WO2017152973A1 - Flächen-reinigungsmaschine - Google Patents

Flächen-reinigungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2017152973A1
WO2017152973A1 PCT/EP2016/055046 EP2016055046W WO2017152973A1 WO 2017152973 A1 WO2017152973 A1 WO 2017152973A1 EP 2016055046 W EP2016055046 W EP 2016055046W WO 2017152973 A1 WO2017152973 A1 WO 2017152973A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller unit
cleaning roller
cleaning
machine according
cleaning machine
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/055046
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph RUFENACH
Tobias Palmer
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to PCT/EP2016/055046 priority Critical patent/WO2017152973A1/de
Priority to CN201680083156.8A priority patent/CN109068924B/zh
Priority to EP16709046.3A priority patent/EP3426122B1/de
Priority to CN202210041203.XA priority patent/CN114403756A/zh
Priority to PL16709046T priority patent/PL3426122T3/pl
Publication of WO2017152973A1 publication Critical patent/WO2017152973A1/de
Priority to US16/125,109 priority patent/US11058274B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/28Floor-scrubbing machines, motor-driven
    • A47L11/282Floor-scrubbing machines, motor-driven having rotary tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/292Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid having rotary tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation

Definitions

  • the invention relates to a surface cleaning machine, comprising a device body, a cleaning head, which is arranged on the device body, wherein at least one driven cleaning roller unit is positioned on the cleaning head and on the cleaning head a Schmutzfluidtank adopted is arranged, and a drive motor.
  • a surface cleaning machine with rotating brushes is known.
  • a floor cleaner which comprises a handle, a main body, a roller mechanism with a roller with a cleaning belt, a scraper and a dirt fluid pickup.
  • a surface cleaning machine with a cleaning roller and a drive unit for driving the cleaning roller is known.
  • US Pat. No. 7,921,497 B2 discloses a floor scrubber which is manually operated and comprises a drive roller which is coupled to a scrub roller. From the non-prepublished applications PCT / EP2015 / 073275,
  • PCT / EP2015 / 073478 surface cleaning machines are known. From the Non-prepublished PCT / EP2015 / 073315 also discloses a surface cleaning machine.
  • the invention has for its object to provide a surface cleaning machine mentioned above, which is structurally simple and has advantageous operating characteristics.
  • the at least one cleaning roller unit is associated with a stripping guide, which acts on the at least one cleaning roller unit, that the stripping guide is arranged at an inlet mouth of the dirty fluid tank means, and in that the stripping guide device is arranged and designed in such a way that dirt fluid can be introduced from the at least one cleaning roller unit via the inlet mouth of the dirty fluid tank device into the dirty fluid tank device without suction fan.
  • dirt fluid can be released from the at least one cleaning roller unit, in particular via a wiping effect. Dissolved dirt fluid can then be directed via the wiper guide in the Schmutzfluidtank Anlagen.
  • the dirty fluid tank device is then arranged so that dirt fluid released from the at least one cleaning roller unit can get into the dirty fluid tank device while minimizing the corresponding transport path.
  • the corresponding surface cleaning machine can be formed without a suction fan. It can be realized in a structurally simple manner with low weight.
  • a self-cleaning effect for the at least one cleaning roller unit can be achieved to a certain extent by the wiping guide.
  • the at least one driven cleaning roller unit acts on a surface to be cleaned.
  • the driven cleaning roller unit performs a wiping movement, so that the force required for a cleaning process for an operator is lowered.
  • dirt fluid is picked up by the cleaning roller unit and delivered to the dirty fluid tank device. An operator therefore does not come into contact with dirt fluid.
  • a cleaning roller unit is in particular a one-piece cleaning roller or a multi-part cleaning roller with the same axis of rotation for all parts. It is favorable if the scraper guide device is arranged and designed in such a way that dirt fluid, which has been taken up by the at least one cleaning roller unit, is stripped off by the scraper guide device from the at least one cleaning roller unit and into which
  • Schmutzfluidtank is directed. It follows a replacement of
  • the guide provides for delivery to the dirty fluid tank means.
  • the baffle may be slopped and spun for example, provide under the effect of centrifugal force in the Schmutzfiuidtank Anlagen.
  • the stripping guide of the inlet mouth ordered.
  • the wiping guide device can detach dirt fluid from the cleaning roller unit, in particular by wiping action, and direct it to the inlet opening.
  • the wiper guide forms a wall of the inlet mouth.
  • the stripping guide device is arranged and designed so that dirt fluid is detached from the at least one cleaning roller unit by stripping. This results in a simple Zulitebarkeit of dirt fluid to the Schmutzfiuidtank adopted.
  • the wiping guide protrudes into a trimming of the at least one cleaning roller unit. As a result, dirt fluid can be stripped off the at least one cleaning roller unit via the wiping guide.
  • the stripping guide protrudes at a depth of at least 5% of a thickness of the trim in the trimming of the at least one cleaning roller unit, based on a wet trimming.
  • the protrude results in a wiping effect. If the wiping guide does not protrude too deep into the trimming of the at least one cleaning roller unit, then the rotation of the at least one cleaning roller unit is not excessively impeded.
  • the scraper-guide is arranged on the Schmutzfiuidtank coupled or a cleaning roller holder for the at least one cleaning roller unit. It can thereby be positioned in a defined manner to the at least one cleaning roller unit.
  • the wiper guide is connected to the
  • the wiper guide can be cleaned in a simple manner. For example, then forms the stripping guide a wall of the entrance mouth.
  • the wiping guide is rounded or chamfered at one of the inlet mouth facing edge.
  • the fibers of the trimming are better "protected” in the action of the stripping guide. It must be expended a lower torque for rotation of the cleaning roller unit, so that results in an energy-saving operation.
  • the wiping guide is formed by one or more edge elements.
  • the edge elements are strips which have corresponding edges which protrude in particular into the trimming of the at least one cleaning roller unit.
  • the one or more edge elements can form a wall of the inlet mouth.
  • an edge of an edge element is rounded or chamfered, with respect to a direction of rotation of the cleaning roller unit, this rounded or chamfered edge adjacent to the input mouth.
  • the at least one cleaning roller unit is assigned at least one sweeping element, by which coarse dirt of the at least one cleaning roller unit can be fed and is entrained by this.
  • the sweeping element ensures that "swept up" coarse dirt of at least one cleaning roller unit is supplied to take with you. This increases the scope of application of the surface cleaning machine.
  • Schmutzfluidtank raised between the wiper guide and the positioned at least one cleaning roller unit associated sweeping element.
  • dirt fluid can be absorbed by the surface to be cleaned.
  • coarse dirt can be fed to the at least one cleaning roller unit. This takes the dirt along to the wiper guide. There dirt fluid is detached and can then be supplied to the inlet mouth of the dirty fluid tank means.
  • the at least one sweeping element is arranged, for example, on the dirty fluid tank device or a cleaning roller holder. This makes it possible to achieve a defined position in relation to the at least one cleaning roller unit.
  • the cleaning head is pivotally mounted on the device body. This results in extended application possibilities. If, for example, there are tight spatial conditions, then the device body can be repositioned as required relative to the cleaning head due to the pivoting.
  • the drive motor (for the at least one cleaning roller unit) is arranged on the device body outside of a device body housing or at least partially disposed in the device body housing. This results in a simple structural design.
  • an encapsulation of the drive motor can be used to form a pivot bearing.
  • At least a first cleaning roller unit and a second cleaning roller unit are provided, wherein the first cleaning roller unit and the second cleaning roller unit are driven in opposite directions in rotation.
  • Each cleaning roller unit is assigned a separate stripping guide part. It can be provided that the first cleaning roller unit and the second cleaning roller unit is associated with at least one common tank of the dirty fluid tank device. This results in a simple structural design. But it is also possible that each cleaning roller unit is assigned a separate tank.
  • the inlet mouth of the dirty fluid tank means has a longitudinal direction extending at least
  • the inlet mouth of the dirty fluid tank device has a length which corresponds at least to a stocking length of the at least one cleaning roller unit. This can effectively remove dirt fluid.
  • the surface cleaning machine according to the invention is designed in particular as a hand-held or hand-guided surface cleaning machine. An operator may preferably hold the surface cleaning machine with one hand.
  • Figure 1 is a perspective view of an embodiment of a surface cleaning machine according to the invention.
  • FIG. 2 shows a further perspective view of a cleaning head of the surface cleaning machine according to FIG. 1, wherein a connection to a device body is indicated; a side view of the cleaning head of Figure 2 with removed Schmutzfluidtank achieved; a partial sectional view in the plane E of Figure 1; an enlarged view of the area A of Figure 4 with fixed Schmutzfluidtank listening; the same view as Figure 5, wherein a fixing device is in such a position that the Schmutzfluidtank coupled;
  • FIG. 7 shows the same view as FIG. 5 in an intermediate position; a perspective view of an embodiment of a Schmutzfluidtank sensible;
  • FIG. 9 shows a view of the dirty fluid tank device according to FIG. 8 in the direction B;
  • FIG. 10 shows a side view of the dirty fluid tank device according to FIG.
  • FIG. 11 shows a schematic sectional view of a cleaning head of a further exemplary embodiment of a surface cleaning machine according to the invention.
  • a first exemplary embodiment of a surface cleaning machine according to the invention which is shown in FIG. 1 and is shown in partial representation in FIGS. 2 to 10 and designated 10, is designed in particular as a hand-held and hand-guided floor cleaning machine for hard floors.
  • the surface cleaning machine 10 comprises a device body 12 and a cleaning head 14.
  • the cleaning head 14 is arranged on the device body 12.
  • the surface cleaning machine 10 is supported by a cleaning roller unit 18 and in particular a single cleaning roller unit 18 on the surface 16 to be cleaned.
  • the cleaning roller unit 18 has a single axis of rotation (see below).
  • the cleaning roller unit 18 is a cleaning roller which may be one-piece or multi-piece. In the embodiment described below, the cleaning roller unit 18 is a two-part one
  • the device body 12 has a longitudinal axis 20.
  • the surface cleaning machine 10 is stalked or stalk guided.
  • a holding rod device 22 is seated on the device body 12.
  • the holding bar means 22 comprises a (in particular exactly one) holding bar 24, which has a longitudinal extent parallel to the longitudinal axis 20.
  • a handle 26 and in particular a bow handle is arranged at an upper portion of the holding rod device 22 . An operator can hold the surface cleaning machine 10 with one hand on this handle 26 and guide it on the surface 16 to be cleaned (with the cleaning roller unit 18 mounted on it).
  • the holding rod device 22 may be designed to be variable in length or length-fixed with respect to a length in the longitudinal axis 20.
  • the surface cleaning machine 10 is dimensioned such that when the cleaning roller unit 18 is supported on the surface 16 to be cleaned, an operator can conveniently perform a cleaning operation on the surface 16 to be cleaned with an angled support arm.
  • a length of the surface cleaning machine 10 in the longitudinal axis 20 between the cleaning roller unit 18 and the loop handle 26 is in a range between 60 cm and 130 cm.
  • On the handle 26 in particular one or more operating elements are arranged.
  • a switch is arranged, via which the surface cleaning machine 10 can be switched on or off for a cleaning operation. Through this switch, the operation of a drive motor 28 for a rotational operation of the cleaning roller unit 18 is switchable bar.
  • a switch for actuating a valve device 38 may be provided.
  • the device body 12 comprises a housing 30 in which components of the surface cleaning machine 10 are arranged protected.
  • a holder 32 On the housing 30, a holder 32 is arranged. On the holder 32, a tank means 34 for cleaning liquid (in particular water with or without an additional cleaning agent) is removably arranged. On the housing 30, a tank receptacle 36 for the tank device 34 is arranged on the holder 32. A corresponding outlet of the tank device 34 can be connected to the tank receptacle 36.
  • a tank means 34 for cleaning liquid in particular water with or without an additional cleaning agent
  • the tank receptacle 36 is positioned downstream of a valve device 38.
  • valve device 38 one or more fluid lines 40 lead to the cleaning head 14.
  • the valve device 38 has a check valve, via which the supply of cleaning fluid from the tank means 34 to the cleaning head 14 is switchable lockable.
  • the valve device 38 may be associated with a filter device 39 for cleaning fluid.
  • the filter device 39 is in particular particular upstream of the check valve and disposed between the valve means 38 and the tank receptacle 36.
  • one or more outlet openings for cleaning liquid are provided on the cleaning head 14. It is in principle possible that the outlet or outlet orifices are arranged so that the surface to be cleaned 16 is applied directly with cleaning liquid.
  • the outlet or outlet orifices are arranged so that the cleaning roller unit 18 and in particular a stocking 42 of the cleaning roller unit 18 is supplied with cleaning liquid.
  • the trim 42 is made in particular of a textile material.
  • the valve means 38 is associated with a switch by which the user can set whether the check valve of the valve means 38 is locked (that is, the inflow of cleaning liquid to the cleaning head 14 is locked), or whether the check valve is open (that is, the inflow for
  • This switch can be arranged on the housing 30. It is also possible in principle that the switch is arranged on the handle 26.
  • a battery device 44 for the electrical power supply of the drive motor 28 is arranged in the housing 30.
  • the Battery device 44 is rechargeable. As a result, the surface cleaning machine 10 can be operated independently of a mains supply.
  • the surface cleaning machine 10 is operated by mains power. It is then arranged a corresponding connection device for mains power to the surface cleaning machine 10.
  • the battery device 44 can be detachable from the device body 12 in order to be able to carry out recharging on a corresponding charger.
  • a corresponding charging device is integrated into the device body 12 and recharging is possible without removal of the battery device 44 from the device body 12.
  • Corresponding connection sockets are arranged for example on the support rod 24.
  • the drive motor 28 is an electric motor. It has a motor shaft 46.
  • the motor shaft 46 is coaxial with a rotation axis of the drive motor 28.
  • the drive motor 28 is seated between the cleaning head 14 and the housing 30 on the device body 12.
  • the motor shaft 46 is oriented at an angle to the longitudinal axis 20 of the tool body 12 (and the support rod 24).
  • the angle between the motor axis 46 and the longitudinal axis 20 is for example in the range between 150 ° and 170 °.
  • the cleaning head 14 is pivotable about a pivot axis 48 (see Figures 2 and 3) with respect to the apparatus body 12. This pivoting is shown in Figure 2 by the double arrow with the
  • pivot axis 48 is coaxial with the motor axis 46.
  • the drive motor 28 is disposed on an inner sleeve 52.
  • This inner sleeve 52 preferably forms an encapsulation of the drive motor 28.
  • An inner sleeve 52 is seated in the outer sleeve 54.
  • the inner sleeve 52 is pivotable about the pivot axis 48 relative to the outer sleeve 54, wherein the inner sleeve 52 is pivotally mounted in the outer sleeve 54.
  • the inner sleeve 52 and the outer sleeve 54 form a pivot bearing 56 for the pivoting of the cleaning head 14 relative to the device body 12.
  • the drive motor 28 is pivotable about the pivot axis 48 relative to the device body 12.
  • Respective supply lines from the battery device 44 to the drive motor 28 are arranged and adapted to allow the pivoting. Accordingly, the fluid conduit 40 or the fluid conduits 40 are designed to allow this pivoting.
  • the pivot bearing 56 has a basic position, which is defined, for example, in that (the only) an axis of rotation 58 of the cleaning roller unit 18 is oriented perpendicular to the plane E according to FIG. A pivoting about the pivot axis 58 relative to this basic position is expressed in an angular position of the rotation axis 58 to the plane E.
  • the pivot bearing 56 is set in particular such that a relative to a normal cleaning operation requires special effort to effect a pivoting of the cleaning head 14 from its normal position.
  • the pivotability of the cleaning head 14 about the pivot axis 48 allows improved cleaning options even in less accessible places by the device body 12 to a certain extent with the holding rod direction 22 against the surface to be cleaned 16 can be "repositioned".
  • the cleaning head 14 has a cleaning roller holder 60, on which the cleaning roller unit 18 is rotatable about the rotation axis 58.
  • the cleaning roller holder 60 is rotatably connected to the inner sleeve 52.
  • the cleaning roller holder 60 has a holding region 62 for the cleaning roller unit 18, and a receiving chamber 64 for a dirty fluid tank device 66 (cf., for example, FIG.
  • the receiving chamber 64 is positioned between the holding portion 62 and the inner sleeve 52.
  • the inner sleeve 52 is in particular fixedly connected to an outer side of the receiving chamber 64.
  • the cleaning roller unit 18 is torque-effectively coupled to the drive motor 28 via a transmission device 68.
  • the transmission device 68 operatively connects a motor shaft of the drive motor 28 (which rotates about the motor axis 46) to a shaft 70 for the cleaning roller unit 18.
  • the transmission device 68 comprises in one embodiment a speed reducer. This serves to reduce a speed in comparison to the speed of the motor shaft.
  • a speed reducer for example, a speed reducer that reduces a speed in comparison to the speed of the motor shaft.
  • Standard electric motor speeds in the order of 7000 rpm.
  • the speed reducer reduces the speed to, for example, about 400 revolutions per minute.
  • the speed reducer may be disposed in the inner sleeve 52 or outside the inner sleeve 52 on the cleaning roller holder 60.
  • the speed reducer is designed for example as a planetary gear.
  • the transmission device 68 further comprises an angle gear, which provides for a torque deflection, to cause a drive of the cleaning roller unit 18 with the rotation axis 58 transversely (and in particular perpendicular) to the motor axis 46.
  • the angular gear is in particular downstream of the speed reducer.
  • the angular gear on one or more gears, which are rotatably coupled to a corresponding shaft of the speed reducer. These act on a bevel gear for angular conversion.
  • the transmission device 68 further includes, in one embodiment, a belt which is torque-operatively coupled to the bevel gear and acts on the shaft 70. The belt bridges the distance between the shaft 70 and the bevel gear and provides a speed reduction.
  • the cleaning roller unit 18 is formed in two parts with a first part 72 and a second part 74.
  • the first part 72 is non-rotatably mounted on a first side of the shaft 70 and the second part 74 is non-rotatably seated on one of the first side of the shaft 70 opposite the second Page.
  • the transmission device 68 is guided and coupled to the shaft 70. They have the same axis of rotation 58.
  • the cleaning roller unit 18 or the first part 72 and the second part 74 of the cleaning roller unit 18 have a sleeve 78 (cf., for example, FIG. 5), which is cylindrical. On the sleeve 78 is the stocking 42 arranged. About the sleeve 78, the cleaning roller unit 18 and the first part 72 and the second part 74 is fixed to the shaft 70. The cleaning roller unit 18 is arranged on the cleaning head 14 such that the rotation axis 58 is oriented perpendicular to the longitudinal axis 20.
  • the cleaning roller unit 18 has a length along the rotation axis 58 between a first end face 80 (which is formed on the first part 72) and a second end face 82 (which is formed on the second part 74), which is considerably larger than a corresponding width of the device body 12 perpendicular to the longitudinal axis 20.
  • a length of the cleaning roller unit 18 between the first end face 80 and the second end face 82 is at least 20 cm and preferably at least 25 cm.
  • the receiving chamber 64 has a bottom 84 (see, for example, Figure 5). On the floor 84, a receiving chamber wall 86 is arranged transversely oriented to this. The receiving chamber wall 86 and the bottom 84 of the receiving chamber 64 define a receiving space 88 for the
  • the bottom 84 opposite the receiving space 88 is open. Via a corresponding side 90, the dirty fluid tank device 66 can be removed from the receiving space 88 or inserted into it.
  • a removal direction or insertion direction 92 see FIG.
  • the receiving chamber wall 86 has a step 96 at a wall portion 94 of the receiving chamber wall 86.
  • the wall region 94 in this case faces the holding region 62.
  • the step 96 is further disposed near the bottom 84.
  • the receiving chamber 64 is associated with a fixing device 98, via which the Schmutzfluidtank adopted 66 can be fixed to the receiving chamber wall 86 in a holding position 100 ( Figure 5).
  • the fixation takes place in particular by positive locking.
  • the fixing device 98 comprises a flap 102, which is arranged pivotably about a pivot axis 104 by means of a pivot bearing 106 on the cleaning head 14.
  • the pivot bearing 106 is positioned at or in the vicinity of the inner sleeve 52.
  • the pivot axis 104 is oriented parallel to the rotation axis 58 of the rotation roller 18. In the stop position 100, the flap 102 acts on the dirty fluid tank 66 and holds it against the receiving chamber 64 in the receiving space 88.
  • the flap 102 is pivotable in the direction of the device body 12 (cf., in Figure 6, indicated by the reference numeral 108) to release the Schmutzfluidtank nails 66, so that they in the removal direction 92 on the side 90 is removable from the receiving space 88 and is removable from the cleaning head 14.
  • the Schmutzfluidtank Tooth Sketank Sketank Sketank Sketank Sketank Sketank Sketank Sketank Sketank Sketank Sketank Sketank Sketank Sketank Sketank Sketank Sketank Sketank Sketank Sketank Sketank Sketank Sketank Sketank Sketank Sketank spur 66 ( Figures 8 to 10) is formed as a unit. It has a first chamber 110, which is assigned to the first part 72 of the cleaning roller unit 18, and has a second chamber 112, which is assigned to the second part 74 of the cleaning roller unit 18.
  • the first chamber 110 receives dirty fluid originating from the first part 72 of the cleaning roller unit 18 and the second chamber 112 picks up dirt fluid coming from the second part 74 of the cleaning roller unit 18.
  • first chamber 110 and the second chamber 112 are connected to one another in a fluid-efficient manner, and in this case, for example, to be connected to a common discharge opening in a fluid-efficient manner.
  • first chamber 110 and the second chamber 112 are fluid-tightly separated from one another and each chamber 110, 112 has its own outlet opening.
  • the first chamber 110 and the second chamber 112 are spaced apart;
  • the Schmutzfluidtank driving 66 has a recess 114.
  • the recess 114 is arranged with respect to a longitudinal extension axis 116 of the dirty fluid tank device 66 in a central region of the dirty fluid tank device 66.
  • the longitudinal axis 116 of the dirty fluid tank 66 extends between a first outer end 118 and a second outer end 120 of the dirty fluid tank 66, with the dirty fluid tank 66 having its largest length dimensions between the first outer end 118 and the second outer end 120.
  • the recess 114 is used to carry out at least a portion of the transmission device 68.
  • the cleaning roller unit 18 is driven centrally.
  • the transmission device 68 bridges the distance between the drive motor 28 and the shaft 70.
  • the recess 114 saves on the Schmutzfluidtank sensible 86 to a certain extent the space area, which receives the transmission device 68.
  • the receiving chamber 64 has a respective receiving space 88 for the first chamber 110 and the second chamber 112.
  • a common receiving space 88 is provided for the first chamber 110 and the second chamber 112.
  • the first chamber 110 and the second chamber 112 are connected to each other via a bridge 122, so that the dirty fluid tank device 66 forms a unit and as a whole is removable from the cleaning head 14 or can be inserted into it.
  • the dirty fluid tank means 66 includes a lid flap 124 pivotally seated over spaced pivot bearings 126a, 126b on the first chamber 110 and the second chamber 112.
  • the lid flap 124 can be opened to provide a corresponding discharge opening for the first chamber 110 and the second chamber 112 and, if appropriate, to be able to clean the dirty fluid tank device 66 in an interior space.
  • the first chamber 110 and the second chamber 112 are fluid tightly isolated from one another.
  • the lid flap 124 is a common lid flap for both the first chamber 110 and the second chamber 112. By opening the lid flap 124, both the first chamber 110 and the second chamber 112 can then be emptied or access to the first chamber 110 and the second chamber 112 to perform a corresponding cleaning.
  • the lid flap is with the first chamber 110 and / or the second
  • Chamber 112 and / or the bridge 122 can be fixed such that when the lid flap 124 is closed, a fluid-tight dirty fluid tank means 66 (except for an inlet mouth) is provided.
  • the dirty fluid tank device 66 it is fundamentally possible for the dirty fluid tank device 66 to also comprise mechanically separate chambers, with one chamber then being assigned to the first part 72 and the second part 74 of the cleaning roller unit 18. In this case, the corresponding parts of the dirty fluid tank device must then be removed or used separately from the cleaning head 14.
  • the Schmutzfluidtank beautiful 66 has an underside 128 which is formed on an outer side of the bottom 84 respectively to the first chamber 110 and to the second chamber 112. It also has an underside 128 opposite top 130, which is formed on an outer side of the lid flap 124.
  • a recess 132 (or a plurality of recesses 132) is formed on the upper side 130 of the dirty fluid tank device 66 and thus on the cover flap 124.
  • the recess or recesses 132 are channel-shaped and have an undercut surface 134.
  • the flap 102 has a counter element 136 (or a plurality of counter elements 136), which serve for cooperation with the recess 132.
  • a blocking element 138 is arranged ( Figures 5 to 7), which serves for cooperation with the undercut surface 134.
  • the counter element 136 is immersed with its blocking element 138 in the recess 132 and the holding position 100 is reached, then the blocking element 138 bears against the undercut surface 134.
  • the flap 102 is against pivoting away from the top 130 of the dirty fluid tank 66 blocked.
  • a corresponding force must be applied to guide the blocking element 138 away from the undercut surface 134.
  • the dirty fluid tank 66 is positioned relative to the flap 102 and the receiving chamber 64 such that when the dirty fluid tank 66 is positioned in the holding position 100 on the receiving chamber 64, the blocking element 138 is immersed in the recess 132 and abuts the undercut surface 134 accordingly and thus the holding position 100 secures.
  • the dirty fluid tank 66 has a stage 140 adapted to the stage 96 (see, for example, Figure 6).
  • the receiving chamber wall 86 blocks mobility of the dirty fluid tank 66 in the receiving space 88 in the transverse directions to the removing / inserting direction 92.
  • This positive locking is optionally supported by the steps 96, 140.
  • the bottom 84 of the receiving chamber 64 prevents "dousing" the Schmutzfluidtank adopted 66 during insertion.
  • the flap 102 is designed in particular as a hold-down device, which ensures a defined positioning of the dirty fluid tank device 66 in relation to the cleaning roller unit 18.
  • the flap 102 is in particular so elastically arranged or formed that in the holding position 100, the flap 102 exerts a corresponding positioning force and in particular the Schmutzfluidtankein- direction 66 against the bottom 84 and the wall portion 94 is pressed.
  • the pressing against the wall portion 94 is also by
  • Swivel bearing 106 is spring-supported.
  • the flap 102 may be formed, for example, on the counter element 136 such that a corresponding elastic force can be exerted on the dirty fluid tank device 66.
  • the cleaning head 14 has a scraper guide 142 (see Fig. 5) which acts on the cleaning roller unit 18 (and thereby on the first part 72 and the second part 74) and serves to remove dirt fluid (in particular water) entrained by the cleaning roller unit 18 with dirt particles) and an inlet mouth 144 of the dirty fluid tank means 66, which is fixed in the holding position 100 to the cleaning head 14 supply. As a result, dirt fluid is then coupled into the dirty fluid tank device 66.
  • the inlet mouth 144 of the dirty fluid tank device 66 has a slot-like design (FIG. 9). It includes a first portion 146, which is an entrance mouth for the first chamber 110, and includes a second portion 148, which is an entrance mouth for the second chamber 112.
  • the first part 146 and the second part 148 each have a greater length in the longitudinal extension axis 116 than the associated chamber 110 or 112.
  • the dirty fluid tank device 66 points at the end of the inlet mouth 144 the first part 146 and the second part 148, a respective wall to about the first part 146 and the second part 148 of the inlet mouth 144 collected dirt fluid of each of the first chamber 110th
  • the first part 146 of the inlet mouth 144 is associated with the first part 72 of the cleaning roller unit 18.
  • the second part 148 of the inlet mouth 144 is assigned to the second part 74 of the cleaning roller unit 18.
  • the first part 146 and the second part 148 of the inlet mouth 144 are spaced from each other according to the spacing of the first part 72 and the second part 74.
  • the first part 146 and the second part 148 each have a length in the longitudinal extension axis 116, which at least
  • the scraper diverter 142 is configured to scrape dirt fluid therefrom from the cleaning roller unit 18 and into the entrance mouth 144.
  • the scraper guide 142 is spaced from the axis of rotation 58.
  • the wiping guide device 142 protrudes with a depth T into the stocking 42 of the cleaning roller unit 18.
  • the depth T is in particular at least 5% of a thickness D (FIG. 5) of the stocking 42 Cleaning roller unit 18 based on a wet condition of the stocking 42.
  • the wiping guide 142 is in particular formed by one or more edge elements 150.
  • the first part 72 and the second part 74 of the cleaning roller unit 18 is associated with a respective edge element 150.
  • An edge element 150 is designed as a strip, which protrudes into the stocking 42 of the cleaning roller unit 18 on the first part 72 and the second part 74 accordingly.
  • the edge element 150 has a relatively small thickness, which is in particular smaller than a thickness D of the trim 42.
  • the edge element 150 or the edge elements 150 are curved.
  • Edge elements 150 forms in particular a wall of the entrance mouth 144.
  • the edge element or elements 150 are rounded or chamfered at an edge which faces the entrance mouth 144. As a result, fibers of the stocking 42 are spared and it must be overcome in the rotation of the cleaning roller unit 18 a small force. This in turn achieves an energy-saving effect.
  • This rounding at the edge is indicated by the reference numeral 151 in FIG.
  • the wiping guide 142 is arranged on the cleaning roller holder 60.
  • the scraper guide 142 is seated on the dirty fluid tank 66. This has a wall 152, which faces the wall region 94 in the holding position 100.
  • the edge element (s) 150 are disposed on the corresponding wall 152 of the first chamber 110 and the second chamber 112.
  • the corresponding stripping guide device 142 is preferably arranged outside the cover flap 124 of the dirty fluid tank device 66.
  • the scraper guide 142 is removed from the cleaning head 14 when the dirty fluid tank 66 is removed therefrom.
  • a cover 154 is positioned at the cleaning head 14 of the cleaning roller unit 18 associated with a cover 154.
  • the cover 154 is subsequently arranged on the stripping guide 142 (with the edge element or elements 150).
  • the edge element 150 is curved so that it is adapted to a corresponding curvature of the cleaning roller unit 118 with the stocking 42.
  • the cover 154 may touch or penetrate the trim 42, preferably penetrating to a lesser depth than the penetration of the scraper guide 142 across the depth T.
  • the fluid line 40 opens or open the fluid lines 40 in a region 156 between the cover 154 and the scraper-guide 142.
  • the cleaning roller unit 18 can be acted upon with cleaning liquid from the tank means 34.
  • the region 146 has a length along the axis of rotation 58 which at least approximately corresponds to a corresponding length of the first part 72 and the second part 74 of the cleaning roller. unit 18 to allow a uniform liquid loading of the cleaning roller unit 18 over its length.
  • the cover 154 is at the
  • Coupling of the fluid line 40 or fluid lines 40 is reached.
  • the wiping guide 142 with its edge element 150 or its edge elements 150 is arranged downstream of the inlet mouth 144. This is a "slinging" of dirty fluid, which was previously taken by the cleaning roller unit 18 from the surface to be cleaned 16 and was transported in the direction of the scraper-guide 142, via the scraper-guide 142 in the inlet mouth 144 and thereby in the Dirt fluid tank 66 allows.
  • the cleaning roller unit 18 is in one embodiment further associated with a sweeping element 160, which serves to coarse dirt of the
  • the entrance port 144 is disposed between the stripper baffle 142 on the sweeping element 160.
  • the sweeping element 160 is positioned on the cleaning roller holder 60 at the holding portion 62.
  • the sweeping element 160 is designed so that it at least in an angular position range (if the surface cleaning machine 10 is not too steep) of the surface cleaning machine 10 with respect to the longitudinal axis 20 to the zu cleaning surface 16 can act on the surface 16 to be cleaned for the sweeping function.
  • the sweeping element 160 is arranged, for example, pivotably on the cleaning roller holder 60 and / or it is designed to be elastic.
  • the sweeping element 160 projects into the stocking 42 of the cleaning roller unit 18. However, it can also touch the stocking 42 or be spaced apart from it.
  • the sweeping element 160 Based on the direction of rotation 158 of the cleaning roller unit 18, when it is driven by the drive motor 28 in its rotational movement, the sweeping element 160, followed by a guide portion 162 of the cleaning roller holder 60, which in its form (hollow) cylindrical follows on the surface 16 to be cleaned and is adapted to the cleaning roller unit 18, then the entrance mouth 144, thereon the wiper guide 142 with the edge element (s) 150 and then the cover 154, the area 156 between the cover 154 and the wiper guide 142.
  • the surface cleaning machine 10 is formed without a suction fan. Dirt fluid, which is entrained by the cleaning roller unit 18 is not sucked by an additional suction fan in the dirty fluid tank means 66, but the
  • Wiper guide 142 alone ensures that dirt fluid in the
  • the surface cleaning machine 10 works as follows: In a cleaning operation, the dirty fluid tank 66 is fixed to the cleaning head 14 in the holding position 100.
  • the surface cleaning machine 10 is placed alone on the cleaning roller unit 18 on the surface 16 to be cleaned.
  • the drive motor 28 drives the cleaning roller unit 18 in a rotational movement about the (single) rotation axis 58 in the direction of rotation 158.
  • the cleaning roller unit 18 is supplied with cleaning fluid from the tank device 34.
  • Dirt on the surface 16 to be cleaned is moistened when the moistened stocking 42 of the cleaning roller unit 18 acts on it to facilitate its releasability.
  • the rotation of the cleaning roller unit 18 causes a mechanical action on dirt on the surface 16 to be cleaned in order to obtain better detachability from the surface 16 to be cleaned.
  • Any coarse dirt can be supplied to the sweeping element 160 of the cleaning roller unit 18.
  • Dirt fluid Dirt particles, cleaning liquid with dissolved dirt
  • the wiper guide 142 provides by stripping for a solution of dirt fluid from the stocking 42 of the cleaning roller unit 18th
  • the coupling of dirt fluid into the Schmutzfiuidtank Anlagen 180 takes place in particular without suction fan.
  • the dirty fluid tank 66 is detachably positioned on the cleaning head 14.
  • the flap 102 provides a backup of the stop position 100.
  • the inlet mouth 144 of the dirty fluid tank 66 is also aligned relative to the cleaning roller unit 18 in relation to the wiper guide 142 so that the corresponding release function and engagement function is achieved as described above.
  • the flap 102 with its function as a hold-down device, ensures that the edge element 150 or the edge elements 150 with the depth T are correspondingly pressed into the stocking 42 in order to achieve an optimum stripping function by stripping.
  • the scraper guide 142 is disposed on the Schmutzfiuidtank friendship 66 and detachable therefrom of the cleaning head 14.
  • the flap 102 pushes with its counter-element 136 and the blocking element 138 disposed thereon on the top side 130 of the dirty fluid tank device 66 and thereby secures the holding position in which the above-described relative positioning of the scraper-guide 142 to the cleaning roller unit 18 is achieved.
  • a positive retention of the dirt refueling means 66 on the receiving chamber 64 in the holding position 100 is provided.
  • the flap 102 is opened. It is pivoted in the direction of the device body 12. In order to guide the blocking element 138 out of the recess 132 with the undercut surface 134, a corresponding elastic deformation of the counter element 136 must be carried out.
  • the flap 102 FIG. 6
  • the dirty fluid tank 66 can then be removed (compare FIG. 3).
  • opening the cover flap 124 of the dirty fluid tank device 66 it can be emptied and optionally cleaned, for example, by rinsing.
  • the dirty fluid tank device 66 has, for example, a capacity of approximately 150 ml.
  • the surface cleaning machine 10 has a relatively low energy requirement, since no suction fan must be provided and dirt fluid is coupled directly from the cleaning roller unit 18 with "minimized path" in the dirt fluid tank means 66.
  • the surface cleaning machine 10 can therefore be operated optimally with a rechargeable battery device 44.
  • the surface cleaning machine according to the invention can be a
  • the dirty fluid tank 66 is disposed between the cleaning roller unit 18 and the drive motor 28.
  • a longitudinal extension direction of the entrance mouth 144 which is parallel to the longitudinal axis 116 is parallel to the axis of rotation 58 of the cleaning roller unit 18 and transversely and in particular perpendicular to the motor axis 46. Further, this longitudinal axis of the entrance mouth 144 is transverse and in particular perpendicular to the longitudinal axis 20th
  • the drive motor 28 is also used to drive one or more suction turbines, which are respectively in fluid communication with an interior of the dirty fluid tank means 66 to create a negative pressure that enhances the coupling of dirty fluid into the dirty fluid tank means ,
  • the surface cleaning machine 10 can also be operated in network operation.
  • the sweeping element 160 may also be disposed on the dirty fluid tank 66.
  • an overload protection This is designed for example as a mechanical overload protection, which includes, for example, a slip clutch. It may alternatively or additionally be provided an electronic overload protection, which performs, for example, an overcurrent trip.
  • the tank device 34 is arranged above the cleaning head 14 with respect to the direction of gravity.
  • cleaning fluid can flow under the effect of gravity from the tank device 34 to the cleaning head 14 in a pump-free manner in order to act on the surface 16 to be cleaned directly or indirectly via the cleaning roller unit 18 with cleaning fluid.
  • the surface cleaning machine 10 may be formed so that the sweeping element 160 is effective only when a certain angular position with respect to the longitudinal axis 20 is adjusted to the surface to be cleaned 16 and in particular, an angle between the surface 16 to be cleaned and the longitudinal axis is below a maximum angle.
  • FIG. 11 Another embodiment of a surface cleaning machine 202 according to the invention (FIG. 11) comprises a cleaning head 204.
  • a first cleaning roller unit 206 is arranged rotatably about a first axis of rotation 208. Further, spaced from the first cleaning roller unit 206 on the cleaning head 204, a second cleaning roller unit 210 is rotatably disposed about a second rotation axis 212. The first rotation axis 208 and the second rotation axis 212 are oriented parallel to each other.
  • the cleaning roller units 206 and 210 are each integrally formed cleaning rollers.
  • the surface cleaning machine 202 has a drive for the first cleaning roller unit 206 and the second cleaning roller unit 210.
  • a drive 214 is disposed on the cleaning head 204.
  • the drive acts directly or via a gear mechanism on the first cleaning roller unit 206 and the second cleaning roller unit 212 such that they rotate in opposite directions.
  • the first cleaning roller unit 206 has a first rotational direction 216 and the second cleaning roller unit 210 has a second rotational direction 218 which is opposite to the first rotational direction 216.
  • a dirty fluid tank device 220 is arranged at the cleaning head 204.
  • the dirty fluid tank 220 has a common tank 222 for the first cleaning roller unit 206 and the second cleaning roller unit 210.
  • the tank 222 has an inlet mouth 224. This sits down
  • first part 226 associated with the first cleaning roller unit 206 and a second part 228 associated with the second cleaning roller unit 210 are aligned parallel to each other and oriented parallel to the rotation axes 208, 212.
  • dirt fluid entrained by the first cleaning roller unit 206 can be coupled into the tank 222.
  • dirt fluid entrained by the second cleaning roller unit 210 can be coupled into the tank 222.
  • a scraper guide 230 is arranged at the cleaning head 204.
  • the stripping guide 230 comprises corresponding edge elements 232, which are arranged on the first part 226 of the inlet mouth 224 and on the second part 228 of the inlet mouth 224.
  • the edge elements 232 protrude at a specific depth into a trim of the first cleaning roller unit 206 or of the second cleaning roller unit 210.
  • the edge elements 232 are arranged downstream of the first part 226 and the second part 228 of the inlet mouth 224. They have the same functionality as the edge elements 150 described above. They form a wall of the parts 226, 228 of the entrance mouth 224. Furthermore, the first cleaning roller unit 206 is associated with a first sweeping element 234 and the second cleaning roller unit 210 is associated with a second sweeping element 236.
  • first cleaning roller unit 206 and the second cleaning roller unit 210 are positioned between the first sweeping element 234 and the second sweeping element 236.
  • the first sweeping element 234 and the second sweeping element 236 are preferably fixed to a cleaning roller holder 238 holding the first cleaning roller unit 206 and the second cleaning roller unit 210.
  • the first sweeping element 234 and the second sweeping element 236 have the same function as the sweeping element described with reference to the surface cleaning machine 10.
  • the tank 222 is formed, for example, removable. It may also be firmly positioned on the cleaning head 204.
  • a device body about a pivot axis 240 via a pivot bearing 242 pivotally to the cleaning head 204.
  • the device body is indicated in Figure 11 by the reference numeral 244th
  • Cleaning roller unit 210 By the opposite rotation results in a high cleaning effect. Dirt fluid (dirt particles, cleaning liquid possibly with dissolved dirt) is taken along by the first cleaning roller unit 206 and the second cleaning roller unit 210. By the scraper-guide 230 in the same manner as described above dirt fluid from the first cleaning roller unit 206 and the second cleaning roller unit 210 is released and coupled to the respective first part 226 and second part 228 of the inlet mouth 224 in the Schmutzfluidtank learned 220. The Schmutzfluideinkopplung takes place without fan.
  • the entrance mouth 224 is in close proximity to the first
  • Retaining bar means

