EP2875765A1 - Saugdüse für einen Staubsauger - Google Patents

Saugdüse für einen Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP2875765A1
EP2875765A1 EP14192590.9A EP14192590A EP2875765A1 EP 2875765 A1 EP2875765 A1 EP 2875765A1 EP 14192590 A EP14192590 A EP 14192590A EP 2875765 A1 EP2875765 A1 EP 2875765A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction nozzle
suction
section
sealing
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14192590.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2875765B1 (de
Inventor
Michael Back
Stefan Kraft
Florian Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2875765A1 publication Critical patent/EP2875765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2875765B1 publication Critical patent/EP2875765B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0633Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads
    • A47L9/064Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads actuating means therefor
    • A47L9/0653Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads actuating means therefor with mechanical actuation, e.g. using a lever

Definitions

  • the invention relates to a suction nozzle for a vacuum cleaner, wherein the suction nozzle has a suction channel and at least a first portion for enclosing a suction region.
  • the publication DE 10 2008 012 889 A1 describes a suction nozzle for a vacuum cleaner.
  • the suction nozzle has a separately switchable auxiliary device for sucking coarse dirt, with which a front strip extended between the floor surface to be cleaned and the floor smoothed to suck is adjustable and / or the flow cross section of openings in the front strip can be changed.
  • the auxiliary device has a displaceably mounted in the suction head additional front sealing element, through the actuation of openings in the front strip can be closed.
  • the openings of the front strip are closed to collect dust on slightly soiled smooth floors. For Grobschmutzing the openings that extend to the lower edge of the front strip, released by an actuation of the front sealing element.
  • the publication DE 10 2005 061 646 A1 describes a floor nozzle for a vacuum cleaner.
  • the floor nozzle has in a direction of travel at the front a vertically movable limiting means.
  • a limiting means may be configured according to the prior art, for example in the form of a sealing lip or a bristle strip.
  • a Saugraumabdichtung can be achieved, and wherein on the surface of the soil to be sucked, in particular hard floor, or in joints or cracks, a high flow velocity can be generated.
  • the Offenlegungsschrift describes a circumferential enclosure of the suction chamber by limiting means. As a result, an increased, acting on the ground flow velocity is achieved.
  • the publication EP 0 630 604 A1 describes a Bodensaug réelle, in particular a header or part of an electric vacuum cleaner, for the care of carpets or hard floors.
  • the object of the invention is, inter alia, to achieve optimum suction both on carpets and on hard floors.
  • the suction chamber of the solution according to the invention is limited by curtain means, wherein the curtain means are raised or lowered relative to the vacuum cleaner.
  • the air inlet opening of a suction mouthpiece is reduced by means of the curtain means.
  • the curtain means are lowered so that they rest on the hard floor to be maintained and thus cause a limitation of the suction chamber.
  • the invention has for its object to provide an improved suction nozzle for a vacuum cleaner.
  • the suction nozzle in a simple manner, to achieve a particularly good ratio between the dust and the energy consumption of the vacuum cleaner with which the suction nozzle is used, and in particular hard floors with cracks.
  • the operating noise of the suction nozzle should be reduced.
  • sealing is a sealing of the suction area with respect to the surface to be machined.
  • the first section is provided with a peripheral sealing area for sealing, which seals the suction area against a surface to be worked with the vacuum cleaner.
  • the suction region is the region of the suction nozzle into which the suction channel opens on the suction nozzle side. Due to the fact that the first section encloses the suction region, it also encloses the suction-nozzle-side opening of the suction channel.
  • the invention makes use of the fact that the peripheral sealing area can substantially restrict air inflow from the outside, that is from outside the sealed suction area.
  • the suction nozzle according to the invention to build up a higher suction pressure in the suction region at comparable blower output or to achieve a comparable suction pressure already with a lower blower output.
  • a higher suction pressure in the suction region can advantageously bring about improved dust absorption.
  • dust which is located in cracks or joints of the surface, is better absorbed.
  • dust or other fines or coarse material to be sucked up, which adheres or sticks to the surface is better absorbed by means of the increased suction pressure of the suction nozzle according to the invention.
  • a lower required blower output can result in a considerable energy saving.
  • the circumferential sealing region of the suction nozzle according to the invention is in particular designed such that groove-like or crevice-like depressions in the surface to be processed are not sealed, at least not completely, during the suction process.
  • This can be achieved, for example, by means of the geometry and / or the material selection of the circumferential sealing area.
  • a very narrow circumferential sealing area with a very flexible and soft material, for example, can better conform to a joint shape, and thus seal, than a wide sealing area with a hard material.
  • the circumferential sealing area may rest or rest on the surface, or may overlay the surface without completely penetrating the cracks or the joints of the surface.
  • the peripheral sealing region for example as a narrow or wide elastic rubber sealing lip, as a felt strip, as a nonwoven strip, as a bristle strip or as a plastic web, and depending on the orientation of the circumferential sealing area with respect to the cracks and joints, the sealing area of the cross section of the cracks or partially constricting joints.
  • the peripheral sealing area is designed in such a way that the suction pressure covers the cracks and joints, and thus dust and other fines, depending on the form of the kerbstone also coarse material, can aspirate.
  • This suction effect is not limited to the cracks and joints in the immediate suction area, but can also detect cracks and joints that extend into the surrounding area outside the suction area of the surface to be processed.
  • the term vacuum cleaner covers all types of vacuum cleaners, including canister vacuum cleaners, bar vacuum cleaners and upright vacuum cleaners.
  • the vacuum cleaner may be a dry and / or a wet vacuum cleaner and may be provided with either dust bags or bagless, e.g. work according to the Wirbelabscheideclar.
  • the vacuum cleaner is preferably a vacuum cleaner.
  • a vacuum cleaner can be used for different floor coverings, for example for hard floors with different surface structures (eg smooth surfaces, rough surfaces, structured surfaces, surfaces with traces of wear, etc.), for tile floors with or without joints between the tile panels, for carpets or other floor coverings become.
  • the suction pressure is generated in particular by means of a suction fan on or in the vacuum cleaner.
  • suction pressure is considered a negative pressure (negative overpressure) compared to ambient air pressure.
  • the sealing region of the first section may be formed, for example, as a bristle strip or ring.
  • a bristle strip is a straight or curved region of juxtaposed, parallel aligned bristles.
  • a bristle ring is a bristle strip closed into a ring, wherein the ring preferably has no circular shape but a rectangular or oval shape.
  • the sealing region is formed as a sealing lip made of felt, fleece or a polymer material, particularly preferably an elastic polymer material, such as a rubber material or a combination of these materials. Suitable Polymermatieralien are z.
  • TPE thermoplastic polymers
  • a particularly preferred material is ethylene-propylene-diene rubber (EPDM).
  • the first portion as a circumferential sealing area an elastic sealing lip, particularly preferably a rubber sealing lip, on.
  • Elastic sealing lips can advantageously adapt to different surface structures, for example wavy and uneven surfaces, and adequately seal them, at least for a good suction result.
  • the first portion, but at least the sealing region, particularly preferably the sealing lip extends essentially around the entire first portion in such a way that it substantially completely surrounds the suction region from all sides.
  • the first portion, but at least the circumferential sealing area non-sealing recesses.
  • it may have a plurality of sealing lip segments that extend along the first portion from each other regularly or irregularly spaced.
  • the circumferential sealing region has recesses, it cooperates for sealingly enclosing with another part of the suction nozzle, for example the second section mentioned below.
  • the sealing region has a plurality of segments, wherein at least two of the segments are formed from mutually different sealing means.
  • at least one of the segments may be formed as a sealing lip, and at least one segment other than bristle strips.
  • the sealing segments of the sealing area at locations which are more in the intended direction of the suction nozzle in the feed direction, designed as sealing lips.
  • the sealing segments of the sealing area at locations which are rather perpendicular to the feed direction in the intended use of the suction nozzle, designed as a bristle strip. Rather in the feed direction are points of the sealing area, the tangents of which enclose an angle along the feed direction with an angle of less than 45 °. The remaining points are more perpendicular to the feed direction.
  • the rather extending in the feed direction sealing lip can advantageously seal the suction particularly well.
  • it can be achieved by the course of the sealing lip rather in the feed direction that is less affected by wear than it would be if it were rather perpendicular to the feed direction.
  • bristle strips can advantageously in the forward and backward direction Pollutions are absorbed more easily.
  • a bristle strip is generally less susceptible to wear than a sealing lip.
  • the sealing area sealing the suction area is substantially rectangular, with the side segments running in the suction direction as the rubber lip and the segments extending perpendicularly thereto as Bristle strips executed.
  • the sealing area seals the suction area against the surface to be worked with the vacuum cleaner so that the area through which air flows is less than 10 mm 2 (square millimeters).
  • the area through which the air flows is less than 5 mm 2 , very particularly preferably less than 2 mm 2 , very particularly preferably less than 2 mm 2 , very particularly preferably less than 1 mm 2 , very particularly preferably less than 0, 5 mm 2 , even more preferably even less than 0.2 mm 2 .
  • the hard floor is a hard floor, as prescribed for the standard measurement according to IEC 60312-1, Edition 1.1, valid since November.
  • the air-flow area is the sum of all, generally very small areas, for example between adjacent bristles or between the floor covering and a sealing lip or bristle, which are flowed through in the intended use of the nozzle of suction air.
  • the first portion is arranged with the peripheral sealing area movable relative to the suction nozzle.
  • a position of the first section is a sealing position in which the first section seals the suction area against the surface to be worked with the vacuum cleaner by means of the sealing area.
  • another position of the first section is a non-sealing position.
  • the first section can be displaceable, in particular perpendicular to the surface, which is processed by means of the suction nozzle, be arranged.
  • the suction nozzle can advantageously be used for different surfaces.
  • a hard floor for example a carpet
  • a floor for example a carpet
  • befindlichem first section to be edited. This exploits the fact that in a carpet due to the air permeability of the carpet structure, a sealing usually does not make sense.
  • the suction nozzle has a second section for enclosing the suction region.
  • the second section includes recesses, e.g. for sucking coarse material, and is movably arranged opposite the suction nozzle.
  • a position of the second portion is a position in which the second portion encloses the suction area.
  • another position of the second section is a position in which it does not surround the suction area.
  • not enclosing means that the second section does not significantly restrict the air flow during the intended operation of the suction nozzle.
  • Recesses may be openings, cutouts, cuts, holes and the like.
  • the second section may e.g.
  • TPE thermoplastic polymers
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • the suction nozzle can suck and absorb coarse or coarse dirt from the immediately adjacent region outside the suction region through the recesses of the second section.
  • the first section in its sealing position seals the suction area without interacting with the second section in a sealing manner.
  • the second section when the second section is in its position enclosing the suction area and the first section is in its sealingly enclosing position, it interacts with the first section such that the first suction area is sealed, eg by closing the recesses of the second section of segments of the sealing region of the first section.
  • both the first portion and also the second portion for sealing on bristle rings with recesses.
  • the width of the segments of the bristle rim of the first section along the circumferential direction measured between two adjacent recesses equal to the corresponding width of the segments of the bristle rim of the second section.
  • the bristles of both sections are the same length.
  • the second section advantageously different floor covering categories can be processed with the same suction nozzle.
