälen 122 auf, welcher bzw. welche direkt an dem Kühlluft-Einlass 114 angeschlossen sind und dabei in Richtung des Gehäuses 28 verlaufen. Zu einer Seite ist der oder sind die Kanäle 122 durch die Innenhülse 72 begrenzt.
  • Es sind ferner ein oder mehrere zweite Kanäle 124 vorgesehen, welche mindestens näherungsweise parallel zu dem oder den ersten Kanälen 122 verlaufen. Zwischen dem oder den ersten Kanälen 122 und dem oder den zweiten Kanälen 124 ist ein Umlenkbereich 126 angeordnet. Der oder die zweiten Kanälen 124 liegen zwischen der Innenhülse 72 und dem Motorgehäuse 79. Der oder die Einlässe 120 in das Motorgehäuse 79 liegen an dem oder den zweiten Kanälen 124.
  • Durch den oder die ersten Kanäle 122 ist mindestens ein erster Fluidweg 128a bereitgestellt. Durch den oder die zweiten Kanäle 124 ist mindestens ein zweiter Fluidweg 128b bereitgestellt. Eine Hauptströmung in dem zweiten Fluidweg 128b ist mindestens näherungsweise indirekt parallel zu einer Hauptströmung in dem ersten Fluidweg 128. Von außen wird Kühlluft über den Kühlluft-Einlass 114 in den ersten Fluidweg 128a eingekoppelt. Es erfolgt eine Umleitung aus dem ersten Fluidweg 128a in dem Umlenkbereich 126 in den zweiten Fluidweg 128b. Von dort wird dann über den Einlass 120 Kühlluft in das Motorgehäuse 79 eingekoppelt.
  • Die Kühlluftführungseinrichtung 112 weist ferner mindestens einen Kanal 130 auf, welcher abluftseitig von dem Antriebsmotor 78 an den Gerätekörper 12 geführt ist und dabei durch das Gehäuse 28 hindurch geführt ist.
  • Der (mindestens eine) Kanal 130 ist insbesondere parallel zu der Längsachse 70 orientiert.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist er an dem Gerätekörper 12 in dem Gehäuse 28 hinter der Tankeinrichtung 42 für Reinigungsflüssigkeit angeordnet (vergleiche 4). Wenn die Tankeinrichtung 42 für Reinigungsflüssigkeit an dem Gerätekörper 12 positioniert ist, dann ist dieser mindestens eine Kanal 130 zu einer Vorderseite der Flächen-Reinigungsmaschine 10 hin abgedeckt (vergleiche auch 7).
  • Es kann dabei vorgesehen sein, dass an dem Antriebsmotor 78 und insbesondere an dem Motorgehäuse 79 ein Sammler 132 für Kühlluft, welche den Antriebsmotor 78 durchströmt hat, angeordnet ist. An den Sammler 132 ist dann der Kanal 130 angeschlossen.
  • Der Sammler 132 ist beispielsweise zu einem Anschluss 134 für den Kanal 132 hin trichterförmig ausgebildet.
  • Der Kanal 130 der Kühlluftführungseinrichtung 112 ist fluidwirksam an einen Kühlluft-Auslass 136 angeschlossen. Der Kühlluft-Auslass 136 weist eine oder mehrere Öffnungen auf, welche beispielsweise als Schlitze ausgebildet sind. Über den Kühlluft-Auslass wird „verbrauchte“ Kühlluft, welche durch Vorbeiströmen an dem Motor 78 erwärmt wurde, an die Umgebung abgegeben.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass der Kühlluft-Auslass 136 in einem oberen Bereich 138 des Gehäuses 28 positioniert ist und dabei insbesondere in einer Höhe positioniert ist, welche an oder oberhalb einer Oberseite 140 der Tankeinrichtung 42 für Reinigungsflüssigkeit liegt.
  • Durch den Kanal 130 wird gewissermaßen ein Absaugschnorchel bereitgestellt, durch den erwärmte Kühlluft in einem relativ großen Abstand zu dem Antriebsmotor 78 an die Umgebung abgegeben wird.
  • Das Motorgehäuse 79 erstreckt sich axial (parallel zu der Antriebsachse 82) zwischen einem ersten Ende 142a und einem zweiten Ende 142b. Bezogen auf diese axiale Richtung zwischen dem ersten Ende 142a, 142b liegt der Kühlluft-Einlass 114 auf der Höhe des Antriebsmotors 78, das heißt er liegt in einer Querebene zu der Antriebsachse 82, wobei diese Querebene zwischen dem ersten Ende 142a und dem zweiten Ende 142b positioniert ist.
  • Der Kühlluft-Auslass 136 liegt, wenn die Flächen-Reinigungsmaschine 10 auf der zu reinigenden Fläche 16 aufgestellt ist und von einem Bediener an dem Griff 24 gehalten ist, beabstandet zu dem Kühlluft-Einlass 114, wobei der Abstand des Kühlluft-Auslasses 136 zu der zu reinigenden Fläche 16 ein Mehrfaches des Abstands des Kühlluft-Einlasses 114 zu der zu reinigenden Fläche 16 beträgt.
  • Insbesondere beträgt der Abstand zwischen dem Kühlluft-Auslass 136 und der Rotationsachse 68, bezogen auf die Längsachse 20, mindestens das Dreifache des Abstands des Kühlluft-Einlasses 114 zu der Rotationsachse 68 in Bezug auf die Längsachse 20.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Kühlluftführungseinrichtung 112 an eine Prozessluftführungseinrichtung 144 der Saugaggregateinrichtung 32 gekoppelt. Die Prozessluftführungseinrichtung 144 weist einen Prozessluft-Einlass 146 auf. Dieser Prozessluft-Einlass 146 ist über die Saugmündung 54 oder die Saugmündungen 54 gebildet.
  • Die Prozessluftführungseinrichtung 144 umfasst ferner den oder die Saugkanäle, welche von der oder den Saugmündungen 54 zu dem Gebläse 34 führen.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Prozessluftführungseinrichtung 144 den Saugkanal 44 mit den Bereichen 46, 50 und 52.
  • Die Prozessluftführungseinrichtung weist ferner einen Prozessluft-Auslass 148 auf, welcher insbesondere an dem Gehäuse 28 im Bereich des Gebläses 34 angeordnet ist.
  • Der Prozessluft-Auslass 148 weist eine oder mehrere Öffnungen auf, welche insbesondere durch Schlitze gebildet sind. Über ihn wird „verbrauchte“ Prozessluft an die Umgebung abgegeben.
  • Die Prozessluftführungseinrichtung 144 weist (mindestens) einen Saugweg 150 auf, in welchem bei einem Reinigungsbetrieb Unterdruckverhältnisse herrschen. Der mindestens eine Saugweg 150 ist insbesondere in dem ersten Bereich 46 gebildet.
  • Es ist vorgesehen, dass die Kühlluftführungseinrichtung 112 an die Prozessluftführungseinrichtung 144 gekoppelt ist.
  • Dadurch weisen die Kühlluftführungseinrichtung 112 und die Prozessluftführungseinrichtung 144 einen oder mehrere gemeinsame Fluidwege auf.
  • Es ist vorgesehen, dass mindestens einer der Einlässe bzw. Auslässe wegfällt. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird ein Kühlluft-Auslass dann durch den Prozessluft-Auslass 148 gebildet. Es muss kein separater Kühlluft-Auslass mehr vorgesehen werden.
  • Der mindestens eine Kanal 130 mündet in den Saugkanal 44 und dabei in den Saugweg 150.
  • Ein entsprechender Mündungsbereich 152 liegt insbesondere in der Höhe der Saugaggregateinrichtung 32.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel liegt dieser Mündungsbereich 152, welcher ein Einkopplungsbereich der Kühlluftführungseinrichtung 112 in die Prozessluftführungseinrichtung 144 ist, nachfolgend dem Abscheider 38. Dadurch muss Kühlluft, welche durch eine reine Luftströmung gebildet ist, nicht den Abscheider 38 durchlaufen.
  • Es ist grundsätzlich auch möglich, dass die entsprechende Einkopplungsstelle (der Mündungsbereich 152) dem Abscheider 38 vorgeschaltet ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist in dem Saugweg 150 dem Mündungsbereich 152 zugeordnet mindestens eine Rippe 170 positioniert. Die Rippe 170 ist beispielsweise parallel zu einer Hauptströmungsrichtung des Saugstroms in dem Saugweg 150 ausgerichtet, wobei die Hauptströmungsrichtung insbesondere im Wesentlichen parallel zu der Längsachse 20 ist.
  • Die Rippe 170 ist so angeordnet und ausgebildet, dass das Eindringen von Flüssigkeitströpfchen aus dem Saugweg 150 in die Kühlluftführungseinrichtung 112 beeinflusst wird, und zwar derart beeinflusst wird, dass weniger Tröpfchen an dem Mündungsbereich 152 in die Kühlluftführungseinrichtung 112 eindringen können.
  • Der Saugstrom in dem Saugweg 150 kann Flüssigkeitströpfchen enthalten. Es ist das Ziel, das Eindringen von Flüssigkeitströpfchen aus dem Saugstrom in die Kühlluftführungseinrichtung 112 an dem Mündungsbereich 152 soweit wie möglich zu verhindern.
  • Die Rippe 170 stellt eine Art von Blende dar, welche in gewissem Umfange eine Mündung 174 des Mündungsbereichs 152 abschirmt.
  • Die Rippe 170 kann vorteilhafterweise auch so angeordnet und ausgebildet sein, dass ein Luftstrom aus der Kühlluftführungseinrichtung 112 beim Einströmen in den Saugweg 150 durch sie geführt und insbesondere umgelenkt wird.
  • An dem Mündungsbereich 152 ist ein Sperrelement 176 angeordnet. Das Sperrelement 176 ist in dem Mündungsbereich 152 an den Kanal 130 angeschlossen und weist einen Bereich 178 auf, mit dem es in den Saugweg 150 ragt. Dieser Bereich 178 bildet einen Überstand der Kühlluftführungseinrichtung 112 in den Saugweg 150.
  • Das Sperrelement 176 ist beispielsweise ein Rohr (Röhrchen). Es ist vorzugsweise aus einem Gummimaterial hergestellt. Die Mündung 174 der Kühlluftführungseinrichtung 112 liegt an dem Bereich 178 des Sperrelements 176. Die Mündung 174 ist dadurch beabstandet zu einer Wandung 180, an welcher der Kanal 130 endet. Sie ragt in den Saugweg 150.
  • Die Rippe 170 ist der Mündung 174 zugeordnet. Sie ist so angeordnet und ausgebildet, dass der Hauptstrom des Saugstroms in der Hauptströmungsrichtung 172 nicht direkt die Mündung 174 beaufschlagt.
  • Eine Mündungsöffnung 182 der Mündung 174 ist schräg zu der Hauptströmungsrichtung 172 orientiert; sie ist in einem spitzen Winkel 184 orientiert. Die Orientierung ist dabei derart, dass sich der Abstand zu der Hauptströmungsrichtung 172 (bzw. der Längsachse 20) in der Hauptströmungsrichtung 172 vergrößert. Die Mündungsöffnung 182 weist gewissermaßen in der Hauptströmungsrichtung 172 von der Hauptströmung weg.
  • Durch das Sperrelement 176 wird ebenfalls dafür gesorgt, dass die Gefahr des Eindringens von Flüssigkeitstropfen in die Kühlluftführungseinrichtung 112 (in den Kanal 130) verringert wird.
  • In einem Bereich 186 (Einmündungsbereich) des Saugwegs 150, welcher an dem Mündungsbereich 152 liegt, mündet ein Ablaufkanal 188 für Flüssigkeit. Der Ablaufkanal 188 führt von dem Einmündungsbereich 186 weg bezogen auf die Schwerkraftrichtung nach unten, wenn in einem normalen Betriebsmodus die Flächen-Reinigungsmaschine 10 über die Reinigungswalze 18 auf der zu reinigenden Fläche 16 aufgestellt ist. Durch den Ablaufkanal 188 kann Flüssigkeit, welche sich in dem Bereich 186 sonst ansammeln würde, ablaufen. Dadurch wird ebenfalls die Gefahr des Eindringens von Flüssigkeit aus dem Saugkanal 150 in die Kühlluftführungseinrichtung 112 verringert.
  • Der Ablaufkanal 188 führt zu einer Sammeleinrichtung für Flüssigkeit. Die Sammeleinrichtung für Flüssigkeit kann dabei ein Sammler sein, welcher entsprechend fluidwirksam mit der Tankeinrichtung 40 für Schmutzflüssigkeit verbunden ist, oder die Tankeinrichtung 40 kann selber solch eine Sammeleinrichtung darstellen. Es ist auch möglich, dass der Ablaufkanal 188 zu dem Abscheider 38 führt bzw. zu einem Fluidweg der Saugaggregateinrichtung 32 führt, welcher dem Saugweg 150 vorgeschaltet ist, wobei eine Abscheiderstufe entsprechend zwischengeschaltet ist.
  • Die (mindestens eine) Rippe 170, das Sperrelement 180 und der Ablaufkanal 188 tragen dazu bei, dass die Gefahr des Eindringens von Flüssigkeitstropfen aus dem Saugstrom in dem Saugkanal 150 in die Kühlluftführungseinrichtung 112 an dem Mündungsbereich 152 stark verringert ist.
  • Nachfolgend dieses Mündungsbereiches 152 weisen die Prozessluftführungseinrichtung 144 und die Kühlluftführungseinrichtung 112 die gleichen Fluidwege auf.
  • Das Gebläse 34 bildet einen Antrieb für die Durchströmung von Kühlluft durch die Kühlluftführungseinrichtung 112. Durch den Mündungsbereich 152, welcher in den Saugweg 150 mündet, wird, angetrieben durch das Gebläse 34, Kühlluft durch die Kühlluftführungseinrichtung 112 gesaugt.
  • Bei dem oben genannten Beispiel, bei dem der Kühlluft-Auslass 136 separat von der Prozessluftführungseinrichtung 144 ist, weist insbesondere der Antriebsmotor 78 einen Ventilator für Kühlluft auf, um Kühlluft durch die Kühlluftführungseinrichtung 112 zu treiben.
