EP3282916A1 - Bodenreinigungsmaschine - Google Patents

Bodenreinigungsmaschine

Info

Publication number
EP3282916A1
EP3282916A1 EP16715499.6A EP16715499A EP3282916A1 EP 3282916 A1 EP3282916 A1 EP 3282916A1 EP 16715499 A EP16715499 A EP 16715499A EP 3282916 A1 EP3282916 A1 EP 3282916A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dirt
chassis
cleaning machine
receptacle
floor cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16715499.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Kistler
Michael Österle
Melanie RITSCHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP3282916A1 publication Critical patent/EP3282916A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/24Floor-sweeping machines, motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4025Means for emptying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • A47L11/302Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • A47L11/4055Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface for lifting the tools to a non-working position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • E01H1/0836Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles
    • E01H1/0845Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles with mechanical loosening or feeding instruments for the dirt to be sucked- up, e.g. brushes, scrapers

Definitions

  • the invention relates to a floor cleaning machine, comprising a driving part, a suction bar device, which is arranged on the chassis, a dirt receptacle, and a holding device, which holds the dirt receptacle movable relative to the chassis, wherein the dirt receptacle on the Holding device has a dirt receiving position and has a dirt release position, and is positioned in the dirt release position of the dirt receptacle in a vertical distance transversely to a chassis longitudinal axis and at a distance parallel to the chassis longitudinal axis relative to the dirt receiving position.
  • a floor cleaning machine which has a dirt container, which is positioned on a rear side of a cleaning head. It is provided a container lift, through which the dirt container can be brought from an operating position to a discharge position.
  • the floor cleaning machine also has a suction bar device.
  • a sweeper with a forward in the direction of travel in a connected via a filter to a suction fan dust collector throwing sweeping roller is known.
  • the dirt container is mounted in a fork of a Aushebearms, wherein the Aushebearm at the upper end of a fixed support frame of the machine is stored while maintaining the position parallel to the ground position of the dirt container upwardly pivotable.
  • the dirt container can be tilted in any pivot position of the Aushebearms for emptying.
  • the invention has for its object to provide a floor cleaning machine of the type mentioned, which has an advantageous discharge process in a compact design.
  • the holding device comprises a parallelogram with a first web, which is hinged to the dirt receptacle and on the chassis or connected to the chassis member each, and with a second web, which is articulated to the dirt receptacle and the chassis or a connected to the chassis member each, wherein the first web and the second web are oriented parallel to each other and the holding device is formed so that in a transition from the dirt receiving position to the dirt dispensing position Pivoting orientation of the
  • Dirt receiving container is maintained to the chassis, and wherein the dirt receptacle is associated with a tilting drive through which the dirt receptacle in the dirt discharge position by tilting in a discharge position for accumulated in the dirt receptacle dirt can be brought.
  • an opening or openings can be opened on the container both for the introduction of dirt and for the dirt Use of dirt in the emptying position.
  • the opening or openings can be arranged, in particular, on the dirt receptacle at an upper side with respect to the direction of gravity. As a result, a high degree of filling of the dirt receptacle can be achieved.
  • Flange surfaces can be better sealed by a corresponding defined orientation, which is maintained in the transition from the dirt receiving position to the dirt discharge position, in particular to reduce the suction of false air in a floor cleaning operation.
  • the holding device comprises a parallelogram with a first web, which is hinged to the dirt receptacle and on the chassis or connected to the chassis member each, and with a second web, which on the dirt receptacle and the chassis or with the Chassis connected element is articulated in each case, wherein the first web and the second web are oriented parallel to each other.
  • a parallelogram link can be easily obtained in a pivoting movement of the webs (in which the parallelism is maintained), an orientation of the dirt receptacle to the chassis or the gravitational direction. The movement of a parallelogram can be driven easily.
  • the dirt receptacle is positioned transversely to the chassis longitudinal axis, above the suction bar device, relative to a height direction.
  • This is one Space provided on the floor cleaning machine, which is usable and in particular can be used as space.
  • a rear-wheel drive can be arranged, it can be arranged a braking device, etc.
  • the Saugbalken- device can be moved closer to a brush device.
  • a free space in which the dirt receptacle is positioned in the dirt receiving position, wherein the free space to a rear side of the chassis toward an open side or revealed side, and wherein the dirt receptacle from the dirt receiving position is movable into the dirt discharge position by moving out of the free space to the open side.
  • the dirt receptacle is positioned in the dirt receiving position in the manner of a drawer in the free space. To transfer to the dirt discharge position, it is dipped through the open side. It is thus possible in a simple way a rear high dump.
  • the orientation of an upper side and in particular one or more openings of the dirt receptacle is maintained in the transfer from the dirt receiving position to the dirt dispensing position, can be in a simple manner by a pivoting movement or by the combination of a pivoting movement and a linear movement of the dirt receptacle from the Lead free space and bring it back into the free space after a draining process.
  • the first web and the second web are articulated in different height positions transverse to the vehicle longitudinal axis on the dirt receptacle and on the chassis or connected to the chassis member. This makes it easy to achieve a rear high emptying with preservation of the orientation of the dirt receiving container in the transfer of the dirt receiving position in the dirt release position.
  • the holding device is associated with a drive device for the movement of the dirt-receiving container between the dirt-receiving position and the dirt-dispensing position.
  • the drive device is used in particular for carrying out a rear high dump.
  • the drive device comprises an electric motor.
  • the corresponding mechanism for the movement of the dirt receptacle on the holding device can be formed hydraulically free.
  • the drive device drives a pivoting movement of a web of the holding device.
  • the dirt-dispensing position can be easily reached starting from the dirt-receiving position of the dirt-holding container.
  • the drive device comprises a chain which transmits a torque of the drive motor (in particular via a transmission device) to the web. This results in a simple structural design. Other elements such as a hydraulic cylinder may be provided.
  • the tilting drive is used to change the relative orientation of the dirt holding container to the chassis or the gravitational direction when the Schmutzabgabeposition is reached to reach the emptying position.
  • the tilting drive has an electric motor.
  • the tilting drive can be formed hydraulically-free.
  • a tilt axis of the dirt receptacle is parallel to a pivot axis of the dirt receptacle for movement by the holding device. It is thus possible in a simple manner to achieve a relative orientation of the dirt receptacle to the direction of gravity. In particular, then an opening over the dirt in the
  • Dirt receptacle in the dirt receiving position can be coupled, also use for emptying in the emptying position.
  • the tilting drive has a torque-effective effect on a tilting element of the dirt-holding container, which is connected in a rotationally fixed manner to the latter, wherein in particular a transmission device is provided. It can thereby easily perform a tilting movement to reach the emptying position and to reset starting from the emptying position.
  • a transmission device and in particular a reduction device By providing a transmission device and in particular a reduction device, a correspondingly metered tilting movement can be achieved.
  • the suction bar means in the dirt receiving position, is covered by the dirt receptacle at least partially relative to a height direction transverse to the chassis longitudinal axis and is in particular positioned below the dirt receptacle.
  • a space is formed between a floor on which the floor cleaning machine is installed, the suction bar device, and the dirt receptacle in the dirt receiving position.
  • This space can be used as a space for components of the floor cleaning machine such as a rear-wheel drive, a braking device or the like.
  • the provision of this space also allows the suction bar device to be positioned closer to a brush device. This makes it possible to achieve a compact design. It is thereby also possible, for example, the suction bar device completely Position under the dirt receptacle in its dirt pickup position.
  • a brush device with at least one brush and in particular scrub brush and / or sweeping brush is arranged on the chassis, through which dirt and / or indirectly dirt can be fed directly to the dirt receptacle.
  • dirt picked up by the brush device is to some extent "thrown" into the dirt holding container. This can be supported by a suction flow.
  • the brush device is designed so that with it both a wet cleaning and a dry cleaning of a floor to be cleaned is feasible.
  • wet cleaning and dry cleaning are alternative operations of the floor cleaning machine. During dry cleaning, dirt is transported into the dirt receptacle. In wet cleaning, liquid is applied to the floor to be cleaned to dissolve dirt. Excess liquid on the floor (which is dirt laden) is sucked in by means of the suction bar device and taken up in a waste water tank.
  • the brush device is designed so that both a scrubbing and a sweeping process can be carried out with it.
  • a floor is cleaned by the application of a cleaning liquid. Larger particles can be transported in the scrubbing directly into the dirt receptacle, that is to be spun in this.
  • the applied and excess cleaning liquid is taken up by a suction bar device and sucked into a dirty water tank.
  • a sweeping dirt is swirled up through the brush device and thrown into the dirt receptacle.
  • an airflow is generated by a sweeping fan, which pulls the air through a filter and "binds" dust. During a scrubbing process the sweeping fan is not in operation.
  • At least one further brush is arranged on the chassis.
  • the at least one further brush is formed for example as a side brush. This makes it possible, for example, to carry out close-to-wall cleaning on the floor to be cleaned.
  • a suction unit is arranged on the chassis (directly or indirectly), which is in fluid-effective connection with the Saugbalken esters.
  • the suction unit ensures a corresponding
  • the dirt receptacle has at least one opening which is arranged in the dirt receiving position of the dirt receptacle in relation to a height direction transverse to the chassis longitudinal axis upper portion of the dirt receptacle and in particular is arranged on its upper side.
  • Dirt release position the orientation of this at least one opening receive. This can thereby be positioned at the top. It can be used accordingly as a receiving opening for dirt and in the emptying position as a dispensing position. It is then possible to achieve a high degree of filling for the dirt receptacle. It can be Ensure that there is no leakage of the dirt receptacle when transferring from the dirt pickup position to the dirt pickup position.
  • the dirt receptacle can be formed like a barrel with the at least one opening at the top.
  • FIG. 1 is a schematic representation of an embodiment of a floor cleaning machine according to the invention in side view, wherein a dirt receptacle is in a dirt receiving position (basic position);
  • FIG. 2 shows the floor cleaning machine according to FIG. 1 in partial sectional view;
  • FIG. 3 shows the floor cleaning machine according to Figure 1 in a schematic
  • Figure 4 is the same view as Figure 3, wherein the dirt receptacle is moved out of the dirt receiving position;
  • Figure 5 is the same view as Figure 3, wherein the dirt receptacle is in a rear-side dirt release position (before tilting);
  • FIG. 6 shows a partial view of the floor cleaning machine according to
  • Figure 1 with a holding device and a dirt receptacle, which is held by the holding device, wherein the dirt receptacle in his Home position (dirt pickup position) as shown in Figure 1;
  • FIG. 7 shows an enlarged partial representation of the dirt holding container according to FIG. 6 with a tilting drive
  • FIG 8 is the same view as in Figure 6, wherein now the dirt receptacle is in its Schmutzabgabeposition (before tilting);
  • Figure 9 is a view in the direction A of Figure 8.
  • Figure 10 is a view in the direction B of Figure 8; and Figure 11 is a view similar to Figure 8, wherein now the dirt receptacle is placed in a tilted position for emptying (emptying position).
  • FIGS. 1 to 11 An embodiment of a floor cleaning machine, which is shown schematically in FIGS. 1 to 11 and designated as a whole by 10, serves to clean a floor 12 and in particular a floor surface.
  • the floor cleaning machine 10 includes a chassis 14. On the chassis 14, a wheel 16 is arranged. The floor cleaning machine 10 is supported on the ground 12 to be cleaned by means of the wheel device 16.
  • the wheel assembly 16 includes a front wheel assembly 18 and a rear wheel assembly 20.
  • the chassis 14 extends in a chassis longitudinal axis 22 between a front end 24 and a rear end 26.
  • the front wheel assembly 18 is disposed proximate the front end 24 and the rear wheel assembly 20 is in FIG arranged near the rear end 26.
  • a suction unit 28 is arranged directly or indirectly connected thereto ( Figure 2).
  • the suction unit 28 includes a fan with a corresponding drive such as an electric motor.
  • a suction bar device 30 is arranged in the region of the rear end 26.
  • the suction bar means 30 comprises one or more suction bars 32.
  • the suction bar means 30 is fluidly connected to the suction unit 28, for example by one or more tubes 34.
  • the suction bar device 30 is adjustable in particular in a height direction above the bottom 12 adjustable.
  • the suction bar 32 is seated on the floor 12 in such a way that dirt (and in particular dirt fluid) can be sucked in. In Figure 3, such a lowered position is shown.
  • the suction bar 34 is lifted off the floor 12 (FIGS. 1 and 2).
  • a dirty water tank 35 is arranged, in which lead or the hoses 34 and which receives sucked on the Saugbalken Anlagen 30 liquid.
  • a brush device with one or more brushes 36a, 36b is arranged on the chassis 14.
  • a first brush 36a and a second brush 36b are provided.
  • the brushes 36a, 36b are rotationally driven and each have an axis of rotation 38 which is transverse and in particular perpendicular to the driving direction.
  • frame longitudinal axis 22 is located and in particular parallel to a rotational axis of the wheel device 16 is located.
  • the brushes 36a, 36b are between the brushes 36a, 36b.
  • Front wheel 18 and the rear wheel 20 arranged.
  • the rear wheel device 20 is positioned between the brush 36b and the suction bar device 30.
  • the brushes 36a, 36b are designed in particular as scrubbing brushes or sweeping brushes.
  • the brushes 36a, 36b is associated with a liquid-applying device 40.
  • this liquid application device 40 which is arranged on the chassis 14, the floor 12 in the region of the brushes 36a, 36b can be supplied with cleaning liquid (in particular water possibly with a cleaning additive) and / or the brush or brushes 36a, 36b can be left apply cleaning fluid directly.
  • the brush device with the brushes 36a, 36b is formed in one embodiment so that with them both a scrubbing and, alternatively, a sweeping cleaning of a floor to be cleaned 12 can be performed.
  • a fresh water tank 37 is arranged, which provides the liquid-applying device 40 fresh water.
  • the floor cleaning machine 10 has one or more brushes 42 (FIG. 3).
  • a brush 42 is arranged, for example, in the region of the front end 24 on the chassis 14.
  • a corresponding brush 42 forms in particular a side brush.
  • a brush 42 is rotationally driven and in particular has an axis of rotation 44 which is transverse and in particular at an acute angle of at least For example, 45 ° to the floor 12 on which the floor cleaning machine 10 rests with the wheel device 16 is oriented.
  • the floor cleaning machine 10 has a dirt receptacle 46. This dirt receptacle 46 is emptied via a high emptying process, as will be described in more detail below.
