DE19541739A1 - Bodenreinigungsgerät zur Feucht- und Saugreinigung - Google Patents

Bodenreinigungsgerät zur Feucht- und Saugreinigung

Info

Publication number
DE19541739A1
DE19541739A1 DE1995141739 DE19541739A DE19541739A1 DE 19541739 A1 DE19541739 A1 DE 19541739A1 DE 1995141739 DE1995141739 DE 1995141739 DE 19541739 A DE19541739 A DE 19541739A DE 19541739 A1 DE19541739 A1 DE 19541739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
floor
cleaning device
floor cleaning
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995141739
Other languages
English (en)
Inventor
Germann Bumb
Ludger Graute
Juergen Jaeger
Antonio Delgado
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE1995141739 priority Critical patent/DE19541739A1/de
Publication of DE19541739A1 publication Critical patent/DE19541739A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/34Machines for treating carpets in position by liquid, foam, or vapour, e.g. by steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0009Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners with means mounted on the nozzle; nozzles specially adapted for the recovery of liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0023Recovery tanks
    • A47L7/0038Recovery tanks with means for emptying the tanks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0042Gaskets; Sealing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0666Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with tilting, floating or similarly arranged brushes, combs, lips or pads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bodenreinigungsgerät zur Feucht- und Saugreinigung mit einem Unterboden, einem zwischen dem Unterboden und dem zu reinigenden Boden ausbildbaren, eine sich quer zur üblichen Arbeitsrich­ tung des Bodenreinigungsgerätes erstreckende Saugraum­ breite aufweisenden Saugraum, wobei eine Luftsaugleitung zur Abführung eines Saugluftstromes an eine Saugmündung in dem Saugraum angeschlossen ist und Flüssigkeitsaus­ trittsöffnungen vorgesehen sind.
Derartige Bodenreinigungsgeräte sind bekannt und werden zur Reinigung von Teppichböden und Hartböden genutzt. Es handelt sich um Bodengeräte, welche einen separaten Frisch- und Schmutzwassertank aufweisen. In einer be­ kannten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß ein Bodenreini­ gungsgerät eine in der Mitte des Unterbodens angeordnete Reinigungszerstäuberdüse aufweist, vor welcher, in einer üblichen Bearbeitungsrichtung betrachtet, eine Bürste angeordnet ist. Dieser wiederum ist eine vordere Saugdü­ se vorgeordnet. Weiterhin weist dieses bekannte Gerät eine hinter der Reinigungszerstäuberdüse angeordnete zweite Bürste und eine hintere Saugdüse auf. Die vorde­ re Saugdüse soll lose Verschmutzungen aufsaugen, während die vordere Bürste ein Trockenschrubben von losen auf dem Boden haftenden Schmutz durchführen soll. Die der Reinigungszerstäuberdüse nachgeordnete hintere Bürste führt ein Naßschrubben in Verbindung mit der auf den Boden gesprühten Reinigungsflüssigkeit durch. Das Schmutz/Wasser-Gemisch wird dann von der hinteren Saugdü­ se aufgesaugt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungs­ gemäßes Bodenreinigungsgerät derart verbessert auszuge­ stalten, daß ein wirkungsvoller und einfacher Feuchtig­ keitsauftrag und ein ebenfalls wirkungsvolles einfaches Absaugen des Schmutz/Wasser-Gemisches gegeben ist, bei konstruktiv einfachem Aufbau.
Gelöst ist die Aufgabe durch die im Hauptanspruch angege­ bene Erfindung.
Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein Bodenreinigungsge­ rät gegeben, welches einen wirkungsvollen und einfachen Feuchtigkeitsauftrag kombiniert mit einer ebenso wir­ kungsvollen und einfachen Absaugung des Schmutz/Was­ ser-Gemisches aufweist. Dies ist dadurch erreicht, daß die Flüssigkeitsaustrittsöffnungen relativ zu der Saug­ mündung derart in dem Saugraum integriert sind, daß durch den Saugluftstrom Flüssigkeit aus den Flüssigkeits­ austrittsöffnungen ansaugbar ist und unter Durchsetzen der im wesentlichen gesamten Saugraumbreite über die Luftsaugleitung absaugbar ist. Die in den Flüssigkeits­ austrittsöffnungen anstehende Reinigungsflüssigkeit wird vermittels des in dem Saugraum herrschenden Unterdruckes angesaugt und nach einem Überfahren der zu reinigenden Fläche über nahezu der gesamten Saugraumbreite wiederum über die Luftsaugleitung abgesaugt. Hierdurch wird ein gleichmäßiges Bodenwaschen erzielt sowie gewährleistet, daß auf dem Boden ein Feuchtigkeitsfilm zurückbleibt, der das gute Reinigungsergebnis visuell unterstreicht, wobei die Dicke des Filmes so ausgelegt ist, daß dieser bereits nach einer geringen Trocknungszeit von ca. 10-45 Sekunden restlos verdunstet ist. Erfindungsgemäß wird ein geeigneter Feuchtigkeitsfilm dadurch erreicht, daß in dem Saugraum das Luft/Wasser-Gemisch bevorzugt mit Geschwindigkeiten zwischen 25 und 90 m/s transpor­ tiert wird. Die Reinigung des Bodens erfolgt überwie­ gend durch ein Saugen von Reinigungsflüssigkeit über den Boden, womit ein Waschen des zu reinigenden Bodens er­ zielt wird. Es sind keine zusätzlichen durch Fremdener­ gie angetriebenen Elemente, insbesondere keine rotieren­ den Bürsten zur Reinigung nötig. Eine gewisse mechani­ sche Wechselwirkung zwecks zusätzlicher Schmutzablösung mit dem Boden kann bspw. mittels an dem Saugkanal ange­ ordneten Hartlippen erfolgen, welche zugleich den Saug­ raum abdichten. Weiter kann eine Schmutzablösung auch durch entlang der Breitseite des Saugraumes angeordnete Bürstenreihen erfolgen. Beim derartig ausgebildeten Erfindungsgegenstand ist eine definierte Luft- bzw. Feuchtigkeitsführung im Saugraum gegeben. Im zuvor beschriebenen Stand der Technik ist bedingt durch die Anordnung von zwei Luftsaugleitungen bzw. Saugdüsen keine definierte Führung möglich. Das Bodenwaschen wird zudem noch dadurch verbessert, daß die Flüssigkeitsaus­ trittsöffnungen relativ groß und nicht, wie beim Stand der Technik, als Düsen ausgebildet sind. Hierdurch wird ein erhöhter Wasserdurchsatz erzielt, welcher ein ausrei­ chendes Nässen des Bodens und somit eine verbesserte Schmutzaufnahme des Reinigungsmittels zur Folge hat. Ein derartig ausgebildetes Gerät kann zudem auch zur Reinigung anderer Flächen, wie bspw. Fenster, genutzt werden. Es wird eine Ausbildung bevorzugt, bei welcher die Flüssigkeit den Saugraum senkrecht zu einer üblichen Arbeitsrichtung des Bodenreinigungsgerätes durchsetzt. Es ist jedoch auch eine Ausbildung denkbar, bei welcher die Feuchtigkeit in Arbeitsrichtung durch den Saugraum gesaugt wird. Bedingt durch die zuvor beschriebene Ausgestaltung ist das Aufbringen der Flüssigkeit auf den zu reinigenden Boden ohne Pumpe ausführbar. Dies bedeu­ tet im einzelnen, daß das Bodenreinigungsgerät lediglich mit passiven Bauelementen ausgestattet ist. Im Ver­ gleich hierzu ist beim Stand der Technik eine Pumpe zum Aufbringen der Flüssigkeit auf den Boden notwendig. Das Absaugen des Schmutz/Wasser-Gemischs erfolgt vermittels eines Saugmotors, welcher an die Luftsaugleitung ange­ schlossen ist. In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß die Flüssig­ keitsaustrittsöffnungen in den in Breitenrichtung vorge­ sehenen Randbereichen des Saugraumes angeordnet sind. Hierdurch ist eine gleichmäßige Befeuchtung des zu reini­ genden Bodens über die gesamte Gerätebreite bzw. über die gesamte Saugraumbreite gegeben. Weiterhin ist vorge­ sehen, daß die Flüssigkeitsaustrittsöffnungen und die Saugmündung durch einen den Saugraum nach oben erweitern­ den Kanal verbunden sind. Bedingt durch diese Ausgestal­ tung ist eine vordefinierte Luftführung gegeben. Die aus den Flüssigkeitsaustrittsöffnungen angesaugte Flüs­ sigkeit wird definiert im Bereich des Kanals in Richtung auf die Saugmündung geführt. Hierbei wird eine Ausge­ staltung bevorzugt, bei der der Saugraum im wesentlichen nur aus dem Kanal besteht. Im Bereich dieses Kanals erfolgt eine gezielte Bodenwaschung, wobei die Flüssig­ keit aus den Flüssigkeitsöffnungen angesaugt, über die zu reinigende Fläche geführt und hiernach gezielt über die Luftsaugleitung abgesaugt wird. Der erhöhte Wasser­ durchsatz bewirkt hierbei in einfachster und wirkungs­ vollster Weise ein Anlösen und Abtransportieren von Schmutzteilchen. Zur Aufnahme von Grobschmutz ist des­ weiteren vorgesehen, daß an dem Bodenreinigungsgerät stirnseitig Saugöffnungen angeordnet sind zur Absaugung vor Befeuchtung des Bodens und daß diese Saugöffnungen an die Flüssigkeitsaustrittsöffnungen angeschlossen sind. Der Hauptluftstrom wird demnach über die stirnsei­ tigen Saugöffnungen angesaugt, wobei bei einer Bewegung des Bodenreinigungsgerätes in eine übliche Arbeitsrich­ tung vor dem Gerät liegender Grobschmutz aufgenommen wird. Dies erfolgt - in Arbeitsrichtung betrachtet - vor einer Befeuchtung des zu reinigenden Bodens. Der aufge­ nommene Grobschmutz wird zu dem zuvor beschriebenen Saugraum bzw. zu dem Kanal geführt, und zwar in den Bereich, in welchem die Flüssigkeitsaustrittsöffnungen angeordnet sind, bevorzugt in die in Breitenrichtung vorgesehenen Randbereiche des Saugraumes bzw. Kanals. Es wird hierbei eine Ausgestaltung bevorzugt, bei wel­ cher zwei stirnseitige Saugöffnungen vorgesehen sind, welche durch eine abgerundete Stirnkante des Gerätes von einander getrennt sind. Bedingt durch diese abgerundete Kante wird die Förderung des Grobschmutzes unterstützt. Der aufgenommene Grobschmutz wird über den Saugraum bzw. den Kanal und der hier angeschlossenen Luftsaugleitung abgesaugt, wobei der von den Saugöffnungen angesaugte Luftstrom im Bereich der Flüssigkeitsaustrittsöffnungen Flüssigkeit aus diesen ansaugt. Es ist somit eine kombi­ nierte Feucht- und Saugreinigung gegeben, wobei neben einer üblichen feinen Schmutzaufnahme im Bereich des Saugraumes auch eine Grobschmutzaufnahme vor dem Boden­ reinigungsgerät erfolgt. Die Feuchtreinigung erfolgt im Bereich des als Kanals ausgebildeten Saugraumes, in welchem die Flüssigkeitsaustrittsöffnungen und die Saug­ mündung angeordnet sind. Bedingt hierdurch ist eine Feuchtreinigung unabhängig von einer Vor- oder Rückbewe­ gung des Bodenreinigungsgerätes gegeben. Als besonders vorteilhaft erweist es sich, daß der Anschluß der Saug­ öffnungen an den Flüssigkeitsaustrittsöffnungen oberhalb des Saugraumes bzw. oberhalb des Unterbodens erfolgt. Hierdurch ist ein verbessertes Ansaugen von Flüssigkeit aus den Flüssigkeitsöffnungen gegeben. Etwaiges, in dem Anschluß der Saugöffnungen an die Flüssigkeitsaustritts­ öffnungen hängengebliebenes Grobgut wird durch die ange­ saugte Flüssigkeit in den Saugraum bzw. in den Kanal gespült, von wo aus eine Absaugung durch die Luftsauglei­ tung erfolgt. In einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß die Saugmün­ dung mittig zwischen den Flüssigkeitsaustrittsöffnungen ausgebildet ist. Die Reinigungsflüssigkeit wird somit von den bevorzugt randseitig angeordneten Flüssigkeits­ austrittsöffnungen angesaugt und zu der mittig angeordne­ ten Saugmündung transportiert, wobei ein Bodenwaschen erzielt wird. Diese Ausgestaltung führt zu einer gleich­ mäßigen Befeuchtung des zu reinigenden Bodens über die gesamte Bodenreinigungsgeräte-Breitseite bzw. über die gesamte Saugraumbreite. Zur Vermeidung von Totzonen in der Luft-Wasserströmung im Bereich der Saugmündung, in denen sich Wasser ansammeln und nach einem Ausschalten des Saugluftstromes auslaufen würde, ist weiterhin vorge­ sehen, daß der Querschnitt der Saugmündung durch Strö­ mungsumlenker verkleinert ist. Letztere bewirken eine Strömungsumlenkung in Richtung auf die Luftsaugleitung unter Bildung eines definierten Luftwirbels. Bevorzugt wird hierbei eine Anordnung von zwei Strömungsumlenkern, welche versetzt im Bereich der Saugmündung angeordnet sind. Im Bereich der Strömungsumlenker werden erhöhte Luftgeschwindigkeiten erzielt, wodurch eine Absaugung von Flüssigkeiten im Bereich der Saugmündung verbessert ist. Ein verbesserter Randtrocknungsgrad wird dadurch erzielt, daß der Kanal an beiden Stirnseiten gegenüber dem zu reinigenden Boden eine im Hinblick auf die Längs­ ränder des Kanals zurückversetzte Wandung aufweist. Hierdurch ist an den beiden Stirnseiten jeweils ein Luftspalt gebildet, über welchen Nebenluft eingesaugt wird. Es wird vorgeschlagen, daß vor und hinter, ent­ lang der Breitseite des Saugraumes Bürstenreihen angeord­ net sind. Letztere sollen Bodenunebenheiten ausgleichen und den Saugraum bzw. den Kanal definiert gegen Falsch­ luft abdichten. Weiter sollen diese Bürstenreihen einen eventuell verbliebenen Wasserfilm auf dem zu reinigenden Boden gleichmäßig verteilen. Eine weitere Abdichtung des Saugraumes bzw. des Kanals ist dadurch gegeben, daß der Kanal in Bezug auf die Breitseite des Saugraumes vorstehende Hartlippen aufweist. Bevorzugt wird hierbei eine Ausgestaltung, bei welcher die Hartlippen die Längs­ ränder des Kanals bilden und der an den beiden Stirnsei­ ten des Kanals jeweils angeordnete Luftspalt zwischen den Hartlippen angeordnet ist, wobei die Höhe des Luft­ spaltes der Höhe der Hartlippen entspricht. Wie bereits erwähnt, arbeitet das Bodenreinigungsgerät aufgrund des symmetrischen Aufbaues des Saugraumes bzw. des Kanals im Vor- und Rückhub mit gleich gutem Feuchtreinigungsergeb­ nis. Aufgrund der Wasser- und Luftzuführung an den beiden Stirnseiten des Kanals, der Konstruktion des Kanals und dessen Abdichtung herrscht im gesamten Kanal eine gleichmäßige Strömungsgeschwindigkeit, wodurch ein gleichmäßiger Trocknungsgrad über die gesamte Kanalbrei­ te unabhängig vom Vor- und Rückhub erreicht wird. Erfin­ dungsgemäß kann die Schmutzablösung auf der zu reinigen­ den Fläche auch dadurch erfolgen, daß in dem Saugraum eine sich in Längsrichtung des Saugraumes erstreckende Bodeneinwirkungsleiste ausgebildet ist. Bspw. kann hier die Anordnung so getroffen sein, daß eine derartige Bodeneinwirkungsleiste - in Breitenrichtung des Saugrau­ mes betrachtet - mittig des Saugraumes angeordnet ist und diesen demnach in Längsrichtung teilt. Diese Anordnung gewährleistet eine gute mechanische Wechselwirkung mit dem zu reinigenden Boden zur zusätzlichen Schmutzablö­ sung. Hierzu kann vorgesehen sein, daß die Bodeneinwir­ kungsleiste eine Borstenleiste, Textilbelagsleiste, Schwammleiste oder dergleichen ist. In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, daß die Bodeneinwirkungsleiste in einer Richtung quer zu ihrer Längserstreckung beweglich ist. Dies bedeutet eine Beweglichkeit der Leiste in Breitenrichtung des Saugraumes, wobei die Bewegung der Leiste durch die Vor- oder Rückbewegung des Bodenreini­ gungsgerätes erzielt wird, dies dadurch bedingt, daß die Bodeneinwirkungsleiste im Bereich ihrer Borsten oder dergleichen eine genügend hohe Andruckkraft gegen die zu reinigende Fläche aufweist. So wird bspw. bei einer Vorwärtsbewegung des Bodenreinigungsgerätes die Leiste entsprechend in eine rückwärtige Stellung innerhalb des Saugraumes bewegt. Hierdurch werden hohe Scherkräfte erzielt, welche eine optimale Ablösung von Schmutzparti­ keln bewirken. Weiterhin wird der Saugraum verkleinert, wobei bevorzugt nur die sich in Bewegungsrichtung befind­ liche Kammer des Saugraumes durchströmt wird. Hierdurch wird eine weitere Verstärkung der Reinigungswirkung erzielt, da in dem nunmehr verkleinerten Saugraumbereich höhere Strömungsgeschwindigkeiten erzielt werden. Des­ weiteren wird hierdurch ein höherer Trocknungsgrad er­ reicht. Vorteilhafterweise ist hierbei vorgesehen, daß die Bodeneinwirkungsleiste in eine Bodenkontaktstellung vorgespannt ist. Bedingt durch diese Maßnahme ist eine hinreichende Druckkraft zwischen der zu reinigenden Fläche und der Leiste und somit ein gutes Ablösen des Schmutzes gegeben, dies unabhängig von der jeweiligen Lage der Leiste. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Bodeneinwirkungsleiste über ein, die Querbeweglichkeit ermöglichendes Gelenk an dem Bodenrei­ nigungsgerät befestigt ist. Dieses Gelenk kann bspw. innerhalb des Saugraumes angeordnet sein, wobei bevor­ zugt zwischen dem Gelenk und der Leiste eine die Vorspan­ nung der Leiste erbringende Druckfeder angeordnet ist. Es wird jedoch eine Ausgestaltung bevorzugt, bei welcher das Gelenk außerhalb des Saugraumes angeordnet ist. Der Saugraum ist im Bereich des Durchtrittes des die Leiste mit dem Gelenk verbindenden Trägers entsprechend abge­ dichtet. Wesentlich bei dieser Ausgestaltung ist es, daß durch eine Trennung des Saugraumes in zwei Kammern der Weg von Luft und Wasser in Abhängigkeit von einer Vor- oder Rückbewegung des Bodenreinigungsgerätes so geleitet ist, daß bevorzugt nur die sich in Bewegungs­ richtung befindliche Kammer des Saugraumes durchflossen wird. Als besonders vorteilhaft erweist es sich, daß in der Luftsaugleitung ein Wasserabscheider integriert ist. Das durch die Saugmündung aufgesaugte Was­ ser/Luft/Schmutz-Gemisch gelangt über die Luftsauglei­ tung in den Wasserabscheider, in welchem das Gemisch in die einzelnen Komponenten aufgetrennt wird. Diese Ausge­ staltung bietet die Möglichkeit, das Bodenreinigungsge­ rät als Vorsatzgerät für einen handelsüblichen Staubsau­ ger auszubilden. Das in dem externen Sauggerät angeord­ nete Saugaggregat saugt das Gemisch aus dem Saugraum - die Luftsaugleitung durchtretend - in den Wasserabschei­ der. Hier wird das Wasser und der Schmutz zu einem überwiegenden Anteil von der Luft abgetrennt, wonach lediglich ein Luft/Feinstaub-Gemisch in den Staubsauger gelangt, zur Ablagerung des Schmutzes in einem Staubfil­ terbeutel. Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß dem Wasserabscheider ein Wasserspeicher nachgeordnet ist. In letzterem wird das aus dem Wasser/Luft/Schmutz-Ge­ misch abgeschiedene Wasser gespeichert und wiederum den Flüssigkeitsaustrittsöffnungen in dem Bodenreinigungsge­ rät zugeführt. Bedingt durch diese Ausgestaltung ist ein Wasserkreislauf gebildet, womit der Wasserspeicher bzw. der Wasservorrat relativ klein gehalten werden kann. Der Wasserspeicher wird erst bei Bedarf geleert oder auch aufgefüllt. Bei den bekannten Lösungen muß nach Verbrauch des in einem Frischwassertank gespeicher­ ten Frischwassers das in einem Brauchwassertank gespei­ cherte Schmutzwasser geleert werden und das Frischwasser wiederum neu aufgefüllt werden. Der Wasserabscheider ist dahingehend vorteilhaft ausgebildet, daß die Luft­ saugleitung in dem Wasserabscheider unter Bildung eines ersten Saugleitungsabschnittes und eines zweiten Sauglei­ tungsabschnittes unterbrochen ist derart, daß unter Umlenkung des Saugluftstromes eine Wiederabsaugung des Saugluftstromes unterhalb des Austrittes des Saugluft­ stromes erfolgt. Im Bereich dieser Umlenkung erfolgt zu einem ganz überwiegenden Anteil die Trennung der gasför­ migen Phase (Luft) von der flüssigen (Wasser) und festen Phase (Schmutz), wozu im Bereich der Umlenkung bspw. eine Kuppel vorgesehen ist zur Bildung eines Flieh­ kraftabscheiders. Das Wasser/Luft/Schmutz-Gemisch wird hier um bevorzugt 180° umgelenkt, wobei das Wasser und mitgeführter Grobschmutz aufgrund der höheren Dichte durch die Fliehkraft nach außen geschleudert wird. Eventuell vorhandene Schäume werden wegen der hohen Fliehkraft zerstört. Die so von Wasser und Grobschmutz gereinigte Luft verläßt den Wasserabscheider durch den zweiten Saugleitungsabschnitt, an welchen bevorzugt ein Handstaubsauggerät angeschlossen ist. Weiter wird bevor­ zugt, daß der erste Saugleitungsabschnitt und der zweite Saugleitungsabschnitt in einem Winkel von 45° zum Wasser­ abscheider stehen. Der Wasserabscheider steht hierdurch bedingt bei einer üblichen Arbeitshaltung eines Hand­ staubsauggerätes von 45° senkrecht. Dadurch arbeitet der Wasserabscheider im Arbeitsbereich des Handstaubsau­ gers von 0-90° einwandfrei, da dieser selbst lediglich um +/- 45° gekippt wird. In einer vorteilhaften Weiter­ bildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß die Umlenkung in einem Umlenkraum erfolgt und daß der Boden des Umlenkraumes mit einer Filtereinrichtung ausge­ stattet ist. Das in dem Umlenkraum abgeschiedene Wasser fließt durch diese Filtereinrichtung, in welcher mitabge­ schiedener Schmutz aus dem Wasser gefiltert wird. Das Filtermaterial ist bevorzugt eine handelsübliche Polysty­ rol-Watte. Nach Durchtritt durch die Filtereinrichtung gelangt das Wasser in den bereits erwähnten Wasserspei­ cher. Es wird somit lediglich von Schmutz gereinigtes Wasser in den Speicher geführt. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, daß der Saugluftstrom von dem Umlenkraum in einen Sammelraum gesaugt wird, aus welchem die Absaugung in den zweiten Saugleitungsab­ schnitt erfolgt. In diesem Sammelraum erfolgt eine Schwerkraftabscheidung, wobei aufgrund der geringen Strömungsgeschwindigkeit der Luft in dem einen vergrößer­ ten Querschnitt aufweisenden Sammelraum eine nochmalige Abtrennung mitgerissener Tropfen aus der Luft stattfin­ det. Es gelangen somit keine Flüssigkeitstropfen in den Abluftstrom in den zweiten Saugleitungsabschnitt und somit in das Staubsauggerät. Hierbei erweist es sich als vorteilhaft, daß in dem Sammelraum noch mitgerissene Feuchtigkeitsanteile gesammelt werden und über einen im Boden des Umlenkraumes angeschlossenen Saugkanal in den ersten Saugleitungsabschnitt rückführbar ist. Hierzu kann im Bodenbereich des Sammelraumes eine Wasserfalle angeordnet sein, von wo aus die angesammelten Feuchtig­ keitsanteile über einen Saugkanal in den ersten Sauglei­ tungsabschnitt zurückgeführt werden. Hier wird sich der Effekt zunutze gemacht, daß aufgrund der hohen Strömungs­ geschwindigkeiten im ersten Saugleitungsabschnitt ein Unterdruck in dem Saugkanal zu der Wasserfalle verur­ sacht wird, wodurch das Wasser im Sammelraum des Schwer­ kraftabscheiders direkt ohne Pumpe abgesaugt und dem Prozeß wieder zugeführt wird. Schließlich ist in einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen, daß aus dem Wasserspeicher die rückgeführte Flüssigkeit durch eine gesonderte Pumpe oder nach dem Saugstrahlprinzip zu den Flüssigkeitsaustrittsöffnungen förderbar ist. Bevorzugt wird hierbei eine Anordnung, bei welcher - bedingt durch eine genügend große Luftlei­ stung des Staubsaugers - eine Strahlpumpe zwischen dem Wasserspeicher und den Flüssigkeitsaustrittsöffnungen geschaltet ist. Zusätzlich zu der angesaugten Luft durch die stirnseitigen Saugöffnungen des Bodenreini­ gungsgerätes wird Luft durch diese Strahlpumpe zur Förde­ rung des Wassers über die Flüssigkeitsaustrittsöffnungen angesaugt. Bei nicht ausreichender Luftleistung des Saugers können die stirnseitigen Saugöffnungen verklei­ nert oder ganz geschlossen werden, um eine ausreichende Wasserförderung durch die Strahlpumpe zu erzielen. Eine aktive Pumpe ist nur für den Fall erforderlich, daß das Druckniveau im Wasserabscheider sehr gering ist und zugleich erhebliche Druckverluste in den Zuleitungen und in der sonstigen Wasserzuführung die Förderung hinrei­ chender Wassermengen in den Absaugraum nicht erlauben. Eine derartige aktive Pumpe ist erfindungsgemäß so ausge­ legt, daß diese die Flüssigkeit lediglich in eine Bereit­ stellung zu den Austrittsöffnungen transportiert. Be­ dingt durch die zuvor beschriebenen Ausgestaltungen können zur Reinigung von Böden auch Tenside eingesetzt werden. Das beschriebene Bodenreinigungsgerät zeichnet sich insbesondere durch eine gute Handhabung aus, dies bedingt durch kleine Abmaße und einem geringen Gewicht. Weiter wird durch den Kreislaufbetrieb Wasser bzw. Reini­ gungsflüssigkeit eingespart. Die Grobschmutzaufnahme und Feuchtreinigung erfolgt in einem Arbeitsgang, wobei die Feuchtreinigung unabhängig ist von einem Vor- oder Rückhub. Letztlich weist der Erfindungsgegenstand einen guten Spüleffekt aufgrund des hohen Wasservolumenstromes auf, welcher Wasservolumenstrom in einer bevorzugten Ausgestaltung 2 l/Min. beträgt. Die hervorragende Reini­ gungswirkung wird dadurch visualisiert, daß ein geeigne­ ter Restwasserfilm auf dem Boden erzeugt wird. Dies wird erreicht durch den Transport des Luft/Wasser-Ge­ mischs mit Geschwindigkeiten zwischen 25-90 m/s.
Der Erfindungsgegenstand ist anhand beiliegender Zeich­ nung, welche jedoch lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein als Vorsatzgerät ausgebildetes, an einen Handstaubsauger angeschlossenes, erfindungsge­ mäßes Bodenreinigungsgerät,
Fig. 2 das aus einer Feuchtdüse und einem Wasserab­ scheider bestehende Bodenreinigungsgerät in einer perspektivischen Einzeldarstellung,
Fig. 3 eine Unteransicht der Feuchtdüse,
Fig. 4 den Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Stirnansicht der Feuchtdüse gemäß dem Pfeil V in Fig. 3,
Fig. 6 eine vergrößerte Schnittdarstellung gemäß der Linie VI-VI in Fig. 3,
Fig. 7 eine Schnittdarstellung des Wasserabscheiders,
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer im Bereich eines Saugraumes beweglich angeordneten Boden­ einwirkungsleiste und
Fig. 9 eine der Fig. 8 entsprechende Darstellung, eine verschwenkte Position darstellend.
Das zunächst in den Fig. 1 und 2 dargestellte Bodenreini­ gungsgerät 1 besteht im wesentlichen aus einer Feuchtdü­ se 2 und einem Wasserabscheider 3, wobei das Bodenreini­ gungsgerät 1 als Vorsatzgerät zu einem Handstaubsauger 4 ausgebildet ist. Zum Anschluß an den Handstaubsauger 4 besitzt das Bodenreinigungsgerät 1 im Bereich des Wasser­ abscheiders 3 einen Rohranschlußstutzen 5. Dieser ist anschließbar an eine unterseitig eines Motorgehäuses 6 des Handstaubsaugers 4 angeordnete Rohrkupplung 7.
Der Handstaubsauger 4 besitzt ein Gehäuse 8, an das sich oben hin ein Gerätestiel 9 anschließt mit endseitigem Handgriff 10. Im Übergangsbereich zwischen Handgriff 10 und Gerätestiel 9 befindet sich ein Ein-/Aus-Schalter 11. Der Elektrokabelanschluß ist mit der Ziffer 12 bezeichnet. Das Gehäuse 8 unterteilt sich in das be­ reits erwähnte Motorgehäuse 6 und eine sich darüber erstreckende Kammer 13 zur Aufnahme eines nicht darge­ stellten Filterbeutels. Das Motorgebläse ist ebenfalls zeichnerisch im einzelnen nicht wiedergegeben. Die unterseitig an dem Motorgehäuse 6 angeordnete Rohrkupp­ lung 7 stellt den Luftströmungsanschluß zu dem als Vor­ satzgerät ausgebildeten Bodenreinigungsgerät 1 her.
An dem Rohranschlußstutzen 5 ist eine Luftsaugleitung 14 angeschlossen, welche die Verbindung vom Rohranschluß­ stutzen 5 zur Feuchtdüse 2 bildet. Diese Luftsauglei­ tung 14 wird von dem Wasserabscheider 3 unterbrochen, unter Ausbildung eines ersten Saugleitungsabschnittes 15 und eines zweiten Saugleitungsabschnittes 16, wobei der erste Saugleitungsabschnitt 15 zwischen dem Wasserab­ scheider 3 und der Feuchtdüse 2 und der zweite Sauglei­ tungsabschnitt 16 zwischen dem Wasserabscheider 3 und dem Rohranschlußstutzen 5 gebildet ist. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß der erste Saugleitungsab­ schnitt 15 unterseitig in den einen kreisrunden Quer­ schnitt aufweisenden, zylindrisch ausgeformten Wasserab­ scheider 3 eintritt und der zweite Saugleitungsabschnitt 16 im Bereich eines oberen Drittels des Wasserabschei­ ders 3 aus dessen Mantelwandung 17 tritt, wobei der zweite Saugleitungsabschnitt 16 in einem Winkel von ca. 45° zum Wasserabscheider 3 verläuft.
In den Fig. 1 und 2 ist das Bodenreinigungsgerät 1 in einer bevorzugten Arbeitshaltung dargestellt, wobei der Handstaubsauger 4 in einem Winkel von ca. 45° zum zu bearbeitenden Boden 18 ausgerichtet ist. Dies hat zur Folge, daß der Wasserabscheider 3 demnach senkrecht ausgerichtet ist. Der erste Saugleitungsabschnitt 15 verläuft in einer parallelen Ausrichtung zum zweiten Saugleitungsabschnitt 16, d. h. ebenfalls in einem Win­ kel von 45° zum zu bearbeitenden Boden 18. Zum Anschluß an den Wasserabscheider 3 im Bereich des Abscheiderbo­ dens 19 erfolgt eine 45°-Umlenkung des ersten Sauglei­ tungsabschnittes 15 in eine koaxiale Ausrichtung zu dem Wasserabscheider 3. Der Anschluß des ersten Sauglei­ tungsabschnittes 15 an die Feuchtdüse 2 erfolgt in einem um 45° nach unten abgewinkelten Abschnitt 20.
Bedingt durch diese Ausbildungen steht der Wasserabschei­ der 3 in der bevorzugten Arbeitsposition des Handstaub­ saugers 4 senkrecht zum Boden 18. Der Wasserabscheider arbeitet hierdurch bedingt im gesamten Arbeitsbereich bzw. Schwenkbereich des Handstaubsaugers 4 von 0° bis 90° zum Boden 18 einwandfrei, da der Wasserabscheider 3 selbst lediglich um +/- 45° gekippt wird.
Im Bereich des Abschnittes 20 ist eine Gelenkverbindung 21 zu der Feuchtdüse 2 vorgesehen.
Die Feuchtdüse 2 ist im wesentlichen als in einer Projek­ tion rechteckig ausgebildeter Flachkörper ausgebildet, wobei die Feuchtdüse 2 eine kompakte Bauform besitzt. Die Breite der Feuchtdüse 2 entspricht in etwa der übli­ chen Breite von Saugdüsen, welche in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt sind. In dem gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel entspricht die Breite der Feuchtdüse 2 etwa 300 mm, bei einer Tiefe von ca. 80 mm.
Die Feuchtdüse 2 besitzt einen Unterboden 22, wobei zwischen dem Unterboden 22 und dem zu reinigenden Boden 18 ein Saugraum 23 gebildet ist. Letzterer erstreckt sich quer zur üblichen Arbeitsrichtung R des Bodenreini­ gungsgerätes 1 über nahezu die gesamte Breite der Feucht­ düse 2. Wie insbesondere aus Fig. 6 zu erkennen, ist der Saugraum 23 nach oben hin in Form eines Kanals 24 erweitert.
In den in Breitenrichtung des Saugraumes 23 bzw. des Kanals 24 angeordneten Randbereichen 25 und 26 sind von dem Kanal 24 ausgehende, sich nach oben hin erstrecken­ de, kreisrunde Ausnehmungen 27 vorgesehen. Diese Aus­ nehmungen 27 sind nach oben hin durch eine Gerätegehäuse­ platte 28 verschlossen. Zur Zuführung von Flüssigkeit 29 sind zwei Flüssigkeitszuführschläuche 30 vorgesehen, welche über Schlauchanschlußelemente 31 mit dem Saugraum 23 bzw. mit dem Kanal 24 in Verbindung stehen derart, daß die Schlauchanschlußelemente 31 in die zylindrischen Ausnehmungen 27 des Kanals 24 treten. Der Anschluß der Flüssigkeitszuführschläuche 30 erfolgt an der Oberseite der Gerätegehäuseplatte 28, wozu die Schlauchanschlußele­ mente 31 durch diese Gehäuseplatte 28 treten.
Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß der Durchmes­ ser der Schlauchanschlußelemente 31 etwa dem halben Durchmesser der kreisrunden Ausnehmungen 27 entspricht und wobei die Schlauchanschlußelemente 31 außermittig der Ausnehmungen 27 angeordnet sind, versetzt in Rich­ tung auf die Außenränder der Feuchtdüse 2.
Der durch den Kanal 24 nach oben hin erweiterte Saugraum 23 ist beidseitig entlang der Breitseiten mit nach un­ ten, d. h. in Richtung auf den zu reinigenden Boden 18, weisenden Hartlippen 32 versehen. Diese besitzen eine, bei einer dargestellten Saugraumtiefe - gemessen in Ar­ beitsrichtung R - von ca. 25-30 mm, eine Höhe von ca. 2-3 mm. Bedingt durch diese Ausgestaltung wird der Saugraum 23 nach außen hin abgedichtet.
Um Bodenunebenheiten auszugleichen, sind vor und hinter, entlang der Breitseiten des Saugraumes 23 und demnach auch parallel zu den Hartlippen 32, Bürstenreihen 33 vorgesehen. Letztere dichten den Saugraum 23 definiert gegen Falschluft ab.
Die in die zylindrischen Ausnehmungen 27 mündenden Schlauchanschlußelemente 31 bilden Flüssigkeitsaustritts­ öffnungen 34 aus. Mittig zwischen diesen beiden Flüssig­ keitsaustrittsöffnungen 34 ist im Bereich des Kanals 24 eine Saugmündung 35 ausgebildet, an welcher die Luftsaug­ leitung 14 bzw. der erste Saugleitungsabschnitt 15 ange­ schlossen ist.
Die Saugmündung 35 erstreckt sich hierbei über die gesam­ te Tiefe - in Arbeitsrichtung R betrachtet - des Kanals 24 und weist eine quer zur Arbeitsrichtung R ausgerichtete Breite auf, welche etwa dem Doppelten der Tiefe ent­ spricht.
Der Querschnitt der Saugmündung 35 wird durch zwei Strö­ mungsumlenker 36 verkleinert. Jeder Strömungsumlenker 36 ist hierbei in einer Projektion rechteckig ausge­ formt, wobei die Tiefe jedes Strömungsumlenkers 36 etwa der halben Saugmündungstiefe entspricht. Die Strömungs­ umlenker 36 sind hierbei so ausgerichtet, daß eine Schmalseite eines jeden Strömungsumlenkers 36 in einer Projektion mit einer in Arbeitsrichtung R ausgerichteten Begrenzungsfläche 37 der Saugmündung 35 fluchtet. Von hier ausgehend ragen die Strömungsumlenker 36 in einer Projektion in den Bereich der Saugmündung 35, wobei die entsprechende Länge der Strömungsumlenker 36 kleiner ist als die quer zur Arbeitsrichtung R gemessene halbe Brei­ te der Saugmündung 35 ist. Weiter ist die Anordnung der Strömungsumlenker 36 so getroffen, daß ein Strömungsum­ lenker 36 der vorderen und ein Strömungsumlenker 36 der hinteren Breitseite des Saugraumes 23 bzw. der projizierten Breitseite der Saugmündung 35 zugeordnet ist. Es ergibt sich somit eine versetzte Anordnung der Strömungs­ umlenker 36 im Bereich der Saugmündung 35.
Die Strömungsumlenker 36 sind innenseitig an die Breit­ seitenflächen des Kanals 24 angeordnet und weisen, wie bereits erwähnt, einen rechteckigen Grundriß auf. Ausge­ hend von dieser Grundrißfläche erstrecken sich die Strö­ mungsumlenker 36 dachförmig in den Bereich der Saugmün­ dung 35, wobei konkav ausgebildete Umlenkflächen 38 gebildet sind. Die Spitzen der Strömungsumlenker 36 durchtreten hierbei die durch die Kanaldecke 39 gebilde­ te Ebene und erstrecken sich bis in den Saugmündungsraum 40.
Diese Strömungsumlenker 36 bewirken eine Strömungsumlen­ kung nach oben unter Bildung eines definierten Luftwir­ bels aufgrund der versetzten Anordnung. Hierdurch wer­ den Totzonen in der Luft-Wasserströmung im Bereich der Saugmündung, in denen sich Wasser ansammeln und nach einem Ausschalten des Saugluftstromes auslaufen würde, vermieden.
Desweiteren weist die Feuchtdüse 2 stirnseitig zwei Saugöffnungen 41 auf, welche sich jeweils von den seitli­ chen Randbereichen der Stirnseite 42 bis nahezu zur Mitte der Stirnseite 42 erstrecken. Der Unterboden 22 ist im Bereich der Saugöffnungen 41 zu der Stirnseite 42 zurückversetzt. Die beiden Saugöffnungen 41 sind durch eine abgerundete Gehäusekante 43 voneinander getrennt, wobei die Saugöffnungen 41 an die Ausnehmungen 27 ange­ schlossen sind. Der Anschluß erfolgt hierbei oberhalb des Kanals 24 (vergl. hierzu Fig. 6).
Der Kanal 24 weist an seinen beiden Stirnseiten jeweils eine Wandung 44 auf, welche gegenüber den Längsrändern des Kanals 24 zurückversetzt angeordnet ist, zur Ausbil­ dung eines Luftspaltes 45.
Zur Feucht- und Saugreinigung eines Bodens 18 wird zu­ nächst der Handstaubsauger 4 vermittels des Ein-/Aus-Schalters 11 eingeschaltet, wodurch über die Luftsauglei­ tung 14 Luft angesaugt wird. Der Hauptluftstrom (Pfeile a) wird im Bereich der Feuchtdüse 2 durch die stirnseiti­ gen Saugöffnungen 41 angesaugt. Dabei wird vor der Feuchtdüse 2 befindlicher Grobschmutz noch vor Befeuch­ tung des Bodens 18 aufgenommen und zu den seitlichen Ausnehmungen 27 befördert. Diese Förderung des groben Gutes zu den an den beiden Schmalseiten angeordneten Ausnehmungen 27 wird durch die stirnseitige abgerundete Gehäusekante 43 unterstützt. Durch den Saugluftstrom wird Flüssigkeit 29 aus den Flüssigkeitsaustrittsöffnun­ gen 34 angesaugt und unter Durchsetzen der nahezu gesam­ ten Saugraumbreite über die Luftsaugleitung 14 abge­ saugt. Hierbei wird auch in den Ausnehmungen 27 hängen­ gebliebenes Grobgut in den Kanal 24 gespült.
Bedingt durch diese Ausgestaltung wird ein hoher Wasser­ durchsatz erzielt. Die Flüssigkeit 29 wird von den Randbereichen 25 und 26 über den zu reinigenden Boden 18 zur Mitte, d. h. zu der Saugmündung 35, gesaugt (Pfeile b), wobei ein Bodenwaschen erzielt ist, bei gleichmäßi­ ger Befeuchtung über die gesamte Feuchtdüsenbreite.
Die Hartlippen 32 und die Bürstenreihen 33 dichten den Kanal 24 bzw. den Saugraum 23 definiert gegen Falschluft ab, wobei die Bürstenreihen 33 zudem einen eventuell auf dem Boden 18 verbliebenen Wasserfilm gleichmäßig vertei­ len.
Aufgrund der Flüssigkeits- und Luftzuführung an beiden Seiten, der Konstruktion des Kanals 24 und der Abdich­ tung des Kanals 24 herrscht im gesamten Kanal 24 eine gleichmäßige Strömungsgeschwindigkeit, wodurch ein gleichmäßiger Trocknungsgrad über die ganze Düsenbreite unabhängig von einem Vor- oder Rückhub der Feuchtdüse 2 erreicht wird. Die in den Randbereichen des Kanals 24 vorgesehenen Luftspalte 45, über welche Nebenluft einge­ saugt wird, sorgen für einen guten Randtrocknungsgrad.
Weiterhin erweist sich der symmetrische Aufbau des Ka­ nals 24 bzw. des Saugraumes 23 als besonders vorteil­ haft, da die Feuchtdüse 2 sowohl in einem Vor- als auch in einem Rückhub mit einem gleich guten Feuchtreinigungs­ ergebnis und Trocknungsergebnis arbeitet.
Das Luft/Wasser/Schmutz-Gemisch (Pfeile c) wird über die Luftsaugleitung 14 bzw. den ersten Saugleitungsabschnitt 15 zu dem Wasserabscheider 3 transportiert. Hier er­ folgt eine Trennung des Gemisches in die einzelnen Kompo­ nenten. Der Wasserabscheider 3 dient gleichzeitig zur Speicherung der Flüssigkeit 29, wozu ein Wasserspeicher 46 der eigentlichen Abscheidervorrichtung 47 nachgeord­ net ist.
Das Luft/Wasser/Schmutz-Gemisch tritt durch den ersten Saugleitungsabschnitt 15 in ein die Verlängerung des ersten Saugleitungsabschnittes 15 bildendes zentrales Zuführrohr 48 ein. Letzteres durchsetzt den Wasserab­ scheider 3 - von dessen Abscheiderboden 19 ausgehend - axial bis in dessen oberen Bereich. Kopfseitig ist der Wasserabscheider 3 mit einer Kuppel 49 versehen, welche einen axial ausgerichteten, nach innen weisenden Dorn 50 besitzt. Das Zuführrohr 48 erstreckt sich bis unmittel­ bar vor diesen Dorn 50. Die Kuppel 49 ist als Flieh­ kraftabscheider ausgebildet, wobei hier das angesaugte Gemisch um 180° umgelenkt wird. Dabei wird die Flüssig­ keit und der mitgeführte Schmutz wegen der höheren Dich­ te aufgrund der Fliehkraft nach außen geschleudert, wobei auch eventuell vorhandene Schäume bedingt durch die hohe Fliehkraft zerstört werden. Die Flüssigkeit und der darin aufgenommene Schmutz fließt entlang einer Außenwand 51 durch eine, durch eine handelsübliche Poly­ styrol-Watte gebildete Filtereinrichtung 52, in welcher der Schmutz aus der Flüssigkeit gefiltert wird (Pfeile d). Die Filtereinrichtung 52 ist hierbei auf einem Boden 53 eines den Fliehkraftabscheider aufnehmenden Umlenkraumes 54 angeordnet, wobei der Durchmesser des Bodens 53 geringer bemessen ist als der Innendurchmesser des Wasserabscheiders 3, jedoch die Filtereinrichtung 52 sich bis an die Innenseite der Mantelwandung 17 des Wasserabscheiders 3 erstreckt. Es ist so ein Ringraum 55 gebildet, welcher entlang der Innenseite der Mantel­ wandung 17 ausgerichtet ist. Durch diesen Ringraum 55 kann das in der Filtereinrichtung 52 gereinigte Wasser in den Wasserspeicher 46, welcher etwa die untere Hälfte des gesamten Wasserabscheiders 3 bildet, treten (Pfeile e). Im Bereich der Umlenkung erfolgt somit zu einem überwiegenden Anteil die Trennung der gasförmigen Phase (Luft) von der flüssigen (Wasser) und festen Phase (Schmutz).
Die von der Feuchtigkeit und dem Schmutz befreite Saug­ luft wird aus dem Umlenkraum 54 weiter in einen Sammel­ raum 56 gesogen (Pfeile f). Hierzu ist ein axial ausge­ richtetes Umlenkrohr 57 vorgesehen, welches das zentrale Zuführrohr 48 umfaßt, wobei eine Abdeckung des Umlenkroh­ res 57 nach oben hin durch eine Kappe 58 erfolgt, dies zur Sicherstellung, daß keine Wasser- und Schmutzanteile sofort nach Austritt aus dem zentralen Zuführrohr 48 in das Umlenkrohr 57 treten können. In dem Umlenkrohr 57 herrscht eine Strömungsrichtung, welche entgegen der in dem zentralen Zuführrohr 48 herrschenden Saugströmung ausgerichtet ist.
Der Durchtrittsquerschnitt des Umlenkrohres 57 ist hier­ bei größer bemessen als der des Zuführrohres 48, womit aufgrund der nunmehr geringen Strömungsgeschwindigkeit der Luft eine nochmalige Abtrennung mitgerissener Flüs­ sigkeitstropfen im Bereich des Sammelraumes 56 stattfin­ det. Aus diesem Sammelraum 56 verläßt die Luft (Pfeile g) den Wasserabscheider 3 durch den zweiten Saugleitungs­ abschnitt 16, an welchen, wie bereits erwähnt, der Hand­ staubsauger 4 angeschlossen ist. Die hier abgesaugte Luft ist frei von kondensierter Feuchtigkeit und kann zudem geringe Mengen von Schmutzpartikeln mit sich füh­ ren.
Die in dem Sammelraum 56 abgetrennten Feuchtigkeitsantei­ le werden in einer unterhalb des Bodens 59 des Sammelrau­ mes 56 angeordneten Wasserfalle 60 gesammelt (Pfeile h). Letztere ist mit einem Saugkanal 61 versehen, wel­ cher mit seinem freien Ende in den ersten Saugleitungsab­ schnitt 15 bzw. in das Zuführrohr 48 mündet. Aufgrund der hohen Strömungsgeschwindigkeit in dem Zuführrohr 48 wird ein Unterdruck in dem U-förmig ausgebildeten Saugka­ nal 61 gebildet. Dadurch bedingt werden die in der Wasserfalle 60 angesammelten Feuchtigkeitsanteile abge­ saugt und dem Abscheiderprozeß wieder zugeführt (Pfeile i).
Die in dem Wasserspeicher 46 angesammelte Flüssigkeit 29 wird durch ein in dem Abscheiderboden 19 angeordnetes Abflußrohr 62 wieder der Feuchtdüse 2 zugeführt (Pfeile k). Hierzu ist an dem Abflußrohr 62 ein Verteiler 63 angeschlossen, an welchen wiederum die Flüssigkeitszu­ führschläuche 30 angeschlossen sind. Die Förderung der Flüssigkeit 29 zu den Flüssigkeitsaustrittsöffnungen 34 der Feuchtdüse 2 erfolgt erfindungsgemäß nach dem Saug­ strahlprinzip, wozu im Bereich des Abflußrohres 62 eine Strahlpumpe 64 angeordnet ist.
Zusätzlich zur angesaugten Luft durch die Saugöffnungen 41 und durch die Luftspalte 45 wird die Luft durch die Strahlpumpe 64 zur Förderung der Flüssigkeit über die Flüssigkeitsaustrittsöffnung 34 angesaugt. Bei nicht ausreichender Luftleistung des Handstaubsaugers 4 können die Saugöffnungen 41 verkleinert oder auch ganz geschlos­ sen werden, um eine ausreichende Wasserförderung durch die Strahlpumpe 64 zu gewährleisten.
In den Fig. 8 und 9 ist schematisch die Anordnung einer Bodeneinwirkungsleiste 70 in dem Saugraum 23 darge­ stellt. Letztere ist als Borstenleiste 71 ausgebildet und erstreckt sich in Längsrichtung des Saugraumes 23. Es ist jedoch auch denkbar, die Bodeneinwirkungsleiste 70 als Textilbelagsleiste oder Schwammleiste auszubil­ den. Die Borstenleiste 71 ist über einen Halter 72 an ein Drehgelenk 73 angebunden, welches außerhalb des Saugraumes 23 am Gehäuse 74 des Bodenreinigungsgerätes 1 angeordnet ist. Über das Gelenk 73 ist die Borstenlei­ ste 71 quer zu ihrer Längserstreckung, d. h. in Breiten­ richtung des Saugraumes 23 beweglich. Diese Beweglich­ keit ist durch eine entsprechende Ausnehmung 75 im Deckenbereich des Saugraumes 23 ermöglicht.
Um weiterhin die Dichtigkeit des Saugraumes 23 zu gewähr­ leisten, können bspw. Schieberelemente 76 vorgesehen sein, welche die Ausnehmung 75 abdecken und die Bewegun­ gen der Borstenleiste 71 bei ständiger Abdichtung des Saugraumes 23 nachvollziehen können.
Im Bereich des Halters 72 ist zwischen dem Gelenk 73 und der Borstenleiste 71 eine Druckfeder 77 vorgesehen. Letztere gewährleistet eine hinreichende Druckkraft der Borstenleiste 71 auf den zu reinigenden Boden 18. Um eine Biegesteifigkeit des Halters 72 zu gewährleisten, ist die Druckfeder 77 von einem bspw. zylindrisch geform­ ten Gehäuse 78 umfaßt.
Erfindungsgemäß unterstützt die Beweglichkeit der Bor­ stenleiste 71 das Ablösen von Schmutz auf dem zu reini­ genden Boden 18 dadurch, daß zusätzliche Scherkräfte erzeugt werden. Darüber hinaus übernimmt die Borstenlei­ ste 71 die Aufgabe, durch Trennung des Saugraumes 23 in zwei Kammern 23′ und 23′′ den Weg der Luft und der Reini­ gungsflüssigkeit in Abhängigkeit von der Vor- oder Rück­ bewegung des Bodenreinigungsgerätes 1 so zu leiten, daß bevorzugt nur die sich in Bewegungsrichtung R befindli­ che Kammer (in Fig. 9 die Kammer 23′) des Saugraumes 23 durchflossen wird, wodurch sich die Reinigungswirkung verstärkt. Der nunmehr zur Wirkung kommende verkleiner­ te Saugraum 23′ hat eine höhere Strömungsgeschwindigkeit zur Folge. Hieraus resultiert auch ein erhöhter Trock­ nungsgrad. Zudem wird durch die bewegliche abgefederte Borstenleiste 71 eine Scheuerwirkung auf dem zu reinigen­ den Boden 18 erzielt.
Es ist auch eine Ausgestaltung denkbar, bei welcher die Feder 77 zugleich das Gelenk bildet zur Beweglichkeit der Borstenleiste 71 quer zu ihrer Längserstreckung. Die Aufhängung der Borstenleiste 71 kann weiter auch direkt im Bereich des Saugraumes 23 erfolgen.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzu­ nehmen.

Claims (24)

1. Bodenreinigungsgerät (1) zur Feucht- und Saugreini­ gung mit einem Unterboden (22), einem zwischen dem Unter­ boden (22) und dem zu reinigenden Boden (18) ausbildba­ ren, eine sich quer zur üblichen Arbeitsrichtung (R) des Bodenreinigungsgerätes (1) erstreckende Saugraumbreite aufweisenden Saugraum (23), wobei eine Luftsaugleitung (14) zur Abführung eines Saugluftstromes an eine Saugmün­ dung (35) in dem Saugraum (23) angeschlossen ist und Flüssigkeitsaustrittsöffnungen (34) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsaustrittsöff­ nungen (34) relativ zu der Saugmündung (35) derart in den Saugraum (23) integriert sind, daß durch den Saug­ luftstrom Flüssigkeit (29) aus den Flüssigkeitsaustritts­ öffnungen (34) ansaugbar ist und unter Durchsetzen der im wesentlichen gesamten Saugraumbreite über die Luft­ saugleitung (14) absaugbar ist.
2. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder insbesonde­ re danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeits­ austrittsöffnungen (34) in den in Breitenrichtung vorge­ sehenen Randbereichen (25, 26) des Saugraumes (23) ange­ ordnet sind.
3. Bodenreinigungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsaustrittsöff­ nungen (34) und die Saugmündung (35) durch einen den Saugraum (23) nach oben erweiternden Kanal (24) verbun­ den sind.
4. Bodenreinigungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß der Saugraum (23) im wesentli­ chen nur aus dem Kanal (24) besteht.
5. Bodenreinigungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß an dem Bodenreinigungsgerät (1) stirnseitig Saugöffnungen (41) angeordnet sind zur Absaugung vor Befeuchtung des Bodens (18) und daß diese Saugöffnungen (41) an die Flüssigkeitsaustrittsöffnungen (34) angeschlossen sind.
6. Bodenreinigungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß der Anschluß der Saugöffnungen (41) an die Flüssigkeitsaustrittsöffnungen (34) oberhalb des Saugraumes (23) bzw. oberhalb des Unterbodens (22) erfolgt.
7. Bodenreinigungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß die Saugmündung (35) mittig zwischen den Flüssigkeitsaustrittsöffnungen (34) ausge­ bildet ist.
8. Bodenreinigungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Saugmün­ dung (35) durch Strömungsumlenker (36) verkleinert ist.
9. Bodenreinigungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kanal (24) an beiden Stirn­ seiten gegenüber dem zu reinigenden Boden (18) eine im Hinblick auf die Längsränder des Kanals (24) zurückver­ setzte Wandung (44) aufweist.
10. Bodenreinigungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß vor und hinter entlang der Breitseite des Saugraumes (23) Bürstenreihen (33) ange­ ordnet sind.
11. Bodenreinigungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kanal (24) in Bezug auf die Breitseite des Saugraumes (23) vorstehende Hartlip­ pen (32) aufweist.
12. Bodenreinigungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß in dem Saugraum (23) eine sich in Längsrichtung des Saugraumes (23) erstreckende Boden­ einwirkungsleiste (70) ausgebildet ist.
13. Bodenreinigungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß die Bodeneinwirkungsleiste (70) eine Borstenleiste (71), Textilbelagsleiste, Schwammleiste oder dergleichen ist.
14. Bodenreinigungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß die Bodeneinwirkungsleiste (70) in einer Richtung quer zu ihrer Längserstreckung beweglich ist.
15. Bodenreinigungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß die Bodeneinwirkungsleiste (70) in eine Bodenkontaktstellung vorgespannt ist.
16. Bodenreinigungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß die Bodeneinwirkungsleiste (70) über ein, die Querbeweglichkeit ermöglichendes Gelenk (73) an dem Bodenreinigungsgerät (1) befestigt ist.
17. Bodenreinigungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß das Gelenk (73) außerhalb des Saugraumes (23) angeordnet ist.
18. Bodenreinigungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß in der Luftsaugleitung (14) ein Wasserabscheider (3) integriert ist.
19. Bodenreinigungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß dem Wasserabscheider (3) ein Wasserspeicher (46) nachgeordnet ist.
20. Bodenreinigungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß die Luftsaugleitung (14) in dem Wasserabscheider (3) unter Bildung eines ersten Saugleitungsabschnittes (15) und eines zweiten Sauglei­ tungsabschnittes (16) unterbrochen ist derart, daß unter Umlenkung des Saugluftstromes eine Wiederabsaugung des Saugluftstromes unterhalb des Austrittes des Saugluft­ stromes erfolgt.
21. Bodenreinigungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß die Umlenkung in einem Umlenk­ raum (54) erfolgt und daß der Boden (53) des Umlenkrau­ mes (54) mit einer Filtereinrichtung (52) ausgestattet ist.
22. Bodenreinigungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß der Saugluftstrom von dem Umlenkraum (54) in einen Sammelraum (56) gesaugt wird, aus welchem die Absaugung in den zweiten Saugleitungsab­ schnitt (16) erfolgt.
23. Bodenreinigungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß in dem Sammelraum (56) noch mitgerissene Feuchtigkeitsanteile gesammelt werden und über einen im Boden (59) des Umlenkraumes (54) ange­ schlossenen Saugkanal (61) in den ersten Saugleitungsab­ schnitt (15) rückführbar ist.
24. Bodenreinigungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da­ durch gekennzeichnet, daß aus dem Wasserspeicher (46) die rückgeführte Flüssigkeit (29) durch eine gesonderte Pumpe oder nach dem Saugstrahlprinzip zu den Flüssig­ keitsaustrittsöffnungen (34) förderbar ist.
DE1995141739 1995-11-09 1995-11-09 Bodenreinigungsgerät zur Feucht- und Saugreinigung Withdrawn DE19541739A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995141739 DE19541739A1 (de) 1995-11-09 1995-11-09 Bodenreinigungsgerät zur Feucht- und Saugreinigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995141739 DE19541739A1 (de) 1995-11-09 1995-11-09 Bodenreinigungsgerät zur Feucht- und Saugreinigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19541739A1 true DE19541739A1 (de) 1997-05-15

Family

ID=7776990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995141739 Withdrawn DE19541739A1 (de) 1995-11-09 1995-11-09 Bodenreinigungsgerät zur Feucht- und Saugreinigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19541739A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0836826A2 (de) * 1996-10-21 1998-04-22 VORWERK & CO. INTERHOLDING GmbH Sauggerätevorsatz zur Feuchtreinigung von Flächen
WO1998038901A1 (de) * 1997-03-06 1998-09-11 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenreinigungsgerät zur feucht- und saugreinigung
WO1999012463A1 (en) * 1997-09-05 1999-03-18 Sjoegreen Joergen Front edge cleaning system for wet vacuum cleaner nozzles
WO2001021054A1 (en) * 1999-09-21 2001-03-29 Gisowatt S.P.A. Accessory device for a portable liquid-suction, wash-and-dry, steam generating appliance and the like
EP1095610A2 (de) * 1996-10-21 2001-05-02 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Sauggerätevorsatz zur Feuchtreinigung von Flächen
EP1228732A2 (de) * 2001-02-06 2002-08-07 Wessel-Werk Gmbh Haushalts-Bodenstaubsauger
GB2419809A (en) * 2004-11-03 2006-05-10 Lg Electronics Inc Liquid dispensing suction head for a wet/ dry cleaner
EP1658801A2 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Lavorwash S.p.A. Reinigungsgerät mit Flüssigkeitsfilter
EP1677659A2 (de) * 2003-10-29 2006-07-12 David B. Gregory Teppichreinigungsgerät und konstruktionsverfahren
DE102011050697A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Leifheit Ag Flüssigkeitssaugvorrichtung zum Abziehen und Aufsaugen von Flüssigkeiten
CN104207722A (zh) * 2014-09-05 2014-12-17 中山市众智电器有限公司 便携式液体抽汲装置
GB2534303B (en) * 2013-03-13 2017-05-17 Techtronic Floor Care Tech Ltd A source of suction for a vacuum cleaner
DE102017105921A1 (de) 2017-03-20 2018-09-20 Hako Gmbh Saugfuß für eine Bodenreinigungsmaschine

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0836826A3 (de) * 1996-10-21 2000-09-27 VORWERK & CO. INTERHOLDING GmbH Sauggerätevorsatz zur Feuchtreinigung von Flächen
EP1095610A2 (de) * 1996-10-21 2001-05-02 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Sauggerätevorsatz zur Feuchtreinigung von Flächen
EP1095610A3 (de) * 1996-10-21 2001-10-04 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Sauggerätevorsatz zur Feuchtreinigung von Flächen
EP0836826A2 (de) * 1996-10-21 1998-04-22 VORWERK & CO. INTERHOLDING GmbH Sauggerätevorsatz zur Feuchtreinigung von Flächen
WO1998038901A1 (de) * 1997-03-06 1998-09-11 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenreinigungsgerät zur feucht- und saugreinigung
WO1999012463A1 (en) * 1997-09-05 1999-03-18 Sjoegreen Joergen Front edge cleaning system for wet vacuum cleaner nozzles
WO2001021054A1 (en) * 1999-09-21 2001-03-29 Gisowatt S.P.A. Accessory device for a portable liquid-suction, wash-and-dry, steam generating appliance and the like
EP1228732A2 (de) * 2001-02-06 2002-08-07 Wessel-Werk Gmbh Haushalts-Bodenstaubsauger
EP1228732A3 (de) * 2001-02-06 2004-12-08 Wessel-Werk Gmbh Haushalts-Bodenstaubsauger
EP1677659A2 (de) * 2003-10-29 2006-07-12 David B. Gregory Teppichreinigungsgerät und konstruktionsverfahren
EP1677659A4 (de) * 2003-10-29 2008-09-03 David B Gregory Teppichreinigungsgerät und konstruktionsverfahren
US7644470B2 (en) 2004-11-03 2010-01-12 Lg Electronics Inc. Complex type cleaner
GB2419809B (en) * 2004-11-03 2007-04-04 Lg Electronics Inc Complex type cleaner
GB2419809A (en) * 2004-11-03 2006-05-10 Lg Electronics Inc Liquid dispensing suction head for a wet/ dry cleaner
EP1658801A3 (de) * 2004-11-19 2007-09-26 Lavorwash S.p.A. Reinigungsgerät mit Flüssigkeitsfilter
EP1658801A2 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Lavorwash S.p.A. Reinigungsgerät mit Flüssigkeitsfilter
DE102011050697A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Leifheit Ag Flüssigkeitssaugvorrichtung zum Abziehen und Aufsaugen von Flüssigkeiten
GB2534303B (en) * 2013-03-13 2017-05-17 Techtronic Floor Care Tech Ltd A source of suction for a vacuum cleaner
CN104207722A (zh) * 2014-09-05 2014-12-17 中山市众智电器有限公司 便携式液体抽汲装置
CN104207722B (zh) * 2014-09-05 2017-11-24 中山市众智电器有限公司 便携式液体抽汲装置
DE102017105921A1 (de) 2017-03-20 2018-09-20 Hako Gmbh Saugfuß für eine Bodenreinigungsmaschine
EP3378369A1 (de) * 2017-03-20 2018-09-26 Hako GmbH Saugfuss für eine bodenreinigungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4190219B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP3206547B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
DE69006827T2 (de) Nass- und Trockensauger.
DE69121142T2 (de) Staubsauger
DE19541739A1 (de) Bodenreinigungsgerät zur Feucht- und Saugreinigung
EP3361924A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
DE3406603A1 (de) Reinigungsgeraet
DE19719493A1 (de) Wischanordnung für eine Bodenreinigungsmaschine
DE102018207428B3 (de) Nassreinigungsvorrichtung zur Nassreinigung einer Bodenfläche
DE1236744B (de) Staubsaugermundstueck
DE102014105459A1 (de) Zwei Saugströme erzeugendes Reinigungsgerät
EP2823746B1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Nassreinigung von Bodenflächen
EP0917437B1 (de) Bodenreinigungsgerät zur feucht- und saugreinigung
EP2678478B1 (de) Fahrbare kehrmaschine mit zumindest einem seitenbesen
WO2012000937A1 (de) Staubsaugerdüse
EP0268284A2 (de) Wasch-Saug-bzw. Feuchtwisch-Saug-Reinigungsbürste
EP0884967B1 (de) Verfahren und maschine zum behandeln ebener flächen
DE1703220A1 (de) Elektrisches Reinigungsgeraet
DE19611371A1 (de) Sauggerätevorsatz zur Feuchtreinigung von Flächen
EP3923775A1 (de) Bodendüse für ein reinigungsgerät mit saugfunktion, reinigungsgerät und verfahren zum absaugen eines bodenbereichs
EP3048943B1 (de) Saugdüsenvorrichtung für ein reinigungsgerät und reinigungsgerät
DE19530976A1 (de) Umluftstaubsauger
DE102013204400A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit einer Saugeinheit mit einem Flüssigkeitszuführungssystem
DE3518545C1 (de) Naßreinigungsgerät für Bodenbeläge
DE20320353U1 (de) Saugvorrichtung für ein Flächenreinigungsfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee