DE2614661A1 - Teppichentwaesserungsgeraet - Google Patents

Teppichentwaesserungsgeraet

Info

Publication number
DE2614661A1
DE2614661A1 DE19762614661 DE2614661A DE2614661A1 DE 2614661 A1 DE2614661 A1 DE 2614661A1 DE 19762614661 DE19762614661 DE 19762614661 DE 2614661 A DE2614661 A DE 2614661A DE 2614661 A1 DE2614661 A1 DE 2614661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carpet
compressed air
transverse
air supply
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762614661
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner and Mertz GmbH
Original Assignee
Werner and Mertz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner and Mertz GmbH filed Critical Werner and Mertz GmbH
Priority to DE19762614661 priority Critical patent/DE2614661A1/de
Publication of DE2614661A1 publication Critical patent/DE2614661A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/34Machines for treating carpets in position by liquid, foam, or vapour, e.g. by steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/14Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum cleaning by blowing-off, also combined with suction cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0009Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners with means mounted on the nozzle; nozzles specially adapted for the recovery of liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0023Recovery tanks
    • A47L7/0038Recovery tanks with means for emptying the tanks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0042Gaskets; Sealing means

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Teppicenwässerungsgerä Die Erfindung betrifft. ein Teppicenwsserungsgert, das vor allem zur Flüssigkeitsentfernung aus einer Shampoonierungsreinigung unterworfenen Teppichen dient.
  • Zur Reinigung von Teppichen mit maschinell angetriebenen Geräten ist die Bearbeitung mit einer oder mehreren Bürsten in Walzen- oder Tellerform, unter Ilinzunahme einer Shampoonierflüssigkeit üblich geworden. Anschließend wird entweder die völlige Abtrocknung abgewartet und der trockene Rückstand abgesaugt, oder aber, und zwar mit besserem Erfolg, die flüssige Phase zusammen mit dem abgelösten Schmutz abgesaugt. Es gibt dazu bereits kombinierte Geräte, die das Shampoonieren und anschließende Absaugen mit ein und demselben Gerät vornehmen.
  • Auch solche Geräte sind bekannt, bei denen unter hohem Druck Wasser oder Dampf oder Shampoonierflüssigkeit auf die zu reinigende Teppichunterlage gespritzt und die flüssige Phase dann mit dem aufgenommenen Schmutz ohne Zwischenschaltung einer mechanischen Bürstenbearbeitung wieder entfernt wird. Die zur Flüssigkeitsentfernung benutzten Vorrichtungen arbeiten nach dem Prinzip des Staubsaugers. Sie sind recht aufwendig und nicht besonders leistungsstark, da sie mit einem relativ geringen Unterdruck gegenüber dem atmosphärischen Druck als Druckgefälle auskommen müssen. Eine Steigerung dieses Druckgefälles durch eine Steigerung des Unterdruckes ist technisch sehr schwierig und energieaufwendig; überdies ist hier eine absolute Grenze gesetzt durch den am Verwendungsort herrschenden Luftdruck, es eskann rein theoretisch als äußerste Spitze höchstens nur ein Druckgefälle von etwa einer Atmosphäre erzeugt werden.
  • Messungen an leistungsstarken Sauggeräten ergeben, daß diese Geräte an der Stelle, wo das Druckgefälle die Bodenabsaugung bewirkt, etwa 20 % Druckminderung gegenüber dem Außendruck erzeugen. Das Druckgefälle beträgt demnach praktisch etwa 0,2 Atü;hinzu kommt, daß die Trennung von angesaugter Luft und Flüssigkeit Schwierigkeiten bereitet, weil das Sog erzeugende Aggregat im Unterdruck arbeiten muß und deswegen bis zur Druckluftaustrittsöffnung hinter der Turbine eine völlige Kapselung erfordert. Flüssigkeit und Schaumpartikel können also das Saugaggregat erreichen und werden durch die schnelle Rotation zu feinsten Partikeln zerschlagen, wodurch sie schwebefähig werden und mit der Druckluft ausgeschleudert werden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht demgemäß in der Schaffung eines Teppichentwässerungsgerätes, welches ohne besonderen technischen Aufwand leistungsstärker als die bisherigen Geräte ohne die absolute Begrenzung des Druckgefälles gebaut werden können, das Eindringen von Anteilen der entfernten Flüssigkeit in die Turbine des Luftförderungsaggregats vermeiden und gewünschtenfalles als Zusatzgerät zu bereits vorhandenen Staubsaugern ohne eigenes Luftförderungsaggregat ausgestaltet werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß erreicht durch ein Teppichentwässerungsgerät, das die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches aufgeführten wesentlichen Bauelemente aufweist.
