WO2019001694A1 - Bodenreinigungsmaschine mit lösbarer filtereinrichtung - Google Patents

Bodenreinigungsmaschine mit lösbarer filtereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019001694A1
WO2019001694A1 PCT/EP2017/065939 EP2017065939W WO2019001694A1 WO 2019001694 A1 WO2019001694 A1 WO 2019001694A1 EP 2017065939 W EP2017065939 W EP 2017065939W WO 2019001694 A1 WO2019001694 A1 WO 2019001694A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hood
filter
cleaning machine
floor cleaning
frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/065939
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin SICKINGER
Ulrich Bauer
Bastian Du Maire
Original Assignee
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher SE & Co. KG filed Critical Alfred Kärcher SE & Co. KG
Priority to DE112017007705.2T priority Critical patent/DE112017007705A5/de
Priority to PCT/EP2017/065939 priority patent/WO2019001694A1/de
Publication of WO2019001694A1 publication Critical patent/WO2019001694A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/24Floor-sweeping machines, motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4027Filtering or separating contaminants or debris

Definitions

  • the invention relates to a floor cleaning machine, comprising a suction device, a filter device, which is associated with the suction device, and a filter holding device for holding the filter device.
  • a soil treatment machine is known with a hood for covering a drive motor, wherein the hood has an air inlet.
  • a floor cleaning machine which is driven by an internal combustion engine. It is a hood provided to cover an engine compartment, which is double-walled, wherein between walls of the hood, an air guide space is formed.
  • a mobile floor cleaning device in which a cleaning liquid tank is designed as a one-piece, closed hollow body made of plastic and a dirty liquid container is designed in the form of a double-walled receptacle of the hollow body.
  • PCT / EP2017 / 054453 filed on Feb. 27, 2017, describes a floor cleaning machine comprising a suction device, a filter device associated with the suction device, and a cleaning device for the suction device Filter device, wherein the cleaning device comprises a pivot lever which is arranged so that it is operable for an operator of the floor cleaning machine, which is positioned for proper operation of the floor cleaning machine.
  • the cleaning device comprises an angle gear, to which the pivot lever is coupled.
  • the cleaning device further comprises a movable scraper for the filter device, which is coupled to the angle gear, wherein a pivoting movement of the pivot lever causes a cleaning movement of the scraper on the filter device.
  • the invention has for its object to provide a floor cleaning machine of the type mentioned, in which a simple way an exchange of the filter device is possible.
  • This object is achieved according to the invention in the above-mentioned floor cleaning machine in that the filter holding device has a wall with an opening, wherein the filter device held on the filter holding device is immersed with a portion in the opening, that the filter device is associated with a frame, and that an apparent Hood is provided, which, when it is closed, covering the filter holder means and includes a hold-down, which presses the frame against the wall with the hood closed.
  • the hood with the hold-down can be easily fix the filter device to the filter holder. It can be fixed in a simple manner so that in a suction operation, the acting forces do not provide for a lift of the filter device and a fluid-tight connection is reached.
  • the filter device with the frame as an intermediate element to a certain extent loose hold on the filter holder. This makes it easy to the filter device change. In particular, no tool is necessary to perform an exchange.
  • the frame forms an intermediate element between the hold-down device and the filter device. About him can be the filter device clamped on the hold-down on the filter holder with the wall.
  • the frame rests both on a portion of the filter device and on the wall in order to effect an effective clamping.
  • a sealing device is provided for fluid-tight sealing between the frame and the hold-down device, wherein the sealing device is adapted in particular to the shape of the frame.
  • the sealing device ensures that no side streams can occur and any negative pressure streams, which are generated by the suction device, must flow through the filter device. This will be an effective
  • the sealing device sits on the hold-down or sits on the frame. This results in a structurally simple embodiment when the sealing device is seated on the hold-down device.
  • the frame can thereby be easily formed.
  • the sealing device is designed as a path memory with respect to a pressing direction of the blank holder on the frame with the hood closed and in particular as a double-profile seal or Mehrfachprofil- is formed seal.
  • the frame is a separate element from the filter device and the hold-down. He then forms an intermediate element which can be produced in a simple and cost-effective manner. It is also possible in principle that the frame is firmly connected to the filter device or that the frame is firmly connected to the hold-down device.
  • a fixing device for the frame is provided on the filter holding device, which blocks a mobility of the frame transversely to a pressing direction of the blank holder on the frame to the wall of the filter holding device.
  • a corresponding transverse displaceability can be blocked and a secure fixation of the filter device to the filter holding device is achieved, wherein this fixation can be produced and released in a simple manner and, in particular, can be produced without tools and released without tools.
  • the filter device comprises a filter frame (flange), which can be applied to the wall of the filter holder, and wherein over the frame of the hold-down the filter device with the filter frame on the filter device is clamped with the hood closed, in particular the frame to the Shape of the filter frame is adjusted.
  • the filter frame forms in particular a carrier for filter material of the filter device such as for flat folds.
  • the corresponding filter material is immersed in the opening of the filter holder.
  • the frame is particularly intended to rest against the wall. It forms a clamping area over which the filter holding device can be clamped between the hold-down device and the wall.
  • the frame presses with a portion of the filter frame and with another Part of the area (which surrounds the portion that presses on the filter frame) to the wall.
  • the filter frame is designed to be closed in a closed manner.
  • the filter device can to a certain extent be clamped on all sides on the filter holding device.
  • the filter frame forms a fluid seal to the wall. This allows leakage currents to be avoided and effective cleaning for process air is achieved.
  • the frame has an opening which is adapted to the opening of the filter holder. Process air can flow through this opening. The frame then does not hinder a suction flow of the suction device.
  • a pressing force of the hood on the frame comprises a weight force component of the hood and in particular is caused at least for the most part by the weight of the hood. This results in a structurally simple design of the floor cleaning machine. There is no need to provide additional means to provide the pressing force.
  • the filter device on the filter holding device can be fixed in a tool-free manner and free of tools from the filter holding device and can be removed without tools from the filter holding device, especially when the hood is open, and can be inserted without tools on the filter holding device. An operator can then replace the filter device without tools within a relatively short time. This results in an optimized cleaning result, since for a user due to the low cost of a filter replacement this filter replacement is carried out in a simple manner. It is particularly advantageous if the hood is movably arranged with respect to a chassis and in particular is arranged pivotably. As a result, the hood can be easily opened to allow access to the filter holding device for the replacement of a filter device.
  • the hood has a channel between opposite side walls, which is designed so that when the hood is open through the channel to the filter device is accessible. Through the channel, a work space for an operator to replace a filter device is provided.
  • the hood is articulated in the region of a rear end of the floor cleaning machine on the chassis or an element connected to the chassis and in particular on a filter housing and in particular has a pivoting direction for opening the hood to the rear end.
  • the corresponding floor cleaning machine can be made compact. It is easy to perform a replacement of a filter device.
  • a driver's seat is positioned on the hood, which is in particular movable with the hood.
  • the hood can be used to cover the filter holding device and, for example, also to cover one or more drive motors for cleaning tools (such as a main brush and side brush).
  • a battery device can be covered.
  • the invention is further based on the object to provide a floor cleaning machine of the type mentioned, which is formed while minimizing the components used in a structurally simple manner.
  • an openable hood for covering the filter holding device is provided, that in the hood a guide device for process air with at least one guide channel is integrated, and that with the hood closed a fluid effective connection for process air between the suction device and the Filter device is made.
  • the integration of the guide means in the hood no hoses or the like must be provided. It can keep the number of components low.
  • the hood can be made for example as an injection molded part or as a rotary casting.
  • the guide device can in particular be formed in one piece on the hood. It is particularly advantageous if a support element is provided on which the hood is supported in a closed state of the hood, wherein at least one connection for process air is arranged on the support element and the guide device is fluid-effectively connected to the connection when the hood is closed , The support element provides for a positioning of the closed hood on the floor cleaning machine.
  • a fluid-effective connection between the suction device and the filter device (and thus a coupling muzzle) can be established in a simple and, in particular, automated manner when the hood is closed.
  • the support element is arranged on a chassis and in particular positioned at a central region of the chassis between a front end and a rear end of the chassis. It can thereby produce a kind of counter bearing, for example, to a pivot bearing of the hood with respect to the chassis. This results in a compact design, when the support element is positioned below a driver's seat.
  • the support element is formed dome-shaped and has in particular on an upper side at least one connection opening (of the terminal). This results in a structurally simple design, wherein a fluid connection can be produced in a simple manner.
  • the support element has a receiving chamber for a blower of the suction device. This makes it possible to achieve an optimized positioning and fixing of the blower of the suction device.
  • the support element can also be used to fix, for example, a drive motor for the suction device. It is advantageous if the at least one guide channel of the guide device is made of a material of the hood and in particular is formed integrally therewith. As a result, the number of required components can be kept low.
  • the hood has an upper side and the at least one guide channel extends at least in a partial region at least approximately parallel to the upper side and is in particular arranged directly below the upper side. This makes the hood space-saving and material-saving. This results in an optimized flow guidance for a suction flow.
  • the floor cleaning machine in turn can be compact while minimizing the required components.
  • the at least one guide channel has a partial area which is arranged directly below a driver's seat on the hood.
  • the hood has a cover wall on which at least partially the guide device is arranged and in particular is formed. This results in a compact design while minimizing the required components.
  • the floor cleaning machine is designed in particular as a ride-on machine. It is designed in particular as a sweeper (sweeping suction machine). It results in an optimized sweeping result due to the easy interchangeability of the filter device.
  • Figure 1 is a side view of an embodiment of a floor cleaning machine according to the invention; a perspective (partial) view of the floor cleaning machine of Figure 1 with the hood open, with a battery device is not shown; the same view as Figure 2, wherein a filter device and a frame for the filter device are solved; a sectional view taken along line 4-4 of Figure 1; a sectional view taken along line 5-5 of Figure 4; a sectional view taken along line 6-6 of Figure 4; FIG. 7 shows a first embodiment of a frame (which corresponds to the embodiment according to FIG. 3);
  • FIG. 8 shows a further embodiment for a frame
  • FIG. 9 shows a further embodiment for a frame
  • Figure 10 shows the embodiment of the frame according to Figure 9 in the arrangement of a floor cleaning machine.
  • An embodiment of a floor cleaning machine which is shown in Figures 1 to 6 and designated 10, is a sweeper, which is designed as a ride-on floor cleaning machine (ride-on sweeper).
  • the floor cleaning machine 10 includes a chassis 12 to which a rear wheel device 14 having a right rear wheel 14a and a left rear wheel 14b (with respect to a forward direction 15) are arranged.
  • a steerable front wheel 16 is arranged on the chassis 12.
  • a column member 20 On the chassis 12 is seated in the region of a front end 18, a column member 20.
  • a handlebar means 22 is positioned, which is connected to the front wheel 16.
  • a steering wheel device 24 is disposed outside of the column member 20.
  • the floor cleaning machine 10 is self-propelled.
  • the rear wheel device 14 is assigned to a arranged on the chassis 12 drive 26 ( Figures 5, 6).
  • This drive 26 is or includes an electric motor in one embodiment.
  • This electric motor is powered by a rechargeable battery device 28 with electrical energy. In FIGS. 2 and 3, the battery device 28 is removed.
  • the battery device 28 is disposed at a middle portion of the floor cleaning machine 10 between the front end 18 and a rear end 30 on a corresponding battery holder 32.
  • the battery holder 32 is connected directly or indirectly to the chassis 12.
  • the floor cleaning machine 10 it is also possible in principle for the floor cleaning machine 10 to be driven in its travel movement by means of an internal combustion engine (not shown in the drawings).
  • This internal combustion engine for example, drives a generator which provides usable electric power, which is then used by corresponding motors of the floor cleaning machine 10.
  • At least one other electric motor is provided for driving one or more sweeping rollers or a blower (see below).
  • a hybrid drive of the floor cleaning machine 10 is possible.
  • the generator for providing electrical Electricity drives In a second operating mode, the internal combustion engine is not operated and the electrical energy necessary for operating the floor cleaning machine 10 is removed solely from the battery device 28, which is designed accordingly.
  • a sweeping roller 38 ( Figures 4 to 6) is arranged, which is a main sweeping roller.
  • This sweeping roller 38 is rotatably mounted about a rotation axis 40, which is parallel to a wheel axle of the rear wheel 14.
  • the axis of rotation is parallel to this flat surface.
  • the sweeping roller 38 is positioned between the rear wheel 14 and the front wheel 16. It is positioned at least approximately below the battery holder 32.
  • a sweeping / lowering mechanism is provided for the sweeping roller 38, by means of which the sweeping roller 38 can be lifted from a surface to be cleaned in order, for example, to perform a non-machining operation, and with which the sweeping roller 38 can be lowered onto the surface to be processed, to be able to perform a sweeping accordingly.
  • This drive motor 42 is positioned, for example, in front of the battery holder 32 to the front end 18.
  • the drive motor 42 is an electric motor which is supplied with electric power by the battery device 28 (or by a generator).
  • the drive motor 42 is in particular positioned above the sweeping roller 38 directly or indirectly connected to the chassis 12.
  • the drive motor 42 includes a shaft 44 to which a torque transmitting device 46 is coupled.
  • the torque transfer device 46 is coupled to the sweeping roller 38. Via the torque transmission device 46, a torque of the drive motor 42 is transmitted to the sweeping roller 38 to the rotational drive about the rotation axis 40.
  • the torque transmission device 46 includes, for example, one or more belt drives.
  • the torque transmission device 46 has a reduction (realized, for example, via a corresponding belt pulley) such that the rotational speed of the rotation of the sweeping roller 38 about the rotation axis 40 is lower than the rotational speed of the shaft 46 of the drive motor 42 about an axis of rotation 47 ,
  • the axis of rotation 47 of the shaft 44 is aligned in particular parallel to the axis of rotation 40 of the sweeping roller 38.
  • the floor cleaning machine 10 further includes one or more side brushes 48.
  • the floor cleaning machine 10 has a right side brush 48a and a left side brush 48b, wherein only one side brush 48a or 48b is shown in the figures.
  • a side brush 48 is rotatable about a respective axis of rotation 50 (FIG. 5).
  • the axis of rotation 50 is oriented transversely to the axis of rotation 40 of the sweeping roller 38. It can be oriented perpendicular to the axis of rotation 40 or, for example, be oriented at a small acute angle from this perpendicular.
  • a rotation of a side brush 48 about the respective axis of rotation 50 is driven by the drive motor 42 in one embodiment. It is to a corresponding torque transmitting device is provided, which may be partially formed by the torque transmitting device 46. It is also possible that a side brush 48 is driven by a separate electric motor 51 with worm gear ( Figure 5).
  • the front wheel 16 is positioned between the side brushes 48a and 48b with respect to a transverse direction on the chassis 12 (which is perpendicular to a spacing direction between the front end 18 and the rear end 30).
  • the right side brush 48a is flush with the right rear wheel 14a and the left side brush 48b is flush with the left rear wheel 14b with the side brushes 48 positioned in the area of the front end 18 of the chassis 12.
  • a coupling port 52 is arranged, via which dirt and in particular debris can be coupled.
  • the side brushes 48 provide for feeding of debris to the (main) sweeping roller 38.
  • the sweeping roller 38 raises debris at the coupling mouth 52 in a channel 54 which is positioned on the chassis 12.
  • the channel 54 leads to a container means 56 for receiving dirt.
  • the container device comprises a first container and a second container, which are positioned next to each other detachably on the chassis 12 of the floor cleaning machine 10 in the region of the rear end 30. Sweepings, which is conveyed into the container means 56, is divided between the two containers. As a result, a single filled container is lighter than if only a single container is provided.
  • the container means 56 comprises only a single container.
  • the floor cleaning machine 10 includes a housing 58 disposed on the chassis 12 (see, for example, FIG. 2).
  • This housing 58 has a receiving space 60, which is designed in particular in the manner of an insertion opening.
  • the container (or a single container) of the container device 56 can be inserted, so that the container or the container debris, which comes from the channel 54 to him record.
  • a fixing device is provided in order to be able to fix containers (or the container) positioned in the receiving space 60 with the chassis 12 or with the housing 58.
  • the container (s) has rollers to facilitate the debris disposal when the container (s) are removed from the floor cleaning machine (10).
  • the rotating sweeping roller 38 causes a centrifuging of dirt particles in the channel 54 at the coupling mouth 52 and thus a filling of the container device with debris.
  • Sweeping roller 38 also generates an air flow, which supports the coupling of debris in the container device 56.
  • Covering elements 62 are arranged at the coupling mouth 52, which serve to cover a lateral gap between the coupling mouth 52 and a substrate on which the floor cleaning machine 10 rests, or to leave only a small gap.
  • Such a cover member 62 is elastically formed and / or arranged.
  • the floor cleaning machine 10 also has a suction device 66 (see for example FIGS. 4 to 6).
  • a suction flow is generated, which acts in the region of the injection port 52 to assist the coupling of debris in the container means 56 and also to effect a pressure equalization with respect to the air flow, which is generated by the sweeping roller 38.
  • the suction device 66 comprises a fan 68.
  • the fan 68 generates a corresponding vacuum flow for the suction effect.
  • the blower 68 is connected directly or indirectly to the chassis 12.
  • the fan is positioned in the region of the drive motor 42. It is arranged in front of the battery holder 32 to the front end 18 of the chassis 12 out.
  • the drive motor 42 is arranged and configured to also drive one or more impellers of the blower 68 in a rotational motion.
  • a rotation axis for a corresponding impeller is in particular coaxial with the axis of rotation 47.
  • the drive motor 42 is a drive motor for both the rotation (rotation) of the sweeping roller 38, the rotation (rotation) of the side brushes 48 and the rotation of one or more impellers of the blower 68.
  • a filter device 70 is positioned between the suction device 66 and thus between the fan 68 and the container device 56.
  • the filter device 70 is arranged in a flow path between the channel 54 or the container device 56 and the fan 68. It is traversed by the negative pressure flow of the suction device 66.
  • the filter device 70 prevents injected dirt particles can reach the fan 68.
  • the filter device 70 is held by a filter holder 72 on the floor cleaning machine 10 (releasably).
  • the filter holder 72 is formed on the housing 58.
  • the housing 58 comprises a filter housing 74 (for example, FIGS. 2 and 3) with a (cover) wall 76.
  • This wall 76 has a particularly flat top side 78.
  • This upper side 78 faces away from an underside of the chassis 12. In particular, it is oriented parallel to a direction of spacing between the front end 18 and the rear end 30 and oriented parallel to a wheel axle of the rear wheel device 14 or the axis of rotation 40.
  • an opening 80 is arranged in the wall 76.
  • the opening 80 points into the channel 54.
  • a boundary 82 of the opening 80 (cf., for example, FIG. 3) is formed by the wall 76.
  • the filter device 70 is designed in particular as a flat fold filter.
  • a filter frame 84 (compare, for example, Figure 3), which is rectangular in particular in cross section. Folds 86 (FIG. 3) made of filter material are held on the filter frame 84 in parallel orientation. The filter material is permeable to air and for dust particles down to a lower one
  • the filter frame 84 has a greater length and width than the region of the folds 86.
  • the filter frame 84 provides a fluid-tight seal to the wall 76.
  • the suction flow of the suction device 66 must flow through the folds 86.
  • the floor cleaning machine 10 includes a hood 88.
  • This hood 88 is pivotally connected via a pivot bearing 90 to the housing 58.
  • a pivot axis 92 of this pivot bearing 90 is oriented parallel to a wheel axis of the rear wheel 14 and parallel to the axis of rotation 40.
  • the hood 88 is supported on the chassis 12.
  • hood 88 In a closed position of the hood 88 ( Figures 1 and 4 to 6) covers the hood 88, the filter holder 72 with the filter device 70, the battery device 28 and the drive motor 42 to the outside.
  • the pivoting direction 94 for opening the hood 88 is a clockwise direction.
  • a pivoting direction 96 (see FIG. 3) for closing the opened hood is a counterclockwise direction.
  • the hood 88 includes a top wall 98 disposed on opposite side walls 100a (right side wall) and 100b (left side wall) are . These side walls 100a, 100b are spaced apart from one another and protrude beyond the top wall 98 at least approximately vertically. On the top wall 98 is a top 102 (see, for example, Figure 1) of the hood 88 is formed.
  • a channel 104 ( Figures 2, 3) is formed.
  • the opening 80 of the filter holder 72 lies at one end of this channel, so that it can be accessed via the channel onto the filter device 70 or at least one working space is provided for an operator.
  • a hold-down 106 is arranged on an inner side of the wall 76.
  • the hold-down device 106 serves to clamp the filter device 70 on the filter holding device 72 when the hood 88 is closed.
  • the hold-down 106 comprises an element 108 projecting from the cover wall 98, which element is in particular integrally connected to the cover wall 98.
  • the filter device 70 is associated with a frame 110, which is an intermediate element for clamping the filter device 70 to the filter holder 72.
  • the frame 110 is adapted to the filter device 70 and in particular to the filter frame 84. It has a shape such that it can be placed over the filter frame 84 which bears against the wall 76. In particular, it is designed such that the filter frame 84 can be covered over it, the frame 110 bears against the filter frame 84, and the frame 110 also bears directly against the wall 76.
  • the hold-down 106 acts on the frame 110. As a result, the frame is pressed against the filter frame 84 (and the wall 76) and thus the filter device 70 is clamped to the wall 76.
  • the frame 110 follows the course of the boundary 82 at the opening 80.
  • the frame 110 has an opening 112 which is continuous and is adapted to the opening 80 and in particular has the same cross-sectional dimensions as the opening 80. It is envisaged that the frame 110 with its opening 112 is aligned with the opening 80.
  • the frame 110 is a separate element with respect to the filter device 70 and the hold-down device 106.
  • the frame 110 is a component which can be removed from the floor-cleaning machine 10. When the hood 88 is closed and the hold-down device acts on the frame 110 and thus the filter device 70 clamps on the filter holding device 72, the hood 88 exerts a pressing force in a direction 114 (FIG. 5) on the frame 110 and 10 via the hold-down device 106 so turn on the filter frame 84 from.
  • a fixing device 116 For fixing the frame 110 to the filter holding device 72, a fixing device 116 is provided, which serves to lock a Querverschieb- sensitivity of the frame 110 on the wall 76 with respect to the direction of force 114.
  • the fixing device 116 serves to block a mobility of the frame 110 in the plane of the wall 76.
  • the fixing device comprises spaced bolts 118a, 118b, the frame 110 having associated receptacles 120a, 120b (see FIG. 3).
  • the bolts 118 a, 118 b and the receptacles 120 a, 120 b are formed such that the frame 110 can be inserted in a manner fixed to the translation transversely to the direction of force 114 on the filter holding device 72.
  • the fixing device 116 is designed so that the frame 110 can be removed without tools or can be used without tools.
  • a sealing device 122 is arranged, which serves for the fluid-tight seal to the hold-down 106.
  • This sealing device 122 is adapted in its shape and its course to the frame 110. When the hood 88 is closed, the sealing device 122 bears on the frame 110 with a lower side 124, thus providing a fluid-tight seal on the filter holding device 72.
  • the sealing device 122 is designed in particular as a path memory and has in a height direction 126 (FIG. 2), which is parallel to the force direction 114 when the hood 88 is closed, such a design that precisely with certain tolerances a distance between the hold-down 106 and the frame 110 can be bridged with the achievement of a fluid-tight seal.
  • the sealing device 122 has a multiple profile with respect to the height direction 126, and in particular a double profile, in order to achieve the corresponding path storage effect.
  • a support member 128 is arranged on the chassis 12.
  • the support member 128 serves to support the hood 88 when it is closed, and spaced from the pivot bearing 90th
  • the support member 128 is positioned in a central region of the chassis 12 between the front end 18 and the rear end 30. It is particularly positioned at the drive motor 42 and the blower 66.
  • an installation area 130 is arranged for operator feet.
  • the column element 20 passes through this installation area 130.
  • element 128 is adjacent to the installation area 130, wherein when the hood 88 is closed, the support element 128 is covered by the hood 88.
  • the support member 128 is dome-shaped in one embodiment. It has a connection 132, via which a fluid-effective connection with the blower 88 (with the suction device 66) is made possible.
  • the support member 128 includes a receiving chamber in which the blower 68 is disposed (see FIG. 4).
  • the support element 128 forms a holder for the drive motor 42, on which it is held.
  • a channel device 136 (FIG. 4), which ensures a fluid-effective connection between the suction device and the connection 132, is arranged on the support element 128.
  • the support element 128 has an upper side 138 (FIG. 3). This top 138 faces the lid wall 98 when the hood 88 is closed.
  • the terminal 132 is located at the top and is formed via a corresponding connection opening 140 at the top.
  • the hood 88 has a contact area 142 arranged on the cover wall 98 (compare, for example, FIG. 2) for the support element 128, a counter area 144 of the support element 128 lying on its upper side 138. When the hood 88 is closed, the abutment region 142 abuts the opposing region 144.
  • a sealing device 146 is provided for fluid-tight sealing when the abutment region abuts the opposing region 144.
  • the sealing device 146 comprises, for example, an O-ring seal, which surrounds the connection opening 140 and is arranged on the upper side 138 of the support element 128.
  • a (centering) mandrel 148 is provided with an associated (centering) opening 150.
  • the mandrel 148 (see FIG. 2) is arranged on the hood 88 and in particular on the top wall 98.
  • the opening 150 is arranged on the support element 128.
  • the battery holder 32 is positioned between the support member 128 and the filter housing 74 in one embodiment.
  • a guide means 152 for process air is integrated in the hood 88.
  • This guide device 152 comprises one or more guide channels 154 for process air.
  • the guide device 142 ensures a fluid-effective connection between the filter holding device 72 and the suction device 66 with the hood 88 closed.
  • the guide channel or channels 154 are in particular at least partially integrated in the cover wall 98.
  • a dirt chamber 156 is formed, which is bounded by the filter device 70 to one side and continues to the other side in the channel 54.
  • a clean room 158 is formed in the top wall 98, which is limited by the filter device 70.
  • the cleanroom 158 in turn is in closed hood 88 in direct fluid effective connection with the fan 68.
  • the (at least one) guide channel 154 forms the clean room 158 and empties into it ,
  • the clean room 158 is below the Top 138 formed on the top wall 98 and extends into the
  • the at least one guide channel 154 leads parallel to the upper side in the cover wall 98 to the abutment region 142.
  • An opening 162 which corresponds to the connection opening 140 of the connection 132 when the hood 88 is closed, is formed on the contact region 142.
  • the hold-down 106 is designed so that process air can flow through it.
  • the hold-down 106 presses with its sealing device 122 on the frame 110. This in turn presses on the filter frame 84 and braces the filter device 70 on the filter holder 72 between the wall 76 and the hold-down 106.
  • the pressing force for clamping the filter holder device 72 has a weight force component due to the weight of the hood 88.
  • the corresponding pressing force is caused solely by the weight of the hood 88.
  • the abutment region 142 of the hood 88 bears against the counter region 144 of the support element 128, and the mouth 162 corresponds with the connection 132.
  • a fluid-effective connection of the suction device 66 to the guide device 152 is then achieved.
  • the guide device 152 for process air is also fluidly connected to the filter device 70 and thus in turn to the channel 54 and the coupling port 52. Process air can then flow through the filter device 70, wherein dirt particles on the Filter device 70 (at the folds 86) are held. Purified process air flows through the clean room 158 and thereby the guide device 152 with the guide channel or channels 154. It is envisaged that the floor cleaning machine 10 has one or more exhaust ducts 164 ( Figure 2) through which or the exhaust air is discharged to the environment.
  • an exhaust duct 164 is formed with the hood 88 closed between the hood 88 and the battery holder 32.
  • the hood 88 has a front wall 166 which is connected to the top wall 98 and the side walls 100a, 100b. When the hood 88 is closed, the front wall 166 covers the support element 128 toward the installation area 130.
  • a driver's seat 168 is disposed on the hood 88. This is positioned so that a seated driver can serve the steering wheel device 24 when the feet are set up on the installation area 130.
  • the battery device 28 is positioned at least approximately under the driver's seat 168 (when the hood 88 is closed).
  • a cleaning device 172 for filter cleaning is arranged on the filter device 72, which can be operated by a user on the driver's seat 168 via a pivoting lever 174.
  • a corresponding cleaning device 172 is described in the non-prepublished international patent application no. PCT / EP2017 / 054453 of
  • This cleaning device comprises a bevel gear, to which the pivot lever 174 is coupled and further comprises a movable scraper for the filter device 70, which is coupled to the angle gear, wherein a pivoting movement of the pivot lever 174 causes a cleaning movement of the scraper on the filter device 70.
  • This document is incorporated herein by reference.
  • the floor cleaning machine 10 functions as follows:
  • the filter device 70 For a proper cleaning operation (sweeping operation) of the floor cleaning machine 10, it is necessary that the filter device 70 is fully functional. It must be replaced after a certain period of operation.
  • the filter device 70 can be removed from the floor cleaning machine 10 without tools and can also be used on it without tools.
  • the hood 88 is opened and pivoted in the pivoting direction 94.
  • the state shown in FIG. 2 is obtained.
  • the frame 110 is then removed. This can be done without tools with appropriate design of the fixing device 116.
  • the filter device 70 can then be removed. This intermediate state is indicated in FIG.
  • the hold-down 106 presses on the frame 110 and thereby biases the filter device 70 between the hold-down 106 and the wall 76 a.
  • the filter device 70 is loosely held to the filter device 72, wherein by the hood 88 with its hold-down 106 a simple Einhardsfix ist is achieved.
  • the frame 110 is an intermediate element which transmits the force of the hood 88 to the filter device 70 via the hold-down device 106. In suction operation occurring forces can then not lift the filter device 70 from the wall 76. It is possible to use conventional filtering devices 70.
  • a translational displacement transverse to the direction of force 104 is prevented by the fixing device 116.
  • the guide means 152 is integrated for process air.
  • the hood 88 can be produced integrally, for example by an injection molding method or rotational casting method.
  • FIG. 5 the flow pattern for process air (suction air) during operation of the floor cleaning machine 10 is shown schematically with arrows.
  • the suction device 66 with the blower 68 generates the corresponding suction flow.
  • this suction flow is at the terminal 132.
  • the hood 88 is closed, the suction stream is coupled into the guide device 152 and acts on the clean room 158 on the filter device 70.
  • a fluid-effective connection with the dirt chamber 156 and thus the channel 54 and the coupling mouth 152 is provided.
  • the frame 110 is a component which is separate from the filter device 70 and the downholder 106.
  • the sealing device 122 is arranged (see Figure 7).
  • the frame 110 may be removed from the floor cleaning machine 10. He is not firmly connected to the hold-down 106 or the filter device 70.
  • a frame 176 is provided on which a sealing device 178 is arranged toward the hold-down 106.
  • the combination of frame 176 and sealing device 178 forms a unitary component which can be removed as a whole from the floor cleaning machine 10 and can be detached from the filter device 70.
  • a frame 180 is fixedly connected to a filter device 70 '.
  • a sealing device 122 may be fixedly connected to the hold-down 106 or, alternatively, a sealing device 178 may be provided, which is firmly connected to the frame 180 and thus firmly connected to the filter device 70.
  • a part of the sealing device is arranged on the hold-down device 106 and a part of the sealing device is arranged on the frame 110 or 176.
  • a frame is fixedly connected to the hold-down 106 (in particular via a sealing device).
  • FIG. 9 shows a filter device 70 'with a frame 180, which is held on the filter holder 72.
  • the fixing device 116 is basically formed by the opening 80 on the wall 76.
  • the filter device 70 ' is inserted into this opening 80, the translational displacement transverse to the direction of force 114 is blocked and thus also the translational displacement of the fixedly connected frame 180 is locked.
  • connection forms the fixing device.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Es wird eine Bodenreinigungsmaschine bereitgestellt, umfassend eine Saugeinrichtung (66), eine Filtereinrichtung (70), welche der Saugeinrichtung (66) zugeordnet ist, und eine Filterhalteeinrichtung (72) zum Halten der Filtereinrichtung (70), wobei die Filterhalteeinrichtung (72) eine Wandung (76) mit einer Öffnung (80) aufweist, wobei die an der Filterhalteeinrichtung (72) gehaltene Filtereinrichtung (70) mit einem Teilbereich in die Öffnung (80) eingetaucht ist, wobei der Filtereinrichtung (70) ein Rahmen (110) zugeordnet ist, und wobei eine offenbare Haube (88) vorgesehen ist, welche, wenn sie geschlossen ist, die Filterhalteeinrichtung (72) abdeckt und einen Niederhalter (106) umfasst, welcher bei geschlossener Haube (88) den Rahmen (110) gegen die Wandung (76) drückt.

Description

Bodenreinigungsmaschine mit lösbarer Filtereinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Bodenreinigungsmaschine, umfassend eine Saug- einrichtung, eine Filtereinrichtung, welche der Saugeinrichtung zugeordnet ist, und eine Filterhalteeinrichtung zum Halten der Filtereinrichtung.
Aus der US 6,971,137 B2 ist eine Bodenbehandlungsmaschine bekannt mit einer Haube zur Abdeckung eines Antriebsmotors, wobei die Haube einen Luft- einlass aufweist.
Aus der DE 103 42 454 AI ist eine Bodenreinigungsmaschine bekannt, welche von einem Verbrennungsmotor angetrieben ist. Es ist eine Haube zur Abdeckung eines Motorraums vorgesehen, welche doppelwandig ausgebildet ist, wobei zwischen Wänden der Haube ein Luftführungsraum gebildet ist.
Aus der DE 196 44 570 AI ist ein fahrbares Bodenreinigungsgerät bekannt, bei welchem ein Reinigungsflüssigkeitstank als einteiliger, geschlossener Hohlkörper aus Kunststoff ausgestaltet ist und ein Schmutzflüssigkeitsbehälter in Form einer doppelwandigen Aufnahme des Hohlkörpers ausgebildet ist.
Aus der CN 202181530 U ist eine Bodenreinigungsmaschine bekannt.
Aus der EP 1 290 971 Bl ist ein Verfahren zum Reinigen des Filters eines Saugsystems einer fahrbaren Bodenreinigungsmaschine bekannt.
Aus der EP 2 119 389 A2 ist eine Filtereinrichtung zur Filterung von Verunreinigungen aus einem Gasstrom bekannt. In der nicht vorveröffentlichten internationalen Patentanmeldung
PCT/EP2017/054453 vom 27. Februar 2017 ist eine Bodenreinigungsmaschine beschrieben, umfassend eine Saugeinrichtung, eine Filtereinrichtung, welche der Saugeinrichtung zugeordnet ist, und eine Abreinigungseinrichtung für die Filtereinrichtung, wobei die Abreinigungseinrichtung einen Schwenkhebel umfasst, welcher so angeordnet ist, dass er für einen Bediener der Bodenreinigungsmaschine, welcher für einen ordnungsgemäßen Betrieb der Bodenreinigungsmaschine positioniert ist, bedienbar ist. Die Abreinigungseinrichtung umfasst ein Winkelgetriebe, an welches der Schwenkhebel gekoppelt ist. Die Abreinigungseinrichtung umfasst ferner einen beweglichen Abstreifer für die Filtereinrichtung, welcher an das Winkelgetriebe gekoppelt ist, wobei eine Schwenkbewegung des Schwenkhebels eine Abreinigungsbewegung des Abstreifers an der Filtereinrichtung bewirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bodenreinigungsmaschine der eingangs genannten Art bereitzustellen, an welcher auf einfache Weise ein Austausch der Filtereinrichtung ermöglicht ist. Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Bodenreinigungsmaschine erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Filterhalteeinrichtung eine Wandung mit einer Öffnung aufweist, wobei die an der Filterhalteeinrichtung gehaltene Filtereinrichtung mit einem Teilbereich in die Öffnung eingetaucht ist, dass der Filtereinrichtung ein Rahmen zugeordnet ist, und dass eine offenbare Haube vorgesehen ist, welche, wenn sie geschlossen ist, die Filterhaltereinrichtung abdeckt und einen Niederhalter umfasst, welcher bei geschlossener Haube den Rahmen gegen die Wandung drückt.
Über die Haube mit dem Niederhalter lässt sich auf einfache Weise die Filter- einrichtung an der Filterhalteeinrichtung fixieren. Sie lässt sich auf einfache Weise so fixieren, dass in einem Saugbetrieb die wirkenden Kräfte nicht für eine Abhebung der Filtereinrichtung sorgen und ein fluiddichter Anschluss erreicht ist. Über die Haube mit dem Niederhalter lässt sich die Filtereinrichtung mit dem Rahmen als Zwischenelement gewissermaßen lose an der Filterhalteeinrichtung halten. Dadurch lässt sich auf einfache Weise die Filtereinrichtung austauschen. Es ist insbesondere kein Werkzeug notwendig, um einen Austausch durchzuführen .
Beispielsweise ist es für einen ordnungsgemäßen Betrieb einer Kehrmaschine als Bodenreinigungsmaschine notwendig, die Filtereinrichtung regelmäßig zu reinigen. Dazu muss sie entnommen werden. Durch die erfindungsgemäße Lösung kann ein solcher Austausch werkzeugfrei auf einfache und schnelle Weise erfolgen . Der Rahmen bildet ein Zwischenelement zwischen dem Niederhalter und der Filtereinrichtung . Über ihn lässt sich die Filtereinrichtung über den Niederhalter an der Filterhalteeinrichtung mit der Wandung einspannen.
Es kann grundsätzlich vorgesehen sein, dass der Rahmen sowohl an einem Teilbereich der Filtereinrichtung als auch an der Wandung anliegt, um ein effektives Einspannen zu bewirken.
Insbesondere ist eine Dichtungseinrichtung zur fluiddichten Abdichtung zwischen dem Rahmen und dem Niederhalter vorgesehen, wobei die Dichtungs- einrichtung insbesondere an die Form des Rahmens angepasst ist. Die Dichtungseinrichtung sorgt dafür, dass keine Seitenströme auftreten können und jegliche Unterdruckströme, welche durch die Saugeinrichtung erzeugt werden, die Filtereinrichtung durchströmen müssen. Dadurch wird eine effektive
Schmutzfilterung erreicht.
Es ist dabei grundsätzlich möglich, dass die Dichtungseinrichtung an dem Niederhalter sitzt oder an dem Rahmen sitzt. Es ergibt sich eine konstruktiv einfache Ausführungsform, wenn die Dichtungseinrichtung an dem Niederhalter sitzt. Der Rahmen lässt sich dadurch auf einfache Weise ausbilden.
Günstig ist es, wenn die Dichtungseinrichtung als Wegspeicher bezogen auf eine Pressrichtung des Niederhalters auf den Rahmen bei geschlossener Haube ausgebildet ist und insbesondere als Doppelprofildichtung oder Mehrfachprofil- dichtung ausgebildet ist. Es ergibt sich dadurch ein hoher Toleranzbereich und es lässt sich auf effektive Weise eine fluiddichte Einspannung der Filtereinrichtung an der Filterhalteeinrichtung erreichen. Bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsform ist der Rahmen ein von der Filtereinrichtung und dem Niederhalter getrenntes Element. Er bildet dann ein Zwischenelement, welches auf einfache und kostengünstige Weise herstellbar ist. Es ist grundsätzlich auch möglich, dass der Rahmen mit der Filtereinrichtung fest verbunden ist oder dass der Rahmen mit dem Niederhalter fest verbunden ist.
Günstig ist es, wenn eine Fixierungseinrichtung für den Rahmen an der Filterhalteeinrichtung vorgesehen ist, welche eine Beweglichkeit des Rahmens quer zu einer Pressrichtung des Niederhalters auf den Rahmen an die Wandung der Filterhalteeinrichtung sperrt. Dadurch lässt sich eine entsprechende Quer- verschieblichkeit sperren und es wird eine sichere Fixierung der Filtereinrichtung an der Filterhalteeinrichtung erreicht, wobei diese Fixierung auf einfache Weise herstellbar und lösbar ist und insbesondere werkzeugfrei herstellbar und werkzeugfrei lösbar ist.
Bei einer Ausführungsform umfasst die Filtereinrichtung einen Filterrahmen (Flansch), welcher an die Wandung der Filterhalteeinrichtung anlegbar ist, und wobei über den Rahmen der Niederhalter die Filtereinrichtung mit dem Filterrahmen an der Filtereinrichtung bei geschlossener Haube einspannbar ist, wo- bei insbesondere der Rahmen an die Form des Filterrahmens angepasst ist. Der Filterrahmen bildet insbesondere einen Träger für Filtermaterial der Filtereinrichtung wie beispielsweise für Flachfalten. Das entsprechende Filtermaterial wird in die Öffnung der Filterhalteeinrichtung eingetaucht. Der Rahmen ist insbesondere zur Anlage an der Wandung vorgesehen. Er bildet einen Einspannbereich, über welchen sich die Filterhalteeinrichtung zwischen dem Niederhalter und der Wandung einspannen lässt. Insbesondere drückt der Rahmen mit einem Teilbereich an den Filterrahmen und mit einem weiteren Teilbereich (welcher den Teilbereich umgibt, der auf den Filterrahmen drückt) an die Wandung.
Günstig ist es, wenn der Filterrahmen geschlossen umlaufend ausgebildet ist. Dadurch lässt sich die Filtereinrichtung gewissermaßen allseitig an der Filterhalteeinrichtung einspannen .
Es ist ferner günstig, wenn der Filterrahmen eine Fluiddichtung zu der Wandung bildet. Dadurch lassen sich Leckströme vermeiden und es wird eine effektive Reinigung für Prozessluft erzielt.
Günstig ist es, wenn der Rahmen eine Öffnung aufweist, welche an die Öffnung der Filterhalteeinrichtung angepasst ist. Durch diese Öffnung hindurch kann Prozessluft strömen. Der Rahmen behindert dann einen Saugstrom der Saugeinrichtung nicht.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Presskraft der Haube auf den Rahmen eine Gewichtskraftskomponente der Haube umfasst und insbesondere mindestens zum größten Teil durch die Gewichtskraft der Haube verursacht ist. Dadurch ergibt sich eine konstruktiv einfache Ausbildung der Bodenreinigungsmaschine. Es müssen keine zusätzlichen Mittel zur Bereitstellung der Presskraft vorgesehen werden.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Filtereinrichtung an der Filter- halteeinrichtung werkzeugfrei fixierbar und werkzeugfrei von der Filterhalteeinrichtung lösbar ist und insbesondere bei geöffneter Haube werkzeugfrei von der Filterhalteeinrichtung entnehmbar ist und werkzeugfrei an der Filterhalteeinrichtung einsetzbar ist. Ein Bediener kann dann werkzeugfrei innerhalb einer relativ kurzen Zeit die Filtereinrichtung austauschen. Dadurch ergibt sich ein optimiertes Reinigungsergebnis, da für einen Bediener durch den geringen Aufwand für einen Filteraustausch dieser Filteraustausch auf einfache Weise durchführbar ist. Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Haube beweglich bezüglich eines Fahrgestells angeordnet ist und insbesondere schwenkbar angeordnet ist. Dadurch lässt sich die Haube auf einfache Weise öffnen, um einen Zugang auf die Filterhalteeinrichtung für den Austausch einer Filtereinrichtung zu ermög- liehen.
Bei einer Ausführungsform weist die Haube einen Kanal zwischen gegenüberliegenden Seitenwänden auf, welcher so ausgebildet ist, dass bei geöffneter Haube durch den Kanal hindurch auf die Filtereinrichtung zugreifbar ist. Durch den Kanal ist ein Arbeitsraum für einen Bediener zum Austausch einer Filtereinrichtung bereitgestellt.
Günstig ist es, wenn die Haube im Bereich eines hinteren Endes der Bodenreinigungsmaschine an dem Fahrgestell oder einem mit dem Fahrgestell ver- bundenen Element und insbesondere an einem Filtergehäuse angelenkt ist und insbesondere eine Schwenkrichtung zum Öffnen der Haube zum hinteren Ende hin aufweist. Dadurch lässt sich die entsprechende Bodenreinigungsmaschine kompakt ausbilden. Es lässt sich auf einfache Weise ein Austausch einer Filtereinrichtung durchführen.
Bei einer Ausführungsform ist an der Haube ein Fahrersitz positioniert, welcher insbesondere mit der Haube beweglich ist. Dadurch ergibt sich ein einfacher konstruktiver Aufbau. Die Haube kann dazu verwendet werden, die Filterhalteeinrichtung abzudecken und beispielsweise auch einen oder mehrere An- triebsmotoren für Reinigungswerkzeuge (wie eine Hauptkehrwalze und Seitenbesen) abzudecken. Ferner kann beispielsweise eine Batterieeinrichtung abgedeckt werden. Ferner ist es dadurch auch möglich, die Saugrichtung mit der gleichen Haube abzudecken . Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Bodenreinigungsmaschine der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche unter Minimierung der verwendeten Bauteile auf konstruktiv einfache Weise ausgebildet ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine offenbare Haube zur Abdeckung der Filterhalteeinrichtung vorgesehen ist, dass in die Haube eine Führungseinrichtung für Prozessluft mit mindestens einem Füh- rungskanal integriert ist, und dass bei geschlossener Haube eine fluidwirksame Verbindung für Prozessluft zwischen der Saugeinrichtung und der Filtereinrichtung hergestellt ist.
Es lässt sich dadurch auf einfache Weise die Filtereinrichtung austauschen. Bei Schließen der Haube lässt sich auf einfache Weise eine fluidwirksame Verbindung zwischen der Saugeinrichtung und der Führungseinrichtung mit dem mindestens einen Führungskanal herstellen.
Durch die Integration der Führungseinrichtung in die Haube müssen keine Schläuche oder dergleichen vorgesehen werden. Es lässt sich die Anzahl der Bauteile gering halten. Die Haube kann beispielsweise als Spritzgussteil oder als Rotationsgussteil hergestellt werden. Die Führungseinrichtung lässt sich insbesondere einstückig an der Haube ausbilden. Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn ein Abstützelement vorgesehen ist, an welchem die Haube sich in einem geschlossenen Zustand der Haube abstützt, wobei an dem Abstützelement mindestens ein Anschluss für Prozessluft angeordnet ist und bei geschlossener Haube die Führungseinrichtung fluid- wirksam an den Anschluss angeschlossen ist. Das Abstützelement sorgt zum einen für eine Positionierung der geschlossenen Haube an der Bodenreinigungsmaschine. Zum anderen lässt sich auf einfache und insbesondere automatisierte Weise bei Schließung der Haube eine fluidwirksame Verbindung zwischen der Saugeinrichtung und der Filtereinrichtung (und damit einer Ein- kopplungsmündung) herstellen.
Es ist dann insbesondere vorgesehen, dass bei geschlossener Haube die Haube mit einem Anlagebereich an einem Gegenbereich des Abstützelements anliegt, wobei insbesondere eine Dichtungseinrichtung zur fluidwirksamen Abdichtung zwischen dem Anlagebereich und dem Gegenbereich vorgesehen ist. Es lässt sich so insbesondere auf automatische Weise bei geschlossener Haube eine Fluidverbindung zwischen der Saugeinrichtung und der Filtereinrichtung herstellen. Dies wiederum ermöglicht einen einfachen werkzeugfreien und zeit- sparenden Austausch der Filtereinrichtung, da keine weiteren Maßnahmen nach Schließung der Haube zur Herstellung einer Fluidverbindung vorgesehen werden müssen.
Insbesondere ist das Abstützelement an einem Fahrgestell angeordnet und insbesondere an einem mittleren Bereich des Fahrgestells zwischen einem vorderen Ende und einem hinteren Ende des Fahrgestells positioniert. Es lässt sich dadurch eine Art von Gegenlager beispielsweise zu einem Schwenklager der Haube bezüglich des Fahrgestells herstellen. Es ergibt sich eine kompakte Bauweise, wenn das Abstützelement unterhalb eines Fahrersitzes positioniert ist.
Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn an einem Fahrgestell ein Aufstellbereich für Bedienerfüße angeordnet ist und das Abstützelement benach- bart zu dem Aufstellbereich angeordnet ist. Es ergibt sich so eine optimierte Anordnung der Komponenten unter Minimierung der notwendigen Bauteile.
Bei einer Ausführungsform ist das Abstützelement domförmig ausgebildet und weist insbesondere an einer Oberseite mindestens eine Anschlussöffnung (des Anschlusses) auf. Es ergibt sich so eine konstruktiv einfache Bauweise, wobei eine Fluidverbindung sich auf einfache Weise herstellen lässt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Abstützelement eine Aufnahmekammer für ein Gebläse der Saugeinrichtung auf. Es lässt sich dadurch eine optimierte Positionierung und Fixierung des Gebläses der Saugeinrichtung erreichen. Das Abstützelement kann auch dazu verwendet werden, beispielsweise einen Antriebmotor für die Saugeinrichtung zu fixieren. Günstig ist es, wenn der mindestens eine Führungskanal der Führungseinrichtung aus einem Material der Haube hergestellt ist und insbesondere einstückig an dieser gebildet ist. Dadurch lässt sich die Anzahl der benötigten Bauteile gering halten.
Bei einer Ausführungsform weist die Haube eine Oberseite auf und der mindestens eine Führungskanal erstreckt sich mindestens in einem Teilbereich mindestens näherungsweise parallel zu der Oberseite und ist insbesondere direkt unter der Oberseite angeordnet. Dadurch lässt sich die Haube platz- sparend und materialsparend ausbilden. Es ergibt sich eine optimierte Strömungsführung für einen Saugstrom. Die Bodenreinigungsmaschine wiederum lässt sich kompakt unter Minimierung der benötigten Bauteile ausbilden.
Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn der mindestens eine Führungs- kanal einen Teilbereich aufweist, welcher direkt unterhalb eines Fahrersitzes an der Haube angeordnet ist.
Bei einer Ausführungsform weist die Haube eine Deckelwand auf, an welcher mindestens teilweise die Führungseinrichtung angeordnet ist und insbesondere gebildet ist. Es ergibt sich so eine kompakte Bauweise unter Minimierung der benötigten Komponenten.
Die Bodenreinigungsmaschine ist insbesondere als Aufsitzmaschine ausgebildet. Sie ist insbesondere als Kehrmaschine (Kehr-Saug-Maschine) aus- gebildet. Er ergibt sich ein optimiertes Kehrergebnis durch die einfache Austauschbarkeit der Filtereinrichtung .
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen :
Figur 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine; eine perspektivische (Teil-)Darstellung der Bodenreinigungsmaschine gemäß Figur 1 mit geöffneter Haube, wobei eine Batterieeinrichtung nicht gezeigt ist; die gleiche Ansicht wie Figur 2, wobei eine Filtereinrichtung und ein Rahmen für die Filtereinrichtung gelöst sind; eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 gemäß Figur 1; eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 gemäß Figur 4; eine Schnittansicht längs der Linie 6-6 gemäß Figur 4; Figur 7 eine erste Ausführungsform für einen Rahmen (welcher der Ausführungsform gemäß Figur 3 entspricht);
Figur 8 eine weitere Ausführungsform für einen Rahmen; Figur 9 eine weitere Ausführungsform für einen Rahmen; und
Figur 10 die Ausführungsform für den Rahmen gemäß Figur 9 bei der Anordnung an einer Bodenreinigungsmaschine. Ein Ausführungsbeispiel einer Bodenreinigungsmaschine, welches in den Figuren 1 bis 6 gezeigt und mit 10 bezeichnet ist, ist eine Kehrmaschine, welche als Aufsitz-Bodenreinigungsmaschine (Aufsitz-Kehrmaschine) ausgebildet ist.
Die Bodenreinigungsmaschine 10 umfasst ein Fahrgestell 12, an welchem eine Hinterradeinrichtung 14 mit einem rechten Hinterrad 14a und einem linken Hinterrad 14b (bezogen auf eine Vorwärtsfahrtrichtung 15) angeordnet sind.
Ferner ist an dem Fahrgestell 12 ein lenkbares Vorderrad 16 angeordnet. An dem Fahrgestell 12 sitzt im Bereich eines vorderen Endes 18 ein Säulenelement 20. In diesem Säulenelement 20 ist eine Lenkstangeneinrichtung 22 positioniert, welche mit dem Vorderrad 16 verbunden ist.
An der Lenkstangeneinrichtung 22 ist außerhalb des Säulenelements 20 eine Lenkradeinrichtung 24 angeordnet.
Die Bodenreinigungsmaschine 10 ist selbstfahrend . Der Hinterradeinrichtung 14 ist ein an dem Fahrgestell 12 angeordneter Antrieb 26 (Figuren 5, 6) zugeordnet. Dieser Antrieb 26 ist bzw. umfasst bei einer Ausführungsform einen Elektromotor. Dieser Elektromotor wird über eine wiederaufladbare Batterieeinrichtung 28 mit elektrischer Energie versorgt. In den Figuren 2 und 3 ist die Batterieeinrichtung 28 entfernt.
Die Batterieeinrichtung 28 ist in einem mittleren Bereich der Bodenreinigungsmaschine 10 zwischen dem vorderen Ende 18 und einem hinteren Ende 30 an einem entsprechenden Batteriehalter 32 angeordnet. Der Batteriehalter 32 ist direkt oder indirekt mit dem Fahrgestell 12 verbunden.
Es ist grundsätzlich auch möglich, dass die Bodenreinigungsmaschine 10 in ihrer Fahrbewegung über einen Verbrennungsmotor angetrieben ist (in den Zeichnungen nicht gezeigt). Dieser Verbrennungsmotor treibt beispielsweise einen Generator an, welcher nutzbaren elektrischen Strom bereitstellt, der dann durch entsprechende Motoren der Bodenreinigungsmaschine 10 genutzt wird .
Es ist mindestens ein weiterer Elektromotor für den Antrieb einer oder mehrerer Kehrwalzen bzw. eines Gebläses vorgesehen (siehe unten).
Grundsätzlich ist auch ein Hybridantrieb der Bodenreinigungsmaschine 10 möglich. In einem ersten Betriebsmodus wird der Verbrennungsmotor betrieben, welcher dann den Generator zur Bereitstellung von elektrischem Strom antreibt. In einem zweiten Betriebsmodus wird der Verbrennungsmotor nicht betrieben und die zum Betrieb der Bodenreinigungsmaschine 10 notwendige elektrische Energie wird allein aus der Batterieeinrichtung 28 entnommen, welche dazu entsprechend ausgelegt ist.
An dem Fahrgestell 12 ist eine Kehrwalze 38 (Figuren 4 bis 6) angeordnet, welche eine Hauptkehrwalze ist. Diese Kehrwalze 38 ist um eine Drehachse 40 drehbar gelagert, welche parallel zu einer Radachse der Hinterradeinrichtung 14 ist. Bei auf einer ebenen Fläche aufgestellter Bodenreinigungsmaschine 10, bei der sich das Vorderrad 16 und die Hinterradeinrichtung 14 an der entsprechenden Fläche abstützen, ist die Drehachse parallel zu dieser ebenen Fläche.
Die Kehrwalze 38 ist zwischen der Hinterradeinrichtung 14 und dem Vorderrad 16 positioniert. Sie ist mindestens näherungsweise unterhalb des Batteriehalters 32 positioniert.
Sie ist an einer Unterseite des Fahrgestells 12 positioniert bzw. derart positioniert, dass sie nach unten hinausragt, sodass auf eine zu reinigende Fläche eingewirkt werden kann. Insbesondere ist ein Hebe-Senk-Mechanismus für die Kehrwalze 38 vorgesehen, mittels welchem die Kehrwalze 38 von einer zu reinigenden Fläche abhebbar ist, um beispielsweise eine Nicht-Bearbeitungsfahrt durchzuführen, und mit dem die Kehrwalze 38 auf die zu bearbeitende Fläche abgesenkt werden kann, um entsprechend einen Kehrvorgang durch- führen zu können.
An dem Fahrgestell 12 ist direkt oder indirekt mit diesem verbunden ein weiterer Antriebsmotor 42 angeordnet (Figuren 4, 6). Dieser Antriebsmotor 42 ist dabei beispielsweise vor dem Batteriehalter 32 zu dem vorderen Ende 18 hin positioniert. Der Antriebsmotor 42 ist ein Elektromotor, welcher durch die Batterieeinrichtung 28 (oder durch einen Generator) mit elektrischem Strom versorgt wird. Der Antriebsmotor 42 ist insbesondere über der Kehrwalze 38 direkt oder indirekt mit dem Fahrgestell 12 verbunden positioniert.
Der Antriebsmotor 42 umfasst eine Welle 44, an welche eine Drehmoment- Übertragungseinrichtung 46 gekoppelt ist. Die Drehmomentübertragungseinrichtung 46 ist an die Kehrwalze 38 gekoppelt. Über die Drehmomentübertragungseinrichtung 46 wird ein Drehmoment des Antriebsmotors 42 auf die Kehrwalze 38 zu deren Rotationsantrieb um die Drehachse 40 übertragen. Die Drehmomentübertragungseinrichtung 46 umfasst beispielsweise einen oder mehrere Riemenantriebe.
Es ist bei einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Drehmomentübertragungseinrichtung 46 eine Untersetzung (beispielsweise realisiert über ein entsprechendes Riemenrad) aufweist, sodass die Drehgeschwindigkeit der Drehung der Kehrwalze 38 um die Drehachse 40 niedriger ist als die Drehgeschwindigkeit der Welle 46 des Antriebsmotors 42 um eine Drehachse 47.
Die Drehachse 47 der Welle 44 ist insbesondere parallel zu der Drehachse 40 der Kehrwalze 38 ausgerichtet.
Die Bodenreinigungsmaschine 10 weist ferner einen oder mehrere Seitenbesen 48 auf. Beispielsweise weist die Bodenreinigungsmaschine 10 einen rechten Seitenbesen 48a und einen linken Seitenbesen 48b auf, wobei in den Figuren jeweils nur ein Seitenbesen 48a oder 48b gezeigt ist.
Ein Seitenbesen 48 ist um eine jeweilige Drehachse 50 (Figur 5) angetrieben drehbar. Die Drehachse 50 ist quer zu der Drehachse 40 der Kehrwalze 38 orientiert. Sie kann senkrecht zu der Drehachse 40 orientiert sein oder beispielsweise in einem kleinen spitzen Winkel von dieser Senkrechten ab- weichend orientiert sein.
Eine Drehung eines Seitenbesens 48 um die jeweilige Drehachse 50 ist bei einer Ausführungsform durch den Antriebsmotor 42 angetrieben. Es ist dazu eine entsprechende Drehmomentübertragungseinrichtung vorgesehen, welche teilweise durch die Drehmomentübertragungseinrichtung 46 gebildet sein kann. Es ist auch möglich, dass ein Seitenbesen 48 durch einen eigenen Elektromotor 51 mit Schneckengetriebe angetrieben wird (Figur 5).
Das Vorderrad 16 ist bezogen auf eine Querrichtung an dem Fahrgestell 12 (welche senkrecht zu einer Abstandsrichtung zwischen dem vorderen Ende 18 und dem hinteren Ende 30 ist) zwischen den Seitenbesen 48a und 48b positioniert.
Bei einem Ausführungsbeispiel liegt der rechte Seitenbesen 48a fluchtend zu dem rechten Hinterrad 14a und der linke Seitenbesen 48b liegt fluchtend zu dem linken Hinterrad 14b, wobei die Seitenbesen 48 im Bereich des vorderen Endes 18 des Fahrgestells 12 positioniert sind .
An dem Fahrgestell 12 ist eine Einkopplungsmündung 52 angeordnet, über welche Schmutz und insbesondere Kehrgut einkoppelbar ist. Die Seitenbesen 48 sorgen für eine Zuführung von Kehrgut zu der (Haupt-)Kehrwalze 38 hin. Die Kehrwalze 38 wirft Kehrgut an der Einkopplungsmündung 52 in einen Kanal 54, welcher an dem Fahrgestell 12 positioniert ist. Der Kanal 54 führt zu einer Behältereinrichtung 56 zur Aufnahme von Schmutz. Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Behältereinrichtung einen ersten Behälter und einen zweiten Behälter, welche nebeneinander lösbar an dem Fahrgestell 12 der Bodenreinigungsmaschine 10 im Bereich des hinteren Endes 30 positioniert sind. Kehrgut, welches in die Behältereinrichtung 56 gefördert wird, wird auf die beiden Behälter aufgeteilt. Dadurch ist ein einzelner gefüllter Behälter leichter, als wenn nur ein einziger Behälter vorgesehen wird .
Es ist aber auch grundsätzlich möglich, dass die Behältereinrichtung 56 nur einen einzigen Behälter umfasst. Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Bodenreinigungsmaschine 10 ein an dem Fahrgestell 12 angeordnetes Gehäuse 58 (vergleiche beispielsweise Figur 2). Diese Gehäuse 58 weist einen Aufnahmeraum 60 auf, welcher ins- besondere in Art einer Einschuböffnung ausgebildet ist. In diesen sind die Behälter (bzw. ein einziger Behälter) der Behältereinrichtung 56 einschiebbar, sodass die Behälter bzw. der Behälter Kehrgut, welches aus dem Kanal 54 zu ihm gelangt, aufnehmen können. Es ist insbesondere eine Fixierungseinrichtung vorgesehen, um in dem Aufnahmeraum 60 positionierte Behälter (bzw. den Behälter) mit dem Fahrgestell 12 bzw. mit dem Gehäuse 58 fixieren zu können.
Bei einem Ausführungsbeispiel weisen der Behälter bzw. die Behälter Rollen auf, um die Kehrgutentsorgung zu erleichtern, wenn der bzw. die Behälter von der Bodenreinigungsmaschine 10 entfernt sind .
Bei einem Kehrvorgang bewirkt die rotierende Kehrwalze 38 ein Schleudern von Schmutzteilchen in den Kanal 54 an der Einkopplungsmündung 52 und damit eine Befüllung der Behältereinrichtung mit Kehrgut. Die rotierende
Kehrwalze 38 erzeugt ferner eine Luftströmung, welche die Einkopplung von Kehrgut in die Behältereinrichtung 56 unterstützt.
An der Einkopplungsmündung 52 sind Abdeckelemente 62 (Schürzen 62) an- geordnet, welche dazu dienen, einen seitlichen Spalt zwischen der Einkopplungsmündung 52 und einem Untergrund, auf dem die Bodenreinigungsmaschine 10 aufsteht, abzudecken oder nur einen kleinen Spalt freizulassen.
Ein solches Abdeckelement 62 ist elastisch ausgebildet und/oder angeordnet.
Es ist insbesondere ein linkes Abdeckelement für eine linke Fahrzeugseite und ein rechtes Abdeckelement für eine rechte Fahrzeugseite vorgesehen. Die Bodenreinigungsmaschine 10 weist ferner eine Saugeinrichtung 66 (vergleiche beispielsweise Figuren 4 bis 6) auf. Durch die Saugeinrichtung 66 wird ein Saugstrom erzeugt, welcher im Bereich der Einkopplungsmündung 52 wirkt, um die Einkopplung von Kehrgut in die Behältereinrichtung 56 zu unter- stützen und auch ein Druckausgleich bezüglich der Luftströmung, welche durch die Kehrwalze 38 erzeugt wird, zu bewirken.
Die Saugeinrichtung 66 umfasst ein Gebläse 68. Das Gebläse 68 erzeugt einen entsprechenden Unterdruckstrom für den Saugeffekt. Das Gebläse 68 ist direkt oder indirekt mit dem Fahrgestell 12 verbunden.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Gebläse im Bereich des Antriebsmotors 42 positioniert. Es ist dabei vor dem Batteriehalter 32 zu dem vorderen Ende 18 des Fahrgestells 12 hin angeordnet.
Der Antriebsmotor 42 ist so angeordnet und ausgebildet, dass er auch ein oder mehrere Laufräder des Gebläses 68 in einer Rotationsbewegung antreibt. Eine Rotationsachse für ein entsprechendes Laufrad ist insbesondere koaxial zu der Drehachse 47.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Antriebsmotor 42 ein Antriebsmotor sowohl für die Drehung (Rotation) der Kehrwalze 38, der Drehung (Rotation) der Seitenbesen 48 als auch der Rotation von einem oder mehrere Laufrädern des Gebläses 68.
Zwischen der Saugeinrichtung 66 und damit zwischen dem Gebläse 68 und der Behältereinrichtung 56 ist eine Filtereinrichtung 70 positioniert. Die Filtereinrichtung 70 ist in einem Strömungsweg zwischen dem Kanal 54 bzw. der Behältereinrichtung 56 und dem Gebläse 68 angeordnet. Sie wird von dem Unterdruckstrom der Saugeinrichtung 66 durchströmt. Die Filtereinrichtung 70 verhindert, dass eingekoppelte Schmutzpartikel zu dem Gebläse 68 gelangen können. Die Filtereinrichtung 70 ist über eine Filterhalteeinrichtung 72 an der Bodenreinigungsmaschine 10 (lösbar) gehalten.
Die Filterhalteeinrichtung 72 ist an dem Gehäuse 58 gebildet. Das Gehäuse 58 umfasst dazu ein Filtergehäuse 74 (beispielsweise Figuren 2 und 3), mit einer (Deckel-)Wandung 76. Diese Wandung 76 weist eine insbesondere ebene Oberseite 78 auf. Diese Oberseite 78 ist einer Unterseite des Fahrgestells 12 abgewandt. Sie ist insbesondere parallel zu einer Abstandsrichtung zwischen dem vorderen Ende 18 und dem hinteren Ende 30 orientiert und parallel zu einer Radachse der Hinterradeinrichtung 14 bzw. der Drehachse 40 orientiert. In der Wandung 76 ist eine Öffnung 80 angeordnet. Die Öffnung 80 weist in den Kanal 54. Eine Begrenzung 82 der Öffnung 80 (vergleiche beispielsweise Figur 3) ist durch die Wandung 76 gebildet. Die Filtereinrichtung 70 ist insbesondere als Flachfaltenfilter ausgebildet. Sie umfasst einen Filterrahmen 84 (vergleiche beispielsweise Figur 3), welcher insbesondere im Querschnitt rechteckig ist. An dem Filterrahmen 84 sind parallel orientiert Falten 86 (Figur 3) aus Filtermaterial gehalten. Das Filtermaterial ist luftdurchlässig und für Staubpartikel bis zu einer unteren
Schwellengröße undurchlässig.
Der Filterrahmen 84 weist eine größere Länge und Breite auf als der Bereich der Falten 86. Wenn die Filtereinrichtung 70 an der Filterhalteeinrichtung 72 gehalten ist, dann liegt der Filterrahmen 84 an der Wandung 76 an. Die Falten 86 sind in die Öffnung 80 eingetaucht.
Der Filterrahmen 84 sorgt für eine fluiddichte Abdichtung zu der Wandung 76 hin. Der Saugstrom der Saugeinrichtung 66 muss durch die Falten 86 hindurchströmen. Die Bodenreinigungsmaschine 10 umfasst eine Haube 88. Diese Haube 88 ist über ein Schwenklager 90 schwenkbar an das Gehäuse 58 angelenkt. Eine Schwenkachse 92 dieses Schwenklagers 90 ist parallel zu einer Radachse der Hinterradeinrichtung 14 bzw. parallel zur Drehachse 40 orientiert. Über das Schwenklager 90 ist die Haube 88 an dem Fahrgestell 12 abgestützt.
In einer geschlossenen Stellung der Haube 88 (Figuren 1 und 4 bis 6) deckt die Haube 88 die Filterhalteeinrichtung 72 mit der Filtereinrichtung 70, die Batterieeinrichtung 28 und den Antriebsmotor 42 nach außen hin ab.
In einer geöffneten Stellung (Figuren 2, 3) ist ein Zugang zu der Filterhalteeinrichtung 72 mit der Filtereinrichtung 70, zu der Batterieeinrichtung 28 und auch zu dem Antriebsmotor 42 ermöglicht. Bezogen auf den geschlossenen Zustand bei geschlossener Haube 88 (Figuren 1, 4 bis 6) kann die Haube 88 geöffnet werden durch Schwenkung in einer Schwenkrichtung 94 (Figur 1), welche in Richtung zu dem hinteren Ende 30 liegt. Bezogen auf eine Ansicht der Bodenreinigungsmaschine 10 von der linken
Seite her und bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung 15, entsprechend der Ansicht gemäß Figur 1, ist die Schwenkrichtung 94 zum Öffnen der Haube 88 eine Richtung in Uhrzeigersinn. Bezogen auf die gleiche Ansicht ist eine Schwenkrichtung 96 (vergleiche Figur 3) zum Schließen der geöffneten Haube eine Richtung im Gegenuhrzeigersinn.
Wenn die Haube geöffnet ist (Figuren 2, 3), dann ist sie in ihrer entsprechenden geöffneten Schwenkstellung fixierbar, um insbesondere einen Zugang zu der Filtereinrichtung 70 zu ermöglichen.
Die Haube 88 umfasst eine Deckelwand 98, an der gegenüberliegende Seitenwände 100a (rechte Seitenwand) und 100b (linke Seitenwand) angeordnet sind . Diese Seitenwände 100a, 100b sind beabstandet zueinander und ragen über die Deckelwand 98 mindestens näherungsweise senkrecht hinaus. An der Deckelwand 98 ist eine Oberseite 102 (vergleiche beispielsweise Figur 1) der Haube 88 gebildet.
Zwischen der Deckelwand 98 und den Seitenwand 100a, 100b ist ein Kanal 104 (Figuren 2, 3) gebildet.
Bei geöffneter Haube 88 (Figuren 2, 3) liegt die Öffnung 80 der Filterhalte- einrichtung 72 an einem Ende dieses Kanals, sodass über den Kanal hindurch auf die Filtereinrichtung 70 zugreifbar ist oder zumindest ein Arbeitsraum für einen Bediener bereitgestellt ist.
An der Deckelwand 98 ist an einer Innenseite der Wandung 76 zugewandt ein Niederhalter 106 angeordnet. Der Niederhalter 106 dient dazu, bei geschlossener Haube 88 die Filtereinrichtung 70 an der Filterhalteeinrichtung 72 einzuspannen.
Bei einer Ausführungsform umfasst der Niederhalter 106 ein von der Deckel- wand 98 abragendes Element 108, welches insbesondere einstückig mit der Deckelwand 98 verbunden ist.
Der Filtereinrichtung 70 ist ein Rahmen 110 zugeordnet, welcher ein Zwischenelement für das Einspannen der Filtereinrichtung 70 an der Filter- halteeinrichtung 72 ist. Der Rahmen 110 ist angepasst an die Filtereinrichtung 70 und dabei insbesondere an den Filterrahmen 84. Er weist eine solche Form auf, dass er über den Filterrahmen 84, welcher an der Wandung 76 anliegt, legbar ist. Er ist insbesondere so ausgebildet, dass über ihn der Filterrahmen 84 abdeckbar ist, der Rahmen 110 an dem Filterrahmen 84 anliegt und der Rahmen 110 auch direkt an der Wandung 76 anliegt. Der Niederhalter 106 wirkt auf den Rahmen 110. Dadurch wird der Rahmen gegen den Filterrahmen 84 (und die Wandung 76) gedrückt und damit die Filtereinrichtung 70 an der Wandung 76 eingespannt. Entsprechend folgt der Rahmen 110 dem Verlauf der Begrenzung 82 an der Öffnung 80. Der Rahmen 110 weist eine Öffnung 112 auf, welche durchgehend ist und an die Öffnung 80 angepasst ist und insbesondere die gleichen Querschnittsabmessungen wie die Öffnung 80 aufweist. Es ist vorgesehen, dass der Rahmen 110 mit seiner Öffnung 112 fluchtend zu der Öffnung 80 ist. Bei dem in den Figuren 2, 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Rahmen 110 ein separates Element bezogen auf die Filtereinrichtung 70 und den Niederhalter 106. Der Rahmen 110 ist ein von der Bodenreinigungsmaschine 10 abnehmbares Bauteil. Wenn die Haube 88 geschlossen ist und der Niederhalter auf den Rahmen 110 wirkt, und damit die Filtereinrichtung 70 an der Filterhalteeinrichtung 72 einspannt, dann übt die Haube 88 über den Niederhalter 106 eine Presskraft in einer Richtung 114 (Figur 5) auf den Rahmen 110 und damit wiederum auf den Filterrahmen 84 aus.
Zur Fixierung des Rahmens 110 an der Filterhalteeinrichtung 72 ist eine Fixierungseinrichtung 116 vorgesehen, welche dazu dient, eine Querverschieb- lichkeit des Rahmens 110 an der Wandung 76 bezogen auf die Kraftrichtung 114 zu sperren. Die Fixierungseinrichtung 116 dient dazu, eine Beweglichkeit des Rahmens 110 in der Ebene der Wandung 76 zu sperren.
Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Fixierungseinrichtung beabstandete Bolzen 118a, 118b, wobei der Rahmen 110 zugeordnete Aufnahmen 120a, 120b aufweist (vergleiche Figur 3). Die Bolzen 118a, 118b und die Aufnahmen 120a, 120b sind so ausgebildet, dass der Rahmen 110 translationsfest quer zu der Kraftrichtung 114 an der Filterhalteeinrichtung 72 einsetzbar ist. Die Fixierungseinrichtung 116 ist dabei so ausgebildet, dass der Rahmen 110 werkzeugfrei entnommen werden kann bzw. werkzeugfrei eingesetzt werden kann. An dem Niederhalter 106 ist eine Dichtungseinrichtung 122 angeordnet, welche zur fluiddichten Abdichtung zu dem Niederhalter 106 dient. Diese Dichtungseinrichtung 122 ist in ihrer Form und ihrem Verlauf an den Rahmen 110 angepasst. Wenn die Haube 88 geschlossen ist, dann liegt die Dichtungseinrichtung 122 mit einer Unterseite 124 auf dem Rahmen 110 auf und sorgt so für eine fluiddichte Abdichtung an der Filterhalteeinrichtung 72.
Die Dichtungseinrichtung 122 ist insbesondere als Wegspeicher ausgebildet und weist in einer Höhenrichtung 126 (Figur 2), welche bei geschlossener Haube 88 parallel zur Kraftrichtung 114 ist, eine solche Ausbildung auf, dass eben mit gewissen Toleranzen eine Distanz zwischen dem Niederhalter 106 und dem Rahmen 110 unter Erzielung einer fluiddichten Abdichtung überbrückbar ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Dichtungseinrichtung 122 bezogen auf die Höhenrichtung 126 ein Mehrfachprofil und insbesondere ein Doppelprofil auf, um den entsprechenden Wegspeichereffekt zu erzielen.
An dem Fahrgestell 12 ist ein Abstützelement 128 angeordnet. Das Abstützelement 128 dient zur Abstützung der Haube 88, wenn diese geschlossen ist, und zwar beabstandet zu dem Schwenklager 90.
Das Abstützelement 128 ist in einem mittleren Bereich des Fahrgestells 12 zwischen dem vorderen Ende 18 und dem hinteren Ende 30 positioniert. Es ist insbesondere bei dem Antriebsmotor 42 und dem Gebläse 66 positioniert.
An dem Fahrgestell 12 ist ein Aufstellbereich 130 für Bedienerfüße angeordnet. Das Säulenelement 20 geht durch diesen Aufstellbereich 130. Das Abstütz- element 128 ist benachbart zu dem Aufstellbereich 130, wobei bei geschlossener Haube 88 das Abstützelement 128 durch die Haube 88 abgedeckt ist.
Das Abstützelement 128 ist bei einer Ausführungsform domartig ausgebildet. Es weist einen Anschluss 132 auf, über den eine fluidwirksame Verbindung mit dem Gebläse 88 (mit der Saugeinrichtung 66) ermöglicht ist.
Bei einer Ausführungsform umfasst das Abstützelement 128 eine Aufnahmekammer, in welcher das Gebläse 68 angeordnet ist (vergleiche Figur 4).
Es kann auch vorgesehen sein, dass das Abstützelement 128 einen Halter für den Antriebsmotor 42 bildet, an welchem dieser gehalten ist.
An dem Abstützelement 128 ist eine Kanaleinrichtung 136 (Figur 4) an- geordnet, welche für eine fluidwirksame Verbindung zwischen der Saugeinrichtung und dem Anschluss 132 sorgt.
Das Abstützelement 128 hat eine Oberseite 138 (Figur 3). Diese Oberseite 138 ist bei geschlossener Haube 88 der Deckelwand 98 zugewandt. Der Anschluss 132 liegt an der Oberseite und ist über eine entsprechende Anschlussöffnung 140 an der Oberseite gebildet.
Die Haube 88 weist einen an der Deckelwand 98 angeordneten Anlagebereich 142 (vergleiche beispielsweise Figur 2) für das Abstützelement 128 auf, wobei ein Gegenbereich 144 des Abstützelements 128 an dessen Oberseite 138 liegt. Bei geschlossener Haube 88 liegt der Anlagebereich 142 an dem Gegenbereich 144 an.
Es ist dabei eine Dichtungseinrichtung 146 zur fluiddichten Abdichtung bei der Anlage des Anlagebereichs an dem Gegenbereich 144 vorgesehen. Die Dichtungseinrichtung 146 umfasst beispielsweise eine O-Ring-Dichtung, welche die Anschlussöffnung 140 umgibt und dabei an der Oberseite 138 des Abstützelements 128 angeordnet ist. Zur insbesondere zentrierenden Fixierung der Haube 88 an dem Abstützelement 128, wenn die Haube geschlossen ist, ist beispielsweise (mindestens) ein (Zentrier-)Dorn 148 mit einer zugehörigen (Zentrier-)Öffnung 150 vorgesehen . Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Dorn 148 (vergleiche Figur 2) an der Haube 88 und dabei insbesondere an der Deckelwand 98 angeordnet. Die Öffnung 150 ist an dem Abstützelement 128 angeordnet.
Der Batteriehalter 32 ist bei einer Ausführungsform zwischen dem Abstützelement 128 und dem Filtergehäuse 74 positioniert. In die Haube 88 ist eine Führungseinrichtung 152 für Prozessluft integriert. Diese Führungseinrichtung 152 umfasst einen oder mehrere Führungskanäle 154 für Prozessluft. Die Führungseinrichtung 142 sorgt für eine fluidwirksame Verbindung zwischen der Filterhalteeinrichtung 72 und der Saugeinrichtung 66 bei geschlossener Haube 88.
Der oder die Führungskanäle 154 sind insbesondere mindestens teilweise in die Deckelwand 98 integriert.
In dem Filtergehäuse 74 ist ein Schmutzraum 156 gebildet, welcher durch die Filtereinrichtung 70 zur einen Seite begrenzt ist und zur anderen Seite hin sich in dem Kanal 54 fortsetzt.
In der Haube 88 ist in der Deckelwand 98 ein Reinraum 158 gebildet, welcher durch die Filtereinrichtung 70 begrenzt ist. Die Filtereinrichtung 70 liegt zwi- sehen dem Schmutzraum 156 und dem Reinraum 158. Der Reinraum 158 wiederum liegt bei geschlossener Haube 88 in direkter fluidwirksamer Verbindung mit dem Gebläse 68. Der (mindestens eine) Führungskanal 154 bildet den Reinraum 158 aus bzw. mündet in diesen. Der Reinraum 158 ist unterhalb der Oberseite 138 an der Deckelwand 98 gebildet und erstreckt sich in den
Niederhalter 106. In einem Teilbereich 160 (vergleiche Figur 5) führt der mindestens eine Führungskanal 154 parallel zur Oberseite in der Deckelwand 98 zu dem Anlagebereich 142.
An dem Anlagebereich 142 ist eine Mündung 162 gebildet, welche mit der Anschlussöffnung 140 des Anschlusses 132 korrespondiert, wenn die Haube 88 geschlossen ist. Der Niederhalter 106 ist so ausgebildet, dass durch ihn hindurch Prozessluft hindurchströmen kann .
Wenn die Haube 88 geschlossen ist, dann drückt der Niederhalter 106 mit seiner Dichtungseinrichtung 122 auf den Rahmen 110. Dieser wiederum drückt auf den Filterrahmen 84 und verspannt die Filtereinrichtung 70 an der Filterhalteeinrichtung 72 zwischen der Wandung 76 und dem Niederhalter 106.
Insbesondere weist dabei die Presskraft zur Einspannung der Filterhaltereinrichtung 72 eine Gewichtskraftskomponente aufgrund der Gewichtskraft der Haube 88 auf.
Es ist insbesondere vorgesehen, dass die entsprechende Presskraft allein durch die Gewichtskraft der Haube 88 verursacht ist. Bei geschlossener Haube 88 liegt ferner der Anlagebereich 142 der Haube 88 an dem Gegenbereich 144 des Abstützelements 128 an und die Mündung 162 korrespondiert mit dem Anschluss 132.
Es ist dann ein fluidwirksamer Anschluss der Saugeinrichtung 66 an die Füh- rungseinrichtung 152 erreicht. Die Führungseinrichtung 152 für Prozessluft ist ferner fluidwirksam an die Filtereinrichtung 70 und damit wiederum an den Kanal 54 und die Einkopplungsmündung 52 angeschlossen. Prozessluft kann dann die Filtereinrichtung 70 durchströmen, wobei Schmutzpartikel an der Filtereinrichtung 70 (an den Falten 86) gehalten werden. Gereinigte Prozessluft durchströmt den Reinraum 158 und dabei die Führungseinrichtung 152 mit dem oder den Führungskanälen 154. Es ist vorgesehen, dass die Bodenreinigungsmaschine 10 einen oder mehrere Abluftkanäle 164 aufweist (Figur 2), über den oder die Abluft an die Umgebung abgegeben wird .
Insbesondere ist ein Abluftkanal 164 bei geschlossener Haube 88 zwischen der Haube 88 und dem Batteriehalter 32 gebildet.
Die Haube 88 weist eine Vorderwand 166 auf, welche mit der Deckelwand 98 und den Seitenwänden 100a, 100b verbunden ist. Die Vorderwand 166 deckt bei geschlossener Haube 88 das Abstützelement 128 zu dem Aufstellbereich 130 hin ab.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist an der Haube 88 ein Fahrersitz 168 angeordnet. Dieser ist dabei so positioniert, dass ein sitzender Fahrer bei auf dem Aufstellbereich 130 aufgestellten Füßen die Lenkradeinrichtung 24 be- dienen kann .
Es sind ferner ein oder mehrere Bedienpedale 170 vorgesehen, welche durch einen sitzenden Fahrer bedienbar sind . Bei geöffneter Haube 88 wird der Fahrersitz 168 mit verschwenkt (vergleiche Figur 2).
Insbesondere ist die Batterieeinrichtung 28 mindestens näherungsweise unter dem Fahrersitz 168 positioniert (wenn die Haube 88 geschlossen ist).
Mindestens ein Teilbereich eines Führungskanals 154 verläuft in der Deckelwand 98 unterhalb des Fahrersitzes 168. Bei einer Ausführungsform ist an der Filtereinrichtung 72 eine Abreinigungseinrichtung 172 zur Filterabreinigung angeordnet, welche durch einen Be- diener auf dem Fahrersitz 168 über einen Schwenkhebel 174 bedienbar ist. Eine entsprechende Abreinigungseinrichtung 172 ist in der nicht vorveröffentlichten internationalen Patentanmeldung Nr. PCT/EP2017/054453 vom
27. Februar 2017 der Alfred Kärcher GmbH & Co. KG offenbart. Diese Abreinigungseinrichtung umfasst ein Winkelgetriebe, an welches der Schwenkhebel 174 gekoppelt ist und umfasst ferner einen beweglichen Abstreifer für die Filtereinrichtung 70, welcher an das Winkelgetriebe gekoppelt ist, wobei eine Schwenkbewegung des Schwenkhebels 174 eine Abreinigungsbewegung des Abstreifers an der Filtereinrichtung 70 bewirkt. Auf das genannte Dokument wird vollinhaltlich Bezug genommen. Die erfindungsgemäße Bodenreinigungsmaschine 10 funktioniert wie folgt:
Für einen ordnungsgemäßen Reinigungsbetrieb (Kehrbetrieb) der Bodenreinigungsmaschine 10 ist es erforderlich, dass die Filtereinrichtung 70 voll funktionsfähig ist. Sie muss nach einer bestimmten Betriebsdauer aus- getauscht werden.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung ergibt sich eine einfache und insbesondere werkzeugfreie Austauschbarkeit. Die Filtereinrichtung 70 lässt sich werkzeugfrei von der Bodenreinigungsmaschine 10 entnehmen und auch sich werk- zeugfrei an dieser einsetzen.
Zum Austausch der Filtereinrichtung 70 wird die Haube 88 geöffnet und dabei in der Schwenkrichtung 94 verschwenkt. Man erhält den in Figur 2 gezeigten Zustand.
Es wird dann der Rahmen 110 entnommen. Dies kann bei entsprechender Ausbildung der Fixierungseinrichtung 116 werkzeugfrei erfolgen. Die Filtereinrichtung 70 lässt sich dann entnehmen. Dieser Zwischenzustand ist in Figur 3 angedeutet.
Danach wird eine neue Filtereinrichtung 70 eingesetzt und der Rahmen 110 wird wieder aufgelegt.
Durch Schließen der Haube 88 drückt der Niederhalter 106 auf den Rahmen 110 und spannt dabei die Filtereinrichtung 70 zwischen dem Niederhalter 106 und der Wandung 76 ein.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist die Filtereinrichtung 70 gewissermaßen lose an der Filtereinrichtung 72 gehalten, wobei durch die Haube 88 mit ihrem Niederhalter 106 eine einfache Einspannungsfixierung erreicht wird . Der Rahmen 110 ist ein Zwischenelement, welches die Kraft der Haube 88 über den Niederhalter 106 auf die Filtereinrichtung 70 überträgt. Im Saugbetrieb auftretende Kräfte können dann die Filtereinrichtung 70 nicht von der Wandung 76 abheben. Es ist möglich, konventionelle Filtereinrichtungen 70 zu verwenden.
Eine Translationsverschieblichkeit quer zur Kraftrichtung 104 wird durch die Fixierungseinrichtung 116 verhindert.
In die Haube 88 ist die Führungseinrichtung 152 für Prozessluft integriert.
Die Haube 88 lässt sich insbesondere integral herstellen beispielsweise durch ein Spritzgussverfahren oder Rotationsgießverfahren.
Es sind dann für die Prozessluftführung keine Schläuche und dergleichen not- wendig .
Bei Schließen der Haube 88 lässt sich automatisch ein fluidwirksamer An- schluss zwischen der Führungseinrichtung 152 und der Saugeinrichtung 66 an dem Abstützelement 128 mit dem Anschluss 132 und der Mündung 162 der Führungseinrichtung 152 herstellen. Es ergibt sich dadurch bei der Minimierung von notwendigen Komponenten eine einfache Bedienbarkeit und dabei insgesamt geringer Wartungsaufwand bzw. Austauschaufwand für eine Filtereinrichtung 70.
In Figur 5 ist mit Pfeilen schematisch der Strömungsverlauf für Prozessluft (Saugluft) bei Betrieb der Bodenreinigungsmaschine 10 gezeigt. Die Saugeinrichtung 66 mit dem Gebläse 68 erzeugt den entsprechenden Saugstrom. Durch die Kanaleinrichtung 136 in dem Abstützelement 128 steht dieser Saugstrom an dem Anschluss 132 an. Wenn die Haube 88 geschlossen ist, dann wird der Saugstrom in die Führungseinrichtung 152 eingekoppelt und beaufschlagt den Reinraum 158 an der Filtereinrichtung 70. Es ist ein fluid- wirksamer Anschluss mit dem Schmutzraum 156 und damit dem Kanal 54 und der Einkopplungsmündung 152 bereitgestellt.
Bei der im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 6 beschriebenen Ausführungsform ist der Rahmen 110 ein Bauelement, welches getrennt von der Filtereinrichtung 70 und dem Niederhalter 106 ist. An dem Niederhalter 106 ist die Dichtungseinrichtung 122 angeordnet (vergleiche Figur 7). Der Rahmen 110 kann von der Bodenreinigungsmaschine 10 entnommen werden. Er ist nicht fest mit dem Niederhalter 106 oder der Filtereinrichtung 70 verbunden.
Bei einer alternativen Ausführungsform (Figur 8) ist ein Rahmen 176 vor- gesehen, an welchem eine Dichtungseinrichtung 178 zu dem Niederhalter 106 hin angeordnet ist. Die Kombination aus Rahmen 176 und Dichtungseinrichtung 178 (insbesondere mit entsprechendem Wegspeicher) bildet ein einheitliches Bauteil, welches als Ganzes von der Bodenreinigungsmaschine 10 entnehmbar ist und von der Filtereinrichtung 70 lösbar ist.
Es kann auch vorgesehen sein, dass ein Rahmen 180 fest mit einer Filtereinrichtung 70' verbunden ist. Eine Dichtungseinrichtung 122 kann fest mit dem Niederhalter 106 verbunden sein oder alternativ kann eine Dichtungs- einrichtung 178 vorgesehen sein, welche fest mit dem Rahmen 180 und damit fest mit der Filtereinrichtung 70 verbunden ist.
Grundsätzlich ist es auch möglich, dass ein Teil der Dichtungseinrichtung an dem Niederhalter 106 und ein Teil der Dichtungseinrichtung an dem Rahmen 110 bzw. 176 angeordnet ist.
Weiterhin ist es auch möglich, dass ein Rahmen fest mit dem Niederhalter 106 (insbesondere über eine Dichtungseinrichtung) verbunden ist.
In Figur 9 ist eine Filtereinrichtung 70' mit einem Rahmen 180 angedeutet, welcher an der Filterhalteeinrichtung 72 gehalten ist.
Für einen Rahmen 180, welcher fest mit der Filtereinrichtung 70' verbunden ist, ist die Fixierungseinrichtung 116 grundsätzlich durch die Öffnung 80 an der Wandung 76 gebildet. Wenn die Filtereinrichtung 70' in diese Öffnung 80 eingesetzt ist, dann ist die Translationsverschieblichkeit quer zur Kraftrichtung 114 gesperrt und damit ist auch die Translationsverschieblichkeit des fest verbundenen Rahmens 180 gesperrt.
Wenn der Rahmen fest mit dem Niederhalter verbunden ist, dann bildet die Verbindung die Fixierungseinrichtung .
Ansonsten funktioniert die entsprechende Bodenreinigungsmaschine gleich wie oben beschrieben.
Bezugszeichenliste
Bodenreinigungsmaschine
Fahrgestell
Hinterradeinrichtung
a Rechtes Hinterrad
b Linkes Hinterrad
Vorwärtsfahrtrichtung
Vorderrad
Vorderes Ende
Säulenelement
Lenkstangeneinrichtung
Lenkradeinrichtung
Antrieb
Batterieeinrichtung
Hinteres Ende
Batteriehalter
Kehrwalze
Drehachse
Antriebsmotor
Welle
Drehmomentübertragungseinrichtung
Drehachse
Seitenbesen
a Rechter Seitenbesen
b Linker Seitenbesen
Drehachse
Elektromotor
Einkopplungsmündung
Kanal
Behältereinrichtung
Gehäuse Aufnahmeraum
Abdeckelement
Saugeinrichtung
Gebläse
Filtereinrichtung
Filtereinrichtung
Filterhalteeinrichtung
Filtergehäuse
Wandung
Oberseite
Öffnung
Begrenzung
Filterrahmen
Falten
Haube
Schwenklager
Schwenkachse
Schwenkrichtung
Schwenkrichtung
Deckelwanda Rechte Seitenwandb Linke Seitenwand
Oberseite
Kanal
Niederhalter
Element
Rahmen
Öffnung
Kraftrichtung
Fixierungseinrichtunga Bolzen
b Bolzen
a Aufnahme 120b Aufnahme
122 Dichtungseinrichtung
124 Unterseite
126 Höhenrichtung
128 Abstützelement
130 Aufstellbereich
132 Anschluss
134 Aufnahmekammer
136 Kanaleinrichtung
138 Oberseite
140 Anschlussöffnung
142 Anlagebereich
144 Gegenbereich
146 Dichtungseinrichtung
148 Dorn
150 Öffnung
152 Führungseinrichtung
154 Führungskanal
156 Schmutzraum
158 Reinraum
160 Teilbereich
162 Mündung
164 Abluftkanal
166 Vorderwand
168 Fahrersitz
170 Bedienpedale
172 Abreinigungseinrichtung
174 Schwenkhebel
176 Rahmen
178 Dichtungseinrichtung
180 Rahmen

Claims

Patentansprüche
Bodenreinigungsmaschine, umfassend eine Saugeinrichtung (66), eine Filtereinrichtung (70; 70'), welche der Saugeinrichtung (66) zugeordnet ist, und eine Filterhalteeinrichtung (72) zum Halten der Filtereinrichtung (70; 70'), dadurch gekennzeichnet, dass die Filterhalteeinrichtung (72) eine Wandung (76) mit einer Öffnung (80) aufweist, wobei die an der Filterhalteeinrichtung (72) gehaltene Filtereinrichtung (70; 70') mit einem Teilbereich in die Öffnung (80) eingetaucht ist, dass der Filtereinrichtung (70; 70') ein Rahmen (110; 176; 178) zugeordnet ist, und dass eine offenbare Haube (88) vorgesehen ist, welche, wenn sie geschlossen ist, die Filterhalteeinrichtung (72) abdeckt und einen Niederhalter (106) umfasst, welcher bei geschlossener Haube (88) den Rahmen (110; 176; 178) gegen die Wandung (76) drückt.
Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Dichtungseinrichtung (122; 178) zur fluiddichten Abdichtung zwischen dem Rahmen (110; 176; 178) und dem Niederhalter (106), welche insbesondere an die Form des Rahmens (110; 176; 178) angepasst ist.
Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (122) an dem Niederhalter (106) sitzt, oder die Dichtungseinrichtung (178) an dem Rahmen (176) sitzt.
Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (122; 178) als Wegspeicher bezogen auf eine Pressrichtung (114) des Niederhalters (106) auf den Rahmen (110; 176; 178) bei geschlossener Haube (88) ausgebildet ist und insbesondere als Doppelprofildichtung oder Mehrfachprofildichtung ausgebildet ist.
5. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (110) ein von der Filtereinrichtung (70) und dem Niederhalter (106) getrenntes Element ist, oder dass der Rahmen (180) mit der Filtereinrichtung (70') fest verbunden ist, oder dass der Rahmen mit dem Niederhalter (106) fest verbunden ist.
6. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Fixierungseinrichtung (116) für den Rahmen (110; 176; 180) an der Filterhalteeinrichtung (72), welche eine Beweglichkeit des Rahmens (110; 176; 180) quer zu einer Pressrichtung (114) des Niederhalters (106) auf den Rahmen (110; 176; 180) an die Wandung (76) der Filterhalteeinrichtung (72) sperrt.
7. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (70; 70') einen Filterrahmen (84) aufweist, welcher an die Wandung (76) der Filterhalteeinrichtung (72) anlegbar ist, und dass über den Rahmen (110; 176; 180) und den Niederhalter (106) die Filtereinrichtung (70; 70') mit dem Filterrahmen (84) an der Filterhalteeinrichtung (72) bei geschlossener Haube (88) einspannbar ist, wobei insbesondere der Rahmen (110; 176; 180) an die Form des Filterrahmens (84) angepasst ist.
8. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterrahmen (84) geschlossen umlaufend ausgebildet ist.
9. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterrahmen (84) eine Fluiddichtung zu der Wandung (76) bildet.
10. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (110; 176; 180) eine Öffnung (112) aufweist, welche an die Öffnung (80) der Filterhalteeinrichtung (72) angepasst ist.
11. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Presskraft (114) der Haube (88) auf den Rahmen (110; 176; 180) eine Gewichtskraftskomponente der Haube (88) umfasst und insbesondere mindestens zum größten Teil durch die Gewichtskraft der Haube (88) verursacht ist.
12. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (70; 70') an der Filterhalteeinrichtung (72) werkzeugfrei fixierbar und werkzeugfrei von der Filterhalteeinrichtung (72) lösbar ist und insbesondere bei geöffneter Haube (88) werkzeugfrei von der Filterhalteeinrichtung (72) entnehmbar ist und werkzeugfrei an der Filterhalteeinrichtung (72) einsetzbar ist.
13. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (88) beweglich bezüglich eines Fahrgestells (12) angeordnet ist und insbesondere schwenkbar angeordnet ist.
14. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (88) einen Kanal (104) zwischen gegenüberliegenden Seitenwänden (100a, 100b) aufweist, welcher so ausgebildet ist, dass bei geöffneter Haube (88) durch den Kanal (104) hindurch auf die Filtereinrichtung (70; 70') zugreifbar ist.
15. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (88) im Bereich eines hinteren Endes (30) der Bodenreinigungsmaschine an dem Fahrgestell (12) oder einem mit dem Fahrgestell (12) verbundenen Element (74) und insbesondere an einem Filtergehäuse (74) angelenkt ist und insbesondere eine Schwenkrichtung (94) zum Öffnen der Haube zum hinteren Ende (30) hin weist.
16. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Haube (88) ein Fahrersitz (168) positioniert ist, welcher insbesondere mit der Haube (88) beweglich ist.
17. Bodenreinigungsmaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine öffenbare Haube (88) zur Abdeckung der Filterhalteeinrichtung (72) vorgesehen ist, dass in die Haube (88) eine Führungseinrichtung (152) für Prozessluft mit mindestens einem Führungskanal (154) integriert ist, und dass bei geschlossener Haube (88) eine fluidwirksame Verbindung für Prozessluft zwischen der Saugeinrichtung (66) und der Filtereinrichtung (70; 70') hergestellt ist.
18. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch ein Abstützelement (128), an welchem die Haube (88) sich in einem geschlossenen Zustand abstützt, wobei an dem Abstützelement (128) mindestens ein Anschluss (132) für Prozessluft angeordnet ist und bei geschlossener Haube (88) die Führungseinrichtung (152) fluidwirksam an den Anschluss (132) angeschlossen ist.
19. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossener Haube (88) die Haube (88) mit einem Anlagebereich (142) an einem Gegenbereich (144) des Abstützelements (128) anliegt, wobei insbesondere eine Dichtungseinrichtung (146) zur fluid- wirksamen Abdichtung zwischen dem Anlagebereich (142) und dem Gegenbereich (144) vorgesehen ist.
20. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (128) an einem Fahrgestell (12) angeordnet ist, und insbesondere in einem mittleren Bereich des Fahrgestells (12) zwischen einem vorderen Ende (18) und einem hinteren Ende (30) des Fahrgestells (12) positioniert ist.
21. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (128) unterhalb eines Fahrersitzes (168) positioniert ist.
22. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Fahrgestell (12) ein Aufstellbereich (130) für Bedienerfüße angeordnet ist, und dass das Abstützelement (128) benachbart zu dem Aufstellbereich (130) angeordnet ist.
23. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (128) domförmig ausgebildet ist und insbesondere an einer Oberseite (138) mindestens eine Anschlussöffnung (140) aufweist.
24. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (128) eine Aufnahmekammer (134) für ein Gebläse (68) der Saugeinrichtung (66) aufweist.
25. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Führungskanal (154) aus einem Material der Haube (88) hergestellt ist und insbesondere einstückig an dieser gebildet ist.
26. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (88) eine Oberseite (102) aufweist und dass der mindestens eine Führungskanal (154) sich mindestens in einem Teilbereich mindestens näherungsweise parallel zu der Oberseite (102) erstreckt und insbesondere direkt unter der Oberseite (102) angeordnet ist.
27. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Führungskanal (154) einen Teilbereich aufweist, welcher direkt unterhalb eines Fahrersitzes (168) an der Haube (88) angeordnet ist.
28. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (88) eine Deckelwand (98) aufweist, an welcher mindestens teilweise die Führungseinrichtung (152) angeordnet und insbesondere gebildet ist.
29. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Aufsitzmaschine.
30. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Kehrmaschine.
PCT/EP2017/065939 2017-06-28 2017-06-28 Bodenreinigungsmaschine mit lösbarer filtereinrichtung WO2019001694A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017007705.2T DE112017007705A5 (de) 2017-06-28 2017-06-28 Bodenreinigungsmaschine mit lösbarer Filtereinrichtung
PCT/EP2017/065939 WO2019001694A1 (de) 2017-06-28 2017-06-28 Bodenreinigungsmaschine mit lösbarer filtereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/065939 WO2019001694A1 (de) 2017-06-28 2017-06-28 Bodenreinigungsmaschine mit lösbarer filtereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019001694A1 true WO2019001694A1 (de) 2019-01-03

Family

ID=59239915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/065939 WO2019001694A1 (de) 2017-06-28 2017-06-28 Bodenreinigungsmaschine mit lösbarer filtereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112017007705A5 (de)
WO (1) WO2019001694A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3871847A (en) * 1974-01-16 1975-03-18 Whirlpool Co Vacuum cleaner filter
DE19644570A1 (de) 1996-10-26 1998-05-07 Kaercher Gmbh & Co Alfred Fahrbares Bodenreinigungsgerät
US5829092A (en) * 1996-09-23 1998-11-03 Hobbs; Roy Vacuum cleaner
DE10342454A1 (de) 2003-09-15 2005-04-14 Hako-Werke Gmbh Bodenreinigungsmaschine
US6971137B2 (en) 2001-10-09 2005-12-06 Tennant Company Floor maintenance machine with air-cooled motor
EP1290971B1 (de) 2001-09-07 2008-03-05 Hako-Werke GMBH Verfahren zum Reinigen des Filters einer fahrbaren Bodenreinigungsmaschine
EP2119389A2 (de) 2008-05-16 2009-11-18 Nilfisk-Advance S.p.A. Verbessertes Filterungsmittel und Bodenkehrmaschine, die mit einem solchen Mittel versehen ist
CN202181530U (zh) 2011-08-15 2012-04-04 柯金荣 电动清扫车
WO2014019620A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-06 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Selbstfahrende bodenreinigungsmaschine mit filtersystemmodul

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3871847A (en) * 1974-01-16 1975-03-18 Whirlpool Co Vacuum cleaner filter
US5829092A (en) * 1996-09-23 1998-11-03 Hobbs; Roy Vacuum cleaner
DE19644570A1 (de) 1996-10-26 1998-05-07 Kaercher Gmbh & Co Alfred Fahrbares Bodenreinigungsgerät
EP1290971B1 (de) 2001-09-07 2008-03-05 Hako-Werke GMBH Verfahren zum Reinigen des Filters einer fahrbaren Bodenreinigungsmaschine
US6971137B2 (en) 2001-10-09 2005-12-06 Tennant Company Floor maintenance machine with air-cooled motor
DE10342454A1 (de) 2003-09-15 2005-04-14 Hako-Werke Gmbh Bodenreinigungsmaschine
EP2119389A2 (de) 2008-05-16 2009-11-18 Nilfisk-Advance S.p.A. Verbessertes Filterungsmittel und Bodenkehrmaschine, die mit einem solchen Mittel versehen ist
CN202181530U (zh) 2011-08-15 2012-04-04 柯金荣 电动清扫车
WO2014019620A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-06 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Selbstfahrende bodenreinigungsmaschine mit filtersystemmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017007705A5 (de) 2020-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3664680B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit deckeleinrichtung für schmutzfluidtankeinrichtung
EP3079554B1 (de) Fahrbare bodenreinigungsmaschine
DE4402237C1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung des Scherkopfs eines Trockenrasierapparats
EP0664973B1 (de) Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierers
EP2897513B1 (de) Staubsauger mit batteriedeckel
DE102022102918A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit Kassette
EP2880221B1 (de) Selbstfahrende bodenreinigungsmaschine mit filtersystemmodul
DE102022102924A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit beweglichem Abstreifelement
WO2023152021A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit schmutzfluid-tank
DE202022101312U1 (de) Bodenreinigungsgerät mit Kassette
WO2016165993A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
WO2019001694A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit lösbarer filtereinrichtung
EP3585946A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE202022101313U1 (de) Bodenreinigungsgerät mit beweglichem Abstreifelement
DE202022101314U1 (de) Bodenreinigungsgerät mit Schmutzfluid-Tank
DE10221352A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
WO2019149343A1 (de) Reinigungsgerät
EP2978354B1 (de) Sauger
EP3644817A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit positioniereinrichtung für kehrwerkzeug
DE3723148A1 (de) Schmutzsaugerentsorgung
WO2022048879A1 (de) Selbstfahrende kehrmaschine und verfahren zur herstellung einer kehrmaschine
DE102007025763B3 (de) Kehrsaugmaschine
WO2023152163A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit drehlagereinrichtung mit widerlager
WO2024126122A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit schmutzfluid-tank mit zwei bereichen
WO2023151833A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit kehreinrichtung und verfahren zum betreiben eines bodenreinigungsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17733826

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017007705

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17733826

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1