  • a closed first section that is to say with a first section which encloses the suction area in a sealing manner
  • a hard floor, with or without cracks can be processed with a good and high suction result.
  • the second section can also enclose the suction area during this processing.
  • the preferred suction nozzle is a bottom suction nozzle, i. it is suitable for use in vacuuming a floor.
  • the suction nozzle has at least one (e), preferably two or more rollers or wheels or rollers or balls. This advantageously facilitates the movement of the suction nozzle on the soil to be processed.
  • the suction nozzle is configured with a coupling portion for connection to a suction channel, a hose or a suction pipe.
  • the suction nozzle is equipped with a coupling portion for coupling to a suction pipe of a vacuum cleaner.
  • the connection may be a plug connection, for example with a bayonet closure.
  • the area enclosed by the sealing area is wider in one direction, preferably the intended suction direction, than in the direction transverse thereto, more preferably at least twice, and most preferably at least four times as wide.
  • the preferred suction nozzle has in its from the sealing area enclosed suction area preferably a suction nozzle sole, with which the suction nozzle rests on the surface to be machined, preferably on a floor.
  • the suction nozzle has sensors for detecting the surface to be processed.
  • the first section and / or the second section has an adjusting mechanism for manual or automatic positioning of the section or sections.
  • the adjusting mechanism preferably has an adjustment stage in which the first section is positioned in its position not sealing the suction region.
  • the adjustment mechanism preferably has an adjustment stage in which the second section is positioned in its position not enclosing the suction region and, particularly preferably, the first section is simultaneously positioned in its position not sealing the suction region (adjustment stage 1).
  • the adjustment 1 is particularly suitable for the processing of a carpet.
  • the adjusting mechanism has an adjustment stage, in which the second section is positioned in its position surrounding the suction region.
  • the adjusting mechanism preferably has an adjustment stage in which the second section is positioned in its position enclosing the suction area and, particularly preferably, the first section is simultaneously positioned in its position sealingly enclosing the suction area in cooperation with the second section (adjusting step 2a).
  • the second section is positioned in its position not enclosing the suction region and, at the same time, the first section is positioned in its position sealingly enclosing the suction region (adjusting step 2b).
  • the adjustment stages 2a and 2b are particularly suitable for processing a hard floor with joints.
  • the adjusting mechanism has an adjustment stage, in which the second section is positioned in its position surrounding the suction region and, particularly preferably, the first section in FIG its non-sealing position is positioned (adjustment level 3).
  • the adjustment stage 3 is particularly suitable for processing a hard floor without joints.
  • the adjustment stages are of a two, three or four-stage lever, e.g. in the form of a foot switch, be operated as an operating means.
  • a three-stage lever is used with the aforementioned adjustment stages 1, 2 (in one embodiment 2 a, in another 2 b) and 3.
  • the adjusting mechanism has at least one electric motor, for example a stepping motor.
  • the in Fig. 1 Vacuum cleaner 1 shown consists of a subframe 2, the housing 3 receives an electric motor driven suction fan 4.
  • the suction fan 4 is fluidly connected upstream with a separator 5, which receives a replaceable dust filter bag 6.
  • a separator 5 receives a replaceable dust filter bag 6.
  • In the dust filter bag 6 opens a recessed into the housing 3 suction line 7, which in turn cooperates via a flexible suction hose 8 and a telescopic suction tube 9 with a suction nozzle 10.
  • the suction nozzle 10 is placed on the substrate to be cleaned and moved after switching on the suction fan 4 back and forth.
  • the dust located on the ground is sucked together with ground-level air into the separation device 5 and deposited in the dust filter bag 6, wherein a negative pressure is formed in the flow channel between the suction nozzle 10 according to the invention and the separation device 5.
  • the cleaned air stream is passed through the suction fan 4 and escapes through an exhaust port 11 in the housing 3 in the direction of the arrow 12th
  • Fig. 2a shows a partial sectional view of the suction nozzle 10 according to the invention with a Saugdüsenoberschale 13, a first portion 14 and a Saugdüsensohle 15.
  • the suction nozzle 10 is positioned on a floor covering 16.
  • the floor covering 16, in particular a hard floor covering, has joints or cracks 17 in a longitudinal direction perpendicular to the plane of the drawing.
  • the suction nozzle 10 By means of a suction channel 18, the suction nozzle 10 to a suction pipe 9 (see Fig. 1 ), or optionally directly to a suction hose 8 (see Fig. 1 ), connected.
  • a negative pressure by means of the blower 3 (see Fig. 1 ) of the vacuum cleaner 1, dust, fine material, coarse material etc. can be sucked through the suction channel 18 and a nozzle opening 19 of the floor covering 16 and sucked out of the joints 17.
  • the suction nozzle upper shell 13 serves in particular for the protection and the covering of the further components of the suction nozzle 10.
  • the sealing area is formed as a completely circumferential rubber lip without recesses.
  • the first section is in its sealing position, in which the circumferential sealing area 20 seals a suction area 21 against the floor covering 16, but does not close the joints or cracks.
  • the joints or cracks 17 may protrude beyond the sealing region 21, so that the negative pressure in the suction region 21 also sucks dust, fine material etc. from the joints or cracks 17 beyond the suction region 21, at least in edge regions of the suction region 21.
  • suction nozzle 10 Due to the suction nozzle 10 according to the invention with the first portion 14 and the peripheral sealing region 20, it is possible to apply a high negative pressure in the suction region 21 and to achieve a good and high suction result with a high dust absorption, in particular in the joints 17. In particular, by means of the first portion 14 with the circumferential sealing region 20, an air inflow from the environment 22, and thus a possible lowering of the negative pressure in the suction region 21, can be prevented.
  • the circumferential sealing area 20 may be connected to the first portion 14, for example by gluing, but it may also be an integral part of the first portion 14.
  • the encircling sealing region 20 can also be a felt lip, a nonwoven lip, a bristle ring or the like instead of a rubber lip.
  • Fig. 2b shows the suction nozzle 10 according to the invention Fig. 2a in an open, ie non-sealing position of the first section 14.
  • the first section 14 is moved vertically upwards, ie perpendicular to the floor covering 16 (indicated by arrows 23) together with the circumferential sealing area 20, and does not seal the suction area 21 against the floor covering 16 from.
  • the floor covering 16 has in the embodiment of Fig. 2b no joints on.
  • the flooring 16 is in Fig. 2b especially designed as a carpet flooring or for the arrangement of the suction nozzle according to the invention in Fig. 2b particularly suitable for carpet flooring.
  • the arrangement of the suction nozzle 20 in Fig. 2b but can also be used for sucking on hard floors.
  • the negative pressure is comparatively small compared to the arrangement due to the suction area 21, which is open relative to the environment 22 Fig. 2a ,
  • the lower negative pressure may be sufficient for the floor covering 16 without joints and cracks for a good suction result.
  • Fig. 2c shows the suction nozzle 10 according to the invention Fig. 2b in a closed position or a closed position of the first section 14.
  • the flooring 16 no joints or cracks.
  • the first section 14 surrounds the suction region 21 and seals it off, due to the peripheral sealing region 20 resting on the floor covering 16.
  • the floor covering 16 is in Fig. 2c especially designed as hard flooring.
  • the Saugdüsensohle 15 is raised relative to the floor covering to prevent scratching of the floor covering. This position of the suction nozzle according to the invention is particularly suitable for hard flooring, with or without scratches.
  • Fig. 3a to 3c show a partial sectional view of a further inventive suction nozzle 10 with a first portion 14, a second portion 24 and a suction nozzle upper shell 13 on a floor covering 16.
  • Both the first portion 14 and the second portion 24 is arranged in an open position. In The open position, air from the environment 22 can flow into the suction region 21. In this position, coarse dirt and the like located on the floor covering 16 outside the suction area 21 can be sucked and sucked up.
  • the flooring 16 is in Fig. 3a especially designed as a carpet flooring or for the arrangement of the suction nozzle according to the invention in Fig. 3a particularly suitable for carpet flooring.
  • Fig. 3b shows the suction nozzle Fig. 3a with a closed first section 14, ie the first section 14 is in a position in which it encloses the suction region 21 in a sealing manner.
  • the circumferential sealing region 20 of the first portion 14 is applied to the surface of the floor covering 16 and thus seals the suction area 21 against the environment 22 from.
  • the second section 24 is in the open state or in the open position, ie the second section does not substantially restrict the air flow during the intended operation of the suction nozzle.
  • the flooring 16 is in Fig. 3b executed in particular as a hard floor covering or for the arrangement of the suction nozzle according to the invention in Fig. 3b for hard flooring, especially for hard floor with cracks, particularly suitable. This also contributes to the fact that the Saugdüsensohle 15 is raised relative to the floor covering to prevent scratching of the floor covering.
  • Fig. 3c shows the suction nozzle Fig. 3a with a closed second section 24.
  • the first section 14 is in the open state or in the open position.
  • the circumferential sealing region 20 does not lie against the surface of the floor covering 16.
  • the second section 24 has recesses for absorbing coarse dirt, coarse dust or coarse material from the immediate environment 22 outside the suction region 21.
  • the second portion 24 may be a bristle rim, a felt rim, a fleece rim, a rubber ring, a plastic rim or the like, with or without recesses.
  • the arrangement of the suction nozzle according to the invention in Fig. 3c is particularly suitable for hard flooring, especially hard floor without cracks. This also contributes to the fact that the Saugdüsensohle 15 is raised relative to the floor covering to prevent scratching of the floor covering.
  • a foot switch not shown, the suction nozzle between the three in the FIGS. 3a to 3c reproduced positions of the sections are switched.
  • Fig. 4 shows a bristle rim mold 25 for a suction nozzle 10 according to the prior art.
  • the bristle ring mold 25 has recesses 26 for sucking up coarse dust from the immediate vicinity of a suction area.
  • Fig. 5a shows a form a first portion 14 of the suction nozzle 10 of the invention from the FIGS. 3a to 3c with a circumferential, designed as a rubber lip sealing region 20.
  • This embodiment of the first section 14 is particularly suitable for sucking on hard floor coverings and used.
  • Fig. 5b shows a shape of a second portion 24 of the suction nozzle 10 of the invention from the FIGS. 3a to 3c ,
  • the second section 24 has recesses for absorbing coarse dust from the immediate surroundings of a suction region.
  • the use of this second section 24 in a closed, circumferential arrangement around a suction area is particularly suitable for sucking on hard floor coverings and for sucking up coarse dust from the immediate vicinity of a suction area and used.
  • FIG Fig. 5c An alternative embodiment of a suction nozzle 10 according to the invention is shown in FIG Fig. 5c shown.
  • the figure shows a first 14 and a second portion 24, which are each formed in a segmental manner with intermittent recesses.
  • the segments engage each other in the manner of a toothing, so that the segments of one section engage in the recesses of the other section in order to close them.
  • the first section 24 is in a position in which it seals the suction region 21.
  • the first section 14 is in the non-sealing position. In this position, for example, coarse dirt can be pronounced by the recesses in the second section 24.
  • the first portion 14 can be moved to the sealing position in which the segments of the first portion 14 close the recesses of the second portion 24.
  • the in the FIGS. 6a to 6d illustrated suction nozzle 10 according to the invention has a sealing area with a plurality of segments 20a and 20b.
  • the suction area 21 surrounded by the sealing area is substantially rectangular, wherein the longitudinal direction of the rectangle in the intended use of the vacuum cleaner runs perpendicular to the feed direction.
  • the extending in the suction direction side segments of the sealing area are as a rubber lip and the segments running perpendicular thereto are designed as bristle strips.
  • the bristle strips make it easier to pick up dirt in the forward and reverse directions.
  • the sealing lips seal off the sides especially well.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Saugdüse (10) für einen Staubsauger (1), wobei die Saugdüse (1) einen Saugkanal (18) und wenigstens einen ersten Abschnitt (14) zum Umschließen eines Saugbereichs (21) aufweist. Der erste Abschnitt (14) ist umlaufend um den Saugbereich (21) ausgebildet und weist einen umlaufenden Dichtbereich (20) zum Abdichten des Saugbereichs (21) gegen eine mit dem Staubsauger (1) zu bearbeitende Oberfläche (16) auf. Die Erfindung ermöglicht insbesondere ein Saugen auf Hartböden mit Ritzen oder Fugen mit einem guten Saugergebnis bezüglich einer hohen Staubaufnahme, wobei aufgrund der erfindungsgemäßen Saugdüse besonders das Saugergebnis die Ritzen und Fugen betrifft.

Description

    Beschreibung Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Saugdüse für einen Staubsauger, wobei die Saugdüse einen Saugkanal und wenigstens einen ersten Abschnitt zum Umschließen eines Saugbereichs aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2008 012 889 A1 beschreibt eine Saugdüse für einen Bodenstaubsauger. Die Saugdüse weist eine separat schaltbare Zusatzeinrichtung zum Saugen von Grobschmutz auf, mit der ein zwischen der zu reinigenden Bodenfläche und dem zum Saugen glatter Böden ausgefahrener Frontstreifen einstellbar und/oder der Strömungsquerschnitt von Öffnungen im Frontstreifen veränderbar ist. Die Zusatzeinrichtung weist ein verschiebbar im Saugkopf gelagertes Zusatz-Frontdichtelement auf, durch dessen Betätigung Öffnungen im Frontstreifen verschließbar sind. Zur Staubaufnahme auf gering verschmutzten Glattböden sind die Öffnungen des Frontstreifens verschlossen. Zur Grobschmutzaufnahme werden die Öffnungen, die sich bis zum unteren Rand des Frontstreifens erstrecken, durch eine Betätigung des Frontdichtelementes freigegeben.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2005 061 646 A1 beschreibt eine Bodendüse für einen Staubsauger. Die Bodendüse weist in einer Verfahrrichtung vorne ein vertikal bewegbares Begrenzungsmittel auf. Ein Begrenzungsmittel kann gemäß dem Stand der Technik beispielsweise in Form einer Dichtlippe oder eines Borstenstreifens ausgestaltet sein. Mittels derartiger Begrenzungsmittel kann eine Saugraumabdichtung erreicht werden, und wobei auf der zu saugenden Oberfläche des Bodens, insbesondere Hartboden, bzw. in Fugen oder Ritzen eine hohe Strömungsgeschwindigkeit erzeugt werden kann. Die Offenlegungsschrift beschreibt einen umlaufenden Einschluss des Saugraums durch Begrenzungsmittel. Dadurch wird eine erhöhte, auf den Boden einwirkende Strömungsgeschwindigkeit erreicht.
  • Die Offenlegungsschrift EP 0 630 604 A1 beschreibt ein Bodensauggerät, insbesondere einen Vorsatz oder Teil eines Elektro-Staubsaugers, zur Pflege von Teppichböden oder Hartböden. Aufgabe der Erfindung ist es unter anderem, eine optimale Saugleistung sowohl auf Teppichen als auch auf Hartböden zu erzielen. Der Saugraum der erfindungsgemäßen Lösung ist durch Vorhangmittel begrenzt, wobei die Vorhangmittel relativ zu dem Bodensauggerät anhebbar bzw. absenkbar sind. Die Lufteinlassöffnung eines Saugmundstückes wird mittels der Vorhangmittel verkleinert. Hierzu werden die Vorhangmittel derart abgesenkt, dass diese auf dem zu pflegenden Hartboden aufliegen und somit eine Begrenzung des Saugraumes bewirken.
  • Der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Saugdüse für einen Staubsauger bereitzustellen. Insbesondere soll es mit der Saugdüse auf eine einfache Weise möglich sein, ein besonders gutes Verhältnis zwischen der Staubaufnahme und dem Energieverbrauch des Staubsaugers, mit dem die Saugdüse verwendet wird, und zwar insbesondere auf Hartböden mit Ritzen, zu erzielen. Außerdem soll das Betriebsgeräusch der Saugdüse verringert werden.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch eine Saugdüse mit einem Saugkanal und einem ersten Abschnitt der Saugdüse, der den Saugbereich der Saugdüse abdichtend umschließen kann. Im Sinne der Erfindung ist Abdichten ein Abdichten des Saugbereichs gegenüber der zur bearbeitenden Oberfläche. Der erste Abschnitt ist zum Abdichten mit einem umlaufenden Dichtbereich ausgestattet, der den Saugbereich gegen eine mit dem Staubsauger zu bearbeitende Oberfläche abdichtet.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist der Saugbereich der Bereich der Saugdüse, in den sich der Saugkanal saugdüsenseitig öffnet. Dadurch, dass der erste Abschnitt den Saugbereich umschließt, umschließt er auch die saugdüsenseitige Öffnung des Saugkanals.
  • Die Erfindung nutzt aus, dass der umlaufende Dichtbereich ein Lufteinströmen von außen, also von außerhalb des abgedichteten Saugbereichs, wesentlich einschränken kann.
    Dadurch ist es mit der erfindungsgemäßen Saugdüse vorteilhafterweise erreichbar, bei vergleichbarer Gebläseleistung einen höheren Saugdruck im Saugbereich aufzubauen oder einen vergleichbaren Saugdruck bereits mit einer geringeren Gebläseleistung zu erzielen. Ein höherer Saugdruck im Saugbereich kann vorteilhafterweise eine verbesserte Staubaufnahme bewirken. Insbesondere ist erreichbar, dass Staub, der sich in Ritzen oder Fugen der Oberfläche befindet, besser aufgesaugt wird. Weiterhin ist erreichbar, dass Staub oder anderes aufzusaugendes Feingut oder Grobgut, das an der Oberfläche haftet oder klebt, mittels des erhöhten Saugdrucks der erfindungsgemäßen Saugdüse besser aufgesaugt wird. Eine geringere erforderliche Gebläseleistung kann eine erheblich Energieeinsparung nach sich ziehen.
  • Der umlaufende Dichtbereich der erfindungsgemäßen Saugdüse ist insbesondere derart ausgebildet, dass fugen- oder ritzenartige Vertiefungen in der zu bearbeitenden Oberfläche während des Saugens nicht, zumindest nicht vollständig, abgedichtet werden. Dies kann beispielsweise mittels der Geometrie und/oder der Materialauswahl des umlaufenden Dichtbereichs erreicht werden. Ein sehr schmaler umlaufender Dichtbereich mit einem sehr flexiblen und weichen Material kann sich beispielsweise besser einer Fugenform anpassen, und damit abdichten, als ein breiter Dichtbereich mit einem harten Material. Der umlaufende Dichtbereich kann beispielsweise auf der Oberfläche anliegen oder aufliegen, oder die Oberfläche überstreifen, ohne vollständig in die Ritzen oder in die Fugen der Oberfläche einzudringen. Je nach der Ausgestaltung des umlaufenden Dichtbereichs, beispielsweise als schmale oder breite elastische Gummidichtlippe, als Filzstreifen, als Vliesstreifen, als Borstenstreifen oder als Kunststoffsteg, und je nach Ausrichtung des umlaufenden Dichtbereichs in Bezug auf die Ritzen und Fugen, kann der Dichtbereich den Querschnitt der Ritzen oder Fugen teilweise einengen. Der umlaufende Dichtbereich ist derart ausgeführt, dass der Saugdruck die Ritzen und Fugen mit erfasst, und somit Staub und anderes Feingut, je nach Ritzenform auch Grobgut, absaugen kann. Dieser Saugeffekt ist dabei nicht auf die Ritzen und Fugen im unmittelbaren Saugbereich beschränkt, sondern kann auch Ritzen und Fugen erfassen, die sich in den Umgebungsbereich außerhalb des Saugbereichs der zu bearbeitenden Oberfläche erstrecken.
  • Im Sinne der Erfindung umfasst die Bezeichnung Staubsauger alle Bauformen von Staubsaugern, einschließlich Kanisterstaubsauger, Stabstaubsauger und Upright-Sauger. Der Staubsauger kann ein Trocken- und/oder ein Nasstaubsauger sein und sowohl mit Staubbeuteln oder beutellos, z.B. nach dem Wirbelabscheideverfahren arbeiten. Der Staubsauger ist vorzugsweise ein Bodenstaubsauger. Ein Bodenstaubsauger kann für unterschiedliche Bodenbeläge, beispielsweise für Hartböden mit verschiedenen Oberflächenstrukturen (z. B. glatte Oberflächen, raue Oberflächen, strukturierte Oberflächen, Oberflächen mit Verschleißspuren etc.), für Fliesenböden mit oder ohne Fugen zwischen den Fliesenplatten, für Teppichböden oder andere Bodenbeläge eingesetzt werden. Der Saugdruck wird insbesondere mittels eines Sauggebläses an oder in dem Staubsauger erzeugt. Der Begriff der Saugdruck ist als ein Unterdruck (negativer Überdruck) im Vergleich zum Umgebungsluftdruck.
  • Bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung
  • Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Dichtbereich des ersten Abschnitts kann z.B. als Borstenstreifen oder -kranz ausgebildet sein. Ein Borstenstreifen ist ein gerade oder gekrümmt verlaufender Bereich nebeneinander angeordneter, parallel ausgerichteter Borsten. Ein Borstenkranz ist ein zu einem Ring geschlossener Borstenstreifen, wobei der Ring vorzugsweise keine Kreisfirm sondern eine rechteckige oder ovale Form aufweist. In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Dichtbereich als Dichtlippe aus Filz, Vlies oder einem Polymermaterial, besonders vorzugsweise einem elastischen Polymermaterial, etwa einem Gummimaterial oder einer Kombination dieser Materialien ausgebildet. Geeignete Polymermatieralien sind z. B. thermoplastische Polymere (TPE). Ein besonders bevorzugtes Material ist Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM). In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Saugdüse weist der erste Abschnitt als umlaufenden Dichtbereich eine elastische Dichtlippe, besonders vorzugsweise eine Gummidichtlippe, auf. Elastische Dichtlippen können sich vorteilhafterweise verschiedenen Oberflächenstrukturen, beispielsweise welligen und unebenen Oberflächen, anpassen und diese, zumindest für ein gutes Saugresultat, ausreichend abdichten. Vorzugsweise verläuft der erste Abschnitt, wenigstens aber der Dichtbereich, besonders vorzugsweise die Dichtlippe, im Wesentlichen um den gesamten ersten Abschnitt in der Weise um, dass er den Saugbereich von allen Seiten im Wesentlichen vollständig umschließt. In einer anderen Ausführung der Erfindung weist der erste Abschnitt, wenigstens aber der umlaufende Dichtbereich, nicht dichtende Aussparungen auf. Beispielsweise kann er mehrere Dichtlippensegmente aufweisen, die entlang des ersten Abschnitts voneinander regelmäßig oder unregelmäßig beabstandet verlaufen. In einer Ausführung der Erfindung, in der der umlaufende Dichtbereich Aussparungen aufweist, wirkt er zum abdichtenden Umschließen mit einem anderen Teil der Saugdüse, z.B. dem unten genannten zweiten Abschnitt, zusammen.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist der Dichtbereich mehrere Segmente auf, wobei wenigstens zwei der Segmente aus zueinander unterschiedlichen Dichtmitteln ausgebildet sind. So kann zum Beispiel wenigstens eines der Segmente als Dichtlippe ausgebildet sein, und wenigstens ein anderes Segment als Borstenstreifen. Vorzugsweise sind die dichtenden Segmente des Dichtbereichs an Stellen, die bei dem vorgesehenen Gebrauch der Saugdüse eher in Vorschubrichtung verlaufen, als Dichtlippen ausgeführt. Vorzugsweise sind die dichtenden Segmente des Dichtbereichs an Stellen, die bei dem vorgesehenen Gebrauch der Saugdüse eher senkrecht Vorschubrichtung verlaufen, als Borstenstreifen ausgeführt. Eher in Vorschubrichtung verlaufen Stellen des Dichtbereichs, deren Tangente mit einer entlang der Vorschubrichtung verlaufenden Geraden einen Winkel von weniger als 45° einschließen. Die übrigen Stellen verlaufen eher senkrecht zur Vorschubrichtung.
  • Die eher in Vorschubrichtung verlaufenden Dichtlippe kann den Saugbereich vorteilhafterweise besonders gut abdichten. Außerdem ist durch den Verlauf der Dichtlippe eher in Vorschubrichtung erreichbar, dass die weniger stark von Verschleiß betroffen ist, als sie es wäre, wenn sie eher senkrecht zur Vorschubrichtung verliefe. Durch die Borstenstreifen können vorteilhafterweise in Vor- und Rückschubrichtung Verschmutzungen leichter aufgenommen werden. Außerdem kann ausgenutzt werden, dass ein Borstenstreifen materialbedingt im Allgemeinen weniger verschleißanfällig ist als eine Dichtlippe In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der den Saugbereich abdichtende Dichtbereich im Wesentlichen rechteckig ausgeführt, wobei die in Saugrichtung verlaufenden Seitensegmente als Gummilippe und die senkrecht dazu verlaufenden Segmente als Borstenstreifen ausgeführt.
  • Vorzugsweise dichtet der Dichtbereich im vorgesehenen Betrieb der Saugdüse mit abdichtendem Dichtbereich auf einem Hartboden den Saugbereich so gegen die mit dem Staubsauger zu bearbeitende Oberfläche ab, dass die luftdurchströmte Fläche kleiner als 10 mm2 (Quadratmillimeter) ist. Besonders vorzugsweise ist die die luftdurchströmte Fläche kleiner als 5 mm2, ganz besonders vorzugsweise sogar kleiner als 2 mm2, ganz besonders vorzugsweise sogar kleiner als 2 mm2, ganz besonders vorzugsweise kleiner als 1 mm2, ganz besonders vorzugsweise sogar kleiner als 0,5 mm2 , ganz besonders vorzugsweise sogar kleiner als 0,2 mm2. Hierbei ist der Hartboden ein Hartboden, wie er für die Normmessung nach IEC 60312-1, Edition 1.1, gültig seit November vorgeschrieben ist. Die luftdurchströmte Fläche ist die Summe aller, im Allgemeinen sehr kleinen Flächen, beispielsweise zwischen benachbarten Borsten oder zwischen dem Bodenbelag und einer Dichtlippe oder Borste, die beim vorgesehenen Gebrauch der Düse von Saugluft durchströmt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Saugdüse ist der erste Abschnitt mit dem umlaufenden Dichtbereich beweglich gegenüber der Saugdüse angeordnet. Vorzugsweise ist eine Stellung des ersten Abschnitts eine abdichtende Stellung, in der der erste Abschnitt mittels des Dichtbereichs den Saugbereich gegen die mit dem Staubsauger zu bearbeitende Oberfläche abdichtet. Vorzugsweise ist eine andere Stellung des ersten Abschnitts eine nicht abdichtende Stellung. Der erste Abschnitt kann verschiebbar, insbesondere senkrecht zu der Oberfläche, die mittels der Saugdüse bearbeitet wird, angeordnet sein. Damit kann die Saugdüse vorteilhafterweise für unterschiedliche Oberflächen eingesetzt werden. Wenn beispielsweise der erste Abschnitt und der umlaufende Dichtbereich den Saugbereich abdichtend umschließen, kann ein Hartboden, mit oder ohne Ritzen oder Fugen, mit einer hohen Saugwirkung und einer hohen Staubaufnahme bearbeitet werden. Weiterhin kann ein Boden, beispielsweise ein Teppichboden, bei einem in nicht abdichtender Stellung befindlichem ersten Abschnitt bearbeitet werden. Hierbei wird ausgenutzt, dass bei einem Teppichboden aufgrund der Luftdurchlässigkeit der Teppichstruktur ein Abdichten in der Regel nicht sinnvoll ist.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen weist die Saugdüse einen zweiten Abschnitt zum Umschließen des Saugbereichs auf. Der zweite Abschnitt umfasst Aussparungen, z.B. zum Ansaugen von Grobgut, und ist beweglich gegenüber der Saugdüse angeordnet. Vorzugsweise ist eine Stellung des zweiten Abschnitts eine Stellung, in der der zweite Abschnitt den Saugbereich umschließt. Vorzugsweise ist eine andere Stellung des zweiten Abschnitts eine Stellung, in der er den Saugbereich nicht umschließt. Hierbei bedeutet "nicht umschließt", dass der zweite Abschnitt die Luftströmung beim vorgesehenen Betrieb der Saugdüse nicht wesentlich einschränkt. Aussparungen können Öffnungen, Ausschnitte, Einschnitte, Löcher und ähnliches sein. Der zweite Abschnitt kann z.B. als Borstenstreifen oder als Dichtlippe aus Filz, Vlies oder einem Polymermaterial, besonders vorzugsweise einem elastischen Polymermaterial, etwa einem Gummimaterial oder einer Kombination dieser Materialien ausgebildet sein. Geeignete Polymermatieralien sind z. B. thermoplastische Polymere (TPE). Ein besonders bevorzugtes Material ist Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM).
  • In der den Saugberiech umschließenden Stellung des ersten Abschnitts kann die Saugdüse in einer Ausführung der Erfindung Grobgut oder groben Schmutz aus dem unmittelbar angrenzenden Bereich außerhalb des Saugbereichs durch die Aussparungen des zweiten Abschnitts ansaugen und aufsaugen. In einer Ausführung der Erfindung dichtet der erste Abschnitt in seiner dichtenden Stellung den Saugbereich ohne Zusammenwirken mit dem zweiten Abschnitt dichtend ab. In einer anderen Ausführung der Erfindung wirkt der zweite Abschnitt, wenn er sich in seiner den Saugbereich umschließenden Stellung befindet und der erste Abschnitt sich in seiner den Saugbereich abdichtend umschließenden Stellung befindet, mit dem ersten Abschnitt so zusammen, dass der erste Saugbereich abgedichtet wird, z.B. indem die Aussparungen des zweiten Abschnitts von Segmenten des Dichtbereichs des ersten Abschnitts verschlossen werden. Die beiden Abschnitte kooperieren in dieser Stellung also nach Art einer Verzahnung derart, dass sie gemeinsam den Saugbereich dichten abschließen. Vorzugsweise weisen sowohl der ersten Abschnitts also auch der zweite Abschnitt zum Abdichten Borstenkränze mit Aussparungen auf. Besonders vorzugsweise ist die Breite der Segmente des Borstenkranzes des ersten Abschnitts entlang der Umlaufrichtung gemessen zwischen zwei benachbarten Aussparungen gleich der entsprechenden Breite der Segmente des Borstenkranzes des zweiten Abschnitts. Besonders vorzugsweise sind die Borsten beider Abschnitte gleich lang.
  • Mittels des zweiten Abschnitts können vorteilhafterweise mit derselben Saugdüse unterschiedliche Bodenbelagskategorien bearbeitet werden. Beispielsweise kann mit einem geschlossenen ersten Abschnitt, also mit einem ersten Abschnitt, der den Saugbereich dichtend umschließt, vorteilhaft ein Hartboden, mit oder ohne Ritzen, mit einem guten und hohen Saugergebnis bearbeitet werden. Der zweite Abschnitt kann bei dieser Bearbeitung den Saugbereich ebenfalls umschließen. Ebenso ist es jedoch möglich, beispielsweise um den Verschleiß des zweiten Abschnitts zu minimieren, den zweiten Abschnitt zu öffnen, also den zweiten Abschnitt in eine Stellung zu bewegen, in der er den Saugbereich nicht umschließt.