  • Für die Bearbeitung wird das Gerät derart über den Teppich gezogen, daß die Querabdichtungsschleiflippe voranlaufend. über den nassen Teppich streift, so daß danach der Teppich in den Bereich einer durch den Druckluftzuführungsdüsenspitz geschaffenen Überdruck zone gerät, wobei durch die nach laufenden Querabdichtungsdüsenkanten und durch die seitlichen Längsabdichtungsschlittenkufen ein Entweichen des Überdruckes über den Teppich hinweg verhindert wird. Die einzige Ausweichmöglichkeit des Überdruckes findet sich in dem Luft/Flüssigkeits-Abführungsquerschlitz, durch den hindurch die Flüssigkeit auf dem nassen Teppich verdrängt wird.
  • Der Erfindungsgegenstand betrifft also ein Gerät, welches im Gegensatz zu den bisherigen dem gleichen Zweck dienenden Geräten nicht durch Sog sondern durch Druck die Aufgabe der Flüssigkeitsentfernung erfüllt, jedoch wesentlich kräftiger und wesentlich weniger aufwendig. Die Erzeugung beliebiger Größenordnungen des Druckgefälles ist durchaus möglich, steht doch dem erzeugten Überdruck immer nur maximal atmosphärischer Druck entgsgen.
  • Es kann also praktisch ein beliebig starker Luftstrom erzeugt werden, der zum Mitreissen der Flüssigkeit ausreicht und die Flüssigkeit wird im Auffangbehälter an dessen Außenwandung geschleudert, wo sie in Rotation gerät, absinkt und sich auf dem Boden des Gefäßes sammelt. Die von Flüssigkeit bzw. Schaumpartikeln getrennte Luft entweicht durch die zentrale obere öffnung des Auffanggefäßas, ohne in eine Turbine eines Luftförderungsaggregates zu gelangen. Der Vorgang der Teppichentwässerung läßt sich durch Beoabachtung dieses Auffanggefäßes leicht kontrollieren. Als weiterer Vorteil kommt noch hinzu, daß die von dem Druckluft erzeugenden Gerät abgegebene Luft durch Kompression erwärmt und in hohem Maße dadurch feuchtigkeitsaufnahmefähig ist, wodurch der Teppich nach einer gründlichen Entwässerung kurzfristig auch noch einer Warmluftdusche ausgesetzt wird und einen Trocknungsgrad erreicht, der von anderen Geräten auf Grundlage der Saugentwässerung nicht erreichbar ist. Die naheliegende Befürchtlmg, daß durch die Druckentwässerung die von der Shampoonierung her in den Oberflächenschichten des Teppichs befindliche Flüssigkeitsmengez unentfernbar auf den Teppichgrund gedrückt werden, hat sich als unberechtigt erwiesen: Ganz im Gegenteil, es ist in der Tat gerade umgekehrt, nämlich die Saugentwässerung befördert die Feuchtigkeit zum Teil in den Teppichuntergrund hinein, demgegenüber wird bei der Druckentwässerung die Feuchtigkeit aus dem Teppich heraustransportiert. Dieses merkwürdige Phänomen wird später noch genauer erläutert.
  • Um die Druckluft zu zwingen, nach dem Durchstreichen durch den nassen Teppichflor möglichst vollständig durch den Luft-/Flüssigkeits-Abführungsquerschlitz zu entweichen, ist es wichtig, daß die Querabdichtungsdüsenkanten und die seitlichen Längs abdichtungsschlittenkufen schmal genug ausgebildet sind, daß sie sich tief in den Teppichflor einpressen können. Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die vordere Querabdichtungsdüsenkante etwaYweniger weit zur Unterlage reichen zu lassen, als ie ie hintere Querabdichtungsdüsenkante und die seitlichen Längsabdichtungsschlittenkufen. Hierdurch wird verhindert, daß eine zu vollkommene Luftabdichtung an der vorderen Querabdichtungskante entsteht und die Luft mit der Feuchtigkeit zusammen unter der Kante in ausreichender Menge fortbewegt wird.
  • Ferner ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die tiefste Stelle des einen runden Querschnitt aufweisenden Sammelkanals an seiner Einmündungsstelle in den Ableitungskanal tiefer liegt, als die untere Kante des Luft-/Flüssigkeits-Abführungsquerschlitzes. Dies hat nämlich zur Folge, daß Flüssigkeit im Sammelkanal an der tiefsten Stelle kurzfristig angesammelt wird, ohne dabei sich vor die Mündung des Luft-/Flüssigkeits-Abführungsquerschlitzes zu legen.
