WO2019149343A1 - Reinigungsgerät - Google Patents

Reinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2019149343A1
WO2019149343A1 PCT/EP2018/052340 EP2018052340W WO2019149343A1 WO 2019149343 A1 WO2019149343 A1 WO 2019149343A1 EP 2018052340 W EP2018052340 W EP 2018052340W WO 2019149343 A1 WO2019149343 A1 WO 2019149343A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
branch
cleaning device
exhaust air
cleaning
cleaned
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/052340
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin SICKINGER
Original Assignee
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher SE & Co. KG filed Critical Alfred Kärcher SE & Co. KG
Priority to PCT/EP2018/052340 priority Critical patent/WO2019149343A1/de
Publication of WO2019149343A1 publication Critical patent/WO2019149343A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/24Floor-sweeping machines, motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/28Floor-scrubbing machines, motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device, comprising a cleaning tool device for cleaning a surface to be cleaned, and an exhaust device, through which exhaust air of the cleaning device can be discharged to an environment.
  • a vacuum cleaner which has a body with channels, wherein the channels are formed so that they divide an exhaust air flow and lead and lead an exhaust air flow in several directions.
  • US Pat. No. 8,082,625 B2 discloses a mobile sweeping machine with a valve which has different positions through which different flow paths can be set.
  • a soil treatment machine is known with a hood for covering a drive motor, wherein the hood has an air inlet.
  • a floor cleaning machine which is driven by an internal combustion engine.
  • a hood for covering an engine compartment which is designed to be double-walled, wherein an air-guiding space is formed between walls of the hood.
  • a mobile floor cleaning device is known in which a cleaning liquid tank is designed as a one-piece, closed hollow body made of plastic and a dirty liquid container in the form of a double-walled receptacle of the hollow body is formed.
  • PCT / EP2017 / 054453 filed on Feb. 27, 2017, describes a floor cleaning machine comprising a suction device, a filter device associated with the suction device, and a cleaning device for the filter device, wherein the cleaning device comprises a pivoting lever which is arranged so that it for an operator of the floor cleaning machine, which is positioned for proper operation of the floor cleaning machine, is operable.
  • the cleaning device comprises an angle gear, to which the pivot lever is coupled.
  • the cleaning device further comprises a movable scraper for the filter device, which is coupled to the angle gear, wherein a pivoting movement of the pivot lever causes a cleaning movement of the scraper on the filter device.
  • PCT / EP2017 / 065939 filed Jun. 28, 2017, describes a floor cleaning machine comprising a suction device, a filter device associated with the suction device, and a filter holding device for holding the filter device, the filter device having a wall with an opening, wherein the filter device held on the filter holding device is immersed with a portion in the opening, the filter device is associated with a frame, and an openable hood is provided, which, when closed, covers the filter device and comprises a hold-down, which presses the frame against the wall when the hood is closed.
  • the invention has for its object to provide a cleaning device of the type mentioned, which has expanded application possibilities or in which there are improved cleaning options.
  • the exhaust device comprising a distributor with at least one first branch and a second branch, the first branch having a first discharge opening device for exhaust air, the second branch a second discharge opening device for exhaust air the first dispensing opening device is arranged on a first side and the second dispensing opening device is arranged on a second side of the cleaning device, wherein the first side and the second side are different, and that at least one movable blocking element is arranged on the distributor, via whose position is adjustable, whether
  • the distributor with the at least one blocking element Through the distributor with the at least one blocking element, an operator has the opportunity to adjust where exhaust air is discharged. Since the first discharge opening device and the second discharge opening device are connected to In this way, it is possible to adjust the side or sides (depending on the position of the at least one blocking element) adapted to the special conditions in a cleaning process at which exhaust air is discharged into the environment.
  • an operator can adjust where exhaust air is discharged. He can then adapt the appropriate cleaning device to existing conditions.
  • first side and the second side are facing away from each other, and / or the first side and the second side face each other, and / or the first side and / or the second side is positioned transversely to the surface to be cleaned, if the cleaning device is positioned as intended to the surface to be cleaned, and / or the first side and / or the second side is a lateral side of the cleaning device, and / or the first side and / or the second side is not a top side of the cleaning device.
  • the distributor is arranged and constructed such that, when the cleaning device is positioned as intended on the surface to be cleaned, a main flow direction of exhaust air in the first branch and / or in the second branch a flow component parallel to the surface to be cleaned ( to an installation level of the cleaning device). This results in an optimized flow guidance.
  • exhaust air can be blown out at a relatively small distance from the surface to be cleaned. The risk of whirling up, in particular of dust, can be reduced by adjusting the position of the at least one blocking element in accordance with the special cleaning process.
  • the first dispensing opening device and / or the second dispensing opening device are arranged such that a surface to be cleaned can be acted upon directly or indirectly by at least one partial flow of exhaust air. This is actually undesirable because it can lead to a whirling up of dust on the surface to be cleaned.
  • this can be prevented or reduced by a corresponding adjustment of the at least one blocking element and thus by adjustment, where exhaust air is discharged to the environment.
  • the mentioned arrangement of the first dispensing opening device and / or the second dispensing opening device permits a space-saving accommodation of the distributor on the cleaning device.
  • the at least one blocking element is a rotatable flap or is a slide (which in particular is linearly displaceable). It is thus possible to set different positions in a simple manner in order to be able to set the delivery of exhaust air to the environment in a targeted manner.
  • an actuating device is provided for the at least one blocking element.
  • the actuator can be a position of the locking element set and also set. It can be from one Move to another position in a simple way. An operator can easily adjust or change a setting.
  • the actuating device comprises, for example, an electric motor which brings the at least one blocking element into its desired position and fixes the position in this position.
  • the blocking element has at least three fixable positions. In one position, the first branch is locked, in another position, the second branch is locked, and in another position
  • an exhaust air stream can be divided both on the first branch and the second branch.
  • the last-mentioned position can also be a position range, so that it can be set, for example, what ratio the volume flows have, which are split between the first branch and the second branch.
  • the distributor has an input to which the first branch and the second branch are connected, wherein, depending on the position of the at least one blocking element
  • both the first branch and the second branch are fluidly connected to the entrance.
  • the at least one blocking element is arranged and designed in such a way that it forms a flow distribution element and / or a flow deflection element in a specific position. This results in a simple structural design. For example, if exhaust air is carried in both the first branch and the second branch, then the at least one blocking element can serve as a flow dividing element for dividing an exhaust air stream into substreams (a substream for the first branch and a substream for the second branch) ,
  • the exhaust device is connected to a suction device and the exhaust air is then in particular process air of the suction device.
  • the exhaust device is connected to a motor device and, in particular, the exhaust air is cooling air of this engine device.
  • the exhaust air may also be exhaust air from a pump or the like.
  • the at least one blocking element has an excellent position or a position range for the coupling of exhaust air into both the first branch and the second branch.
  • a position range with different adjustable positions is present, then the distribution can also be set quantitatively. In particular, this makes it possible to set a ratio of volume flows for the first branch and the second branch.
  • An inventive cleaning device is in particular a floor cleaning machine, wherein the surface to be cleaned is then a floor.
  • the cleaning device can then be designed, for example, as a sweeper or comprise a sweeping machine part, the cleaning tool device then in particular comprising one or more sweeping tools.
  • the sweeping tools may for example be one or more side brushes or a sweeping roller (main sweeping roller).
  • the distributor can be integrated to save space in the cleaning device.
  • the first dispensing opening device and / or the second dispensing opening device is arranged at a distance from a broom on a lateral side. In this way, the flow path for the exhaust air device can be kept relatively low so that a structurally simple design of the cleaning device is possible.
  • the distributor is T-shaped in order to achieve space-saving accommodation on a cleaning appliance.
  • the first branch and the second branch are at an obtuse angle to each other, wherein the obtuse angle is in particular in the range between 140 ° and 220 °. In this way, the distributor can be integrated into a cleaning device with minimal space requirements.
  • first branch and the second branch are aligned in alignment. In particular, these are then at an angle of at least approximately 180 ° relative to corresponding longitudinal axes.
  • the manifold has a channel on which the first branch and the second branch are formed. This results in a space-saving training.
  • the channel has an input.
  • This input is then advantageously connected directly or indirectly to a blower or the like in order to be able to dissipate exhaust air in a simple manner.
  • first branch and the second branch are separated by the at least one blocking element which is arranged on the channel. is net. This results in a structurally simple construction with extensive adjustment options.
  • the result is a space-saving arrangement of the exhaust device when the distributor is arranged on a driver's seat or below a driver's seat (relative to a height direction), or on a traction drive motor or below a traction drive motor, or on a battery device or below a battery device.
  • the cleaning device is designed as a self-propelled machine and in particular floor cleaning machine. It can be designed, for example, as a ride-on machine or as a follower machine. In a ride-on machine, an operator sits on the machine and drives with it. With a follower machine, the operator walks behind the machine.
  • FIG. 1 shows a side view of an embodiment of a floor cleaning machine according to the invention as an example of a cleaning appliance
  • Figure 2 is a front view of the floor cleaning machine according to Figure i;
  • Figure 3 is an isometric view of the floor cleaning machine according to
  • FIG. 1 A first figure.
  • FIG. 4 shows an isometric partial view of the floor cleaning machine according to FIG. 1 with the hood removed (and the front panel removed);
  • Figure 5 is a sectional view taken along the line 5-5 of Figure 1;
  • Figure 6 is the same view as Figure 5, wherein schematically a
  • Figure 7 is the same view as Figure 5, wherein a cleaning operation is indicated on a floor with an adjacent wall.
  • An embodiment of a cleaning device is a floor cleaning machine, which is shown in FIGS. 1 to 7 and denoted by 10, is a sweeping machine which is designed as a ride-on floor cleaning machine (ride-on sweeper).
  • the floor cleaning machine 10 includes a chassis 12 to which a rear wheel device 14 having a right rear wheel 14a and a left rear wheel 14b (with respect to a forward direction 15) are arranged.
  • a steerable front wheel 16 is arranged on the chassis 12.
  • a pillar element 20 is seated on the chassis 12 in the area of a front end 18.
  • a handlebar device 22 is positioned, which is connected to the front wheel 16.
  • a steering wheel device 24 is disposed outside of the column member 20.
  • the floor cleaning machine 10 is self-propelled.
  • the rear wheel 14 is assigned to a arranged on the chassis 12 drive.
  • this drive is or comprises an electric motor as the drive motor.
  • This electric motor is powered by a rechargeable battery device 28 with electrical energy.
  • the battery device 28 is arranged in a middle region of the floor cleaning machine 10 between the front end 18 and a rear end 30 on a corresponding battery holder 32.
  • the battery holder 32 is connected directly or indirectly to the chassis 12.
  • the floor cleaning machine 10 can be driven in its travel movement via an internal combustion engine as a traction drive motor (not shown in the drawings).
  • This internal combustion engine directly drives the driving movement or, for example, drives a generator which provides usable electric power, which is then used by corresponding motors of the floor cleaning machine 10.
  • At least one further electric motor is provided for driving one or more sweeping rollers or a blower (see below).
  • a hybrid drive of the floor cleaning machine 10 is possible.
  • the internal combustion engine In a first operating mode, the internal combustion engine is operated, which then drives the generator for the provision of electric current.
  • a second operating mode In a second operating mode, the internal combustion engine is not operated and the electrical energy necessary for operating the floor cleaning machine 10 is taken from the battery device 28 alone, which is designed accordingly.
  • the floor cleaning machine 10 comprises a cleaning tool device 37 for loading a surface to be cleaned (to be processed) in order to carry out a cleaning process.
  • a sweeping roller 38 (FIG. 1), which is a main sweeping roller, is arranged as sweeping tool and part of the cleaning tool device 37.
  • This sweeping roller 38 is mounted rotatably about a rotation axis 40, which is parallel to a wheel axis of the rear wheel device 14.
  • the axis of rotation is parallel to this flat surface.
  • the sweeping roller 38 is positioned between the rear wheel 14 and the front wheel 16. It is positioned at least approximately below the battery holder 32.
  • a positioning device 41 is provided for the sweeping roller 38, by means of which the sweeping roller 38 can be lifted off a surface to be cleaned and fixed in a spaced position, for example to perform a non-machining operation, and with the sweeping roller 38 on the surface to be processed can be lowered into a processing position to perform a sweeping accordingly.
  • a further drive motor is arranged directly or indirectly connected thereto (not shown in the figures).
  • this drive motor is positioned in front of the battery holder 32 toward the front end 18.
  • the drive motor is an electric motor which is supplied with electrical power by the battery device 28 (or by a generator).
  • the drive motor is in particular positioned above the sweeping roller 38 directly or indirectly connected to the chassis 12.
  • the drive motor comprises a shaft to which a torque transmission device is coupled.
  • the torque transmission device is coupled to the sweeping roller 38.
  • a torque of the drive motor is transmitted to the sweeping roller 38 to the rotational drive about the axis of rotation 40.
  • the torque transmission device comprises, for example, one or more belt drives.
  • the torque transmission device has a reduction (realized, for example, via a corresponding belt pulley) such that the rotational speed of the rotation of the sweeping roller 38 about the rotation axis 40 is lower than the rotational speed of the shaft of the drive motor about an axis of rotation ,
  • the axis of rotation of the shaft is aligned in particular parallel to the axis of rotation 40 of the sweeping roller 38.
  • the cleaning tool device 37 of the floor cleaning machine 10 also has one or more side brushes 48.
  • the floor cleaning machine 10 has a right side brush 48a and a left side brush 48b, only one side brush 48a being shown in FIG.
  • a side brush 48 is rotatable about a respective axis of rotation 50 (FIG. 2).
  • the axis of rotation 50 is oriented transversely to the axis of rotation 40 of the sweeping roller 38. It can be oriented perpendicular to the axis of rotation 40 or, for example, be oriented at a small acute angle to this perpendicular.
  • a rotation of a side brush 48 about the respective axis of rotation 50 is driven by the drive motor or a separate side brush drive motor 51.
  • the front wheel 16 is positioned between the side brushes 48a and 48b with respect to a transverse direction on the chassis 12 (which is perpendicular to a spacing direction between the front end 18 and the rear end 30).
  • the side brushes 48a, 48b are each assigned a side brush positioning device 53, via which the respective side brush 48a, 48b can be positioned in the processing position on the base 42 or at a distance therefrom.
  • a coupling port 52 is arranged, via which dirt and in particular debris can be coupled.
  • the side brushes 48 provide for feeding of debris to the (main) sweeping roller 38.
  • the sweeping roller 38 raises debris at the coupling mouth 52 in a channel 54 which is positioned on the chassis 12.
  • the channel 54 leads to a container means 56 for receiving dirt.
  • the container means 56 comprises a first container and a second container, which are positioned next to each other detachably on the chassis 12 of the floor cleaning machine 10 in the region of the rear end 30. Sweepings that are conveyed into the container device 56 are split between the two containers. As a result, a single filled container is lighter than if only a single container is provided.
  • the container means 56 comprises only a single container.
  • the floor cleaning machine 10 includes a housing 58 disposed on the chassis 12 (see, for example, FIG. 4).
  • This housing 58 has a receiving space 60, which in particular special is designed in the manner of an insertion opening. In these containers (or a single container) of the container means 56 are inserted, so that the container or the container debris, which comes from the channel 54 to him record.
  • a fixing device is provided in order to be able to fix containers (or the container) positioned in the receiving space 60 with the chassis 12 or with the housing 58.
  • the container (s) has rollers to facilitate the debris disposal when the container (s) are removed from the floor cleaning machine (10).
  • the rotating sweeping roller 38 causes a centrifuging of dirt particles in the channel 54 at the coupling mouth 52 and thus a filling of the container device 56 with debris.
  • the rotating sweeping roller 38 further generates an air flow, which supports the coupling of debris in the container means 56.
  • Covering elements 62 are arranged at the coupling mouth 52 and serve to cover a lateral gap between the coupling mouth 52 and the base 42 on which the floor cleaning machine 10 rests or to open only a small gap. allow.
  • Such a cover member 62 is in particular elastically formed and / or arranged.
  • Kehrkantenelement 66 is arranged at the coupling mouth 52.
  • the floor cleaning machine 10 also has a suction device 63 (FIG. 5).
  • a suction flow is generated, which acts in the region of the injection port 52 to assist the coupling of sweeping goods in the container means 56 and also to effect a pressure equalization with respect to the air flow, which is generated by the sweeping roller 38.
  • the suction device 63 comprises a fan 65.
  • the fan 65 generates a corresponding vacuum flow for the suction effect.
  • the blower 65 is directly or indirectly connected to the chassis 12.
  • the blower 65 is positioned in the region of the drive motor 64 for the blower 65. It is arranged in front of the battery holder 32 to the front end 18 of the chassis 12 out.
  • the drive motor 64 is arranged and configured to also drive one or more impellers of the blower 65 in a rotational motion.
  • a rotation axis for a corresponding impeller is in particular coaxial with the axis of rotation.
  • a filter device 70 is positioned in the air path between the suction device and thus between the fan and the container device 56 (FIG. 4).
  • the filter device 70 is arranged in a flow path between the channel 54 or the container device 56 and the blower. It is traversed by the negative pressure flow of the suction device.
  • the filter device 70 prevents injected dirt particles can reach the fan.
  • the filter device 70 is held on the floor cleaning machine 10 via a filter holding device 72 (releasably).
  • the filter holding device 72 is formed on the housing 58.
  • the housing 58 includes for this purpose a filter housing 74 (for example, Figure 4), with a
  • This wall 76 has a particular flat top 78. This upper side 78 faces away from an underside of the chassis 12. In particular, it is oriented parallel to a direction of spacing between the front end 18 and the rear end 30 and oriented parallel to a wheel axle of the rear wheel device 14 or the axis of rotation 40. In the wall 76 an opening is arranged. The opening points into the channel 54. A boundary of the opening (cf., for example, FIG. 3) is formed by the wall 76.
  • the filter device 70 is designed in particular as a flat fold filter. It comprises a filter frame, which is rectangular, in particular in cross section. Folds of filter material are held parallel to the filter frame. The filter material is permeable to air and impermeable to dust particles down to a lower threshold size.
  • the floor cleaning machine 10 comprises a hood 88 (FIGS. 1 to 3, removed in FIG. 4).
  • This hood 88 is pivotably connected to the housing 58 via a pivot bearing 90.
  • a pivot axis of this pivot bearing 90 is oriented parallel to a wheel axis of the rear wheel 14 and parallel to the axis of rotation 40.
  • the hood 88 is supported on the chassis 12.
  • the hood 88 In a closed position of the hood 88, the hood 88 covers the filter holding device 72 with the filter device 70, the battery device 28, the drive motor 64 and the blower 65 to the outside.
  • the hood 88 In an open position, access to the filter holding device 72 with the filter device 70, to the battery device 28 and also to the drive motor is made possible. Based on the closed state with the hood 88 closed, the hood 88 can be opened by pivoting in a pivoting direction 94 (FIG. 1), which lies in the direction of the rear end 30.
  • the pivoting direction 94 for opening the hood 88 is a clockwise direction.
  • hood 88 If the hood 88 is open, then it is fixable in its corresponding open pivot position, in particular to allow access to the filter device 70.
  • the hood 88 forms a housing (a lining) which also houses the housing 58.
  • a driver's seat 102 is arranged on the hood 88.
  • the driver's seat 102 is mitverschwenkt.
  • Support elements 104 are arranged on the chassis 12 at a distance from the column element 20 (FIG. 4).
  • the support members 104 are located outside the battery holder 32 relative to outsides of the floor cleaning machine 10 except centered.
  • the support members 104 are used with the hood 88 closed to support the hood 88; the hood 88 has a contact area and the support elements 104 have a counter area.
  • the hood 88 has a front wall 106 (see, for example, FIG. 3) which, when the hood 88 is closed, covers the drive motor 64, the suction device 63, the battery device 28, etc., toward the column element 20.
  • the pillar element 20 is positioned at this set-up area 108 or the pillar element 20 protrudes upward beyond this set-up area 108.
  • the front wall 106 then represents an intermediate area between the driver's seat 102 and the installation area 108.
  • Foot pedals 110a, 110b are arranged on the installation area 108.
  • one foot pedal 110a and one foot pedal 110b each are arranged on the right and left of the pillar member 20 at a small distance therefrom.
  • the foot pedal 110a is a vehicle speed controller including the vehicle speed brake
  • the foot pedal 110b is a rough dirt flap operating pedal.
  • a foot pedal 112 which is connected to the side brush positioning device 53, is arranged on the installation area 108. About this foot pedal 112, an operator can position the side brush or 48.
  • the foot pedal 112 is closer to a right side of the vehicle than to a left side of the vehicle. This foot pedal 112 is positioned adjacent to the front wall 106.
  • a foot pedal 114 is provided, which is coupled to the positioning device 41 for the sweeping tool holder 39 with the sweeping roller 38 is. About this foot pedal 114 can then be positioned according to the sweeping roller 38 in the processing position or in the distance position.
  • the foot pedal 114 is disposed opposite the foot pedal 112.
  • the foot pedal 114 is arranged in particular closer to a left side of the vehicle than the foot pedal 112. It is arranged in particular directly adjacent to the front wall 106.
  • the foot pedals 112 and 114 are positioned at least approximately symmetrically to a median plane of the floor cleaning machine 10, wherein this median plane extends, for example, centrally through the column element 20.
  • the hood 88 is supported adjacent to the installation area 108 on the chassis 12 at support locations 116, 118.
  • the support point 116 is located immediately adjacent to the installation area 108 behind the foot pedal 112.
  • the support point 118 lies behind the installation area 108 and thereby directly behind the foot pedal 114.
  • the foot pedals 112, 114 are arranged so that a driver sitting on the driver's seat 102 can operate them without "changing places", the foot pedals 112, 114 preferably being out of reach for normal ferry operation (operating the foot pedals 110a, 110b) to prevent inadvertent operation or to allow a comfortable ferry service.
  • the sweeping tool holder 39 comprises in one embodiment a rocker 120.
  • This rocker 120 is pivotally mounted on the chassis 12 via a pivot bearing 122.
  • an exhaust device 124 is connected, through which exhaust air of the suction device 63 to an environment 126 of the floor cleaning machine 10 can be issued ( Figure 5).
  • the exhaust device 124 has a distributor 128, which comprises a first branch 130 and a second branch 132.
  • the distributor 128 has for this purpose a channel 134, on which the first branch 130 and the second branch 132 are formed.
  • this channel 134 is positioned below the driver's seat 102. He is for example held on the chassis 12.
  • a first dispensing opening device 136 is arranged on the first branch 130. Exhaust air can be blown into the environment 126 via the first discharge opening device.
  • the first dispensing opening device 136 lies on a first lateral side 138 of the floor cleaning machine 10.
  • the first lateral side 138 is oriented transversely to the front end 18 and transversely to the rear end 30. It is based on the forward direction of travel 15, a right side of the floor cleaning machine 10th
  • a second dispensing opening device 140 is arranged on the second branch 132, through which exhaust air can be discharged into the environment 126.
  • the second dispensing opening device 140 is arranged on a second lateral side 142 of the floor cleaning machine 10.
  • the second lateral side 142 is oriented transversely to the front end 18 and transversely to the rear end 30. It is based on the forward direction of travel 15, a left side of the floor cleaning machine 10th
  • the second lateral side 142 is opposite to the first lateral side 138 or facing away from it.
  • first lateral side 138 and the second lateral side 142 are at least approximately mirror-symmetrical to a mirror plane of the floor cleaning machine 10.
  • first lateral side 138 and the second lateral side 142 are oriented at least approximately (for example with respect to an envelope plane) parallel to one another.
  • first discharge port means 136 and the second discharge port means 140 With this arrangement of the first discharge port means 136 and the second discharge port means 140, it is possible to discharge exhaust air to the environment 126 on different sides, and thereby on opposite sides.
  • the distributor 128 is, for example, T-shaped with a third branch 144.
  • This third branch 144 is in particular connected directly to the fan 65 on the input side.
  • the channel 134 has an input 146 to which the third branch 144 is connected. Exhaust air is coupled into the channel 134 via this inlet 146.
  • a blocking element 148 is arranged, which is movable.
  • this blocking element 148 is a hinged flap 150.
  • This blocking element 150 is pivotally mounted in the channel 134 via a pivot bearing 152.
  • the pivot bearing 152 has a pivot axis 154.
  • This pivot axis 154 is transverse and in one embodiment special oriented perpendicular to a placement plane 156 of the floor cleaning machine 10.
  • the installation plane 156 (FIG. 1) is the plane which is predetermined by an envelope of the rear wheel device 14 and the front wheel 16 with respect to a setup.
  • the blocking element 148 is arranged in such a way that in a first position 158 (FIG. 5) it projects into an opening 160 of the inlet 146 and is at a distance from the mouth walls 162a, 162b which delimit the mouth 160 ,
  • the blocking element 148 acts in the first position 158 as a flow deflection element and distribution element which divides a coupled exhaust air flow 164 into a first partial flow 166 which flows in the first branch 130 and a second partial flow 168 which flows in the second branch 132 flows.
  • the first partial flow 166 and the second partial flow 168 each have a main flow direction, which has at least one component 170 parallel to the installation plane 156 and thus to the surface to be cleaned with proper positioning of the floor cleaning machine 10 on the surface to be cleaned.
  • the main flow direction for the first partial flow 166 and the second partial flow 168 is at least for the corresponding component 170 antiparallel.
  • exhaust air can be blown out via the first delivery opening device 136 on the first lateral side 138.
  • exhaust air can be blown out via the second delivery opening device 140 on the second lateral side 142.
  • first dispensing opening device 136 and / or the second dispensing opening device 140 are arranged and configured such that the first partial flow 166 and the second partial flow 168 are blown out at the corresponding first dispensing opening device 136 or second delivery opening device 140 has a horizontal component parallel to the placement plane 156 (or then the surface to be cleaned).
  • first branch 130 and the second branch 132 are oriented with respect to a respective longitudinal axis 172a or 172b at an obtuse angle 174, in particular in the range between 140 ° and 220 ° to each other.
  • the channel 134 with the first branch 130 and the second branch 132 is straight.
  • the first branch 130 and the second branch 132 are aligned with respect to their longitudinal axes 172a, 172b, that is, the obtuse angle 174 is at 180 °.
  • the blocking element 148 has a second position 176 (FIG. 6) in which it bears against the mouth wall 162 a with one end 178. In this position, it blocks the first branch 130, so that the exhaust air stream 164, which enters the channel 134 at the entrance 146, flows completely into the second branch 132 and then is discharged completely via the second discharge opening device 140 on the second lateral side 142. Furthermore, the blocking element 148 has a third position 180 (FIG. 7) in which it rests against the mouth wall 162 b with a region at its end 178.
  • the blocking element 148 is assigned an actuating device 182 (FIG. 5) via which a transition (via pivoting movement) between the positions 158, 176, 180 can be actuated.
  • the actuating device 182 is designed so that a corresponding position (in particular the first position 158, the second position 176, the third position 180) can be determined.
  • the actuator 182 is operable by an operator sitting on the driver's seat 102.
  • the actuating device 182 comprises a corresponding electric motor, which causes a pivoting movement of the movable flap 150 and defines a reached position.
  • the second position 176 and the third position 180 are excellent positions in which either the second branch 132 or the first branch 130 is completely locked.
  • the first position 158 is a position in which the exhaust air stream 164 is divided into partial streams 166 and 168. It is basically possible that an excellent first position 158 is provided, or that a position range is provided which allows an adjustable division into partial flows. By way of a position range, it is fundamentally possible to set the volume flow of a partial flow 166 and 168, ie there is a possibility of variation in terms of how much exhaust air is discharged at the first discharge opening device 136 and the second discharge opening device 140. In that case, it is not necessary to uniformly divide the first partial flow 166 and the second partial flow 168, whereby the distribution over a pivoting position of the movable blocking element 148, 150 on the pivoting bearing 152 takes place quantitatively.
  • first dispensing opening device 136 and the second dispensing opening device 140 lie in the region of the chassis 12 and thereby relatively low.
  • the first dispensing opening means 136 is located between the right side brush 48a and the rear end 30.
  • the second dispensing opening means 140 is located between the left side brush 48b and the rear end 30.
  • the first discharge opening device 136 and the second discharge opening device 140 lie in particular at a comparable height or below the set-up area 108 for operator feet.
  • the first dispensing opening 136 and the second dispensing opening 140 are at least approximately at a height comparable to a height of the right rear wheel 14a and the left rear wheel 14b, respectively. This is indicated schematically in FIG. 3 in a broken line by reference numeral 186.
  • the distributor 128 and thus the exhaust device 124 can be integrated into the floor cleaning machine 10 in a space-saving manner.
  • the movable locking member 148 allows an operator of the floor cleaning machine 10 to adjust the discharge of the exhaust air.
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment of a surface 184 to be cleaned.
  • the floor cleaning machine 10 travels in tracks 188 for cleaning.
  • a region 190 of such a track, on which the cleaning tool device 37 has acted, is cleaned.
  • a dirt surface 192 can lie.
  • exhaust air which is then discharged at the corresponding discharge opening device (in the exemplary embodiment shown in FIG. 6 at the first discharge opening device 136) will be exposed to the dirt surface 192 and in particular leads to a dust turbulence, which is undesirable.
  • An operator of the floor cleaning machine 10 can then ensure, for example, that exhaust air is no longer blown off via the first discharge opening device 136, but that the first branch 130 and thus the first discharge opening device 136 are blocked via the blocking element 148, which is brought into its second position 176 is. The operator thus ensures that exhaust air is released only via the second discharge opening device 140 and thus no dirt surface 192 is acted upon.
  • the floor cleaning machine 10 moves along the wall 194 on the surface 184 to be cleaned.
  • An exhaust air stream which is discharged via the corresponding discharge opening device (in the example according to FIG. 7 via the second discharge opening device 140), can act on the wall 194, be deflected there and act again on the surface 184 to be cleaned and thereby, for example, dirt stir.
  • An operator brings the blocking element 140 into its third position 180, thereby ensuring that exhaust air is discharged only opposite the wall 194 at the first discharge opening device 136.
  • the blocking element can also be operated in its first position 148 or its first position range (FIG. 5), in which exhaust air is removed at both lateral sides 138, 142 - is given.
  • the release of exhaust air to the first branch 130 and the second branch 132 is adjustable via the blocking element 148.
  • more than two branches may be present, to which the exhaust air flow can be divided.
  • the movable blocking element 148 may, for example, also be designed as a movable (linearly displaceable) slide or the like.
  • first discharge opening device 136 and the second discharge opening device 140 need not be arranged on lateral sides, depending on the design and field of use of the corresponding cleaning device.
  • the exhaust air was described as exhaust air (process air) of the suction device 63.
  • the exhaust air is cooling air of a motor device.
  • the exhaust air may also be exhaust air from a pump or the like.
  • the floor cleaning machine 10 has been described. In the embodiment shown, this is designed as a ride-on machine, in which a driver on a driver's seat 102 with the floor cleaning machine 10 drives.
  • the floor cleaning machine 10 is self-propelled.
  • the cleaning device is a floor cleaning machine which is self-propelled and designed as a post-rotor machine. In this case, an operator does not drive with the floor cleaning machine, but runs "behind".
  • a cleaning device which implements the solution according to the invention is hand-held or hand-guided.
  • the cleaning tool device is, for example, a roughing device or comprises or, for example, is or comprises a suction nozzle device.
  • Second discharge opening device Second lateral side

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Es wird ein Reinigungsgerät bereitgestellt, umfassend eine Reinigungswerkzeugeinrichtung (37) zur Reinigungsbeaufschlagung einer zu reinigenden Fläche (184), und eine Ablufteinrichtung (124), durch welche Abluft des Reinigungsgeräts an eine Umgebung (126) abgebbar ist, wobei die Ablufteinrichtung (124) einen Verteiler (128) mit mindestens einem ersten Zweig (130) und einem zweiten Zweig (132) umfasst, dem ersten Zweig (130) eine erste Abgabeöffnungseinrichtung (136) für Abluft zugeordnet ist, dem zweiten Zweig (132) eine zweite Abgabeöffnungseinrichtung (140) für Abluft zugeordnet ist, die erste Abgabeöffnungseinrichtung (136) an einer ersten Seite (138) und die zweite Abgabeöffnungseinrichtung (140) an einer zweiten Seite (142) des Reinigungsgeräts angeordnet sind, wobei die erste Seite (138) und die zweite Seite (142) unterschiedlich sind, und an dem Verteiler (128) mindestens ein bewegliches Sperrelement (148) angeordnet ist, über dessen Position einstellbar ist, ob (i) Abluft nur über den ersten Zweig (130) an die Umgebung (126) abgegeben wird; oder (ii) Abluft nur über den zweiten Zweig (132) an die Umgebung (126) abgegeben wird; oder (iii) Abluft sowohl über den ersten Zweig (130) als auch den zweiten Zweig (132) an die Umgebung (126) abgegeben wird.

Description

Reinigungsgerät
Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät, umfassend eine Reinigungs- werkzeugeinrichtung zur Reinigungsbeaufschlagung einer zu reinigenden Fläche, und eine Ablufteinrichtung, durch welche Abluft des Reinigungsgeräts an eine Umgebung abgebbar ist.
Aus der US 9,119,512 B2 ist ein Staubsauger bekannt, welcher einen Körper mit Kanälen aufweist, wobei die Kanäle so ausgebildet sind, dass sie einen Abluftstrom aufteilen und führen und einen Abluftstrom in mehrere Richtungen führen.
Aus der US 8,082,625 B2 ist eine mobile Kehrmaschine mit einem Ventil be- kannt, welches unterschiedliche Positionen aufweist, durch die unterschied- liche Strömungspfade einstellbar sind.
Aus der US 7,120,961 ist ein Bürstenverschleiß-Anpassungssystem bekannt, bei dem ein Verschleiß von Rotationsbürstenborsten ständig detektiert wird und eine Rotationsgeschwindigkeit der Rotationsbürste automatisch erhöht wird, um eine gewünschte Borstenspitzengeschwindigkeit aufrechtzuerhalten.
Aus der CN 203701004 U ist eine Scheibenbürste bekannt.
Aus der US 6,971,137 B2 ist eine Bodenbehandlungsmaschine bekannt mit einer Haube zur Abdeckung eines Antriebsmotors, wobei die Haube einen Luft- einlass aufweist.
Aus der DE 103 42 454 Al ist eine Bodenreinigungsmaschine bekannt, welche von einem Verbrennungsmotor angetrieben ist. Es ist eine Haube zur Ab- deckung eines Motorraums vorgesehen, welche doppelwandig ausgebildet ist, wobei zwischen Wänden der Haube ein Luftführungsraum gebildet ist. Aus der DE 196 44 570 Al ist ein fahrbares Bodenreinigungsgerät bekannt, bei welchem ein Reinigungsflüssigkeitstank als einteiliger, geschlossener Hohl- körper aus Kunststoff ausgestaltet ist und ein Schmutzflüssigkeitsbehälter in Form einer doppelwandigen Aufnahme des Hohlkörpers ausgebildet ist.
Aus der CN 202181530 U ist eine Bodenreinigungsmaschine bekannt.
Aus der EP 1 290 971 Bl ist ein Verfahren zum Reinigen des Filters eines Saugsystems einer fahrbaren Bodenreinigungsmaschine bekannt.
Aus der EP 2 119 389 A2 ist eine Filtereinrichtung zur Filterung von Ver- unreinigungen aus einem Gasstrom bekannt.
In der nicht vorveröffentlichten internationalen Patentanmeldung
PCT/EP2017/054453 vom 27. Februar 2017 ist eine Bodenreinigungsmaschine beschrieben, umfassend eine Saugeinrichtung, eine Filtereinrichtung, welche der Saugeinrichtung zugeordnet ist, und eine Abreinigungseinrichtung für die Filtereinrichtung, wobei die Abreinigungseinrichtung einen Schwenkhebel um fasst, welcher so angeordnet ist, dass er für einen Bediener der Boden- reinigungsmaschine, welcher für einen ordnungsgemäßen Betrieb der Boden- reinigungsmaschine positioniert ist, bedienbar ist. Die Abreinigungseinrichtung umfasst ein Winkelgetriebe, an welches der Schwenkhebel gekoppelt ist. Die Abreinigungseinrichtung umfasst ferner einen beweglichen Abstreifer für die Filtereinrichtung, welcher an das Winkelgetriebe gekoppelt ist, wobei eine Schwenkbewegung des Schwenkhebels eine Abreinigungsbewegung des Ab- streifers an der Filtereinrichtung bewirkt.
In der nicht vorveröffentlichten internationalen Patentanmeldung
PCT/EP2017/065939 vom 28. Juni 2017 ist eine Bodenreinigungsmaschine be- schrieben, umfassend eine Saugeinrichtung, eine Filtereinrichtung, welche der Saugeinrichtung zugeordnet ist, und eine Filterhaiteeinrichtung zum Halten der Filtereinrichtung, wobei die Filterhaiteeinrichtung eine Wandung mit einer Öff- nung aufweist, wobei die an der Filterhaiteeinrichtung gehaltene Filtereinrich- tung mit einem Teilbereich in die Öffnung eingetaucht ist, der Filtereinrichtung ein Rahmen zugeordnet ist, und eine öffenbare Haube vorgesehen ist, welche, wenn sie geschlossen ist, die Filtereinrichtung abdeckt und einen Niederhalter umfasst, welcher bei geschlossener Haube den Rahmen gegen die Wandung drückt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Reinigungsgerät der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches erweiterte Einsatzmöglichkeiten auf- weist bzw. bei dem sich verbesserte Reinigungsmöglichkeiten ergeben.
Diese Aufgabe wird dem eingangs genannten Reinigungsgerät erfindungs- gemäß dadurch gelöst, dass die Ablufteinrichtung einen Verteiler mit min- destens einem ersten Zweig und einem zweiten Zweig umfasst, dem ersten Zweig eine erste Abgabeöffnungseinrichtung für Abluft zugeordnet ist, dem zweiten Zweig eine zweite Abgabeöffnungseinrichtung für Abluft zugeordnet ist, die erste Abgabeöffnungseinrichtung an einer ersten Seite und die zweite Abgabeöffnungseinrichtung an einer zweiten Seite des Reinigungsgeräts an- geordnet sind, wobei die erste Seite und die zweite Seite unterschiedlich sind, und dass an dem Verteiler mindestens ein bewegliches Sperrelement angeord- net ist, über dessen Position einstellbar ist, ob
(i) Abluft nur über den ersten Zweig an die Umgebung abgegeben wird; oder
(ii) Abluft nur über den zweiten Zweig an die Umgebung abgegeben wird; oder
(iii) Abluft sowohl über den ersten Zweig als auch den zweiten Zweig an die Umgebung abgegeben wird.
Durch den Verteiler mit dem mindestens einen Sperrelement hat ein Bediener die Möglichkeit einzustellen, wo Abluft abgegeben wird. Da die erste Abgabe- Öffnungseinrichtung und die zweite Abgabeöffnungseinrichtung an unter- schiedlichen Seiten des Reinigungsgeräts angeordnet sind, ist es dadurch möglich, die Seite oder Seiten (je nach Stellung des mindestens einen Sperr- elements) angepasst an die speziellen Verhältnisse bei einem Reinigungs- vorgang einzustellen, an welcher Abluft in die Umgebung abgegeben wird.
Es ist dadurch insbesondere möglich, ein Aufwirbeln von Schmutz auf einer zu reinigenden Fläche zu verhindern, indem entsprechend das mindestens eine Sperrelement in eine solche Stellung gebracht wird, dass, wenn die Gefahr des Aufwirbelns besteht, keine Abluft in einen solchen Bereich abgegeben wird.
Es ergibt sich dadurch ein verbessertes Reinigungsergebnis bzw. ein erhöhter Bedienungskomfort. Es lässt sich unter Umständen eine bestimmte zu reini- gende Fläche in einer kürzeren Zeit reinigen.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass ein Bediener einstellen kann, wohin Abluft abgegeben wird. Er kann dann das entsprechende Reinigungsgerät an vorliegende Bedingungen anpassen.
Insbesondere sind die erste Seite und die zweite Seite einander abgewandt, und/oder die erste Seite und die zweite Seite liegen einander gegenüber, und/oder die erste Seite und/oder die zweite Seite ist quer zu der zu reinigen- den Fläche positioniert, wenn das Reinigungsgerät bestimmungsgemäß zu der zu reinigenden Fläche positioniert ist, und/oder die erste Seite und/oder die zweite Seite ist eine laterale Seite des Reinigungsgeräts, und/oder die erste Seite und/oder die zweite Seite ist keine Oberseite des Reinigungsgeräts. Es ergeben sich dadurch umfangreiche Möglichkeiten insbesondere für eine Bodenreinigungsmaschine. Es lässt sich bei entsprechender Einstellung der Position des mindestens einen Sperrelements verhindern, dass beispielsweise Staub beispielsweise beim Kehren in einem noch nicht gereinigten Bereich aufgrund einer Abluftauströmung ausgeblasen wird, wobei sich die Abluft- einrichtung auf konstruktiv einfache und platzsparende Weise in das Reini- gungsgerät integrieren lässt. Es ist vorteilhaft, wenn der Verteiler so angeordnet und ausgebildet ist, dass bei bestimmungsgemäßer Positionierung des Reinigungsgeräts an der zu reini- genden Fläche eine Hauptströmungsrichtung von Abluft in dem ersten Zweig und/oder in dem zweiten Zweig eine Strömungskomponente parallel zu der zu reinigenden Fläche (zu einer Aufstellungsebene des Reinigungsgeräts) auf- weist. Dadurch ergibt sich eine optimierte Strömungsführung. Insbesondere lässt sich Abluft in einem relativ geringen Abstand zu der zu reinigenden Flä- che ausblasen. Die Gefahr einer Aufwirbelung insbesondere von Staub lässt sich verringern, indem angepasst an den speziellen Reinigungsvorgang die Position des mindestens einen Sperrelements eingestellt wird.
Grundsätzlich sind die erste Abgabeöffnungseinrichtung und/oder die zweite Abgabeöffnungseinrichtung so angeordnet, dass eine zu reinigende Fläche mindestens mit einem Teilstrom von Abluft direkt oder indirekt beaufschlagbar ist. Dies ist eigentlich unerwünscht, da es zu einer Aufwirbelung von Staub auf der zu reinigenden Fläche führen kann. Durch die erfindungsgemäße Lösung lässt sich dies über eine entsprechende Einstellung des mindestens einen Sperrelements und damit über Einstellung, wo Abluft an die Umgebung ab- gegeben wird, verhindern bzw. verringern. Die erwähnte Anordnung der ersten Abgabeöffnungseinrichtung und/oder der zweiten Abgabeöffnungs- einrichtung (mit der Gefahr einer direkten oder indirekten Beaufschlagung einer zu reinigenden Fläche) erlaubt andererseits eine platzsparende Unter- bringung des Verteilers an dem Reinigungsgerät.
Bei einem konstruktiv einfachen Ausführungsbeispiel ist das mindestens eine Sperrelement eine drehbare Klappe oder ist ein Schieber (welcher insbeson- dere linearverschieblich ist). Es lassen sich so auf einfache Weise unterschied- liche Stellungen einstellen, um die Abgabe von Abluft an die Umgebung gezielt einstellen zu können.
Günstig ist es, wenn eine Betätigungseinrichtung für das mindestens eine Sperrelement vorgesehen ist. Durch die Betätigungseinrichtung lässt sich eine Stellung des Sperrelements einstellen und auch festlegen. Es kann von einer Stellung in eine andere auf einfache Weise übergegangen werden. Ein Be- diener kann auf einfache Weise die Einstellung bzw. die Änderung einer Ein- stellung durchführen. Die Betätigungseinrichtung umfasst beispielsweise einen Elektromotor, welcher das mindestens eine Sperrelement in seine gewünschte Stellung bringt und in dieser Stellung die Position festlegt.
Es ist dann günstig, wenn das Sperrelement mindestens drei festlegbare Stellungen aufweist. In einer Stellung wird der erste Zweig gesperrt, in einer anderen Stellung wird der zweite Zweig gesperrt, und in einer weiteren
Stellung lässt sich ein Abluftstrom sowohl auf den ersten Zweig als auch den zweiten Zweig aufteilen. Die letztgenannte Stellung kann auch ein Stellungs- bereich sein, sodass beispielsweise einstellbar ist, welches Verhältnis die Volumenströme haben, welche auf den ersten Zweig und den zweiten Zweig aufgeteilt werden.
Günstig ist es, wenn der Verteiler einen Eingang aufweist, an welchen der erste Zweig und der zweite Zweig angeschlossen sind, wobei je nach Stellung des mindestens einen Sperrelements
(i) nur der erste Zweig fluidwirksam mit dem Eingang verbunden ist, oder
(ii) nur der zweite Zweig fluidwirksam mit dem Eingang verbunden ist, oder
(iii) sowohl der erste Zweig als auch der zweite Zweig fluidwirksam mit dem Eingang verbunden sind.
Es lässt sich dadurch je nach Anwendungsfall bzw. Ausbildung des Reinigungs- geräts einstellen, wo Abluft an die Umgebung abgegeben wird. Es ergibt sich so eine optimierte Anpassbarkeit an die vorliegenden Verhältnisse.
Günstig ist es, wenn das mindestens eine Sperrelement so angeordnet und ausgebildet ist, dass es in einer bestimmten Stellung ein Strömungs- aufteilungselement und/oder ein Strömungsumlenkungselement bildet. Dadurch ergibt sich ein einfacher konstruktiver Aufbau. Wenn beispielsweise Abluft sowohl in dem ersten Zweig als auch in dem zweiten Zweig geführt wird, dann kann das mindestens eine Sperrelement als Strömungsaufteilungs- element dienen, um einen Abluftstrom in Teilströme (ein Teilstrom für den ersten Zweig und ein Teilstrom für den zweiten Zweig) aufzuteilen.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Ablufteinrichtung an eine Saug- einrichtung angeschlossen und die Abluft ist dann insbesondere Prozessluft der Saugeinrichtung. Es ist alternativ oder zusätzlich auch möglich, dass die Ab- lufteinrichtung an eine Motoreinrichtung angeschlossen ist und dabei ins- besondere die Abluft Kühlluft dieser Motoreinrichtung ist. Beispielsweise kann die Abluft auch Abluft einer Pumpe oder dergleichen sein.
Günstig ist es, wenn das mindestens eine Sperrelement eine ausgezeichnete Stellung oder einen Stellungsbereich für die Einkopplung von Abluft sowohl in den ersten Zweig als auch den zweiten Zweig aufweist. Durch eine (einzige) ausgezeichnete Stellung lässt sich eine (feste) Aufteilung eines Abluftstroms in Teilströme für den ersten Zweig und den zweiten Zweig erreichen. Wenn ein Stellungsbereich mit unterschiedlichen einstellbaren Stellungen vorliegt, dann lässt sich auch quantitativ die Aufteilung einstellen. Insbesondere lässt sich dadurch ein Verhältnis an Volumenströmen für den ersten Zweig und den zweiten Zweig einstellen.
Ein erfindungsgemäßes Reinigungsgerät ist insbesondere eine Boden- reinigungsmaschine, wobei die zu reinigende Fläche dann ein Boden ist. Das Reinigungsgerät kann dann beispielsweise als Kehrmaschine ausgebildet sein oder einen Kehrmaschinenteil umfassen, wobei die Reinigungswerkzeug- einrichtung dann insbesondere ein oder mehrere Kehrwerkzeuge umfasst. Die Kehrwerkzeuge können beispielsweise ein oder mehrere Seitenbesen sein oder eine Kehrwalze (Hauptkehrwalze) sein.
Günstig ist es, wenn die erste Abgabeöffnungseinrichtung und/oder die zweite Abgabeöffnungseinrichtung zwischen einem Kehrwerkzeug und einem hinteren Ende des Reinigungsgeräts angeordnet ist und insbesondere zwischen einer Kehrwalze und dem hinteren Ende angeordnet ist. Es ergibt sich so eine platz- sparende Ausbildung, wobei der Verteiler platzsparend in das Reinigungsgerät integrierbar ist.
Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn die erste Abgabeöffnungs- einrichtung und/oder die zweite Abgabeöffnungseinrichtung beabstandet zu einem Kehrbesen an einer lateralen Seite angeordnet ist. Es lässt sich so der Strömungsweg für die Ablufteinrichtung relativ gering halten, sodass eine kon- struktiv einfache Ausbildung des Reinigungsgeräts möglich ist.
Beispielsweise ist der Verteiler T-förmig ausgebildet, um eine platzsparende Unterbringung an einem Reinigungsgerät zu erreichen.
Bei einer Ausführungsform liegen der ersten Zweig und der zweite Zweig in einem stumpfen Winkel zueinander, wobei der stumpfe Winkel insbesondere im Bereich zwischen 140° und 220° liegt. Es lässt sich so der Verteiler mit ge- ringem Raumbedarf in ein Reinigungsgerät integrieren.
Bei einer Ausführungsform sind der erste Zweig und der zweite Zweig fluch- tend ausgerichtet. Insbesondere liegen diese dann in einem Winkel von min- destens näherungsweise 180° bezogen auf entsprechende Längsachsen.
Bei einer Ausführungsform weist der Verteiler einen Kanal auf, an welchem der erste Zweig und der zweite Zweig gebildet sind. Es ergibt sich so eine platz- sparende Ausbildung.
Vorteilhafterweise hat der Kanal einen Eingang. Dieser Eingang ist dann vor- teilhafterweise direkt oder indirekt an ein Gebläse oder dergleichen an- geschlossen, um auf einfache Weise Abluft abführen zu können.
Es ist ferner günstig, wenn der erste Zweig und der zweite Zweig durch das mindestens eine Sperrelement getrennt sind, welches an dem Kanal angeord- net ist. Dadurch ergibt sich ein konstruktiv einfacher Aufbau mit umfang- reichen Einstellmöglichkeiten.
Es ergibt sich eine platzsparende Anordnung der Ablufteinrichtung, wenn der Verteiler an einem Fahrersitz oder unterhalb eines Fahrersitzes (bezogen auf eine Höhenrichtung), oder an einem Fahrantriebsmotor oder unterhalb eines Fahrantriebsmotors, oder an einer Batterieeinrichtung oder unterhalb einer Batterieeinrichtung angeordnet ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Reinigungsgerät als selbstfahrende Ma- schine und insbesondere Bodenreinigungsmaschine ausgebildet. Sie kann bei- spielsweise als Aufsitzmaschine ausgebildet sein oder als Nachläufermaschine. Bei einer Aufsitzmaschine sitzt ein Bediener auf der Maschine und fährt mit dieser. Bei einer Nachläufermaschine geht der Bediener hinter der Maschine her.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zu- sammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen :
Figur 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungs- gemäßen Bodenreinigungsmaschine als Beispiel eines Reini- gungsgeräts;
Figur 2 eine Vorderansicht der Bodenreinigungsmaschine gemäß Figur i;
Figur 3 eine isometrische Ansicht der Bodenreinigungsmaschine gemäß
Figur 1;
Figur 4 eine isometrische Teilansicht der Bodenreinigungsmaschine ge- mäß Figur 1 mit abgenommener Haube (und abgenommener Frontverkleidung); Figur 5 eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 gemäß Figur 1;
Figur 6 die gleiche Ansicht wie Figur 5, wobei schematisch ein
Reinigungsvorgang an einem Boden angedeutet ist; und
Figur 7 die gleiche Ansicht wie Figur 5, wobei ein Reinigungsvorgang an einem Boden mit einer angrenzenden Wand angedeutet ist.
Ein Ausführungsbeispiel eines Reinigungsgeräts ist eine Bodenreinigungs- maschine, welche in den Figuren 1 bis 7 gezeigt und mit 10 bezeichnet ist, ist eine Kehrmaschine, welche als Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine (Aufsitz- Kehrmaschine) ausgebildet ist.
Die Bodenreinigungsmaschine 10 umfasst ein Fahrgestell 12, an welchem eine Hinterradeinrichtung 14 mit einem rechten Hinterrad 14a und einem linken Hinterrad 14b (bezogen auf eine Vorwärtsfahrtrichtung 15) angeordnet sind.
Ferner ist an dem Fahrgestell 12 ein lenkbares Vorderrad 16 angeordnet.
An dem Fahrgestell 12 sitzt im Bereich eines vorderen Endes 18 ein Säulen- element 20. In diesem Säulenelement 20 ist eine Lenkstangeneinrichtung 22 positioniert, welche mit dem Vorderrad 16 verbunden ist.
An der Lenkstangeneinrichtung 22 ist außerhalb des Säulenelements 20 eine Lenkradeinrichtung 24 angeordnet.
Die Bodenreinigungsmaschine 10 ist selbstfahrend. Der Hinterradeinrichtung 14 ist ein an dem Fahrgestell 12 angeordneter Antrieb zugeordnet. Dieser An- trieb ist bzw. umfasst bei einer Ausführungsform einen Elektromotor als Fahr- antriebsmotor. Dieser Elektromotor wird über eine wiederaufladbare Batterie- einrichtung 28 mit elektrischer Energie versorgt. Die Batterieeinrichtung 28 ist in einem mittleren Bereich der Boden- reinigungsmaschine 10 zwischen dem vorderen Ende 18 und einem hinteren Ende 30 an einem entsprechenden Batteriehalter 32 angeordnet. Der Batterie- halter 32 ist direkt oder indirekt mit dem Fahrgestell 12 verbunden.
Es ist grundsätzlich auch möglich, dass die Bodenreinigungsmaschine 10 in ihrer Fahrbewegung über einen Verbrennungsmotor als Fahrantriebsmotor an- getrieben ist (in den Zeichnungen nicht gezeigt). Dieser Verbrennungsmotor treibt direkt die Fahrbewegung an oder treibt beispielsweise einen Generator an, welcher nutzbaren elektrischen Strom bereitstellt, der dann durch ent- sprechende Motoren der Bodenreinigungsmaschine 10 genutzt wird.
Es ist bei einer Ausführungsform mindestens ein weiterer Elektromotor für den Antrieb einer oder mehrerer Kehrwalzen bzw. eines Gebläses vorgesehen (siehe unten).
Grundsätzlich ist auch ein Hybridantrieb der Bodenreinigungsmaschine 10 möglich. In einem ersten Betriebsmodus wird der Verbrennungsmotor be- trieben, welcher dann den Generator zur Bereitstellung von elektrischem Strom antreibt. In einem zweiten Betriebsmodus wird der Verbrennungsmotor nicht betrieben und die zum Betrieb der Bodenreinigungsmaschine 10 not- wendige elektrische Energie wird allein aus der Batterieeinrichtung 28 ent- nommen, welche dazu entsprechend ausgelegt ist.
Die Bodenreinigungsmaschine 10 umfasst eine Reinigungswerkzeugeinrichtung 37, um eine zu reinigende (zu bearbeitende) Fläche entsprechend zu be- aufschlagen, um einen Reinigungsvorgang durchzuführen.
An dem Fahrgestell 12 ist als Kehrwerkzeug und Teil der Reinigungswerkzeug- einrichtung 37 eine Kehrwalze 38 (Figur 1) angeordnet, welche eine Haupt- kehrwalze ist. Diese Kehrwalze 38 ist um eine Drehachse 40 rotierbar ge- lagert, welche parallel zu einer Radachse der Hinterradeinrichtung 14 ist. Bei auf einer ebenen (zu reinigenden) Fläche aufgestellter Bodenreinigungs- maschine 10, bei der sich das Vorderrad 16 und die Hinterradeinrichtung 14 an der entsprechenden Fläche abstützen, ist die Drehachse parallel zu dieser ebenen Fläche.
Die Kehrwalze 38 ist zwischen der Hinterradeinrichtung 14 und dem Vorderrad 16 positioniert. Sie ist mindestens näherungsweise unterhalb des Batterie- halters 32 positioniert.
Sie ist an einer Unterseite des Fahrgestells 12 an einem Kehrwerkzeughalter 39 positioniert bzw. derart positioniert, dass sie nach unten hinausragt, sodass auf eine zu reinigende Fläche eingewirkt werden kann. Insbesondere ist eine Positioniereinrichtung 41 für die Kehrwalze 38 vorgesehen, mittels welchem die Kehrwalze 38 von einer zu reinigenden Fläche abhebbar ist und in Ab- standsposition fixierbar ist, um beispielsweise eine Nicht-Bearbeitungsfahrt durchzuführen, und mit dem die Kehrwalze 38 auf die zu bearbeitende Fläche in eine Bearbeitungsposition abgesenkt werden kann, um entsprechend einen Kehrvorgang durchführen zu können.
Wenn die Bodenreinigungsmaschine 10 auf einer Unterlage 42 mit dem
Vorderrad 16 und der Hinterradeinrichtung 14 aufsteht, dann ist in der Ab- standsposition des Kehrwerkzeughalters 39 die Kehrwalze 38 beabstandet auf die Unterlage 42. In der Bearbeitungsposition wirkt die Kehrwalze auf die Unterlage 42.
An dem Fahrgestell 12 ist direkt oder indirekt mit diesem verbunden ein wei- terer Antriebsmotor angeordnet (in den Figuren nicht gezeigt). Dieser An- triebsmotor ist dabei beispielsweise vor dem Batteriehalter 32 zu dem vor- deren Ende 18 hin positioniert. Der Antriebsmotor ist ein Elektromotor, wel- cher durch die Batterieeinrichtung 28 (oder durch einen Generator) mit elektrischem Strom versorgt wird.
Der Antriebsmotor ist insbesondere über der Kehrwalze 38 direkt oder indirekt mit dem Fahrgestell 12 verbunden positioniert. Der Antriebsmotor umfasst eine Welle, an welche eine Drehmoment- Übertragungseinrichtung gekoppelt ist. Die Drehmomentübertragungs- einrichtung ist an die Kehrwalze 38 gekoppelt. Über die Drehmoment- Übertragungseinrichtung wird ein Drehmoment des Antriebsmotors auf die Kehrwalze 38 zu deren Rotationsantrieb um die Drehachse 40 übertragen. Die Drehmomentübertragungseinrichtung umfasst beispielsweise einen oder mehrere Riemenantriebe.
Es ist bei einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Drehmoment- Übertragungseinrichtung eine Untersetzung (beispielsweise realisiert über ein entsprechendes Riemenrad) aufweist, sodass die Drehgeschwindigkeit der Drehung der Kehrwalze 38 um die Drehachse 40 niedriger ist als die Dreh- geschwindigkeit der Welle des Antriebsmotors um eine Drehachse.
Die Drehachse der Welle ist insbesondere parallel zu der Drehachse 40 der Kehrwalze 38 ausgerichtet.
Die Reinigungswerkzeugeinrichtung 37 der Bodenreinigungsmaschine 10 weist ferner einen oder mehrere Seitenbesen 48 auf. Beispielsweise weist die Bodenreinigungsmaschine 10 einen rechten Seitenbesen 48a und einen linken Seitenbesen 48b auf, wobei in Figur 4 nur ein Seitenbesen 48a gezeigt ist.
Ein Seitenbesen 48 ist um eine jeweilige Drehachse 50 (Figur 2) angetrieben drehbar. Die Drehachse 50 ist quer zu der Drehachse 40 der Kehrwalze 38 orientiert. Sie kann senkrecht zu der Drehachse 40 orientiert sein oder bei- spielsweise in einem kleinen spitzen Winkel von dieser Senkrechten ab- weichend orientiert sein.
Eine Drehung eines Seitenbesens 48 um die jeweilige Drehachse 50 ist durch den Antriebsmotor oder einen eigenen Seitenbesen-Antriebsmotor 51 an- getrieben. Es ist dazu eine entsprechende Drehmomentübertragungs- einrichtung vorgesehen, welche teilweise durch die Drehmoment- Übertragungseinrichtung gebildet sein kann.
Das Vorderrad 16 ist bezogen auf eine Querrichtung an dem Fahrgestell 12 (welche senkrecht zu einer Abstandsrichtung zwischen dem vorderen Ende 18 und dem hinteren Ende 30 ist) zwischen den Seitenbesen 48a und 48b posi- tioniert.
Den Seitenbesen 48a, 48b ist jeweils eine Seitenbesen-Positioniereinrichtung 53 zugeordnet, über welche der jeweilige Seitenbesen 48a, 48b in die Be- arbeitungsposition an der Unterlage 42 oder beabstandet zu dieser posi- tionierbar ist.
An dem Fahrgestell 12 ist eine Einkopplungsmündung 52 angeordnet, über welche Schmutz und insbesondere Kehrgut einkoppelbar ist. Die Seitenbesen 48 sorgen für eine Zuführung von Kehrgut zu der (Haupt-)Kehrwalze 38 hin. Die Kehrwalze 38 wirft Kehrgut an der Einkopplungsmündung 52 in einen Kanal 54, welcher an dem Fahrgestell 12 positioniert ist. Der Kanal 54 führt zu einer Behältereinrichtung 56 zur Aufnahme von Schmutz.
Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Behältereinrichtung 56 einen ersten Behälter und einen zweiten Behälter, welche nebeneinander lösbar an dem Fahrgestell 12 der Bodenreinigungsmaschine 10 im Bereich des hinteren Endes 30 positioniert sind. Kehrgut, welches in die Behältereinrichtung 56 ge- fördert wird, wird auf die beiden Behälter aufgeteilt. Dadurch ist ein einzelner gefüllter Behälter leichter, als wenn nur ein einziger Behälter vorgesehen wird.
Es ist aber auch grundsätzlich möglich, dass die Behältereinrichtung 56 nur einen einzigen Behälter umfasst.
Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Bodenreinigungsmaschine 10 ein an dem Fahrgestell 12 angeordnetes Gehäuse 58 (vergleiche beispielsweise Figur 4). Diese Gehäuse 58 weist einen Aufnahmeraum 60 auf, welcher ins- besondere in Art einer Einschuböffnung ausgebildet ist. In diesen sind die Be- hälter (bzw. ein einziger Behälter) der Behältereinrichtung 56 einschiebbar, sodass die Behälter bzw. der Behälter Kehrgut, welches aus dem Kanal 54 zu ihm gelangt, aufnehmen können.
Es ist insbesondere eine Fixierungseinrichtung vorgesehen, um in dem Auf- nahmeraum 60 positionierte Behälter (bzw. den Behälter) mit dem Fahrgestell 12 bzw. mit dem Gehäuse 58 fixieren zu können.
Bei einem Ausführungsbeispiel weisen der Behälter bzw. die Behälter Rollen auf, um die Kehrgutentsorgung zu erleichtern, wenn der bzw. die Behälter von der Bodenreinigungsmaschine 10 entfernt sind.
Bei einem Kehrvorgang bewirkt die rotierende Kehrwalze 38 ein Schleudern von Schmutzteilchen in den Kanal 54 an der Einkopplungsmündung 52 und damit eine Befüllung der Behältereinrichtung 56 mit Kehrgut. Die rotierende Kehrwalze 38 erzeugt ferner eine Luftströmung, welche die Einkopplung von Kehrgut in die Behältereinrichtung 56 unterstützt.
An der Einkopplungsmündung 52 sind Abdeckelemente 62 (Schürzen 62) an- geordnet, welche dazu dienen, einen seitlichen Spalt zwischen der Ein- kopplungsmündung 52 und dem Untergrund 42, auf dem die Boden- reinigungsmaschine 10 aufsteht, abzudecken oder nur einen kleinen Spalt frei- zulassen.
Ein solches Abdeckelement 62 ist insbesondere elastisch ausgebildet und/oder angeordnet.
Zwischen den entsprechenden Abdeckelementen 62 ist ein Kehrkantenelement 66 an der Einkopplungsmündung 52 angeordnet.
Es ist insbesondere ein linkes Abdeckelement für eine linke Fahrzeugseite und ein rechtes Abdeckelement für eine rechte Fahrzeugseite vorgesehen. Die Bodenreinigungsmaschine 10 weist ferner eine Saugeinrichtung 63 auf (Figur 5). Durch die Saugeinrichtung 63 wird ein Saugstrom erzeugt, welcher im Bereich der Einkopplungsmündung 52 wirkt, um die Einkopplung von Kehr- gut in die Behältereinrichtung 56 zu unterstützen und auch ein Druckausgleich bezüglich der Luftströmung, welche durch die Kehrwalze 38 erzeugt wird, zu bewirken.
Die Saugeinrichtung 63 umfasst ein Gebläse 65. Das Gebläse 65 erzeugt einen entsprechenden Unterdruckstrom für den Saugeffekt. Das Gebläse 65 ist di- rekt oder indirekt mit dem Fahrgestell 12 verbunden.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Gebläse 65 im Bereich des Antriebs- motors 64 für das Gebläse 65 positioniert. Es ist dabei vor dem Batteriehalter 32 zu dem vorderen Ende 18 des Fahrgestells 12 hin angeordnet.
Der Antriebsmotor 64 ist so angeordnet und ausgebildet, dass er auch ein oder mehrere Laufräder des Gebläses 65 in einer Rotationsbewegung antreibt. Eine Rotationsachse für ein entsprechendes Laufrad ist insbesondere koaxial zu der Drehachse.
Im Luftweg zwischen der Saugeinrichtung und damit zwischen dem Gebläse und der Behältereinrichtung 56 ist eine Filtereinrichtung 70 positioniert (Figur 4). Die Filtereinrichtung 70 ist in einem Strömungsweg zwischen dem Kanal 54 bzw. der Behältereinrichtung 56 und dem Gebläse angeordnet. Sie wird von dem Unterdruckstrom der Saugeinrichtung durchströmt. Die Filtereinrichtung 70 verhindert, dass eingekoppelte Schmutzpartikel zu dem Gebläse gelangen können.
Die Filtereinrichtung 70 ist über eine Filterhaiteeinrichtung 72 an der Boden- reinigungsmaschine 10 (lösbar) gehalten. Die Filterhaiteeinrichtung 72 ist an dem Gehäuse 58 gebildet. Das Gehäuse 58 umfasst dazu ein Filtergehäuse 74 (beispielsweise Figur 4), mit einer
(Deckel-)Wandung 76. Diese Wandung 76 weist eine insbesondere ebene Oberseite 78 auf. Diese Oberseite 78 ist einer Unterseite des Fahrgestells 12 abgewandt. Sie ist insbesondere parallel zu einer Abstandsrichtung zwischen dem vorderen Ende 18 und dem hinteren Ende 30 orientiert und parallel zu einer Radachse der Hinterradeinrichtung 14 bzw. der Drehachse 40 orientiert. In der Wandung 76 ist eine Öffnung angeordnet. Die Öffnung weist in den Kanal 54. Eine Begrenzung der Öffnung (vergleiche beispielsweise Figur 3) ist durch die Wandung 76 gebildet.
Die Filtereinrichtung 70 ist insbesondere als Flachfaltenfilter ausgebildet. Sie umfasst einen Filterrahmen, welcher insbesondere im Querschnitt rechteckig ist. An dem Filterrahmen sind parallel orientiert Falten aus Filtermaterial ge- halten. Das Filtermaterial ist luftdurchlässig und für Staubpartikel bis zu einer unteren Schwellengröße undurchlässig.
Die Bodenreinigungsmaschine 10 umfasst eine Haube 88 (Figuren 1 bis 3, in der Figur 4 entfernt). Diese Haube 88 ist über ein Schwenklager 90 schwenk- bar an das Gehäuse 58 angelenkt. Eine Schwenkachse dieses Schwenklagers 90 ist parallel zu einer Radachse der Hinterradeinrichtung 14 bzw. parallel zur Drehachse 40 orientiert. Über das Schwenklager 90 ist die Haube 88 an dem Fahrgestell 12 abgestützt.
In einer geschlossenen Stellung der Haube 88 deckt die Haube 88 die Filter- halteeinrichtung 72 mit der Filtereinrichtung 70, die Batterieeinrichtung 28, den Antriebsmotor 64 und das Gebläse 65 nach außen hin ab.
In einer geöffneten Stellung ist ein Zugang zu der Filterhaiteeinrichtung 72 mit der Filtereinrichtung 70, zu der Batterieeinrichtung 28 und auch zu dem An- triebsmotor ermöglicht. Bezogen auf den geschlossenen Zustand bei geschlossener Haube 88 kann die Haube 88 geöffnet werden durch Schwenkung in einer Schwenkrichtung 94 (Figur 1), welche in Richtung zu dem hinteren Ende 30 liegt.
Bezogen auf eine Ansicht der Bodenreinigungsmaschine 10 von der linken Seite her und bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung 15, entsprechend der An- sicht gemäß Figur 1, ist die Schwenkrichtung 94 zum Öffnen der Haube 88 eine Richtung in Uhrzeigersinn.
Wenn die Haube 88 geöffnet ist, dann ist sie in ihrer entsprechenden ge- öffneten Schwenkstellung fixierbar, um insbesondere einen Zugang zu der Filtereinrichtung 70 zu ermöglichen.
Die Haube 88 bildet ein Gehäuse (eine Verkleidung), welches auch das Ge- häuse 58 einhaust.
An der Haube 88 ist ein Fahrersitz 102 angeordnet. Wenn die Haube zur Öff- nung verschwenkt wird, dann wird der Fahrersitz 102 mitverschwenkt.
An dem Fahrgestell 12 sind Abstützelemente 104 beabstandet zu dem Säulen- element 20 angeordnet (Figur 4). Die Abstützelemente 104 sind vor dem Batteriehalter 32 bezogen auf Außenseiten der Bodenreinigungsmaschine 10 außer mittig angeordnet. Die Abstützelemente 104 dienen bei geschlossener Haube 88 zur Abstützung der Haube 88; die Haube 88 weist einen Anlage- bereich auf und die Abstützelemente 104 weisen einen Gegenbereich auf.
Die Haube 88 weist eine Vorderwand 106 (siehe beispielsweise Figur 3) auf, welche zu dem Säulenelement 20 hin bei geschlossener Haube 88 den An- triebsmotor 64, die Saugeinrichtung 63, die Batterieeinrichtung 28 usw. ab- deckt.
Zwischen dem vorderen Ende 18 der Bodenreinigungsmaschine 10 und der Vorderwand 106 (bei geschlossener Haube 88) ist ein Aufstellbereich 108 für Bedienerfüße angeordnet. An diesem Aufstellbereich 108 ist das Säulen- element 20 positioniert bzw. das Säulenelement 20 ragt über diesen Aufstell- bereich 108 nach oben hinaus. Wenn ein Fahrer auf dem Fahrersitz 102 sitzt, dann kann er seine Füße auf dem Aufstellbereich 108 aufstellen und die Lenkradeinrichtung 24 bedienen.
Die Vorderwand 106 stellt dann einen Zwischenbereich zwischen dem Fahrer- sitz 102 und dem Aufstellbereich 108 dar.
An dem Aufstellbereich 108 sind Fußpedale 110a, 110b angeordnet. Beispiels- weise ist je ein Fußpedal 110a und ein Fußpedal 110b rechts und links neben dem Säulenelement 20 in einem kleinen Abstand dazu angeordnet. Beispiels- weise ist das Fußpedal 110a ein Fahrgeschwindigkeitsregler einschließlich Bremse für die Fahrgeschwindigkeit und das Fußpedal 110b ist ein Bedien- pedal für eine Grobschmutzklappe.
Weiterhin ist an dem Aufstellbereich 108 ein Fußpedal 112 angeordnet, wel- ches mit der Seitenbesen-Positioniereinrichtung 53 verbunden ist. Über dieses Fußpedal 112 kann ein Bediener den oder die Seitenbesen 48 positionieren.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel liegt das Fußpedal 112 näher zu einer rechten Fahrzeugseite als zu einer linken Fahrzeugseite. Dieses Fußpedal 112 ist benachbart zu der Vorderwand 106 positioniert.
Es ist dabei grundsätzlich möglich, wenn mehrere Seitenbesen 48a, 48b vor- handen sind, dass über die Seitenbesen-Positioniereinrichtung 53 und über ein einziges Fußpedal 112 alle Seitenbesen 48a, 48b gemeinsam positionierbar sind, oder dass getrennte Positionier-Untereinrichtungen für die Seitenbesen 48a und 48b vorgesehen sind und dadurch auch getrennte Fußpedale vor- gesehen sein können.
Es ist weiterhin ein Fußpedal 114 vorgesehen, welches an die Positionier- einrichtung 41 für den Kehrwerkzeughalter 39 mit der Kehrwalze 38 gekoppelt ist. Über dieses Fußpedal 114 kann dann entsprechend die Kehrwalze 38 in der Bearbeitungsposition bzw. in der Abstandsposition positioniert werden.
Bei einer Ausführungsform ist das Fußpedal 114 gegenüberliegend zu dem Fußpedal 112 angeordnet. Das Fußpedal 114 ist insbesondere näher zu einer linken Fahrzeugseite angeordnet als das Fußpedal 112. Es ist insbesondere unmittelbar benachbart zu der Vorderwand 106 angeordnet.
Beispielsweise sind die Fußpedale 112 und 114 mindestens näherungsweise symmetrisch zu einer Mittelebene der Bodenreinigungsmaschine 10 posi- tioniert, wobei diese Mittelebene beispielsweise mittig durch das Säulen- element 20 verläuft.
An den Abstützelementen 104 ist die Haube 88 benachbart zu dem Aufstell- bereich 108 an dem Fahrgestell 12 an Abstützstellen 116, 118 abgestützt.
Bei einer Ausführungsform liegt die Abstützstelle 116 unmittelbar benachbart zu dem Aufstellbereich 108 hinter dem Fußpedal 112. Die Abstützstelle 118 liegt hinter dem Aufstellbereich 108 und dabei unmittelbar hinter dem Fuß- pedal 114.
Die Fußpedale 112, 114 sind so angeordnet, dass ein auf dem Fahrersitz 102 sitzender Fahrer diese ohne "Ortswechsel" bedienen kann, wobei die Fuß- pedale 112, 114 vorzugsweise für einen normalen Fährbetrieb (mit Bedienung der Fußpedale 110a, 110b) außer Reichweite sind, um eine unbeabsichtigte Bedienung zu verhindern bzw. einen bequemen Fährbetrieb zu erlauben.
Der Kehrwerkzeughalter 39 umfasst bei einer Ausführungsform eine Schwinge 120. Diese Schwinge 120 ist über ein Schwenklager 122 schwenkbar an dem Fahrgestell 12 gelagert. Es wird in diesem Zusammenhang Bezug genommen auf die internationale Anmeldung PCT/EP2017/066060 vom 28. Juni 2017. An die Saugeinrichtung 63 ist eine Ablufteinrichtung 124 angeschlossen, durch welche Abluft der Saugeinrichtung 63 an eine Umgebung 126 der Boden- reinigungsmaschine 10 abgebbar ist (Figur 5).
Die Ablufteinrichtung 124 weist einen Verteiler 128 auf, welcher einen ersten Zweig 130 und einen zweiten Zweig 132 umfasst.
Der Verteiler 128 hat dazu einen Kanal 134, an welchem der erste Zweig 130 und der zweite Zweig 132 gebildet sind.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist dieser Kanal 134 unterhalb des Fahrersitzes 102 positioniert. Er ist beispielsweise an dem Fahrgestell 12 gehalten.
An dem Kanal 134 ist an dem ersten Zweig 130 eine erste Abgabeöffnungs- einrichtung 136 angeordnet. Über die erste Abgabeöffnungseinrichtung ist Abluft in die Umgebung 126 ausblasbar.
Die erste Abgabeöffnungseinrichtung 136 liegt an einer ersten lateralen Seite 138 der Bodenreinigungsmaschine 10. Die erste laterale Seite 138 ist quer zu dem vorderen Ende 18 und quer zu dem hinteren Ende 30 orientiert. Sie ist bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung 15 eine rechte Seite der Boden- reinigungsmaschine 10.
An dem Kanal 134 ist an dem zweiten Zweig 132 eine zweite Abgabeöffnungs- einrichtung 140 angeordnet, durch welche Abluft in die Umgebung 126 ab- gebbar ist.
Die zweite Abgabeöffnungseinrichtung 140 ist an einer zweiten lateralen Seite 142 der Bodenreinigungsmaschine 10 angeordnet. Die zweite laterale Seite 142 ist quer zu dem vorderen Ende 18 und quer zu dem hinteren Ende 30 orientiert. Sie ist bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung 15 eine linke Seite der Bodenreinigungsmaschine 10. Die zweite laterale Seite 142 ist gegenüberliegend zu der ersten lateralen Seite 138 bzw. abgewandt zu dieser.
Bei einer Ausführungsform sind die erste laterale Seite 138 und die zweite laterale Seite 142 mindestens näherungsweise spiegelsymmetrisch zu einer Spiegelebene der Bodenreinigungsmaschine 10.
Es kann vorgesehen sein, dass die erste laterale Seite 138 und die zweite laterale Seite 142 mindestens näherungsweise (beispielsweise bezüglich einer Einhüllendenebene) parallel zueinander orientiert sind.
Bei dieser Anordnung der ersten Abgabeöffnungseinrichtung 136 und der zweiten Abgabeöffnungseinrichtung 140 ist es möglich, Abluft an die Um gebung 126 an unterschiedlichen Seiten, und dabei an gegenüberliegenden Seiten, abzugeben.
Der Verteiler 128 ist beispielsweise T-förmig ausgebildet mit einem dritten Zweig 144. Dieser dritte Zweig 144 ist insbesondere direkt eingangsseitig an das Gebläse 65 angeschlossen.
Der Kanal 134 weist einen Eingang 146 auf, an welchen der dritte Zweig 144 angeschlossen ist. Über diesen Eingang 146 wird Abluft in den Kanal 134 ein- gekoppelt.
An dem Kanal 134 ist ein Sperrelement 148 angeordnet, welches beweglich ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist dieses Sperrelement 148 eine schwenkbare Klappe 150.
Dieses Sperrelement 150 ist über ein Schwenklager 152 schwenkbar in dem Kanal 134 gelagert. Das Schwenklager 152 weist eine Schwenkachse 154 auf. Diese Schwenkachse 154 ist bei einem Ausführungsbeispiel quer und ins- besondere senkrecht zu einer Aufstellungsebene 156 der Bodenreinigungs- maschine 10 orientiert. Die Aufstellungsebene 156 (Figur 1) ist diejenige Ebene, welche durch eine Einhüllende der Hinterradeinrichtung 14 und des Vorderrads 16 bezüglich einer Aufstellung vorgegeben ist.
Bei einer ebenen zu reinigenden Fläche entspricht dieser der Aufstellungs- ebene 156.
Bei einem Ausführungsbeispiel (Figur 5) ist das Sperrelement 148 so angeord- net, dass in einer ersten Stellung 158 (Figur 5) dieses in eine Mündung 160 des Eingangs 146 ragt und dabei beabstandet ist zu Mündungswänden 162a, 162b, welche die Mündung 160 begrenzen.
Es kann dadurch Abluft, welche aus dem dritten Zweig 144 an dem Eingang 146 in den Kanal 134 strömt, verteilt werden auf den ersten Zweig 130 und den zweiten Zweig 132.
Das Sperrelement 148 wirkt in der ersten Stellung 158 als Strömungs- umlenkelement und Verteilungselement, welches einen eingekoppelten Abluft- strom 164 aufteilt in einen ersten Teilstrom 166, welcher in dem ersten Zweig 130 strömt, und einen zweiten Teilstrom 168, welcher in dem zweiten Zweig 132 strömt.
Der erste Teilstrom 166 und der zweite Teilstrom 168 weisen jeweils eine Hauptströmungsrichtung auf, welche mindestens eine Komponente 170 parallel zu der Aufstellungsebene 156 und damit zu der zu reinigenden Fläche bei bestimmungsgemäßer Positionierung der Bodenreinigungsmaschine 10 auf der zu reinigenden Fläche aufweist.
Die Hauptströmungsrichtung für den ersten Teilstrom 166 und den zweiten Teilstrom 168 ist mindestens für die entsprechende Komponente 170 anti- parallel. Über den ersten Teilstrom 166 lässt sich Abluft über die erste Abgabe- Öffnungseinrichtung 136 an der ersten lateralen Seite 138 ausblasen. Über den zweiten Teilstrom 168 lässt sich Abluft über die zweite Abgabeöffnungs- einrichtung 140 an der zweiten lateralen Seite 142 ausblasen.
Es ist dabei insbesondere vorgesehen, dass die erste Abgabeöffnungs- einrichtung 136 und/oder die zweite Abgabeöffnungseinrichtung 140 so an- geordnet und ausgebildet sind, dass der erste Teilstrom 166 und der zweite Teilstrom 168 beim Ausblasen an der entsprechenden ersten Abgabeöffnungs- einrichtung 136 bzw. zweiten Abgabeöffnungseinrichtung 140 eine horizontale Komponente parallel zu der Aufstellungsebene 156 (bzw. dann der zu reini- genden Fläche) aufweist.
Bei einem Ausführungsbeispiel sind der erste Zweig 130 und der zweite Zweig 132 bezüglich einer jeweiligen Längsachse 172a bzw. 172b in einem stumpfen Winkel 174 insbesondere im Bereich zwischen 140° und 220° zueinander orientiert.
Bei dem in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Kanal 134 mit dem ersten Zweig 130 und dem zweiten Zweig 132 gerade. Der erste Zweig 130 und der zweite Zweig 132 liegen bezüglich ihrer Längsachsen 172a, 172b fluchtend zueinander, das heißt der stumpfe Winkel 174 liegt bei 180°.
Es ergibt sich so eine platzsparende Anordnung des Verteilers 128 an der Bodenreinigungsmaschine 10.
Das Sperrelement 148 weist eine zweite Stellung 176 (Figur 6) auf, in welcher es mit einem Ende 178 an der Mündungswand 162a anliegt. In dieser Stellung sperrt es den ersten Zweig 130, sodass der Abluftstrom 164, welcher an dem Eingang 146 in den Kanal 134 eintritt, vollständig in den zweiten Zweig 132 strömt und dann vollständig über die zweite Abgabeöffnungseinrichtung 140 an der zweiten lateralen Seite 142 abgegeben wird. Weiterhin weist das Sperrelement 148 eine dritte Stellung 180 auf (Figur 7), in welcher es an der Mündungswand 162b mit einem Bereich an seinem Ende 178 anliegt.
In dieser dritten Stellung 180 des Sperrelements 148 ist der zweite Zweig 132 für den Abluftstrom 164 gesperrt. Der Abluftstrom 164, welcher über den Ein- gang 140 in den Kanal 134 eintritt, wird vollständig in den ersten Zweig 130 geleitet und tritt dann an der ersten Abgabeöffnungseinrichtung 136 an der ersten lateralen Seite 138 aus.
Dem Sperrelement 148 ist eine Betätigungseinrichtung 182 (Figur 5) zu- geordnet, über welche ein Übergang (über Schwenkbewegung) zwischen den Stellungen 158, 176, 180 betätigbar ist.
Insbesondere ist die Betätigungseinrichtung 182 so ausgebildet, dass eine ent- sprechende Stellung (insbesondere die erste Stellung 158, die zweite Stellung 176, die dritte Stellung 180) feststellbar ist.
Die Betätigungseinrichtung 182 ist von einem Bediener, welcher auf dem Fahrersitz 102 sitzt, bedienbar.
Beispielsweise umfasst die Betätigungseinrichtung 182 einen entsprechenden Elektromotor, welcher eine Schwenkbewegung der beweglichen Klappe 150 bewirkt und eine erreichte Stellung festlegt.
Die zweite Stellung 176 und die dritte Stellung 180 sind ausgezeichnete Stellungen, bei denen entweder der zweite Zweig 132 oder der erste Zweig 130 vollständig gesperrt ist.
Die erste Stellung 158 ist eine Stellung, in welcher der Abluftstrom 164 in Teil- ströme 166 und 168 aufgeteilt wird. Es ist dabei grundsätzlich möglich, dass eine ausgezeichnete erste Stellung 158 vorgesehen ist, oder dass ein Stellungsbereich vorgesehen ist, welcher eine einstellbare Aufteilung in Teilströme erlaubt. Über einen Stellungsbereich ist es grundsätzlich möglich, den Volumenstrom eines Teilstroms 166 und 168 einzustellen, das heißt es besteht eine Variationsmöglichkeit dahingehend, wieviel Abluft an der ersten Abgabeöffnungseinrichtung 136 und der zweiten Abgabeöffnungseinrichtung 140 abgegeben wird. Es muss dann nicht un- bedingt eine gleichmäßige Aufteilung auf den ersten Teilstrom 166 und den zweiten Teilstrom 168 erfolgen, wobei quantitativ die Aufteilung über eine Schwenkposition des beweglichen Sperrelements 148, 150 an dem Schwenk- lager 152 erfolgt.
Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass Abluft, welcher an der ersten Abgabeöffnungseinrichtung 136 bzw. an der zweiten Abgabeöffnungs- einrichtung 140 ausströmt, mindestens indirekt eine zu reinigende Fläche 184 (vergleiche Figuren 6, 7) beaufschlägt.
Insbesondere liegen die erste Abgabeöffnungseinrichtung 136 und die zweite Abgabeöffnungseinrichtung 140 im Bereich des Fahrgestells 12 und dadurch relativ niedrig.
Bei einer Ausführungsform liegt die erste Abgabeöffnungseinrichtung 136 zwi- schen dem rechten Seitenbesen 48a und dem hinteren Ende 30. Die zweite Abgabeöffnungseinrichtung 140 liegt zwischen dem linken Seitenbesen 48b und dem hinteren Ende 30.
Bezogen auf eine Höhenrichtung zu der Aufstellebene 146 liegen die erste Ab- gabeöffnungseinrichtung 136 und die zweite Abgabeöffnungseinrichtung 140 insbesondere auf einer vergleichbaren Höhe oder unterhalb des Aufstell- bereichs 108 für Bedienerfüße.
Bei einem Ausführungsbeispiel liegen die erste Abgabeöffnungseinrichtung 136 und die zweite Abgabeöffnungseinrichtung 140 mindestens näherungsweise auf einer Höhe, welche vergleichbar ist mit einer Höhe des rechten Hinterrads 14a bzw. des linken Hinterrads 14b. Dies ist in Figur 3 schematisch in einer durchbrochenen Linie mit dem Bezugszeichen 186 angedeutet.
Durch die entsprechende "niedrige" Anordnung der Abgabeöffnungseinrichtung 136, 140 kann der Verteiler 128 und damit die Ablufteinrichtung 124 platz- sparend in die Bodenreinigungsmaschine 10 integriert werden. Es ergibt sich dabei, wie oben erwähnt, grundsätzlich die Gefahr, dass mindestens ein Teil- strom des austretenden Abluftstroms die zu reinigende Fläche 184 direkt oder indirekt beaufschlägt. Bei einer beispielsweise "staubigen" zu reinigenden Fläche 184 kann dies zu einer unerwünschten Aufwirbelung von Schmutz- partikeln führen.
Das bewegliche Sperrelement 148 erlaubt es einem Bediener der Boden- reinigungsmaschine 10, die Abgabe der Abluft einzustellen.
In Figur 6 ist ein Ausführungsbeispiel für eine zu reinigende Fläche 184 ge- zeigt. Die Bodenreinigungsmaschine 10 fährt zur Reinigung in Spuren 188. Ein Bereich 190 einer solchen Spur, auf den die Reinigungswerkzeugeinrichtung 37 gewirkt hat, ist gereinigt. Neben einem solchen Bereich 190 und damit ne- ben der Bodenreinigungsmaschine 10 kann eine Schmutzfläche 192 liegen. Bei der Fahrt der Bodenreinigungsmaschine 10 in der Spur 188 besteht die Ge- fahr, dass Abluft, welche dann an der entsprechenden Abgabeöffnungs- einrichtung abgegeben wird (bei dem in Figur 6 gezeigten Ausführungsbeispiel an der ersten Abgabeöffnungseinrichtung 136) zu einer Beaufschlagung an der Schmutzfläche 192 und insbesondere zu einer Staubaufwirbelung führt, wel- ches unerwünscht ist.
Ein Bediener der Bodenreinigungsmaschine 10 kann dann beispielsweise dafür sorgen, dass über die erste Abgabeöffnungseinrichtung 136 keine Abluft mehr abgeblasen wird, sondern dass über das Sperrelement 148, welches in seine zweite Stellung 176 gebracht wird, der erste Zweig 130 und damit die erste Abgabeöffnungseinrichtung 136 gesperrt ist. Der Bediener sorgt also dafür, dass Abluft nur über die zweite Abgabe- Öffnungseinrichtung 140 abgegeben wird und damit keine Schmutzfläche 192 beaufschlagt wird.
Es ist an der Bodenreinigungsmaschine 10 einstellbar, an welcher lateralen Seite 138 bzw. 142 Abluft abgegeben wird.
Bei einem anderen Anwendungsbeispiel (Figur 7) fährt die Bodenreinigungs- maschine 10 an der zu reinigenden Fläche 184 längs einer Wand 194.
Ein Abluftstrom, welcher über die entsprechende Abgabeöffnungseinrichtung (bei dem Beispiel gemäß Figur 7 über die zweite Abgabeöffnungseinrichtung 140) abgegeben wird, kann auf die Wand 194 wirken, dort umgelenkt werden und dabei wieder auf die zu reinigende Fläche 184 wirken und dadurch bei- spielsweise Schmutz aufwirbeln.
Durch Sperren des entsprechenden Zweigs und damit Sperren der ent- sprechenden Abgabeöffnungseinrichtung (bei dem Beispiel gemäß Figur 7 durch Sperren des zweiten Zweigs 132 und damit der zweiten Abgabe- Öffnungseinrichtung 140) kann dies verhindert werden.
Ein Bediener bringt das Sperrelement 140 in seine dritte Stellung 180 und sorgt dadurch dafür, dass Abluft nur gegenüberliegend zu der Wand 194 an der ersten Abgabeöffnungseinrichtung 136 abgegeben wird.
Wenn die Problematik der Schmutzaufwirbelung nicht besteht, weil beispiels- weise keine starke Verschmutzung vorliegt, dann kann das Sperrelement auch in seiner ersten Stellung 148 bzw. seinem ersten Stellungsbereich betrieben werden (Figur 5), bei dem Abluft an beiden lateralen Seiten 138, 142 ab- gegeben wird. Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist über das Sperrelement 148 die Abgabe von Abluft auf den ersten Zweig 130 bzw. den zweiten Zweig 132 einstellbar.
Es können grundsätzlich auch mehr als zwei Zweige vorhanden sein, auf wel- che der Abluftstrom aufteilbar ist.
Es ist grundsätzlich auch möglich, dass mehr als ein Sperrelement vorhanden ist, insbesondere wenn mehr als zwei Abgabeöffnungseinrichtungen mit ent- sprechenden Zweigen vorhanden sind.
Das bewegliche Sperrelement 148 kann beispielsweise auch als beweglicher (linearverschieblicher) Schieber oder dergleichen ausgebildet sein.
Grundsätzlich müssen die erste Abgabeöffnungseinrichtung 136 und die zweite Abgabeöffnungseinrichtung 140 nicht an lateralen Seiten angeordnet sein, je nach Ausbildung und Einsatzgebiet des entsprechenden Reinigungsgeräts.
Im Zusammenhang mit der Bodenreinigungsmaschine 10 wurde die Abluft als Abluft (Prozessluft) der Saugeinrichtung 63 beschrieben. Es ist beispielsweise alternativ oder zusätzlich möglich, dass die Abluft Kühlluft einer Motor- einrichtung ist. Beispielsweise kann die Abluft auch Abluft einer Pumpe oder dergleichen sein.
Durch die erfindungsgemäße Lösung kann bei entsprechender Einstellung des Sperrelements 148 verhindert werden, dass insbesondere Schmutzpartikel von der zu reinigenden Fläche 184 aufgewirbelt werden, auf der noch nicht ge- reinigt wurde. Ferner lässt sich verhindern, dass beispielsweise durch eine Wand umgelenkte Abluftströme einen noch nicht gereinigten Bereich be- aufschlagen.
Als Beispiel eines Reinigungsgeräts wurde die Bodenreinigungsmaschine 10 beschrieben. Diese ist bei der gezeigten Ausführungsform als Aufsitzmaschine ausgebildet, bei welcher ein Fahrer auf einem Fahrersitz 102 mit der Boden- reinigungsmaschine 10 fährt. Die Bodenreinigungsmaschine 10 ist selbst- fahrend.
Es ist beispielsweise auch möglich, dass das Reinigungsgerät eine Boden- reinigungsmaschine ist, welche selbstfahrend ist und als Nachläufermaschine ausgebildet ist. Bei dieser fährt ein Bediener nicht mit der Bodenreinigungs- maschine mit, sondern läuft ihr "hinterher".
Grundsätzlich ist es auch möglich, dass ein Reinigungsgerät, welches die er- findungsgemäße Lösung realisiert, handgehalten oder handgeführt ist.
Ferner wurde als Reinigungswerkzeugeinrichtung eine Kehreinrichtung be- schrieben. Es ist auch möglich, dass die Reinigungswerkzeugeinrichtung bei- spielsweise eine Schruppeinrichtung ist oder umfasst oder beispielsweise eine Saugdüseneinrichtung ist bzw. umfasst.
Bezugszeichenliste
Bodenreinigungsmaschine
Fahrgestell
Hinterradeinrichtung
a Rechtes Hinterrad
b Linkes Hinterrad
Vorwärtsfahrtrichtung
Vorderrad
Vorderes Ende
Säulenelement
Lenkstangeneinrichtung
Lenkradeinrichtung
Batterieeinrichtung
Hinteres Ende
Batteriehalter
Reinigungswerkzeugeinrichtung
Kehrwalze
Kehrwerkzeughalter
Drehachse
Positioniereinrichtung
Unterlage
Seitenbesen
a Rechter Seitenbesen
b Linker Seitenbesen
Drehachse
Seitenbesen-Antriebsmotor Einkopplungsmündung
Seitenbesen- Positioniereinrichtung Kanal
Behältereinrichtung
Gehäuse Aufnahmeraum
Abdeckelement
Saugeinrichtung
Antriebsmotor für Gebläse Gebläse
Kehrkantenelement
Gebläse
Filtereinrichtung
Filtereinrichtung
Filterhaiteeinrichtung
Filtergehäuse
Wandung
Oberseite
Haube
Schwenklager
Schwenkrichtung
Fahrersitz
Abstützelement
Vorderwand
Aufstellbereich
a Fußpedal
b Fußpedal
Fußpedal
Fußpedal
Abstützstelle
Abstützstelle
Schwinge
Schwenklager
Ablufteinrichtung
Umgebung
Verteiler
Erster Zweig
Zweiter Zweig Kanal
Erste Abgabeöffnungseinrichtung Erste laterale Seite
Zweite Abgabeöffnungseinrichtung Zweite laterale Seite
Dritter Zweig
Eingang
Sperrelement
Bewegliche Klappe
Schwenklager
Schwenkachse
Aufstellungsebene
Erste Stellung
Mündung
a Mündungswand
b Mündungswand
Abluftstrom
Erster Teilstrom
Zweiter Teilstrom
Komponente
a Längsachse
b Längsachse
Stumpfer Winkel
Zweite Stellung
Ende
Dritte Stellung
Betätigungseinrichtung
Zu reinigende Fläche
Linie
Spur
Bereich
Schmutzfläche
Wand

Claims

Patentansprüche
1. Reinigungsgerät, umfassend eine Reinigungswerkzeugeinrichtung (37) zur Reinigungsbeaufschlagung einer zu reinigenden Fläche (184), und eine Ablufteinrichtung (124), durch welche Abluft des Reinigungsgeräts an eine Umgebung (126) abgebbar ist, wobei die Ablufteinrichtung (124) einen Verteiler (128) mit mindestens einem ersten Zweig (130) und einem zweiten Zweig (132) umfasst, dem ersten Zweig (130) eine erste Abgabeöffnungseinrichtung (136) für Abluft zugeordnet ist, dem zweiten Zweig (132) eine zweite Abgabeöffnungseinrichtung (140) für Abluft zu- geordnet ist, die erste Abgabeöffnungseinrichtung (136) an einer ersten Seite (138) und die zweite Abgabeöffnungseinrichtung (140) an einer zweiten Seite (142) des Reinigungsgeräts angeordnet sind, wobei die erste Seite (138) und die zweite Seite (142) unterschiedlich sind, und an dem Verteiler (128) mindestens ein bewegliches Sperrelement (148) an- geordnet ist, über dessen Position einstellbar ist, ob
(i) Abluft nur über den ersten Zweig (130) an die Umgebung (126) abgegeben wird; oder
(ii) Abluft nur über den zweiten Zweig (132) an die Umgebung (126) abgegeben wird; oder
(iii) Abluft sowohl über den ersten Zweig (130) als auch den zweiten Zweig (132) an die Umgebung (126) abgegeben wird.
2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden :
(i) die erste Seite (138) und die zweite Seite (142) sind einander ab- gewandt;
(ii) die erste Seite (138) und die zweite Seite (142) liegen einander gegenüber;
(iii) die erste Seite (138) und/oder die zweite Seite (142) ist quer zu der zu reinigenden Fläche (184) positioniert, wenn das Reinigungs- gerät bestimmungsgemäß zu der zu reinigenden Fläche (184) posi- tioniert ist;
(iv) die erste Seite (138) und/oder die zweite Seite (142) ist eine
laterale Seite des Reinigungsgeräts;
(v) die erste Seite (138) und/oder die zweite Seite (142) ist keine
Oberseite des Reinigungsgeräts.
3. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler so angeordnet und ausgebildet ist, dass bei bestimmungs- gemäßer Positionierung des Reinigungsgeräts an der zu reinigenden Flä- che (184) eine Hauptströmungsrichtung von Abluft in dem ersten Zweig (130) und/oder dem zweiten Zweig (132) eine Strömungskomponente (170) parallel zu der zu reinigenden Fläche (184) aufweist.
4. Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abgabeöffnungseinrichtung (136) und/oder die zweite Abgabeöffnungseinrichtung (140) so angeordnet ist, dass eine zu reinigende Fläche (184) mindestens mit einem Teilstrom von Abluft direkt oder indirekt beaufschlagbar ist.
5. Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens Sperrelement (148) eine drehbare Klappe (150) oder ein Schieber ist.
6. Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekenn- zeichnet durch eine Betätigungseinrichtung (182) für das mindestens eine Sperrelement (148).
7. Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sperrelement (148) min- destens drei festlegbare Stellungen (158; 176, 180) aufweist.
8. Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (128) einen Eingang (146) aufweist, an welchen der erste Zweig (130) und der zweite Zweig (132) an- geschlossen sind, wobei je nach Stellung des mindestens einen Sperr- elements
(i) nur der erste Zweig (130) fluidwirksam mit dem Eingang (146) verbunden ist, oder
(ii) nur der zweite Zweig (132) fluidwirksam mit dem Eingang (146) verbunden ist, oder
(iii) sowohl der erste Zweig (130) als auch der zweite Zweig (132) fluidwirksam mit dem Eingang (146) verbunden sind.
9. Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sperrelement (148) eine aus- gezeichnete Stellung (158) oder einen Stellungsbereich für die Einkopp- lung von Abluft sowohl in den ersten Zweig (130) als auch den zweiten Zweig (132) aufweist.
10. Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sperrelement (148) so an- geordnet und ausgebildet ist, dass es in einer bestimmten Stellung (158; 176; 180) ein Strömungsaufteilungselement und/oder ein Strömungs- umlenkungselement bildet.
11. Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablufteinrichtung (124) an eine Saug- einrichtung (63) und/oder Motoreinrichtung angeschlossen ist, wobei insbesondere die Abluft Prozessluft und/oder Kühlluft ist.
12. Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekenn- zeichnet durch eine Ausbildung als Kehrmaschine, wobei die Reinigungs- werkzeugeinrichtung (37) ein oder mehrere Kehrwerkzeuge (38, 48) umfasst.
13. Reinigungsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abgabeöffnungseinrichtung (136) und/oder die zweite Abgabe- Öffnungseinrichtung (140) zwischen einem Kehrwerkzeug (48a; 48b; 38) und einem hinteren Ende (30) des Reinigungsgeräts angeordnet ist, und insbesondere zwischen einer Kehrwalze (38) und dem hinteren Ende (30) angeordnet ist.
14. Reinigungsgerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abgabeöffnungseinrichtung (136) und/oder die zweite Ab- gabeöffnungseinrichtung (140) beabstandet zu einem Kehrbesen (48a; 48b) an einer lateralen Seite (138; 142) angeordnet ist.
15. Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (128) T-förmig ausgebildet ist.
16. Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zweig (130) und der zweite Zweig (132) in einem stumpfen Winkel (174) zueinander liegen, wobei der stumpfe Winkel (174) insbesondere im Bereich zwischen 140° und 220° liegt.
17. Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zweig (130) und der zweite Zweig (132) fluchtend ausgerichtet sind.
18. Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (128) einen Kanal (134) aufweist, an welchem der erste Zweig (130) und der zweite Zweig (132) gebildet sind.
19. Reinigungsgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (134) einen Eingang (146) aufweist.
20. Reinigungsgerät nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zweig (130) und der zweite Zweig (132) durch das min- destens eine Sperrelement (148) getrennt sind, welches an dem Kanal angeordnet ist.
21. Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (128) an einem Fahrersitz (102) oder unterhalb eines Fahrersitzes (102), oder an einem Fahrantriebsmotor oder unterhalb eines Fahrantriebsmotors, oder an einer Batterie- einrichtung (28) oder unterhalb einer Batterieeinrichtung (28) an- geordnet ist.
22. Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekenn- zeichnet als selbstfahrende Maschine und insbesondere Boden- reinigungsmaschine (10) und insbesondere als Aufsitzmaschine oder Nachläufermaschine.
* * *
PCT/EP2018/052340 2018-01-31 2018-01-31 Reinigungsgerät WO2019149343A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/052340 WO2019149343A1 (de) 2018-01-31 2018-01-31 Reinigungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/052340 WO2019149343A1 (de) 2018-01-31 2018-01-31 Reinigungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019149343A1 true WO2019149343A1 (de) 2019-08-08

Family

ID=61189426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/052340 WO2019149343A1 (de) 2018-01-31 2018-01-31 Reinigungsgerät

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2019149343A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115038371A (zh) * 2020-01-30 2022-09-09 力奇有限公司 用于地面清洁机的高位倾卸料斗和用于清洁地面的方法

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0426094A1 (de) * 1989-10-30 1991-05-08 Komatsu Zenoah Co. Reinigungsvorrichtung
GB2287418A (en) * 1994-03-08 1995-09-20 Applied Sweepers Ltd Filter arrangement
DE19644570A1 (de) 1996-10-26 1998-05-07 Kaercher Gmbh & Co Alfred Fahrbares Bodenreinigungsgerät
EP0948928A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-13 Madvac International Inc. Fahrbare Kehrmaschine
DE10342454A1 (de) 2003-09-15 2005-04-14 Hako-Werke Gmbh Bodenreinigungsmaschine
US6971137B2 (en) 2001-10-09 2005-12-06 Tennant Company Floor maintenance machine with air-cooled motor
US7120961B2 (en) 2002-09-06 2006-10-17 Tennant Company Brush wear adjustment system and method
EP1290971B1 (de) 2001-09-07 2008-03-05 Hako-Werke GMBH Verfahren zum Reinigen des Filters einer fahrbaren Bodenreinigungsmaschine
EP2119389A2 (de) 2008-05-16 2009-11-18 Nilfisk-Advance S.p.A. Verbessertes Filterungsmittel und Bodenkehrmaschine, die mit einem solchen Mittel versehen ist
US8082625B2 (en) 2007-09-25 2011-12-27 Vanderlinden Roger P Pick-up head having housed gutter brooms for a mobile sweeping vehicle
CN202181530U (zh) 2011-08-15 2012-04-04 柯金荣 电动清扫车
CN203701004U (zh) 2014-01-20 2014-07-09 芜湖爱瑞特环保科技有限公司 一种洗地机盘刷
US9119512B2 (en) 2011-04-15 2015-09-01 Martins Maintenance, Inc. Vacuum cleaner and vacuum cleaning system and methods of use in a raised floor environment

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0426094A1 (de) * 1989-10-30 1991-05-08 Komatsu Zenoah Co. Reinigungsvorrichtung
GB2287418A (en) * 1994-03-08 1995-09-20 Applied Sweepers Ltd Filter arrangement
DE19644570A1 (de) 1996-10-26 1998-05-07 Kaercher Gmbh & Co Alfred Fahrbares Bodenreinigungsgerät
EP0948928A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-13 Madvac International Inc. Fahrbare Kehrmaschine
EP1290971B1 (de) 2001-09-07 2008-03-05 Hako-Werke GMBH Verfahren zum Reinigen des Filters einer fahrbaren Bodenreinigungsmaschine
US6971137B2 (en) 2001-10-09 2005-12-06 Tennant Company Floor maintenance machine with air-cooled motor
US7120961B2 (en) 2002-09-06 2006-10-17 Tennant Company Brush wear adjustment system and method
DE10342454A1 (de) 2003-09-15 2005-04-14 Hako-Werke Gmbh Bodenreinigungsmaschine
US8082625B2 (en) 2007-09-25 2011-12-27 Vanderlinden Roger P Pick-up head having housed gutter brooms for a mobile sweeping vehicle
EP2119389A2 (de) 2008-05-16 2009-11-18 Nilfisk-Advance S.p.A. Verbessertes Filterungsmittel und Bodenkehrmaschine, die mit einem solchen Mittel versehen ist
US9119512B2 (en) 2011-04-15 2015-09-01 Martins Maintenance, Inc. Vacuum cleaner and vacuum cleaning system and methods of use in a raised floor environment
CN202181530U (zh) 2011-08-15 2012-04-04 柯金荣 电动清扫车
CN203701004U (zh) 2014-01-20 2014-07-09 芜湖爱瑞特环保科技有限公司 一种洗地机盘刷

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115038371A (zh) * 2020-01-30 2022-09-09 力奇有限公司 用于地面清洁机的高位倾卸料斗和用于清洁地面的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3079554B1 (de) Fahrbare bodenreinigungsmaschine
WO2019048496A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit gegenläufigen reinigungswalzeneinheiten und verfahren zum betreiben einer solchen flächen-reinigungsmaschine
DE2751423C2 (de)
WO2016058879A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine
EP3664680A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit deckeleinrichtung für schmutzfluidtankeinrichtung
DE102022102918A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit Kassette
DE102022102924A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit beweglichem Abstreifelement
EP2880221B9 (de) Selbstfahrende bodenreinigungsmaschine mit filtersystemmodul
EP3955792A1 (de) Reinigungsmaschine mit gelenkeinrichtung und reinigungsmaschine mit antriebseinrichtung
EP3282916A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
WO2019149343A1 (de) Reinigungsgerät
EP3585946B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
WO2023152021A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit schmutzfluid-tank
DE202022101312U1 (de) Bodenreinigungsgerät mit Kassette
DE202022101313U1 (de) Bodenreinigungsgerät mit beweglichem Abstreifelement
EP0703319A1 (de) Fahrbare Vorrichtung für die Reinigung und Pflege grossflächiger Bereiche
DE202022101314U1 (de) Bodenreinigungsgerät mit Schmutzfluid-Tank
WO2019001707A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit positioniereinrichtung für kehrwerkzeug
DE102018113574A1 (de) Handgeführte Flächen-Reinigungsmaschine mit Sensoreinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer handgeführten Flächen-Reinigungsmaschine
WO2023151833A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit kehreinrichtung und verfahren zum betreiben eines bodenreinigungsgeräts
DE19514068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Filters für ein gasförmiges Medium, das feste, auszufilternde Partikel enthält
WO2019001694A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit lösbarer filtereinrichtung
WO2022048879A1 (de) Selbstfahrende kehrmaschine und verfahren zur herstellung einer kehrmaschine
WO2024126122A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit schmutzfluid-tank mit zwei bereichen
DE102022133006A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit Schmutzfluid-Tank mit zwei Bereichen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18704175

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18704175

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1