WO2023151833A1 - Bodenreinigungsgerät mit kehreinrichtung und verfahren zum betreiben eines bodenreinigungsgeräts - Google Patents

Bodenreinigungsgerät mit kehreinrichtung und verfahren zum betreiben eines bodenreinigungsgeräts Download PDF

Info

Publication number
WO2023151833A1
WO2023151833A1 PCT/EP2022/071846 EP2022071846W WO2023151833A1 WO 2023151833 A1 WO2023151833 A1 WO 2023151833A1 EP 2022071846 W EP2022071846 W EP 2022071846W WO 2023151833 A1 WO2023151833 A1 WO 2023151833A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
floor
roller unit
cleaning roller
cleaning
sweeping
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/071846
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Fink
Original Assignee
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102022102924.7A external-priority patent/DE102022102924A1/de
Priority claimed from DE102022102918.2A external-priority patent/DE102022102918A1/de
Priority claimed from DE102022102937.9A external-priority patent/DE102022102937A1/de
Application filed by Alfred Kärcher SE & Co. KG filed Critical Alfred Kärcher SE & Co. KG
Publication of WO2023151833A1 publication Critical patent/WO2023151833A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0466Rotating tools
    • A47L9/0477Rolls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • A47L11/302Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0405Driving means for the brushes or agitators
    • A47L9/0411Driving means for the brushes or agitators driven by electric motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0606Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like rigidly anchored brushes, combs, lips or pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation

Definitions

  • the invention relates to a floor cleaning device, comprising a floor head, wherein the floor head defines an installation level for a floor to be cleaned, at least one cleaning roller unit, which is arranged on the floor head and can be rotated about an axis of rotation, a drive motor for a rotational movement of the at least one cleaning roller unit, and a sweeping device for coarse dirt, which is assigned to the at least one cleaning roller unit and which is arranged on the floor head.
  • the invention relates to a method for operating a floor cleaning device, comprising a floor head, wherein the floor head defines an installation level for a floor to be cleaned, at least one cleaning roller unit, which is arranged on the floor head and can be rotated about an axis of rotation, a drive motor for a rotational movement of the at least one cleaning roller unit, and a sweeping device for coarse dirt, which is associated with the at least one cleaning roller unit and which is arranged on the floor head.
  • WO 2018/162092 A1 discloses a floor cleaning device with which an autonomous cleaning of a floor surface can be carried out.
  • a cleaning machine is known from CN 201 197 698 Y.
  • a surface cleaning machine with rotating brushes is known from WO 2010/041185 A1.
  • a cleaning head for a floor cleaning machine is known from US Pat. No. 7,665,174 B2.
  • a floor cleaner which comprises a handle, a main body, a roller mechanism with a roller with a cleaning belt, a scraper and a dirt fluid receptacle.
  • a surface cleaning machine with a cleaning roller and a drive unit for driving the cleaning roller is known from WO 2013/106762 A2.
  • a dirt tray is provided into which the cleaning roller sweeps dirt as it rotates. The dirt tray can be opened.
  • US Pat. No. 7,921,497 B2 discloses a floor scrubbing device which is operated manually and has a drive roller which is coupled to a scrubbing roller.
  • a hard floor cleaning device is known from US Pat. No. 3,789,449.
  • a floor cleaning device with a housing, a hose arrangement and a cleaning head is known from US 2006/0272120 A1.
  • DE 10 2017 120 723 A1 discloses a cleaning machine station for a cleaning machine, the cleaning machine station having a receiving chamber for a cleaning head of the cleaning machine.
  • WO 2005/087075 A1 discloses a floor cleaning machine with a handle which is arranged pivotably on a base.
  • CN 107007215 A discloses a floor cleaning robot.
  • DE 20 2018 104 772 U1 discloses a dirty water collecting mechanism and dirty water detection mechanism and a cleaning device.
  • DE 10 2022 102 924.7 which is not a prior publication, discloses a floor cleaning device, comprising a floor head and at least one cleaning roller, which rotates about an axis of rotation during operation of the floor cleaning device, the at least one cleaning roller being held on the floor head at least partially by a holding device, the holding device having the at least one cleaning roller can be removed from the floor head.
  • a floor cleaning device comprising a floor head and at least one cleaning roller, which rotates about an axis of rotation during operation of the floor cleaning device, the at least one cleaning roller being held on the floor head at least partially by a holding device, the holding device having the at least one cleaning roller can be removed from the floor head.
  • Other floor cleaning devices are disclosed in the unpublished DE 10 2022 102 937.9 and DE 10 2022 102 918.2, to which reference is made in their entirety.
  • the object of the invention is to provide a floor cleaning device of the type mentioned at the outset, with which an optimized cleaning result and in particular an optimized pick-up of coarse dirt is obtained.
  • the sweeping device has at least one sweeping element, which is spaced apart from the installation plane with an underside in a height direction perpendicular to the installation plane, wherein a passage is formed between the at least one sweeping element and the installation level, and that the at least one sweeping element is located upstream of the at least one cleaning roller unit in relation to a main direction of travel of the floor cleaning device during a cleaning process on the floor to be cleaned.
  • An optimized cleaning result can also be obtained for a wet wiping process, since a direction of rotation parallel to the main direction of travel can be present in particular in a contact area of the at least one cleaning roller unit with the floor to be cleaned.
  • the at least one sweeping element first runs over a specific area of the floor to be cleaned before this area comes into contact with the at least one cleaning roller unit. This means that coarse dirt particles lying on the floor to be cleaned can be run over to a certain extent in order to then reach the cleaning roller unit and be taken along by it.
  • a distance between the underside of the at least one sweeping element and the installation level fulfills at least one of the following: the distance is at least 0.5 mm; the distance is at most 5.0 mm.
  • the bottom head is assigned a first roller plane, which is oriented perpendicularly to the installation plane and on which the axis of rotation lies, the first roller plane being a geometric separating plane between a first space and a second space, with at least one of the following : based on the main direction of travel, the first room is in front of the second room and the passage and/or the at least one sweeping element is positioned in the first room; the passage and/or the at least one sweeping element is positioned in the first space and at least one scraper element for detaching dirt fluid from the at least one cleaning roller unit is positioned in the second space; an orifice means for discharging dirt fluid from the at least one cleaning roller unit is positioned in the second space; the at least one sweeping element and at least one scraping element for detaching dirt fluid from the at least one cleaning roller unit are spaced apart from one another in a direction perpendicular to the first roller plane; The axis of rotation of the at least one cleaning roller unit lies between the at least one
  • the passage or the at least one sweeping element and a mouth device or the at least one stripping element lie on different sides in relation to the first roller plane. This results in optimized entrainment of coarse dirt.
  • a direction of rotation parallel to the main direction of travel can be achieved in a contact area of the at least one cleaning roller unit with a floor to be cleaned, and on the other hand, an optimized entrainment of coarse dirt through the cleaning roller unit to the at least one scraping element can be achieved.
  • the bottom head has a second roller plane, which is parallel to the installation plane and in which the axis of rotation lies, the second roller plane being a geometric separating plane between a third room and a fourth room and the installation plane in the third room, with at least one of the following: the passage and/or the at least one sweeping element is arranged in the third space; at least one scraping element for detaching dirt fluid from the at least one cleaning roller unit is arranged in the fourth space; an orifice device for discharging dirt fluid from the at least one cleaning roller unit is arranged in the fourth space.
  • a direction of rotation of the at least one cleaning roller unit during rotation about the axis of rotation on the floor to be cleaned is parallel to the main direction of travel and/or if the Main direction of travel points to the left, a direction of rotation of the at least one cleaning roller unit is clockwise.
  • the passage between the at least one sweeping element and the installation level is limited in a direction opposite to the main direction of travel by the at least one cleaning roller unit.
  • coarse dirt can be fed directly to the cleaning roller unit so that it can be taken along.
  • the axis of rotation is parallel to the installation level and/or an underside of the at least one sweeping element is at least partially parallel to the installation level.
  • the sweeping device has at least one sweeping element which is spaced apart from the installation plane in a height direction perpendicular to the installation level and in that a plurality of guide elements for dirt particles are arranged on the at least one sweeping element, with adjacent guide elements seated on the at least one sweeping element spaced in a transverse direction to the height direction.
  • the guiding elements ensure that dirt particles are deflected in order to be carried away by the at least one rotating cleaning roller unit. The sliding of dirt particles on the floor to be cleaned without being picked up and carried along by the at least one cleaning roller unit is largely avoided.
  • the guide elements provide impact surfaces (reflection surfaces) on which dirt particles can bounce off and movement components can be imparted that lead to an improvement in the entrainment by the at least one cleaning roller unit.
  • dirt particles can be thrown from the at least one cleaning roller unit against the guide elements and can be clamped between the cleaning roller unit and the guide elements and thereby transported to the cleaning roller unit.
  • dirt particles can be directed through the passage to the at least one cleaning roller unit in order to achieve improved entrainment.
  • the guide elements are designed as teeth; the guide elements are plow-shaped; the guide elements protrude beyond a sweeping edge of the at least one sweeping element; the guide elements protrude in the direction of the at least one cleaning roller unit; the guide elements protrude towards the installation level and in particular form a partial area of an underside of the at least one sweeping element; a distance in the height direction between an underside of a guide element to the installation level is smaller than a distance in the height direction between a sweeping edge and the installation level, the sweeping edge lying between adjacent guide elements; A passage towards the at least one cleaning roller is formed between an underside of the at least one sweeping element and the installation level, wherein the passage has a meandering course in a viewing direction parallel to the installation level.
  • the entrainment of dirt particles and in particular coarse dirt particles by the cleaning roller unit can be improved by appropriate design and arrangement of the guide elements.
  • the result is an optimized cleaning result and, in particular, a sweeping result for dirt particles.
  • the passage has a meandering shape in the sense of a wave-like shape.
  • the passage has a lower height to the installation level than between adjacent guide elements. This results in optimized dirt pick-up.
  • a distance between adjacent guide elements in the transverse direction is equal to or greater than a distance in the vertical direction between an underside of the at least one sweeping element and the installation level. This results in an optimized absorption effect for dirt particles and in particular coarse dirt particles.
  • the guide elements are in contact with an edging of the at least one cleaning roller unit, or protrude into the edging, or are at a distance of less than 0.5 mm from the edging; a sweeping edge between adjacent guide elements and over which the guide elements protrude rests against an edging of the at least one cleaning roller unit, or protrudes into the edging, or is at a maximum distance of 1 mm from the edging.
  • the guide elements are each provided with at least one impact surface for dirt particles and, in particular, are provided with a plurality of impact surfaces.
  • the impact surfaces form reflection surfaces for dirt particles. This improves the pick-up and entrainment of dirt particles by the at least one cleaning roller unit as it rotates about the axis of rotation.
  • At least one of the following is provided: at least one impact surface and in particular two impact surfaces are arranged in a side facing away from the at least one cleaning roller; at least one impact surface and in particular two impact surfaces are arranged on a side facing the at least one cleaning roller.
  • At least one impact surface and in particular two impact surfaces on the side facing away from the at least one cleaning roller unit improve the supply of dirt particles to the at least one cleaning roller unit.
  • At least one impact surface on the side facing the at least one cleaning roller unit allows dirt particles to be jammed between a corresponding guide element and the cleaning roller unit in order to improve entrainment.
  • the at least one impact surface is oriented at an acute angle to the transverse direction; the at least one impact surface is arranged and designed in such a way that dirt particles, when they bounce off, experience a movement component in the direction of an area between adjacent guide elements; the at least one impact surface is arranged and configured in such a way that dirt particles experience a movement component in the transverse direction when they bounce off; the at least one impact surface is arranged and designed in such a way that dirt particles experience a movement component towards the at least one cleaning roller unit when they bounce off; the at least one impact surface is arranged and designed in such a way that dirt particles experience a movement component in the transverse direction and in a longitudinal direction transverse to the transverse direction and transverse to the vertical direction when they bounce off.
  • a first baffle has a first baffle and an adjacent second baffle has a second baffle, the first baffle and the second baffle facing each other and a distance between the first baffle and the second baffle in a longitudinal direction to the at least a cleaning roller unit decreases and in particular decreases steadily. This makes it possible to achieve an optimized supply of dirt particles through the passage to the at least one cleaning roller unit.
  • a guide element is provided with the first impact surface and an impact surface corresponding to the second impact surface, and with the exception of any guide elements at the edge, all guide elements are preferably of the same design.
  • the first impact surface and/or the second impact surface are designed as planes; the first baffle and the second baffle are on a side of the at least one sweeping element opposite the at least one cleaning roller assembly; the first impact surface and the second impact surface are at an equal angle to the transverse direction in terms of magnitude or are at a different angle in terms of magnitude to the transverse direction; the first baffle on the first baffle and a baffle on the first baffle corresponding to the second baffle intersect at an obtuse angle.
  • the result is an optimized pick-up of coarse dirt. Furthermore, it is favorable if the first guide element has a third impact surface and the second guide element has a fourth impact surface, with the third impact surface and the fourth impact surface facing one another.
  • the third baffle and the fourth baffle face the cleaning roller unit. This results in an optimized entrainment function for dirt particles on the at least one cleaning roller unit. A kind of jamming of dirt particles on a corresponding guide element can be achieved.
  • a guide element has a third impact surface and an impact surface corresponding to the fourth impact surface.
  • the third impact surface and/or the fourth impact surface are designed as planes; the third baffle is adjacent to the first baffle; the fourth baffle is adjacent to the second baffle; the third impact surface and the fourth impact surface are seated on a side of the at least one sweeping element facing the at least one cleaning roller unit; a distance between the third baffle and the fourth baffle in the lateral direction increases in a longitudinal direction toward the at least one cleaning roller unit; an angle of the third impact surface to the transverse direction is equal in magnitude to an angle of the fourth impact surface to the transverse direction; a spacing between the first vane and the second vane is in the transverse direction at a transition between the first Impact surface and the third impact surface and a transition between the second impact surface and the fourth impact surface smallest; the third impact surface is a continuation of the first impact surface and/or the fourth impact surface is a continuation of the second impact surface and in particular the first impact surface and the third impact surface are arranged at an equal angle to the transverse direction
  • the third baffle is a continuation of the first baffle and the fourth baffle is a continuation of the second baffle.
  • the guide elements have a roller surface facing the at least one cleaning roller unit, which is oriented parallel to the axis of rotation. With this roller surface, the guide element can bear against the at least one cleaning roller unit or even penetrate into it. As a result, points and edges are largely avoided when there is contact with the at least one cleaning roller unit, so that the risk of damage, in particular to a trimming of the at least one cleaning roller unit, is minimized due to a guide element.
  • At least one impact surface and in particular two impact surfaces adjoin the roller surface; the roller surface touches an edging of the at least one cleaning roller unit or protrudes into the edging or is at a maximum distance of 0.5 mm from the edging. This results in optimized coarse dirt pick-up.
  • guide elements and in particular the at least one sweeping element are resiliently mounted as a whole on the floor head. This makes it possible, for example, to compensate for wear on the trimmings of the at least one cleaning roller unit, so that an optimized cleaning result is obtained over the operating period.
  • the guiding elements are arranged as a row of guiding elements on the at least one sweeping element.
  • Vanes at ends of the vane row have a smaller width in the transverse direction than the remaining vanes and in particular half the width of the remaining vanes; an outer side of vanes at ends of the vane row is flat; the row of guide elements essentially extends over at least 30% of a length of the at least one cleaning roller unit parallel to the axis of rotation and in particular over the entire length.
  • a cleaning liquid tank is provided and a moistening device is provided with which the at least one cleaning roller unit and/or a floor to be cleaned can be moistened with cleaning liquid from the cleaning liquid tank.
  • a moistening device is provided with which the at least one cleaning roller unit and/or a floor to be cleaned can be moistened with cleaning liquid from the cleaning liquid tank.
  • the cleaning liquid keits tank can be arranged on the floor head or, for example, on a support rod means.
  • a dirty fluid tank is provided, via which dirty fluid detached from the at least one cleaning roller unit via at least one scraper element can be received.
  • the dirty fluid tank can be arranged on the floor head and/or, for example, on a support rod device.
  • the floor cleaning device is designed as a self-propelled and self-cleaning floor cleaning device, with the floor body in particular being or comprising a driving body on which a traction drive for the floor cleaning device and a navigation device for the floor cleaning device are arranged.
  • the floor cleaning device is accordingly a cleaning robot.
  • a rod device which is articulated to the floor head, with the floor cleaning device being able to be guided over a floor to be cleaned by a standing operator.
  • the at least one sweeping element is seated on the floor head in its entirety or with partial components that can be exchanged (and in particular can be exchanged by an operator).
  • a set of sweeping elements is then provided, with the distance between the respective lower edges of the sweeping edge and the installation level varying within a set and/or a distance between guide elements varying.
  • a sweeping element can be arranged on the floor head in an exchangeable manner as a whole, or parts and, in particular, guide elements on the sweeping element can be exchangeable.
  • a method of the type mentioned at the outset in which the sweeping device has at least one sweeping element, which has an underside in a height direction perpendicular to the installation level at a distance from the installation level, wherein a passage is formed between the sweeping element and the installation level, and wherein Dirt particles pass through the passage to the at least one cleaning roller unit and are taken along by the at least one cleaning roller unit.
  • the method according to the invention can be carried out with the floor cleaning device according to the invention or a floor cleaning device according to the invention can be operated with the method according to the invention.
  • Dirt particles can reach the cleaning roller unit and be carried along through the passage. This largely prevents dirt particles from sliding on the floor to be cleaned without being picked up.
  • the sweeping device comprises at least one sweeping element on which a plurality of spaced-apart guide elements are arranged, which carry dirt particles over the impact surface to the at least one cleaning roller unit lead.
  • a direction of rotation of the at least one cleaning roller unit on the floor to be cleaned is in the direction of the passage; in a cleaning operation of the floor cleaning device, a direction of rotation of the at least one cleaning roller unit on the floor to be cleaned is parallel to a main direction of travel;
  • a direction of rotation of the at least one cleaning roller unit is towards guide elements on the at least one sweeping element.
  • Figure 1 is a perspective view of an embodiment of a
  • FIG. 2 shows a bottom view of the floor cleaning device according to FIG. 1 in the direction A according to FIG. roller unit is removed and wherein a tank combination with dirty fluid tank and cleaning fluid tank is removed;
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a removed holding device or cassette with a cleaning roller unit fixed thereto, the holding device or cassette according to FIG. 3 being seated on the floor cleaning appliance according to FIG. 1;
  • FIG. 4 shows the holding device or cassette according to FIG. 3 with the cleaning roller unit removed, with a sweeping device being visible;
  • FIG. 5 shows a partial sectional side view of the floor head according to FIG. 1 in the area of the holding device or cassette and cleaning roller unit and sweeping device;
  • FIG. 6 shows a view from below of the holding device or cassette according to FIG.
  • FIG. 4 in the direction B according to FIG. 4;
  • FIG. 7 shows a rear view of the holding device or cassette according to FIG.
  • FIG. 4 in the direction C according to FIG. 4;
  • Figure 8 shows a further embodiment of a holding device
  • Figure 9 is a schematic side sectional view of the
  • FIG. 10 shows a partial view of the holding device or cassette according to FIG. 8 in the area of a sweeping device according to direction D according to FIG. 8;
  • FIG. 11 shows a partial view of the holding device or cassette according to FIG. 8 in the area of the sweeping device in direction E according to FIG. 8;
  • FIG. 12 shows a further exemplary embodiment of a holding device or cassette without a cleaning roller unit
  • FIG. 13 shows a schematic sectional view, not to scale, of the holding device or cassette according to FIG. 12 with the cleaning roller unit inserted;
  • FIG. 14 shows a bottom view of the cassette or cleaning roller unit in a schematic representation in the area of a sweeping device in the direction F according to FIG. 12;
  • FIG. 15 shows a partial view of the holding device or cassette according to FIG. 12 in the area of the sweeping device in the direction G according to FIG. 12;
  • FIG. 16 shows a schematic view of a further exemplary embodiment of a floor cleaning device according to the invention, which is designed to be operated by a standing operator standing on the floor to be cleaned.
  • An embodiment of a floor cleaning device according to the invention is a self-propelled and self-steering floor cleaning device ( Figures 1, 2).
  • This floor cleaning device 10 includes a floor head 12, which includes a self-propelled and self-steering driving body 14. in one Cleaning operation is the floor cleaning device 10 with its driving body 14 on a floor to be cleaned 16 ( Figure 5) placed.
  • a travel drive is arranged on the travel body 14 (not shown in the drawings). This drives wheels 18 on.
  • a first wheel 18a and a second wheel 18b are provided.
  • the wheels 18 are driven to rotate about a wheel axle 19 by the traction drive.
  • a support roller 20 which has an axis of rotation 21 is also arranged on the traveling body 14 .
  • the support roller 20 can be pivoted about a (steering) axis 22 which is perpendicular to the axis of rotation 21 .
  • support roller 20 is a passive caster which is not powered (and in particular is not powered to rotate about pivot axis 21 and pivot about axis 22).
  • a change of direction of the floor cleaning device 10 on the floor head 12 is effected by appropriate activation of the wheels 18a and 18b by a control device which is arranged on the driving body 14, with these being rotatable at different speeds in particular for a change of direction.
  • the support roller 20 is an active steering roller for directional control of the ground device 10.
  • the floor cleaning device 10 has a main direction of travel 24 .
  • This main direction of travel 24 is the direction of travel of the floor cleaning device 10 when the support roller 20 is aligned in such a way that its axis of rotation 21 is parallel to the wheel axis 19 . It is a forward travel direction for the floor cleaning device 10.
  • the floor head 12 has a set-up level 26 above the traveling body 14 (compare FIG. 18).
  • the installation level 26 is defined by the wheels 18 and the support roller 20 .
  • a cleaning roller unit 28 is located on installation level 26.
  • a navigation device 30 is arranged on the driving body 14 .
  • the navigation device 30 is a sensor device and includes at least one sensor element.
  • the navigation device is connected in a signal-effective manner to the control device for controlling the driving operation of the floor cleaning device 10 .
  • the navigation device includes, for example, one or more optical sensors, one or more radar sensors, one or more IR sensors and/or one or more ultrasonic sensors.
  • the driving body 14 has a front end 32 and a rear end 34 in relation to the main direction of travel 24 .
  • a tank combination 36 consisting of a dirty fluid tank 38 and a cleaning fluid tank 40 is arranged on the driving body 14 in a detachable manner.
  • Dirty fluid is understood to mean a fluid that can flow in principle. It can be composed of dirt particles or it can be a mixture of dirt particles and a liquid (particularly water, possibly with the addition of a tenside cleaning agent).
  • the driving body 14 has an underside 42 and an upper side 44 opposite the underside.
  • the wheels 18 and the support roller 20 are arranged on the underside 42 .
  • At least a partial area of the navigation device 30 is arranged on the upper side 44 .
  • the driving body 14 has a wall 46 between the underside 42 and the upper side 44 .
  • An impact body 48 (bumper) is arranged on the wall 46 in the region of the front end 32, with which collisions of the floor cleaning device 10 are avoided Obstacles can be detected tactilely.
  • the impact body 48 is or comprises one or more tactile sensor elements which are connected to the control device in a signal-effective manner.
  • a center 50 is assigned to the bottom head 12 (FIG. 1).
  • the center 50 is a geometric centroid of the bottom head 12 (with tanks 38, 40).
  • a height direction (axial direction) 52 perpendicular to the installation plane 26 can be assigned to this center 50 and then a circumferential direction accordingly.
  • the impact body 48 extends on the wall 46 in the circumferential direction, in particular over an angular range of at least 120° and preferably at least 150°.
  • cliff sensors 54 are arranged, which are connected to the control device in a signal-effective manner. These cliff sensors 54 are used to prevent the floor cleaning device 10 from falling, for example when reaching a staircase, by correspondingly detecting "cliffs".
  • the floor cleaning device 10 has an in particular rechargeable battery device, which is arranged on the driving body 14 .
  • a corresponding battery compartment 56 (compare FIG. 2) is provided, which is accessible from the underside 42 and is closed by a cover 58 .
  • Additional elements such as a sensor 60 for carpet detection, a WiFi module, etc. can be arranged on the driving body.
  • Charging contacts 62 are also arranged on the driving body in order to be able to charge the battery device at a charging station.
  • charging contacts 62 are arranged on the underside 42 .
  • the bottom head 12 has an outer contour 64 in the form of a circle on the upper side 44 in a plan view from above in the height direction 52 .
  • a distance in the radial direction perpendicular to the vertical direction 52 from the center 50 to an upper edge of the wall 46 is at least approximately the same (corresponding to the radius of the circle).
  • the outer contour 64 it is also fundamentally possible for the outer contour 64 to have an approximately circular shape, in which case the distance to the outer contour from the center 50 then deviates by at most 15% from a corresponding mean value.
  • the outer contour of the driving body 14 (the bottom head 12 without the tank combination 36) is in the form of a circular section with a first chord 66.
  • the first chord 66 is oriented transversely and in particular perpendicular to the main direction of travel 24.
  • it is oriented at least approximately parallel to wheel axle 19 .
  • the first chord 66 lies beyond the center 50. It lies at the rear end 34. Between the first chord 66 and the front end 32 lies the center 50.
  • the tank combination 36 also has the shape of a second circular section with a second chord 68 as an outer contour in the top view of the upper side 44 in the vertical direction 52.
  • the first circular segment of the outer contour 64 of the driving body 14 and the second circular segment of the outer contour of the tank combination 36 complement each other to form the circular outer contour of the base head 12.
  • a receiving shaft 70 for the cleaning roller unit 28 is arranged or formed on the traveling body 14 .
  • the receiving shaft 70 is seated on the traveling body 14 in the region of the rear end 34.
  • the receiving shaft 70 has a direction of longitudinal extent 72 which is transverse and in particular perpendicular to the main direction of travel 24.
  • the direction of longitudinal extension 72 is also at least approximately parallel to the wheel axle 19.
  • the direction of longitudinal extent 72 is parallel to the first chord 66.
  • the receiving shaft is open to the underside 42 of the driving body 14, which is a bottom side (which faces the installation level 26), so that a cleaning roller unit 28 held in the receiving shaft 70 can act on the floor 16 to be cleaned.
  • the receiving shaft 70 is closed by a cover wall 74 towards the upper side 44 and thus facing away from the lower side 42 .
  • the traveling body has a wall 76 which delimits the receiving shaft 70 towards an interior space of the traveling body 14 .
  • the travel drive, the control device, etc., for example, are arranged in the interior of the travel body 14 .
  • the ride body 14 has a first lateral side 82 and an opposite lateral side 84 .
  • the lateral sides 82, 84 are related to the main direction of travel 24.
  • the front end 32 is followed in a clockwise direction by the second lateral side 84, then the rear end 34 on the driving body 14 and then the first lateral side 82.
  • a side wall 86 is seated on the driving body 14 on the first lateral side 82. This side wall 86 delimits the receiving shaft 70 toward the first lateral side 82.
  • the side wall 86 extends transversely to the first chord 66.
  • the side wall 86 follows the circular outer contour 64.
  • the receiving shaft 70 has an opening 88 opposite the side wall 86 on the second lateral side 84 .
  • a drive motor 90 for the cleaning roller unit 28 is located on the side wall 86.
  • the drive motor 90 is supplied with electrical energy by the battery device in the battery compartment 56 .
  • the drive motor 90 it is also possible for the drive motor 90 to be seated behind the wall 76, for example. A torque transmission device is then arranged on the side wall 86 .
  • a drive shaft 92 which can be rotated about an axis of rotation 94 , is assigned to the drive motor 90 .
  • the drive shaft 92 protrudes into the receiving shaft 70.
  • the floor cleaning device 10 When the floor cleaning device 10 is in operation, it is connected to the cleaning roller unit 28 in a rotationally fixed manner. A rotational movement of the cleaning roller unit 28 about an axis of rotation which coincides with the axis of rotation 94 is driven by the drive shaft 92 .
  • the drive shaft 92 is connected directly to the drive motor 90, ie it is an output shaft of the drive motor 90 or is connected coaxially to such an output shaft.
  • the drive shaft 92 is rotatably mounted. In the exemplary embodiment shown, it is mounted directly on the drive motor 90 . It forms a first rotary bearing 96 for the rotary mounting of the cleaning roller 28 during rotation about the axis of rotation 94.
  • the axis of rotation 94 is transverse and in particular perpendicular to the main direction of travel 24.
  • the axis of rotation 94 is parallel to the installation plane 26.
  • the axis of rotation 94 is transverse and in particular perpendicular to the height direction 52 (which is a normal axis to the installation plane 26).
  • the axis of rotation 94 in particular lies parallel to the wheel axis 90. Furthermore, it lies in particular parallel to the first chord 66.
  • the direction of longitudinal extension 72 of the receiving shaft 70 is parallel to the axis of rotation 94.
  • the floor cleaning device 10 includes a cassette 98 (eg, Figures 2-4).
  • the cassette 98 is used to hold the cleaning roller unit 28 in the receiving shaft 70 when the floor cleaning device 10 is in operation, and to hold the cleaning roller unit 28 when it is inserted on the driving body 14 and when it is being removed from the driving body 14.
  • a cassette is understood to be an intrinsically rigid or stable structure which is to a certain extent a receiving container for the cleaning roller unit 28 (but does not have to be closed) and can be handled as an independent unit.
  • the cassette 98 includes a lid 100.
  • the lid 100 serves to close the opening 88 of the receiving shaft 70 when the cassette 98 is inserted.
  • the cover 100 lies opposite the side wall 86.
  • the cover 100 is adapted in its geometric course to the outer contour 64 of the driving body 14 and is in particular designed to be correspondingly curved in order to follow the circular contour.
  • a locking device is provided to fix the cover 100 to the moving body 14 and thus to lock the cassette 98 to the moving body 14 .
  • This includes, for example, an unlocking button, which is arranged on the driving body 14 and acts on a pawl.
  • a counter-element for the pawl is arranged on the cover 100, the counter-element having an opening into which the pawl can be immersed.
  • a second rotary bearing 108 for the rotation of the cleaning roller unit 28 about the axis of rotation 94 is seated on the cover (see, for example, FIG. 4).
  • the second pivot bearing 108 is designed as a ball bearing.
  • the cleaning roller unit 28 can be fixed in a rotationally fixed manner on the second rotary bearing 108 .
  • the cleaning roller assembly 28 When the cartridge 98 is properly fixed to the carriage 14, the cleaning roller assembly 28 is opposed to the first pivot bearing 96 and the second pivot bearing 108 rotatably mounted.
  • the cleaning roller unit 28 is correspondingly supported on its opposite end faces.
  • the cleaning roller unit 28 is held between the first pivot bearing 96 and the second pivot bearing 108 on both sides.
  • the cleaning roller unit 28 is held in the receiving shaft 70 so to speak hanging between the first pivot bearing 96 and the second pivot bearing 108 and is thereby supported at their respective end regions.
  • cleaning roller units 28 with a greater length in a longitudinal direction parallel to the axis of rotation 94
  • larger torsional moments can also be absorbed. Wobbling of the cleaning roller 28 is prevented.
  • the cassette 98 includes a support structure 110 which is seated on the cover 100 and ensures the appropriate stability or rigidity of the cassette 98 .
  • the second rotary bearing 108 is positioned on the cover 100 at a distance from this support structure 110 .
  • the support structure 110 is or includes a wall 112 which is fixed to the cover 100 .
  • the wall 112 has the shape of a cylindrical shell. It extends in a longitudinal direction. When the cassette 98 is held on the driving body 14 and the cleaning roller 28 is held on it, this direction of longitudinal extent of the cassette 98 is parallel to the axis of rotation 94. It is also parallel to the direction of longitudinal extent 72 of the receiving shaft 70.
  • the wall 112 is designed such that, when the cassette 98 is held on the traveling body 14 , it covers the wall 76 of the traveling body and at least partially the cover wall 74 on the traveling body 14 .
  • the wall 112 forms a cover and thus a protective wall for the cleaning roller 28 towards the running body 14 . It is thereby largely avoided contamination of the driving body 14 in operation of the floor cleaning device 10; the wall 112 keeps dirt from the corresponding walls 74, 76 of the traveling body 14.
  • a guide device is arranged on the receiving shaft 70 for holding and positioning the cassette 98 in a defined manner in the receiving shaft 70 .
  • the cassette 94 has a counter-guiding device adapted thereto.
  • the cassette 98 can be inserted or removed from the receiving shaft 70 in an insertion/removal direction 124 (direction and opposite direction).
  • This direction of insertion/removal 124 is parallel to the direction of longitudinal extension of the cassette 98 and the direction of longitudinal extension 72 of the receiving shaft 70, given the appropriate alignment. In particular, this direction of insertion/removal 124 is parallel to the axis of rotation 94.
  • the direction of insertion/removal 124 is transverse and, in particular, perpendicular to the main direction of travel 24.
  • a holding device 126 for the cleaning roller unit 28 is arranged on the cassette 98 .
  • the holding device 126 is designed in such a way that it pre-positions the cleaning roller unit 28 when the cassette 98 is inserted on the driving body 14 and then ensures that the drive shaft 92 is automatically coupled to the cleaning roller unit 28 when the cassette 98 is inserted in the corresponding insertion direction 124 and the cover 100 is locked to the traveling body 14. She also ensures that Removal of the cartridge automatically the cleaning roller unit 28 is removed, which means that the operator intervention is the removal of the cartridge 98 and in particular the operator does not have to touch the cleaning roller unit 28.
  • the holding device 126 ensures that the cleaning roller unit 28 is positioned appropriately on the cassette 98 and in particular held on the first pivot bearing 96 (the drive shaft 92) and the second pivot bearing 108 during cleaning operation.
  • the holding device 126 has a first holding element 128 and a second holding element 130 .
  • the first holding element 128 is formed by the second pivot bearing 108 .
  • the second holding element 130 is arranged on the wall 112 at a distance from the first holding element 128 in the longitudinal direction.
  • the second holding element 130 has, for example, a ring element 132 with an opening 134 .
  • An axis of the opening 134 is aligned parallel to the longitudinal direction of the cassette 98 .
  • the cleaning roller 28 comprises a carrier 136 on which a cleaning medium 138 is arranged (compare, for example, FIG. 3).
  • the carrier 136 is an annular cylinder with openings at least at the front ends. It is also possible that there is a continuous opening.
  • the cleaning medium 138 is an embellishment which is fixed to the carrier 136 .
  • the cleaning medium 138 is, in particular, a textile trimming such as a microfiber trimming, which sits on the carrier 136 .
  • the cleaning medium 138 it is also possible for the cleaning medium 138 to be formed by bristles, in particular if the floor cleaning device 10 is designed as a sweeping device.
  • the cleaning medium 138 may include both bristles and textile trimming areas.
  • the drive shaft 92 protrudes into the receiving shaft 70.
  • a distributor device 168 for cleaning liquid from the cleaning liquid tank 40 is arranged on the cassette 98 and thereby on the wall 112 .
  • the distribution device 168 comprises one or more distribution channels with a channel wall. The channel wall protrudes beyond the wall 112 on an outside of the wall 112 , the outside of the wall 112 facing away from the cleaning roller unit 28 .
  • the distribution channel comprises openings in the wall, which are continuous from the rear side of the wall 112 (which faces away from the cleaning roller unit 28) to a front side of the wall 112 (which faces the cleaning roller unit 28).
  • the cleaning roller unit 28 can be charged with cleaning liquid via these openings.
  • the openings are arranged above the cleaning roller unit 28 in relation to the vertical direction 152, so that the cleaning medium 138 (the lining of the cleaning roller unit 28) can be correspondingly moistened with cleaning liquid.
  • the cleaning roller unit 28 can be charged with cleaning fluid from the cleaning fluid tank 40 via the distribution device 168 and the openings, driven by gravity.
  • connection 176 is arranged on the cassette 98 and is in fluid communication with the distributor device 168 .
  • Connection 176 is a connection of the cassette 98 for a fluid connection with the cleaning liquid tank 40.
  • connection 176 is designed in cooperation with the driving body 14 and the dirty fluid tank 38 in such a way that a fluidic connection between the cleaning fluid tank and the distributor device 168 is automatically established when the cassette 98 is properly attached to the driving body 14 (with locking on the Lid 100) is fixed.
  • the cleaning liquid tank 40 is assigned a valve device (which is preferably positioned outside the cassette 98), which releases cleaning liquid from the cleaning liquid tank 40 only when the floor cleaning device 10 is in cleaning operation.
  • the cassette 98 does not contain any electronic components and the like or any components that require a power supply.
  • a stripping element 178 is held on the cassette 98 .
  • the stripping element 178 can be removed from the cassette 98.
  • exactly one cleaning roller unit 28 with a cleaning roller is provided.
  • exactly one stripping element 178 is assigned to this one cleaning roller unit 28 .
  • the scraper element 178 is used to scrape (remove) dirty fluid from the cleaning roller unit 28 (from the stock of the cleaning roller unit 28) and to conduct dirty fluid via a corresponding guide device to the dirty fluid tank 38.
  • An exemplary embodiment of a stripping element 178 is designed in one piece. It includes a body. A channel device is integrated into the body.
  • the channel means includes a channel an input port and an output port.
  • the stripping element 178 is movably held on the cassette 98 .
  • the stripping element 178 is held on the cassette 98 about a pivot axis 192 (compare FIG. 4).
  • the pivot axis 192 is parallel to the longitudinal direction of the cassette 98 or parallel to the axis of rotation 94.
  • the pivot axis 192 is transverse and in particular perpendicular to the main direction of travel 24.
  • a wet wiping process can be carried out on the floor 16 to be cleaned by means of the cleaning roller unit 28 and cleaning agent from the cleaning liquid tank 40 .
  • a mechanical action on the floor 16 takes place via the cleaning roller unit 28 as a result of its rotation about the axis of rotation 94 on the contact surface of the cleaning medium (trimming) 138. Dirt can be detached and carried away via the cleaning roller unit 28. Dirty fluid is at the scraper 178 of the Removed cleaning roller unit 28 and fed from there to the dirty fluid tank 38.
  • a sweeping device 202 is also arranged on the floor head 12 and is used to collect coarse dirt (coarse dirt particles) 204 (cf., for example, FIG. 6).
  • the sweeping device 202 comprises (at least) one sweeping element 206, which is designed as a sweeping bar.
  • the sweeping element 206 is arranged on the wall 112 or formed on the wall 112 .
  • a unitary sweeping element 206 is provided which, for example, is formed in one piece. This sweeping element 206 extends in the longitudinal direction of the cassette 98 essentially over at least 80% of a length of the cleaning roller unit 28 and in particular over its entire length.
  • the sweeping element 206 has a sweeping edge 208 (see, for example, FIG. 4), which in one exemplary embodiment has a rectilinear course. In one exemplary embodiment, the sweeping edge 208 lies at least approximately parallel to the longitudinal direction of the cassette 98. The sweeping edge 208 lies parallel to the installation plane 26.
  • the sweeping edge 208 is also at least approximately parallel to the axis of rotation 94.
  • An underside 210 of the sweeping element 206 faces the installation level 26 and thus the floor 16 to be cleaned during a cleaning process. A portion of the bottom 210 is formed over the sweeping edge 208 . This is explained in more detail below.
  • the sweeping edge 208 is spaced with its underside 210 to the installation level 26. Between the underside 210 and the installation level 26 is to the Cleaning roller unit 28 towards a passage 212 (see FIG. 5). Dirt particles 204 can reach the cleaning roller unit 28 via this passage 212 and can be carried along by it to the stripping element 178.
  • a (minimum) distance 214 (FIG. 5) between the underside 210 of the sweeping element 206 and the installation level 26 and thus a minimum height of the passage 212 in the vertical direction 52 is greater than or equal to 0.5 mm and less than or equal to 5.0 mm. In a specific exemplary embodiment, this distance 214 is approximately 1 mm. The distance 214 is adapted in particular to the intended use.
  • a first roller plane 216 can be assigned to the bottom head 12 .
  • the first roller plane 216 is perpendicular to the installation plane 26 and contains the axis of rotation 94 (see FIG. 5).
  • the first roller plane 216 is a geometric parting plane between a first space 218 and a second space 220.
  • the tank combination 36 and the scraper element 178 are arranged in the second space 220 .
  • the passage 212 and the sweeping element 206 and the wall 112 are arranged in the first space 218 . Due to the definition of the first roller plane 216, the cassette 98 and the cleaning roller unit 28 are each arranged with a partial area both in the first space 218 and in the second space 220.
  • a second roller plane 222 can be assigned, which is parallel to the installation plane 26 and contains the axis of rotation 94 (cf. FIG. 5).
  • the second roller level 222 is a geometric parting plane between a third space 224 and a fourth space 226.
  • the installation level 26 is located at the third space 224.
  • the second roller plane 222 is a parting plane in relation to the vertical direction 52.
  • intersection between the second space 220 and the fourth space 226 corresponds to the first quadrant.
  • the intersection between the first space 218 and the fourth space 226 is the second quadrant.
  • the intersection between the first space 218 and the third space 224 is the third quadrant.
  • the intersection between the second space 220 and the third space 224 is the fourth quadrant.
  • the scraping element 178 is located in the fourth space 226.
  • the passageway 212 is located in the third space 224.
  • the sweeping element 206 is also located in the third space 224.
  • the stripping element 178 is above the passage 212 and above the underside 210 and in particular above the sweeping element 206 as a whole.
  • a direction from the second space 220 to the first space 218 is parallel to the main direction of travel 24. Relative to the main direction of travel 24, the stripping element 178 is located behind the sweeping element 206.
  • the cleaning roller unit 28 is located at the passage 212 behind the passage 212 and the cleaning roller unit 28 forms a boundary of the passage 212 in the opposite direction to the direction of travel 24.
  • the cleaning roller unit 28 has a direction of rotation 228 (FIG. 5), which is parallel to the main direction of travel 24 at a contact area 230 with the floor 16 to be cleaned. Starting from the contact area 230 , upon rotation of the rotating drum unit about the axis of rotation 94 in the direction of rotation 228 , it rotates from the contact area 230 to the sweeping element 206 and then from there to the scraping element 178 .
  • This direction of rotation 228 parallel to the main direction of travel 24 at the contact area 230 results in an effective cleaning effect.
  • the passage 212 and the stripping element 178 are arranged on different sides of the second roller level 216 .
  • a plurality of spaced guide elements 234 are seated on sweeping element 206. Adjacent guide elements 234 have a distance 236 in a transverse direction 238.
  • the transverse direction 238 is parallel to the longitudinal direction of the cassette 98. When the rotating drum unit 28 is held, the transverse direction 238 is parallel to the axis of rotation 94.
  • the transverse direction 238 is in particular parallel to the installation plane 26.
  • the transverse direction 238 is perpendicular to the main direction of travel 24.
  • Distance 236 is greater than distance 214. In particular, distance 236 is at least 1.5 times greater than distance 214.
  • the distance 236 between adjacent guide elements 234 is approximately 30 mm.
  • the guide elements 234 are tooth-shaped. They form impact elements for coarse dirt particles 204 for feeding them to the cleaning roller unit 28 and are accordingly provided with baffles. This is described in more detail below.
  • the guide elements 234 project beyond the sweeping edge 208 in the direction of the cleaning roller unit 28 and beyond the sweeping edge 208 in the direction of the installation level 26.
  • the guide elements 234 may protrude beyond the sweeping edge 208 in a direction opposite to the cleaning roller unit 28 .
  • the passage 212 has its minimum height as the minimum distance 214 between the sweeping elements 206 and the installation level 26 on the guiding elements 234 when these protrude beyond the sweeping edge 208 to the installation level 26 .
  • the passage 212 has a meandering course, viewed in a viewing direction parallel to the direction of travel 24 or parallel to the installation plane 26 (cf. FIG. 11 in another exemplary embodiment of a sweeping device).
  • the underside 210 of the sweeping element 206 does not have a rectilinear course due to the projection of the guide elements 234 over the sweeping edge 208 but rather a kind of wavy “jagged” course (meandering course).
  • the guide elements 234 have a first side 240 which faces away from the cleaning roller unit 28 and a second side 242 which faces the cleaning roller unit 28 .
  • the guide elements 234 are in contact with the cleaning roller unit 28 (are in contact with the cleaning medium 138), or protrude into the cleaning medium 138 or have at least a small distance of at most 0.5 mm to this cleaning medium 138.
  • the guide elements 234 are designed in the shape of a plow on the first side 240, at least if they are not at the edge. This plough-shaped configuration is achieved by appropriate impact surfaces 204 for coarse dirt particles.
  • a non-edge guide element 234 has a first impact surface 244 and a second impact surface 246 on the first side 240 (cf. FIG. 6).
  • the first impact surface 244 faces a second impact surface 246 of an adjacent guide element 234 .
  • the second impact surface 246 faces a first impact surface 244 of an adjacent guide element 234 .
  • first baffle 244 and the second baffle 246 are substantially planar.
  • the first impact surface 244 is at an acute angle to the longitudinal axis of the cassette 98. Accordingly, when the cleaning roller unit 28 is held, it is at an acute angle to the axis of rotation 94 of the cleaning roller unit 28.
  • This acute angle is indicated by reference number 248 in FIG.
  • first impact surface 244 and the second impact surface 246 are oriented at the same acute angle 248 to the axis of rotation 94 in terms of absolute value.
  • the acute angle 248 is in the range of 30° to 60°, such as about 45°.
  • the first baffle 244 and the second baffle 246 intersect (where there may be a fillet at an intersection) and specifically intersect at an obtuse angle.
  • this obtuse angle is approximately 135°.
  • a distance on first sides 240 of adjacent guide elements 234 decreases in a longitudinal direction perpendicular to the height direction 52 and perpendicular to the transverse direction 238 towards the cleaning roller unit 28 due to the acute-angled arrangement of the impact surfaces 244 and 246.
  • a guide element 234 has a third impact surface 250 and a fourth impact surface 252 on the second side 242 .
  • the third impact surface 250 follows the first impact surface 244 .
  • the fourth impact surface 252 follows the second impact surface 246 .
  • the third baffle 250 and the first baffle 244 are at an acute angle to one another. Accordingly, the second impact surface 246 and the fourth impact surface 252 are at an acute angle to one another.
  • the third impact surface 250 and the fourth impact surface 252 each lie at an acute angle to the longitudinal axis of the cassette 98 or to the axis of rotation 94 of the cleaning roller unit 28. This acute angle is indicated in FIG.
  • the acute angle 254 is greater in magnitude than the acute angle 248.
  • this roller surface 256 is oriented at least approximately parallel to the axis of longitudinal extension of the cassette 98 or parallel to the axis of rotation 94.
  • the roller surface 256 of the guide element 234 faces the cleaning roller unit 28 and rests against the cleaning medium 138 (the trimmings) or protrudes into it or has at most a small distance of approximately 0.5 mm or less from it.
  • the parallel-oriented roller surface 256 keeps the risk of damage to the cleaning medium 138 due to contact with the guide element 234 low.
  • a distance between the third baffle 250 and the fourth baffle 252 of adjacent vanes 234 increases in the longitudinal direction perpendicular to the transverse direction 238 and perpendicular to the height direction 252 toward the cleaning roller unit 28 .
  • a portion 258 of the passage 212 between adjacent guide elements 234 first narrows towards the cleaning roller unit 28 due to the impact surfaces 244, 246, and then widens on the second side 242 towards the cleaning roller unit 28 due to the impact surfaces 250 and 252.
  • the task of the first impact surface 244 and the second impact surface 246, as indicated in Figure 6, is to deflect coarse dirt particles which strike a corresponding guide element 234 in the transverse direction 238, i.e. to allow them to bounce off with a movement component in the transverse direction 238 (i.e. to a certain extent reflect).
  • coarse dirt particles 204 get into the area between adjacent guide elements 234 (ie in the partial area 258) and can then, when moving in the main direction of travel 24, get through the floor head 12 to the cleaning roller unit 28 and be taken along there.
  • the appropriate design of the guide elements 234 improves the pick-up of coarse dirt, with the passage 212 basically being able to be driven over.
  • the guide elements 234 are arranged as a row 260 of guide elements. In particular, the guide elements 234 are aligned.
  • the row of vanes 260 includes end vanes 262 that sit at respective ends of the row of vanes 260 .
  • these end guide elements 262 are designed as “half teeth” and have an outer side 264 that is particularly flat.
  • Such an end guide element 262 then has only a first impact surface 244 and a second impact surface 246 or only a third impact surface 250 and a fourth impact surface 252.
  • the sweeping member 206 is integrally formed with its vanes 234 .
  • the sweeping element 206 can be made of a soft component material or a hard component material.
  • the sweeping element 206 may be non-removably mounted or may be removably mounted on the cartridge 98 .
  • the guide elements 234 can be permanently connected to the sweeping element 206 or for them to be removable individually.
  • a removable (exchangeable) sweeping element 206 can be used to adapt to special cleaning conditions and in particular to the "coarse dirt inventory”. This also applies if the sweeping element is not exchangeable as a whole but only in certain areas (via guide elements 234). In particular, a set of sweeping elements or guide elements is then provided, which have different geometric dimensions in order to be able to adapt to the actual "coarse dirt inventory".
  • the guide elements 234 can be made from the same material as the rest of the sweeping element 206 or from a different material.
  • the sweeping element 206 is supported on the cassette 98 via a spring device and is accordingly resiliently mounted.
  • the sweeping element 206 may include spacers which lie on the installation plane 26 and are therefore spacers from the floor 16 to be cleaned (not shown in the drawings).
  • the floor cleaning device 10 works as follows:
  • the drive motor 90 drives the cleaning roller unit 28 to rotate in the direction of rotation 228 .
  • the cleaning roller unit 28 (the cleaning medium 138) is moistened with cleaning liquid.
  • the cleaning roller unit 28 acts mechanically on the floor 16 to be cleaned. Dirt is detached via the cleaning liquid.
  • Dirty fluid is detached from the cleaning roller unit 28 via the stripping element 178 and fed to the dirty fluid tank 38 . If there are coarse dirt particles 204 on the floor to be cleaned, then these can reach the cleaning roller unit 28 via the passage 212 and be taken along by it. The collection of coarse dirt is improved by the guiding elements 234 .
  • the corresponding impact surfaces 244 , 246 ensure that the cleaning roller unit 28 is guided in a targeted manner.
  • the impact surfaces 250, 252 ensure improved entrainment of coarse dirt particles 204 by the cleaning roller unit 28. Coarse dirt particles 204, which then become detached from the cleaning roller unit 28, for example, are "reflected back" to this in order to achieve improved entrainment.
  • the sweeping element 206 is at a small distance from the cleaning roller unit 28 and rests against it at least with the guide elements 234 or protrudes into it.
  • the guide elements 234 reduce the passage 212 to the installation level 26 (to the floor 16).
  • coarse dirt particles 204 can be picked up in an improved manner.
  • Coarse dirt particles 204 can be thrown against the guide elements 234 by the cleaning roller unit 28 and, to a certain extent, can be pinched between the cleaning roller unit 28 and the guide elements 234 and thus be transported upwards towards the scraping element 178 .
  • the guide elements 234 have impact surfaces. These ensure that dirt particles bounce off and are thus deflected away and thereby prevent dirt particles from being "pushed along" when the floor cleaning device 10 moves over the floor 16 to be cleaned.
  • the result is an optimized cleaning result with optimized coarse dirt pick-up.
  • FIG. 8 Another embodiment of a sweeping device 266, which is shown in Figures 8 to 11 and is arranged on the cassette 94, comprises an integrally formed sweeping element 268 which is integrally attached to the Wall 112 is formed.
  • This sweeping element 268 includes guide elements 270, which are basically designed like the guide elements 234. These have corresponding impact surfaces as described above, the same reference numbers being used for the same elements as in the guide elements 234.
  • the guide element 270 on the second side 242 follows an outer contour of the cleaning roller unit 28 with its contour between the third impact surface 250 and the second impact surface 246 and is therefore of a correspondingly circular configuration.
  • FIG. 10 the movement components of different coarse dirt particles 204 are shown again schematically.
  • FIGS. 12 to 15 Another exemplary embodiment of a sweeping device 272, which is shown in FIGS. 12 to 15, comprises a sweeping element 274 with guide elements 276.
  • the sweeping element 274 is arranged on the cassette 94 and is connected, for example, to the wall 112 or is formed in one piece with it.
  • the guide elements 276 are generally arranged inclined relative to the longitudinal axis of the cassette 94 or the axis of rotation 94 of the cleaning roller unit 28 .
  • first impact surface 278 and a second impact surface 280 on a first side, which faces away from the cleaning roller unit 28 .
  • On the side facing the cleaning roller unit they have a third impact surface 282 and a fourth impact surface 284 .
  • the first baffle 278 and the third baffle 282 merge directly into one another with no offset or angling.
  • the second impact surface 280 and the fourth impact surface 284 merge into one another.
  • the first impact surface 278 and the second impact surface 280 are preferably each flat.
  • the impact surfaces 278, 280, 282, 284 are designed in such a way that the corresponding reflection properties result in the respective movement components for coarse dirt particles 204 as described above.
  • sweeper 272 functions as described above.
  • the floor cleaning device 10 with sweeping devices 202, 266, 272 has been described as a self-steering and self-propelled floor cleaning device.
  • the corresponding sweeping device can also be used if the floor cleaning device is designed for a standing operator.
  • Such a floor cleaning device 286 is shown schematically in FIG.
  • a base head 288 is provided to which a support rod assembly 290 is pivoted.
  • an operator can guide the floor head 288 standing over the floor 16 to be cleaned, with the main direction of travel 24 being provided as the main cleaning direction in particular.
  • a cassette 292 can be provided on which the corresponding sweeping devices around the cleaning roller unit 28 are then seated.
  • the sweeping device according to the invention with guide elements and/or with a passage 212 and an arrangement of the passage in front of the cleaning roller unit can also be used if, for example, dirty fluid is sucked off the cleaning roller unit 18, for example via a suction fan device which is seated on a holding rod device 290.
  • a cleaning roller unit 28 can basically comprise a single unitary cleaning roller or a plurality of partial rollers.
  • a plurality of cleaning roller units or a plurality of partial rollers may be provided.
  • a plurality of cleaning roller units may be provided.
  • the corresponding sweeping device 202 was described above with a positioning on a cassette. It can also be used without arranging it on a cassette. For example, it can be arranged directly on the corresponding floor head and cannot be removed.
  • scraper element Sweeping axis Sweeping device Coarse dirt particles Sweeping element Sweeping edge underside passage distance first roller level first room second room second roller level third room fourth room direction of rotation contact area specific area guide element distance transverse direction first side second side first impact surface second impact surface acute angle third impact surface fourth impact surface acute angle roller surface partial area

Abstract

Es wird ein Bodenreinigungsgerät bereitgestellt, umfassend einen Bodenkopf (12), wobei der Bodenkopf (12) eine Aufstellebene (26) für einen zu reinigenden Boden (16) definiert, mindestens eine Reinigungswalzeneinheit (28), welche an dem Bodenkopf (12) angeordnet ist und um eine Rotationsachse (94) rotierbar ist, einen Antriebsmotor (90) für eine Rotationsbewegung der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (28), und eine Kehreinrichtung (202) für Grobschmutz, welche der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (28) zugeordnet ist und welche an dem Bodenkopf (12) angeordnet ist, wobei die Kehreinrichtung (202) mindestens ein Kehrelement (206) aufweist, welches mit einer Unterseite (210) in einer Höhenrichtung (52) senkrecht zu der Aufstellebene (26) beabstandet zu der Aufstellebene (26) ist, wobei zwischen dem mindestens einen Kehrelement (206) und der Aufstellebene (26) ein Durchgang (212) gebildet ist, und dass das mindestens eine Kehrelement (206) bezogen auf eine Hauptfahrtrichtung (24) des Bodenkopfs (12) bei einem Reinigungsvorgang an dem zu reinigenden Boden (16) der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (28) räumlich vorgeschaltet ist.

Description

Bodenreinigungsgerät mit Kehreinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Bodenreinigungsgeräts
Die Erfindung betrifft ein Bodenreinigungsgerät, umfassend einen Bodenkopf, wobei der Bodenkopf eine Aufstellebene für einen zu reinigenden Boden definiert, mindestens eine Reinigungswalzeneinheit, welche an dem Bodenkopf angeordnet ist und um eine Rotationsachse rotierbar ist, einen Antriebsmotor für eine Rotationsbewegung der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit, und eine Kehreinrichtung für Grobschmutz, welche der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit zugeordnet ist und welche an dem Bodenkopf angeordnet ist.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Bodenreinigungsgeräts, umfassend einen Bodenkopf, wobei der Bodenkopf eine Aufstellebene für einen zu reinigenden Boden definiert, mindestens eine Reinigungswalzeneinheit, welche an dem Bodenkopf angeordnet ist und um eine Rotationsachse rotierbar ist, einen Antriebsmotor für eine Rotationsbewegung der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit, und eine Kehreinrichtung für Grobschmutz, welche der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit zugeordnet ist und welche an dem Bodenkopf angeordnet ist.
Bodenreinigungsgeräte sind beispielsweise in der EP 3 750 464 Al, der EP 3 884 834 Al, der US 2021/018620 Al oder der KR 2012 06900U beschrieben.
Die WO 2018/162092 Al offenbart ein Bodenreinigungsgerät, mit welchem eine autonome Reinigung einer Bodenfläche durchführbar ist.
Bodenreinigungsgeräte sind beispielsweise auch in der EP 2 574 264 Bl, der US 8,855,941 Bl, der DE 102 42 257 B4 und der US 10,149,589 B2 offenbart. Die DE 20 2015 101 302 Ul offenbart ein Reinigungsgerät in Form eines Staubsaugers.
Aus den WO 2016/058901 Al, WO 2016/058856 Al, WO 2017/063663 Al, WO 2016/058879 Al, WO 2016/058956 Al sind Flächen-Reinigungsmaschinen bekannt. Aus der WO 2016/058907 Al ist ebenfalls eine Flächen-Reinigungs- maschine bekannt.
Aus der US 4,875,246 ist eine tragbare Bodenreinigungsvorrichtung bekannt, welche eine durch einen elektrischen Motor angetriebene Walze aufweist.
Aus der DE 20 2009 013 434 Ul ist eine Vorrichtung zur Fußboden-Nassreinigung mit einer Bürste, welche um eine Rotationsachse drehbar ist, bekannt.
Aus der CN 201 197 698 Y ist eine Reinigungsmaschine bekannt.
Aus der US 6,026,529 ist eine Vorrichtung zum Reinigen von Böden oder anderen Hartflächen bekannt.
Aus der WO 2010/041185 Al ist eine Flächen-Reinigungsmaschine mit rotierenden Bürsten bekannt.
Aus der US 7,665,174 B2 ist ein Reinigungskopf für eine Bodenreinigungsmaschine bekannt.
Aus der US 4,173,054 ist ein Bodenreiniger bekannt, welcher einen Handgriff, einen Hauptkörper, einen Walzenmechanismus mit einer Walze mit einem Reinigungsgürtel, einen Scraper und eine Schmutzfluidaufnahme umfasst. Aus der WO 2013/106762 A2 ist eine Oberflächenreinigungsmaschine mit einer Reinigungswalze und einer Antriebseinheit zum Antrieb der Reinigungswalze bekannt. Es ist eine Schmutzschale vorgesehen, in welche die Reinigungswalze bei der Rotation Schmutz kehrt. Die Schmutzschale kann geöffnet werden.
Aus der US 7,921,497 B2 ist ein Flurschrubbgerät bekannt, welches manuell betrieben ist und eine Antriebswalze umfasst, die an eine Schrubbwalze gekoppelt ist.
Aus der WO 2015/086083 Al ist eine weitere Bodenreinigungsmaschine bekannt.
Aus der US 3,789,449 ist ein Hartboden-Reinigungsgerät bekannt.
Aus der DE 103 57 637 Al ist ein selbstfahrendes Kehrgerät mit einer Kehrbürste und einem zugeordneten Schmutzsammelraum bekannt.
Aus der DE 10 2007 054 500 Al ist ein Haushalts-Bodenreinigungsgerät mit einer Wischwalze bekannt.
Aus der US 2006/0272120 Al ist ein Bodenreinigungsgerät mit einem Gehäuse, einer Schlauchanordnung und einem Reinigungskopf bekannt.
Aus der DE 10 2017 120 723 Al ist eine Reinigungsmaschinen-Station für eine Reinigungsmaschine bekannt, wobei die Reinigungsmaschinen-Station eine Aufnahmekammer für einen Reinigungskopf der Reinigungsmaschine aufweist.
Aus der WO 2005/087075 Al ist eine Bodenreinigungsmaschine mit einem Handgriff bekannt, welcher schwenkbar an einer Basis angeordnet ist.
Die CN 107007215 A offenbart einen Bodenreinigungsroboter. Die DE 20 2018 104 772 Ul offenbart einen Schmutzwassersammelmechanismus und Schmutzwasserdetektionsmechanismus und eine Reini- gungsvorrichtung.
Reinigungsmaschinen sind auch aus der AU 2017101723 A4, der
CN 206687671 U, der DE 20 2016 105 300 Ul, der US 9,622,637 Bl, der CN 205359367 U, der US 2017/0119225 Al, der CN 205181250 U, der CN 205181251 U, der CN 205181256 U, der DE 20 2016 105 299 U, der WO 2017/059602 Al, der WO 2017/059600 Al, der WO 2017/059601 Al, der WO 2017/059603 Al oder der DE 20 2016 105 301 Ul bekannt.
Die nicht vorveröffentlichte DE 10 2022 102 924.7 offenbart ein Bodenreinigungsgerät, umfassend einen Bodenkopf und mindestens eine Reinigungswalze, welche im Betrieb des Bodenreinigungsgeräts um eine Rotationsachse rotiert, wobei die mindestens eine Reinigungswalze an dem Bodenkopf mindestens teilweise durch eine Halteeinrichtung gehalten ist, wobei die Halteeinrichtung mit der mindestens einen Reinigungswalze von dem Bodenkopf abnehmbar ist. Auf dieses Dokument wird vollinhaltlich Bezug genommen. Weitere Bodenreinigungsgeräte sind in der nicht vorveröffentlichten DE 10 2022 102 937.9 und DE 10 2022 102 918.2 offenbart, auf die vollinhaltlich Bezug genommen wird.
Weitere Bodenreinigungsgeräte sind in der CN 207850637 U und der WO 21248591 Al offenbart.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bodenreinigungsgerät der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit dem sich ein optimiertes Reinigungsergebnis und insbesondere eine optimierte Grobschmutzaufnahme ergibt.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Bodenreinigungsgerät erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Kehreinrichtung mindestens ein Kehrelement aufweist, welches mit einer Unterseite in einer Höhenrichtung senkrecht zu der Aufstellebene beabstandet zu der Aufstellebene ist, wobei zwischen dem mindestens einen Kehrelement und der Aufstellebene ein Durchgang gebildet ist, und dass das mindestens eine Kehrelement bezogen auf eine Hauptfahrtrichtung des Bodenreinigungsgeräts bei einem Reinigungsvorgang an dem zu reinigenden Boden der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit räumlich vorgeschaltet ist.
Aufgrund der Beabstandung des mindestens einen Kehrelements zu der Aufstellebene und damit zu dem zu reinigenden Boden kann Grobschmutz durch den Durchgang (Durchtrittspassage) hindurch zu der mindestens einen rotierenden Reinigungswalzeneinheit gelangen und von dieser mitgenommen werden. Dadurch wird ein "Schieben" von Grobschmutzpartikel auf dem zu reinigenden Boden durch den Bodenkopf weitgehend vermieden.
Es lässt sich auch für einen Nasswischvorgang ein optimiertes Reinigungsergebnis erhalten, da insbesondere an einem Kontaktbereich der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit mit dem zu reinigenden Boden eine Rotationsrichtung parallel zu der Hauptfahrtrichtung vorliegen kann.
Bei konstruktiv einfacher Ausbildung des Bodenreinigungsgeräts ergibt sich ein optimiertes Reinigungsergebnis sowohl für einen Wischvorgang als auch für die Grobschmutzaufnahme.
Insbesondere ist es vorgesehen, dass bei Bewegung des Bodenkopfs in Hauptfahrtrichtung ein bestimmter Bereich des zu reinigenden Bodens zuerst von dem mindestens einen Kehrelement überfahren wird, bevor dieser Bereich in Kontakt mit der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit kommt. Dies bedeutet, dass Grobschmutzpartikel, welche auf dem zu reinigenden Boden liegen, gewissermaßen überfahren werden können, um dann zu der Reinigungswalzeneinheit zu gelangen und von dieser mitgenommen werden zu können.
Günstig ist es, wenn ein Abstand der Unterseite des mindestens einen Kehrelements zu der Aufstellebene mindestens eines der Folgenden erfüllt: der Abstand liegt bei mindestens 0,5 mm; der Abstand liegt bei höchstens 5,0 mm.
Dadurch lässt sich sicherstellen, dass Schmutzpartikel einer "üblichen" Größe durch den Durchgang hindurch zu der Reinigungswalzeneinheit gelangen können, damit sie dort mitgenommen werden können.
Weiterhin ist es günstig, wenn dem Bodenkopf eine erste Walzenebene zugeordnet ist, welche senkrecht zu der Aufstellebene orientiert ist und an welcher die Rotationsachse liegt, wobei die erste Walzenebene eine geometrische Trennebene zwischen einem ersten Raum und einem zweiten Raum ist, mit mindestens einem der Folgenden: bezogen auf die Hauptfahrtrichtung liegt der erste Raum vor dem zweiten Raum und der Durchgang und/oder das mindestens eine Kehrelement ist in dem ersten Raum positioniert; der Durchgang und/oder das mindestens eine Kehrelement ist in dem ersten Raum positioniert und mindestens ein Abstreifelement zur Ablösung von Schmutzfluid von der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit ist in dem zweiten Raum positioniert; eine Mündungseinrichtung zur Abführung von Schmutzfluid von der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit ist in dem zweiten Raum positioniert; das mindestens eine Kehrelement und mindestens ein Abstreifelement zum Ablösen von Schmutzfluid von der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit sind in einer Richtung senkrecht zu der ersten Walzenebene beabstandet zueinander; zwischen dem mindestens einen Kehrelement und mindestens einem Abstreifelement liegt in einer Richtung senkrecht zu der ersten Walzenebene die Rotationsachse der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit.
Der Durchgang bzw. das mindestens eine Kehrelement und eine Mündungseinrichtung bzw. das mindestens eine Abstreifelement liegen bezogen auf die erste Walzenebene auf unterschiedlichen Seiten. Dadurch ergibt sich eine optimierte Mitnahme von Grobschmutz. Es lässt sich zum einen an einem Kontaktbereich der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit mit einem zu reinigenden Boden eine Rotationsrichtung parallel zu der Hauptfahrtrichtung erreichen, und andererseits lässt sich eine optimierte Mitführung von Grobschmutz durch die Reinigungswalzeneinheit zu dem mindestens einen Abstreifelement erreichen.
Ferner ist es günstig, wenn der Bodenkopf eine zweite Walzenebene aufweist, welche parallel zu der Aufstellebene ist und in welcher die Rotationsachse liegt, wobei die zweite Walzenebene eine geometrische Trennebene zwischen einem dritten Raum und einem vierten Raum und die Aufstellebene in dem dritten Raum liegt, mit mindestens einem der Folgenden: der Durchgang und/oder das mindestens eine Kehrelement ist in dem dritten Raum angeordnet; mindestens ein Abstreifelement zum Ablösen von Schmutzfluid von der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit ist in dem vierten Raum angeordnet; eine Mündungseinrichtung zur Abführung von Schmutzfluid von der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit ist in dem vierten Raum angeordnet.
Es ergibt sich dadurch ein optimiertes Reinigungsergebnis sowohl in einem Nasswischbetrieb als auch für die Grobschmutzaufnahme. Entsprechend ist es günstig, wenn der Durchgang und/oder das mindestens eine Kehrwalzenelement in dem ersten Raum und dem dritten Raum positioniert ist.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn in einem Reinigungsbetrieb des Bodenreinigungsgeräts eine Rotationsrichtung der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit bei der Rotation um die Rotationsachse an dem zu reinigenden Boden (an einem Kontaktbereich mit dem zu reinigenden Boden) parallel zu der Hauptfahrtrichtung ist und/oder, wenn die Hauptfahrtrichtung nach links zeigt, eine Rotationsrichtung der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit im Uhrzeigersinn ist. Dadurch ergibt sich eine optimierte mechanische Beaufschlagung des zu reinigenden Bodens durch die Reinigungswalzeneinheit für ein optimiertes Reinigungsergebnis.
Insbesondere ist der Durchgang zwischen dem mindestens einen Kehrelement und der Aufstellebene in einer Richtung entgegen der Hauptfahrtrichtung durch die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit begrenzt. Dadurch lässt sich ausgehend von der Hauptfahrtrichtung gewissermaßen direkt Grobschmutz der Reinigungswalzeneinheit zu deren Mitnahme zuführen.
Insbesondere ist die Rotationsachse parallel zu der Aufstellebene und/oder eine Unterseite des mindestens einen Kehrelements ist mindestens bereichsweise parallel zu der Aufstellebene. Dadurch ergibt sich ein einfacher konstruktiver Aufbau bei einfacher Bedienbarkeit.
Die eingangs genannte Aufgabe wird ferner erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Kehreinrichtung mindestens ein Kehrelement aufweist, welches in einer Höhenrichtung senkrecht zu der Aufstellebene beabstandet zu der Aufstellebene ist und dass an dem mindestens einen Kehrelement eine Mehrzahl von Leitelementen für Schmutzpartikel angeordnet ist, wobei benachbarte Leitelemente in einer Querrichtung zu der Höhenrichtung beabstandet an dem mindestens einen Kehrelement sitzen. Durch die Leitelemente ist es erreicht, dass Schmutzpartikel abgeleitet werden, um durch die mindestens eine rotierende Reinigungswalzeneinheit abgeführt zu werden. Dabei ist das Schieben von Schmutzpartikeln an dem zu reinigenden Boden ohne Aufnahme und Mitnahme durch die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit weitgehend vermieden.
Durch die Leitelemente werden Prallflächen (Reflexionsflächen) bereitgestellt, an welchen Schmutzpartikel abprallen können und Bewegungskomponenten erteilt werden können, die zu einer Verbesserung der Mitnahme durch die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit führen.
Es lassen sich gewissermaßen Schmutzpartikel von der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit gegen die Leitelemente werfen und zwischen Reinigungswalzeneinheit und Leitelementen klemmen und dadurch an der Reinigungswalzeneinheit befördern. Alternativ oder zusätzlich lassen sich Schmutzpartikel durch den Durchgang hindurch gezielt der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit zuführen, um eine verbesserte Mitnahme zu erreichen.
Günstig ist es, wenn mindestens eines der Folgenden vorgesehen ist: die Leitelemente sind als Zähne ausgebildet; die Leitelemente sind pflugförmig ausgebildet; die Leitelemente ragen über eine Kehrkante des mindestens einen Kehrelements hinaus; die Leitelemente ragen in Richtung der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit; die Leitelemente ragen zu der Aufstellebene hin und bilden insbesondere einen Teilbereich einer Unterseite des mindestens einen Kehrelements; ein Abstand in der Höhenrichtung zwischen einer Unterseite eines Leitelements zu der Aufstellebene ist kleiner als ein Abstand in der Höhenrichtung zwischen einer Kehrkante und der Aufstellebene, wobei die Kehrkante zwischen benachbarten Leitelementen liegt; zwischen einer Unterseite des mindestens einen Kehrelements und der Aufstellebene ist ein Durchgang zu der mindestens einen Reinigungswalze hin gebildet, wobei der Durchgang in einer Blickrichtung parallel zu der Aufstellebene einen mäanderförmigen Verlauf hat.
Durch die entsprechende Ausbildung und Anordnung der Leitelemente lässt sich die Mitnahme von Schmutzpartikeln und insbesondere Grobschmutzpartikeln durch die Reinigungswalzeneinheit verbessern. Es ergibt sich ein optimiertes Reinigungsergebnis und insbesondere auch Kehrergebnis für Schmutzpartikel.
Es ist dabei günstig, wenn der Durchgang einen mäanderförmigen Verlauf im Sinne eines wellenförmigen Verlaufs hat. An den Leitelementen weist der Durchgang eine geringere Höhe zu der Aufstellebene auf als zwischen benachbarten Leitelementen. Dadurch ergibt sich eine optimierte Schmutzaufnahme.
Es hat sich als günstig erwiesen, wenn ein Abstand zwischen benachbarten Leitelementen in der Querrichtung gleich oder größer ist als ein Abstand in der Höhenrichtung zwischen einer Unterseite des mindestens einen Kehrelements und der Aufstellebene. Dadurch ergibt sich ein optimierter Aufnahmeeffekt für Schmutzpartikel und insbesondere Grobschmutzpartikel.
Günstig ist es, wenn mindestens eines der Folgenden vorgesehen ist: die Leitelemente liegen an einem Besatz der mindestens einen Reini- gungswalzeneinheit an, oder ragen in den Besatz hinein, oder weisen einen Abstand kleiner als 0,5 mm zu dem Besatz auf; eine Kehrkante zwischen benachbarten Leitelementen und über welche die Leitelemente hinausragen, liegt an einem Besatz der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit an, oder ragt in den Besatz hinein, oder weist einen Abstand von höchstens 1 mm zu dem Besatz auf.
Dadurch ergibt sich eine optimierte Aufnahme und Abführung von Schmutzpartikeln und insbesondere Grobschmutzpartikeln. Es ergibt sich ein optimierter Kehreffekt für das Bodenreinigungsgerät.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Leitelemente jeweils mit mindestens einer Prallfläche für Schmutzpartikel versehen sind und insbesondere mit einer Mehrzahl von Prallflächen versehen sind. Die Prallflächen bilden gewissermaßen Reflexionsflächen für Schmutzpartikel. Dadurch wird die Aufnahme und auch die Mitführung von Schmutzpartikeln durch die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit bei deren Rotation um die Rotationsachse verbessert.
Insbesondere ist mindestens eines der Folgenden vorgesehen: mindestens eine Prallfläche und insbesondere zwei Prallflächen sind in einer der mindestens einen Reinigungswalze abgewandten Seite angeordnet; mindestens eine Prallfläche und insbesondere zwei Prallflächen sind an einer der mindestens einen Reinigungswalze zugewandten Seite angeordnet.
Durch mindestens eine Prallfläche und insbesondere zwei Prallflächen an der der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit abgewandten Seite lässt sich die Zuführung von Schmutzpartikeln zu der mindestens einen Reinigungs- walzeneinheit hin verbessern. Durch mindestens eine Prallfläche an der der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit zugewandten Seite lassen sich Schmutzpartikel gewissermaßen zwischen einem entsprechenden Leitelement und der Reinigungswalzeneinheit verklemmen, um die Mitführung zu verbessern.
Ferner ist es günstig, wenn mindestens eines der Folgenden vorgesehen ist: die mindestens eine Prallfläche ist in einem spitzen Winkel zu der Querrichtung orientiert; die mindestens eine Prallfläche ist so angeordnet und ausgebildet, dass Schmutzpartikel beim Abprallen eine Bewegungskomponente in Richtung zu einem Bereich hin zwischen benachbarten Leitelementen erfährt; die mindestens eine Prallfläche ist so angeordnet und ausgebildet, dass Schmutzpartikel beim Abprallen eine Bewegungskomponente in der Querrichtung erfahren; die mindestens eine Prallfläche ist so angeordnet und ausgebildet, dass Schmutzpartikel beim Abprallen eine Bewegungskomponente zu der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit hin erfahren; die mindestens eine Prallfläche ist so angeordnet und ausgebildet, dass Schmutzpartikel beim Abprallen eine Bewegungskomponente in der Querrichtung und in einer Längsrichtung quer zu der Querrichtung und quer zu der Höhenrichtung erfahren.
Durch die entsprechende Anordnung und Ausbildung der Prallflächen ergibt sich eine optimierte Schmutzpartikelaufnahme und Schmutzpartikelabführung. Bei einem Ausführungsbeispiel weist ein erstes Leitelement eine erste Prallfläche auf und ein benachbartes zweites Leitelement weist eine zweite Prallfläche auf, wobei die erste Prallfläche und die zweite Prallfläche einander zugewandt sind und ein Abstand zwischen der ersten Prallfläche und der zweiten Prallfläche in einer Längsrichtung zu der mindestens einen Reinigungs- walzeneinheit hin abnimmt und insbesondere stetig abnimmt. Dadurch lässt sich eine optimierte Zuführung von Schmutzpartikeln durch den Durchgang hindurch zu der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit hin erreichen.
Insbesondere ist dabei ein Leitelement mit der ersten Prallfläche und einer der zweiten Prallfläche entsprechenden Prallfläche versehen und bis auf gegebenenfalls randseitige Leitelemente sind vorzugsweise alle Leitelemente gleich ausgebildet.
Günstig ist es dann, wenn mindestens eines der Folgenden vorgesehen ist: die erste Prallfläche und/oder die zweite Prallfläche sind als Ebenen ausgebildet; die erste Prallfläche und die zweite Prallfläche liegen an einer der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit abgewandten Seite des mindestens einen Kehrelements; die erste Prallfläche und die zweite Prallfläche liegen in einem betragsmäßig gleichen Winkel zu der Querrichtung oder liegen in einem betragsmäßig unterschiedlichen Winkel zu der Querrichtung; die erste Prallfläche an dem ersten Leitelement und eine der zweiten Prallfläche entsprechende Prallfläche an dem ersten Leitelement schneiden sich in einem stumpfen Winkel.
Bei konstruktiv einfacher Ausbildung ergibt sich eine optimierte Grobschmutzaufnahme. Ferner ist es günstig, wenn das erste Leitelement eine dritte Prallfläche und das zweite Leitelement eine vierte Prallfläche aufweist, wobei die dritte Prallfläche und die vierte Prallfläche einander zugewandt sind. Insbesondere sind die dritte Prallfläche und die vierte Prallfläche der Reinigungswalzeneinheit zugewandt. Dadurch ergibt sich eine optimierte Mitnahmefunktion für Schmutzpartikel an der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit. Es lässt sich eine Art von Verklemmung von Schmutzpartikeln an einem entsprechenden Leitelement erreichen. Insbesondere weist ein Leitelement eine dritte Prallfläche und eine der vierten Prallfläche entsprechende Prallfläche auf.
Es ist dann günstig, wenn mindestens eines der Folgenden vorgesehen ist: die dritte Prallfläche und/oder die vierte Prallfläche sind als Ebenen ausgebildet; die dritte Prallfläche grenzt an die erste Prallfläche; die vierte Prallfläche grenzt an die zweite Prallfläche; die dritte Prallfläche und die vierte Prallfläche sitzen an einer der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit zugewandten Seite des mindestens einen Kehrelements; ein Abstand zwischen der dritten Prallfläche und der vierten Prallfläche in der Querrichtung vergrößert sich in einer Längsrichtung zu der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit hin; ein Winkel der dritten Prallfläche zu der Querrichtung ist betragsmäßig gleich groß wie ein Winkel der vierten Prallfläche zu der Querrichtung; ein Abstand zwischen dem ersten Leitelement und dem zweiten Leitelement ist in der Querrichtung an einem Übergang zwischen der ersten Prallfläche und der dritten Prallfläche und einem Übergang zwischen der zweiten Prallfläche und der vierten Prallfläche am kleinsten; die dritte Prallfläche ist eine Fortsetzung der ersten Prallfläche und/oder die vierte Prallfläche ist eine Fortsetzung der zweiten Prallfläche und insbesondere sind die erste Prallfläche und die dritte Prallfläche in einem gleichen Winkel zu der Querrichtung angeordnet und/oder die zweite Prallfläche und die vierte Prallfläche sind in einem gleichen Winkel zu der Querrichtung angeordnet.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist die dritte Prallfläche eine Fortsetzung der ersten Prallfläche und die vierte Prallfläche ist eine Fortsetzung der zweiten Prallfläche. Dadurch lassen sich relativ kleine Leitelemente bereitstellen, welche eine geringe Breite in der Querrichtung aufweisen.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Leitelemente der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit zugewandt eine Walzenfläche aufweisen, welche parallel zu der Rotationsachse orientiert ist. Mit dieser Walzenfläche kann das Leitelement an die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit anliegen oder sogar in diese eindringen. Es werden dadurch bei Kontakt mit der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit Spitzen und Kanten weitgehend vermieden, so dass die Beschädigungsgefahr insbesondere eines Besatzes der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit aufgrund eines Leitelements minimiert ist.
Es ist günstig, wenn mindestens eines der Folgenden vorgesehen ist: mindestens eine Prallfläche und insbesondere zwei Prallflächen grenzen an die Walzenfläche; die Walzenfläche berührt einen Besatz der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit oder ragt in den Besatz hinein oder weist einen Abstand von höchstens 0,5 mm zu dem Besatz auf. Es ergibt sich dadurch eine optimierte Grobschmutzaufnahme.
Bei einem Ausführungsbeispiel sind Leitelemente und insbesondere das mindestens eine Kehrelement als Ganzes federnd an dem Bodenkopf gelagert. Dadurch lässt sich beispielsweise ein Verschleiß eines Besatzes der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit ausgleichen, so dass sich über die Betriebsdauer ein optimiertes Reinigungsergebnis ergibt.
Insbesondere sind die Leitelemente als Leitelement-Reihe an dem mindestens einen Kehrelement angeordnet.
Günstig ist es dann, wenn mindestens eines der Folgenden vorgesehen ist:
Leitelemente an Enden der Leitelement-Reihe weisen eine kleinere Breite in der Querrichtung auf als die restlichen Leitelemente und insbesondere eine halbe Breite der restlichen Leitelemente; eine äußere Seite von Leitelementen an Enden der Leitelement-Reihe ist eben ausgebildet; die Leitelement-Reihe erstreckt sich im Wesentlichen über mindestens 30 % einer Länge der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit parallel zu der Rotationsachse und insbesondere über die ganze Länge.
Es ergibt sich eine optimierte Grobschmutzzuführung zu der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit beispielsweise über die gesamte Länge der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit. Durch die entsprechend ausgebildeten äußeren Leitelemente als "Halbzähne" ergibt sich vereinfachter Aufbau.
Günstig ist es, wenn ein Reinigungsflüssigkeits-Tank vorgesehen ist, und eine Befeuchtungseinrichtung vorgesehen ist, mit welcher die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit und/oder ein zu reinigender Boden mit Reinigungsflüssigkeit aus dem Reinigungsflüssigkeits-Tank befeuchtbar ist. Dadurch lässt sich ein Nasswischvorgang an dem zu reinigenden Boden durchführen. Insbesondere lassen sich dadurch optimiert Hartflächen reinigen. Der Reinigungsflüssig keits-Tank kann an dem Bodenkopf angeordnet sein oder beispielsweise an einer Haltestabeinrichtung.
Ferner ist es günstig, wenn ein Schmutzfluid-Tank vorgesehen ist, über welchen von der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit über mindestens ein Abstreifelement abgelöstes Schmutzfluid aufnehmbar ist. Der Schmutzfluid-Tank kann an dem Bodenkopf und/oder beispielsweise an einer Haltestabeinrichtung angeordnet sein.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Bodenreinigungsgerät als selbstfahrendes und selbstreinigendes Bodenreinigungsgerät ausgebildet, wobei insbesondere der Bodenkörper ein Fahrkörper ist oder umfasst, an welchem ein Fahrantrieb für das Bodenreinigungsgerät und eine Navigationseinrichtung für das Bodenreinigungsgerät angeordnet sind. Das Bodenreinigungsgerät ist entsprechend ein Reinigungsroboter.
Alternativ ist es möglich, dass eine Stabeinrichtung vorgesehen ist, welche an den Bodenkopf angelenkt ist, wobei das Bodenreinigungsgerät durch einen stehenden Bediener über einen zu reinigenden Boden führbar ist.
Bei einer Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das mindestens eine Kehrelement ganz oder mit Teilkomponenten austauschbar (und insbesondere durch einen Bediener austauschbar) an dem Bodenkopf sitzt. Dadurch kann insbesondere an einem gegebenen Bodenreinigungsgerät eine Anpassung an eine spezielle Reinigungssituation bezüglich der Grobschmutzaufnahme erfolgen. Insbesondere ist dann ein Satz von Kehrelementen vorgesehen, wobei innerhalb eines Satzes der Abstand der jeweiligen Unterkanten der Kehrkante zu der Aufstellebene variiert und/oder ein Abstand zwischen Leitelementen variiert. Grundsätzlich kann ein Kehrelement als Ganzes austauschbar an dem Bodenkopf angeordnet sein, oder es können Teile und insbesondere Leitelemente an dem Kehrelement austauschbar sein.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitgestellt, bei dem die Kehreinrichtung mindestens ein Kehrelement aufweist, welches mit einer Unterseite in einer Höhenrichtung senkrecht zu der Aufstellebene beabstandet zu der Aufstellebene ist, wobei zwischen dem Kehrelement und der Aufstellebene ein Durchgang gebildet ist, und wobei Schmutzpartikel durch den Durchgang zu der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit gelangen und von der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit mitgenommen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist mit dem erfindungsgemäßen Bodenreinigungsgerät durchführbar bzw. ein erfindungsgemäßes Bodenreinigungsgerät lässt sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren betreiben.
Durch den Durchgang hindurch können Schmutzpartikel zu der Reinigungswalzeneinheit gelangen und mitgeführt werden. Dadurch wird ein Schieben von Schmutzpartikeln auf dem zu reinigenden Boden ohne Aufnahme weitgehend vermieden.
Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens wurden bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Bodenreinigungsgerät erläutert. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens wurden ebenfalls bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Bodenreinigungsgerät erläutert.
Es ist alternativ oder zusätzlich dann besonders vorteilhaft, wenn die Kehreinrichtung mindestens ein Kehrelement umfasst, an welchem eine Mehrzahl von beabstandeten Leitelementen angeordnet ist, welche Schmutzpartikel über die Prallfläche zu der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit hin leiten. Die Vorteile des Verfahrens wurden ebenfalls bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Bodenreinigungsgerät erläutert.
Weiterhin ist es günstig, wenn mindestens eines der Folgenden vorgesehen ist: in einem Reinigungsbetrieb des Bodenreinigungsgeräts ist eine Rotationsrichtung der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit an dem zu reinigenden Boden in Richtung des Durchgangs; in einem Reinigungsbetrieb des Bodenreinigungsgeräts ist eine Rotationsrichtung der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit an dem zu reinigenden Boden parallel zu einer Hauptfahrtrichtung; in einem Reinigungsbetrieb des Bodenreinigungsgeräts ist eine Rotationsrichtung der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit zu Leitelementen an dem mindestens einen Kehrelement hin.
Es ergibt sich dadurch ein optimiertes Reinigungsergebnis sowohl bezüglich einer Grobschmutzaufnahme als auch bezüglich eines Wischvorgangs und insbesondere Nasswischvorgangs an dem zu reinigenden Boden.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines
Bodengeräts mit einem Bodenkopf;
Figur 2 eine Unteransicht des Bodenreinigungsgeräts gemäß Figur 1 in der Richtung A gemäß Figur 1, wobei eine Reinigungs- walzeneinheit abgenommen ist und wobei eine Tankkombination mit Schmutzfluid-Tank und Reinigungsflüssigkeits-Tank entfernt ist;
Figur 3 ein Ausführungsbeispiel einer abgenommenen Halteeinrichtung bzw. Kassette mit daran fixierter Reinigungswalzen- einheit, wobei die Halteeinrichtung bzw. Kassette gemäß Figur 3 an dem Bodenreinigungsgerät gemäß Figur 1 sitzt;
Figur 4 die Halteeinrichtung bzw. Kassette gemäß Figur 3 mit entfernter Reinigungswalzeneinheit, wobei eine Kehreinrichtung sichtbar ist;
Figur 5 eine seitliche Teilschnittansicht des Bodenkopfs gemäß Figur 1 im Bereich der Halteeinrichtung bzw. Kassette und Reinigungswalzeneinheit sowie Kehreinrichtung;
Figur 6 eine Unteransicht der Halteeinrichtung bzw. Kassette gemäß
Figur 4 in der Richtung B gemäß Figur 4;
Figur 7 eine Hinteransicht der Halteeinrichtung bzw. Kassette gemäß
Figur 4 in der Richtung C gemäß Figur 4;
Figur 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Halteeinrichtung bzw.
Kassette mit einer Kehreinrichtung (und abgenommener Reinigungswalzeneinheit);
Figur 9 schematisch eine schematische Seitenschnittansicht der
Halteeinrichtung bzw. Kassette gemäß Figur 8 mit Reinigungswalzeneinheit (nicht maßstäblich); Figur 10 eine Teilansicht der Halteeinrichtung bzw. Kassette gemäß Figur 8 im Bereich einer Kehreinrichtung entsprechend der Richtung D gemäß Figur 8;
Figur 11 eine Teilansicht der Halteeinrichtung bzw. Kassette gemäß Figur 8 im Bereich der Kehreinrichtung in der Richtung E gemäß Figur 8;
Figur 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Halteeinrichtung bzw. Kassette ohne Reinigungswalzeneinheit;
Figur 13 eine nicht maßstäbliche schematische Schnittansicht der Halteeinrichtung bzw. Kassette gemäß Figur 12 mit eingesetzter Reinigungswalzeneinheit;
Figur 14 eine Unteransicht der Kassette bzw. Reinigungswalzeneinheit in schematischer Darstellung im Bereich einer Kehreinrichtung in der Richtung F gemäß Figur 12;
Figur 15 eine Teilansicht der Halteeinrichtung bzw. Kassette gemäß Figur 12 im Bereich der Kehreinrichtung in der Richtung G gemäß Figur 12; und
Figur 16 eine schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Bodenreinigungsgeräts, welches zur Bedienung durch einen auf dem zu reinigenden Boden aufstehenden stehenden Bediener ausgebildet ist.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bodenreinigungsgeräts ist ein selbstfahrendes und selbstlenkendes Bodenreinigungsgerät (Figuren 1, 2). Dieses Bodenreinigungsgerät 10 umfasst einen Bodenkopf 12, weicher einen selbstfahrenden und selbstlenkenden Fahrkörper 14 umfasst. In einem Reinigungsbetrieb ist das Bodenreinigungsgerät 10 mit seinem Fahrkörper 14 auf einem zu reinigenden Boden 16 (Figur 5) aufgesetzt.
An dem Fahrkörper 14 ist ein Fahrantrieb angeordnet (in den Zeichnungen nicht gezeigt). Dieser treibt Räder 18 an. Bei einem Ausführungsbeispiel sind ein erstes Rad 18a und ein zweites Rad 18b vorgesehen.
Die Räder 18 sind durch den Fahrantrieb drehend um eine Radachse 19 angetrieben.
An dem Fahrkörper 14 ist ferner eine Stützrolle 20 angeordnet, welche eine Drehachse 21 aufweist. Die Stützrolle 20 ist um eine (Lenk-)Achse 22 schwenkbar, welche senkrecht zu der Drehachse 21 ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Stützrolle 20 eine passive Lenkrolle, welche nicht angetrieben ist (und insbesondere nicht angetrieben ist in einer Drehung um die Drehachse 21 und in einer Schwenkbewegung um die Achse 22).
Eine Richtungsänderung des Bodenreinigungsgeräts 10 an dem Bodenkopf 12 erfolgt durch entsprechende Ansteuerung der Räder 18a und 18b durch eine Steuerungseinrichtung, welche am Fahrkörper 14 angeordnet ist, wobei insbesondere für eine Richtungsänderung diese mit unterschiedlicher Geschwindigkeit drehbar sind.
Grundsätzlich kann es auch vorgesehen sein, dass die Stützrolle 20 eine aktive Lenkrolle ist zur Richtungssteuerung des Bodengeräts 10.
Das Bodenreinigungsgerät 10 weist eine Hauptfahrtrichtung 24 auf. Diese Hauptfahrtrichtung 24 ist die Fahrtrichtung des Bodenreinigungsgeräts 10, wenn die Stützrolle 20 so ausgerichtet ist, dass ihre Drehachse 21 parallel zu der Radachse 19 ist. Sie ist eine Vorwärts- Fahrtrichtung für das Bodenreinigungsgerät 10. Der Bodenkopf 12 weist über den Fahrkörper 14 eine Aufstellebene 26 auf (vergleiche Figur 18). Die Aufstellebene 26 ist durch die Räder 18 und die Stützrolle 20 vorgegeben. An der Aufstellebene 26 liegt eine Reinigungswalzeneinheit 28.
An dem Fahrkörper 14 ist eine Navigationseinrichtung 30 angeordnet. Die Navigationseinrichtung 30 ist eine Sensoreinrichtung und umfasst mindestens ein Sensorelement. Die Navigationseinrichtung ist signalwirksam mit der Steuerungseinrichtung zur Steuerung des Fährbetriebs des Bodenreinigungsgeräts 10 verbunden. Die Navigationseinrichtung umfasst beispielsweise einen oder mehrere optische Sensoren, einen oder mehrere Radarsensoren, eine oder mehrere IR-Sensoren und/oder einen oder mehrere Ultraschallsensoren.
Der Fahrkörper 14 weist bezogen auf die Hauptfahrtrichtung 24 ein vorderes Ende 32 und ein hinteres Ende 34 auf. Im Bereich des hinteren Endes 34 ist an dem Fahrkörper 14 eine Tankkombination 36 aus einem Schmutzfluid-Tank 38 und einem Reinigungsflüssigkeits-Tank 40 abnehmbar angeordnet.
Unter Schmutzfluid wird dabei ein grundsätzlich strömbares Fluid verstanden. Es kann aus Schmutzpartikeln zusammengesetzt sein oder es kann sich um ein Gemisch aus Schmutzpartikeln und einer Flüssigkeit (insbesondere Wasser, ggf. mit einem tensidischen Reinigungsmittelzusatz) handeln.
Der Fahrkörper 14 weist eine Unterseite 42 und eine der Unterseite gegenüberliegende Oberseite 44 auf. An der Unterseite 42 sind die Räder 18 und die Stützrolle 20 angeordnet. Die Navigationseinrichtung 30 ist zumindest mit einem Teilbereich an der Oberseite 44 angeordnet.
Zwischen der Unterseite 42 und der Oberseite 44 weist der Fahrkörper 14 eine Wandung 46 auf.
An der Wandung 46 ist im Bereich des vorderen Endes 32 ein Stoßkörper 48 (Bumper) angeordnet, mit dem Kollisionen des Bodenreinigungsgeräts 10 mit Hindernissen taktil erfasst werden können. Der Stoßkörper 48 ist oder umfasst ein oder mehrere taktile Sensorelemente, die mit der Steuerungseinrichtung signalwirksam verbunden sind.
Dem Bodenkopf 12 ist ein Zentrum 50 zugeordnet (Figur 1). Das Zentrum 50 ist ein geometrischer Schwerpunkt des Bodenkopfs 12 (mit Tanks 38, 40). Diesem Zentrum 50 kann eine Höhenrichtung (Axialrichtung) 52 senkrecht zu der Aufstellebene 26 zugeordnet werden und entsprechend dann eine Umfangsrichtung. Der Stoßkörper 48 erstreckt sich an der Wandung 46 in der Umfangsrichtung insbesondere über einen Winkelbereich von mindestens 120° und vorzugsweise von mindestens 150°.
An dem Fahrkörper sind an der Unterseite 42 Klippensensoren 54 angeordnet, welche signalwirksam mit der Steuerungseinrichtung verbunden sind. Diese Klippensensoren 54 dienen dazu, Abstürze des Bodenreinigungsgeräts 10 beispielsweise bei Erreichen einer Treppe zu verhindern, indem entsprechend "Klippen" erkannt werden.
Das Bodenreinigungsgerät 10 weist eine insbesondere wiederaufladbare Batterieeinrichtung auf, welche an dem Fahrkörper 14 angeordnet ist. Beispielsweise ist ein entsprechendes Batteriefach 56 (vergleiche Figur 2) vorgesehen, welches von der Unterseite 42 her zugänglich ist und durch einen Deckel 58 geschlossen ist.
An dem Fahrkörper können weitere Elemente wie beispielsweise ein Sensor 60 zur Teppicherkennung, ein WiFi-Modul usw. angeordnet sein.
An dem Fahrkörper sind ferner Ladekontakte 62 angeordnet, um die Batterieeinrichtung an einer Ladestation aufladen zu können.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind Ladekontakte 62 an der Unterseite 42 angeordnet. Der Bodenkopf 12 hat in einer Draufsicht von oben in der Höhenrichtung 52 auf die Oberseite 44 eine Außenkontur 64 in Form eines Kreises. Ein Abstand in radialer Richtung senkrecht zur Höhenrichtung 52 von dem Zentrum 50 zu einer Oberkante der Wandung 46 ist mindestens näherungsweise gleich (entsprechend dem Radius des Kreises).
Es ist auch grundsätzlich möglich, dass die Außenkontur 64 eine näherungsweise Kreisform hat, wobei dann zu dem Zentrum 50 ein Abstand zur Außenkontur höchstens um 15 % von einem entsprechenden Mittelwert abweicht.
Der Fahrkörper 14 (der Bodenkopf 12 ohne die Tankkombination 36) hat als Außenkontur die Form eines Kreisabschnitts mit einer ersten Sehne 66. Die erste Sehne 66 ist quer und insbesondere senkrecht zu der Hauptfahrtrichtung 24 orientiert.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist sie mindestens näherungsweise parallel zu der Radachse 19 orientiert.
Bezogen auf das vordere Ende 32 liegt die erste Sehne 66 jenseits des Zentrums 50. Sie liegt an dem hinteren Ende 34. Zwischen der ersten Sehne 66 und dem vorderen Ende 32 liegt das Zentrum 50.
Die Tankkombination 36 hat in der Draufsicht auf die Oberseite 44 in der Höhenrichtung 52 ebenfalls als Außenkontur die Form eines zweiten Kreisabschnitts mit einer zweiten Sehne 68.
Der erste Kreisabschnitt der Außenkontur 64 des Fahrkörpers 14 und der zweite Kreisabschnitt der Außenkontur der Tankkombination 36 ergänzen sich zu der kreisförmigen Außenkontur des Bodenkopfs 12.
Die zweite Sehne 68 ist bei an dem Fahrkörper 14 sitzender Tankkombination 36 parallel zu der ersten Sehne 66 und unmittelbar zu dieser benachbart. An dem Fahrkörper 14 ist ein Aufnahmeschacht 70 für die Reinigungswalzen- einheit 28 angeordnet bzw. gebildet. Der Aufnahmeschacht 70 sitzt an dem Fahrkörper 14 im Bereich des hinteren Endes 34. Der Aufnahmeschacht 70 hat eine Längserstreckungsrichtung 72, welche quer und insbesondere senkrecht zu der Hauptfahrtrichtung 24 liegt. Die Längserstreckungsrichtung 72 ist ferner mindestens näherungsweise parallel zu der Radachse 19.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Längserstreckungsrichtung 72 parallel zu der ersten Sehne 66.
Der Aufnahmeschacht ist zu der Unterseite 42 des Fahrkörpers 14, welcher eine Bodenseite ist (welche der Aufstellebene 26 zugewandt ist), offen, so dass eine in dem Aufnahmeschacht 70 gehaltene Reinigungswalzeneinheit 28 auf den zu reinigenden Boden 16 einwirken kann.
Zu der Oberseite 44 hin und damit abgewandt zu der Unterseite 42 ist der Aufnahmeschacht 70 durch eine Deckelwandung 74 geschlossen.
Zwischen der Deckelwandung 74 und der Unterseite 42 weist der Fahrkörper eine Wandung 76 auf, welche den Aufnahmeschacht 70 zu einem Innenraum des Fahrkörpers 14 hin begrenzt. In dem Innenraum des Fahrkörpers 14 ist beispielsweise der Fahrantrieb, die Steuerungseinrichtung usw. angeordnet.
Der Fahrkörper 14 weist eine erste laterale Seite 82 und eine gegenüberliegende laterale Seite 84 auf. Die lateralen Seiten 82, 84 sind dabei bezogen auf die Hauptfahrtrichtung 24.
In der Draufsicht in der Höhenrichtung 52 von oben auf den Bodenkörper 12 folgt in Uhrzeigerrichtung auf das vordere Ende 32 die zweite laterale Seite 84, dann an dem Fahrkörper 14 das hintere Ende 34 und daraufhin die erste laterale Seite 82. An der ersten lateralen Seite 82 sitzt an dem Fahrkörper 14 eine Seitenwandung 86. Diese Seitenwandung 86 begrenzt zu der ersten lateralen Seite 82 hin den Aufnahmeschacht 70. Die Seitenwandung 86 weist dabei eine Erstreckung quer zu der ersten Sehne 66 auf.
Die Seitenwandung 86 folgt der kreisförmigen Außenkontur 64.
Der Aufnahmeschacht 70 weist gegenüberliegend zu der Seitenwandung 86 an der zweiten lateralen Seite 84 eine Öffnung 88 auf.
An der Seitenwandung 86 sitzt ein Antriebsmotor 90 für die Reinigungswalzen- einheit 28.
Der Antriebsmotor 90 wird durch die Batterieeinrichtung in dem Batteriefach 56 mit elektrischer Energie versorgt.
Grundsätzlich ist es auch möglich, dass der Antriebsmotor 90 beispielsweise hinter der Wandung 76 sitzt. An der Seitenwandung 86 ist dann eine Drehmomentübertragungseinrichtung angeordnet.
Dem Antriebsmotor 90 ist eine Antriebswelle 92 zugeordnet, welche um eine Rotationsachse 94 rotierbar ist.
Die Antriebswelle 92 ragt in den Aufnahmeschacht 70. Sie ist im Betrieb des Bodenreinigungsgeräts 10 drehfest mit der Reinigungswalzeneinheit 28 verbunden. Durch die Antriebswelle 92 wird eine Rotationsbewegung der Reinigungswalzeneinheit 28 um eine Rotationsachse, welche mit der Rotationsachse 94 zusammenfällt, angetrieben.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Antriebswelle 92 direkt mit dem Antriebsmotor 90 verbunden, das heißt sie ist eine Abtriebswelle des Antriebsmotors 90 oder koaxial mit einer solchen Abtriebswelle verbunden. Die Antriebswelle 92 ist drehbar gelagert. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist sie direkt an dem Antriebsmotor 90 gelagert. Sie bildet ein erstes Drehlager 96 zur drehenden Lagerung der Reinigungswalze 28 bei der Rotation um die Rotationsachse 94.
Die Rotationsachse 94 liegt quer und insbesondere senkrecht zu der Hauptfahrtrichtung 24.
Die Rotationsachse 94 liegt parallel zu der Aufstellebene 26.
Die Rotationsachse 94 liegt quer und insbesondere senkrecht zu der Höhenrichtung 52 (welche eine Normalenachse zu der Aufstellebene 26 ist).
Ferner liegt insbesondere die Rotationsachse 94 parallel zu der Radachse 90. Ferner liegt sie insbesondere parallel zu der ersten Sehne 66.
Die Längserstreckungsrichtung 72 des Aufnahmeschachts 70 ist parallel zur Rotationsachse 94.
Das Bodenreinigungsgerät 10 umfasst eine Kassette 98 (beispielsweise Figuren 2 bis 4). Die Kassette 98 dient zum Halten der Reinigungswalzeneinheit 28 in dem Aufnahmeschacht 70 im Betrieb des Bodenreinigungsgeräts 10, und zum Halten der Reinigungswalzeneinheit 28 beim Einsetzen an dem Fahrkörper 14 und bei der Entnahme von dem Fahrkörper 14.
Als Kassette wird dabei eine in sich steife bzw. stabile Struktur verstanden, welche gewissermaßen ein Aufnahmebehälter für die Reinigungswalzeneinheit 28 ist (aber dabei nicht geschlossen sein muss), und als selbstständige Einheit handhabbar ist. Die Kassette 98 umfasst einen Deckel 100. Der Deckel 100 dient zum Schließen der Öffnung 88 des Aufnahmeschachts 70, wenn die Kassette 98 eingesetzt ist. Bei an dem Fahrkörper 14 eingesetzter Kassette 98 liegt der Deckel 100 gegenüberliegend zu der Seitenwandung 86.
Der Deckel 100 ist in seinem geometrischen Verlauf an die Außenkontur 64 des Fahrkörpers 14 angepasst und insbesondere entsprechend gekrümmt ausgebildet, um der Kreiskontur zu folgen.
Zur Fixierung des Deckels 100 an dem Fahrkörper 14 und damit zur Verriegelung der Kassette 98 mit dem Fahrkörper 14 ist eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen. Diese umfasst beispielsweise eine Entriegelungstaste, welche an dem Fahrkörper 14 angeordnet ist und auf eine Sperrklinke wirkt. An dem Deckel 100 ist bei einem Ausführungsbeispiel ein Gegenelement für die Sperrklinke angeordnet, wobei das Gegenelement eine Öffnung aufweist, in welche die Sperrklinke eintauchbar ist. Durch Betätigung der Entriegelungstaste kann für ein Austauchen der insbesondere federgestützten Sperrklinke aus dem Gegenelement gesorgt werden und die entsprechende Verriegelung des Deckels 100 mit dem Fahrkörper 14 ist gelöst.
An dem Deckel sitzt ein zweites Drehlager 108 für die Rotation der Reinigungswalzeneinheit 28 um die Rotationsachse 94 (siehe beispielsweise Figur 4).
Bei einem Ausführungsbeispiel ist das zweite Drehlager 108 als Kugellager ausgebildet.
An dem zweiten Drehlager 108 ist die Reinigungswalzeneinheit 28 drehfest fixierbar.
Wenn die Kassette 98 ordnungsgemäß an dem Fahrkörper 14 fixiert ist, dann ist die Reinigungswalzeneinheit 28 gegenüberliegend an dem ersten Drehlager 96 und dem zweiten Drehlager 108 rotierbar gelagert. Es erfolgt eine entsprechende Abstützung der Reinigungswalzeneinheit 28 an ihren gegenüberliegenden Stirnseiten. Die Reinigungswalzeneinheit 28 ist zwischen dem ersten Drehlager 96 und dem zweiten Drehlager 108 beidseitig gehalten. Die Reinigungswalzeneinheit 28 ist in dem Aufnahmeschacht 70 gewissermaßen hängend zwischen dem ersten Drehlager 96 und dem zweiten Drehlager 108 gehalten und dabei an ihren jeweiligen Stirnbereichen abgestützt. Es lassen sich so Reinigungswalzeneinheiten 28 auch mit einer größeren Länge (in einer Längsrichtung parallel zur Rotationsachse 94) verwenden bzw. es lassen sich auch größere Torsionsmomente aufnehmen. Ein Taumeln der Reinigungswalze 28 wird verhindert.
Die Kassette 98 umfasst eine Tragstruktur 110, welche an dem Deckel 100 sitzt und für die entsprechende Stabilität bzw. Steifigkeit der Kassette 98 sorgt.
Das zweite Drehlager 108 ist beabstandet zu dieser Tragstruktur 110 an dem Deckel 100 positioniert.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist oder umfasst die Tragstruktur 110 eine Wandung 112, welche an dem Deckel 100 fixiert ist.
Die Wandung 112 hat eine Zylinderschalengestalt. Sie erstreckt sich in einer Längserstreckungsrichtung. Bei an dem Fahrkörper 14 gehaltener Kassette 98 mit wiederum daran gehaltener Reinigungswalze 28 ist diese Längserstreckungsrichtung der Kassette 98 parallel zur Rotationsachse 94. Sie ist ferner parallel zur Längserstreckungsrichtung 72 des Aufnahmeschachts 70.
Die Wandung 112 ist so ausgebildet, dass sie bei an dem Fahrkörper 14 gehaltener Kassette 98 die Wandung 76 des Fahrkörpers und zumindest teilweise die Deckelwandung 74 an dem Fahrkörper 14 abdeckt. Die Wandung 112 bildet eine Abdeckung und damit Schutzwandung von der Reinigungswalze 28 zu dem Fahrkörper 14 hin. Es wird dadurch eine Verschmutzung des Fahrkörpers 14 im Betrieb des Bodenreinigungsgeräts 10 weitgehend vermieden; die Wandung 112 hält Schmutz von den entsprechenden Wandungen 74, 76 des Fahrkörpers 14 ab.
Zum definierten Halten und Positionieren der Kassette 98 in dem Aufnahmeschacht 70 ist an dem Aufnahmeschacht 70 eine Führungseinrichtung angeordnet. Die Kassette 94 weist eine dazu angepasste Gegenführungseinrichtung auf.
Es wird in diesem Zusammenhang und zu weiteren Details bezüglich der Entnahme und dem Einsetzen der Kassette 94 auf die nicht vorveröffentlichte
DE 10 2022 102 937.9 verwiesen, auf die vollinhaltlich Bezug genommen wird.
Die Kassette 98 ist in einer Einsetzrichtung/Entnahmerichtung 124 (Richtung und Gegenrichtung) an dem Aufnahmeschacht 70 einsetzbar bzw. entnehmbar.
Diese Einsetzrichtung/Entnahmerichtung 124 ist dabei bei entsprechender Ausrichtung parallel zu der Längserstreckungsrichtung der Kassette 98 und der Längserstreckungsrichtung 72 des Aufnahmeschachts 70. Insbesondere ist diese Einsetzrichtung/Entnahmerichtung 124 parallel zur Rotationsachse 94.
Die Einsetzrichtung/Entnahmerichtung 124 ist quer und insbesondere senkrecht zu der Hauptfahrtrichtung 24.
An der Kassette 98 ist eine Halteeinrichtung 126 für die Reinigungswalzeneinheit 28 angeordnet. Die Halteeinrichtung 126 ist dabei so ausgebildet, dass sie vorpositioniert die Reinigungswalzeneinheit 28 beim Einsetzen der Kassette 98 an dem Fahrkörper 14 hält und dann für eine automatische Ankopplung der Antriebswelle 92 an die Reinigungswalzeneinheit 28 sorgt, wenn die Kassette 98 in der entsprechenden Einsetzrichtung 124 eingesetzt wird und der Deckel 100 mit dem Fahrkörper 14 verriegelt wird. Sie sorgt ferner dafür, dass durch Entnahme der Kassette automatisch die Reinigungswalzeneinheit 28 entnommen wird, das heißt, dass der Bedienereingriff die Entnahme der Kassette 98 ist und insbesondere der Bediener die Reinigungswalzeneinheit 28 nicht anfassen muss.
Ferner sorgt die Halteeinrichtung 126 dafür, dass die Reinigungswalzeneinheit 28 im Reinigungsbetrieb entsprechend positioniert an der Kassette 98 und insbesondere gehalten an dem ersten Drehlager 96 (der Antriebswelle 92) und dem zweiten Drehlager 108 sitzt.
Die Halteeinrichtung 126 weist ein erstes Halteelement 128 und ein zweites Halteelement 130 auf. Das erste Halteelement 128 ist über das zweite Drehlager 108 gebildet.
Das zweite Halteelement 130 ist in der Längserstreckungsrichtung beab- standet zu dem ersten Halteelement 128 an der Wandung 112 angeordnet.
Das zweite Halteelement 130 weist beispielsweise ein Ringelement 132 mit einer Öffnung 134 auf. Eine Achse der Öffnung 134 ist parallel zu der Längserstreckungsrichtung der Kassette 98 ausgerichtet.
Die Reinigungswalze 28 umfasst einen Träger 136, an welchem ein Reinigungsmedium 138 angeordnet ist (vergleiche beispielsweise Figur 3). Der Träger 136 ist ein Ringzylinder mit Öffnungen mindestens an stirnseitigen Enden. Es ist auch möglich, dass eine durchgehende Öffnung vorhanden ist.
Das Reinigungsmedium 138 ist ein Besatz, welcher an dem Träger 136 fixiert ist. Bei der Ausbildung als Nasswisch-Gerät ist das Reinigungsmedium 138 insbesondere ein textiler Besatz wie beispielsweise ein Mikrofaserbesatz, welcher an dem Träger 136 sitzt. Es ist auch möglich, dass das Reinigungsmedium 138 durch Borsten gebildet ist, insbesondere wenn das Bodenreinigungsgerät 10 als Kehrgerät ausgebildet ist.
Es ist beispielsweise auch möglich, dass das Reinigungsmedium 138 sowohl Borsten als auch textile Besatzbereiche umfasst.
Die Antriebswelle 92 ragt in den Aufnahmeschacht 70.
An der Kassette 98 und dabei an der Wandung 112 ist eine Verteilereinrichtung 168 für Reinigungsflüssigkeit aus dem Reinigungsflüssigkeits-Tank 40 angeordnet. Die Verteilereinrichtung 168 umfasst einen oder mehrere Verteilerkanäle mit einer Kanalwandung. Die Kanalwandung ragt über die Wandung 112 an einer Außenseite der Wandung 112 hinaus, wobei die Außenseite der Wandung 112 der Reinigungswalzeneinheit 28 abgewandt ist.
Der Verteilerkanal umfasst Öffnungen in der Wandung, welche von der Rückseite der Wandung 112 (welche der Reinigungswalzeneinheit 28 abgewandt ist) zu einer Vorderseite der Wandung 112 (welche der Reinigungswalzeneinheit 28 zugewandt ist) durchgehend sind. Über diese Öffnungen lässt sich die Reinigungswalzeneinheit 28 mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagen.
Die Öffnungen sind bezogen auf die Höhenrichtung 152 oberhalb der Reinigungswalzeneinheit 28 angeordnet, so dass das Reinigungsmedium 138 (der Besatz der Reinigungswalzeneinheit 28) entsprechend mit Reinigungsflüssigkeit befeuchtbar ist.
Insbesondere lässt sich die Reinigungswalzeneinheit 28 schwerkraftgetrieben mit Reinigungsflüssigkeit aus dem Reinigungsflüssigkeits-Tank 40 über die Verteilereinrichtung 168 und die Öffnungen beaufschlagen.
An der Kassette 98 ist ein Anschluss 176 angeordnet, welcher in fluidwirksamer Verbindung mit der Verteilereinrichtung 168 steht. Der Anschluss 176 ist ein Anschluss der Kassette 98 für eine fluidwirksame Verbindung mit dem Reinigungsflüssigkeits-Tank 40.
Der Anschluss 176 ist in Kooperation mit dem Fahrkörper 14 und dem Schmutzfluid-Tank 38 so ausgebildet, dass eine fluidwirksame Verbindung zwischen dem Reinigungsflüssigkeits-Tank und der Verteilereinrichtung 168 automatisch hergestellt wird, wenn die Kassette 98 ordnungsgemäß an dem Fahrkörper 14 (mit Verriegelung an dem Deckel 100) fixiert ist.
Insbesondere ist dem Reinigungsflüssigkeits-Tank 40 eine Ventileinrichtung zugeordnet (welche vorzugsweise außerhalb der Kassette 98 positioniert ist), welche eine Abgabe von Reinigungsflüssigkeit aus dem Reinigungsflüssigkeits- Tank 40 nur im Reinigungsbetrieb des Bodenreinigungsgeräts 10 freigibt.
Die Kassette 98 enthält keine elektronischen Komponenten und dergleichen bzw. keine Komponenten, die eine Energieversorgung benötigen.
An der Kassette 98 ist ein Abstreifelement 178 gehalten. Das Abstreifelement 178 ist insbesondere abnehmbar von der Kassette 98.
Bei dem Ausführungsbeispiel des Bodenreinigungsgeräts ist genau eine Reinigungswalzeneinheit 28 mit einer Reinigungswalze vorgesehen. Insbesondere ist dieser einen Reinigungswalzeneinheit 28 genau ein Abstreifelement 178 zugeordnet.
Das Abstreifelement 178 dient zum Abstreifen (Ablösen) von Schmutzfluid von der Reinigungswalzeneinheit 28 (von dem Besatz der Reinigungswalzeneinheit 28) und zum Leiten von Schmutzfluid über eine entsprechende Leiteinrichtung zu dem Schmutzfluid-Tank 38.
Ein Ausführungsbeispiel eines Abstreifelements 178 ist einstückig ausgebildet. Es umfasst einen Körper. In den Körper ist eine Kanaleinrichtung integriert.
Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Kanaleinrichtung einen Kanal mit einer Eingangsmündung und einer Ausgangsmündung. Bei ordnungsgemäß an der Kassette 98 positioniertem Abstreifelement 178 und bei an dem Fahrkörper 14 gehaltener Kassette 98 weist die Eingangsmündung der Reinigungs- walzeneinheit 28 zu, und die Ausgangsmündung weist einer Einlassmündung des Schmutzfluid-Tanks 38 zu.
Es wird in diesem Zusammenhang auf die DE 10 2022 102 937.9 verwiesen, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird.
Das Abstreifelement 178 ist beweglich an der Kassette 98 gehalten. Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Abstreifelement 178 um eine Schwenkachse 192 (vergleiche Figur 4) an der Kassette 98 gehalten.
Die Schwenkachse 192 ist parallel zu der Längserstreckungsrichtung der Kassette 98 bzw. parallel zu der Rotationsachse 94.
Bei an dem Fahrkörper 14 gehaltener Kassette 98 ist die Schwenkachse 192 quer und insbesondere senkrecht zu der Hauptfahrtrichtung 24.
Bezüglich der Anordnung und Ausbildung der Tankkombination 36 und der Zuführung von Schmutzfluid zu dem Schmutzfluid-Tank 38 wird Bezug genommen auf die bereits oben genannte nicht vorveröffentlichte
DE 10 2022 102 937.9, auf die in diesem Zusammenhang auch vollinhaltlich Bezug genommen wird.
Mittels der Reinigungswalzeneinheit 28 und Reinigungsmittel aus dem Reinigungsflüssigkeits-Tank 40 lässt sich ein Nasswischvorgang an dem zu reinigenden Boden 16 durchführen. Es erfolgt über die Reinigungswalzeneinheit 28 durch deren Rotation um die Rotationsachse 94 an der Kontaktfläche des Reinigungsmediums (Besatzes) 138 eine mechanische Einwirkung auf den Boden 16. Schmutz lässt sich ablösen und über die Reinigungswalzeneinheit 28 mitnehmen. Schmutzfluid wird an dem Abstreifelement 178 von der Reinigungswalzeneinheit 28 abgelöst und von dort dem Schmutzfluid-Tank 38 zugeführt.
An dem Bodenkopf 12 ist weiterhin eine Kehreinrichtung 202 angeordnet, welche zur Aufnahme von Grobschmutz (Grobschmutz-Partikeln) 204 (vgl. beispielsweise Figur 6) dient.
Die Kehreinrichtung 202 umfasst (mindestens) ein Kehrelement 206, welches als Kehrleiste ausgebildet ist. Das Kehrelement 206 ist an der Wandung 112 angeordnet oder an der Wandung 112 gebildet.
Bei einem Ausführungsbeispiel (vgl. Figur 4) ist ein einheitliches Kehrelement 206 vorgesehen, welches beispielsweise einstückig ausgebildet ist. Dieses Kehrelement 206 erstreckt sich in der Längsrichtung der Kassette 98 im Wesentlichen über mindestens 80 % einer Länge der Reinigungswalzeneinheit 28 und insbesondere über deren gesamte Länge.
Das Kehrelement 206 hat eine Kehrkante 208 (vgl. beispielsweise Figur 4), welche bei einem Ausführungsbeispiel einen geradlinigen Verlauf hat. Die Kehrkante 208 liegt bei einem Ausführungsbeispiel mindestens näherungsweise parallel zu der Längserstreckungsrichtung der Kassette 98. Die Kehrkante 208 liegt parallel zu der Aufstellebene 26.
Bei einem Ausführungsbeispiel liegt die Kehrkante 208 auch mindestens näherungsweise parallel zu der Rotationsachse 94.
Eine Unterseite 210 des Kehrelements 206 ist der Aufstellebene 26 und dadurch bei einem Reinigungsvorgang dem zu reinigenden Boden 16 zugewandt. Ein Teil der Unterseite 210 ist über die Kehrkante 208 gebildet. Dies wird untenstehend noch näher erläutert.
Die Kehrkante 208 ist mit ihrer Unterseite 210 beabstandet zu der Aufstellebene 26. Zwischen der Unterseite 210 und der Aufstellebene 26 liegt zu der Reinigungswalzeneinheit 28 hin ein Durchgang 212 (vgl. Figur 5). Über diesen Durchgang 212 hindurch können Schmutzpartikel 204 zu der Reinigungs- walzeneinheit 28 gelangen und von dieser mitgenommen werden bis zu dem Abstreifelement 178.
Ein (minimaler) Abstand 214 (Figur 5) zwischen der Unterseite 210 des Kehrelements 206 und der Aufstellebene 26 und damit eine minimale Höhe des Durchgangs 212 in der Höhenrichtung 52 ist größer oder gleich 0,5 mm und kleiner oder gleich 5,0 mm. Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel liegt dieser Abstand 214 bei ca. 1 mm. Der Abstand 214 ist insbesondere an die Einsatzzwecke angepasst.
Dem Bodenkopf 12 kann eine erste Walzenebene 216 zugeordnet werden. Die erste Walzenebene 216 liegt senkrecht zu der Aufstellebene 26 und enthält die Rotationsachse 94 (vgl. Figur 5). Die erste Walzenebene 216 ist eine geometrische Trennebene zwischen einem ersten Raum 218 und einem zweiten Raum 220.
Die Tankkombination 36 und das Abstreifelement 178 sind in dem zweiten Raum 220 angeordnet.
Der Durchgang 212 und das Kehrelement 206 sowie die Wandung 112 sind in dem ersten Raum 218 angeordnet. Aufgrund der Definition der ersten Walzenebene 216 ist die Kassette 98 und ist die Reinigungswalzeneinheit 28 jeweils mit einem Teilbereich sowohl in dem ersten Raum 218 als auch in dem zweiten Raum 220 angeordnet.
Es kann ferner eine zweite Walzenebene 222 zugeordnet werden, welche parallel zu der Aufstellebene 26 ist und die Rotationsachse 94 enthält (vgl. Figur 5). Die zweite Walzenebene 222 ist eine geometrische Trennebene zwischen einem dritten Raum 224 und einem vierten Raum 226. An dem dritten Raum 224 liegt die Aufstellebene 26. Die zweite Walzenebene 222 ist eine Trennebene bezogen auf die Höhenrichtung 52.
Wenn ein Koordinatensystem mit dem Ursprung an der Rotationsachse 94 betrachtet wird, dann entspricht der Schnitt zwischen dem zweiten Raum 220 und dem vierten Raum 226 der erste Quadrant. Der Schnitt zwischen dem ersten Raum 218 und dem vierten Raum 226 ist der zweite Quadrant. Der Schnitt zwischen dem ersten Raum 218 und dem dritten Raum 224 ist der dritte Quadrant. Der Schnitt zwischen dem zweiten Raum 220 und dem dritten Raum 224 ist der vierte Quadrant.
Das Abstreifelement 178 liegt in dem vierten Raum 226. Der Durchgang 212 liegt in dem dritten Raum 224. Bei einem Ausführungsbeispiel liegt auch das Kehrelement 206 in dem dritten Raum 224.
Bezogen auf die Höhenrichtung 52 liegt das Abstreifelement 178 oberhalb des Durchgangs 212 und oberhalb der Unterseite 210 und insbesondere oberhalb des Kehrelements 206 als Ganzes.
Eine Richtung von dem zweiten Raum 220 zu dem ersten Raum 218 ist parallel zur Hauptfahrtrichtung 24. Bezogen auf die Hauptfahrtrichtung 24 liegt das Abstreifelement 178 hinter dem Kehrelement 206.
Ebenfalls bezogen auf die Hauptfahrtrichtung 24 liegt an dem Durchgang 212 die Reinigungswalzeneinheit 28 hinter dem Durchgang 212 und die Reinigungswalzeneinheit 28 bildet eine Begrenzung des Durchgangs 212 in der Gegenrichtung zur Fahrtrichtung 24.
Im Betrieb des Bodenreinigungsgeräts 10 weist die Reinigungswalzeneinheit 28 eine Rotationsrichtung 228 auf (Figur 5), welche an einem Kontaktbereich 230 mit dem zu reinigenden Boden 16 parallel zu der Hauptfahrtrichtung 24 ist. Ausgehend von dem Kontaktbereich 230 dreht sich bei Rotation der Rotationswalzeneinheit um die Rotationsachse 94 in der Rotationsrichtung 228 von dem Kontaktbereich 230 zu dem Kehrelement 206 hin und dann von dort zu dem Abstreifelement 178 hin.
Bei dieser Rotationsrichtung 228 parallel zu der Hauptfahrtrichtung 24 an dem Kontaktbereich 230 ergibt sich eine effektive Reinigungswirkung.
Bei Bewegung des Bodenreinigungsgeräts 10 in der Hauptfahrtrichtung 24 wird ein bestimmter Bereich 232 (vgl. Figur 5) an dem Boden 16 zunächst von dem Kehrelement 206 überfahren, bevor er in Kontakt mit der Reinigungswalzeneinheit 28 kommt.
Der Durchgang 212 und das Abstreifelement 178 sind auf verschiedenen Seiten der zweiten Walzenebene 216 angeordnet.
An dem Kehrelement 206 sitzt eine Mehrzahl von beabstandeten Leitelementen 234. Benachbarte Leitelemente 234 weisen dabei einen Abstand 236 in einer Querrichtung 238 auf. Die Querrichtung 238 liegt parallel zur Längsrichtung der Kassette 98. Bei gehaltener Rotationswalzeneinheit 28 ist die Querrichtung 238 parallel zur Rotationsachse 94.
Die Querrichtung 238 ist insbesondere parallel zu der Aufstellebene 26. Die Querrichtung 238 ist senkrecht zu der Hauptfahrtrichtung 24.
Der Abstand 236 ist größer als der Abstand 214. Insbesondere ist der Abstand 236 um das mindestens 1,5-fache größer als der Abstand 214.
Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel liegt der Abstand 236 zwischen benachbarten Leitelementen 234 bei ca. 30 mm.
Die Leitelemente 234 sind zahnförmig ausgebildet. Sie bilden Prallelemente für Grobschmutzpartikel 204 zu deren Zuleitung zu der Reinigungswalzeneinheit 28 und sind dementsprechend mit Prallflächen versehen. Dies wird untenstehend noch näher beschrieben.
Die Leitelemente 234 ragen über die Kehrkante 208 hinaus in Richtung der Reinigungswalzeneinheit 28 und über die Kehrkante 208 hinaus in Richtung der Aufstellebene 26.
Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die Leitelemente 234 über die Kehrkante 208 hinaus in einer Gegenrichtung zu der Reinigungswalzeneinheit 28 hin hinausragen.
Der Durchgang 212 weist seine minimale Höhe als minimaler Abstand 214 zwischen dem Kehrelemente 206 und der Aufstellebene 26 an den Leitelementen 234 auf, wenn diese über die Kehrkante 208 zu der Aufstellebene 26 hin hinausragen.
Der Durchgang 212 hat dadurch, gesehen in einer Blickrichtung parallel zu der Fahrtrichtung 24 bzw. parallel zu der Aufstellebene 26, einen mäanderförmigen Verlauf (vgl. Figur 11 bei einem anderen Ausführungsbeispiel einer Kehreinrichtung).
Die Unterseite 210 des Kehrelements 206 hat aufgrund des Hinausragens der Leitelemente 234 über die Kehrkante 208 einen nicht geradlinigen Verlauf sondern eine Art von wellenförmigem "gezacktem" Verlauf (mäanderförmiger Verlauf).
Die Leitelemente 234 haben eine erste Seite 240, welche der Reinigungswalzeneinheit 28 abgewandt ist, und eine zweite Seite 242, welche der Reinigungswalzeneinheit 28 zugewandt ist.
Mit der zweiten Seite 242 liegen die Leitelemente 234 an der Reinigungswalzeneinheit 28 an (liegen an dem Reinigungsmedium 138 an), oder ragen in das Reinigungsmedium 138 hinein oder weisen zumindest einen kleinen Abstand von höchstens 0,5 mm zu diesem Reinigungsmedium 138 auf.
Bei einem Ausführungsbeispiel einer Kehreinrichtung 202 (Figuren 4 bis 7) sind die Leitelemente 234 - zumindest wenn sie nicht randseitig sind - an der ersten Seite 240 pflugförmig ausgebildet. Diese pflugförmige Ausbildung ist durch entsprechende Prallflächen für Grobschmutzpartikel 204 erreicht.
Bei einem Ausführungsbeispiel weist ein nicht randseitiges Leitelement 234 an der ersten Seite 240 (vgl. Figur 6) eine erste Prallfläche 244 und eine zweite Prallfläche 246 auf. Die erste Prallfläche 244 ist einer zweiten Prallfläche 246 eines benachbarten Leitelements 234 zugewandt. Die zweite Prallfläche 246 ist einer ersten Prallfläche 244 eines benachbarten Leitelements 234 zugewandt.
Bei einem Ausführungsbeispiel sind die erste Prallfläche 244 und die zweite Prallfläche 246 im Wesentlichen eben ausgebildet.
Die erste Prallfläche 244 steht in einem spitzen Winkel zu der Längs- erstreckungsachse der Kassette 98. Dementsprechend steht sie bei gehaltener Reinigungswalzeneinheit 28 in einem spitzen Winkel zu der Rotationsachse 94 der Reinigungswalzeneinheit 28.
In Figur 6 ist dieser spitze Winkel mit dem Bezugszeichen 248 angedeutet.
Die erste Prallfläche 244 und die zweite Prallfläche 246 sind bei einem Ausführungsbeispiel mit dem betragsmäßig gleichen spitzen Winkel 248 zu der Rotationsachse 94 orientiert.
Bei einem Ausführungsbeispiel liegt der spitze Winkel 248 im Bereich zwischen 30° und 60° und beispielsweise bei ca. 45°. Die erste Prallfläche 244 und die zweite Prallfläche 246 schneiden sich (wobei an einer Schnittstelle eine Abrundung vorhanden sein kann) und schneiden sich insbesondere in einem stumpfen Winkel.
Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel liegt dieser stumpfe Winkel bei ca. 135°.
Eine gedachte Spitze des Leitelements 234, welche auf eine Achse zwischen der zweiten Seite 242 und der ersten Seite 240 liegt, weist in die Hauptfahrtrichtung 24.
Ein Abstand an ersten Seiten 240 benachbarter Leitelemente 234 nimmt in einer Längsrichtung senkrecht zu der Höhenrichtung 52 und senkrecht zu der Querrichtung 238 zu der Reinigungswalzeneinheit 28 hin ab aufgrund der spitzwinkligen Anordnung der Prallflächen 244 und 246.
Ein Leitelement 234 weist an der zweiten Seite 242 eine dritte Prallfläche 250 und eine vierte Prallfläche 252 auf. Die dritte Prallfläche 250 schließt sich an die erste Prallfläche 244 an. Die vierte Prallfläche 252 schließt sich an die zweite Prallfläche 246 an.
Insbesondere liegen die dritte Prallfläche 250 und die erste Prallfläche 244 in einem spitzen Winkel zueinander. Entsprechend liegen die zweite Prallfläche 246 und die vierte Prallfläche 252 in einem spitzen Winkel zueinander.
Die dritte Prallfläche 250 und die vierte Prallfläche 252 liegen jeweils in einem spitzen Winkel zu der Längserstreckungsachse der Kassette 98 bzw. zu der Rotationsachse 94 der Reinigungswalzeneinheit 28. Dieser spitze Winkel ist in Figur 6 mit dem Bezugszeichen 254 angedeutet.
Der spitze Winkel 254 ist betragsmäßig größer als der spitze Winkel 248. Zwischen der dritten Prallfläche 250 und der vierten Prallfläche 252 liegt beim Leitelemente 234 an der zweiten Seite 242 eine Walzenfläche 256. Diese Walzenfläche 256 ist bei einem Ausführungsbeispiel mindestens näherungsweise parallel zu der Längserstreckungsachse der Kassette 98 bzw. parallel zu der Rotationsachse 94 orientiert. Die Walzenfläche 256 des Leitelements 234 ist der Reinigungswalzeneinheit 28 zugewandt und liegt an dem Reinigungsmedium 138 (dem Besatz) an oder ragt in diesen hinein oder weist höchstens einen kleinen Abstand von ca. 0,5 mm oder weniger zu dieser auf.
Es wird durch die parallel orientierte Walzenfläche 256 eine Beschädigungsgefahr an dem Reinigungsmedium 138 aufgrund Kontakt mit dem Leitelement 234 gering gehalten.
Ein Abstand zwischen der dritten Prallfläche 250 und der vierten Prallfläche 252 von benachbarten Leitelementen 234 nimmt in der Längsrichtung senkrecht zu der Querrichtung 238 und senkrecht zu der Höhenrichtung 252 zu der Reinigungswalzeneinheit 28 hin zu.
Ein Teilbereich 258 des Durchgangs 212 zwischen benachbarten Leitelementen 234 verengt sich zunächst zu der Reinigungswalzeneinheit 28 hin aufgrund der Prallflächen 244, 246, und erweitert sich dann an der zweiten Seite 242 zu der Reinigungswalzeneinheit 28 hin aufgrund der Prallflächen 250 und 252.
Die erste Prallfläche 244 und die zweite Prallfläche 246 haben die Aufgabe, wie in Figur 6 angedeutet, Grobschmutzpartikel, welche auf ein entsprechendes Leitelement 234 auftreffen, in der Querrichtung 238 umzulenken, d. h. mit einer Bewegungskomponente in der Querrichtung 238 abprallen zu lassen (d. h. gewissermaßen zu reflektieren). Dadurch gelangen Grobschmutzpartikel 204 in den Bereich zwischen benachbarten Leitelementen 234 (d. h. in den Teilbereich 258) und können dann bei Bewegung in der Hauptfahrtrichtung 24 durch den Bodenkopf 12 zu der Reinigungswalzeneinheit 28 gelangen und dort mitgenommen werden. Grobschmutzpartikel, welche von der Reinigungswalzeneinheit 28 nicht richtig mitgenommen werden oder beispielsweise an dieser abprallen, können an den Prallflächen 250, 252 an der zweiten Seite 242 wieder so reflektiert werden, dass sie zu der Reinigungswalzeneinheit 28 gelangen und von dieser mitgenommen werden.
Durch die entsprechende Ausbildung der Leitelemente 234 wird die Grobschmutzaufnahme verbessert, wobei grundsätzlich über den Durchgang 212 eine Überfahrbarkeit vorhanden ist.
Bei der Kehreinrichtung 202 sind die Leitelemente 234 als Leitelement-Reihe 260 angeordnet. Insbesondere sind die Leitelemente 234 fluchtend ausgerichtet.
Die Leitelement-Reihe 260 weist End-Leitelemente 262 auf, welche an jeweiligen Enden der Leitelement-Reihe 260 sitzen.
Diese End-Leitelemente 262 sind bei einem Ausführungsbeispiel als "Halbzähne" ausgebildet und weisen eine insbesondere ebene Außenseite 264 auf.
Ein solches End-Leitelement 262 weist dann nur eine erste Prallfläche 244 und eine zweite Prallfläche 246 auf bzw. nur eine dritte Prallfläche 250 und eine vierte Prallfläche 252.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Kehrelement 206 mit seinen Leitelementen 234 einstückig ausgebildet. Grundsätzlich kann das Kehrelement 206 aus einem Weichkomponenten-Material oder einem Hartkomponenten- Material hergestellt sein. Das Kehrelement 206 kann nicht entnehmbar angeordnet sein oder entnehmbar an der Kassette 98 angeordnet sein.
Es ist möglich, dass die Leitelemente 234 fest mit dem Kehrelement 206 verbunden sind oder einzeln entnehmbar sind. Durch ein entnehmbares (austauschbares) Kehrelement 206 kann eine Anpassung an spezielle Reinigungsgegebenheiten und insbesondere an den "Grobschmutz-Bestand" durchgeführt werden. Dies gilt auch, wenn das Kehrelement nicht als Ganzes sondern nur bereichsweise (über Leitelemente 234) austauschbar ist. Insbesondere ist dann ein Satz von Kehrelementen bzw. Leitelementen vorgesehen, welche unterschiedliche geometrische Abmessungen aufweisen, um eine Anpassung an den tatsächlichen "Grobschmutz-Bestand" durchführen zu können.
Grundsätzlich können die Leitelemente 234 aus dem gleichen Material wie das restliche Kehrelement 206 oder aus einem anderen Material hergestellt sein.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Kehrelement 206 über eine Federeinrichtung an der Kassette 98 abgestützt und dementsprechend federnd gelagert.
Es ist grundsätzlich auch möglich, dass das Kehrelement 206 Abstandshalter umfasst, welche an der Aufstellebene 26 liegen und damit Abstandshalter zu dem zu reinigenden Boden 16 sind (in den Zeichnungen nicht gezeigt).
Das Bodenreinigungsgerät 10 funktioniert wie folgt:
Bei einem Reinigungsbetrieb treibt der Antriebsmotor 90 eine Rotation der Reinigungswalzeneinheit 28 in der Rotationsrichtung 228 an. Es erfolgt eine Befeuchtung der Reinigungswalzeneinheit 28 (des Reinigungsmediums 138) mit Reinigungsflüssigkeit.
An dem Kontaktbereich 230 wirkt die Reinigungswalzeneinheit 28 mechanisch auf den zu reinigenden Boden 16. Über die Reinigungsflüssigkeit erfolgt eine Schmutzablösung.
Schmutzfluid wird von der Reinigungswalzeneinheit 28 über das Abstreifelement 178 abgelöst und dem Schmutzfluid-Tank 38 zugeführt. Wenn auf dem zu reinigenden Boden Grobschmutzpartikel 204 vorhanden sind, dann können diese über den Durchgang 212 zu der Reinigungswalzen- einheit 28 gelangen und von dieser mitgenommen werden. Durch die Leitelemente 234 wird die Grobschmutzaufnahme verbessert. Die entsprechenden Prallflächen 244, 246 sorgen für eine gezielte Zuführung zu der Reinigungs- walzeneinheit 28 hin. Die Prallflächen 250, 252 sorgen für eine verbesserte Mitnahme von Grobschmutzpartikeln 204 durch die Reinigungswalzeneinheit 28. Auch Grobschmutzpartikel 204, welche sich dann beispielsweise von der Reinigungswalzeneinheit 28 lösen, werden zu dieser "zurückreflektiert", um eine verbesserte Mitnahme zu erreichen.
Grundsätzlich weist das Kehrelemente 206 einen geringen Abstand zu der Reinigungswalzeneinheit 28 auf und liegt zumindest mit den Leitelementen 234 an diesem an oder ragt in dieses hinein. Die Leitelemente 234 verkleinern den Durchgang 212 zu der Aufstellebene 26 (zu dem Boden 16) hin. Dadurch lassen sich Grobschmutzpartikel 204 verbessert aufnehmen. Grobschmutzpartikel 204 können von der Reinigungswalzeneinheit 28 gegen die Leitelemente 234 geworfen werden und gewissermaßen zwischen der Reinigungswalzeneinheit 28 und den Leitelementen 234 eingeklemmt werden und dadurch nach oben zu dem Abstreifelement 178 hin befördert werden.
Die Leitelemente 234 weisen Prallflächen auf. Diese sorgen für ein Abprallen und damit Ableiten von Schmutzpartikeln und verhindern dadurch ein "Mitschieben" von Schmutzpartikeln bei der Bewegung des Bodenreinigungsgeräts 10 über den zu reinigenden Boden 16.
Es ergibt sich ein optimiertes Reinigungsergebnis mit optimierter Grobschmutzaufnahme.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kehreinrichtung 266, welches in den Figuren 8 bis 11 gezeigt ist und an der Kassette 94 angeordnet ist, umfasst ein einstückig ausgebildetes Kehrelement 268, welches einstückig an der Wand 112 gebildet ist. Dieses Kehrelement 268 umfasst Leitelemente 270, welche grundsätzlich ausgebildet sind wie die Leitelemente 234. Diese weisen entsprechende Prallflächen wie oben beschrieben auf, wobei gleiche Bezugszeichen für gleiche Elemente wie bei den Leitelementen 234 verwendet werden.
Grundsätzlich folgt das Leitelement 270 an der zweiten Seite 242 mit seiner Kontur zwischen der dritten Prallfläche 250 und der zweiten Prallfläche246 einer Außenkontur der Reinigungswalzeneinheit 28 und ist damit entsprechend kreisförmig gekrümmt ausgebildet.
In Figur 10 ist schematisch noch einmal für unterschiedliche Grobschmutzpartikel 204 deren Bewegungskomponenten schematisch gezeigt.
An den Prallflächen 244, 246 folgt eine "Reflexion" in den Teilbereich 258 zu der Reinigungswalzeneinheit 28 hin. Über die Prallflächen 250, 252 lässt sich eine Verklemmung mit der Reinigungswalzeneinheit 28 zur verbesserten Mitnahme erreichen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kehreinrichtung 272, welches in den Figuren 12 bis 15 gezeigt ist, umfasst ein Kehrelement 274 mit Leitelementen 276. Das Kehrelement 274 ist an der Kassette 94 angeordnet und beispielsweise mit der Wandung 112 verbunden oder einstückig mit dieser gebildet.
Die Leitelemente 276 sind generell geneigt gegenüber der Längserstreckungs- achse der Kassette 94 bzw. der Rotationsachse 94 der Reinigungswalzeneinheit 28 angeordnet.
Sie weisen wiederum an einer ersten Seite, welche der Reinigungswalzeneinheit 28 abgewandt ist, eine erste Prallfläche 278 und eine zweite Prallfläche 280 auf. An der Reinigungswalzeneinheit zugewandten Seite weisen sie eine dritte Prallfläche 282 und eine vierte Prallfläche 284 auf. Bei dem Kehrelemente 274 gehen die erste Prallfläche 278 und die dritte Prallfläche 282 direkt ineinander ohne Versatz oder Winkelanordnung ineinander über. Entsprechend gehen die zweite Prallfläche 280 und die vierte Prallfläche 284 ineinander über.
Die erste Prallfläche 278 und die zweite Prallfläche 280 sind vorzugsweise jeweils eben ausgebildet.
Sie liegen in einem spitzen Winkel zu der Längserstreckungsachse der Kassette 94 bzw. zu der Rotationsachse 98.
Sie haben einen insgesamt keilförmigen Verlauf.
Die Prallflächen 278, 280, 282, 284 sind so ausgebildet, dass sich die entsprechenden Reflexionseigenschaften in jeweiligen Bewegungskomponenten für Grobschmutzpartikel 204 wie oben beschrieben ergeben.
An der ersten Seite der Leitelemente 276 erfolgt eine Verkleinerung des Abstands zu der Reinigungswalzeneinheit 28 hin zwischen benachbarten Leitelementen, und an der zweiten Seite setzt sich diese Verkleinerung fort.
Ansonsten funktioniert die Kehreinrichtung 272 wie oben beschrieben.
Das Bodenreinigungsgerät 10 mit Kehreinrichtungen 202, 266, 272 wurde als selbstlenkendes und selbstfahrendes Bodenreinigungsgerät beschrieben. Die entsprechende Kehreinrichtung kann auch eingesetzt werden, wenn das Bodenreinigungsgerät für einen stehenden Bediener ausgelegt ist. Ein solches Bodenreinigungsgerät 286 ist in Figur 16 schematisch gezeigt. Es ist ein Bodenkopf 288 vorgesehen, an welchem eine Haltestabeinrichtung 290 schwenkbar angelenkt ist. Über die Haltestabeinrichtung 290 kann ein Bediener den Bodenkopf 288 stehend über den zu reinigenden Boden 16 führen, wobei insbesondere die Hauptfahrtrichtung 24 als Hauptreinigungsrichtung vorgesehen ist. Es kann eine Kassette 292 vorgesehen sein, an welcher dann die entsprechenden Kehreinrichtungen um die Reinigungswalzeneinheit 28 sitzen.
Die erfindungsgemäße Kehreinrichtung mit Leitelementen und/oder mit einem Durchgang 212 und einer Anordnung des Durchgangs vor der Reinigungs- walzeneinheit kann auch verwendet werden, wenn beispielsweise Schmutzfluid von der Reinigungswalzeneinheit 18 abgesaugt wird wie beispielsweise über eine Sauggebläseeinrichtung, welche an einer Haltestabeinrichtung 290 sitzt.
Eine Reinigungswalzeneinheit 28 kann grundsätzlich eine einzige einheitliche Reinigungswalze umfassen oder eine Mehrzahl von Teilwalzen. Es kann eine Mehrzahl von Reinigungswalzeneinheiten oder eine Mehrzahl von Teilwalzen vorgesehen sein. Es kann eine Mehrzahl von Reinigungswalzeneinheiten vorgesehen werden.
Die entsprechende Kehreinrichtung 202 wurde oben beschrieben mit einer Positionierung an einer Kassette. Sie kann auch verwendet werden ohne Anordnung an einer Kassette. Sie kann beispielsweise direkt an dem entsprechenden Bodenkopf angeordnet sein und nicht entnehmbar sein.
Bezugszeichenliste
Bodenreinigungsgerät
Bodenkopf
Fahrkörper zu reinigender Boden
Räder a Rad b Rad
Radachse
Stützrolle
Drehachse
Achse
Hauptfahrtrichtung
Aufstellebene
Reinigungswalzeneinheit
Navigationseinrichtung
Vorderes Ende
Hinteres Ende
Tankkombination
Schmutzfluid-Tank
Reinigungsflüssigkeits-Tank
Unterseite
Oberseite
Wandung
Stoßkörper
Zentrum
Höhenrichtung
Klippensensor Batteriefach Deckel Sensor
Ladekontakt
Außenkontur
Erste Sehne
Zweite Sehne
Aufnahmeschacht
Längserstreckungsrichtung
Deckelwandung
Wandung
Erste laterale Seite
Zweite laterale Seite
Seitenwandung
Öffnung
Antriebsmotor
Antriebswelle
Rotationsachse
Erstes Drehlager
Kassette
Deckel
Zweites Drehlager
Tragstruktur
Wandung
Einsetzrichtung/Entnahmerichtung
Halteeinrichtung
Erstes Halteelement
Zweites Halteelement
Ringelement
Öffnung
Träger
Reinigungsmedium (Besatz)
Verteilereinrichtung
Anschluss
Abstreifelement Schwenkachse Kehreinrichtung Grobschmutzpartikel Kehrelement Kehrkante Unterseite Durchgang Abstand erste Walzenebene erster Raum zweiter Raum zweite Walzenebene dritter Raum vierter Raum Rotationsrichtung Kontaktbereich bestimmter Bereich Leitelement Abstand Querrichtung erste Seite zweite Seite erste Prallfläche zweite Prallfläche spitzer Winkel dritte Prallfläche vierte Prallfläche spitzer Winkel Walzenfläche Teilbereich
Leitelement-Reihe End-Leitelement Ebene Außenseite Kehreinrichtung Kehrelement Leitelement Kehreinrichtung Kehrelement Leitelement erste Prallfläche zweite Prallfläche dritte Prallfläche vierte Prallfläche
Bodenreinigungsgerät Bodenkopf
Haltestabeinrichtung Kassette

Claims

Patentansprüche Bodenreinigungsgerät, umfassend einen Bodenkopf (12; 288), wobei der Bodenkopf (12; 288) eine Aufstellebene (26) für einen zu reinigenden Boden (16) definiert, mindestens eine Reinigungswalzeneinheit (28), welche an dem Bodenkopf (12; 288) angeordnet ist und um eine Rotationsachse (94) rotierbar ist, einen Antriebsmotor (90) für eine Rotationsbewegung der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (28), und eine Kehreinrichtung (202; 266; 272) für Grobschmutz, welche der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (28) zugeordnet ist und welche an dem Bodenkopf (12; 288) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehreinrichtung (202; 266; 272) mindestens ein Kehrelement (206; 268; 274) aufweist, welches mit einer Unterseite (210) in einer Höhenrichtung (52) senkrecht zu der Aufstellebene (26) beabstandet zu der Aufstellebene (26) ist, wobei zwischen dem mindestens einen Kehrelement (206; 268; 274) und der Aufstellebene (26) ein Durchgang (212) gebildet ist, und dass das mindestens eine Kehrelement (206; 268; 274) bezogen auf eine Hauptfahrtrichtung (24) des Bodenkopfs (12; 288) bei einem Reinigungsvorgang an dem zu reinigenden Boden (16) der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (28) räumlich vorgeschaltet ist. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Bewegung des Bodenkopfs (12; 288) in Hauptfahrtrichtung (24) ein bestimmter Bericht des zu reinigenden Bodens (16) zuerst von dem mindestens einen Kehrelement (206; 268; 274) überfahren wird, bevor dieser Bereich in Kontakt mit der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (28) kommt. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Abstand (214) der Unterseite (212) des mindestens einen Kehrelements (206; 268; 274) zu der Aufstellebene (26) mindestens eines der Folgenden gilt: der Abstand (214) liegt bei mindestens 0,5 mm; der Abstand (214) liegt bei höchstens 5,0 mm. Bodenreinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bodenkopf (12; 288) eine erste Walzenebene (216) zugeordnet ist, welche senkrecht zu der Aufstellebene (26) orientiert ist und an welcher die Rotationsachse (94) liegt, wobei die erste Walzenebene (216) eine geometrische Trennebene zwischen einem ersten Raum (218) und einem zweiten Raum (220) ist, mit mindestens einem der Folgenden: bezogen auf die Hauptfahrtrichtung (24) liegt der erste Raum (218) vor dem zweiten Raum (220) und der Durchgang (212) und/oder das mindestens eine Kehrelement (206; 268; 274) ist in dem ersten Raum (218) positioniert; der Durchgang (212) und/oder das mindestens eine Kehrelement (206; 268; 274) ist in dem ersten Raum (218) positioniert und mindestens ein Abstreifelement (178) zur Ablösung von Schmutzfluid von der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (28) ist in dem zweiten Raum (220) positioniert; eine Mündungseinrichtung zur Abführung von Schmutzfluid von der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (28) ist in dem zweiten Raum (220) positioniert; das mindestens eine Kehrelement (206; 268; 274) und mindestens ein Abstreifelement (178) zum Ablösen von Schmutzfluid von der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (28) sind in einer Richtung senkrecht zu der ersten Walzenebene (216) beabstandet zueinander; zwischen dem mindestens einen Kehrelement (206; 268; 274) und mindestens einem Abstreifelement (178) liegt in einer Richtung senkrecht zu der ersten Walzenebene (216) die Rotationsachse (94) der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (28). Bodenreinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenkopf (12; 288) eine zweite Walzenebene (222) aufweist, welche parallel zu der Aufstellebene (26) ist und in welcher die Rotationsachse (94) liegt, wobei die zweite Walzenebene (222) eine geometrische Trennebene zwischen einem dritten Raum (224) und einem vierten Raum (226) ist und die Aufstellebene (26) in dem dritten Raum (224) liegt, mit mindestens einem der Folgenden: der Durchgang (212) und/oder das mindestens eine Kehrelement (206; 268; 274) ist in dem dritten Raum (224) angeordnet; mindestens ein Abstreifelement (178) zum Ablösen von Schmutzfluid von der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (28) ist in dem vierten Raum (226) angeordnet; eine Mündungseinrichtung zur Abführung von Schmutzfluid von der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (28) ist in dem vierten Raum (226) angeordnet. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgang (212) und/oder das mindestens eine Kehrelement (206; 268; 274) in dem ersten Raum (218) und dem dritten Raum (224) positioniert sind. Bodenreinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Reinigungsbetrieb des Bodenreinigungsgeräts eine Rotationsrichtung (228) der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (28) bei der Rotation um die Rotationsachse (94) an dem zu reinigenden Boden (16) parallel zu der Hauptfahrtrichtung (24) ist und/oder, wenn die Hauptfahrtrichtung (24) nach links zeigt, eine Rotationsrichtung (228) der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (28) im Uhrzeigersinn ist. Bodenreinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgang (212) zwischen dem mindestens einen Kehrelement (206; 268; 274) und der Aufstellebene (26) in einer Richtung entgegen der Hauptfahrtrichtung durch die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit (28) begrenzt ist. Bodenreinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden: die Rotationsachse (94) ist parallel zu der Aufstellebene (26); eine Unterseite (210) des mindestens einen Kehrelements (206; 268; 274) ist mindestens bereichsweise parallel zu der Aufstellebene (26). Bodenreinigungsgerät nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehreinrichtung (202; 266; 272) mindestens ein Kehrelement (206;
268; 274) aufweist, welches in einer Höhenrichtung (52) senkrecht zu der Aufstellebene (26) beabstandet zu der Aufstellebene (26) ist und dass an dem mindestens einen Kehrelement (206; 268; 274) eine Mehrzahl von Leitelementen (234; 270; 276) für Schmutzpartikel (204) angeordnet ist, wobei benachbarte Leitelemente (234; 270; 276) in einer Querrichtung zu der Höhenrichtung (52) beabstandet an dem mindestens einen Kehrelement (206; 268; 274) sitzen. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden: die Leitelemente (234; 270; 274) sind als Zähne ausgebildet; die Leitelemente (234; 270; 274) sind pflugförmig ausgebildet; die Leitelemente (234; 270; 274) ragen über eine Kehrkante (208) des mindestens einen Kehrelements (206; 268; 274) hinaus; die Leitelemente (234; 270; 274) ragen in Richtung der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (28); die Leitelemente (234; 270; 274) ragen zu der Aufstellebene (26) hin und bilden insbesondere einen Teilbereich einer Unterseite (210) des mindestens einen Kehrelements (206; 268; 274); ein Abstand in der Höhenrichtung (52) zwischen einer Unterseite (210) eines Leitelements (234; 270; 274) zu der Aufstellebene (26) ist kleiner als ein Abstand in der Höhenrichtung (52) zwischen einer Kehrkante (208) und der Aufstellebene (26), wobei die Kehrkante (208) zwischen benachbarten Leitelementen (234; 270; 274) liegt; zwischen einer Unterseite (210) des mindestens einen Kehrelements (206; 268; 274) und der Aufstellebene (26) ist ein Durchgang (212) zu der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (28) hin gebildet, wobei der Durchgang (212) in einer Blickrichtung parallel zu der Aufstellebene (26) einen mäanderförmigen Verlauf hat. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (236) zwischen benachbarten Leitelementen (234; 270; 274) in der Querrichtung (238) gleich oder größer ist als ein Abstand (214) in der Höhenrichtung (52) zwischen einer Unterseite (210) des mindestens einen Kehrelements (206; 268; 274) und der Aufstellebene (26). Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden: die Leitelemente (234; 270; 274) liegen an einem Besatz (138) der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (28) an, oder ragen in den Besatz (138) hinein, oder weisen einen Abstand kleiner als 0,5 mm zu dem Besatz (138) auf; eine Kehrkante (208) zwischen benachbarten Leitelementen (234; 270; 274) und über welche die Leitelemente (234; 270; 274) hinausragen, liegt an einem Besatz (138) der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (28) an, oder ragt in den Besatz (138) hinein, oder weist einen Abstand von höchstens 1 mm zu dem Besatz (138) auf. Bodenreinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente (234; 270; 274) jeweils mit mindestens einer Prallfläche (244, 246, 250, 252) für Schmutzpartikel (204) versehen sind. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden: mindestens eine Prallfläche (244; 246) und insbesondere zwei Prallflächen (244, 246) sind in einer der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (28) abgewandten Seite angeordnet; mindestens eine Prallfläche (250; 252) und insbesondere zwei Prallflächen (250, 252) sind an einer der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (28) zugewandten Seite angeordnet. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 14 oder 15, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden: die mindestens eine Prallfläche (244, 246; 250, 252) ist in einem spitzen Winkel (248; 254) zu der Querrichtung (238) orientiert; die mindestens eine Prallfläche ist so angeordnet und ausgebildet, dass Schmutzpartikel (204) beim Abprallen eine Bewegungskomponente in Richtung zu einem Bereich hin zwischen benachbarten Leitelementen (234; 270; 274) erfährt; die mindestens eine Prallfläche (244; 246) ist so angeordnet und ausgebildet, dass Schmutzpartikel (204) beim Abprallen eine Bewegungskomponente in der Querrichtung (238) erfahren; die mindestens eine Prallfläche (244, 246, 250, 252) ist so angeordnet und ausgebildet, dass Schmutzpartikel (204) beim Abprallen eine Bewegungskomponente zu der mindestens einen Reinigungs- walzeneinheit (28) hin erfahren; die mindestens eine Prallfläche (244, 246, 250, 252) ist so angeordnet und ausgebildet, dass Schmutzpartikel (204) beim Abprallen eine Bewegungskomponente in der Querrichtung (238) und in einer Längsrichtung quer zu der Querrichtung (238) und quer zu der Höhenrichtung (52) erfahren. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Leitelement (34) eine erste Prallfläche (244) aufweist und ein benachbartes zweites Leitelement eine zweite Prallfläche (246) aufweist, wobei die erste Prallfläche (244) und die zweite Prallfläche (246) einander zugewandt sind und ein Abstand zwischen der ersten Prallfläche (244) und der zweiten Prallfläche (246) in einer Längsrichtung zu der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (28) hin abnimmt und insbesondere stetig abnimmt. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden: die erste Prallfläche (244) und/oder die zweite Prallfläche (246) sind als Ebenen ausgebildet; die erste Prallfläche (244) und die zweite Prallfläche (246) liegen an einer der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (28) abgewandten Seite des mindestens einen Kehrelements (206); die erste Prallfläche (244) und die zweite Prallfläche (246) liegen in einem betragsmäßig gleichen Winkel (248) zu der Querrichtung (238) oder liegen in einem betragsmäßig unterschiedlichen Winkel zu der Querrichtung (238); die erste Prallfläche (244) an dem ersten Leitelement (234) und eine der zweiten Prallfläche (246) entsprechende Prallfläche (246) an dem ersten Leitelement (234) schneiden sich in einem stumpfen Winkel. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Leitelement (234) eine dritte Prallfläche (250) und das zweite Leitelement eine vierte Prallfläche (252) aufweist, wobei die dritte Prallfläche (250) und die vierte Prallfläche (252) einander zugewandt sind. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden: die dritte Prallfläche (250) und/oder die vierte Prallfläche (252) sind als Ebenen ausgebildet; die dritte Prallfläche (250) grenzt an die erste Prallfläche (254); die vierte Prallfläche (252) grenzt an die zweite Prallfläche (246); die dritte Prallfläche (250) und die vierte Prallfläche (252) sitzen an einer der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (28) zugewandten Seite des mindestens einen Kehrelements (206); ein Abstand zwischen der dritten Prallfläche (250) und der vierten Prallfläche (252) in der Querrichtung (238) vergrößert sich in einer Längsrichtung zu der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (28) hin; ein Winkel (254) der dritten Prallfläche (250) zu der Querrichtung (238) ist betragsmäßig gleich groß wie ein Winkel der vierten Prallfläche (252) zu der Querrichtung (238); ein Abstand zwischen dem ersten Leitelement (206) und dem zweiten Leitelement ist in der Querrichtung (238) an einem Übergang zwischen der ersten Prallfläche (244) und der dritten Prallfläche (250) und einem Übergang zwischen der zweiten Prallfläche (246) und der vierten Prallfläche (252) am kleinsten; die dritte Prallfläche (282) ist eine Fortsetzung der ersten Prallfläche (278) und/oder die vierte Prallfläche (284) ist eine Fortsetzung der zweiten Prallfläche (280) und insbesondere sind die erste Prallfläche (278) und die dritte Prallfläche (282) in einem gleichen Winkel zu der Querrichtung (238) angeordnet und/oder die zweite Prallfläche (280) und die vierte Prallfläche (282) sind in einem gleichen Winkel zu der Querrichtung (238) angeordnet. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente (234) der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (28) zugewandt eine Walzenfläche (256) aufweisen, welche parallel zu der Rotationsachse (94) orientiert ist. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden: mindestens eine Prallfläche (250; 252) und insbesondere zwei Prallflächen (250, 252) grenzen an die Walzenfläche (256); die Walzenfläche (256) berührt einen Besatz (138) der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (28) oder ragt in den Besatz (138) hinein oder weist einen Abstand von höchstens 0,5 mm zu dem Besatz (138) auf. Bodenreinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente (234; 270; 276) und insbesondere das mindestens eine Kehrelement (206; 268; 272) als Ganzes federnd an dem Bodenkopf (12; 288) gelagert ist. Bodenreinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente (234; 270; 276) als Leitelement-Reihe (260) an dem mindestens einen Kehrelement (206) sitzen. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden:
Leitelemente (262) an Enden der Leitelement-Reihe (260) weisen eine kleinere Breite in der Querrichtung (238) auf als die restlichen Leitelemente und insbesondere eine halbe Breite der restlichen Leitelemente; eine äußere Seite von Leitelementen (262) an Enden der Leitelement-Reihe (260) ist eben ausgebildet; die Leitelement-Reihe (260) erstreckt sich im Wesentlichen über mindestens 30 % einer Länge der mindestens einen Reinigungs- walzeneinheit (28) parallel zu der Rotationsachse (94) und insbesondere über die ganze Länge. Bodenreinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reinigungsflüssigkeits-Tank (40) vorgesehen ist, und eine Befeuchtungseinrichtung vorgesehen ist, mit welcher die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit (28) und/oder ein zu reinigender Boden (16) mit Reinigungsflüssigkeit aus dem Reinigungsflüssigkeits-Tank (40) befeuchtbar ist. Bodenreinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schmutzfluid-Tank (38) vorgesehen ist, über welchen von der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (28) über mindestens ein Abstreifelement (178) abgelöstes Schmutzfluid aufnehmbar ist. Bodenreinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als selbstfahrendes und selbstreinigendes Bodenreinigungsgerät, wobei insbesondere der Bodenkopf (12) ein Fahrkörper (14) ist oder umfasst, an welchem ein Fahrantrieb für das Bodenreinigungsgerät und eine Navigationseinrichtung (30) für das Bodenreinigungsgerät angeordnet sind. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 27, gekennzeichnet durch eine Stabeinrichtung (290), welche an dem Bodenkopf (288) angelenkt ist, wobei das Bodenreinigungsgerät durch einen stehenden Bediener über einen zu reinigenden Boden (16) führbar ist. Bodenreinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kehrelement (206; 268; 274) ganz oder mit Teilkomponenten austauschbar an dem Bodenkopf (12; 288) angeordnet. Verfahren zum Betreiben eines Bodenreinigungsgeräts, umfassend einen Bodenkopf (12), wobei der Bodenkopf (12) eine Aufstellebene (26) für einen zu reinigenden Boden (16) definiert, mindestens eine Reinigungs- walzeneinheit (28), welche an dem Bodenkopf (12) angeordnet ist und um eine Rotationsachse (94) rotierbar ist, einen Antriebsmotor (90) für eine Rotationsbewegung der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (28), und eine Kehreinrichtung (202) für Grobschmutz (204), welche der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (28) zugeordnet ist und welche an dem Bodenkopf (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehreinrichtung (202) mindestens ein Kehrelement (206) aufweist, welches mit einer Unterseite (210) in einer Höhenrichtung (52) senkrecht zu der Aufstellebene (26) beabstandet zu der Aufstellebene (26) ist, wobei zwischen dem Kehrelement (206) und der Aufstellebene (26) ein Durchgang (212) gebildet ist, und wobei Schmutzpartikel (204) durch den Durchgang (212) zu der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (28) gelangen und von der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (28) mitgenommen werden. Verfahren zum Betreiben eines Bodenreinigungsgeräts nach dem Oberbegriff von Anspruch 31 oder nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehreinrichtung (202) mindestens ein Kehrelement (206) umfasst, an welchem eine Mehrzahl von beabstandeten Leitelementen (234) angeordnet ist, welche Schmutzpartikel (204) über Prallflächen (244, 246, 250, 252) zu der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (28) hin leiten. Verfahren nach Anspruch 30 oder 31, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden: in einem Reinigungsbetrieb des Bodenreinigungsgeräts ist eine Rotationsrichtung (238) der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (28) an dem zu reinigenden Boden (16) in Richtung des Durchgangs (212); in einem Reinigungsbetrieb des Bodenreinigungsgeräts ist eine Rotationsrichtung (228) der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (28) an dem zu reinigenden Boden (16) parallel zu einer Hauptfahrtrichtung (24); in einem Reinigungsbetrieb des Bodenreinigungsgeräts ist eine Rotationsrichtung (228) der mindestens einen Reinigungswalzeneinheit (28) zu Leitelementen (234) an dem mindestens einen Kehrelement (206) hin.
Figure imgf000069_0001
PCT/EP2022/071846 2022-02-08 2022-08-03 Bodenreinigungsgerät mit kehreinrichtung und verfahren zum betreiben eines bodenreinigungsgeräts WO2023151833A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102924.7A DE102022102924A1 (de) 2022-02-08 2022-02-08 Bodenreinigungsgerät mit beweglichem Abstreifelement
DE102022102918.2 2022-02-08
DE102022102918.2A DE102022102918A1 (de) 2022-02-08 2022-02-08 Bodenreinigungsgerät mit Kassette
DE102022102924.7 2022-02-08
DE102022102937.9 2022-02-08
DE102022102937.9A DE102022102937A1 (de) 2022-02-08 2022-02-08 Bodenreinigungsgerät mit Schmutzfluid-Tank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023151833A1 true WO2023151833A1 (de) 2023-08-17

Family

ID=83113020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/071846 WO2023151833A1 (de) 2022-02-08 2022-08-03 Bodenreinigungsgerät mit kehreinrichtung und verfahren zum betreiben eines bodenreinigungsgeräts

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023151833A1 (de)

Citations (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789449A (en) 1972-06-21 1974-02-05 Scott & Fetzer Co Hard surface floor cleaner
US4173054A (en) 1977-08-11 1979-11-06 Hukuba Kogyo Kabushiki Kaisha Floor sweeper
US4875246A (en) 1988-07-22 1989-10-24 Quad Research, Inc. Surface treating device
US6026529A (en) 1995-06-07 2000-02-22 Caruso; Steven Jerome Automated rotary mopping, waxing, and light sweeping systems
DE10357637A1 (de) 2003-12-10 2005-07-07 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Selbstfahrendes oder zu verfahrendes Kehrgerät sowie Kombination eines Kehrgeräts mit einer Basisstation
WO2005087075A1 (en) 2004-03-15 2005-09-22 Aktiebolaget Electrolux Floor cleaning implement
US20060272120A1 (en) 2005-06-01 2006-12-07 Kenneth Barrick Extraction cleaner
DE102007054500A1 (de) 2006-11-23 2008-05-29 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahrbares Haushalts-Bodenreinigungsgerät sowie Befeuchtungseinrichtung für eine Wischwalze
CN201197698Y (zh) 2008-05-25 2009-02-25 袁哲 电动拖把
DE202009013434U1 (de) 2008-10-16 2009-12-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zur Fußboden-Nassreinigung
US7665174B2 (en) 2005-05-05 2010-02-23 Tennant Company Cleaning head for use in a floor cleaning machine
WO2010041185A1 (en) 2008-10-07 2010-04-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Cleaning device with rotating brushes
US7921497B2 (en) 2006-09-28 2011-04-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Carpet stain removal device
KR20120006900A (ko) 2010-07-13 2012-01-19 삼성전자주식회사 무선 통신 시스템에서 피투피 통신의 자원 관리 방법 및 장치
WO2013106762A2 (en) 2012-01-13 2013-07-18 Kent Research Corporation Surface cleaning machines and methods of use
DE10242257B4 (de) 2001-09-14 2013-12-19 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät, sowie Kombination eines derartigen Aufsammelgerätes und einer Basisstation
US8855941B2 (en) 2010-04-22 2014-10-07 Osaka University Method for examining prognosis of breast cancer
DE202015101302U1 (de) 2015-03-13 2015-04-08 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungsgerät in Form eines Staubsaugers oder Vorsatzgerätes für einen Staubsauger
WO2015086083A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungsmaschine
EP2574264B1 (de) 2007-05-09 2016-03-02 iRobot Corporation Kompakter Roboter mit autonomer Reichweite
WO2016058907A1 (de) 2014-10-13 2016-04-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-reinigungsmaschine
WO2016058856A1 (de) 2014-10-13 2016-04-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-reinigungsmaschine
WO2016058879A1 (de) 2014-10-13 2016-04-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine
WO2016058901A1 (de) 2014-10-13 2016-04-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-reinigungsmaschine mit befeuchtungseinrichtung
CN205181251U (zh) 2015-10-12 2016-04-27 深圳市赫兹科技有限公司 地面清洁器、清洁筒组件及海绵筒
CN205181250U (zh) 2015-10-12 2016-04-27 深圳市赫兹科技有限公司 地面清洁器
CN205181256U (zh) 2015-10-12 2016-04-27 深圳市赫兹科技有限公司 地面清洁器及其清洁筒清理结构
CN205359367U (zh) 2016-01-13 2016-07-06 南京信息工程大学 一种小型手持式楼道清扫机
DE202016105299U1 (de) 2015-10-12 2016-10-19 Hizero Technologies Co., Ltd. Bodenreinigungsvorrichtung und Abfluss derselben
DE202016105301U1 (de) 2016-09-23 2016-10-19 Hizero Technologies Co., Ltd. Bodenreinigungsvorrichtung
DE202016105300U1 (de) 2016-09-23 2016-10-21 Hizero Technologies Co., Ltd. Bodenreinigungsvorrichtung, Reinigungstrommelanordnung und Schwammtrommel
US20170055791A1 (en) * 2015-09-02 2017-03-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Vacuum cleaner
WO2017059603A1 (zh) 2015-10-10 2017-04-13 深圳市赫兹科技有限公司 地面清洁器及其水槽结构
WO2017059600A1 (zh) 2015-10-10 2017-04-13 深圳市赫兹科技有限公司 地面清洁器
WO2017059601A1 (zh) 2015-10-10 2017-04-13 深圳市赫兹科技有限公司 地面清洁器、清洁筒组件及海绵筒
WO2017059602A1 (zh) 2015-10-10 2017-04-13 深圳市赫兹科技有限公司 地面清洁器及其清洁筒清理结构
US9622637B1 (en) 2016-03-18 2017-04-18 Protrend Co., Ltd. Combined mop
WO2017063663A1 (de) 2015-10-12 2017-04-20 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-reinigungsmaschine
US20170119225A1 (en) 2015-10-28 2017-05-04 Bissell Homecare, Inc. Surface cleaning apparatus
CN107007215A (zh) 2017-06-02 2017-08-04 深圳市得城网络科技有限公司 具有旋转式人体感应器的自动扫地机器人
CN206687671U (zh) 2016-11-10 2017-12-01 唐飞宇 一种新型便携式地面污物清理装置
AU2017101723A4 (en) 2016-12-16 2018-01-18 Bissell Inc. Surface cleaning apparatus
DE202018104772U1 (de) 2018-08-20 2018-09-07 Hizero Technologies Co., Ltd. Schmutzwassersammel- und -detektionsmechanismus und Reinigungsvorrichtung
CN207850637U (zh) 2018-01-30 2018-09-11 重庆秦嵩科技有限公司 一种板卡震动实验用夹具
WO2018162092A1 (de) 2017-03-08 2018-09-13 Alfred Kärcher SE & Co. KG Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät
US10149589B2 (en) 2013-12-19 2018-12-11 Aktiebolaget Electrolux Sensing climb of obstacle of a robotic cleaning device
DE102017120723A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsmaschinen-Station für eine Reinigungsmaschine, Reinigungsmaschine und Kombination aus Reinigungsmaschinen-Station und Reinigungsmaschine
EP3571023A1 (de) * 2017-01-17 2019-11-27 iRobot Corporation Reinigungskopf eines mobilen reinigungsroboters
EP3750464A1 (de) 2019-06-12 2020-12-16 Bissell Inc. Robotischer reiniger
US20210018620A1 (en) 2018-04-04 2021-01-21 Tomowave Laboratories, Inc. Quantitative Imaging System and Uses Thereof
EP3884834A1 (de) 2020-03-26 2021-09-29 Shenzhen Geemo Technology Co,. Ltd Bodenbürste zur trocken-nass-trennreinigung
US20210338029A1 (en) * 2020-04-30 2021-11-04 Shenzhen Silver Star Intelligent Technology Co., Ltd Cleaning robot
WO2021248591A1 (zh) 2020-06-12 2021-12-16 苏州爱普电器有限公司 表面清洁机
US20220031133A1 (en) * 2020-07-29 2022-02-03 Sharkninja Operating Llc Nozzle for a surface treatment apparatus and a surface treatment apparatus having the same

Patent Citations (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789449A (en) 1972-06-21 1974-02-05 Scott & Fetzer Co Hard surface floor cleaner
US4173054A (en) 1977-08-11 1979-11-06 Hukuba Kogyo Kabushiki Kaisha Floor sweeper
US4875246A (en) 1988-07-22 1989-10-24 Quad Research, Inc. Surface treating device
US6026529A (en) 1995-06-07 2000-02-22 Caruso; Steven Jerome Automated rotary mopping, waxing, and light sweeping systems
DE10242257B4 (de) 2001-09-14 2013-12-19 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät, sowie Kombination eines derartigen Aufsammelgerätes und einer Basisstation
DE10357637A1 (de) 2003-12-10 2005-07-07 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Selbstfahrendes oder zu verfahrendes Kehrgerät sowie Kombination eines Kehrgeräts mit einer Basisstation
WO2005087075A1 (en) 2004-03-15 2005-09-22 Aktiebolaget Electrolux Floor cleaning implement
US7665174B2 (en) 2005-05-05 2010-02-23 Tennant Company Cleaning head for use in a floor cleaning machine
US20060272120A1 (en) 2005-06-01 2006-12-07 Kenneth Barrick Extraction cleaner
US7921497B2 (en) 2006-09-28 2011-04-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Carpet stain removal device
DE102007054500A1 (de) 2006-11-23 2008-05-29 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahrbares Haushalts-Bodenreinigungsgerät sowie Befeuchtungseinrichtung für eine Wischwalze
EP2574264B1 (de) 2007-05-09 2016-03-02 iRobot Corporation Kompakter Roboter mit autonomer Reichweite
CN201197698Y (zh) 2008-05-25 2009-02-25 袁哲 电动拖把
WO2010041185A1 (en) 2008-10-07 2010-04-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Cleaning device with rotating brushes
DE202009013434U1 (de) 2008-10-16 2009-12-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zur Fußboden-Nassreinigung
US8855941B2 (en) 2010-04-22 2014-10-07 Osaka University Method for examining prognosis of breast cancer
KR20120006900A (ko) 2010-07-13 2012-01-19 삼성전자주식회사 무선 통신 시스템에서 피투피 통신의 자원 관리 방법 및 장치
WO2013106762A2 (en) 2012-01-13 2013-07-18 Kent Research Corporation Surface cleaning machines and methods of use
WO2015086083A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungsmaschine
US10149589B2 (en) 2013-12-19 2018-12-11 Aktiebolaget Electrolux Sensing climb of obstacle of a robotic cleaning device
WO2016058907A1 (de) 2014-10-13 2016-04-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-reinigungsmaschine
WO2016058879A1 (de) 2014-10-13 2016-04-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine
WO2016058901A1 (de) 2014-10-13 2016-04-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-reinigungsmaschine mit befeuchtungseinrichtung
WO2016058956A1 (de) 2014-10-13 2016-04-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-reinigungsmaschine
WO2016058856A1 (de) 2014-10-13 2016-04-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-reinigungsmaschine
DE202015101302U1 (de) 2015-03-13 2015-04-08 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungsgerät in Form eines Staubsaugers oder Vorsatzgerätes für einen Staubsauger
US20170055791A1 (en) * 2015-09-02 2017-03-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Vacuum cleaner
WO2017059602A1 (zh) 2015-10-10 2017-04-13 深圳市赫兹科技有限公司 地面清洁器及其清洁筒清理结构
WO2017059601A1 (zh) 2015-10-10 2017-04-13 深圳市赫兹科技有限公司 地面清洁器、清洁筒组件及海绵筒
WO2017059600A1 (zh) 2015-10-10 2017-04-13 深圳市赫兹科技有限公司 地面清洁器
WO2017059603A1 (zh) 2015-10-10 2017-04-13 深圳市赫兹科技有限公司 地面清洁器及其水槽结构
CN205181250U (zh) 2015-10-12 2016-04-27 深圳市赫兹科技有限公司 地面清洁器
DE202016105299U1 (de) 2015-10-12 2016-10-19 Hizero Technologies Co., Ltd. Bodenreinigungsvorrichtung und Abfluss derselben
CN205181256U (zh) 2015-10-12 2016-04-27 深圳市赫兹科技有限公司 地面清洁器及其清洁筒清理结构
WO2017063663A1 (de) 2015-10-12 2017-04-20 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-reinigungsmaschine
CN205181251U (zh) 2015-10-12 2016-04-27 深圳市赫兹科技有限公司 地面清洁器、清洁筒组件及海绵筒
US20170119225A1 (en) 2015-10-28 2017-05-04 Bissell Homecare, Inc. Surface cleaning apparatus
CN205359367U (zh) 2016-01-13 2016-07-06 南京信息工程大学 一种小型手持式楼道清扫机
US9622637B1 (en) 2016-03-18 2017-04-18 Protrend Co., Ltd. Combined mop
DE202016105300U1 (de) 2016-09-23 2016-10-21 Hizero Technologies Co., Ltd. Bodenreinigungsvorrichtung, Reinigungstrommelanordnung und Schwammtrommel
DE202016105301U1 (de) 2016-09-23 2016-10-19 Hizero Technologies Co., Ltd. Bodenreinigungsvorrichtung
CN206687671U (zh) 2016-11-10 2017-12-01 唐飞宇 一种新型便携式地面污物清理装置
AU2017101723A4 (en) 2016-12-16 2018-01-18 Bissell Inc. Surface cleaning apparatus
EP3571023A1 (de) * 2017-01-17 2019-11-27 iRobot Corporation Reinigungskopf eines mobilen reinigungsroboters
WO2018162092A1 (de) 2017-03-08 2018-09-13 Alfred Kärcher SE & Co. KG Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät
CN107007215A (zh) 2017-06-02 2017-08-04 深圳市得城网络科技有限公司 具有旋转式人体感应器的自动扫地机器人
DE102017120723A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsmaschinen-Station für eine Reinigungsmaschine, Reinigungsmaschine und Kombination aus Reinigungsmaschinen-Station und Reinigungsmaschine
CN207850637U (zh) 2018-01-30 2018-09-11 重庆秦嵩科技有限公司 一种板卡震动实验用夹具
US20210018620A1 (en) 2018-04-04 2021-01-21 Tomowave Laboratories, Inc. Quantitative Imaging System and Uses Thereof
DE202018104772U1 (de) 2018-08-20 2018-09-07 Hizero Technologies Co., Ltd. Schmutzwassersammel- und -detektionsmechanismus und Reinigungsvorrichtung
EP3750464A1 (de) 2019-06-12 2020-12-16 Bissell Inc. Robotischer reiniger
EP3884834A1 (de) 2020-03-26 2021-09-29 Shenzhen Geemo Technology Co,. Ltd Bodenbürste zur trocken-nass-trennreinigung
US20210338029A1 (en) * 2020-04-30 2021-11-04 Shenzhen Silver Star Intelligent Technology Co., Ltd Cleaning robot
WO2021248591A1 (zh) 2020-06-12 2021-12-16 苏州爱普电器有限公司 表面清洁机
US20220031133A1 (en) * 2020-07-29 2022-02-03 Sharkninja Operating Llc Nozzle for a surface treatment apparatus and a surface treatment apparatus having the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3079554B1 (de) Fahrbare bodenreinigungsmaschine
EP3206548B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine
EP1691657B1 (de) Selbstfahrendes oder zu verfahrendes kehrger t sowie kombina tion eines kehrger tes mit einer basisstation
EP3664680B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit deckeleinrichtung für schmutzfluidtankeinrichtung
EP3678525A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit gegenläufigen reinigungswalzeneinheiten und verfahren zum betreiben einer solchen flächen-reinigungsmaschine
WO2017153450A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
WO2023152082A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit kassette
WO2023151998A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit beweglichem abstreifelement
EP3409165A2 (de) Stützanordnung an einem reinigungsroboter
WO2023152021A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit schmutzfluid-tank
EP3282916A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE202022101313U1 (de) Bodenreinigungsgerät mit beweglichem Abstreifelement
DE202022101314U1 (de) Bodenreinigungsgerät mit Schmutzfluid-Tank
EP3585946B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
WO2023151833A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit kehreinrichtung und verfahren zum betreiben eines bodenreinigungsgeräts
DE202022101312U1 (de) Bodenreinigungsgerät mit Kassette
WO2019149343A1 (de) Reinigungsgerät
WO2019001707A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit positioniereinrichtung für kehrwerkzeug
EP3409169B1 (de) Saugreinigungsroboter
WO2023152163A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit drehlagereinrichtung mit widerlager
DE102022133009A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit Drehlagereinrichtung mit Widerlager
DE102022124120A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit Becken und Verfahren zum Betreiben eines Bodenreinigungsgeräts
DE202016008945U1 (de) Flächen-Reinigungsmaschine
DE102021134463A1 (de) Flächenreinigungsmaschine mit gekrümmtem Abstreifelement
DE102021134552A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Schwenkgelenk und Verfahren zum Betreiben einer Bodenreinigungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22760940

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1