  • Ein weiteres erfindungsgemäß vorteilhaftes Merkmal liegt darin, daß der Sammelkanal an seinem der Einmündungsstelle in den Ableitungskanal abgekehrten Ende eine kleine Lochöffnung aufweist, welche mit einer Lochöffnung am entsprechenden Ende des Druckluftzuführungsverteilerkanals kommunizierend in Verbindung steht. Dieser Verbindungskanal für eine Direktdruckluftzufuhr zu dem Sammelkanal sorgt dafür, daß in diesem Kanal bereits eine Luftströmung vorgegeben ist, d.h. also keine luftströmungsfreie Sackgasse vorliegt. Dadurch wird ein Festsetzen, insbesondere von fest trocknendem Schaum, an dem dort einmündenden Teil des Luft-/Flüssigkeitsabführungsquerschnitzes mit dessen Teilverstopfung auftreten kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung liegt darin, den sammelkanal mit seinem runden Querschnitt kegelförmig auszubilden, und zwar mit der Kegelbasis zur Einmündungsstelle zum Ahleitungskanal hin und mit der Kegelspitze zur entgegengesetzten Richtung, wobei die Kegelachse gegenüber der Transversalrichtung zur Bewegungsrichtung derart verschoben ist, daß der dem Luft-/Flüssigkeits-Abfiihrungsquerschlitz zugekehrte Te des Kegelmantels parallel zum Druckluftzuführungsdüsenschlitz angeordnet ist. Auf diese Weise wird ein gtrömungstechnisch optimaler Abtransport des Flüssigkeits-Luftgemisches erzielt. Das Eintrittsloch für die Druckluftdirektzuführung liegt dann an der Kegelspitze. Es mag erwähnt werden, daß natürlich anstelle eines einseitig gerichteten Ableitungskanals auch zwei spiegelbildlich gleiche an beiden Seiten des Gerätes austretende Sammelkanäle angeordnet werden können, wobei dann die Direktdruckluftzuführung von der Mitte nach beiden Seiten hin erfolgt.
  • Von besonderer Bedeutung ist es, daß bei Verwendung eines vorhandenen Staubsaugers als Druckluftquelle eine gewisse Gefahr besteht, daß die Bedienungsperson statt des Druckluftanschlusses den Sauganschluß des Staubsaugers mit der Druckluftzuführungsleitung in Verbindung bringt. Um dies zu verhindern, ist es vorteilhaft, ein besonderes Verbindungsstück vorzusehen in Form eines Drei-Wegeventils mit Ventilkugel und Nebenwegöffnung bei irrtümlichem Anschluß an die Staubsaugersaugleitung.
  • Die Druckluftzuführungsleitung und insbesondere auch der gekrümmte Ableitungskanal zu dem Flssigkeitsaufanhehälter sollten möglichst rund und ohne unnötige Knicke oder Verengungen ausgeführt sein, um möglichst jeden unnötigen Luftwiderstand zu vermeiden. Die vor dem Luft-/Flüssigkeits-Abführungsquerschlitz angeordnete, elastisch auf der Teppichunterlage einpressend aufliegende Querabdichtungsschleiflippe (zwei parallel hintereinander angeordnete Schleiflippen verbessern den Effekt) +4eiist schräg gegen den Luft-/Flüssigkeits-Abführungsquerschlitz gerichtet und wird beim Aufsetzen des Gerätes auf die Arbeitsfläche leicht verformt. Durch den zwischen der Querabdichtungsdüsenkante und ihrer eigenen Berührungslinie mit der Unterlage herrschenden Überdruck wird diese Abdichtungsschleiflippe noch weiter gegen die Unterlage gedrückt. Der gekrümmte Ableitungskanal kann als Schlauch oder auch als festes Rohr ausgebildet sein;jedenfalls ist es zweckmäßig, ihn aus durchsichtigem toaterial anzufertigen und das gleiche gilt für die Teilabdeckung des runden Auffangbehälters, in welchen schräg von oben dieser gekrümmte Ableitungskanal derart einmündet, daß die Luft bzw.
  • Flüssigkeit oder der Schaum in diesem Behälter in Rotation versetzt wird. Durch die durchsichtige Ausführung dieser ableitenden Teile ist es leicht möglich, zu beurteilen, ob noch Flüssigkeit durch die eingedrückte Luft verdrängt wird. Die Schräganordnung der Schleiflippe bewirkt, daß das Gerat nur in einer Richtung über die Unterlage fortbewegt werden kann, nämlich derart, daß die schräge Dichtungslippe von dem nassen Teppich unterwandert wird. Zweckmäßigerweise wird das Gerät so gebaut, daß diese Bearbeitungsrichtung eine Zugbewegung ist auf die Bedienungsperson zu, damit beim Einsetzen des Druckdüsenschlitzes parallel zu einer Zimmerwand ein Auslegeteppich durch Ziehen des Gerätes von der Wand weg entwässert werden kann. Dabei braucht die Bewegungsgeschwindigkeit der Düse nicht etwa extrem langsam sein, sondern sie liegt in der Größenordnung von 0,5 bis 1 m pro Sekunde. Auch schnellere Fortbewegungen führen zumindest bei mittelflorigen oder kurzflorigen Teppichen noch zu guten Entwässerungen, und zwar auch noch bei verhältnismäßig breiten Geräten mit etwa 35 cm Düsenlänge. Um Verständnis für diese erstaunlich guten Ergebnisse zu gewinnen, wurden Vergleichsversuche mit einer Saugdüse durchgeführt.