  • Die bevorzugte Saugdüse ist eine Bodensaugdüse, d.h. sie ist für die Verwendung zum Saugen eines Bodens geeignet. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Saugdüse mindestens ein(e), vorzugsweise zwei oder mehr Rollen oder Räder oder Walzen oder Kugeln auf. Dies erleichtert vorteilhaft das Bewegen der Saugdüse auf dem zu bearbeitenden Boden.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist die Saugdüse mit einem Kupplungsabschnitt zum Verbinden mit einem Saugkanal, einem Schlauch oder einem Saugrohr ausgestaltet. Vorzugsweise ist die Saugdüse mit einem Kupplungsabschnitt zum Ankuppeln an ein Saugrohr eines Bodenstaubsaugers ausgestattet. Die Verbindung kann eine Steckverbindung, beispielsweise mit einem Bajonettverschluss, sein. Derartige Verbindungen können vorteilhaft einfach gelöst werden, beispielsweise um unterschiedliche Saugdüsen zu verwenden. Unterschiedliche Saugdüsen können für unterschiedliche Bodenbeläge ausgestaltet sein.
  • Vorzugsweise ist die von dem Dichtbereich eingeschlossene Fläche ist in eine Richtung, vorzugsweise die vorgesehene Saugrichtung, breiter als in der dazu quer verlaufenden Richtung, besonders vorzugsweise mindestens doppelt, besonders vorzugsweise mindesten viermal so breit. Die bevorzugte Saugdüse weist in ihrem vom Dichtbereich umschlossenen Saugbereich vorzugsweise eine Saugdüsensohle auf, mit der die Saugdüse auf der zu bearbeitenden Fläche, vorzugsweise auf einem Boden, aufliegt.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Saugdüse weist die Saugdüse Sensoren zum Detektieren der zu bearbeitenden Oberfläche auf. Mittels Sensoren und einer Steuereinrichtung am oder im Staubsauger kann die Positionierung des ersten Abschnitts und/oder des zweiten Abschnitts und/oder des dritten Abschnitts vorteilhaft einfach gesteuert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Saugdüse weist der erste Abschnitt und/oder der zweite Abschnitt einen Verstellmechanismus zum manuellen oder automatischen Positionieren des Abschnitts oder der Abschnitte auf. Mit einem Verstellmechanismus kann die Positionierung, insbesondere in Abhängigkeit des zu bearbeitenden Bodenbelags, vorteilhaft einfach und reproduzierbar eingestellt werden. Vorzugsweise weist der Verstellmechanismus eine Verstellstufe auf, in der der erste Abschnitt in seine den Saugbereich nicht abdichtende Stellung positioniert wird. Vorzugsweise weist der Verstellmechanismus eine Verstellstufe auf, in der der zweite Abschnitt in seine nicht den Saugbereich umschließende Stellung positioniert wird und, besonders vorzugsweise, gleichzeitig der erste Abschnitt in seine den Saugbereich nicht abdichtende Stellung positioniert wird (Verstellstufe 1). Die Verstellstufe 1 ist insbesondere für die Bearbeitung eines Teppichs geeignet. Vorzugsweise weist der Verstellmechanismus eine Verstellstufe auf, in der der zweite Abschnitt in seine den Saugbereich umschließende Stellung positioniert wird. Vorzugsweise weist der Verstellmechanismus eine Verstellstufe auf, in der der zweite Abschnitt in seine den Saugbereich umschließende Stellung positioniert wird und, besonders vorzugsweise, gleichzeitig der erste Abschnitt in seine den Saugbereich in Zusammenwirkung mit dem zweiten Abschnitt abdichtend umschließende Stellung positioniert wird (Verstellstufe 2a). In einer anderen bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der zweite Abschnitt in seine den Saugbereich nicht umschließende Stellung positioniert und, gleichzeitig der erste Abschnitt in seine den Saugbereich abdichtend umschließende Stellung positioniert (Verstellstufe 2b). Die Verstellstufen 2a und 2b sind insbesondere für die Bearbeitung eines Hartbodens mit Fugen geeignet. Vorzugsweise weist der Verstellmechanismus eine Verstellstufe auf, in der der zweite Abschnitt in seine den Saugbereich umschließende Stellung positioniert wird und, besonders vorzugsweise, gleichzeitig der erste Abschnitt in seine den Saugbereich nicht abdichtende Stellung positioniert wird (Verstellstufe 3). Die Verstellstufe 3 ist insbesondere für die Bearbeitung eines Hartbodens ohne Fugen geeignet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Saugdüse sind die Verstellstufen von einem zwei-, drei oder vierstufigen Hebel, z.B. in Form eines Fußschalters, als Bedienmittel betätigbar sein. Vorzugsweise kommt ein dreistufiger Hebel mit den oben genannten Verstellstufen 1, 2 (in einer Ausführung 2a, in einer anderen 2b) und 3 zum Einsatz. Alternativ sind zwei Hebel, z.B. Fußschalter, denkbar, von denen der eine den ersten Abschnitt und der zweite den zweiten Abschnitt zwischen ihren beiden Stellungen hin- und herbewegen kann. In einer Ausführung der Erfindung weist der Verstellmechanismus wenigstens einen Elektromotor auf, beispielsweise einen ein Schrittmotor.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, näher beschrieben.
  • Die Bezugszeichen in sämtlichen Ansprüchen haben keine einschränkende Wirkung, sondern sollen lediglich deren Lesbarkeit verbessern.
  • Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine seitliche Ansicht eines Staubsaugers mit schematischer Darstellung des Gehäuseinneren und einer erfindungsgemäßen Saugdüse;
    Fig. 2a,b,c
    Teilschnitte einer ersten erfindungsgemäßen Saugdüse mit einem ersten Abschnitt in unterschiedlichen Positionen auf einem Bodenbelag;
    Fig.3a,b,c
    Teilschnitte einer weiteren erfindungsgemäßen Saugdüse mit einem ersten und einem zweiten Abschnitt in unterschiedlichen Positionen auf einem Bodenbelag;
    Fig. 4
    eine Borstenkranzform gemäß dem Stand der Technik;
    Fig. 5a,b,c
    unterschiedliche Borstenkranzformen der erfindungsgemäßen Saugdüse; und
    Fig. 6a, b, c, d
    vier Ansichten einer erfindungsgemäßen Saugdüse mit einem Dichtbereich, der Dichtlippen und Borstenstreifen aufweist. Fig. 6a is eine Ansicht von oben, Fig. 6b eine Ansicht von unten, Fig. 6c eine Ansicht von vorne und Fig. 6d eine Seitenansicht der Düse.
    Ausführliche Beschreibung anhand von Ausführungsbeispielen
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Staubsauger 1 besteht aus einem Aggregateträger 2, dessen Gehäuse 3 ein elektromotorisch angetriebenes Sauggebläse 4 aufnimmt. Das Sauggebläse 4 ist stromaufwärts mit einer Abscheideeinrichtung 5 strömungsverbunden, welcher einen auswechselbaren Staubfilterbeutel 6 aufnimmt. In den Staubfilterbeutel 6 mündet ein in das Gehäuse 3 eingelassene Saugleitung 7 ein, die ihrerseits über einen flexiblen Saugschlauch 8 und ein teleskopierbares Saugrohr 9 mit einer Saugdüse 10 zusammenwirkt. Zur Reinigung von Bodenbelägen wird die Saugdüse 10 auf den zu säubernden Untergrund aufgesetzt und nach dem Einschalten des Sauggebläses 4 vor und zurück bewegt. Der auf dem Boden befindliche Staub wird zusammen mit bodennaher Luft in die Abscheideeinrichtung 5 gesaugt und im Staubfilterbeutel 6 abgeschieden, wobei sich im Strömungskanal zwischen der erfindungsgemäßen Saugdüse 10 und der Abscheideeinrichtung 5 ein Unterdruck ausbildet. Der gereinigte Luftstrom wird durch das Sauggebläse 4 geführt und entweicht durch eine Abluftöffnung 11 im Gehäuse 3 in Richtung des Pfeils 12.
  • Fig. 2a zeigt eine Teilschnittdarstellung der erfindungsgemäßen Saugdüse 10 mit einer Saugdüsenoberschale 13, einem ersten Abschnitt 14 und einer Saugdüsensohle 15. Die Saugdüse 10 ist auf einem Bodenbelag 16 positioniert. Der Bodenbelag 16, insbesondere ein Hartbodenbelag, weist Fugen oder Ritzen 17 in einer Längsrichtung senkrecht zur Zeichenebene auf.
  • Mittels eines Saugkanals 18 wird die Saugdüse 10 an ein Saugrohr 9 (siehe Fig. 1), oder optional direkt an einen Saugschlauch 8 (siehe Fig. 1), angeschlossen. Nach einem Aufbringen eines Unterdrucks mittels des Gebläses 3 (siehe Fig. 1) des Staubsaugers 1 kann Staub, Feingut, Grobgut etc. durch den Saugkanal 18 und einer Düsenöffnung 19 von dem Bodenbelag 16 angesaugt und aus den Fugen 17 herausgesaugt werden. Die Saugdüsenoberschale 13 dient insbesondere dem Schutz und der Abdeckung der weiteren Bauteile der Saugdüse 10.
  • Weiterhin ist in Fig. 2a ein erster Abschnitt 14 der erfindungsgemäßen Saugdüse 10 mit einem umlaufenden Dichtbereich 20 dargestellt. In diesem Beispiel ist der Dichtbereich als eine vollständig umlaufende Gummilippe ohne Aussparungen ausgebildet. Der erste Abschnitt befindet sich in seiner abdichtenden Stellung, in der der umlaufende Dichtbereich 20 einen Saugbereich 21 gegen den Bodenbelag 16 abdichtet, nicht jedoch die Fugen oder Ritzen verschließt. Die Fugen oder Ritzen 17 können über den Dichtbereich 21 hinausragen, sodass der Unterdruck im Saugbereich 21 Staub, Feingut etc. aus den Fugen oder Ritzen 17 auch über den Saugbereich 21 hinaus ansaugt, zumindest in Randbereichen des Saugbereichs 21.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Saugdüse 10 mit dem ersten Abschnitt 14 und dem umlaufenden Dichtbereich 20 ist es möglich, einen hohen Unterdruck im Saugbereich 21 aufzubringen und ein gutes und hohes Saugergebnis mit einer hohen Staubaufnahme, insbesondere auch in den Fugen 17, zu erzielen. Insbesondere mittels des ersten Abschnitts 14 mit dem umlaufenden Dichtbereich 20 kann ein Lufteinströmen aus der Umgebung 22, und somit ein mögliches Absenken des Unterdrucks im Saugbereich 21, verhindert werden.
  • Der umlaufende Dichtbereich 20 kann mit dem ersten Abschnitt 14 verbunden sein, beispielsweise mittels Kleben, sie kann aber auch ein integraler Teil des ersten Abschnitts 14 sein. Der umlaufende Dichtbereich 20 kann statt einer Gummilippe auch eine Filzlippe, eine Vlieslippe ein Borstenkranz oder ähnliches sein.
  • Fig. 2b zeigt die erfindungsgemäße Saugdüse 10 aus Fig. 2a in einer geöffneten, d.h. nicht abdichtenden Stellung des ersten Abschnitts 14. Der ersten Abschnitt 14 ist zusammen mit dem umlaufenden Dichtbereich 20 vertikal nach oben, d.h. senkrecht zum Bodenbelag 16 verschoben (durch Pfeile 23 angedeutet) und dichtet den Saugbereich 21 nicht gegen den Bodenbelag 16 ab. Der Bodenbelag 16 weist in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2b keine Fugen auf. Der Bodenbelag 16 ist in Fig. 2b insbesondere als Teppichbodenbelag ausgeführt bzw. für die Anordnung der erfindungsgemäßen Saugdüse in Fig. 2b für Teppichbodenbelag besonders geeignet. Die Anordnung der Saugdüse 20 in Fig. 2b kann aber auch zum Saugen auf Hartböden eingesetzt werden. Beispielsweise können grobe Staubteile oder Grobgut aus der unmittelbaren Umgebung 22 angesaugt werden. Der Unterdruck ist aufgrund des gegenüber der Umgebung 22 offenen Saugbereichs 21 vergleichsweise gering gegenüber der Anordnung aus Fig. 2a. Der geringere Unterdruck kann für den Bodenbelag 16 ohne Fugen und Ritzen für ein gutes Saugergebnis ausreichend sein.
  • Fig. 2c zeigt die erfindungsgemäße Saugdüse 10 aus Fig. 2b in einer geschlossenen Stellung oder einer geschlossenen Position des ersten Abschnitts 14. Gegenüber der Fig. 2a weist der Bodenbelag 16 keine Fugen oder Ritzen auf. Der erste Abschnitt 14 umschließt den Saugbereich 21 und dichtet diesen ab, aufgrund des am Bodenbelag 16 aufliegenden umlaufenden Dichtbereichs 20. Der Bodenbelag 16 ist in Fig. 2c insbesondere als Hartbodenbelag ausgeführt. In der Stellung der Saugdüse nach Figuren 2a und 2c ist die Saugdüsensohle 15 gegenüber dem Bodenbelag angehoben, um einem Verkratzen des Bodenbelags vorzubeugen. Diese Stellung der erfindungsgemäßen Saugdüse ist für Hartbodenbelag, mit oder ohne Ritzen, besonders geeignet.
  • Fig. 3a bis 3c zeigen eine Teilschnittdarstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Saugdüse 10 mit einem ersten Abschnitt 14, einem zweiten Abschnitt 24 und einer Saugdüsenoberschale 13 auf einem Bodenbelag 16. In Fig. 3a ist sowohl der erste Abschnitt 14 als auch der zweite Abschnitt 24 in einer geöffneten Position angeordnet. In der geöffneten Position kann Luft aus der Umgebung 22 in den Saugbereich 21 einströmen. In dieser Position kann Grobschmutz und ähnliches, der sich auf dem Bodenbelag 16 außerhalb des Saugbereichs 21 befindet, angesaugt und aufgesaugt werden. Der Bodenbelag 16 ist in Fig. 3a insbesondere als Teppichbodenbelag ausgeführt bzw. für die Anordnung der erfindungsgemäßen Saugdüse in Fig. 3a für Teppichbodenbelag besonders geeignet.
  • Fig. 3b zeigt die Saugdüse aus Fig. 3a mit einem geschlossenen ersten Abschnitt 14, d.h. der erste Abschnitt 14 ist in einer Stellung, in der er den Saugbereich 21 abdichtend umschließt. Der umlaufende Dichtbereich 20 des ersten Abschnitts 14 liegt dazu an der Oberfläche des Bodenbelags 16 an und dichtet somit den Saugbereich 21 gegen die Umgebung 22 ab. Der zweite Abschnitt 24 ist im geöffneten Zustand bzw. in geöffneter Position, d.h. der zweite Abschnitt schränkt die Luftströmung beim vorgesehenen Betrieb der Saugdüse nicht wesentlich ein. Der Bodenbelag 16 ist in Fig. 3b insbesondere als Hartbodenbelag ausgeführt bzw. für die Anordnung der erfindungsgemäßen Saugdüse in Fig. 3b für Hartbodenbelag, insbesondere für Hartboden mit Ritzen, besonders geeignet. Dazu trägt auch bei, dass die Saugdüsensohle 15 gegenüber dem Bodenbelag angehoben ist, um einem Verkratzen des Bodenbelags vorzubeugen.
  • Fig. 3c zeigt die Saugdüse aus Fig. 3a mit einem geschlossenen zweiten Abschnitt 24. Der erste Abschnitt 14 ist im geöffneten Zustand bzw. in geöffneter Position. Der umlaufende Dichtbereich 20 liegt nicht an der Oberfläche des Bodenbelags 16 an. Der zweite Abschnitt 24 weist Aussparungen zum Aufsaugen von Grobschmutz, Grobstaub oder Grobgut aus der unmittelbaren Umgebung 22 außerhalb des Saugbereichs 21 aufweisen. Der zweite Abschnitt 24 kann ein Borstenkranz, ein Filzkranz, ein Vlieskranz, ein Gummikranz, ein Kunststoffkranz oder ähnliches sein, mit oder ohne Aussparungen.
  • Die Anordnung der erfindungsgemäßen Saugdüse in Fig. 3c ist für Hartbodenbelag, insbesondere Hartboden ohne Ritzen, besonders geeignet. Dazu trägt auch bei, dass die Saugdüsensohle 15 gegenüber dem Bodenbelag angehoben ist, um einem Verkratzen des Bodenbelags vorzubeugen. Mit einem Nicht dargestellten Fußschalter kann die Saugdüse zwischen den drei in den Figuren 3a bis 3c wiedergegebenen Stellungen der Abschnitte umgeschaltet werden.
  • Fig. 4 zeigt eine Borstenkranzform 25 für eine Saugdüse 10 gemäß dem Stand der Technik. Die Borstenkranzform 25 weist Aussparungen 26 zum Aufsaugen von Grobstaub aus der unmittelbaren Umgebung eines Saugbereichs auf.
  • Fig. 5a zeigt eine Form einen ersten Abschnitt 14 der erfindungsgemäße Saugdüse 10 aus den Figuren 3a bis 3c mit einem umlaufenden, als Gummilippe ausgebildeten Dichtbereich 20. Diese Ausführung des ersten Abschnitts 14 ist insbesondere zum Saugen auf Hartbodenbelägen geeignet und einsetzbar. Fig. 5b zeigt eine Form eines zweiten Abschnitts 24 der erfindungsgemäßen Saugdüse 10 aus den Figuren 3a bis 3c. Der zweite Abschnitt 24 weist in diesem Ausführungsbeispiel Aussparungen zum Aufsaugen von Grobstaub aus der unmittelbaren Umgebung eines Saugbereichs auf. Der Einsatz dieses zweiten Abschnitts 24 in geschlossener, umlaufender Anordnung um einen Saugbereich ist insbesondere zum Saugen auf Hartbodenbelägen und zum Aufsaugen von Grobstaub aus der unmittelbaren Umgebung eines Saugbereichs geeignet und einsetzbar.
  • Eine alternative Ausführung einer erfindungsgemäßen Saugdüse 10 ist in Fig. 5c dargestellt. Die Figur zeigt einen ersten 14 und einen zweiten Abschnitt 24, die jeweils segmentartig mit intermittierenden Aussparungen ausgebildet sind. Die Segmente greifen so nach Art einer Verzahnung ineinander, dass die Segmente des einen Abschnitts in die Aussparungen des anderen Abschnitts eingreifen, um sie zu schließen. Der erste Abschnitt 24 befindet sich in einer Stellung, in der er den Saugbereich 21 abdichtet. Der erste Abschnitt 14 befindet sich in der nicht abdichtenden Stellung. In dieser Stellung kann z.B. Grobschmutz durch die Aussparungen im zweiten Abschnitt 24 eingesagt werden. Der erste Abschnitt 14 kann in die abdichtende Stellung verschoben werden, in der die Segmente des ersten Abschnitts 14 die Aussparungen des zweiten Abschnitts 24 verschließen.
  • Die in den Figuren 6a bis 6d dargestellte erfindungsgemäße Saugdüse 10 weist einen Dichtbereich mit mehreren Segmenten 20a und 20b auf. Der vom Dichtbereich umgebene Saugbereich 21 ist im Wesentlichen rechteckig, wobei die Längsrichtung des Rechtecks beim vorgesehenen Gebrauch de Staubsaugers senkrecht zur Vorschubrichtung verläuft. Die in Saugrichtung verlaufenden Seitensegmente des Dichtbereichs sind als Gummilippe und die senkrecht dazu verlaufenden Segmente als Borstenstreifen ausgeführt. Durch die Borstenstreifen können in Vor- und Rückschubrichtung Verschmutzungen leichter aufgenommen werden. Die Dichtlippen Dichten seitlich besonders gut ab.
  • Die in der vorstehende Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Staubsauger
    2
    Aggregateträger
    3
    Gehäuse
    4
    Sauggebläse
    5
    Abscheideeinrichtung
    6
    Staubfilterbeutel
    7
    Saugleitung
    8
    Saugschlauch
    9
    Saugrohr
    10
    Saugdüse
    11
    Abluftöffnung
    12
    Pfeil (Abluftstrom)
    13
    Saugdüsenoberschale
    14
    erster Abschnitt
    15
    Saugdüsensohle
    16
    Bodenbelag
    17
    Fugen oder Ritzen
    18
    Saugkanal
    19
    Düsenöffnung
    20, 20a, 20b
    Dichtbereich
    21
    Saugbereich
    22
    Umgebung
    23
    Bewegungsrichtung des ersten Bereichs
    24
    zweiter Abschnitt
    25
    Borstenkranzform
    26
    Aussparungen

Claims (15)

  1. Saugdüse (10) für einen Staubsauger (1), wobei die Saugdüse (1) einen Saugkanal (18) und wenigstens einen ersten Abschnitt (14) zum Umschließen eines Saugbereichs (21) der Saugdüse (10) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Abschnitt (14) den Saugbereich (21) abdichtend umschließen kann, und der erste Abschnitt (14) einen umlaufenden Dichtbereich (20) zum Abdichten des Saugbereichs (21) gegen eine mit dem Staubsauger (1) zu bearbeitende Oberfläche aufweist.
  2. Saugdüse (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Dichtbereich (20) eine elastische Dichtlippe aufweist.
  3. Saugdüse (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtbereich (20) im vorgesehenen Betrieb der Saugdüse (10) mit abdichtendem Dichtbereich (20) auf einem Hartboden den Saugbereich (21) so gegen die mit dem Staubsauger (1) zu bearbeitende Oberfläche abdichtet, dass die luftdurchströmte Fläche kleiner als 10 Quadratmillimeter ist.
  4. Saugdüse (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (14) mit dem umlaufenden Dichtbereich (20) beweglich gegenüber der Saugdüse (10) angeordnet sind.
  5. Saugdüse (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüse (10) einen zweiten Abschnitt (24) zum Umschließen des Saugbereichs (21) aufweist, wobei der zweite Abschnitt (24) Aussparungen (26) umfasst und beweglich gegenüber der Saugdüse (10) angeordnet ist.
  6. Saugdüse (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüse (10) einen dritten Abschnitt (27) zum Umschließen des Saugbereichs (21) aufweist, wobei der dritte Abschnitt (27) in Umlaufrichtung segmentiert ausgebildet und beweglich gegenüber der Saugdüse (10) angeordnet ist.
  7. Saugdüse (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (14) in wenigstens einer Position derart angeordnet ist, dass der erste Abschnitt (14) wenigstens einen Teilbereich des zweiten Abschnitts (24) und/oder des dritten Abschnitts (27) überdeckt.
  8. Saugdüse (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (24) ein Borstenkranz ist oder einen Borstenkranz aufweist.
  9. Saugdüse (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüse (10) einen dritten Abschnitt (27) aufweist, wobei der dritte Abschnitt (27) gegenüber der Saugdüse (10) und gegenüber dem ersten (14) und zweiten (24) Abschnitt bewegbar angeordnet ist.
  10. Saugdüse (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüse (10) Rollen oder Räder oder Walzen oder Kugeln aufweist.
  11. Saugdüse (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüse mit einem Kupplungsabschnitt zum Anschließen an ein Saugrohr ausgestattet.
  12. Saugdüse (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüse (10) Sensoren zum Detektieren der zu bearbeitenden Oberfläche (16) aufweist.
  13. Saugdüse (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (14) und/oder der zweite Abschnitt (24) und/oder der dritte Abschnitt (27) einen Verstellmechanismus zum manuellen oder automatischen Positionieren aufweist.
  14. Saugdüse (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus wenigstens zwei Verstellstufen aufweist.
  15. Saugdüse (10) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus wenigstens einen Elektromotor aufweist.
EP14192590.9A 2013-11-21 2014-11-11 Saugdüse für einen Staubsauger Active EP2875765B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223863.0A DE102013223863A1 (de) 2013-11-21 2013-11-21 Saugdüse für einen Staubsauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2875765A1 true EP2875765A1 (de) 2015-05-27
EP2875765B1 EP2875765B1 (de) 2022-04-06

Family

ID=51868890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14192590.9A Active EP2875765B1 (de) 2013-11-21 2014-11-11 Saugdüse für einen Staubsauger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2875765B1 (de)
DE (1) DE102013223863A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3050475A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-03 Wessel-Werk GmbH Saugdüse zum saugen von hartbodenflächen
WO2017041837A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-16 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodendüse
EP3248526A4 (de) * 2015-01-21 2018-11-21 Ecovacs Robotics Co., Ltd. Staubsaugerbodenbürste und staubsauger damit
EP3434165A4 (de) * 2016-04-28 2019-04-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Staubsauger
EP3427626A4 (de) * 2016-04-26 2019-04-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Robotervakuum

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015109968A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-22 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse und Verwendung einer Borstenleiste für eine Saugdüse
DE102015113460A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-16 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodendüse für ein Reinigungsgerät, insbesondere für einen Staubsauger
DE102016101193A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-27 Miele & Cie. Kg Bodendüse für einen Staubsauger, ein Staubsauger und ein Verfahren zum Herstellen einer Bodendüse für einen Staubsauger
DE102017118487B4 (de) * 2017-08-14 2020-06-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse für ein ein Sauggebläse aufweisendes Reinigungsgerät
DE102018211735A1 (de) 2018-07-13 2020-01-16 BSH Hausgeräte GmbH Bodendüse für einen Staubsauger
DE102021118096A1 (de) 2021-07-13 2023-01-19 Wessel-Werk Gmbh Staubsaugerdüse
DE102022115600A1 (de) 2022-06-22 2023-12-28 Wessel-Werk Gmbh Staubsaugerdüse

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948014A (en) * 1954-10-26 1960-08-09 Electrolux Corp Selectively positioned brush nozzle
EP0382598A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 ETABLISSEMENTS GEORGES OLIVIER Société Anonyme dite: Saugmundstück für Teppiche oder für trockene und nasse Hartoberflächen-Moketts
EP0630604A1 (de) 1993-06-25 1994-12-28 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Bodensauggerät, insbesondere Vorsatz oder Teil eines Elektro-Staubsaugers
DE19718497A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Vorwerk Co Interholding Gerät zur Bodenpflege
EP1449476A2 (de) * 2003-02-20 2004-08-25 Wessel-Werk Gmbh Staubsaugerdüse für Glattböden und Textile Bodenbeläge
EP1488726A1 (de) * 2003-06-20 2004-12-22 Seb S.A. Staubsaugerdüse
DE102005061646A1 (de) 2005-12-22 2007-06-28 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Bodendüse, sowie Bodendüse für einen Staubsauger
DE102008012889A1 (de) 2008-03-06 2009-09-10 Wessel-Werk Gmbh Saugdüse für Bodenstaubsauger
FR2980353A1 (fr) * 2011-09-28 2013-03-29 Seb Sa Suceur d'aspirateur

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3565458D1 (en) * 1984-03-19 1988-11-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Nozzle assembly for vacuum cleaner
DE102004005144A1 (de) * 2004-02-03 2005-08-18 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodendüse für einen Staubsauger
EP1595485B1 (de) * 2004-05-10 2007-03-28 Wessel-Werk GmbH & Co. KG Bodendüse für Staubsauger
DE202008010134U1 (de) * 2008-07-29 2009-12-31 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Düse für einen Staubsauger
KR102015320B1 (ko) * 2012-10-04 2019-08-28 삼성전자주식회사 청소기

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948014A (en) * 1954-10-26 1960-08-09 Electrolux Corp Selectively positioned brush nozzle
EP0382598A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 ETABLISSEMENTS GEORGES OLIVIER Société Anonyme dite: Saugmundstück für Teppiche oder für trockene und nasse Hartoberflächen-Moketts
EP0630604A1 (de) 1993-06-25 1994-12-28 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Bodensauggerät, insbesondere Vorsatz oder Teil eines Elektro-Staubsaugers
DE19718497A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Vorwerk Co Interholding Gerät zur Bodenpflege
EP1449476A2 (de) * 2003-02-20 2004-08-25 Wessel-Werk Gmbh Staubsaugerdüse für Glattböden und Textile Bodenbeläge
EP1488726A1 (de) * 2003-06-20 2004-12-22 Seb S.A. Staubsaugerdüse
DE102005061646A1 (de) 2005-12-22 2007-06-28 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Bodendüse, sowie Bodendüse für einen Staubsauger
DE102008012889A1 (de) 2008-03-06 2009-09-10 Wessel-Werk Gmbh Saugdüse für Bodenstaubsauger
FR2980353A1 (fr) * 2011-09-28 2013-03-29 Seb Sa Suceur d'aspirateur

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3248526A4 (de) * 2015-01-21 2018-11-21 Ecovacs Robotics Co., Ltd. Staubsaugerbodenbürste und staubsauger damit
EP3050475A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-03 Wessel-Werk GmbH Saugdüse zum saugen von hartbodenflächen
WO2017041837A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-16 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodendüse
CN108024675A (zh) * 2015-09-09 2018-05-11 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 地面吸嘴
CN108024675B (zh) * 2015-09-09 2021-04-20 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 地面吸嘴
EP3427626A4 (de) * 2016-04-26 2019-04-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Robotervakuum
US11464374B2 (en) 2016-04-26 2022-10-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Robot cleaner
EP3434165A4 (de) * 2016-04-28 2019-04-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Staubsauger
US11076732B2 (en) 2016-04-28 2021-08-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Vacuum cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
EP2875765B1 (de) 2022-04-06
DE102013223863A1 (de) 2015-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2875765B1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
EP3310233B1 (de) Saugdüse für einen staubsauger
EP2939582B1 (de) Staubsaugerdüse
DE102008012889A1 (de) Saugdüse für Bodenstaubsauger
DE202011000664U1 (de) Staubsammelbehälter und Staubsauger mit demselben
EP2893860B1 (de) Bodenpflegegerät mit einer angetriebenen Bürstenwalze
EP2989953A1 (de) Verwendung einer an einen bodenstaubsauger anschliessbaren saugdüse zum saugen einer textilen bodenfläche, einer gefliesten hartbodenfläche und einer ungefugten glatten hartbodenfläche
EP2116165B1 (de) Saugdüse für Staubsauger
EP3095369B1 (de) Saugdüse zur aufnahme von grobgut und feinstaub
DE102015108052B4 (de) Saugdüse zur Aufnahme von Grobgut und Feinstaub
EP2937029B1 (de) Saugdüse zum saugen von glattböden, insbesondere von gefliesten bodenflächen
EP1595485B1 (de) Bodendüse für Staubsauger
EP3050475A1 (de) Saugdüse zum saugen von hartbodenflächen
DE102013104255A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Staubsammelkammer sowie Staubsammelkammer für einen elektrisch betriebenen Staubsauger
DE102017118487B4 (de) Saugdüse für ein ein Sauggebläse aufweisendes Reinigungsgerät
EP3500145B1 (de) Bodendüse für einen staubsauger, verfahren zum absaugen von textilflächen und staubsauger
DE3602926A1 (de) Saugduese
WO2020165049A1 (de) Bodendüse für ein reinigungsgerät mit saugfunktion, reinigungsgerät und verfahren zum absaugen eines bodenbereichs
DE3131380A1 (de) Reinigungswerkzeug zum saugreinigen
DE10313396A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät für im wesentlichen ebene Flächen
DE102017117855A1 (de) Saugdüse mit Dichtlippenanpassung und Verfahren zur Anpassung einer Saugdüse an die Verfahrrichtung der Saugdüse
EP3586709B1 (de) Bodendüse für staubsauger und staubsauger
DE102015100873A1 (de) Saugdüse
DE102017114225A1 (de) Staubsaugerdüse
DE102017129800A1 (de) Bodenplatte und Saugdüse mit einer Bodenplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151127

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210602

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211130

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1480503

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014016183

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220808

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014016183

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221111

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221111

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1480503

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406