  • the floor cleaning machine 10 has a free space 48, which lies in a height direction 50, which is oriented perpendicular to the chassis longitudinal axis 22, above the Saugbalken Anlagen 30. (When the floor cleaning machine 10 is erected on a horizontal ground 12 with respect to the direction of gravity g, the height direction 50 is parallel to the direction of gravity g.) In a dirt receiving position 52 of the dirt holding tank 46 (FIGS. 1 to 3), the dirt holding tank 46 is positioned in the free space 48.
  • the dirt receptacle 46 is positioned in the dirt receiving position 52 above the suction bar means 30. It preferably does not protrude beyond a rear end 54 of the floor cleaning machine 10.
  • the suction bar device 30 is covered with respect to the height direction 50 at least partially by the dirt receptacle 46 in the dirt receiving position 52.
  • the dirt receptacle 46 in the dirt receiving position 52 completely covers the suction bar means 30, that is, an outer end of the suction bar means 30 lies in the height direction 50 within a corresponding rear end of the dirt holding container 46.
  • Figure 1, 3 an embodiment is shown in which the dirt receptacle 46 in the dirt receiving position 52, the Saugbalken Hughes 30 only partially covers, that is, the Saugbalken listening 30 has an area which over the rear end 54 of the floor cleaning machine 10 in the chassis longitudinal axis 22 protrudes.
  • the dirt receiving position 52 of the dirt receptacle 46 serves to receive dirt.
  • the dirt receiving position 52 of the dirt holding container 46 is the position in which the dirt receiving container 46 is located when a cleaning operation is performed on the bottom 12.
  • the dirt receptacle 46 is positioned so that dirt taken from the brushes 36a, 36b passes directly into the dirt receptacle 46 via a corresponding opening 56 (see also FIG. 9).
  • the dirt holding container 46 is positioned so that dirt is "thrown" into the opening 56 by the brushes 36a, 36b, the dirt being carried along by the brushes 36a, 36b from the bottom 12. Accordingly, the free space 48 is formed so that a throwing direction of dirt carried by the brushes 36a, 36b leads to the opening 56.
  • the floor cleaning machine 10 a further suction unit 57, which the brushes 36 a, 36 b and the
  • Suction unit 57 is arranged above the dirt-receiving container 46 and acts on these and the dirt-receiving container 46, the brushes 36a, 36b with a suction flow. It forms a sweeper for
  • a dust filter device 59 is arranged between the further suction unit 57 and the dirt receptacle 46.
  • a further fresh water tank 61 which is in fluid-effective connection with the liquid-loading device 46, is arranged above the dirt-receiving container 46 relative to the dirt-receiving position 52.
  • the clearance 48 is bounded by a wall 58 upwardly (in the height direction 50), which is curved, for example.
  • the shape of the wall 58 is such that dirt particles which strike the wall 58 are sufficiently likely to be reflected so that they can enter the dirt receptacle 46.
  • liquid is discharged by the liquid charging device 40, which liquid serves in particular for dissolving dirt on the floor 12.
  • this is driven in a forward direction 60.
  • excess liquid (which may be contaminated) can be taken up by the bottom 12 in the area of the rear end 54 of the floor cleaning machine 10.
  • a suction flow which is provided by the suction unit 28, the excess liquid is sucked in and transported into the dirty water tank 35.
  • a power supply device 63 is arranged, which in particular comprises one or more rechargeable batteries.
  • the dirt receptacle 46 is held on a holding device 64 movable on the floor cleaning machine 10 to perform starting from the dirt receiving position 52 a rear high emptying can.
  • the floor cleaning machine 10 comprises a frame 66 (see also FIGS. 6 and 8 to 11) which is fixed to the chassis 14.
  • the frame 66 includes, for example, a first frame support 68a and a spaced second frame support 68b. Between the first frame support 68a and the second frame support 68b, the clearance 48 is formed.
  • the holding device 64 is designed as a parallelogram link 70. It comprises a first link with a first web 72 and a second web 74, wherein the first web 72 and the second web 74 are aligned parallel to each other.
  • the first web 72 is hinged to the first frame support 68a.
  • the second web 74 is also hinged to the first frame support 68a, wherein the articulation points in the chassis longitudinal axis 22 and the height direction 50 are spaced from each other.
  • first land 72 and the second land 74 are respectively at the
  • the first web 72 and the second web 74 each have the same length between their attachment parts to the frame 66 and the dirt receptacle 46. Accordingly, the articulation points of the first web 72 and the second web 74 to the dirt receptacle 46th (relative to the dirt receiving position 52) in the chassis longitudinal axis 22 and the height direction 50 spaced from each other.
  • first frame support 68a On the second frame support 68b also a first web 72 and a second web 74 of a second link are articulated, which are then also hinged to the dirt receptacle 46.
  • the dirt receptacle 46 is between the first frame support 68a and the second
  • Frame support 68b positioned and held on both sides laterally via first webs 72 and second webs 74 of the first link and the same second link formed on the frame 66.
  • the holding device 64 is associated with a drive device 76 for a driven movement of the dirt receptacle 46 relative to the chassis 14 and in particular to the chassis longitudinal axis 22.
  • the drive device 76 includes, for example, a drive motor 78 such as an electric motor or comprises a hydraulic Hubzylinder beautiful.
  • the drive motor 78 is arranged in one embodiment of the frame and, for example on the frame support 68a and associated with the first link.
  • the drive motor 78 is associated with a transmission device 80, which serves for torque control.
  • the transmission device 80 is arranged on the frame 66.
  • the transmission device 80 includes, for example, a worm gear.
  • a coupling element 82 is non-rotatably connected to the frame 66 with the second web 74 in the region of the point of articulation of the second web 74.
  • the coupling element 82 is formed for example as a gear.
  • a chain 84 is provided for torque transmission from the transmission device 80 to the coupling element 82. A torque can then be transmitted to the coupling element 82 via the drive motor 78 and, as a result, a pivoting movement of the second web 74 relative to the frame 66 can be driven.
  • the drive means 76 is disposed on one side of the frame 66, that is, based on a transverse direction to the chassis longitudinal axis 22, the drive for the dirt receptacle 46 acts directly on a handlebar and is based on a move out of the dirt receiving position 52 asymmetric.
  • the drive device it is also possible for the drive device to be configured symmetrically, in which case in particular two opposite drive motors are provided in a pivoting movement about the corresponding second webs 74 of the two links directly (which are hinged to the first frame support 68a and the second frame support 68b) to drive.
  • the dirt receptacle 46 can be moved out of its dirt receiving position 52 in the free space 48 in order to carry out a high emptying.
  • the holding device 64 Due to the design of the holding device 64 as a parallelogram 70 while a Kipporienttechnik the dirt receptacle 46, which has this in the dirt receiving position 52 to the chassis 14 and the direction of gravity g, obtained.
  • the dirt receptacle 46 has an upper side 86 (compare, for example, Figure 6).
  • the relative orientation of this upper side 86 to the chassis 14 (and in particular to the chassis longitudinal axis 22) remains with a pivoting movement of the holding device 64 to the frame 66.
  • the clearance 48 is open to the rear end 54 of the floor cleaning machine 10. There is a corresponding open side 88 is provided. By the open side 88, the dirt receptacle 46 can dive in a move out of the dirt receiving position 52.
  • the open side 88 is constantly open or that on the open side 88 an openable closure is arranged, which must be opened automatically or manually before moving out.
  • the top 86 of the dirt receptacle 46 has the same orientation with respect to the chassis longitudinal axis 22 as in the dirt receiving position 52.
  • the dirt receptacle 46 has a dirt discharge position 90 ( Figure 5), in which the dirt receptacle 46 brought before emptying becomes .
  • the dirt receptacle 46 is spaced from the rear end 54 of the floor cleaning machine 10.
  • the dirt receptacle 46 is spaced in the dirt delivery position in both the chassis longitudinal axis 22 and the height direction 50.
  • the dirt release position 90 is such that the dirt holding container 46 with a bottom 92 spaced from a top 94 of a housing 96 of the floor cleaning machine 10 is. There is a sufficient distance between the dirt receptacle 46 and the housing 96, in particular in the chassis longitudinal axis 22, in order to allow a high emptying.
  • the parallelogram link 70 of the holding device 64 is in the
  • Dirt release position 90 the relative orientation of the top 86 of the dirt receptacle 46 same as in the dirt receiving position 52.
  • the dirt receptacle 46 is associated with a tilting drive 98 (see, for example, Figure 6). About this tilting drive 98, the dirt receptacle 46 can tilt. As a result, a tilting movement can be performed in the dirt discharge position 90, by means of which the relative orientation of the upper side 86 of the dirt receptacle 46 to the chassis 14 can be changed.
  • a tilt is possible that the opening 56 is aligned with an opening surface normal at least approximately parallel to the direction of gravity g, so that in the dirt receptacle 46 contained dirt can fall out through the opening 56 due to gravity.
  • the tilting drive 98 comprises in one embodiment a tilting motor 100.
  • This tilting motor 100 is in particular an electric motor.
  • a tilting element 102 is rotationally fixed on the dirt receptacle 46.
  • the tilting element 102 is, for example, a gear.
  • Tilting axis 104 which passes through the tilting element 102, the dirt receptacle 46 is tiltable.
  • the tilting motor 100 acts on the tilting element 102 and thereby on the dirt receptacle 46 via a gear mechanism 106.
  • the transmission device 106 in particular comprises a reduction gear.
  • tilting of the dirt holding container 46 relative to the holding device 64 can be carried out in order to change the position of the upper side 86 of the dirt holding container 46 relative to the chassis 14, so as to again achieve a discharge position in that due to gravity acting through the opening 62 through dirt from the dirt receptacle 46 can fall out.
  • FIG. 8 shows the dirt receptacle 46 in the dirt release position 90, in which the upper side 86 of the dirt receptacle 46 still has the same orientation to the chassis 14 as in the dirt pickup position 52.
  • the container 46 can then be tilted into a discharge position 108, as shown in FIG.
  • dirt may fall out through the opening 62 due to gravity.
  • the orientation of the top 86 has changed.
  • the bottom 92 of the dirt receptacle 46 in the height direction 50 is higher (relative to the gravitational direction g) than the top 86.
  • the dirt receiving position 52 of the dirt receptacle 46 is located in the height direction 50 above the Suction bar device 30.
  • a space 110 is formed between the brush 36b, the suction bar device 30 and the dirt holding container 46 (see FIGS. 1 to 5). This space can basically be used for components of the floor cleaning machine 10.
  • This space 110 can serve as installation space for components of the floor cleaning machine 10, such as a rear-wheel drive or a brake.
  • the arrangement of the suction bar means 30 on the chassis 14 below the dirt receptacle 46 in the dirt receiving position 52, wherein the suction bar means 30 is not moved with the dirt receptacle 46, such a usable space is created.
  • suction bar device 30 it is also possible to move the suction bar device 30 closer to the brush 36b and completely cover, for example, the suction bar means 30 completely through the dirt receptacle 46 in the dirt receiving position 52.
  • the floor cleaning machine 10 functions as follows:
  • the floor cleaning machine 10 is in particular self-propelled, that is to say it has a travel drive for a travel movement on the floor 12 (not shown in FIG. 1).
  • the floor cleaning machine 10 is designed for example as a ride-on machine, with an operator then sitting on the machine. Accordingly, a seat device is arranged on the chassis 14.
  • the floor cleaning machine 10 is formed for example as a Nachêtrmaschine, in which an operator behind the machine (behind the rear end 54) runs around and operated from there. In a cleaning process for the bottom 12, the dirt receptacle 46 is in the dirt receiving position 52 in the space 48th
  • the dirt receptacle 46 is positioned so that the opening 56 at the top 86 relative to the height direction 50 is higher than the bottom 92 of the dirt receptacle 46th
  • the drive device 76 is actuated, which performs a pivoting movement of the holding device 64 and then correspondingly leads the dirt receptacle 46 out of the free space 48 and compared to the
  • Dirt pickup position 52 increases the distance in the chassis longitudinal axis 22 and in the height direction 50 until the rear dirt discharge position 90 is reached.
  • the orientation of the opening 56 relative to the gravitational direction g (or to the chassis 14) remains the same, ie this orientation remains the same as it was in the dirt receiving position 52.
  • the opening 56 is then a discharge opening for dirt contained in the dirt receptacle 46.
  • the tilting drive 98 By the tilting drive 98, the relative orientation of the opening 56 (or the top 86) of the dirt receptacle 46 is changed to the direction of gravity g to allow emptying.
  • the dirt discharge position 90 of the dirt receptacle 46 In the dirt discharge position 90 of the dirt receptacle 46, a high emptying of the dirt receptacle 46 is possible.
  • This Hochentletation is at the rear; in the dirt discharge position 90, the dirt receptacle 46 protrudes beyond the rear end 54 of the floor cleaning machine 10 (relative to the dirt receiving position 52).
  • the dirt receptacle 46 may be formed as a sweeping and include, for example, a barrel-like container. Emptying starting from the dirt discharge position 90 is possible in a simple manner by means of a tilting movement (pivoting movement). There is a fluid leakage of the dirt receptacle 46 is prevented in the transition from the dirt receiving position 52 to the dirt release position 90.
  • the space 110 can be used as a space for components of the floor cleaning machine 10 such as a rear-wheel drive or brakes or the Saugbalken Rhein 30 can be positioned closer to the brushes 36a, 36b out. Basically, only the dirt receptacle 46 must be raised to the transition to the dirt discharge position 90.
  • the suction bar means 30 is fixedly mounted on the chassis 14 (with a possible non-operational lift-off function). It must be moved by a smaller mass than when the Saugbalken Rhein 30 with the
  • a good sealability of flange surfaces can be achieved to prevent the suction of false air.
  • the dirt receptacle 46 can be easily formed with the opening 56 on the top 86, which can remain open at all times. There is no need to provide a closure for this opening 56.
  • the floor cleaning machine 10 also has a scrubbing function.
  • the further suction unit 57 is not turned on.
  • the suction unit 28 is operated.
  • water is applied to the floor 12 to be cleaned via the liquid-loading device 40. Dissipated dirt is released by the brush device.
  • the floor cleaning machine 10 thus has two alternative types of cleaning, namely scrubbing and sweeping, with a brush device 36a, 36b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Es wird eine Bodenreinigungsmaschine bereitgestellt, umfassend ein Fahrgestell (14), eine Saugbalkeneinrichtung (30), welche an dem Fahrgestell (14) angeordnet ist, einen Schmutz-Aufnahmebehälter (46), und eine Halteeinrichtung (64), welche den Schmutz-Aufnahmebehälter (46) beweglich relativ zu dem Fahrgestell (14) hält, wobei der Schmutz-Aufnahmebehälter (46) über die Halteeinrichtung (64) eine Schmutzaufnahmeposition (52) aufweist und eine Schmutzabgabeposition (90) aufweist, und in der Schmutzabgabeposition (90) der Schmutz-Aufnahmebehälter (46) in einem Höhenabstand quer zu einer Fahrgestelllängsachse (22) und in einem Abstand parallel zu der Fahrgestelllängsachse (22) bezogen auf die Schmutzaufnahmeposition (52) positioniert ist, wobei die Halteeinrichtung (64) einen Parallelogrammlenker (70) umfasst mit einem ersten Steg (72), welcher an dem Schmutz-Aufnahmebehälter (46) und an dem Fahrgestell (12) oder einem mit dem Fahrgestell (12) verbundenen Element (66) jeweils angelenkt ist, und mit einem zweiten Steg (74), welcher an dem Schmutz-Aufnahmebehälter (46) und dem Fahrgestell (12) oder einem mit dem Fahrgestell (12) verbundenen Element (66) jeweils angelenkt ist, wobei der erste Steg (72) und der zweite Steg (74) parallel zueinander orientiert sind und die Halteeinrichtung (64) so ausgebildet ist, dass bei einem Übergang von der Schmutzaufnahmeposition (52) in die Schmutzabgabeposition (90) eine Schwenkorientierung des Schmutz-Aufnahmebehälters (46) zu dem Fahrgestell (14) erhalten bleibt, und wobei dem Schmutz-Aufnahmebehälter (46) ein Kippantrieb (98) zugeordnet ist, durch welchen der Schmutz-Aufnahmebehälter (46) in der Schmutzabgabeposition (90) durch Kippung in eine Entleerungsposition (108) für in dem Schmutz-Aufnahmebehälter (46) angesammelten Schmutz bringbar ist.

Description

Bodenreinigungsmaschine
Die Erfindung betrifft eine Bodenreinigungsmaschine, umfassend ein Fahr- gesteil, eine Saugbalkeneinrichtung, welche an dem Fahrgestell angeordnet ist, einen Schmutz-Aufnahmebehälter, und eine Halteeinrichtung, welche den Schmutz-Aufnahmebehälter beweglich relativ zu dem Fahrgestell hält, wobei der Schmutz-Aufnahmebehälter über die Halteeinrichtung eine Schmutzaufnahmeposition aufweist und eine Schmutzabgabeposition aufweist, und in der Schmutzabgabeposition der Schmutz-Aufnahmebehälter in einem Höhenabstand quer zu einer Fahrgestelllängsachse und in einem Abstand parallel zu der Fahrgestelllängsachse bezogen auf die Schmutzaufnahmeposition positioniert ist. Aus der WO 2006/121783 AI ist eine Bodenreinigungsmaschine bekannt, welche einen Schmutzbehälter aufweist, welcher an einer Rückseite eines Reinigungskopfes positioniert ist. Es ist ein Behälterlift vorgesehen, durch welchen der Schmutzbehälter von einer Betriebsposition in eine Entleerungsposition bringbar ist. Die Bodenreinigungsmaschine weist ferner eine Saugbalken- einrichtung auf.
Aus der US 3,744,653 ist eine Hebe-Ablade-Saugvorrichtung bekannt.
Aus der DE 25 39 496 AI ist eine Kehrmaschine mit einer in Fahrtrichtung nach vorn in einen über ein Filter an einen Saugventilator angeschlossenen Schmutzfangbehälter werfenden Kehrwalze bekannt. Der Schmutzbehälter ist in einer Gabel eines Aushebearms gelagert, wobei der Aushebearm am Oberende eines festen Traggestells der Maschine unter Beibehaltung der zum Erdboden parallelen Lage des Schmutzbehälters nach oben verschwenkbar ge- lagert ist. Der Schmutzbehälter ist in jeder Schwenklage des Aushebearms zur Entleerung kippbar. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bodenreinigungsmaschine der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche bei kompaktem Aufbau einen vorteilhaften Entleerungsprozess aufweist. Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Bodenreinigungsmaschine erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Halteeinrichtung einen Parallelogrammlenker umfasst mit einem ersten Steg, welcher an dem Schmutz-Aufnahmebehälter und an dem Fahrgestell oder einem mit dem Fahrgestell verbundenen Element jeweils angelenkt ist, und mit einem zweiten Steg, welcher an dem Schmutz-Aufnahmebehälter und dem Fahrgestell oder einem mit dem Fahrgestell verbundenen Element jeweils angelenkt ist, wobei der erste Steg und der zweite Steg parallel zueinander orientiert sind und die Halteeinrichtung so ausgebildet ist, dass bei einem Übergang von der Schmutzaufnahmeposition in die Schmutzabgabeposition eine Schwenkorientierung des
Schmutz-Aufnahmebehälters zu dem Fahrgestell erhalten bleibt, und wobei dem Schmutz-Aufnahmebehälter ein Kippantrieb zugeordnet ist, durch welchen der Schmutz-Aufnahmebehälter in der Schmutzabgabeposition durch Kippung in eine Entleerungsposition für in dem Schmutz-Aufnahmebehälter angesammelten Schmutz bringbar ist.
Durch die Anordnung der Saugbalkeneinrichtung an dem Fahrgestell muss diese nicht mit dem Schmutz-Aufnahmebehälter bewegt werden. Dadurch lässt sich die Saugbalkeneinrichtung steif an das Fahrgestell anbinden. Ferner kann die anzuhebende Masse geringer gehalten werden, da eben die Saugbalkeneinrichtung nicht mitgehoben werden muss. Dadurch können entsprechende Antriebe für die Anhebung kleiner dimensioniert werden bzw. bei gleicher Dimensionierung kann eine größere Masse angehoben werden. Bei dem Übergang von der Schmutzaufnahmeposition zu der Schmutzabgabeposition bleibt die Orientierung des Schmutz-Aufnahmebehälters relativ zum Fahrgestell (und damit relativ zur Schwerkraftrichtung) erhalten. Dadurch wird ein Auslaufen des Schmutz-Aufnahmebehälters verhindert. Grundsätzlich kann dadurch auch eine relative hohe Menge an Schmutzgut in dem Schmutz-Aufnahmebehälter aufgenommen werden.
Durch das Erhalten der Orientierung des Schmutz-Aufnahmebehälters relativ zu dem Fahrgestell bzw. zu der Gravitationsrichtung bei der Überführung von der Schmutzaufnahmeposition in die Schmutzabgabeposition lässt sich eine Öffnung bzw. lassen sich mehrere Öffnungen an dem Behälter sowohl zu dem Einführen von Schmutz als auch zu dem Ausführung von Schmutz in der Entleerungsposition nutzen. Die Öffnung oder Öffnungen können dabei insbeson- dere an dem Schmutz-Aufnahmebehälter an einer bezogen auf die Gravitationsrichtung oberen Seite angeordnet werden. Dadurch lässt sich ein hoher Befüllungsgrad des Schmutz-Aufnahmebehälters erreichen.
Flanschflächen lassen sich durch eine entsprechende definierte Orientierung, welche beim Übergang von der Schmutzaufnahmeposition in die Schmutzabgabeposition erhalten bleibt, besser abdichten, um insbesondere das Einsaugen von Falschluft bei einem Bodenreinigungsvorgang zu verringern.
Die Halteeinrichtung umfasst einen Parallelogrammlenker mit einem ersten Steg, welcher an dem Schmutz-Aufnahmebehälter und an dem Fahrgestell oder einem mit dem Fahrgestell verbundenen Element jeweils angelenkt ist, und mit einem zweiten Steg, welcher an den Schmutz-Aufnahmebehälter und dem Fahrgestell oder einem mit dem Fahrgestell verbundenen Element jeweils angelenkt ist, wobei der erste Steg und der zweite Steg parallel zueinander orientiert sind. Durch einen Parallelogrammlenker lässt sich auf einfache Weise bei einer Schwenkbewegung der Stege (bei der die Parallelität erhalten bleibt) eine Orientierung des Schmutz-Aufnahmebehälters zu dem Fahrgestell bzw. der Gravitationsrichtung erhalten. Die Bewegung eines Parallelogrammlenkers kann auf einfache Weise angetrieben werden.
Günstig ist es, wenn in der Schmutzaufnahmeposition der Schmutz-Aufnahmebehälter bezogen auf eine Höhenrichtung quer zu der Fahrgestelllängsachse oberhalb der Saugbalkeneinrichtung positioniert ist. Dadurch ist ein Raum an der Bodenreinigungsmaschine bereitgestellt, welcher nutzbar ist und insbesondere als Bauraum nutzbar ist. In diesem Raum kann beispielsweise mindestens teilweise ein Heckantrieb angeordnet sein, es kann eine Bremseinrichtung angeordnet sein usw. Grundsätzlich kann auch die Saugbalken- einrichtung näher an eine Bürsteneinrichtung herangerückt werden.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn ein Freiraum vorgesehen ist, in welchem der Schmutz-Aufnahmebehälter in der Schmutzaufnahmeposition positioniert ist, wobei der Freiraum zu einer Rückseite des Fahrgestells hin eine offene Seite oder offenbare Seite aufweist, und wobei der Schmutz-Aufnahmebehälter aus der Schmutzaufnahmeposition in die Schmutzabgabeposition durch Herausbewegen aus dem Freiraum zu der offenen Seite hin beweglich ist. Der Schmutz-Aufnahmebehälter ist in der Schmutzaufnahmeposition in der Art einer Schublade in dem Freiraum positioniert. Zur Über- führung in die Schmutzabgabeposition wird er durch die offene Seite hindurchgetaucht. Es ist dadurch auf einfache Weise eine heckseitige Hochentleerung möglich. Da die Orientierung einer Oberseite und insbesondere einer oder mehrerer Öffnungen des Schmutz-Aufnahmebehälters bei der Überführung von der Schmutzaufnahmeposition in die Schmutzabgabeposition erhalten bleibt, lässt sich auf einfache Weise durch eine Schwenkbewegung oder durch die Kombination einer Schwenkbewegung und einer Linearbewegung der Schmutz-Aufnahmebehälter aus dem Freiraum herausführen und nach einem Entleerungsvorgang wieder in den Freiraum bringen. Insbesondere sind der erste Steg und der zweite Steg in unterschiedlichen Höhenpositionen quer zu der Fahrzeuglängsachse an dem Schmutz-Aufnahmebehälter und an dem Fahrgestell oder einem mit dem Fahrgestell verbundenen Element angelenkt. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine heckseitige Hochentleerung mit Erhaltung der Orientierung des Schmutz-Auf- nahmebehälters bei der Überführung von der Schmutzaufnahmeposition in die Schmutzabgabeposition erreichen. Günstig ist es, wenn der Halteeinrichtung eine Antriebseinrichtung für die Bewegung des Schmutz-Aufnahmebehälters zwischen der Schmutzaufnahmeposition und der Schmutzabgabeposition zugeordnet ist. Die Antriebseinrichtung dient insbesondere zur Durchführung einer heckseitigen Hochentleerung . Durch entsprechenden Antrieb der Halteeinrichtung lässt sich der Schmutz- Aufnahmebehälter von der Schmutzaufnahmeposition, welche eine Position beim Reinigungsvorgang ist, in die Schmutzabgabeposition führen, wobei dann wiederum aus der Schmutzabgabeposition durch eine Kippbewegung die Entleerungsposition erreichbar ist.
Günstig ist es, wenn die Antriebseinrichtung einen Elektromotor umfasst.
Dadurch lässt sich der entsprechende Mechanismus für die Bewegung des Schmutz-Aufnahmebehälters über die Halteeinrichtung hydraulikfrei ausbilden. Insbesondere treibt die Antriebseinrichtung eine Schwenkbewegung eines Stegs der Halteeinrichtung an . Dadurch lässt sich auf einfache Weise die Schmutzabgabeposition ausgehend von der Schmutzaufnahmeposition des Schmutz-Aufnahmebehälters erreichen. Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Antriebseinrichtung eine Kette, welche ein Drehmoment des Antriebsmotors (insbesondere über eine Getriebeeinrichtung) auf den Steg überträgt. Es ergibt sich dadurch eine einfache konstruktive Ausbildung . Es können auch andere Elemente wie beispielsweise ein hydraulischer Zylinder vorgesehen sein.
Der Kippantrieb dient zur Änderung der relativen Orientierung des Schmutz- Aufnahmebehälters zu dem Fahrgestell bzw. der Gravitationsrichtung, wenn die Schmutzabgabeposition erreicht ist, um die Entleerungsposition zu erreichen.
Günstig ist es, wenn der Kippantrieb einen Elektromotor aufweist. Dadurch lässt sich der Kippantrieb hydraulikfrei ausbilden. Günstigerweise ist eine Kippachse des Schmutz-Aufnahmebehälters parallel zu einer Schwenkachse des Schmutz-Aufnahmebehälters für die Bewegung durch die Halteeinrichtung . Es lässt sich so auf einfache Weise eine relative Orientierung des Schmutz-Aufnahmebehälters zu der Schwerkraftrichtung er- reichen. Insbesondere kann dann eine Öffnung, über die Schmutz in den
Schmutz-Aufnahmebehälter in der Schmutzaufnahmeposition einkoppelbar ist, auch zum Entleeren in der Entleerungsposition nutzen.
Bei einem Ausführungsbeispiel wirkt der Kippantrieb drehmomentwirksam auf ein Kippelement des Schmutz-Aufnahmebehälters, welches drehfest mit diesem verbunden ist, wobei insbesondere eine Getriebeeinrichtung vorgesehen ist. Es lässt sich dadurch auf einfache Weise eine Kippbewegung zum Erreichen der Entleerungsposition und zum Zurückstellen ausgehend von der Entleerungsposition durchführen. Durch das Vorsehen einer Getriebeeinrich- tung und insbesondere Untersetzungseinrichtung lässt sich eine entsprechend dosierte Kippbewegung erreichen.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist in der Schmutzaufnahmeposition die Saugbalkeneinrichtung durch den Schmutz-Aufnahmebehälter mindestens teilweise bezogen auf eine Höhenrichtung quer zu der Fahrgestelllängsachse abgedeckt und ist insbesondere unter dem Schmutz-Aufnahmebehälter positioniert.
Dadurch ergibt sich eine kompakte Ausbildung, wobei auch die Saugbalkeneinrichtung entsprechend schützbar ist. Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn zwischen einem Boden, auf dem die Bodenreinigungsmaschine aufgestellt ist, der Saugbalkeneinrichtung, und dem Schmutz-Aufnahmebehälter in der Schmutzaufnahmeposition ein Raum gebildet ist. Dieser Raum lässt sich als Bauraum für Komponenten der Bodenreinigungsmaschine wie beispielsweise einen Heckantrieb, eine Bremseinrich- tung oder dergleichen nutzen. Grundsätzlich lässt sich durch das Vorsehen dieses Raums auch die Saugbalkeneinrichtung näher an einer Bürsteneinrichtung positionieren. Dadurch lässt sich eine kompakte Bauweise erreichen. Es ist dadurch beispielsweise auch möglich, die Saugbalkeneinrichtung vollständig unter dem Schmutz-Aufnahmebehälter in dessen Schmutzaufnahmeposition zu positionieren.
Vorteilhafterweise ist an dem Fahrgestell eine Bürsteneinrichtung mit min- destens einer Bürste und insbesondere Schrubb-Bürste und/oder Kehrbürste angeordnet, durch welche dem Schmutz-Aufnahmebehälter direkt und/oder indirekt Schmutz zuführbar ist. Bei einer direkten Zuführung wird von der Bürsteneinrichtung aufgenommener Schmutz gewissermaßen dem Schmutz- Aufnahmebehälter "zugeworfen". Dies kann durch einen Saugstrom unter- stützt sein. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Bürsteneinrichtung so ausgebildet, dass mit ihr sowohl eine Nassreinigung als auch eine Trockenreinigung eines zu reinigenden Bodens durchführbar ist. Insbesondere sind die Nassreinigung und die Trockenreinigung alternative Betriebsweisen der Bodenreinigungsmaschine. Bei der Trockenreinigung wird Schmutz in den Schmutz-Aufnahmebehälter transportiert. Bei der Nassreinigung wird Flüssigkeit auf den zu reinigenden Boden aufgebracht zur Anlösung von Schmutz. Überschüssige Flüssigkeit auf dem Boden (welche schmutzbeladen ist) wird mittels der Saugbalkeneinrichtung eingesaugt und in einem Schmutzwassertank aufgenommen.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Bürsteneinrichtung so ausgebildet, dass mit ihr sowohl ein Schrubbvorgang als auch ein Kehrvorgang durchführbar ist. Beim Schrubben wird ein Boden mit Hilfe der Aufbringung einer Reinigungsflüssigkeit gereinigt. Größere Partikel können bei dem Schrubbvorgang direkt in den Schmutz-Aufnahmebehälter befördert werden, das heißt in diesen geschleudert werden. Die aufgebrachte und überschüssige Reinigungsflüssigkeit wird von einer Saugbalkeneinrichtung aufgenommen und in einen Schmutzwassertank gesaugt. Bei einem Kehrvorgang wird Schmutz durch die Bürsteneinrichtung hochgewirbelt und in den Schmutz-Aufnahmebehälter geworfen. Um eine Staubentwicklung zu verhindern, wird über ein Kehrgebläse ein Luftstrom erzeugt, der die Luft durch einen Filter zieht und Staub "bindet". Bei einem Schrubbvorgang ist das Kehrgebläse nicht im Betrieb. Bei einem Kehrvorgang wird keine Reinigungsflüssigkeit auf den Boden aufgebracht. Bei einem Ausführungsbeispiel ist an dem Fahrgestell mindestens eine weitere Bürste angeordnet. Die mindestens eine weitere Bürste ist beispielsweise als Seitenbesen ausgebildet. Dadurch lässt sich beispielsweise eine wandnahe Reinigung an dem zu reinigenden Boden durchführen.
Günstigerweise ist an dem Fahrgestell (direkt oder indirekt) ein Saugaggregat angeordnet, welches in fluidwirksamer Verbindung mit der Saugbalkeneinrichtung steht. Das Saugaggregat sorgt für einen entsprechenden
Saugstrom, um insbesondere überschüssige Flüssigkeit in einem hinteren Bereich der Bodenreinigungsmaschine einzusaugen. Entsprechende schmutz- beladene Flüssigkeit wird dann dem Schmutz-Aufnahmebehälter direkt oder indirekt zugeführt. Günstig ist es, wenn an dem Fahrgestell eine Flüssigkeits-Beaufschlagungs- einrichtung für einen zu reinigenden Boden angeordnet ist. Flüssigkeit wird direkt auf den Boden aufgebracht und/oder auf eine Bürsteneinrichtung aufgebracht. Es lässt sich dadurch Schmutz lösen. Durch die Saugbalkeneinrichtung kann überschüssige Flüssigkeit von dem zu reinigenden Boden abgesaugt werden.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der Schmutz-Aufnahmebehälter mindestens eine Öffnung aufweist, welche in der Schmutzaufnahmeposition des Schmutz-Aufnahmebehälters in einem bezogen auf eine Höhenrichtung quer zu der Fahrgestelllängsachse oberen Bereich des Schmutz-Aufnahmebehälters angeordnet ist und insbesondere an seiner Oberseite angeordnet ist. Durch die entsprechende Ausbildung der Halteeinrichtung bleibt bei der Überführung des Schmutz-Aufnahmebehälters von der Schmutzaufnahmeposition in die
Schmutzabgabeposition die Orientierung dieser mindestens einen Öffnung er- halten. Diese kann dadurch an der Oberseite positioniert werden. Sie kann entsprechend als Aufnahmeöffnung für Schmutz genutzt werden und in der Entleerungsposition als Abgabeposition. Es lässt sich dann ein hoher Be- füllungsgrad für den Schmutz-Aufnahmebehälter erreichen. Es lässt sich sicherstellen, dass kein Auslaufen des Schmutz-Aufnahmebehälters bei der Überführung von der Schmutzaufnahmeposition in die Schmutzabgabeposition erfolgt. Der Schmutz-Aufnahmebehälter lässt sich tonnenartig ausbilden mit der mindestens einen Öffnung an der Oberseite.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen : Figur 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine in Seitenansicht, wobei sich ein Schmutz-Aufnahmebehälter in einer Schmutzaufnahmeposition (Grundposition) befindet; Figur 2 die Bodenreinigungsmaschine gemäß Figur 1 in Teilschnittdarstellung;
Figur 3 die Bodenreinigungsmaschine gemäß Figur 1 in schematisierter
Darstellung zur Erläuterung der Bewegungsformen eines Schmutz-Aufnahmebehälters;
Figur 4 die gleiche Ansicht wie Figur 3, wobei der Schmutz-Aufnahmebehälter aus der Schmutzaufnahmeposition herausbewegt ist; Figur 5 die gleiche Ansicht wie Figur 3, wobei der Schmutz-Aufnahmebehälter sich in einer heckseitigen Schmutzabgabeposition (vor einer Kippung) befindet;
Figur 6 eine Teildarstellung für die Bodenreinigungsmaschine gemäß
Figur 1 mit einer Halteeinrichtung und einem Schmutz-Aufnahmebehälter, welcher durch die Halteeinrichtung gehalten ist, wobei sich der Schmutz-Aufnahmebehälter in seiner Grundposition (Schmutzaufnahmeposition) wie in Figur 1 befindet;
Figur 7 eine vergrößerte Teil-Darstellung des Schmutz-Aufnahme- behälters gemäß Figur 6 mit einem Kippantrieb;
Figur 8 die gleiche Ansicht wie in Figur 6, wobei jetzt der Schmutz-Aufnahmebehälter in seiner Schmutzabgabeposition (vor Kippung) ist;
Figur 9 eine Ansicht in der Richtung A gemäß Figur 8;
Figur 10 eine Ansicht in der Richtung B gemäß Figur 8; und Figur 11 eine ähnliche Ansicht wie Figur 8, wobei jetzt der Schmutz-Aufnahmebehälter in eine Kippstellung zur Entleerung (Entleerungsposition) gebracht ist.
Ein Ausführungsbeispiel einer Bodenreinigungsmaschine, welches schematisch in den Figuren 1 bis 11 gezeigt ist und als Ganzes mit 10 bezeichnet ist, dient zur Reinigung eines Bodens 12 und insbesondere einer Bodenfläche. Die Bodenreinigungsmaschine 10 umfasst ein Fahrgestell 14. An dem Fahrgestell 14 ist eine Radeinrichtung 16 angeordnet. Über die Radeinrichtung 16 ist die Bodenreinigungsmaschine 10 fahrbar auf dem zu reinigenden Boden 12 ab- gestützt.
Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Radeinrichtung 16 eine Vorderradeinrichtung 18 und eine Hinterradeinrichtung 20. Das Fahrgestell 14 erstreckt sich in einer Fahrgestelllängsachse 22 zwischen einem Vorderende 24 und einem Hinterende 26. Die Vorderradeinrichtung 18 ist in der Nähe des Vorderendes 24 angeordnet und die Hinterradeinrichtung 20 ist in der Nähe des Hinterendes 26 angeordnet. An dem Fahrgestell 14 ist direkt oder indirekt mit diesem verbunden ein Saugaggregat 28 angeordnet (Figur 2). Das Saugaggregat 28 umfasst ein Gebläse mit einem entsprechenden Antrieb wie beispielsweise einem Elektro- motor.
An dem Fahrgestell 14 ist im Bereich des Hinterendes 26 eine Saugbalkeneinrichtung 30 angeordnet. Die Saugbalkeneinrichtung 30 umfasst einen oder mehrere Saugbalken 32. Die Saugbalkeneinrichtung 30 ist fluidwirksam mit dem Saugaggregat 28 beispielsweise durch einen oder mehrere Schläuche 34 verbunden.
Die Saugbalkeneinrichtung 30 ist insbesondere in einer Höhenrichtung über dem Boden 12 feststellbar verstellbar. Für einen Reinigungsbetrieb sitzt der Saugbalken 32 derart auf dem Boden 12 auf, dass Schmutz (und insbesondere Schmutzfluid) einsaugbar ist. In Figur 3 ist eine solche abgesenkte Stellung gezeigt.
In einem Nicht-Reinigungsbetrieb ist der Saugbalken 34 von dem Boden 12 abgehoben (Figuren 1 und 2).
An dem Fahrgestell 14 ist ein Schmutzwassertank 35 angeordnet, in welchen der oder die Schläuche 34 führen und welcher an der Saugbalkeneinrichtung 30 eingesaugte Flüssigkeit aufnimmt.
An dem Fahrgestell 14 ist eine Bürsteneinrichtung mit einer oder mehreren Bürsten 36a, 36b angeordnet.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind eine erste Bürste 36a und eine zweite Bürste 36b vorgesehen.
Die Bürsten 36a, 36b sind rotatorisch angetrieben und weisen jeweils eine Drehachse 38 auf, welche quer und insbesondere senkrecht zu der Fahr- gestelllängsachse 22 liegt und insbesondere parallel zu einer Drehachse der Radeinrichtung 16 liegt.
Bei einem Ausführungsbeispiel sind die Bürsten 36a, 36b zwischen der
Vorderradeinrichtung 18 und der Hinterradeinrichtung 20 angeordnet.
Die Hinterradeinrichtung 20 ist zwischen der Bürste 36b und der Saugbalkeneinrichtung 30 positioniert. Die Bürsten 36a, 36b sind insbesondere als Schrubb-Bürsten oder Kehr- Bürsten ausgebildet.
Den Bürsten 36a, 36b ist eine Flüssigkeits-Beaufschlagungseinrichtung 40 zugeordnet. Über diese Flüssigkeits-Beaufschlagungseinrichtung 40, welche an dem Fahrgestell 14 angeordnet ist, lässt sich der Boden 12 im Bereich der Bürsten 36a, 36b mit Reinigungsflüssigkeit (insbesondere Wasser eventuell mit einem Reinigungszusatz) beaufschlagen und/oder die Bürste oder Bürsten 36a, 36b lassen sich direkt mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagen. Die Bürsteneinrichtung mit den Bürsten 36a, 36b ist bei einem Ausführungsbeispiel so ausgebildet, dass mit ihnen sowohl eine Schrubbreinigung als auch alternativ eine Kehrreinigung eines zu reinigenden Bodens 12 durchführbar ist.
An dem Fahrgestell 14 ist ein Frischwassertank 37 angeordnet, welcher der Flüssigkeits-Beaufschlagungseinrichtung 40 Frischwasser bereitstellt.
Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Bodenreinigungsmaschine 10 eine oder mehrere Bürsten 42 auf (Figur 3). Eine solche Bürste 42 ist beispielsweise im Bereich des Vorderendes 24 an dem Fahrgestell 14 angeordnet. Eine entsprechende Bürste 42 bildet insbesondere einen Seitenbesen.
Eine Bürste 42 ist rotatorisch angetrieben und weist insbesondere eine Drehachse 44 auf, welche quer und insbesondere in einem spitzen Winkel von bei- spielsweise 45° zu dem Boden 12, auf dem die Bodenreinigungsmaschine 10 mit der Radeinrichtung 16 aufsteht, orientiert ist.
Die Bodenreinigungsmaschine 10 weist einen Schmutz-Aufnahmebehälter 46 auf. Dieser Schmutz-Aufnahmebehälter 46 ist über einen Hochentleerungsvorgang, wie unten noch näher beschrieben wird, entleerbar.
Die Bodenreinigungsmaschine 10 weist einen Freiraum 48 auf, welcher in einer Höhenrichtung 50, welche senkrecht zu der Fahrgestelllängsachse 22 orientiert ist, oberhalb der Saugbalkeneinrichtung 30 liegt. (Wenn die Bodenreinigungsmaschine 10 auf einem bezogen auf die Schwerkraftrichtung g horizontalen Boden 12 aufgestellt ist, dann ist die Höhenrichtung 50 parallel zur Schwerkraftrichtung g .) In einer Schmutzaufnahmeposition 52 des Schmutz-Aufnahmebehälter 46 (Figuren 1 bis 3) ist der Schmutz-Aufnahmebehälter 46 in dem Freiraum 48 positioniert.
Insbesondere ist der Schmutz-Aufnahmebehälter 46 in der Schmutz- aufnahmeposition 52 oberhalb der Saugbalkeneinrichtung 30 positioniert. Er ragt vorzugsweise nicht über ein hinteres Ende 54 der Bodenreinigungsmaschine 10 hinaus.
Die Saugbalkeneinrichtung 30 ist bezogen auf die Höhenrichtung 50 min- destens teilweise durch den Schmutz-Aufnahmebehälter 46 in der Schmutzaufnahmeposition 52 abgedeckt.
Bei einem Ausführungsbeispiel deckt der Schmutz-Aufnahmebehälter 46 in der Schmutzaufnahmeposition 52 die Saugbalkeneinrichtung 30 vollständig ab, das heißt ein äußeres Ende der Saugbalkeneinrichtung 30 liegt in der Höhenrichtung 50 innerhalb eines entsprechenden hinteren Endes des Schmutz-Aufnahmebehälters 46. In Figur 1, 3 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem der Schmutz-Aufnahmebehälter 46 in der Schmutzaufnahmeposition 52 die Saugbalkeneinrichtung 30 nur teilweise abdeckt, das heißt die Saugbalkeneinrichtung 30 weist einen Bereich auf, welcher über das hintere Ende 54 der Boden- reinigungsmaschine 10 in der Fahrgestelllängsachse 22 hinausragt.
In der Schmutzaufnahmeposition 52 dient der Schmutz-Aufnahmebehälter 46 zur Aufnahme von Schmutz. Die Schmutzaufnahmeposition 52 des Schmutz- Aufnahmebehälters 46 ist diejenige Position, in der sich der Schmutz-Auf- nahmebehälter 46 befindet, wenn ein Reinigungsvorgang an dem Boden 12 durchgeführt wird.
In der Schmutzaufnahmeposition 52 ist der Schmutz-Aufnahmebehälter 46 so positioniert, dass von den Bürsten 36a, 36b mitgenommener Schmutz direkt in den Schmutz-Aufnahmebehälter 46 über eine entsprechende Öffnung 56 (vergleiche auch Figur 9) gelangt. In der Schmutzaufnahmeposition 52 ist der Schmutz-Aufnahmebehälter 46 so positioniert, dass durch die Bürsten 36a, 36b Schmutz in die Öffnung 56 "geworfen" wird, wobei der Schmutz durch die Bürsten 36a, 36b vom Boden 12 mitgenommen wurde. Entsprechend ist der Freiraum 48 so ausgebildet, dass eine Wurfrichtung von durch die Bürsten 36a, 36b mitgenommenem Schmutz zu der Öffnung 56 führt.
Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Bodenreinigungsmaschine 10 ein weiteres Saugaggregat 57 auf, welches den Bürsten 36a, 36b und dem
Schmutz-Aufnahmebehälter 46 zugeordnet ist (Figur 2). Dieses weitere
Saugaggregat 57 ist oberhalb des Schmutz-Aufnahmebehälters 46 angeordnet und beaufschlagt diesen und über den Schmutz-Aufnahmebehälter 46 die Bürsten 36a, 36b mit einem Saugstrom. Es bildet ein Kehrgebläse für
"trockenen Schmutz".
Zwischen dem weiteren Saugaggregat 57 und dem Schmutz-Aufnahmebehälter 46 ist eine Staubfiltereinrichtung 59 angeordnet. Bei einem Ausführungsbeispiel ist oberhalb des Schmutz-Aufnahmebehälters 46 bezogen auf die Schmutzaufnahmeposition 52 ein weiterer Frischwassertank 61 angeordnet, welcher in fluidwirksamer Verbindung mit der Flüssig- keits-Beaufschlagungseinrichtung 46 steht.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Freiraum 48 durch eine Wandung 58 nach oben (in der Höhenrichtung 50) begrenzt, welcher beispielsweise gekrümmt ausgebildet ist. Die Form der Wandung 58 ist derart, dass Schmutzpartikel, welche auf die Wandung 58 treffen, mit ausreichender Wahrschein- lichkeit so reflektiert werden, dass sie in den Schmutz-Aufnahmebehälter 46 gelangen können .
In einem Flüssigkeitsbeaufschlagungs-Betrieb der Bodenreinigungsmaschine 10 wird durch die Flüssigkeits-Beaufschlagungseinrichtung 40 Flüssigkeit aus- gebracht, welche insbesondere zur Anlösung von Schmutz auf dem Boden 12 dient. Bei einem Betrieb der Bodenreinigungsmaschine 10 wird diese in einer Vorwärtsfahrtrichtung 60 gefahren. Durch die Saugbalkeneinrichtung 30 kann im Bereich des hinteren Endes 54 der Bodenreinigungsmaschine 10 überschüssige Flüssigkeit (welche schmutzbehaftet sein kann) von dem Boden 12 aufgenommen werden . Über einen Saugstrom, welcher von dem Saugaggregat 28 bereitgestellt wird, wird die überschüssige Flüssigkeit eingesaugt und in den Schmutzwasser-Tank 35 transportiert.
In einem Kehrbetrieb der Bodenreinigungsmaschine 10 wird keine Flüssigkeit ausgebracht. Die Bodenreinigungsmaschine 10 wird in der Vorwärtsfahrtrichtung 60 gefahren. Die Bürsten 36a, 36b "werfen" Schmutzpartikel in den Schmutz-Aufnahmebehälter 46. Der Saugstrom des weiteren Saugaggregats 57 unterstützt diesen Vorgang; durch den entsprechenden Saugstrom werden Schmutzpartikel unterstützt in den Schmutz-Aufnahmebehälter 46 trans- portiert.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist zwischen einem Bereich oberhalb des Schmutz-Aufnahmebehälter in seiner Schmutzaufnahmeposition, an welchem das weitere Saugaggregat 57 und der weitere Frischwassertank 61 angeordnet sind, und dem Schmutzwassertank 35 an dem Fahrgestell 14 eine Energieversorgungseinrichtung 63 angeordnet, welche insbesondere eine oder mehrere wiederaufladbare Batterien umfasst.
Der Schmutz-Aufnahmebehälter 46 ist über eine Halteeinrichtung 64 beweglich an der Bodenreinigungsmaschine 10 gehalten, um ausgehend von der Schmutzaufnahmeposition 52 eine heckseitige Hochentleerung durchführen zu können.
Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Bodenreinigungsmaschine 10 einen Rahmen 66 (vergleiche auch die Figuren 6 und 8 bis 11), welcher an dem Fahrgestell 14 fixiert ist. Der Rahmen 66 weist beispielsweise eine erste Rahmenstütze 68a und eine beabstandete zweite Rahmenstütze 68b auf. Zwi- sehen der ersten Rahmenstütze 68a und der zweiten Rahmenstütze 68b ist der Freiraum 48 gebildet.
Die Halteeinrichtung 64 ist als Parallelogrammlenker 70 ausgebildet. Sie umfasst einen ersten Lenker mit einem ersten Steg 72 und einem zweiten Steg 74, wobei der erste Steg 72 und der zweite Steg 74 parallel zueinander ausgerichtet sind. Der erste Steg 72 ist an der ersten Rahmenstütze 68a angelenkt. Ferner ist der zweite Steg 74 ebenfalls an der ersten Rahmenstütze 68a angelenkt, wobei die Anlenkungsstellen in der Fahrgestelllängsachse 22 und der Höhenrichtung 50 beabstandet zueinander sind .
Ferner ist der erste Steg 72 und ist der zweite Steg 74 jeweils an dem
Schmutz-Aufnahmebehälter 46 angelenkt.
Der erste Steg 72 und der zweite Steg 74 weisen jeweils zwischen ihren An- lenkungssteilen an den Rahmen 66 und dem Schmutz-Aufnahmebehälter 46 die gleiche Länge auf. Entsprechend sind die Anlenkungsstellen des ersten Stegs 72 und des zweiten Stegs 74 an den Schmutz-Aufnahmebehälter 46 (bezogen auf die Schmutzaufnahmeposition 52) in der Fahrgestelllängsachse 22 und der Höhenrichtung 50 beabstandet zueinander.
An der zweiten Rahmenstütze 68b sind ebenfalls ein erster Steg 72 und ein zweiter Steg 74 eines zweiten Lenkers angelenkt, welche dann ebenfalls an dem Schmutz-Aufnahmebehälter 46 angelenkt sind . Der Schmutz-Aufnahmebehälter 46 ist zwischen der ersten Rahmenstütze 68a und der zweiten
Rahmenstütze 68b positioniert und beidseitig seitlich über erste Stege 72 und zweite Stege 74 des ersten Lenkers und des gleich ausgebildeten zweiten Lenkers an dem Rahmen 66 gehalten.
Der Halteeinrichtung 64 ist für eine angetriebene Bewegung des Schmutz-Aufnahmebehälters 46 relativ zu dem Fahrgestell 14 und insbesondere zu der Fahrgestelllängsachse 22 eine Antriebseinrichtung 76 zugeordnet. Die An- triebseinrichtung 76 umfasst beispielsweise einen Antriebsmotor 78 wie einen Elektromotor oder umfasst eine hydraulische Hubzylindereinrichtung .
Der Antriebsmotor 78 ist bei einem Ausführungsbeispiel an dem Rahmen und beispielsweise an der Rahmenstütze 68a angeordnet und dem ersten Lenker zugeordnet.
Dem Antriebsmotor 78 ist eine Getriebeeinrichtung 80 zugeordnet, welche zur Drehmomentlenkung dient. Die Getriebeeinrichtung 80 ist an dem Rahmen 66 angeordnet.
Die Getriebeeinrichtung 80 umfasst beispielsweise ein Schneckengetriebe.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist mit dem zweiten Steg 74 im Bereich der Anlenkungsstelle des zweiten Stegs 74 an den Rahmen 66 drehfest ein Kupp- lungselement 82 verbunden. Das Kupplungselement 82 ist beispielsweise als Zahnrad ausgebildet. Zur Drehmomentenübertragung von der Getriebeeinrichtung 80 auf das Kupplungselement 82 ist eine Kette 84 vorgesehen. Über den Antriebsmotor 78 ist dann ein Drehmoment auf das Kupplungselement 82 übertragbar und es ist dadurch eine Schwenkbewegung des zweiten Stegs 74 relativ zu dem Rah- men 66 antreibbar.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Antriebseinrichtung 76 einseitig an dem Rahmen 66 angeordnet, das heißt bezogen auf eine Querrichtung zu der Fahrgestelllängsachse 22 wirkt der Antrieb für den Schmutz-Aufnahmebehälter 46 direkt nur auf einen Lenker und ist bezogen auf eine Herausbewegung aus der Schmutzaufnahmeposition 52 asymmetrisch. Es ist grundsätzlich auch möglich, dass die Antriebseinrichtung symmetrisch ausgestaltet ist, wobei dann insbesondere zwei gegenüberliegende Antriebsmotoren vorgesehen sind, um die korrespondierenden zweiten Stege 74 der beiden Lenker direkt (welche an die erste Rahmenstütze 68a und die zweite Rahmenstütze 68b angelenkt sind) in einer Schwenkbewegung anzutreiben .
Durch eine entsprechende Schwenkbewegung ist der Schmutz-Aufnahmebehälter 46 aus seiner Schmutzaufnahmeposition 52 in dem Freiraum 48 her- aus bewegbar, um eine Hochentleerung durchzuführen.
Durch die Ausbildung der Halteeinrichtung 64 als Parallelogrammlenker 70 bleibt dabei eine Kipporientierung des Schmutz-Aufnahmebehälters 46, welcher diese in der Schmutzaufnahmeposition 52 zu dem Fahrgestell 14 und der Schwerkraftrichtung g hat, erhalten.
Der Schmutz-Aufnahmebehälter 46 weist eine Oberseite 86 auf (vergleiche beispielsweise Figur 6). Die relative Orientierung dieser Oberseite 86 zu dem Fahrgestell 14 (und insbesondere zu der Fahrgestelllängsachse 22) bleibt bei einer Schwenkbewegung der Halteeinrichtung 64 zu dem Rahmen 66 erhalten.
Der Freiraum 48 ist zu dem hinteren Ende 54 der Bodenreinigungsmaschine 10 hin offen. Es ist eine entsprechende offene Seite 88 vorgesehen. Durch die offene Seite 88 kann der Schmutz-Aufnahmebehälter 46 bei einer Herausbewegung aus der Schmutzaufnahmeposition 52 durchtauchen.
Es ist dabei möglich, dass die offene Seite 88 ständig offen ist oder dass an der offenen Seite 88 ein offenbarer Verschluss angeordnet ist, welcher vor der Herausbewegung automatisch oder manuell geöffnet werden muss.
Durch einen Antrieb über die Antriebseinrichtung 76 ist der Schmutz-Aufnahmebehälter 46 aus der Schmutzaufnahmeposition 52 heraus beweglich und wieder in diese zurück beweglich. In Figur 4 ist eine Zwischenstellung gezeigt. Der Schmutz-Aufnahmebehälter 46 ist durch eine entsprechende Schwenkbewegung der Halteeinrichtung 64 relativ zu dem Rahmen 66 aus dem Freiraum 48 herausbewegt. Er ist bei der in Figur 2 gezeigten Zwischenstellung teilweise durch die offene Seite 88 hindurchgetaucht.
Die Oberseite 86 des Schmutz-Aufnahmebehälters 46 weist dabei bezüglich der Fahrgestelllängsachse 22 die gleiche Orientierung auf wie in der Schmutzaufnahmeposition 52. Der Schmutz-Aufnahmebehälter 46 weist eine Schmutzabgabeposition 90 auf (Figur 5), in welche der Schmutz-Aufnahmebehälter 46 vor einer Entleerung gebracht wird . In der Schmutzabgabeposition 90 ist der Schmutz-Aufnahmebehälter 46 beabstandet zu dem hinteren Ende 54 der Bodenreinigungsmaschine 10. Bezogen auf die Schmutzaufnahmeposition 52 ist der Schmutz- Aufnahmebehälter 46 in der Schmutzabgabeposition sowohl in der Fahrgestelllängsachse 22 als auch in der Höhenrichtung 50 beabstandet.
Insbesondere ist die Schmutzabgabeposition 90 derart, dass der Schmutz- Aufnahmebehälter 46 mit einer Unterseite 92 beabstandet zu einer Oberseite 94 eines Gehäuses 96 der Bodenreinigungsmaschine 10 ist. Es liegt ein genügender Abstand zwischen dem Schmutz-Aufnahmebehälter 46 und dem Gehäuse 96 insbesondere in der Fahrgestelllängsachse 22 vor, um eine Hochentleerung zu ermöglichen. Durch den Parallelogrammlenker 70 der Halteeinrichtung 64 ist in der
Schmutzabgabeposition 90 die relative Orientierung der Oberseite 86 des Schmutz-Aufnahmebehälters 46 gleich wie in der Schmutzaufnahmeposition 52. Dem Schmutz-Aufnahmebehälter 46 ist ein Kippantrieb 98 (vergleiche beispielsweise Figur 6) zugeordnet. Über diesen Kippantrieb 98 lässt sich der Schmutz-Aufnahmebehälter 46 kippen. Dadurch kann in der Schmutzabgabeposition 90 eine Kippbewegung durchgeführt werden, durch welche die relative Orientierung der Oberseite 86 des Schmutz-Aufnahmebehälters 46 zu dem Fahrgestell 14 veränderbar ist. Insbesondere ist eine derartige Kippung möglich, dass die Öffnung 56 mit einer Öffnungsflächen-Normalen mindestens näherungsweise parallel zur Schwerkraftrichtung g ausgerichtet ist, sodass in dem Schmutz-Aufnahmebehälter 46 enthaltener Schmutz durch die Öffnung 56 hindurch aufgrund Schwerkraftwirkung herausfallen kann.
Der Kippantrieb 98 umfasst bei einem Ausführungsbeispiel einen Kippmotor 100. Dieser Kippmotor 100 ist insbesondere ein Elektromotor.
An dem Schmutz-Aufnahmebehälter 46 ist drehfest ein Kippelement 102 an- geordnet. Das Kippelement 102 ist beispielsweise ein Zahnrad. Um eine
Kippachse 104, welche durch das Kippelement 102 geht, ist der Schmutz-Aufnahmebehälter 46 kippbar.
Über eine Getriebeeinrichtung 106 wirkt der Kippmotor 100 auf das Kipp- element 102 und dadurch auf den Schmutz-Aufnahmebehälter 46.
Die Getriebeeinrichtung 106 umfasst insbesondere ein Untersetzungsgetriebe. Bei einer Betätigung des Kippantriebs 98 lässt sich eine Kippung des Schmutz- Aufnahmebehälters 46 relativ zu der Halteeinrichtung 64 durchführen, um die Position der Oberseite 86 des Schmutz-Aufnahmebehälters 46 relativ zu dem Fahrgestell 14 zu ändern, um so wiederum eine Entleerungsposition zu er- reichen, indem aufgrund Schwerkraftwirken durch die Öffnung 62 hindurch Schmutz aus dem Schmutz-Aufnahmebehälter 46 herausfallen kann.
Es ist grundsätzlich auch durch den Kippantrieb eine Schüttelbewegung durchführbar, um in der Entleerungsposition die Entleerung zu verbessern.
In Figur 8 ist der Schmutz-Aufnahmebehälter 46 in der Schmutzabgabeposition 90 gezeigt, in der die Oberseite 86 des Schmutz-Aufnahmebehälters 46 noch die gleiche Orientierung zu dem Fahrgestell 14 aufweist wie in der Schmutzaufnahmeposition 52.
Aus dieser Schmutzabgabeposition 90 lässt sich dann, wie in Figur 11 gezeigt, der Behälter 46 in eine Entleerungsposition 108 kippen. In der Entleerungsposition 108 kann Schmutz durch die Öffnung 62 aufgrund Schwerkraftwirkung herausfallen. Die Orientierung der Oberseite 86 hat sich geändert.
Bei der Entleerungsposition 108 gemäß Figur 11 liegt die Unterseite 92 der Schmutz-Aufnahmebehälters 46 in der Höhenrichtung 50 höher (bezogen auf die Gravitationsrichtung g) als die Oberseite 86. In der Schmutzaufnahmeposition 52 des Schmutz-Aufnahmebehälters 46 liegt dieser in der Höhenrichtung 50 oberhalb der Saugbalkeneinrichtung 30. Zwischen der Bürste 36b, der Saugbalkeneinrichtung 30 und dem Schmutz-Aufnahmebehälter 46 ist ein Raum 110 gebildet (vergleiche die Figuren 1 bis 5). Dieser Raum ist grundsätzlich nutzbar für Komponenten der Boden- reinigungsmaschine 10. Dieser Raum 110 kann als Bauraum für Komponenten der Bodenreinigungsmaschine 10 wie beispielsweise einem Heckantrieb oder einer Bremse dienen. Durch die Anordnung der Saugbalkeneinrichtung 30 an dem Fahrgestell 14 unterhalb des Schmutz-Aufnahmebehälters 46 in der Schmutzaufnahmeposition 52, wobei die Saugbalkeneinrichtung 30 mit dem Schmutz-Aufnahmebehälter 46 nicht bewegt wird, entsteht ein solcher nutzbarer Bauraum.
Ferner ist es auch möglich, die Saugbalkeneinrichtung 30 näher zu der Bürste 36b zu rücken und beispielsweise die Saugbalkeneinrichtung 30 vollständig durch den Schmutz-Aufnahmebehälter 46 in der Schmutzaufnahmeposition 52 nach oben abzudecken.
Die erfindungsgemäße Bodenreinigungsmaschine 10 funktioniert wie folgt:
Die Bodenreinigungsmaschine 10 ist insbesondere selbstfahrend ausgebildet, das heißt sie weist einen Fahrantrieb für eine Fahrbewegung auf dem Boden 12 auf (in Figur 1 nicht gezeigt).
Die Bodenreinigungsmaschine 10 ist beispielsweise als Aufsitzmaschine ausgebildet, wobei ein Bediener dann auf der Maschine sitzt. Entsprechend ist an dem Fahrgestell 14 eine Sitzeinrichtung angeordnet.
Es ist auch möglich, dass die Bodenreinigungsmaschine 10 beispielsweise als Nachläufermaschine ausgebildet ist, bei der ein Bediener hinter der Maschine (hinter dem hinteren Ende 54) herläuft und diese von dort aus bedient. Bei einem Reinigungsvorgang für den Boden 12 befindet sich der Schmutz- Aufnahmebehälter 46 in der Schmutzaufnahmeposition 52 in dem Freiraum 48.
Bei einem Kehreinigungsvorgang wird über die Bürsten 36a, 36b Schmutz mitgenommen und in den Schmutz-Aufnahmebehälter 46 über die Öffnung
(oder Öffnungen) 56 geworfen; dies wird unterstützt durch den Saugstrom des weiteren Saugaggregats 57. Schmutz gelangt dadurch direkt über die Öffnung 56 als Einwurföffnung in den Schmutz-Aufnahmebehälter 46.
In der Schmutzaufnahmeposition 52 ist der Schmutz-Aufnahmebehälter 46 so positioniert, dass die Öffnung 56 an der Oberseite 86 bezogen auf die Höhenrichtung 50 höher liegt als die Unterseite 92 des Schmutz-Aufnahmebehälters 46.
Nach Beendigung eines Reinigungsvorgangs bzw. wenn der Schmutz-Auf- nahmebehälter 46 gefüllt ist, wird dieser zur Entleerung aus der Schmutzaufnahmeposition 52 in die Schmutzabgabeposition 90 überführt. Dazu wird die Antriebseinrichtung 76 betätigt, welche eine Schwenkbewegung der Halteeinrichtung 64 durchführt und entsprechend dann den Schmutz-Aufnahmebehälter 46 aus dem Freiraum 48 herausführt und im Vergleich zu der
Schmutzaufnahmeposition 52 den Abstand in der Fahrgestelllängsachse 22 und in der Höhenrichtung 50 erhöht bis die heckseitige Schmutzabgabeposition 90 erreicht ist.
Durch die Ausbildung der Halteeinrichtung 64 als Parallelogrammlenker 70 bleibt dabei die Orientierung der Öffnung 56 relativ zu der Gravitationsrichtung g (bzw. zu dem Fahrgestell 14) erhalten, das heißt diese Orientierung bleibt gleich wie sie in der Schmutzaufnahmeposition 52 war.
Nach Erreichen der Schmutzabgabeposition 90 erfolgt durch eine Kippung, welche durch den Kippantrieb 98 angetrieben ist, der Übergang in die Entleerungsposition 108. Die Öffnung 56 ist dann eine Abgabeöffnung für in dem Schmutz-Aufnahmebehälter 46 enthaltenen Schmutz.
Durch den Kippantrieb 98 wird die relative Orientierung der Öffnung 56 (bzw. der Oberseite 86) des Schmutz-Aufnahmebehälters 46 zur Gravitationsrichtung g geändert, um eine Entleerung zu ermöglichen. In der Schmutzabgabeposition 90 des Schmutz-Aufnahmebehälters 46 ist eine Hochentleerung des Schmutz-Aufnahmebehälters 46 möglich. Diese Hochentleerung ist dabei heckseitig; in der Schmutzabgabeposition 90 ragt der Schmutz-Aufnahmebehälter 46 über das hintere Ende 54 der Boden- reinigungsmaschine 10 (bezogen auf die Schmutzaufnahmeposition 52) hinaus.
Der Schmutz-Aufnahmebehälter 46 kann als Kehrlade ausgebildet sein und beispielsweise einen tonnenartigen Behälter umfassen. Eine Entleerung aus- gehend von der Schmutzabgabeposition 90 ist durch eine Kippbewegung (Schwenkbewegung) auf einfache Weise möglich. Es wird ein Flüssigkeitsauslaufen des Schmutz-Aufnahmebehälters 46 beim Übergang von der Schmutzaufnahmeposition 52 zu der Schmutzabgabeposition 90 verhindert. Der Raum 110 kann als Bauraum für Komponenten der Bodenreinigungsmaschine 10 wie beispielsweise einen Heckantrieb oder Bremsen genutzt werden bzw. die Saugbalkeneinrichtung 30 kann näher zu den Bürsten 36a, 36b hin positioniert werden . Grundsätzlich muss zum Übergang in die Schmutzabgabeposition 90 nur der Schmutz-Aufnahmebehälter 46 angehoben werden. Die Saugbalkeneinrichtung 30 ist fest an dem Fahrgestell 14 montiert (mit einer eventuellen Abhebefunktion für einen Nicht-Betriebszustand). Es muss dadurch eine kleinere Masse bewegt werden als wenn die Saugbalkeneinrichtung 30 mit dem
Schmutz-Aufnahmebehälter 46 gehoben wird .
Es lässt sich dadurch eine steife mechanische Anbindung der Saugbalkeneinrichtung an das Fahrgestell 14 erreichen. Insbesondere ist auch eine "verschwindende" Positionierung der Saugbalkeneinrichtung 30 unterhalb des Schmutz-Aufnahmebehälters 46 in der Schmutzaufnahmeposition 52 möglich.
Es lässt sich eine gute Abdichtbarkeit von Flanschflächen erreichen, um das Einsaugen von Falschluft zu verhindern. Der Schmutz-Aufnahmebehälter 46 lässt sich auf einfache Weise ausbilden mit der Öffnung 56 an der Oberseite 86, welche ständig offen bleiben kann. Es muss kein Verschluss für diese Öffnung 56 vorgesehen werden.
Durch die Positionierung des Schmutz-Aufnahmebehälters 46 in der Schmutzaufnahmeposition 52 oberhalb der Saugbalkeneinrichtung 30 ergibt sich eine große Bodenfreiheit, wobei wie oben erwähnt Zusatzkomponenten in dem Raum 110 positioniert werden können.
Die Bodenreinigungsmaschine 10 weist auch eine Schrubb-Funktion auf. Bei einem Schrubb-Reinigungsvorgang ist das weitere Saugaggregat 57 nicht angeschaltet. Es wird das Saugaggregat 28 betrieben. Bei einem Schrubb-Reinigungsvorgang wird über die Flüssigkeits-Beauf- schlagungseinrichtung 40 Wasser auf den zu reinigenden Boden 12 aufgebracht. Angelöster Schmutz wird durch die Bürsteneinrichtung gelöst.
Überschüssige Flüssigkeit auf dem Boden 12 wird über die Saugbalken- einrichtung 30 abgesaugt und in den Schmutzwassertank 35 transportiert.
Es ist dabei möglich, dass bei einem Schrubb-Reinigungsvorgang größere Partikel über die Bürsteneinrichtung in den Schmutz-Aufnahmebehälter 46 geworfen werden. (Solche Partikel würden durch den Saugbalken 32 vor diesem hergeschoben werden.)
Bei einem Kehr-Reinigungsvorgang wird keine Reinigungsflüssigkeit über die Flüssigkeits-Beaufschlagungseinrichtung 40 auf den zu reinigenden Boden 12 aufgebracht. Es erfolgt ein "Trockenbetrieb". Schmutz auf dem Boden 12 wird durch die Bürsten 36a, 36b hochgewirbelt und dabei in den Schmutz-Aufnahmebehälter 46, welcher dann ein Kehrbehälter ist, geworfen. Um eine Staubentwicklung möglichst gering zu halten, wird über das weitere Saug- aggregat 57 ein Luftstrom erzeugt, der die entsprechende Luft durch die Staubfiltereinrichtung 59 zieht; dabei wird Staub gebunden.
Die Bodenreinigungsmaschine 10 weist damit mit einer Bürsteneinrichtung 36a, 36b zwei alternative Reinigungsarten, nämlich Schrubben und Kehren, auf.
Bezugszeichenliste
Bodenreinigungsmaschine
Boden
Fahrgestell
Radeinrichtung
Vorderradeinrichtung
Hinterradeinrichtung
Fahrgestelllängsachse
Vorderende
Hinterende
Saugaggregat
Saugbalkeneinrichtung
Saugbalken
Schlauch
Schmutzwassertank
a Bürste
b Bürste
Frischwassertank
Drehachse
Flüssigkeits-Beaufschlagungseinrichtung
Bürste
Drehachse
Schmutz-Aufnahmebehälter
Frei räum
Höhenrichtung
Schmutzaufnahmeposition
Hinteres Ende
Öffnung
Weiteres Saugaggregat
Wandung
Staubfiltereinrichtung Vorwärtsfahrtrichtung
Weiterer Frischwassertank
Öffnung
Energieversorgungseinrichtung
Halteeinrichtung
Rahmen
a Erste Rahmenstütze
b Zweite Rahmenstütze
Parallelogrammlenker
Erster Steg
Zweiter Steg
Antriebseinrichtung
Antriebsmotor
Getriebeeinrichtung
Kupplungselement
Kette
Oberseite
Offene Seite
Schmutzabgabeposition
Unterseite
Oberseite
Gehäuse
Kippantrieb
0 Kippmotor
2 Kippelement
4 Kippachse
6 Getriebeeinrichtung
8 Entleerungsposition
0 Raum

Claims

Patentansprüche
1. Bodenreinigungsmaschine, umfassend
ein Fahrgestell (14),
eine Saugbalkeneinrichtung (30), welche an dem Fahrgestell (14) angeordnet ist,
einen Schmutz-Aufnahmebehälter (46), und
eine Halteeinrichtung (64), welche den Schmutz-Aufnahmebehälter (46) beweglich relativ zu dem Fahrgestell (14) hält, wobei der Schmutz-Aufnahmebehälter (46) über die Halteeinrichtung (64) eine Schmutzaufnahmeposition (52) aufweist und eine Schmutzabgabeposition (90) aufweist, und in der Schmutzabgabeposition (90) der Schmutz-Aufnahmebehälter (46) in einem Höhenabstand quer zu einer Fahrgestelllängsachse (22) und in einem Abstand parallel zu der Fahrgestelllängsachse (22) bezogen auf die Schmutzaufnahmeposition (52) positioniert ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (64) einen Parallelogrammlenker (70) umfasst mit einem ersten Steg (72), welcher an dem Schmutz-Aufnahmebehälter (46) und an dem Fahrgestell (12) oder einem mit dem Fahrgestell (12) verbundenen Element (66) jeweils angelenkt ist, und mit einem zweiten Steg (74), welcher an dem Schmutz- Aufnahmebehälter (46) und dem Fahrgestell (12) oder einem mit dem Fahrgestell (12) verbundenen Element (66) jeweils angelenkt ist, wobei der erste Steg (72) und der zweite Steg (74) parallel zueinander orientiert sind und die Halteeinrichtung (64) so ausgebildet ist, dass bei einem Übergang von der Schmutzaufnahmeposition (52) in die Schmutzabgabeposition (90) eine Schwenkorientierung des Schmutz-Aufnahmebehälters (46) zu dem Fahrgestell (14) erhalten bleibt, und wobei dem Schmutz-Aufnahmebehälter (46) ein Kippantrieb (98) zugeordnet ist, durch welchen der Schmutz-Aufnahmebehälter (46) in der Schmutzabgabeposition (90) durch Kippung in eine Entleerungsposition (108) für in dem Schmutz-Aufnahmebehälter (46) angesammelten Schmutz bringbar ist.
2. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schmutzaufnahmeposition (52) der Schmutz-Aufnahmebehälter (46) bezogen auf eine Höhenrichtung (50) quer zu der Fahrgestelllängsachse (22) oberhalb der Saugbalkeneinrichtung (30) positioniert ist.
3. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet
durch einen Freiraum (48), in welchem der Schmutz-Aufnahmebehälter (46) in der Schmutzaufnahmeposition (52) positioniert ist, wobei der Freiraum (48) zu einer Rückseite des Fahrgestells (14) hin eine offene Seite (88) hat oder eine offenbare Seite hat, und wobei der Schmutz- Aufnahmebehälter (46) aus der Schmutzaufnahmeposition (52) in die Schmutzabgabeposition (90) durch Herausbewegung aus dem Freiraum (46) zu der offene Seite (88) hin bringbar ist.
4. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steg (72) und der zweite Steg (74) in unterschiedlichen Höhenpositionen quer zu der Fahrgestelllängsachse (22) an dem Schmutz-Aufnahmebehälter (46) und an dem Fahrgestell (12) oder einem oder mehreren mit dem Fahrgestell (12) verbundenen Elementen (66) angelenkt sind .
5. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteeinrichtung (64) eine Antriebseinrichtung (76) für die Bewegung des Schmutz-Aufnahmebehälters (46) zwischen der Schmutzaufnahmeposition (52) und der Schmutzabgabeposition (90) zugeordnet ist.
6. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (76) einen Elektromotor (78) umfasst.
7. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (76) eine Schwenkbewegung eines Stegs (74) der Halteeinrichtung antreibt.
8. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (76) eine Kette (84) umfasst, welche ein Drehmoment der Antriebseinrichtung (76) auf den Steg (74) überträgt.
9. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kippantrieb (98) einen Elektromotor (100) aufweist.
10. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kippachse (104) des Schwenk-Aufnahmebehälters (46) parallel zu einer Schwenkachse des Schmutz-Aufnahmebehälters (46) für die Bewegung durch die Halteeinrichtung (64) ist.
11. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kippantrieb (98) drehmomentwirksam auf ein Kippelement (102) des Schmutz-Aufnahmebehälters (46) wirkt, welches drehfest mit diesem verbunden ist, wobei insbesondere eine Getriebeeinrichtung (106) insbesondere für eine Drehzahluntersetzung vorgesehen ist.
12. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schmutzaufnahmeposition (52) die Saugbalkeneinrichtung (30) durch den Schmutz-Aufnahmebehälter (46) mindestens teilweise bezogen auf eine Höhenrichtung (50) quer zu der Fahrgestelllängsachse (22) abgedeckt ist und insbesondere unter dem Schmutz-Aufnahmebehälter (46) positioniert ist.
13. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Boden (12), auf dem die Bodenreinigungsmaschine aufgestellt ist, der Saugbalkeneinrichtung (30), und dem Schmutz-Aufnahmebehälter (46) in seiner Schmutzaufnahmeposition (52) ein Raum (110) und/oder ein nutzbarer Raum (110) gebildet ist.
14. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fahrgestell (14) eine Bürsteneinrichtung mit mindestens einer Bürste (36a; 36b) angeordnet ist, durch welche dem Schmutz-Aufnahmebehälter (46) direkt und/oder indirekt Schmutz zuführbar ist.
15. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fahrgestell (14) mindestens eine weitere Bürste (42) angeordnet ist.
16. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fahrgestell (14) ein Saugaggregat (28) angeordnet ist, welches in fluidwirksamer Verbindung mit der Saugbalkeneinrichtung (30) steht.
17. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fahrgestell (14) eine Flüssigkeits- Beaufschlagungseinrichtung (40) für einen zu reinigenden Boden (12) angeordnet ist. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmutz-Aufnahmebehälter (46) mindestens eine Öffnung (56) aufweist, welche in der Schmutzaufnahmeposition (52) des Schmutz-Aufnahmebehälters (46) in einem bezogen auf eine Höhenrichtung (50) quer zu der Fahrgestelllängsachse (22) im oberen Bereich des Schmutz-Aufnahmebehälters (46) angeordnet ist und insbesondere an seiner Oberseite (86) angeordnet ist.
EP16715499.6A 2015-04-13 2016-04-06 Bodenreinigungsmaschine Withdrawn EP3282916A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105587.2A DE102015105587A1 (de) 2015-04-13 2015-04-13 Bodenreinigungsmaschine
PCT/EP2016/057517 WO2016165993A1 (de) 2015-04-13 2016-04-06 Bodenreinigungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3282916A1 true EP3282916A1 (de) 2018-02-21

Family

ID=55701946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16715499.6A Withdrawn EP3282916A1 (de) 2015-04-13 2016-04-06 Bodenreinigungsmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180028034A1 (de)
EP (1) EP3282916A1 (de)
CN (1) CN107690301A (de)
DE (1) DE102015105587A1 (de)
WO (1) WO2016165993A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019112257B4 (de) * 2019-05-10 2022-04-28 Franziska Mehlhorn Vorrichtung zum Abmisten von Höfen und Wiesen
CN115038371B (zh) * 2020-01-30 2024-07-26 力奇有限公司 用于地面清洁机的高位倾卸料斗和用于清洁地面的方法
DE102020122822A1 (de) 2020-09-01 2022-03-03 Alfred Kärcher SE & Co. KG Selbstfahrende Kehrmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Kehrmaschine
CN115251775A (zh) * 2022-08-05 2022-11-01 广东美房智高机器人有限公司 清洁设备

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744653A (en) * 1971-11-08 1973-07-10 Turf Vac Corp Lift dump vacuum apparatus
DE2365163C2 (de) * 1973-12-29 1982-04-22 Heinrich 4835 Rietberg Darming Ladefahrzeug
DE2539496A1 (de) * 1975-09-05 1977-03-10 Hako Werke Hans Koch & Sohn Kehrsaugmaschine
US4523788A (en) * 1983-08-15 1985-06-18 Deere & Company Lift and dump mechanism for a lawn debris collection box
US4574420A (en) * 1984-02-24 1986-03-11 Nfe International, Ltd. Versatile particle collector apparatus
US5193882A (en) * 1991-10-01 1993-03-16 Gamaldi Paul M Mechanism for raising and tilting a container for discharge purposes
DK36192D0 (da) * 1992-03-18 1992-03-18 Ole Nygaard Andersen Gulvrengoeringsmaskine
FR2763784B1 (fr) * 1997-05-28 2000-03-17 Etesia Tondeuse a gazon a conducteur porte comprenant notamment un collecteur pour l'herbe coupee
JP3628231B2 (ja) * 2000-03-30 2005-03-09 株式会社クボタ 草刈り機
JP3827959B2 (ja) * 2001-02-13 2006-09-27 株式会社クボタ 草刈り機
DE10110907A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-19 Kaercher Gmbh & Co Alfred Bodenreinigungsgerät
EP1312250B1 (de) * 2001-11-16 2006-10-11 Caroni S.p.A. Rasenmäher mit Vorrichtung zum Kippen des Behälters
JP3741643B2 (ja) * 2001-12-04 2006-02-01 株式会社クボタ 草刈機の集草容器取り付け構造
US7448114B2 (en) 2005-05-05 2008-11-11 Tennant Company Floor sweeping and scrubbing machine
DK2408972T3 (da) * 2009-03-17 2013-03-04 Kaercher Gmbh & Co Kg Alfred Selvkørende fejemaskine

Also Published As

Publication number Publication date
CN107690301A (zh) 2018-02-13
WO2016165993A1 (de) 2016-10-20
US20180028034A1 (en) 2018-02-01
DE102015105587A1 (de) 2016-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69806851T2 (de) Selbstfahrender Rasenmäher mit Grasfangbehälter
WO2016165993A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE69011648T2 (de) Reinigungsfahrzeug.
DE2904633A1 (de) Kehrmaschine
DE1428383A1 (de) Bodenpflege- und Reinigungsgeraet
DE2635530A1 (de) Strassenkehrmaschine
DE102018111499B3 (de) Bodenreinigungsmaschine mit kombinierter Saug-Ablass-Leitung
DE2460584C3 (de) Kehrmaschine
DE69114798T2 (de) Universelle Kehreinheit.
DE102009047368A1 (de) Kehranbauvorrichtung für ein Fahrzeug und selbstfahrendes Fahrzeug
DE10221351B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE10221352B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE19715435A1 (de) Überkopfwerfer-Reinigungsmaschine
DE19531327A1 (de) Fahrbare Kehrmaschine
DE202006001258U1 (de) Fahrbares Reinigungsgerät, insbesondere für landwirtschaftliche Spaltböden
EP3585946B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP3644817B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit positioniereinrichtung für kehrwerkzeug
DE2150496A1 (de) Fahrbare reinigungsmaschine
WO2019149343A1 (de) Reinigungsgerät
DE3309967A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP4192318A1 (de) Boden-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer boden-reinigungsmaschine
DE2924333A1 (de) Wartungsfahrzeug fuer platzspielanlagen
DE19748276C1 (de) Fahrbares Bodenreinigungsgerät
DE3707093A1 (de) Kehrmaschine
EP3754112B1 (de) Saugmaschine mit entkoppelbarem saugmund

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20171006

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180906

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190319