  • Als Testunterlage wurde eine weiße Teppichfläche, relativ kurzflorig, mit einer eingefärbten Flüssigkeit stark durchnäßt, so daß dieser Teppich ein dunkel eingefärhtes Bild bot. Auf diesen Teppich wurde eine Saugdüse von etwa 8 mm lichter öffnung des Saugschlitzes während des Ansaugvorganges kurz senkrecht aufgedrückt und wieder abgehoben. Die Optik des ~Saugdüsenabdrucks" war überraschend, da nicht etwa im mittleren Bereich der Düsenöffnung die stärkste Entwässerung des Teppichflors durch Absaugen der gefärbten Flüssigkeit sichtbar war, sondern im unmittelbaren Bereich der Düsenkante selber und außerhalb, also im Bereich der Luftdruckeinwirkung. Im Gecjenteil, der mittlere Bereich der Düsenöffnung war gegenüber der unbehandelten Teppichfläche flüssigkeitsangereichert. Der Luftdruck befördert demzufolge die Flüssigkeit zwar auf den Bereich der Saucidüsenöffnung hin, jedoch nicht aus dem Teppich so intensiv in die Saugdüse hinein, daß in deren Bereich die beste Absaugung erfolgt, sondern nur bis in den Bereich des Unterdrucks, wo es eines weiteren Flüssigkeitszustromes bedarf, um Flüssigkeit aus den obersten Spitzen des Teppichflors heraus wegzureissen.
  • Wird das gleiche Experiment nicht mit einer Saugwirkung, sondern unter Verwendung von Druck aus der Düse wiederholt, so ergibt sich folgendes Bild: Im Bereich der Düsenöffnung ist die beste Entwässerung zu erkennen, und zwar auch an den Diisenkanten noch. Außerhalb dieses Bereiches ist die Flüssigkeit, die aus diesem Bereich verdrängt wurde (mangels Abtransport) angereichert. Bewegt man jedoch diese Düse über den Teppich, so sammelt sich immer mehr Flüssigkeit vor der Düse an, und hinter der Düse ist ein gut entwässerter Teppich sichtbar.
  • Natürlich wird der Teppich auch durch die Saugdüse be um Fortbewegen dieser Düse silber den Teppich entwässert. Aber der Ahdruck zeigt deutlich, daß es nicht etwa die Saugleistung an der Düsenöffnung ist, die die Flüssigkeit aus dem Teppich herausholt, erst der spätere Abtransport geschieht durch den Sog. Es ist vielmehr der um die Düsenaußenkante herum anstehende überdruck der Atmosphäre, welcher dle Flüssigkeit aus dem Teppichflor preßt und das erfindungsgemäße Gerät macht von dieser Erkenntnis konsequenten Gebrauch.
  • Die der Anmeldung beigefügten beiden Schaubilder A und B dienen zur Verdeutlichung dieser Luft-/Flüssigkeits-Strömungsverhältnisse in einer Saugdüse (Bild A) und einer Druckdüse (Bild B) Die mit der Ziffer 4 versehenen Pfeile zeigen die Richtung der Bewegung der Düsen über die Teppichoberfläche hinweg. Bei der Saugdüse wird sowohl unter cler vorderen Düsenkante 9 als auch unter der hinteren Düsenkante 8 hinweg das Luftpolster unter der Flüssigkeitsschicht im Teppichflor abgesaugt, so daß Flüssigkeitströpfchen bis zum Untergrund des Teppi chs gerissen werden, bevor sie in den Düsenschlitz 7 aufgesogen werden.
  • Umgekehrt wird bei der Druckdüse das unter der Flüssiqkeitsphase des Teppichflors befindliche Luftpolster nicht angegriffen, sondern lediglich eine Verdrängung der Fltissigkeitsanteile aus dem oberen Teil des Teppichflors unter der vorderen Düsenkante hinweg ohne Eindringen von Flüssigkeitströpfchen in den Teppichuntergrund erreicht.