Abstract

Es wird eine Flächen-Reinigungsmaschine vorgeschlagen, welche einen Gerätekörper(12), und einen Reinigungskopf (14), welcher an dem Gerätekörper (12) angeordnet ist, wobei an dem Reinigungskopf (14) mindestens eine angetriebene Reinigungswalzeneinheit (18) positioniert ist und an dem Reinigungskopf (14) eine Schmutzfluidtankeinrichtung (66) angeordnet ist, und einen Antriebsmotor (28), umfasst, wobei der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (18) eine Abstreif-Leiteinrichtung (142) zugeordnet ist, welche auf die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit (18) wirkt, wobei die Abstreif-Leiteinrichtung (142) an einer Eingangsmündung (144) der Schmutzfluidtankeinrichtung (66) angeordnet ist, und wobei die Abstreif-Leiteinrichtung (142) so angeordnet und ausgebildet ist, dass Schmutzfluid von der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (18) sauggebläsefrei über die Eingangsmündung (144) der Schmutzfluidtankeinrichtung (66) in die Schmutzfluidtankeinrichtung (66) einkoppelbar ist.

Description

Flächen-Reinigungsmaschine
Die Erfindung betrifft eine Flächen-Reinigungsmaschine, umfassend einen Gerätekörper, einen Reinigungskopf, welcher an dem Gerätekörper angeordnet ist, wobei an dem Reinigungskopf mindestens eine angetriebene Reinigungswalzeneinheit positioniert ist und an dem Reinigungskopf eine Schmutzfluidtankeinrichtung angeordnet ist, und einen Antriebsmotor. Aus der WO2010/041185 AI ist eine Flächen-Reinigungsmaschine mit rotierenden Bürsten bekannt.
Aus der US 7,665,174 B2 ist ein Reinigungskopf für eine Bodenreinigungsmaschine bekannt.
Aus der US 4,173,054 ist ein Bodenreiniger bekannt, welcher einen Handgriff, einen Hauptkörper, einen Walzenmechanismus mit einer Walze mit einem Reinigungsgürtel, einen Scraper und eine Schmutzfluidaufnahme umfasst. Aus der WO 2013/106762 A2 ist eine Oberflächenreinigungsmaschine mit einer Reinigungswalze und einer Antriebseinheit zum Antrieb der Reinigungswalze bekannt. Es ist eine Schmutzschale vorgesehen, in welche die Reinigungswalze bei der Rotation Schmutz kehrt. Die Schmutzschale kann geöffnet werden.
Aus der US 7,921,497 B2 ist ein Flurschrubbgerät bekannt, welches manuell betrieben ist und eine Antriebswalze umfasst, die an eine Schrubbwalze gekoppelt ist. Aus den nicht vorveröffentlichten Anmeldungen PCT/EP2015/073275,
PCT/EP2015/072929, PCT/EP2015/073529, PCT/EP2015/073116,
PCT/EP2015/073478 sind Flächen-Reinigungsmaschinen bekannt. Aus der nicht vorveröffentlichten PCT/EP2015/073315 ist ebenfalls eine Flächen-Reinigungsmaschine bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Flächen- Reinigungsmaschine bereitzustellen, welche konstruktiv einfach ausgebildet ist und vorteilhafte Bedienungseigenschaften aufweist.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Flächen-Reinigungsmaschine erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der mindestens einen Reinigungs- walzeneinheit eine Abstreif-Leiteinrichtung zugeordnet ist, welche auf die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit wirkt, dass die Abstreif-Leiteinrichtung an einer Eingangsmündung der Schmutzfluidtankeinrichtung angeordnet ist, und dass die Abstreif-Leiteinrichtung so angeordnet und ausgebildet ist, dass Schmutzfluid von der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit sauggebläsefrei über die Eingangsmündung der Schmutzfluidtankeinrichtung in die Schmutzfluidtankeinrichtung einkoppelbar ist.
Durch die Abstreif-Leiteinrichtung lässt sich Schmutzfluid von der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit insbesondere über einen Abstreifeffekt lösen. Gelöstes Schmutzfluid lässt sich dann über die Abstreif-Leiteinrichtung in die Schmutzfluidtankeinrichtung lenken.
Die Schmutzfluidtankeinrichtung ist dann so angeordnet, dass von der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit gelöstes Schmutzfluid unter Mini- mierung des entsprechenden Transportwegs in die Schmutzfluidtankeinrichtung gelangen kann.
Die entsprechende Flächen-Reinigungsmaschine lässt sich sauggebläsefrei ausbilden. Sie lässt sich dadurch auf konstruktiv einfache Weise mit geringem Gewicht realisieren.
Es müssen keine Leitungen zur Unterdruckbeaufschlagung der Reinigungswalzeneinheit zur Absaugung von Schmutzfluid vorgesehen werden. Weiterhin weist die Flächen-Reinigungsmaschine keinen zusätzlichen Verbraucher (nämlich ein Sauggebläse) auf. Es muss kein Abscheider vorgesehen werden. Sie lässt sich dadurch energiesparend betreiben und dabei insbesondere vorteilhaft über eine Batterieeinrichtung und insbesondere wiederaufladbare Batterieeinrichtung betreiben.
Weiterhin lässt sich durch die Abstreif-Leiteinrichtung in einem gewissen Umfang ein Selbstreinigungseffekt für die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit erreichen.
Bei einem Betrieb der Flächen-Reinigungsmaschine wirkt die mindestens eine angetriebene Reinigungswalzeneinheit (die insbesondere zusätzlich befeuchtet werden kann) auf eine zu reinigende Fläche. Die angetriebene Reinigungswalzeneinheit führt eine Wischbewegung durch, so dass der Kraftaufwand für einen Reinigungsvorgang für einen Bediener erniedrigt ist.
Weiterhin wird Schmutzfluid von der Reinigungswalzeneinheit aufgenommen und an die Schmutzfluidtankeinrichtung abgegeben. Ein Bediener kommt deshalb nicht in Kontakt mit Schmutzfluid.
Eine Reinigungswalzeneinheit ist insbesondere eine einteilige Reinigungswalze oder eine mehrteilige Reinigungswalze mit der gleichen Rotationsachse für alle Teile. Günstig ist es, wenn die Abstreif-Leiteinrichtung so angeordnet und ausgebildet ist, dass Schmutzfluid, welches von der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit aufgenommen wurde, durch die Abstreif-Leiteinrichtung von der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit abgestreift wird und in die
Schmutzfluidtankeinrichtung gelenkt wird. Es folgt eine Ablösung von
Schmutzfluid durch Abstreifen. Die Leiteinrichtung sorgt für die Zuführung zu der Schmutzfluidtankeinrichtung. Beispielsweise kann zumindest teilweise die Leiteinrichtung für ein Abprallen von Schmutzfluid und ein Schleudern beispielsweise unter Wirkung der Zentrifugalkraft in die Schmutzfiuidtankeinrichtung sorgen.
Günstigerweise ist bezogen auf eine Rotationsrichtung der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit die Abstreif-Leiteinrichtung der Eingangsmündung nach geordnet. Dadurch kann die Abstreif-Leiteinrichtung insbesondere durch Abstreiferwirkung Schmutzfluid von der Reinigungswalzeneinheit lösen und zu der Eingangsmündung lenken. Beispielsweise bildet die Abstreif-Leiteinrichtung eine Wandung der Eingangsmündung.
Weiterhin ist es günstig, wenn die Abstreif-Leiteinrichtung so angeordnet und ausgebildet ist, dass Schmutzfluid von der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit durch Abstreifen abgelöst wird. Dadurch ergibt sich eine einfache Zuführbarkeit von Schmutzfluid zu der Schmutzfiuidtankeinrichtung .
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Abstreif-Leiteinrichtung in einen Besatz der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit ragt. Dadurch kann über die Abstreif-Leiteinrichtung Schmutzfluid von der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit abgestreift werden.
Insbesondere ragt die Abstreif-Leiteinrichtung mit einer Tiefe von mindestens 5 % einer Dicke des Besatzes in den Besatz der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit, bezogen auf einen feuchten Besatz. Durch das Hineinragen ergibt sich ein Abstreifeffekt. Wenn die Abstreif-Leiteinrichtung nicht zu tief in den Besatz der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit ragt, dann wird die Rotation der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit nicht übermäßig erschwert. Die Abstreif-Leiteinrichtung ist an der Schmutzfiuidtankeinrichtung oder einem Reinigungswalzenhalter für die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit angeordnet. Sie lässt sich dadurch auf definierte Weise zu der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit positionieren. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Abstreif-Leiteinrichtung mit der
Schmutzfluidtankeinrichtung von dem Reinigungskopf abnehmbar. Dadurch ergibt sich ein einfacher konstruktiver Aufbau . Ferner lässt sich die Abstreif- Leiteinrichtung auf einfache Weise reinigen. Beispielsweise bildet dann die Abstreif-Leiteinrichtung eine Wandung der Eingangsmündung.
Günstig ist es, wenn die Abstreif-Leiteinrichtung an einer der Eingangsmündung zugewandten Kante abgerundet oder abgefast ist. Durch eine solche Abrundung beziehungsweise Abfasung werden die Fasern des Besatzes bei der Einwirkung der Abstreif-Leiteinrichtung besser "geschont". Es muss ein geringeres Drehmoment zur Rotation der Reinigungswalzeneinheit aufgewandt werden, so dass sich ein energiesparender Betrieb ergibt. Insbesondere ist die Abstreif-Leiteinrichtung durch ein oder mehrere Kantenelemente gebildet. Die Kantenelemente sind Leisten, welche entsprechende Kanten aufweisen, die insbesondere in den Besatz der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit ragen. Das oder die Kantenelemente können dabei eine Wandung der Eingangsmündung bilden. Insbesondere ist eine Kante eines Kantenelements abgerundet oder abgefast ausgebildet, wobei bezogen auf eine Rotationsrichtung der Reinigungswalzeneinheit diese abgerundete oder abgefaste Kante an die Eingangsmündung grenzt.
Bei einer Ausführungsform ist der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit mindestens ein Kehrelement zugeordnet, durch welches Grobschmutz der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit zuführbar ist und durch diese mitnehmbar ist. Das Kehrelement sorgt dafür, dass "aufgekehrter" Grobschmutz der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit zugeführt wird zur Mitnahme. Dadurch wird der Anwendungsumfang der Flächen-Reinigungsmaschineerhöht.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist bezogen auf eine Rotationsrichtung der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit die Eingangsmündung der
Schmutzfluidtankeinrichtung zwischen der Abstreif-Leiteinrichtung und dem der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit zugeordneten Kehrelement positioniert. Dadurch lässt sich Schmutzfluid von der zu reinigenden Fläche aufnehmen. Ferner lässt sich Grobschmutz der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit zuführen. Diese nimmt den Schmutz mit bis zur Abstreif-Leit- einrichtung . Dort wird Schmutzfluid abgelöst und kann dann an der Eingangsmündung der Schmutzfluidtankeinrichtung zugeführt werden.
Das mindestens eine Kehrelement ist beispielsweise an der Schmutzfluidtankeinrichtung oder einem Reinigungswalzenhalter angeordnet. Dadurch lässt sich eine definierte Position in Relation zu der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit erreichen.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Reinigungskopf schwenkbar an dem Gerätekörper angeordnet. Dadurch ergeben sich erweiterte Einsatzmöglich- keiten. Wenn beispielsweise enge Raumverhältnisse vorliegen, kann dann der Gerätekörper aufgrund der Schwenkbarkeit nach Bedarf gegenüber dem Reinigungskopf umpositioniert werden.
Beispielsweise ist der Antriebsmotor (für die mindestens eine Reinigungs- walzeneinheit) an dem Gerätekörper außerhalb eines Gerätekörper-Gehäuses angeordnet oder mindestens teilweise in dem Gerätekörper-Gehäuse angeordnet. Dadurch ergibt sich ein einfacher konstruktiver Aufbau. Beispielsweise kann eine Kapselung des Antriebsmotors zur Bildung eines Schwenklagers genutzt werden.
Bei einem Ausführungsbeispiel sind mindestens eine erste Reinigungswalzeneinheit und eine zweite Reinigungswalzeneinheit vorgesehen, wobei die erste Reinigungswalzeneinheit und die zweite Reinigungswalzeneinheit gegenläufig rotierend angetrieben sind . Dadurch ergibt sich ein hoher Reinigungseffekt, da auf einen Flächenbereich über (mindestens) zwei Reinigungswalzeneinheiten einwirkbar ist. Jeder Reinigungswalzeneinheit ist dabei ein eigener Abstreif- Leiteinrichtungsteil zugeordnet. Es kann dabei vorgesehen sein, dass der ersten Reinigungswalzeneinheit und der zweiten Reinigungswalzeneinheit mindestens ein gemeinsamer Tank der Schmutzfluidtankeinrichtung zugeordnet ist. Dadurch ergibt sich ein einfacher konstruktiver Aufbau. Es ist aber auch möglich, dass jeder Reinigungswalzen- einheit ein eigener Tank zugeordnet ist.
Bei einer Ausführungsform weist die Eingangsmündung der Schmutzfluidtankeinrichtung eine Längserstreckungsrichtung auf, welche mindestens
näherungsweise parallel zu einer Rotationsachse der mindestens einen Reini- gungswalzeneinheit orientiert ist. Dadurch ergibt sich ein großer Reinigungsbereich über die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit mit einem entsprechenden großen Abführungsbereich für Schmutzfluid .
Insbesondere weist die Eingangsmündung der Schmutzfluidtankeinrichtung eine Länge auf, welche mindestens mit einer Besatzlänge der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit korrespondiert. Dadurch lässt sich effektiv Schmutzfluid abführen.
Die erfindungsgemäße Flächen-Reinigungsmaschine ist insbesondere als handgehaltene oder handgeführte Flächen-Reinigungsmaschine ausgebildet. Ein Bediener kann die Flächen-Reinigungsmaschine vorzugsweise mit einer Hand halten beziehungsweise führen.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung . Es zeigen :
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Flächen- Reinigungsmaschine;
Figur 2 eine weitere perspektivische Darstellung eines Reinigungskopfs der Flächen-Reinigungsmaschine gemäß Figur 1, wobei ein An- schluss an einen Gerätekörper angedeutet ist; eine Seitenansicht des Reinigungskopfs gemäß Figur 2 mit abgenommener Schmutzfluidtankeinrichtung; eine Teilschnittansicht in der Ebene E gemäß Figur 1; eine vergrößerte Darstellung des Bereichs A gemäß Figur 4 mit fixierter Schmutzfluidtankeinrichtung; die gleiche Ansicht wie Figur 5, wobei eine Fixierungseinrichtung in einer solchen Stellung ist, dass die Schmutzfluidtankeinrichtung entnehmbar ist;
Figur 7 die gleiche Ansicht wie Figur 5 in einer Zwischenstellung; eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Schmutzfluidtankeinrichtung;
Figur 9 eine Ansicht der Schmutzfluidtankeinrichtung gemäß Figur 8 in der Richtung B;
Figur 10 eine Seitenansicht der Schmutzfluidtankeinrichtung gemäß Figur
8 in der Richtung C; und Figur 11 eine schematische Schnittansicht eines Reinigungskopfes eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Flächen- Reinigungsmaschine.
Ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Flächen-Reinigungs- maschine, welches in Figur 1 gezeigt ist und in den Figuren 2 bis 10 in Teildarstellung gezeigt ist und mit 10 bezeichnet ist, ist insbesondere als handgehaltene und handgeführte Boden-Reinigungsmaschine für Hartböden ausgebildet. Die Flächen-Reinigungsmaschine 10 umfasst einen Gerätekörper 12 und einen Reinigungskopf 14. Der Reinigungskopf 14 ist an dem Gerätekörper 12 angeordnet.
Bei einem Reinigungsvorgang an einer zu reinigenden Fläche 16 stützt sich die Flächen-Reinigungsmaschine 10 über eine Reinigungswalzeneinheit 18 und insbesondere eine einzige Reinigungswalzeneinheit 18 an der zu reinigenden Fläche 16 ab. Die Reinigungswalzeneinheit 18 weist eine einzige Rotations- achse auf (siehe unten). Die Reinigungswalzeneinheit 18 ist eine Reinigungswalze, die einteilig oder mehrteilig sein kann. Bei der unten beschriebenen Ausführungsform ist die Reinigungswalzeneinheit 18 eine zweiteilige
Reinigungswalze. Der Gerätekörper 12 weist eine Längsachse 20 auf. Die Flächen-Reinigungsmaschine 10 ist stielgehalten beziehungsweise stielgeführt. Dazu sitzt an dem Gerätekörper 12 eine Haltestabeinrichtung 22.
Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Haltestabeinrichtung 22 einen (ins- besondere genau einen) Haltestab 24, welcher eine Längserstreckung parallel zur Längsachse 20 aufweist. An einem oberen Bereich der Haltestabeinrichtung 22 ist ein Griff 26 und insbesondere ein Bügelgriff angeordnet. Ein Bediener kann an diesem Griff 26 einhändig die Flächen-Reinigungsmaschine 10 halten und auf der zu reinigenden Fläche 16 (mit aufgestützter Reini- gungswalzeneinheit 18) führen.
Die Haltestabeinrichtung 22 kann bezüglich einer Länge in der Längsachse 20 längenveränderlich oder längenfest ausgebildet sein. Die Flächen-Reinigungsmaschine 10 ist in ihren Abmessungen so ausgebildet, dass bei auf der zu reinigenden Fläche 16 aufgestützter Reinigungswalzeneinheit 18 ein Bediener ein Reinigungsvorgang an der zu reinigenden Fläche 16 bequem mit einem abgewinkelten Haltearm durchführen kann. Insbesondere liegt eine Länge der Flächen-Reinigungsmaschine 10 in der Längsachse 20 zwischen der Reinigungswalzeneinheit 18 und dem Bügelgriff 26 in einem Bereich zwischen 60 cm und 130 cm. An dem Griff 26 sind insbesondere ein oder mehrere Bedienungselemente angeordnet. Beispielsweise ist ein Schalter angeordnet, über den die Flächen- Reinigungsmaschine 10 für einen Reinigungsbetrieb einschaltbar beziehungsweise ausschaltbar ist. Durch diesen Schalter ist der Betrieb eines Antriebsmotors 28 für einen Rotationsbetrieb der Reinigungswalzeneinheit 18 schalt- bar. Ferner kann ein Schalter zur Betätigung einer Ventileinrichtung 38 (siehe unten) vorgesehen sein.
Der Gerätekörper 12 umfasst ein Gehäuse 30, in welchem Komponenten der Flächen-Reinigungsmaschine 10 geschützt angeordnet sind.
An dem Gehäuse 30 ist ein Halter 32 angeordnet. An dem Halter 32 ist eine Tankeinrichtung 34 für Reinigungsflüssigkeit (insbesondere Wasser mit oder ohne einem zusätzlichen Reinigungsmittel) abnehmbar angeordnet. An dem Gehäuse 30 ist am Halter 32 eine Tankaufnahme 36 für die Tankeinrichtung 34 angeordnet. Ein entsprechender Auslass der Tankeinrichtung 34 ist mit der Tankaufnahme 36 verbindbar.
In dem Gehäuse 30 ist der Tankaufnahme 36 nachgeordnet eine Ventilein- richtung 38 positioniert.
Von der Ventileinrichtung 38 führen eine oder mehrere Fluidleitungen 40 zu dem Reinigungskopf 14. Die Ventileinrichtung 38 weist ein Sperrventil auf, über welches die Zufuhr von Reinigungsflüssigkeit aus der Tankeinrichtung 34 zu dem Reinigungskopf 14 schaltbar sperrbar ist. Der Ventileinrichtung 38 kann eine Filtereinrichtung 39 für Reinigungsflüssigkeit zugeordnet sein. Die Filtereinrichtung 39 ist insbe- sondere dem Sperrventil vorgeschaltet und zwischen der Ventileinrichtung 38 und der Tankaufnahme 36 angeordnet.
Bei offenem Sperrventil kann Reinigungsflüssigkeit aus der Tankeinrichtung 34 durch die Fluidleitung oder Fluidleitungen 40 zu dem Reinigungskopf 14 strömen und die zu reinigende Fläche 16 beaufschlagen.
An dem Reinigungskopf 14 sind dazu eine oder mehrere Auslassmündungen für Reinigungsflüssigkeit vorgesehen . Es ist dabei grundsätzlich möglich, dass die Auslassmündung oder Auslassmündungen so angeordnet sind, dass die zu reinigende Fläche 16 direkt mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt wird.
Bei einer vorteilhaften Variante sind die Auslassmündung oder Auslassmündungen so angeordnet, dass die Reinigungswalzeneinheit 18 und insbe- sondere ein Besatz 42 der Reinigungswalzeneinheit 18 mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlag wird . Bei einer Beaufschlagung der Reinigungswalzeneinheit 18 über Reinigungsflüssigkeit wird dann die zu reinigende Fläche 16 indirekt mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt. Der Besatz 42 ist insbesondere aus einem textilen Material hergestellt.
Der Ventileinrichtung 38 ist ein Schalter zugeordnet, durch welchen der Benutzer einstellen kann, ob das Sperrventil der Ventileinrichtung 38 gesperrt ist (das heißt der Zufluss von Reinigungsflüssigkeit zu dem Reinigungskopf 14 gesperrt ist), oder ob das Sperrventil offen ist (das heißt der Zufluss für
Reinigungsflüssigkeit aus der Tankeinrichtung 34 zu dem Reinigungskopf 14 freigegeben ist).
Dieser Schalter kann an dem Gehäuse 30 angeordnet sein. Es ist grundsätzlich auch möglich, dass der Schalter an dem Griff 26 angeordnet ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist in dem Gehäuse 30 eine Batterieeinrichtung 44 zur elektrischen Energieversorgung des Antriebsmotors 28 angeordnet. Die Batterieeinrichtung 44 ist wiederaufladbar. Dadurch lässt sich die Flächen- Reinigungsmaschine 10 unabhängig von einer Netzversorgung betreiben.
Es ist aber grundsätzlich auch möglich, dass die Flächen-Reinigungsmaschine 10 über Netzstrom betrieben wird . Es ist dann eine entsprechende Anschlusseinrichtung für Netzstrom an der Flächen-Reinigungsmaschine 10 angeordnet.
Die Batterieeinrichtung 44 kann dabei abnehmbar von dem Gerätekörper 12 sein, um an einem entsprechenden Ladegerät eine Wiederaufladung durch- führen zu können.
Es kann auch vorgesehen sein, dass in den Gerätekörper 12 eine entsprechende Ladeeinrichtung integriert ist und eine Wiederaufladung ohne Entfernen der Batterieeinrichtung 44 von dem Gerätekörper 12 durchführbar ist. Entsprechende Anschlussbuchsen sind beispielsweise an dem Haltestab 24 angeordnet.
Der Antriebsmotor 28 ist ein Elektromotor. Er weist eine Motorachse 46 auf. Die Motorachse 46 ist koaxial zu einer Rotationsachse des Antriebsmotors 28.
Der Antriebsmotor 28 sitzt zwischen dem Reinigungskopf 14 und dem Gehäuse 30 an dem Gerätekörper 12.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Motorachse 46 in einem Winkel zu der Längsachse 20 des Gerätekörpers 12 (und des Haltestabs 24) orientiert. Der Winkel zwischen der Motorachse 46 und der Längsachse 20 liegt beispielsweise im Bereich zwischen 150° und 170°.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Reinigungskopf 14 um eine Schwenk- achse 48 (vgl. die Figuren 2 und 3) bezüglich des Gerätekörpers 12 schwenkbar. Diese Schwenkbarkeit ist in Figur 2 durch den Doppelpfeil mit dem
Bezugszeichen 50 angedeutet. Insbesondere ist die Schwenkachse 48 koaxial zu der Motorachse 46.
Bei einer Ausführungsform ist der Antriebsmotor 28 an einer Innenhülse 52 angeordnet. Diese Innenhülse 52 bildet vorzugsweise eine Kapselung des Antriebsmotors 28.
An dem Gerätekörper 12 sitzt fest eine Außenhülse 54. Die Innenhülse 52 sitzt in der Außenhülse 54. Die Innenhülse 52 ist dabei um die Schwenkachse 48 relativ zu der Außenhülse 54 schwenkbar, wobei die Innenhülse 52 in der Außenhülse 54 schwenkbar gelagert ist. Die Innenhülse 52 und die Außenhülse 54 bilden ein Schwenklager 56 für die Schwenkbarkeit des Reinigungskopfes 14 relativ zu dem Gerätekörper 12. Der Antriebsmotor 28 ist dabei um die Schwenkachse 48 relativ zu dem Gerätekörper 12 schwenkbar. Entsprechende Zuleitungen von der Batterieeinrichtung 44 zu dem Antriebsmotor 28 sind so angeordnet und ausgebildet, dass sie die Schwenkbarkeit erlauben. Entsprechend sind die Fluidleitung 40 oder die Fluidleitungen 40 so ausgebildet, dass sie diese Schwenkbarkeit erlauben.
Das Schwenklager 56 weist eine Grundstellung auf, welche beispielsweise dadurch definiert ist, dass (die einzige) eine Rotationsachse 58 der Reinigungswalzeneinheit 18 senkrecht zu der Ebene E gemäß Figur 1 orientiert ist. Eine Verschwenkung um die Schwenkachse 58 gegenüber dieser Grundstellung äußert sich in einer Winkelstellung der Rotationsachse 58 zu der Ebene E.
Das Schwenklager 56 ist insbesondere derart eingestellt, dass ein bezogen auf einen normalen Reinigungsbetrieb besonderer Kraftaufwand notwendig ist, um eine Verschwenkung des Reinigungskopfes 14 aus seiner Grundstellung zu bewirken.
Die Schwenkbarkeit des Reinigungskopfes 14 um die Schwenkachse 48 ermöglicht verbesserte Reinigungsmöglichkeiten auch an schwerer zugänglichen Stellen, indem gewissermaßen der Gerätekörper 12 mit der Haltestabein- richtung 22 gegenüber der zu reinigenden Fläche 16 "umpositioniert" werden kann.
Der Reinigungskopf 14 weist einen Reinigungswalzenhalter 60 auf, an welchem die Reinigungswalzeneinheit 18 um die Rotationsachse 58 rotierbar sitzt. Der Reinigungswalzenhalter 60 ist drehfest mit der Innenhülse 52 verbunden.
Der Reinigungswalzenhalter 60 weist einen Haltebereich 62 für die Reini- gungswalzeneinheit 18 auf, und eine Aufnahmekammer 64 für eine Schmutz- fluidtankeinrichtung 66 (vgl . beispielsweise Figur 3).
Die Aufnahmekammer 64 ist zwischen dem Haltebereich 62 und der Innenhülse 52 positioniert. Die Innenhülse 52 ist insbesondere mit einer Außenseite der Aufnahmekammer 64 fest verbunden.
Die Reinigungswalzeneinheit 18 ist über eine Getriebeeinrichtung 68 drehmomentwirksam an den Antriebsmotor 28 gekoppelt. Die Getriebeeinrichtung 68 verbindet drehmomentwirksam eine Motorwelle des Antriebsmotors 28 (welche um die Motorachse 46 rotiert) mit einer Welle 70 für die Reinigungswalzeneinheit 18.
Die Getriebeeinrichtung 68 umfasst bei einem Ausführungsbeispiel einen Drehzahluntersetzer. Dieser dient zu einer Herabsetzung einer Drehzahl im Vergleich zur Drehzahl der Motorwelle. Beispielsweise weist ein
Standard-Elektromotor Drehzahlen in der Größenordnung von 7000 Umdrehungen pro Minute auf. Der Drehzahluntersetzer sorgt für eine Herabsetzung der Drehzahl auf beispielsweise circa 400 Umdrehungen pro Minute.
Der Drehzahluntersetzer kann in der Innenhülse 52 oder außerhalb der Innenhülse 52 an dem Reinigungswalzenhalter 60 angeordnet sein. Der Drehzahluntersetzer ist beispielsweise als Planetenradgetriebe ausgebildet.
Die Getriebeeinrichtung 68 weist ferner ein Winkelgetriebe auf, welches für eine Drehmomentumlenkung sorgt, um einen Antrieb der Reinigungswalzeneinheit 18 mit der Rotationsachse 58 quer (und insbesondere senkrecht) zur Motorachse 46 zu bewirken. Das Winkelgetriebe ist insbesondere dem Drehzahluntersetzer nachgeschaltet. Bei einem Ausführungsbeispiel weist das Winkelgetriebe ein oder mehrere Zahnräder auf, welche drehfest an eine entsprechende Welle des Drehzahluntersetzers gekoppelt sind . Diese wirken auf ein Kegelzahnrad zur Winkelumsetzung . Die Getriebeeinrichtung 68 umfasst bei einem Ausführungsbeispiel ferner einen Riemen, welcher drehmomentwirksam an das Winkelgetriebe gekoppelt ist und auf die Welle 70 wirkt. Der Riemen überbrückt den Abstand zwischen der Welle 70 und dem Winkelgetriebe und sorgt für eine Drehzahluntersetzung .
Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Reinigungswalzeneinheit 18 zweiteilig ausgebildet mit einem ersten Teil 72 und einem zweiten Teil 74. Der erste Teil 72 sitzt drehfest an einer ersten Seite der Welle 70 und der zweite Teil 74 sitzt drehfest an einer der ersten Seite der Welle 70 gegenüberliegenden zweiten Seite.
In einem Zwischenbereich 76 zwischen dem ersten Teil 72 und dem zweiten Teil 74 ist die Getriebeeinrichtung 68 geführt und an die Welle 70 angekoppelt. Sie weisen die gleiche Rotationsachse 58 auf.
Die Reinigungswalzeneinheit 18 beziehungsweise der erst Teil 72 und der zweite Teil 74 der Reinigungswalzeneinheit 18 weisen eine Hülse 78 auf (vgl . beispielsweise Figur 5), welche zylindrisch ausgebildet ist. An der Hülse 78 ist der Besatz 42 angeordnet. Über die Hülse 78 ist die Reinigungswalzeneinheit 18 beziehungsweise der erste Teil 72 und der zweite Teil 74 an der Welle 70 fixiert. Die Reinigungswalzeneinheit 18 ist so an dem Reinigungskopf 14 angeordnet, dass die Rotationsachse 58 senkrecht zu der Längsachse 20 orientiert ist.
Die Reinigungswalzeneinheit 18 weist eine Länge längs der Rotationsachse 58 zwischen einer ersten Stirnseite 80 (welche an dem ersten Teil 72 gebildet ist) und einer zweiten Stirnseite 82 (welche an dem zweiten Teil 74 gebildet ist) auf, welche erheblich größer ist als eine entsprechende Breite des Gerätekörpers 12 senkrecht zu der Längsachse 20. Insbesondere liegt eine Länge der Reinigungswalzeneinheit 18 zwischen der ersten Stirnseite 80 und der zweiten Stirnseite 82 bei mindestens 20 cm und vorzugsweise bei mindestens 25 cm.
Die Aufnahmekammer 64 weist einen Boden 84 (vgl. beispielsweise Figur 5) auf. An dem Boden 84 ist quer zu diesem orientiert eine Aufnahmekammerwandung 86 angeordnet. Die Aufnahmekammerwandung 86 und der Boden 84 der Aufnahmekammer 64 definieren einen Aufnahmeraum 88 für die
Schmutzfluidtankeinrichtung 66.
Dem Boden 84 gegenüberliegend ist der Aufnahmeraum 88 offen. Über eine entsprechende Seite 90 ist die Schmutzfluidtankeinrichtung 66 aus dem Aufnahmeraum 88 entnehmbar beziehungsweise in diesen einsetzbar. Eine Ent- nahmerichtung beziehungsweise Einsetzrichtung 92 (vgl . Figur 6) ist im
Wesentlichen senkrecht zu dem Boden 84 (und senkrecht zu der Rotationsachse 58).
Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Aufnahmekammerwandung 86 an einem Wandungsbereich 94 der Aufnahmekammerwandung 86 eine Stufe 96 auf. Der Wandungsbereich 94 ist dabei dem Haltebereich 62 zugewandt.
Die Stufe 96 ist ferner nahe zu dem Boden 84 angeordnet. Der Aufnahmekammer 64 ist eine Fixierungseinrichtung 98 zugeordnet, über welche die Schmutzfluidtankeinrichtung 66 an der Aufnahmekammerwandung 86 in einer Halteposition 100 (Figur 5) fixierbar ist. Die Fixierung erfolgt insbe- sondere durch Formschluss.
Bei einer Ausführungsform umfasst die Fixierungseinrichtung 98 eine Klappe 102, welche um eine Schwenkachse 104 mittels eines Schwenklagers 106 schwenkbar an dem Reinigungskopf 14 angeordnet ist. Das Schwenklager 106 ist dabei an oder in der Nähe der Innenhülse 52 positioniert.
Die Schwenkachse 104 ist parallel zu der Rotationsachse 58 der Rotationswalze 18 orientiert. In der Halteposition 100 wirkt die Klappe 102 auf die Schmutzfluidtankeinrichtung 66 und hält diese an der Aufnahmekammer 64 in dem Aufnahmeraum 88.
Zur Entnahme der Schmutzfluidtankeinrichtung 66 von dem Reinigungskopf 14 ist ausgehend von dieser Halteposition 100 die Klappe 102 in Richtung des Gerätekörpers 12 schwenkbar (vgl . in Figur 6, angedeutet durch das Bezugszeichen 108), um die Schmutzfluidtankeinrichtung 66 freizugeben, so dass diese in der Entnahmerichtung 92 an der Seite 90 aus dem Aufnahmeraum 88 herausnehmbar ist und von dem Reinigungskopf 14 abnehmbar ist.
Die Schmutzfluidtankeinrichtung 66 (Figuren 8 bis 10) ist als Einheit ausgebildet. Sie weist eine erste Kammer 110 auf, welche dem ersten Teil 72 der Reinigungswalzeneinheit 18 zugeordnet ist, und weist eine zweite Kammer 112 auf, welche dem zweiten Teil 74 der Reinigungswalzeneinheit 18 zuge- ordnet ist.
Die erste Kammer 110 nimmt Schmutzfluid auf, welches von dem ersten Teil 72 der Reinigungswalzeneinheit 18 stammt, und die zweite Kammer 112 nimmt Schmutzfluid auf, welches von dem zweiten Teil 74 der Reinigungswalzeneinheit 18 kommt.
Es ist dabei grundsätzlich möglich, dass die erste Kammer 110 und die zweite Kammer 112 fluidwirksam miteinander verbunden sind, und dabei beispielsweise fluidwirksam mit einer gemeinsamen Entleerungsöffnung verbunden sind .
Es kann auch vorgesehen sein, dass die erste Kammer 110 und die zweite Kammer 112 fluiddicht voneinander getrennt sind und jede Kammer 110, 112 eine eigene Auslassöffnung aufweist.
Die erste Kammer 110 und die zweite Kammer 112 sind beabstandet;
zwischen der ersten Kammer 110 und der zweiten Kammer 112 weist die Schmutzfluidtankeinrichtung 66 eine Ausnehmung 114 auf. Die Ausnehmung 114 ist bezogen auf eine Längserstreckungsachse 116 der Schmutzfluidtankeinrichtung 66 in einen mittleren Bereich der Schmutzfluidtankeinrichtung 66 angeordnet. Wenn die Schmutzfluidtankeinrichtung 66 in der Halteposition 100 an dem
Reinigungskopf 14 fixiert ist, dann ist die Längserstreckungsachse 116 parallel zu der Rotationsachse 58 der Reinigungswalzeneinheit 18 orientiert.
Die Längserstreckungsachse 116 der Schmutzfluidtankeinrichtung 66 verläuft zwischen einem ersten äußeren Ende 118 und einem zweiten äußeren Ende 120 der Schmutzfluidtankeinrichtung 66, wobei die Schmutzfluidtankeinrichtung 66 zwischen dem ersten äußeren Ende 118 und dem zweiten äußeren Ende 120 ihre größten Längenabmessungen aufweist. Die Ausnehmung 114 dient zur Durchführung mindestens eines Teilbereichs der Getriebeeinrichtung 68. Die Reinigungswalzeneinheit 18 ist mittig angetrieben. Die Getriebeeinrichtung 68 überbrückt die Distanz zwischen dem Antriebsmotor 28 und der Welle 70. Die Ausnehmung 114 spart an der Schmutzfluidtankeinrichtung 86 gewissermaßen den Raumbereich aus, welcher die Getriebeeinrichtung 68 aufnimmt.
Es kann vorgesehen sein, dass die Aufnahmekammer 64 einen jeweiligen Auf- nahmeraum 88 für die erste Kammer 110 und die zweite Kammer 112 aufweist.
Es ist auch möglich, dass ein gemeinsamer Aufnahmeraum 88 für die erste Kammer 110 und die zweite Kammer 112 vorgesehen ist.
Die erste Kammer 110 und die zweite Kammer 112 sind über eine Brücke 122 miteinander verbunden, so dass die Schmutzfluidtankeinrichtung 66 eine Einheit bildet und als Ganzes von dem Reinigungskopf 14 abnehmbar ist beziehungsweise in diesen einsetzbar ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Schmutzfluidtankeinrichtung 66 eine Deckelklappe 124 auf, welche schwenkbar über beabstandete Schwenklager 126a, 126b an der ersten Kammer 110 und der zweiten Kammer 112 sitzt. Die Deckelklappe 124 kann aufgeklappt werden, um eine entsprechende Entleerungsöffnung für die erste Kammer 110 und die zweite Kammer 112 bereitzustellen und um gegebenenfalls die Schmutzfluidtankeinrichtung 66 in einem Innenraum reinigen zu können. Bei einem Ausführungsbeispiel, welches in den Figuren 8 bis 10 gezeigt ist, sind die erste Kammer 110 und die zweite Kammer 112 fluiddicht voneinander getrennt. Die Deckelklappe 124 ist eine gemeinsame Deckelklappe sowohl für die erste Kammer 110 als auch die zweite Kammer 112. Durch Öffnen der Deckelklappe 124 können dann sowohl die erste Kammer 110 als auch die zweite Kammer 112 entleert werden beziehungsweise es ist ein Zugang zu der ersten Kammer 110 und der zweiten Kammer 112 bereitgestellt, um eine entsprechende Reinigung durchführen zu können. Die Deckelklappe ist mit der ersten Kammer 110 und/oder der zweiten
Kammer 112 und/oder der Brücke 122 derart fixierbar, dass bei geschlossener Deckelklappe 124 eine fluiddichte Schmutzfluidtankeinrichtung 66 (bis auf eine Eingangsmündung) bereitgestellt ist.
Es ist grundsätzlich möglich, dass die Schmutzfluidtankeinrichtung 66 auch mechanisch getrennte Kammern umfasst, wobei dann jeweils eine Kammer dem ersten Teil 72 und dem zweiten Teil 74 der Reinigungswalzeneinheit 18 zugeordnet ist. In diesem Falle müssen dann die entsprechenden Teile der Schmutzfluidtankeinrichtung getrennt von dem Reinigungskopf 14 entnommen werden beziehungsweise eingesetzt werden.
Die Schmutzfluidtankeinrichtung 66 weist eine Unterseite 128 auf, welche an einer Außenseite des Bodens 84 jeweils an der ersten Kammer 110 und an der zweiten Kammer 112 gebildet ist. Sie weist ferner eine der Unterseite 128 gegenüberliegende Oberseite 130 auf, welche an einer Außenseite der Deckelklappe 124 gebildet ist.
An der Oberseite 130 der Schmutzfluidtankeinrichtung 66 und damit an der Deckelklappe 124 ist eine Ausnehmung 132 (oder sind mehrere Ausnehmungen 132) gebildet. Die Ausnehmung oder Ausnehmungen 132 sind rinnenförmig und weisen eine Hinterschneidungsfläche 134 auf.
Die Klappe 102 weist ein Gegenelement 136 (oder mehrere Gegenelemente 136) auf, welche zur Kooperation mit der Ausnehmung 132 dienen.
An dem Gegenelement 136 oder den Gegenelementen 136 ist ein Sperrelement 138 angeordnet (Figuren 5 bis 7), welches zur Kooperation mit der Hinterschneidungsfläche 134 dient. Wenn das Gegenelement 136 mit seinem Sperrelement 138 in die Ausnehmung 132 eingetaucht ist und die Halteposition 100 erreicht ist, dann liegt das Sperrelement 138 an der Hinterschneidungsfläche 134 an. Dadurch ist die Klappe 102 gegenüber Wegschwenken von der Oberseite 130 der Schmutzfluidtankeinrichtung 66 gesperrt. Es muss ein entsprechender Kraftaufwand ausgeübt werden, um das Sperrelement 138 von der Hinterschneidungsfläche 134 weg zu führen.
Die Schmutzfluidtankeinrichtung 66 ist in Relation zu der Klappe 102 und der Aufnahmekammer 64 so positioniert, dass, wenn die Schmutzfluidtankeinrichtung 66 in der Halteposition 100 an der Aufnahmekammer 64 positioniert ist, das Sperrelement 138 in die Ausnehmung 132 eingetaucht ist und entsprechend an der Hinterschneidungsfläche 134 anliegt und damit die Halteposition 100 sichert.
Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Schmutzfluidtankeinrichtung 66 eine an die Stufe 96 angepasste Stufe 140 (vgl. beispielsweise Figur 6) auf.
Wenn die Schmutzfluidtankeinrichtung 66 in den Aufnahmeraum 88 eingesetzt ist, dann sperrt die Aufnahmekammerwandung 86 eine Beweglichkeit der Schmutzfluidtankeinrichtung 66 in dem Aufnahmeraum 88 in den Querrichtungen zu der Entnahme-/Einsetzrichtung 92.
Diese Formschlusssperrung wird gegebenenfalls durch die Stufen 96, 140 unterstützt.
Der Boden 84 der Aufnahmekammer 64 verhindert ein "Austauchen" der Schmutzfluidtankeinrichtung 66 beim Einsetzen. Wenn die Klappe 102 geschlossen wird und das Sperrelement 138 in der Ausnehmung 132 mit Anlage an der Hinterschneidungsfläche 134 positioniert ist, dann erfolgt eine Sperrung der Beweglichkeit parallel zu der Entnahmerichtung 92 um die Halteposition 100 der Schmutzfluidtankeinrichtung 66 an der Aufnahmekammer 64 ist gesichert.
Die Klappe 102 ist insbesondere als Niederhalter ausgebildet, welche für eine definierte Positionierung der Schmutzfluidtankeinrichtung 66 in Relation zu der Reinigungswalzeneinheit 18 sorgt. Die Klappe 102 ist insbesondere derart elastisch angeordnet beziehungsweise ausgebildet, dass in der Halteposition 100 die Klappe 102 eine entsprechende Positionierungskraft ausübt und insbesondere dabei die Schmutzfluidtankein- richtung 66 gegen den Boden 84 und auch den Wandungsbereich 94 gedrückt wird. Das Drücken gegen den Wandungsbereich 94 wird auch durch
Kooperation der Stufe 96 an den Wandungsbereich 94 mit der Stufe 140 in der Schmutzfluidtankeinrichtung 66 unterstützt.
Es kann vorgesehen sein, dass die Klappe 102 beispielsweise an dem
Schwenklager 106 federgestützt ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Klappe 102 derart beispielsweise an dem Gegenelement 136 ausgebildet sein, dass eine entsprechende elastische Kraft auf die Schmutzfluidtankeinrichtung 66 ausübbar ist.
Der Reinigungskopf 14 weist eine Abstreif-Leiteinrichtung 142 (vgl . Figur 5) auf, welche auf die Reinigungswalzeneinheit 18 (und dabei auf den ersten Teil 72 und den zweiten Teil 74) wirkt und dazu dient, von der Reinigungswalzeneinheit 18 mitgenommenes Schmutzfluid (insbesondere Wasser mit Schmutzpartikeln) zu lösen und einer Eingangsmündung 144 der Schmutzfluidtankeinrichtung 66, welche in der Halteposition 100 an dem Reinigungskopf 14 fixiert ist, zuzuführen. Dadurch wird dann Schmutzfluid in die Schmutzfluidtankeinrichtung 66 eingekoppelt. Die Eingangsmündung 144 der Schmutzfluidtankeinrichtung 66 ist schlitzartig ausgebildet (Figur 9). Sie umfasst einen ersten Teil 146, welcher eine Eingangsmündung für die erste Kammer 110 ist, und umfasst einen zweiten Teil 148, welcher eine Eingangsmündung für die zweite Kammer 112 ist. Bei dem in Figur 9 gezeigten Ausführungsbeispiel weisen der erste Teil 146 und der zweite Teil 148 jeweils eine größere Länge in der Längserstreckungs- achse 116 auf als die zugeordnete Kammer 110 beziehungsweise 112. Die Schmutzfluidtankeinrichtung 66 weist am Ende der Eingangsmündung 144 an dem ersten Teil 146 und an dem zweiten Teil 148 eine jeweilige Wandung auf, um über den ersten Teil 146 und den zweite Teil 148 der Eingangsmündung 144 eingesammeltes Schmutzfluid jeweils der ersten Kammer 110
beziehungsweise der zweiten Kammer 112 zuführen zu können.
Der erste Teil 146 der Eingangsmündung 144 ist dem ersten Teil 72 der Reinigungswalzeneinheit 18 zugeordnet. Der zweite Teil 148 der Eingangsmündung 144 ist dem zweiten Teil 74 der Reinigungswalzeneinheit 18 zugeordnet. Der erste Teil 146 und der zweite Teil 148 der Eingangsmündung 144 sind beab- standet zueinander entsprechend der Beabstandung des ersten Teils 72 und des zweiten Teils 74.
Vorzugsweise weisen der erste Teil 146 und der zweite Teil 148 jeweils eine Länge in der Längserstreckungsachse 116 auf, welcher mindestens
näherungsweise einer entsprechenden Besatzlänge des ersten Teils 72 beziehungsweise des zweiten Teils 74 der Reinigungswalzeneinheit 18 längs der Rotationsachse 58 entspricht.
Die Abstreif-Leiteinrichtung 142 ist so ausgebildet, dass über sie Schmutzfluid von der Reinigungswalzeneinheit 18 abstreift und in die Eingangsmündung 144 leitet.
Es ist dabei möglich, dass bei rotierender Reinigungswalzeneinheit 18 ein Leiteffekt über die Wirkung der Zentrifugalkraft erzielt wird und gewissermaßen Schmutzfluid in die Schmutzfluidtankeinrichtung 66 geschleudert wird.
Die Abstreif-Leiteinrichtung 142 ist beabstandet zu der Rotationsachse 58.
Bei einer Ausführungsform (vgl. beispielsweise Figur 5) ragt die Abstreif-Leit- einrichtung 142 mit einer Tiefe T in den Besatz 42 der Reinigungswalzeneinheit 18. Die Tiefe T liegt insbesondere mindestens bei 5 % einer Dicke D (Figur 5) des Besatzes 42 der Reinigungswalzeneinheit 18 bezogen auf einen feuchten Zustand des Besatzes 42. Die Abstreif-Leiteinrichtung 142 ist insbesondere durch ein oder mehrere Kantenelemente 150 gebildet. Beispielsweise ist dem ersten Teil 72 und dem zweiten Teil 74 der Reinigungswalzeneinheit 18 ein jeweiliges Kantenelement 150 zugeordnet.
Ein Kantenelement 150 ist als Leiste ausgebildet, welche entsprechend in den Besatz 42 der Reinigungswalzeneinheit 18 an dem ersten Teil 72 und dem zweiten Teil 74 ragt.
Das Kantenelement 150 weist eine relativ kleine Dicke auf, welche insbesondere kleiner ist als eine Dicke D des Besatzes 42.
Bei einem Ausführungsbeispiel sind das Kantenelement 150 oder die Kanten- elemente 150 gekrümmt ausgebildet.
Die Abstreif-Leiteinrichtung 142 mit dem Kantenelement 150 oder den
Kantenelementen 150 bildet insbesondere eine Wandung der Eingangsmündung 144.
Das oder die Kantenelemente 150 sind an einer Kante, welcher die Eingangsmündung 144 zugewandt ist, abgerundet oder abgefast ausgebildet. Dadurch werden Fasern des Besatzes 42 geschont und es muss bei der Rotation der Reinigungswalzeneinheit 18 eine geringe Kraft überwunden werden. Dadurch wiederum wird ein Energiespareffekt erzielt. Diese Abrundung an der Kante ist in Figur 5 mit dem Bezugszeichen 151 angedeutet.
Es kann grundsätzlich vorgesehen sein, dass die Abstreif-Leiteinrichtung 142 an dem Reinigungswalzenhalter 60 angeordnet ist.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sitzt die Abstreif-Leiteinrichtung 142 an der Schmutzfluidtankeinrichtung 66. Diese weist eine Wandung 152 auf, welche in der Halteposition 100 dem Wandungsbereich 94 zugewandt ist. Das oder die Kantenelemente 150 sind an der entsprechenden Wandung 152 der ersten Kammer 110 und der zweiten Kammer 112 angeordnet.
Die entsprechende Abstreif-Leiteinrichtung 142 ist dabei vorzugsweise außerhalb der Deckelklappe 124 der Schmutzfluidtankeinrichtung 66 angeordnet.
Bei dieser Ausführungsform wird die Abstreif-Leiteinrichtung 142 von dem Reinigungskopf 14 abgenommen, wenn die Schmutzfluidtankeinrichtung 66 von diesem abgenommen wird.
Es ist ferner vorgesehen, dass an dem Reinigungskopf 14 der Reinigungswalzeneinheit 18 zugeordnet eine Abdeckung 154 positioniert ist. Die Ab- deckung 154 ist nachfolgend der Abstreif-Leiteinrichtung 142 (mit dem oder den Kantenelementen 150) angeordnet. Das Kantenelement 150 ist so gekrümmt ausgebildet, dass es an einer entsprechenden Krümmung der Reinigungswalzeneinheit 118 mit dem Besatz 42 angepasst ist. Grundsätzlich kann die Abdeckung 154 den Besatz 42 berühren oder in diesen eindringen, wobei das Eindringen vorzugsweise in einer geringeren Tiefe erfolgt als das Eindringen der Abstreif-Leiteinrichtung 142 über die Tiefe T.
Bei einem Ausführungsbeispiel mündet die Fluidleitung 40 beziehungsweise münden die Fluidleitungen 40 in einen Bereich 156 zwischen der Abdeckung 154 und der Abstreif-Leiteinrichtung 142. In diesem Bereich kann dann die Reinigungswalzeneinheit 18 mit Reinigungsflüssigkeit aus der Tankeinrichtung 34 beaufschlagt werden. Insbesondere weist der Bereich 146 eine Länge längs der Rotationsachse 58 auf, welche mindestens näherungsweise einer entsprechenden Länge des ersten Teils 72 beziehungsweise des zweiten Teils 74 der Reinigungswalzen- einheit 18 entspricht, um eine gleichmäßige Flüssigkeitsbeaufschlagung der Reinigungswalzeneinheit 18 über deren Länge zu ermöglichen.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Abdeckung 154 an der
Schmutzfluidtankeinrichtung 66 angeordnet.
Es muss dann entsprechend dafür gesorgt werden, dass eine geeignete
Ankopplung der Fluidleitung 40 oder Fluidleitungen 40 erreicht ist. Bezogen auf eine Rotationsrichtung 158 (vgl . Figur 5) der Reinigungswalzeneinheit 18 in einem Reinigungsbetrieb ist die Abstreif-Leiteinrichtung 142 mit ihrem Kantenelement 150 oder ihren Kantenelementen 150 der Eingangsmündung 144 nachgeordnet. Dadurch ist ein "Einschleudern" von Schmutz- fluid, welches zuvor durch die Reinigungswalzeneinheit 18 von der zu reinigenden Fläche 16 mitgenommen wurde und in Richtung der Abstreif-Leiteinrichtung 142 transportiert wurde, über die Abstreif-Leiteinrichtung 142 in die Eingangsmündung 144 und dadurch in die Schmutzfluidtankeinrichtung 66 ermöglicht. Der Reinigungswalzeneinheit 18 ist bei einer Ausführungsform ferner ein Kehrelement 160 zugeordnet, welches dazu dient, Grobschmutz der
Reinigungswalzeneinheit 18 zuzuführen. Dieser kann dann mit der
Reinigungswalzeneinheit 18 mitgenommen werden. Die Eingangsmündung 144 ist zwischen der Abstreif-Leiteinrichtung 142 an dem Kehrelement 160 angeordnet.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Kehrelement 160 an dem Reinigungswalzenhalter 60 an dem Haltebereich 62 positioniert. Das Kehr- element 160 ist so ausgestaltet, dass es zumindest in einem Winkelpositionsbereich (wenn die Flächen-Reinigungsmaschine 10 nicht zu steil aufgestellt ist) der Flächen-Reinigungsmaschine 10 bezogen auf die Längsachse 20 zu der zu reinigenden Fläche 16 auf die zu reinigende Fläche 16 für die Kehrfunktion einwirken kann.
Das Kehrelement 160 ist beispielsweise schwenkbar an dem Reinigungs- walzenhalter 60 angeordnet und/oder es ist elastisch ausgebildet.
Insbesondere ragt das Kehrelement 160 in den Besatz 42 der Reinigungswalzeneinheit 18. Es kann aber den Besatz 42 auch nur berühren oder beabstandet zu diesem sein.
Bezogen auf die Rotationsrichtung 158 der Reinigungswalzeneinheit 18, wenn diese durch den Antriebsmotor 28 in ihrer Rotationsbewegung angetrieben ist, folgt auf die zu reinigende Fläche 16 zunächst das Kehrelement 160, dann ein Führungsbereich 162 des Reinigungswalzenhalters 60, welcher in seiner Form (hohl-)zylindrisch ist und an die Reinigungswalzeneinheit 18 angepasst ist, dann die Eingangsmündung 144, darauf die Abstreif-Leiteinrichtung 142 mit dem oder den Kantenelementen 150 und anschließend die Abdeckung 154, wobei der Bereich 156 zwischen der Abdeckung 154 und der Abstreif-Leiteinrichtung 142 liegt.
Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Flächen-Reinigungsmaschine 10 sauggebläsefrei ausgebildet. Schmutzfluid, welches durch die Reinigungswalzeneinheit 18 mitgenommen wird, wird nicht durch ein zusätzliches Sauggebläse in die Schmutzfluidtankeinrichtung 66 eingesaugt, sondern die
Abstreif-Leiteinrichtung 142 sorgt allein dafür, dass Schmutzfluid in die
Schmutzfluidtankeinrichtung 66 eingekoppelt wird.
Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass das Einkoppeln noch durch ein zusätzliches Sauggebläse unterstützt wird.
Die Flächen-Reinigungsmaschine 10 funktioniert wie folgt: In einem Reinigungsbetrieb ist die Schmutzfiuidtankeinrichtung 66 an dem Reinigungskopf 14 in der Halteposition 100 fixiert.
Für einen Reinigungsvorgang wird die Flächen-Reinigungsmaschine 10 allein über die Reinigungswalzeneinheit 18 auf der zu reinigenden Fläche 16 aufgesetzt. Der Antriebsmotor 28 treibt die Reinigungswalzeneinheit 18 in einer Rotationsbewegung um die (einzige) Rotationsachse 58 in der Rotationsrichtung 158 an. Die Reinigungswalzeneinheit 18 wird mit Reinigungsfluid aus der Tankeinrichtung 34 beaufschlagt.
Schmutz an der zu reinigenden Fläche 16 wird, wenn der angefeuchtete Besatz 42 der Reinigungswalzeneinheit 18 auf ihn wirkt, angefeuchtet, um dessen Lösbarkeit zu erleichtern.
Die Rotation der Reinigungswalzeneinheit 18 bewirkt eine mechanische Einwirkung auf Schmutz auf der zu reinigenden Fläche 16, um eine bessere Lösbarkeit von der zu reinigenden Fläche 16 zu erhalten.
Eventueller Grobschmutz kann mit dem Kehrelement 160 der Reinigungswalzeneinheit 18 zugeführt werden.
Schmutzfluid (Schmutzpartikel, Reinigungsflüssigkeit mit gelöstem Schmutz) wird durch die Reinigungswalzeneinheit 18 mitgenommen und an der Abstreif- Leiteinrichtung 142 wird das Schmutzfluid von der Reinigungswalzeneinheit 18 gelöst und (unter anderem unter Wirkung der Zentrifugalkraft) in die Eingangsmündung 144 geleitet und gelangt von dort in die Schmutzfiuidtankeinrichtung 66. Die Abstreif-Leiteinrichtung 142 sorgt durch Abstreifen für eine Lösung von Schmutzfluid aus dem Besatz 42 der Reinigungswalzeneinheit 18.
Das Einkoppeln von Schmutzfluid in die Schmutzfiuidtankeinrichtung 66 erfolgt insbesondere sauggebläsefrei. Die Schmutzfiuidtankeinrichtung 66 ist abnehmbar an dem Reinigungskopf 14 positioniert. Die Klappe 102 sorgt für eine Sicherung der Halteposition 100. In der Halteposition 100 ist die Eingangsmündung 144 der Schmutzfiuidtankeinrichtung 66 auch in Relation zu der Abstreif-Leiteinrichtung 142 so bezüglich der Reinigungswalzeneinheit 18 ausgerichtet, dass die entsprechende Lösefunktion und Einkopplungsfunktion wie oben beschrieben erreicht ist.
Die Klappe 102 sorgt mit ihrer Funktion als Niederhalter dafür, dass entsprechend das Kantenelement 150 oder die Kantenelemente 150 mit der Tiefe T in den Besatz 42 eingedrückt werden, um eine optimale Ablösefunktion durch Abstreifen zu erreichen.
Insbesondere ist die Abstreif-Leiteinrichtung 142 an der Schmutzfiuidtankeinrichtung 66 angeordnet und mit dieser von dem Reinigungskopf 14 abnehmbar. Die Klappe 102 drückt mit ihrem Gegenelement 136 und dem daran angeordneten Sperrelement 138 auf die Oberseite 130 der Schmutzfiuidtankeinrichtung 66 und sichert dadurch die Halteposition, in der auch die oben beschriebene relative Positionierung der Abstreif-Leiteinrichtung 142 zu der Reinigungswalzeneinheit 18 erreicht ist.
Es wird eine formschlüssige Halterung der Schmutzfiuidtankeinrichtung 66 an der Aufnahmekammer 64 in der Halteposition 100 bereitgestellt.
Zum Abnehmen der Schmutzfiuidtankeinrichtung 66 (Figur 3, Figuren 6, 7) wird die Klappe 102 geöffnet. Sie wird in Richtung des Gerätekörpers 12 verschwenkt. Um das Sperrelement 138 aus der Ausnehmung 132 mit der Hinter- schneidungsfläche 134 herauszuführen, muss eine entsprechende elastische Verformung des Gegenelements 136 durchgeführt werden. Bei vollständig geöffneter Klappe 102 (Figur 6) kann dann der Schmutzfluid- tank 66 entnommen werden (vgl. Figur 3). Durch Öffnen der Deckelklappe 124 der Schmutzfluidtankeinrichtung 66 kann dieser entleert werden und gegebenenfalls beispielsweise durch Ausspülen gereinigt werden.
Die Schmutzfluidtankeinrichtung 66 weist beispielsweise ein Fassungsver- mögen von circa 150 ml auf.
Die Flächen-Reinigungsmaschine 10 weist einen relativ geringen Energiebedarf auf, da kein Sauggebläse vorgesehen werden muss und Schmutzfluid direkt von der Reinigungswalzeneinheit 18 mit "minimiertem Weg" in die Schmutz- fluidtankeinrichtung 66 eingekoppelt wird.
Die Flächen-Reinigungsmaschine 10 lässt sich deshalb optimiert mit einer wiederaufladbaren Batterieeinrichtung 44 betreiben . Durch die erfindungsgemäße Flächen-Reinigungsmaschine lässt sich eine
Feuchtreinigung von Hartböden mit hohem Automatisierungsgrad durchführen. Der Kraftaufwand beim Wischen wird durch die mechanische Unterstützung über die angetriebene Rotationswalze 18 reduziert beziehungsweise eliminiert. Die Befeuchtung der Reinigungswalzeneinheit 18 ermöglicht es einem
Bediener, einen Reinigungsvorgang durchzuführen, ohne dass er mit
Schmutzfluid in Kontakt kommt.
Außerdem folgt in einem Reinigungsbetrieb bis zu einem gewissen Grade eine Selbstreinigung der Reinigungswalzeneinheit 18.
Die Schmutzfluidtankeinrichtung 66 ist zwischen der Reinigungswalzeneinheit 18 und dem Antriebsmotor 28 angeordnet. Eine Längserstreckungsrichtung der Eingangsmündung 144, welche parallel zu der Längserstreckungsachse 116 liegt, ist parallel zur Rotationsachse 58 der Reinigungswalzeneinheit 18 und quer und insbesondere senkrecht zu der Motorachse 46. Ferner ist diese Längserstreckungsachse der Eingangsmündung 144 quer und insbesondere senkrecht zu der Längsachse 20.
Es kann vorgesehen sein, dass der Antriebsmotor 28 auch genutzt wird, um eine oder mehrere Saugturbinen anzutreiben, die entsprechend mit einem Innenraum der Schmutzfluidtankeinrichtung 66 in fluidwirksamer Verbindung stehen, um einen Unterdruck zu erzeugen, der das Einkoppeln von Schmutz- fluid in die Schmutzfluidtankeinrichtung verbessert.
Grundsätzlich lässt sich die Flächen-Reinigungsmaschine 10 auch im Netzbetrieb betreiben. Das Kehrelement 160 kann auch an der Schmutzfluidtankeinrichtung 66 angeordnet sein.
Es kann ein Überlastschutz vorgesehen sein. Dieser ist beispielsweise als mechanischer Überlastschutz ausgebildet, welcher beispielsweise eine Rutsch- kupplung umfasst. Es kann alternativ oder zusätzlich ein elektronischer Überlastschutz vorgesehen sein, welcher beispielsweise eine Überstromabschaltung durchführt.
Bei einem normalen Reinigungsbetrieb ist die Tankeinrichtung 34 bezogen auf die Gravitationsrichtung oberhalb des Reinigungskopfs 14 angeordnet.
Dadurch kann Reinigungsflüssigkeit pumpenfrei unter Wirkung der Schwerkraft von der Tankeinrichtung 34 zu dem Reinigungskopf 14 strömen, um die zu reinigende Fläche 16 direkt oder indirekt über die Reinigungswalzeneinheit 18 mit Reinigungsflüssigkeit zu beaufschlagen.
Die Flächen-Reinigungsmaschine 10 kann so ausgebildet sein, dass das Kehrelement 160 erst wirksam wird, wenn eine bestimmte Winkellage bezogen auf die Längsachse 20 zu der zu reinigenden Fläche 16 eingestellt wird und insbesondere ein Winkel zwischen der zu reinigenden Fläche 16 und der Längsachse unterhalb eines Höchstwinkels liegt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Flächen-Reini- gungsmaschine 202 (Figur 11) umfasst einen Reinigungskopf 204.
An dem Reinigungskopf 204 ist eine erste Reinigungswalzeneinheit 206 rotierbar um eine erste Rotationsachse 208 angeordnet. Ferner ist beabstandet zu der ersten Reinigungswalzeneinheit 206 an dem Reinigungskopf 204 eine zweite Reinigungswalzeneinheit 210 rotierbar um eine zweite Rotationsachse 212 angeordnet. Die erste Rotationsachse 208 und die zweite Rotationsachse 212 sind parallel zueinander orientiert.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Reinigungswalzeneinheiten 206 und 210 jeweils einteilig ausgebildete Reinigungswalzen.
Die Flächen-Reinigungsmaschine 202 weist einen Antrieb für die erste Reinigungswalzeneinheit 206 und die zweite Reinigungswalzeneinheit 210 auf. Bei einem Ausführungsbeispiel ist ein Antrieb 214 an dem Reinigungskopf 204 an- geordnet.
Der Antrieb wirkt direkt oder über eine Getriebeeinrichtung auf die erste Reinigungswalzeneinheit 206 und die zweite Reinigungswalzeneinheit 212 derart, dass diese gegensinnig rotieren.
Bei dem in Figur 11 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die erste Reinigungswalzeneinheit 206 eine erste Rotationsrichtung 216 auf und die zweite Reinigungswalzeneinheit 210 weist eine zweite Rotationsrichtung 218 auf, welche in Gegenrichtung zu der ersten Rotationsrichtung 216 ist.
An dem Reinigungskopf 204 ist eine Schmutzfluidtankeinrichtung 220 angeordnet. Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Schmutzfluidtankeinrichtung 220 einen gemeinsamen Tank 222 für die erste Reinigungswalzeneinheit 206 und die zweite Reinigungswalzeneinheit 210 auf. Der Tank 222 weist eine Eingangsmündung 224 auf. Diese setzt sich
zusammen aus einem ersten Teil 226, welcher der ersten Reinigungswalzeneinheit 206 zugeordnet ist, und einem zweiten Teil 228, welcher der zweiten Reinigungswalzeneinheit 210 zugeordnet ist. Der erste Teil 226 und der zweite Teil 228 sind parallel zueinander ausgerichtet und parallel zu den Rotationsachsen 208, 212 orientiert.
Über den ersten Teil 226 der Eingangsmündung 224 lässt sich von der ersten Reinigungswalzeneinheit 206 mitgenommenes Schmutzfluid in den Tank 222 einkoppeln. Über den zweiten Teil 228 der Eingangsmündung 224 lässt sich von der zweiten Reinigungswalzeneinheit 210 mitgenommenes Schmutzfluid in den Tank 222 einkoppeln.
An dem Reinigungskopf 204 ist eine Abstreif-Leiteinrichtung 230 angeordnet. Die Abstreif-Leiteinrichtung 230 umfasst entsprechende Kantenelemente 232, welche an dem ersten Teil 226 der Eingangsmündung 224 und an dem zweiten Teil 228 der Eingangsmündung 224 angeordnet sind.
Die Kantenelemente 232 ragen wie oben anhand der Flächen-Reinigungs- maschine 10 beschrieben mit einer bestimmten Tiefe in einen Besatz der ersten Reinigungswalzeneinheit 206 beziehungsweise der zweiten Reinigungswalzeneinheit 210.
Bezogen auf die erste Rotationsrichtung 216 beziehungsweise der zweiten Rotationsrichtung 218 sind die Kantenelemente 232 dem ersten Teil 226 beziehungsweise dem zweiten Teil 228 der Eingangsmündung 224 nachgeordnet. Sie weisen die gleiche Funktionsweise wie die oben beschriebenen Kantenelemente 150 auf. Sie bilden eine Wandung der Teile 226, 228 der Eingangsmündung 224. Ferner ist der ersten Reinigungswalzeneinheit 206 ein erstes Kehrelement 234 zugeordnet und der zweiten Reinigungswalzeneinheit 210 ist ein zweites Kehrelement 236 zugeordnet.
Insbesondere sind die erste Reinigungswalzeneinheit 206 und die zweite Reinigungswalzeneinheit 210 zwischen dem ersten Kehrelement 234 und dem zweiten Kehrelement 236 positioniert.
Das erste Kehrelement 234 und das zweite Kehrelement 236 sind vorzugsweise an einem Reinigungswalzenhalter 238, welcher die erste Reinigungs- walzeneinheit 206 und die zweite Reinigungswalzeneinheit 210 hält, fixiert.
Das erste Kehrelement 234 und das zweite Kehrelement 236 weisen die gleiche Funktion wie das anhand der Flächen-Reinigungsmaschine 10 beschriebene Kehrelement auf.
Der Tank 222 ist beispielsweise abnehmbar ausgebildet. Er kann auch fest an dem Reinigungskopf 204 positioniert sein.
Bei einer Ausführungsform ist ein Gerätekörper um eine Schwenkachse 240 über ein Schwenklager 242 schwenkbar zu dem Reinigungskopf 204. Der Gerätekörper ist in Figur 11 durch das Bezugszeichen 244 angedeutet.
Wenn die Flächen-Reinigungsmaschine 202 mit dem Reinigungskopf 204 über eine zu reinigende Fläche geführt wird, dann wirken auf diese zu reinigende Fläche sowohl die erste Reinigungswalzeneinheit 206 als auch die zweite
Reinigungswalzeneinheit 210. Durch die gegenläufige Rotation ergibt sich ein hoher Reinigungseffekt. Schmutzfluid (Schmutzpartikel, Reinigungsflüssigkeit eventuell mit gelöstem Schmutz) wird von der ersten Reinigungswalzeneinheit 206 und der zweiten Reinigungswalzeneinheit 210 mitgenommen. Durch die Abstreif-Leiteinrichtung 230 wird auf die gleiche Weise wie oben beschrieben Schmutzfluid von der ersten Reinigungswalzeneinheit 206 und der zweiten Reinigungswalzeneinheit 210 gelöst und an dem jeweiligen ersten Teil 226 beziehungsweise zweiten Teil 228 der Eingangsmündung 224 in die Schmutzfluidtankeinrichtung 220 eingekoppelt. Die Schmutzfluideinkopplung erfolgt sauggebläsefrei.
Die Eingangsmündung 224 ist in unmittelbarer Nähe zu der ersten
Reinigungswalzeneinheit 206 und der zweiten Reinigungswalzeneinheit 210 angeordnet.
Bezugszeichenliste Flächen-Reinigungsmaschine
Gerätekörper
Reinigungskopf
Zu reinigende Fläche
Reinigungswalzeneinheit
Längsachse
Haltestabeinrichtung
Haltestab
Griff
Antriebsmotor
Gehäuse
Halter
Tankeinrichtung für Reinigungsflüssigkeit Tankaufnahme
Ventileinrichtung
Filtereinrichtung
Fluidleitung
Besatz
Batterieeinrichtung
Motorachse
Schwenkachse
Doppelpfeil
Innenhülse
Außenhülse
Schwenklager
Rotationsachse
Reinigungswalzenhalter
Haltebereich
Aufnahmekammer
Schmutzfluidtankeinrichtung Getriebeeinrichtung
Welle
Erster Teil
Zweiter Teil
Zwischenbereich
Hülse
Erste Stirnseite
Zweite Stirnseite
Boden
Aufnahmekammerwandung
Aufnahmeraum
Seite
Entnahme-/Einsetzrichtung
Wandungsbereich
Stufe
Fixierungseinrichtung
Halteposition
Klappe
Schwenkachse
Schwenklager
Richtung
Erste Kammer
Zweite Kammer
Ausnehmung
Längserstreckungsachse
Erstes äußeres Ende
Zweites äußeres Ende
Brücke
Deckelklappe
a Schwenklager
b Schwenklager
Unterseite
Oberseite 132 Ausnehmung
134 Hinterschneidungsfläche
136 Gegenelement
138 Sperrelement
140 Stufe
142 Abstreif- Leiteinrichtung
144 Eingangsmündung
146 Erster Teil
148 Zweiter Teil
150 Kantenelement
151 Abrundung, Abfasung
152 Wandung
154 Abdeckung
156 Bereich
158 Rotationsrichtung
160 Kehrelement
162 Führungsbereich
202 Flächen- Reinigungsmaschine
204 Reinigungskopf
206 Erste Reinigungswalzeneinheit
208 Erste Rotationsachse
210 Zweite Reinigungswalzeneinheit
212 Zweite Rotationsachse
214 Antrieb
216 Erste Rotationsrichtung
218 Zweite Rotationsrichtung
220 Schmutzfluidtankeinrichtung
222 Tank
224 Eingangsmündung
226 Erster Teil der Eingangsmündung
228 Zweiter Teil der Eingangsmündung
230 Abstreif- Leiteinrichtung
232 Kantenelement 234 Erstes Kehrelement
236 Zweites Kehrelement
238 Reinigungswalzenhalter
240 Schwenkachse
242 Schwenklager
244 Gerätekörper

Claims

Patentansprüche
Flächen-Reinigungsmaschine umfassend einen Gerätekörper (12; 244), und einen Reinigungskopf (14; 204), welcher an dem Gerätekörper (12; 244) angeordnet ist, wobei an dem Reinigungskopf (14; 204)
mindestens eine angetriebene Reinigungswalzeneinheit (18; 206, 210) positioniert ist und an dem Reinigungskopf (14; 204) eine Schmutzfluidtankeinrichtung (66; 220) angeordnet ist, und einen Antriebsmotor (28; 214), dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (18; 206, 210) eine Abstreif-Leiteinrichtung (142; 230) zugeordnet ist, welche auf die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit (18; 206, 210) wirkt, dass die Abstreif-Leiteinrichtung (142; 230) an einer Eingangsmündung (144; 224) der Schmutzfluidtankeinrichtung (66; 220) angeordnet ist, und dass die Abstreif-Leiteinrichtung (142; 230) so angeordnet und ausgebildet ist, dass Schmutzfluid von der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (18; 206, 210) sauggebläsefrei über die Eingangsmündung (144; 224) der Schmutzfluidtankeinrichtung (66; 220) in die Schmutzfluidtankeinrichtung (66; 220) einkoppelbar ist.
Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreif-Leiteinrichtung (142; 230) so angeordnet und ausgebildet ist, dass Schmutzfluid, welches von der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (18; 206, 210) aufgenommen wurde, durch die Abstreif-Leiteinrichtung (142; 230) von der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (18; 206, 210) abgestreift wird und in die Schmutzfluidtankeinrichtung (66; 220) gelenkt wird.
3. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf eine Rotationsrichtung (158; 216, 218) der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (18; 206, 210) die Abstreif- Leiteinrichtung (142; 230) der Eingangsmündung (144; 224) nachgeordnet ist.
4. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreif-Leiteinrichtung (142; 230) in einen Besatz (42) der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (18; 206, 210) ragt.
5. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreif-Leiteinrichtung (142; 230) mit einer Tiefe (T) von mindestens 5 % einer Dicke (D) des Besatzes (42) in den Besatz (42) der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (18; 206, 210), bezogen auf einen feuchten Besatz (42), ragt.
6. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreif-Leiteinrichtung (142; 230) an der Schmutzfluidtankeinrichtung (66; 220) oder einem Reinigungswalzenhalter angeordnet ist.
7. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreif-Leiteinrichtung (142; 230) mit der Schmutzfluidtankeinrichtung (66; 220) von dem Reinigungskopf (14; 204) abnehmbar ist.
8. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreif-Leiteinrichtung (142; 230) an einer der Eingangsmündung (144; 224) zugewandten Kante abgerundet oder abgefast ist.
9. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreif-Leiteinrichtung (142; 230) durch ein oder mehrere Kantenelemente (150; 232) gebildet ist.
10. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (18; 206, 210) mindestens ein Kehrelement (160; 234, 236) zugeordnet ist, durch welches Grobschmutz der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (18; 206, 210) zuführbar ist und durch diese mitnehmbar ist.
11. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf eine Rotationsrichtung (158; 216, 218) der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (18; 206, 210) die Eingangsmündung (144; 224) der Schmutzfluidtankeinrichtung (66; 220) zwischen der Abstreif-Leiteinrichtung (142; 230) und dem der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (18; 206, 210) zugeordneten Kehrelement (160; 234, 236) positioniert ist.
12. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kehrelement (160; 234, 236) an der Schmutzfluidtankeinrichtung oder einem Reinigungswalzenhalter (60; 238) angeordnet ist.
13. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskopf (14; 204) schwenkbar an dem Gerätekörper (12; 244) angeordnet ist.
14. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (28) an dem Gerätekörper (12) außerhalb eines Gerätekörper-Gehäuses (30) oder mindestens teilweise in dem Gerätekörper-Gehäuse (30) angeordnet ist.
15. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine erste Reinigungswalzeneinheit (206) und eine zweite Reinigungswalzeneinheit (210), wobei die erste Reinigungswalzeneinheit (206) und die zweite Reinigungswalzeneinheit (210) gegenläufig rotierend angetrieben sind.
16. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Reinigungswalzeneinheit (206) und der zweiten Reinigungswalzeneinheit (210) mindestens ein gemeinsamer Tank (222) der Schmutzfluidtankeinrichtung (220) zugeordnet ist.
17. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsmündung (144; 244) der Schmutzfluidtankeinrichtung (60; 220) eine Längser- streckungsrichtung aufweist, welche mindestens näherungsweise parallel zu einer Rotationsachse (58; 208, 212) der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (18; 206, 210) orientiert ist.
18. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsmündung (144; 244) der Schmutzfluidtankeinrichtung (60; 220) eine Länge aufweist, welche mindestens mit einer Besatzlänge der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (18; 206, 210) korrespondiert. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als handgehaltene oder handgeführte Flächen-Reinigungsmaschine.
PCT/EP2016/055046 2016-03-09 2016-03-09 Flächen-reinigungsmaschine WO2017152973A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/055046 WO2017152973A1 (de) 2016-03-09 2016-03-09 Flächen-reinigungsmaschine
CN201680083156.8A CN109068924B (zh) 2016-03-09 2016-03-09 表面清洁机
EP16709046.3A EP3426122B1 (de) 2016-03-09 2016-03-09 Flächen-reinigungsmaschine
CN202210041203.XA CN114403756A (zh) 2016-03-09 2016-03-09 表面清洁机
PL16709046T PL3426122T3 (pl) 2016-03-09 2016-03-09 Maszyna do czyszczenia powierzchni
US16/125,109 US11058274B2 (en) 2016-03-09 2018-09-07 Surface cleaning machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/055046 WO2017152973A1 (de) 2016-03-09 2016-03-09 Flächen-reinigungsmaschine

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/125,109 Continuation US11058274B2 (en) 2016-03-09 2018-09-07 Surface cleaning machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017152973A1 true WO2017152973A1 (de) 2017-09-14

Family

ID=55521708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/055046 WO2017152973A1 (de) 2016-03-09 2016-03-09 Flächen-reinigungsmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11058274B2 (de)
EP (1) EP3426122B1 (de)
CN (2) CN109068924B (de)
PL (1) PL3426122T3 (de)
WO (1) WO2017152973A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109008834A (zh) * 2018-09-11 2018-12-18 苏州毫安时电器科技有限公司 一种电动拖把
DE102017120723A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsmaschinen-Station für eine Reinigungsmaschine, Reinigungsmaschine und Kombination aus Reinigungsmaschinen-Station und Reinigungsmaschine
DE102019109298A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsmaschinen-Station für eine Reinigungsmaschine, Reinigungsmaschine, Kombination aus Reinigungsmaschinen-Station und Reinigungsmaschine und Verfahren
WO2021013343A1 (de) 2019-07-24 2021-01-28 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine
WO2021043429A1 (de) 2019-09-06 2021-03-11 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine mit haaraufnahme und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
DE102021114569A1 (de) 2021-06-07 2022-12-08 J. Wagner Gmbh Flächen-Reinigungsmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3897330B1 (de) 2018-12-21 2023-09-06 Tennant Company Kehr-/schrubbsystem, das mit grossen trümmern umgehen kann
EP3952710A1 (de) * 2019-04-08 2022-02-16 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächen-reinigungsmaschine mit einer tankeinrichtung für reinigungsflüssigkeit und einer sensoreinrichtung und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine
AU2021251178B2 (en) 2020-04-08 2023-12-14 Techtronic Cordless Gp Floor cleaner
CN113796789B (zh) * 2020-06-12 2023-01-24 苏州爱普电器有限公司 用于表面清洁设备的清洁底座
CN112826386B (zh) * 2021-03-04 2022-02-01 深圳市赫兹家电有限公司 一种垃圾清洁机构以及应用该垃圾清洁机构的清洁器具
ES2901519A1 (es) * 2021-08-06 2022-03-22 Cecotec Res And Development S L Fregona electrica
CN113633231B (zh) * 2021-08-15 2022-09-23 苏州简单有为科技有限公司 一种清洁头及表面清洁设备

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173054A (en) 1977-08-11 1979-11-06 Hukuba Kogyo Kabushiki Kaisha Floor sweeper
WO1984004663A1 (en) * 1983-05-24 1984-12-06 Arne Johannes Postonen Apparatus for cleaning of preferably hard surfaces
US5657504A (en) * 1996-10-03 1997-08-19 Khoury; Fouad M. Roller mop with wet roller, squeegee, and debris pickup
US6026529A (en) * 1995-06-07 2000-02-22 Caruso; Steven Jerome Automated rotary mopping, waxing, and light sweeping systems
DE202009013434U1 (de) * 2008-10-16 2009-12-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zur Fußboden-Nassreinigung
US7665174B2 (en) 2005-05-05 2010-02-23 Tennant Company Cleaning head for use in a floor cleaning machine
WO2010041185A1 (en) 2008-10-07 2010-04-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Cleaning device with rotating brushes
US7921497B2 (en) 2006-09-28 2011-04-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Carpet stain removal device
WO2013106762A2 (en) 2012-01-13 2013-07-18 Kent Research Corporation Surface cleaning machines and methods of use
EP2641524A1 (de) * 2010-11-15 2013-09-25 Nuove Eleganza International Holding Group Bodenreinigungssystem
CN103690112A (zh) * 2013-11-25 2014-04-02 王岩泽 落地油收集器

Family Cites Families (94)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE294642C (de)
US1436420A (en) 1920-11-22 1922-11-21 Edward E Stout Burner top
AT270930B (de) 1964-11-05 1969-05-12 Reima Reinigungsmaschinen Gmbh Vorrichtung zur Reinigung von textilen Bodenbelägen, wie Teppichen od.dgl.
CH607578A5 (en) 1976-02-25 1978-09-15 Peter Amhof Brush device, in particular for cleaning gratings
US4136420A (en) 1977-04-15 1979-01-30 Chemko Industries, Inc. Carpet soil extracting wand having a powered brush
ATE1129T1 (de) 1978-12-19 1982-06-15 Vax Appliances Limited Geraet zum reinigen von fussboeden, teppichen und dergleichen.
US4668256A (en) 1984-11-23 1987-05-26 Domnick Hunter Filters Limited Liquid/gas separation
DE8437619U1 (de) 1984-12-21 1986-04-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mit Laufrädern versehenes Bürstsaugmundstück
NO168804C (no) 1989-05-29 1992-04-08 Terje Gjerde Vaskemaskin
US5086539A (en) 1990-10-31 1992-02-11 Racine Industries, Inc. Carpet cleaning machine with pattern-oriented vacuum nozzle
DE4117957A1 (de) 1991-05-31 1992-12-03 Bernd Krallmann Verfahren und vorrichtung zum saeubern bzw. reinigen einer flaeche, insbesondere einer fussbodenflaeche
CN2109165U (zh) 1991-12-16 1992-07-08 姜和信 一种扫地装置
US5350432A (en) 1992-04-23 1994-09-27 Goldstar Co., Ltd. Dirt filtering and collecting apparatus for vacuum cleaner
CN2174947Y (zh) 1993-09-11 1994-08-24 苏州春花吸尘器总厂 吸尘器地面刷
GB9516689D0 (en) 1995-08-15 1995-10-18 Vax Ltd Liquid pick-upappliances for use insurface cleaning or drying
CN2266377Y (zh) 1996-11-07 1997-11-05 张少伟 一种手推清扫工具
KR100384980B1 (ko) 1998-04-03 2003-06-02 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 회전 브러시 장치 및 이를 이용한 전기 기구
GB2341124B (en) 1998-09-04 2003-03-19 Stimvak Ltd Suction cleaner
JP2000342495A (ja) 1999-06-04 2000-12-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機用吸込具並びに電気掃除機
CN1135098C (zh) 1999-06-19 2004-01-21 韩基焕 自驱动的自动吸尘器
JP4286984B2 (ja) 1999-07-29 2009-07-01 クリーン工業株式会社 手押し型ローラー刷毛クリーナー
FR2797895B1 (fr) 1999-09-01 2001-11-09 Mathieu Yno S A Brosse cylindrique autolavante pour balayeuses ou autres vehicules
IES20000958A2 (en) 1999-11-24 2001-05-30 Hugh Rogers Mclaughlin A floor cleaning and liquid removal device
JP2001246216A (ja) 1999-12-28 2001-09-11 Denso Corp 気液分離装置
US6499183B1 (en) 2000-09-29 2002-12-31 Oreck Holdings, Llc Low-profile and highly-maneuverable vacuum cleaner having a headlight, a sidelight, anti-ingestion bars, side brushes, a squeegee, and a scent cartridge
DE10110906A1 (de) 2001-03-07 2002-09-19 Kaercher Gmbh & Co Alfred Kehrgerät
US6662402B2 (en) 2001-06-20 2003-12-16 Tennant Company Apparatus for cleaning fabrics, floor coverings, and bare floor surfaces utilizing a soil transfer cleaning medium
US20040172769A1 (en) 2001-06-20 2004-09-09 Giddings Daniel G. Method and apparatus for cleaning fabrics, floor coverings, and bare floor surfaces utilizing a soil transfer cleaning medium
GB0225618D0 (en) 2002-11-02 2002-12-11 Grey Nicholas G Surface cleaning apparatus
DE10242257C5 (de) 2001-09-14 2017-05-11 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät, sowie Kombination eines derartigen Aufsammelgerätes und einer Basisstation
US6735812B2 (en) 2002-02-22 2004-05-18 Tennant Company Dual mode carpet cleaning apparatus utilizing an extraction device and a soil transfer cleaning medium
KR100437114B1 (ko) 2002-05-29 2004-06-23 삼성광주전자 주식회사 진공청소기용 사이클론 집진장치 및 이를 구비하는진공청소기
US7150068B1 (en) 2002-08-12 2006-12-19 Gary Dean Ragner Light-weight self-propelled vacuum cleaner
US7143461B2 (en) * 2003-09-17 2006-12-05 Hayco Manufacturing Limited Sweeping appliance
EP1535560B1 (de) 2003-10-28 2013-03-13 LG Electronics, Inc. Staubsammelvorrichtung und damit ausgerüsteter Nass- und Trockenreinigungssauger
EP1677659A4 (de) 2003-10-29 2008-09-03 David B Gregory Teppichreinigungsgerät und konstruktionsverfahren
CN2675734Y (zh) 2004-01-19 2005-02-02 冯世英 扫地车
JP4274957B2 (ja) 2004-01-29 2009-06-10 三立機器株式会社 乾湿両用バキュームクリーナー
KR100595918B1 (ko) 2004-02-11 2006-07-05 삼성광주전자 주식회사 사이클론 집진장치
AU2004202941B2 (en) 2004-03-09 2006-02-02 Lg Electronics Inc Complex type cleaner
US7341611B2 (en) 2004-03-17 2008-03-11 Euro-Pro Operating, Llc Compact cyclonic bagless vacuum cleaner
DE102004013262A1 (de) 2004-03-18 2005-09-29 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugreinigungsvorsatz für einen Staubsauger
EP1737326B1 (de) 2004-04-08 2007-10-03 Grey Technology Limited Oberflächenreinigungsvorrichtung
US7272870B2 (en) 2004-05-06 2007-09-25 Tennant Company Secondary introduction of fluid into vacuum system
ITMI20041075A1 (it) 2004-05-28 2004-08-28 New Ermes Europe Spa Meccanismo perfezionato per movimentare un inserti di sfregamento-sollevamento in una testa di aspirazione per aspirapolvere
CN1718149A (zh) 2004-07-08 2006-01-11 乐金电子(天津)电器有限公司 吸尘器吸入设备
US7870637B2 (en) 2004-12-10 2011-01-18 Techtronic Floor Care Technology Limited Stacked tank arrangement for a cleaning apparatus
WO2006102147A2 (en) 2005-03-17 2006-09-28 Royal Appliance Mfg. Co. Twin cyclone vacuum cleaner
WO2006110459A2 (en) 2005-04-07 2006-10-19 Tennant Company Hard and soft floor surface cleaner
KR100615360B1 (ko) 2005-04-18 2006-08-28 삼성광주전자 주식회사 사이클론 집진장치 및 그 사이클론 집진장치를 가지는진공청소기
CN2845698Y (zh) 2005-04-24 2006-12-13 秦永刚 滚动清扫器
KR100647196B1 (ko) 2005-06-22 2006-11-23 삼성광주전자 주식회사 물청소 진공청소기용 사이클론 집진장치
US20070006404A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-11 Gooten Innolife Corporation Remote control sweeper
US8016996B2 (en) 2006-02-10 2011-09-13 Tennant Company Method of producing a sparged cleaning liquid onboard a mobile surface cleaner
US8025786B2 (en) 2006-02-10 2011-09-27 Tennant Company Method of generating sparged, electrochemically activated liquid
US20070209144A1 (en) 2006-03-10 2007-09-13 Bissell Homecare, Inc. Vacuum cleaner with improved hygenic performance
US7979952B2 (en) 2006-12-13 2011-07-19 Ab Electrolux Wet/dry floor cleaning device
KR101349202B1 (ko) 2007-05-23 2014-01-10 삼성전자주식회사 진공청소기용 노즐조립체
DE102007029258A1 (de) 2007-06-15 2008-12-18 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungsgerät
DE102007031371B4 (de) 2007-07-05 2015-02-19 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Paar von in Aufnahmevorrichtungen aufgenommene Bürsten
KR20090036020A (ko) 2007-10-08 2009-04-13 삼성광주전자 주식회사 진공청소기용 흡입노즐
CN201158807Y (zh) 2007-10-24 2008-12-03 淦作戎 人力传动式清扫路面车
DE502007001207D1 (de) 2007-11-14 2009-09-10 Wessel Werk Gmbh Elektrosaugkopf
DE102008013485A1 (de) 2008-03-10 2009-11-05 Raziol Zibulla & Sohn Gmbh Vorrichtung zur Reinigung ölhaltiger Abluft
US8230549B2 (en) 2008-03-14 2012-07-31 Bissell Homecare, Inc. Upright extractor
CN103549921B (zh) * 2008-03-17 2017-01-11 伊莱克斯家用产品有限公司 具有清洁部件的搅拌器
EP2177128A1 (de) 2008-10-16 2010-04-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bürstenanordnung zur Verteilung von Flüssigkeit und Betriebsverfahren dafür
EP2229863A1 (de) 2009-03-20 2010-09-22 Bissell Homecare, Inc. Reinigungswerkzeug von Nassextrahierungszubehör
CN201384462Y (zh) 2009-04-14 2010-01-20 黄樟焱 扫地机
SE533861C2 (sv) 2009-06-03 2011-02-15 Leif Yxfeldt Förfarande och anordning för rengöring av nedsmutsade ytor
EP2387932A1 (de) 2010-05-20 2011-11-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zum Reinigen einer Oberfläche mit mindestens einer Drehbürste
AU2011295770B2 (en) 2010-09-01 2014-10-30 Techtronic Floor Care Technology Limited Conversion mechanism for switching extractor cleaning machine from floor cleaning to hose cleaning
CN201930938U (zh) 2010-11-30 2011-08-17 深圳市和科达液晶设备有限公司 一种滚刷装置
US8484799B2 (en) 2011-03-03 2013-07-16 G.B.D. Corp. Cyclone chamber and dirt collection assembly for a surface cleaning apparatus
EP2683283B1 (de) 2011-03-11 2014-12-17 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Zyklonabscheider für ein saugreinigungsgerät
CN103648680B (zh) 2011-07-15 2016-04-06 新东工业株式会社 金属铸造用铸型的造型方法和铸型
CN202151938U (zh) 2011-07-20 2012-02-29 常熟奥瑞特新能源装备有限公司 输送带/布清洁毛刷自清洁装置
EP2747626B1 (de) 2011-08-23 2017-05-03 Koninklijke Philips N.V. Reinigungsvorrichtung zur reinigung einer oberfläche mit einer bürste und rakelelement
RU2589565C2 (ru) 2011-08-23 2016-07-10 Конинклейке Филипс Н.В. Очистительное устройство для очистки поверхности, содержащее щетку и скребковый элемент
DE102011053667A1 (de) 2011-09-16 2013-03-21 Miele & Cie. Kg Vorsatzgerät für einen Staubsauger
CN202313126U (zh) 2011-10-27 2012-07-11 东莞清溪光荣电业制品厂 集中吸力清洁装置
CN102493381B (zh) 2011-12-30 2015-06-17 王丽娟 道路清扫机
DE202012103979U1 (de) 2012-10-17 2014-02-06 Wessel-Werk Gmbh Reinigungskopf für ein Reinigungsgerät zur Nassreinigung von Bodenflächen
JP5555340B2 (ja) 2013-02-08 2014-07-23 花王株式会社 清掃具
CN203346836U (zh) 2013-05-31 2013-12-18 张万松 一种环保扫路车
US20150082579A1 (en) 2013-09-26 2015-03-26 Ching-Chi Lin Electric sweeping washing device
EP3073882A1 (de) 2013-11-28 2016-10-05 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Zyklon-abscheidervorrichtung
EP4190219A1 (de) 2013-12-12 2023-06-07 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine
DE102014114813A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-Reinigungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Flächen-Reinigungsmaschine
DE102014114776A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-Reinigungsmaschine
DE102014114809A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-Reinigungsmaschine mit Befeuchtungseinrichtung
WO2016058856A1 (de) 2014-10-13 2016-04-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-reinigungsmaschine
CN204862995U (zh) * 2015-06-23 2015-12-16 科沃斯机器人有限公司 地面清洁机器人
CN108135419A (zh) 2015-10-12 2018-06-08 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 表面清洁机

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173054A (en) 1977-08-11 1979-11-06 Hukuba Kogyo Kabushiki Kaisha Floor sweeper
WO1984004663A1 (en) * 1983-05-24 1984-12-06 Arne Johannes Postonen Apparatus for cleaning of preferably hard surfaces
US6026529A (en) * 1995-06-07 2000-02-22 Caruso; Steven Jerome Automated rotary mopping, waxing, and light sweeping systems
US5657504A (en) * 1996-10-03 1997-08-19 Khoury; Fouad M. Roller mop with wet roller, squeegee, and debris pickup
US7665174B2 (en) 2005-05-05 2010-02-23 Tennant Company Cleaning head for use in a floor cleaning machine
US7921497B2 (en) 2006-09-28 2011-04-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Carpet stain removal device
WO2010041185A1 (en) 2008-10-07 2010-04-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Cleaning device with rotating brushes
DE202009013434U1 (de) * 2008-10-16 2009-12-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zur Fußboden-Nassreinigung
EP2641524A1 (de) * 2010-11-15 2013-09-25 Nuove Eleganza International Holding Group Bodenreinigungssystem
WO2013106762A2 (en) 2012-01-13 2013-07-18 Kent Research Corporation Surface cleaning machines and methods of use
CN103690112A (zh) * 2013-11-25 2014-04-02 王岩泽 落地油收集器

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120723A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsmaschinen-Station für eine Reinigungsmaschine, Reinigungsmaschine und Kombination aus Reinigungsmaschinen-Station und Reinigungsmaschine
CN109008834A (zh) * 2018-09-11 2018-12-18 苏州毫安时电器科技有限公司 一种电动拖把
DE102019109298A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsmaschinen-Station für eine Reinigungsmaschine, Reinigungsmaschine, Kombination aus Reinigungsmaschinen-Station und Reinigungsmaschine und Verfahren
WO2021013343A1 (de) 2019-07-24 2021-01-28 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine
WO2021043429A1 (de) 2019-09-06 2021-03-11 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine mit haaraufnahme und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
DE102021114569A1 (de) 2021-06-07 2022-12-08 J. Wagner Gmbh Flächen-Reinigungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN109068924A (zh) 2018-12-21
US20190000292A1 (en) 2019-01-03
PL3426122T3 (pl) 2021-12-13
CN109068924B (zh) 2022-01-28
US11058274B2 (en) 2021-07-13
CN114403756A (zh) 2022-04-29
EP3426122A1 (de) 2019-01-16
EP3426122B1 (de) 2021-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017152973A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
WO2017152970A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
EP3664680B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit deckeleinrichtung für schmutzfluidtankeinrichtung
EP3206548B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine
EP3206549B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit befeuchtungseinrichtung
EP3206547B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
DE102017120722A1 (de) Flächen-Reinigungsmaschine mit gegenläufigen Reinigungswalzeneinheiten und Verfahren zum Betreiben einer Flächen-Reinigungsmaschine
WO2018162091A1 (de) Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät
EP4003118B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
WO2023152082A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit kassette
WO2023151998A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit beweglichem abstreifelement
WO2020020862A1 (de) Reinigungsmaschine mit walzengehäuse
EP4025105B1 (de) Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
EP3547889B1 (de) Reinigungsgerät und verfahren zum betreiben eines reinigungsgeräts
EP4025110A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit haaraufnahme und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
DE202016008945U1 (de) Flächen-Reinigungsmaschine
DE202022101313U1 (de) Bodenreinigungsgerät mit beweglichem Abstreifelement
WO2019145246A1 (de) Reinigungswalze und boden-reinigungsmaschine damit
WO2023117346A1 (de) Flächenreinigungsmaschine mit gekrümmtem abstreifelement
DE102021134552A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Schwenkgelenk und Verfahren zum Betreiben einer Bodenreinigungsmaschine
WO2023152163A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit drehlagereinrichtung mit widerlager
EP4201283A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit mindestens einem abstützelement
DE202022101312U1 (de) Bodenreinigungsgerät mit Kassette
EP4201284A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit trittlasche und verfahren zur abnahme einer schmutzfluidtankeinrichtung von einem reinigungskopf
DE102022133009A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit Drehlagereinrichtung mit Widerlager

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016709046

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016709046

Country of ref document: EP

Effective date: 20181009

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16709046

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1