  • In 8 ist schematisch eine Anordnung gezeigt, bei der die Kühlluftführungseinrichtung 112, welche dem Antriebsmotor 78 zugeordnet ist, und die Prozessluftführungseinrichtung 144, welche der Saugaggregateinrichtung 32 zugeordnet ist, vollständig getrennt voneinander sind.
  • In 9 ist die oben beschriebene erfindungsgemäße Lösung schematisch gezeigt. Kühlluft wird über den Kühlluft-Einlass 114 in die Flächen-Reinigungsmaschine 10 eingekoppelt, dem Antriebsmotor 78 zu dessen Luftkühlung zugeführt. Abgeführte Kühlluft wird in die Prozessluftführungseinrichtung 144 eingekoppelt und gemeinsam mit Prozessluft an dem Prozessluft-Auslass 148 ausgekoppelt.
  • Grundsätzlich ist die Strömungsrichtung umkehrbar; dies ist in 9 durch die Pfeile in durchbrochenen Linien gezeigt. Es ist grundsätzlich möglich, dass statt eines gemeinsamen Auslasses für Kühlluft und Prozessluft ein gemeinsamer Einlass für Kühlluft und Prozessluft vorgesehen ist. Es wird dann aus der Prozessluft Kühlluft abgekoppelt und dem Antriebsmotor 78 zugeführt. Der oben beschriebene Kühlluft-Einlass 114 bildet dann einen Kühlluft-Auslass.
  • Es ist grundsätzlich auch möglich, wie in 10 angedeutet, dass das entsprechende System der Luftführung mit der Kühlluftführungseinrichtung 112 und der Prozessluftführungseinrichtung 114 nur noch einen Einlass 154 und nur noch einen Auslass 156 aufweist. Über den Einlass wird Luft eingekoppelt, welche zunächst als Prozessluft verwendet wird. Diese Luft wird dann als Kühlluft dem Antriebsmotor 78 zugeführt und an dem Auslass 156 wieder in die Umgebung abgegeben.
  • Es ist dabei grundsätzlich auch die Strömungsrichtung umkehrbar, das heißt die Rollen für den Einlass 154 und Auslass 156 werden vertauscht. Es wird zunächst Luft eingekoppelt, welche dann als Kühlluft dem Antriebsmotor 78 zugeführt wird. Entsprechend vom Antriebsmotor 78 abgeführte Luft wird dann als Prozessluft für die Saugaggregateinrichtung 32 verwendet.
  • In 11 ist schematisch das Ausführungsbeispiel mit dem Kühlluft-Auslass 136 gezeigt. Der Kanal 130 erlaubt in der Art eines Schnorchels eine Positionierung des Auslasses 134 in einem großen Abstand zu dem Kühlluft-Einlass 114.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung lässt sich eine Art von Bypass-Kühlung des Antriebsmotors 78 erreichen.
  • Insbesondere wird Kühlluft von dem Antriebsmotor 78 in die Prozessluftführungseinrichtung 144 eingekoppelt. Das Gebläse 34 der Saugaggregateinrichtung 32 sorgt für eine entsprechende Ansaugung von Kühlluft der Kühlluftführungseinrichtung 112. Abluft des Antriebsmotors 78 wird in die Prozessluftführung eingekoppelt und gemeinsam mit Prozessluft-Abluft an die Umgebung abgegeben.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung lässt sich die Anzahl der Öffnungen, die für Kühlluft benötigt werden, in unmittelbarer Nähe zu dem Reinigungskopf 14 gering halten. Dadurch wird ein hoher Spritzwasserschutz erreicht.
  • Bei der Ausführungsform, bei der die Kühlluftführungseinrichtung 112 an die Prozessluftführungseinrichtung 144 gekoppelt ist, kann das Gebläse 34 mit seinem Gebläsemotor 36 einen Saugantrieb bereitstellen, über den mittels Kühlluft der Antriebsmotor 78 aktiv gekühlt werden kann. Der entsprechende Prozessluft-Auslass 148 ist auch ein Kühlluft-Auslass, welcher weit beabstandet von der Reinigungswalze 18 an der Flächen-Reinigungsmaschine (bezogen auf einen Reinigungsbetrieb) positioniert werden kann. Dadurch lässt sich eine hohe Spritzwasserfestigkeit erreichen. (Der Auslassbereich der Prozessluftführungseinrichtung 144 ist sowieso nässeresistent ausgebildet.)
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung lässt sich ein Kühlluft-Auslass weit entfernt von der Reinigungswalze 18 und beim ordnungsgemäßen Reinigungsbetrieb weit entfernt von der zu reinigenden Fläche 16 positionieren. Es lässt sich grundsätzlich auch die Anzahl der Auslässe verringern, wenn ein Kühlluft-Auslass mit einem Prozessluft-Auslass zusammenfällt.
  • Durch das angetriebene Durchtreiben von Kühlluft durch die Kühlluftführungseinrichtung 112 mittels des Gebläses 34 muss für den Antriebsmotor 78 kein Ventilator vorgesehen werden. Dadurch kann dieser mit geringerer Leistungsaufnahme dimensioniert werden und insbesondere auch mit geringerer Masse realisiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Flächen-Reinigungsmaschine 10 funktioniert wie folgt:
  • Für einen Reinigungsbetrieb ist die Flächen-Reinigungsmaschine 10, wie in 1 gezeigt, über die Reinigungswalze 18 auf der zu reinigenden Fläche 16 aufgestützt. Ein Bediener steht auf der zu reinigenden Fläche 16 hinter der Flächen-Reinigungsmaschine 10 und hält diese beispielsweise einhändig an dem Griff 24.
  • Der Bediener kann einen Vorwärtsschub in der Vorwärtsrichtung 158 durchführen.
  • Bei einem Reinigungsbetrieb erzeugt das Sauggebläse 34 einen Saugstrom, welcher in dem Saugkanal 44 und damit in den Bereichen 46, 50 und 52 einen Unterdruck gegenüber dem Außenraum 160 bewirkt.
  • Bei der Variante, bei welcher die Kühlluftführungseinrichtung 112 an die Prozessluftführungseinrichtung 140 angekoppelt ist, bewirkt dieser Saugstrom auch ein Ansaugen von Kühlluft an dem Kühlluft-Einlass 114 mit Durchströmung der Kühlluftführungseinrichtung 112, welche in dem Mündungsbereich 152 in den Saugweg 150 mündet.
  • Der Antriebsmotor 78 erzeugt ein Drehmoment, welches über die Getriebeeinrichtung 84 auf die Reinigungswalze 18 übertragen wird. Diese wird rotativ angetrieben. Sie wird insbesondere im Gegenuhrzeigersinn (in 1 angedeutet durch das Bezugszeichen 162) rotierend angetrieben.
  • Grundsätzlich kann es vorgesehen sein, dass eine Umfangsgeschwindigkeit der Reinigungswalze durch einen Bediener einstellbar ist, oder dass diese fest vorgegeben ist.
  • Die Reinigungswalze 18 weist den Besatz 56 auf, welcher zusammendrückbar ist. Der Besatz 56 ist insbesondere aus einem textilen Material hergestellt.
  • Durch die Befeuchtungseinrichtung 110 wird beispielsweise direkt die Reinigungswalze 18 mit Reinigungsflüssigkeit aus der Tankeinrichtung 42 befeuchtet. Bei einem Ausführungsbeispiel ist diese Flüssigkeitsbeaufschlagung pumpenfrei und insbesondere magnetventilfrei.
  • Ein Bediener kann durch Vorgabe einer Winkelstellung 164 (vergleiche 1) eine entsprechende Anpassung durchführen, um beispielsweise unter Möbeln oder dergleichen eine Reinigung zu ermöglichen.
  • Durch Reinigungsflüssigkeit wird Schmutz an der zu reinigenden Fläche aufgeweicht und kann dann über die Reinigungswalze 18 mitgenommen werden.
  • Über den Prozessluft-Einlass 146 (die Saugmündung oder Saugmündungen 54) erfolgt eine Absaugung mittels des hergestellten Saugstroms. An dem Abscheider 38 erfolgt eine Trennung in feste Schmutzpartikel und Flüssigkeit. Schmutzflüssigkeit wird in der Tankeinrichtung 40 gesammelt.
  • Durch das Gelenk 62 lässt sich beispielsweise auch eine maschinelle Eckenreinigung oder Randreinigung durchführen. Der Gerätekörper 12 ist relativ zu dem Reinigungskopf 14 um die Schwenkachse 84 in dem Schwenkbereich schwenkbar.
  • Der relative schwere Antriebsmotor 78 ist bezogen auf einen Normalbetriebsmodus weit unten in der Nähe zu der Reinigungswalze 18 angeordnet und platzsparend mindestens teilweise an dem Gelenk 62 positioniert. Ein Kühlluft-Auslass lässt sich wiederum weit beabstandet zu der Reinigungswalze 18 positionieren.
  • Über ein Kehrelement ist Grobschmutz kehrbar, welcher dann durch die Reinigungswalze 18 mitnehmbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Flächen-Reinigungsmaschine
    12
    Gerätekörper
    14
    Reinigungskopf
    16
    Zu reinigende Fläche
    18
    Reinigungswalze
    20
    Längsachse
    22
    Stab
    24
    Griff
    26
    Schalter
    28
    Gehäuse
    30
    Hakeneinrichtung
    32
    Saugaggregateinrichtung
    34
    Gebläse
    36
    Gebläsemotor
    38
    Abscheider
    40
    Tankeinrichtung für Schmutzflüssigkeit
    42
    Tankeinrichtung für Reinigungsflüssigkeit
    44
    Saugkanal
    46
    Erster Bereich
    50
    Zweiter Bereich
    52
    Dritter Bereich
    54
    Saugmündung
    56
    Besatz
    58
    Hülse
    62
    Gelenk
    64
    Schwenkachse
    66
    Spitzer Winkel
    68
    Rotationsachse
    70
    Längsachse
    72
    (Innen-)Hülse
    74
    Außenhülse
    76
    Antriebseinrichtung
    78
    Antriebsmotor
    79
    Motorgehäuse
    80
    Motorwelle
    82
    Antriebsachse
    84
    Getriebeeinrichtung
    86
    Drehzahluntersetzer
    88
    Winkelgetriebe
    90
    Erste Stirnseite
    92
    Zweite Stirnseite
    94
    Gehäuse
    96
    Reinigungswalzen-Halter
    100
    Mittlerer Bereich
    102
    Antriebselement
    104
    Welle
    106
    Riemen
    108
    Spalt
    110
    Befeuchtungseinrichtung
    112
    Kühlluftführungseinrichtung
    114
    Kühlluft-Einlass
    116
    Bereich
    118
    Fluidweg
    120
    Einlass
    122
    Erster Kanal
    124
    Zweiter Kanal
    126
    Umlenkbereich
    128a
    Erste Richtung
    128b
    Zweite Richtung
    130
    Kanal
    132
    Sammler
    134
    Anschluss
    136
    Kühlluft-Auslass
    138
    Oberer Bereich
    140
    Oberseite
    142a
    Erstes Ende
    142b
    Zweites Ende
    144
    Prozessluftführungseinrichtung
    146
    Prozessluft-Einlass
    148
    Prozessluft-Auslass
    150
    Saugweg
    152
    Mündungsbereich
    154
    Einlass
    156
    Auslass
    158
    Vorwärtsrichtung
    160
    Außenraum
    162
    Gegenuhrzeigersinn
    164
    Winkelstellung
    170
    Rippe
    172
    Hauptströmungsrichtung
    174
    Mündung
    176
    Sperrelement
    178
    Bereich
    180
    Wandung
    182
    Mündungsöffnung
    184
    Spitzer Winkel
    186
    Bereich
    188
    Ablaufkanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/027140 A1 [0002]
    • WO 2013/027164 A1 [0003]
    • EP 2177128 A1 [0004]
    • DE 4117157 A1 [0005]
    • WO 2010/140967 A1 [0006]
    • CH 607578 [0007]
    • EP 0186005 A1 [0008]
    • FR 2797895 [0009]
    • US 2002/0194692 A1 [0010]
    • WO 2013/11789 A1 [0011]
    • US 6400048 B1 [0012]
    • WO 2015/086083 A1 [0075]
    • DE 102014114809 [0105]

Claims (33)

  1. Flächen-Reinigungsmaschine, umfassend einen Gerätekörper (12) mit einem Gehäuse (28), eine Saugaggregateinrichtung (32) mit einem Gebläse (34), welche in dem Gehäuse (28) angeordnet ist, einen Reinigungskopf (14), welcher an dem Gerätekörper (12) außerhalb des Gehäuses (28) angeordnet ist, mindestens eine Reinigungswalze (18) umfasst und fluidwirksam mit der Saugaggregateinrichtung (32) verbunden ist, einen luftgekühlten Antriebsmotor (78) zum rotatorischen Antrieb der mindestens einen Reinigungswalze (18), und eine Prozessluftführungseinrichtung (144) für Prozessluft der Saugaggregateinrichtung (32), dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (78) außerhalb des Gehäuses (28) des Gerätekörpers (12) angeordnet ist, dass eine Kühlluftführungseinrichtung (112) für Kühlluft des Antriebsmotors (78) mindestens einen Fluidweg aufweist, welcher an oder in dem Gehäuse (28) angeordnet ist, dass die Kühlluftführungseinrichtung (112) an die Prozessluftführungseinrichtung (114) angekoppelt ist, dass eine Befeuchtungseinrichtung (110) für eine Befeuchtung der mindestens einen Reinigungswalze (18) mit Reinigungsflüssigkeit vorgesehen ist, und dass an dem Gerätekörper (12) eine Tankeinrichtung (42) für Reinigungsflüssigkeit angeordnet ist und/oder dass an dem Gerätekörper (12) eine Aufnahmeeinrichtung für Schmutz und/oder eine Tankeinrichtung (40) für Schmutzflüssigkeit angeordnet ist.
  2. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessluftführungseinrichtung (144) und die Kühlluftführungseinrichtung (112) mindestens einen gemeinsamen Fluidweg aufweisen.
  3. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlluftführungseinrichtung (112) einen Kühlluft-Einlass (114) und einen Kühlluft-Auslass (148) aufweist, dass die Prozessluftführungseinrichtung (144) einen Prozessluft-Einlass (146) und einen Prozessluft-Auslass (148) aufweist und dass der Kühlluft-Einlass (114) und der Prozessluft-Einlass (146) zusammenfallen und/oder dass der Kühlluft-Auslass (136) und der Prozessluft-Auslass (148) zusammenfallen.
  4. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessluft-Auslass (148) den Kühlluft-Auslass (136) bildet und/oder der Prozessluft-Einlass den Kühlluft-Einlass bildet.
  5. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch einen Kühlluft-Einlass (114), einen Prozessluft-Einlass (146) und einen gemeinsamen Auslass (148) für Kühlluft und Prozessluft.
  6. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlluft-Einlass (114) an dem Reinigungskopf (14) oder an einem Übergangsbereich vom Reinigungskopf (14) zu dem Gehäuse (28) des Gerätekörpers (12) angeordnet ist.
  7. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessluft-Einlass (146) durch eine oder mehrere Saugmündungen (54) an dem Reinigungskopf (14) gebildet ist.
  8. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlluft-Einlass (114) beabstandet zu dem Prozessluft-Einlass (114) angeordnet ist und insbesondere bei einem Reinigungsbetrieb der Flächen-Reinigungsmaschine bezogen auf die Schwerkraftrichtung (g) oberhalb des Prozessluft-Einlasses (146) positioniert ist.
  9. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessluft-Auslass (148) an dem Gerätekörper (12) angeordnet ist und insbesondere an dem Gehäuse (28) des Gerätekörpers (12) angeordnet ist, und insbesondere beabstandet zu dem Reinigungskopf (14) angeordnet ist, und insbesondere beabstandet zu dem Antriebsmotor (78) angeordnet ist.
  10. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (78) in einem Motorgehäuse (79) angeordnet ist.
  11. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlluftführungseinrichtung (112) mindestens einen Fluidweg durch das Motorgehäuse (79) aufweist.
  12. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorgehäuse (79) in einer Hülse (72) angeordnet ist.
  13. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlluftführungseinrichtung (112) mindestens einen Fluidweg aufweist, welcher längs der Hülse (72) und/oder zwischen der Hülse (72) und dem oder einem Motorgehäuse (79) liegt.
  14. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlluftführungseinrichtung (112) einen ersten Fluidweg (128a) aufweist, welcher längs der Hülse (72) entlang läuft und an einer Außenseite der Hülse (72) liegt, und einen zweiten Fluidweg (128b) aufweist, welcher längs der Hülse (72) an einer dem Motorgehäuse (79) zugewandten Innenseite der Hülse entlang läuft.
  15. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorgehäuse (79) sich längs einer axialen Richtung zwischen einem ersten Ende (142a) und einem zweiten Ende (142b) erstreckt und ein Kühlluft-Einlass (114) der Kühlluftführungseinrichtung (112) bezogen auf die axiale Richtung zwischen dem ersten Ende (142a) und dem zweiten Ende (142b) an der Flächen-Reinigungsmaschine positioniert ist.
  16. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskopf (14) relativ zu dem Antriebsmotor (78) schwenkbar ist und insbesondere relativ zu einer Hülse (72) schwenkbar ist, wobei insbesondere die Hülse (72) ein Schwenklagerelement bildet.
  17. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (72) drehfest mit dem Gerätekörper (12) verbunden ist.
  18. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlluftführungseinrichtung (112) an einen Saugbereich (150) der Prozessluftführungseinrichtung (146) gekoppelt ist.
  19. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Fluidweg der Kühlluftführungseinrichtung (112) in mindestens einen Saugweg (150) der Prozessluftführungseinrichtung (146) mündet.
  20. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Saugweg (150) mindestens eine Rippe (170) aufweist, welche einer Mündung (174) des mindestens einen Fluidwegs der Kühlluftführungseinrichtung (112) in den mindestens einen Saugweg (150) zugeordnet ist.
  21. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Mündung der Kühlluftführungseinrichtung (112) in den mindestens einen Saugweg (150) ein Sperrelement (176) für ein Tropfeneindringen aus dem mindestens einen Saugweg (150) in die Kühlluftführungseinrichtung (112) angeordnet ist.
  22. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (176) einen Bereich (178) aufweist, mit welchem es in den mindestens einen Saugweg (150) ragt und insbesondere als Rohr ausgebildet ist und insbesondere eine Mündungsöffnung (182) aufweist, welche schräg zu einer Hauptströmungsrichtung (172) in dem mindestens einen Saugweg (150) orientiert ist.
  23. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass in den mindestens einen Saugweg (150) mindestens ein Ablaufkanal (188) für Flüssigkeit mündet, welcher insbesondere von einem Einmündungsbereich (186) der Kühlluftführungseinrichtung (112) in den mindestens einen Saugweg (150) zu einer Sammeleinrichtung für Flüssigkeit führt.
  24. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Fluidweg der Kühlluftführungseinrichtung (112), welcher in mindestens einen Saugweg (150) der Prozessluftführungseinrichtung (144) mündet, bezüglich einer Kühlluftströmung dem Antriebsmotor (78) nachgeordnet ist.
  25. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Saugweg (150) der Prozessluftführungseinrichtung (146), in welchen der mindestens eine Fluidweg der Kühlluftführungseinrichtung (112) mündet, bezüglich einer Saugluftströmung dem Gebläse (34) vorgeschaltet ist und insbesondere einem Abscheider (38) vorgeschaltet ist oder dem Abscheider (38) nachgeschaltet ist.
  26. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugaggregateinrichtung (32) einen Gebläsemotor (36) für das Gebläse (34) aufweist, welcher in dem Gehäuse (28) angeordnet ist.
  27. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (78) an dem Reinigungskopf (14) positioniert ist oder an einem Übergangsbereich vom Reinigungskopf (14) zu dem Gebläse (28) positioniert ist.
  28. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebsachse (82) des Antriebsmotors (78) und eine Rotationsachse (68) der mindestens einen Reinigungswalze (18) quer und insbesondere senkrecht zueinander orientiert sind.
  29. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Getriebeeinrichtung (84) zur Drehmomentübertragung von dem Antriebsmotor (78) auf die mindestens eine Reinigungswalze (18) vorgesehen ist.
  30. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskopf (14) über ein Gelenk (62) um eine Schwenkachse (64) schwenkbar an dem Gerätekörper (12) sitzt.
  31. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (64) quer zu einer Längsachse (20) des Gerätekörpers orientiert ist und insbesondere in einem spitzen Winkel (66) zu der Längsachse (20) orientiert ist und/oder dass eine Antriebsachse (82) des Antriebsmotors (78) mindestens näherungsweise parallel oder koaxial zu der Schwenkachse (64) liegt.
  32. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Reinigungsbetrieb die Flächen-Reinigungsmaschine nur über die mindestens eine Reinigungswalze (18) an einer zu reinigenden Fläche (16) abgestützt ist.
  33. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlass (114; 146) für Luft und/oder ein Auslass (136; 148) für Luft einen oder mehrere Schlitze aufweist oder durch einen oder mehrere Schlitze gebildet ist.
DE202015009606.9U 2015-10-12 2015-10-12 Flächen-Reinigungsmaschine Active DE202015009606U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015009606.9U DE202015009606U1 (de) 2015-10-12 2015-10-12 Flächen-Reinigungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015009606.9U DE202015009606U1 (de) 2015-10-12 2015-10-12 Flächen-Reinigungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015009606U1 true DE202015009606U1 (de) 2018-07-24

Family

ID=63112685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015009606.9U Active DE202015009606U1 (de) 2015-10-12 2015-10-12 Flächen-Reinigungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015009606U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11910977B2 (en) 2022-01-10 2024-02-27 Bissell Inc. Surface cleaning apparatus with steam
US11986139B2 (en) 2022-02-02 2024-05-21 Bissell Inc. Extraction cleaner with steam

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11910977B2 (en) 2022-01-10 2024-02-27 Bissell Inc. Surface cleaning apparatus with steam
US11986139B2 (en) 2022-02-02 2024-05-21 Bissell Inc. Extraction cleaner with steam

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3361924B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
EP3206547B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
EP3206548B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine
EP4186406B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit stabeinrichtung
EP3206549B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit befeuchtungseinrichtung
DE102017120722A1 (de) Flächen-Reinigungsmaschine mit gegenläufigen Reinigungswalzeneinheiten und Verfahren zum Betreiben einer Flächen-Reinigungsmaschine
DE102014114776A1 (de) Flächen-Reinigungsmaschine
WO2019029821A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit deckeleinrichtung für schmutzfluidtankeinrichtung
DE102007010303A1 (de) Handgehaltene Reinigungs-/Schleifmaschine
EP0697506A1 (de) Reinigungsvorrichtung eines Siebes, insbesondere für Dreschmaschinen
WO2017152973A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
CH652905A5 (de) Geraet zur reinigung von textilen flaechen.
DE10056933B4 (de) Rückstrom-Staubsauger
DE102018207428B3 (de) Nassreinigungsvorrichtung zur Nassreinigung einer Bodenfläche
DE202015009606U1 (de) Flächen-Reinigungsmaschine
DE102008008069A1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE10342454B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP3585946A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE102018113574A1 (de) Handgeführte Flächen-Reinigungsmaschine mit Sensoreinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer handgeführten Flächen-Reinigungsmaschine
EP3048943B1 (de) Saugdüsenvorrichtung für ein reinigungsgerät und reinigungsgerät
DE202016008945U1 (de) Flächen-Reinigungsmaschine
DE102022133004A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit Bodenkopf mit Wandung
DE102018121764A1 (de) Kühlvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102012110850A1 (de) Dampfsauggerät

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years