  • Diese-Strömungsvorgänge wurden durch folgenden Versuch bewiesen: Ein Teppich aus extrem porösem Textilgewebe als Grundlage wurde auf Pappe gelegt und shampooniert. Dabei wurde so lange Shampooflüssigkeit unter maschineller Bürstenreibung zugegeben, bis Schaum auf diesem Teppich entstand. Es wurde anschließend auf den Zerfall des Schaumes gewartet und daraufhin mit dem speziellen erfindungsgemäßen Druckluftgerät die Restflüssigkeit entfernt. Auf der Pappeunterlage befanden sich keine Flüssiqkeitsspuren. Damit ist bewiesen, daß die eingangs bereits erwähnte Befürchtung, der nach abwärts gerichtete Luftstrom müsse die Flüssigkeit in den Teppichgrund hineinbefördern, unbegründet ist. Das Phänomen läßt sich erklären, wenn man sich vor Augen führt, daß ein Wassertröpfchen, welches beispielsweise auf halber Höhe an einer Teppichflorfaser haftet, bei progressiver Annäherung der Blasdüse zunächst gar keinem Luftstrom ausgesetzt ist, dann allmählich von einem schräg von unten nach oben führenden Luftstrom, etwas später einem senkrecht von unten nach oben gerichteten Luftstrom (die Luft, die durch den Teppich strömt, verläßt ihn nach oben!) , etwas später wiederum einem Luftstrom schräg nach oben ausgesetzt ist. In dem Moment, wo die hintere Düsenkante 8 die betreffende Teppichstelle erreicht hat, wird der Flor unter ihrer Schubrichtung und ihrer Druckkraft auf den Flor selbst schräg gedriickt, bei gleichzeitig horizontal unter der Düsenkante durchs tro#menden Luftstrom. Dieser bewirkt, daß ein noch vorhandenes Wassertröpfchen auch in diesem Moment noch entlang der Naser zu deren Entle hingetrieben wird. Bis zu diesem Zeitpunkt ist, wie die Versuche bewiesen haben, bereits eine sehr weiterehellde Entwässerung des Teppichs eingetreten, so daß jenes Wassertröpfchen, falls es bis dahin noch am Flor haftet, tatsächlich nun erst einem schräg nach abwärts gerichteten Luftstrom ausgesetzt ist.
  • Beim weiteren Fortschreiten der Druckdüse gerbt die Faser in eine entgegengesetzt gerichtete Luftströmung und dann wiederholen sich die Strömungsrichtungen im spiegelbildlichen Sinne, wie vorher beschrieben. Das Darübergleiten der zweiten Düsenkante führt zwar nicht æH*F zu einer Entfernung der restlichen Wassertröpfchen, trägt aber trotzdem noch zur Trocknung bei, da die von einem Staubsauger oder einem anderen drucklufterzeugenden Gerät abgegebene Luft durch Kompression (auch durch Motorkühlung) erwärmt ist und in hohem Maße dadurch feuchtigkeitsaufnahmefähig ist.
  • Der Vergleich der beiden Skizzen zeigt deutlich die wesentlich günstigere Auswirkung der Druckentwässerung. Ilinzu kommt noch, daß bei der Saugentwässerung durch Expansion der angesaugten Luft an der Düsenmündung und durch Verdunstungslte der im Teppich einem starken Luftstrom ausgesetzten Feuchtigkeit kein Nachtrocknungseffekt, sondern eher das Gegenteil erzielt wird.
  • Wird ein Teppich mit einer Saugdüse mehrfach bearbeitet, gelängst man sehr rasch zu einem Feuchtigkeitsendstand, der sich nur unwesentlich weiter steigern läßt.
  • Im Gegensatz dazu ist es durchaus möglich, durch mehrfaches Bestreichen mit der Druckdüse, auch ohne sichtbaren Flüssigkeitsabtransport, jedoch durch Verdunstung, einen Trocknungsgrad des Teppichs zu erzielen, der nicht nur weit über dem Trocknungsgrad mit der Saugdüse liegt, sondern teilweise bis zu einer Totaltrocknung gehen kann.
  • Um ein ähnliches Resultat mit der Saugdüse zu erzielen, müßte man um ein Vielfaches öfter über den Teppich streichen, wobei der Umstand, daß beim ersten Absaugen Feuchtigkeit bis in die Tiefe des Teppichuntergrundes transportiert wurde, dem Trocknungsprozeß auch noch abträglich ist.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich bei der Erprobung des erfindungsgemäßen Gerätes auch noch gezeigt, daß bei diesem Druckgerät die aus dem Teppich entfernte Feuchtigkeit in Form von Flüssigkeit oder Schaum bei Verwendung eines durchsichtigen Materials am gekrümmten Austrittskanal und Auffanghehälterdeckel ständig beobachtet wird, was noch aus dem Teppich herauskommt. Im Gegensatz dazu kann bei den Sauggeräten bestenfalls an einem Stück durchsichtigen Rohr, oberhalb der Saugdüse, der Erfolg beobachtet werden, weil der Auffangbehälter geschlossen ist und abseits steht.
  • Hierdurch wird eine Kontrolle des Absauggrades bei dem erfindungsgemäßen Gerät wesentlich vereinfacht, so daß die Bedienungsperson an Stellen, die noch größere Flüssigkeit abgeben, mehrfach mit der Düse darübergehen kann, wodurch sie Gewißheit bekommt, daß in der bereits bearbeiteten Fläche des Teppichs keine Stellen mit zu hoher Restfeuchtigkeit verbleiben.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung dient die Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes anhand der beiliegenden Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen: Figur. 1 eine perspektivische Ansicht (schematisiert) des Geräteunterteiles (ohne Druckluftquelle); Figur 2 eine Längsschnittansicht des Geräteträgerschlittens und Figur 3 einen Längsschnitt durch ein Anschlußventil für Benutzung eines Staubsaugers als Druckluftquelle.
  • Der Geräteträgerschlitten 1 stützt sich auf vordere Rollen 2 und seitliche hintere Kufen 3 (die Arbeitsbewegungsrichtung ist durch den Pfeil 4 angedeutet). Der hintere Abschlußteil des Geräteträgerschlittens enthält den Druckluftzufuhrverteilerkanal 5, in welchen von oben die Druckluftzufuhrleitung 6 einmündet.
  • Der Druckluftzufuhrverteilerkanal 5 enthält in seiner Bodenfläche den Druckluftzüführungsdüsenschlitz 7, der auf seiner hinteren Seite von einer sehr schmalen, auf der zu reinigenden Teppichunterlage liegenden Querabdichtungsdüsenkante 8 und auf seiner vorderen Seite von der etwas abgerundeten ebenfalls recht schmalen, sich in den Teppichflor einpressenden Querabdichtungskante 9 begrenzt ist.
  • Das Gerät weist in einem für eine weitere Schlitzöffnung Platz lassenden Abstand, und zwar noch im Bereich der auf der Unterlage einwirkend aufliegenden Trägerschlittenkufen, parallel zu der etwas zurückgezogenen vorderen Querabdichtungsdüsenkante 9 zwei ihrerseits parallel angeordnete elastische Querabdichtungsschleif lippen 10 auf, welche schräg nach hinten in Richtung zu den Querabdichtungsdüsenkanten gerichtet sind, sich beim Aufsetzen des Gerätes leicht verformen und durch den zwischen ihren Berührungslinien mit der Unterlage, den seitliche Längsabdichtungskanten darstellenden Trägerschlittenkufen 3 und den Querabdichtungsdüsenkanten 8 und 9 bei Druckluftzufuhr ausbildenden Überdruck noch fester an die Unterlage gedrückt werden.
  • Dieser sich aufbauende ueberdruck findet seinen Ausweg nur durch den sich zwischen den Dichtungslippen und den Düsenkanten befindlichen Luft-/Flüssigkeits-Abführungsquerschlitz 11, der schräg nach oben in einen Sammelkanal 12 mit rundem Querschnitt mündet.
  • Dieser Sammelkanal 12 besitzt die Form eines Kegels, dessen Spitze an dem bei Fig. 2 vom Betrachter abgewandten Ende liegt und dessen Basisperipherie bis in die Nähe der Teppichoberfläche reicht und dort in das gekrümmte Abführungsrohr einmündet.
  • An der Spitze des Sammelkanales 12 (dem bei Fig. 2 vom Betrachter abgewandten Ende) befindet sich eine kleine Lochöffnung 13, welche über einen (nicht gezeigten) in der Trägerschlittenseitenwand 14 eingelassenen Längskanal zu einer entsprechenden Lochöffnung 15 am entsprechenden Ende des Druckluftzufiihrunqsverteilerkanals 5 führt.
  • Am anderen Ende des Sammelkanals 12 schließt sich ohne Einengung oder scharfen Knick der nach oben gerichtete gekrümmte Ableitungskanal 16 an, welcher in eine elliptische öffnung 17 der Teilabdeckung 18 des auf dem Geräteträgerschlitten 1 ruhenden Flüssigkeitsauffangbehälters 19 einmündet. Der gesamte Ableitungskanal für das abzuführende Luft-/Flüssigkeitsgemisch, das teilweise verschäumt von dem Querschlitz 11 aufgenommen wird, besteht also aus dem Sammelkanal 12 und dem diesen verlängernden Ableitungskanalrohr 16. Letzteres mündet schräg von oben derart in den Flüssigkeitsauffang- bzw. -ahfangbehälter 19 ein daß das geförderte Fluidum in diesem runden Behälter in Rotation versetzt wird. Die Behälterteilabdeckung weist einen inneren eingezogenen Rand 20 auf mit einem Innendurchmesser, der noch eine verhältnismäßig große Luftaustrittsöffnung freigibt. In der als durchsichtiger Deckel ausgebildeten Teilabdeckung befindet sich ein Entleerungsloch mit abnehmbarem Stöpsel 21.
  • Die Druckluftzufuhrleitung 6 dient zugleich als Bedienungsstiel.
  • Da das Gerät mit diesem Stiel nicht vorgeschoben, sondern zurückgezogen wird, ist eine Gewichtsbelastung des hinteren Geräte schlittenteiles mit den Abdichtungskanten und den Luft zufuhr-und Abführungsschlitzen erforderlich. Hierzu dienen entweder Gewichte auf dem hinteren Teil der Trägerschlittenplatte 1 oder aber, bei eigenem Druckluftmotor, dessen geeignete Lagerungsanordnung. Als Druckluftzufuhrquelle (nicht gezeigt) kann anstelle eines eigenen Druckluftmotors auch ein bereits in Haushalt vorhandener Staubsauger dienen, dessen Luftausblasöffnung mit der Druckluftzufuhrleitung in Verbindung gebracht wird.
  • Fig. 3 zeigt ein Verbindungsstück üir diesen Anschluß an einen Staubsauger. Dieses T-förmige Dreiwege-Verbindungsstück, das mit seinem Auslaßstutzen 22 in die Druckluftzufuhrleitung 6 eingesteckt wird, enthält an seinem anderen Ende ein Sicherheitsventil 23, welches gleichzeitig eine rechtwinklige Umleitung der Druckluftströmung ergibt, so daß der Druckluftschlauch des Staubsaugers schräg von unten in den Einlaßstutzen 24 eingesteckt werden kann. Im Sicherheitsventil 23 befindet sich eine leichte Ventilkugel 25 (Ping-Pong-Ball), welche sich bei Druckluft gegen eine verengte öffnung 26 zur Außenwelt legt, dort abdichtet und der Druckluft den Weg zur Druckluftzufuhrleitung 6 freigibt. Beiz einem irrtümlichen Anschluß von Unterdruck (bei Benutzung eines Staubsaugers wäre dieser Irrtum naheliegend) verläßt die Ventilkugel 25 die Ventilsitzöffnung 26 und legt sich vor die gegenüberliegende Ventilsitzöffnung 27 (Ventilkugel 25 gestrichelt gezeichnet) zum Druckluftverhindunaskanal 22 zur Druckluftzufuhrleitung 6. Gleichzeitig gibt die Ventilkugel einen Durchgang zur Öffnung zur Außenwelt für den Einlaßstutzen 24 vom Staubsauger her frei. Durch dieses Freigeben wird dem Staubsauger ausreichende Luftansaugung gestattet, um eine Überhitzung des Motors zu vermeiden. Andererseits kann kein Sog in dem angeschlossenen Teppichentwässerungsgert entstehen. Damit ist ein Einziehen von Flüssigkeit bis in den Staubsauger hinein unmöglich gemacht. Bei der Ventilkonstruktion blickt die Bedienungsperson auf die Ventilsitzöffnung zur Außenwelt und sieht bei richtigem Anschluß an den Staubsauger (Druck) eine teilweise hervortretende Kalotte des weißen Ping-Pong-Balles. Wird aber das Gerät falsch angeschlossen,(Sog), so verschwindet die weiße Kalotte des Balles mehrere Zentimeter tief unter der nun ungeschlossenen öffnung zur Außenwelt, die Bedienungsperson erkennt deutlich den falschen Zusammenbau und kann außerdem keine Flüssigkeit oder Schaum vom Teppich aufnehmen. Auch eine Kurzschlußgef Wr ist damit ausgeschlossen.

Claims (6)

  1. P a t e n t a n 5 p r u c h e 1. Teppichentwässerungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß es als wesentliche Bauelemente aufweist: a) eine Druckluftzufuhrquelle mit Druckluftzufuhrleitung (6) zum Gerät; b) einen quer zur Arbeitsbewegungsrichtung angeordneten, zwischen einer in Bewegungsrichtung gesehen vorderen und einer in Bewegungsrichtung hinteren auf dem zu reinigenden Teppich einpressend aufliegenden schmalen Querabdichtungsdüsenkante (9 bzw. 8) befindlichen, zur Teppichunterlage hin offenen Druckluftzuführungsdüsenschlitz (7); c) zwei längs zur Arbeitsbewegung seitlich ange-\ ordnete, jeweils auf der Teppichunterlage einpressend aufliegende an die Querabdichtungsdusenkanten (8, 9) anschließende schmale Längsabdichtungsschlittenkufen (3); d) einen, in Bewegungsrichtung gesehen, vor der vorderen Querabdichtungsdüsenkante (9) des Druckluftzufflhrungsdüsenschlitzes (7) parallel angeordneten Luft-/Flüssigkeits-AbfUhrungsquerschlitz (11) mit einem schräg nach aufwärts gerichteten gekriimmten Ableitungskanal (12s 16) zu einem tief gelagerten, obenen offenen, FlUssigkeitsauffangbehälter (19); und e) mindestens eine, in Arbeitsbewegungsrichtunq gesehen, quer vor dem Luft-/Flüssigkeits-Abführungsquerschlitz (11) angeordneLe, elastisch auf der Teppichunterlage einpressend aufliegende, an die beiden Längsabdichtungsschlittenkufen (3) anschließende Querabdichtungsschleiflippe (10).
  2. 2. Teppichentwässerungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Bewegungsrichtung gesehen vordere Querabdichtungsdüsenkante (9) etwas weniger weit zur Unterlage reicht, als die hintere Querabdichtungsdüsenkante (8) und die seitlichen Längsabdichtungskufen (3).
  3. 3. Teppichentwässerungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die tiefste Stelle des einen runden Ouerschnitt aufweisenden Sammelkanals (12) an seiner EinmUndungsstelle in den Ableitungskanal (16) tiefer liegt, als die untere Kante des Luft-/FlUssigkeits-AbfUhrungsquerschlitzes (11).
  4. 4. Teppichentwässerungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelkanal (12) an seinem der Einmündungsstelle in den Ableitungskanal (16) abgekehrten Ende eine kleine Lochöffnung (13) aufweist, welche mit einer Lochöffnung (15) am entsprechenden Ende des DruckluftzufUhrungsverteilerkanals (5) kommunizierend in Verbindung steht.
  5. 5. Teppichentwässerungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelkanal (12) kegelförmig ausgebildet ist mit der Kegelbasis zur Einmündungsstelle zum Ableitungskanal (16) und mit der Kegelspitze zur entgegengesetzten Richtung hin, wobei die Kegelachse gegenüber der Transversalrichtung zur Bewegungsrichtung derart verschoben ist, daß der dem Luft-/Flüssigkeits-Abführungsquerschlitz (11) zugekehrte Teil des Kegelmantels parallel zum Druckluftzuführungsdüsenschlitz (7) angeordnet ist.
  6. 6. Teppichentwässerungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftzuführungsleitung (6) für einen Anschluß an den Druckluftanschlußschlauch eines als Luftdruckquelle dienenden Staubsaugers ein Verbindungsstück (22) in Form eines 3-Wegeventils (23) mit Ventilkugel (25) und Nebenwegöffnung (26) bei irrtümlichem Anschluß an die Staubsaugersaugleitung aufweist.
DE19762614661 1976-04-05 1976-04-05 Teppichentwaesserungsgeraet Pending DE2614661A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762614661 DE2614661A1 (de) 1976-04-05 1976-04-05 Teppichentwaesserungsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762614661 DE2614661A1 (de) 1976-04-05 1976-04-05 Teppichentwaesserungsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2614661A1 true DE2614661A1 (de) 1977-10-13

Family

ID=5974482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762614661 Pending DE2614661A1 (de) 1976-04-05 1976-04-05 Teppichentwaesserungsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2614661A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806681A1 (de) * 1978-02-16 1979-08-23 Werner & Mertz Gmbh Ableitungskanal fuer teppichentwaesserungsgeraete
DE4430226A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Wartig Chemieberatung Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer asbestkontaminierten Fläche, insbesondere eines Teppichbodens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806681A1 (de) * 1978-02-16 1979-08-23 Werner & Mertz Gmbh Ableitungskanal fuer teppichentwaesserungsgeraete
DE4430226A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Wartig Chemieberatung Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer asbestkontaminierten Fläche, insbesondere eines Teppichbodens
DE4430226C2 (de) * 1994-08-25 1999-05-06 Wartig Chemieberatung Gmbh Staubsauger, insbesondere zum Reinigen von mit Asbest kontaminierten textilen Flächen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3206549B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit befeuchtungseinrichtung
EP4186406B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit stabeinrichtung
DE69118550T2 (de) Staubsaugermundstück
CH690396A5 (de) Staubsauger.
EP3206548A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine
DE2642912A1 (de) Bodenverfahrbares reinigungsgeraet fuer textilien
DE733296C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstoeren von Schaum
DE7628287U1 (de) Reinigungskopf zur reinigung von ebenen oder gewoelbten flaechen, insbesondere von textilen belaegen oder bezuegen
DE102016111807A1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einem Reinigungselement und einer Befeuchtungseinrichtung
EP2823746B1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Nassreinigung von Bodenflächen
DE19541739A1 (de) Bodenreinigungsgerät zur Feucht- und Saugreinigung
DE69016279T2 (de) Einrichtung zum Abgeben und Aufsaugen von Flüssigkeit zur Reinigung von Oberflächen.
EP1219224B1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten und Entfeuchten eines Feuchtwischers
DE2614661A1 (de) Teppichentwaesserungsgeraet
DE7610570U1 (de) Teppichentwaesserungsgeraet
DE10025447A1 (de) Reinigungsgerät
EP3923775A1 (de) Bodendüse für ein reinigungsgerät mit saugfunktion, reinigungsgerät und verfahren zum absaugen eines bodenbereichs
DE3445200A1 (de) Insbesondere fuer den haushalt geeignetes spruehextraktionsgeraet
DE1940596C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rei nigen und Trocknen einer Bürstenwalze fur den Stoffdruck
EP0354878A1 (de) Schampunier-Luftsaugbürstgerät
DE69207699T2 (de) Teppichreinigungs- und Shampoogerät
DE2644139A1 (de) Bodenverfahrbares reinigungsgeraet fuer textilien
DE3518545C1 (de) Naßreinigungsgerät für Bodenbeläge
DE2328941A1 (de) Bodenreinigungsgeraet
DE2348019A1 (de) Maschine zur reinigung von teppichen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal